Gerhard Sellin


Biographie

Geboren am 5. Oktober 1943 in Ratzeburg. Professor im Fachbereich Theologie der Universität Hamburg. Starb am 13. September 2017.

Selbstständige Veröffentlichungen

Studien zu den großen Gleichniserzählungen des Lukas-Sonderguts. Münster Univ. Diss. 1974 – Der Streit um die Auferstehung der Toten. Eine religionsgeschichtliche und exegetische Untersuchung von 1 Korinther 15. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1986 – Hellenisierung des Christentums? Paulus und die Inkulturation des Glaubens. München: Wewel 1996 [mit M. Theobald] – Der Brief an die Epheser. Übers. und erklärt von Gerhard Sellin. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2008 – Studien zu Paulus und zum Epheserbrief. Hrsg. von D. Sänger. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2009 – Allegorie, Metapher, Mythos, Schrift. Beiträge zur religiösen Sprache im Neuen Testament und in seiner Umwelt. Hg. von D. Sänger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike. Tübingen, Basel: Francke 1997 [Mithg.] (darin von Gerhard Selling auf S. 11: Das lebendige Wort und der tote Buchstabe. Aspekte von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in christlicher und jüdischer Theologie).

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche. Bd. 65, 1974; Bd. 66, 1975. Berlin: De Gruyter 1974: Lukas als Gleichniserzähler. Die Erzählung vom barmherzigen Samariter – Linguistica Biblica 31, 1974, S. 89: Gleichnisstrukturen – Novum Testamentum, 1978, 20, 2, S. 100: Komposition, Quellen und Funktionen des Lukanischen Reiseberichtes – Zeitschrift für Theologie und Kirche, Tübingen 1978, 75, 3, S. 281: Allegorie und “Gleichnis“. Zur Formenlehre der synoptischen Gleichnisse – Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, Berlin 1982, 73, 1/2, S. 69: Das “Geheimnis“ der Weisheit und das Rätsel der “Christuspartei“ (zu 1 Kor 1-4) – Novum Testamentum, 1983, 25, 3, S. 220: “Die Auferstehung ist schon geschehen“. Zur Spiritualisierung apokalyptischer Terminologie im neuen Testament – Kairos, 1983, 25, S. 237: Das Leben des Gottessohnes. Taufe und Verklärung Jesu als Bestandteile eines vormarkinischen “Evangeliums“ – New Testament Studies, 1983, 29, 4, S. 508: Textlinguistische und semiotische Erwägungen zu Mk. 4. 1-34 – Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, Berlin 1986, 77, 3/4, S. 206: Die Häretiker des Judasbriefes – Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt II 25. 4. o.O. 1987, S. 2940-3044: Hauptprobleme des Ersten Korintherbriefes – H. H. Schmid (Hg.): Mythos und Rationalität. Gütersloh: Mohn 1988, S. 209: Mythologeme und mythische Züge in der paulinischen Theologie – D.-A. Koch (Hg.): Jesu Rede von Gott und ihre Nachgeschichte im frühen Christentum. Beiträge zur Verkündung Jesu und zum Kerygma der Kirche. Gütersloh: Mohn 1989, S. 74: Einige symbolische und esoterische Züge im Markus-Evangelium – Evangelische Theologie, Gütersloh 1990, 50, 4, S. 311: “Gattung“ und “Sitz im Leben“ auf dem Hintergrund der Problematik von Mündlichkeit und Schriftlichkeit synoptischer Erzählungen – New Testament Studies, 1991, 37, 4, S. 535: 1 Korinther 5-6 und der ‚Vorbrief‘ nach Korinth – Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Berlin 1992, 83, 1/2, S. 85-107: Über einige ungewöhnliche Genitive im Epheserbrief  – Monotheismus und Christologie. zur Gottesfrage im hellenistischen Judentum und im Urchristentum. Freiburg: Herder 1992, S. 17: Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung bei Philo von Alexandrien – Evangelische Kommentare, Stuttgart 1994, 27, 12, S. 715: Der Mythos nach Markus. Warum Glaube und Theologie auf mythische Vorstellungen angewiesen sind – Uni HH, Hamburg 1994, 25, 4, S. 75: Henning Paulsen (Nachruf) – Theologische Quartalschrift, Ostfildern 1996, 176, 1, S. 7: Die religionsgeschichtlichen Hintergründe der paulinischen “Christusmystik“ – E. Brandt (Hg.): Gemeinschaft am Evangelium. Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1996, S. 281: Die Paränese des Epheserbriefes – H. Reventlow (Hg.): Theologische Probleme der Septuaginta und der hellenistischen Hermeneutik. Gütersloh: Kaiser 1997, S. 91: Die Allegorese und die Anfänge der Schriftauslegung – W. E. Müller (Hg.): Zwischen Denken und Mystik. Albert Schweizer und die Theologie heute. Bodenheim: Philo 1997, S. 86: Eschatologische Mystik. Die Bedeutung des Paulus für die Theologie Albert Schweitzers – H. D. Betz: Religion in Geschichte und Gegenwart. 