Biographie

Geboren am 23. Mai 1886 in Neiße/Oberschlesien. Eigentlich Max Herrmann. Studium der Kunstwissenschaft und Literatur in Breslau und München. Ab 1909 in Neiße Schriftsteller und Journalist, Verbindung mit A. R. Meyer, F. Pfempfert, F. Jung und der radikalen Linken, Mitarbeit an den Zeitschriften ”Aktion”, ”PAN” und den ”Weißen Blättern”. Ab 1917 in Berlin Schriftsteller, Theater- und Kabarettkritiker, von A. Kerr und C. Hauptmann gefördert. 1933 Emigration über Zürich, Paris, Amsterdam nach London. Lebte in München, Breslau, Neiße, Berlin, London. Gestorben am 8. April 1941 in London.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Eichendorff-Preis (1924) – Gerhart-Hauptmann-Preis (1927).

Selbstständige Veröffentlichungen

(Ausw.) Eine feste Burg ist unser Gott. Vortrag gehalten in der Gesellschaft für deutsche Literatur zu Berlin. Berlin: Behr 1905 – Ein kleines Leben. Gedichte und Skizzen. Straßburg: Singer 1906 – Das Buch Franziskus. Gedichte. Berlin-Wilmersdorf: Meyer 1911 – Porträte des Provinztheaters. Wilmersdorf: Meyer 1913 Sie und die Stadt. Berlin: S. Fischer 1914; Nendeln/Liechtenstein: Kraus-Reprint 1973 – Empörung, Andacht, Ewigkeit. Leipzig: Wolff 1917 – Auf Naxos. Ein Scherzspiel. Offenbach/Main: Verein für Kunstpflege 1917 – Verbannung. Ein Buch Gedichte. Berlin: Fischer 1919; Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1973 – Die Preisgabe. Gedichte. München 1919 (= Die neue Reihe 18); Nendeln: Kraus 1973 – Die Laube der Seligen. Dresden: Verlag Neue Schaubühne 1919 – Joseph der Sieger. Drei Bilder. Dresden: Verlag Neue Schaubühne 1919 – Hilflose Augen. Prosadichtungen. Wien: Strache 1920 – Cajetan Schaltermann. Roman. München: Dreiländerverlag 1920 – Der Flüchtling. Roman. Potsdam: Kiepenheuer 1921 – Der letzte Mensch. Eine Komödie vom Weltuntergang. Jena: Landhausverlag 1922 – Gefährtin der Gefangenschaft. Sieben Gedichte. Berlin: Verlag der Gesellschaft von Freunden Neuer Deutscher Kunst 1922 – Die bürgerliche Literaturgeschichte und das Proletariat. Berlin 1922; Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1973 – Im Stern des Schmerzes. Ein Gedichtbuch. Berlin: Verlag Die Schmiede 1924; Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1986 – Die Begegnung. Vier Erzählungen. Berlin: E. Gottschalk 1925 – Selbsterlebtes im Weltkriege 1914-1919. Mein Kriegstagebuch aus dem Weltkriege 1914-1919. Halle: Thiele 1925 – Einsame Stimme. Ein Buch Gedichte. Berlin: M. Wasservogel 1927; Nendeln/Liechtenstein: Kraus-Reprint 1973 – Der Todeskandidat. Erzählungen. Berlin: M. Wasservogel 1927; Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980; Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1987 – Abschied. Gedichte. Berlin: R. Fechner 1928 – Musik der Nacht. Gedichte. Berlin: Verlag Die Rabenpresse 1932 (= Die blaue Reihe 12) – Um uns die Fremde. Gedichte. Mit einem Vorwort von Thomas Mann. Zürich: Oprecht 1936 – postum: Letzte Gedichte. Aus dem Nachlass hg. von Leni Herrmann. London: Barmerlea Book Sales 1941 – Mir bleibt mein Lied. Auswahl aus unveröffentlichten Gedichten. Aus dem Nachlass hg. von Leni Herrmann, London: Barmerlea Book Sales 1942 – Heimatfern. Berlin: Aufbau-Verlag 1945, 1946, 1985 – Erinnerung und Exil. Mit einem Nachwort von Stefan Zweig. Zürich: Oprecht 1946 – Verschollen und vergessen. Einf. und Ausw. Von F. Grieger. Wiesbaden: Steiner 1951 – Im Fremden ungewollt zuhaus. Eine Auswahl seiner Gedichte. Eingel. u. hg. von Herbert Hupka. München: Langen/Müller 1956 – Lied der Einsamkeit. Gedichte von 1914-1941. Ausgew. u. hg. von Friedrich Grieger. München: Langen/Müller 1961 – Flüchtig aufgeschlagenes Zelt. Ausgewählte Gedichte. Berlin: Aufbau-Verlag 1969 – Noch immer klimpert das Klavier. Gedichte, Lieder und Satiren. Berlin: Henschel 1974 – Ich gehe, wie ich kam. Gedichte. Hg. u. mit einem Nachwort von Bernd Jentzsch. München, Wien: Hanser 1979 – Der kleinen Stadt Refrain. Prosa, Briefe und Gedichte. Hg. u. mit einer Nachbemerkung von Helga Bemmann. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1984 – Cajetan Schaltemann. Die Bernert-Paula. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1986 – Schattenhafte Lockung. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1987 – Panoptikum. Stücke und Schriften zum Theater. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1988 – Die neue Entscheidung. Aufsätze und Kritiken. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1988 – Kabarett. Schriften zum Kabarett und zur bildenden Kunst. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1988 – Unglückliche Liebe. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1988 – Gesammelte Werke. Hg. von Klaus Völker. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 1986-1988 – Musik der Nacht. Gedichte eines fast Vergessenen. Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2004 – Max Herrmann-Neiße, Leni Hermann: Liebesgemeinschaft in der Fremde. Gedichte und Aufzeichnungen. Hg. von C. Hacker. Wuppertal: Arco 2012 – Daß wir alle Not der Zeit vergaßen. Reisealbum Herbst 1937. Hg. von K. Völker. Warmbronn: Keicher 2012 – Zeit und Unzeit. Eine Auswahl Gedichte. Hg. von E. Fritzbauer. Eichgraben: Ed. Graph. Zirkel 2013.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Marsyas. Eine Zweimonatsschrift 1, 1917, 3, S. 268: Die drei Sprünge des Wang-Lun – Marsyas. Eine Zweimonatsschrift 1, 1918, 4, S. 58: Aus der kleinen Passion – Marsyas. Eine Zweimonatsschrift 1, 1918, 5, S. 128: Ein Abend ist vertan… ein Tag zerschlagen… – Feuer. Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur 1, 1919, S. 20-22: Sechs Gedichte – Der Querschnitt 3, 1923, S. 36: Geständnis – Der Querschnitt 3, 1923, S. 36: Albine und Aujust – Der Querschnitt 3, 1923, S. 166: Geroge Grosz. Ecce homo – Der Querschnitt 4, 1924, S. 30: Harmloser Mieter – Die neue Rundschau 7, 1927, 5, S. 92-101: Dem lebendigen Geiste Emile Zolas. Worte zum 25. Todestage Zolas – Das Stachelschwein 1927, 2, S. 54-57: Berliner Theater – Der Querschnitt 7, 1927, 2, S. 99: Aschermittwoch-Couplet – Das Stachelschwein 1928, 3, S. 60-63: Theater – Der Querschnitt 8, 1928, 5, S. 314-135: Maiabend im Tiergarten – Die neue Rundschau 1932, 11, S. 668-669: Die Hauptmann-Menschen – Der Querschnitt 13, 1933, 4, S. 271: Alte Bäuerin – Deutsch für Deutsche, Leipzig 1935: Apokalypse 1933 [Gedicht] – A. Weiner and Fritz Gross (Hg.): Modern German verse. An anthology. London 1936, S. 79-82: Der Dichter; Fürchte dich nicht … Verlassen – Der deutsche Schriftsteller 11, 1938, S. 19: Rechtfertigung eines Emigranten – Albert Fuchs (Hg.), Die Vertriebenen. Dichtung der Emigration. 37 poems by refugee authors from Austria, Czechoslovakia and Germany. London 1941, S. 8-9: Zuspruchpostum: Kunst und Wissen 10, 1942, S. 3: Wie lange noch? – Der falsche Magier. Gedichte u. Essays. London 1943, S. 3: Der falsche Magier [Gedicht] – „Und sie bewegt sich doch!