AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen Gefundene AutorInnen mit "V"
^ WP_Query {#1657
  +query: array:3 [
    "post_type" => "ldb_author"
    "letter" => "V"
    "place" => "bochum,werden,bottrop,kiel,essen"
  ]
  +query_vars: array:74 [
    "post_type" => "ldb_author"
    "letter" => "V"
    "place" => "bochum,werden,bottrop,kiel,essen"
    "error" => ""
    "m" => ""
    "p" => 0
    "post_parent" => ""
    "subpost" => ""
    "subpost_id" => ""
    "attachment" => ""
    "attachment_id" => 0
    "name" => ""
    "pagename" => ""
    "page_id" => 0
    "second" => ""
    "minute" => ""
    "hour" => ""
    "day" => 0
    "monthnum" => 0
    "year" => 0
    "w" => 0
    "category_name" => ""
    "tag" => ""
    "cat" => ""
    "tag_id" => ""
    "author" => ""
    "author_name" => ""
    "feed" => ""
    "tb" => ""
    "paged" => 0
    "meta_key" => ""
    "meta_value" => ""
    "preview" => ""
    "s" => ""
    "sentence" => ""
    "title" => ""
    "fields" => ""
    "menu_order" => ""
    "embed" => ""
    "category__in" => []
    "category__not_in" => []
    "category__and" => []
    "post__in" => []
    "post__not_in" => []
    "post_name__in" => []
    "tag__in" => []
    "tag__not_in" => []
    "tag__and" => []
    "tag_slug__in" => []
    "tag_slug__and" => []
    "post_parent__in" => []
    "post_parent__not_in" => []
    "author__in" => []
    "author__not_in" => []
    "search_columns" => []
    "ep_integrate" => true
    "ep_facet" => true
    "aggs" => array:3 [
      "name" => "terms"
      "use-filter" => true
      "aggs" => array:11 [
        "category" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.category.slug"
          ]
        ]
        "post_tag" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.post_tag.slug"
          ]
        ]
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_author_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_archive_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_archive_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_estate_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_estate_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_dictionary_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_dictionary_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_places.slug"
          ]
        ]
        "ldb_awards" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_awards.slug"
          ]
        ]
        "ldb_estate_types" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_estate_types.slug"
          ]
        ]
        "ldb_dictionary_types" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_dictionary_types.slug"
          ]
        ]
        "post_type" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "post_type.raw"
          ]
        ]
      ]
    ]
    "orderby" => "title"
    "order" => "ASC"
    "posts_per_page" => 50
    "tax_query" => array:2 [
      0 => array:3 [
        "taxonomy" => "ldb_author_letters"
        "field" => "slug"
        "terms" => "v"
      ]
      1 => array:3 [
        "taxonomy" => "ldb_places"
        "field" => "slug"
        "terms" => array:5 [
          0 => "bochum"
          1 => "werden"
          2 => "bottrop"
          3 => "kiel"
          4 => "essen"
        ]
      ]
    ]
    "ignore_sticky_posts" => false
    "suppress_filters" => false
    "cache_results" => true
    "update_post_term_cache" => true
    "update_menu_item_cache" => false
    "lazy_load_term_meta" => true
    "update_post_meta_cache" => true
    "nopaging" => false
    "comments_per_page" => "50"
    "no_found_rows" => false
    "taxonomy" => "ldb_author_letters"
    "term" => "v"
  ]
  +tax_query: WP_Tax_Query {#8501
    +queries: array:2 [
      0 => array:5 [
        "taxonomy" => "ldb_author_letters"
        "terms" => array:1 [
          0 => "v"
        ]
        "field" => "slug"
        "operator" => "IN"
        "include_children" => true
      ]
      1 => array:5 [
        "taxonomy" => "ldb_places"
        "terms" => array:5 [
          0 => "bochum"
          1 => "werden"
          2 => "bottrop"
          3 => "kiel"
          4 => "essen"
        ]
        "field" => "slug"
        "operator" => "IN"
        "include_children" => true
      ]
    ]
    +relation: "AND"
    #table_aliases: array:2 [
      0 => "wp_term_relationships"
      1 => "tt1"
    ]
    +queried_terms: array:2 [
      "ldb_author_letters" => array:2 [
        "terms" => array:1 [
          0 => "v"
        ]
        "field" => "slug"
      ]
      "ldb_places" => array:2 [
        "terms" => array:5 [
          0 => "bochum"
          1 => "werden"
          2 => "bottrop"
          3 => "kiel"
          4 => "essen"
        ]
        "field" => "slug"
      ]
    ]
    +primary_table: "wp_posts"
    +primary_id_column: "ID"
  }
  +meta_query: WP_Meta_Query {#8500
    +queries: []
    +relation: null
    +meta_table: null
    +meta_id_column: null
    +primary_table: null
    +primary_id_column: null
    #table_aliases: []
    #clauses: []
    #has_or_relation: false
  }
  +date_query: false
  +queried_object: WP_Post_Type {#7762
    +name: "ldb_author"
    +label: "Autoren"
    +labels: {#7757
      +"name": "Autoren"
      +"singular_name": "Autor"
      +"add_new": "Neuen Beitrag erstellen"
      +"add_new_item": "Neuen Beitrag erstellen"
      +"edit_item": "Beitrag bearbeiten"
      +"new_item": "Neuer Beitrag"
      +"view_item": "Beitrag ansehen"
      +"view_items": "Beiträge ansehen"
      +"search_items": "Beiträge durchsuchen"
      +"not_found": "Keine Beiträge gefunden."
