Friedrich Raßmann


Pseudonym
Hortensio; Orlay; Hilarion; – nn.
Biographie

Geboren am 3. Mai 1772 auf Schloss Wernigerode. Von 1791 bis 1794 Studium der protestantischen Theologie in Halle. War von 1794 bis 1797 Lehrer in Halberstadt. Aufgabe seiner Stellung. Stand von 1801 bis 1802 in Beziehung zu Johann Ludwig Wilhelm Gleim. Von 1803 bis 1804 in Halberstadt Redakteur der wöchentlichen Neuen Anzeigen vom Nützlichen und der Allgemeinen Anzeigen der Merkwürdigkeiten. 1804 in Münster Redakteur des Merkur. Nach der baldigen Einstellung der Zeitung Privatlehrer und freier Literat in ärmlichsten Verhältnissen. Unternahm verschiedene vergebliche Bemühungen, neue Zeitschriften ins Leben zu rufen und als Organisator des literarischen Lebens in Westfalen in Erscheinung zu treten. Versuchte sich als Anthologist und Bibliograph, erwarb sich hier bleibende Verdienste. Seit 1820 Zensor der Münsterischen Leihbibliotheken. 1825 Konversion zum Katholizismus. Verstarb am 9. April 1831 in Münster.

Lebte in Münster in bitterster Armut, von der sein Briefwechsel mit dem von ihm verehrten Anton Mathias Sprickmann Zeugnis ablegt. Die Person Friedrich Raßmanns bringt ein wenig mehr Licht in die Erforschung der Lesekultur in Westfalen. Das Scheitern seiner vielen Bemühungen – es kommen weit über 100 Bücher zusammen –, die fehlende Resonanz auf seine Projekte, das Leben am Rande des Hungertodes, schließlich sein Verzweifeln an der Mißachtung der „Schönen Künste“ in Münster – all dies deutet darauf hin, daß hier in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kaum Ansätze einer Lesekultur vorhanden waren. Es gehört zu den Widersprüchlichkeiten dieses Mannes, aber auch zu seiner emotionalen Anhänglichkeit, daß er dem einmal gewählten Wohnort treu blieb. (Gödden 1992)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

