Biographie

Geboren als Elise Vogel am 31. Januar 1823 in Wackerbartsruh bei Dresden. Sie erhielt ihre erste Erziehung und musikalische Ausbildung durch ihren Vater, der seit 1816 Lehrer an einem Erziehungsinstitut in Wackerbartsruh war, das Institut übernahm, aber 1823 auflösen musste und fortan an den Stadtschulen in Torgau bei Leipzig und Krefeld unterrichtete, bis er 1832 zur Reorganisation und Leitung der allgemeinen Bürgerschule nach Leipzig berufen wurde. In Leipzig vertiefte Elise Vogel ihre Musikausbildung und trat bereits 17-jährig erfolgreich als Konzertsängerin auf. Es folgten, gefördert von ihrem Mentor Felix Mendelssohn-Bartholdy, Auftritte in Leipzig, Dresden, Halle und Berlin, wo sie im Hause von Mendelssohns Schwester Fanny Hensel Aufnahme fand und auch den bedeutendsten, künstlerisch und geistig hervortretenden Personen begegnete. (ADB) Auch als Opernsängerin hat sie sich erfolgreich versucht. 1848 vervollständigte sie ihr Gesangstudium in Paris. Nach Ausbruch der Februar-Revolution 1848 kehrte sie nach Deutschland zurück und lernte auf der Rückreise ihren späteren Mann, den Ingenieur Polko von der Köln-Mindener Eisenbahn, kennen, den sie 1849 heiratete. Sie gab daraufhin ihre musikalische Laufbahn auf und lebte mit ihrem Mann zunächst in Duisburg und hierauf bis 1876 in Minden. Hier hat Elise Polko viele Jahre gelebt, und die meisten ihrer schriftstellerischen Arbeiten sind hier entstanden. (Ranft 1990) Seit 1877 lebte sie in Wetzlar und seit 1880 in Deutz, wo ihr Mann die Stellung eines Eisenbahnbetriebsdirektors innehatte. Bereits ihr erstes Buch Musikalische Märchen, Phantasien und Skizzen hatte außergewöhnlichen Erfolg (der erste Band erlebte 25 Auflagen, der zweite 15). Nach dem Tod ihres Mannes (1887) zog sie 1891 nach Wiesbaden, 1895 nach Frankfurt/M. und 1898 nach München, wo sie am 15. Mai 1899 an den Folgen eines schweren Unfalls starb, den sie während eines Aufenthalts in Schliersee (1898) erlitten hatte. Sie war eine zu Lebzeiten sehr erfolgreiche Schriftstellerin und geschäftstüchtige Gartenlaube- und Leihbibliotheksautorin. Das Schaffen dieser rührigen Herausgeberin von mehr als einem Dutzend v.a. für Frauen bestimmten Anthologien und Rategebern wird heute eher kritisch betrachtet, weil ihre Erzählwerke das Sujet Musikleben und Musiker <…> geradezu ausbeuteten: Marie von Ebner-Eschenbach notierte in ihrem Tagebuch über Die Bettler-Oper: P. führt nichts ordentlich durch, giebt immer nur einige Aperçus. (Killy-Literaturlexikon)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Musikalische Märchen, Phantasien und Skizzen. 3 Bde. Leipzig. Barth 1852-1872; 25 Aufl. (meist UB/StB Köln); mit dem Untertitel: Eine Auswahl in einem Band. Ebd. (StB Essen) – Ein Frauenleben. Roman. 2 Bde. Leipzig: Schlicke 1854: 337, 159 S. (UB/StB Köln) – Kleine Malereien für die Kinderstube. 2 Bde. Leipzig: Schlicke 1854. X, 99 S.; 2. Aufl. ebd. 1858, 191 S.; 3. Aufl. ebd. 1858 – Mädchenspielzeug. Blumenbilder. Leipzig: Schlicke 1856, 51 S. – Sabbatfeier. Roman. Vorw. von H. König. 2 Bde. Leipzig: Schlicke 1858. VI, 220, 183 S.; 2. Aufl. ebd. 1874. 404 S. – Aus der Künstlerwelt. 2 Bde. Leipzig: Barth 1858-18563 [?]