Biographie

Geboren am 20. März 1874 in Hildesheim. Studium (Rechts- und Staatswissenschaft, später auch Philosophie, Literaturgeschichte und Naturwissenschaften) in Heidelberg, Ber­lin, München und Göttingen, im Ersten Weltkrieg Offizier im säch­sischen Garde-Reiter-Regiment, ab 1916 Abkommandierung zum Auswärtigen Amt, seit 1920 als Dom- und Kammerherr auf seinem Gut Windischleuba, 1898 Gründer des „Göttinger Musenalma­nach“, während der Weimarer Republik stand er den konservativen Neuromantikern nahe und lehnte literarische Aufbruchsbewegungen wie den Expressionismus vehement ab, Hinwendung zum National­sozialismus, als Senator der Deutschen Akademie der Dichtung an­tisemitische Äußerungen, zog sich später jedoch aus Entsetzen über die Judenverfolgung aus der Tagespolitik zurück. Selbstmord kurz vor Kriegsende am 16. März 1945 in Windischleuba.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Juda. Gesänge. Berlin, Goslar, Leipzig: F.A. Lattmann 1901 – Clémentine von Münchhausen, geb. v. d. Gabelentz. Anlagen u. Talente, Entwickelung und Studien. 1907 – Die Balladen und ritterlichen Lieder des Freiherrn Börries von Münchhausen. Berlin: Egon Fleischel 1911 – Das Herz im Harnisch. Neue Balladen u. Lieder. Berlin: Fleischel & Co. 1911 – Hofball. Eine Ballade für meine Jungens. Weimar: G. Kiepenheuer 1913 – Alte und neue Balladen und Lieder des Frh. Börries v. Münchhausen. Auswahl fürs Feld. Berlin: Fleischel 1915 – Die Standarte. Balladen u. Lieder. Berlin: Fleischel 1916 – Münchhausen im Weltkriege. Von ihm selbst erzählt. Braunschweig: E. Appelhans & Comp. 1920 – Münchhausen: Beeren-Auslese. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk des Frh. Börries von Münchhausen. Berlin: Fleischel 1920 – [Handschrift]. Dresden: Lehmann 1920 – Schloß in Wiesen. Balladen und Lieder. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1921 – Fröhliche Woche mit Freunden. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1922 – Bayard. Ein Balladenkranz. Berlin: Eigenbrödlerverlag 1922 – Meister-Balladen. Ein Führer zur Freude. Stuttgart, Berlin, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt 1923 – Der Garten der Jugend. Hannover: Maroverlag 1923 – Meine Pagenballaden. München: Rikola-Verlag 1924 – Drei Idyllen. Leipzig: Gesellschaft der Freunde d. Deutschen Bücherei 1924 – Das Balladenbuch des Freiherrn Börries von Münchhausen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1924 – Vom Sterbebett der deutschen Seele. München: J.F. Lehmanns-Verlag 1925 – Dichtervorträge. Erfahrungen und Vorschläge. Leipzig: Verlag d. Börsenvereins d. Deutschen Buchhändler 1925 – Meine Wiederherstellung der Burg Windischleuba. 1000 jährige Baugeschichte. Aus der Erinnerung nach alten Beobachtungen. Apelern, Grafschaft Schaumburg 1928 – Idyllen und Lieder. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928 – Die Pest ist Elliant. Leipzig: Staatliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe 1928 – Die Beisetzung der Königin Marie von Hannover in Gmunden im Jahre 1907. Apelern, Grafschaft Schaumburg 1928 – Das Liederbuch. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928 – Lieder um Windischleuba. Offenbach a. M.: W. Gerstung 1929 – Idyllen. München: Albert Langen/ Georg Müller 1933 – Ein Menschenalter… Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1933 – Die Garbe. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1933 – Geschichten aus der Geschichte, einer alten Geschlechtshistorie. Leipzig: Reclam 1934 – Edda Gesänge. Weimar: Gesellschaft der Bibliophilen 1935 – Das Weihelied der Elften Olympiade. Windischleuba bei Altenburg 1935 – Balladen. In Auswahl und Zusammenstellung dreier Freunde. Berlin: Deutsche buch-Gemeinschaft 1938 – Thöks Trotz. Chemnitz: Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz 1944 – postum: Das dichterische Werk. In zwei Bänden, Ausgabe letzter Hand. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt [o.J.] – Das Liederbuch. Ausgabe letzter Hand. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1953 – Meisterballaden. Ein Führer zur Freude. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1958 – Das Balladenbuch. Gütersloh: Bertelsmann Lesering 1962 – Freude war mein Amt. Balladen und Lieder. Göttingen: Sachse & Pohl 1965, Hildesheim: Lax 1978, 1995 – Lyrik und Prosa. Schaalby: Mohland 1995; Goldebek: Mohland 2001 – Doch was lebendig war …  Eine kleine Auswahl aus den Gedichtsbänden, Goldebek: Mohland 2000 – Börries von Münchhausen. Flamersheim: Chidher-Verlag 2013 – Das Herz im Harnisch. Neue Balladen und Lieder des Freiherrn Börries von Münchhausen. Leipzig, Frankfurt a.M.: Deutsche Nationalbibliothek 2016.