(Ausw., zu Rez. s. Goedeke) Eine Blume auf das Grab des besten Jünglings Hundertmark. Halberstadt 1790 – Eduard an Fanny. Eine Heroide. Halberstadt: Dölle 1793 [in Musik gesetzt von Karl Müller] – Der Maitag und Fanny. Rhapsodie. Halberstadt: Dölle 1795 – Acht Serenaden. Halberstadt 1795 – Halberstadt’s Lob. Halberstadt: Dölle 1795 – Der Morgengruß am ersten Mai. Halberstadt 1795 – Frauenlied bei Einzug unsers Regiments. Halberstadt 1795 – [viele Gelegenheitsged. veröffentl. in Halberstadt zwischen 1795 und 1801] – Hymne an den Fleiß. Halberstadt 1796 – Triolette. Halberstadt 1796 – Neue Triolette. Braunschweig 1796 – Der Fremdling an Spiegel’s Grab. Halberstadt 1796 – Lyrische Gedichte. Halberstadt: Dölle 1797. XXXI, 221 S. – Ode auf den Fürsten von Anhalt-Bernburg, 12. Juni 1797. Halberstadt: Dölle 1797 – Katholische Andachten. Mit Genehmigung des Münsterischen General-Vikariats. Münster 1806 [11 Sonette] (EDDB Köln) – Kalliope. Ein Sammlung lyrischer und epigrammatischer Gedichte. Münster: Waldeck 1806. XXXII, 288 S. (WLMKuK Münster, StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Münsterischer Epigrammencyclus. Ein Neujahrsgeschenk. Münster 1809. 16 S. (ULB Münster) – Maja. Eine Sammlung vermischter Schriften. Osnabrück: Crone 1811. XII, 320 S. (WLMKuK Münster) – Sommerfrüchte. Münster: Selbstverlag 1811. 20 S. – Paul Gerhard. Eine dramatische Poesie. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 1812. 40 S. (StB Essen, EDDB Köln) – Hermann’s Schatten. Ein Beitrag zur münsterschen Huldigungsfeier am 18. October 181[?]. Münster 181[?]. 20 S. (WLM KuK Münster) – Münsterländisches Schriftsteller-Lexikon. Ein Beitrag zur Geschichte der westphälischen Literatur […]. Lingen: Jülicher 1814. X, 167 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLM KuK Münster, StB Essen); 1. Nachtr. ebd. 181[?]. VIII, 90 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 2. Nachtr. Münster. Coppenrath 1818 [1819]. VIII, 152 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 3. Nachtr. ebd. 1824. X, 164 S. (ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen); 4. Nachtr. Münster 1833 (s.u.; ULB Münster, UStB Köln, WLMKuK Münster, StB Essen) – Neujahrsgabe für 1815. Münster: Coppenrath 1814 – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg: Engelmann 1816. XIV, 276 S. (ULB Düsseldorf, StB/UB Köln, Lipp. LB Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln: Spitz 1818. 116 S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Elise von Hohenhausen in: Abendztg. 1818, Beil. zu Nr. 302 vom 19.12.; 2. Jenaische Allg. Literatur-Ztg. 1820, Nr. 163, Sp. 358f; 3. Rousseau: Agrippina 1824, S. 344] – Deutscher Dichternekrolog, oder gedrängte Uebersicht der meisten sowohl älteren, als neueren verstorbenen deutschen Dichter, Romanschriftsteller, Erzähler und Uebersetzer, nebst genauer Angabe ihrer Schriften. Nordhausen: Happach 1818. XVI, 216 S. (UStB Köln, StB Essen, WLMKuK Münster) – Gallerie der jetzt lebenden deutschen Dichter, Romanenschriftsteller, Erzähler, Uebersetzer aus neuern Sprachen, Anthologen und Herausgeber belletristischer Schriften, begleitet zum Theil mit hin und wieder ganz neuen, biographischen Notizen. Helmstädt: Fleckeisen 1818; 1. Forts. Leipzig 1819; 2. Forts. Leipzig 1821; 3. Forts. Leipzig 1821 (StB Essen); [völlig umgearb. u.d.T.: Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter und in die Belletristik eingreifender Schriftsteller […]. Helmstedt: Fleckeisen 1823. IV, 484 S. (ULB Düsseldorf, StB Essen, UStB Köln) – Übersicht derjenigen älteren und neueren Dichter, welche Dichtungen nach der heiligen Schrift geliefert haben. Helmstedt 1819 – Kritisches Gesammtregister oder Nachweisung aller in den deutschen Literatur-Zeitungen und den gelesensten Zeitschriften enthaltenen Rezensionen, mit Andeutungen ihres Inhalts [Vorrede von J.C.A. Rense]. 1. Jg. 1818. Leipzig: Engelmann 1820. XVI, 398 S. (UB Bonn, ULB Münster, EDDB Köln, StB Trier) Poetische Schriften. Ausgabe letzter Hand, ausgew., verb. und verm. Leipzig: Lit. Comptoir 1821. X; 276 S. (StB Essen) – Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutschen Dichter und zur schönen Literatur gehörenden Schriftsteller in acht Zeitabschnitten von 1137 bis 1824. Leipzig: Lauffer 1826. IV, 484 S. (Lipp. LB Detmold, StB Essen, StA Bielefeld) – Uebersicht der aus der Bibel geschöpften Dichtungen älterer und neuerer deutscher Dichter, mit Einschluß derartiger Übersetzungen. Essen: Bädeker 1829. 102 S. (UStB Köln, StB Essen, EDDB Köln); unveränd. Nachdr. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1971 (UB Bonn, ULB Münster, ULB Düsseldorf, Bibl. Germania Judaica Köln) – Friedrich Rassmann’s Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Mit einer Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von Johann] Wilhelm] S[iegfried] Lindner. Leipzig: Nauck 1830. VIII, 248 S.; dass. Essen 1830. VIII, 248 S. (ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld) [auch u.d.T.: Friedrich Rassmann’s Kurzgefaßtes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller […]. Leipzig: Nauck 1830] – Pantheon der Tonkünstler. Oder Gallerie aller bekannten verstorbenen und lebenden Tonsetzer, Virtuosen, Musiklehrer, musikalischen Schriftsteller des In- und Auslandes. Nebst biographischen Notizen und anderweitigen Andeutungen. Leipzig, Quedlinburg: Basse 1831. X, 284 S. (ULB Münster) – postum: Friedrich Raßmann’s Leben und Nachlaß. Nebst einer Auswahl von Briefen seiner Freunde. Hg. von F. Steinmann. Münster: Regensberg 1833. XVIII, 220 S. [enthält u.a. den 4. Nachtrag des Schriftstellerlexikons) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – [Kurzgefasstes Lexikon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften]. Fr. Rassmann’s kurzgefasstes Lexicon deutscher pseudonymer Schriftsteller von der ältern bis auf die jüngste Zeit aus allen Fächern der Wissenschaften. Fr. Rassmann. Mit e. Vorrede über die Sitte der literarischen Verkappung von J. W. S. Lindner. Unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Originalausg. 1830. Leipzig: Zentralantiquariat der Dt. Demokrat. Republik 1971; Egelsbach (W.): Hänsel-Hohenhausen 1991; Egelsbach bei Frankfurt a. M./Köln/New York: Hänsel-Hohenhausen 1993; Zürich: Literatur-Agentur Danowski 2007.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

