Gerd Puls
Biographie |
---|
Geboren am 5. Januar 1949 in Heeren-Werve. Ausbildung und Arbeit als Werbekaufmann in Dortmund. Zivildienst in Unna. Studium der Pädagogik in Dortmund. Grundschulleiter in Kamen. |
Auszeichnungen |
Literaturpreis der Stadt Bergkamen (1981, 1983). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Kathi kommt klar. Balve: Engelbert 1975; Münster: Ardey 2005 – Liebesbilder. Gedichte und Grafik. Bönen 1985 – Hinterm Haus. Gedichte vom Rand der großen Städte. Gelsenkirchen: Zwingmann 1986 – Noch ein Totentanz. Gedichte und Graphik. Bochum: Bornewasser 1988 [mit P. Beckmann] – Was Kalle alles kann. Balve: Engelbert 1988 – Ruhrpott. Gedichte und Grafik. Bochum: Beckmann 1989 – Hommage an den Regenwald. Dortmund: Spenner 1991 – Ruhrpott. Ansichten, Einsichten. 20 Gedichte, 20 Grafiken. Bochum 1992 – Umgrenzte Gefühle. Ein Gartengedicht. Kamen: Selbstverlag 1996 – Umarmungen. Liebesgedichte. Kamen: Selbstverlag 1997 – Heerener Holz. Naturlyrik. Kamen: Selbstverlag 1998 – Bis der Baum im Ständer steht. Erzählungen. Münster: Ardey 2001 – Lieder vom Löwenzahn: Westfälische Gedichte querbeet. Münster: Ardey 2003 – Lass es Liebe sein. Erzählungen. Bochum: Brockmeyer 2014 – Beste Aussicht. Westfälische Grüße. Bochum: Projektverlag 2014 – Über der Stadt. Gedichte aus dem Ruhrgebiet. Düsseldorf: Edition Virgines 2018 – Einfach ins Herz. Tod im Revier. Erzählungen. Bochum: Projektverlag 2018 – Silberfunken Schattenflug. Geschichten und Gedichte querbeet. Dortmund: Verlag Dortmunder Buch 2020 – Lesebuch Gerd Puls. Zusammengestellt von Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2021. |
Herausgabe |
Vor Ort. Bergkamen 1981 – Eh alles in Scherben fällt. Bergkamen 1983 – Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren. Veröffentlichung des Westf. Literaturbüros Unna. Essen: Klartext 1984 [mit G. Rademacher] – K. Goehrke: Frag doch Strelinski. Erzählungen. Bönen: Kettler 1985 – Liebesbilder. Kamen: Kettler 1987 – Josef Reding. Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2016. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Westfalenspiegel, Münster 1971ff. – Her mit dem Leben. Oberhausen 1980 – Der Frieden ist eine zarte Blume. Gedichte gegen den Krieg. Bochum: Ed. Wort und Bild 1981 – Das Pult, Wien, 1982ff. – Kein Dach überm Leben oder Not hat viele Gesichter. Frankfurt/M: Fischer 1982, S. 129: Zimmer unterm Dach – Das Ziel sieht anders aus. Frankfurt/M: Fischer 1982 – Landfriedensbruch. Reportagen und Geschichten aus d. Provinz. Frankfurt/M: Fischer 1982 – Heimatbücher Kreis Unna, Bönen, 1982ff. – Im Morgengrauen. Erzählungen und Gedichte über d. Altern. Frankfurt/M: Fischer 1983 – Das andere Weihnachtsbuch. Dortmund: Weltkreis 1983 – Dokumentation. 4. Nordrhein-Westf. Autorentreffen. Düsseldorf 1984 – U. Bruns (Hg.): Sieben Häute hat die Zwiebel. Essen: Klartext 1984, S. 32: Im Zechenwald – Werkstatt I und II. Bochum 1984, 1985 – A. Gausebeck (Hg.): Denen, die das Land lieben. Münster: Landwirtschaftsverl. 1985 – Alles Paletti. Essen: Klartext 1985, S. 130: Das Loch vor der Garage – T. Rother (Hg.): Als die Pille in die Emscher flog. Gedichte aus d. Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1985, S. 73 – Die Unverbesserlichen. München: Europa 1985, S. 76: Seilfahrt. Erich, 40 Jahre, Fördermaschinist – Torschluß. Frankfurt/M. 1985 – Gegenwind. Köln 1985 – Zehn Jahre Zeitkritik im Gedicht. Augsburg: Lit. Arbeitskreis 1985 – H.D. Gölzenleuchter (Hg.): Maloche ist nicht alles. Literatur und Grafik. Bochum: Ed. Wort und Bild 1985, S. 60: Von weit her; S. 61: Hier wie dort; S. 64: Der Künstler Mehmet Uyanik – H. Horst (Hg.): Heimat ist dort, wo du dein Geld verdienst. Dortmund: Weltkreis 1986, S. 209: Staub über der Halde; S. 289: Hinter Maschendraht und Brombeerranken – Lebensberichte dt. Bergarbeiter. Frankfurt a. M. 1986 – Unsere Kirche, Bielefeld, 1986ff. – … und jeden Samstag baden. Reinbek 1987 – Flüchtlinge. Unna 1987 – Druck und Papier, Nr. 26, Stuttgart 1988 – Schichtwechsel-Lichtwechsel. Texte aus d. Arbeitswelt. Köln: Bund 1988, S. 257, 336, 351 – Noch einmal: Hoffnung. Dortmund 1988 – Lass fallen Anker. Bremen 1988 – Wortnetze I und II. Köln 1988, 1990 – Jahrbuch Westfalen. Münster 1989, 43, S. 158-163: Ein Fluss mit fünf Buchstaben. Notizen zum üblen Schicksal d. westf. Lippe – Nachlese. Greven: Eggenkamp 1990 – … und verändern die Zeit. Bochum 1991 – H. A. Gornik: Friede auf Erden. Freiburg: Herder 1991 – Innensichten, Außensichten. Bergkamen 1991 – S. Roschke-Bugzel (Hg.): Geisteskinder. Dortmund: Rast 1991, S. 74: Dazwischen wir; S. 111: Manchmal im Winter: S. 153: Und draußen davor; S. 174: Wer spricht vom Bleiben? – Jahrbuch Westfalen. Münster 1991, 46, S. 4-11: Im Schatten des schiefen Turms. Wismanns Kinder oder Schulleben in alten Alben – Jahrbuch Westfalen. Münster 1992, 47, S. 129-134: Im Kopf Im Herzen Im Bauch. Über den Zeichner Lothar Kampmann – Heimatbuch Kreis Unna. 1992, 13, S. 12-16: Der Künstler Lothar Kampmann. Spontane Energie in feinnervigen Formen – Franziskaner Mission, Werl, 1992ff. – Heimatbuch Kreis Unna, 1994, 15, S. 12-13: Von weit her. Gedichte gegen Fremdenfeindlichkeit – Heimatbuch Kreis Unna, 1995, 16, S. 131-135: Im Schattend des schiefen Turms. Kamener Schulleben in alten Alben – H. Knorr (Hg.): Kreuz und quer den Hellweg. Literarische Ansichten einer Region. Unna 1999, S. 108-133: Streckenweise westfälisch. Annäherungen an eine Landschaft – Das Dach ist dicht, wozu noch Dichter. Dortmund 1996 – Lese-Zeichen. Gütersloh 1998 – H. Knorr (Hg.): Kreuz und quer den Hellweg. Literarische Ansichten einer Region. Essen: Klartext 1999 – M. Hähner (Hg.): Liebesnacht im Schloss. Bergheim: V-V-Verl. 2004 – V.W. Degener, H.E. Käufer (Hg.): Schreiben in der Metropole Ruhr. Essen: Klartext 2009, S. 107 – Jahrbuch Westfalen. 2010, 64, S. 258-263: Nicht nur ein großer Zeichner. Erinnerungen an Lothar Kampmann – Jahrbuch Kreis Unna, 2010, 31, S. 23-28: Lothar Kampmann, ein Meister der kleinen Form. Meine Erinnerungen an den Kamener Zeichner und Bildhauer – Jahrbuch Westfalen. Münster 2011, 66, S. 274-277: Im Schienenbuch durchs Hönnetal. Ein Reisebericht – Jahrbuch Kreis Unna, 2011, 32, S. 135-140: Aussichtspunkte im Kreis Unna. „Gar so hässlich ist es hier wirklich nicht“. Auf den Blickwinkel kommt es an; S. 130-134: Kunst bewegt eine Stadt. Die Anfänge des Bergkamener Bilderbasars (bbb). „Raus aus der Galerie, ran ans Publikum“ – T. Bachmann (Hg.): Schlafende Hunde II. Politische Lyrik. Berlin: edition ost 2012 – J.