Peter Florens Weddigen


Pseudonym
W-gen; P.F.W.; W.
Biographie

Geboren am 18. Juni 1758 in Bielefeld als Sohn eines Leinenkaufmanns. Besuch des dortigen Gymnasiums. 1778 Studium der Theologie, Geschichte und Philosophie in Halle. Promotion zum Dr. phil. Von 1778 bis 1781 Lehrer am Waisenhaus Halle und ab 1781 Subkonrektor am Gymnasium in Bielefeld. 1793 Prediger in Bucholz (Minden) und seit 1797 in Kleinenbremen, einem Dorf bei Minden. Tod am 11. September 1809 in Kleinenbremen durch Selbstmord. Seine Frau Charlotte Stohlmann unterstützte ihn bei seinen vielen, zumeist kurzlebigen Magazin- und Kalenderprojekten. Sein Urenkel Friedrich Otto Weddingen war ebenfalls Schriftsteller.

Weddigen stand durch seine verlegerischen Aktivitäten mit fast allen Literaten und Publizisten des damaligen Westfalen in Verbindung. Zu seinen Mitarbeitern zählten u.a. Justus Möser, Karl Arnold Kortum, Anton Friedrich Büsching, Johann Moritz Schwager und Johann Gottfried Christian Nonne.

Weddigen, ein Publizist, der zu den Streitfragen der Zeit energisch Stellung nahm, litt unter der geringen Resonanz auf seine Projekte: Wer hätte es glauben sollen, daß manche Männer in Westfalen so wenig Liebe für ihren mütterlichen Boden haben sollten, der größtenteils terra incognita ist, daß sie mir, dem Herausgeber, für meinen guten Willen, für meine Mühe und Kosten durch manche unangenehme Briefe, die den Inhalt dieses Magazins betrafen, hätten Verdruß machen können! Der eine wünscht Gedichte, der andere einen lustigen Roman, der dritte andächtige Betrachtungen; und weil ich ihren Wunsch nicht erfüllen konnte, so hörten sie auf, das Werk durch Subskription zu unterstützen. (Westphälisches Magazin, Ende des 4. Bandes). Beim Magazin sollte sich, trotz guten Starts (anfänglich kamen 900 Abonnenten, darunter 78 aus Münster, zusammen), Weddigens Wort bewahrheiten, daß auch die gemeinnützigste Schrift nicht drei Jahre in diesen Gegenden (Westfalen) Freunde, Beförderer und Liebhaber finden werde.

Das Magazin bot eine reichhaltige Materialsammlung zur westfälischen Geschichte, ein buntes Gemenge von sehr verschiedenartigen, wichtigen und unwichtigen Dingen. Sein Handbuch der historisch-geographischen Literatur Westphalens hatte sich sogar vorgenommen, eine Übersicht über das gesammte Quellenmaterial geben, das bei der Erforschung der westfälischen Geschichte zugrunde zu legen ist. (Zitate nach Rothert 1934; s.u.)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Konulla ad poetarum lettionem in scholis rite inflituendarum spectantia. Halle 1781 [Arb. zum Magisterexamen] – De modo legendorum poetarum in scholis. Progr. Bielefeld 1781 [Progr. zum Antritt am Gymn. in Bielefeld] – Historisch-geographische Beschreibung der Grafschaft Lippe, nebst einer Beschreibung der Paderbornisch-Lippischen Sammtämter Oldenburg und Stoppelberg, nebst den Gerichten Hagedorn und Odenhausen. Bückeburg 1785 – Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg in Westphalen. Aus beglaubigten Urkunden, Kammer-Registraturen und andern theils gedruckten theils ungedruckten Nachrichten. Mit einer Charte und einem Kupfer. Bd. 1 [mehr nicht ersch.]