Pseudonym
Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann.
Biographie

Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluss kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloss er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor.

Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsteraner Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. […] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen).

1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.)

Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875).

Selbstständige Veröffentlichungen

Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861].

Einzelausgaben: Gedichte. Münster: Cazin 1855. 182S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Die Muse 9, Darmstadt, 1855 (C.F. Dräxler-Manfred); 2. Wiener Literaturztg. 29, 1956; 3. Literaturbl., Stuttgart, Nr. 2 vom 5.1.1856, S. 7f. (W. von Menzel, Titel dort fälschl.: Gedichte von Wilhelm Grimm)] – Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler. Als Zeitungsfolge zuerst in: Arnsberger Kreisbblatt 1858. Als Buch: Arnsberg: Düser 1858; Neuaufl. Soest: Nasse 1849 – Balladen und Romanzen. Schaffhausen: Hurter 1859. VI, 182S. [Rez.: Kath. Literaturztg. 3, Wien, 1859, Nr. 4] – Memoiren eines Dorfjungen. Sinngedichte und Anekdoten. Düsseldorf: Schwann 1859 [Abb.]; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben, in: Kath. Volkskalender 1864; Sonderdr., in: Kalendergeschichten aus den Jahren 1861-1868, H. 14. Köln, Neuss 1867 [Abb.]; N.F. in: Kath. Volkskalender 1867; beide Teile in: Edelsteine. Illustr. kath. Jugendschrift. Hg. von F.W. Grimme. Jg. 1. Heiligenstadt 1887, S. 146ff., 162ff., 175ff., 203ff., 290ff. und 306ff.; Neuaufl. ohne Untertitel mit dem Zusatz: und andere Erzählungen. Hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 177S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.] (ULB Münster); Teildr. in: Sauerland 1981, Nr. 1 – Grain Tuig. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprikeln un Spöne“. Soest: Nasse 1860 – Spargitzen. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Arnsberg: Düser 1860. 65S. (ULB Düsseldorf, SB Essen); 2. Aufl. u.d.T.: Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart. Mit Einleitung über die wichtigsten Eigenthümlichkeiten des sauerländischen Dialects. Paderborn: Schöningh 1861. XIV, 136S. (StLB Dortmund); 12. Aufl. Paderborn: Schöningh IX, 212S. (EAB Paderborn); Schwänke und Gedichte in Sauerländer Platt. Hg. vom Grimmekreis Assinghausen. o.O.u.J. [1978] [Tonkassette] – Grain Spöne. Grain süs nau wat te gnaustern. Gedichte un Lustspiele in sauerländischer Mundart. 2. Aufl. Soest: Nasse 1866. 96S.; 3., verm. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1874. 96S.; 7. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh [1908]. 100S.; 12. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1921; Nachdr. der 12. Aufl. 1987 (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster, ULB Düsseldorf); Neuaufl.: Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. 113S. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] (WLA Hagen, WLMKuK Münster) – De Koppelschmid. Lustspiel in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 63S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Soest: Nasse 1875 (EAB Paderborn, StLB Dortmund); 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1890. 56S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh 1928 – Fastowendes-Reyme: Zwei Lustspiele in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 154S. [enthält: De Kiärmissengank; De Koppelschmid] (StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Jaust un Durtel oder de Kiärmissengank. Lustspiel in sauerländischer Mundart in fünf Handlungen. Münster: Nasse 1861. 94S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1877. 82S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt. der WWU Münster); 3. Aufl. Münster: Nasse [1891]. 91S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster) – De Musterung, oder: Gehannes Fiulbaum un seyn Suhn. Lustspiel in sauerländischer Mundart. Werl: Stein 1862; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1869. 109S. (StLB Dortmund); spätere Aufl. u.d.T.: Dinsend Plasäier. Lustspiele in sauerländischer Mundart. Paderborn: Schöningh 1879. 151S. [Inhalt: De Musterung oder Gehannes Fiulbaum un syin Suhn; Ümmer up de olle Hacke] (Germ. Inst., Nddt. Abt., der WWU Münster); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh [1890] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); mit dem Untertitel: Volksspiele mit Federzeichnungen von Heinrich Buse. Meschede: Heimatverlag Wagener 1941. 248S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL Münster) – Lieder zum Briloner Schnadezug. Brilon: Friedländer 1862 – Das goldene Weihnachtsbüchlein. Guten Kindern zu Freud und Nutz und großen Leuten nicht zum Schaden. Münster: Aschendorff 1863. 55S. (StLB Dortmund) – Die alte Ursel. Erzählung. Köln: Schwann 1864. 48S. [2 Stahlst.]; Köln: Schwann 1884. 48S. (StUB Köln) – Menschen machen’s selten gut, besser, was Gott selber thut. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 64S. [Illustr.] – Uemmer up de olle Hacke. Lustspiel […]. Paderborn: Jungfermann 1865. 54S. (StLB Dortmund); Münster: Vollmer 1935. 38S. – Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 76S. – Das Sauerland und seine Bewohner. Soest: Nasse 1866. 70S. (StUB Köln, ULB Münster, StA Bielefeld); 2., gänzl. umgearb. und verm. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1886. 175S. (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Mülheim/R., Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); dass. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1928. 