Karin Struck


Biographie

Geboren am 14. Mai 1947 in Schlagtow, Kreis Greifswald in Mecklenburg, als Tochter eines Arbeiters. 1953 Flucht der Familie in die BRD. Jugend in Ostwestfalen (Schloss Holte). Gymnasium in Oerlinghausen und Bielefeld. Dort 1966 Abitur. Studium der Germanistik, Romanistik und Psychologie in Bochum, Bonn und Düsseldorf. Politisches Engagement im Sozialistischen Deutschen Studentenbund. Für kurze Zeit Mitglied der KPD (Austritt Anfang der 70er Jahre). Engagement in der Friedensbewegung. Arbeit in einer Fabrik und im Büro, zeitweilig auch als Au-pair in Frankreich. Seit 1973 freie Schriftstellerin. 1975 Übersiedlung von Neu-Anspach (Taunus) nach Münster. Seit 1982 Wohnsitz in Hamburg. 1988 writer in residence an der University of Queensland in Brisbane, Australien. Lebte zeitweilig in Gütersloh (1998), danach in München. Verstarb dort am 6. Februar 2006.

S.s Texte sind durch eine sehr persönl. Schreibweise in der Nähe autobiogr. Bekenntnisliteratur gekennzeichnet, ihre Themen sind jene, die seit Ende der 60er Jahre diskutiert wurden: die Infragestellung herkömml. bürgerl. Werte (Disziplin, Ehe, Bildung, Status), die Orientierungs- und Hilflosigkeit der Individuen, die zu Abhängigkeiten, Drogensucht und Alkoholkonsum führen, die Frauenrolle (Mutter/Tochter, Ehefrau/Geliebte) sowie die Auswirkungen dieser Tatbestände auf die menschl. Beziehungen. Die zumeist weibl. Protagonisten sind durch Übersensibilität charakterisiert und laufen ständig Gefahr, an ihren Gefühlen zu scheitern. Im Mittelpunkt steht S.s emphat. Bekenntnis zur Liebe als alles erlösender Kraft: Liebe zwischen den Geschlechtern, zur Kreatur und Natur. (Killy-Literaturlexikon)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Förderpreis für Literatur der Stadt Düsseldorf (1973) – Rauriser Literaturpreis des Landes Salzburg (1974) – Andreas-Gryphius-Preis der Esslinger Künstlergilde e.V (1976) – Arbeitsstipendium des Landes NRW (1977) – Stipendium des Dt. Literaturfonds (1981) – Stipendium der Filmförderungsanstalt Berlin (1982) – Arbeitsstipendium der Kulturbehörde Hamburg (1983) – Lebensschutzpreis der Stiftung „Ja zum Leben“ (1991).

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Klassenliebe. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 [Rez.: 1. M. von der Grün, in: Nürnberger Nachr. vom 28./29.4.1973; 2. R. Baumgart, in: Der Spiegel vom 30.4 1973; 3. R. Heuer, in: Konkret vom 10.5.1973; 4. H. Vormweg, in: SZ vom 30.5.1973; 5. P. Kipphoff, in: Die Zeit vom 8.6.1973; 6. C. Rotzoll, in: Die Zeit vom 8.6.1973; 7. L. Baier, in: FAZ vom 23.6.1973; 8. H. F. Schafroth, in: Weltwoche vom 4.7.1973; 9. F. Schonauer, in: Dt. Ztg. vom 13.7.1973; 10. K. Obermüller, in: NZZ vom 5.8.1973; 11. H. C. Kosler, in: Frankfurter Hefte 1973, H. 8, S. 591f.; 12. A. Schwarzer, in: Pardon 1973, H. 7, S. 18f.; 13. H. Wingler, in: manuskripte 1973, H. 40, S. 46f.; 14. P.K. Kurz, in: Wirkendes Wort 1973, S. 471-483]; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984; 7. Aufl. 1987, 1992 – Die Mutter. