Josef Rüther


Pseudonym
J. von Hilbrinxen.
Biographie

Geboren am 22. März 1881 in Assinghausen im Sauerland. Nach Volksschule und Vorbereitung durch den Ortspfarrer Besuch des Gymnasiums in Paderborn (Berufsziel: Priester). 1901 Abitur. 1904 Abschluß des Theologiestudiums in Paderborn. Anschl. Studium der Altphilologie in Münster (starke Beschäftigung mit theologischen und philosophischen Fragen). 1906 erste Lehrerprüfung und Ausbildungszeit am Gymnasium Paderborn. 1909 Hilfslehrerstelle am Gymnasium Brilon, wo er im Folgejahr als Oberlehrer und später als Studienrat unterrichtet. In der Weimarer Zeit wurde er Mitglied des Provinziallandtags. Er schrieb teilweise unter Pseudonym philosophisch-politische Beiträge für den Windthorst-Bund und politische Zeitschriften. Von 1923 bis 1929 war er Vorstandsmitglied des Sauerländischen Heimatbundes und Schriftleiter der Zeitschrift Trutznachtigall (später Heimwacht).

Noch während des 1. Weltkrieges zerbricht sein nationalkonservatives, z.T. sehr reaktionäres Weltbild. Rüther entwickelt sich zum kath. Antikapitalisten und Pazifisten, schließlich auch zum entschiedenen Demokraten. Umfangreiche schriftstellerische Betätigung. 1923 Beteiligung an der Initiative zum Bau der Friedenskapelle auf dem Borberg bei Olsberg. 1924 Gründung einer Briloner Ortsgruppe des Friedensbundes deutscher Katholiken […]. Schon vor 1933 massive Anfeindungen durch örtliche Faschisten und Drohbriefe. Im April 1933 nach Denunziation Suspendierung vom Schuldienst und Berufsverbot. Geheime Kontakte mit jugendbewegten, kritischen Katholiken. 1938 endgültiges Schreibverbot. 1939 Verhöre und Beobachtung durch die Gestapo. 1944 zeitweilige Verhaftung. Von September 1944 bis Kriegsende versteckt sich J. Rüther vor der Staatspolizei in Waldhütten. Nach 1945 Bekenntnis zum christlichen Sozialismus; große Enttäuschung über die bürgerliche wie kirchliche Geschichtsverdrängung. (Zitate nach P. Bürger: Im reypen Koren, 2010) Rüthers religiöse, politische und ökonomische Beiträge haben erst spät eine ähnliche Aufmerksamkeit und Anerkennung erlangen können wie sein Engagement innerhalb der Heimatforschung. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010) Josef Rüther starb am 16. November 1972 in Brilon.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Ehrenring der Stadt Brilon für sein heimatkundliches Engagement (1969).

