Ralf Rothmann


Biographie

Geboren am 10. Mai 1953 in Schleswig. Er wuchs in Oberhausen-Sterkrade als Sohn eines Bergmanns auf. Nach der Volksschule und einem kurzen Besuch der Handelsschule machte er eine Maurerlehre und arbeitete danach in verschiedenen Berufen (u.a. als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Rothmann war „writer in residence“ am Oberlin-College in Ohio und an der New York University sowie „poet in residence“ an der Universität Essen (WS 1999/2000). Er lebt seit 1976 in Berlin.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Märkischer Kulturpreis (1986) – Förderpreis des Bundesverbandes der Industrie (1989) – 19. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim (1992) – Mara-Cassens-Preis des Literaturhauses Hamburg für den ersten Roman (1992) – Literaturpreis Ruhrgebiet (1996) –Hermann-Lenz-Preis (2001) – Kranichsteiner Literaturpreis (2002) – Evangelischer Buchpreis (2003) – Wilhelm Rabe Literaturpreis (2004) – Rheingau Literatur-Preis (2004) – Heinrich-Böll-Preis (2005) – Max-Frisch-Preis (2006) – Erik-Reger-Preis (2007) – Hans-Fallada-Preis (2008) – Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2008) – Walter-Hasenclever-Literaturpreis (2010) – Friedrich-Hölderlin-Preis (2013) – Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken (2014) – Stefan-Andres-Preis (2016) – Kleist-Preis (2017) – Gerty-Spies-Literaturpreis (2017) – Uwe-Johnson-Preis (2018, für: Der Gott jenes Sommers) – Premio San Clemente (Spanien 2018) – HWA Gold Crown for Historical Fiction (England 2018).

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Kratzer. Gedichte. Berlin: Schmid 1984 – Messers Schneide. Erzählung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986, 1989 [engl. Übers.] – Kratzer und andere Gedichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, 1991 – Der Windfisch. Erzählung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988, 1991, 1994 – Stier. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 1993, 1996, 1998, 2003 [niederl. Übers.] – Wäldernacht. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, 1996; Essen: Klartext 2007 – Berlin Blues. Ein Schauspiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 – Flieh, mein Freund! Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, 2000, 2003 – Milch und Kohle. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000, 2008 [serb., franz. schwed. Übers.] – Gebet in Ruinen. Gedichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000 – Ein Winter unter Hirschen. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001, 2003 – Hitze. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003, 2005 [kroat., russ. Übers.] – Junges Licht. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004, 2006; Frankfurt a. M./Wien/Zürich: Büchergilde Gutenberg 2004 [türk., poln., russ., engl., span. Übers.] – Vollkommene Stille. Rede zur Verleihung des Max-Frisch-Preises am 1. Oktober 2006 in Zürich. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006 – Rehe am Meer. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006, 2008 – Feuer brennt nicht. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009 [litauische Übers.] – Der Hunger der Vergesslichkeit. Erzählung. Berlin: Suhrkamp 2011 – Shakespeares Hühner. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 2012 – Gethsemane. Zwei Erzählungen. Berlin: Insel 2012 – Sterne tief unten. Erzählung. Berlin: Insel 2013 [niederl. Übers.] – Im Frühling sterben. Roman. Berlin: Suhrkamp 2015 [estn., poln., niederl., bulg., franz., ital., span., finn., dän., tschech., kroat., engl., ungar., rum., norw., serb., slow., portug., türk., schwed. Übers.] [Rez.: T. Ruchhöft, in: Risse, 18, 35, 2015, S. 67-69] – Der Gott jenes Sommers. Roman. Berlin: Suhrkamp 2018 [ital. Übers.] – Hotel der Schlaflosen. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 2020.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

