Hugo Paul Schreiber-Uhlenbusch
Biographie |
---|
Geboren am 27. August 1905 in Gelsenkirchen. Realgymnasium in Bad Godesberg und Kleve. Studium der Landwirtschaft in Stuttgart-Hohenheim und Wien. Von 1928 bis 1933 Landwirt in der Steiermark. Anschließend freier Schriftsteller. Im Zweiten Weltkrieg Soldat bei der Marine. Lebte in Seefeld/Oberbayern und in Herrsching/Ammersee, wo er am 22. September 1978 starb. Autorenname: Hugo Paul Uhlenbusch. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Heimat, Volk, Vaterland. Gedichte. Wien 1929 – Oesterreich will deutsch sein. Berlin: Lantzsch 1933 – Einig Volk. Das Buch deutscher Freiheit. [Arminius-Roman]. Graz: Das Bergland-Buch 1933 – Gustav Vasa. Roman von Niedergang und Erhebung eines Volkes. München: Oldenbourg 1935 – Der Mann im Mantel. Erzählungen. Berlin: Hüthig & Co 1937; 4. Aufl. Heidelberg: Kemper 1949 – Die Gekreuzigten. Russisches Begebnis. Stuttgart: Alemannen-Verlag 1937 – Jürgen Wullenwever. Roman. Stuttgart: Alemannen-Verlag 1937, 1948 – Glück in Värmland. Roman aus Schweden. Berlin: Bong 1938 – Glutrotes Herz Burgund. Bd. 1: Johann Ohnefurcht. Roman. Leipzig: Bong 1938; Bd. 2: Das Goldene Vließ. Niklas Rolin, Kanzler von Burgund. Roman. Hohenstaufen 1939 – Der Sieger. Erzählung. Leipzig: Hüthing & Co. 1940 – Das Herz auf der Waage. Philippine Welser in Prag. Erzählungen. Straßburg: Hünenburg 1941 – Der Hahnenkönig. Romane der Lilie. München: Bong 1942-1950 [Bd. 1: Das Leben auf gut Glück; Bd. 2: Thron im Bannkreis der Frauen; Bd. 3: Paris ist eine Messe wert; Bd. 4: Sonntags ein Huhn im Topf], 1954 – Der Befreier. Eine Gustav-Wasa-Erzählung. Bayreuth: Gauverlag 1942 – Der Schatz auf Gothland. Eine Störtebecker-Erzählung. Bayreuth: Gauverlag 1943 – Umkämpfte Küsten. Ein Buch für die Angehörigen der deutschen Kriegsmarine in den besetzten Westgebieten. Marine-Propaganda-Abteilung West 1943 – Frauen auf der Brücke des Lebens. Erzählung. 1943 – Paris ist eine Messe wert. Roman. 2. Aufl. Heidelberg, Berlin, Leipzig: Hüthing 1943 – Die Geheimnisse des Herrn Botier. Roman. Wien: Neff 1955 – Rubens muß leben. Roman. Wien: Neff 1955. |
Übersetzungen |
H. Macfie: Gold am Eismeer. Bei den Indianern und Eskimos von Alaska. Berlin: Deutscher Verlag 1940 (aus dem Schwedischen) – Gedichte und Nachdichtungen schwedischer Lyrik. München: Zaunkönigverlag 1955. |
Erwähnungen in |
N. Hopster, P. Josting, J. Neuhaus: Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945. Ein Handbuch. Stuttgart: Metzler 2001; Bd. 2: 2005. |
Nachschlagewerke |
Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Degener, 12. Aufl. 1955 – Autoren-Bildlexikon 1961 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1184, Sp. 161f. – Dt. Bibliothek. |
GND-Nummer |
125835833 Link zu diesem Datensatz in der DNB |