      +"not_found_in_trash": "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden."
      +"parent_item_colon": null
      +"all_items": "Autoren"
      +"archives": "Autoren"
      +"attributes": "Beitrags-Attribute"
      +"insert_into_item": "In den Beitrag einfügen"
      +"uploaded_to_this_item": "Zu diesem Beitrag hochgeladen"
      +"featured_image": "Beitragsbild"
      +"set_featured_image": "Beitragsbild festlegen"
      +"remove_featured_image": "Beitragsbild entfernen"
      +"use_featured_image": "Als Beitragsbild nutzen"
      +"filter_items_list": "Beitragsliste filtern"
      +"filter_by_date": "Nach Datum filtern"
      +"items_list_navigation": "Navigation der Beitragsliste"
      +"items_list": "Beitragsliste"
      +"item_published": "Beitrag veröffentlicht."
      +"item_published_privately": "Beitrag privat veröffentlicht."
      +"item_reverted_to_draft": "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt."
      +"item_trashed": "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben."
      +"item_scheduled": "Beitrag geplant."
      +"item_updated": "Beitrag aktualisiert."
      +"item_link": "Beitragslink"
      +"item_link_description": "Ein Link zu einem Beitrag."
      +"menu_name": "Autoren"
      +"name_admin_bar": "Autor"
    }
    +description: ""
    +public: true
    +hierarchical: false
    +exclude_from_search: false
    +publicly_queryable: true
    +show_ui: true
    +show_in_menu: true
    +show_in_nav_menus: true
    +show_in_admin_bar: true
    +menu_position: null
    +menu_icon: "dashicons-groups"
    +capability_type: "post"
    +map_meta_cap: true
    +register_meta_box_cb: null
    +taxonomies: array:3 [
      0 => "ldb_places"
      1 => "ldb_awards"
      2 => "ldb_author_letters"
    ]
    +has_archive: true
    +query_var: "ldb_author"
    +can_export: true
    +delete_with_user: null
    +template: []
    +template_lock: false
    +_builtin: false
    +_edit_link: "post.php?post=%d"
    +cap: {#7760
      +"edit_post": "edit_post"
      +"read_post": "read_post"
      +"delete_post": "delete_post"
      +"edit_posts": "edit_posts"
      +"edit_others_posts": "edit_others_posts"
      +"delete_posts": "delete_posts"
      +"publish_posts": "publish_posts"
      +"read_private_posts": "read_private_posts"
      +"read": "read"
      +"delete_private_posts": "delete_private_posts"
      +"delete_published_posts": "delete_published_posts"
      +"delete_others_posts": "delete_others_posts"
      +"edit_private_posts": "edit_private_posts"
      +"edit_published_posts": "edit_published_posts"
      +"create_posts": "edit_posts"
    }
    +rewrite: array:5 [
      "slug" => "autoren"
      "with_front" => true
      "pages" => true
      "feeds" => true
      "ep_mask" => 1
    ]
    +show_in_rest: true
    +rest_base: "authors"
    +rest_namespace: "wp/v2"
    +rest_controller_class: false
    +rest_controller: null
    +revisions_rest_controller_class: false
    +revisions_rest_controller: null
    +autosave_rest_controller_class: false
    +autosave_rest_controller: null
    +late_route_registration: false
  }
  +queried_object_id: null
  +request: """
    \n
    \t\t\tSELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.*\n
    \t\t\tFROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id)  LEFT JOIN wp_term_relationships AS tt1 ON (wp_posts.ID = tt1.object_id)\n
    \t\t\tWHERE 1=1  AND ( \n
      wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (3063) \n
      AND \n
      tt1.term_taxonomy_id IN (2995,3136,3096,3420,3346)\n
    ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled')))\n
    \t\t\tGROUP BY wp_posts.ID\n