-P. Dekiss (Hg.): Das Gesetz vom Fall der Körper. Zwölf Erzählungen über die Arbeit. Münster: Aschendorff 2013, S. 186-197: Verlorene Liebe/ Amour perdu – Jahrbuch Westfalen. Münster 2013, 68, S. 308-311: Bahntrassen, Siedlungsstraßen, Zechenpläne. Zugänge zur Literatur Max von Grüns [Literatur in Westfalen. Bielefeld 2014, 13, S. 607-612] – Jahrbuch Westfalen. Münster 2014, 69, S. 293-295: Offener westfälischer Garten. Eine Kurzgeschichte – Jahrbuch Kreis Unna, 2014, 35, S. 47-52: Schreiben in der Gruppe, Schreiben in der Provinz. Über die Bergkamener Werkstatt Literatur der Arbeitswelt – T. Bachmann (Hg.): Schlafende Hunde III. Politische Lyrik. Berlin: edition ost 2014 – Jahrbuch Kreis Unna, 2015, 36, S. 113-116: Mittler und Macher für die Kultur im Kreis Unna. Eigentlich wäre Thomas Hengstenberg schon im Ruhestand – H. Peuckmann (Hg.): Dortmunder Geschichten vom Fliegen. Oberhausen: assoverlag 2015, S. 9: Erstflug – T. Bachmann (Hg.): Schlafende Hunde IV. Politische Lyrik. Berlin: edition ost 2015 – Jahrbuch Kreis Unna, 2015, 36, S. 97-100: Swingheini, Bergmann und Erzähler. Der Bönener Autor Jochen Meier – Jahrbuch Kreis Unna, 2016, 37, S. 21-24: Levent Aktoprak. Autor und Gründer des Fanclubs BVB-International – M. Baßler (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 105: Bekenntnis zu den Missachteten. Josef Reding. Nennt mich nicht Nigger. Geschichten (1957); S. 238-242: Kritik der Arbeits- und Alltagswelt. Max von der Grün. Irrlicht und Feuer. Roman (1963); S. 318-321: Unrecht, Schuld und Verantwortung. Max von Grün. Zwei Briefe an Pospischiel. Roman (1968); S. 335-338: Verzicht auf dramatische Effekte. Max von Grün/ Hans Dieter Schwarze. Feierabend. Dreh- und Tagebuch eines Fernsehfilms (1968); S. 461-464: Die Frage nach dem Warum. Max von Grün. Am Tresen gehen die Lichter aus. Erzählungen (1974) – Jahrbuch Kreis Unna, 2016, 37, S. 29-32: Aylin, Buket, Cagla und Suleicha lieben das Spiel mit der Sprache. Wenn Goethe ins Türkische übersetzt wird – H. Marks (Hg.): Blutige Lippe 2. Werne: Ventura Verlag 2017, S. 191-230: Kopf und Kragen – J. Wittkowski (u.a.): Ruhrgebietchen. Was deine Kinder an dir lieben und was nicht. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2018, S. 26: Hammer und Schlegel, Spaten und Axt – Wir morden gern in Herne. Bielefeld: Dirk-Laker-Verlag 2019: Hannes Hau, aus heiterem Himmel. |
Rundfunk |
Minutenlyrik (RB 1983ff.) – Poetische Schlagwetter. Lyrik (WDR 1986) – 20 Erz. für Kinder in der Sendereihe „Spieluhr“ (Radio Dortmund 1986ff.) – Molli, alter Brummbär. Erz. für Kinder (WDR 1988f.) – Porträts mit Lyrik von Puls (WDR 1983, 1986; Radio Dortmund, 1985). |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
Hellweger Anzeiger, Unna, Nr. 119, 1981; 7./8.8.1982; 11.9.1983 – Heimatbuch für den Kreis Unna 1982 – Unsere Kirche, Bielefeld, 38, 1986 – Welt der Arbeit, Essen, 1997, Nr. 1/2 – T. Hengstenberg: Naturlyrik und gezeichnete Landschaften des Gerd Puls. Respekt vor der Schöpfung prägt sein Werk, in: Jb. Kreis Unna 23, 2002, S. 71-74 – T. Hengstenberg: Stimmungen, die Kunst als Ausdruck innerer Bilder. Zum zeichnerischen Werk des Kamener Künstlers Gerd Puls, in: Jahrbuch Kreis Unna, 2010, 31, S. 77-70. |
Nachschlagewerke |
Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek. |
Homepage |
GND-Nummer |
110938933 Link zu diesem Datensatz in der DNB |