. Leipzig: Weidmann 1790. XII, 359 S. (ULB Münster) – Westphälischer Atlas. H. 1. Lemgo: Meyer 1790 [angezeigt in: Weddigen: Westph. Magazin 4, 1788, S. 253-256] (ULB Münster) – Statistische Uebersicht von Westphalen. Braunschweig: Vieweg 1791 – Geographisches Handbuch für Kaufleute, 1ster Theil, welcher Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland, die Niederlande, Dänemark, Schweden, Norwegen, Polen, nebst den Herzogthümern Kurland und Semgallen, Schweitz, Italien, Rußland und Türkey enthält. Lemgo: Meyer 1792; Geographisches Handbuch für Kaufleute, 2ter Theil, welcher das teutsche Reich enthält. Lemgo: Meyer 1794 – Die Morgenstunde der Grazien. Hg. von Charlotte Weddigen, geb. Stohlmann. Bremen 1795 [Slg. von Ged. Weddigens] – Fragmente aus dem Leben des Grafen von Herzeberg. Bremen: Müller 1796; 1795 – Geistliche Oden und Lieder für Christen. Hamburg, Leipzig: Herold 1798; […] mit Müllerschen Compositionen. 2., verb. und verm. Aufl. Leipzig: Comptoir für Literatur 1801. XVI, 147 S. (StB Essen); 3. Aufl. Leipzig 1812; 4. Aufl., hg. und mit einer Einl. vers. von Dr. Otto Weddigen. Leipzig: Reclam 1878. 108 S. und 4 Bl. Musikal. Beil. (= Reclams Universalbibl. 1176) (UB Bonn, StLB Dortmund, StB Bielefeld) – Versuch einer geographisch-statistischen Beschreibung des Fürstenthums Minden. o.O. 1799 – Geistliche Oden und Lieder. Leipzig 1801 – Handbuch der historisch-geographischen Litteratur Westphalens. Bd. 1 [mehr nicht erschienen]. Dortmund: Mallinckrodt 1801. IV, 146 S. (ULB Münster, WLMKuK Münster, UB Bonn) – Paderbornische Geschichte. Nach [Johann Diedrich von] Schatens Annalen. Bd. 1. Abt. 1. Lemgo: Meyer 1801 [Separatdr. auf Wunsch des Verf. aus: Johann Diedrich von Steinen: Fortgesetzte Westphälische Geschichte. Hg. von Peter Florens Weddigen […]. Bd. 5. Abt. 1. Lemgo: Meyer 1801] (ULB Münster) – Historisch-geographisch-statistische Beyträge zur nähern Kenntniß Westphalens. 2 Bde. Elberfeld: Büschler 1806. 328 S. (ULB Münster) – postum: Peter Florens Weddigen-Lesebuch. Zusammengestellt von Walter Gödden und Frank Stückemann. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2017.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Bd. 1. H. 1-4. Bielefeld, auf Kosten des Herausgebers 1786 (UB Münster); Bd. 2. H. 5-8. Mit neuen Karten und Kupfern. Bielefeld, auf Kosten des Herausgebers 1786. 348 S. (UB Münster); Bd. 3. H. 9-12. Lemgo: Meyer 1787 (UB Münster); Bd. 4. H. 13-16. Lemgo: Meyer; Leipzig: Buchhdlg. der Gelehrten 1788 (UB Münster) [Rez.: 1. Allg. Dt. Bibliothek 1786 und 1792; 2. Jenaer Allg. Literatur-Ztg. 1785 und 1789; 3. Gothaer Ztg. 1785; 4. Oberdt. Allg. Literatur-Ztg. 1792, Nr. 24; 5. Hamburger Ztg. 1790; Wiederabdr. in: Weddingen: Westf. Magazin 1788, Bd. 4, S. 350]; Sekundärausg. Mikrofiche-Ausg. Hildesheim: Olms 1997-1997. (Deutsche Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts). Hildesheim: Olms 1997. 11 Mikrofiches [Wilhelm Gottlieb Levin von Donop:] Historisch-geographische Beschreibung der Fürstlich Lippeschen [!] Lande in Westphalen mit Zusätzen herausgegeben. 2., verb. Aufl. [1 Abb.]. Lemgo: Meyer 1790 (UB Münster); Faksimilenachdr. mit Einf. und Erg. von Herbert Stöwer. Lemgo: Naturwiss. Hist. Verein und Lipp. Heimatbund 1984. (= Lipp. Geschichtsquellen 12) 396 S. (UB Münster) – Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Bd. 1. H. 1-4. Bielefeld, auf des Herausgebers Kosten; Lemgo, Leipzig: Meyer 1789. 380 S. (UB Münster); Bd. 2. H. 5-8. Leipzig 1790. 337 S. (UB Münster); Bd. 3. H. 9-12. Lemgo usw. 1792. 572 S. (UB Münster); Westphälisches Intelligenzblatt. Erste Beylage zum Neuen Westphälischen Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Bielefeld 1790 (UB Münster) [Rez.: 1. Oberdt. Allg. Literatur-Ztg. 1792, 24]; Wiederabdr. in Weddigen: Neues Westph. Magazin 1792, Bd. 2 – Neues fortgesetztes Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Bd. 1. St. 1-4. Wesel: Röder 1798. 