. 179, 229 S. (UB/StB Köln; ULB Düsseldorf); Neuaufl. u.d.T: Künstlermärchen und Malernovellen. Ebd. 1879. 524 S. – Neue Künstlermärchen. Phantasien und Skizzen. Leipzig. Barth 1879. X, 494 S. (ULB Münster, UB Bonn, UB/StB Köln) – Elisabeth. Stuttgart: Krabbe 1859 – Faustina Hasse. Musikalischer Roman. 2 Bde. Leipzig: Schlicke 1860 (UB/StB Köln); 3. Aufl. ebd. 1884. VII, 696 S. (ULB Münster, UB/StB Köln) – Erzählungen für den Sylvester Abend. Barmen: Langewiesche 1860 (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Berlin, Halle: Gesenius 1865 [mit L. Esche, O. Wildermund] – Neue Novellen. 18 Bde. Leipzig: Schlicke 1861-1879 – Unsre Pilgerfahrt von der Kinderstube bis zum eignen Heerd. Lose Blätter. Leipzig: Amelang 1861. VII, 242 S.; Neuaufl. ebd. 1862. 243 S. (ULB Münster); 4. Aufl. 1871; 9. Aufl. ebd 1892. XV, 308 S. (UB/StB Köln); 10. Aufl. ebd. 1900. VII, 299 S. (StLB Dortmund) – Erinnerungen an einen Verschollenen. Aufzeichnungen und Briefe von und über Eduard Vogel. Leipzig: Weber 1863. 231 S. (Lipp. LB Detmold) – Notizen und Briefe über und von Dr. Karl Vogel. Leipzig. Schlicke 1863. 245 S.; 2. Aufl. ebd. 186 S. 245 S. – Die Bettleroper. Ein Lebensbild aus der Dichter und Musikerwelt der Zeit Georgs I. 3 Bde. Hannover. Rümpler 1864. 772 S. (UB/StB Köln); Nachdruck Norderstedt: Hansebooks 2016 – Schöne Frauen. Handzeichnungen. 2 Reihen. Wien: Schönewerke 1863 (ULB Münster); Troppau: Kolck 1863; 2. Aufl. ebd. 1869. 248, 313 S. – Genzianen. Skizzenblätter. Münster: Brunn 1865. 318 S. (StA Bielefeld) – Alte Herren.; Die Vorläufer Bachs. Sechs Cantoren der Leipziger Thomasschule. Hannover: Rümp1866. 252 S. – Am Theetisch einer schönen Frau. Erinnerungen an den Kaiser Alexander I. Berlin: Paetel 1866. 112 S.; Neuaufl. 1924. 88 S. – Briefblätter und Frauenbilder. Münster: Brunn 1866. 364 S. – Verklungene Akkorde. Gedenkblätter. Berlin: Lesser 1867. III, 159 S.; 3. Aufl. Leipzig 1873. 192 S. (EDDB Köln) – Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Künstler- und Menschenleben. Leipzig: Brockhaus 1868. 216 S. (UB Bonn, StA Bielefeld, Lipp. LB Detmold) – Auf dunklem Grunde. Frauengestalten aus der französischen Revolution (1793). Novelle. Leipzig:  Dürr 1869. 215 S. – Sie schreibt! Roman. Leipzig 1869; 2. Aufl. Leipzig: Elischers Nachfolger 1897. 287 S. – Eine deutsche Fürstin. Pauline zur Lippe. Versuch eines Lebensbildes. Leipzig: Dürr 1870. 280 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Lipp. LB Detmold) – Haus-Album. Lose Skizzenblätter. Wien: Hartleben 1870. 272 S. – Freudvoll und leidvoll. Leipzig: Schlicke 1871 – Kleine Blüthen, kleine Blätter. In Märchenrahmen. 4 Lfg. Leipzig: Arnold 1871 [mit H. König] – Plaudereien. Bremen: Kühlmann 1872. VI, 279 S.; N.F. ebd. 1873. 259 S. – Aus dem Jahre 1870. Briefblätter und Skizzen. Ratibor: Wichura 1873. 242 S. – Wolken-Schatten. Leipzig: Schlicke 1873. 298 S. (UB/StB Köln) – Blüthen und Perlen deutscher Belletristik. München: Wurm 1873 – Aus dem Jahre 1870. Briefblätter und Skizzen. Salonausgabe mit 6 Aquarellen und 20 Initialen. Ratibor: Schmeer 1873. 242 S. –Aquarellskizzen. Bremen: Kühlmann 1874. 302 S. (UB/StB Köln); 2. Aufl. Norden: Fischer 1886. 