Timm Ulrichs


Biographie

Geboren am 31. März 1940 in Berlin. Von 1954 bis 1959 Wohnsitz in Bremen. Abitur in Bremen. Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Hannover. Wegen provozierender Kunstaktionen von der Hochschule verwiesen. Wiederaufnahme des Studiums bis zum Vorexamen 1966. Endgültiger Abbruch des Studiums. Zwischenzeitlich Gelegenheitsarbeiter. Als Künstler Autodidakt. 1961 Gründung einer Werbezentrale für Totalkunst und Banalismus. 1966 firmiert er als Kunstbetrieb Timm Ulrichs, Hannover. 1964 erste Einzelausstellung. Zahlreiche Beteiligungen an Gruppenausstellungen. Seit 1972 Professor am Institut für Kunsterzieher Münster der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Er gilt als einer der wichtigsten Konzept- und Aktionskünstler Deutschlands, wobei das innovative Moment oft in der Verquickung bildnerischer und literarischer Mittel liegt. Empfing Anregungen durch das Werk Raoul Hausmanns, Kurt Schwitters’ und Marcel Duchamps. Zahlreiche Beiträge zur zeitgenössischen konkreten Poesie.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Arbeitsstipendium für Künstler und Schriftsteller-Literatur (1968) – Kritikerpreis für Bildende Kunst (1977) – Kunstpreis der Nord/LB Hannover (1983) – Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen (1985) – Defet-Preis des Deutschen Künstlerbundes (1985) – Will-Grohmann-Preis der Akademie der Künste Berlin (1985) – Karl-Ernst-Osthaus-Preis, Hagen (1985) – Will-Grohan-Preis der Akademie der Künste, Berlin (1985) – Konrad-von-Soest-Preis (1988) – Kunstpreis der Stadt Nordhorn (1988) – Kunstpreis der Stadtsparkasse Hannover im Kunstverein Hannover (1988) – Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (1988) – Preis der Heitland Foundation Celle (1991) – Niedersächsischer Kunstpreis (1998) –Kunstpreis der Künstler der Großen Kunstausstellung NRW Düsseldorf (1999) – Niedersachsenpreis (2001) – Kunstpreis 2002 der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag (2003) – Kunstpreis der Stadt Sinsheim (2006) – mfi Preis für Kunst am Bau für sein Projekt Versunkenes Dorf (2009) – Käthe-Kollwitz-Preis (2020).

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Totalkunst. Hannover: Selbstverlag 1961 – Fragment. Hannover: Selbstverlag 1964; Berlin 1965 – Klartexte. Hannover: Selbstverlag 1966 – Beschriebene Blätter. Hannover: Selbstverlag 1967 – Spielpläne. Hannover: Selbstverlag 1967 – Des großen Erfolges wegen. Eine Totaltheater-Bilanz. Hannover: Selbstverlag 1968 – Ich bin ein Gedicht (3. egozentrisch-monomanisches Manifest). Wien: Werkstatt 1968 – lesarten und schreibweisen. Stuttgart: E. Walther 1968 – quertzuiopü. Ideenkatalog. Hannover: Selbstverlag 1968 – Um nicht zu sagen: ganz zu schweigen von (Timm-Ulrichs-Bulletin). Hannover: Selbstverlag 1968 – Lose Blätter (Transparenttaschenbuch mit Laub). Frankfurt a. M.: Lüpke 1969 – Weiter im Text (Visuelle Texte 1960-65). Hannover: Selbstverlag 1969 – Bild-Band. Berlin: Stolpe 1970 – Fernsehen in Nahsicht. Statistik des Fernsehbildes. Göttingen: Breger 1970 – Totalkunst. Katalog. Krefeld: Museum Haus Lange 1970 – Kunst-Diebstahl als Totalkunst-Demonstration. Hannover: Selbstverlag 1971 – Permutation. Permutationeller Computer-Text. 1. Lieferung. Hannover: Selbstverlag 1971 – Dies ist ein Einweg-Buch. Kein Rückgabe-Recht! Hannover: Selbstverlag 1972 – Natur, natürlich künstlich. Kunst, künstlich natürlich (Ist Natur, kunstvoll veredelt, natürlich, wie natürlich oder wider-natürlich?). Erläuterungstext zur Jahresgabe 1972. Mainz: Kunstforum international 1972 – Timm Ulrichs Stil der Stillosigkeit. Katalog. Celle: Kunstverein Celle 1973 – Die Zeitungsannonce als Kunstwerk 1964/74. Hannover: Selbstverlag 1974 – 1984. Spion-Buch. Hannover: Selbstverlag 1975 – Bilder, auf den Leib geschrieben. Internationale Standard-Motive aus den Muster- und Vorlage-Büchern der Tätowierer. Jahresgabenmappe. Hannover: Kestner-Gesellsch. 1975 – Die Photokopie der Photokopie der Photokopie der Photokopie. Hannover: Selbstverlag 1975 – Kunst-Räume. Katalog. Münster: Landesmuseum Münster 1975 – Timm Ulrichs. Retrospektive 1960-1975. Katalog. Braunschweig: Kunstverein u.a. 1975 – Totalkünstler Timm Ulrichs von einem Meteoriten erschlagen. Extrablatt. Plakat zur Ausstellung Testbilder. Münster: Kunstkontor Blank 1975 – Timm Ulrichs presents. Bergkamen: Städt. Galerie Sohle 1 1976 – Dem Leser den Rücken zukehrend (Attrappen-Buch). Hannover: Selbstverlag 1976 – Ich mache (diese) Schlagzeilen! (Plakate zur Eigenwerbung). Hannover: Selbstverlag 1977 – Ich, Gott & die Welt. Beitrag, Nr. 6 zur Timm-Ulrichs-Hagiographie. Hannover: Selbstverlag 1977/1978 – Konstruktion und Rekonstruktion. Fotographische Bestands- und Beweis-Aufnahmen. Utrecht: Gamm(a) 1977 – Kunst, im Schweiße des Angesichts. Anmerkungen zum „Schweißtuch der Mona Lisa“. Hannover: Selbstverlag 1978 – The Infinite Book. Hannover: Selbstverlag 1978 – Buch-(EHE)-Paar (1967). Hannover: Selbstverlag 1979 – Lektionen. Hg. von K. Riha. Frankfurt a. M.: Patio 1979 – Die Kunst des schönen Schreibens. 2 Bde. Hannover: Zweitschrift 1980 – Timm Ulrichs. Druckgrafik, Zeichnungen, Objekte (Sammlung Carl Vogel). Katalog. Hamburg: Clubheim der Dt. BP 1980 – Totalkunst. Katalog. Lüdenscheid: Städt. Galerie 1980 – Der Findling und andere Arbeiten. Katalog. Nordhorn: Städt. Galerie 1981 – zerreiss-Probe. Eine Performance aus Anlass eines Fernseh-Porträts des Saarländischen Rundfunks Saarbrücken. Hannover 1981 – Totalkunst. Angesammelte Werke. Katalog. Ludwigshafen: Wilhelm-Hack-Museum 1984 – Landschafts-Epiphanien. Katalog. Recklinghausen: Kunsthalle 1991 – Kunst & Leben. Katalog. Iserlohn: Kulturamt 1993 – Parcours. Katalog. Cuxhaven: Kunstverein 1993 – Dem Betrachter den Rücken zukehrend. Katalog. Siegen: Siegerlandmuseum 1994 – Monumental minimal. Katalog. Beckum: Stadtmuseum 1995 [Texte; mit M. Gesing] – Blaues Wunder. Ausstellung. Kirchheim: Galerie im Kornhaus 1995 – Der detektorische Blick. Berlin: NGBK 1997 – Timm Ulrichs macht mobil. Möbel-Skulpturen und -Installationen. Galerie Blau. Freiburg/Br.: Modo 1999 – Semper rotans. Animierte Skulpturen aus der Kunstakademie Münster zu Gast in der Akademie der Bildenden Künste Wien. Hg. von der Kunstakademie Münster, Hochschule für Bildende Künste. Ausstellungs- und Katalogkonzeption von Timm Ulrichs. Münster 2000 – Timm Ulrichs. Gehäuse für Denkmäler und Brunnen. Mit Fotos von U. Neugebauer und einem Text von H. Eickhoff. Freiburg i. B.: Modo 2000 – Timm Ulrichs. Die Druckgrafik. Sprengel-Museum Hannover. [Katalog Timm Ulrichs]. Hannover: Sprengel-Museum/Freiburg i. Br.: Modo-Verl. 2004 – Begleitheft zur Ausstellung Timm Ulrichs: Camouflage. Zwischen Täuschung und Ent-Täuschung, Museum der Wahrnehmung MUWA, 29. September 2007 bis 31. Jänner 2008. Graz: Museum der Wahrnehmung 2007 – Timm Ulrichs, statistisch. Katalog. Hannover: VGH Versicherungen 2009 – Die Welt im Wohnzimmer. Das Fernsehgerät als Sockel und Hausaltar. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2009 – Blick zurück nach vorn. Ausstellung. Heidelberg: Das Wunderhorn 2010 – Fotografieren verboten. Ausstellung. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2012 – Im Glashaus. Ausstellung. Wunstorf: Meerkunstraum 2012 – Des großen Erfolges wegen. Ausstellung. Berlin: seltmann + söhne 2018.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