“. Freie deutsche Dichtung, mit einem Vorwort von Oskar Kokoschka. London 1943, S. 10-13: Ich möchte heim … Trost der Bücher; Die Mörder – Hans Jahn u. Karl Kost (Hg.): Herz an der Rampe. Ausgewählte Chansons, Songs und Dichtungen ähnlicher Art. Buenos Aires 1944, S. 32-33: Neuer Frühling. Gestörter Traum – Morgenröte. Ein Lesebuch, mit einer Einführung von Heinrich Mann. New York 1947, S. 205-206: An einen Freund in Deutschland – Akzente 1954, 3, S. 197: Heimkehr des Unsteten – Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 14, 1954, S. 56: Eichendorff – Johannes R. Becher. Berlin: Rütten & Loening 1960, S. 286-288 (mit Arnold Zweig): Freundesworte aus der Emigration – P. U. Hohendahl (Hg.): Benn. Wirkung wider Willen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Benns. Frankfurt/Main: Athenäum-Verlag 1971, S. 107-109: Gottfried Benn (1925) – V. Michels (Hg.): Über Hermann Hesse. Bd. 1. 1904-1962. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976, S. 78-82: Hesse als Lyriker – V. Michels (Hg.): Über Hermann Hesse. Bd. 1. 1904-1962. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976, S. 87-90: Narziss und Goldmund – S. Vietta (Hg.): Lyrik des Expressionismus. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1976, S. 51: Nacht im Stadtpark – S. Vietta (Hg.): Lyrik des Expressionismus. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1976, S. 52: Das Wunder – S. Vietta (Hg.): Lyrik des Expressionismus. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1976, S. 175: Und lande an dem schattenhaften Tor – R. Werner (Hg.): Heinrich Mann. Texte zu seiner Wirkungsgeschichte in Deutschland. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1977: Ein Bürgerspiegel – E. Loewy (Hg.): Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-1945. Stuttgart: Metzler 1979, S. 546: Auf Abbruch – E. Loewy (Hg.): Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-1945. Stuttgart: Metzler 1979, S. 560: Die alten Pfade – E. Loewy (Hg.): Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-1945. Stuttgart: Metzler 1979, S. 566: Ein Licht geht nach dem andern aus – E. Loewy (Hg.): Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933-1945. Stuttgart: Metzler 1979, S. 567: Übergang – P. Requadt (Hg.): Unbürgerliche Dichterporträts des Expressionismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 1985, S. 129-130: Vorstadtmorgen; Aschermittwoch-Couplet; Mein Gethsemane – K. Lindemann (Hg.): Literaturgeschichtliches Lesebuch. Epocheneinführungen und Texte. Paderborn: Schöningh 1988, S. 286: Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen – D. H. Klein (Hg.): Breslau. Ein Lesebuch. Die Stadt Breslau einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. Husum: Husum-Verlag 1988, S. 20: Breslauer Winternacht – B. Schräder (Hg.): Der Fall Remarque. Im Westen nichts Neues. Eine Dokumentation. Leipzig: Reclam 1992, S. 287-291: Deutschland im Spiegel der Zeit – A. Strohmeyr (Hg.): Der Freitod. Eine literarische Anthologie. Texte aus der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen: Klöpfer und Meyer 1999, S. 193: Mein Herz ist leergebrannt — – S. Becker (Hg.): Neue Sachlichkeit, Bd. 2. Quellen und Dokumente. Köln: Böhlau 2000, S. 344: Gottfried Benns Prosa – D. Goltschnigg (Hg.): Georg Büchner und die Moderne, Bd. 1. 1875-1945. Texte, Analysen, Kommentar. Berlin: E. Schmidt 2001, S. 319: „Ein wirklicher Instinkt-Revolutionär“ – Silesia nova 9, 2012, 4, S. 53-56: Ein Dichter erlebt Breslau – Silesia nova 9, 2012, 4, S. 60: Dein Haar hat Lieder, die ich liebe – Sinn und Form 67, 2015, 1, S. 5-40 [Vorbemerkung: Klaus Völker]: Die Kellnerin – R. Dittrich, R. Bärwinkel (Hg.): Bibliotheken der Dichter. Eine Auswahl deutschsprachiger Bibliotheksgedichte vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2016, S. 176-178: Trost der Bücher.