501 S. (UB Münster) – Statistische Übersicht von Westphalen. Berlin: Vieweg 1791 – Magazin für Westfalen. Hg. von M. [Peter Florens] Weddigen und D. Arn[old] Mallinckrodt. Jg. 1798. 2 Bde. Dortmund: Mallinckrodt 1799. 568 S. Nt.: Magazin für Westfalen. Der Geographie, Geschichte, Statistik und allem nützlichen Wissen gewidmet. (UB Münster) – Westphälischer historisch-geographischer Nationalkalender zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1800. Jg. 1 [1 Kupfer]. Elberfeld: Comptoir für Literatur 1799. 328 S. (WLMKuK Münster) [Rez.: 1 Erlangische Literatur-Ztg. 1801; 2. Neue Allg. Dt. Bibliothek 62, 18, H 7, S. 531] (Wiederabdr. in: Handbuch der hist.-geogr. Literatur 1801); Jg. 2 [Kupfer und Musik]. Leipzig: Comptoir für Litteratur in Elberfeld 1801. IV, 297 S. (UB Münster) – Johann Diedrich von Steinens fortgesetzte Westphälische Geschichte. Bd. 5, Abt. 1. Lemgo: Meyer 1801 (UB Münster); 2. Aufl. Lemgo: Meyer 1822 (UB Münster); Photomech. Nachdr. der Ausgabe 1801. Bd. 1. Abt. 1-3. Münster/W.: Mehren und Hobbeling 1965. VI, 1116 S. (UB Bonn, UB Münster) – Westphälischer historisch-geographischer National-Kalender zum Nutzen und Vergnügen, auf das Jahr 1804 [1 Kupfer]. Paderborn: Wesener 1804. VI, 310 S. Nebentitel: Westphälisches Jahrbuch zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1804 (UB Münster); Westphälisches Jahrbuch zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1805. XIV 299 S. Kleinbremen, im Fürstenthum Minden, auf Kosten des Herausgebers 1805; Rinteln: Bösendahl 1805 [1 Kupfer von Julius Möser] (UB Münster); Westphälisches Jahrbuch zum Nutzen und Vergnpgen auf das Jahr 1806. Kleinbremen, im Fürstenthum Minden 1806. XVI, 312 S. Nebentitel: Westphälisches historisch-geographisches Jahrbuch zum Nutzen und Vergnügen, auf das Jahr 1806. Kleinbremen, im Fürstenthum Minden, auf Kosten des Herausgebers 1806 (UB Münster) – Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung. Nebentitel: Niederrheinisch-Westphälische Blätter. Dortmund: Mallinckrodt. Bd. 1ff. 1801-1804 [mit Johann Wilhelm Aschenberg]. (UB Düsseldorf, EAB Paderborn; 1801-1803, 1805 SB Trier).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Weddigen: Westph. Magazin 1786, Bd. 1, H. 1, S. 1-6: Nachrichten von dem Fabrikzustande in dem Fürstenthum Minden im Jahre 1783; S. 7-11: Von den merkwürdigen öffentlichen Gebäuden der Stadt Cleve; S. 12-15: Von dem ehemaligen Narrenorden in der Stadt Cleve; S. 19-22: Geographisch-statistische Nachrichten von den Städten der Grafschaft Ravensburg, vom Jahr 1783; S. 22-24: Geographisch-statistische Nachrichten von den Städten des Fürstenthums Minden; S. 35-52: Historisch-geographische Beschreibung der Stadt Minden; S. 56f.: Historische Nachrichten von den Künstlern, Kaufleuten und Handwerkern, die im Jahre 1783 sich in den Städten des Fürstenthums Minden befanden; S. 66ff.: Historisch-geographische Beschreibung der Grafschaft Lippe; H. 2, S. 102-105: Westphälisches Münzcabinet. Aus den Briefen des seeligen Herrn Geheimen Justizrat [Justus] Mösers an den Herausgeber des Westphälischen Magazins; H. 3, S. 1-27: Einige Betrachtungen über den inneren Reichtum des Fürstenthums Minden und der Grafschaft Ravensburg; S. 41-65: [Forts. der] Historisch-geographischen