Pseudonym
Jörg Roth, Joseph Lichus.
Biographie

Geboren am 13. Oktober 1935 in Köln-Mülheim. 1956 Abitur. 1956 bis 1958 Studium der Pädagogik in Köln. Von 1958 bis 1975 im Schuldienst, zuletzt als Konrektor an einem Studienseminar. Nach Begleitstudium 1974 Dr. phil. in Bochum. 1975 Wechsel zur Pädagogischen Hochschule Dortmund. 1981 Habilitation (Universität Dortmund). Hochschullehrer in Dortmund. 1990/91 Vertretungsprofessur an der Bergischen Universität, Wuppertal. Seit 1994 hatte er eine Professur in Dortmund inne, bis er in den Ruhestand ging. Er lebt in Unna.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

(Ausw.) Requiem für einen Künstler. Unna: Selbstverlag 1959 – Unerbrochen bleibt das Siegel. Weilerswist: Urbana 1959 – Die Flamme im Totenfeld. Vier Gedichtzyklen. Heidelberg: Meister 1961 – Taubenflug. Gedichte. Heidelberg: Meister 1967 – Weide am Betonufer. Kurzgedichte. Unna: Selbstverlag 1970 –Distelstern. 5 Gedichte. Unna: Urbana-Drucke 1971 – Alfons Petzold. 24.9.1882-25.1.1923. Beiträge zum Leben und Schaffen. Dortmund: Stadtbücherei 1972 – Arbeitspapiere für den Literaturunterricht in der Primar- und Sekundarstufe I und II. Opladen: Argus 1974 – Spiele mit Sprache. Velber bei Hannover: Friedrich 1974 – Jugendliteratur als Motivation. Analysen, Protokolle, Rezensionen. Geplant und entwickelt. Vorw. von E. Reitz. Opladen: Argus 1975 – Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bestandsaufnahme. Bern: Lang 1976 – Aufsätze und Rezensionen zur Jugendliteratur 1970-1975. Vorw. von E. Reitz. Münster: Aschendorff 1976 [mit Erich Heinemann] – Fragmentarische Summe. Gedichte. Stuttgart: Tentamen 1979 – Lotte Betke. Zwei Hörspiele. Didaktische & methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Hannover: Schroedel 1979 – Maxim Swerew: Der Wolf aus der Wüste. Didaktische & methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Hannover: Schroedel 1979 – Das Technik-Motiv in der Literatur und seine didaktische Relevanz. Am Beispiel des Eisenbahngedichtes im 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang 1981 [Habil. Dortmund] [Rez.: Margarete Arndt, in: Schlesien. Kunst, Wissenschaft, Volkskunde, 30, 1985, S. 255] – Lesen und Lernen. Lehrerbegleitheft. Mehrere Hefte. Bad Godesberg: Dürr 1984ff. – Zum Umgang mit Gedichten in der Grund- und Hauptschule. Hamm: VBE-Medien-Service 1987 – Sprachunterricht in der Grundschule. Sprachbücher und Alternativen. Essen: Die Blaue Eule 1990 – Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische „Provinz“. Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang. Wiesbaden: Harrassowitz 1993 [Rez.: 1. Detlef Haberland, in: Oberschlesisches Jahrbuch, 9, 1993, S. 246-249; 2. Wilhelm Kühlmann, in: Germanistik, 34, 1993, S. 1113-1114; 3. Eda Sagarra, in: Arbitrium, 13, 1995, 1, S. 90-92; 4. Louis F. Helbig, in: German studies review, 18, 1995, 2, S. 316-317] – Leseunterricht in der Grundschule. Lesebücher und Alternativen. Essen: Die Blaue Eule 1993 [mit Peter Conrady] – Brückenschlag. „Andere“ Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Autoren und Texte aus Ostmitteleuropa, den ehemals deutschen Ostgebieten, in transregionaler Sicht. Dortmund: Verlag der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 2001.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Die Kranichspur. Deutsche Kurzgedichte zeitgenössischer Autoren. Dülmen: Kreis der Freunde 1963 – Engramme. Neue Zeitschrift für junge Literatur. Wolfenbüttel 1968-1970 [7 Hefte, mit H. Decker-Voigt] – Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch. Opladen 1972 [Mithg.] – Das Taschenbuch im Unterricht. Analysen an Beispielen der Ravensburger Taschenbücher. Ravensburg: Maier 1977 [mit Hans Bödecker] – Blätter für meinen Kalender. Gedichtsammlung für die Grundschule. Hannover: Schroedel 1979ff. [mit H. Wacker] – Becker, Bender, Böll und andere. Nordrhein-westfälische Literaturgeschichte für den Unterricht. Essen: Neue-Dt.-Schule 1980 – Das Rätsel der sieben verdrehten Uhren. [von A. Hitchcock u.a.] Hannover: Schroedel 1983 – Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren. Veröffentlichung des Westf. Literaturbüros Unna. Essen: Klartext 1984 [Illustr.; mit G. Puls] – Heinrich Böll als Lyriker. Eine Einführung in Aufsätzen, Rezensionen und Gedichtproben. Frankfurt a. M.: Lang 1985 – Stadt-Ansichten. Unnaer Lesebuch. Gruppe Unnaer Autoren. Gelsenkirchen: Zwingmann 1985 [mit J. Banscherus] – Fibeln im Gespräch. Kriterien zur Analyse. Essen: Verlag die Blaue Eule 1987 [mit P. Conrady] – Kleine Turmmusik. Geschichten und Gedichte in, aus und über Unna von Autoren seit Philipp Nicolai und Heinrich Heine. Unna: Stadt Unna 1988 – Königsborner Spaziergänge. Erlebte und erdachte Geschichten. Unna 1989 [mit B. Beutner] – Heinrich Böll: Auswahlbibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur. Bonn: Bouvier 1989 – Siebzehn Silben. Eine Haiku-Auswahl zeitgenössischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren. Oberhausen: Athena-Verl. 2002 – InselSprache – SprachInsel. Almanach für und über Literatur. Oberhausen: Athena-Verl. 2003 [mit B. Bensing].

