Peter Rühmkorf


Biographie

Geboren am 25. Oktober 1929 in Dortmund als Sohn eines Puppenspielers und einer Lehrerin. Er wuchs in Warstade/Hemmoor bei Stade/Niedersachsen auf. 1950 Abitur in Stade. Von 1951 bis 1957 Studium der Pädagogik und Kunstgeschichte, später der Germanistik und Psychologie in Hamburg. Vielfältige Schreibversuche. Verfasser der provokanten Kolumne Lyrikschlachthof bei der Zeitschrift Studentenkurier (später: konkret). Während des Studiums Mitarbeit an einer Studentenbühne. Mitbeteiligt an der Gründung des Kabaretts Die Pestbeule. Mit Werner Riegel Herausgeber der Monatsschrift Zwischen den Kriegen, in der er zahlreiche kritische Beiträge unter Pseudonym veröffentlichte. Von 1958 bis 1964 Lektor im Rowohlt-Verlag. Danach freier Schriftsteller in Hamburg. Gastdozent u. a. an den Universitäten Austin, Texas (1969/70), Essen (1977), Frankfurt a. M. (1980) und Paderborn (1985/86). Er lebte in Övelgönne bei Hamburg. Gestorben am 8. Juni 2008 im Alter von 78 Jahren.

Mitglied des P.E.N. sowie der Akad. der Künste, Berlin, der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, und der Freien Akademie der Künste, Hamburg.

Das verfremdend verwendete Frischhaltedatum „Haltbar bis Ende 1999“ kann hier durchaus als eine Art Poetik in nuce gelesen werden: Lyrische Texte sind weder „Besitztümer für immer“ noch „Eintagsfliegen, die sich von den Abfällen des Heute nähren“ (Albert Schirnding), sie gehören vielmehr zu den „spontanen Wahrnehmungs- und Erkundungsweisen“ des erlebten Augenblicks – freilich angesichts einer durch „Matern und Matrizen“ verstellten Wirklichkeit […] Dies motiviert wiederum die schon früh bevorzugten Verfahren wie Parodie, Kontrafraktur, Montage, Anspielung, Zitat und dissonante Mischung der Stilebenen. Aus solcher Vielstimmigkeit und der mit ihr korrespondierenden, von Engagement und Skepsis, Spiritualität und Schnodderigkeit bestimmten Haltung gewann R. seinen eigenen, unverwechselbaren Ton. (Killy-Literaturlexikon)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Hugo-Jacobi-Preis (1958) – Stadtschreiber von Bergen-Enkheim (1976) – Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay (1976) – Erich-Kästner-Preis (1979) – Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (1979) – Alexander-Zinn-Preis (1980) – Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (1980) – Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellsch. in Düsseldorf (1984) – Arno-Schmidt-Preis (1986) – Preis der Kasseler Kunstausstellung: documenta-Schreiber (1987) – Heinrich-Heine-Preis der DDR (1988) – Vorpreis zum Berliner Preis für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (1989) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1991) – Justinus-Kerner-Preis (1993) – Georg-Büchner-Preis (1993) – Plakette der Freien Hansestadt Hamburg (1994) – Preis der Bestenliste des SWF (1996) – Hasenclever-Preis der Stadt Aachen (1996) – Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz (2000) – Hoffmann-von-Fallersleben-Preis für zeitkritische Literatur (2000) – Johann-Heinrich-Voß-Preis (2000) – Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik (2002) – Nicolas-Born-Preis (2003) – Erik-Reger-Preis (2005) – Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor (postum, 2009).