172S. (ULB Münster, WLMKuK Münster); Neuaufl., hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 178S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.; Rez.: R. Schepper: Friedrich Wilhelm Grimme „Das Sauerland und seine Bewohner“. Neuausgabe, in: Quickborn 71, 1981, Nr. 3, S. 737ff.] – Man soll keine Jungen ersäufen; denn man weiß nicht, was daraus werden kann. Eine Erzählung. Paderborn: Schöningh 1867. 34S., Illustr. – Blümlein der Andacht. Eine Erzählung der Andacht. Köln, Neuss: Schwann 1867. 64S.; Dortmund: Crüwell 1931. 62S. (StLB Dortmund) – Der Churfürst in duplo. Erzählung. Köln: Schwann 1867. 50S. – Schlichte Leute. Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben. 2 Bde. Soest: Nasse 1867-1869. 291, 263S. (WLMKuK Münster) [Inhalt: Memoiren eines Dorfjungen; Die alte Ursel; Man soll keinen Jungen ersäufen, denn man weiß nicht, was daraus werden kann; Der Stationenberg; Blümlein der Andacht; Zwei Häuser und zwei Inschriften; Die Jungen von der Waldwiese; Menschen machen’s selten gut; Rez: Allg. Literaturztg., Wien, 15, vom 18.5.1868, S. 159]; 2. Aufl. in anderer Zusammenstellung und in 1 Bd. Paderborn: Schöningh 1887. 199S. (ULB Münster, StUB Köln, 278); 4 Aufl.; Nachdr. Sundern 1989 (=Rund um Röhre und Sorpe) – Galantryi-Waar‘! Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse: 1867. 126S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1873. 128S. (StLB Dortmund); 4. Aufl. Paderborn o.J. 99S. (Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); 6. Aufl. Paderborn: Schöningh [1927]. 100S. (EAB Paderborn, StLB Dortmund, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1867. 48S. [Illustr.] – Flora von Paderborn mit einer eingehenden Berücksichtigung der Umgegend nebst vollständiger Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen. Paderborn: Schöningh 1868. XXII, 258S. (WLMKuK Münster, ULB Münster, StLB Dortmund) – Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum. Münster: Russell 1871. 42S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren 7,2) (StLB Dortmund, StUB Köln) – Bericht über die dritte Säcularfeier des Gymnasiums. Heiligenstadt: 1875 – De Kumpelmäntemäker oder Hai mott wierfriggen. Münster: Nasse 1875. 82S. (ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1883; 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); 4. Aufl. [1927]. 82S. (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn); mit dem Untertitel: Schwank. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] – Die Kinder aus der Musengasse. Lustspiel in 2 Akten. Münster: Nasse 1875. 48S. (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Nasse 1898. 48S. (Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Dr. Konrad Zehrt. Ein Lebensbild. Festgabe zum 13. Juni 1879. Heiligenstadt: Cordier 1879 – Deutsche Weisen. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1881. XVI, 374S. (ULB Münster, EDDB Köln, WLA Hagen) [Rez.: 1. Dt. Reichztg., vom 6.1.1881; 2. Lit. Rundschau 1882, Nr. 182 und Nr. 190]; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1889 (SB Wuppertal-Elberfeld); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904]. XVI, 374S. (WLMKuK Münster, UB Bonn, EAB Paderborn) – Saaten und Früchte. Erzählungen aus dem Volksleben. Köln: Theissing 1884. 84S. [mit Bildn.] – Lank un twiäß düär’t Land. Vertallt un geluagen in Surländsk Platt. Münster, Paderborn: Schöningh 1885. 145S. (EAB Paderborn, EDDB Köln, SB Mülheim/R.); 2. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1887. 149S.; 3. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); Neuaufl. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) – Ludwig Uhland. Frankfurt/M.: Foesser 1887. 34S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren N.F. 8) (EAB Paderborn, StUB Köln) – Bat us de Strunzerdahler hinnerlätt. Vertellkes un Läier des Strunzerdahler Kumpiers. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. III, 111S. [mit Bildn.]; Schaffhausen: Hurter 1890. III, 111S. (StLB Dortmund, StUB Köln, EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904; mit Abb.] (WLA Hagen, EAB Paderborn) – Auf roter Erde und andere Erzählungen. Paderborn: Schöningh 1902. 372S. [mit Bildn.; Inhalt: Auf roter Erde; Sankt Michael; Der Kurfürst in duplo; Verloren und wiedergefunden; Herr Sebaldus] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1908 – Auf heidnischer Scholle. Geschichten aus Westfalen. Paderborn: Schöningh 1904. 455S. (StLB Dortmund, SB Bochum) [Inhalt: Schnee und Eis; Poesie und Prosa; Der Stationenberg; Die alte Ursel; Die Jungen von der Waldwiese]; 2. Aufl. mit dem Untertitel: Erzählungen [andere Zusammenstellung]. Paderborn: Schöningh 1911. 347S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster) – Auf Trümmern neues Leben. Novelle. Heiligenstadt: Cordier 1909. 364S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Der Stationenberg. Erzählung aus dem Sauerlande. Mit einer Geschichte des Bödefelder Kreuzberges von Franz Hoffmeister. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1921. XII, 100S. (=Suerlänske Baikelkes) [ursprüngl. in: Schlichte Leute. 2 Bde.; mit Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Menschen machen’s selten gut, besser, was Gott selber tut. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922. 214S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Neudr. Dortmund: Crüwell 1931. 74S. (StLB Dortmund) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Dortmund: Crüwell 1931. 72S. (StLB Dortmund) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. von M. Padberg. Illustr. von O. Gielsdorf. Fredeburg: Grobbel 1981. 180S. (=Sauerländ. Heimat) (ULB Münster) – Die Jungen von der Waldwiese. Sundern: Sunderner Heimatbund 1989. 54S. (=Rund um Röhre und Sorpe 1) [Abb.; usprüngl in: Schlichte Leute. Bd. 2. 1868].

