Johann Christoph Friedrich Bährens


Pseudonym
Baehrens, Johann Christian Friedrich (DbA); Baehrens, J. C. F.; Baehrens, J. Ch. F.; Baehrens, Johannes Christophorus Fridericus; Baehrens, Johannes Christophorus Friedrich; Baehrens, Johann Christoph Friedrich; Bährens, J. C. F.; Baehrens, Fr.; Baehrens, Friedrich; Baehrens, Joannes Christophorus Fridericus; Bährens, Johannes Christoph Friedrich; Baehrens, Io. Christophor. Frid.; Baehrens, Ioannes Christophorus Fridericus.
... mehr lesen weniger
Biographie

Geboren am 1. März 1765 in Meinerzhagen als Sohn eines Pastors und Rektors. Schulbesuch in Lennep, anschließend Gymnasialzeit in Dortmund. Von 1784 bis 1786 Studium der Theologie und Philosophie in Halle. Promotion zum Dr. phil. Um 1786 Gründung des pädagogischen Instituts Pflanzgarten für künftige Weltbürger in Meinerzhagen. Seit 1789 Pfarrer und Pädagoge in Schwerte. Unterhielt seit 1795 Kontakte zum Badischen Hof. 1798 Dr. med. und Approbation als Arzt. 1812 Ernennung zum Kurbadenschen Hofrat. Verstarb am 16. Oktober 1833 in Schwerte als einflussreiche Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

War Leiter der Literarischen Gesellschaft für die Grafschaft Mark. Gründete um 1796 gemeinsam mit Karl Arnold Kortum die alchimistische Hermetische Gesellschaft, die nur aus diesen beiden Mitgliedern bestand. Als Volksschriftsteller Verfasser zahlloser theologischer, medizinischer, pädagogischer, geschichtlicher und volkswirtschaftlicher Aufsätze und Bücher. Mitarbeit an Peter Florens Weddigens Westphälischem Magazin und dessen Magazin für Westphalen.

Namensgeber des Friedrich-Bährens-Gymnasiums in Schwerte.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

