Margarete Döhler
Pseudonym |
---|
Madö.
|
Biographie |
Geboren am 20. Oktober 1895 in Metz als Margarete Blankenagel. Sie war Diplom-Bibliotheks-Sekretärin und lebte in Minden, wo sie am 4. August 1974 starb. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Das angenehme Jahr. Gedichte. Bielefeld: Bechauf 1952. 59S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Bibl. WHB Münster); 2., erw. Aufl. ebd. 1954. 63S. (ULB Münster, StLB Dortmund). |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Unsere schaumburg-lippische Heimat. Mitteilungen des Vereins für Schaumburg-Lippische Geschichte, Altertümer und Landeskunde, Bückeburg, Bd. 9, 1938, 11, o.S.: Bodenständiges Handwerk. In der Werkstatt eines Mollenhauers – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 15, 1940: Glückwunsch mit Bernsteinperle – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 16, 1941: Dem Vaterland; Der Mindener Dom; Hiller Bauernstühle; Sommer 1942 – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 17, 1942: Wanderspruch – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 22, 1950: Minden; Ostern – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 23, 1951: Januar; Mindener Domglocken; August; Gedichte – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 25, 1953: Begegnung mit Börries von Münchhausen – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 32, 1960: Ich bin nämlich aus Westfalen; Eine Liebeserklärung aus vergangenen Tagen an Minden; Handwerk nach Urväterart; Hiller Bauernstühle – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 33, 1962: Das Weinwunder – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 35, 1963: Mindener Domglocken. Gedicht – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 38, 1966: Begegnung mit Börries von Münchhausen – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 38, 1966: Lied im Alter an Freund Hein – Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, Weimar, Bd. 28, 1966, S. 289-295: Eine Spur der verschollenen Briefe Goethes an Friederike Brion – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 40, 1968: Worte. Gedicht – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, Jg. 43, 1971: „Manchmal“. Gedicht. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
M. Windthorst: Margarete Döhler in ihrem Leben und ihrer Dichtung, in: Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, 23, 1951, S. 105f. |
Bildnis |
Fotogr. mit Wilhelm Pleyer (DLA Marbach). |
Nachlass/Vorlass |
Sammlungen |
WLA Hagen: Materialslg. |
Nachschlagewerke |
Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971. |
GND-Nummer |
116153350 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Institution |
---|
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv |
Bestand |
Teilnachlass |
Ordnung |
grob vorgeordnet
|
Umfang |
1 lfd. Meter
|
Nutzung |
uneingeschränkt (nach Absprache)
|
Verzeichnung |
Inhalt |
Werkmanuskripte: 15 Manuskripte von Erzählungen, Skizzen und Aufsätzen, über 300 einzelne Gedichte; Korrespondenzen: 625 Briefe an M. Döhler, davon 41 von Agnes Miegel, 47 von Börries von Münchhausen, 64 von Wilhelm Pleyer, 42 von Ruth Schaumann, 14 von Lulu von Strauß und Torney, 128 von Margarete Windthorst; 96 Briefe und Postkarten Margarete Döhlers mit zahlreichen Gedichten, 12 an Inge Meidinger-Geise, 84 an Margarete Windthorst. |
DLA Marbach: Briefe an Gertrud von Le Fort, 1953-1954 (2); Briefe an Wilhelm Pleyer, 1948-1963 (31), von Wilhelm Pleyer, 19.8.1953.