(Ausw.; Rez. s. Goedeke) Mimigardia. Poetisches Taschenbuch für 1810. 1. Jg. Münster: Waldeck 1810 [4 Musikbeil.]. XVI, 189 S. (ULB Münster); Forts.: […] für 1811 und 1812. 2. und 3. Jg. Münster: Waldeck 1811. VIII, 180 S. (ULB Münster) – Taschenbuch für 1814. 1. Jg. Düsseldorf: Schreiner 1814. 208 S. (ULB Düsseldorf, StB Wuppertal-Elberfeld) – Triolette der Deutschen. Duisburg, Essen: Bädeker und Kürzel 181[?]. XII, 67 S. (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StB Essen) – Abenderhefterungen mit prosaischen und poetischen Beiträgen von Klamer Schmidt, Gramberg, Schlüter, Elise Bürger, Horstig, Nonne, Goldmann, Rese, Depping, Prätzel u.a.m. Quedlinburg: Basse 181[?]. 270 S. (StB Essen, Lipp. LB Detmold) – Auserlesene poetische Schriften. Heidelberg 1816; Ausgabe letzter Hand; ausgew., verm. und verb. Leipzig 1821 – Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig: Lit. Central-Comptoir 1817. XVIII, 108 S. (in NW nicht nachweisbar) – Blumenlese südlicher Spiele im Garten deutscher Poesie. Mit einem Vorwort eines bekannten neuern Dichters [Otto Heinrich Graf von Loeben]. Berlin: Nicolai 1817. XII, 132 S. (StBPK Berlin, Lipp. LB Detmold, EDDB Köln) – Neue Sammlung triolettischer Spiele. Leipzig 1817 – Sonette der Deutschen. 3 Bde. Braunschweig: Schulbuchhdlg. 1817 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Auswahl neuerer Balladen und Romanzen. In vier Büchern. Helmstedt: Fleckeisen 1818. VI, 343 S. (WLM KuK Münster, Lipp. LB Detmold, GrabbeArchiv Detmold) – Poetisches Lustwäldchen. Köln 1818 – Geschenk für Freunde des Eislaufs und der Schlittenfahrt. In Gesängen deutscher Dichter. Norden: Schmidt 1818. 72 S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tempel der Liebe und Freundschaft. Auswahl von 480 der vorzüglichsten Aufsätze für Stammbücher. Nordhausen: Happach 1818; 2. Aufl. Leipzig: Lauffer 1824 – Der lustige Thüringer, oder das neueste Liederbuchfürfröhliche Zirkel. Nordhausen: Happach 1819. 118 S. – Neuer Kranz deutscher Sonette. Nürnberg: Schrag 1820. XII, 332 S. (StB Bielefeld, StB Essen) – Rheinisch-westfälischer Musenalmanach auf das Jahr 1821 [1822]. Jg. 1. Hamm: Schulz und Wundermann 1821. XI, 192 S.; Jg. 2. Münster. Schulz und Wundermann 1822. XII, 215 S. (ULB Münster) [Rez.: Heinrich Heine, in: Berliner Gesellschafter, Beil. 129 vom 13.8.1821, S. 603] – Deutsche Anthologie. Zwickau: Schliemann 1821-1827 [insges. 87 Bändchen, 70 von Raßmann bearb.] (Bd. 46: UB Bonn; Bd. 5-8: SBPK Berlin) – Reinke Fuchs. Gesäubert und abgekürzt von Fr. Rassmann. Heilbronn: Strasser 1821 – Musenalmanach aus Rheinland und Westphalen 1823. 3. Jg. Köln: Du Mont-Schauberg 1823. XVI, 191 S. (ULB Münster) – Heroiden der Deutschen. Mit einer Vorrede von anderer Hand. Halberstadt: Vogler 1824. XVI, 256 S. (StB Essen, UStB Köln) – Herolden der Deutschen. Nordhausen 1824 – Hesperische Nachklänge in deutschen Weisen. Eine neue Sammlung deutscher Glossen, Villancico’s, Cancionen, Sestinen, Canzonen, Balladen, Madrigalen, Minneliedern etc. Von Helmina von Chezy, Baron de la Motte Fouqud, Graf von Löben, Freiherr von der Malsburg, Oehlenschläger, Riemer, E. Schulze, Streckfuß, Tieck u.A. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Köln: Schmidt 1824. X, 266 S. (StB Essen, UStB Köln, Lipp. LB Detmold, UB Bonn) – Frühlingsgaben. Erzählungen von Elise Freifrau von Hohenhausen, Max von Schenkendorf, Eduard Messow, Freiherrn von Münchhausen, Ernst Wahlert, Julie Freiau von Bechtolsheim, Alexis dem Wanderer u.a.m. Quedlinburg, Leipzig: Brise 1824. 234 S. (UB Konstanz); Mikrofiches: Edition Corvey (Belser 1989) – Astern mit prosaischen und poetischen Beiträgen. Altenburg: Lit. Comptoir 1824. VIU, 196 S. (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf) – Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt. Hamm: Wundermann 1826. X, 360 S. [Titelkupfer. „italienischer Carneval“ von Johann Heinrich Ramberg nach Wilhelm Jury] (ULB Münster, GrabbeArchiv Detmold) – Poetische Quodlibet enthaltend deutsche Endreime, Ringelgedichte, schwer gereimte und metrisch gereimte Oden, Halbverse, burleske Sonette, Triolette und andere Spiele. Hg. von Hortensio. Gabe 1. Essen: Bädeker 182[?]