ein tag. aus. Wuppertal 2001 – Timm Ulrichs, die Druckgrafik. Hannover 2003 [darin: C. Vogel: Zur Druckgrafik von Timm Ulrichs, S. 7-21] – Wer war das! Ein Bestimmungsbuch der Klasse Timm Ulrichs an der Kunstakademie Münster 1972 bis 2005. Recklinghausen: Kunsthalle 2005 [mit F. Ullrich].

Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Kunst ist Leben, Leben ist Kunst. Katalog. Frankfurt a. M. 1966: Ich als Kunstfigur oder: Was das ganze Theater soll (2. egozentrisches Manifest) Magazin Kunst, 1969, H. 33: Das offene Geheimnis der Kunst. Schlag- & Stich-Worte zur aktuellen Situation der Künste – Operationen im Museum Fridericianum. Katalog. Kassel 1969: Der Weltraum als Kunstraum – M. Badura u.a. (Hg.): Konzepte einer neuen Kunst. Göttingen 1970: Die Idee einer Ideenkunst als ihr erstes Bei-Spiel. Vor-Sätze zur Konzeptkunst – E. Walther (Hg.): Muster möglicher Welten. Eine Anthologie für Max Bense. Wiesbaden: Limes-Verlag 1970, S. 166: text – Magazin Kunst, 1971, H. 42: Kunst-Möbel. Anmerkungen zur ersten Anthologie der Kunst-Stühle, -Tische und -Betten – K. Thomas (Hg.): Kunst-Praxis heute. Köln 1972 [zum Thema Natur und Kunst] – die horen, 1973, H. 89: Wie ich berühmt wurde – W. Herzogenrath (Hg.): Selbstdarstellung. Künstler über sich. Düsseldorf 1973: Selbst-Darstellung im Selbst-Versuch – Pro Musica Nova. Programmheft. Bremen: Radio Bremen 1974. Buchausg. 1975: Übersetzung, Translation, Traduction. (Ein polyglotter Zyklus) – Kunstform international, 1974, H. 11 – Magazin Kunst, 1975, H. 61/62: Stempel, zur Kunst gestempelt – Foto, Film, Video. Dt.-frz. Symposium Neuenkirchen. Katalog. Neuenkirchen 1975: Natur im Würgegriff – Der neue Egoist. Hg. von A. Seide. Nr. 1. Hannover 1975: Wie ich berühmt wurde und andere Texte – S.J. Schmidt (Hg): Schön. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München 1976: Kunst, die geschminkte Wahrheit – Zweitschrift. Nr. 1. Hannover 1976: Zur Geläufigkeit. Eine Fingerübung – Material aus der Landschaft. Kunst in der Landschaft. Katalog. Neuenkirchen 1977: Ego-zentrischer Steinkreis. Steine in Wurfweite – Regenbögen für eine bessere Welt. Stuttgart 1977: Der Regenbogen. Seine Spann- und Reich-Weite in Kunst und Literatur – in hannover in. Hannover 1977, H. 5: Eine Rose mit Namen Gertrude Stein; Okt./Nov. 1977, H. 10/11: Kunst. Auf Leben und Tod. Teil I, II – Wolf Bittner (Hg.): Strafjustiz. Ein bundesdt. Lesebuch. Fischerhude 1977: Welcome, Big Brother! [Auszug] – Zeitschrift für Religionspädagogik 32, 1977, 4, S. 111-112: Die eisernen Bäume stehen in Blüte. Natur-künstlich, Kunst-natürlich – Württembergischer Kunstverein (Hg.): Mona Lisa im 20. Jh. Katalog. Duisburg 1978, S. 166f.: Mona-Lisa-Discografie und -Filmografie – S. J. Schmidt (Hg.): Das Experiment in Literatur und Kunst. München: Fink 1978, S. 77-78: Lesen &; S. 79-80: Timm Ulrichs, KONKURRENZLOS; S. 81-85: natur im würge-griff – Zeitschrift für Religionspädagogik 33, 1978, 3, S. 89-90: Gebranntes Kind scheut das Feuer nicht. Wie heiter ist die Kunst, wie ernst ist das Leben – Kunstform international, 1979, H. 1: Mona Lisa, 2 x klingeln. Anmerkungen über zeitgenössische Versuche, eine Scheinlebende zum Tode zu erwecken – Lebensläufe. Abteilung für Kunsterzieher der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Münster 1978/79: Zwischen Morgenröte und Abendrot: Tagträume und Nachtwachen. Über Möglichkeitsformen autobiografischer Einblicke und Aussichten – Stellungnahme. Künstler zu einem Kunstzentrum des Bundes in Bonn. Katalog. Bonn 1979: Von Ewigkeit zu Ewigkeit und in der Zwischenzeit oder: Wie museal ist die Idee eines Museums? – Monumente. Denkmal, Skulpturen, Plastiken, Objekte. Katalog. Köln, Karlsruhe 1980: Denken Sie immer daran, mich zu vergessen! – Karl Riha (Hg.): Da Dada da war ist Dada da. Aufs. und Dokumente. München: Schwitters-Ehrung