Beschreibung der Grafschaft Lippe; S. 67: Westphälisches Münzcabinet. Aus den Briefen des Herrn Geheimen Justizrats [Justus] Möser an den Herausgeber des Westfälischen Magazins [Forts.]; S. 68-75: Hermann Adolph Meinders Leben von dem Herausgeber des W.M.; S. 75-89: [Forts.] der historisch-geographischen Beschreibung der Stadt Minden; H. 4, S. 138-146: Fortgesetzte historisch-geographische Beschreibung der Stadt Minden; S. 146-148: Nachricht von den adelichen Gütern im Fürstenthum Minden und in der Grafschaft Ravensberg; Jg. 1786, Bd. 2, H. 5, S. 3-23: Historisch-statistische Nachrichten von dem Zustande der Städte in der Grafschaft Mark im Jahre 1719; S. 28-31: Nachrichten von dem hochadelichen freiweltlichen Fräuleinstifte zu St Marien in Minden; S. 45-49: Beytrag zur Geschichte des Lippischen Hauses; S. 74-76: Nachrichten von der Stadt Warendorf; S. 89-94: Von der Schiffahrt auf der Ruhr; H. 6, S. 118-140: Beschreibung des Kirchspiels Buer, im Amte Grönenberg, im Hochstift Osnabrück [Sigle P.F.W.]; S. 140-154: Fortgesetzte Nachrichten vom Zustande der Städte der Grafschaft Mark im Jahre 1719; H. 7, S. 246-252: Voltairs Urteil über Westphalen, nebst einer kurzen Zurechtweisung; S. 165-187: Ausführliche Beschreibung der Stadt Wesel; S. 187-198: Historisch-geographische statistische Nachrichten vom Zustande des Herzogtums Cleve im Jahre 1784; S. 206-211: Kurze historische Nachricht von Konrad Heresbach, Hofmeister Herzogs Wilhelm von Cleve, und Cleve-Jülich und Bergischen Geheimen Rath; H. 8, S. 298-305: Von denen im Hagen und Hausgenossen Rechte lebender Bauern in der Grafschaft Ravensberg; S. 317-326: Nachricht von dem Schulmeisterseminar in Wesel; Jg. 1787, Bd. 3, H. 9, S. 348-355: Von der Schiffahrt auf der Weser; S. 418-425: Geographisch-statistische Beschreibung der Stadt Iserlohn; H. 10, S. 439-452: Generale Beschreibung des Amts Hausberge im Fürstenthum Minden im Jahr 1779; S. 475-484: Friedrich Spee; S. 484-501: Von dem Spanischen Feste, welches jährlich zu Wesel gefeyert wird; H. 11, S. 610-628: Geographische und historische Beschreibung der Stadt Duisburg; H. 12, S. 629-669: Westphälische historisch-geographische Litteratur, H. 12, S. 669-693: Beschreibung der Stadt Meinertzhagen und des daselbst angelegten Erziehungsinstituts; S. 701-706: Leben Joachim Pottgießers; S. 710-721: Verzeichniß einiger, theils sonderbarer theils abergläubischer Gewohnheiten und Meinungen des westfälischen Landmannes; Jg. 1788, Bd. 4, H. 13, S. 1-10: Leben August Moritz Abel Plato von Donop; S. 10-17: Nachricht von einem denkwürdigen Märkischen Landwirth; S. 17f.: Bernhard Heinrich Reinhold; S. 18-25: Lebensgeschichte des R. Pr. Geh. Raths Herrn von Loen; S. 33-44: Beytrag zu einem Westphälischen Idioticon; H. 14, S. 154-157: Westphälisches Idiotikon. Lfg. 2; S. 158-168: Ostfriesisches Idioticon. Lfg. 3; H. 15, S. 187-203: Westphälische Bibliothek oder historische und kritische Anzeigen von Schriften, die in und über Westphalen geschrieben sind; S. 203-205: Gobelinus Persona; S. 205-210: Joh. David Heilmann; S. 211-217: Bemerkungen auf einer Reise durchs Paderbornische; S. 244f.: Westphälisches Idioticon. Lfg. 3; S. 246-251: Fortgesetzte Beschreibung der Stadt Meinertzhagen; H. 16, S. 265-284: Westphälische Bibliothek [Forts.]; S. 284-293: Fortgesetzte Bemerkungen eines Reisenden durch das Bisthum Paderborn; S. 301-305: Westphälisches Idioticon. Lfg. 5; S. 340f.: Topographisch-statistische Beschreibung der Stadt Rheda – Weddigen: Neues Westph. Magazin 1789, Bd. 1, H. 1, S. 1: Vorbericht; H. 2, S. 140-149: Geographische und statistische Beschreibung des Preußischen Amts Heepen, in der Grafschaft Ravensberg; S. 176-184: Bitte an meine Gönner, Freunde und Correspondenten [zum Marienthaler Prozess]; H. 3, S. 206f.: Nachricht von altdeutschen National- und Charakter Tänzen. Mitgetheilt von einem Westphälinger; S. 249-255: Westphälische Bibliothek [Forts.]; S. 256-260: Die Erziehung des Lippischen Landmannes [anonym, vermutl. Weddigen]; S. 260-262: Clevisch-Märkisches Provinzialwörterbuch; S. 267-280: Westphälisches Idiotikon. Lfg. 6; S. 281-290: Beschreibung des neu angelegten Ortes Friedrichsdorf im Amte Reckenberg Osnabrückischen Landes; S. 355-373: Fabrikenzustand des Fürstenthums Minden im J. 1788. Fabrikenzustand der Grafschaft Ravensberg im J. 1788; S. 259-272: Kurze Anzeige von Schriften, in welchen Nachrichten von den Lippischen Landen enthalten sind – Historisch-geographische Beschreibung der Fürstlich Lippischen Lande, 2. Aufl. 1790 (ULB Münster), S. 250-252: Von der Contributionseinrichtung in den Lippischen Landen – Weddigen: Neues Westph. Magazin 1792, Bd. 3, H. 5, S. 3-44: Materialien zur geograpischen, politischen und statistischen Geschichte der Grafschaft Mark. Slg. 1; S. 45ff.: Biographie Johann Friedrich Wilhelm Jerusalems; S. 81-84: Westphälische Bibliothek [Forts.]; S. 83f.: Ankündigung und Inhaltsangabe der Historisch-Geograpisch-Statistischen Beschreibung der Grafschaft Mark; H. 6, S. 161-168: Physikalische Bemerkungen über das Bisthum Paderborn; S. 170-179: Westphälische Bibliothek [Forts.]; H. 7, S. 235f.: Johann Ludolph Bünemann; S. 273f.: Westphälische Bibliothek [Forts.]; H. 8, S. 309-314: Leben des Herrn Johann Ernst von Alemann, Königl. Preuss. Generalmajors der Reiterey, Obristen über ein Regiment Dragoner, Retter des Ordens pour le Merite; S. 331-333: Seltsames Phänomen; Jg. 1790, Bd. 2, H. 9, S. 5-7: Summarischer Auszug aus den Aufnahmen der Manufacturen und Fabriken; S. 13-19: Beschreibung der Brunnenanlagen bey dem Gesundbrunnen zu Driburg; S. 20-22: Kurze Beschreibung der Reichsgrafschaft Reckheim; S. 23-39: Cameralistische und historische Beyträge zur Beschreibung des Lippischen Landes; S. 39-45: Reisebericht über die Salzwerke zu Salz-Uflen in der Grafschaft Lippe; Pyrmont; Münden, im Hannoverischen; und in Rodenberg, in der Grafschaft Schaumburg, Hessischen Antheils; S. 68-96: Paderbornische und Corveyische Geschichte. Nach [Johann Diederich] Schatens Paderbornischen Annalen; Jg. 1791, H. 10, S. 97-120: Geographisch-statistische Beschreibung des Amtes Petershagen im Fürstenthum Minden; S. 174-179: Fortsetzung der Paderbornischen und Corveyischen Geschichte; S. 180-182: Über den Schulzustand des Landfleckens Steinfurt im Münsterischen; H. 11, S. 185-202: Etwas zur Charakteristik des Landmannes in der westphälischen Grafschaft Mark; S. 219-248: Beyträge zu der Gelehrtengeschichte der Stadt Lingen. Gottesgelehrte, Rechtsgelehrte, Aerzte, Philosophen, Litteratores überhaupt; S. 255-278: Fortsetzung der Paderbornischen und Corveyischen Geschichte; H. 12, S. 279-292: Einige statistische Beyträge zur Kenntniß des Fürstentums Ostfrieslands; S. 310-319: Fragmente aus dem Tagebuch eines Reisenden. An den Herrn Hoffiscal Stengel zu Nauen bey Berlin [Sigle W.]; S. 320-326: Beschreibung des Kirchspiels Buchholz im