Wolfram Rosemann


Biographie

Geboren am 9. August 1925 in Rüthen als Sohn des Mundartautors Heinrich Rosemann. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Dr. phil. Von 1954 bis 1987 Leiter der WDR-Redaktion Westfälisches Hörspiel. Von 1958 bis Ende der 1980er Jahre war er für ca. 200 Hörspielproduktionen des WDR als Regisseur verantwortlich. In den 1990er Jahren schrieb er selbst Hörspiele. Während seiner Rundfunktätigkeit setzte er sich für die Pflege und Förderung des Niederdeutschen ein. Er lebte in Köln und später in Aachen, wo er 2013 verstarb.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Andreas-Rottendorf-Preis für niederdt. Literatur (1988).

Selbstständige Veröffentlichungen

Shakespeares „Sturm“ auf der deutschen Bühne. Köln 1957 [Diss.] – Spiellwiärks. Plattdeutsche Gedichte. Mit einem Wörterverzeichnis versehen und hg. von H. Demming. Münster: Selbstverlag der Niederdt. Bühne an den Städt. Bühnen 1988.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Tungenslag-Ringbuch III, 1989 – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 6, 1990, S. 77-89: 70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster. Eine Festrede – Tungenslag. Bd. 1. Tradition und Modernität. Emsdetten: Lechte 1991, S. 17f.: Engelsk Spiellwiärks – Tungenslag. Bd. 3. Mundart und Literatur. Emsdetten: Lechte 1993, S. 15: Plattdütsk; S. 57: Kinnerriemsel II; Et is dr wat passeert – G. Bühren (Hg.): Neue niederdeutsche Lyrik aus Westfalen. Eine Anthologie. Paderborn: Schöningh 1995 [5 Ged.] – Mut zur eigenen Sprache. Der Rottendorf-Preis für Verdienste um die niederdeutsche Sprache 1963-1997. Münster: Regensberg 1997 [m. bio-bibliogr. Beitr. u. Bildn.] – Ruihske Leäsebauk. Hamburg: Karisma-Verl. 2001.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Hörspiele: als Sprecher: Neuer Vater gefällig? (1955) – als Autor: Wulkenpalaver (Radio Bremen 1990) – Terdalkieken (WDR 1990) – Snacken, Lustern, Kieken (1991) – Leiwe of wu’m dat nömt (WDR 1994); auch u.d.T.: Leev oder woans dat heet (NDR 1994) – Grulig is’t, över’t Moor to gahn (NDR 1997) – als Regisseur: De Hexenbänniger (1958; Autor: Hubert Rohlof) – Du saß dat Supen laoten (1958; Autor: Anton Aulke) – Dat Sündenwater (1959; Autor: Heinrich Luhmann) – Schwanewert (1959; Autor: August Kracht) – De Spökenkieker (1960; Autor: Anton Aulke) – Polteraobend (1960; Autor: Hermann Homann) – De Seelenwanderung (1961; Autor: Karl Wagenfeld) – De Geldbül (1961; Autor: Anton Aulke) – Wir haben einen Stern gesehen (1962; Autor: Johannes von Hildesheim) – De Straote lang (1962; Autor: Hermann Homann) – De Wegg trügge (1963; Autor: Bruno Wittchen) – De deipe Graben (1963; Autor: Fritz Drobe) – Küenink un Duohlen un Wind (1964; Autor: Norbert Johannimloh) – Was macht Berthold (1964; Autor: Hans Bachmüller) – Verluorne Stunne (1965; Autor: Konrad Hansen) – Ein Drittel unseres Lebens (1965; Autor: Herbert Lichtenfeld) – Reise nach Genua (1966; Autor: Christian Noak) – Die Müllkippe (1966; Autor: Ernst Gethmann) – Zack-Zack (1967; Autor: Erwin Sylvanus) – Die Auszeichnung (1967; Autor: Jacob Zilber) – Familjenrat (1968; Autor: Hermann Homann) – Undine Waterwicht (1968; Autor: Alfons Schenke) – Lüninge sind auk Mensken (1969; Autor: Hermann Homann) – Ein Detektivspiel (1969; Autor: Miklos Gyarfas) – De Gast (1970; Autor: Walter Arthur Kreye) – Gedanken und Wölfe (1970; Autor: Hans Kasper) – Die Tür (1971; Autor: Thomas Kilroy) – Vorstellungen während der Mittagspause (1971; Autor: Renke Korn) – Rammelige Tieden (1972; Autor: Alfons Schenke) – Hotel der Angst (1972; Autor: Novica Savic) – De Mann in’n Keller (1973; Autor: Fritz Arend) – Dreih di nich üm … (1973; Autor: Konrad Hansen) – Lustert äs niepen to (1974; Autor: Rainer Schepper) – Een Auge is (1974; Autor: Alfons Schenke) – Söken (1975; Autor: Wolfgang Sieg) – Liebe Deinen Nächsten (1975; Autor: Ernst-Otto Schlöpke) – Der Todesautomat (1976; Autor: Jacques Fayet) – Küren (1976; Autor: Wolfgang Sieg) – Petroleum mobile (1977; Autor: Dieter Paul) – Die Quelle (1977; Autor: Pierre Gascar) – Kattendisk (1978; Autor: Peter Kuhweide) – Der Ausflug nach Le Toquet (1978; Autor: Felix Gasbarra) – De Frau an’n Tuun (1979; Autor: Heinz von der Wall) – Snei (1979; Autor: Heinrich Schmidt-Barrien) – Pythagoras wärd’n Kärl (1980; Autor: Gerd Lüpke) – De dütske Ankevader (1980; Autorinnen: Ruth Bunkenburg/Irene Bremer u. d. Pseud. Rudolf Reiner) – Pelikans stiärwt ut (1980; Autor: Bernard Fathmann) – Probezeit (1981; Autor: Gerd Gotzmann) – Wi kennt us nich (1981;  Autorin: Ingeborg Gurr-Sörensen) – Streß vör Klock acht (1982; Autor: Hermann Bärthel) – Reise nao Gistern (1982; Autor: Wolfgang Gerth) – Ich seh’ etwas, das du nicht siehst (1983; Autor: Roderick Wilkinson) – Zauberei (1983; Autor: György Kopányi) – Un alle sind kuemen (1984; Autor: Alfons Schenke) – Ant’ daude Meer (1984; Autor: Reinhard Reinke) – Trauerarbeit (1985; Autor: Wolfgang Sieg) – De Peigeigei (1985; Autor: Wilhelm Staudacher) – Widdemann söch … (1986; Autor: Wolfgang Gerth) – De Spezialist (1986; Autor: Werner Brüggemann) – Kuckuck in’t Nöst (1987; Autorin: Hilda Kühl) – Die Verteidigung hat das Wort. Ein aufregendes Buch, eine Erpressung, ein Spiel auf Leben und Tod (1992; Autor: Maurice Roland) – Höhenflug. Eine Freundschaft mündet in tödliche Feindschaft (1995; Autor: Hanns-Peter Karr) – Römischer Urlaub (1996; Autor: Rolf Defrank).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

