Bernhard Thier
Pseudonym |
---|
Natz Thier, A. Berndt.
|
Biographie |
Geboren am 20. November 1886 in Coesfeld. Er war Oberregierungsbaurat in Köln und starb am 31. Oktober 1957 in Düsseldorf. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Jahrmarktsrummel oder Kiärmis int Duorp oder Wenn dat men gutt geiht. Schwank. 2. Aufl. Warendorf: Wulff 1913. 34 S. – St. Nikolaus im Verein. Eine Anleitung zur Veranstaltung einer Nikolausbescherung. Warendorf: Wulf 1919. 20 S. (= Festspielbühne 20) [Pseud. A. Berndt] (Bibl. WHB Münster) – Die Mühle im Tal. Operette in drei Aufzügen. Warendorf: Wulf 1926. 48 S. (= Volksbühne 81) [Musik E. Tillinger; Pseud. A. Berndt] (Bibl. WHB Münster) – Der Lustigmacher. Ein Sammelsurium von Vortragsmaterial für frohe Unterhaltung in Gesellschaft, Familie und Verein. Warendorf: Wulf 1927 – Lacht euch gesund! Noch so’n Sammelsurium von Vortragsmaterial für frohe Unterhaltung in Gesellschaft, Familie und Verein. Warendorf: Wulf 1927 – Karnevalsrummel. Ein Kunterbunt von Fastnachtsulk für karnevalistische Veranstaltungen. Warendorf: Wulf 1927 – Im Reiche des Prinzen Karneval. Vorträge und Rundgesänge für karnevalistische Veranstaltungen. Warendorf: Wulf 1927 – Mine Heimaot. Coesfeld: Fleißig 1928. 32 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Bibl. WHB Münster) – Möllers Drüksken. Niederdeutsches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Aufzügen. Warendorf: Wulf 1930. 56 S. (= Nddt. Heimatbühne 1) (StLB Dortmund, StA Bielefeld, Bibl. WHB Münster) – Up Baunenstrunks Iärwe. Niederdeutsches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Aufzügen. Warendorf: Wulf 1930. 64 S. (= Nddt. Heimatbühne 8) (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld, Bibl. WHB Münster) – Moders Naolaot. Niederdeutsches Volksstück mit Gesang in vier Aufzügen und einem Vorspruch. Warendorf: Wulf 1930. 68 S. (= Nddt. Heimatbühne 14) (StLB Dortmund, StA Bielefeld, Bibl. WHB Münster) – Vulle Schür, frohe Fier. Ein Spiel zum Erntedankfest mit Gesang und Tanz in plattdeutscher Mundart. Warendorf: Wulf 1930 – Das verflixte Paraplü. Schwank. Warendorf: Wulf 1933. 19 S. (= Herrenbühne 236) [Pseud. A. Berndt] (Bibl. WHB Münster) – Fröh an’n Dag. Heitere Szene in westfälischer Mundart für Mädchen. Warendorf: Wulf 1932. 15 S. (= Nddt. Heimatbühne 22) (StLB Dortmund, Bibl. WHB Münster) – Quaterie üm Libbet. Niederdeutsches Volksstück in fünf Akten mit Gesang. Warendorf: Wulf 1935. 64 S. (StLB Dortmund, Bibl. WHB Münster) – Wu is dat met Siska? Niederdeutsches Volksstück. Coesfeld: Selbstverlag 1947. 71 S. (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) – Min Kinnerwunnerland. Gedichte. Coesfeld: Fleißig 1950. 48 S. (ULB Münster, Bibl. WHB Münster) – Das große Fragezeichen. Eine Komödie aus dem Alltag der Gegenwart in 4 Aufzügen. Warendorf: Wulf 1950 – Härguod, graut is Diene Macht! Münster: Aschendorff 1953 – Dao stimmt wat nich! Niederdeutsches Lustspiel mit Gesang in drei Akten und einem Zwischenspiel. Warendorf: Wulf 1955. 72 S. (StLB Dortmund, Bibl. WHB Münster) – Kumediggenmakers. Niederdeutsches Volksstück mit Gesang in drei Akten. Warendorf: Wulf 1955. 63 S. (StLB Dortmund, Bibl. WHB Münster) – postum: Dat lachende Duorp. Eine Auswahl plattdeutscher Vorträge, Lieder und Verse. Coesfeld: Fleißig 1980. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
(Ausw.) Neuer Emsbote, Warendorf, vom 6.4.1929: Hiärwst. Zum 60. Geburtstag Karl Wagenfelds. Gedicht – Die Strasse 1936, S. 260-265: Vom Rhein zum Industriegebiet. Zur Eröffnung des ersten westdeutschen Teilstrecke der Reichsautobahn [mit P. Nadler] – Die Strasse 1938, S. 8-12: Die Wuppertalstrecke der Reichsautobahn – Westf. Heimatkalender, Münster, 1940: Zum Erntedankfest; Kreisausg. Coesfeld: Guott siäng di, min Westfaolenland [Ged.]; Jg. 1952: Knikkern [Ged.]; Jg. 1956, Kreisausg. Coesfeld: Wenn Maidag ist [Ged.] – postum in: Mitteilungen des Heimatvereins Coesfeld e.V. 2, 1984: Usse Moderspraok – Mitteilungen des Heimatvereins Coesfeld e.V. 5, 1987: Coesfeld, meiner Jugendträume…. |
Tonträger |
Vertonungen: Härguod, graut is Diene Macht! Musik F. Brand, in: Plattdt. Chorsätze. Hg. vom Westf. Heimatbund Münster. Reihe A: Männerchöre. H. 8. Münster 1953 – Hörspiel: Quaterie üm Libbet. Plattdeutsches Hörspiel. 1958. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
Unser Heimatdichter Natz Thier, in: Mitteilungen des Heimatvereins Coesfeld e.V. 5, 1987 – U. Goerlich: Museum für Natz Thier. Heimatverein ehrt seinen Heimatdichter, in: Westf. Nachrichten vom 11.2.1995 – M. Grote, W. Raffel: Natz-Thier-Haus, in: M. Grote, W. Raffel: Unser NRW. 4. Münsterland. Reiseführer zu Kultur- und Naturdenkmälern in Nordrhein-Westfalen. Essen: Klartext 2011, S. 154-156 – B. und H. Otzen: Natz-Thier-Haus, in: B. und H. Otzen: Reise Know-How Reiseführer Münsterland. Bielefeld: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH 2014, S. 237 – N. Nagel: Vom Münsterland ins Rheinland. Leben und Werk des Oberregierungsbaurats Bernhard Thier (1886-1957), genannt Natz Thier. Coesfelder Mundart- und Heimatdichter, Karnevalist und Kölner Autobahnplaner, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 33, 2017, S. 31-90. |
Erwähnungen in |
Westf. Literaturführer 1992, S. 36. |
Nachschlagewerke |
Seelmannn, Bd. 3, 1915 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 4, 1958 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1302, Sp. 194. |
Grabstätte/ Gedenkstätte |
Natz-Thier-Museum in Coesfeld (Pfauengasse). |
GND-Nummer |
1153739577 Link zu diesem Datensatz in der DNB |