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Poesia italiana. Italienisch und deutsch. Köln: Böhlau 1962 – die horen 1976/77 [Übertr. italien. und irischer Lyrik].

Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) H. Schulz: Weggefährten aus dem Ruhr-Wupper-Raum. Gevelsberg: Baltin 1962 – Lyrik in unserer Zeit. Radio Bremen. Eine Senderreihe. Bremen: Heye 1964 – Der Bogen. Dokumente neuer Dichtung. Lyrik, Prosa, Hörspiel, Graphik. Villach: Selbstverlag 1964-1968 – W. Köpping (Hg.): Unter Tage, über Tage. Gedichte aus der Arbeitswelt unserer Tage. Frankfurt u.a.: Büchergilde Gutenberg 1966 – D. Block (Hg.): Das unzerreißbare Netz. Beispiele christlicher Lyrik heute. Hamburg: Reich 1968 – D. Block (Hg.): Gott im Gedicht. Beispiele christlicher Lyrik heute. Hamburg: Reich 1972, S. 94: Demut der Kirche; Inkarnation; Meine plattdeutsche Bibel; Reformation – Ruhrtangente 1972/73. Opladen: Argus 1972/1973 – H. E. Käufer (Hg.): Sie schreiben zwischen Moers und Hamm. Wuppertal: Hammer 1974 – Texte für die Primarstufe 1972-1974 – Ansätze 2. Jugendliteratur als Motivation. Opladen: Argus 1975 – Ansätze 3. Aufsätze und Rez. zur Jugendliteratur 1970-1975. Münster: Aschendorff 1976 – D. Block (Hg.): Nichts und doch alles haben. Gedichte zum Thema Hoffnung. Hamburg 1976, S. 146-148: …aber diese drei: Glaube, Hoffnung und Liebe I-X; S. 149: Fragmentarische Summe; S. 149: Fünfzehn Minuten vor Ankunft – Westfalenspiegel 1977, H. 2 – Der Niederrhein 50, 1983, 2, S. 63-67: Bilder, Klangspiele, Appelle. Zur Lyrik zeitgenössischer Autoren am NiederrheinHugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. München: Edition text + kritik, 9/10, 1985/86, S. 321-373: Ansätze zu einer „neuen“ oder Nachträge zu der „alten“ „Legenda aurea“? L. Aktoprak: Unterm Arm die Odyssee. Gedichte. Frankfurt: Dağyeli 1987: Vorwort – Unnaer Beiträge zur Geschichte, 4, 1987/88, S. 56-66: Zwischen „Kumpel Anton“ und dem „feinen schwindsüchtigen Fräulein“ oder Literarische Gegensätze in der Region – Das Jahrbuch. Gesellschaft der Freunde der Fernuniversität Hagen, 1988, S. 62-75: Das Praktikum Technische Informatik [mit Helmut Bähring und Winfrid Schneeweiß] – Der Niederrhein, 55, 1988, S. 83-84: „Bilder, die zuvor nie einer gesehen hat…“. Zum 20. Todestag des Lehrers und Dichters Erich Bockemühl – Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. München: Edition text + kritik, 12, 1988, S. 92-133: Das Franziskus-Motiv bei Hugo Ball oder Vom Simultan-Stil zur „Methodik der Vereinfachung“ – Heinrich Böll. Vortragsabende zu seinem 70. Geburtstag an der Universität zu Köln. 15. bis 18. Dezember 1987. Köln 1988, S. 69-77: Sanfter Engel und subversive Madonna – Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 49, 1989, S. 173-176: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit. Eine Pilotstudie zu einem lange übersehenen Thema in der Literaturgeschichte – B. Rudin (Hg.): „Wahr sein kann man“. Zu Leben und Werk von Emil Strauß (1866-1960). Pforzheim 1990, S. 77-88: Die Abkehr vom anarchischen Individualismus oder Von der Zähmung des heimgekehrten Taugenichts – Kritiker- und Lesereinstellungen zu Emil