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975 [Rez.: 1. H. C. Buch, in: Pardon vom 3.3.1975; 2. G. Wohmann, in: Die Welt vom 6.3.1975; 3. H. Böll, in: FAZ vom 11.3.1975; 4. M. Sperr, in: Vorwärts vom 13.3.1975; 5. P. Handke, in: Der Spiegel vom 17.3.1975; 6. E. Kummer, in: Die Zeit vom 21.3.1975; 7. E. Wendt, in: Die Zeit vom 21.3.1975; 8. R. Baumgart, in: SZ vom 29.3.1975; 9. K. Huffzky, in: FR vom 29.3.1975; 10. H. Rohde, in: Der Tagesspiegel, Berlin vom 6.4.1975; 11. D. E. Zimmer, in: Die Zeit vom 25.4.1975; 12. St. Reinhardt, in: Frankfurter Hefte. 1975, H. 5, S. 63f.; 13. H. F. Schafroth, in: Aargauer Tagblatt vom 31.5.1975; 14. A. Vollenweider, in: Der Tages-Anzeiger, Zürich vom 12.7.1975; 15. I. Drewitz, in: Merkur 1975, H. 324, S. 471ff.; 16. H. Vormweg, in: Merkur 1975, H. 324, S. 474ff.]; 10. Aufl. 1987; Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1977 – Lieben. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977 [Rez.: 1. B. Heinrichs, in: Die Zeit vom 29.4.1977; 2. M. Raus, in: d’Letzeburger Land, Luxemburg vom 29.4.1977; 3. C. Schultz-Gerstein, in: Der Spiegel vom 2.5.1977; 4. B.v. Matt, in: NZZ vom 9.5.1977; 5. M. Zeller, in: FAZ vom 14.5.1977; 6. G. Wohmann, in: Die Welt vom 21.5.1977; 7. S. Reinhardt, in: FR vom 18.6.1977; 8. A. Henscheid, in: Courage. Berliner Frauenztg. 1977, H. 9; 9. A. v. Schirnding, in: Merkur 1977, H. 351, S. 810ff.; 10. F. Schonauer, in: Neue Rundschau 1977, H. 3, S. 469ff.; 11. G. Mander, in: Times Literary Supplement vom 14.10.1977; 12. P.M. Stephan, in: Literaturmagazin. 1978, H. 9, S. 168-178]; Neuaufl. 1990; Frankfurt a. M.: Büchergilde 1980 – Die liebenswerte Greisin. Erzählung. Mit fünf Originalgraphiken von A. Soltau. Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse 1977 [Rez.: J. Jessen: Eine Idylle, in: FAZ vom 12.1.1978] – Trennung. Erzählung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [Rez.: 1. mey (M. Meyer), in: NZZ vom 8.10.1978; 2. J. Kaiser, in: SZ vom 8.11.1978; 3. J. Schmidt, in: FAZ vom 21.11.1978; 4. H. Rohde, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 18.2.1979; 5. G. Hartlaub, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 25.2.1979; 6. P. O. Fischer, in: FR vom 29.6.1979; 7. R. Stumm, in: Die Zeit vom 29.6.1979]; weitere Aufl. 1980, 1981, 1985 – Die Herberge. Erzählung. Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse 1981 – Kindheits-Ende. Journal einer Krise. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 [Rez.: 1. K. Krolow, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 23.5.1982; 2. W. Gast, in: Die Zeit vom 9.7.1982; 3. I. Heinrich-Jost, in: FAZ vom 12.7.1982; 4. W. Winkler, in: Neue Dt. Hefte 1982, H. 3, S. 589f.] – Zwei Frauen. Münster: tende 1982 [Rez.: 1. B. Eichmann-Leutenegger, in: Vaterland, Luzern, vom 16.12.1982; 2. J.v. Uthmann, in: FAZ vom 18.12.1982; 3. M. Ningel, in: SZ vom 26./27.2.1983] – Finale. Geschichte eines unentdeckten Pferdes. Hamburg: Knaus 1984 [Rez.: 1. E. Horn, in: Münchner Merkur vom 10.5.1984; 2 H. Schlaffer, in: Stuttgarter Ztg. vom 4.8.1984; 3. S. Moser, in: SZ vom 6.9.1984; 4. J.v.Uthmann, in: FAZ vom 1.10.1984; 5. G. Kübler, in: NZZ vom 20.10.1984; 6. H. Rohde, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 31.3.1985; 7. B. Weyhmann, in: Neue Dt. Hefte. 