F. Minden; S. 327-331: Fortgesetzte Paderbornische und Corveyische Geschichte; S. 334f.: Probe zu einem Westphälisch-Märkischen Idiotikon; Werth des Leides. Gedicht; S. 338-340: An den König bey Dessen Reise durch die Grafschaft Ravensberg im J. 1788. Gedicht.; Auf Cüstines Tod. Gedicht; Mit Ankündigung der Hg. der Weddigenschen Ged. u.d.T. „Morgenstunde der Grazien“ durch Charlotte Weddigen, geb. Stohlmann; S. 376-380: Allgemeines Verzeichnis der im älteren und neuen Westphälischen Magazin enthaltenen Aufsätze – Weddigen: Neues fortges. Westph. Magazin 1798, Bd. 1, St. 1, S. 46-62: Nekrolog; S. 63-65: Alterthümer; S. 66-69: Beantwortung einiger öffentlichen Fragen, das Alter der vormaligen Herfordischen Zeitungen betreffend; St. 2, S. 156-182: Nekrolog. Fortsetzung der Geschichte der Paderbornischen Bischöfe; S. 217-228: Reisebeschreibung von Loccum nach der Clus und in die benachbarte Gegend; S. 228-237: Von der richtigen Aussprache des Plattdeutschen in Westphalen, nebst Beyträgen zu einem Westphälischen Idiotikon, Lfg. 1; St. 3, S. 281-315: Nekrolog. Fortsetzung der Geschichte der Paderbornischen Bischöfe; S. 316-350: Chronik der Stadt Duisburg; S. 351-359: Fortsetzung der Reisenachrichten von Loccum nach der Bückeburger Clus und in die benachbarte Gegend; S. 360-364: Ernst, Fürst, und Graf zu Schaumburg und Sternberg; S. 361-374: Bemerkungen über Nenndorf und Rehburg; St. 4, S. 417-448: Nekrolog; Forts. der Geschichte des Bisthums Paderborn; S. 449-460: Forts. der Reisenachrichten von Loccum nach der Bückerburger Clus; S. 461-473: Biographie des Herrn Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem […]; S. 485-501: Repertorium des Westphälischen Magazins für die Jahre 1785 bis 1798 – Weddigen: Magazin für Westfalen 1798, Bd. 1, S. I-XIII: Ein Wort an die Leser, S. 146-158: Ueber den Ursprung des Aberglaubens und die Mittel, solchen zu vertilgen; S. 234-252: Ueber die Moden in Kleidertrachten und ihre Regeln; Bd. 2, S. 319-334: Versuch einer geographisch-statistischen Beschreibung des Fürstenthums Minden; S. 377-419: Versuch einer kurzen kritischen Darstellung der historischen Literatur der Grafschaft Schaumburg; S. 484-511: Beitrag zur Biographie Hermanns von Kerssenbrock, Rektors der Domschule zu Münster – Weddigen: Westph. Nationalkalender 1800, S. 31-106: Nekrolog jetzt lebender Westphälischer Schriftsteller. Kalender. Einleitung in die Beschreibung der Westphälischen Provinzen; S. 109-165: Historisch-geographische Beschreibung des Fürstenthums Minden; S. 166-213: Von den beyden Immediatstädten des Fürstenthums Minden. Von der Stadt Minden. Von der Stadt Lübecke; S. 214-270: Von den Ämtern des Fürstenthums Minden oder von dem platten Land überhaupt; S. 273-302: Lebensbeschreibung berühmter Westphälinger: Hermann Hamelmann; Otto Wilhelm von Königsmark; S. 305-331: Neuentdecker eisenhaltig-salinischer Schwefelbrunnen zu Tatenhausen in der Grafschaft Ravensberg vom Jahre 1799; S. 325f.: Das Dörfchen. Gedicht; Jg. 1801: Nekrolog jetzt lebender Westphälischer Schriftsteller. Kalender; S. 17-184: Historische, geographische und statistische Beschreibung der Grafschaft Mark; S. 187-208: Lebensbeschreibungen: Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe; S. 215-219: Cornelius Pauw; S. 219-225: Johann Diederich von Steinen; S. 225-283: Ludwig Philipp Schroeter; S. 247-271: Die Cultur Westphalens in der ersten und zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Eine