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

(Ausw.) Heiße Lyrik. Zusammen mit Werner Riegel. Wiesbaden: Limes 1956 [Rez.: H. Heißenbüttel, in: Neue Dt. Hefte 1959, H. 65, S. 859-861] – Irdisches Vergnügen in g. Fünfzig Gedichte. Hamburg: Rowohlt 1959. Leipzig: Faber & Faber 1997 [Illustr.; Rez.: 1. E. Sieburg, in: FAZ vom 21.11.1959; 2. J. Nolte, in: Die Welt vom 12.12.1959; 3. H. Heißenbüttel (s.o.); 4. G. Semmer, in: Panorama 1960, H. 3, S. 6; 5. A. Astel, in: Christ und Welt vom 7.4.1961; 6. E. Nef, in: NZZ vom 12.1.1969] – Wolfgang Borchert in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten [Bearb. des dokumentar. und bibliogr. Anhangs durch P. Raabe]. Reinbek: Rowohlt 1961 (2 Aufl.), 1962, 1964, 1967, 1968, 1970, 1974, 1976, 1978, 1979, 1981, 1982, 1983, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1996 – Kunststücke. Fünfzig Gedichte nebst einer Anleitung zum Widerspruch. Reinbek 1962, 1963, 1967 [Rez.: 1. J. Nolte, in: Die Welt vom 29.11.1962; 2. J.P. Wallmann, in: Dt. Ztg. vom 1./2.12.1962; 3. H. Stern, in: konkret 1962, H. 12; 4. H.M. Enzensberger, in: Der Spiegel vom 9.1.1963; 5. R. Sanders, in: Die Zeit vom 11.2.1963; 6. A. Astel, in: Christ und Welt vom 28.3.1963; 7. E. Horst, in: Rhein. Post vom 11.5.1963; 8. A. Müller, in: Dt. Volksztg. vom 2.8.1963; 9. W. Segebrecht, in: Vorwärts vom 28.8.1963; 10. J.P. Wallmann, in: Neue Dt. Hefte 1963, H. 93, S. 135f.] – Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund. Reinbek 1967, 1969 (2 Aufl.), 1970, 1971, 1974, 1976, 1977, 1979, 1981, 1984, 1988, 1995 [Rez.: 1. D.E. Zimmer, in: Die Zeit vom 21.4.1967; 2. R. Fabian, in: Rhein. Merkur vom 28.4.1967; 3. J. Nolte, in: Die Welt vom 11.5.1967; 4. R. Baumgart, in: Der Spiegel vom 29.5.1967; 5. J.P. Wallmann, in: Echo der Zeit vom 11.6.1967; 6. U. Jenny, in: Die Weltwoche vom 23.6.1967; 7. S. Wirsing, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 20.8.1967; 8. E. Nef, in: Neue Dt. Hefte 1967, H. 3, S. 146-148] ‒ Gemischtes Doppel. Köln: Hake 1967 – Was heißt hier Volsinii? Bewegte Szenen aus dem klassischen Wirtschaftsleben. Reinbek 1969 [Rez.: 1. K. Völker, in: FAZ vom 9.8.1969; 2. H. Piwitt, in: konkret vom 26.2.1970; 3. H. Suhrbier, in: FR vom 11.7.1970] – Die Jahre, die ihr kennt. Anfälle und Erinnerungen. Reinbek: Rowohlt 1972, 1979, 1981, 1986 [Rez.: 1. C. Rotzoll, in: Die Zeit vom 31.5.1972; 2. H.P. Piwitt, in: Dt. Volksztg. vom 15.6.1972; 3. Y. Karsunke, in: FR vom 16.6.1972; 4. H. Postma, in: Hannoversche Allg. vom 2.9.1972; 5. H. Suhrbier, in: Vorwärts vom 28.9.1972] – Lombard gibt den Letzten. Ein Schauspiel. Berlin: Wagenbach 1972 – Die Handwerker kommen. Ein Antifamilienstück. Frankfurt/M.: Verlag der Autoren 1974; mit dem Untertitel: Ein Familiendrama. Berlin: Wagenbach 1974 [Rez.: H. Jansen, in: WAZ vom 15.2.1977] – Walther von der Vogelweide, Klopstock und ich. Reinbek: Rowohlt 1975, 1976, 1977, 1981, 1984 [Rez. 1. G. Ueding, in: FAZ vom 24.1.1976; 2. R. Stumm, in: Nürnberger Nachr. vom 21./22.2.1976; 3. P. Wapnewski, in: Die Zeit vom 5.3.1976; 4. A. von Schirnding, in: SZ vom 13.3.1976; 5. P. Schütt, in: Dt. Volksztg. vom 15.4.1976; 6. J.P. Wallmann, in: Schwäb. Ztg. vom 23.4.1976; 7. W. Pewesin, in: Der Deutschunterricht 1976, H. 6, S. 115f.; 8. U. Wyss, in: Euphorion 1978, H. 2/3, S. 260-276] – Phönix voran! Gedichte. Orig.-Graphiken von Sascha Juritz. Dreieich: pawel-pan-presse 1977; München: ECM Records 1978; Berlin: Volk und Welt 1982; Reinbek: Rowohlt 1987 [Buch und MC; Rez.: 1. D. von Törne, in: Sonntag vom 6.2.1983; 2. F. Rathjen, in: SZ vom 27./28.5.1987; 3. M. Ahrends, in: Die Zeit vom 4.9.1987; 4. V. Kaukoreit, in: Marabo 1987, H. 6, S. 81] – Strömungslehre I. Poesie. Reinbek: Rowohlt 1978 [Rez.: 1. A. von Schirnding, in: SZ vom 14.10.1978; 2. J. Hassel, in: Die Zeit vom 3.11.1978; 3. G. Ueding, in: FAZ vom 11.11.1978; 4. P. Ruedi, in: Dt. Ztg. vom 19.1.1979; 5. J. Nolte, in: FR vom 22.1.1979; 6. J.P. Wallmann, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 22.4.1979; 7. R. Hess, in: NZZ vom 11.7.1979] – Haltbar bis Ende 1999. Gedichte. Reinbek 1979, 1987, 1996 [Rez.: 1. H.-J. Heise, in: Die Welt vom 22.9.1979; 2. U. Greiner, in: FAZ vom 29.9.1979; 3. P. Schütt, in: Dt. Volksztg. vom 11.10.1979; 4. J.P. Wallmann, in: Rhein. Post vom 13.10.1979; 5. H. Goertz, in: Stuttgarter Ztg. vom 20.10.1979; 6. A. von Schirnding, in: SZ vom 20./21.10.1979; 7. R. Bergmann, in: Die Tat, Zürich, vom 2.11.1979; 8. K. Krolow, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 4.11.1979; 9. E. Endres, in: Dt. Ztg. vom 9.11.1979; 10. L. Schwartz, in: Kölner Stadtanzeiger vom 27.11.1979; 11. V. Auffermann, in: Rhein-Neckar-Ztg. vom 1.1.1980; 12. J. Fritz-Vahnahme, in: Bad. Ztg. vom 26./27.1.1980; 13. E. Wolffheim, in: Frankfurter Hefte 1980, H. 6, S. 77f.] – Auf Wiedersehen in Kenilworth. Ein Märchen in dreizehn Kapiteln. Frankfurt/M.: Fischer 1980, 1982, 1990, 1995 [Illustr.; Rez.: 1. H. Glossner, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 3.8.1980; 2. A. Ayren, in: Stuttgarter Ztg. vom 23.8.1980; 3. W. Hinck, in: FAZ vom 27.9.1980; auch in: W. Hinck: Germanistik als Literaturkritik. Frankfurt/M. 1983, S. 131-133; 4. E. Nef, in: NZZ vom 17.10.1980; 5. E. Hartl, in: Die Presse, Wien, vom 25./26.10.1980; 6. C. Ferber, in: Die Welt vom 15.11.1980; 7. A. von Schirnding, in: SZ vom 27.11.1980; 8. R. Bebermeyer, in: Sprachspiegel 1982, S. 42-46] – Olsberger Rede. Dortmund: Ardey 1980 – Im Fahrtwind. Gedichte und Geschichte. Gütersloh: Bertelsmann 1980 – agar agar zaurzaurim. Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven. Reinbek: Rowohlt 1981; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1985 [Textill. vom Autor; Rez.: 1. K. Krolow, in: Stuttgarter Ztg. vom 25.1.1981; 2. D.E. Zimmer, in: Die Zeit vom 24.4.1981; 3. G. Ueding, in: FAZ vom 2.5.1981; 4. E. Wolffheim, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 31.5.1981; 5. A. von Schirnding, in: SZ vom 6./7.6.1981; 6. V. Bohn, in: FR vom 8.8.1981; 7. J.P. Wallmann, in: Rhein. Post vom 22.8.1981] – Es muß doch noch einen zweiten Weg ums Gehirn rum geben. Köln: Internat. Literaturfabrik im Bund-Verlag 1981 – Kleine Fleckenkunde. Zürich: Haffmans 1982, 1989 Leipzig: Insel 1988 [Rez.: J.P. Wallmann, in: Rhein. Post vom 16.4.1983] – Der Hüter des Misthaufens. Aufgeklärte Märchen. Reinbek: Rowohlt 1983, 1987, 1989, 1992; Gütersloh: Bertelsmann [1985; Rez.: 1. M. Bengel, in: Kölner Stadtanzeiger vom 8.3.1983; 2. G. Ramseger, in: Saarbrücker Ztg. vom 7.4.1983; 3. W. Hinck, in: FAZ vom 9.4.1983; 4. B.v. Matt, in: NZZ vom 30.4.1983; 5. R. Ritter, in: Nürnberger Nachr. vom 3.5.1983; 6. A. von Schirnding, in: SZ vom 14./15.5.1983; 7. H. Stilett, in: Saarbrücker Ztg. vom 23.6.1983; 8. H. Glossner, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 17.7.1983; 9. H. Suhrbier, in: FR vom 20.8.1983; 10. W. Vogl, in: Die Presse, Wien, vom 27./28.8.1983; 11. M. Inhoffen, in: Bad. Ztg. vom 29./30.10.1983] – Blaubarts letzte Reise. Ein Märchen. Dreieich: pawel pan presse 1983 [Illustr.] – Bleib erschütterbar und widersteh. Aufsätze, Reden, Selbstgespräche. Reinbek: Rowohlt 1984, 1985 [Rez.: 1. H. Hartung, in: FAZ vom 20.10.1984; 2. A.v. Schirnding, in: SZ vom 20./21.10.1984; 3. P. Staengle, in: Rhein-Neckar Ztg. vom 20./21.10.1984; 4. W. Hädecke, in: Stuttgarter Ztg. vom 27.10.1984; 5. F. Benseler, in: Dt. Volksztg. vom 7.12.1984; 6. M. Coerbroks, in: taz vom 19.12.1984; 7. B. Dobrick, in: Kultur und Gesellsch. 1985, H. 2, S. 17; 8. C. Grawe, in: world literature today 59, 1985, S. 422; 9. P. Sars, in: Dt. Bücher 1985, H. 1, S. 29-31; 10. P.M. Stephan, in: Neue Dt. Hefte 1985, H. 2, S. 396-398; 11. K. Schuhmann, in: Dt. Literatur-Ztg. 1986, H. 1, S. 95-97; 12. O. Borkowsky, in: Neuer Wegweiser 1988, Nr. 54, S. 6] – Dintemann und Schindemann. Aufgeklärte Märchen. Nachw. von J. Grambow. Leipzig: Reclam 1985, 1987 [Rez.: M. Ernst, in: Sonntag vom 10.5.1987] – Mein Lesebuch. Frankfurt/M.: Fischer 1986 – Außer der Liebe nichts. Liebesgedichte. Reinbek: Rowohlt 1986, 1998 [Rez.: 1. H. Vormweg, in: SZ vom 25./26.1.1986; 2. B. Dobrick, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 28.9.1986], Neuausg. 2002 – Selbstredend und selbstreimend. Gedichte, Gedanken, Lichtblicke. Ausw. und Nachw. P. Bekes. Stuttgart: Reclam 1987, [1990; Rez.: 1. M. Fechner, in: taz vom 6.6.1987; 2. T. Schaefer, in: Göttinger Woche vom 28.8.1987] – Werner Riegel. „… beladen mit Sendung. Dichter und armes Schwein“. Zürich: Haffmans 1988 [Rez.: 1. F. Döhring, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 17.7.1988; 2. E. Nef, in: NZZ vom 12.8.1988; 3. G. Ueding, in: FAZ vom 27.8.1988; 4. M. Ripkens, in: FR vom 24.9.1988; 5. H. Bender, in: SZ vom 24./25.9.1988] – Selbst III/88. Zürich: Haffmans 1989 – Dreizehn deutsche Dichter. Reinbek: Rowohlt 1989 [Rez.: 1. H. Hartung, in: FAZ vom 10.10.1989; 2. U. Baron, in: Rhein. Merkur, Christ und Welt, vom 27.10.1989; 3. B. Dobrick, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 27.10.1989; 4. A. Weber, in: Falter, Wien, vom 24.11.1989] – Einmalig wie wir alle. Reinbek 1989, 1990 [Rez.: T. Rietzschel, in: FAZ vom 9.12.1989] – Aus der Fassung. Zürich: Haffmans 1989 [Rez.: H. Kniffka, in: Kieler Nachr. vom 25.10.1989] ‒ Ein Blumenmärchen. 1990 [Ill.: Anton Grit] – Komm raus! Gesänge, Märchen, Kunststücke. Hg. von Klaus Wagenbach. Berlin: Wagenbach 1992 [Illustr.; Rez. Ch. Huther, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 13.9.1992] ‒ Vom Unwert des Gedichts? Poesie heute. Tagebuch-Logbuch. Berlin: Literarisches Colloquium Berlin 1992 [mit Michael Braun] – Deutschland, ein Lügenmärchen. Büchnerpreisrede. Göttingen: Wallstein 1993 – Laß leuchten! Memos, Märchen, TaBu, Gedichte, Selbstporträt mit und ohne Hut. Hg. von M. Hartges. Reinbek: Rowohlt 1993 [Rez. J.P. Wallmann, in: Westfalenspiegel, 1993, H. 4] – Tabu I. Tagebücher 1989-1991. Reinbek: Rowohlt 1995 [Rez. 1. P. Rüedi, in: Die Weltwoche vom 5.10.1995; 2. M. Greffrath, in: Der Spiegel vom 9.10.1995; 3. P. Hamm, in: NZZ vom 10.10.1995; 4. C. Schott, in: Stuttgarter Ztg. vom 10.10.1995; 5. T. Steinfeld, in: FAZ vom 10.10.1995; 6. T. Groß, in: taz vom 11.10.1995; 7. E. Schobel, in: SZ vom 11.10.1995; 8. B. Schulte, in: FR vom 11.10.1995; 9. W. Fuld, in: Die Woche vom 13.10.1995; 10. I. Radisch, in: Die Zeit vom 13.10.1995; 11. K.-O. Conrady, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.10.1995; 12. A. Baring, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 24./25./26.12.1995; 13. S. Reinhardt, in: Die Neue Gesellsch., Frankfurter Hefte 1995. H. 12, S. 1141-1143; 14. L. Lau, in: Merkur 1996, H. 5m S. 427-433; 15. J. Engler, in: Neue Dt. Literatur 1996, H. 1, S. 142-147; 16. H.L. Arnold, in: Schweizer Monatshefte 1996, H. 3, S. 44f.] ‒ Durchgangsverkehr. Über das Verhältnis von Dichtkunst und Drogengenuß. Marbach/Neckar: Dt. Schillergesellschaft 1995 – Ein Buch der Freundschaft. Remagen-Rolandseck: Rommerskirchen 1996 – Ich habe Lust, im weiten Feld … Betrachtungen einer abgeräumten Schachfigur. Göttingen: Wallstein 1996 – Die Last, die Lust und die List. Aufgeklärte Märchen. Reinbek: Rowohlt 1996 – Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1996 – Lethe mit Schuß: Gedichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Wenn aber dann. Vorletzte Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1999 – Wo ich gelernt habe. Hg. von H.L. Arnold. Göttingen: Wallstein 1999 – Von mir zu euch für uns. Göttingen: Steidl 1999 – Mein lieber Freund und Kompanjung. Hamburg: Hamburger 1999 [mit H. Janssen] – In gemeinsamer Sache. Gedichte über Liebe und Tod, Natur und Kunst. Zürich: Haffmans 2000; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2002 [mit R. Gernhardt] – Das Lied der Deutschen. Göttingen: Wallstein-Verl. 2001 – Funken fliegen zwischen Hut und Schuh. Lichtblicke, Schweifsterne, Donnerkeile.  Ausgew. und hg. von S. U. Meyer. München: Dt. Verl.-Anst. 2003 – Wenn ich mal richtig ICH sag… Ein Bilder-Lesebuch. Göttingen: Steidl 2004 – Ansteckendes Pfeifen. Hamburg: Svato 2004 – Aufwachen und Wiederfinden: Gedichte. Frankfurt/M.; Leipzig: Insel-Verl. 2007 – Auf Wiedersehen in Kenilworth: ein Katzen-Märchen in dreizehn Kapiteln. Frankfurt/M.: Schöffling 2008 – Paradiesvogelschiß: Gedichte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008 – postum: Außer der Liebe nichts: Liebesgedichte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2009 ‒ Peter Rühmkorf. Poesiealbum. Hg. von R. Pietraß. Wilhelmshorst: Märkischer Verlag 2011 ‒ Der Kuss der Erkenntnis. Gedichte. Hg. von D. von Petersdorff. Stuttgart: Reclam 2011 ‒ In meinen Kopf passen viele Widersprüche. Über Kollegen. Aufsätze. Hg. von S. Fischer und S. Opitz. Göttingen: Wallstein 2012 ‒ Rühmkorf zum Vergnügen. Hg. von S. Fischer. Stuttgart: Reclam 2016 ‒ Des Reiches genialste Schandschnauze. Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide. Hg. von S. Opitz. Göttingen: Wallstein 2017 ‒ Werkausgaben: Gesammelte Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1976; Neuausg. u.d.T.: Alle Gedichte 1953-1975. Reinbek: Rowohlt 1983 [Rez.: 1. H.M. Enzensberger, in: FAZ vom 22.5.1976; 2. K. Krolow, in: Stuttgarter Ztg. vom 25.5.1976; 3. K.H. Kramberg, in: SZ vom 19.6.1976; 4. J.P. Wallmann, in: Nürnberger Nachr. vom 13.11.1976; 5. H.L. Arnold, in: Frankfurter Hefte 1976, H. 10, S. 65f.; 6. H. Weinrich, in: Merkur 1976, H. 12, S. 1179-1184] ‒ Peter Rühmkorf: Werke. Teil 1: Gedichte. Reinbek: Rowohlt 2000; Teil 2: Die Jahre die ihr kennt. Anfälle und Erinnerungen. Hg. von W. Rasch. Reinbek: Rowohlt 1999; Teil 3: Schachtelhalme. Schriften zur Poetik und Literatur. Hg. von H. Steinecke. Reinbek: Rowohlt 2001; Teil 4: Die Märchen. Hg. von H. Detering und S. Kerschbaumer. Reinbek: Rowohlt 2007 ‒ Sämtliche Gedichte 1956-2008. Mit einer Auswahl der Gedichte von 1947-1955. Hg. von B. Rauschenbach. Reinbek: Rowohlt 2016.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Werner Riegel: Gedichte und Prosa. Wiesbaden: Limes 1961 – Borchert Wolfgang: Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlaß. Reinbek: Rowohlt 1962, 1963, 1967, 1968, 1969, 1971 – Primanerlyrik, Primanerprosa. Eine Anthologie. Reinbek: Rowohlt 1965 – Friedrich Gottlieb Klopstock: Gedichte. Frankfurt/M.: Fischer 1969 – 131 expressionistische Gedichte. Berlin: Wagenbach 1976, 1986, 1993 [Rez.: 1. H.L. Arnold, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 20.3.1977] – Literaturmagazin 5. Das Vergehen von Hören und Sehen. Aspekte der Kulturvernichtung. Reinbek: Rowohlt 1976 [mit H.P. Piwitt] – Das Mädchen aus der Volkskommune. Chinesische Comics. Reinbek: Rowohlt 1976 – Erich Kästner: Gedichte. Ausw. und Nachw. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981 – Arno Schmidt: „Lesen ist schrecklich!“ Das Arno-Schmidt-Lesebuch. Zürich: Haffmans 1997 – Die Geschichte vom Lastkran, der eine Schiffssirene sein wollte. Prosa, Lyrik, Szene & Essays. Künzelsau: Swiridoff 2002 ‒ Expressionistische Gedichte. Berlin: Wagenbach 2004 ‒ Erich Kästner: Wir haben der Welt in die Schnauze geguckt. Gedichte. Ausgewählt und mit einem Text von Peter Rühmkorf. Zürich: Atrium-Verlag 2008 – postum: Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter Rühmkorf. 1952-1956. Faksimile. Hg. von Martin Kölbel. Göttingen: Wallstein Verlag 2019.