1. A-B. Tübingen: 1998, S. 610: Apollos, ein Schriftgelehrter und rhetorisch gebildeter Jude aus Alexandrien, wirkte als von Paulus unabhängiger christlicher Apostel in Ephesus und Korinth – M. Trowitzsch (Hg.): Paulus, Apostel Jesu Christi. Festschrift für Günter Klein zum 70. Geburtstag. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 171: Adresse und Intention des Epheserbriefs – Zeitschrift für Neues Testament, 1999, 2, 4, S. 12: Eine vorchristliche Christologie. Der Beitrag des alexandrinischen Juden Philon zur Theologie im Neuen Testament – U. Mell (Hg.), U. Müller (Hg.): Das Urchristentum in seiner literarischen Geschichte. Festschrift für Jürgen Becker zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter 1999, S. 59: Hagar und Sara. Religionsgeschichtliche Hintergründe der Schriftallegorese Gal 4, 21-31 – Uni HH, Hamburg 2001, 32, 4, S. 51: Eckhard Rau im Ruhestand – W. E. Müller (Hg.): Abendmahl heute. Reflexionen zur theologischen Grundlegung und zeitgemäßen Gestaltung. Frankfurt a. M.: Lang 2002, S. 11: Ursprung und Bedeutung des Abendmahls nach dem Neuen Testament – E.-M. Becker (Hg.): Neutestamentliche Wissenschaft. Autobiographische Essays aus der Evangelischen Theologie. Tübingen: Francke 2003, S. 157-166: Morphologie des Evangeliums. Ein Rückblick und mögliches Projekt – R. Deines (Hg.): Philo und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 165: Einflüsse philonischer Logos-Theologie in Korinth. Weisheit und Apostelparteien (1 Kor 1-4) – W. Popkes (Hg.): Ein Gott und ein Herr. Zum Kontext des Monotheismus im Neuen Testament. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2004, S. 41: Monotheismus im Epheserbrief, jenseits von Theokratie und Ekklesiokratie – K.-M. Bull (Hg.): Bekenntnis und Erinnerung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans-Friedrich Weiß. Münster: LIT 2004, S. 258: Konsolidierungs- und Differenzierungsprozesse im “Paulinismus“ (Kol und Eph) – Evangelische Theologie, Gütersloh 2004, 64, S. 172: Zwischen Deskription und Reduktion. Aporien und Möglichkeiten einer Theologie des Neuen Testaments – Neues Testament und Antike Kultur. Bd. 1. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2004, S. 68: Die Quellen und ihr Einfluss auf das NT. Grundsätzliches: Produktion, Rezeption und Interpretation antiker Texte. Allegorese, Typologie, Midrasch – J. Heumann (Hg.): Stadt ohne Religion? Zur Veränderung von Religion in Städten. Interdisziplinäre Zugänge. Frankfurt a. M.: Lang 2005, S. 151: Frühes Christentum und Synkretismus in der antiken Stadt – D. Sänger (Hg.): Paulus und Johannes. Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck 2006, S. 411: Ästhetische Aspekte der Sprache in den Briefen des Paulus – Zeitzeichen, Frankfurt a. M. 2006, 7, 7, S. 19: Sturz der Götzen. Ernst Käsemann hat eine Wende in der Erforschung des Neuen Testamentes eingeleitet – R. Zimmermann (Hg.): Kompendium der Gleichnisse Jesu. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus 2007, S. 604: Die Kosten der Nachfolge (Das Doppelgleichnis vom Turmbau und vom Krieg). Lk 14, 28-32 – W. Kraus (Hg.): Beiträge zur urchristlichen Theologiegeschichte. Berlin: De Gruyter 2009, S. 395: Imitatio Dei. Eph 5, 1-2 – P. Müller (Hg.): Kolosser-Studien. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2009, S. 151: Vom Kolosser- zum Epheserbrief. Eine Entwicklung im Deuteropaulinismus – C. Bingel (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Küchenfestschrift für Wolfgang Grünberg zum 70. Geburtstag. Berlin: EBV 2010, S. 196: Drei Gedichte – Darüber hinaus einige Rezensionen zu theologischen Werken in verschiedenen Zeitschriften.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

C. G. Müller: Gottes Pflanzung, Gottes Bau, Gottes Tempel. Die metaphorische Dimension paulinischer Gemeindetheologie in 1. Kor. 3, 5-17. Frankfurt a. M.: Knecht 1994 – K. Erlemann: Neues Testament und Antike Kultur. 1. Prolegomena, Quellen, Geschichte. Neukirchen-Vluyn 2004 – M. Geiger (Hg.), M. Stracke-Bartholmai (Hg.): Inklusion denken. Theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch. Stuttgart: Kohlhammer 2017.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Kosch, 3. Aufl. Bd. 17, 1998.

GND-Nummer
133836649   Link zu diesem Datensatz in der DNB