Karl-August Ott


Biographie

Geboren am 18. April 1921 in Helsa/Hessen. Ab 1939 studierte er Germanistik und Romanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1947 erfolgte seine Promotion und 1960 seine Habilitation. Zunächst war er an der Universität Münster tätig und später an der Universität Kiel. Er starb am 24. Dezember 1991 in Kiel.

Selbstständige Veröffentlichungen

Die Sprachhaltung des 17. Jahrhunderts in den „Remarques sur la langue française“ von Cl. F. de Vaugelas. Heidelberg 1947 [Diss.] – Der Mensch vor dem Standgericht: Erlebnis und Reflexion. Hamburg: Hoffmann & Campe 1949. 251 S.  – Der Rosenroman. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1980.

Herausgabe

Luigi Pirandello: Humoresken und Satiren. Ins Dt. übertr. von Hans Hinterhäuser. Heidelberg: Drei Brücken Verl. 1956. 270 S.; München: Goldmann 1960. 162 S. – Blaise Pascal: Werke. 2 Bd. (Sammlung Weltliteratur: Reihe: Französische Literatur). Heidelberg: Schneider 1990.

Übersetzungen

Paule Regnier: Die Netze im Meer. Roman. Hg. v. Felix Saile. Heidelberg: Kerle 1952 – Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts: Versuch e. phänomenolog. Ontologie. Übers. aus d. Franz.: Justus Streller, Karl August Ott u. Alexa Wagner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1962 – Guillaume de Lorris/ Jean de Meun: Der Rosenroman. 3 Bde. München: Fink 1976-1979 – Blaise Pascal: Briefe in die Provinz. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1990 – Karl August Ott: Einleitung, in: Blaise Pascal: Briefe in die Provinz. Les Provinciales (Blaise Pascal: Werke. Heidelberger Ausgabe, hg. v. K. A. Ott, Bd. 3), hg., eingel. u. komm. von K. A. Ott, Heidelberg 1990, S. XV-XCV.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Das französische Theater: vom Barock bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Bagel o.J., S. 201-386: Racine – Phèdre – II. Racine und die deutsche Klassik. (Inst Ethik Gesch Med Münster) – W. Müller-Seidel: Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Böckmann. Hamburg: Hoffmann und Campe 1964, S. 319-350: Die Rede als dramatische Handlung. Racines „Phèdre“ in der Übersetzung Schillers – Sudhoffs Archiv, 51, 1967, S. 98-129: Pascals Begriff der Naturwissenschaften – Poetica, 2, 1968, 3, S. 371-398: Die wissenschaftlichen Ursprünge des Futurismus und Surrealismus – Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 6, 1968, S. 71-72: Partnerschaft mit der Universität Rennes-Brest – U. Schwab (Hg.): Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast. Heidelberg: Winter 1978, S. 193-227: Jean de Meun und Boethius – P. Hasubek (Hg.): Die Fabel. Theorie, Geschichte und Rezeption einer Gattung. Berlin: Schmidt 1982, S. 76-105: La Fontaine als Vorbild. Einflüsse französischer Fabeldichtung auf die deutschen Fabeldichter des 18. Jahrhunderts – P. Hasubek (Hg.): Fabelforschung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1983, S. 165-206: „Lessing und La Fontaine.“ Von dem Gebrauche der Tiere in der Fabel (1959) – Internationaler Schleiermacher Kongress. Berlin: de Gruyter 1984, S. 449-460: Rezeption und Wirkungen der Ästhetik Schleiermachers in Italien – A. Ebenbauer (Hg.): Philologische Untersuchungen. Wien: Braumüller 1984, S. 312-339: Guido Cavalcantis Canzone d’Amore in Marsilio Ficinos Kommentar zu Platos Symposion – Deutsches Dante-Jahrbuch, 61, 1986, S. 129-164: Guido Cavalcantis „Canzone d’Amore“ in Marsilio Ficinos Kommentar zu Platos „Symposion“ – Deutsches Dante-Jahrbuch, 62, 1987, S. 163-193: Die Bedeutung der Mnemotechnik für den Aufbau der Divina Commedia postum: H. Brackert (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995, S. 186-197: Molières „Tartuffe“.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

K. A. Blüher: Karl August Ott. 18. April 1921 bis 24. Dezember 1991, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 34, 1992, S. 293-294.

Nachschlagewerke

Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988.

GND-Nummer
1025783913   Link zu diesem Datensatz in der DNB