1986, H. 4, S. 856-859]; weiter Aufl.: Reinbek: Rowohlt 1986; München: Langen-Müller 1992 – Glut und Asche. Eine Liebesgeschichte. Hamburg: Knaus 1985 [Rez.: 1. H. Rohde, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 27.10.1985; 2. A.H. Kiss, in: Bad. Neueste Nachr. vom 11.11.1985; 3. C. Rotzoll, in: FAZ vom 7.3.1986]; weitere Aufl.: Reinbek: Rowohlt 1987, 1988 – Begegnungen. Berichte, Reportagen und Erzählungen aus zehn Jahrgängen der Vierteljahresschrift „Das Gespräch“ des Clubs Behinderter und Ihrer Freunde im Kreis Steinfurt und Umgebung e.V. Steinfurt: CeBeeF Kreis Steinfurt 1987 – Bitteres Wasser. Beichte eines Betriebsrats. München: Knaus 1988 [Rez.: 1. C. Berner, in: Welt am Sonntag vom 27.3.1988; 2. M. Matussek, in: Der Spiegel vom 2.5.1988; 3. U. Wolff, in: NZZ vom 4.6.1988; 4. J. Rohm, in: Unsere Zeit vom 16.7.1988; 5. I. Pohl, in: Der Tagesspiegel, Berlin, vom 7.5.1989]; Taschenbuchausg.: Reinbek: Rowohlt 1990 – Blaubarts Schatten. Roman. München, Leipzig: List 1991 [Rez.: 1. E. Schmitter, in: taz vom 21.9.1991; 2. E. Heidenreich, in: Die Zeit vom 3.10.1991; 3. C. Zacharias, in: Börsenblatt für den Dt. Buchhandel, Frankfurt a. M. vom 25.10.1991; 4. B. Jacobs, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 6.12.1991; 5. J. Jessen, in: FAZ vom 3.12.1991; 6. K. Straub, in: Südwest-Presse vom 7.12.1991; 7. M. Thibaut, in: FR vom 11.2.1992; 8. M. Schaub, in: taz vom 30.3.1992]; Frankfurt a. M.: Ullstein 1994 – Ich sehe mein Kind im Traum. Plädoyer gegen die Abtreibung. Frankfurt/M.: Ullstein 1992 [Rez.: 1. B. v. Lehn, in: Fuldaer Ztg. vom 13.8.1992; 2. G. Seidenauer, in: Salto, Wien, vom 18.9.1992], 1994; überarb. Neuaufl. Wien: Fiat Domine 1999; poln. Übersetzung – Männertreu. Erzählungen. München: Langen-Müller 1992 [Rez.: 1. A. Pittler, in: Der Standard, Wien, vom 29.1.1993; 2. G. Huwe, in: Berliner Morgenpost vom 7.2.1993; 3. K. Dzionara, in: Hannoversche Allg. Ztg. vom 27.2.1993] – Ingeborg B. Duell mit dem Spiegelbild. Roman. München: Langen-Müller 1993 [Rez.: P. Ingendaay, in: FAZ vom 15.1.1994] – Blaubarts Schatten. Roman. Mit einem Nachw. von H. Huber. Frankfurt a. M; Berlin: Ullstein 1994 – Annäherungen an Ingeborg Bachmann. Darmstadt: Justus-von-Liebig 2003 [mit A. Soltau].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