H. C. Buch (Hg.): Thema: Deutschland. Das Kind mit den zwei Köpfen. Berlin: Wagenbach 1978, S. 109f.: Zwei Gedichte – L. Jordan (Hg.): Lyrik – Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens in Münster. Frankfurt a.M.: Fischer 1988, S. 100-103: Brennende Fragen; Stein und Zerknirschung; Maschinenkunde – Die Achtziger Jahre. Ein Suhrkamp Lesebuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990, S. 214-220: Nachmittags hatte es geregnet – F. Loquai (Hg.): Christoph Meckel. Eggingen: Isele 1993, S. 174: Hommage à Christoph Meckel – Frankfurter Anthologie 16. Frankfurt: Fischer 1993, S. 97-99: Absolutheit – Der Verleger und seine Autoren. Siegfried Unseld zum siebzigsten Geburtstag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S. 61-68: Ralf Rothmann – M. Reich-Ranicki (Hg.): Rainer Maria Rilke. Und ist ein Fest geworden. 33 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt a.M.: Insel 1996, S. 141-144: Komm du, du letzter – W. Mistereck (Hg.): Zeltreden. Reden zur Verleihung des Literaturpreises „Stadtschreiber von Bergen“ 1974-1998. Göttingen: Wallstein 1998, S. 267-270: Eine kurze Geschichte; S. 271-274: Literatur und Zähneknirschen – Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 168, 2001, 12, S. 18f.: Offensive Zurückhaltung – R. Fellinger (Hg.): „Ins Gelingen verliebt sein und in die Mittel des Gelingens“. Siegfried Unseld zum Gedenken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, S. 153-250: Der Verleger in der Sicht von Autoren und Kollegen [Beitrag von Ralf Rothmann in diesem Kapitel] – G. Langenhorst: Gedichte zur Gottesfrage. Texte – Interpretationen – Methoden. Ein Werkbuch für Schule und Gemeinde. München: Kösel 2003, S. 175-178: Psalm Meier – K. Grothe (Hg.): Familienbande. Ein Lesebuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 236-254: Das Bullenkloster – Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.9.2004, S. 37: Heller Weitblick, manchmal Wehmut, niemals Düsternis. Rede auf meinen Verleger Siegfried Unseld aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstags – D. Kaufmann (Hg.): Willkommen und Abschied. Thirty-Five Years of German Writers-in-Residence at Oberlin College. Rochester: Camden House 2005, S. 291-294: Ralf Rothmann – M. Wittschier: Zauber Philosophie. Staunen – fragen – wissen. Düsseldorf: Patmos 2007, S. 54f.: Ausschnitt aus „Milch und Kohle“ – H. Zwanger (Hg.): Gott im Gedicht. Eine Anthologie zur deutschsprachigen Lyrik von 1945 bis heute. Tübingen: Klöpfer & Meyer 2007, S. 46: Zuspruch; S. 345: Engel des Abgrunds – H.-U. Treichel: Neue Liebesgedichte. Frankfurt a.M.: Insel 2008, S. 77-80: Religious Sex – G. Gumpert (Hg.): Ruhr-Buch. Das Ruhrgebiet literarisch. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2009, S. 62-65: Milch und Kohle – M. Braun: Der gelbe Akrobat. 