Carl Emil Uphoff


Biographie

Geboren am 17. März 1885 in Witten/R. als Sohn eines Schmieds. Besuch der Volksschule in Witten. Autodidaktische Weiterbildung zum Maler. Von 1907 bis 1909 lebte er in Hagen (Folkwangkreis, Christian Rohlfs) und von 1909 bis 1912 in Paris (Henri Matisse), Belgien und Holland. 1911 ließ er sich als Maler, Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller in Worpswede nieder. Gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Gründer der Werkgemeinschaft Worpswede für Buchkunst, gestochene Buch- und Mappenwerke. 1928 Berufung zum beratenden Mitarbeiter in der Glas- und Metallwarenindustrie. Er starb am 21. August 1971 in Worpswede-Ostendorf. Er war Mitglied mehrerer Künstlerbünde. Zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriftenveröffentlichungen über Themen der Philosophie, der Ästhetik und Kulturpolitik.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Vom Leben und Lieben. 1903 – Paula Modersohn. Monographie. Leipzig: Klinkhardt und Biermann 1919. 15 S. (= Junge Kunst 2) (ULB Münster, StB Bielefeld); 1920 – Bernhard Hoetger. Monographie. Leipzig: Klinkhardt und Biermann 1919 (= Junge Kunst 3); 2. Aufl. Leipzig: Klinkhardt und Biermann 1922 (ULB Münster, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld) – Adam und Eva. Worpswede: Werkgemeinsch. 1920. 6 Taf., 9 Bl. – Marienleben. Dichtung, geschrieben 1911, gestochen 1921. Worpswede: Werkgemeinsch. 1921. 34 Bl. (StLB Dortmund) – Wanderer im Weltall. 1922 – Coubine, Rohlfs, Schrimpf, De Smet, Schmid. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1923 – Christian Rohlfs. Monographie. Leipzig: Klinkhardt und Biermann 1923. 16 S. (= Junge Kunst 4) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf) – Die Passion Christi. Eine Zusammenfassung der Evangelien. Leipzig: Klinkhardt und Biermann 1924. 37 Bl. – Anfang eines Lebens. Roman. Berlin: Büchergilde Gutenberg 1930. 205 S. (StLB Dortmund) – Der Moorrebell. Roman. Braunschweig: Westermann 1931. 358 S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Braunschweig: Westermann 1939 – Jux und Jakopp. Heiterer Roman von Hund und Mensch. Hamburg: Quickborn 1932. 186 S. (StLB Dortmund) – Ein junger Deutscher kämpft um Gott. Gedichte. Uchtdorf: Lautenbach 1937. 56 S. – Der ewige Jan. Roman. Braunschweig: Westermann 1937. 233 S. (ULB Düsseldorf); 1942; 1943; 1944 – Ruf zur Entscheidung. Geschrieben im Jahre 1937. Reichenau: Schneider 1937. 48 S. (StUB Köln); 1940; 1943 – Die Reise nach Amerika. Braunschweig: Westermann 1942. 93 S. (= Westermanns Feldpostausg.) – Fröhliches Moorvolk. Heitere Geschichten aus dem Teufelsmoor. Berlin: Engelhardt 1942; 2. Aufl. Berlin: Engelhardt 1943. 120 S. – Sommer. Roman. Reichenau: Schneider 1943. 208 S. – Min Mönsterland. 1949 – Die Uphoffs: Worpswede 1910-1971. Bremen: Schmalfeldt 1975 [mit F. Uphoff u. L. Uphoff] – Lustige Vertellseln ut’n Düvelsmoor. Carl Emil Uphoff. Ut’n hochdüütschen översett von Klaus Uphoff. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 1981 – Geschichten aus dem Teufelsmoor. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 1989.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Der Cicerone, Leipzig, 1919, Bd. 11, S. 121-125: Künstler, Kunst und Sozialismus; S. 214-221: Die Sozialisierung der Kunst; S. 363-368: Künstler, Kunst und Staat; S. 427-438: Bernhard Hortger; S. 535-544: Paula Modersohn; S. 646-652: Der organisierte Künstler; S. 789-798 (Ill.): Christian Rohlfs. Zu seinem 70. Geburtstag – Neues Volk 10, 1935: Der Führer spricht. Gedicht – postum in: E. Otto (Hg.): Worpsweder Weihnachtsbuch. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 1988, S. 45-50: Dortjes WeihnachtsgeschenkP. Kuckuk (Hg.): Die Revolution 1918/19 in Bremen. Aufsätze und Dokumente. Bremen: Ed. Temmen 2010, S. 87-100: Eine Woche sozialistischer Freistaat Bremen. Ein Bericht, nach eigenen Beobachtungen.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