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Katholischer Volkskalender für das Jahr des alten und neuen Heils. Köln, Neuss: Schwann 1863-1868 [mit Illustr.] (UB Bonn) – Edelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. 2 Jge. Heiligenstadt: Cordier 1887f. (StLB Dortmund) [darin von Grimme: Jg. 1887: Aus dem Leben eines Kindes. Erzählung; Der blöde Soldat. Eine Anekdote [hdt. Fassung des nddt. Stücks De bloie Saldote aus Grain Tuig]; Der Dorfcoiffeur; Der Jugend Ostern. Erzählung vom Dorfe [= 9. Kapitel der Memoiren eines Dorfjungen]; Egypten und die Wüste Thebais. Geographisch-historische Schilderung; Familienfest; Die Flucht nach Egypten; Die Geburt des Herrn; Ein gefährliches Subjekt; Gesegn‘ es Gott; Grüß Gott; Die hl. Agatha; Herr Sebaldus. Eine wahre Geschichte; Ich hatte vorher gefragt. Anekdote; Jeder ist seines Glückes Schmied [früherer Titel: Man soll keinen Jungen ersäufen…, s.o.]; Der junge Künstler; Der kleine Schelm; Ostern. Nach einem lateinischen Kirchenliede; Die Sage vom Rattenfänger von Hameln. Den Kleinen erzählt; Ein versprengter Jünger der Kunst; Zum Feste der heiligen drei Könige. Religiöse Erzählung; Zum Feste Mariä Lichtmeß; Zum 90. Geburtstage des deutschen Kaisers Wilhelm. Ein Wort an die Kleinen; Zwei schlimme Tiere; Karl Maria von Weber. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage; Jg. 1888: O schau empor ins Himmelsblau. Gedicht aus dem NachlaßEdelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. Jg. 1f. Heiligenstadt: Cordier 1887f. [mit eigenen Beitr.] (StLB Dortmund) – Sauerländische Hausinschriften. Gesammelt und hg. [Titelerwähnung bei Grimme-Welsch: Ort und Jahr nicht ermittelt, 80er Jahre].