H. C. Buch (Hg.): Von Goethe lernen? Fragen der Klassikrezeption. Reinbeck: Rowolth 1974, S. 120: Der Dichter ist ein arbeitender Mensch. Über Hölderlin – J. Jung (Hg.): Märchen, Sagen und Abenteuergeschichten auf alten Bilderbogen. Neu erzählt von Autoren unserer Zeit. München: Moos 1974, S. 82: Erinnerungen an Hänsel und Gretel – A. H. Ludwig (Hg.): Rilke? Kleine Hommage zum 100. Geburtstag. München: Ed. Text + Kritik 1975, S. 72: Rilke. Eine Notiz Westfalenspiegel 1975, H. 12: Weit entfernt von der Todesstunde – H. L. Arnold (Hg.): Thomas Mann. München: Ed. Text + Kritik 1976, S. 108: Wie wird man ein literarischer Mensch? Oder: Die Schwierigkeit, eine Lese-Erfahrung zu beschreiben. Zum Beispiel an Thomas Mann – Pardon 1976, H. 2: Das Private ist das Politische. Das Starren auf die Außenwelt hat die Innenwelt verwaisen lassen; Wiederabdr. in: Adler/Schrimpf 1984 (s.u.), S. 52-58 – Die Zeit vom 16.7.1976: Das Recht, unglücklich zu sein. Sylvia Plaths Lebensgesetz; Wiederabdr. in: Adler/Schrimpf 1984 (s.u.), S. 59-64 – V. Michels (Hg.): Über Hermann Hesse. Bd. 2. 1963-1977. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977, S. 323: Splitter und Lesefrüchte – G. Schwarz, O. Betz: Ehe. Erfahrungen, Anfragen, Positionen. Wuppertal: Hammer 1978, S. 155: Verhör – E. Hackenbracht (Hg.): Peter Härtling. Materialienbuch. Darmstadt: Luchterhand 1979, S. 86: Pflichtgang zu den Proletariern – M. J. Walther (Hg.): Diese Alltage überleben. Lesebuch 1945-1984. Münster: Tende 1982, S. 129: Die Herberge [Auszug] – P. K. Kelly (Hg.): Lasst uns die Kraniche suchen. Hiroshima. Analysen, Berichte, Gedanken. München: Werkhaus 1983, S. 64: Nicht nur reden, etwas tun! Das zählt – Monatshefte, Madison/Wisconsin, 1983, H. 4: Ist nur eine tote erotische Autorin eine gute erotische Autorin? – Annette von Droste-Hülshoff. Ihre Neuentdeckung als Frau und Autorin. Iserlohn: Evangelische Akademie Rheinland-Westfalen 1984, S. 35: Annäherung an eine rebellische Schwester. Und darf nur heimlich lösen mein Haar – L. Röhrich (Hg.): Wage es, den Frosch zu küssen. Das Grimmsche Märchen Nr. 1 in seinen Wandlungen. Köln: Diederichs 1987, S. 149: Und so hast du mich erlöst. Prolog zu “Glut und Asche“ – W. Schmitz (Hg.): Max Frisch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987, S. 11: Der Schriftsteller und die Frauen – K.-J. Kuschel (Hg.): Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen. 12 Schriftsteller über Religion und Literatur. München: Piper 1987, S. 50: Jesus, die Ketzer und das Rufen nach Gott. Über Religion, Liebe und die Erfahrung von Frauen heute – G. Cepl-Kaufmann (Hg.): “Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen“. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag. Köln: Böhlau 1990, S. 477: Unsere Väter sind alle Anästhesisten. Heine und Windfuhr, den geistigen, den eigentlichen Vätern gewidmet – Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurt a. M. 1991, 85, S. 3820: “90 Prozent aller Männer sind ‚Blaubärte“‘ – E. Beck (Hg.): Wenn der Morgen deinen Odem weckt. Erzählungen über Werden, Geburt und Taufe. Ostfildern: Schwabenverlag 1992, S. 101: Wie neugeboren – H. Zöpfl (Hg.): Drogen. Informieren und Vorbeugen in der Erziehung. Donauwörth: Auer 1993, S. 101: Kalte Freiheit – E. Britsch (Hg.), B. Labs-Ehlert (Hg.): Orte hinterlassen Spuren. Literarische Portraits aus Ostwestfalen. Bielefeld: Westfalen 1994, S. 173: Die Taubenfrau und Die Fluchtkutsche – Der