Therese Pöhler


Biographie

Geboren am 6. Juli 1891 in Paderborn-Stadtheide. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte sie eine Ausbildung zur Volksschullehrerin. Im Anschluss Universitätsstudium mit Promotion (Dr. phil.) und Staatsexamen (neue Sprachen und Erziehungswissenschaft). Anschließend war sie Volksschullehrerin, Rektorin und Stadtschulrätin in Paderborn. 1961 Kulturpreis der Stadt Paderborn für ihr schriftstellerisches Werk. Sie starb am 5. April 1970 in Paderborn.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Kulturpreis der Stadt Paderborn (1961).

Selbstständige Veröffentlichungen

Karl Heinrich Heydenreich (1764-1801) und das Problem der weiblichen Bildung. Diss. Köln 1926; Paderborn: Tüshaus 1926. 65 S. (EAB Paderborn, Bibl. der Industrie- und Handelskammer Köln) – Sagen und Legenden des Paderborner Landes. Salzkotten: Meinwerk 1949. 127 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund); Neuaufl. Paderborn: Linnemann 1986. 127 S. – De Warwulf. En Stücke no ne Begiebenheit in de Siene bey Paderbuorne. Schauspiel. Paderborn: Halbig 1950. 31 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, EAB Paderborn) – Die Heimkehr. Anthologie. 1950 [Mitarb.] – Gun Dag int Hius. Reymsels in Paderbüörner Platt. Paderborn: Halbig 1952. 48 S. [Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld, Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) – Dat kleine Wolkenschiep. Gedichte. Paderborn: Halbig 1955. 47 S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) [Rez.: A. Aulke: Süsser Schlag der Heidelerche, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 1, S. 42] – Die Glückskelche. Sagen und Geschichten aus dem Paderborner Land. Münster: Aschendorff 1956. 23 S. (= Kleine Westf. Reihe 4,4) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Plattdeutscher Lesebogen des Hochstiftes Paderborn. Paderborn: Schöningh 1957 – O Menske, bist en Wannersmann. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1957. 46 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn, Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) [Rez.: A. Aulke: Der Mensch, ein Wandersmann, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1958, H. 1, S. 27] – Hegen is Häwwen. Hunnert plattduitske Spar-Sprückskes iutem Paderbüörner Lanne. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1964. 47 S. (ULB Münster, Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) – Westfälische Geldgeschichten. Paderborn: Volksbank Paderborn 1964 [Mitarb.] – Wenn ich die Welt zu regieren hätte… Weisheit in plattdeutschen Sprichwörtern. Münster: Aschendorff 1965. 27 S. (= Kleine Westf. Reihe 4, 11) (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund).