am 20.6.1967 und am 25.6.1967. Brief an die Stadtbibliothek Hannover vom 20.6.1974 – Rainer Silkenbeumer (Hg.): Kulturarbeit. Die Innenpolitik von Morgen. Hannover 1980: Wie relevant ist die gesellschaftliche Relevanz der Kunst? – Niedersachsen literarisch. Hg. von D.P. Meier-Lenz und K. Morawietz. Bremerhaven 1981: Kunst in Anführungszeichen – K. Riha (Hg.): Tatü Dada. Dada und nochmals Dada bis heute. Aufsätze und Dokumente. Hofheim: Wolke 1987, S. 243-254: schwitters-ehrung am 20.06-1967 und am 27.08.1967 zur Hommage (II) à kurt schwitters – A. C. Baumgärtner (Hg.): Lesewelt. Bd. 5. Lesebuch Grundschule. Bochum: Kamp 1987, S. 94: ordnung – W. Hartmann (Hg.): Das Bildhauersymposion. Entstehung und Entwicklung einer neuen Form kollektiver und künstlerischer Arbeit. Stuttgart: Hatje 1988, S. 116 – H. Frommer (Hg.): Deutschstunden. Bd. 5. Lesebuch. Berlin: Cornelsen Hirschgraben 1988, S. 106: ebbe flut – H. Gercke (Hg.): Blau, Farbe der Ferne. Heidelberg: Wunderhorn 1990, S. 601-604: Geschmückt mit fremden Federn oder Wie vom Seidenlaubenvogel – J. Baur (Hg.): Nub. Das Buch zur Museumswelt und darüber hinaus. Graz: Leykam 1991, S. 77-90: Von Ewigkeit zu Ewigkeit, und in der Zwischenzeit; S. 149-162: Unter Glas; S. 197-200: Mit den Fingerspitzen; S. 201-204: Arche Noah II – E. Bleier-Staudt (Hg.): Unterwegs. Lesebuch. Schuljahr 5. Stuttgart: Klett-Schulbuchverlag 1992, S. 168: stets – Kultursekretariat NRW Gütersloh (Hg.): Deutsche Nationaldenkmale 1790-1990. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1993, S. 175-183: Anwesend abwesend und abwesend anwesend. Vorstellungen zur Situation der Denkmalskunst – A. Vollmer (Hg.): Die lyrische Grammatik. Experimentelle Poesie deutsch-isländisch und isländisch-deutsch. Berlin: Nordeuropa-Institut 1997, S. 11: denk-spiel – A. Tischer: Brauchen wir ein Mahnmal? Ein Projekt zur Erinnerung an die Psychiatrie im Nationalsozialismus in Bremen. Bremen: Edition Temmen 2000, S. 126-127: Entwurf eines Mahnmals für die Opfer der Psychiatrie im Nationalsozialismus am Zentralkrankenhaus Bremen Ost – Kunstforum International 2000: Geld/Wechsel/Geld – S. Brunsiek: Zum Stand der Kunstvermittlung heute. Ansätze, Perspektiven, Kritik. Schöppingen: Stiftung Künstlerdorf 2003, S. 62-69: Kunst, die Schule macht – I. Peyker (Hg.): Sportkörper, Kunstkörper. Butzbach-Griedel: Afra-Verlag 2004, S. 257-260: konkurrenzlos – C. Grupen (Hg.): Zum Thema. Links-Rechts. Siegen: Univ. Pressestelle 2005, S. 143: standortbestimmung – U. Fleckner: Kunst in der Stadt Hamburg. 40 Werke im öffentlichen Raum. Berlin: Nicolai 2007, S. 109-112: Denkmal für den „unbehausten Dichter“ Wolfgang Borchert, 1996 – A. Laabs (Hg.): Farben. A noir, E blanc, I rouge, U vert, O bleu… Bielefeld: Kerber 2007, S. 129-137: Camouflage – G. Jansen (Hg.): Ein Kunstmuseum „Mitten im Verkehr“. Die Skulpturenmeile von Hannover. Hannover: Freundeskreis Hannover 2010, S. 75: Mit Tempo-, aber ohne Zeitlimit – U. Bertram (Hg.): Kunst fördert Wirtschaft. Zur Innovationskraft des künstlerischen Denkens. Bielefeld: Transcript 2012, S. 81-86: Wolf im Schafspelz, Schaf im Wolfspelz – B. Lutz-Sterzenbach, M. Peters, F. Schulz (Hg.): Bild und Bildung. Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien. München: kopaed 2014, S. 694-695: Im Sockel, vom Sockel – G. Ruppelt (Hg.): „Wir sind Teil eines großen Werkes, das über jeden einzelnen Lesenden hinaus weist.“ Prominente Begegnungen mit Büchern und Bibliotheken. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek 2015, S. 2-7 – U. Göbel (Hg.): Message. Plakartive Writing Pictures. Magazine. Seriös, souverän, süffisant. Bielefeld: AJZ-Druck und Verlag GmbH 2017, S. 166-173: Zweifel? – W. Gödden (Hg.): Mein 1968. Alte Erinnerungen, neue Texte. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018, S. 139-141: Mein 1968. 