. X, 170 S. (UB Bonn) – Die Romanzen und Balladen der neueren deutschen Dichter. Quedlinburg, Leipzig: Basse 1834. VIII, 460 S. (ULB Düsseldorf) – Zeitschriften: Neue Anzeigen vom Nützlichen, Angenehmen und Schönen. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f. [Red. Raßmann] – Allgemeine Zeitung der Merkwürdigkeiten. Hg. von J.M. Lewian. Halberstadt 1803f. [Red. Raßmann] – Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, gelehrten, gemeinnützigen Sachen [ab 1805: Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, literarischen, ökonomischen und Handlungssachen] [Red. Raßmann]. Münster 1800-1805 (ULB Münster) – Eos. Zeitschrift für Gebildete. Jg. 1. 1810. Bd. 1. [April bis Sept.] [Nr. 1-78, 2. Beil.] Münster: Waldeck 1810 (WLMKuK Münster, StB Essen) – Thusnelda. Unterhaltungsblatt für Deutsche [mit Carl Wilhelm Grote]. Coesfeld: Expedition der Thusnelda; Leipzig. Engelmann, Berlin: Maurer [April bis Dez.] 1816 [3 Hefte] (Hess. LB/HB Darmstadt, UB Tübingen, StB Essen); Forts. u.d.T.: Thusnelda. Eine Zeitschrift für Deutsche, der Unterhaltung im besseren Sinne des Wortes gewidmet [mit Carl Wilhelm Grote]. Wesel: Becker 1817. Bd.1. 3 Hefte. 284 S. (UB Berlin/Ost).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Halberstädtische gemeinnützige Blätter 3/2, 1788, 37, S. 171-176: Auf das Wiedersehn des Herzogs v. Braunschweig. Den 17. Oct. 1787 von Raßmann – Neue gemeinnützige Blätter 5/1, 1795, 19, S. 297-312; 20, S. 313-328; 21, S. 329-352: Der Zweyte September 1795 in Halberstadt – Halem: Irene 3, 1802: Maria Reygersbergerin Raßmann: Mimigardia 1810: Quirino am Lamberts Abend. Sonett; Vollkraft, An XX nach Aufführung der Tragödie Kalliroe im Theater zu Münster den 31. Mai 1898; Familia sancta; Der Harfner und die Nonne. Ballade; Tian; Frühsprache; Aesthetische Lückenbüßer, Der Traum. An Hermann. Szene; Das Schicksal; Die Locke; Künstlerneid; Serenade [Musik von Adolph von Vagedes]; An die Zweier, An eine Deklamatorin. Klingdistichon [Pseud. Hilarion]; An Star, Der Tausch; Jg. 1811/1812: Auf einen schmutzigen Dichter, Der Fastnachtsklausner, Kunstgriff; Unfug, An Franziska; Frühling und Sommer, Frühlings- und Herbstblumen; Polynidos, die Aitolier und Kalliroe; An einen Ehemann; Das idyllische Epos, Sonette der Trennung, Gleich und gleich gesellt sich gern; Cadicius – Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend 1, 1806, 47, S. 377: Kinderandacht in Münster – Hermann 1814, Nr. 28: Der Bischof von Damala; Nr. 33: Dichterperlen; Die frühe Nachtigall; Nr. 43: Müllers Mägdelein; Nr. 29: Die Probe [Altdt.; Pseud. – nn]; Nr. 36: An Blücher. Aus dem Stegreife gesungen im Münsterschen Schloßgarten am 7. April 1814; Jg. 1818, St. 11: Zeitgedicht; St. 60: Proben aus dem ‘Lustwäldchen’; St. 95: Proben aus den „Hesperischen Nachklängen“ – Raßmann: Taschenbuch für 1814: Hagar, eine biblische Scene; Der abgelehnte Antrag. Triolett; Zuruf. Triolett; Lied; Talisman. Triolett – Raßmann/Grote: Thusnelda 1816: An Novalis; Ehemals und jetzt, An Friedrich Baron de la Motte Fouque; Reinigung des Gemüths; Distichen – Grote: Zeitlosen 1817: Triolen; Als die Fächer noch Mode waren; Unter meinen Kindern; An einen Liebeskranken; Der Winter, Frühling, Sommer und Herbst – Raßmann Blumenlese südlicher Spiele 1817: Frühlingstrauer. Glosse; Madrigal – Grote: Jahrbuch für Westfalen und den Niederrhein 1, 1817: Welche Früchte hat die Münsterländische, insbesondere die Münstersche Literatur in den letzten zehn Jahren, von 1806-1816, getragen? Oder, schematische Uebersicht der in diesen Zeitraum fallenden, hierher gehörigen Schriften; Bd. 2, 1818: Uebersicht der im Jahre 1817 erschienenen Münsterländischen Schriften – Grote: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818: Overberg, Mutterklage; Ritters Klage im Kerker, Erhebung – Mindener Sonntagsblatt, 3, 1819, St. 31: Skizze meines Lebens – Winfried: Nordischer Musenalmanach 1819: Kahnfahrt im Frühling, An zwey einäugige Geschwister; Jg. 1820: Die Leyer, Epigramme nach Owen; Rath; Die Despoten; Rückfall; Jg. 1821: Der Bauherr; Jg. 1820 und 1821 – Raßmann: Rhein: Westf: Musenalmanach 1821: Einzwängung im Frühling (1820); Der Töpfer nach der Heirath (1820); Vanini (1814); Sehnsucht (1813); Bei einem Spaziergang im Herbst (1820); Kletus; Legende (1820); Der arme Heinrich. Altdeutsche Erzählung von Hartmann von der Aue (1820); Umwandlung (1818); Das erfrorene Bäumchen (1810); Jg. 1822: Todesahnung (1820); Philippine (1820); Elegie; an *** (1820); Faustin und Hedwig (1820); Der Vogelsteller (1820); Mädchenverkleidung (1820); Der Greis und der Weinstock (1811); Bei der Malve (1812); Das Mädchen und die Nachtigall (1816) Berliner Gesellschafter 1823, Nr. 16: Als Agatha verreist war – Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823: Fortschritt (1818); Schloß Wernigerode (1819) – Raßmann: Hesperische Nachklänge 1824: Der gefangene Ritter; Im Spätsommer, Mädchen und Frauen; Brautgefühl; Fernando: Erinnerungen; Auf dem spanischen Landgute; Der Wald; Der Orgelbauer, An Freimund Reimar (1816) – Abendztg. 1824, Wegweiser, S. 213f., 273f.: Bunte Zusammenstellung derjenigen, zunächst in unserer schönen Literatur, zumal der neuern, gehörenden Schriften, deren Titel insbesondere aus dem Pflanzenreiche, mitunter auch aus den beiden anderen Naturreichen entlehnt sind – Raßmann: Fastnachtsbüchlein 1826: Der Fastnachtsklausner, An ein schönes Mädchen; Redouten – Devisen; Am Aschermittwoch 1821 – postum: Raßmann: Romanzen und Balladen 1834: Der Harfner und die Nonne; Der Gärtner, Die Probe; Der Bischof von Damala – Haas – Tenckhofl: Münster und die Münsteraner 1924, S. 55-58: Friedrich Raßmann. Münsterischer Epigrammen-Cyclus [Ausz., vers. mit einer Einf]; Nachdr. in: Trunz/Loos 1971, S. 190-196 – Dt. Presse 1933, Nr. 5, S. 54ff.: Der Notizenschreiber; dasselbe in: Karl d’Ester Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg 1941, S. 469 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990: Die Leiden des Lokalredakteurs. Münster 1805 – weitere Beiträge in: [meist unter Pseud. Hortensio; eine genaue Zusammenstellung aller unselbständigen Veröffentl. bei Raßmann 1814-1833] Halberstädtische neue gemeinnützige Blätter 1795; Berliner Eunomia 1801-1805; Beneken: Nieders. Zeitschr. 1803; Halem: Irene 1803-1805; Allg. Anzeigen der Merkwürdigkeiten 1804; Museum des Wundervollen 1804; Journal des Luxus und der Moden 1804; Ztg. für die elegante Welt 1804-1830; Preuß. Brandenburgische Miscellen 1805; Münsterischer Merkur 1805; Der Burgsteinfurter Unbefangene 1805-1808; Dorstener Argus 1805; Westfälischer Anzeiger 1806-1820; Kilian: Georgia 1806; Berliner Freimüthiger 1807; Morgenblatt 1807-1815; Reinhold: Allgemeine Theaterzeitung 1808; Bergisches Archiv 1809f.; Reinhold: Archiv für Theater 1809f.; Reinhold: Archiv für Literatur und Kunst 1810; Raßmann: Eos 1810; Hamburger Unterhaltungsblatt 1811; Westfälsiches Archiv 1811-1813; Erfurter Erholungen 1812-1819; Deutsche Blätter 1814; Fouqué: Frauentaschenbuch 1815-1825; Schütze: Wintergarten 1816-1822; Mindener Sonntagsblatt 1817-1821; Colonia 1818; Berliner Gesellschafter 1817-1829; Jg. 1830-1846; Lotz: Müller. Askania 1820; Dresdner Merkur 1821-1824; Erlach: Charis 1821-1824; Funcke: Rheinisches Unterhaltungsblatt 1822-1824; Westfalen und Rheinland 1823; Waldow: Siona 1826; Jg. 1831; Unterhaltungsblatt für Stadt und Land 1826-1835; Münsterisches Unterhaltungsblatt 1828f.; Fouqué: Berlinische Blätter für dt. Frauen 1829; Komet 1830; Ztg. für die elegante Welt 1830.