Literat, Berlin 1996, 38, 6, S. 9: “Es gilt weiterzuschreiben“. Ingeborg Bachmann zum siebzigsten Geburtstag – Der Literat, Berlin 1996, 38, 9, S. 21: Nachlese zu Ingeborg Bachmanns 70. Geburtstag. Über ihre “Männerbeziehungen“ – S. Rehm (Hg.): Staat und Weltanschauung. Gedanken und Erfahrungen zu einem nicht nur zeitgeschichtlichen Problem. Donauwörth: Auer 1997, S. 125: Vater Staat – A. Neuhaus-Koch (Hg.): Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Heidelberg: Winter 2002, S. 481: Das zerstörte Weihnachtsgefühl oder Lenz und Obelin – M. Limberg (Hg.):  Hermann Hesses Siddharta. Stuttgart: Staatsanzeiger 2002, S. 10: Dichter der Wandlungen. Vom Abenteuer Hermann Hesses Prosa zu lesenAnnäherungen an Ingeborg Bachmann. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verl. 2003: Zerstörung durch Männer. Monolog für eine Schriftstellerin Communio, Ostfildern 2006, 35, 2, S. 149: Abtreibung tötet eine Personpostum: L. Folkerts (Hg.): Münster. “nicht immer war es liebe auf den ersten Blick“. Münster und das Münsterland in Stimmen und Bildern durch Jahrhunderte. Dülmen: Laumann 2008, S. 294: Idylle.

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Trennung. Die Geschichte der Anna Wildermuth. Regie: Peter Beauvais (SWF 13.10.1979).

Selbstständige Veröffentlichungen über

H. Adler (Hg.), H.-J. Schrimpf (Hg.): Karin Struck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984 – M. Jurgensen: Karin Struck. Eine Einführung. Bern 1985.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

T. Beckermann: In der Trennung ein Keim von Wahnsinn, in: National-Ztg., Basel, vom 14.3.1973 [Interview] – M. Curtius: Der Fall Karin Struck. Ein Stück Literaturmarkt am krassen Beispiel, in: Literatur und Kritik 1974, H. 85, S. 296-306 – C. Schultz-Gerstein: Ein Verlangen, geliebt zu werden, in: Die Zeit vom 21.3.1975 (Interview) – C. Schultz-Gerstein: Eine Frau sieht rot, in: Zeit-Magazin vom 11.4.1975 – E. Pulver: Shakespeares Schwester. Ein literaturkrit. Epilog zum Jahr der Frau, in: Schweizer Monatshefte 1975, H. 9, S. 724-742 – J. Serke: Ihre Heimat ist dort, wo sie nie war, in: Dt. Allg. Sonntagsblatt vom 27.4. und 4.5.1975 – J. P. Wallmann: Gryphius-Preis für Karin Struck, in: Westfalenspiegel 1976, H. 5 – R. Ritter: Die Neue Innerlichkeit von innen und außen betrachtet, in: Kontext 1976, H. 1, S. 238-257 – C. Cranz: Die Andreas-Gryphius-Preisträger 1976. Karin Struck (Kreis Greifswald), Carl Guesmer (Kirch Grambow), in: Unser Mecklenburg, Hamburg 1976, 410, S. 4 – A. Henscheid: Das Lotte(r)leben der Karin Struck, in: Courage, Berlin 1977, 2, 9, S. 40 – R. Ineichen: Vom Drang, schöpferisch zu sein, in: Basler Magazin vom 18.2.1978 [Interview] – A. E. Hohler: Warum ist Doktor Zärtlich keine Frau?, in: Basler Magazin vom 4.3.1978 – M. Sperr: Karin Struck: Wozu sie benutzt wird und was sie dazu beiträgt, in: Emma 1978, H. 3, S. 44-47 – V. Herzieg: Anfänglich wollte ich über den Tod statt über die Liebe schreiben … Begegnung mit der Schriftstellerin Karin Struck, in: Die Weltwoche vom 12.4.1978 – E. Schmid: Frauenleben und -liebe. Zu den Romanen von Karin Struck, in: M. Zeller (Hg.): Aufbrüche. Abschiede. Studien zur dt. Literatur seit 1968. Stuttgart 1979, S. 83-91 – J. Serke: Ich bin auf der Suche nach Heimat, einmal will ich leben in fruchtbarer Geborgenheit, in: J. Serke: Frauen schreiben. Ein neues Kapitel deutschsprachiger Literatur. Hamburg 1979, S. 212-225 – P. K. Kurz: Karin Struck, in: H. Puknus (Hg.): Neue Literatur der Frauen. München 1980 – Z. Swiatlowski: Frauenliteratur. Entwurf einer neuen Sensibilität, in: Text & Kontext 1982, H. 10, S. 107-130 – C. Schultz-Gerstein: Sie sind eine wirkliche Schriftstellerin, in: Der Spiegel vom 23.5.1983 – G. Ernst: Karin Struck: Zwei Frauen, in: Literatur und Kritik 1983, H. 179/180, S. 552f. – M. Jurgensen: Frauenliteratur. Autorinnen, Perspektiven, Konzepte. Frankfurt/M. 1983, S. 197-231 – M. Jurgensen: Das Ende der Sucht? Zu Karin Strucks “Journal einer Reise“ Kindheits Ende, in: M. Jurgensen: Frauenliteratur. Autorinnen, Perspektiven, Konzepte. Bern: Lang 1983, S. 197-213 – H. Lauper, C. Lotz: “Also wir müssen jetzt aufpassen, liebe Frau Struck“. Untersuchung einer Fernsehdiskussion zwischen Karin Struck und Hans Apel, in: S. Trömel-Plötz (Hg.): Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. Frankfurt a. M.: Fischer 1984, S. 246 – T. E. Goldsmith-Reber: Karin Strucks Roman ‚Die Mutter‘. Frage nach dem Selbstwert oder Restauration eines Mythos?, in: Jahrbuch für internationale Germanistik. Bd. 16. Berlin u. A.: Lang 1984, S. 121 – J. Sauer: Einsicht in heiml. Gedankenwelten. Ein Interview mit Karin Struck, in: Westfalenspiegel 1986, H. 4 – C. Schultz-Gerstein: “Sie sind eine wirkliche Schriftstellerin“. Über Aufstieg und Fall der Karin Struck, in: C. Schultz-Gerstein: Rasende Mitläufer. Berlin: Ed. Tiamat 1987, S. 122 – M. Mattussek: In der Freizeit Fragen nach dem Sinn. Über Karin Struck und ihren neuesten Roman ‚Bitteres Wasser‘, in: Der Spiegel, Hamburg 1988, 42, 18, S. 203 – W. Schmitz: Geburt und Wiedergeburt. Polit.-ästhet. Mythologie der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: M. Knapp, G. Labroisse (Hg.): Frauen-Fragen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Amsterdam 1989, S. 53-81 – R. Stauf: “Sensibilität“ und “Innerlichkeit“ in der Erzählprosa der 70er Jahre, ein Traditionsproblem? Zu Botho Strauß ‚Die Widmung‘ und Karin Strucks ‚Die Mutter‘, in: W. Braungart (Hg.): Über Grenzen. Polnisch-deutsche Beiträge zur deutschen Literatur nach 1945. Frankfurt a. M.: Lang 1989, S. 189 – G. Heinen: Ein Stück Vergangenheitsbewältigung, ein Stück Agitation, in: Stuttgarter Ztg. vom 18.4.1992 (Interview) – W. Jung: Gewissermaßen, sozusagen. Autobiographische Texte von Struck, Novak und Lenz, in: Juni, Bielefeld 1993, 19, S. 83 – I. Scheidgen: Ich schreibe als die, die ich bin. Ilka Scheidgen zu Besuch bei Karin Struck, in: der Literat 36, 1994 – J. Bekasinski: Das Böse und das Häßl. in Monika Marons Roman „Die Überläuferin“ und K. Strucks