Michael Roes


Biographie

Geboren am 7. August 1960 in Rhede, aufgewachsen in Bocholt. Er studierte Psychologie, Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin. 1985 erhielt er sein Diplom in Psychologie. Von 1987 bis 1989 war er Regie- und Dramaturgieassistent an der Berliner Schaubühne und an den Münchner Kammerspielen. 1991 erfolgte die Promotion. Roes verbrachte längere Aufenthalte im Jemen, in Amerika, Algerien, Ungarn und China. Während dieser Auslandsaufenthalte war er als Schriftsteller und Filmemacher tätig.

Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis (1993) – Literaturpreis der Stadt Bremen (1997) – Alice Salomon Poetik Preis der Alice Salomon Hochschule Berlin (2006) – Spycher: Literaturpreis Leuk (2013) – Margarete-Schrader-Preis für Literatur der Universität Paderborn (2020) – Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (2020).

Selbstständige Veröffentlichungen

Aufriss. Bad Homburg: Hunzinger 1990 – Tischsitten. Bad Homburg: Hunzinger 1991 – Jizchak. Versuch über das Sohnesopfer. Berlin 1991 [Diss.] – Cham. Ein Symposion. Berlin: Gatza 1993 – Lleu Llaw Gyffes. Roman. Berlin: Gatza 1994 – Rubʿ al-Khali. Leeres Viertel. Invention über das Spiel. Frankfurt a.M.: Eichborn 1996; span. Übers. 1998; niederländ. Übers. 2001 – Durus arabij. Arabische Lektionen. Gedichte. Frankfurt a.M.: Eichborn 1997 – Der Narr des Königs. Madschnun al-Malik. Ein Schelmenstück in sieben Aufzügen nebst einem Vorspiel und sechs Verwandlungen. Frankfurt a.M.: Eichborn 1997 – Der Coup der Berdache. Roman. Berlin: Berlin-Verl. 1999 – Haut des Südens. Eine Mississippi-Reise. Berlin: Berlin-Verl. 2000 – David Kanchelli. Roman. Berlin: Berlin-Verl. 2001 – Nah Inverness. Roman. Berlin: Parthas 2004 – Kain. Elegie. Berlin: Parthas 2004 – Weg nach Timimoun. Roman. Berlin: Matthes und Seitz 2006 – Perversion und Glück. Berlin: Matthes & Seitz 2007 – Krieg und Tanz. Reden, Gespräche, Aufsätze. Berlin: Matthes & Seitz 2007 – Ich weiß nicht mehr die Nacht. Roman. Berlin: Matthes & Seitz 2008 – Die fünf Farben schwarz. Roman. Berlin: Matthes & Seitz 2009 – Geschichte der Freundschaft. Roman. Berlin: Matthes & Seitz 2010 – Engel und Avatare. Ein Dialog über reale und virtuelle Welten. Berlin: Matthes & Seitz 2011 [zus. mit Hinderk Emrich] – Die Laute. Roman. Berlin: Matthes & Seitz 2012 – Der eifersüchtige Gott. Ein Gespräch. Aschaffenburg: Alibri 2013 [zus. mit Rachid Boutayeb] – Die Legende von der Weißen Schlange. Roman. Berlin: Matthes & Seitz 2014 – Einige widersprüchliche Anmerkungen zur Vergeblichkeit der Liebe. Ein Gespräch. Aschaffenburg: Alibri 2015 [zus. mit Hinderk Emrich] – Zeithain. Roman. Frankfurt a.M.: Schöffling & Co. 2017 [Rez.: 1. A. Kahrs, in: Altmark-Blätter vom 02.12.2017, S. 192; 2. C. Eger, in: Mitteldeutsche Zeitung vom 19.02.2018, S. 23] – Herida Duro. Roman. Frankfurt a.M.: Schöffling & Co. 2019 – Melancholie des Reisens. Frankfurt a.M.: Schöffling & Co. 2020 – Der Traum vom Fremden. Berlin: Albino 2021 – Lesebuch Michael Roes. Zusammengestellt von Walter Gödden und Michael Roes. Bielefeld: Aisthesis 2022 – Spunk. Roman. Berlin: Albino 2023.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

