Paul Schallück


Biographie

Am 17. Juni 1922 in Warendorf, als Sohn eines deutschen Vaters und einer russisch-sibirischen Mutter, geboren. Seit seinem 13. Lebensjahr für sechs Jahre Besuch einer Klosterschule, um Missionar zu werden. Nach dem Schulabschluss 1941 Einberufung. 1944 als Soldat in Frankreich, schwere Verwundung, die ihn zeitlebens körperlich behinderte. Bis 1946 französische und amerikanische Gefangenschaft. 1946/47 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Münster. 1947 bis 1950 Studium der Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Köln. 1949 bis 1952 Theater- und Kunstkritiker. Seit 1952 Journalist und freier Schriftsteller in Köln. 1958 Mitbegründer der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. 1959 Mitbegründer der Deutsch-Jüdischen Bibliothek „Germanica Judaica“ (Kölner Bibliothek zur Geschichte des dt. Judentums). 1971 bis 1976 Chefredakteur der Zeitschrift Dokumente – Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit in Köln. Am 29. Februar 1976 in Köln gestorben.

Mitglied der Gruppe 47; 1964 Mitglied des P.E.N.; 1969 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Preis der Zuckmayer-Stiftung (1952) – Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (1955) – Literaturpreis der Stadt Hagen (1962) – Kulturpreis der Stadt Dortmund, Nelly-Sachs-Preis (1973).