Erzählung „Trennung“, in: Filologia germanska 20, Torun, 1995, S. 63-70 – M. Hofer: Duett. Im Gespräch mit Karin Struck, in: M. Henn (Hg.): Frauen. Mitsprechen, Mitschreiben. Beiträge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung. Stuttgart: Heinz 1997, S. 547 – M. Puw Davies: “In Blaubarts Schatten“. murder, “Märchen“ and memory, in: German life and letters, Oxford 1997, 50, 4, S. 491 – J. Leal: The politics of “Innerlichkeit“. Karin Struck’s ‚Klassenliebe‘ and Verena Stefan’s ‚Häutungen‘, in: German life and letters, Oxford 1997, 50, 4, S. 508 – I. R. Stoehr: The recovering patriarch. A literary type of the 1980s in novels by Struck, Wolf and Frischmuth, in: R. S. Posthofen (Hg.): Barbara Frischmuth in contemporary context. Riverside (Californien): Ariadne 1999, S. 224 – I. Scheidgen: Kein Schreiben ohne Auslotung des Schmerzes. Karin Struck, in: I. Scheidgen: Verrückt genug, an das Paradies zu glauben. Autorenporträts. München: Sankt Michaelsbund 2002, S. 71 – E. Jeremiah: Citing motherhood. Maternal thinking and mimicry in Karin Struck’s “Die Mutter“ and Barbara Frischmuth’s “Sternwieser-Trilogie“, in: C. Parry (Hg.): Text und Welt. Vaasa: Institut für Deutsche Sprache und Literatur 2002, S. 216 – U. Breuer: Nackt wandern. Karin Strucks ‚Klassenliebe‘ im Bekenntnisdiskurs (der siebziger Jahre), in: W. Haubrichs (Hg.): Bekenntnisse. Stuttgart: Metzler 2002, S. 103 – S. Morwenna: Intertextual connections. Structures of feminine identification in the works of Karin Struck, in: Women in German yearbook, Lincoln (Nebraska) 2004, 20, S. 145 – I. Scheidgen: Karin Struck. Ein Nachruf, in: Der Literat, Berlin 2006, 48, 3, S. 8 – M. Czarnecka: Karin Struck. Ein Nachruf, in: E. Białek (Hg.): Festgabe für Prof. Dr. Hubert Unverricht zum achtzigsten Geburtstag. Wrocław 2007, S 343 – G. Geduldig: Von der Rolle. Eine Erinnerung an die Schriftstellerin Karin Struck, in: Literaturbote, Frankfurt a. M. 2008, 23, 92, S. 35 – M. Szczepaniak: “Einmal nur den Himmel sehen“. Zum Emanzipationspotential des Blaubart-Märchens bei Karin Struck und Dea Loher, in: E. Bialek (Hg.), M. Wolting (Hg.): Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Aufsätze zur neueren deutschen Literatur. Dresden: Neisse 2015, S. 117 – W. Streletz: Maßloser Anspruch an das Leben, in: M. Baßler u. A. (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 424 – J. Grande: Von der Privatheit zur Mündigkeit, in: M. Baßler u. A. (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 473.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

P. K. Kurz: Die Neuentdeckung des Poetischen. Zwischen Entfremdung und Utopie. Frankfurt a. M.: Knecht 1975 – H. Fehervary: Hölderlin and the left. The search for a dialectic of art and life. Heidelberg: Winter 1977 – P. K. Kurz: Über moderne Literatur. Standorte und Deutungen. Bd. 6. Zur Literatur der späten siebziger Jahre. 