302 S. – Im Fluge. Reiseblätter und Skizzen. 2 Bde. Wien: Gerold 1874. 482 S. (UB/StB Köln, UB Bonn) – Vom Gesange. Musikalische Winke und Lebensbilder. Leipzig: Barth 1876. 349 S.; 2. Aufl. ebd. 1877. 349 S. (ULB Düsseldorf) – Weder Glück noch Stern. Eine einfache Geschichte. Leipzig: Wölfert 1876. 273 S.; 2. Aufl. ebd. 1877. 273 S. – Nicolo Paganini und die Geigenbauer. Leipzig: Schlicke 1876. 228 S. (UB Bonn, UB/StB Köln) – Selam. Blumen-Sprache nebst Liebes-Liedern zusammengestellt. Leipzig: Wölfert 1876. 95 S. – Aus Vergangenheit und Gegenwart. Bilder und Skizzen. Berlin: Schottländer 1877. 296 S.; 2. Aufl. Leipzig: Wölfert 1877. 296 S. – Stephanie. Novelle. Leipzig: Lenz 1878. 119 S. – Umsonst. Roman. Breslau: Schonländer 1878. 379 S.; 2. Aufl. ebd 1880. 379 S.; 3. Aufl. ebd.1904 (UB/StB Köln) – In der Villa Diodati. Aus den Erinnerungen eines Verstorbenen. Münster, Leipzig: Lenz 1878. 91 S. – Vom Herzen zum Herzen. Eine Plauderei. Leipzig: Koch 1879. VI, 86 S. (UB/StB Köln, Lipp. LB Detmold); 3. Aufl. ebd. 188 S. 92 S. – Von der Staffelei im Lahnthal Leipzig: Schlicke 1879. 304 S. (StA Bielefeld) – Damen-Schreibmappe mit Sprüchen für das weibliche Leben und Auszügen aus der Blumen und Fächersprache. Leipzig. Barthel 1879. 24 S. – Poetische Albumsprüche. Leipzig: Barthel 1879. 303 S. – Miniaturen und Novellen. Breslau: Schottländer 1880. 236 S. (UB/StB Köln) – Ein Familienideal. Roman. Breslau: Schottländer 1880 – Unsere Musikklassiker. Sechs biographische Lebensbilder. Leipzig: Schmidt und Günther 1880. 201 S. (UB/StB Köln, StA Bielefeld) – Ein Frauen-Ideal. Breslau: Schottländer 1880. 295 S. – Die Königin Luise. Portraitskizzen. Berlin: Eckstein 1881. 125 S. – Stimmungsbilder. Novellen und Skizzen. Breslau: Schottländer 1881. 279 S. (UB/StB Köln) – Blumen und Lieder. Eine musikalische Blumensprache. Breslau: Schottländer 1881; 2. Aufl. Erfurt: Bartholomäus 189 S. 80 S. – Getrennt. Roman. Breslau: Schottländer 1882. 402 S. – Mitgeholfen. Ein Dombaumärchen. Köln: Bachem 1882. 204 S. (UB Bonn, UB/StB Köln, StLB Dortmund) – Unsere Mama. Novelle. 1. und 2. Aufl. Leipzig: Schulze 1883. 140 S. – Im Silberkranz. Gedenkblätter zur silbernen Hochzeit dem Kronprinzen und der Kronprinzessin […]. Berlin: Eckstein 1883. 79 S. (UB/StB Köln) – Herzensfrühling. Köln: Bachem 1883. 216 S. (UB/StB Köln, UB Bonn) – Herzensfrühling und Rosenzeit. Novellen. Breslau: Schottländer 1884. 254 S. (ÖB Aachen) – Ein Vergissmeinnichtstrauß. Novellen und Skizzenblätter. Minden: Bruns 1884. VI, 336 S. (UB/StB Köln); 2. Aufl. ebd. 1887. 336 S. – Neues Märchenbuch. Musikalische Skizzen und Träumereien. Minden 1884; 2. Aufl. Minden: Bruns 1887. 470 S. – Ikarusflügel. Eine Geschichte in vier Bildern. Köln: Bachem 1886. 405 S. (UB Bonn) – Papillon. Köln: Bachem 1886. 218 S. (UB/StB Köln, UB Bonn) – Kleine Bildermappe. Federzeichnungen- Kleve: Pollmann 1886. 318 S.Frohe Augen. Novelle. Köln: Bachem 1887. 214 S. (UB Bonn) – Dita. Novelle. Köln: Bachem 1887. 201 S. (UB/StB Köln, UB Bonn) – Aus meiner Welt. Novellen und Skizzenblätter. Breslau: Schottländer 1887. 272 S. (UB/StB Köln) – Eine fremde Blume. Novelle. Köln: Bachem 1889. 