B. Blaschke (Hg.): Umwege. Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 297-311: Pygmalion. König der Netze. Ein Essay – C. Hamann (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 199-202: Ironie, das Fremde und die Literatur – A. Polzin (Hg.): Requiem: Texte zu Alexander Polzins Skulptur; Hommage an György Kurtag. Berlin: Matthes & Seitz 2011, S. 86-89: Die Bürger von Nanking – M. Holdenried u.a. (Hgg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt 2017, S. 471-488: Breakdance in China – K. Liebal, O. Lubrich, T. Stodulka (Hg.): Emotionen im Feld. Gespräche zur Ethnografie, Primatografie und Reiseliteratur. Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 157-178: Reisen und Sterben.

... mehr lesen weniger
Rundfunk

Ein kurzer Sommer in Tichy. Tagebuch einer Reise in die rebellische Kabylei. Radiofeature. Baden-Baden: SWR/ Köln: WDR 2003 – Der Internetharem. Radiofeature. Köln: WDR 2005 – Weg nach Timimoun. Radiofeature. Baden-Baden: SWR 2007 – Zu Gast: Michael Roes, Schriftsteller. Köln: DLF 2013 – Norbert Joa im Gespräch mit Michael Roes, Autor. München: BR 2018.

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Filme: Abdallah & Adrian. Dokumentarfilm. Jemen 1996 – Someone is Sleeping in My Pain. Feature-Spielfilm. Jemen/ USA 2000 – City of Happiness. Dokumentarfilm. Algerien 2003/2004 – Phaidra.Remade. Filmessay. Budapest 2004 – Timimoun. Spielfilm. Algerien 2004/2005 – Elevation. Spielfilm. Ungarn 2006 – Breakdance in China. Dokumentarfilm. China 2007/2012 – Bardo. Spielfilm. Tunesien 2016.

... mehr lesen weniger
Bühne

Theaterstücke: Aufriss. Theater der Stadt Koblenz 1992 – Cham. Schauspielhaus Köln 1993 – Madschnun Al-Malik. Schauspielhaus Düsseldorf 1998 – Durus Arabij. Berliner Festwochen 1998 – Kain. Elegie Hebbel Theater, Internationales Poesie Festival Berlin 2004 – Der Coup der Berdache. Palast der Republik Berlin 2004.

... mehr lesen weniger
Ausstellungen

Ausstellungskataloge: Der Körper des Fremden. Freiburg: modo 2018 [zus. mit Markus Daum] – Peripherie. Freiburg: modo 2018 [zus. mit Markus Daum].

Selbstständige Veröffentlichungen über

D. Fink: Verleihung des Bremer Literaturpreises 1997. Michael Roes, Stefanie Menzinger. Laudationes und Reden. Bremen: Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung 1997 – D. Pachur: Literarische Brücken in die „arabische Welt“. Europäische Identität, arabische Alterität und Interkulturalität bei Michael Roes, Ilija Trojanow und Stefan Weidner. Karlsruhe: KIT 2014 [Diss.] – S. Dafydd: Intercultural and intertextual encounters in Michael Roes’s travel fiction. London: Institute of Modern Languages Research 2015 [Diss.].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