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefe von Friedrich Raßmann: an Annette von Droste-Hülshoff, in: B. Kortländer: Zeitschriftenherausgeber an die Droste. Briefe aus der Autographensammlung der Dichterin, in: Beiträge zur Droste-Forschung 2, 1972/73, S. 100-118 – an Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, in: Nachlass Grimm (Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung) – Briefe von Christian Friedrich Raßmann an Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Klamer Schmidt und Hofrat Winkler in Dresden. Halberstadt, Münster 1789-1824 – an Luise Brachmann, Karl Förster, Friedrich de la Motte Fouqué, Heinrich Heine, Justinus Kerner, Joseph König, O.H. Graf von Loeben, J.G., Meusel, Karl Wilhelm Ramler, Ludwig Tieck s. Goedeke – weitere Briefauszüge in: F. Steinmann (Hg.): Friedrich Raßmann’s Leben 1833 (s.o.) – Briefe an Friedrich Raßmann: von Heinrich Heine, 20.10.1821, in: Zeitung der Ereignisse und Ansichten vom 13.8.1821, Beil., S. 603; Nachdr. in: Casser 1928, S. 91f. – von Friedrich de la Motte Fouqué, 26.09.1829, in: Schott-Archiv (Staatsbibliothek zu Berlin, Musikabteilung) – Briefwechsel: mit Anton Mathias Sprickmann, in: W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1992, S. 31-58.