... mehr lesen weniger
Tonträger

J. Lauber: Die Trommel des Ziska. Zürich: Hug [o.J.] – H. Durra: Lebensweg: Lieder und Gesänge. Berlin: Ries & Erler 1910 – V. v. Woikowsky-Biedau: Der Page von Hochburgund: Melodram mit Klavierbegleitung: Op. 31. Berlin: Theaterverlag Eduard Bloch 1911 – V. v. Woikowsky-Biedau: Der Todesspieler: Melodram mit Klavierbegleitung: Op. 29. Berlin: Theaterverlag Eduard Bloch 1911 – P. Graener: Fünf Lieder: zu Gedichten von Börries von Münchhausen; op. 49. Universal-Edition: 1918 – P. Graener: Weißer Flieder, Op. 57 Nr. 5. Berlin: Ed. Bote & G. Bock 1921 – R. Hoffmann: Altes Bauernlied Op. 55, F.E.C. Leuckart 1930 – B. Homola: Herr Ulf. 1931 – B. Homola: Nächtliche Fahrt. 1931 – A. Rahlwes: Vier Münchhausen-Lieder f. Alt od. Bar.: Wk 19. Berlin-Dahlem: Wrede 1943 – postum: L. Roselius: Drei Lieder der Andacht nach Gedichten von Börries von Münchhausen: Op. 15. Berlin: Bote & Bock 1948 – A. Böckmann: Bauernaufstand: die glocken stürmten vom Bernwardsturm. Recklinghausen: iris-Verlag 1949 – F. Zipp: Eines Wandernden Lied: weißt du wo heut es sich zur Ruhe legt. Heidelberg: Hochstein & Co. 1951 – T. Werner: Märchen: glänzende Augen und feurige Bäckchen. Dresden, Flensburg, Düsseldorf: Noten-Günther 1954 – H. Kracke: Männerchöre, Nr. 1, Straßenlied: es liegt etwas auf den Straßen. Augsburg: Böhm & Sohn 1957 – M. Kojetinsky: Schwertspruch: ich heiß‘ Gram. Wien, Wiesbaden: Doblinger 1958 – R. Bella: Hunnenzug: finsterer Himmel, pfeifender Wind, wildöde Heide …, op. 53, Nr. 2. Zürich: Musikverlag zum Pelikan 1958 – R. Desch: Heller morgen: als ich schläfrig heut erwachte. Mühlheim/Ruhr: Engels 1959 – K. A. Hueber: Blumen, Nr. 2, Weißer Flieder: naß war der Tag. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1959 – E. L. Wittmer: Alte Landsknechte im Himmel: im Hinnel droben, in einer Ecken … Neheim-Hüsten: Hoppe 1960 – R. Götz: Jenseits des Tales … Dortmund: Wildt 1962 – W. Höfling: Jenseits des Tales … Satz, Köln, Wien: Bosworth & Co. 1965 – W. Höfling: Am unteren Hafen: am unteren Hafen die Boote geh’n. Köln, Wien: Bosworth & Co. 1965 – T. Fischer: Jenseits des Tales … Satz, Köln, Wien: Bosworth & Co. 1966 – Q. Rische: Bauernaufstand: die Gloken stürmten. Heidelberg: Hochstein & Co. 1967 – P. Zoll: Jenseits des Tales … Satz, Mainz: Schott 1969 – H, Rübben: Grabspruch: je länger du dort bist. Mülheim/Ruhr: Haubrich 1969 – A. Schmid: Am unteren Hafen … Satz, Zürich: Hug 1971 –J.  Bürthel: Kinderlied im Frühling. Hammelburg: Saaleck-Verlag 1990 – H. Chemin-Petit: 3 Lieder für Gesang mit Klavierbegleitung. Berlin: Hans Chemin-Petit 1995 – F. Jessler: Lederhosen-Saga: für 4stimmigen gemischten Chor, nach einer Ballade von Börries von Münchhausen. Reutlingen: Hugo Speth 2002 – H. Halvé (Hg.): Gert Westphal liest die schönsten deutschen Balladen, München: der Hörverlag 2018.