... mehr lesen weniger
Tonträger

T. Neumann u.a. (Hg.): Max Herrmann-Neisse. Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen. Berlin: Kaleidophon-Verlag 2012.

Briefe

K. Völker (Hg.), „Ist schon doll das Leben“. Der Briefwechsel George Grosz und Max Herrmann-Neisse. Berlin: Transit 2003 – K. Völker, M. Prinz (Hg.): Max Herrmann-Neisse. Briefe. 2 Bde. Berlin: Verbrecher-Verlag 2012.

Selbstständige Veröffentlichungen über

F. Grieger: Max Herrmann-Neisse. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Wiesbaden: Steiner 1951 – R. Lorenz: Max Herrmann-Neisse. Geschichte seines Lebens und seines Werkes mit einer Interpretation seiner Lyrik. Stuttgart: Metzler 1965, 1966 – G. Grosz: Porträt des Schriftstellers Max Herrmann-Neiße 1925. Mannheim: Städt. Kunsthalle 1979 – H. S. Liehr: Exil und Erinnerung. Max Herrmann-Neißes Roman „Die Bernert-Paula“. Freiburg: Magisterarbeit 1990 – K. Völker: Max Herrmann-Neisse. Künstler, Kneipen, Kabaretts. Schlesien, Berlin, im Exil. Berlin: Ed. Hentrich1991 – Y.-P. Alefeld: Der Dichter und seine Stadt. Max Herrmann-Neisse zum 50. Todestag. Eine Ausstellung des Eichendorff-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Oberschlesischen Landesmuseums Ratingen-Hösel. Ratingen 1991 – J. Kepser: Utopie und Satire. Die Prosadichtung von Max Herrmann-Neisse. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 – S. Corssen: Max Herrmann-Neiße und die Anfänge der Theaterwissenschaft. Tübingen: Niemeyer 1998 – R. Dove: Journey of no return. Five German-speaking literary exiles in Britain. 1933-1945. London 2000; dt. Übersetzung: „Fremd ist die Stadt und leer …“. Fünf deutsche und österreichische Schriftsteller im Londoner Exil 1933-1945. Aus dem Engl. übers. von H. Roemer. Berlin: Parthas 2004 – K. Schuhmann: „Ich gehe wie ich kam: Arm und verachtet“. Leben und Werk Max Herrmann-Neisses (1886-1941). Bielefeld: Aisthesis 2003 – A. Broede u.a. (Hg.): „Meine Welt ist, wo mein Werk geschieht“. Beiträge zu Max Herrmann-Neisse. Düsseldorf: Dup 2012 – B. Giblak, W. Kunicki (Hg.): Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886-1941). Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2012 – S. Schönborn (Hg.): Exzentrische Moderne. Max Herrmann-Neiße (1886-1941). Bern: Lang 2013 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik 111).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