Selbstständige Veröffentlichungen

Von moderner Bildung. Hamm: Breer und Thiemann 1911. 30 S. (= Frankf. zeitgem. Broschüren 30, 10) (StUB Köln, EDDB Köln) – Auf Gottes Spuren. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1914. V, 94 S. (ULB Münster, EAB Paderborn); 3. Aufl. Bigge: Josefs-Dr. 1925. III, 90 S. (StLB Dortmund, ULB Münster, EAB Paderborn) – Der Kampf um die höhere Schule. Hamm: Breer und Thiemann 1915 (= Frankf. zeitgem. Broschüren 34, 4) (StUB Köln, EAB Paderborn, StB Trier) – Römerzüge im Sauerland und ihr Verhältnis zum „saltus Teutoburgiensis“. Arnsberg: Stahl 1915. 68 S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Fessel und Freiheit und andere Aufsätze. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1919 – Kampf dem Kapitalismus, dem Völkerfeinde. Ein volkswirtschaftlicher Versuch. Limburg: Limburger Antiquariat 1919. 122 S. (ULB Münster, EAB Paderborn, StB Mönchengladbach) – Kapitalismus oder Christentum? Graz 1920. 51 S. (= Stud. zur Lebens- und Gesellschaftsreform 4) (EAB Paderborn) – Geschichtliche Heimatkunde des Kreises Brilon. Bigge: Josefs-Dr. 1920. 288 S. (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Im Spiegel der Dinge. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1920. 239 S. (EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1922 – Der katholische Staatsgedanke. Eine Darstellung der kirchlichen Lehre von Wesen, Ziel und Grenzen der Staatsgewalt und von den Pflichten des Staatsbürgers. Berlin: Germania 1925. 112 S. (StUB Köln, EDDB Köln, EAB Paderborn) [Rez.: L. Fendt, in: Theologische Literaturzeitung 51, 1926, 3, S. 68-69] – Das Land der roten Erde. Ein Heimatbuch. Münster: Aschendorff 1927. 64 S. (= Aschendorffs Lesehefte für Deutschkunde und Gesch.) (ULB Münster, UB Dortmund, StLB Dortmund) – Taten und Meinungen des Herrn Fuchs und andere Fabeln. Berlin 1931 [Pseud. J. van Hilbrinxen] – Der heilige Bruno von Köln, der Karthäuser. Meitingen: Kyrios-Verlag 1937. 48 S. (= Lebensschule der Gottesfreunde 22) (EDDB Köln, UB Dortmund) – Prägungen. Von der Ehr-lichkeit der Begriffe. Münster: Regensberg 1946. 126 S. (ULB Münster, EDDB Köln, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Anima. Ein Buch von der Seele. Münster: Regensberg 1947. 111S. (StUB Köln, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Briefe an Bernhard. Über menschliches Wesen und das Gottesbild in ihm. Münster: Regensberg 1947. 117 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Dortmund) – Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte. Münster: Regensberg 1950. 410 S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StUB Köln, EAB Paderborn) – Der Borberg und sein Heiligtum. Zum 25. Festtag der Einweihung der Kapelle. Brilon: Hecker 1950. 15 S. (ULB Münster) – Der Kreis Brilon. Münster: Regensberg 1951. 73 S. (= Kreis- und Stadthandbücher des Westf. Heimatbundes 14) [Illustr.] (StA Bielefeld, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Heimatgeschichte des Landkreises Brilon. 2. Aufl. Münster: Regensberg 1956. 408 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund) – Wanderführer Jugendherberge Brilon. Hagen: Jugendherbergswerk Westfalen-Lippe 1961. 48 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld).

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Die Heimat. Geschichtliche und heimatkundliche Blätter der Sonderabteilung Brilon des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Jg. 1f. Brilon 1913f. – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege. Jg. 4-10. Bigge: Josefsdr. 1922-1928 – Thomas von Aquin. Gemeinschaft und Wirtschaft. Nach ausgewählten Stücken aus den Werken des Thomas von Aquin. Paderborn: Schöningh 1925. 56 S. (= Schöninghs Slg. phil. Lesestoffe 3) (UB Bochum) – Vom frohen Leben. Jg. 11. Berlin 1931/1932 [Sonderheft: Pazifistische Erziehung]; Jg. 12. Berlin 1932/1933 [Sonderheft: Um ein neues Deutschland] – Ferdinand Schöninghs Sammlung philosophischer Lesestoffe. 11 Bde. Paderborn: Schöningh 1925f. (StB Trier) – Ruf der Heimat. Jg. 1f. Brilon 1952f. – Sauerlandruf. Jg. 15f. Arnsberg u.ö., 1953f.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