H. Stelljes: Carl Emil Uphoff. Ein Künstler zwischen den Zeiten, 1885-1971. Worpswede: Verlag Bergedorf 1988.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

L. Tügel: Carl Emil Uphoff, in: Der Cicerone 13, 1921, S. 705-714H. Stelljes: Worpsweder Dichtermaler „im Zeitumbruch“. Zum 100. Geburtstag von Carl Emil Uphoff, in: Zwischen Elbe und Weser. Heimat und Kultur 4, 1985, 2, S. 14 – Carl Emil Uphoff, ein Worpsweder der „zweiten Generation“, in: Zwischen Elbe und Weser. Heimat und Kultur 7, 1988, 3, S. 2„Die Uphoffs“, in: Heimatbeilage der Bremervörder Zeitung 1995, 10, S. 8 – F. Krogmann: Carl Emil Uphoff, in: A. Strohmeyer, K. Artinger, F. Krogmann (Hg.): Landschaft, Licht und niederdeutscher Mythos. Die Worpsweder Kunst und der Nationalsozialismus. Weimar: VDG 2000, S. 215-229M. Eckhoff: Beziehungsreich. Hagen und Worpswede. Teil 3: Carl Emil Uphoff. Ein markanter Künstler, in: Hagener Heimatbuch, Hagen, 2005, 46, S. 151-157 – Carl Emil Uphoff, in: E. Klee (Hg.): Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 54 – Carl Emil Uphoff, in: H.-J. Manske (Hg.): „Entartet“, beschlagnahmt. Bremer Künstler im Nationalsozialismus. Bremen: Städtische Galerie 2009, S. 140-145 – F. Krogmann: Legendenbilder aus Worpswede. Fritz Mackensen, Carl Emil und Lore Uphoff, Ferdinand Stolte und das Hotel „Stadt Bremen“, in: F. Krogmann: Worpswede im Dritten Reich. 1933-1945. Bremen: Donat 2011, S. 14-18.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

P. Kuckuk, U. Schröder: Bremen in der Deutschen Revolution 1918/1919. Revolution, Räterepublik, Restauration. Bremen: Steintor-Verlag 1986, S. 201 – J. Weinstein: The End of Expressionism. Art and the November Revolution in Germany, 1918-19. Chicago: The University of Chicago Press 1990, S. 48; S. 156-157; S. 242 – Westf. Literaturführer 1992, S. 154 – B. Förster: 1919. Ein Kontinent erfindet sich neu. Ditzingen: Philipp Reclam jun. Verlag 2018, S. 38-39.

... mehr lesen weniger
Bildnis

Fotogr. (StLB Dortmund).

Nachlass/Vorlass

Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Ged.: Deutsches Erntefest 1933.

Bestände außerhalb von Westfalen: LB Kiel: Briefe an Gustav Frenssen, 1937.

Sammlungen

WLA Hagen: Slg.

Nachschlagewerke

Reichshb. der dt. Gesellsch., Bd. 2, 1931 – Degener, 10. Ausg. 1935 – Thieme/Becker, Bd. 33, 1939 – Vollmer, Bd. 4, 1958 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 4, 1958 – Oberhauser 1983 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1330, Sp. 425-428.

Grabstätte/ Gedenkstätte

Geburtshaus: Südstraße 2 in Witten.

GND-Nummer
189552670   Link zu diesem Datensatz in der DNB