Ilse Ploog
Pseudonym |
---|
Ilse Windmüller, Ilse Waldmüller.
|
Biographie |
Geboren am 2. August 1906 in Bad Driburg. 1928 Übersiedlung nach Berlin-Schöneberg. Durch ihre Heirat mit einem nichtjüdischen Mann 1931 konnte sie der Deportation entgehen. Bis Kriegsende musste sie in Berlin Zwangsarbeit leisten. Nach 1945 Redakteurin und Lektorin im Ost-Berliner Kinderbuchverlag. Um 1989 in Berlin gestorben. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Ist das ein Löwe? Berlin/Dresden: Kinderbuchverl. 1950 [mit O. Zinger] – Wir fahren aufs Land. Eine Bilderbucherzählung. Berlin: Kinderbuchverl. 1951 [mit R. Haller] – Er heißt Jakob. Bilderbuch. Berlin: Kinderbuchverlag 1951, 1954, 1956, 1960 [mit O. Zinger] – Wie Mutter in den Wunderwald fuhr und andere Erzählungen. Berlin: Kinderbuchverlag 1955 – Lusi. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1963. |
Herausgabe |
Die Zaubertruhe. Almanach für junge Mädchen. 20 Bde. Berlin: Kinderbuchverlag 1955-1974 – Almanach für die Freunde des Kinderbuches 1949-1959. Berlin: Kinderbuchverlag 1959 – Erster Kuss mit Schnee. Heitere Erzählungen aus der Zaubertruhe. Berlin: Kinderbuchverlag 1977, 1979 – Für Kinder geschrieben. Autoren der DDR. Berlin: Kinderbuchverlag 1979 [mit H. Baumgart] – Redaktion: A. Görtz: Mein Bruder Hans und seine Freunde. Berlin: Kinderbuchverlag 1953 – W. Bauer: Die fröhlichen Einsiedler. Berlin: Kinderbuchverlag 1953 – Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack. Märchen der Gebrüder Grimm. Berlin: Kinderbuchverlag 1954 – L. Renn: Der Neger Nobi. Berlin: Kinderbuchverlag 1955 – M. Prišvin: Grau-Eule. Berlin: Kinderbuchverlag 1955 – A. Lazar: Bootsmann Sibylle. Berlin: Kinderbuchverlag 1955 – Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin: Kinderbuchverlag 1955 – A. Probst: Gespenster-Geschichten. Berlin: Kinderbuchverlag 1956. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Der Bibliothekar. Zeitschrift für das Bibliothekswesen. Leipzig: Bibliogr. Inst. 1962, Bd. 16, S. 815-817: Auguste (Wieghard-)Lazar – Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Leipzig 1979, Bd. 146, S. 684-688: Monbijouplatz 4. Anfänge eines Verlages – Neue deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot 1985, Bd. 14, S. 7-8: Auguste Lazar. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
F. Rodrian: Über Ilse Ploog, in: M. Konzag (Hg.): Für den Tag geschrieben. Notizen, Reden, Auskünfte. Berlin: Kinderbuchverlag 1985. |
Erwähnungen in |
F. Rodrian: Die hellgrüne Tür. Geschichten und Anekdoten. Rudolstadt: Greifenverlag 1986, S. 82-95 – K. Reiher: Abschied vom Stern. Eine Frau auf den Spuren ihrer jüdischen Familie. Leverkusen: Budrich 2009, S. 141-142. |
Nachschlagewerke |
Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Datenbank www.juedischeliteraturwestfalen.de – Dt. Bibliothek. |
GND-Nummer |
130240923 Link zu diesem Datensatz in der DNB |