219 S. (UB Bonn, UB/StB Köln) – Eine zehnte Sinfonie. Novelle. Köln: Bachem 1888. 207 S. (UB Bonn) – Im Banne der Erinnerung. Novellen. Breslau: Schottländer 1888. 360 S. (UB/StB Köln) – In’s deutsche Heim. Grüße aus der neuen Heimat. Wiesbaden: Bechtold 1889. 170 S. – Gesammelte Novellen. Wiesbaden: Bechtold 1890. 193 S. – Ohne Sang und Klang. Novellen. Weimar: Jüngst 1891. 136 S. – Kleine Blumen, kleine Blätter. Weimar: Jüngst 1891. 136 S. [mit Bildn.] (StA Bielefeld) – Con amore! Neueste Novellen. Wiesbaden: Bechtold 1892. 155 S. (UB/StB Köln) – Verwöhnt. Der Hausfreund. Wenn Wände reden. 3 Novellen. Breslau: Schles. Verlagsanstalt 1893. 297 S. – Klingende Geschichten. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1894. 400 S. (ULB Münster, StB WuppertalElberfeld) – Glück und Leid. Roman und Skizzen. Breslau: Braun 1894. 187 S. – Hell und dunkel. Neue Novellen. Köln: Ahn 1895. 354 S. (UB Bonn, StA Bielefeld, UB/StB Köln) – Bedeutende Menschen. Porträtskizzen, Lebenserinnerungen und Novellen. Breslau: Schles. Buchdr. 1895. 403 S. – Verwehte und frische Spuren. Geschichten und Bilder. Dresden: Pierson 1897. 347 S. (ULB Düsseldorf); 2. Aufl. u.d.T.: „Ihre Füßchen“ und Anderes. Ebd. 1899 – Meister der Tonkunst. Ein Stück Musikgeschichte in Biographien. Wiesbaden: Lützenkirchen und Bröcking 1897. 377 S. (UB/StB Köln) – Jugendliebe. Aus den nachgelassenen Papieren eines Einsamen. 2. Aufl. Schleswig: Detlefsen 1898. 62 S. (StA Bielefeld) – postum: Lavinia: Die englische Boheme aus der Zeit Georgs I. Ein Roman. 2. Bde. Leipzig: Schumann 1903. 267, 268 S. (ULB Münster, UB/StB Köln) – Onkel Max und andere Novellen. Dresden: Fischer [um 1905]. 190 S. (UB/StB Köln) – Großtantes erster Ball und andere Geschichten für junge Mädchen. Berlin: Schreiter 1910 – Die Tochter der Veilchenstadt und andere Erzählungen. Berlin: Meidinger 1913. 207 S. – Der Thomaskantor. Geschichten um Johann Sebastian Bach. Reutlingen: Enßlin und Laiblin 1931. 32 S. – Das Schloß an der Weser. Eine wehrhafte Geschichte. Mit einer biographischen Skizze. Minden: Marowsky 1987. 80 S. (ULB Münster) – Ein feste Burg ist unser Gott. Lahr: Johannis 1994 – Plaudereien. Elektronische Ressource. Bremen: Kühtmann 2004-2005 – Neue Novellen. Elektronische Ressource. Leipzig: Schlicke 2004-2005.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Dichtergrüße. Neuere deutsche Lyrik ausgewählt. Leipzig: Amelang 1860. XXV, 572 S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 11. Aufl. ebd. 1880. VII, 624 S. (UB/StB Köln, ULB Münster); 15. Aufl.  ebd. 1896. 554 S.; Neuaufl. 1922 Brautstrauß. Sammlung deutscher, französischer und englischer Gedichte und Citate äüs der neueren Litteratur über die Liebe. Leipzig: Frohberg 1870.117 S. – Ein FrauenaIbum. Illustriertes Jahrbuch mit Kalender. Mit Beitr. von S. Augustin, M. Berger, L. Ernesti u.a. Wien: Lit.artist. Anstalt 1872. 54 S. – Hausgarten. Sammlung von Citaten und Gedichten über das Leben der Frau. Leipzig: Frohberg 1872. 108 S. (StA Bielefeld) – Kinderstube. Sammlung von Citaten und Gedichten über Mütter, Kinder und Erziehung. Leipzig. Frohberg 1872. 118 S. – Julie Burow. DenkSprüche für das weibliche Leben. 