    \t\t\tORDER BY wp_posts.post_title ASC\n
    \t\t\tLIMIT 0, 50\n
    \t\t
    """
  +posts: & array:2 [
    0 => WP_Post {#8508
      +ID: 19702
      +post_author: 4
      +post_date: "2019-11-26 09:56:55"
      +post_date_gmt: "2019-11-26 08:56:55"
      +post_content: ""
      +post_title: "Vaupel, Karl"
      +post_excerpt: ""
      +post_status: "publish"
      +comment_status: "closed"
      +ping_status: "closed"
      +post_password: ""
      +post_name: "vaupel-karl"
      +to_ping: ""
      +pinged: ""
      +post_modified: "2020-08-04 10:07:38"
      +post_modified_gmt: "2020-08-04 08:07:38"
      +post_content_filtered: ""
      +post_parent: 0
      +guid: ""
      +menu_order: 0
      +post_type: "ldb_author"
      +post_mime_type: ""
      +comment_count: 0
      +filter: "raw"
      +"site_id": 1
      +"permalink": "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/vaupel-karl/"
      +"terms": array:2 [
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3063
            "slug" => "v"
            "name" => "V"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3063
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3063,"slug":"v","name":"V","parent":0,"term_taxonomy_id":3063,"term_order":0}"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:3 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3339
            "slug" => "bochum-dahlhausen"
            "name" => "Bochum-Dahlhausen"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3339
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3339,"slug":"bochum-dahlhausen","name":"Bochum-Dahlhausen","parent":0,"term_taxonomy_id":3339,"term_order":0}"
          ]
          1 => array:7 [
            "term_id" => 3096
            "slug" => "essen"
            "name" => "Essen"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3096
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}"
          ]
          2 => array:7 [
            "term_id" => 3340
            "slug" => "nierendorf-grafschaft"
            "name" => "Nierendorf (Grafschaft)"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3340
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3340,"slug":"nierendorf-grafschaft","name":"Nierendorf (Grafschaft)","parent":0,"term_taxonomy_id":3340,"term_order":0}"
          ]
        ]
      ]
      +"meta": array:47 [
        "original_id" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "00000911"
            "raw" => "00000911"
            "long" => 911
            "double" => 911
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "firstname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Karl"
            "raw" => "Karl"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "lastname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Vaupel"
            "raw" => "Vaupel"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "born" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "18961124"
            "raw" => "18961124"
            "long" => 18961124
            "double" => 18961124
            "boolean" => false
            "date" => "1896-11-24"
            "datetime" => "1896-11-24 00:00:00"
            "time" => "00:00:00"
          ]
        ]
        "born_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Bochum-Dahlhausen"
            "raw" => "Bochum-Dahlhausen"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "dead" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "19680730"
            "raw" => "19680730"
            "long" => 19680730
            "double" => 19680730
            "boolean" => false
            "date" => "1968-07-30"
            "datetime" => "1968-07-30 00:00:00"
            "time" => "00:00:00"
          ]
