Biographie

Geboren am 10. Oktober 1919 in Neuss als Sohn eines preußischen Beamten und späteren Polizeigenerals. 1938 Abitur in Berlin. Arbeits- und Militärdienst (Offizier). Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in München und Berlin. Von 1945 bis 1950 auf einem Bauernhof im Oldenburgischen als freischaffender Kritiker. Dann Mitarbeit an einem Bremer Verlag. Später Mitarbeiter in Presse (u.a. FAZ) und Rundfunk. Von 1951 bis 1955 Mitglied der Gruppe 47. 1955 bis 1957 Lektor im Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln. Anschließend freier Schriftsteller und literarischer und politischer Publizist in Obenroth bei Eitorf/Sieg und Meckenheim bei Bonn. 1958 in den Vorstand der Bewegung “Kampf dem Atomtod“ gewählt. Mitglied der FDP. Kandidatur für den Bundestag. Seit 1965 Chefredakteur der FDP-Zeitschrift liberal. 1968 bis 1980 Direktor der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach. 1971 Geschäftsführer der Friedrich-Naumann-Stiftung. 1972 und 1976 erfolglose Kandidaturen für die FDP bei den Bundestagswahlen. Er starb am 8. Mai 1981 in Altenberge bei Münster.

Mitglied des P.E.N.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Förderpreis des Immermann-Preises (1955) – Villa-Massimo-Stipendium (1957) – Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (1959) – Bundesverdienstkreuz.

Selbstständige Veröffentlichungen

T.E. Lawrence. Schicksal und Gestalt. Biographische Studie. Bremen-Horn: Dorn 1949 [Zusammenfassung in: Denker und Deuter im heutigen Europa, Oldenburg o.J., S. 36-48] – Die Feuerschwelle. Roman. Stuttgart: DVA 1952 – Der Trödler mit den Drahtfiguren. Roman. Stuttgart: DVA 1952 – Kritisches und Interessantes vom Buchmark der Bundesrepublik. Frankfurt: Verlag der Frankfurter Hefte 1953 – Jakob und die Sehnsucht. Roman. Düsseldorf: Diederichs 1953 – In fremder Sache. Erzählung. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1957; München: List 1960 – Herbst in Apulien. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1958; München: List 1963 – Der Partisan. Mensch im Widerstand. Ein Beitrag zur politischen Anthropologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1961; Münster: Votum 1989 – Vier Hörspiele. Bremen: Heye 1961 [mit W. Schnurre] – Auswahl der Opfer. Hörspiel. Hamburg: Hans Bredow-Inst. 1962 (2 Aufl.) – Kreuzverhör. Hamburg: Hans Bredow-Inst. 1963 – Aus gegebenem Anlaß. Glossen. Frankfur a. M.: Europ. Verlags-Anst. 1964 – Im Laufe eines Jahres. Aufzeichnungen eines Schriftstellers. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1964 – Meine deutsche Frage. Politische und literarische Vermessungen 1961-1979. Stuttgart: DVA 1979 – Der Hauptmann verläßt Venedig. Erzählungen. Stuttgart: DVA 1980; München: Heyne 1982.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Thomas E. Lawrence: Leben ohne Legende. München: List 1955 [Textausw.] – Auf den Spuren der Zeit. Junge deutsche Prosa. München: List 1959 – Atomzeitalter. Information aus Politik, Wissenschaft und Technik. Jg. 1f., je 12 Hefte, Obenroth bei Eitorf/Sieg bzw. Frankfurt a. M., 1959f. – liberal. 1965 [Chefred.] – Der demokratische Obrigkeitsstaat. Beiträge zur demokratischen Funktionsfähigkeit der Großen Koalition. Bonn: Liberal 1969 – Die Krise um den Beitritt Englands. Düsseldorf: Econ 1969 – Deutsch-Polnisches Völkerrechtskolloquium. 1972 (s.o.) – Demokratische Gesellschaft. 1975 [Mitverf.]; 2., überarb. Aufl. 1978.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Linna Väinö: Kreuze in Karelien. Roman. [aus dem Finn.]. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1955; Gütersloh: Mohn 1960 [mit K.-H. Bolay] – Ballo Guido: italienische malerei vom futurismus bis heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1958.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