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) SZ vom 12./13.9.1959: Methoden und Marotten der zeitgenössischen Lyrik – H. Bender (Hg.): Mein Gedicht ist mein Messer. München 1961: Paradoxe Existenz – Akzente 1961, H. 1: Die regenerierte Unschuld – M. Walser (Hg.): Die Alternative oder Brauchen wir eine neue Regierung? Reinbek 1961: Passionseinheit – Die Welt vom 10.11.1963: Alle Welt hat etwas gegen Lyrik – konkret 1963, H. 6: Masken soviel wie Gesichter; H. 10; H. 11; H. 12: Lyrik und Politik ‒ M. Horkheimer (Hg.): Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geburtstag. Frankfurt a.M.: Europäische Verlags-Anstalt 1963, S. 317-330: Einige Aussichten für Lyrik ‒ G. Schmidt-Henkel (Hg.): Trivialliteratur. Aufsätze. Berlin: Literarisches Colloquium 1964, S. 85-91: Bengta Bischoff oder die befangene Unschuld. Der Konsument als Lügendetektor ‒ konkret 1965, H. 12: Primanerlyrik ‒ H. W. Richter (Hg.): Plädoyer für eine neue Regierung oder Keine Alternative. Reinbek: Rowohlt 1965, S. 23-34: Ein Rücktritt als Auftakt. Gustav Heinemann ‒ konkret 1967, H. 1: Der Schlager; H. 5: Haben wir zuviele Vietnam-Gedichte? ‒ konkret 1969, H. 12: Wollt ihr den totalen Markt? ‒ H. A. Ludwig (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden. Westdeutsche Literatur von 1945-71. Frankfurt a.M.: Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verlag 1972, S. 1-27: Das lyrische Weltbild der Nachkriegsdeutschen ‒ R. Hochhuth (Hg.): In einem kühlen Grunde… Bilder verschwundener Mühlen. Mit Gedichten von Bürger bis Rühmkorf. Gütersloh: Bertelsmann 1976 ‒ Frankfurter Anthologie 1, 1976, S. 101ff.: Joachim Ringelnatz: Vorm Brunnen in Wimpfen; S. 265ff.: Volker Braun: Durchgearbeitete Landschaft ‒ Stadtschreiber von Bergen. Poetische Blätter 3, 1976: Kleine Hymne auf „Was-nur-einmal-ist“ – Literaturmagazin 7. Reinbek: Rowohlt 1977: Über das Fressen und die Moral. Bemerkungen zu einem Leitmotiv bei Wolfgang Borchert ‒ Frankfurter Anthologie 2, 1977, S. 217ff.: Jakob van Hoddis: Weltenende; S. 237ff.: Adolf Endler: Des Freundes Wettlauf mit dem Schneemann ‒ A. Voigtländer (Hg.): Denkzettel. Politische Lyrik aus den sechziger Jahren der BRD und Westberlins. Frankfurt/M.: Röderberg-Verlag 1977, S. 31-32: Variation auf „Gesang des Deutschen“; S. 145: Anode; S. 178: À la mode – Die Zeit vom 10.3.1978: Über den Sinn und Nutzen der Poesie ‒ Frankfurter Anthologie 3, 1978, S. 13ff.: Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken; S. 139ff.: Gottfried Benn: Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke; S. 257ff.: Rolf Haufs: Peppino Portiere ‒ B. Pinkerneil (Hg.): Das große deutsche Balladenbuch. Königstein/Ts: Athenäum-Verlag 1978, S. 813: Wiegen- oder Aufklärelied; Alles-für-die-Nix-Lied; Mit unsern geretteten Hälsen ‒ Die Zeit vom 28.12.1979: Freiheit und Unfreiheit des freien Schriftstellers ‒ Frankfurter Anthologie 4, 1979, S. 265ff.: Wolf Wondratschek: In den Autos ‒ B. Jentzsch (Hg.): Ich sah aus Deutschlands Asche keinen Phönix steigen. Rückkehr und Hoffnung in poetischen Zeugnissen. München: Kindler 1979, S. 106: Anode; S. 122: Hymne ‒ Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 55, 1979, 4, S. 521-537: Wissenschaft, Sprache, Bildung. Gedanken aus der Vergegenwärtigung Wilhelm von Humboldts ‒ K. Wagenbach (Hg.): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Ein Nachlesebuch für die Oberstufe. Berlin: Wagenbach 1979, S. 131: Anode; S. 137: Und sie bewegt sich doch!; S. 141: Dämonokratie; S. 164-165: Links liegen gelassen; S. 191: Das ist im Kommen – Albert Schindehütte. Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Dortmund 1979 [Beitr.] ‒ W. Jens (Hg.): Literatur und Kritik. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1980, S. 4-12: Für MRR persönlich und politisch ‒ A. Estermann, J. Hermand, M. Krueger (Hg.): Unsere Republik. Politische Statements westdeutscher Autoren. Wiesbaden: Athenaion 1980, S. 43: Passionseinheit – Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 10.2.1980: Ein Widerspruchsträger dankt – Tintenfass 1981, H. 2: Tragödie als Satyrspiel – Mein Goethe. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982: Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern ‒ H. Wagener (Hg.): Deutsche Liebeslyrik. Stuttgart: Reclam 1982, S. 315 ‒ R. Pfützner (Hg.): Zwischenbilanz auf der Höhe des Lebens. München: Verlag Mensch und Arbeit 1983, S. 75: Auf was nur einmal ist ‒ Frankfurter Anthologie 7, 1983, S. 183ff.: George Grosz: Gesang an die Welt I ‒ Heine-Jb. 1985: Suppentopf und Guillotine. Zu Heinrich Heines Frauengestalten ‒ M. Reich-Ranicki (Hg.): Meine Schulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1984, S. 201-210: Fragwürdige Umstände [ebenfalls erschienen in: Moderne Erzähler. Schöninghs deutsche Textausgaben. Teil 15: Jugend im Nationalsozialismus. Paderborn: Schöningh 1984, S. 94-101] ‒ Frankfurter Allgemeine vom 2.2.1985: Sittenstücke von der bleibenden Sorte – Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 6.7.1986: Rede über Magie und über das Machen von Gerichten. Gottfried Benn oder: Teils, teils, das Ganze [auch als Privatdruck der Bayer. Akad. der schönen Künste. München 1986] – Festschr. Arno-Schmidt-Preis 1986. Bargfeld 1986: Bausteine zu einem Arno-Schmidt-Denkmal – M. Reich-Ranicki (Hg.): Was halten Sie von Thomas Mann? Achtzehn Autoren antworten. Frankfurt/M. 1986: Gestelzte Manierlichkeiten. Die neugewonnene Wertschätzung des Prosaisten ‒ F. Schuh (Hg.): Die Belagerung der Urteilsmauer. Karl Kraus im Zerrspiegel seiner Feinde. Wien: Edition S 1986, S. 159-163: Die soziale Stellung des Reims. Karl Kraus oder die Grenzen der Wesensbeschwörung ‒ F. Duve (Hg.): Aufbrüche. Die Chronik einer Republik 1961-1986. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 38-41: Probleme eines demokratischen Wählers ‒ Frankfurter Allgemeine vom 12.7.1986: Wu hi. Ein Deckname als Programm. Der Aufklärer in der Rolle des Spurenlesers. Arno Schmidt ‒ T. Bastian (Hg.): Wir warnen vor dem Atomkrieg. Dokumentation zum 5. Medizinischen Kongreß zur Verhinderung des Atomkrieges in Mainz. Neckarsulm: Jungjohann 1986, S. 11-18: Optimismus, der über Leichen geht… – Wespennest, 1987, H. 66: Der Reim, das unbekannte Wesen; Kindermund tut Wahrheit kund; Vom Rotkäppchen. Über Märchen und ihre Verwandlungen ‒ Akzente 1987, H. 1: Über die Arbeit ‒ R. Wildermuth (Hg.): Vom Gestern zum Heute. 200 Jahre deutsche Geschichte in Texten und Dokumenten. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1987, S. 232-233: Wider die Hallstein-Doktrin ‒ F. Winterling (Hg.): Ursprünge der Sprache. Grundlagentexte zur Sprachreflexion. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1987, S. 76-77: Minnie lernt sprechen ‒ H. L. Gremliza (Hg.): 30 Jahre Konkret. Hamburg: Konkret-Literatur-Verlag 1987, S. 67: Lyrik und Politik; S. 126: Agents provocateurs; S. 136: 15 Jahre KONKRET; S. 172-176: Eine Festschrift für Hitler ‒ W. Solms: Seiltanz auf festen Versesfüßen. 9 Autoren in der Marburger Universität. Marburg: Hitzeroth 1987, S. 57-70: Bindet die Bauchläden fester! Literatur, Kritik und Publikum ‒ N. Miller (Hg.): Bausteine zu einer Poetik der Moderne. Festschrift für Walter Höllerer. München: Hanser 1987, S. 368-376: ‚Hochstapler‘. Dem „Langen Gedicht“ ein langes Leben! für Walter Höllerer ‒ J. Seelbach (Hg.): Literatur und Politik. Autoren nehmen Stellung. Das politische Engagement in der zeitgenössischen Literatur. Frankfurt a.M.: Börsenverein des Dt. Buchhandels 1988, S. 66-71: Verfassungsseber sind wir auch Verfasser ‒ Frankfurter Allgemeine vom 8.10.1988: Von der Körpersprache der Poesie. Rede auf den Dichter Karl Krolow anläßlich der Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises ‒ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 45, 1989, S. 3644-3647: Ich hasse glatte Lebensläufe– Westfalenspiegel 1989: Mit den Jahren … Selbst III/88 – Neues Handbuch der dt. Gegenwartsliteratur 1990 [Art. über Wolfgang Borchert] ‒ Frankfurter Anthologie 13, 1990, S. 77-80: Zauberisches Hin und Her ‒ Die Zeit vom 30.3.1990, S. 2: Kein Avant-Gardemaß. Der Kleinmeister. Fliegender Robert. Gernhardt als Maler und Zeichner ‒ K. Wagenbach (Hg.): Deutsche Orte. Berlin: Wagenbach 1991, S. 44-45: Variation auf „Gesang des Deutschen“ von Friedrich Hölderlin (1976) – K. Ermert (Hg.): Kein schöner Land. Die Schriftsteller und das Volk in Deutschland. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie 1991, S. 86-119: Sinnstifter auf dem Markt? Die Schriftsteller und das Volk in Deutschland ‒ Frankfurter Anthologie 15, 1992, S. 143ff.: Joachim Ringelnatz: Kniebeuge ‒ Frankfurter Anthologie 15, 1992, S. 143-146: Prometheus und die halbe Portion ‒ H. Fricke, R. Zymner (Hg.): Einübung in die Literaturwissenschaft. Parodieren geht über Studieren. Paderborn: Schöningh 1993, S. 78: Nebst angeschlossenem Klingelbeutel ‒ Die Woche. Deutschlands moderne Wochenzeitung vom 1.4.1993, S. 28-29: Peter und der Wolf. Der Liedermacher und Autor Wolf Biermann ist der ausgebuffteste Selbstdarsteller auf allen denkbaren Bühnen. Eine Abrechnung ‒ Frankfurter Rundschau vom 24.12.1993, S. 3: Klexe & Reflexe. Ungeahnte und nachgeahmte Familienbande mit Justinus Kerner ‒ H.-R. Schwab: Literatur als Heimat. Hans Bender zu Ehren. Karlsruhe: Braun 1994, S. 158: Gratuliere ‒ Hamburger Abendblatt vom 12.11.1994, S. 6: In Erinnerung an unseren 50. Horst Janssen zum 65. Geburtstag – Stimulanzien oder wie sich zum Schreiben bringen? Marbach am Neckar 1995 (2 Aufl.), 1996 [Ausstellungskat. Bearb. von P. Plätter; Essay] ‒ Die Woche. Deutschlands modernste Wochenzeitung vom 8.9.1995, S. 43: Ende einer Romanze. Peter Rühmkorf zum Tod des Zeichners und Schriftstellers Horst Janssen, der ihm monatelang täglich eine Postkarte schickte ‒ Die Woche. Deutschlands modernste Wochenzeitung vom 25.10.1996, S. 38-39: „Da hast du deinen Gummel“. Porträts von Zeitgenossen und hochmögenden Altvorderen. Ein nachgelassener Bildband zeigt erneut die hohe Kunst des verstorbenen Malers Horst Janssen. Eine Hommage ‒ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 10, 1996, S. 26-30: „Tetrapack“ ‒ Dierk Lemcke (Hg.): Horst Janssen. Freunde und andere. Hamburg: Verlag St. Gertrude 1996: Vorwort – H.L. Gremliza (Hg.): Vorwärts! Nieder! Hoch! Nie wieder! 40 Jahre „konkret“. Eine linke dt. Geschichte 1957-1997. Hamburg 1997 – W. Mistereck und A. Schneider (Hg.): Zeltreden. Reden zur Verleihung des Literaturpreises. „Stadtschreiber von Bergen“ 1974-1998. Göttingen 1998 ‒ K. Kusenberg: Zwist unter Zauberern. Erzählungen. Reinbek: Rowohlt 1998: Vorwort ‒ H. M. Ledig-Rowohlt (Hg.): Große Erzähler des 20. Jahrhunderts. Reinbek: Rowohlt 1999, S. 382-406: Vom Stiefel ‒ R. Wieland (Hg.): Der Zorn altert, die Ironie ist unsterblich. Über Hans Magnus Enzensberger. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999, S. 169-181: Der Sänger und sein Wiedergänger. Zu Hans Magnus Enzensberger als Dramatiker ‒ E. Polt-Heinzl (Hg.): Liebesgedichte aus aller Welt. Stuttgart: Reclam 2001, S. 235: Gemeines Liebeslied ‒ Frankfurter Anthologie 25, 2002, S. 83ff.: Richard Dehmel: Manche Nacht; S. 127ff.: Walter Mehring: Denn: Aller Anfang ist schwer ‒ M. Reich-Ranicki (Hg.): Bertold Brecht: Der Mond über Soho. 66 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt/M.: Insel 2002, S. 114ff.: Bertold Brecht: Fragen ‒ Sprache im technischen Zeitalter 41, 2003, 166, S. 149-150: Der Forderer. Erinnerung an Walter Höllerer ‒ Frankfurter Anthologie 26, 2003, S. 130-132: Gedanken eines Liebenden ‒ A. G. Leitner (Hg.): Es sitzt ein Vogel auf dem Leim. Rabenschwarze Gedichte. Leipzig: Reclam 2004, S. 131: Nekropolis ‒ M. Reich-Ranicki (Hg.): Der Kanon. Die deutsche Literatur. Gedichte. Bd. 7. Erich Fried bis Durs Grünbein. Frankfurt/M.: Insel Ffm 2004, S. 77: Das ganz entschiedene Ausweiche-Lied (Feinsliebchen, so verführerisch); S. 78: Auf Sommers Grill; Heinrich-Heine-Gedenk-Lied (Ting-tang-Tellerlein); S. 80: De mortius oder: üble Nachrede (Langsam schließen sich drei Wunden); S. 81: Hochseil (Wir turnen in höchsten); S. 82: Über die einen… (Das ist die Schande); S. 83: Bleib erschütterbar und widersteh (Also heut: zum Ersten); S. 84: Auf was nur einmal ist (Manchmal fragt man sich); S. 85: Alles dunkel alles trübe; S. 86: Zersungene Lieder III (Es waren zwei Königskinder); S. 87: Wollte nur mal fragen…; Frommer Wunsch (Wünsch mir im Himmel) ‒ E. Schlotter: Zeichnungen auf altem Papier. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 2005, S. 35-36: Geburtstagscarmen eines von ihm Porträtierten ‒ B. Böhl: So macht Kommunismus Spaß! Ulrike Meinhof, Klaus Reiner Röhl und die Akte Konkret. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2006, S. 9-18: Die heilige Johanna und der Schuft. Erinnerungen an die frühen Jahre ‒ V. Kaukoreit (Hg.): „Aus meiner Hand dies Buch…“ Zum Phänomen der Widmung. Wien: Turia + Kant 2006, S. 60-61: Dem Widmen gewidmet ‒ Brüder Grimm. Kinder- & Haus-Märchen. Frankfurt/M.: Haffmanns bei Zweitausendeins 2007: Nachwort ‒ K. Corino (Hg.): „Nach zwanzig Seiten waren alle Helden tot“. Erste Schreibversuche deutscher Schriftsteller. Berlin: Autorenhaus-Verlag 2007, S. 169-176U. Gehre (Hg.): Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 115: Diese vorüberrauschende blaue; S. 116: Zwiegesichtiger Vogel; Ein Achtel Mond, ein Fliederstrauß; S. 117: Hochseil ‒ G. Sander (Hg.): Herz-Gedichte. Stuttgart: Reclam 2008, S. 76: Auf ein rohes Herz ‒ H. Gieselbusch u.a. (Hg.): 100 Jahre Rowohlt. Eine illustrierte Chronik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008, S. 254-262: Peter Rühmkorf über seine Zeit als Lektorpostum in: M. Reich-Ranicki (Hg.): Herrlich wie am ersten Tag. 125 Gedichte und ihre Interpretationen. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2009, S. 338ff.: Johann Wolfgang von Goethe. Phänomen ‒ G. Schury (Hg.): Kängt ein Guruh. Hundert komische Gedichte. Berlin: Aufbau 2009, S. 24-25: Reimfibel ‒ D. Hildebrandt, F. Kuballa (Hg.): Mein Kriegsende. Erinnerungen an die Stunde Null. Berlin: Propyläen 2010, S. 153-162: Der Anti-Nazi-Klub – J. P. Tammen (Hg.): Gelebtes Erinnern, erinnertes Leben. „Schreiben, ein Fluch, der rettet…“. Bremerhaven: Ed. Die Horen im Wirtschaftsverlag NW 2010, S. 7: Drei Variationen über das Zeitgedicht ‒ H. Kesting (Hg.): Armin Sandig zu Ehren. Festschrift. Hamburg: Hoffmann und Campe 2010, S. 162-164 – G. Häntzschel, U. Leuschner, S. Hanuschek (Hg.): Komik, Satire, Groteske. München: Ed. Text + Kritik 2012, S. 13-20: Anstatt eines Vorworts. Erinnerung an Kurt Kusenberg – K. Wagenbach (Hg.): Buchstäblich Wagenbach. 50 Jahre Der unabhängige Verlag für wilde Leser. Mit einer Chronik, Textauszügen aus den Büchern, Photos, Gedanken über die Zukunft und einer Liste aller erschienenen Titel. Berlin: Wagenbach 2014, S. 49: Aus dem Kindermund gezogen – A. Hallaschka (Hg.): Median erzählt. Hamburg. Hamburg: Hoffmann und Campe 2014, S. 214-222: Lütt bei Lütt. Övelgönne ‒ Walter: Mein geheimes Leben. Ein erotisches Tagebuch aus dem Viktorianischen England. Aus dem Englischen von Gunter Blank. Leipzig: Haffmans bei Zweitausendeins 2015, S. 5-8: Einführung – P. Brons u.a. (Hg.): „Ach, an den Schläfen blühn schon graue Haare“. 40 Jahre Erich Kästner Gesellschaft. Festschrift. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 24-34: Rationalist und Romantiker. Verteidigung von Kästners linker Melancholie ‒ Sinn und Form 72, 2020, 3, S. 353-360: „Traditionen von Gemütsinhalten“. Ein Gespräch (1975) [mit H. Heißenbüttel] – H. Bachmaier (Hg.): Zurücktreten aus der Erscheinung. Gedichte über das Alter. Göttingen: Wallstein 2021, S. 111: Vorschlag für eine alternde Geliebte oder das Leben beginnt mit vierzig – weitere Abdrucke seiner Gedichte in zahlreichen Anthologien und Sammlungen.