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Marie de Flavigny, Comtesse d‘ Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux].

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen’s selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; Daheim 1, 1865, Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen… (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt, Heiligenstadt: Tordier, S. [1]-33 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Übersicht der bei Heiligenstadt beobachteten Phanerogamen, Gefäß-Kryptogamen und Laubmoose, Heiligenstadt: Tordier, S. [77]-87 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums […] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart‘ es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole’ck in Ehren; Sprüche –  Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus „Memoiren eines Dorfjungen“; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus „Der Stationenberg“ [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt‘ es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – W. Schnippering: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel „Jaust un Durtel“. Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47.
Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat].

... mehr lesen weniger
Briefe

Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.).

Zum Briefwechsel

G. Grimme-Welsch: „Hier habe ich mein Stück Welt um mich“. Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme’s Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f.

Literarische Zeugnisse

Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in Maria Kahle: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in Josef Wormstall: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.].

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, „Suerlänske Baikelkes“] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; „Strunzerdähler“ und „Lügenschmidt“ oder vom Dichten und vom Lügen; J. Brögger: Das Bild des Dichters; J. Brögger: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Künder des sauerländischen Volkstums. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär’t Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – J. Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. (1827-1887). Köln: 1990 – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. – P. Bürger: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe: 2012 [Online-Publikation].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – […] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908 – F. Wippermann: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in Sauerländischer Gebirgsbote 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921 – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921 – A. Hermann: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme’s, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in J. Schwering: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer – Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f. – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: „Ein leibhaftiges Christkindchen“. Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977 – C.P. Fröhling: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: „Unter Gloria geboren“. Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51 – G. Grimme-Welsch: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 9, Sept. 1977, S. 24ff. – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f – R. Brockpähler: „Hirtenstücke“ für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum „Patriot“, 57, 1977, S. 111f. – T. Tochtrop: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f. – T. Tochtrop: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, „wippelte“ die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß „schön“. Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der „Dichter des Sauerlands“. Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. „Laigenschmidt“ hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme „Plattduitsk in Ehren“, in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. „Geburtstag“ des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f. – M. Padberg: Zum Gedenken an bedeutende Sauerländer, in: Jb. Hochsauerlandkreis, 1986, S. 94-97 – G. Grimme-Welsch: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland 1987, S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: „Auf Trümmern neues Leben“. Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – M. Padberg: Eichsfeld – Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – J. Stöber: Die Vorfahren des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) zu Allendorf, in: Rund um Röhre und Sorpe, 1991, S. 21-28 – M. Padberg: Auf fremder Erde Fuß fassen. Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) und das Eichsfeld, in: Jb. Westfalen, 1994, S. 130-139 – A. Borsch: Ein Denkmal für Friedrich-Wilhelm Grimme, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart, Jg. 27, 1994, S. 95-99 – J. Stöber: Friedrich Wilhelm Grimme und Johannes Georg Schmidt in Ahnengemeinschaft. Ein Beitrag zur Ahnenforschung im Sauerland, in: Sauerland 1994, S. 16-17 – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – W. Tenhaaf: Grimme ’96. Wilhelm ten Haaf begleitet den Sauerländer Dichter in die Neuzeit, in: Im Sauerland, Kreis Olpe, 1996, S. 172-204 – D. Wiethoff: Wandern im Sauerland auf den Spuren unserer Dichter. 3. Mit Friedrich Wilhelm Grimme in das „Strunzertal“ bei Assinghausen, in: Im Sauerland, 1998, S. 33-39 – M. Padberg: Friedrich Wilhelm Grimme und der Wanderhandel, in: Kiepe, Pflug und Schraubstock. Wirtschaftsleben im Sauerland. Hg. von Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen, Schmallenberg 1999 – W. Hartwich und O. Knoche: Friedrich Wilhelm Grimme, in: E. Deimel (Hrsg.): Assinghausen im freien Grund. Geschichte und Geschichten. Olsberg-Assinghausen: 2000, S. 695-724 – M. Padberg: …noch an die 700 Exemplare abgesetzt!“. Friedrich Wilhelm Grimme und seine Verleger, in: Die schwarze Kunst im Sauerland, Hg. Von Westfälisches Schieferbergbau- u. Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen: 2001, S. 61-68 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73] – E. Reuter: Ansprache 100 Jahre „Grimmedenkmal“ in Assinghausen. Übergabe des Denkmals an die Stadt Olsberg, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 110-112 – O. Knoche: 100 Jahre Grimmedenkmal, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 84-93 – W. Gödden: Das Denkmal des „Strunzerdählers“. Friedrich Wilhelm Grimme, in Westfalenspiegel, Jg. 56, H. 5, 2007, S. 44-45 – R. Langhanke: Zur unterschiedlichen Auffassung der Pioniere sauerländischer Mundartdichtung Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape von niederdeutscher Sprache und Literatur, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster, Jg. 29, 2013, S. 9-52.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur.