... mehr lesen weniger
Briefe

A. Berns, K. Riha (Hg.): Briefe an Timm Ulrichs und andere Texte. Raoul Hausmann (1886-1971). Siegen: Univ. Gesamthochschule 1985.

Literarische Zeugnisse

U. Gerold, W. Hänel: Kein Erbarmen. Kriminalroman. Springe: Zu Klampen Verlag 2012.

Selbstständige Veröffentlichungen über

Timm Ulrichs. Retrospektive 1960-1975. Braunschweig 1975 [darin: H. Holtmann: Timm Ulrichs, Totalkünstler, S. 7-10; M. Jochimsen: Ist die Reduktion des Menschen auf seine Faktizität mehr als ein Faktum? S. 11-16; S.J. Schmidt: Annäherndes zu einem Präzisen, S. 35-38; K. Hoffmann: Timm Ulrichs Bildrückseitenbild, S. 60-63] – R. Zwick: Verarbeitung von Realität in der Bildenden Kunst der Gegenwart. Dargestellt an zwei Beispielen. Joseph Beuys und Timm Ulrichs. Weingarten 1977 – B. Holeczek: Timm Ulrichs. Braunschweig: Westermann 1982 (= Niedersächsische Künstler der Gegenwart 16) – H. Haug: Totalkunst. Ein „egozentrischer“ Steinwurf. Gedankenzirkel um Timm Ulrichs. Gießen: Justus-Liebig-Universität 1995 – C. Korte-Beuckers: Kommunikationskonzepte in der Objektkunst der 1960er Jahre. Am Beispiel ausgewählter Arbeiten von Hans Peter Alvermann, Joseph Beuys, Peter Brüning, Otto Herbert Hajek, Kaspar Thomas Lenk, Timm Ulrichs, Wolf Vostell und Franz Erhard Walther. Münster 1999 – J. Knubben (Hg.): Forum Kunst Rottweil zeigte Timm Ulrichs „Konzert der Türen“. 15. September bis 31. Oktober 1999. Rottweil 2001 – K. P. Baronowsky: Körperexperimente im Totaltheater. Timm Ulrichs als Performer. Bochum 2004 [Hochschulschrift, Magisterarbeit] – A. Landgrebe: Künstler-Nekropole Kassel. Karl Oskar Blase, Heinrich Brummack, Ugo Dossi, Blalla W. Hallmann, Rune Mields, Werner Ruhnau, Fritz Schwegler, Timm Ulrichs. Kassel: Euregio-Verlag 2004 – R. Simon, J. Baumann, D. Mattner (Hg.): Beuys-Ulrichs. Ich-Kunst, Du-Kunst, Wir-Kunst. Celle: Kunstmuseum Celle 2007 – A. Schnurr: Über das Werk von Timm Ulrichs und den künstlerischen Witz als Erkenntnisform, Analyse eines pointierten Vermittlungs- und Erfahrungsmodells im Kontext ästhetischer Bildung. Norderstedt: Books on Demand 2008 – U. Stuffer (Hg.): Timm Ulrichs, Betreten der Ausstellung verboten! Werke von 1960 bis 2010. Ostfildern: Hantje Cantz 2010 – D. Krämer, K. Maas (Hg.): Christiane Möbus und Timm Ulrichs… aus einem Lager. Duisburg: Stiftung DKM 2011 – H. G. Schütz (Hg.): Von der zweifelhaften Evidenz des Sichtbaren. Zu Timm Ulrichs Landschafts-Epiphanien. Karlsruhe: Engelhardt und Bauer 2012 – A. Deiss (Hg.): Timm Ulrichs. Bilder-Finder, Bild-Erfinder. Bielefeld: Kerber 2013 – R. Jelinek (Hg.): Timm Ulrichs. Wien: Der Konterfei 2014 – R. Jelinek: Timm Ulrichs, Auf der Überholspur. Wien: Der Konterfei 2015 – S.-A. Lesniak: Ich bin ein Gedicht. Visuelle Poesie und andere Experimente von Reinhard Döhl, Timm Ulrichs und S.J. Schmidt. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