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

Heinrich Berghaus: Wallfahrt durch’s Leben vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart von einem Sechsundsechziger. Leipzig 1862, Bd. 3, S. 11, 52 – Karl von Holtei: Briefe an Ludwig Tieck Bd. 3. Breslau 1864, S. 88 – Die Tagebücher des Oberpräsidenten Ludwig Freiherrn von Vincke 1813-1818. Münster 1980, S. 163.

Literarische Zeugnisse

G. E[berhard], in: Salina 4, 1812, H. 10, S. 79 – Johann Baptist Rousseau: An Dr. Raßmann, bei Lesung seines poetischen Lustwäldchens, in: Mindener Sonntagsblatt 4, 1820, St. 29 – Wilhelm Smets: An Friedrich Raßmann, in: Abendzeitung 1821, Nr. 115 [2 Sonette] – Johann Baptist Rousseau: Widmungsgedicht an Raßmann, in: Rousseau: Poesieen für Liebe und Freundschaft 1822, S. 60 – Freiherr von Münchhausen: An Raßmann, in: Mindener Sonntagsblatt 1824, St. 36.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Nekrolog, in: Berliner Gesellschafter 1831, S. 774 – Salvatorello: Aus dem Leben des Dichters und Literators Friedrich Raßmann, in: Lesefrüchte. Ges., hg. und verlegt von J.J.C. Pape. Bd. 3, St. 16, 1831, S. 241-247 [s. Raßmann 1830, S.155] – Bibliographie von Raßmanns literarischhistorischen Kompilationen, in: Serapeum 30, 1869, S. 286-294 [von Raßmann selbst zusammengest.] – W. Gödden: Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831), in: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Paderborn: Schöningh 1992, S. 31-58 [ebenfalls erschienen in: W. Gödden: Querbeet 2. 65 neue literarische Erkundungen in Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 89-98] – C. Krystofiak: In dieser Woche im Jahr 1831 starb Friedrich Raßmann, in: C. Krystofiak: Münster. Jede Woche hat ihre Geschichten. Münster: Oktober-Verl. 2012, S. 62f.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