H. Demming: Rottendorf-Preis für Wolfram Rosemann. Laudatio, in: Westfalenspiegel, 1989, 1, S. 42-44 – H. Demming: Rottendorfpreis 1988 an Wolfram Rosemann, in: Quickborn, 1989, Jg. 79, H. 2, S. 161 – H. Demming: Gedanken zum Tod eines verdienten Westfalen. De aollen Wäör … verhüngert up de Tunge, in: Westfälische Nachrichten vom 17.01.2014 [online unter: https://www.wn.de/Freizeit/Hueoewelspaeoene/De-aollen-Waeoer-.-.-.-verhuengert-up-de-Tunge-Gedanken-zum-Tod-eines-verdienten-Westfalen].

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

S. Kessemeier: Hörspiele, auch in Platt, in: Westfalenspiegel 1970, H. 12, S. 29f. – C. Ficker: Das literarisch ambitionierte niederdeutsche Hörspiel. Leer: Schuster 1985 – G. Bühren: Niederdeutsch im WDR, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., Münster, 4, 1988, S. 142-145 – G. Bühren: Geschichten von Land und Leuten. Das westf. Hörspiel in Münster, in: M. Stoffregen-Büller (Hg.): Von der westf. Funkstunde zum WDR. Köln 1989, S. 143-162 – A. Hahn: Das Ruhrgebietshörspiel der 60er und 70er Jahre, in: W. Gödden (Hg.): Literatur in Westfalen. Band 2. Paderborn: Schöningh 1994, S. 49-75 – S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 46-48 – G. Bühren: Stimmen in der Landschaft. Neue Formen des regionalen Hörspiels, in: M. Wagner-Egelhaaf (Hg.): Region – Literatur – Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 215-228, hier S. 223.

... mehr lesen weniger
Bildnis

Abb. in: Mut zur eigenen Sprache 1997.

Sammlungen

Archiv niederdt. Hörspiel, Radio Bremen.

Nachschlagewerke

Niederdt. Lit. in Münster 1993 – Bühren 1995 – Sowinski 1997 – Mut zur eigenen Sprache 1997 [bio-bibliogr. Beitr. u. Bild.] – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – PBuB: www.ins-db.de.

GND-Nummer
1046756036   Link zu diesem Datensatz in der DNB