21. Aufl. Berlin, Leipzig: Schotte 1874 (UB/StB Köln) – Kaspar Scheuren: Stätten der Erinnerung an die Königin Luise im Rahmen mündlicher Überlieferungen. Düsseldorf: Baumann 1878 (UB/StB Köln, ULB Düsseldorf) – Aus der Fremde. Neue Dichtergrüße aus vieler Herren Länder gesammelt. Breslau: Schottländer 1879. 408 S. (StB Wuppertal-Elberfeld, UB/StB Köln); 15.Aufl. Leipzig: Amelang 1896. VII, 534 S. (StB Essen) – Vesta. Taschenbuch für Deutschlands Frauen und Jungfrauen. Mit Illustrationen berühmter Meister. 5 Jge. Leipzig [später Berlin]: Eckstein 1879-1885 (1883: UB Bonn; gesamt: StBPK Berlin) – Freundschafts-Album. Ältere und neuere Dichtersprüche in Poesie und Prosa. Leipzig: Licht und Meyer 1882. 156 S. – From garden and fields. A bouquet of english poems. Berlin: Eckstein 1883. 267 S. (StB Trier) – Am stillen Herd. Gedichte und Sprüche aus dem deutschen Dichterschatz. Minden: Bruns 1884. XXX, 480 S. (StA Bielefeld); 2. Aufl. ebd. 1887. 510 S. (StA Bielefeld) – Deutscher Mädchenkalender für das Jahr 1890. Hg. unter Mitwirkung hervorragender Schriftstellerinnen. Berlin: Fried 1889. 160 S. [4 kol. Abb.] – Deutsches Mädchen-Jahrbuch. Jg. 1891. Berlin: Gnadenfeld 1891. 196 S. – La belle France. Anthologie lyrique. Berlin: Eckstein 1880; 2. Aufl. ebd. 1891. 299 S. – Unser Glauben, Lieben, Hoffen. Fromme und ernste Lieder und Verse neuerer und neuester Dichter. Hannover: Sponholtz 1891. 288 S. (EAB Paderborn); 2. Aufl. ebd. 1892. 288 S. – Unsere Kinder. Poetische Gedanken und Herzensworte deutscher und ausländischer Dichter. Stuttgart: Greiner und Pfeiffer 1892. 232 S. (UB/StB Köln) – Blauveilchen. Ein frischer Strauß deutscher Dichterblüten. Stuttgart: Süddt. Verlags-Inst. 1894. 166 S.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Signale [Musikzeitschr.] 1847: Märchen und Skizzen [anonym] – H.L. Stiehler (Hg.): Zum Feierabend. Dresden: C.C. Meinhold 1856, S. 131: Eine Prophezeiung – Schrattenthal: Unsere Frauen, Bd. 1, 1888, S. 81f., 89f, 105f. – B. von Suttner: Frühlingszeit. Eine Lenzens und Lebensgabe unsern erwachsnen Töchtern zur Unterhaltung und Erhellung gewidmet von den dt. Dichterinnen der Gegenwart. Berlin 1896, S. 166-170weitere Veröffentl. in: Erinnerungen an merkwürdige Gegenstände und Begebenheiten 1821-1856; Frankfurter Konversationsbl. [zwischen 1832-1862]; Weissenseer Allg. Unterhaltungsbl. 1836-1857; Neue MusikZtg. 1880ff.; Guestphalia 1894; Westöstl. Rundschau 18941-897; Wiener Zuschauer; Die Gartenlaube; Neue MusikZtg. – postum: K.E. Strack (Hg.): Mindener Lesebuch. 800 Jahre Literatur in Minden. Paderborn: Igel-Verl. 1997.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Morgane [Oper] – Lhypocrite sanctie [komische Oper] – Les Mille et une nuits [Sinfonie, als Ballett 1914 in Paris und Brüssel aufgef.] – La source lointaine [pers. Ballet, Paris 1913] – Judith [dramat. Szene, Paris 1915] – La recherche de la verite [chin. Ballett für kleines Orchester] – Chimères [Ballett, Opera de Paris 1923] – Urashima [Ballett über jap. Themen, Théâtre de la Madeleine, 1927] – Sonate für Violine und Klavier – Quintett – La voyage [Suite für Streichquartett] – Liederzyklen.