(Ausw.) H.A. Baier: Keine Experimente, in: Magazin Kunst, 1965, H. 8/9 – G. Rühle: Timm stellt sich aus, in: FAZ vom 3.6.1966 – P. Garnier: Vorw. zur Mappe Schriftstücke. Collagen 1962/67. München 1967 – H. Ohff: Pop und die Folgen. Düsseldorf 1968 – R. Krämer-Badoni: L’Éclat c’est moi, in: Die Welt vom 8.3.1969 – K.G. Simon: Do you know your self, in: Der Monat, 1969, H. 35 – K. Hoffmann: Die Expansion der Künste, in: Magazin Kunst, 1969, H. 35 – P. Baum: Timm Ulrichs, in: Alte und moderne Kunst, 1970, H. 109 – R.-G. Dienst: Dt. Kunst: eine neue Generation. Köln 1970 – K. Honnef: Concept Art und Zehn Fragen zur Concept Art, in: Magazin Kunst, 1970, H. 38 – P. Wember: Timm Ulrichs, in: Timm Ulrichs. Totalkunst. Katalog. Krefeld 1970 – L. Leiss: Kunst im Konflikt. Kunst und Künstler im Widerstreit mit der Obrigkeit. Berlin, New York 1971 – H. Ohff: Galerie der neuen Künste. Revolution ohne Programm. Berlin, München, Wien 1971 – C. und V. Plagemann: Kunst als Ware? Eine Umfrage, in: Das Kunstwerk, 1971, H. 2 – K. Thomas: Bis heute: Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jh. Köln 1971, S. 133f. – K.P. Dencker: Text-Bilder. Visuelle Poesie international. Köln 1972, S. 93f. – K. Hoffmann: Kunst-im-Kopf. Aspekte der Realkunst. Köln 1972 – J. Morschel: Dt. Kunst der 60er Jahre. Plastik. Objekte. Aktionen. München 1972, S. 259-260, 279-280, 283 – E. Gomringer: Timm Ulrichs, in: E. Gomringer: konkrete poesie. deutschsprachige autoren. anthologie. Stuttgart: Reclam 1972, S. 227-237 – W. Rotzler: Objekt-Kunst. Von Duchamp bis Kienholz. Köln 1972, S. 191 – M. Jochimsen, in: Magazin Kunst, 1973, H. 49 – D. Klatt u.a.: Timm Ulrichs, in: Timm Ulrichs. Stil der Stillosigkeit. Katalog. Celle 1973 – W. Schmied: Eröffnungsrede zur Ausstellung Timm Ulrichs. Galerie Ernst, Hannover, in: Kunstforum international, 1973, H. 4/5 – J.A. Thwaites: Total Art, in: Art and Artists, 1973, H. 2 – P. Wember: Kunst in Krefeld. Öffentl. und private Kunstsammlungen. Köln 1973, S. 45, 202 – G. Winkler: Kunstwetterlage. Stuttgart 1973 – A.R. Schreiber: Apex-Inter-view, Nr. 10 zur Ausstellung Timm Ulrichs. Galerie Apex. Göttingen 1974 – A.K. Schug: Kunst, Sprache, Denken, Wirklichkeit. Über einen Aspekt konzeptueller Kunst, in: Projekt 174. Aspekte internat. Kunst am Anfang der 70er Jahre. Katalog. Köln 1974 – G.F. Schwarzbauer: Der Mensch als Demonstrationsobjekt, in: Magazin Kunst, 1974, Nr. 53/54 – P. Winter: Timm Ulrichs, in: Das Kunstwerk, 1974, H. 1 – S. Barth: Der Amateur. Timm Ulrichs und seine Schreibweise, in: Der neue Egoist, 1975, H. 1 – H.R. Leppien: Timm Ulrichs in Hannover, in: Der neue Egoist, 1975, H. 1 – J. Hohmeyer: Ausgestellt: Der Künstler und sein Double, in: Der Spiegel vom 27.10.1975 – R. Wick: Zur Soziologie intermedialer Kunstpraxis. Happening. Fluxus. Aktionen. Köln 1975 – G. Winkler: Timm Eulenspiegel, in: Pardon 1975, H. 5 – H.-J. Müller: Kunst kommt nicht von Können. Über die Schwierigkeiten beim Umgang mit zeitgenöss. Kunst. Ein Streifzug durch die sechziger Jahre. Nürnberg 1976 – P. Winter: Ironie an der Leine (Wilhelm Busch, Kurt Schwitters, Timm Ulrichs), in: Westermanns Monatshefte 1976, H. 8 – R. Dittmar: Metamorphosen des Buches, in: Documenta. Bd. 3. Handzeichnungen, Utopisches Design, Bücher. Katalog. Kassel 1977 – C. Naylor, P.O. Genesis (Hg.): Contemporary Artists. Wiltshire: Hilmarton Manor Press 1977 – D. Schmieder/G. Rückert: Kreativer Umgang mit konkreter Poesie. Freiburg/Br.: Herder 1977, S. 21-23 u.ö. – D.P. Meler-Lenz., K. Morawietz: Niedersachsen literarisch. Bio-bibliogr. Daten, Fotos und Texte von 65 Autoren aus Niedersachsen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1978, S. 274-278 – U. Obier (Hg.): Visuelle Poesie der siebziger Jahre. Gelsenkirchen: Kunstverein 1978 – E. Mühl: Telefon-Interview mit Timm Ulrichs vom 17.10.1978, in: Zeitschr. für Kunstpäd., 1979, H. 1 – A. Fassbender, Christo (Javascheff): Die Landschaft als Kunstraum, Timm Ulrichs Kunstlandschaften. Ein Beitrag zum zeitgenöss. Naturverständnis in der Bildenden Kunst, in: Zeitschr. für Kunstpäd., 1979, H. 5 – E. Gantzert-Castrillo (Hg.): Archiv für Techniken und Arbeitsmaterialien zeitgenöss. Künstler. Bd. 1. Wiesbaden Wiesbaden 1979 – L. Lukasik: Künstler im Irrenhaus? Interview mit Timm Ulrichs, in: tip, Berlin, vom 16.11.1979 – B. Schnierle: Vorsicht Kunst! in: tip, Berlin, vom 16.11.1979 – W. Beuermann: Timm Ulrichs. Literat aus Hannover, in: Nobilis. Lebensart aus Hannover 8, 1979, S. 24-25 – K. Riha: Da Dada da war ist Dada da. Aufs. und Dokumente. München 1980, S. 264-270 – H. de Roi: Timm Ulrichs, Totalkunst in der Städt. Galerie Lüdenscheid, in: Kunstforum international 1980, H. 6 – C. Vogel: Über Timm Ulrichs, in: Timm Ulrichs. Druckgrafik, Zeichnungen, Objekte. Katalog. Hamburg 1980 – M. Radtke: Denkmale in der Urlandschaft, in: Art. Das Kunstmagazin, 1981, H. 3 – C. Haenlein: Timm Ulrichs, in: C. Haenlein: Momentbild. Künstlerphotographien. Hannover: Kestner-Gesellschaft 1982, S. 161-163 – S. Feeser: Timm Ulrichs, in: Das Kunstwerk 37, 1984, 5, S. 78 – P. Winter: „Neues & Neuwertiges“. Timm Ulrichs, in: Das Kunstwerk 38, 1985, 6, S. 70-71 – Timm Ulrichs, in: U. Prinz (Hg.): Androgyn. Sehnsucht nach Vollkommenheit. Berlin: Reimer 1986, S. 236 – R. Beck: Timm Ulrichs, in: R. Beck: Kunst im Brennpunkt der Akademien. München: Bruckmann 1988, S. 241-248 – E. Fisch: Kunst = sinnlicher Sinn. Zur Symbolik bei Timm Ulrichs, in: Religion heute 1988, 2, S. 130 – S. Vogel: Die totale Tautologie. „Möchten Sie einen berühmten Künstler zum Freund?