R.F.: Max Herrmann (Neisse), † 8. April 1941, in: Freie deutsche Kultur 5, 1941, S. 7 – S. Zweig: Max Herrmann-Neisse zum Gedächtnis, in: Aufbau 7, 18.04.1941, 16, S. 5 – H. Mann: Exil der Wahrheit. Zum Gedächtnis des Dichters Max Herrmann-Neisse, in: Der falsche Magier. Gedichte und Essays. London 1943, S. 4-7 – Roha: Hinweise und Bemerkungen. Zum Gedenken an Max Herrmann-Neisse, in: Internationale Literatur 15, 1945, 1, S. 79 – P. Raabe: Max Herrmann-Neiße, in: P. Raabe: Expressionismus. Literatur und Kunst 1910-1923. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. vom 8. Mai bis 31. Oktober 1960. Marbach: Schiller-Nationalmuseum 1960, S. 212-215 – E. Lasker-Schüler: Max Herrmann, in: E. Lasker-Schüler: Prosa und Schauspiele. o. O. 1962 – B. Zeller: Max Herrmann-Neiße, in: B. Zeller: Gestalten und Begegnungen. Deutsche Literatur seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Marbach a. N.: Schiller-Nationalmuseum 1964, S. 143-145 – A. Lubos: Ringen um Heimat. M. Herrmann-Neiße, in: A. Lubos: Geschichte der Literatur Schlesiens, 2. Band. München: Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn 1967, S. 345 – H. Hupka: Max Herrmann-Neiße, in: Historische Kommission für Schlesien (Hg.): Schlesische Lebensbilder. Insingen: Degener 1968, S. 237-246 – R. Lorenz: Expressionistische Lyriker. Max Herrmann-Neiße, in: W. Rothe (Hg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern: Francke 1969, S. 333-344 – H. Kähler: Der Ausklang des Aktionsessays. Max Herrmann-Neiße, in: H. Kähler: Von Hofmannsthal bis Benjamin. Ein Streifzug durch die Essayistik der zwanziger Jahre. Berlin: Aufbau-Verlag 1982, S. 127-133 – J. Thunecke: Ästhetik der Exilliteratur oder Exilästhetik? Die Lyrik Max Herrmann-Neißes, ein exemplarischer Fall, in: A. Stephan (Hg.): Schreiben im Exil. Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933-1945. Bonn: Bouvier 1985, S. 78-95 – H. Seifert: „Ein unerwünschter, der stets draußen steht“. Zum 100. Geburtstag von Max Herrmann-Neiße, in: Neue Züricher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt 1986, 115, S. 47 – H. J. Fröhlich: Im Fremden ungewollt zu Haus. Ein Blick auf den Schriftsteller Max Herrmann-Neiße anlässlich seines 100. Geburtstages, in: Frankfurter Rundschau 1986, 113 – O. Haas: Epilog. Max Herrmann(-Neiße), in: O. Haas, H.-G. Pott: Max Tau und sein Kreis. Zur Ideologiegeschichte „oberschlesischer“ Literatur in der Weimarer Republik. Paderborn: Schöningh 1988, S. 116-141 – H. Koopmann: Poeten sind allwissend. Max Herrmann-Neiße, Dichter als Kritiker, in: Frankfurter Allgemeine. Ausgabe D 1988 – C. Mürner: Behinderte als Anreger. Zu M. Herrmann-Neiße, „Die Bernert-Paula“, in: C. Mürner: Behinderung als Metapher. Pädagogik und Psychologie zwischen Wissenschaft und Kunst am Beispiel von Behinderten in der Literatur. Bern: Haupt 1990, S. 35-59 – S. Kyora: Max Herrmann-Neiße oder Als die Bilder laufen lernten, in: Protokolle 1993, 2, S. 119-132 – Max Herrmann-Neisse. Die Blessierten, in: M. Reich-Ranicki (Hg.): 1000 deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Band 6. Von Georg Trakl bis Gottfried Benn. Frankfurt/Main: Insel-Verlag 1994 – „Ein düstrer Dichter liest…“. Ein Gedicht von Max Herrmann-Neiße (1914), in: Dichter lesen. Bd. 3. Vom Expressionismus in die Weimarer Republik. Stuttgart: Cotta 1995, S. 75 – B. Borowka-Clausberg: „Der Guckkasten der Erinnerung“. Memoriale Aspekte in Max Herrmann-Neißes „Cajetan Schaltermann“, in: D. Haberland (Hg.): „Die Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah“. Literarischer Expressionismus zwischen Neisse und Berlin. Berlin: Mann 1995, S. 95-112 – J. Peters: Das „Prinzip der Stadt“ in Max Herrmann-Neißes expressionistischer Reflexionsprosa „Cajetan Schaltermann“, in: D. Haberland (Hg.): „Die Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah“. Literarischer Expressionismus zwischen Neisse und Berlin. Berlin: Mann 1995, S. 113-126 – J. Miskiewicz: Die Jugendjahre Max Herrmann-Neißes, in: A. Marga (Hg.): Philosophy in the eastern transition. Studies and articles (1989-1994). Cluj: Biblioteca Apostrof 1995, S. 65-73 – K. Völker: Max Herrmann-Neiße. Neiße, Berlin, Exil, in: W. Gössmann (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen, Rheinland, Oberschlesien und darüber hinaus. Paderborn: Schöningh 1996, S. 131-144 – J. Peters: Von den „guten und bösen Geistern“ der Heimat. Max Herrmann-Neisse als „schlesischer Dichter“ zwischen Günther und Eichendorff, in: J. Stüben (Hg.): Johann Christian Günther (1695-1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters. München: Oldenbourg 1997, S. 343-357 – J. Thunecke: „Weh mir, dass ich ein Lyriker bin und noch dazu ein deutscher“. Zur Exillyrik Max Herrmann-Neißes, in: J. Thunecke (Hg.): Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit. Amsterdam: Rodopi 1998, S. 235-249 – M. Holdenried: Ins Vergessen exiliert. Max Herrmann-Neißes Dichtung zwischen Heimathass und Heimweh, in: M. K. Lasatowicz, J. Joachimsthaler (Hg.): Nationale Identität aus germanistischer Perspektive. Opole: Wydawn. Uniw. Opolskiego 1998, S. 63-73 – A. Görtzen: Der Dichter als Tröster. Zum Beispiel Max Herrmann-Neiße, in: A. Görtzen: Opposition durch Literatur? Deutsche Exilliteratur 1933-1945 im Argentinischen Tage- und Wochenblatt. Mit einem Ausflug in die pseudonyme Seelenlandschaft Paul Zechs. Berlin: Logos-Verlag 1999, S. 128-132 – S. Pross: Max Herrmann-Neiße und Ludwig Meidner, in: S. Pross: „In London treffen wir uns wieder“. Viez Spaziergänge durch ein vergessenes Kapitel deutscher Kulturgeschichte nach 1933. Berlin: Eichborn 2000, S. 52-59 – Y.-P. Alefeld: Opferrituale. Vom Expressionismus zur politischen Wirklichkeit. Georg Heym, Franz Jung, Max Herrmann-Neiße, in: F.-L. Kroll (Hg.): Schlesien. Literarische Spiegelungen im Werk der Dichter. Berlin: Duncker & Humblot 2000, S. 55-73 – J. Peters: „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen“. Max Herrmann-Neiße im Londoner Exil, in: F.-L. Kroll (Hg.): Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Berlin: Duncker und Humblot 2000, S. 189-201 – D. Germanese: Max Herrmann-Neiße, in: D. Germanese: Pan. 1910-1915. Schriftsteller im Kontext einer Zeitschrift. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 225-230 – K. Täubert: Stefan Zweig, Robert Neumann, Karl Otten, Alfred Kerr und Max Herrmann-Neiße im britischen Exil (1933-1936), in: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse 21, 2001, 1, S. 68-76 – J. Serke, W. Bauer: Max Herrmann-Neiße, in: J. Serke, E. Bauer: Die verbrannten Dichter. Jubiläumsausgabe. Weinheim: Beltz 2003, S. 316-323 – A. Stroka: Jakob Böhms Friedensgedanke und sein Niederschlag in der Dichtung von Max Herrmann-Neiße, in: M. Czarnecka (Hg.): Memoria Silesiae. Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock. Wroclaw: Wydawn Uniw. Wroclawskiego 2003, S. 437-446 – K. A. Kuczynski: „Bewahren Sie Ihr rätselhaft schönes Schicksal…“ Zu Carl Hauptmanns Briefwechsel mit Max Herrmann-Neiße, in: M. Czarnecka (Hg.): Carl Hauptmann 1858-1921. Internationales Symposium. Berlin: Weidler 2004, S. 173-177 – A. Kramer: Er und die Stadt. Provinz und Metropole bei Max Herrmann-Neiße, in: A. Kramer: Regionalismus und Moderne. Studien zur deutschen Literatur 1900-1933. Berlin: Weidler 2006, S. 205-223 – B. Giblak: Max Herrmann-Neißes Luganeser Stimmungen, in: E. Bialek, J. Pacholski (Hg.): „Über allen Gipfeln…“ Bergmotive in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Dresden: Neisse-Verlag 2008, S. 301-307 – A. Strohmeyr: Max Herrmann-Neiße (1886-1941). „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen“, in: A. Strohmeyer: Verlorene Generation. Dreißig vergessene Dichterinnen und Dichter des „anderen Deutschland“. Zürich: Atrium-Verlag 2008, S. 39-51 – B. Giblak: Hermann Stehr und Max Herrmann-Neiße. Facetten einer schwierigen Freundschaft, in: W. Kunicki (Hg.): „… und steigert meine Furcht zum Zorn.“ Beiträge zu Leben und Werk von Hermann Stehr (1864-1940). Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2009, S. 213-246 – G. Christmann: „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen…“ Erinnerungen an Max Herrmann-Neiße (1886-1941), in: Schlesien heute 12, 2009, S. 43-45 – C. Gottwald: Konkrete Erfahrungen. Zitronenjette und Max Herrmann-Neiße, in: C. Gottwald: Lachen über das Andere. Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung. Bielefeld: Transcript 2009, S. 147-150 – B. Giblak: Autobiographie und Fiktion in Max Herrmann-Neißes Erzählung „Die Klinkerts“, in: I. Bartoszewicz (Hg.): Akzente und Konzepte. Wroclaw: Wydawn. Uniw. Wroclawskiego 2011, S. 31-44 – B. Giblak: Das polarisierte Heimatbild in Max Herrmann-Neißes Werk, in: T. Drewniak (Hg.): Denkerische und dichterische Heimatsuche. Görlitz: Viadukt-Verlag 2012, S. 233-256 – B. Giblak: Max Herrmann-Neiße und seine „Kulturpolitik“ in schlesischen Zeitschriften zur Zeit der Weimarer Republik, in: E. Bialek, J. Pacholski (Hg.): Schlesien erlesen. Aufsätze zur Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Dresden: Neisse Verlag 2012, S. 183-213 – M. Kazmierczak: Im Zentrum der Moderne. Max Herrmann-Neiße (1886-1941), in: Silesia nova 9, 2012, 4, S. 53-59 – S. Schönborn: Fahrkarte, Touristeninformation, Hotelrechnung. Max Herrmann-Neisses Foto- und Collage-Alben als Archive des Exils, in: D. Bischoff (Hg.): Dinge des Exils. München: Ed. Text + Kritik 2013, S. 268-280 – J. Golec: Heimat als identitätsstiftende Konstante in der Lyrik von Max Herrmann-Neiße, in: M. Halub (Hg.): Identitäten und kulturelles Gedächtnis. Wroclaw: ATUT 2013, S. 235-244 – J. Karwelat: Max Herrmann, ein Dichter aus Neisse, in: Oberlausitzer Rundschau 60, 2013, 4, S. 30-31 – C. Nowak: Kleinstadt und Künstler. Max Herrmann-Neiße, „Cajetan Schaltermann“ (1920), in: C. Nowak: Menschen, Märkte, Möglichkeiten. Der Topos Kleinstadt in deutschen Romanen zwischen 1900 und 1933. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 243-263 – M. Buth: Nur Ewigkeit ist kein Exil. Else Lasker-Schüler, Max Herrmann-Neisse und die Ukraine. Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 64, 2014, 42, S. 47-53 – M. Buth: Max Herrmann-Neisse. Leiden an Deutschland, in: G. Alioth (Hg.): Gehen und doch bleiben. Autoren schreiben über Autoren. Eine Anthologie des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Heidelberg: Synchron 2014, S. 17-24 – K. Bellin: „Um uns die Fremde“. Großer, tapferer Dichter. Max Herrmann-Neiße, in: K. Bellin: Bankett für Dichter. Feuilletons zur Literatur. Berlin: vbb, Verlag für Berlin-Brandenburg 2015, S. 123-127 – B. Giblak: Projektvorstellung. Kritisch-kommentierte Edition der Schriften Max Herrmann-Neisses in Einzelbänden, in: R. Biskup (Hg.): Schlesien. Grenzliterarisch. Studien zu deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 347-355 – C. Nowak: Sehen lernen. Künstler und schlesische Provinzstädte in Max Herrmann-Neisses Romanen „Cajetan Schaltermann“ und „Die Bernert-Paula“, in: G. Ackermann, W. Delabar (Hg.): Improvisationen in mehr als zwei Bildern. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 273-284 – K. Völker: Der Dichter Max Herrmann-Neisse, in: Marginalien 221, 2016, 2, S. 33-39 – W. Kühlmann: Franziskanische Standortsuche im Frühexpressionismus. Unvorgreifliche Bemerkungen zu „Die zehn Sonette für Franziskus“ (1911) von Max Herrmann-Neisse, in: Euphorion 111, 2017, 2, S. 247-256 – B. Giblak: Kriegsbilder eines Pazifisten. Max Herrmann-Neisses Gesellschaftskritik in der Erzählung „Die Klinkerts“, in: M. Kucner u.a. (Hg.): Kriegserklärung an das alte Europa. Literarische, historiographische und autobiographische Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2017, S. 47-57 – B. Giblak: Hass-Liebe in einer Kleinstadt. Der Anfang des Romans „Cajetan Schaltermann“ von Max Herrmann-Neiße, in: A. Kuzborska, A. Jachimowicz (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 195-203.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