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefwechsel: mit Theodor Storm, 1863-1887, Teilabdr. in: K.H. Schock: Theodor Storm und Elise Polko. Minden: Bruns 1967; vollständig in: G. Ranft: Theodor Storm und Elise Polko. Ein bisher unveröffentlichter Briefwechsel, in: Schriften der Theodor Storm Ges. 39,1990, S. 46-68 – für weitere Briefe s. Nachlass.

Zeitgenössische Zeugnisse

T.A. von Grimm: Besuch bei Elise Polko, in: Ueber Land und Meer, Bd 24, 1870.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

Nachrufe, in: SonntagsZtg. für Deutschlands Frauen 1899; Leipziger Illustr. Ztg., Nr. 2917 vom 23.S [?].1899 [anonym] – F. Schanz: Biogr. Studie, in: F. Schanz: Junge Mädchen 5, 1899, S. 187ff. [mit Bildn.] – M. Görres: Vier Anthologien deutscher Lyrik. Köln 1956 [Diplomarbeit] – K.H. Schock: Theodor Storm und Elise Polko. Ein Beitrag zur StormForschung und zur Mindener Heimatgeschichte, in: Mitt. des Mindener Gesch. und Museumsvereins 39, 1967; dass. in: Mindener Heimatbl. 1967, Nr. 7f., 9f., llf. – M. Bircher (Hg.): Deutsche Schriftsteller im Porträt. Das 19. Jahrhundert. Bd. 4. 1981, S. 130-131 – S. Nieberle: FrauenMusikLiteratur. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 1999 – „Dem lieben, lieben Freund“, Raabes Briefwechsel mit Elise Polko, in: K. Hoffmeister: Wilhelm Raabe. Begegnungen. Norderstedt: BoD 2006, S. 6-21 – Exkurs. Der Briefwechsel Elise Polkos mit Theodor Storm, in: K. Hoffmeister: Wilhelm Raabe. Begegnungen. Norderstedt: BoD 2006, S. 22-27 – I. Jung: Elise Polko. Erst Sängerin, dann Schriftstellerin in Wetzlar, in: Auslese Wetzlar 2009, S. 46-48 – G. Eversberg: Auf Freiersfüßen nach Minden. Theodor Storm besucht Elise Polko, in: Mitteilungen aus dem Storm-Haus. Husum 2011, 24, S. 19-26 – B. Richter: Frauen um Felix Mendelssohn-Bartholdy in biografischen Skizzen mit ihren Porträts und der Wiedergabe einiger Originaldokumente. Leipzig: Eudora 2014, S. 189-196 – I. Jung: Elise Polko schrieb für den „Bazar“, in: Damals. Wetzlar 2015, 965, S. 20.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

F. Mamroth: Die Frau auf dem Gebiet des modernen dt. Romans. Breslau 1871, S. 41-47 – Oelsner 1894, S. 178-187 – M. Maack: Die Novelle. Ein kritisches Lexikon über die bekanntesten dt. Dichter der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Novellisten. Leipzig 1896 – A. Wothke: Selbsterlebtes. Aus den Werkstätten dt. Poesien. Bremerhaven, Leipzig 1904, S. 1922 – F. Abshof: Bildende Geister. Unsere bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der Gegenwart und, Vergangenheit. Bd. 1. Berlin-Schönberg 1905, S. 194 – Frauen 1929, S. 52-54 – Jb Schiller-Gesellsch. II, 1967, S. 625 – G. Sichelschmidt: Liebe, Mord und Abenteuer. Eine Geschichte der dt. Unterhaltungsliteratur. Berlin 1969, S. 152 – Möhrmann 1979, S. 155 – Broer/Ernst 1993 (Stichwort Minden) – s. ferner die biogr. Literatur zu Theodor Storm – H. Winkels (Hg.): Ralf Rothmann trifft Wilhelm Raabe. Göttingen: Wallenstein 2005, S. 93-94, 107 – N. Ghanbari: Das Haus. Eine deutsche Literaturgeschichte 1850-1926. Berlin: de Gruyter 2011, S. 1 – L. Ramann: Franz Liszt als Künstler und Mensch. Altenmünster: Jazzybee 2012.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Gemälde von J. Schex, gest. von L. Sichling [Abb. in: Musikalische Märchen, Bd. 1 (s.o.)] – 2. Porträt nach einer Zeichnung von Fritz Kriehuber [Abb. in: Ueber Land und Meer, Bd. 24, 1870] – 3. Zeichnung nach einer späten Fotogr. [Abb. in: Leipziger Illustr. Ztg., Nr. 2335 vom 31.S.1888; Nr. 2917 vom 25.5.1899] – 4. Fotogr., um 1850 (Archiv der Storm-Gesellsch.) [Abb. in: Aus der Fremde 1878 (s.o.) sowie in: Ranft 1990 (s.o.), S. 48)] – 5. mehrere Fotogr. (StLB Dortmund) – Stich von A. Weger, Frankfurt/M: Stadt- und Univ.-Bibliothek – StaBi Berlin.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: StA Bielefeld, ULB Münster (Autographen).