“ Eine Unterhaltung mit Timm Ulrichs, in: Die Tageszeitung vom 11. April 1988, S. 9-11 – M. Tschechne: Am Anfang war das Wort. Kunst als angewandte Logik. Im Telefonbuch steht er als „Totalkünstler“. Der Hannoveraner Timm Ulrichs, 50, ist dem Dadaisten Kurt Schwitters wahlverwandt, in: Art 1990, 10, S. 102-109 – W. Brost: Timm Ullrichs, in: W. Brost (Hg.): Meer offen. Meer und Wasser, Schiff und Boot in der bildenden Kunst der 80er Jahre in Deutschland und Norwegen. Herford: Mittler 1991, S. 145-154 H. Ranzenbacher: Interview mit Timm Ulrichs, in: J. Baur (Hg.): Nub. Das Buch zur Museumswelt und darüber hinaus. Graz: Leykam 1991, S. 222-226 – S. Ondracek: Timm Ulrichs‘ Grab. Zur Eröffnung der Künstlernekropole im Habichtswald fand auch der Hannoveraner Künstler Timm Ulrichs noch den richtigen Platz für seinen Beitrag, in: Kassel kulturell 1992, 11, S. 23 – J. Raap: Timm Ulrichs. Menschlicher Maßstab, in: Kunstforum international 126, 1994 – M. Klant: Concept Art und Fotografierbarkeit. Timm Ulrichs‘ Selbstausstellung, in: M. Klant: Künstler bei der Arbeit. Von Fotografen gesehen. Ostfildern-Ruit: Cantz 1995 – J. Peters: Timm Ulrichs. „Berühmt als derjenige, der auszog, berühmt zu werden“, in: J. Peters (Hg.): Von Dichterfürsten und anderen Poeten. Bd. 3. Fünfundvierzig Porträts von Arno Schmidt bis Hans Pleschinski. Hannover: Revonnah 1996, S. 265-272 – D. M. Würgert: Dreizehnmal Jetzt-Zeit-Kunst. Waldkraiburg: Haus der Kultur 1997 – H. Paflik-Huber: Das Gezeitenobjekt „Blinker“; Die chemische Zerstörung (Timm Ulrichs), in: H. Paflik-Huber: Kunst und Zeit. Zeitmodelle in der Gegenwartskunst. München: Scaneg 1997, S. 108-110; S. 23-125 – I. Schenk: Timm Ulrichs, in: H. M. Franke (Hg.): Bildhauer in der Stadt Schorndorf. Symposion, Begegnung, Ausstellung. Schorndorf: Bacher 1997, S. 46-51 – R. Schoeneberg: Timm Ulrichs, in: R. Schoeneberg (Hg.): 13 von 500000 Menschen aus Hannover. Hamburg: Urban-Verlag 1999, S. 101-111 – E. Gäßler: Timm Ulrichs, in: E. Gäßler: Ästhetische Alternativen. Oldenburg: Isensee 2000, S. 103 – L. Wiesing: „Blau“ von Timm Ulrichs, in: L. Wiesing: Phänomene im Bild. München: Fink 2000, S. 139-148 – D. Eckart: Timm Ulrichs. Auf der Unterseite der Erdoberfläche, in: D. Eckart: Die Kasseler Künstlernekropole. Ein Buch für kunstinteressierte Spaziergänger. Kassel: Libri Books on Demand 2000, S. 155-163 – K. Stremmel: Timm Ulrichs, Kunst und Leben, in: K. Stremmel: Geflügelte Bilder. Neuere fotografische Repräsentationen von Klassikern der bildenden Kunst. Holzminden: Mitzkat 2000, S. 102-106 – M. Reichelt: Totalkunst im Grünen. Timm Ulrichs, in: Kunstforum international 157, 2001 – Der Künstler als ironischer Parteigänger des Lebens. Ein Gespräch mit Timm Ulrichs, in: Religion heute 49, 2002, S. 4-11 – M. Reichelt: Der „Scherbenhaufen“ von Chemnitz. Ein Gespräch mit Timm Ulrichs und Barbara Straka, in: Kunstforum international 163, 2003, S. 252-261– R. Buschmann: Visualisiertes Wortspiel. Timm Ulrichs‘ „Kunstpraxis“, in: R. Buschmann: Chronik einer Nicht-Ausstellung. Between. 1969-73 in der Kunsthalle Düsseldorf. Berlin: Reimer 2006, S. 142-145 – U. Neurath-Sippel: Ein nicht ganz herkömmliches Grabzeichen von Timm Ulrichs. Aus den Beständen des Museums für Sepulkralkultur, in: Friedhof und Denkmal 51, 2006, 5, S. 23-24 – T. Zeyen: Timm Ulrichs, in: T. Zeyen, A. Weber-Ploemacher (Hg.): 100 hannoversche Köpfe. Hameln: Niemeyer 2006, S. 188-189 – M. Stoeber: Timm Ulrichs, in: Artist. Kunstmagazin 2007, 71, S. 28-33 – E. Franz: Timm Ulrichs, in: B. Leismann (Hg.): Avantgarde aus Westfalen. Die Konrad-von-Soest-Preisträger aus der Sammlung Provinzial. Bremen: Hachmanned. 2008, S. 86-89 – J. Di Blasi: Bitte nicht aufräumen! Seit fast dreißig Jahren hat der „Totalkünstler“ Timm Ulrichs sein Atelier in der Oststadt, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11. Juli 2008, S. 7 – A. Schnurr: Timm Ulrichs‘ künstlerische Forschungen in kunstdidaktischem Erkenntnisinteresse, in: M. Blohm (Hg.): Kurze Texte zur Kunstpädagogik. Flensburg: Univ. Press 2008, S. 71-76 – A. Fink: Timm Ulrichs, in: G. Holler-Schuster (Hg.): Rewind, fast forward. Die Videosammlung. Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Johanneum 2009, S. 188-189 – J. Di Blasi: Einheitstapete für Niedersachsen. Der Anti-Richter. Timm Ulrichs bleibt sich treu, anders als sein berühmter Kölner Kollege, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2009, S. 7 – J. Otto: Timm Ulrichs, „Totalkunst ist das Leben selbst!