Johann Christoph Schlüter


Biographie

Geboren am 6. November 1767 in Münster. Besuch des dortigen Gymnasiums. Von 1785 bis 1789 Theologie- und Philosophiestudium in Münster und Göttingen. Die Priesterweihe nahm er jedoch nicht, da er schon damals sich vornehmlich zu philologischen Studien hingezogen fühlte. (ADB) Seit 1789 für zehn Jahre Hofmeister des jungen Freiherrn von Ketteler. Anschließend zur Fortsetzung seiner privatim betriebenen philologischen und philosophischen Studien (Raßmann) einjähriges Studium in Göttingen. 1800 Privatdozent an der Universität Münster. 1801 dort Professor des deutschen Stils und der deutschen Literatur, 1804 auch der römischen Literatur. Lehnte mehrere Berufungen an auswärtige Universitäten ab. 1816 Konsistorialrat beim Schulkollegium. 1839 Ehrendoktor der Universität Bonn. Von 1836 bis 1841 Rektor der Akademie in Bonn. Verstarb am 8. Oktober 1841.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Programm zum „Catalogus praelectionum publicae privatimque in Universitate Monasteriensi habendarum“. Münster 1817 [und 1819f., 1823 bis Sommer 1835] – De Aesculapii cultu a Romanis adscito dissertatio. Münster: Coppenrath 1833.

Übersetzungen

Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 7, 1790, St. 26: Abriß der Geschichte Rußlands von Schlözer [Übers.] – Sallust’s Catilina. Münster: Perrenon 1794 – Sallust’s Jugurtha. Nebst dessen Episteln an C. J. Cäsar über die Staatseinrichtung. Münster: Perrenon 1795 – Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen, als Probe einer neuen Übersetzung der Germania des Tacitus, in: Mallinckrodt: Magazin für Westfalen 1797, St. 1 und 2] – C. Cornelius Tacitus über Germanien. Lateinisch und teutsch. Dortmund: Blothe 1798 – Sallust’s Römische Geschichte. Osnabrück: Karl 1799 – François de Fénélon: Dialoge über die Beredtsamkeit im Allgemeinen und über die Kanzelberedtsamkeit insbesondere. Münster 1803; Münster: Theissing 1819. 171 S. (ULB Münster) – Julius Agricola. Eine Biographie des Tacitus. Lateinisch und deutsch. Mit Anm. Duisburg, Essen: Bädeker & Kürzel 1808 [Rez.: 1. Westf. Anzeiger 1808, Bd. 2, S. 1217; 2. Der Burgsteinfurter Unbefangene 1808, Nr. 54; 3. Jenaische Literatur-Ztg. 1809, Bd. 1, S. 169; 4. Fuhrmann: Handbuch der klassischen Literatur, Bd. 4, 1810, S. 780] (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Terenzen’s Lustspiele: Das Mädchen von Andros und der Eunuche. Münster: Waldeck 1815; 2. Aufl. 1818 – Des Caius Corn. Tacitus Geschichtsbücher. Essen 1834 – zahlr. Übers. lat. Klassiker für die Schule, s. die unten genannten Nachschlagewerke.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Münsterisches gemeinnützliches Wochenbl. 1787, St. 16-18: Winke über Lektüre und einiges über das Romanlesen; Jg. 1790, St. 36: Ein Wort zu seiner Zeit, nebst Beispiel von einer Armenanstalt; Jg. 1796, St. 4 und 6: Literarische Anfrage – Schubart: Vaterlands-Chronik 1788f. – Mallinckrodt: Dortmundisches Magazin 1797, St. 1: Sitten und Gewohnheiten der alten Deutschen; Jg. 1798, St. 2: Biographische Nachrichten von Kaspar Zumkley – Westf. Anzeiger 1799, Nr. 2 und 5: Zur Charakteristik des Münsterischen Bauern; Nr. 3: In Betreff des Schulwesens in Westfalen; Zur Literair-Geschichte, Wunsch und Bitte; Nr. 5: Ein sicheres Mittel wider die Zahnschmerzen. Nr. 13f., 19, 28f., 32 und 35: Über die Münsterische Schaubühne; Nr. 17: Historisches über die spitzigen Schuhe und geschorenen Köpfe; Jg. 1802, Nr. 93f.: Biographische Nachrichten von T.W. Broxtermann; Nr. 101: Zur Menschenkunde; Jg. 1804, Nr. 31: Eine merkwürdige Predigt in Münster; Nr. 32 und 59: Miscellen; Nr. 34 und 38: Literarische Bemerkungen; Nr. 75: Adolph Gröninger; Nr. 96: Zur Schutzblattern-Impfung; Nr. 97: Joseph Steiner; Jg. 1805, Nr. 6f.: Der westfälische Abraham an [!] Sancta Klara; Nr. 255f.: Randglossen; Jg. 1806, Nr. 1: Randglossen; Nr. 4: Franz von Sonnenberg; Nr. 49 und 54: Aus Münster; Nr. 55: Der Cid, von Broxtermann; Nr. 142: Recension der Bibliothek der römischen Historiker – Berliner Freimüthiger 1805, Nr. 207f.: Über die Klassicität deutscher Schriftsteller, besonders der Prosaisten; Nr. 255f. – Westf. Anzeiger 1809, Nr. 75: Domestiken-Briefe; ein Beitrag zu Lichtenberg’s „orbis pictus“; Nr. 78: Galimatias; Nr. 80: Erinnerungen an Sophie von la Roche; Nr. 83: Zwei drollige Kleinigkeiten; Nr. 93, 96, 98 und 103: Auch ein „hortus germanicus“; Jg. 1810, Nr. 102: Bemerkungen, die deutsche Sprache betreffend; Ridicula literaria – Raßmann: Eos 1810, Nr. 34: Der Parasit; Terenzen’s Eunuche. Akt 2, Scene 2; Nr. 36: Broxtermann’s Cid und Etwas, dessen Nachlaß betreffend; Nr. 67 und 69: Andreas und Bernard Romberg; Nr. 77: Summarische Uebersicht der Compositionen von Andreas Romberg – Raßmann: Mimigardia 1810: Von einer empfindsam poetisierenden Alten; [drei Fabeln:] Der Kirschbaum und der Apfelbaum; Die Bäume am Flusse; Die Nelken und der Dornstrauch – Schlichtegroll: Nekrolog 1811: Broxtermann’s Biographie – Westf. Archiv 1811, Nr. 45: Eine literarische Seltenheit; Nr. 50 und Jg. 1812, Nr. 6: Hortus germanicus; Nr. 9: Ferdinand Ueberwasser. Nekrolog – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Ueber Handschrift in physiognomischer Hinsicht. Zerstreute Bemerkungen – Raßmann: Abenderheiterungen 1815: Vermischtes über die Physiognomie – Westf. Anzeiger 1815, Nr. 19: Büren’s Albion – Huldigungsfeier der Provinz Westfalen. Münster 1815, S. 92f.: Huldigungsrede im Namen der hohen Schule zu Münster [Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1816, Ergänzungsbl. Nr. 118] – Grote/Raßmann: Thusnelda 1816, Nr. 21 und 33: Glossen; Nr. 40: Stephan Landgräber. Nekrolog; Nr. 42: Anekdoten; Nr. 85: Jean Paul; Ueber ein Paradoxon; Ne quid nimis – Morgenbl. 1819, Nov.: [Gottfried August] Bürger’s merkwürdiger letzter Brief; Jg. 1820, Nr. 68f.: Notizen über Stolbergs Tod – Westf. Anzeiger 1822, Nr. 48-50: Briefe von G[ottfried] A[ugust] Bürger an Molly’s Bruder – Allg. Unterhaltungs-Blätter 1827, Bd. 1, H. 1 und 8: Münsterisches Theater; H. 3f. und 7; Bd. 2, H. 2f.; Bd. 5, H. 1, 4 und 12; Jg. 1829, Bd. 6, H. 9: Bemerkungen die deutsche Sprache betreffend; H. 8 und 10; Jg. 1830, H. 9f.: Physiognomische Skizzen; Jg. 1831, H. 3: Schriftstellerglück; H. 4: Göthe’s erste Bewunderer.