(darunter zahlr. lit. Beitr. über Ernst Jünger, die Gruppe 47, zum Thema Literaturkritik etc.) Ulenspiegel 1948 – Neue Rundschau 1950 – Frankfurter Hefte. Zeitschr. für Kultur und Politik 1952; 1953, 8, S. 267: Geheimwaffe Mensch; 1960, 15, 10, S. 669: Nicht nur ein Lapsus. Zur Denkschrift des Bundeswehr-Führungsstabes; 1961, 16, S. 149: Maschinist und Partisan; 1964, 19, S. 467: Lateinamerikanischer Kolonialismus – Volkshochschule im Westen. Mitteilungs- und Arbeitsblätter des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW 1953 – Neue lit. Welt 1953 – Handelsblatt. Dt. Wirtschaftsztg. 1954 – Akzente 1954, 1958, 1959 – Der Monat. Internationale Zeitschr. für Politik und geistiges Leben 1954 – Gestalt und Gedanke. Ein Jb.: Hg. von der Bayer. Akad. der Schönen Künste, München 1954, Bd. 2 – T.E. Lawrence. Unter dem Prägestock. Aus dem Engl. von H. von Krannhals. München 1955 [Vorw.] – Das Parlament, Nr. 38, 1956 – H. Kersten (Hg.): Unsere Zeit. Die schönsten deutschen Erzählungen des zwanzigsten Jahrhunderts. Eine Anthologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1956, S. 437: Leib und Seele (1954) – Das geistige Kapital. Monatsblätter für die freien Berufe. Köln 1957 – Dokumente. Zeitschr. im Dienste übernationaler Zusammenarbeit. Köln 1958 – Die Kultur. Eine unabhängige Zeitschr. mit internationalen Beitr., Nr. 1958/59 – Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. H.1, 1959 – Der Weltenraum in Menschenhand. Hg. von H. Bolewski und H. Grötrup. Stuttgart 1959 – Merkur. Dt. Zeitschr. für europ. Denken 1959; 1961, 15, S. 701: Legitime Illegalität; 1962, 16, S. 306: Aufstand für die Wiedervereinigung?; 1963; 1964, 18, S. 578: Der banale Eichmann und seine Opfer; 1965, 19, S. 211: Der kontemplative Aktivist; 1967; 1969, 23, S. 1017: Fatales Soldatenlos; 1970; 1978; 1979, 377, S. 1038: Gegenwirkung. Kultur und Politik; 33, 2, S. 103: Politischer Liberalismus und persoenliche Liberalitaet – Magnum. Die Zeitschr. für das moderne Leben 1962 – W. Karsch (Hg.): Prosa 62/63. Siebenundzwanzig deutsche Erzählungen aus unserer Zeit. Berlin: Herbig 1962, S. 50: Horror Vacui – Erzähler unserer Zeit. 3. Krieg. Paderborn: Schöningh 1964, S. 71: Die Gruben – C. Améry (Hg.): Die Provinz. Kritik einer Lebensform. München 1964 – Muttersprache. Zeitschr. zur Pflege und Erforschung der dt. Sprache 1964 – Christ und Welt 1964, 1968 – Generationenwechsel in der Bundesrepublik. Vorträge auf der vom 3.-5.12.1964 im Kurhaus von Bad Kreuznach von der Friedrich-Naumann-Stiftung veranstalteten Arbeitstagung. Schriftenreihe der Friedrich-Naumann-Stiftung zur Politik und Zeitgeschichte. 1965 – liberal 1965-1980 [zahlr. Beitr.]; 1966, 8, 8, S. 573: Potemkinsche Demokratie – H. L. Arnold (Hg.): Wandlung und Wiederkehr. Festschr. zum 70. Geb. von Ernst Jünger. Aachen: Verl. Text + Kritik Georgi 1965, S. 231: Der Intellektuelle und die Politik – R. Lettau (Hg.): Die Gruppe 47. Bericht, Kritik, Polemik. Ein Handbuch. Neuwied: Luchterhand 1967, S. 371: Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur – Atomzeitalter, Frankfurt a. M. 1967, 1/2, S. 13: Neue Basis der Deutschlandpolitik – U. Sonnemann (Hg.): Wie frei sind unsere Politiker? München 1968 – V. Sturm: NRW im Farbbild. Frankfurt a. M. 1968 [Einl.] – K. Gassner (Hg.): Stunde der Begegnung. Moderne Erzählungen für Mädchen. Wien: Ueberreuter 1968, S. 173: Horror vacui – L. Breuer-Reinmöller (Hg.): Das Wagnis der Mündigkeit. Beiträge zum Selbstverständnis des Liberalismus. Festschrift für Paul Luchtenberg. Neustadt: Schmidt 1970, S. 79: Europa als politischer Begriff – Festschr. für Paul Luchtenberg, Neustadt/Aisch 1970 – der literat 1971 – Dt.-Poln. Völkerrechtskolloquium 1972 – Referate dt. und poln. Völkerrechtler auf der Tagung vom 14.-16.1.1972 in der Theodor-Heuss-Akad. Frankfurt a. M. 1972 – B. von Wiese (Hg.): Dt. Dichter der Gegenwart. Ihr Leben und Werk. Berlin: Schmidt 1973, S. 83: Ernst Jünger – Tribüne. Zeitschr. zum Verständnis des Judentums, H. 50, 1974, S. 5685-5689 – Neue Musikztg., Nr. 1, 1974, S. 1-5 – Geschichte und Staat, 1975, 192/193, S. 237: Liberale Politik – B. von Wiese (Hg.): Deutschland erzählt. 3. Von Arthur Schnitzler bis Uwe Johnson. Frankfurt a. M.: Fischer 1976, S. 318: Das Gericht – Tribüne 1978 – H. Glaser (Hg.): Bundesrepublikanisches Lesebuch. Drei Jahrzehnte geistiger Auseinandersetzung. München: Hanser 1978, S. 494: Die Gruppe 47 [mit H. Böll] – M. Funke (Hg.): Extremismus im demokratischen Rechtsstaat. Ausgewählte Texte und Materialien zur aktuellen Diskussion. Bonn: BPB 1978, S. 527: Demokratie-Extremismus-Terrorismus – W. Jens (Hg.): Literatur und Kritik. Stuttgart: DVA 1980, S. 160: Literatur/Literaturkritik – H. W. Rubin (Hg.): Freiheit, Recht und Einigkeit. Zur Entspannungs- und Deutschlandpolitik der Liberalen. Baden-Baden: Nomos 1980, S. 83: Perspektiven deutscher Politik für Deutschland – Zukunftsaufgabe Weiterbildung. Hg. von L. Beinke, L. Arabin und J. Weinberg. Weil der Stadt 1980, S. 340-342 – Gert Heidenreich (Hg.): Und es bewegt sich doch. Texte wider die Resignation. Frankfurt a. M. 1981 – postum: H. Münkler (Hg.): Politisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. München: Piper 1997, S. 126: Gewalthaber und Partisanen; S. 156: Illegale Solidarität.