Selbstständige Veröffentlichungen

Wenn man aufhören könnte zu lügen. Roman. Opladen: Middelhauve 1951 [Rez.: 1. O. Brües, in: Kölner Stadtanzeiger vom 12.12.1951; 2. C. Ferber, in: Frankfurter Hefte 1952, S. 62-63; 3. Der Romanführer. Hg. von J. Beer. Stuttgart 1954]; Taschenbuchausg.: Frankfurt a. M.: Fischer 1963; Köln: Braun 1977; Neudruck Hg. von W. Gödden: Bielefeld: Aisthesis 2012 – Ankunft null Uhr zwölf. Roman. Frankfurt a. M.: Fischer 1953 [Rez.: 1. L.Z., in: Kölnische Rundschau vom 2.8.1953; 2. aka, in: Stuttgarter Ztg. vom 26.9.1953; 3. r.h., in: Die Gegenwart vom 10.10.1953; 4. H. Hartmann, in: Weltstimmen, Okt. 1953, S. 465-471; 5. H. Beckmann, in: Rhein. Merkur vom 16.10.1953; 6. e., in: Hamburger Anzeiger vom 16.10.1953; 7. Bad. Tagblatt vom 24.10.1953; 8. Salzburger Nachr. vom 3.11.1953; 9. H. Liers, in: Oldenburger Nachr. vom 5.11.1953; 10. R. Haerdter, in: St. Galler Tagblatt vom 6.11.1953; 11. W.B., in: Neue Tagespost vom 30.11. 1953; 12. D. Krusche, in: WAZ vom 5.12.1953; 13. H. Rahm, in: FAZ vom 19.12.1953; 14. A. Kaun, in: Die Bücher-Kommentare, Nr. 4/53; 15. g.k.:, in: Ruhr-Nachr. vom 2.1.1954; 16. R.B., in: Neue Ruhrztg. vom 13.1.1954; 17. K. Bauch, in: Telegraf vom 16.5.1954; 18. R. Wiegenstein, in: Frankfurter Hefte 1954, S. 297-299]; Neuausg.: Köln: Braun 1977; Neuausg. mit einem Nachw. von Hans Bender. Hamburg: Rotbuch 1995 – Die unsichtbare Pforte. Roman. Frankfurt a. M.: Fischer 1954 [Rez.: 1. R. Wiegenstein, in: Frankfurter Hefte 1954, S. 864-868; 2. C. Ferber, in: Evang. Literaturbeobachter, Nr. 15, August 1954; 3. ss-, in: Kölnische Rundschau vom 24.9.1954; 4. H. Rahms, in: FAZ vom 25.9.1954; 5. H. Schwab-Felisch, in: Die Neue Ztg., Berlin, vom 3.10.1954; 6. rhw, in: Dt. Volksblatt vom 8.10.1954; 7. H. Schütte, in: Hamburger Anzeiger vom 23.10.1954; 8. G. Rühle, in: Frankfurter Neue Presse vom 28.10.1954; 9. P. Hübner, in: Rhein. Post vom 13.11.1954; 10. D. Krusche, in: Welt der Arbeit vom 3.12.1954; 11. K. St., in: Dt. Ztg. vom 4.12.1954; 12. Westf. Nachr. vom 4.12.1954; 13. Der Spiegel vom 8.12.1954; 14. E. Schütt, in: Nordwestztg. vom 9.12.1954; 15. elwe, in: Mannheimer Morgen vom 15.12.1954; 16. L. Hoffmann, in: Luxemburger Wort vom 15.12.1954; 17. W. Omansen, in: WAZ vom 18.12.1954; 18. R. Bongs, in: Düsseldorfer Nachr. vom 24.12.1954; 19. W. Seidl, in: Die Bücherkommentare vom 4. Quartal 1954; 20. H.M. Braem, in: Dt. Rundschau, Jan. 1955; 21. E. Kock, in: Dt. Tagespost vom 25.2.1955; 22. H.J., in: Hamburger Echo vom 9.4.1955; 23. L. Estang: La Nasse, in: Le Figaro Litteraire vom 23. und 29.4.1964]; Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1957; Neuausg. Nachw. von W. Unger. Frankfurt a. M.: Fischer 1977 – Weiße Fahnen im April. Münster: Aschendorff 1955 – Q 3 und die hohe Strasse. Stierstadt: Eremiten-Presse 1956 [mit J. Baggesen] – Engelbert Reineke. Roman. Frankfurt a. M.: Fischer 1959 [Rez.: 1. R.H. Wiegenstein, in: Frankfurter Hefte 1959, S. 451-453; 2. W. Unger, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 6./7.6.1959; 3. F. Sieburg, in: FAZ vom 13.6.1959; 4. S.M., in: Geist und Tat, Juli 1959; 5. R. Bongs, in: Die Welt vom 18.7.1959; 6. F. Rasche, in: Hannoversche Presse vom 25.7.1959; 7. A. von Cube, in: Geist und Tat, Aug. 1959 [Antwort Schallücks in Geist und Tat, Sept. 1959]; 8. R. Ziersch, in: SZ vom 8.8.1959; 9. J. Lesser, in: Dt. Rundschau 1959, H. 9, S. 848-850; 10. U.H., in: Vorwärts vom 12.11.1959; 11. W. Liersch, in: Neue dt. Literatur 1960, H. 1, S. 128-130; 12. C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1960, H. 2, S. 31; 13. gobe, in: Dt. Volksztg. vom 12.2.1960]; poln. Übers. Warschau 1960; tschech. Übers. Prag 1962; Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1961; Berlin, DDR: Rütten & Loening 1962 [Rez.: 1. H.J. Bernhard, in: Neue dt. Literatur 1962, H. 4, S. 42-55; 2. F. Hebel, in: Die Stimme (Tel Aviv), Nov. 1968]; Köln: Braun 1976; Neuausg. mit einem Nachw. von S. Lenz. Hamburg: Rotbuch 1997 – Zum Beispiel. Essays. Frankfurt a. M.: Europ. Verlagsanstalt 1962 [Rez.: 1. E.F., in: Hildesheimer Presse vom 26.7.1962; 2. W. Schmieding, in: Ruhr-Nachr. vom 29./30.9.1962; 3. Dr. Sch., in: Das Podium, Dez. 1962; 4. W. Steinkamp, in: Bücherei und Bildung 1962, H. 5; 5. K. Schauder, in: Neue Dt. Hefte 1963, H. 91, S. 153f.; 6. A. Biergann, in: Kölnische Rundschau vom 16.2.1963; 7. W. Unger, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 20.2.1963; 8. H.K., in: Europ. Begegnung 1963, H. 4; 9. E. Hoehl, in: Werkhefte. München. Aug./Sept. 1963; 10. H. Ilex, in: Solidarität 1964, H. 5] – Wettlauf mit dem Tode. Rede. Bonn: Arbeitsausschuß „Kampf dem Atomtod“ 1963 – Hohe festliche Versammlung. Imaginäre Festrede. Stierstadt: Eremitenpresse 1966 – Lakrizza und andere Erzählungen. Vorw. von M. Dahrendorf. Baden-Baden: Signal 1966 [Rez.: C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1967, H. 2] – Don Quichotte in Köln. Roman. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1967 [Rez. 1. O.K. Albert, in: Rhein-Neckar-Ztg. vom 19.7.1967; 2. W. Helwig, in: Rhein. Merkur vom 14.9.1967; 3. A. Bauer, in: Bonner Generalanzeiger vom 22.9.1967; 4. W. Unger, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 23./24.9.1967 [Interview zu „Don Quichotte in Köln“]; 5. H. Vetter, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.9.1967; 6. B., in: Wiesbadener Tageblatt vom 30.9.1967; 7. P. Hübner, in: Rhein. Post vom 30.9.1967; 8. H. Wielek, in: Utrechtsch Nieuwsblad vom 21.10.1967; 9. P.W. Jansen, in: FAZ vom 31.10.1967; 10. K. Opitz, in: Christ und Welt vom 3.11.1967; 11. H. Voss, in: Remscheider Generalanzeiger vom 3.11.1967; 12. G.B., in: Mannheimer Morgen vom 18./19.11.1967; 13. g.e., in: Schwäb. Ztg. vom 21.11.1967; 14. K.A. Horst, in: NZZ vom 22.11.1967; 15. H.B. Bock, in: 8-Uhr-Blatt/Abendztg. vom 23.11.1967; 16. ir., in: Donau-Ztg. vom 5.12.1967; 17. P.F. Gallasch, in: Neue Ruhr-Ztg. vom 9.12.1967; 18. H.E. Käufer, in: Aufwärts vom 15.12.1967; 19. GOBO, in: Welt der Arbeit vom 24.12.1967; 20. E. Gottgetreu, in: MB, Tel Aviv, vom 12.1.1968, S. 7; 21. L. Baier, in: FR vom 10.2.1968; 22. J.P. Wallmann, in: Der Tagesspiegel, Berlin vom 11.2.1968; 23. C. Flor, in: Gewerkschaftl. Umschau, April 1968; 24. W. Scheller, in: Dt. Volksztg. vom 12.4.1968; 25. E. Diller, in: Books Abroad, University of Oklahoma Press, July 1968; 26. C. Herbermann, in: Westfalenspiegel 1968, H. 5, S. 40; 27. H.J. Bernhard, in: Neue dt. Literatur 1970, H. 7, S. 170-178]; Köln: Braun 1977 – Gesichter. Köln. 2 Geschichten. Berlin: Berliner Handpresse 1967 [mit 2 Orig.-Linolschnitten] – Orden. Hinterhältige Geschichten. Berlin: Berliner Handpresse 1967 [mit 10 Orig.