Bestände außerhalb Westfalens
Nachschlagewerke

Schütze 1862 – Frauen der Zeit. s; Suppl. zu: Männer der Zeit. Biogr. Lex. der Gegenwart 1862 – Groß 1865 – Brünuner, Bd. 2, 1877 – Hoefer 1876 – Groß, 2. Aufl. 1882 – Bornmüller 1882 – Stern 1882 – Hinrichsen 1. Aufl. 1887; 2. Aufl. 1891 – Pataky, Bd. 2, 1898 – Biogr. und Dt. Nekrolog 4, 1900 – ADB, Bd. 53, 1907 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Sternberg 1913 – Spiero 1913 – Krüger 1914 – Groß 1922 – Albert 1927 – Riemann, 11. Aufl. 1929 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Schlawe 1969 – Friedrichs 1981 – Doderer, Bd. 3, 1982 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Dt. Schriftsteller im Porträt, Bd. 4, 1981 – von Heydebrand 1983 – Brinker-Gabler, 2, 1988 – Killy, Bd. 9, 1991 – Nassauische Biogr., 2. Aufl. 1992 – Dt. biogr. Archiv, Fiche Sp. 162172; N.F. Fiche 1018, Sp. 402-404 – Nachweise zu Veröffentl. in Anthologien im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
116263008   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Sammlung
Verzeichnung

Autographenkatalog

Kalliope

Inhalt

Werkmanuskripte: 2 Manuskripte, 6 Gedichte, 3 Albumblätter; Korrespondenzen: 209 Briefe und Postkarten (1848-1898), davon 23 an Hans Bronsart von Schellendorf, 11 an Bartholf Senff.



Kommunalarchiv Minden – Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke

Institution
Kommunalarchiv Minden – Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke
Bestand
Sammlung
Ordnung
geordnet
Umfang
ca. 20 Schreiben
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
Kommunalarchiv Minden, Stadt Minden W 128, W 129, W 395, W 396, W 442, W 1087; wird neu formiert unter Bestandssignatur WD 2
Verzeichnung

unverzeichnet

Inhalt

Gedichte und Briefe.

Weitere Informationen

Elise Polko bei Archive NRW



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. Schleswig-Holstein. LB Kiel: 8 Briefe an Theodor Storm – 2. EDDB Köln: Briefe an den Verlagsbuchhändler A.A. Barth in Minden und andere Buchhändler – 3. DLA Marbach: Briefe an Berthold Auerbach, Julius Rodenbach, 4 Briefe an Hermann Sudermann (1896) und Georg von Cotta – 4. Bayer. SB München: Briefe an Paul Heyse – 5. StA Köln: Briefwechsel mit Ferdinand von Hiller – 6. StB/UB Frankfurt/M.: Briefe an Karl Gutzkow und Dr. Gantter – 7. GStA Weimar. Briefe an Karl Wilhelm Theodor Frenzel, Julius Rodenberg (1860-1871) und an Ernst von Wildenbruch – 8. ULB Düsseldorf Briefe an Heinrich Kruse und die Familie von Wasielewski – 9. StB Hannover: 2 Briefe an den Schauspieler Max Staegemann – 10. HAB Wolfenbüttel (Slg. Vieweg): Briefslg. – 11. Staatsbib. Berlin: Brief an Wilhelm von Donop.