100 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert. Leipzig: Poetenladen 2009, S. 273-275: Orangenkalzit – R. Fellinger (Hg.): Suhrkamp, Suhrkamp. Autoren über Autoren. Berlin: Suhrkamp 2010, S. 142-150: Lob der Stille (2006) – H. Gnüg (Hg.): Nichts ist versprochen. Liebesgedichte der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2010, S. 82: Verstreute Kirschen – K. Wecker (Hg.): Stürmische Zeiten, mein Schatz. Die schönsten deutschen Liebesgedichte. München: Piper 2010, S. 123: Liebestöter – G. Langenhorst: Literarische Texte im Religionsunterricht. Ein Handbuch für die Praxis. Freiburg: Herder 2011, S. 193-198: Stellvertretende Beichte – F. Schäfer: Alte Autos und Rock’n’Roll 2. Rumba mit den Rumsäufern. Münster: Oktober 2011, S. 51-58: Flausen und Sitzfleisch – Friedrich-Hölderlin-Preis 2013. Bad Homburg: Magistrat 2013, S. 31-38: Rede zur Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises – H. Gnüg (Hg.): Gespräch über Bäume. Moderne deutsche Naturlyrik. Stuttgart: Reclam 2013, S. 123: Natur – U. Nuber (Hg.): „Wenn ich schreibe, habe ich niemals Angst“. Der literarische Blick auf die großen Themen des Lebens. Weinheim: Beltz 2013, S. 156-167: „Wo kein Selbstzweifel ist, da ist Stillstand“ – H. Herbst (Hg.): Schöner Rausch. Gedichte. Stuttgart: Reclam 2013, S. 139: Nach dem Gelage – T. Döring (Hg.): Wie er uns gefällt. Gedichte an und auf William Shakespeare. Eine Jubiläumsanthologie. Zürich: Manesse 2014, S. 204f.: An Hamlet – B. Lange-Grieving, J. Grieving (Hg.): Dortmunder Kanon der Literatur. 100 Leser, 100 Bücher, 100 Meinungen. Essen: Erste Liga in der Ed. Schmitz 2014, S. 7: Milch und Kohle – R. Moritz (Hg.): Ein Rendezvous mit Paris. Literarische Liebeserklärungen. Stuttgart: Reclam 2014, S. 238: Nie wieder Paris – A. Erb (Hg.): Nullpunkt und andere Zeitenwenden. 70 Jahre deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Essen: Klartext 2015, S. 237-242: Rehe am Meer; S. 257: April in Paris – C. Freudenstein (Hg.): Kindler kompakt. Deutsche Literatur der Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2016, S. 38-43: Das erzählerische Werk – H. Herbst, D. Mendlewitsch (Hg.): Die Erde spricht mit Gott. 200 Gedichte aus vielen Kulturen und Epochen zu den großen und kleinen Fragen des Glaubens. Münster: Daedalus 2017, S. 194: Zuspruch – Kleist Jahrbuch 2018. Stuttgart: Metzler 2018, S. 15-18: Dunkler Umriss: Kleist und das Glück. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2017 – C. Paul (Hg.): Zur Ruhe kommen. Geschichten und Gedichte. Berlin: Insel 2018, S. 15-17: Der klare Grund aller Erscheinungen – A. Meerbaum (Hg.): Küssen will ich, ich will küssen. Gedichte für Frauen. Wiesbaden: marixverlag 2020, S. 78: Die Männer von morgen.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Junges Licht. Gekürzte Lesung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2007 [mit S. König u. F. Partenzi] – Im Frühling sterben. Roman. Ungekürzte Lesung. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2015 [gelesen von T. Sarbacher] – Der Gott jenes Sommers. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2018 [gelesen von W. Puls u. S. Lacher].

Rundfunk

Ralf Rothmann mit seinem neuen Roman „Hitze“. Leipzig: MDR 2003 – Poröser Putz. Heller als Intelligenz. Ralf Rothmann über seinen neuen Roman „Hitze“. Köln: WDR 2003 – „Zündler“. Am Tisch mit Ralf Rothmann. Frankfurt a.M.: HR 2010 – Milieubeobachter und Erzählvirtuose. Michael Kohtes im Gespräch mit Ralf Rothmann. Köln: WDR 2011 – Kornelia Bittmann im Gespräch mit Ralf Rothmann. Köln: WDR 2012 – Ralf Rothmann, Schriftsteller, im Gespräch mit Carsten Otte. Stuttgart: SWR 2019.

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Nachtlektüren. Baden-Baden: SWR 2003 [u.a. mit Ralf Rothmann] – Berlin von drei Seiten. Stuttgart: SWR 2003 [u.a. mit Ralf Rothmann] – Literatur im Foyer. Stuttgart: SWR 2007 [u.a. mit Ralf Rothmann] – Verfilmungen: Der Stolz des Ostens. 2011 [Erzählung aus dem Kurzgeschichtenband Rehe am Meer] – Junges Licht. 2016 [Regie: Adolf Winkelmann].