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

Hüffer 1952 [s. Register].

Literarische Zeugnisse

Hermann Joseph Elshoff: Eine Schlüter gewidmete Ode, in: Drei Bücher Hochgesänge. Lieder und Gedichte mancherlei Art. Köln 1823, S. 32.

Selbstständige Veröffentlichungen über

A.A. Schlüter: Mittheilungen aus dem Leben Dr. Johann Christoph Schlüters. Geschrieben von dessen Sohn [lithogr. Abb.]. Münster: Theissing 1845.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

Westf. Anzeiger 1815, Nr. 5 – J. Hertkens: J. Christoph Schlüter, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 95, 1885, S. 598-614 – K. Schulte Kemminghausen: Johann Christoph Schlüter. Der erste Inhaber des ersten Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Deutschland [Abb.], in: ARE 13, 1952, Nr. 2 vom 15.10. und 14, 1953, Nr. 3.

Erwähnungen in

Stolz 1909, S. 39f., 61f. – Nettesheim 1956 [s. Register] – J. Nettesheim: Die geistige Welt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1967, S. 205f. – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Mütter 1980 [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Walter 1987 [s. Register, S. 453: Kurzbiogr.] – A. Pilger: Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik. Heidelberg: Synchron 2004.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Abb.: Beck: Sammlung von Bildnissen, H. 2, 1802 – 2. Porträt von Johann Christoph Rincklake, Ölgemälde 1808 (WLMKuK Münster; s.o.; Abb.: Westhoff-Krummacher 1984, S. 432, K. 259) – 3. Abb.: Schlüter 1845 (s.o.).

Nachschlagewerke

Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 7, 1798; Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 15, 1811; Bd. 20, 1825 – Driver 1799 – Raßmann 1814; 1. Nachtr. 1815; 2. Nachtr. 1818; Raßmann 1824 – Neuer Nekrolog, 1841 (1843) – Raßmann 1866 – Eckstein 1871 – ADB, Bd. 31, 1890; Bd. 29, – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1111, Sp. 200-219.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
117517895   Link zu diesem Datensatz in der DNB