[Rez., Erz., nddt. Erz., Abhandl. zur Gesch., Theol., Pol.] Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, 1905; Jg. 1910; Jg. 1917-1918; Jg. 1932 – Germania, Berlin, 1907; Jg. 1912-1913; Jg. 1919-1920; Jg. 1923 – Pädagogische Woche 3, 1907, 18, S. 211-215: Die schulreformatorischen Bestrebungen des Kurfürsten und Erzbischofs Maximilian Franz von Köln – Heliand 1909-1910; Jg. 1914; Jg. 1923 – Pharus, Donauwörth, 1, 1910, 9, S. 220-227: Humanistisches Gymnasium und Gegenwart; Jg. 4, 1913, 3, S. 193-206: Kultur und Bildung. Eine pädagogische Begriffsberichtigung; Jg. 1932 – Theologie und Glaube, Paderborn, 1911 – Die Heimat, Brilon, 1913-1914; Jg. 1920; Jg. 1923 – Hansa, London, 3, 1914 – Der Gral, München usw., 1914f. – Phil. Jb. der Görres-Gesellsch., Freiburg/Br., 28, 1915 – Hist.-polit. Bl. für das kath. Deutschland, München, 156, 1915 – Köln. Volksztg. und Handelsbl. 1918 – Der Wächter, Wien, 1918 – Christl. Gesellsch., Essen, 1919 – Trutznachtigall, Bigge, 1921-1927 – De Suerlänner, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge, 1922-1924; Jg. 1926; Jg. 1928-1929; Jg. 1952-1956 – Soziale Revue, München, 1922 – Kulturleben an der Saar 1922 – Hochland, Kempten, München, 1922f.; Jg. 1936-1937 – Allg. Rundschau, München, 1924; Jg. 1926; Jg. 1930; Jg. 1932 – Kath. Friedenswarte, Frankfurt a. M., 1924-1925 – Jung-Zentrum, Recklinghausen, 1924-1925 – Vjs. für wiss. Päd., Münster, 1926-1927 – Franziskus-Stimmen, Werl, 1926-1927; Jg. 1929; Jg. 1934 – Der Friedenskämpfer, Frankfurt a. M., 1926; Jg. 1930-1933 – Erwachende Jugend, Werl, 1927-1928; Jg. 1930-1931 – Heimwacht, Bigge, 1928 – Vom frohen Leben, Berlin, 1930-1933 – Niedersachsen, Norddt. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Bremen, 1930-1931 – Die Zeit, Berlin, 1930-1932 – Die Kath. Welt, Limburg, 1931 – Die Westf. Heimat, Dortmund, 1931 – Gestalt und Zeit, Frankfurt a. M., 1933-1934 – Junge Front, Düsseldorf, 1934 – Köln. Volksztg. 1934 – Der Laie in der Kirche, Wien, 1935 – Frauenart und Frauenleben, Düsseldorf, 1935-1936 – Kath. Kirchenbl. für das Bistum Berlin 1936-1938 – Sankt-Liborius, Paderborn, 1937 – Die Schar, Paderborn, 1947 – Die neue Ordnung, Walberberg, 3, 1947, S. 4ff.: Die Dämonie der Technik; Jg. 1949-1951 – Phil. Jb., Fulda, 1949 – Ruf der Heimat, Brilon, 1951f. – Kirche und Leben, Münster, 1952 – Sauerlandruf, Arnsberg, 1953-1957 – Westfalenspiegel, Dortmund, 1953 – Westf. Nachr., Münster, 1956 – Westfalenpost, Hagen, 1959 – Festschr. zum 44. Gebirgsfest des Sauerländ. Gebirgsvereins e.V. Brilon 1963 – Werkhefte, München, 1963 – Vaterland, Velbert, 1965 – Westfalen, Münster, 1966 ‒ Beiträge zur westfälischen Familienforschung 25, 1967, S. 113-157: Die alten Olsberger Familien und Höfe. Nach Schatzregistern von 1427 bis 1828postum: Briloner Anzeiger 1979 – Strunzerdaal 3, 1984, S. 116-119: Die Holzkohlegewinnung in unseren Wäldern ‒ Strunzerdaal 1987 ‒ P. Bürger (Hg.): Sauerländische Friedensboten. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 44-48: Von der Friedensbewegung im Sauerlande (1926); S. 60-61: Die Kapelle der Königin des Friedens (1930); S. 67-85: Der Borberg und sein Heiligtum (1950).

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

S. Blömeke: Nur Feiglinge weichen zurück. Josef Rüther (1881-1972). Eine biographische Studie zur Geschichte des Linkskatholizismus. Mit einem Vorw. von A. Klönne. Brilon 1992 ‒ P. Bürger: Josef Rüther (1881-1972) aus Olsberg-Assinghausen. Linkskatholik, Heimatbund-Aktivist, Mundartautor und NS-Verfolgter. Eslohe 2013.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