... mehr lesen weniger
Tonträger

[jeweils Hörspiele] Lawrence von Arabien (1951) – Der fremde Gast (1952) – Das Bett des Prokrustes (1955) – Der Hauptmann verläßt Venedig (1959) – Auswahl der Opfer. Hamburg: Hans Bredow-Inst. 1962 (2 Aufl.) – Kreuzverhör (1963) – Standrecht (1965) – Köder für eine Dame Funk-Erzählung (1968) – Der Fall Trinkhelm (Frankfurt a. M.: HR 1965).

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Wir Dichter. Bericht (1956) – Die Grenze (1963) – Juden in Deutschland heute. Bilanz eines Verlustes (1963) – Die Puppe auf dem Bett. Zur Soziologie der Armut in der Bundesrepublik (1963) – Wir Dichter. Literarisches Leben in der Bundesrepublik (1963).

Bühne

Auswahl der Opfer (UA 1961) – Kreuzverhör (UA 1963).

Briefe

J. Hieber (Hg.): “Lieber Marcel“. Briefe an [Marcel] Reich-Ranicki. Stuttgart: DVA 2000 – P. Celan: Briefwechsel mit den rheinischen Freunden. Heinrich Böll, Paul Schallück, Rolf Schroers. Hg. von B. Wiedemann. Berlin: Suhrkamp 2011 – C. Schmitt: Carl Schmitt und die Öffentlichkeit. Briefwechsel mit Journalisten, Publizisten und Verlegern aus den Jahren 1923 bis 1983. Hg. von K. Burkhardt. Berlin: Duncker & Humblot 2013.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

M. Faßbender, K. Hansen (Hg.): Feuilleton und Realpolitik. Rolf Schroers, Intellektueller, Liberaler. Baden-Baden: Nomos 1984.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

(Ausw.) H. von Hentig: Alles tun können, was anderen nicht schadet, oder: Der diskrete Charme des Liberalismus, in: Merkur 1981, H. 400 – H. Schwab-Felisch: Rolf Schroers, in: P.E.N.-Schriftstellerlex. Bundesrepublik Deutschland. München 1982, S. 223 – H. Peitsch: Der Soldat als Mörder. Eine “Kunstfigur“? Zum “Fall Schroers“ 1959/60, in: Bestandaufnahme. Studien zur Gruppe 47. Berlin: Schmidt 1999, S. 247 – M. Sass, D. Cotârlea: Rolf Schroers “Eine Mark“ versus “O marcă“. In der Übersetzung von Despina Mihaela Bogza. Eine übersetzungskritische Betrachtung, in: Germanistische Beiträge, Sibiu 2005, S. 175 – B. Wiedemann: Paul Celan im Jakobs-Roman von Rolf Schroers, in: R. Vogel-Klein (Hg.): Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963. Würzburg: Königshaus & Neumann 2010, S. 199 – M. Aue: Wiederkehr venezianischer Bedrohung. Wolfgang Koeppen, Rolf Schroers und E. Y. Meyer, in: M. Aue: An der Schwelle zur Utopie. Zum deutschsprachigen literarischen Venedigbild im zwanzigsten Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 205 – B. Wiedemann: Shakespeare als Klassiber. Celans Übertragung der Sonette XC und CXXXVII und sein Briefwechsel mit Rolf Schroers, in: Euphorion, Heidelberg 2013, S. 209 – M. Aanei: Celan-Evokationen im autobiographischen Roman “Jakob und die Sehnsucht“, in: A. Rubel, I. Lihaciu (Hg.): “Jassy liegt am Meer“. Expeditionen in die deutschsprachige Literatur zwischen Czernowitz und Lübeck zu Ehren von Andrei Corbea-Hoişie. Konstanz: Hartung-Gorre 2016, S. 11 – J. Bigelow: Generationelle Schreibweisen in frühen literarischen Texten der Gruppe 47. Zum Motiv der Verführung bei Rolf Schroers, Wolfdietrich Schnurre und Wolfgang Hildesheimer, in: M. Maldonado Aleman, C. Gansel (Hg.): Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989. Wiesbaden: Metzler 2018, S. 289.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

