Eugen Crummenerl


Biographie

Geboren am 19. September 1894 in Lüdenscheid als Sohn eines Zinngießers. Bruder von Emma Cramer-Crummenerl. Von 1901 bis 1909 Besuch der Volksschule in Lüdenscheid. Anschließend bis 1912 Ausbildung zum Industriekaufmann in Lüdenscheid. 1913/1914 war er Buchhalter in Lüdenscheid und von 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg. In den Jahren 1918 bis 1939 arbeitete er als Bücherrevisor und Steuerberater und von 1939 bis 1945 als Oberzahlmeister der Wehrkreisverwaltung Münster. Von 1951 bis 1962 leitete er die Johnson Timber Co. Ltd. in Sault Ste. Marie, Ontario/Canada. In Kanada war er Mitbegründer und Vorsitzender der Deutsch-Österreichischen Vereinigung, zudem Rundfunk-Sprecher in der Deutschen Stunde. Anschließend lebte Crummenerl in England und seit 1964 in Lüdenscheid, wo er am 29. Dezember 1977 starb.

Ab 1953 Veröffentlichungen im Sauerland. In den Jahren 1969/1970 hielt Crummenerl im Rahmen des Sauerländischen Gebirgsvereins plattdeutsche Vorträge und Lesungen. Er legte eine Sammlung des Vokabulars der südsauerländischen Mundart für die Kommission für Mundart- und Namenforschung, Münster, an und war jahrelang Mitarbeiter von Heimatzeitungen, in denen er heimatkundliche und plattdeutsche Themen Westfalens behandelte. Außerdem schrieb er Gedichte und Prosa in hoch- und plattdeutscher Sprache.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Gedichte und Geschichten in Hoch- und Plattdeutsch. Balve: Zimmermann 1967. [m. Zeichn. v. Hilde Fiergolla-Diemer] – Bi uns doahäim. Gedichte und Geschichten in Plattdeutsch. Balve: Zimmermann 1969. [m. Zeichn. v. Hilde Fiergolla-Diemer] – Ohne Spekulation. Roman aus dem Sauerland. Balve: Zimmermann 1971.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

R. Althaus (Hg.): Boa Isen hett um Eiken wasset. Lüdenscheid 1970 [Beitr.] – hdt. und nddt. Ged., Kurzgesch. in Tageszt. und den Westf. Heimatkalendern – erschienen im periodischen Schrifttum und als Beitrag für die volkskundliche Kommission Münster: Vokabular der plattdeutschen Grenzmundart des südlichen Sauerlandes; Sammlung von 500 plattdeutschen Sprichwörtern und Redensarten – Op un dial 2003.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke

Schuppenhauer 1976ff. – Sowinski 1997 – Op un dial 2003, S. 191 – CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de.