... mehr lesen weniger
Tonträger

(Ausw.) Im Vollbesitz meiner Zweifel. Lyrik und Jazz. Hamburg: Philips 1963 [LP] – Warum ist die Banane krumm? Schallplatte für Kinder. Berlin: Wagenbach 1971 [Mitautor; LP] – Der Ziegenbock im Unterrock. Kinderverse und -geschichten, gesammelt von Peter Rühmkorf. Berlin: Wagenbach 1973 [LP] – Kein Apolloprogramm für Lyrik. Lyrik und Jazz. München: ECM 1976 1976 [LP] – Phönix voran! Lyrik und Jazz. München: ECM 1978 [LP] – Peter Rühmkorf liest Der Hüter des Misthaufens. Reinbek: Rowohlt 1987 [MC] – Phönix voran! Jazz und Lyrik zum Hören und Lesen. Reinbek: Rowohlt 1987 [MC] ‒ Literaturwerkstatt Salzau. Ich spiel mit meinem Astralleib Klavier. Aufgenommen am 27.11.1993. Salzau: Ed. Salzau 1994 – Peter Rühmkorf liest Lyrik und Prosa. Göttingen: Wallstein Verlag 1999 [2 CD] – Außer der Liebe nichts. Liebesgedichte. München: Der Hörverlag 1999 [CD] – In gemeinsamer Sache. München: Heyne 2000 [MC und CD; mit R. Gernhardt] – Jahrgang 1929: zwei Lyriker im Doppelbild. Hamburg: Hoffmann und Campe 2002 [2CDs, mit Hans Magnus Enzensberger] – Günter Grass und Peter Rühmkorf lesen „Komm, Trost der Nacht“. Barocklyrik. München: Hörverl. 2004 [Live-Mitschnitt] – Tabu oder erkenne dich selbst. Lesung mit Peter Rühmkorf. Hamburg: Hoffmann und Campe 2004 [3 CDs] – Live! 1., Jazz und Lyrik: vom 2. Juli 2005. Bielefeld: Aisthesis 2005 [1 CD] – Früher, als wir die großen Ströme noch: Lyrik, Inszenierung mit Musik; Rühmkorf-Gedichte mit Musik. Mit D. Bonnen und A. Schilling. Köln: Random House Audio, Hamburg: Edel Distribution GmbH [Vertrieb] 2006 [1 CD] – Auf Wiedersehen in Kenilworth: ein Katzen-Märchen in dreizehn Kapiteln. Gesprochen von D. Mues. Regie: J. Engelke; F. Paesch. Hamburg: Jumbo, Neue Medien & Verl., Diepholz: DA Music [Vertrieb] 2008 [3 CDs] – Paradiesvogelschiß: Gedichte. Sprecher: P. Rühmkorf; J. Kersten und S. Opitz. Ausw., Aufnahme, Collage und Regie: C. Drews-Bernstein. Radio Bremen. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008 [1 CD] ‒ „Wer Lyrik schreibt, ist verrückt!“ Rühmkorf und Enzensberger live. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008 ‒ Naurabox 3. Naura trifft Rühmkorf. Hamburg: Gateway4m 2009.

... mehr lesen weniger
Rundfunk

Lombard gibt den Letzten (WDR, 16.4.1974) – Im Sperrmüll (WDR, 3.12.1974) ‒ Wortwechsel. Peter Rühmkorf im Gespräch mit Gabriele von Arnim. Südwestfunk 1996 ‒ Das Literarische Quartett. Zum 50. Todestag von Bertolt Brecht. ZDF, 11.8.2006.

Fernsehen

Filme: Kleine Anweisung zum glücklichen Leben. 1963 – Schwarz-Weiß-Rot. Zeichentrickfilm. 1964 [mit H. Herbst] – Abends wenn der Mond scheint. Berlin: Lit. Colloquium 1964 ‒ Zurück zur Kultur. 1968 – Ein Mann ohne Ufer. Auf den Spuren von Hans Henny Jahnn. 1980 [mit P. Kersten].

Bühne

Theater: Lombard gibt den Letzten (UA Städt. Bühnen Dortmund, 8.11.1972) [Rez.: 1. K. Morgenstern, in: Rhein. Post vom 8.11.1972; 2. H. Schwab-Felisch, in: FAZ vom 20.11.1972; 3. E. Plunien, in: Die Welt vom 20.11.1972; 4. U. Schreiber, in: FR vom 21.11.1972; 5. H. Vormweg, in: SZ vom 21.11.1972; 6. G. Vielhaber, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 22.11.1972; 7. H. Rischbieter, in: Die Zeit vom 24.11.1972; 8. R. Hartmann, in: Dt. Ztg., Christ und Welt, vom 24.11.1972; 9. K.U. Reinke, in: Handelsblatt vom 24./25.11.1972; 10. W. Beimdick, in: Die Tat, Zürich, vom 25.11.1972; 11. K.R. Röhl, in: konkret vom 16.11.1972] – Was heißt hier Volsinii? (UA Düsseldorfer Schauspielhaus, 2.6.1973) [Rez.: 1. U. Schreiber, in: FR vom 4.6.1973; 2. H. Schwab-Felisch, in: FAZ vom 4.6.1973; 3. H. Vormweg, in: SZ vom 5.6.1973; 4. U. Schultz, in: Stuttgarter Ztg. vom 6.6.1973; 5. M. Leier, in: stern vom 7.6.1973; 6. G. Schloz, in: Dt. Ztg./Christ und Welt vom 8.6.1973; 7. H. Rischbieter, in: Die Zeit vom 8.6.1973; 8. C. Herchenröder, in: Handelsblatt vom 8./9.6.1973; 9. F. Viebahn, in: Dt. Volksztg. vom 21.6.1973].

... mehr lesen weniger
Briefe

Brief an Jürgen Driehaus, in: F. M. Andraschko (Hg.): Gedenkschrift für Jürgen Driehaus. Mainz a.R.: von Zabern 1990, S. 379 ‒ Briefe von und an Hans Henny Jahnn, in: M. Lüdke (Hg.): Hans Henny Jahnn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995, S. 65-68 ‒ Zwei Briefe von Peter Rühmkorf an Kurt Hiller, in: R. Schütt, W. Beutin (Hg.): „Zu allererst antikonservativ“. Kurt Hiller (1885-1972). Hamburg: Ed. Fliehkraft 1998, S. 81-86 ‒ „Mit freundlichem Rückenwind“. Briefe und Widmungen von Peter Rühmkorf an Jürgen P. Wallmann aus 25 Jahren, in: Am Erker 31, 2008, 56, S. 104-113 ‒ R. Schütt (Hg.): Zwischen den Kriegen. Werner Riegel, Klaus Rainer Röhl und Peter Rühmkorf, Briefwechsel mit Kurt Hiller 1953-1971. München: edition text + kritik 2009 ‒ C. Hilse, S. Opitz (Hg.): Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf. Der Briefwechsel. Göttingen: Wallstein 2015 – Arno Schmidt: Brief an Peter Rühmkorf, Faximile-Reproduktion, in: J. Klein (Hg.): Hamburg im 20. Jahrhundert. Kunst, Literatur, Kultur. Hamburg: Shoebox House Verlag 2014, S. 302.

... mehr lesen weniger
Zum Briefwechsel

R. Schütt: Kurt Hillers Briefe an Peter Rühmkorf 1953-1959, in: R. Schütt, W. Beutin (Hg.): „Zu allererst antikonservativ“. Kurt Hiller (1885-1972). Hamburg: Ed. Fliehkraft 1998, S. 87-114 ‒ R. Berbig: Peter Rühmkorf, in: R. Berbig: Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann. Berlin: Links 2005, S. 129-133 ‒ R. Schütt: Zwischen den Kriegen. Werner Riegel, Klaus Rainer Röhl und Peter Rühmkorf. Briefwechsel mit Kurt Hiller 1953-1971, in: Fokus Exil 2009, S. 124-129 ‒ S. Wittek: Zwischen den Kriegen. Aus seinem Londoner Exil korrespondierte der „Weltbühne“-Autor Kurt Hiller mit den Hamburger Schriftsteller-Rebellen Werner Riegel und Peter Rühmkorf, in: Fokus Exil 2011, S. 8-28.

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

Schriftsteller im Gespräch mit Heinz Ludwig Arnold. Teil 2. Max von der Grün, Günter Wallraff, Peter Handke, Peter Rühmkorf, Helmut Heissenbüttel, Peter Weiss. Zürich: Haffmanns 1990 ‒ E. Schobel: Aufklärung, Aufklärung! Ein Interview mit dem Büchnerpreisträger Peter Rühmkorf, in: Süddeutsche Zeitung vom 14.10.1993, S. 14 – K. Fingerhut: Bleib erschütterbar und widersteh. Grundsätzliches über Gedichte im Unterricht. Ein Gespräch mit Peter Rühmkorf, in: Diskussion Deutsch, 1993, H. 6, S. 254-267 ‒ W. Farkas: Wir führen doch alle ein Dutzendleben. Peter Rühmkorf hält dennoch jede Kleinigkeit für die Nachwelt fest; zum Beispiel in den Tagebüchern „Tabu I“. Ein Interview, in: Süddeutsche Zeitung vom 7.11.1995, S. 15 ‒ J. Engler: Anwehung, Oszillation, Zwiespältigkeitston. Gespräch ‒ J. Lauer: Interview mit Peter Rühmkorf, in: Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 1, 1997, S. 93-98 ‒ H. Koelbl, M. Tippmann (Hg.): Im Schreiben zu Haus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Fotografien und Gespräche. München: Knesebeck 1998 ‒ I. Radisch: Einmal noch. „es geht da was zu Ende“. Ein Gespräch mit Peter Rühmkorf zum 70. Geburtstag, in: Die Zeit vom 21.10.1999, S. 55-56 ‒ R. Berbig: „un dann hebbt wi op platt snackt.“ Ein Gespräch mit Peter Rühmkorf über Uwe Johnson, geführt von Roland Berbig, in: R. Berbig (Hg.): Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumenten, Essays. Berlin: Ed. Kontext 2002, S. 261-299 ‒ S. Kerschbaumer: Die Vergänglichkeit macht uns Beine. Peter Rühmkorf im Gespräch über Kunstautonomie, Amerikanismus und den Kanon, in: Neue Rundschau 113, 2002, 1, S. 87-99 ‒ I. Scheidgen: Fünfuhrgespräche. Zu Gast bei Güner Grass, Peter Härtling, Herta Müller, Peter Rühmkorf, Dorothee Sölle, Arnold Stadler, Carola Stern, Martin Walser, Gabriele Wohmann, Eva Zeller. Lahr: Kaufmann 2008 ‒ I. Radisch: Die letzten Dinge. Lebensendgespräche. Reinbek: Rowohlt 2015, S. 61-74: „Man muss nur eines wissen: Was man wirklich und wahrhaftig will“.