historisch-kritische Parallele; S. 272-274: Ueber die Schwefelquellen zu Eysle in einem Briefe an B.; S. 284-286: An Agathon. Gedicht [anonym, viell.Weddigen]; S. 287f.: Der Nord und der West. Fabel; Jg. 1804: Nekrolog jetzt lebender Westphälischer Schriftsteller. Kalender; S. 3-44: Beschreibung der Stadt Bielefeld; S. 44-108: Beschreibung der Stadt Herford; S. 127-129: Biografik der Edlen des Landes: Friedrich Christoph Müller; S. 130-143: Christoph Friedrich Helwing; S. 144-146: Johann Carl Opitz; S. 156-168: Anna Maria von Schurmann; S. 169-172: Friedrich Wilhelm Mauritii; S. 225-231: Verzeichniß der in den Lippischen Landen lebenden Schriftsteller; S. 302f.: Trost und Hoffnung. Gedicht; S. 308-310: Danklied bey dem glücklichen Fortgange der Schußblattern in Siegen. Gedicht; Jg. 1805: Nekrolog jetzt lebender Westphälischer Schriftsteller. Kalender; S. 1-122: Von den Aemtern der Grafschaft Ravensberg, oder von dem platten Land überhaupt; S. 127-177: Tagesgeschichte: Schul- und Erziehungswesen; S. 189-198: Biografik der Edlen des Landes: Johann Ernst von Alemann; S. 279-286: Die Tageszeiten. Ein Naturgemälde. Gedicht; S. 287f.: Lebensweisheit: An eine Freundin. Gedicht; Jg. 1806: Nekrolog jetzt lebender Westphälischer Schriftsteller. Kalender; S. 1-66; Geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Lingen; S. 89f.: Biografik der Edlen des Landes: Johann Struve; S. 163: Anecdote; S. 167-171: Verzeichniß der im Bückeburgischen lebenden Schriftsteller; S. 172-185: Rintelsche jetzt lebende Schriftsteller; S. 289f.: Lied der Corveyischen Judenschaft, dem neuen erhabenen Landesherrn, Herrn Wilhelm-Friedrich, Erbprinzen von Oranien-Nassau, Fürsten zu Fulda und Corvey bey Überreichung eines kleinen Geschenks gewidmet. Gedicht; S. 291f.: Glück der Seligen. Dem Andenken Ihro Königlichen Majestät der verewigten Königin von Preußen Louise Friederike, gebohrnen Prinzessin von Hessen-Darmstadt gewidmet. Gedicht; S. 293f.: Der gestirnte Himmel. Gedicht; S. 297f.: Die Simonie. Gedicht   Erholungs-Taschenbuch für 1805, S. 43f.: Der zufriedene Landmann. Gedicht; S. 45f.: An den Gott der Reben. Gedicht Hermann 1814, Nr. 30: Maytranks-Lied. Im Freien zu singen nach der Melodie: Bekränzt mit Laub [Pseud. W-gen] – weitere Beitr. in: Mindensche Beyträge zum Nutzen und Vergnügen 1756; Göttinger Musenalmanach 1789; Jg. 1793; Gesangbuch für das Fürstenthum und die Stadt Minden, nebst einer Slg. von Gebeten für die öffentliche und häusliche Andacht. Neueste Aufl. Minden: Eßmann 1818  postum: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 5: Frühlingslied. Gedicht; S. 6f.: An die Religion. Gedicht; S. 7f.: Lobgesang. Gedicht; S. 8f.: Unsterblichkeit. Gedicht; S. 9f: Friedenslied. Gedicht Dortmundisches Magazin 6, 1909: S. 67: Lobgesang. Gedicht; S. 67: Der Nord und der West. Gedicht Schulte Kemminghausen/Thiekötter: Stimme Westfalens 1956, S. 46: Der leere Titel. Gedicht Westf. Hausbuch1983, S. 549: Tageszeiten. Gedicht – D. H. Klein (Hrsg.): Ein Lesebuch. Die Stadt Bielefeld einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. Husum: Husum-Verlag 1988, S. 116: Der leere Titel – „Von dem Amte Brakwede“. Ein Wiederabdruck aus Peter Florens Weddigens „Historisch-geographisch-statistischer Beschreibung der Grafschaft Ravensberg in Westphalen“. Mit Anm. von Karl Beckmann. In: Brackweder Heimatblätter 43. 1996 (1997) S. 31-44.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