-Linolschnitten; Rez. H.D. Baroth, in: FR vom 28.10.1967] – Karlsbader Ponys. Jugendroman. Baden-Baden: Signal 1968 [Rez.: 1. C., in: Westfalenspiegel 1968, H. 10, S. 34; 2. G. Engels, in: Kölnische Rundschau vom 6.12.1968; 3. B. Eyssen, in: Bücherei und Bildung 1968, H. 10, S. 982; 4. Jüd. Allg. vom 24.1.1969; 5. R. Zimmermann, in: Rhein. Post vom 7.6.1969] – Alexandersbader Elegie. o.O.: o.I. 1968 – Gegen Gewalt und Unmenschlichkeit. Vortrag. Köln: Kölnische Gesellsch. für Christlich-Jüd. Zusammenarbeit 1969 – Troilus und Cressida. Freie Bearbeitung nach Shakespeare. Bühnenmanuskript., Frankfurt a. M.: Fischer 1970 – Germany. Cultural developments since 1945. Hg. von Mary Snell. München: Hueber 1971 – … bis daß der Tod Euch scheidet. Satiren. Berlin: Berliner Handpresse 1971 – Hierzulande und anderswo. Gedichte. Wuppertal: Hammer 1974 [mit Erz. von W. Neumann und Kurztexten von O. Pfeiffer; Rez.: J. Schmidt, in: FAZ vom 16.4.1975]; Neudruck Hg. von H. E. Käufer: Bielefeld: Aisthesis 2012 – Dein Bier und mein Bier. Monolog und Briefe. Leverkusen: Braun 1976 – Countdown zum Paradies. Oratorium. Leverkusen: Braun 1976 – postum: Wir Zauberlehrlinge. Texte von Paul Schallück und Otto A. Böhmer. Hg. von K. Gruhn. Warendorf: Schnell 2000 – Moment mal! Glossen und Gedanken zur Zeit. Zsgest. und mit einem Nachw. vers. von W. Gödden und J. Grywatsch. Köln: Nyland-Stiftung 2003 – Paul-Schallück-Lesebuch. Zsgest. und mit einem Nachw. von Klaus Gruhn. Bielefeld: Aisthesis 2008 – Werkausgaben: Paul Schallück: Gesamtwerk. 5 Bde. Köln: Braun 1976f.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Arts, Lettres, Spectacles [Chefredaktion ab Jg. 27, 1971, Heft 4), Allemagne 1945‑1965 (= Schriftenreihe der Germania Judaica) – Deutschland, kulturelle Entwicklungen seit 1945. München: Hueber‑Verlag 1969 – Dokumente. Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit. Köln: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit [Chefredaktion ab Jg. 27, 1971, Heft 4] – 1949-1950 Theater- und Kunstkritiker u.a. für das „Neue Tageblatt“ und die „Münstersche Zeitung“ – Im Namen des Volkes? Ausgeschlossen, eingesperrt. Köln: Kölnische Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit 1973.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Rezensionen in der FAZ Westfalenspiegel 1956, H. 1: Westfälischer Dichterabend in Paris; 1955, H. 7: Mein Verhältnis zu Westfalen: Am Ufer der Seine; Ansprache auf dem Westfalentag; 1965, H. 3: Der Apfel und das Protokoll; 1966, H. 11.: Donquidiotische Abenteuer; 1968, H. 9.: Denn wozu lebt der Mensch; 1971, H. 7: Hierzulande und anderswo; 1997, H. 4: Die sabotierte Fahnenstange [Auszug aus Engelbert Reinecke] – Neues Rheinland, o.O. 1958, 4, S. 8: Arbeit ist Feuer und Hölle. Strandgut der Zeit in Brauweiler – Sozialdemokratischer Pressedienst, o.O. 1958, 191, S. 2: Warum ich mich als Schriftsteller an der Aktion “Kampf dem Atomtod“ beteilige – G. Theunissen: Zwischen Golgatha und Auschwitz. Ein Entwurf in 3 Vorträgen. Köln: Dumont 1960: o. S.: Vorwort – W. Karsch: Prosa ’60. Sechsundzwanzig deutsche Erzählungen aus unserer Zeit. Berlin: Herbig 1960, S. 225: Wir sind ja auch bald drüben – W. Weyrauch (Hg.): Ich lebe in der Bundesrepublik. Fünfzehn Deutsche über Deutschland. München: List 1960, S. 101: Zwölf Fragen, dreizehn Antworten – Gewerkschaftliche Monatshefte, o.O. 1960, 11, S. 609: Victor Gollancz. Eine Stimme aus dem Chaos – T. Koch (Hg.): Porträts dt.-jüd. Geistesgeschichte. Köln 1961: Moses Mendelssohn und die deutsche Aufklärung – Gewerkschaftliche Monatshefte, o.O. 1963, 14, S. 193: Die Regierung ist nicht der Staat – Junge Mannschaft, Kassel 1963, 7, S. 26: Mauern von Jerusalem – W. Liersch (Hg.): Erkundungen. 19 westdeutsche Erzähler. Berlin: Volk & Welt 1964, S. 91: Pro Ahn sechzig Pfennig; S. 260: Der Tod hat Verspätung – Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Frankfurt a. M. 1965, 13, S. 1379: Auf eigenen Füßen – Atlas, zusammengest. von dt. Autoren. Berlin 1965; Neuausg. 1979: Warendorfer Pferde – P. Glotz (Hg.): Versäumte Lektionen. Entwurf eines Lesebuchs. Gütersloh: Mohn 1965, S. 200: Pro Ahn sechzig Pfennig – H. W. Richter (Hg.): Plädoyer für eine neue Regierung oder keine Alternative. Reinbeck: Rowolth 1965, S. 56: Der Graue (Fritz Erler) – R. Neumann (Hg.): 34x erste Liebe. Dokumentarische Geschichten. Frankfurt a. M.: Bärmeier & Nikel 1966, o. S.: Nachts im Kloster – B. Doerdelmann (Hg.): Freundesgabe für Max Tau. Gratulationen zu seinem 70. Geburtstag. Hamburg: Hoffmann & Campe 1967, S. 247: Insel-Gedichte (Zyklus) – B. Reifenberg (Hg.): Federlese. Ein Almanach des Deutschen PEN-Zentrums der Bundesrepublik. München: Desch 1967, S. 63: Die Hand – Die Väter. Berichte und Geschichten. Hg. von P. Härtling. Frankfurt a. M. 1968: Mein lieber Vater – Vorletzte Worte. Hg. von K.H. Kramberg. Frankfurt a. M. 1970: Nachruf zu Lebzeiten – Leporello fällt aus der Rolle. Hg. von P. Härtling. Frankfurt a. M. 1971: Pjotrs letzte Chance. Pjotr Stepanowitsch Werchowenskij aus Fedor M. Dostojewskij „Die Dämonen“ (1871-1872) – Notizbuch. Neun Autoren, Wohnsitz Köln. Köln 1972: Mai-Tagebuch [mit I. Schallück] – Dokumente, Köln 1972, Jg. 28, S. 271: Heinrich Heine zwischen den Stühlen – Auf der Suche nach dem Glück. Schülermaterial. Der Mensch fragt nach dem Sinn. München: Kösel 1973, S. 26: Für das Leben ein Ziel – Paul Schallück. Ansprachen und Dokumente zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Dortmund, Nelly-Sachs-Preis, am 9. Dez. 1973. Dortmund 1973: Bedrohte Meinungsfreiheit – Vorletzte Worte. Schriftsteller schreiben ihren eigenen Nachruf. Hg. von K.H. Kramberg. Frankfurt a. M. 1974: Nachruf zu Lebzeiten – S. Berg (Hg.): In den Sand geschrieben. 80 Kurzgeschichten für Religionsunterricht und Jugendarbeit. Stuttgart: Calwer 1974, S. 231: Buddy, ein Neger – Warendorfer Schr. 1976/77, H. 6/7: Meine Monate am Laurentianumpostum: W. Schmitz (Hg.): Materialien zu Max Frisch “Stiller“/2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978: Der Roman ist tot. Es lebe der Roman – A. Estermann (Hg.): Unsere Republik. Politische Statements westdeutscher Autoren. Wiesbaden: Athenaion 1980, S. 44: Versteinerungen; S. 79: Der Graue – Denk ich an dieses Warendorf: 7 Texte über eine Heimatstadt. Hg. von R.A. Krewerth. Warendorf: Schnell 1980 [Beitr.] – K. Riha (Hg.): Stadtleben. Ein Lesebuch. Darmstadt: Luchterhand 1983, S. 33: In der Stadt, morgens – W. Minaty (Hg.): Die Eisenbahn. Gedichte, Prosa, Bilder. Frankfurt a. M.: Insel 1984, S. 296: Ankunft null Uhr zwölf [Auszug] – H. Bender: Spiele ohne Ende. Erzählungen aus 100 Jahren S. Fischer Verlag. Frankfurt a. M.: Fischer 1986, S. 556: Er kam aus dem Feuer – A. Heese: Blick zurück nach vorn. Essen: Krupp 1995, S. 66: Weiße Fahnen im AprilH. E. Käufer: Lesezeichen. Ausgewählte Essays, Reden und Rezensionen aus fünfzig Jahren. Düsseldorf: Grupello 2001, S. 134: Ausruf gegen Inhumanität (1982) – N. Niemann, E. Rathgeb (Hg.): Inventur. Deutsches Lesebuch 1945-2003. Bonn: BZPB 2003, S. 79: Wenn man aufhören könnte zu lügen (1951) [Auszug] H. Hans: Kurzgeschichten. Ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial. Donauwörth: Auer 2005, S. 39: 9. November 1938 – U. Gehre: Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 106: Sprung in die Freiheit; S. 108: Israel – K. Oehms: 100 Jahre Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde. 1913-2013. Köln: o.I. 2013, S. 281: Pro Ahn sechzig Pfennige – W. Bellmann (Hg.): Klassische deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Reclam 2014: Pro Ahn sechzig Pfennige – W. Gödden: Bibliophil, engagiert, einzigartig. Große Literatur in kleinen Verlagen. Bielfeld: Aisthesis 2015 [Auszüge], S. 25: Q3 und die hohe Straße (1956) [mit J. Baggesen]; S. 47: Hohe festliche Versammlung (1966); S. 51: Gesichter. Berlin (1967); S. 55: Orden (1967); S. 101: Countdown zum Paradies (1976); S. 200: Autoren und ihre Verleger. V. O. Stomps; S. 201: Einladung aufs Schloss – D. Goltschnigg (Hg.): Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Bd. 2. Berlin: Schmidt 2017, S. 182: Aus Sorgen kleinsten Formats (1952).