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Bey us doheime. Auslese plattdeutscher Dichtung des alten Hochstiftes Paderborn. 1952. 63 S. [mit A. Vogedes] (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster, ULB Münster, EAB Paderborn) – Plattdeutsch im Hochstift Paderborn. Mit den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg, Höxter und dem Corveyer Land. In Verbindung mit dem Westf. Heimatbund. Paderborn: Schöningh 1957. 39 S. (= Dt. Mundarten in Dichtung und Prosa) (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Rheinische Blätter der NS-Kulturgemeinde. Mitteilungsblatt der Mittelrheinischen Gesellschaft zur Pflege alter und neuer Kunst e.V., Wiesbaden, Koblenz 1933, S. 806-904: Die Frau im neuen DeutschlandWestf. Heimatkalender, Münster, 1944: Jungfer Glückhand; Jg. 1948: Gespensterritt eines westfälischen Knaben [Ged.] – M. Salmen: Mannig Leieken häwwe ick sungen. Lieder in Paderborner Platt. Paderborn 1948 [Text v. T. Pöhler] – Westf. Heimatkalender, Münster 1949: Paderbüörner Schmuggelstücksken; Kreisausg. Paderborn: Kinderlied [Ged.]; Jg. 1950: Schwanewert; Paderbüörner Heidekinner; Jg. 1951, Kreisausg. Paderborn: All Wilmeken un seyn Kuffer; De Sage van de bloen Zichurge; Scherbenpfad bei Paderborn [Ged.]; Jg. 1952: Am Komposthaufen; Mädchen und Frauen in plattdeutschen Sprichwörtern; Jg. 1953: Der Bauer und die Räubergesellen; Der schwarze Hund; Jg. 1954: Wann is wat Sülvernes mähr as wat Güllenes weert?; Kreisausg. Paderborn: Rätsel; Up Paul Pagendarm [Ged.] – P. Heinrich (Komp.): För Kinner un graute Lui. 5 Lieder aus dem Paderborner Land. 1954 [Text Lieder 1 u. 6 T. Pöhler] – Westf. Heimatkalender, Münster, Jg. 1955: Das Weltall und die Heimat; Wu einer dat Teuwen lehert hett; Kreisausg. Paderborn: Hausinschriften in Paderborner Platt; Kindergespräche vor einem Paderborner Gartentor; De klaube Hengelske Junge; Jg. 1956: Tumult un Murjon; Kreisausg. Paderborn: Die Sage vom Marienbild der Paderborner Jesuiten-Kirche; Jg. 1957: Äuhmeken wennt hauchduitske Sprüchwörter ümme in plattduitske; Jg. 1958, Kreisausg. Paderborn: Kenne Jeu düsse Stückskes van den allen Paderbüörner Dr. Rörig?; Duft aus Holzwolle; Jg. 1959, Kreisausg. Paderborn: „Und jeder hat dann seinen Stern“; Der kleine rote Luftballon; Wolkenschiepe [Ged.]; Ick wannre dür dat greune Land; Kreisausg. Warendorf: Die Wanderung zum Findlingstein; Jg. 1960, Kreisausg. Paderborn: Aus dem „Vademecum für alte Leute“; Sparmund un Schmeermund; Iut Kinnern weert Luie!; Jg. 1961, Kreisausg. Sauerland: Dieses weiß man erst im Alter; Jg. 1962: Kinnermund; Meyne drei Häuhner [Ged.]; Kreisausg. Paderborn: Graumet, Ruk; Ne gans kuort Geschichte; Die Wegwarte des Sintfeldes; Jg. 1963: Der neue alte Christophorus; Kreisausg. Paderborn: „Biäter is…“; Dat klauke Jünksken; Das Osterfeuer [Ged.]; Jg. 1964: Kinneken weit gans sieker, dat Seyn Behen helpet; Wann Dag un Stunne kumen sind; Kreisausg. Paderborn: Sprüche; Jg. 1965: „… bey de Pruißen“; „Dütt kost en ganßen Dahler!“; Jg. 1966: Mummen und Masken-Gedanken zu Fastnacht; Annen Zebra-Streypen; Uppen Wandkalänner; Jg. 1968: Febberwar [Ged.]; Jg. 1969: Olles use; Up de Reise; Bahndamm mit Sonnenblaumen; Mol steig ick in de Eysenbann [jew. Ged.]; Jg. 1970: Hius-Inschrift [Ged.]; Jg. 1979: Piusteblaume [Ged.] – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, 24, 1952: Stern am Abend [Ged.]; Am Komposthaufen; Jg. 25, 1953: Der schwarze Hund bei Schloß Neuhaus; Jg. 26, 1954: Gespräche über den Gartenzaun; Jg. 27, 1955: Die tote Schwester; Jg. 30, 1958: Säß Kinnerkes up Weyhnachten; Geschichten in Senne-Platt; Jg. 31, 1959: Mineke, Stineke; Plattduisk Sprücksken; Guttmäudig; Jg. 34, 1962: Weywale; Jg. 35, 1963: Meyne drei Häuhner [Ged.]; Jg. 36, 1964: Guttmäudig [Erz.]; De alle Koppwiehenbaum; Jg. 37, 1965: Ick stack mey’n Sunnenstrohl an’n Haut; Jg. 38, 1966: Die große Sahara in einer kleinen Stube; Dei kleine Kieserlink; Usse Schwalen fünnen trügge; Jg. 39, 1967: Siewen güllne Muorgensunnen-Strohlen; Kirmissen [Ged.]; Jg. 40, 1968: Steiht einer stille [Ged.]; Jg. 41, 1969: Alt-Äuhmeken [Ged.]; Jg. 42, 1970: En Sunnenblaumen-Wunner [Ged.]; Ick fröcht‘ dey nit [Ged.]; Jg. 43, 1971: An fleitend Wasser [Ged.] – Westfalenspiegel, Dortmund, 1958, H. 9: De lästen Plattduisken; Jg. 1961, H. 6: Plattduisk is wie’n kloern Sprink; Jg. 1963, H. 9: De sagenumraunte Nethegau; Up de Weser-Brügge bey Corvey – W. Dege (Hg.): Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell 1964 – postum: D. Rost (Hg.): Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 54: Sumerowend; S. 81: Brummelbeer-Sank; S. 84: De Luftvul flüggt; S. 175: Wann Dag und Stunne kumen sind; S. 222: De Weyhnachtsstern – D. Rost (Hg.): In de gröne Fröhjaorstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987, S. 62: Austern kümmet!; S. 123: Et gifft Maibäume, die wasset widder – D. Damwerth (Hg.): Kleine Bettlektüre für liebenswürdige Paderborner. Bern: Scherz 1990, S. 111-124: Der Schatz im Paderborner Dorfbrunnen.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