E. Kirchhoff: Peter Florens Weddigen als westfälischer Publizist. Diss. Münster 1923 [masch.] (UB Münster).

Unselbstständige Veröffentlichungen über

Zum 100jährigen Todestag des Dichters und westfälischen Geschichtsforschers Dr. Peter Florens Weddigen, in: Wanderers Freund 14, 1909, S. 9f. [anonym] Der Urheber des geflügelten Wortes „Spreeathen“ für die Reichshauptstadt Berlin, und biographische Notiz über den westfälischen Dichter F.P. [!] Weddigen um 1905 [anonym] (SA Bielefeld) O. Weddigen: Peter Florens Weddigen. Zum 100jährigen Todestage des Dichters und westfälischen Geschichtsschreibers, 9. September 1909, in: Dortmundisches Magazin 6, 1909, S. 62-64 (UB Münster) H. Rothert: Peter Florens Weddigen, in: Westf. Lebensbilder 3, 1934, S. 34-43 Ein Pressekampf vor 150 Jahren. Peter Florenz Weddigen und die Paderborner Presse, in: Heimatborn, Paderborn 15, 1935, S. 23f. F. Flaskamp: Weddigens Beschreibung der Stadt Rheda, in: 62. Jahresbericht des Hist. Vereins für die Grafschaft Ravensberg 1960/61, S. 108-127 H. Niebaum: Weddigen und Klöntrup. Ergänzungen zur Geschichte der westfälischen Lexikographie, in: Niederdt. Wort 2, 1980, S. 131-146 – F. Stückemann: Peter Florens Weddigen. Ein vergessener Publizist der Aufklärungszeit, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 93 (2008), S. 35-90 – F. Stückemann: Zwischen Aufklärung und pietistischer Restauration. Peter Florens Weddigen (1758-1809) als Pfarrer und Dichter geistlicher Lieder im Fürstentum Minden, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Minden 2008, 80, S. 53-82 – F. Stückemann: Peter Florens Weddigen (1758-1809) als Pfarrer zu Kleinenbremen, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Minden 2010/2011, 82/83, S. 123-156 – F. Stückemann: Der Bielefelder Prozess des Klosters Marienfeld gegen den Publizisten Peter Florens Weddigen aus dem Jahre 1788/89 im Spiegel der zeitgenössischen Presse, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bielefeld 2012, 97, S. 27-44.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 5 [Kurzbiogr.] T. Weddigen: Nachrichten aus der Familie Weddigen. Ges. von T. Weddigen. Rittershausen-Barmen 1886 (Lipp. LB Detmold, UB Bonn) Weddigen 1898, S. 81-87  H. Becker: Die Anfänge der Tagespresses in Deutschland, in: Beitr. zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 9, Dortmund 1902, S. 97-157, hier: S. 104-109 und 113 (UB Münster)  d’Ester: Journalismus 1907, S. 63-70 d’Ester 1907, S. 103-114 Knebel 1908a, S. 7f. Grantzow 1909, S. 158 Probst 1912, S. 90-92 Lampmann 1914, S. 67, 79 Piersig 1915, S. 29f. Gerwin 1920, Kapitel: Peter Florens Weddigens Zeitschriften, S. 45-72 T. Weddigen: Stammbaum des Dichters Dr. Otto Weddigen in direkter Linie [Ausz. aus: Nachrichten aus der Familie Weddigen]. Barmen um 1920. 2. Bl (UB Münster) Rothert, Bd. 3, 1929, S. 79-85 Casser 1928, S. 189 Kiepke 1932, S. 17f., 22-24 Casser 1934, Kap. 4: Vom Kulturpatriotismus bei Möser und Weddigen, S. 30-50 Mütter 1980, Kap. 1: Die landesgesch. Forschung im Zeitalter der Aufklärung, S. 89-103 I. Nölle-Hornkamp: Streifzüge durch die politische, gelehrte und gemeinnützig-unterhaltende Presse Westfalens im 18. Jahrhundert, in: Gödden/ Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 99-138 [mehrf. erwähnt] Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990, S. 15-17 [Stichw.: Bielefeld].

... mehr lesen weniger
Bildnis

Brustbild, Silhouette (SB/LB Dortmund, Nr. 631; Abb.: Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984, S. 359.

Nachschlagewerke

Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 8, 1800; Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd.14, 1812; Bd. 21, 1827  Richter 1804 Raßmann 1818 Kayser, Bd. 6, 1836 Kürschners Dt. Nationalliteratur, Bd. 135/I, um 1893, S. 224-226 Koepper 1898 Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 Bauks 1980 von Heydebrand 1983 Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1338, Sp. 191 und 196-200.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118022733   Link zu diesem Datensatz in der DNB