... mehr lesen weniger
Tonträger

W. Gödden: Daran glaube ich. Ein Paul-Schallück-Porträt. Hg. von M. Köster und der Literaturkommission für Westfalen. Münster 2002 [2CDs].

Rundfunk

(Ausw.) Gericht über Kain (Radio Saarbrücken 1949) – Vom Dynamit zum Friedenspreis (NWDR 1952) – Das zweite Buch (NWDR Köln 1952) – Einmal nur ruhen (NWDR Köln 1952) – Illusion und Hoffnung (NWDR Köln 1952) – Sein frohes Gesicht (SWF Baden‑Baden 1952) – Was ist aus euch geworden? (NWDR Köln 1952; SR Saarbrücken 1952) – Zwischen den Grabsteinen (NWDR Hannover 1952) – Angst vor dem Happy End (HR Frankfurt 1953; Landessender Tirol 1955) – Armer schwarzer Teufel (NWDR Köln 1953) – Der Jüngste in Sibirien (NWDR Köln 1953) – Die Frau im Mond (SWF Baden‑Baden 1953) – Schriftsteller in der Wüste (NWDR Köln 1953) – Der deutsche Film und die junge Literatur (WDR Köln 1954) – Keiner ist verloren (WDR Köln 1954; Sender Freies Berlin 1955) – Pessimismus (ein Zeitalter der Reife (WDR Köln 1954) – Schleuder und Harfe (WDR Köln 1954) – Unsichtbar (WDR Köln 1954) – Arbeit und Freizeit (WDR Köln 1955) – Das wildgewordene Saxophon (WDR Köln 1955; Sender Freies Berlin 1955) – Der Mensch und das Spiel (WDR Köln 1955) – Ein Jahr nach der Heimkehr (WDR Köln 1955) – Schwindet die literarische Phantasie? (WDR Köln 1955) – Adolf Hitler lebt (WDR Köln 1956) – Der Türmer von St. Lamberti (WDR Köln 1956) – Es geht um die Wahrheit (WDR Köln 1956) – Köln – alte, heilige und schöne Dinge (WDR Köln 1956; Bayerischer Rundfunk 1956) – Nacht und Nebel (WDR Köln 1956) – Von deutscher Vergeßlichkeit (WDR Köln 1956) – Die elenden Intellektuellen (SFB 1957) – Ich und Du. Die Welt Martin Bubers (WDR Köln 1957) – William Faulkner (WDR Köln 1957) – Das Fuldaer Manifest (WDR Köln 1958) – Die falschen Avantgardisten (WDR Köln 1958) – Von deutscher Gemütlichkeit (WDR Köln 1959) – Der Glaube an das Dokument (WDR Köln 1960) – Der Schmerz und die Schönheit (RIAS Berlin 1960 und 1963) – Des Volkes Trauer (NDR Rundfunk Hannover 1960) – Deutscher Wellenschlag (WDR Köln 1960) – Die Ehre des Zivilisten (WDR Köln 1960) – Einladung an einen alten Herrn (WDR Köln 1960) – Sie nahmen ihn nicht auf (NDR Hannover 1960) – Großer Baum der Sprache (Rias Berlin 1960) – Die Weisheit zum Tode (WDR Köln 1961) – Heimat (NDR Rundfunk Hannover 1961) – Krankenbesuch (NDR Rundfunk 1961) – Müssen Dichter dumm sein? (WDR Köln 1961) – Nächtliche Gespräche (NDR Rundfunk Hannover 1961) – Denken wir nach der Schablone? (RIAS Berlin 1962) – Provinz in der Großstadt (WDR Köln 1962) – Von deutscher Gleichgültigkeit (WDR Köln 1962) – Die Mauer von Jerusalem (SWF 1962) – Kunst als Protest am Beispiel des Jazz. Essay (WDR 1962) – „Sehnsucht, mein geliebtes Kind“. Aus den Erinnerungen von Eva Ehrenberg (WDR 1964; HR Frankfurt 1964) – Außenseiter der Gesellschaft (WDR Köln 1963; RIAS Berlin 1964) – Die verschämten Armen (WDR Köln 1963) – Gibt es einen zeitgenössischen Humanismus? (RIAS Berlin 1963) – Wie werde ich ein Snob? (WDR Köln 1963; RIAS Berlin 1963) – Rückkehr der Götter (WDR Köln 1964) – Selbstkritik der Kritiker (WDR Köln 1964) – Wie mächtig ist heute der Geist? (WDR Köln 1964) – Der Apfel und das Protokoll (RB 1964) – Rückkehr der Götter (WDR 1964) – Ich lese in kleinen Städten (WDR 1965) – Nachruf zum Tode Albert Schweitzers (WDR 1965) – Dr. Lieschen Müller (NDR Hannover 1965) – Der grüne Daumen (WDR Köln 1965) – Juden vor dem Konzil (WDR Köln 1965) – Kölner Exodus (WDR Köln 1965) – Abschied von Bremen (RB 1965 und 1966) – Der unbequeme Bruder (NDR Hannover 1966) – Fortschritt in der Literatur? (WDR Köln 1966; Deutsche Welle Köln 1966) – Franz Oppenhoff (NDR Rundfunk Hannover 1966) – Helmuth Hübner (NDR Rundfunk Hannover 1966) – Keiner kennt ihren Namen (SWF Baden‑Baden 1965) – V.O. Stomps (Deutschlandfunk Köln 1966) – Viola Gregg Liuzzo (NDR Hannover 1966) – Problematik des „Tags der Deutschen Einheit“ als Feiertag in der BRD (WDR 1966) – Erklärung zu Grundsätzen & Tendenzen der Literatur in der DDR & BRD anläßlich des 1. Jahreskongresses des Schriftstellerverbandes der DDR in Ostberlin (WDR 1966) – Provinz in der Großstadt (WDR 1966) – Krum Hörn (WDR 1967) – Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (WDR 1967) – Bericht über den 4. Schriftstellerkongress in Prag (WDR 1967) – Brauchen wir Einbrecher zur Konjunkturbelebung? (WDR 1967) – Brauchen wir ein drittes Geschlecht? (WDR 1967) – Sollte man die Russen zu Haustieren machen? (WDR 1967) – Ist der Kannibalismus ein erhaltenswertes Brauchtum? (WDR 1967) – Der Krieg als Darstellungsversuch im Hörspiel (WDR Köln 1967) – Kassandras Schuld (NDR Rundfunk Hannover 1967) – Krum Hörn (WDR Köln 1967) – Robert Minder (RIAS Berlin 1967) – Solidaritätserklärung mit der CSSR (WDR Köln 1967; Deutsche Welle Köln 1967) – Von deutscher Resignation (WDR Köln 1967) – Als ich fünfzehn war (PIAS Berlin 1968) – Der Apfel und das Protokoll (RB 1968) – Pipo oder Panik in Planstelle 0 (WDR Köln 1968; RB 1973) – Sollte man uns in den Bundestag wählen? (WDR 1968) – Brauchen wir ein neues Jahr? (WDR 1968) – Brauchen wir die Fünftagewoche für Dichter? (WDR 1968) – Verfluche Gott und stirb. V. Gaston Bart-Williams. (Einführung von P.S.; WDR 1968) – Die Sprache der Gesetze (NDR Hannover 1969) – 81 Jahre im Innern der Erde (RIAS Berlin 1969) – Bekenntnisse eines Nestbeschmutzers (RIAS Berlin 1970) – Manipulation (NDR Rundfunk Hamburg 1970) – Gemeinsamkeiten und Divergenzen Literatur BRD & DDR anhand von Hermann Kants „Verschiedenes zu Gemeinsamen“ (WDR 1970) – Jüdisches Theater im Dritten Reich (WDR 1970) – Mein Freund Markos (WDR 1970) – Werkstatt Tübingen im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Hörspiel, Einleitung v. P:S. (WDR 1971) – Verurteilt (DLF 1971) – Rundfunk-Gespräche mit Paul Schallück: Trümmerliteratur (mit H. Böll. WDR 1952, 1993) – Soll die Dichtung das Leben bessern? (WDR 1955) – Zwischen Rhein und Weser. Gespräch anläßlich der Arbeitstagung der Bibliothekca Germania Judaica (WDR 1960) – Gespräch zum Aufruf der Gesellschaft für christl-jüd. Zusammenarbeit „Hilfe für Israel“ von K.-J. Haller (WDR 1967) – Podiumsdiskussion zum Thema Zivilcourage (mit H. Linnerz, H. Kesten, D. Sölle, R. Jungk, P. Handke, G- Weisenborn. WDR 1968) – Der Streit der frühen Jahre – Er wurde Kommandant in Treblinka. Diskussion über den Lagerkommandanten Franz Stang (mit T. Moser, F. Boeckle, G. Sereny, von H. Linnerz, WDR 1971) – Gespräch und Interview mit A. Lernet-Holenia über Böll & L.H.’s Rücktritt aus dem österr. PEN (mit Peter Langer, WDR 1972) – Gespräch über die Berechtigung von Literaturpreisen & den Nelly Sachs Preis (mit J. Reding, WDR 1973) – Sport und Nationalismus. Über die Thematik der Arbeitstagung des PEN-Clubs Köln (mit Nikolaus Bora, WDR 1972) – Kritische Betrachtungen zu Bölls Reise durch die UDSSR, Situation von Oppositionellen Schriftstellern in der UDSSR (mit Lothar Dombrwski und H. Böll, WDR 1973) – Gespräch über das Fernsehspiel „Rheinpromenade“ (ZDF) von Karl Otto Mühl (mit H. Prinz, WDR 1975) – ZeitZeichen: Soll die Dichtung das Leben bessern? Hörfunkdiskussion (mit H. Böll, G. Benn, R. Schneider., O-Töne von 1955, WDR 1990) – Lesungen Paul Schallücks im Rundfunk: Paul Schallück aus dem Roman „Don Quichotte in Köln“ (WDR 1965) – Hier ist ein Mensch (WDR 1971) – Die Technik der geistigen Liebe (WDR 1971).