... mehr lesen weniger
Festschriften/ (Jubiläums-)Reden

L. L. Schücking: Zum 50. Geburtstag, dem 20. März 1924, Breslau: Korn 1924 – F. Neumann: Börries, Freiherr von Münchhausen und Moritz Jahn: Eine festliche Ansprache, Göttingen: Dieterich 1944.

Briefe

an Carl Jacob Burckhardt, 23.06.1933 – B. E. Schücking (Hg.): Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb“. Briefwechsel 1897-1945. Oldenburg: igel-Verlag Literatur 2001 – J. Kurth: Briefe an den Dichter Börries von Münchhausen (1874-1945). Nordstedt: BoD 2017.

Selbstständige Veröffentlichungen über

K. Enders: Börries von Münchhausen und die deutsche Ballade [Referat]. Bonn: Cohen 1913 – W. Hacker: Boerries, Freiherr von Münchhausen, die Stoffe und Sprache seiner Balladen. Rostock 1920– W. Kahl: Quellen und literarische Vorbilder des Balladendichter Börries Freiherrn von Münchhausen. München 1924 – M. Jahn: Ansprache an Börries, Freiherrn von Münchhausen. München: Albert Langen-Georg Müller 1939 – L. Greife: Der letzte Münchhausen im Pleißengau. Goldebek 2002 – D. Herrmann: Von Lügengeschichten und Heldenballaden. Hieronymus und Börries, das Phänomen Münchhausen. Wien: Österreichische Landsmannschaft 2011 – J. Ditfurth: Der Baron, die Juden und die Nazis. Adliger Antisemitismus. Hamburg: Hoffmann und Campe 2015 – H. Gans: „Ich lass hier alles gehen und stehn …“ Börries von Münchhausen, ein Psychopath unter drei Lobbyismokratien. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017 – H. Walravens: Julius Kurth (1870-1949). „Autogramme“ und Fabulae für Börries Frhr. von Münchhausen. Bibliophile Scherze. Norderstedt. Books on Demand 2017.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

F. von Schroeder: Arbeiten zur Familiengeschichte der Freiherren von Münchhausen Teil: 1., Namensverzeichnisse. Windischleuba: Selbstverlag des Geschlechtes 1935 – B. Badt-Srauss: Boerries von Muenchhausen gestorben, in: Aufbau, Bd. 11, 30.03.1945, Nr. 13, S. 8 – B. Wiebel: Gefährliche Abenteuer und wunderbare Rettung eines Pionierwerks. Die Münchhausen-Bibliographie von Erwin Wackermann, in: Marginalien, Bd. 173, 2004, Nr. 1, S. 40-48.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

B. Spring: Bedrohte Feinde: Adelsfiguren im Zeittheater der Weimarer Republik. Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2015 – Handbuch des Antisemitismus, Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 8. Nachträge und Register. München: Saur 2015, S. 94 -97.

Nachlass/Vorlass
Nachschlagewerke

Killy, Bd. 8, 1990, S. 285 f.

GND-Nummer
118785273   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Sammlung
Ordnung
grob vorgeordnet
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: 3 Manuskripte, 4 Gedichte; Korrespondenzen: 71 Briefe und Postkarten 1905-1945, davon 47 an Margarete Döhler.