... mehr lesen weniger
Literarische Zeugnisse

H. Klute: Was dann nachher so schön fliegt. Roman. Köln: Galiani Berlin 2018.

Selbstständige Veröffentlichungen über

K. Werner: Zur sozialist. und bürgerl. dt. Lyrik nach 1945. Die jüngere Generation: Kunert und Berger, Enzensberger und Rühmkorf. Leipzig 1969 [Diss. phil.] – T. Verweyen: Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs. München: Fink 1973 ‒ C. Paschek: Peter Rühmkorf. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt/M.: Stadt- und Universitätsbibliothek 1980 – P. Bekes, M. Bielefeld: Peter Rühmkorf. München 1982 – R.E. Lackner: Peter Rühmkorf. A question of balance. Diss. Berkeley Univ. of California 1983 – H. Uerlings: Die Gedichte Peter Rühmkorfs. Subjektivität und Wirklichkeitserfahrung in der Lyrik. Bonn 1984 – S. Brunner: Rühmkorfs Engagement für die Kunst. Essen 1985 – Arno-Schmidt-Preis 1986 für Peter Rühmkorf. Arno-Schmidt-Stiftung Bargfeld. Hamburg: Antiquariat Gätjens 1986 – A.B.M. Naaijkens: Lyrik und Subjekt. Pluralisierung des lyrischen Subjekts bei Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Paul Celan, Ernst Meister und Peter Rühmkorf. Utrecht: Athabasca 1986 ‒ A. Kunigk: Formen und Funktionen der Intertextualität an ausgewählten Beispielen aus der Lyrik Peter Rühmkorfs. Erlangen: Universität 1986 [Magisterarbeit] – D. Lamping, S. Speicher (Hg.): Peter Rühmkorf. Seine Lyrik im Urteil der Kritik. Bonn: Bouvier 1987 [mit Beitr. von Lamping, Reich-Ranicki, Bohn, Tiedemann, Sieburg, Heißenbüttel, Astel, Enzensberger, Segebrecht, Krolow, Weinrich, Greiner, von Schirnding, Wallmann] – H.L. Arnold (Hg.): Peter Rühmkorf. Text + Kritik, H. 97, 1988 [mit Beitr. von A. von Bormann, H. Uerlings, J.H. Petersen, E. Wolffheim, K. Riha, P. Bekes, E. Ihekweazu; mit einer Rühmkorf-Biogr. und -Bibliogr. von P. Bekes] – M. Durzak, H. Steinecke (Hg.): Zwischen Freund Hein und Freund Heine. Peter Rühmkorf. Studien zu seinem Werk. Reinbek 1989 [mit Beitr. von M. Durzak, H. Steinecke, A. Allkemper, U. Rainer, G. Oesterle, V. Neuhaus, A. von Bormann, V. Wehdeking, W. Seifert, I.M. Battafarano, P. Bekes, H. Petersen, K. Schuhmann, D. Lamping, G. Wand] – A. Keiner, G. Oesterle (Hg.): Ein Dichter mit und ohne Hut. Dr. h.c. Peter Rühmkorf. Gießen 1991 – F. Schäfer: Lichtenberg, Schmidt, Rühmkorf. Eine kleine Analogie- und Ableitungskunde. Hannover: Wehrhahn 1999 – F. Colombat-Didier: La situation poétique de Peter Rühmkorf. Bern: Lang 2000 (= Convergences 9) ‒ T. Daum: Peter Rühmkorf. Eine Würdigung. Edenkoben: Geißler 2001 – B. Bobrowski: Selbstporträt und Parodie: zwei Aspekte im Werk von Peter Rühmkopf. Rostock 2002 [Hochschulschrift: Diss.] – 1400 deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Bd. 11: Von Peter Rühmkorf bis Volker Braun. Franfurt/M.: Insel 2002 ‒ Peter Rühmkorf. Kiel: Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein 2006 ‒ S. Ludwig: Studien zur Sprache Peter Rühmkorfs. Zum zynischen Moment seiner Lyrik. Düsseldorf: Diss. 2010 ‒ J. Bürger, S. Opitz (Hg.): „Lass leuchten!“ Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen. Göttingen: Wallstein 2010 ‒ V. Paul: „Schreiben mit gespaltener Feder“. Peter Rühmkorfs ästhetisch-politisches Doppelengagement. St. Ingbert: Röhrig 2012 ‒ B. E. Fischer: Peter Rühmkorf in Altona. Berlin: Ed. Fischer 2012 ‒ P. Bekes: Peter Rühmkorf. Biografie. Hannover: Wehrhahn 2014 ‒ G. Suhr: Begegnungen mit berühmten Zeitgenossen. Peter Rühmkorf, Robert Gernhardt, Walter Kempowski, Walter Höllerer, Max Frisch u.a. Düsseldorf: Grupello 2014 ‒ H.-E. Friedrich, B. Potthast (Hg.): Peter Rühmkorfs Lyrik. Göttingen: V&R unipress 2015 ‒ R. Zymner, H.-E. Friedrichs (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: mentis 2015 ‒ I. Scheidgen: Zu Besuch bei Peter Rühmkorf und Dorothee Sölle. Norderstedt: TWENTYSIX 2016 ‒ S. Plagemann (Hg.): Peter Rühmkorf 1929-2008. Leben und Schreiben. Ausstellungskatalog. Bargfeld: Arno Schmidt Stiftung 2020 ‒ Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hg.): Laß leuchten! Peter Rühmkorf. Selbstredend und selbstreimend. Marbach/Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2020 ‒ S. Fischer, H.-E. Friedrich, S. Opitz (Hg.): „Wo ich gelernt habe“. Peter Rühmkorf und die Tradition. Göttingen: Wallstein 2021.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