... mehr lesen weniger
Rundfunk über

J. Reding: Der Autor und die Politik. Erinnerungen an den Schriftsteller Paul Schallück (WDR 1982); J. Reding: ZeitZeichen 17. Juni 1922: Geburtstag des Schriftstellers Paul Schallück (WDR 1987).

Fernsehen

Die Träume des Herrn Jules Verne (WDR Köln 1964) – Rund um den Ochsenkopf (alle Sender der BRD 1968) – Der Mann aus Casablanca (alle Sender der BRD 1969) – Beim Metzger (RB 1970) – Karlsbader Ponys (WDR Köln 1970) – Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (alle Sender der BRD 1971) – Babysitter gesucht (alle Sender der BRD 1973) – Die Diagnose (alle Sender der BRD 1973).

... mehr lesen weniger
Festschriften/ (Jubiläums-)Reden

Ich und Du. Die Welt Martin Bubers, in: Martin Buber. Reden und Aufsätze zum 80. Geburtstag. Düsseldorf: Kalima 1958, S. 88 S. Lenz: Paul Schallück. Laudatio. Dortmund: Kulturamt der Stadt Dortmund 1973.

Bühne

Troilus und Cressida. Freie Bearbeitung nach William Shakespeare (UA Landestheater Neuß 1969) [Rez.: 1. H. Meister, in: Düsseldorfer Nachr. vom 27.11.1969; 2. W. Unger, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 27.11.1969; 3. E. Krupp, in: Rhein. Post vom 28.11.1969; 4. G. Vielhaber, in: FR vom 13.12.1969] – Verurteilt. Dramatische Collage (UA Städt. Bühnen Frankfurt a. M. 1970) – Countdown zum Paradies.Vertonung von P.M. Braun [noch nicht aufgeführt].

... mehr lesen weniger
Briefe

(Ausw.) P. Celan: Briefwechsel mit den rheinischen Freunden. Heinrich Böll, Paul Schallück, Rolf Schroers. Hg. von B. Wiedemann. Berlin: Suhrkamp 2011.

Selbstständige Veröffentlichungen über

L. Rübenach: Paul Schallück. Diss. phil. Rostock 1969 – J. Cluytmans: Paul Schallück. Eine motivische, stilist. und strukturelle Untersuchung seiner Romane. Diss. phil. Gent 1970 – Ansprachen und Dokumente zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Dortmund, Nelly-Sachs-Preis, am 9.12.1973. Dortmund 1973 (s.o.) – A.D. Keele: Paul Schallück and the Post-War German Don Quixote. A Case History Prolegomenon to the Literature of the Federal Republic. Bern: Lang 1976 – W. Gödden und J. Grywatsch: „Wenn man aufhören könnte zu lügen“. Der Schriftsteller Paul Schallück (1922-1976). Bielefeld: Aisthesis2002 [darin: W. Gödden.: Ein ’unwestfälischer’ Westfale. Probleme eines Nestbeschmutzers, S. 51-59; H. Blumentrath: ’Don Quichote’ in Köln. Lost in La Mancha, S. 125-132; I. Scheffler: Zwischen Journalismus und Literatur. Der Schriftsteller Paul Schallück im Hörfunk des NWDR/WDR, S. 247-259] – W. Hinck: Schreiben gegen das Vergessen. Zur Erinnerung an den vor 30 Jahren verstorbenen Kölner Schriftsteller Paul Schallück (geb. 17.6.1922, gest. 29.2.1976); Veranstaltung am 13. Juni 2006. Vortrag von Walter Hinck. Köln: Kölnische Ges. für Christlich-Jüdische Zsarbeit e.V. 2006.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