T. Mustroph: Michael Roes, in: Deutschsprachige Dramatik der 90er Jahre. Porträts, Beschreibungen, Gespräche. Berlin: Theater der Zeit 1997, S. 90-91 – C. Breger: Postmoderne Inszenierungen von Gender in der Literatur. Meinecke, Schmidt, Roes, in: C. Breger: Räume der literarischen Postmoderne. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 97-125 – A. Honold: Der ethnographische Roman am Ende des 20. Jahrhunderts. Fichte und Roes, in: P.M. Lützeler: Räume der literarischen Postmoderne. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 71-95 – C. Hamann: Vermischungen und Verwirrungen in Romanen der neunziger Jahre: Bodo Morshäusers „Tod in New York City“ und Michael Roes‘ „Der Coup der Berdache“, in: C. Hamann: Grenzen der Metropole. New York in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verl. 2001, S. 233-251 – M. Holdenried: Ketzerische Bemerkungen zu Michael Roes‘ ethnologischem Roman Rub‘ al-Khali“, in: P. Braun (Hg.): Ethno-Graphie. Tübingen: Narr 2002, S. 355-366 – M. Weinberg: Michael Roes, in: P. Braun (Hg.): Ethno-Graphie. Tübingen: Narr 2002, S. 414-416 – R.D. Tobin: Postmoderne Männlichkeit: Michael Roes und Matthias Politycki, in: Zeitschrift für Germanistik, 12, 2002, 2, S. 324-333 – M. Holdenried: Eine poetische Anthropologie? Michael Roes‘ ethnographische Erfindung „Rub‘ al Khali“, in: M. Holdenried: Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin: Schmidt 2004, S. 48-56 – K. Schneider: Macbeth im Jemen. Der jüngste Roman von Michael Roes, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 51, 2004, 10, S. 63-66 – K.R. Scherpe: Europas „rettende Liebe“? Erfundene Ethnographie von Michael Roes, in: N. Adamowsky (Hg.): Auslassungen. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 109-115 – C. Gellner: Schriftstellerreisen in die islamische Welt. Elias Canetti, Hubert Fichte und Michael Roes, in: Stimmen der Zeit, 223, 2005, 9, S. 623-637 – P.M. Lützeler: Macht und Gewalt. Zu Romanen über Bürgerkriege im Nahen und Mittleren Osten von Kühn, Born, Kracht und Roes, in: Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Tübingen: Stauffenburg 2005, S. 19-37 – C. Schmitt-Maaß: „mäandernd, ornamentalisch, ohne progression?“ Intertextualität in Michael Roes‘ Freibeutertext „Leeres Viertel“ (1996), in: Revista de filología alemana, 15, 2007, S. 95-109 – A. Dunker: „Als wisse ich endlich Alles oder doch wenigstens mehr vom Oriente als die Orientalen selbst.“ Zu Michael Roes‘ „Rub‘ Al-Khali. Leeres Viertel. Invention über das Spiel“, in: C. Hamann (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 203-226 – J. Rytz: Die Metaphorik der Haut in Michael Roes‘ „Haut des Südens“, in: Haut. Zwischen Innen und Außen. Organ, Fläche, Diskurs. Berlin/ Münster: Lit 2009, S. 57-67 – G. Kornes: Michael Roes’ Roman „Leeres Viertel“ als Dokument der reflexiven Ethnologie, in: Anwesenheitsnotiz. Studentische Zeitschrift für Geistes- und Kulturwissenschaften, 2011, H. 3 – C. Schmitt-Maaß: „Verwörterung“, „Zeitgenossenschaft“, „Lebensschreibung“. Die Geburt der Autofiktion aus dem Geist der Ethnopoesie bei Hubert Fichte, Hans Christoph Buch und Michael Roes, in: B. Becker-Cantarino (Hg.): Aufgaben der Erforschung der mittleren deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Frankfurt a.M.: Lang 2012, S. 229-234 – H. Uerlings: Abraham und das Opfer der Kultur. Zur Kritik einer orientalischen Meistererzählung in Michael Roes‘ „Jizchak“, in: A. Dunker, M. Hofmann (Hgg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M.: Lang 2014, S. 129-150 – A. Redder: Literarisches Einspielen des Arabischen. Roes‘ „Rub‘ Al-Khali“ und Handkes „Bildverlust“, in: Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron 2017, S. 399-411 – M. Huss: Inscribed gestures: the vernacular-cosmopolitan dynamic of sign language in Michael Roes’s novel „Die Laute“, in: Textual Practise, 2020, H. 34, S. 803-819 – W. Gödden: Literarische Welterkundung. Michael Roes’ Werk passt in keine Schublade, in: Westfalenspiegel, Jg. 69, 2020, S. 48-49.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

C. Schmitt-Maaß: Das gefährdete Subjekt. Selbst- und Fremdforschung in gegenwärtiger Ethnopoesie. Heidelberg: Synchron 2011 [Diss. Basel 2007], S. 189-239 – M. T. Burnett: Shakespeare and World Cinema. Cambridge: University Press 2012.

GND-Nummer
115453156   Link zu diesem Datensatz in der DNB