... mehr lesen weniger
Bildnis

umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen).

Nachlass/Vorlass

Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119.

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlass): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – 3. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – weitere Autographen in zerstreutem Privatbesitz.

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Sammlungen

Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868; Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Keiter 1884 – Keiter, 2. Aufl. 1890 – Wetzstein 1891 – Koepper 1898 – Koepper 1899 – Wienstein 1899 – Seelmann, Bd. 2, 1902; Bd. 3, 1915 – Bartels, 2. Aufl. 1909 – Eckart 1911 – Hüttemann, 2. Aufl. 1911 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 2, 1913 – Krüger 1914 – Schönhoff 1914 – Lindemann, 10. Aufl., 1915 – Stammler-Niederdeutsch 1920 – Schön-Mundartdichtung 1921 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Nadler, 3. Aufl., Bd. 4, 1932 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Westf. Lebensbilder, Bd. 3, 1934 [Bildn.] – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Wigge-Schriftsteller 1953 – Kemminghausen-Eigenzüge 1958 – NDB, Bd. 7, 1966 – Salzer/Tunk, Bd. 3, 3. Aufl 1972 – Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – SHb-Chronik 1975 – Foerste-Erzähler 1977 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Seelmann/Seelmann 1979 – von Heydebrand 1983 – Cordes-Möhn 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Schulz-Fielbrand 1987 – Foerste-Mundartliteratur 1987 – Rost 1990 [Bildn.] – Weber-Dialektliteratur 1991 – Literatouren 1992 – Freund 1993 – Liäwensbauk 1993 – Sowinski 1997 – Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Bearb. J.P. Frahm & J. Eggers. Norderstedt 2001 – CKG-Dokumentation 2003 – Knoppe-Orientierungssuche 2005 – Aanewenge-Leutegut 2006 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 423, Sp. 207-213; N.F. Fiche 479, Sp. 409-437 – PBuB: www.ins-db.deBibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.).

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter dem Titel „Friedrich  Wilhelm Grimme und das Eichsfeld“ durch.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
119115042   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Christine Koch-Mundartarchiv

Institution
Christine Koch-Mundartarchiv
Bestand
Sammlung
Inhalt

Slg. Mundartwerke.



Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Teilnachlass, Nachlass
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung

Autographenkatalog

Kalliope

Inhalt

Werkmanuskripte: 25 Manuskripte, u.a. „Lieder aus dem Ruhrthale“, „Das Sauerland und seine Bewohner“; 26 einzelne Gedichte, 11 Musikmanuskripte, u.a. Fragment „Der blonde Rolf“; s. Autographenkatalog Dortmund 1962, S. 129.



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857.