1. Teil. Frankfurt a. M.: Knecht 1979 – I. Braatz: Zu zweit oder mehr? Liebe und Gesellschaft in der modernen Literatur. Münster: Frauenpolitik 1980 – I. Ezergailis: Woman writers, the divided self. Analysis of novels by Christa Wolf, Ingeborg Bachmann, Doris Lessing and others. Bonn: Bouvier 1982 – U. Reinhold: Tendenzen und Autoren. Zur Literatur der siebziger Jahre in der BRD. Berlin: Dietz 1982 – H. J. Bernhard (Hg.): Literatur der BRD. Berlin: Volk und Wissen 1983 – Text, Erfahrung, Reflexion. Bd. 1. Erzählung, Wirkung, Leseprozess. Kurshefte Deutsch Sekundarstufe II. Bochum: Kamp 1984 – U. Grandell: “Mein Vater, mein Vater, warum hast du mich verlassen?“ Männergestalten in deutsch-sprachiger Frauenliteratur. 1973-1982. Stockholm: Almqvist & Wiksell International 1987 – C. Eykman: Der Intellektuelle in der westeuropäischen und amerikanischen Romanliteratur ab 1945. Marburg: Hitzeroth 1992 – S. Wang: Generationenkonflikte in deutschsprachiger Frauenliteratur 1976-1985. Untersuchungen der Texte von Katja Behrens, Jutta Heinrich, Rahel Hutmacher, Elfriede Jelinek, Waltraud A. Mitgutsch, Helga M. Novak, Elisabeth Plessen, Jutta Schutting, Brigitte Schwaiger und Karin Struck. Hildesheim 1993 (Hildesheim Univ. Diss.) – W. Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck 1994 – I. Gerlach: Abschied von der Revolte. Studien zur deutschsprachigen Literatur der siebziger Jahre. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994 – R. Baumgart: Deutsche Literatur der Gegenwart. Kritiken, Essays, Kommentare. München: Hanser 1994 – H.-G. Winter: Jakob Michael Reinhold Lenz. Stuttgart: Metzler 2000 – W. Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck 2006 – S. Resch: Provoziertes Schreiben. Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Frankfurt a. M.: Lang 2007 – P. Handke: Meine Ortstafeln, meine Zeittafeln. 1967-2007. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007 – S. Resch: Rauschblüten. Literatur und Drogen von Anders bis Zuckmayer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 – J. Fauser: Der Strand der Städte. Gesammelte journalistische Arbeiten 1959-1987. Hg. von A. Wewerka. Berlin: Alexander 2009 – P. Reisner: Das Bewusstsein vom Wahnsinn. Psychopathologische Phänomene in der deutschsprachigen Literatur der 1970er und 80er Jahre. Würzburg: Ergon 2014.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Bayer. StB München: Namenszug 1947 – 2. StB Wuppertal: Briefe an Paul Pörtner: 21.1.1983, 3.2.1983.

Sammlungen

1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Lennartz, 11., erweit. Aufl. 1978 – Kindler, Bd. 16, 1988 – Brinker-Gabler, Bd. 2, 1988 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Neues Handb. der dt. Gegenwartslit. 1990 – Lit. Porträts NRW 1991 – Killy, Bd. 11, 1992 – Böttcher, Bd. 2, 1993 – Lex. deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jh. Hildesheim 1993 – Orte hinterlassen Spuren 1994 – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Brauneck 1995 – Munzinger Archiv 1999 – Krit. Lex. der Gegenwartslit – Dt. Bibliothek.

... mehr lesen weniger
Homepage
GND-Nummer
118619454   Link zu diesem Datensatz in der DNB