L. P.: Trümmerliteratur, ja oder nein. Lebhaftes Mittwochsgespräch um modernes Schrifttum, in: Kölnische Rundschau vom 26.7.1952 [über ein Streitgespräch zwischen Paul Schallück und Heinrich Böll] – H. Uhlig: Ein junger dt. Erzähler. Zu den Romanen von Paul Schallück, in: Der Monat 1954/55, H. 79, S. 79-81 – E. Sylvanus: Zwei westf. Literaturpreisträger, in: Westfalenspiegel 1955, H. 7, S. 13-15 – J. Cromayer: Der leere Griff ins Menschenleben. Zwei Versuche Paul Schallücks zur dt. Gegenwart, in: Dt. Volksztg. vom 30.6.1956 – F. Raddatz: Wir lasen für Sie … Paul Schallück: Ankunft null Uhr zwölf, Die unsichtbare Pforte, Wenn man aufhören könnte zu lügen, in: Berliner Ztg. vom 19.1.1957 – R.H. Wiegenstein: Es gibt kein Ausweichen, in: Frankfurter Hefte 1959, H. 9, S. 453 – R. Lindemann: Die vergessene Schuld, in: Rhein. Post vom 19.12.1959 – A. von Cube: Das Ziel ist sichtbar. Offener Brief an den Autor des Romans „Engelbert Reineke“, in: Geist und Tat 14, 1959, S. 244-247 – H.J. Geerdts, P. Gugisch, G. Kaspar, R. Schmidt: Zur Problematik der kritischoppositionellen Literatur in Westdeutschland [H.E. Nossack, G. Grass, C. Geißler, P. Schallück], in: Wiss. Zeitschr. der Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1959/60, H. 4/5, S. 357-368 – W. Liersch: Zur Verantwortung bekennen, in: Neue Dt. Lit. 1960, H. 1, S. 128 und 130 – F. Hebel: Paul Schallück erlebt Israel, in: Wochenblatt, Zürich, vom 2.3.1962 [über eine Lesung aus „Engelbert Reineke“ in Haifa] – F. Hebel: Begegnung mit Paul Schallück in Israel, in: Israel-Forum 4, 1962, H. 3, S. 21 – I. Nolde: Der erste Literaturpreis der Stadt Hagen, in: Der Märker 1962, H. 5, S. 123f. – C. Herbermann: Schallück über Heimat, in: Westfalenspiegel 1962, H. 12, S. 34 – H.J. Bernhard: Apologie und Kritik. Individualisiertes Weltbild und gesellschaftl. Verantwortung in Ernst Jüngers „Gläserne Bienen“ und Paul Schallücks „Engelbert Reineke“, in: Neue Dt. Lit. 10, 1962, S. 42-55 – D. Schmidt: Paul Schallück: Lit. Westfale, in: Solidarität. Düsseldorf 1963, Nr. 13, S. 174 [Portr.] – o.A.: Nur eine handvoll Menschen. Aber Fragen über Fragen, in: Junge Mannschaft, Kassel 1963, 7 – W. Grözinger: Paul Schallück, in: Schriftsteller der Gegenwart. Hg. von K. Nonnemann. Olten 1963, S. 274-279 – O.R. Romberg: Dialog mit der Vergangenheit, in: Tribüne 3, 1964, S. 1210-1213 – H.D. Baroth: Schallück und die Schweden, in: FR vom 21.5.1965 [über eine Diskussion: Wort und Bild im technischen Zeitalter] – M. Dahrendorf: Der Erzähler Paul Schallück, in: Paul Schallück: Lakrizza und andere Erz. Baden-Baden 1966 – H.D. Baroth: Erhard buchstabiert Bobrowski. Lit. Dialog zwischen Hermann Kant (Ost) und Paul Schallück (West), in: FR vom 25.10.1966 – G. Rohn: Die Vietcong-Fahnen flatterten vor verfinstertem Amerika-Haus. Anti-Kriegsdemonstration mit Schriftsteller Paul Schallück, in: Neue Rhein-Ztg. vom 22.3.1968 – R.C. Andrews: The German school-story. Some observations on Paul Schallück and Thomas Valentin, in: German life and letters, Oxford, 1970, Nr. 23, S. 103-112 – H.-J. Bernhard: Glanz und Elend des Schelmen. Chronikalisches Aus der Notstands-Welt im neuen Roman von Paul Schallück „Don Quichotte in Köln“, in: Német Filológial Tanulmányok, Arbeiten zur dt. Philol. 5, 1970, S. 121-130 – D. Lattmann: Dialog auf dem Markt. Glückwunsch für Paul Schallück [zum 50. Geb.], in: Vorwärts vom 15.6.1972 – J. Reding: Ein engagierter Wahrheitssager. Anm. zur Literatur und Person Paul Schallücks, in: Unsere VEW 47, 1973, Nr. 2, S. 40 – M. Bourée: „nur ein bißchen wohler in westdt. Gegenwart.“ Ein Gespräch mit Paul Schallück, in: Kultur-Information Ruhr 1973, Nr. 12 – B. Junk: Paul Schallück. Zur Verleihung des Nelly-Sachs-Preises, in: Warendorfer Schriften 3, 1973, S. 78-90 – J. Reding: Streiter wider Lüge und Gewalt. Zur Überreichung des Nelly-Sachs-Preises 1973, in: Nürnberger Nachr. vom 7.2.1973 – W.A. Bauer: Ich habe großes Vertrauen zur Literatur! Welt-Gespräch mit Nelly-Sachs-Preisträger P. Schallück, in: Die Welt vom 17.11.1973 – D. Rosenkranz: Nelly-Sachs-Preisträger Paul Schallück, in: Westf. Rundschau vom 1./2.12.1973 – Die Kölner Liberalität hat auch Tücken. Gespräch mit dem Kölner Autor Paul Schallück […], in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 8./9. 12.1973 – W. Müller-Bringmann: Schreiben ist Spaß und Ärger zugleich. Gespräch mit dem Nelly-Sachs-Preisträger Paul Schallück, in: Rhein. Post vom 6.12.1973 – W. Unger: Ein Mann der Stunde Null. Sensibilität kommt aus der Verwundung. Zum Tode des Kölner Dichters und Moralisten Paul Schallück, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 1.3.1976 – H. Böll: Jahrgang 1922. Zum Tode Paul Schallücks, in: FR vom 2.3.1976; H. Böll: Paul Schallück, geb. 17.6.1922 in Warendorf, gest. 29.2.1976 in Köln, in: Jahresring 76/77, 1976, S. 219f.; H. Böll: Gedenkwort für Paul Schallück, in: Dt. Akad. für Sprache und Dichtung, Darmstadt, 1976, S. 177f. – H. Schwab-Felisch: Wenn man aufhören könnte zu lügen. Zum Tode von Paul Schallück, in: FAZ vom 2.3.1976 – H. Vormweg: Ein Versuch, schreibend zu handeln. Zum Tode von Paul Schallück, in: SZ vom 2.3.1976 – H.B. Bock: Der verwundete Poet. Zum Tode des Kölner Schriftstellers und Moralisten Paul Schallück, in: Nürnberger Nachr. vom 2.3.1976 – N. Casanova: Mort de l’ écrivain allemand Paul Schallück, in: Le Monde vom 5.3.1976 – J. Reding: Paul Schallück: Ein Nachruf, in: Welt der Arbeit vom 5.3.1976 – E. Gottgetreu: Paul Schallück in memoriam. Erinnerungen an einen Freund Israels und Mitgründer der Germania Judaica, in: MB, Tel Aviv, vom 12.3.1976, S. 4 – S. Lenz: Ein gelassener Spezialist des Gewissens, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 14.3.1976 – B. Doerdelmann: Gib deine Münzen dem Sand … Zum Tod von Paul Schallück, in: Emuna, Israel-Forum 1976, H. 1 – R. Wintzen: Paul Schallück ou le défi de vérité, in: Documents 1976, H. 2/3, S. 116ff. – R. Wintzen, J. Reding: Paul Schallück, in: Dokumente 32, 1976, S. 89-94 – J. Reding: Immer ein Verwundeter geblieben. Ein Nachruf, in: Westfalenspiegel 25, 1976, Nr. 4, S. 36; J. Reding: Ein Gedenkblatt für Paul Schallück, in: An Ems und Lippe 1977, S. 54f. – M. Fabian: Stillstand ist vorgefaßte Meinung. Zum Werk Paul Schallücks, in: Dokumente 33, 1977, S. 75-77 – W. Unger: Nachw., in: Paul Schallück: Die unsichtbare Pforte. Neuausg. Frankfurt a. M. 1977 – F.Vi.: Schallück, Paul, in: Columbia Dictionary of Modern European Literature. New York 1980, S. 719 – W. Freund-Spork: Paul Schallück zum 10. Todestag. Erinnerung an einen westf. Dichter, in: Jb. der Grabbe-Gesellsch. 5, 1986, S. 102-108 – P. Leidinger: Asien und Europa. Olga und Paul Schallück zum Gedenken, in: Warendorfer Schriften 19/20, 1989/90, S. 45-51 – J. Vogt: Von der ersten zur zweiten Schuld. Modelle lit. Faschismusverarbeitung, in: J. Vogt: Erinnerung ist unsere Aufgabe. Über Literatur, Moral und Politik 1945-1990. Opladen 1991, S. 9-27 – K. Gruhn: Vergessen, aber wieder aktuell. Engelbert Reineke, ein wichtiger Roman, in: Jb. Westfalen 49, 1995, S. 112-117 – W. Gödden: Jenseits von Eden, in: Westfalenspiegel 4, 1997 – W. Jung: Erinnerungsarbeit. Der Schriftsteller Paul Schallück, in: B. Kortländer (Hg.): Literaturpreise. Literaturpolitik und Literatur am Beispiel der Region Rheinland/Westfalen. Stuttgart 1998, S. 155-174 – F. Wacker: Erlebnisse am Laurentianum in meiner Schulzeit von 1934-1942. Erinnerungen an Paul Schallück und andere, in: K. Schäffer (Hg.): Wie die Pommes nach Warendorf kamen. Ein Jahrhundertspaziergang. Warendorf: o.I. 1999, S. 46 – J. Klapper: The paradox of simultaneity. “Vergangenheitsbewältigung“ in Paul Schallück’s ‚Engelbert Reineke‘, in: The challenge of german culture. New York: Palgrav 2000, S. 99 – E. Schücking: Matratzengruft in der Ruinenstadt. Erinnerungen an den deutschen Dichter Paul Schallück, in: Jb. Westfalen 55, 2001, S. 6-13 – W. Gödden: Wenn man aufhören könnte zu lügen. Paul Schallück, in: Westfalenspiegel 51, 2002, H. 4, S. 42-45 – H. E. Käufer: Wer war… Paul Schallück, in: Der Literat, Berlin 2002, 6, S. 11 – W. Delseit: „Eine Stadt mit tausend Gesichtern“. Paul Schallück und Köln, in: Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten. Hg. von der Fritz-Hüser-Gesellschaft. Bielefeld 2003 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 9), S. 259-276 – U. Straeter: Schallück schimpft, und Schückings Sassenberg im Regen, in: W. Gödden (Hg.): Westfälische Dichterstraßen. 3. Zehn literarische Radtouren rund um Haus Nottbeck. 2003, S. 117 – J. Grywatsch: Aufarbeitung – Dialog – Symbiose. Das Wirken Paul Schallücks für christlich-jüdische Verständigung, in: Jüdische Literatur in Westfalen. Hg. von H. Steinecke. Bielefeld 2004 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 11), S. 213-236 – C. Röser und L. Tonger-Erk: „Wenn man aufhören könnte zu lügen“. Projekte der Literaturkommission für Westfalen zum achtzigsten Geburtstag von Paul Schallück (1922-1976), in: Literatur in Westfalen 7, 2004, S. 323-330 – S. Niehaus: Die Windmühlen gewinnen den Kampf gegen Don Quixote. Paul Schallücks Ende als Romanautor, in: Am Erker, Münster 2005, 50, S. 97 – K. A. Bühler: Paul Schallück – ein vergessener Autor, in: Literatur in Westfalen 8 (2006). Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 217-241 – H.-E. Käufer: „In diesem Land, wo die Wölfe die Pelze nach innen kehren“, in: Literatur in Westfalen 9 (2008), S. 155-159. Bielefeld: Aisthesis 2008 – M. Vangi: “Sie lauschten dem echten Jazz…“. Generationsnarrationen in Paul Schallücks “Ankunft null Uhr zwölf“ und Hans Benders “Eine Sache wie die Liebe“, in: Heimkehr. Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. Berlin: Duncker & Humbloth 2010 – G. Dammann: Gegen “deutsche Vergesslichkeit“. Zur Entstehung und zu einigen Kontexten von Paul Schallücks Roman “Engelbert Reineke“ (1959), in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54. Berlin: De Gruyter 2010, S. 430 – K. Gruhn: Zauberlehrlinge, Hexenmeister, in: Bildung, literarisches Leben, Persönlichkeiten in Stadt und Kreis Warendorf. Warendorf: o.I. 2014, S. 345 – K. Gruhn: Vergessen, aber wieder aktuell. “Engelbert Reineke“, ein wichtiger Roman, in: Bildung, literarisches Leben, Persönlichkeiten in Stadt und Kreis Warendorf. Warendorf: o.I. 2014, S. 350 – W. Gödden: Hugo Ernst Käufer als Herausgeber der Gedichte Paul Schallücks, in: Literatur in Westfalen 14 (2016). Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 269 – G. Strotdrees: Ein Tag der Entscheidung. Paul Schallück: Engelbert Reineke. Roman (1959), in: M. Baßler u.A. (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Bielefeld: 2016, S. 140 – N. Rottschäfer: Der drogenabhängige Ulrich Bürger. Überlegungen zu Paul Schallücks Roman “Die unsichtbare Pforte“, in: Literatur in Westfalen 15 (2017). Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 209 – J. Dreyer: Zeit als Raum. Die Gegenwart des Vergangenen in Paul Schallücks Engelbert Reineke, in: Literatur in Westfalen 16 (2018). Bielefeld: Aisthesis 2018, S. 31.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