F. Hoffmeister: Zum Schriftleiterwechsel, in: Heimwacht Nr. 2, 1929, S. 58f. – R. Boehm: Josef Rüther. Die Straße der Menschheit. Betrachtungen über Geschichte, in: Revue philosophique de Louvain 51, 1953, S. 494-495 ‒ F. Schuhmacher: 90 Jahre alt. Gruß und Dank an Josef Rüther [m. Foto], in: Sauerland Nr. 1, 1971, S. 17 – F. Schulte: Josef Rüther †. Lehrer am Petrinum 1909 bis 1933, in: Der Petriner. Brilon H. 1-2, 1972, S. 17-19 – Josef Rüther †, in: Sauerland Nr. 4, 1972, S. 169 – M. Stankowski: Linkskatholizismus nach 1945. Köln 1976, S. 296, S. 307 – N. Hilgenheger: Josef Rüther (1881-1972) [Rez. „S. Blömeke, Nur Feiglinge weichen zurück“], in: Sauerland Nr. 4, 1993, S. 144 – S. Blömeke: Der FDK im Sauerland. Regionale kath. Friedensarbeit, in: Pax Christi Deutsches Sekretariat (Hg.): 75 Jahre kath. Friedensbewegung in Deutschland. Idstein 1995, S. 95-115, bes. 104f. – K. Haaben: Josef Rüther, in: E. Deimel (Hg.): Assinghausen im freien Grund. Olsberg-Assinghausen 2000, S. 739-744 ‒ R. Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik. Münster: Lit 2000, S. 136f. ‒ H. Lettermann: Vor 125 Jahren wurde Josef Rüther im Grimmedorf geboren, in: Strunzerdaal 25, 2006, S. 114-115 ‒ H. Lettermann: Große Petriner. Die Brüder Rüther, in: Der Petriner 60, 2006, S. 131-132 ‒ P. Bürger: „Sie nannten den Kühnen einen Revolutionär…“ Der linkskatholische Pazifist und Heimatforscher Josef Rüther (1881-1972) gehörte in der Weimarer Republik zu den frühesten Warnrufern, die die Gefahr von rechts erkannten, in: P. Bürger (Hg.): Friedenslandschaft Sauerland. Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus in einer katholischen Region. Eslohe 2015, S. 218-223.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

J. Kemper: Gelehrte und Schriftsteller aus dem Gebiete des früheren Herzogtums Westfalen [Teil 2.2.], in: Trutznachtigall Nr. 6, 1927, S. 172-176 – F. Schroeder: Der Heimatbegriff am Beginn des Sauerländer Heimatbundes, in: Sauerland Nr. 4, 1991, S. 116-118 – K. Förster: Symbol Sauerländer Friedensgesinnung. Der Borberg, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 59-62 ‒ W. Stüken: Hirten unter Hitler. Die Rolle der Paderborner Erzbischöfe Caspar Klein und Lorenz Jaeger in der NS-Zeit. Essen: Klartext 1999, S. 41; S. 68 – O. Knepper-Babilon/H. Kaiser-Löffler: Widerstand gegen Nationalsozialisten im Sauerland. Hg. Hochsauerlandkreis. Brilon 2003, bes. S. 136 – W. Neuhaus: Heimat, Volk, Sitte. Zum Selbstverständnis des Sauerländer Heimatbundes in der Weimarer Republik, in: Sauerland Nr. 2, 2009, S. 90-95 ‒ W. Neuhaus, M. Gosmann, P. Bürger: Georg Nellius (1891-1952). Völkisches und nationalsozialistisches Kulturschaffen, antisemitische Musikpolitik, Entnazifizierung. Späte Straßennamendebatte. Norderstedt: Books on Demand 2018 (= Sauerländische Lebenszeugen. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Zweiter Band), S. 27; S. 31 ‒ P. Bürger: „Voll bereit für die Neue Zeit“. Deutschnationale, militaristische und NS-freundliche Dichtungen Christine Kochs 1920-1944. Ein Beitrag zur Erforschung des südwestfälischen Rechtskatholizismus. Norderstedt: Books on Demand 2019, S. 22; S. 52f.; S. 90f.; S. 99.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990) – 2. Fotogr. (Abb. in: Blömeke 1992; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Sammlungen

WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke

Heimwacht-Künstlerheft 1930 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Schulte-Heimatbund I-II, 1973 – SHb-Chronik 1975 [m. Bildn.] – Rost 1990 – Liäwensbauk 1993 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1108, Sp. 53 ‒ Bibliographie: Blömeke 1992, S. 160-170.

GND-Nummer
116699728   Link zu diesem Datensatz in der DNB