Carlo Ross
Biographie |
---|
Geboren am 7. Februar 1928 in Hagen als Karl Otto Ross. Aufgewachsen in Hagen. Von 19442-1946 absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in Hagen. Nach der Ausbildung arbeitete er als Journalist bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung und Sozialarbeiter in Westfalen, danach in Berlin. Eigene Verlagsgründung. Herausgeber der Berliner Seniorenpost. Nach seiner Pensionierung schrieb er Jugendbücher und historische Romane. Seine Bücher … aber Steine reden nicht und Im Vorhof der Hölle sind autobiographisch geprägt. Lebte lange in der Nähe von Regensburg, dann wieder in Hagen, wo er am 12. August 2004 starb. Damit sein Debütroman „.. aber Steine reden nicht“ stärker verbreitet wird, empfahl ihm sein Verleger seine Biografie zu verändern, wonach Ross angeblich 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert wurde und den Holocaust überlebte. |
Auszeichnungen |
Preis der Leseratten des ZDF (1991) – Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur (1994) – Empfehlungsliste zum Gustav-Heinemann-Friedenspreis. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
… aber Steine reden nicht. Recklinghausen: Bitter 1987, 1989; Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1988; München: dtv 1991, 1992, 1993, 1995 – Nur Gedanken sind frei. Roman um die März-Revolution 1848. Recklinghausen: Bitter 1989; Würzburg: Arena 1992 – Michael im Teufelskreis. Recklinghausen: Bitter 1990; Würzburg: Arena 1996, 1996, 1999; dän. Übers.: Den onde cirkel. Copenhagen: Sommer og Sørensen 1991 – Im Vorhof der Hölle. Ein Buch gegen das Vergessen. Recklinghausen: Bitter 1991; München: dtv 1994, 1996; tschech. Übers. 2011 – 1492. Aufbruch ins Abenteuer. Historischer Roman. München: Bertelsmann 1992 – Des Königs Kinder. Roman. München: Langen Müller 1994; Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe 1996 – Mordskameradschaft. Tim, unter Skinheads geraten. Roman. Leipzig: LKG 1995; München: Omnibus 1996, München: Bertelsmann Jugendbuch-Verl. 2002 – Abenteurer und Rebell. Ulrich Schmidl und die Entdeckung Lateinamerikas. Eine Romanbiographie. Regensburg: Mittelbayer. Druck- und Verlagsgesellsch. 1996 – Dunkle Wolken über Berlin. Wie Simon und Fritz anno 1848 auf die Barrikaden gingen. München: Bertelsmann 1997; München: Omnibus 2000 – Der Herr der schwarzen Zelte. Eine Erzählung um Abraham. Würzburg: Echter 1998 [Illustr.] – Kreuz und Davidstern. Roman über die Judenverfolgung im Mittelalter. München: Omnibus 2001. |
Herausgabe |
Berliner Heimatkalender – Berliner Seniorenpost. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
W. Filmer (Hg.): Besiegt, befreit … Zeitzeugen erinnern sich an das Kriegsende 1945. München: Bertelsmann 1995, S. 262-268: „Freut euch, Leute, die Russen kommen!“ – postum: I. Nölle-Hornkamp (Hg.): Westfälische Lebensstationen. Texte und Zeugnisse jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 447-454: … aber Steine reden nicht. |
Rundfunk |
Als die Steine aus der Erde drängten. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
Carlo Ross, in: F. Wiedemann (Hg.): Überall brennt ein schönes Licht. Literaten und Literatur aus Ostbayern. Passau: Passavia 1993, S. 207-224 – Der Romancier, der aus dem Judenpferch kam. Carlo Ross im Gespräch mit Manfred Böckl, in: Literatur in Bayern 37, 1994, S. 70f. – C. Pretzl: Carlo Ross: Im Vorhof der Hölle, in: C. Pretzl: Sprache der Angst. Narrative Darstellung eines psychischen Phänomens in Kinder- und Jugendbüchern zum Holocaust. Frankfurt a.M.: Lang 2005, S. 101-103 – J. Grywatsch: … aber Steine reden nicht. Zur Darstellung jüdischen Lebens während der NS-Diktatur in Deutschland in den Jugendromanen von Carlo Ross, in: Hartmut Steinecke (Hg.): Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 101-119. |
Erwähnungen in |
K. E. Maier: Jugendliteratur. Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1993, S. 207 – Theresienstädter Studien und Dokumente 3, 1996 – Jahrbuch für Antisemitismusforschung 5, 1996, S. 197f. – M. Klatt: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965. Paderborn: Schöningh 2009, S. 112 – M. Rossi: Das Mittelalter in Romanen für Jugendliche. Historische Jugendliteratur und Identitätsbildung. Frankfurt a.M.: Lang 2010, S. 234. |
Nachlass/Vorlass |
Sammlungen |
StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. |
Nachschlagewerke |
Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Kosch, Ergänzungsbd. 1999 – Dt. Bibliothek. |
GND-Nummer |
122082079 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Institution |
---|
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen |
Bestand |
Teilnachlass |
Ordnung |
grob vorgeordnet
|
Umfang |
1 lfd. Meter, 71 Verzeichnungseinheiten
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Signatur |
Bestand 1013
|
Verzeichnung |
Laufzeit |
1934‒2005
|
Inhalt |
|