Biographie

Geboren am 7. April 1851 in Soest. Besuch des dortigen Gymnasiums, anschließend Eintritt in den mittleren Justizdienst. 1885 folgte die Versetzung nach Hamm. Dort war Raabe zunächst als Oberlandesgerichts-Sekretär und ab 1905 als Rechnungsrat tätig. Er starb am 5. Februar 1929 in Hamm.

Selbstständige Veröffentlichungen

S.G.V. oder de Reise in’t Suerland. Eine woahre Leiwesgeschichte. Hamm: Griebsch 1893. 115 S. (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, StAB Soest) – Im Reiche der Gnomen. Dramatisches Märchenspiel zu Sylvester oder Neujahr mit gesanglicher Mitwirkung sämtlicher Festteilnehmer nach bekannten Kommerslieder-Melodien für Gesellschaften und Vereine. Berlin: Bloch 1898. 19 S. – Der Krugwirt von Burgtal. Rheinisches Lustspiel in drei Akten. Paderborn: Kleine 1902. 31 S. – Geschichte van diär Stadt Hamm. Pläseierlik vertallt. 2 Bde. Leipzig: Lenz 1903f. VI, 196 S.; III, 278 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, StA Hamm) – Gloria in excelsis deo! Die würdige Weihnachtsfeier in der christlichen Familie, in Schulen, Pensionaten und religiösen Vereinen. Dichtung für Deklamation und Gesang. Hamm: Breer und Thiemann 1904. 48 S. – Lachendes Leben bei den Borussen in Dünkelheim. Humoristischer Roman. Hamm: Reimann 1910. 353 S. – Psalmen-Tante. Humoristischer Roman. 1913 – De wiese Salomo in Holsken. Gedichte. Leipzig 1925. XII, 139 S. (StA Hamm, ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 9f.: Taum fyiftaihnten September 1907 [ndt. Festged.; ebenso in: Sauerländer Gebirgsbote 15. Jg. 1907, S. 192] – Das plattdeutsche Westfalen 1921, S. 227-230: Saldotenliäwen in Hamm vör 150 Joahren [Prosa] – Heimatkalender für Kreis und Stadt Hamm 1925: Ged.; Gloria in excelsis. Weihnachtsdichtung; Herzheiterkeit in Freud und Leid; Der Krugwirt von Burgtal. Lustspiel; Lachendes Leben. Erzählungen; Die Psalmen-Tante. Erzählungen postum: Heimatblätter Hamm. Beil. z. Westf. Anzeiger 20/2003: Sao salt bliewen… Ein Loblied auf die plattdt. Sprache – P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 764-765: De Jiuden [in Hamm] (1904) – P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 766-767: Wie Aaron die Schlachtsteuer für Kälber umging (1904).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

De Reise in’t Suerland, in: Sauerländischer Gebirgsbote 1893, S. 26 – W. Mellmann: Heimatdichter Eduard Raabe, in: Heimatkalender Kreis Soest 1930, S. 72 – F. Wippermann: Zwei plattdt. Dichter des märk. Sauerlandes. Zu Karl Prümers 85. Geburtstag und Eduard Raabes 90. Geburtstag, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 39, 1931, S. 76f. – Im Novemberlicht. An den Gräbern bedeutender Hammer Persönlichkeiten, in: Unser Westfalen 1980, S. 142-143 – G. Beaugrand: „Myinen verährten Metbüörgern“. Vor hundert Jahren gab Eduard Raabe den ersten Bd. seiner „Geschichte van diär Stadt Hamm“ auf Plattdt. heraus, in: Heimatblätter Hamm. Beil. z. Westf. Anzeiger 20/2003 – P. Bürger: Eduard Raabe: „S.G.V. oder De Reise in’t Suerland“ (1893), in: P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 279-282 – P. Bürger: Eduard Raabes plattdeutsche Geschichtsschreibung für Hamm (1903/1904), in: P. Bürger: Liäwensläup. Fortschreibung der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2012, S. 677-683.

... mehr lesen weniger
Bildnis

StLB Dortmund [Fotogr.] – Stadtarchiv Hamm [Druckblatt mit SW-Bild. von E. Raabe, 1913].

Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: Westfälisches Literaturarchiv Hagen (Materialslg.).

Bestände außerhalb Westfalens
Sammlungen

Deutsches Literaturarchiv Marbach: Briefe – Stadtarchiv Hamm: Splitternachl. – WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke

Schönhoff 1914 – Seelmann, Bd. 3, 1915 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Hammer Autoren 1973 – Seelmann/Seelmann 1979 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Sowinski 1997 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1036, Sp. 97-99 – Wikipedia.org – PBuB: www.ins-db.de.

Grabstätte/ Gedenkstätte

Es existierte ein Grabmal des Ehepaars Raabe im kath. Teil des Ostenfriedhofs Hamm, das heute jedoch nicht mehr erhalten ist.

GND-Nummer
1046247182   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadtarchiv Hamm

Institution
Stadtarchiv Hamm
Bestand
Splitternachlass
Ordnung
grob vorgeordnet
Umfang
1 Archivkarton
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
Bestand 610
Inhalt

– handgeschriebene Postkarten mit kolorierten Zeichnungen von E. Raabe, 1898-1912,
– Briefe von E. Raabe mit Gedichten, Zeichnungen, 1897-1923,
– ein Druckblatt mit SW-Abbildung von E. Raabe, 1913.



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

DLA Marbach: Zugehörige Mat.: Nachrufe; Briefe an Charlotte Sudermann, geb. Raabe, 1865-1871 (5), an Hermann Sudermann, 1871-1880 (2).