(Ausw.) Physiologische Betrachtungen über den mechanischen Körperbau des Menschen, oder Untersuchung der Zwecke des Schöpfers bey Bildung derselben. Köln 1783 – Kurzer Abriß der diätetischen Lebensordnung. Köln: Horst 1783 – Über den tollen Hundsbiß und die Wasserscheue. Köln: Horst 1784. 34S. – Versuch über die Vertilgung der Unkeuschheit. Halle: Hendel 1785 – Kritischer und exegetischer Versuch über den achten Psalm. Halle 1785 – Beiträge zur Pastoralmedizin. Halle: Hendel 1785 – In locum de apokathadokia tēs ktiseōs Rom. VIII, 18 – 25 commentatio exegetico-theologica. Halae: Hendel 1786 – Freymüthige Untersuchung über den Orkus der alten Hebräer. Halle: Hendel 1786. XXVI, 104S. (KPS Münster) – Nachricht an alle Menschen- und Kinderfreunde des Westphälischen Publikums wegen eines zu Meinerzhagen in der Grafschaft Mark zu errichtenden Pädagogiums. Frankfurt/M., Leipzig 1786 – Der sorgfältige Kinderarzt. Ein Handbuch für Ärzte und Nichtärzte. Leipzig: Kummer 1786. VIII, 246S. – Ueber den Werth der Empfindsamkeit, besonders in Rücksicht auf Romane. Nebst einer Nachschrift über den sittlichen Werth der Empfindsamkeit von J.A. Eberhard. Halle: Gebauer 1786. VIII, 142S. – Lehrbuch die griechischen und lateinischen Klassiker zweckgemäß zu lesen. Halle: Hendel 1786 – Isocrates ad Nicoclem oratio, graece; denuo latine vertit, notis illustravit, prolusionemque de vera scriptores classicos interpretandi ratione praemisit. Halle o.J. – Ueber den Patriotismus. Stück 1. Halle 1787 – Programm über die Art, Menschenglückseligkeit zu bestimmen. Köln 1787 – Teutsche Chrestomathie zur Bildung des Geschmacks und des Herzens, und zum Behufe des Übersetzens aus dem Teutschen ins Französische. Frankfurt/M.: Hermann 1788 – Über die europäischen Münz- und Wechselarten. Köln o.J. – Programm über den Geist des Zeitalters. Dortmund 1790 – Plutarchu peri paidōn agōgēs. Halae Magdeburgicae: Orphanotropheum 1790 – Programme 1 und 2 über die fortschreitende Ausbildung des Menschengeschlechts. Dortmund 1791 – Beschreibung einer neuen astronomischen geometrischen Bonssole. Halle 1793 – Ueber den unschätzbaren Werth der Erlösung des Menschen durch Jesum. Köln 1795 – Das Glück der Bürgertreue. Eine Predigt. Dortmund 1796 – Unterricht über die Kultur der angorischen Kaninchen, über ihre Krankheiten und die beste Methode, sie vorteilhaft zu benutzen. Leipzig, Dortmund: Blothe 1796 – Der Arzt für alle Menschen. Ein Hülfsbüchlein für die Freunde der Gesundheit und des langen Lebens. 2 Bde. Leipzig, Dortmund: Blothe 1797; unveränd. Aufl. Dortmund, Leipzig: Blothe 1800 (UB Bonn, StB Essen) – Über das Westphälische Grobbrod oder den Pumpernickel. Dortmund 1797; Nachdr. Dortmund: Blothe; Hamm: Wundermann 1798 – Über die einzig wahre Theorie der natürlichen und künstlichen Dungmittel. Dortmund, Leipzig: Blothe 1797; Neuaufl. u.d.T.: Vollständiges System der natürlichen und künstlichen Dungmittel. Dortmund 1802; 3. Aufl. Hamm: Wundermann 1820 – Der Arzt für Künstler und Professionisten. Oder Gesundheitsbüchlein für Bergleute. Dortmund: Blothe 1798. 68S. – De acrimonia ventriculi acida. Erlangae: Kunstmann 1798 [übersetzt v. Josef Wilkes 1995] – Der Arzt für Soldaten. Dortmund, Leipzig: Blothe 1799 – Anweisung, den westphälischen Pumpernickel auf die beste Art zu bereiten, und ihn schmackhaft und gesund zu backen. Dortmund: Mallinckrodt 1800 (UB/StB Köln, StB Essen, WLMKuK Münster); Nachdr.: Westfälischer Pumpernickel nach einem alten Rezept. Dortmund 1800; Stuttgart: Matthaes 1948 56S. (UB Münster, Lipp. LB Detmold) – Ueer Fieber, und Salzsäure. Osnarück 1802 – Das System der Hermetik. O.O. 1805 – Entwurf einer naturphilosophischen Einleitung in die Heilkunde [1 Kupfer]. Elberfeld, Leipzig: Schönian; Leipzig: Büschler 1815. XVI, 221S. – Der animalische Magnetismus und die durch ihn bewirkten Kuren. Elberfeld, Leipzig: Manne 1816. XVI, 257S. (UB Bonn, StB Essen) – De otorrhoea. Dissertatio Inauguralis Medica.  Halae: Schimmelpfennig 1817 – Sympathicus consensus capitis cum visceribus abdominalibus. Diss. Inaug. Med. Berolinum: Starck 1817 – Der Typhus contagiosus und die Dysenterie in cosmischen Beziehungen. Ein Versuch in wissenschaftlich-erfahrnem Sinne. Bonn: Büschler 1821 – Die Harnlehre des Hippokrates. Elberfeld; Büschler 1829 – postum: Anweisung, den westfälischen Pumpernickel auf die beste Art zu bereiten und ihn schmackhaft und gesund zu backen. Hg. von P. Pelshenke. Stuttgart: Matthaes 1948.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Hermetisches Journal. 1797 [mit Karl Arnold Kortum; nur Bd. 1, H. 1] – Lesebuch, die Klassiker zweckmäßig zu lesen. Halle 1786 – Französisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen. Köln 1787 – Hermes. Zeitschrift zur endlichen Beruhigung für Zweifler und Sucher. Karlsruhe 1805 [mit L.F. von Sternhayn; nur 2 Lfg.] ‒ Herausgabe von Werken anderer Autoren: Babrius. Fabeln [aus dem Gr. mit Anm.]. Köln 1787 – Erasmi Roterodami Colloquia familiaria excerpta; in usum juventutis didit. Halle 1787 – Plutarchi de puerorum educatione Libellus; recensuit, emendavit, varietatem lectionis indicemque copiosissimum adjecit. Halle, Magdeburg 1790.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Aurora Philosophorum, die Morgenröthe der Weisen, von Gerhard Dornäus. Nach einem höchst raren lateinischen Manuscript übersetzt. Köln 1783 – Anzeige der griechischen und lateinischen Klassiker, mit vorläufigen Einleitungen und Nachrichten von dem Schicksal ihrer Schriften, Ausgaben und Übersetzungen; nebst einer Übersicht der Bearbeiter der gesamten Philologie. Halle 1786 – Plutarchs Pädagogik [aus dem Griech.; mit Anm.]. Halle: Waisenhausbuchhandlung 1787 – Kämpfs medizinisches Handbuch [aus dem Lat.; mit Anm.]. Dortmund, Leipzig 1796.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Allg. Unterhaltungsblätter 1824-1835 – Hermann 1814-1819 – Weddigen: Westph. Magazin 1787, Bd. 3 [St. 12: Beschreibung von Meinerzhagen und dem dasigen Erziehungsinstitute] – Westphälisch-Ökonomische Societät, 1793, Bd. 1, S. 37-39: Ueber die nöthige Abwechslung der Getreidearten auf einerlei Boden – Westphälisch-Ökonomische Societät, 1793, Bd. 1, S. 40-45: Über den Misbrauch der Vieharzneikunst – Westphälisch-Ökonomische Societät, 1793, Bd. 1, S. 49-51: Ueber die Kultur der Pimpinelle, als eines guten Futterkrauts – Westphälisch-Ökonomische Societät, 1793, Bd. 1, S. 52-53: Beschreibung eines geprüften Firnisses, womit Tische, Theebretter, Uhrkasten, Komoden, Schreibpulte und Pappier lackirt werden kann, für Mahler und Tischler – Westphälisch-Ökonomische Societät, 1793, Bd. 1, S. 75-104: Beschreibung einer neuen astronomisch-geometrischen Boussole, welche aus einem Kompas, einer Aequinoktial-Sonnenuhr, einem Quadranten und einem astronomischen Sehrohr mit Libelle und einem mit einer Nuß versehenen verbesserten Stativ besteht – Westf. Anzeiger 1815-1824.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