F. Wippermann: Therese Pöhler: „Dat Heideläwerken“, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 6, S. 30 – K. Sander-Wietfeld: Reymsels voller Herzenskraft. Zum 70. Geburtstag von Dr. Therese Pöhler, in: Der Kump 8, 1961, Nr. 7, S. 10-12 – F. Wippermann: Das „Heideläwerken“. Zu Therese Pöhlers 70. Geburtstag, in: Heimatbl., Lippstadt, 42, 1961, F. 12, S. 48 – K. Sander-Wietfeld: „Und die Welt hebt an zu singen…“ Zum 75. Geburtstag von Dr. Therese Pöhler, in: Der Kump 13, 1966, Nr. 7, S. 10-12 – F. Sander-Wietfeld: Bei ihr wurde Mundart zur Poesie. Am 10. April wurde Dr. Therese Pöhler auf dem Ostenfriedhof zu Grabe getragen, in: Heimatbl., Lippstadt, 19, 1970, Nr. 5, S. 1-5 – F. Sander-Wietfeld: Ick sin doheime. Abschied von Therese Pöhler, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 19, 1970, Nr. 5, S. 42 – R. Kiepke: Dr. Therese Pöhler gestorben. Eine nddt. Dichterin, in: Die Warte, Paderborn, 31, 1970, S. 87f. – J. Rust: Therese Pöhler zum Gedächtnis, in: Der Minden-Ravensberger, Bielefeld, 43, 1971, S. 131.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

B. Sack: Zwischen religiöser Bindung und moderner Gesellschaft. Katholische Frauenbewegung und politische Kultur in der Weimarer Republik. Münster: Waxmann 1998, S. 151-153.

Bildnis

Fotogr. (WLA Hagen).

Nachlass/Vorlass

Bestände außerhalb von Westfalen: StUB Hamburg: Gedicht: Stern am Abend.

Sammlungen

1. WLA Hagen: Materialslg. – 2. WHB Münster, Biogr. Archiv: Materialslg.

Nachschlagewerke

Quistorf/Sass 1959; 1966 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Oberhauser 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1016, Sp. 67.

GND-Nummer
11624822X   Link zu diesem Datensatz in der DNB