W. Schaber (Hg.): Aufbau. Dokumente einer Kultur im Exil. New York: Overlook Press 1972 – U. Druvins: Oskar Kanehl. Ein politischer Lyriker der expressionistischen Generation. Bonn: Bouvier 1977, S. 208 – F. V. Josenhans u.a. (Hg.): Artists in exile. Expressions of loss and hope. New Haven: Yale University Art Gallery 2017.

Nachlass/Vorlass
GND-Nummer
118703870   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek Herne

Institution
Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek Herne
Bestand
Teilnachlass
Umfang
4 Kartons
Signatur
TS 001 / K 0006-09
Verzeichnung
Inhalt

504 Briefe (u.a. von und an: Hermann Hesse, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Willi-Erich Peuckert, Hermann Stehr, Stefan Zweig, Paul Zech), Verlagskorrespondenz; 1 Fotoalbum.

... mehr lesen weniger


Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
Sammlung
Ordnung
ungeordnet
Umfang
2 Kapseln, 1 Kiste
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: Notizbuch mit eigenhändigen Literaturnotizen, Gelegenheitsarbeiten 1918-23, Band mit eigenhändig geschriebenen Gedichten; Korrespondenzen: Brief an Emil Faktor; Lebensdokumente: Fotos; Sammlung: Zeitungsartikel, Abschriften eigener Gedichte, Werke von M. Herrmann-Neiße u.a.