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

Hubert Winkels (Hg.): Ralf Rothmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Das Ereignis und die Folgen. Göttingen: Wallstein 2005 – C. Goldammer: Initiation in den Romanen Ralf Rothmanns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010 [Diss. Uni Heidelberg 2009] – A. M. Richter: Das Studium der Stille. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik. Heinrich Böll, Botho Strauß, Peter Handke, Ralf Rothmann. Frankfurt a.M.: Lang 2010 [bes. S. 129-208].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Weggehen, immer nur Weggehen. Aus dem Charakterschlamm ins Blaue. Ralf Rothmann im Gespräch mit Steffen Jacobs, in: Neue Rundschau, 106, 3, 1995, S. 91-97 – M. Krause: Bildungsgeschichten im Ruhrgebiet. Ralf Rothmanns Romane „Stier“ und „Wäldernacht“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 115, 1996, S. 198-206 – M. Lavier: Ein Bohèmien der Industriekultur. Wach für Widersprüche: Ralf Rothmann, Schriftsteller, in: Standorte 1996/97 (1997), S. 532-536 – P. Handke: Laudatio auf Ralf Rothmann, in Passau, Juni 2001, in: Manuskripte, 41, 154, 2001, S. 153-155 – A. Klahn: „Das Leben ist zum Glück kein Reihenhaus. Zehn Fragen gestellt von Andrej Klahn, in: Kultur.west, 2004, 6, S. 14f. – H. Winkels: Lust und Leere – über Ralf Rothmann, in: H. Winkels: Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995-2005. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005, S. 57-69 – H. Winkels: Tiere schauen dich an. Ralf Rothmanns Erzählungen „Ein Winter unter Hirschen“, in: H. Winkels: Gute Zeichen. Deutsche Literatur 1995-2005. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005, S. 267-273 – H. Heske: Repression und Religion. Thematische Schwerpunkte in der Lyrik von Ralf Rothmann, in: Literatur im Unterricht, 7, 2, 2006, S. 89-92 – H. Zaborowski: Junges Licht, altes Dunkel oder: von Erfahrung und Entdeckung der Freiheit. Zu Ralf Rothmanns „Junges Licht“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 35, 5, 2006, S. 518-524 – W. Gödden: Die Schwerkraft der Poesie. Ralf Rothmann, in: Westfalenspiegel 56, 2007, 2, S. 43-46 – G. Oberembt: Lebensarten und Leichengeruch – Ralf Rothmann, in: J. P. Tammen (Hg.): Erzählungswürdigkeiten. Vom Erfinden der Wahrheit und andere Künste. Bremerhaven: Ed. Die Horen 2007, S. 195f. – F.-J. Deiters: „Staub, der einen Besuch abstattet“. Zur Selbsterinnerung der Schrift in Ralf Rothmanns „Milch und Kohle“, in: F.-J. Deiters (Hg.): Erinnerungskrisen. Freiburg: Rombach 2008, S. 67-84 – D. Heimböckel: Umbildungsarbeiten am Mythos. Ralf Rothmanns Archäologie(n) des Ruhrgebiets, in: W. Amann (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 121-135 – F. Schäfer: Pathos, Pop und Kohle. Unter Kritikern und Kollegen gilt Ralf Rothmann seit seiner Schilderung einer Ruhrgebietsjugend als einer der besten deutschen Erzähler seiner Generation, in: Rolling stone, 9, 2008, S. 69-71 – D. Heimböckel: „Wir hatten ja auch gute Jahre!“ Heimat und Identität in Ralf Rohtmanns Roman „Milch und Kohle“, in: M. Szurawitzki, C. Schmidt (Hg.): Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 361-369 – T. Oberender: Wer flüstert, lügt. Laudatio auf Ralf Rothmann, in: Sinn und Form, 60, 5, 2008, S. 709-715 – J. H. Claussen: Ralf Rothmann, in: J. H. Claussen: O Gott! Warum und wie wir beten – oder auch nicht. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2008, S. 220f. – M. Braun: „Brücken brennen – Zukunft dunkel, aber offen“. Ralf Rothmanns literarisches „Gedächtnis der Frömmigkeit“, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, 72, 2008, 19, S. 210-212 – O. Ruf: Millieu – Schwelle – Memoria. Zur Liminalität des Ruhrgebiets in Ralf Rothmanns Gegenwartsromanen, in: J.-P. Barbian (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Essen: Klartext 2009, S. 261-279 – E. Reinhardt-Becker: Begegnungen mit dem Fremden in Ralf Rothmanns Großstadtroman „Hitze“. Von Hilfsköchen, Stadtstreichern, Polinnen und der Liebe, in: O. Iljassova-Morger, E. Reinhardt-Becker (Hg.): Literatur – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft. Duisburg: Univ.-Verlag Rhein-Ruhr 2009, S. 161-176 – G. Langenhorst: Konfession und Gottesrede im Werk Ralf Rothmanns. Ein Beispiel neuer literarischer Unbefangenheit im Umgang mit Religion, in: A. Grözinger (Hg.): Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 53-68 – G. Langenhorst: Ralf Rothmann: „mehr als nur neue, aufgeschreckte Religiosität“, in: G. Langenhorst: „Ich gönne mir das Wort Gott“. Gott und Religion in der Literatur des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Herder 2009, S. 100-112 – C. Riedel: Beiläufige Erdbeben. Vorschläge zur Behandlung des Romans „Junges Licht“ von Ralf Rothmann im Unterricht, in: H. Andresen (Hg.): Sprachkultur. Festschrift für Marianne Polz. Siegen: Böschen 2009, S. 191-200 – S. Ledanff: Der Renouveau des Gesellschaftsromans: Ulrich Woelk, Perikles Monioudis, Uwe Timm, Christa Schmidt, Stephan Krawczyk, Kathrin Schmidt, Christoph Bauer, Norbert Zähringer, Ralf Rothmann, Rainer Merkel et. al., in: S. Ledanff: Hauptstadtphantasien. Berliner Stadtlektüren in der Gegenwartsliteratur. 1989-2008. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 542-588 – P. Handke: Zu Ralf Rothmann (2001), in: R. Fellinger (Hg.): Suhrkamp, Suhrkamp. Autoren über Autoren. Berlin: Suhrkamp 2010, S. 392-397 – D. Heimböckel: Unerhörtes aus dem Niemandsland. Ralf Rothmanns Roman „Wäldernacht“, in: K.-M. Bogdal (Hg.): Tief im Westen. Das Ruhrgebiet. Seelze: Friedrich 2010, S. 68-76 – L. Hagestedt: Muße und Traumarbeit. Laudatio auf Ralf Rothmann, in: Literatur in der Moderne, 7, 2010/2011, S. 17-25 – G. Langenhorst: „Am Ende ist man religiöser, als man ahnt.“ Religion und Konfession im Werk Ralf Rothmanns, in: Literatur in der Moderne, 7, 2010/2011, S. 27-52 – J. Cölln: Die Transzendenz des Sichtbaren. Zur romantischen Erzählpoetik der Wahrnehmung in Ralf Rothmanns literarischem Berlin, in: Literatur in der Moderne, 7, 2010/2011, S. 53-74 – E. Kasper: „Die Schlacke von Engeln“. Zum Verhältnis von Tier und Mensch im Werk Ralf Rothmanns, in: Literatur in der Moderne, 7, 2010/2011, S. 75-90 – D. Heimböckel: Roman eines Ausnahme-Falls. Ralf Rothmanns „Milch und Kohle“, in: Literatur in der Moderne, 7, 2010/2011, S. 91-105 – W. Gödden: Späte Vergeltung. Ralf Rothmann arbeitet in „Der Windfisch“ auf seine Weise NS-Vergangenheit auf, in: W. Gödden: Querbeet 3. 