H. Schwab-Felisch: Leidenschaft und Augenmaß. Deutsche Paradoxien. Hg. von O. Haas. München: Hanser 1993 – W. Emmerich (Hg.): Der Bremer Literaturpreis 1954-1998. “Bewundert viel und viel gescholten…“. Reden der Preisträger und andere Texte. Eine Dokumentation der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW 1999 – E. Rotermund, W. Grözinger (Hg.): Panorama des internationalen Gegenwartsromans. Gesammelte “Hochland“-Kritiken 1952-1965. Paderborn: Schöningh 2004, S. 99 – P. M. Lützeler: Bürgerkrieg global. Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman. München: Fink 2009 – R. Neudeck: Böll und Celan, Ost und West, einst und jetzt. Briefe vor dem Email-Zeitalter, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Bonn 2012, 59, 6, S. 68 – M. May (Hg.): Celan-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2012 – O. Pöggeler: Die Vielstimmigkeit der Philosophie. München: Fink 2012.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass
Sammlungen

StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1998 – Wer ist Wer? 12. Ausg. 1955 – Reclams Hörspielführer 1969 – Kunisch. Bd. 2. 1970 – Lennartz, 11. Aufl., 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – P.E.N.-Schriftstellerlex. Bundesrepublik Deutschland. München 1982 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Albrecht/Dahlke, Bd. 2 – HdG, Bd. 2 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Killy, Bd. 10, 1992 – Böttcher, Bd. 2, 1993 – Lex. deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jh. Hildesheim 1993 – Brauneck 1995 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 16, 1996 – Lit. in NRW, Bd. 3, 1998 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 9, 1998 – Munzinger-Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1190, Sp. 62-63 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: M. Faßbender, K. Hansen 1984 (s.u.), S. 177-187.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118761927   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster

Institution
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster
Bestand
echter Nachlass
Umfang
82 Archivkartons, 9 lfd. Meter
Nutzung
genehmigungspflichtig
Signatur
V 090/ Nachlass Rolf Schroers (Dep.)
Verzeichnung

Findbuch

Inhalt

Korrespondenz mit Publizisten, Redaktionen und Verlagen sowie mit Schriftstellern (Celan, Jünger, Walser, Gruppe 47 u.a.), Politikern (hauptsächlich der FDP) und Wissenschaftlern (u.a. Verfassungs-und Völkerrechtler Carl Schmitt), Veröffentlichungen und Manuskripte aus der literarischen, publizistischen, politischen Arbeit.

... mehr lesen weniger
Weitere Informationen

Rolf Schroers bei Archive NRW



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. Friedrich-Naumann-Stiftung, Bonn: Nachlass Hans-Wolfgang Rubin: Polit. und geschäftl. Korrespondenz mit Rolf Schroers – 2. DLA Marbach: Nachlass Carl Améry: Briefe von und an Améry; Nachlass Joseph Breitbach: Briefe von und an Breitbach; Nachlass Paul Celan: Briefe von und an Celan; Claassen-Verlag: Briefe von und an Celan; Samuel Fischer-Verlag: Verlagskorrespondenz; Deposit Hartmut von Hentig: Briefe von und an von Hentig; Depositum Ernst Jünger; ferner Erz.; Nachlass Hermann Kasack: Briefe an Kasack; Redaktionsarchiv des Merkur: Briefe von und an die Zeitschr.; Nachlass Joachim Moras: Briefe von und an Moras; Nachlass Hans Erich Nossack: Briefe von und an Nossack; ferner Prosa, Erz.; Briefe an Gottfried Benn, 21.6.1955; an Günter Eich, 24.12.1957 – vgl. Kussmaul, 3. Aufl. 1999 – 3. StB München: Brief (Durchschlag) von Hermann Kesten (1).