        ]
        "dead_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Nierenhof bei Hattingen"
            "raw" => "Nierenhof bei Hattingen"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "pseudonym" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "career" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "biography" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              <p>Geboren am 24. November 1896 in Bochum-Dahlhausen als Sohn eines Bergmanns. Sein Vater verungl&uuml;ckte 1905 und blieb ein Pflegefall. Die Mutter ern&auml;hrte die Familie mit einem kleinen Handel. Vaupel arbeitete zun&auml;chst ebenfalls untertage, entschied sich dann aber f&uuml;r den Lehrerberuf. 1918 schlo&szlig; er seine Ausbildung als Lehrer ab. Nachdem er eine Stelle als Lehrer an einer evangelischen Schule in Balkhausen annahm, wechselte er sp&auml;ter an eine zweiklassige Schule in Nierenhof bei Hattingen. Im Juli 1937 heiratete er zum zweiten Mal. Seine neue Frau hie&szlig; Erika Martha Luise Vaupel geb. Schramm. Eines seiner zahlreichen Kinderb&uuml;cher, Die Kinder und ihre Tiere, wurde 1933 als "Entartete Kunst" eingestuft und vernichtet. Er geh&ouml;rte zu den Gr&uuml;ndern der Freilichtb&uuml;hne Isenburg. In den Schauspielen, die er f&uuml;r die Laienauff&uuml;hrungen verfa&szlig;te, brachte er versteckt seinen Widerstand gegen das Nazi-Regime zum Ausdruck, so da&szlig; seine Freunde nach jeder Auff&uuml;hrung das Schlimmste bef&uuml;rchteten. (Klatt 1971) Der damalige B&uuml;rgermeister konnte ihn sieben Jahre lang gegen seine Feinde sch&uuml;tzen, indem er die kritischen Stellen als k&uuml;nstlerische Freiheit verharmloste. (ebd.) 1941 aufgezwungene Parteimitgliedschaft. Trotzdem wurde er von der Gestapo beobachtet und verh&ouml;rt. Er stand auf der Liste derjenigen, die nach Kriegsende erschossen werden sollten. In jenen Jahren unternahm er wochenlange Hochgebirgstouren. 1945, nach Kriegsende, wurde er von den Engl&auml;ndern f&uuml;r ungewisse Zeit in Recklinghausen interniert. Anderthalb Jahre blieben ihm zur k&ouml;rperlichen und seelischen Erholung, in denen er, pers&ouml;nlich nicht ansprechbar, sich philosophisch und soziologisch weiterbildete. (ebd.) 1947 wurde er durch die Entnazifizierungskommission rehabilitiert und kehrte wieder in den Schuldienst zur&uuml;ck, den er seit 1937 in einem anderen Ortsteil derselben Gemeinde ausge&uuml;bt hatte. Auf seine Bitte an die Regierung konnte er diese dreiklassige Schule in eine Versuchsschule umgestalten. Sie wurde mit finanzieller Unterst&uuml;tzung der Regierung f&uuml;r einen Gesamtunterricht ausgebaut. Es entstand u.a. eine tausendb&auml;ndige Sch&uuml;lerb&uuml;cherei. W&auml;hrend dieser umfangreichen Arbeit wurde er von der Regierung beauftragt, ein neues, entnazifiziertes Lesebuch zu schaffen. So entstand Lesen und Lauschen.</p>\n
              <p>In den 50er Jahren Mitarbeit im Deutschen Ausschu&szlig; f&uuml;r das Erziehungs- und Bildungswesen. Er starb am 30. Juli 1968 in Essen.</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen: Die Kinder sagen es. Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1929. 72 S. (ULB D&uuml;sseldorf) &ndash; Die Kinder und ihre Tiere. Bilder und Erz&auml;hlungen von Kindern einer Dorfschule. Ravensburg: Maier 1930. 72 S. (StB M&uuml;lheim/R., StB Bochum) &ndash; Kinder erz&auml;hlen. Geschichten von Kindern. Halle: Marhold 1931. 48 S. (= Marholds Jugendb&uuml;cherei 32) (ULB D&uuml;sseldorf) &ndash; Kinder im Industrieland. Langensalza: Beltz [1933]. 112 S. (= Aus dt. Schrifttum und dt. Kultur 378f.) &ndash; Kameraden und Helden unter Tage. Dortmund: Cr&uuml;well [1941]. 