T. Azaryah: Geduldet oder gleichberechtigt. Zwei Gespräche zur gegenwärtigen Situation der Juden in Deutschland. Köln: Germanica Judaica 1960R. M. Rigol: Erzähler unserer Zeit 2. Des Menschen Angst und Qual. Paderborn: Schöningh 1962R. Siegrist: Aus unserer Zeit. Sieben Erzähler. Karlsruhe: Volksbund für Dichtung 1965 B. Neubert: Der Außenseiter im deutschen Roman nach 1945. Bonn: Bouvier 1977 – H. J. Bernhard (Hg.): Literatur der BRD. Berlin: Volk und Wissen 1983K. Böttcher: Romanführer A-Z 3. 20. Jahrhundert. Berlin: Volk und Wissen 1983W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Warendorf. Anton Aulke, Paul Schallück, Christoph Bernhard Schlüter, in: Warendorfer Kiepenkerl, 1990, Jg. 10, 16: S. 11W. Ferchl: Zwischen “Schlüsselroman“, Kolportage und Artistik. Amsterdam: Rodopi 1991C. Eykman: Der Intellektuelle in der westeuropäischen und amerikanischen Romanliteratur ab 1945. Marburg: Hitzeroth 1992F. N. Mennemeier: Spiegelungen. Literaturkritik 1998-1958. 40 Jahre neues Rheinland. Pulheim-Brauweiler: Rhein-Eifel-Mosel-Verlag 1998W. Gödden: Vis-a-vis. Westfälische Autorinnen und Autoren in Porträts. Oelde: Literaturmuseum Haus Nottbeck 2003, S. 130W. Grözinger, E. Rotermund (Hg.): Panorama des internationalen Gegenwartsromans. Gesammelte “Hochland“-Kritiken 1952-1965. Paderborn: Schöningh 2004I. Scheffler: Schriftsteller und Literatur im NWDR Köln (1945-1955). Personen-Stoffe-Darbietungsformen. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2005 – H. Böll: Werke. Kölner Ausgabe Bd. 7. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006, S. 302 – S. Kabić: Ein Königreich für ein Kind. Kindheit und Jugend in der deutschsprachigen Kurzgeschichte zwischen 1945 und 1989. Köln: SAXA 2007S. Resch: Provoziertes Schreiben. Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Frankfurt a. M.: Lang 2007S. Resch: Rauschblüten. Literatur und Drogen von Anders bis Zuckmayer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 – D. Goltschnigg (Hg.): Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare Bd. 3. Berlin: Schmidt 2011R. Neudeck: Böll und Celan, Ost und West, einst und jetzt. Briefe vor dem Email-Zeitalter, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Bonn 2012, 59, 6, S. 68 – H. Glaser: Franken. Eine deutsche Literaturlandschaft. Epochen-Dichter-Werke. Gunzenhausen: Schrenk 2015 – J. Grywatsch, E. Poensgen (Hg.): Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 1953-2015. Eine Dokumentation. Bielefeld: Aisthesis 2016 – W. Gödden: Westfälische Autoren in der Eremitenpresse, in: Literatur in Westfalen 15 (2017). Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 249 – W. Gödden (u.A.) (Hg.): 1968. Pop, Protest und Provokation in 68 Stichpunkten. Ein Materialienbuch. Bielefeld: Aisthesis 2017 – C. Sieg: Die “engagierte Literatur“ und die Religion. Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990. Berlin: De Gruyter 2017.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände in Westfalen: 1. ULB Münster: Brief an Friedhelm Kaiser, 1955 (1) – 2. StLB Dortmund: Literaturarchiv Kulturpreis der Stadt Dortmund.