72 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 217-228 [ebenfalls in: H. Steinecke: Jüdisches Kulturerbe in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 193-210] – W. Gödden: Die Schwerkraft der Poesie. Ralf Rothmanns frühe Romane und sein Erzählband „Rehe am Meer“, in: W. Gödden: Querbeet 3. 72 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 229-236 – J. Joachimsthaler: Kontinuitäten. Ralf Rothmann: „Hitze“, in: J. Joachimsthaler: Text-Ränder. Bd. 2. (Post-)koloniale Textur. Heidelberg: Winter 2011, S. 249-256 – T. Oberender, A. Schurian: Proletarische Milieus: Richard Billingham und Ralf Rothmann, in: T. Oberender, A. Schurian: Das schöne Fräulein Unbekannt. Gespräche über Theater, Kunst und Lebenszeit. Salzburg: Salzmann 2011, S. 61-68 – G. Ecker: Milieu und Melancholie. Ralf Rothmanns fotografische Stillleben in „Junges Licht“, in: G. Ecker, C. Lillge (Hg.): Kulturen der Arbeit. Paderborn: Fink 2011, S. 15-31 – F. Wolbring: Ralf Rothmanns metaphysischer Realismus, in: C. Schlicht (Hg.): Stimmen der Gegenwart. Beiträge zu Literatur, Film und Theater seit den 1990er Jahren. Oberhausen: Laufen 2011, S. 178-202 – O. Ruf: „Licht in den Stollen“. Schwellenfiktion und Mnemotechnik in Ralf Rothmanns Gegenwartsromanen, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, 103, 1, 2011, S. 85-99 – D. Heimböckel: „Alles funkelte vor Wirtschaftswunder, und er kam in zerrissenen und gestopften Kleidern zum Unterricht“. Armut im Werk Ralf Rothmanns, in: M. Hellström, E. Platen (Hg.): Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Teil 7: Armut. München: Iudicium 2012, S. 36-50 – N. Beckmann, T. Beckmann: „Euer Ralf“. Der Schriftsteller Ralf Rothmann wird am 10. Mai 2013 sechzig Jahre alt, in: Kultur.west, 12/1, 2012/2013, S. 62-65 – C. Gellner: „Alles warum? und wozu? auslöschen“. Zenbuddhistisches bei Ralf Rothmann und Christoph Peters, in: C. Gellner: „… nach oben offen“. Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile. Ostfildern: Grünewald 2013, S. 200-227 – B. von Matt: Laudatio auf den Preisträger 2013 Ralf Rothmann, in: Friedrich-Hölderlin-Preis 2013. Bad Homburg: Magistrat 2013, S. 23-29 – H. Ziebritzki: Ohrenglück, Lichterschrift. Zu Ralf Rothmanns Erzählwerk, in: Akzente, 60, 4, 2013, S. 304-313 – J. Nendza: Ralf Rothmann, in: J. Nendza (Hg.): Stadtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen. Eine Lyrikanthologie. Düsseldorf: Lilienfeld 2014, S. 376-379 – C. Gellner: Buddhismus im Westen. Literarische Spiegelungen bei Hermann Hesse, Adolf Muschg, Ralf Rothmann und Christoph Peters, in: A. Mauz, U. Weber (Hg.): „Wunderliche Theologie“. Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2015, S. 161-188 – R. Haupt: Vom Gelingen des Lebens. Subjektive Weltbeziehung und Resonanzerfahrung in Ralf Rothmanns Erzählung „Sterne tief unten“, in: M. Preuss (Hg.): Zeitgedanken. Beiträge zur Literatur(theorie) der Moderne und Postmoderne. Berlin: Bachmann 2015, S. 107-115 – S. Orth: Allianzen. Ralf Rothmann präsentiert sich als würdiger Träger des Kunst- und Kulturpreises, in: Herder-Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion, 69, 2015, 1, S. 6 – O. Sill: Ralf Rothmann: „Feuer brennt nicht“ (2009), in: O. Sill: Sexualität und Sehnsucht. Die Liebe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 173-190 – A.-R. Meyer: Migration, Essen und Erinnerung bei Ralf Rothmann und Jan Weiler, in: A.