H. Bender: Das Gedicht an niemand gerichtet. Ansprache zur Verleihung des Hugo-Jacobi-Preises 58, in: Akzente 1959, H. 1, S. 86-88 – F. Killer: Über Tucholsky, Rühmkorf und die Friedriche unserer Kritik, in: Baubudenpoet. Eine lit. Zeitschr., 1960, H. 4, S. 85-93 – G. Deicke: Die Ratlosigkeit des Einäugigen, in: Neue Dt. Literatur 1962, H. 8, S. 170-172 – H. Wolff: Junge westf. Dichtung heute, in: Westfalenspiegel 1962, H. 1, S. 25 [Erwähnung] – M. Günzel: Peter Rühmkorf, in: K. Nonnenmann (Hg.): Schriftsteller der Gegenwart. Dt. Literatur. Olten: Walter 1963, S. 258-263 – D.E. Zimmer: Auf eine Weise des Joseph Freiherrn von Eichendorff, in: H. Domin (Hg.): Doppelinterpretationen. Frankfurt/M.: Fischer 1969, S. 242ff. – K. Werner: Zum Beispiel: Peter Rühmkorf. Progressive bürgerl. Lyrik und ihr Verhältnis zur gesellschaftl. Realität der Bundesrepublik, in: Weimarer Beitr. 1971, H. 2, S. 95-118 – H. Karasek: Im Unterholz des Überbaus. Peter Rühmkorf in den Jahren, die wir kennen, in: SZ vom 15./16.4.1972 – H. Postma: Rühmkorfs listige Provokation, in: die horen 18, 1973, S. 70f. – K. Morgenstern: Das Theater, eine Dunkelkammer. Gespräch mit Peter Rühmkorf, in: die horen 18, 1973, S. 77f. ‒ H.M. Enzensberger: Bruder Lustig und metaphys. Dichter, in: FAZ vom 22.5.1976 – H. Weinrich: Guck mal, ein Mensch! in: FAZ vom 5.6.1976 [über das Gedicht „De mortuis“] – A.v. Schirnding: Laudatio auf Peter Rühmkorf, in: Jb. Dt. Akad. für Sprache und Dichtung. 1976, S. 89-92 ‒ T. Rietig: Bergen-Enkheimer Märchen. Erfahrungsbericht des Stadtschreibers Peter Rühmkorf, in: Frankfurter neue Presse vom 31.8.1977, S. 18 ‒ I. Werder: Des Stadtschreibers Rühmkorf Abschiedsvorlesung in Bergen-Enkheim, in: Frankfurter Rundschau vom 31.8.1977, S. 14 ‒ H. Weinrich: Peter Rühmkorf. De mortius oder üble Nachrede, in: Frankfurter Anthologie 2, 1977, S. 229ff. – O. Knörrich: Die dt. Lyrik seit 1945. 2. Aufl. Stuttgart 1978, S. 74-76; S. 281-283 – R. Schneider: Linke Narren aller Säkula, in: FAZ vom 2.9.1978 [über „Heinrich-Heine-Gedenklied“] ‒ U. Hahn: Zur poetischen Konzeption von Werner Riegel, Peter Rühmkorf und Hans Magnus Enzensberger, in: U. Hahn: Literatur in der Aktion. Zur Entwicklung operativer Literaturformen in der Bundesrepublik. Wiesbaden: Athenaion 1978, S. 15-16 – M. Reich-Ranicki: Der Prediger mit der Schiebermütze, in: FAZ vom 3.3.1979 [Laudatio anlässlich der Verleihung des Erich-Kästner-Preises] [ebenfalls erschienen in: M. Reich-Ranicki: Entgegnung. Zur dt. Literatur der siebziger Jahre. München 1982, S. 255-265] – H.L. Arnold: „Ich hasse Schriftsteller, die nicht alle paar Jahre mal Hasard spielen.“ Gespräch, in: Als Schriftsteller leben. Reinbek 1979, S. 117-139 – J.P. Wallmann: Der Lyriker als Hochseilartist, in: Bücherkommentare 1979, H. 6, S. 2 – R. Schneider: Peter Rühmkorf. Heinrich-Heine-Gedenk-Lied, in: Frankfurter Anthologie 4, 1979, S. 213ff. ‒ A. von Schirnding: Peter Rühmkorf. Bleib erschütterbar und widersteh, in: Frankfurter Anthologie 4, 1979, S. 217ff. ‒ A. v. Schirnding: Bleib erschütterbar und widersteh, in: Frankfurter Anthologie 4, 1979, S. 217-220 – Th. Ayck: Tanzend zwischen Freund Hein und Freund Heine. Gespräch mit dem Lyriker und Essayisten Peter Rühmkorf, in: die horen 1979, H. 4, S. 157-162 – K. Schuhmann: Weltbild und Poetik. Berlin, Weimar 1979, S. 130-132, 155-158 – M. Prangel: Gespräch mit Peter Rühmkorf, in: Dt. Bücher 1980, H. 1, S. 3-17 – H.L. Arnold.: … wirft sein Ich in die Breschen. Preisrede, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 3.2.1980 – F.J. Görtz: Renaissance des Reims?, in: FAZ vom 11.7.1980 – A. Fink: Das große Hexeneinmaleins der Poesie, in: Lesezeichen, Herbst 1980, S. 16 – G. Bämthaler: Walther von der Vogelweide bei Peter Rühmkorf. Mit Hinweisen zur methodisch-didakt. Umsetzung in der Schule, in: Mittelalter-Rezeption 2. Göppingen 1982, S. 343-361 – H.-P. Bayerdörfer: Loreley wird rehabilitiert. Zu Peter Rühmkorfs Gedicht „Hochseil“, in: W. Hinck (Hg.): Ged. und Interpretationen. Bd. 6. Gegenwart. Stuttgart 1982, S. 328-340 – P. Bekes: Peter Rühmkorf: „Selbstporträt“, in: P. Bekes u.a. (Hg.): Gegenwartslyrik. München 1982, S. 211-240 – U. Krechel: Ist’s recht so im Argen?, in: U. Krechel: Gedichte, Lieder, Balladen. Darmstadt 1982, S. 183-186 [über „Schön zuschanden“] – W. Busse: Ich und du und ich, in: Frankfurter Anthologie 6, 1982, S. 249-252 – T. Ehlert: Walther von der Vogelweide, Klopstock und Ich, in: Zeitschr. für dt. Philol. 101, 1982, S. 462f. – H. Rohde: Ein Lyriker wird ausgefragt, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 18.3.1983 – C. Schmitt, W. Christian: Diese Karikatur von einem Literaturbetrieb. Lit. Einzelkämpfer zwischen Markt und Märchen, in: Börsenblatt für den Dt. Buchhandel 1983, H. 24, S. 710-712 – S. Süss: Winzling an der Brust der eßbaren Frau, in: Rhein. Post vom 8.6.1984 – A. Krättli: Bleib erschütterbar und widersteh, in: NZZ vom 3.10.1984 – J.H. Petersen: Das Spiel mit der Tradition. Über Peter Rühmkorf, in: L. Jordan, A. Marquardt, W. Woesler (Hg.): Lyrik. Blick über Grenzen. Frankfurt/M. 1984, S. 306-328 [ebenfalls erschienen u.d.T.: Peter Rühmkorfs Spiel mit der Tradition, in: Zeitschr. für dt. Philol. 1984, S. 244-263] – H. Uerlings: Die Ged. Peter Rühmkorfs. Subjektivität und Wirklichkeitserfahrung in der Lyrik. Bonn 1984 – P. Wührl: Das deutsche Kunstmärchen. Geschichte, Botschaft und Erzählstrukturen. Heidelberg: Quelle und Meyer 1984, S. 60, 139, 288f. – S. Reinhardt: Schriftsteller als Störfaktoren, in: FR vom 16.3.1985 [über „Bleib erschütterbar und widersteh“] – R. Groß: Glanzvoll und vernunfterhellend, in: General-Anzeiger, Bonn, vom 24.4.1985 – W. Gast: Sein Gegengift: Galle. Poesie und Politik des Peter Rühmkorf, in: Die Zeit vom 20.9.1985 – V. Bohn: Libera, Justine und Suselmusel. Laudatio auf Peter Rühmkorf zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellsch., in: Heine-Jb. 24. 1985, S. 279-288 – W. Freund: Der Mond ist aufgegangen. Zeitgenöss. Parodien des Abendliedes von Matthias Claudius, in: Der Deutschunterricht 1985, H. 6, S. 74-86 – K. Pankow: Rühmkorf was here, in: Kultur und Gesellsch. 1985, H. 6, S. 16 ‒ M. Reich-Ranicki: Peter Rühmkorf, der Prediger mit der Schiebermütze, in: M. Reich-Ranicki: Lauter Lobreden. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt 1985, S. 147-156 ‒ B. Nagel: Pro und Contra der Dichter. Peter Rühmkorf, in: B. Nagel: Das Reimproblem in der deutschen Dichtung. Vom Otfridvers zum freien Vers. Berlin: Schmidt 1985, S. 107 – W. Höllerer: Die Zikaden sangen anders. Peter Rühmkorf im lit. Colloquium. Gespräch, in: Sprache im techn. Zeitalter 1985, H. 69, S. 317-334; 1986, H. 97, S. 67-79– J. Drews: Der nachgereichte Kirchenvater, in: SZ vom 22.1.1986 – D. Reim: lch kann mich von diesem Fluß nicht wegdenken, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 9.3.1986 – W. Hinck: Des Mühltals Idylle in Moll, in: Frankfurter Anthologie 10, 1986, S. 239-242 [über „Auf eine Weise des Freiherrn von Eichendorff“] – E. Ihekweazu: Das kontroverse Dreiecksverhältnis von Autor, Kritiker und Literaturwissenschaftler. Untersucht am Fall Peter Rühmkorfs, in: Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit. Akten des VII. Internat. Germanisten-Kongresses. Bd. 2. Tübingen 1986, S. 237-242 ‒ H. P. Piwitt: Rühmkorfs ‚Volsinii‘ oder Wie der Geschmack die politische Zensur entbehrlich macht, in: H. P. Piwitt: Das Bein des Bergmanns Wu. Praktische Literatur und literarische Praxis. Frankfurt a.M.: Fischer-Tagebuch-Verlag 1986, S. 99-104 – J.P. Reemtsma: An Stelle einer Laudatio. Rede zur Verleihung des Arno-Schmidt-Preises 1986 an Peter Rühmkorf, in: Spuren in Kunst und Gesellsch. 1986, H. 15, S. 18-21 [ebenfalls erschienen in: J.P. Reemtsma: Reden & Aufsätze. Berlin 1992, S. 27-36] – D.P. Rudolph: Reibungsenergie. Zu Peter Rühmkorfs Celler Preisrede, in: Der Heide-Anzeiger 1986, H. 8, S. 4-6 – B. Clausen: In dubio pro publico. Kleines Echo auf den Rühmkorfschen Klang, in: Akzente 1987, H. 1, S. 41-47 – E. Lackner: Zwischen Poesie und Politik: Peter Rühmkorf, in: FAZ Magazin vom 3.4.1987 – P. Bekes: Nachw., in: Peter Rühmkorf: Selbstredend und selbstreimend. Stuttgart 1987, S. 119-131 – H. Glossner: Rühmkorf lesen und hören, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 3.5.1987 [über „Selbstredend“] – anonym: Die Kunst steckt in einer ganz tiefen Krise. WDR-Gespräch mit documenta-Schreiber Peter Rühmkorf, in: Westf. Rundschau vom 3.8.1987 – J. Grambow: Nachw., in: Peter Rühmkorf: Dintemann und Schindemann. Aufgeklärte Märchen. Leipzig 1987, S. 184-197 – K. Vorpahl: Kritisch, genau, brillant, in: Börsenblatt des dt. Buchhandels 1987, S. 3394f. – O. Borkowsky: Lyrik ist eine magische Sache, in: Neuer Wegweiser 1988, Nr. 57, S. 5 – H.-O. Horch: „ins süße Benn-Engramm?“ Peter Rühmkorfs dialektische Rezeption Gottfried Benns, in: D. Breuer (Hg.): Deutsche Lyrik nach 1945. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 65-108 – V. Bohn: Poetiken des Mangels. Zu Martin Walser und Peter Rühmkorf, in: H.D. Schlosser, H.D. Zimmermann (Hg.): Poetik. Essays. Frankfurt a. M.: Athenäum 1988, S. 161-170 – E. Schobel: Siebentürig: Lyrik. Auf der Suche nach Peter Rühmkorf, in: Die Presse, Wien, vom 11./12.3.1989 – M. Kaiser: Peter Rühmkorf: Außer der Liebe nichts; Haltbar bis Ende 1999, in: Dt. Bücher 1989, H. 2, S. 115-118 – I. Denneler: Rühmkorf und Riegel, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 9.4.1989 – R. Baumgart: Gesang, Gesinnung, Abendröte. Über das Schweben und Schwinden der Dinge. Jetzt wird auch Peter Rühmkorf 60, in: Die Zeit vom 20.10.1989 ‒ C. Zacharias: „Ich hasse glatte Lebenslaufen, ich hasse die Anpasser, ich hasse stromlinienförmige Profile“, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 45, 1989, 92, S. 3644-3647 – D. Fringeli: Mit Ironie lassen sich keine Kriege führen. Porträt, in: FR vom 21.10.1989 – J. Hieber: Über dem Hochseil, in: FAZ vom 25.10.1989 [zum 60. Geb.] – I. Reinecke: Peter Rühmkorf wird sechzig. Ein Lyriker auf dem Hochseil, in: Westf. Rundschau vom 25.10.1989 – G. Ueding: Zwischen Freund Hein und Freund Heine, in: Rhein. Merkur, Christ und Welt vom 27.10.1989 – H.-P. Bayerdörfer: Peter Rühmkorf, in: G.E. Grimm, F.R. Max (Hg.): Dt. Dichter. Bd. 8. Gegenwart. Stuttgart 1990, S. 429-439 – J. Grambow: Die aufgeklärten Märchen des Lyrikers Peter Rühmkorf, in: J. Grambow: Literaturbriefe aus Rostock. Frankfurt/M.: Luchterhand-Literaturverlag 1990, S. 92-106 – Th. Verweyen, G. Witting: „Leslie Meyers Lyrik-Schlachthof“ oder über das Verhältnis der literarischen zur wissenschaftlichen Kritik. Peter Rühmkorf zum 60. Geburtstag, in: Heinrich-Mann-Jb. 1990, S. 203-230 – H.-G. Winter: Der determinierte Hochseil-Artist. Vom Werden des zerteilten Zeitgenossen Peter Rühmkorf, in: I. Stephan, H.-G. Winter (Hg.): „Liebe, die im Abgrund Anker wirft.“ Autoren und literarisches Feld im Hamburg des 20. Jahrhunderts. Hamburg: Argument 1990, S. 317-336 ‒ P. Bekes: Eine Unterrichtsreihe zu den Blaubart-Märchen von Perrault, Bechstein und Rühmkorf, in: Praxis Deutsch 17, 1990, 103, S. 56-64 – I. Oesterle, G. Oesterle: Der Imaginationsreiz der Flecken von Leonardo da Vinci bis Peter Rühmkorf, in: D. Borchmeyer (Hg.): Signaturen der Gegenwartsliteratur. Festschrift für Walter Hinderer. Würzburg: Königshausen & Neumann 1990, S. 213-238 ‒ J.A. Kruse: Gedenklied für jede Jahreszeit, in: Frankfurter Anthologie 14, 1991, S. 236-238 [über das Gedicht: „So müde, matt, kapude“] – D. Liewerscheidt: Peter Rühmkorfs Schnellimbiß, in: Wirkendes Wort, 1992, H. 1, S. 103-116 ‒ Der Lyriker Peter Rühmkorf erhält den Büchnerpreis, in: Hamburger Abendblatt vom 29.04.1993, S. 6 – J. Hieber: Wieder gut, in: FAZ vom 29.4.1993 [zum Büchner-Preis] – anonym: Gnädig ins Jenseits. Interview, in: Der Spiegel vom 11.10.1993 – B. von Matt: Poet und Prosamann, in: NZZ vom 15.10.1993 [zum Büchner-Preis] – W. Scheller: Prediger mit der Schiebermütze, in: Rhein. Merkur vom 5.10.1993 [zum Büchner-Preis] – C. Schott: Ein Überflieger mit Bodenhaftung. Peter Rühmkorf, politischer Aufklärer und Lyriker mit Schwebstoff im Blut, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 15.10.1993, S. 21 [zum Büchner-Preis] ‒ H. Schmitz: Liebe Leute, leider, so ist es. Büchnerpreis-Verleihung an Peter Rühmkorf nebst Akademie-Tagung zum Thema Feindbilder, in: Frankfurter Rundschau vom 18.10.1993, S. 9 ‒ W. C. Schmitt: „Alle möchten sich Geld leihen“. Peter Rühmkorf erhält den Büchner-Preis, in: Hamburger Abendblatt vom 13.10.1993, S. 10 ‒ I. Scheidgen: „Kein Aufgeben, Meister“. Rühmkorf über Rühmkorf, in: Der Literat 35, 1993, 9, S. 5-10 ‒ P. Wapnewski: Himmlisches Vergnügen in r. Laudatio auf Peter Rühmkorf, in: Dt. Akad. für Sprache und Dichtung Darmstadt. Jb. 1993, S. 151-173 – G. von Wilpert; Surreales. P. Rühmkorf, in: G. von Wilpert: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv, Form, Entwicklung. Stuttgart: Kröner 1994, S. 433-435 ‒ A. Kröning: Die Jahre, die wir kennen. Peter Rühmkorf, der ‚Hüter des Misthaufens‘, wird 65!, in: Blankeneser Rundschau vom 27.10.1994, S. 10-11 ‒ W. Hinck: „Wörter meine Fallschirme“. Poetik des Tagtraums (Ulla Hahn, Peter Rühmkorf, Christoph Meckel, Horst Bienek, Karin Kiwus), in: W. Hinck: Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt a.M.: Insel-Verlag 1994, S. 315-326 – H. Uerlings: Utopie und Eigensinn. Zum Verbleib des Utopischen in der Lyrik Enzensbergers und Rühmkorfs, in: Études germaniques, 1994, H. 1, S. 1-27 – G. Grass: Rabe oder Krähe. Laudatio auf Peter Rühmkorf, in: Frankfurter Rundschau vom 29.11.1994, S. 7 – R. Selbmann: Der Dichter als Akrobat: Peter Rühmkorfs „Hochseil“, in: R. Selbmann: Dichterberuf. Zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Darmstadt 1994, S. 219-222 – G. Ueding: Vertrackte Rätselrede, in: Frankfurter Anthologie 17, 1994, S. 206-208 [über das Gedicht „Ans Glück verzettelt“] ‒ H. Söring: Grimm und Grütze. Peter Rühmkorf ist 65, in: Hamburger Abendblatt vom 25.10.1994, S. 7 ‒ K. Wagenbach: „Der Verrückte ist immer im Dienst“. Zum 65. Geburtstag von Peter Rühmkorf. Ein Glückwunsch von Klaus Wagenbach, in: Frankfurter Rundschau vom 25.10.1994, S. 8 ‒ U. Wittstock: Peter Rühmkorf. In meinen Kopf passen viele Widersprüche (1978), in: U. Wittstock: Roman oder Leben. Postmoderne in der deutschen Literatur. Leipzig: Reclam 1994, S. 82-88 – H. Steinecke: Die Kunst ist auch nur ein Naturgewächs mit Tricks. Über den Trickesoteriker Peter Rühmkorf, die Methode Justinus Kerner und die Kunst, in: Volker Wolf (Hg.): Lesen und Schreiben. Festschrift für Manfred Jurgensen. Tübingen: Francke 1995, S. 239-247 ‒ H. Söring: Peter Rühmkorf. Die schräge Flöte macht die Musik, in: Hamburger Abendblatt vom 9.9.1995, S. 6 ‒ F. Schäfer: Imeson, Noctamid, Adumbran und bis 10.30 durch. Unvorgreifliche Bemerkungen zu Peter Rühmkorfs Lichtenberg-Rezeption, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1995, S. 250-256 ‒ H. Söring: Signaturen vom „Karnickel-Raffael“. Peter Rühmkorf präsentiert sich als zeichnender Dichter, in: Hamburger Abendblatt vom 7.6.1996, S. 8 ‒ B. Janssen: Peter Rühmkorf erhielt Büchnerpreis, in: Kulturchronik 12, 1996, 1, S. 20 ‒ E. Maletzke: Peter Rühmkorf, in: E. Maletzke: Poeten in ländlicher Idylle. Hamburg: Lühr und Dircks 1996 ‒ Volker Wolf: Peter Rühmkorf, in: Volker Wolf (Hg.): Dt. Dichter des 20. Jhs. Berlin 1996, S. 773-784 ‒ L. Harig: Sein papierenes Gespenst. Lobrede auf Peter Rühmkorf, in: Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 1, 1997, S. 57-65 ‒ A. zu Knyphausen: Der Hüter der Gedichte. Peter Rühmkorf, in: Hamburger Abendblatt vom 7.2.1998, S. 2 ‒ R. Schütt: „Sie sind (mit Abstand) Prosamann I in Neudeutschland“. Über Kurt Hiller und Peter Rühmkorf, in: R. Schütt, W. Beutin (Hg.): „Zu allererst antikonservativ“. Kurt Hiller (1885-1972). Hamburg: Ed. Fliehkraft 1998, S. 63-80 ‒ H. Söring, E. Wolffheim: Freunde des Jahrgangs 1929. Horst Janssen und Peter Rühmkorf. Dem legendären Hamburger Zeichner wird jetzt in der Axel-Springer-Passage eine ungewöhnliche Ausstellung gewidmet, und der Lyriker aus Övelgönne feiert am Montag seinen 70. Geburtstag, in: Hamburger Abendblatt vom 23.10.1999, S. 7 ‒ K. Kohl: „Diesmal wollte man [ihn] gern anders“. Peter Rühmkorf und die Gruppe 47, in: S. Parkes (Hg.): The Gruppe 47 fifty years on a re-appraisal of its literary and political significance. Amsterdam: Rodopi 1999, S. 159-178 ‒ H. Kesting: Zwei Lyriker im Doppelbild. Sie sind Brüder im Geiste und Zwillingskinder desselben literarischen Temperaments. Peter Rühmkorf, der Poet aus Hamburg-Övelgönne, und Hans Magnus Enzensberger, sein Kollege aus München-Schwabing. Jetzt werden beide 70 Jahre alt, in: 3 Klang. Das NDR-3-Klassikclub-Magazin 4, 1999, S. 10-11 ‒ W. Winkler: Sänger meiner Gebrechen. Anfälle und Erinnerungen. Der Hamburger Idylliker Peter Rühmkorf wird heute siebzig, in: Süddeutsche Zeitung vom 25.10.1999, S. 18 ‒ H.-G. Winter: Peter Rühmkorf. Ein Ich- und Jetztschreiber wurde siebzig, in: Internationale Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 11, 1999, S. 33-34 ‒ I. Scheidgen: Ein manischer Weltmitschreiber. Peter Rühmkorf zum 70. Geburtstag, in: Der Literat 41, 1999, 10, S. 14-16 ‒ J. Grambow: Weltstoff, angeweht. Über Rühmkorfs Prosa, in: Neue deutsche Literatur 47, 1999, 5, S. 67-76 ‒ H. Steinecke: „Arbeit ist des Artisten Schmuck“. Peter Rühmkorf, „Selbst“ III,88“, in: H. Steinecke: Gewandelte Wirklichkeit, verändertes Schreiben? Zur neuesten deutschen Literatur. Gespräche, Werke, Porträts. Oldenbourg: Igel-Verlag 1999, S. 89-110 ‒ H. Steinecke: Peter Rühmkorf, der rote Romantiker, in: H. Steinecke: Gewandelte Wirklichkeit, verändertes Schreiben? Zur neuesten deutschen Literatur. Gespräche, Werke, Porträts. Oldenbourg: Igel-Verlag 1999, S. 173-185 ‒ E. Jarosz-Sienkiewicz: Peter Rühmkorfs Parodiebegriff, in: Orbis linguarum 12, 1999, S. 129-138 ‒ E. Jarosz-Sienkiewicz: Peter Rühmkorf. Die gesuchten Anklänge und Mißklänge im Reim anhand von „agar agar zaurzaurim. Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven“, in: Orbis linguarum 14, 1999, S. 109-120 – Peter Rühmkorf, in: J.P. Wallmann: Wein und Wasser. Literatur in Westfalen und westfälische Literatur. Bielefeld: Neues Literaturkontor 2000, S. 81-84 ‒ F. Colombat-Didier: Der Dichter und sein Ich. Die Entstehung der lyrischen Rede in Peter Rühmkorfs Walther-Zyklus, in: J. Lajarrige (Hg.): Vom Gedicht zum Zyklus. Vom Zyklus zum Werk. Strategien der Kontinuität in der modernen zeitgenössischen Lyrik. Innsbruck: Studien-Verlag 2000, S. 214-230 ‒ I. Eckel: Hoffmann-von-Fallersleben-Preis für zeitkritische Literatur 2000. Verleihung an den ersten Preisträger, Peter Rühmkorf, in: Mitteilungen der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft e.V. 47, 2000, 72, S. 1-39 ‒ M. Adami: Das faunische Element. Peter Rühmkorf, György Sebestyén, in: M. Adami: Der große Pan ist tot!? Studien zur Pan-Rezeption in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Innsbruck: Institut für Germanistik 2000, S. 164-178 ‒ H. Peitsch: ‚Wer so fernsehtrunken wie ich vorm Glaskasten sitzt, soll nicht mit Steinen werfen‘. Peter Rühmkorf’s Tabu I. Tagebücher 1989-1991, in: A. Williams (Hg.): Literature, markets and media in Germany and Austria today. Bern: Lang 2000, S. 33-52 ‒ H. Fricke: „Kringel für Ringel“. Spiel, Leichtigkeit und Ironie im intertextuellen Bezug bei Ringelnatz und Rühmkorf, in: H. Dittberner (Hg.): Joachim Ringelnatz. München: Ed. Text + Kritik 2000, S. 89-96 – S. Braese: Ein Selbstbildnis. Deutsche Antworten auf drei amerikanische Kritiken an der deutschen Gegenwartsliteratur (1963), in: S. Braese: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Berlin: Philo 2001, S. 75-104 ‒ K. Hurlebusch: Peter Rühmkorf. Ein artistischer Dichter in seinem Widerspruch zwischen Esoterik und Agora, in: K. Hurlebusch: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philosophischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne. Tübingen: Niemeyer 2001, S. 93-94 ‒ C. Hänchen: Hoher Besuch. Günter Grass und Peter Rühmkorf lasen im Greifswalder Dom, in: Moritz.Magazin 39, 2003, S. 20-21 ‒ W. Hinck: „Wie ein verrückter Reim“. Zu Peter Rühmkorfs „Gemeines Liebeslied“, in: H. Gnüg (Hg.): Liebesgedichte der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2003, S. 144-149 ‒ P. Bahners: Der Schneckenforscher. Vaterloser Geselle. Peter Rühmkorf in seinen Tagebüchern, in: Frankfurter Allgemeine vom 9.10.2004, S. 44 ‒ E. Rathgeb: Bunte Jahre. Eine Ausstellung zu Peter Rühmkorf in Hamburg, in: Frankfurter Allgemeine vom 26.11.2004, S. 41 ‒ G. Killert: Rotzlappen, Tränenkrüglein. Zu Peter Rühmkorfs 75. Geburtstag erscheint sein „Tabu II“, in: Die Zeit vom 21.10.2004, S. 59 ‒ M. Lüdke: Kein Neuntöner. Zum fünfundsiebzigsten Geburtstag des Dichters und Schriftstellers Peter Rühmkorf, in: Frankfurter Rundschau vom 23.10.2004, S. 18 ‒ W. Rasch: Blumen-, Frucht- und Dornenstücke aus dem Archiv von Peter Rühmkorf in Hamburg, in: R. Berbig (Hg.): Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2004, S. 425-444 – J. Grywatsch: Hüter des Misthaufens. Peter Rühmkorf. In den „aufgeklärten“ Märchen geht es um alles andere als den schönen Schein, in: Westfalenspiegel 53, 2004, H. 6, S. 25 ‒ R. Gernhardt: Peter Rühmkorf. Auf Sommers Grill, in: Frankfurter Anthologie 27, 2004, S. 207ff. – W. Gödden: Coming back. Peter Rühmkorf ist, was nur wenige wissen, in Dortmund geboren, also Sternzeichen Westfale. Das Westfälische Literaturmuseum Haus Nottbeck widmet dem Autor zurzeit eine umfassende Petrospektive, in: Westfalenspiegel 54, 2005, H. 5, S. 44-45 ‒ R. Gernhardt: Peter Rühmkorf, in: S. Schneider (Hg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 217-246 ‒ S. Reinhardt: „Gute Regie ist besser als Treue“. Peter Rühmkorfs Tagebücher 1971-1972, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 52, 2005, 1, S. 108-110 ‒ H. L. Arnold: Poet auf dem Hochseil. Über Peter Rühmkorf, in: H. L. Arnold: Von Unvollendeten. Literarische Porträts. Göttingen: Wallstein 2005, S. 263-285 ‒ K. Pries: Leben, dichten, widersprechen. Der Dichter Peter Rühmkorf ist ein Linker durch und durch, doch er liefert Verse, keine Unterweisungen, in: Frankfurter Rundschau vom 14.1.2005, S. 8 ‒ J.P. Reemtsma: Peter Rühmkorf. Hochverehrte Frau, Sie tun mir leid, in: Frankfurter Anthologie 29, 2006, S. 215ff. ‒ R. Gernhardt: Haltbar bis Ende 1999. Splitter, Körner, Streusel, Funken, Blitze, Partikel. Peter Rühmkorfs dichterische Auffangpapiere, in: Frankfurter Allgemeine vom 27.5.2006, S. 37 ‒ A. Syfuss: Peter Rühmkorf, „Undine“ (ersch. 1976), in: A. Syfuss: Nixenliebe. Wasserfrauen in der Literatur. Frankfurt a.M.: Haag + Herchen 2006, S. 217 ‒ R. Zymner: Lyriden, Quanten, Wahrsprüche. Aphoristik und aphoristisches Verfahren bei Peter Rühmkorf, in: Wirkendes Wort 56, 2006, 2, S. 221-235 ‒ P. Bekes: Zwei Solisten im Doppelpass. Peter Rühmkorf und Hans Magnus Enzensberger, in: Literatur im Unterricht 7, 2006, 1, S. 23-37 ‒ H. Koelbl: Peter Rühmkorf, in: H. Koelbl: Schreiben! 30 Autorenporträts. München: Knesebeck 2007, S. 126-131 ‒ O. Ruf: Tabu im Tagebuch. Die Diskursivierung von Ich-Existenz und Wirklichkeit durch diarisches Schreiben bei Peter Rühmkorf, Martin Walser und Christa Wolf, in: M. Braun (Hg.): Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 85-102 ‒ F. Colombat: „Schwache Aussicht auf Sonne“. Nature et politique dans l’oeuvre de Peter Rühmkorf, in: P. Béhar (Hg.): Médiation et conviction. Mélanges offerts à Michel Grunewald. Paris: Harmattan 2007, S. 573-588 ‒ V. Weidermann: Die Heiligen Drei Könige. Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger, Peter Rühmkorf, in: V. Wiedermann: Lichtjahre. Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute. München: btb-Verlag 2007, S. 90-97 ‒ A. Lacarti: Sozialkritik unter nachmetaphysischen Bedingungen- Die Metapher und das ‚politische Gedicht‘ in der deutschen Nachkriegsliteratur (Grass, Rühmkorf, Fried, Enzensberger, Härtling), in: K. Müller-Richter, A. Larcati (Hg.): Metapher und Geschichte. Die Reflexion bildlicher Rede in der Poetik der deutschen Nachkriegsliteratur (1945-1965). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007, S. 165-200 ‒ S. Jacobs: Irdisches Vergnügen in g. Peter Rühmkorf, in: S. Jacobs: Der Lyrik-TÜV. Ein Jahrhundert deutscher Dichtung wird geprüft. Frankfurt a.M.: Eichborn 2007, S. 179-209 ‒ S. Resch: Cannabis in der deutschen Literatur seit 1945. Peter Rühmkorf, in: S. Resch: Provoziertes Schreiben. Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2007, S. 166-167‒ J. A. Kruse: Peter Rühmkorf. Vom Zielen und vom Zittern, in: Frankfurter Anthologie 32, 2008, S. 197ff. ‒ H. Kesting: Die Geheimschrift des Dichters. Zum Tode des großen Poeten Peter Rühmkorf, in: Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 7, 2008, S. 90-94 ‒ F. J. Raddatz: Der Lüftesegler. Zum Tode des betörenden, verstörenden, verschmitzten, dickköpfigen, großartigen Dichters und Zeitgenossen Peter Rühmkorf, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 2008, S. 229-331‒ H. Gieselbusch u.a.: Peter Rühmkorf, Zeitgenosse und Reimemeister, in: H. Gieselbusch u.a. (Hg.): 100 Jahre Rowohlt. Eine illustrierte Chronik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008, S. 255-258 ‒ M. Mergler: „In meinen Kopf passen viele Widersprüche“. Ein Nachruf auf Peter Rühmkorf, in: Jahresheft der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft 20, 2008, S. 18-21 ‒ J. Manthey: Am Anfang war der Einfall, nicht das Wort. Über Peter Rühmkorf, in: Akzente 56, 2009, 3, S. 255-261 ‒ E. Rühmkorf: „Mein Mann hat mich mehr gefördert, bestärkt und gestützt als ich ihn.“ Eva Rühmkorf, Ehefrau des Schriftstellers Peter Rühmkorf, in: N.-M. Brüdgam (Hg.): An seiner Seite. Frauen prominenter Männer erzählen. München: Piper 2009, S. 107-124 ‒ B. Boie: Auf unsteten Bahnen. Anfänge des Schreibens bei Georg Heym, Günter Eich und Peter Rühmkorf, in: H. Thüring u.a. (Hg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozess im literarischen Archiv des 20. Jahrhundert. Paderborn: Wilhelm Fink 2009, S. 237-254 ­ – W. Döring: Peter Rühmkorf, in: W. Döring: 2000 Jahre deutsche Geschichte entlang der Zahl 9. Frankfurt a.M.: Frankfurter Literaturverlag 2009, S. 122 – P. von Matt: Skrupellos glücklich. Peter Rühmkorf, „Außer der Liebe nichts“, in: P. von Matt: Wörterleuchten. Kleine Deutungen deutscher Gedichte. München: Hanser 2009, S. 185-188 ‒ S. Neureiter-Lackner: Peter Rühmkorf (1975) und Franz Josef Degenhardt, in: H. Brunner (Hg.): Walther von der Vogelweide. Epoche, Werk, Wirkung. München: Beck 2009, S. 241-243 ‒ U. Holbein: Vor uns das Meer, und hinter uns die Waschmaschine. Erinnerungen an Peter Rühmkorf, in: Literaturbote 24, 2009, 94, S. 52-57 ‒ T. Verweyen: P. Rühmkorfs Parodie als Reflexionsmedium der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte Eichendorffs, in: T. Verweyen (Hg.): Einfache Formen der Intertextualität. Theoretische Überlegungen und historische Untersuchungen. Paderborn: Mentis 2010, S. 166-179 ‒ H.-G. Winter: Rühmkorf, Peter. Porträt, in: F. Kopitz, D. Brietzke (Hg.): Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Göttingen: Wallstein 2010, S. 313-316 ‒ R. Singer: Herausforderung „Heidenröslein“. Anthologie und „Kinderton“ bei Herder, Goethe und Rühmkorf, in: S. Groß (Hg.): Herausforderung Herder. Heidelberg: Synchron 2010, S. 225-239 – G. Singer: Poesie und Polemik. Walthers Sangspruchdichtung und seine Wirkung auf Peter Rühmkorf, in: I. Karg (Hg.): Europäisches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Göttingen: V&R unipress 2011, S. 181-194 ‒ F. Colombat: Peter Rühmkorf et Heinrich Heine ou les paradoxes de l’existence poétique, in: Études germaniques 66, 2011, 2, S. 411-429 ‒ R. Berbig: Jahrgang 1929. Walter Kempowski und Peter Rühmkorf. Eine Befreundung, in: Die Spatien 5, 2011, S. 43-55 – C. Kruse: Peter Rühmkorf, in: C. Kruse: Wer lebte wo in Hamburg. Würzburg: Stütz 2011, S. 72 ‒ A. Pontzen: Polemik und Ostalgie. Zu Günter Grass‘ „Tagebuch 1990“ mit Seitenblick auf Peter Rühmkorfs „TABU“, in: Gegenwartsliteratur 10, 2011, S. 139-163 ‒ H. Emons: Musikalische Strukturen als Textmodelle. Die Variation. Josef Weinheber, Raymond Queneau, Peter Rühmkorf, in: H. Emons: Sprache als Musik. Berlin: Frank & Timme 2011, S. 128-139 – F. J. Raddatz: Peter Rühmkorf, in: F. J. Raddatz: Bestiarium der deutschen Literatur. Reinbek: Rowohlt 2012, S. 102 – K. Pankow: Peter Rühmkorf und seine „Kleine Fleckenkunde“, in: K. Pankow: Die Einzelheit. Gespräche, Porträts und Kritiken zur Gegenwartsliteratur. Halle a. d. Saale: Heinrich 2012, S. 73-75 – D. Droste: Peter Rühmkorf, in: D. Droste: Kunstwerke. Kinder aus Krisen. Entstehung, Botschaft und Wirkung wichtiger Werke der europäischen Moderne. Frankfurt a.M.: Lang 2012, S. 293-306 – H. Steinecke: Peter Rühmkorf. Dichtungskunde als Dichtung, in: A. Allkemper (Hg.): Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. Paderborn: Fink 2012, S. 59-70 – A. Lance: Peter Rühmkorf, in: A. Lance: Deutschland, ein Leben lang. Aus dem Französischen von Frauke Rother. Berlin: Matthes & Seitz 2012, S. 129-132 – D. Arendt: Peter Rühmkorf. „Auf Wiedersehen in Kenilworth“ (1980), oder „Es war kein Traum“, in: D. Arendt: Märchen-Novellen oder das Ende der romantischen Märchen-Träume. Tübingen: Francke 2012, S. 125-131 – F. Lampart: Peter Rühmkorf und Hans Magnus Enzensberger. Modernisierung und politische Lyrik, in: F. Lampart: Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945-1960. Berlin: De Gruyter 2013, S. 381-444 – Peter Rühmkorf (1929-2008), in: H.-E. Dannenberg, F. Schlichting (Hg.): Elbe-Weser-Dreieck. Eine kleine Landeskunde der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. Stade: Landschaftsverband der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 2013, S. 374-390 ‒ R. Berbig: „Jinterchen und Peterchen“. Rühmkorf mit Grass auf öffentlichen Bühnen und stillgelegten Gleisen, in: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 10, 2013, S. 229-250 – J. Thielsen: Dem Diesseits verpflichtet. Subjekt und Welt in ausgewählten Gedichten Peter Rühmkorfs, in: J. Klein (Hg.): Hamburg im 20. Jahrhundert. Kunst, Literatur, Kultur. Hamburg: Shoebox House Verlag 2014, S. 303-322 – H.-G. Winter: „Ich fand mich wieder, aber so, als ob ich einen Schlag bekommen hätte“. Wolfgang Borchert und die jungen Hamburger Autoren Siegfried Lenz und Peter Rühmkorf, in: M. Mergler, H.-U. Wagner, H.-G. Winter (Hg.): „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine“. Das kulturelle Feld in der Metropolregion Hamburg 1945-1955. Dresden: Thelem 2014, S. 194-219 ‒ O. Kobold: Rolf Dieter Brinkmann. „Die Tage / ganz irdisch verbracht“. Rühmkorf-Parodien, in: O. Kobold: „Lange nachdenkliche Gänge“. Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa 1959-1962. Heidelberg: Winter 2014, S. 435-449 ‒ T. Verweyen: Peter Rühmkorfs „Gesang vom verfehlten Verlangen“. Eine Lehrode „an die Nachgeborenen“?, in: J. Standke (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Heidelberg: Winter 2014, S. 13-31 – Peter Rühmkorf, in: J. Grywatsch, E. Poensgen (Hg.): Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 1953-2015. Eine Dokumentation. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 149-162 ‒ E. Evgrashkina: Das nicht Zufällige im Zufall. Über den Gedichtzyklus „Übergangenes“ von R.-B. Essig und Fotographien von M. Koch im Kontext der früheren intermedialen Experimente von J. Kerner und P. Rühmkorf, in: H. Stahl, H. Korte (Hg.): Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Leipzig: BiblionMedia 2016, S. 525-540 ‒ W. Kühn: Gedichte von Peter Rühmkorf, in: Wirkendes Wort 66, 2016, 1, S. 175-178 ‒ T. Verweyen: Peter Rühmkorf. Vom italienischen ‚Bildungserlebnis‘ als antikklassischer Geschichtserfahrung zum Paradiesvogelschiß als Ausdruck existentieller und ästhetischer Krisis, in: E. Locher (Hg.): Zwischen Sprachen und Kulturen. Das kritische Wort. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 331-368 ‒ P. Böttcher: „Wer sein eignes Beet besorgt, der lacht zuletzt“. Nachlassbewusstsein, Werkpraktiken und poetische Selbstreflexion bei Peter Rühmkorf, in: K. Sina (Hg.): Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750-2000. Göttingen: Wallstein Verlag 2017, S. 364-408 ‒ K. Schenk: Linguistische Poetik des Reims bei Peter Rühmkorf, in: Y. Ekinci u.a. (Hg.): Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron 2017, S. 423-433 – J. Kersten: „Ziemlich singuläre Befreundung“. Günter Grass und Peter Rühmkorf, in: V. Neuhaus, P. Øhrgaard, J.-P. Thomsa (Hg.): Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968. Berlin: Ch. Links Verlag 2018, S. 196-231 – W. Kühn: „Hier bin ich!!! / vollkommen fehl am Platze“. Verrückte Gärten bei Peter Rühmkorf. Von den frühen Essays bis zu den späten Gedichten, in: L. Blum (Hg.): „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Baden-Baden: Tectum Verlag 2018, S. 219-244 – W. Haubrichs: „Schnauze“. Peter Rühmkorf, Walther von der Vogelweide und der Geist von 68, in: S. Singh (Hg.): 1968. Literatur und Revolution. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 87-112 – H. Gröhler: Peter Rühmkorf, in: H. Gröhler: Dichter! Dichter! So begegneten sie mir. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 229-238 – A. Ruppert: Peter Rühmkorf, in: A. Ruppert: Der Autor und seine Kritiker. Narrative Identität im Spannungsfeld von Lektorat und Literaturkritik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 113-118 ‒ S. Fischer u.a.: Poetischer Ausdruck von Nichtigkeit. Ein angehender Autor kommt im Frühjahr 1951 ratsuchend nach Blankenese. Es ist Peter Rühmkorf, polemisch-kritischer Dichter, der in der Lyrik einen utopischen Raum gegenüber der Wirklichkeit sieht. Ein Portrait zur kommenden Ausstellung zu Rühmkorfs 90. Geburtstag im Altonaer Museum, in: Hamburg history live Magazin 11, 2019, S. 98-109 – P. Bekes: „Bleib erschütterbar und widersteh“. Peter Rühmkorfs Erinnerungen an die 68er, in: C. Kammler, M. Engelns, U. Preußer (Hg.): Achtundsechzig. Beiträge zu Literatur und Zeitgeschichte. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2019, S. 87-104 ‒ F. Ricinski-Marienfeld: „Als Richter über den Dichter tauge ich nicht“, in: Matrix 56, 2019, 2, S. 117-128 ‒ A. Born: „Weltenrichter vorm häuslichen Fernsehschirm“. Peter Rühmkorf, in: A. Born: Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989-2000. Fremdheit zwischen Ost und West. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 287-292 ‒ V. Klotz: Kontakte mit W.H. Auden und Peter Rühmkorf, in: V. Klotz: Scheu vorm Artefakt? Abenteuer eines kunstbedachten Gambusinos und Wanderpredigers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 99 ‒ H. Heißenbüttel: „Traditionen von Gemütsinhalten“. Ein Gespräch (1975), in: Sinn und Form 72, 2020, 3, S. 353-360 ‒ P. Hamm: Ein gewinnender Verlierer. Peter Rühmkorf als Tagebuchschreiber, in: P. Hamm: Die Welt verdient keinen Weltuntergang. Aufsätze und Kritiken. Hg. von M. Krüger. Göttingen: Wallstein 2021, S. 209-214 – J. Sobottka: Poetische Zeitgenossenschaft in den Wendetagebüchern von Peter Rühmkorf, Walter Kempowski und Günter Grass, in: S. Egger, J. Barkoff (Hg.): Zeitgenossenschaft / Contemporaneity. Konstanz: Hartung-Gorre-Verlag 2021, S. 125-142 – H. Böttiger: Irdisches Vergnügen. Ein kleiner Betriebsausflug mit Peter Rühmkorf, Marcel Reich-Ranicki und Martin Walser, in: H. Böttger: Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er. Eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur. Göttingen: Wallstein-Verlag 2021, S. 321-338 ‒ M. Braun: Die Natur der Musen. Loreley-Gedichte von Franz Josef Czernin, Ulla Hahn, Uwe Kolbe und Peter Rühmkorf, in: Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik 4, 2021, S. 111-126.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