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Köln, Hist. Archiv: vollständiger Nachlass; Werkmss. der Romane, Bühnenstücke und Fernschspiele; zahlr. Erz. und Kurzgesch., Filmexposés, Hörspiele, Features, Ged., Aufs. und Vorträge; Korrespondenz 1956-1976: Leser- und Hörerbriefe, Schriftwechsel über einzelne Werke; Briefwechsel mit Verwandten und Freunden, Briefe von Wilhelm Unger, Briefwechsel mit der Germania Judaica, Schriftstellertreffen in Bourges 1967; Lebensdokumente: Leistungsbuch vom Reichssportamt, Soldbuch, 3 Reisepässe, Mitgliedsausweise, Röntgenbericht, Zeugnisse, Vorlesungsmitschriften, 2 Zeichnungen, Tagebücher, Terminkalender, Fotogr., Reisebericht 1938; Slg. mitMss. anderer Autoren, Zeitungsausschnitte – vgl. Lit. Nachlässe in NRW 1995 – 2. DLA Marbach: Briefe an Alfred Andersch und Max Frisch, 1960 (2); an Alfred Andersch, 1974 (1); an Martin Schäfer, 1968-1978 (3); an R. Wintzen und Ernst Kreuder, 1956-1963 (3); Brief von Jean Amery, undatiert – 3. UB Erlangen-Nürnberg: Brief an Anton Dörffler, 3.8.1960 – 4. SUB Frankfurt/M.: Brief an Hanns Wilhelm Eppelsheimer, 1970 (1) – 5. StB München: Briefe (Durchschläge) von Hermann Kesten (15).

... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Materialslg. im Biogr. Archiv des WHB – 3. StLB Köln: Slg.

Nachschlagewerke

Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Baumann 1961 – Sie schreiben zwischen Goch und Bonn 1975 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Wilpert, 3. Aufl. 1988 – Bender 1990 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Lit. Porträts NRW 1991 – Killy, Bd. 10, 1991 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 14, 1992 – Westf. Literaturführer 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Böttcher, Bd. 2, 1993 – Brauneck 1995 – Krit. Lex. der Gegenwartslit. (F. Viehbahn) – Dt. Biogr. Enzyklopädie 1998 – Lit. in NRW, Bd. 3, 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1130 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: G. Becker: Bibliogr. Paul Schallück. Dortmund: Stadt- und Landesbibl. 1973 (masch. vervielfältigt) – Paul Schallück, Ansprachen und Dokumente zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Dortmund, Nelly-Sachs-Preis, am 9.12. 1973. Dortmund 1973 (= Mitt. aus dem Literaturarchiv. Kulturpreis der Stadt Dortmund, Nelly-Sachs-Preis, H. 4).

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Geburtshaus in Warendorf (Hohestr. 24).

GND-Nummer
118606433   Link zu diesem Datensatz in der DNB