“, in: R. Simon (Hg.): Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt bei Nacht. Celle: Kunstmuseum Celle 2010, S. 36-47 – M. Schirnhofer: Das Textdesign von Timm Ulrichs‘ Gedicht „ordnung-unordnung“, in: M. Schirnhofer: Textdesign von nicht-linearen Texten in der massenmedialen Kommunikation. Vorläufer, Erscheinungsformen und Wirkungen. Textfunktion zwischen Information und Appelation. Frankfurt: Lang 2010, S. 131 – C. Stenzer: Timm Ulrichs „Ikon/Kino“ (BRD 1979), in: C. Stenzer: Hauptdarsteller Schrift. Ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895 bis 2009. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 167ff. – C. Meixner: Begrabt mein Herz am Blauen See. Visionär und „erstes lebendes Kunstwerk“. Der Documenta-Star Timm Ulrichs wird 70, in: Der Tagesspiegel vom 31.03.2010 Ein kindergartenbuntes Bild statt bloßer Statistik. Im Gespräch mit Totalkünstler Timm Ulrichs, in: C. von Meding (Hg.): Bauen in der Stadt. VGH-Arbeitswelten 1970-2010. Tübingen: Wasmuth 2011, S. 80-87 – U. Rüth: Timm Ulrichs, „Blinker II“. Ein Lichtspieltheater, 2007-2010, in: W. J. Hannappel (Hg.): WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland. Köln: Wienand 2011, S. 102-109 – D. Schneider: Vom Wortobjekt zum Wortraum. Konkrete und Visuelle Poesie. Timm Ulrichs, in: D. Schneider: Worträume. Studien zur Funktion von Typografie in installativen Werken von der Conceptual Art bis heute. Berlin: Lit 2011, S. 229-230 – R. Lucius: Schaf im Wolfspelz. Sein Thema ist er selbst. Der Universaldilettant Timm Ulrichs in Hannover, in: Frankfurter Allgemeine 2011, S. 32 – M. Stoeber: Mein Kopf ist mein Atelier. Timm Ulrichs, ein Gespräch, in: Kunstforum international 2011, 206, S. 258-263 – S. Partsch: Abano Terme/Hannover 1978. Timm Ullrichs, Skylla und Charybdis, in: S. Partsch: Wer hat Angst vor Rot, Blau, Gelb? Die moderne Kunst erklärt. München: Beck 2012, S. 150-152 – F. Badur: Timm Ulrichs, in: U. Groos (Hg.): Rasterfahndung. Das Raster in der Kunst nach 1945. Köln: Wienand 2012, S. 240-241 – Timm Ulrichs, in: A. Deiss, T. Hoffmann (Hg.): Raw Materials. Vom Baumarkt ins Museum. Bielefeld: Kerber 2012, S. 130-133 – Eine neue Dynamik. Michael Stoeber im Gespräch mit den Künstlern Christiane Möbus, Lienhard von Monkiewitsch und Timm Ulrichs, in: S. Berg (Hg.): Lieblingsfarben der Niedersachsen. Die Kunstsammlung der VGH. Köln: Wienand 2012, S. 19-26 – M. Engel: Timm Ulrichs, Walter Benjamin. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. Interpretation Timm Ulrichs. Die Photokopie der Photokopie der Photokopie der Photokopie, in: A. Thurmann-Jajes (Hg.): It’s a kind of magic! Mystifizierung und Demystifizierung im Kontext der Künstlerpublikationen seit 1960. Bremen: Studienzentrum für Künstlerpublikationen 2013, S. 42-43 – R. Burrichter: Die Schöpfung im Kopf. Landschafts-Epiphanien (Timm Ulrichs), in: R. Burrichter, C. Gärtner: Mit Bildern lernen. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht. München: Kösel 2014, S. 114-117 – V. Titze: Das Gehirn als autozentriertes Objekt im Werk von Via Lewandowsky, Helen Chadwick und Timm Ulrichs, in: V. Titze: Der Einfluss bio-medizinischer Bilder auf die zeitgenössische Porträtkunst. Jena: Universität 2014, S. 93-97 – Timm Ulrichs, in: R. Simon, J. Otto (Hg.): Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Kerber 2015, S. 196-201 – H. M. Schmidt: Timm Ulrichs, in: H. M. Schmidt: Die letzte Signatur. Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts. Hamburg: Kovac 2015, S. 37 – G. Elben: Timm Ulrichs, in: G. Elben (Hg.): Skulpturen in Marl. Köln: Wienand 2015, S. 210-211 – G. Scherotzki: Timm Ulrichs. Meister des Paradoxen, in: Kontur. Das Kunstmagazin für die Region 13, 2015, S. 12-13 – S. Schmid: Von Menschen und Briefkästen. Betrachtungen von Fotografien aus den Archiven der Stasi-Unterlagenbehörde. Timm Ulrichs, in: R. Scheutle (Hg.): Bilder der Überwachung. Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung. München: Münchner Stadtmuseum 2017, S. 60-61 – Timm Ulrichs, in: A. Laabs (Hg.): „Seht, da ist der Mensch“. Magdeburg: Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen 2017, S. 182-183 – Am Anfang. Timm Ulrich macht alles selbst und sagt’s plakativ, in: W. Gödden, F. Dummann, C. Ehlert (Hg.): 1968. Pop, Protest und Provokation in 68 Stichpunkten. Ein Materialienbuch. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017, S. 16-22 – U. Karst, I. Wecker: Prof. Timm Ulrichs, in: U. Karst, I. Wecker: Kunstszene Münster. Steinfurt: Tecklenborg 2017, S. 212-213 – E. A. Winter: Timm Ulrichs, in: Wendepunkte. Das Jahr 1968. Positionen deutscher Kunst und was aus ihnen wurde. Wilhelmshaven: Kunsthalle Wilhelmshaven 2018, S. 82-86 – F. Ullrichs: Timm Ulrichs, in: W. Smerling (Hg.): Hommage an Jannis Kounellis. Köln: Wienand 2018, S. 155-174A. Gilbert: Logische Klärung der Gedanken. Timm Ulrichs (1970), in: A. Gilbert: Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren. Paderborn: Verlag Wilhelm Fink 2018, S. 39-45 – Timm Ulrichs im Gespräch mit Kenneth Hujer. Die Blitze kommen zwar, aber sie sind gut vorbereitet, in: J. Müller, N. Hoffmann-Walbeck (Hg.): Ein Archiv von Hitze und Kälte. Weimar: Kunstfest Weimar 2018, S. 59-76.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