Strauß‘ Novelle „Der Schleier“ – Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 41, 1991, 3, S. 454-471: Avantgardist oder Schein-Avantgardist? Zur Marginalisierung des Lyrikers Paul Zech (1881-1946) in der allgemeinen und sektoriellen Literaturgeschichtsschreibung nach 1945 – Die Horen, 36, 1991, 1, S. 179-181: Ein pathosloses Requiem – B. Balzer (Hg.): Heinrich Böll. Dissident der Wohlstandsgesellschaft. Breslau 1995, S. 73-86: „In der Spur der Symbole zu lesen“ oder Der Dichter als Kritiker – T. Eicher (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Lese(r)förderung. Oberhausen: Athena 1997, S. 101-116: Vom „wilden“ oder „wildgewordenen“ Leser zum geklonten Leser? Oder: Leserpraxis versus Literaturwissenschaft? – K. Ehlich (Hg.): Eichendorffs Inkognito. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 91-99: Mit Eichendorff auf der Lokomotive? Oder: Anmerkungen zu Eichendorffs Einstellung zur Technik – N. Honsza: Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989. Breslau: Fri 1997, S. 129-140: „Schritte mit dem Kopf durch die Wand“ oder daran vorbei? – Juni. Magazin für Literatur und Kultur, 1997, 27, S. 167-182: Kunstwerk in Bewegung versus Gesellschaft im Stillstand – W. Ulrich: Sprachspiele. Texte und Kommentare. Lese- und Arbeitsbuch für den Deutschunterricht. Aachen: Hahner 1999, S. 130: Hilfszeitwörter – Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 52, 2002, S. 315-319: Verlusterfahrungen auf dem Prüfstand. Zwei Untersuchungen zur Thematik „Flucht und Vertreibung“ in beispielhafter deutschsprachiger Literatur und Kinder- und Jugendliteratur B. Balzer (Hg.): Annäherungen. Polnische, deutsche und internationale Germanistik. Hommage für Norbert Honsza zum 70. Geburtstag. Breslau: Atut 2003, S. 458-469: Schrift-Bilder und Bilder-Schriften lesen. Zur Rezeption von Günter Grass‘ Text- und Graphikband „Totes Holz“ (1990) – T. Eicher (Hg.): Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena 2003, S. 243-256: Absolution für einen Königsmörder? Zu Stefan Zweigs „Joseph Fouché“.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Vertonungen: Rademachers Lieder wurden vertont von E. Boucke. Gevelsberg 1967-1971 [20 Kompositionen, z.T. aufgeführt]; 2 Kompositionen von H. Demtröder [aufgeführt].

Rundfunk

Lyrik in unserer Zeit (RB, Nov. 1963-Mai 1964); Abdr. in: G. Giefer (Hg.): Bremer Beitr. IV.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

E. Bockemühl: Zur Lyrik Gerhard Rademachers, in: Publikation 10, 1967 – Lebensfäden, in: Engramme 1, 1968 – M.D. Silberman: Gerhard Rademacher „Technik und industrielle Arbeitswelt“, in: Monatshefte 71, 1979 – I. Meidinger-Geise: Innere und äußere Landschaften. Lyriker in NRW, in: becker, bender, böll und andere. Essen 1980, S. 178-180.

Nachlass/Vorlass
Sammlungen

1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 1996 – Germanistik an Hochschulen in Deutschland 1999 – Dt. Bibliothek.

GND-Nummer
121867617   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Institution
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Signatur
WLA Bestand 1058
Weitere Informationen

Gerhard Rademacher bei Archive NRW