Die Chronik des Hofrathes Bährens 1822-1827 [Text- und Bildausw. G. Hallen]. Hg. von der Stadt Schwerte. Meinerzhagen 1987. 204S. (=Schwerte 3; Aus dem Ruhrtal einst und jetzt) – J. Wilkes: Johann Christoph Friedrich Bährens. Ein Beitrag zum Leben, Wirken und Werk des Schwerter Hofrates und zur Chronik seiner Familie. Schwerte 1990 – F. W. Bährens: Die Ärzte in der Familie des Schwerter Hofrats Dr. phil. Et med. Johann Christoph Friedrich Bährens. Berlin 1995 – G. Hallen: Johann Christoph Friedrich Bährens. Universalgenie. Esoteriker. Schwerter Stadtrat. Schwerte 1997 – A. Sellmann: Prediger Hofrath Dr. phil. Dr. med. J. Chr. Fr. Bährens, ein Pfarrer, Arzt, Alchimist und Heimatchronist auf Roter Erde. Schwerte o.J. – I. Fiedler: Auf Bährens‘ Spuren in Schwerte. Dortmund 2015 – U. Knuf: Johann Christoph Friedrich Bährens wurde vor 250 Jahren geboren. Ein großer Geist aus Berghofer Sicht betrachtet. Dortmund 2015.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Rezension von: Freimüthige Untersuchung über den Orkus der alten Heräer. Quedlinburg: Reußner 1786, in: Allgemeine Bibliothek der neuesten deutschen theologischen Litteratur, 1786, Bd. 7, S. 157-161 – K. Frick: Johann Christian Friedrich Bährens (1765-1833), ein westfälischer Pfarrer, Arzt und Alchemist, in: Sudhoffs Archiv, 1969, Vol. 53, S. 423 – R. Althaus: Das märkische Porträt. Johann Christoph Friedrich Baehrens, in: Heimatbuch Hagen und Mark, 1984, 26, S. 146-148 – F. Berger: Johann Christian Friedrich Bährens‘ Bericht aus dem Jahre 1793, in: Mit Kutsche, Dampfroß, Schwebebahn, Neustadt/Aisch: Schmidt 1984 – E. Illner: Johann Christian Friedrich Bährens‘ „geographisch-statistische Beschreibung“ des Bergischen Landes anläßlich einer Reise im September 1793, in: Mit Kutsche, Dampfroß, Schwebebahn, Neustadt/Aisch: Schmidt 1984 – G. Hallen: Bemerkungen über die Weltanschauung des Dr. Johann Christoph Friedrich Bährens im Spiegel seiner Schriften, in: Unnaer Beiträge zur Geschichte, 1986, 3, S. 98-111 – K. Ewald: Mit dem Rücken an der Wand. Betr. Des Wohnhaus Johann Christoph Friedrich Bährens, in: Heimatbuch Kreis Unna, 1992, 13, S. 73-77 – B. Beutner: Ein Universalgenie mit „dunklen Seiten“, in: Jahrbuch Kreis Unna, 2004, 25, S. 19-24.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). 2008, Bd. 37, H. 3-4, S. 701.

Bildnis

1. Porträt, Ölgemälde, um 1809 (Ruhrtalmuseum, Schwerte; Abb.: Chronik 1987, s.o., S. 10) – 2. Ölgemälde, um 1830 (Abb.: Chronik 1987, S. 5).

Nachschlagewerke

Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 1, 1796; Bd. 9, 1801, Bd. 11, 1805; Bd. 22,1, 1829 – Neuer Nekrolog 11, 1833 (1835) – Poggendorff, Bd. 1, 1863 – Hübotter 1929 – Bauks 1980 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv Fiche 47, Sp. 413-420.

Grabstätte/ Gedenkstätte

Grabmal im heutigen Stadtpark in Schwerte (Abb.: Chronik 1987, S. 12).

GND-Nummer
120797593   Link zu diesem Datensatz in der DNB