H. Ohff: Pop und die Folgen. Oder: Die Kunst, Kunst auf der Straße zu finden. Düsseldorf: Droste 1968, S. 11-12 – J. Roh, J. Morschel: Deutsche Kunst der 60er Jahre. Bd. 2. Plastik, Objekte, Aktionen. München: Bruckmann 1972, S. 259-260 – J. Weber: Entmündigung der Künstler. Geschichte und Funktionsweise der bürgerlichen Kunsteinrichtungen. München: Damnitz 1979, S. 21-26 – T. Deecke: Kunstlandschaft Bundesrepublik. Hannover und Niedersachsen. Stuttgart: Klett-Cotta 1984, S. 11 – M. Langer: Kunst am Nullpunkt. Eine Analyse der Avantgarde im 20. Jahrhundert. Worms: Werner’sche Verlagsgesellschaft 1984, S. 33-34; S. 146 – S. Partsch: Die 101 wichtigsten Fragen. Moderne Kunst. München: Beck 2005, S. 75-76; S. 77 – H. Hiebel: Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900-2000 im internationalen Kontext der Moderne. Teil II (1945-2000). Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 187 – B. Evers: Sprechende Hände. Berlin: SMB Kunstbibliothek 2006, S. 55; S. 77; S. 79 – T. Stooss (Hg.): Rollenspiele, Rollenbilder. München: Hirmer 2011, S. 100-117 – A.-K. Auel: Unter der Fassade beginnt der Innenraum, in: I. K. U. D. Schriftenreihe für Kunst und Designwissenschaften 4, 2011, S. 6-19, hier S. 6-7 – H. K. Boehlke: Begegnungen in den Gezeiten. Erinnerungen an das 20. Jahrhundert. Selbstverlag 2011, S. 422-436 – C. Janecke: Maschen der Kunst. Springe: Zu Klampen 2011, S. 30; S. 50-51 – C. Bellersen Quirini: 100 besondere Orte in Celle. Berlin: Schadinsky Verlag 2013 – R. Marek: Understanding Youtube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: Transcript Verlag 2013, S. 118 – U. Gerold, W. Hänel: Hannover. Unterm Schwanz und ümme Ecke. Wo die wilden Welfen wohnen. Meßkirch: Gmeiner Verlag 2015 – S. Naunin, U. Naunin: Müßiggang durchs Münsterland. Paläste, Pferde und mehr. Meßkirch: Gmeiner Verlag 2015.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände außerhalb von Westfalen: StB Hannover: Briefe an J. Eyssen, 15.12.1976; an den Direktor der Stadtbibl. Hannover, 29.12.1976; Postkarte an die Stadtbibl. Hannover.

Nachschlagewerke

Killy, Bd. 11, 1992 – Krit. Lex. der Gegenwartslit. – Munzinger Archiv 1999 – zahlr. Kunstlexika – Dt. Bibliothek.

GND-Nummer
118625381   Link zu diesem Datensatz in der DNB