Otto vom Orde
Pseudonym |
---|
Otto Wilhelm
|
Berufe |
Hüttenwerker; Schneider; Gärtner
|
Biographie |
Geboren am 11. November 1928 in Hagen-Haspe. Besuch der Volksschule. Anschließend Tätigkeit als Hüttenwerker, Schneider, Betriebsgärtner beim Grünflächenamt der Stadt Hagen. Pensioniert. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Über Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe als lipophile Lösungsmittel. Diss. 1957. Münster: Universitäts- und Landesbibliothek 1997 (ULB Münster) – Ruhrtangente. Opladen: Argus Verlag 1972 (vergriffen) – Spiegelbild. Gummersbach: Gronenberg Verlag 1978 (vergriffen). |
Herausgabe |
Plattdütsch in Westfoalen. ’ne Sammlunge van liäwende plattdütsche Dichters. Rutgafft van Richard Althaus unner Metarbäit van Otto vom Orde. Münster: Regensberg 1985. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Heimatbuch Hagen und Mark 24, 1983, S. 198-206: Naturverbunden heißt bescheiden leben eine Erinnerung an den Hasper Maler Paul Schmidt – Sauerländischer Gebirgsbote/SZ 1984-1989: Plattdütsch küren und Vokabeln lernen [Fortsetzungsreihe: Vokabeln, Dichtungen, Sprichwörter] – Plattdütsch in Westfoalen. Münster: Regensberg 1985 [Gedichte: Gebuorgenheit, Sünte Klöäsken, Sau was dat frögger, Dai Bremmerte] – Tungenslag-Ringbuch II, 1989 – Heimatbuch Hagen und Mark 30, 1989, S. 224-227: Vergebliches Plädoyer? Gedanken über die westfälische Mundart – Tungenslag. Mundartlesebuch I. Emsdetten: Lechte 1991 [Beßmauer Knöppelmann] – Beiträge in Heimatkalendern und der „Sauerland-Zeitung“ des SGV. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
Einmal Plattdeutsch durch Westfalen [Rez. zu Plattdütsch in Westfoalen], in: Sauerländischer Gebirgsbote/Sauerland-Ztg. Okt./Nov. 1985, S. 30. |
Nachschlagewerke |
Plattdütsch in Westfoalen 1985 [Kurzbiogr.] – Schulz-Fielbrandt 1987 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003. |
GND-Nummer |
1045183172 Link zu diesem Datensatz in der DNB |