A. Meserli: Elemente einer Pragmatik des Kinderliedes und des Kinderreimes. Aufgrund autobiographischer Texte und einer Befragung von Zürcher Schulkindern im Jahr 1985. Aarau: Sauerländer 1991, S. 29 ‒ K. Schenk: Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Stimme und Schrift. Stuttgart: J. B. Metzler 2000 ‒ C. M. Hanna, F. Reents (Hg.): Benn-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 378.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Dt. Literaturarchiv Marbach: Vorlass. 100 Kästen. Vorarbeiten zu einzelnen Werken; Arbeiten über Theodor W. Adorno, Gottfried Benn, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Heinrich Heine, Hans Henny Jahnn, Thomas Mann, Joachim Ringelnatz u.a.; Diskussionsbeitr. und Notizen wie „Schmierzettel“ für „konkret“ und andere Zeitschr.; Reden bei Tagungen, Kolloquien, Preisverleihungen u.a.; Vor- und Nachworte; Selbstinterpretationen, Rez., Kritiken, Autobiogr.; Briefe an Gottfried Benn, 13.1.1953; an Alfred Döblin, 1953 (1), 1957 (1); an Günter Eich, 21.10.1957 u.a.; Briefe von Heinz Ludwig Arnold, Arnfried Astel, Bengta Bischoff, Nicolas Born, Peter O. Chotjewitz, Christoph Derschau, Hilde Domin, Heike Doutiné, Ingeborg Drewitz, Hans J. Fröhlich, Günter Grass, Ulrich Greiner, Peter Härtling, Peter Hamm, Helmut Herbst, Walter Höllerer, Alfred Kolleritsch, Curt Meyer-Clason, Walter Neumann, Helga M. Novak, Heinrich Peters, Hans Popper, Geertje Potash-Suhr, Hans Werner Richter, Lilo Riegel, Klaus Rainer Röhl, Eva Rühmkorf, Richard Salis, Klaus Schröter, Udo Steinke, Klaus Wagenbach, Gisela Wand, Wolfgang Weyrauch, Elsbeth Wolffheim u.a.; Verlagskorrespondenz, Korrespondenz mit lit. Inst. und Veranstaltern; vgl. Kussmaul, 3. Aufl. 1999 – 2. Archiv der Akad. der Künste: Brief von H. Scherchen, 6.9.1963 – 3. SUB Frankfurt/M.: Brief an Klaus-Dieter Lehmann, 13.1. 1980; an Bernhard Koßmann, 23.2.1980.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Bingel: Dt. Lyrik 1963 [Kurzbiogr.] – Lennartz, 11. Aufl., 1978 – Who’s Who in Lite-rature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Bender 1980 [Kurzbiogr.] – P.E.N.-Schriftstellerlex. der Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Kindler, Bd. 14, 1988 – Jordan 1989 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Bender 1990 [Kurzbiogr.] – Killy, Bd. 10, 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Lex. deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jh. Hildesheim 1993 – Böttcher, Bd. 2, 1993 – Brauneck 1995 – Sowinski 1997 – Krit. Lex. zur Gegenwartslit. 1998 – Lit. in NRW, Bd. 3, 1998 [Kurzbiogr.] – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek ‒ Bibliographie: E. Ihekweazu: Peter Rühmkorf. Bibliogr. Essay zur Poetik. Frankfurt/M. 1984 – Text + Kritik 1988 (s.o.) – W. Rasch: Bibliographie Peter Rühmkorf. Bd. 1: 1951-2004. Bielefeld: Aisthesis 2004; Bd. 2: 2004-2016. Bielefeld: Aisthesis 2019.

... mehr lesen weniger
Homepage
GND-Nummer
118603957   Link zu diesem Datensatz in der DNB