32 S. (= Ennepe-Ruhr, Deine Heimat spricht 10f.) &ndash; Sprachbildung und literarische Erziehung. o.O.u.J. 48 S. &ndash; Aus dem Bergischen Sagenschatz. F&uuml;r die Jugend erz&auml;hlt. L&uuml;denscheid: M&auml;rk. Verlag [1956]. 37 S. (ULB M&uuml;nster) &ndash; postum: Ausgew&auml;hlte Gedichte. Hg. von E. Vaupel. Ausw. von A. Schulte. Bochum: Vaupel und Glahn 1970. 57 S. (ULB M&uuml;nster).</p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen in: Uhlmann-Bixterheide 1922: Fr&uuml;hling; Heimkehr [jew. Ged.] &ndash; Antlitz der Zeit 1926 [Ged.] &ndash; Die Ruhr, Ein Heimatkalender, 2, 1926: Morgen an der Ruhr [Ged.] &ndash; Die Heimat, Dortmund, 1928 [Ged.] &ndash; Jugendschriften-Warte, Essen, Juni 1930: Das formende Prinzip in der Jugendschrift; Das Buch des Kindes; Mai 1931: Zur gegenwartsbetonten Jugendschrift; Juli 1931: Jugend und Buch in der Gegenwart; Juli 1950: Die Illustration des Jugendbuchs; April 1952: Sch&uuml;lerb&uuml;chereien in der inneren Schulreform &ndash; P&auml;d. Warte, Osterwieck, 1930: Die Phantasie des Kindes &ndash; Die Volksschule, Halbmonatschr., Langensalza, Berlin, Leipzig, Sept. 1931: Kind und Gedicht; Nov. 1931: Die Kunst der Primitiven im Spiegel der kindlichen Meinung; Dez. 1932: Lyrik der Gro&szlig;stadt in der Schule &ndash; Strom der Arbeitsschule, Monatsschr. des Verbandes Freunde der Arbeitsschule, Wetzlar, 1931: Sprachgestaltungen des Kindes &ndash; Mitt. des Dt. Jugendrotkreuzes, Berlin, 1931: Das Wesen des kindlichen Gestaltens &ndash; Das Werdende Zeitalter, Organ des Weltbundes f&uuml;r Erneuerung der Erziehung, 1932: Die Welt des Kindes, die Sprache des Kindes &ndash; Almanach auf das Jahr 1933. Leipzig 1932: Preisausschreiben &ndash; DeS/Der Sauerl&auml;nder 1940: D&auml; Hexe anne Knippe [Prosa] &ndash; ebd. 1942, S. 129: Winterdag [Ged.] &ndash; Westf. Heimatkalender, M&uuml;nster, 1944: Vergehen und Werden in der Natur &ndash; Westermanns P&auml;d. Beitr., Braunschweig, Juni 1950: Die Jugendschrift im Auftrage der Erziehung &ndash; Neue Dt. Schule, Essen, Nov. 1952: Organischer Aufbau der B&uuml;cherverzeichnisse und der Schulb&uuml;chereien; Juli 1953: Das Jugendbuch als F&uuml;hrung und Geleit &ndash; Schulz 1962 [3 Ged.] &ndash; Klatt 1971 (s.o.): Sprachbildung und literarische Erziehung; &Uuml;berfachliche Ganzheit " Ruhrgebiet".</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen &uuml;ber Vaupel: E. Klatt (Hg.): Karl Vaupel, ein P&auml;dagoge des Ruhrgebiets. Essen 1971.</p>\n
              <p>Erw&auml;hnungen in: Dichter zwischen Ruhr und Lippe, in: Der Schacht, Bochum, 3, 1926/1927, S. 554-556 &ndash; Heintz 1974b &ndash; Klaus 1980 [s. Reg.] &ndash; K&auml;ufer 1981, S. 176-183 &ndash; Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] &ndash; K&auml;ufer 1995, S. 179-196.</p>\n
              <p>Bildnisse: 1. Fotogr. (Abb. in: Klatt 1971) &ndash; 2. Fotogr. (WLA Hagen).</p>\n
              <p>Sammlung: WLA Hagen: Materialslg.</p>\n
              <p>Aktualisiert nach Peter B&uuml;rger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.</p>
              """
            "raw" => """
              <p>Geboren am 24. November 1896 in Bochum-Dahlhausen als Sohn eines Bergmanns. Sein Vater verungl&uuml;ckte 1905 und blieb ein Pflegefall. Die Mutter ern&auml;hrte die Familie mit einem kleinen Handel. Vaupel arbeitete zun&auml;chst ebenfalls untertage, entschied sich dann aber f&uuml;r den Lehrerberuf. 