-R. Meyer (Hg.): Migration – Reise – Zusammenprall der Kulturen. Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 129-142 – A. Pontzen: Post-Post. Transgenerationelle Traumata oder Epigenetik als Erzählmodell der Gegenwart: Ralf Rothmanns „Im Frühling sterben“ (2015), in: T. Ernst, G. Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. München: Fink 2016, S. 531-547 – E. Garhammer: Leben heißt schuldig werden. Zur Poesie von Ralf Rothmann, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück, 69, 2017, 12, S. 371-380 – S. Schmidt: Goldfäden unter dem Staub. Laudatio auf Ralf Rothmann, in: Stimmen der Zeit, 235, 4, 2017, S. 257-263 – S. Hammelehle: „Unsere Wurzeln liegen in der Luft“. SPIEGEL-Gespräch. Es geht um Metaphysik, die Sozialdemokratie – und dann wäre da noch die Frage nach dem männlichen Blick. Ein Besuch bei dem Schriftsteller Ralf Rothmann, in: Der Spiegel vom 28.04.2018, S. 118-121 – H. Heske: Ralf Rothmann. „Die Firma dankt“. Wut und Wünsche, in: H. Heske: Fensterschau. Gedichtinterpretationen nordrhein-westfälischer Autorinnen und Autoren. Düsseldorf: Edition Virgines 2018, S. 31-34 – H. Heske: Ralf Rothmann. „Plotin Tours“. Reste religiöser Heilsversprechen, in: H. Heske: Fensterschau. Gedichtinterpretationen nordrhein-westfälischer Autorinnen und Autoren. Düsseldorf: Edition Virgines 2018, S. 35-38 – G. Blamberger: Zwischen Verzweiflung und Verantwortung. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Ralf Rothmann, in: Kleist Jahrbuch 2018. Stuttgart: Metzler 2018, S. 3-6 – H. Zischler: An der Drecks- und Feuerlinie. Laudatio auf Ralf Rothmann anlässlich der Verleihung des Kleist-Preises 2017, in: Kleist Jahrbuch 2018. Stuttgart: Metzler 2018, S. 7-13 – E. Garhammer: Transgenerationelle Traumata: Ralf Rothmann, in: E. Garhammer: Erzähl mir Gott. Theologie und Literatur auf Augenhöhe. Würzburg: Echter 2018, S. 90f. – P. Handke: Zu Ralf Rothmann, in: P. Handke: Mündliches und Schriftliches. Zu Büchern, Bildern und Filmen. 1992-2002. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2019, S. 155-164 [ebenfalls in: P. Handke: Meine Ortstafeln, meine Zeittafeln. 1967-2007. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007, S. 265-271] – P. Behrendt u.a.: Ralf Rothmann. Milch und Kohle, in: P. Behrendt u.a.: Literarische Orte im Ruhrgebiet. Wegweiser zu Schauplätzen der Literatur. Essen: Klartext 2019, S. 28-31 – N. Vöing: Melancholie des Abschieds in Ralf Rothmanns „Junges Licht“ (2004), in: N. Vöing: Arbeit und Melancholie. Kulturgeschichte und Narrative in der Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript 2019, S. 89-104 – M. Wittschier: Ralf Rothmann: Milch und Kohle. Wie löst man am besten einen Konflikt mit den Eltern?, in: M. Wittschier: Mit Dichtern denken. 85 literarische Texte mit Stundenblättern und allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der Sek I. Braunschweig: Westermann 2019, S. 239-242.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

I. Ohlbaum: Autoren Autoren. Ein Bilderbuch. Cadolzburg: ars vivendi 2000, S. 87 – Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen – Themen – Autoren. Eine Auswahlbibliographie. Heidelberg: Synchron 2003, S. 258.

GND-Nummer
120596679   Link zu diesem Datensatz in der DNB