d’Ester 1907, bes. S. 138-151 – Knebel 1908a, S. 8, 38, 44, 52f. – Knebel 1908b, S. 91-162 [mehrf. erwähnt] – Thoma 1909, S. 141-143 – Lampmann 1914, S. 10 – Massenkeil 1914, S. 10 – R. Schneider. Die „Thusnelda“ und die „Allgemeinen Unterhaltungsblätter“, zwei westfälische Biedermeierzeitschriften. Diss. Münster 1922 (nicht nachweisbar; Teildr. ULB Münster) – Schwering 1927, S. 136 – Casser 1928, S. 125-155, 165, 169-189 – Schücking 1928, S.18ff., S. 49, 64 – A. Dreßler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen i.W. von seinen Anfägen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933 – Zuber 1958, Sp. 398 u.ö. – Trunz/Loos 1971, S. 129, 190-192 – Heinemann 1974 [s. Register] – B. Haller: Zur Biblio- und Biographie Münsters und des Münsterlandes, in: Universitätsbibliothek Münster. Bibliotheksnachrichten, Nr. 171, Januar 1975, S. 15-17 – Lahrkamp 1976 [s. Register] – Kortländer 1979 [s. Register] – Hänsel 1987, S. 266 – Walter 1987, S. 37 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990 [Stichw.: Münster] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990 [häufig erwähnt] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Münster].

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Zum Nachlass: Frels 1934, S. 352£.

Bestände in Westfalen: 1. StLB Dortmund: 16 Ged., 16 Briefe – 2. Münster-Havixbeck: Archiv Haus Stapel: Brief an  Annette von Droste-Hülshoff (s.o.).

Bestände außerhalb von Westfalen: 1. SBPK Berlin – 2. BFDH Frankfurt a. M. – 3. StB/UB Hamburg – 4. UB Leipzig: Briefnachlass Grossmann – 5. Bayer. SB München – 6. Bibl. Germ. Nationalmuseum Nürnberg – 7. GSA Weimar – 8. Österr. NB Wien.

... mehr lesen weniger
Sammlungen

ULB Münster. Slg.: Gedichte; Korrespondenzen: Briefe von C. F. Rassmann (Kryptonachlass im Nachlass Anton Matthias Sprickmann).

Nachschlagewerke

Hamberger/Meusel, [?]. Aufl., Bd. 10, 1803; Bd. 11, 1805; Bd. 15, 1811; Bd. 17, 1820; Bd. 19, 1823 – Bouterwek, Bd. 11, 1811 – Raßmann 1814; 2. Nachtr. 1818; 3. Nachtr. 1824; 4. Nachtr. 1833 – Wolff, Bd. 6, 1840 – Kesslin 1856 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Rosenthal, Bd. 3, 2. Abt., 1870 – Kehrein, Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876; N.F. 1884-1884 – ADB, Bd. 27, 1888 – Hüttemann 1898, S. 22f. (mit 3 Gedichtabdr.) – Wienstein 1899 – Goedeke, Bd. 9, 1910; 3. Aufl., Bd. 11,1, 1957 – Eitner, 2. Aufl., Bd. 7, 1959 – Killy, Bd. 9, 1991 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1000, Sp. 277¬291.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
116336099   Link zu diesem Datensatz in der DNB