Heinrich Harms
Pseudonym |
---|
Heinz Harms.
|
Biographie |
Geboren am 18. Juli 1906 in Dortmund. Realgymnasium bis 1923. Anschließend Lehre und Fachhochschule in Düsseldorf und Aachen. Zugleich Musikausbildung in Düsseldorf. Tätigkeit in der Bauindustrie. Nach 1945 vorübergehend Journalist und freier Schriftsteller. Mitwirkung als Geiger und Bratschist in öffentlichen Konzertveranstaltungen. Auch Komponist. Lebte seit 1962 als Bau- und Elektroingenieur in Bad Salzuflen, wo er am 20. März 1999 starb. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Gedichte. Kappeln: Kocks Buchhdlg. 1925 – Gedichte. Eutin: Groos 1936 – Du bist mein Lied, mein Leben. Bielefeld: Verlag Rex-Roman 1949 – Friedel fährt stromab. Roman. Bielefeld: Verlag Rex-Roman 1949 – Mord am Torsenna. Roman. Bielefeld: Verlag Rex-Roman 1949 – Barbara unter dem Schatten. Roman. Bielefeld: Verlag Rex-Roman 1949 – Senta Hermud. Roman. Wuppertal 1951 – Die goldene Brücke. Petersburger Romanze. Novelle. Bramsche 1952 – Der Flug der Sagitta. Erzählung. Oelde 1953 – Frau Dinas Schicksal. Koblenz: Rhenania 1953 – Die neuere Diskussion über weibliche Erziehung. Hannover 1956 – 11 weitere erz. Werke. |
Herausgabe |
Das Orchester der Volkshochschule der Stadt Bad Salzuflen. Bad Salzuflen 1979 [Redaktion]. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Düsseldorfer Nachr. 1928 – Haller Kreisblatt 1949ff. [ca. 30 Aufs. und Kolumnen] – 22 Beitr. in techn. Zeitschriften. |
Nachlass/Vorlass |
Nachschlagewerke |
Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Lipp. Autorenlex., Bd. 1, 1985. |
GND-Nummer |
107215012 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Lippische Landesbibliothek Detmold, Lippisches Literaturarchiv
Institution |
---|
Lippische Landesbibliothek Detmold, Lippisches Literaturarchiv |
Bestand |
Teilnachlass |
Ordnung |
geordnet
|
Umfang |
141 Archiveinheiten
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Signatur |
Slg 42
|
Verzeichnung |
Inhalt |
Werkmanuskripte: Prosa und Lyrik (1929-1953), Essays, Liedvertonungen für Singstimme und Chor u.a. zu Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Theodor Storm, Berend de Vries, Stefan George, Josef Weinheber, Hermann Löns, Kammermusikalische Kompositionen. |