1918 schlo&szlig; er seine Ausbildung als Lehrer ab. Nachdem er eine Stelle als Lehrer an einer evangelischen Schule in Balkhausen annahm, wechselte er sp&auml;ter an eine zweiklassige Schule in Nierenhof bei Hattingen. Im Juli 1937 heiratete er zum zweiten Mal. Seine neue Frau hie&szlig; Erika Martha Luise Vaupel geb. Schramm. Eines seiner zahlreichen Kinderb&uuml;cher, Die Kinder und ihre Tiere, wurde 1933 als "Entartete Kunst" eingestuft und vernichtet. Er geh&ouml;rte zu den Gr&uuml;ndern der Freilichtb&uuml;hne Isenburg. In den Schauspielen, die er f&uuml;r die Laienauff&uuml;hrungen verfa&szlig;te, brachte er versteckt seinen Widerstand gegen das Nazi-Regime zum Ausdruck, so da&szlig; seine Freunde nach jeder Auff&uuml;hrung das Schlimmste bef&uuml;rchteten. (Klatt 1971) Der damalige B&uuml;rgermeister konnte ihn sieben Jahre lang gegen seine Feinde sch&uuml;tzen, indem er die kritischen Stellen als k&uuml;nstlerische Freiheit verharmloste. (ebd.) 1941 aufgezwungene Parteimitgliedschaft. Trotzdem wurde er von der Gestapo beobachtet und verh&ouml;rt. Er stand auf der Liste derjenigen, die nach Kriegsende erschossen werden sollten. In jenen Jahren unternahm er wochenlange Hochgebirgstouren. 1945, nach Kriegsende, wurde er von den Engl&auml;ndern f&uuml;r ungewisse Zeit in Recklinghausen interniert. Anderthalb Jahre blieben ihm zur k&ouml;rperlichen und seelischen Erholung, in denen er, pers&ouml;nlich nicht ansprechbar, sich philosophisch und soziologisch weiterbildete. (ebd.) 1947 wurde er durch die Entnazifizierungskommission rehabilitiert und kehrte wieder in den Schuldienst zur&uuml;ck, den er seit 1937 in einem anderen Ortsteil derselben Gemeinde ausge&uuml;bt hatte. Auf seine Bitte an die Regierung konnte er diese dreiklassige Schule in eine Versuchsschule umgestalten. Sie wurde mit finanzieller Unterst&uuml;tzung der Regierung f&uuml;r einen Gesamtunterricht ausgebaut. Es entstand u.a. eine tausendb&auml;ndige Sch&uuml;lerb&uuml;cherei. W&auml;hrend dieser umfangreichen Arbeit wurde er von der Regierung beauftragt, ein neues, entnazifiziertes Lesebuch zu schaffen. So entstand Lesen und Lauschen.</p>\n
              <p>In den 50er Jahren Mitarbeit im Deutschen Ausschu&szlig; f&uuml;r das Erziehungs- und Bildungswesen. Er starb am 30. Juli 1968 in Essen.</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen: Die Kinder sagen es. Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1929. 72 S. (ULB D&uuml;sseldorf) &ndash; Die Kinder und ihre Tiere. Bilder und Erz&auml;hlungen von Kindern einer Dorfschule. Ravensburg: Maier 1930. 72 S. (StB M&uuml;lheim/R., StB Bochum) &ndash; Kinder erz&auml;hlen. Geschichten von Kindern. Halle: Marhold 1931. 48 S. (= Marholds Jugendb&uuml;cherei 32) (ULB D&uuml;sseldorf) &ndash; Kinder im Industrieland. Langensalza: Beltz [1933]. 112 S. (= Aus dt. Schrifttum und dt. Kultur 378f.) &ndash; Kameraden und Helden unter Tage. Dortmund: Cr&uuml;well [1941]. 32 S. (= Ennepe-Ruhr, Deine Heimat spricht 10f.) &ndash; Sprachbildung und literarische Erziehung. o.O.u.J. 48 S. &ndash; Aus dem Bergischen Sagenschatz. F&uuml;r die Jugend erz&auml;hlt. L&uuml;denscheid: M&auml;rk. Verlag [1956]. 37 S. (ULB M&uuml;nster) &ndash; postum: Ausgew&auml;hlte Gedichte. Hg. von E. Vaupel. Ausw. von A. Schulte. Bochum: Vaupel und Glahn 1970. 57 S. (ULB M&uuml;nster).</p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen in: Uhlmann-Bixterheide 1922: Fr&uuml;hling; Heimkehr [jew. Ged.] &ndash; Antlitz der Zeit 1926 [Ged.] &ndash; Die Ruhr, Ein Heimatkalender, 2, 1926: Morgen an der Ruhr [Ged.] &ndash; Die Heimat, Dortmund, 1928 [Ged.] &ndash; Jugendschriften-Warte, Essen, Juni 1930: Das formende Prinzip in der Jugendschrift; Das Buch des Kindes; Mai 1931: Zur gegenwartsbetonten Jugendschrift; Juli 1931: Jugend und Buch in der Gegenwart; Juli 1950: Die Illustration des Jugendbuchs; April 1952: Sch&uuml;lerb&uuml;chereien in der inneren Schulreform &ndash; P&auml;d. Warte, Osterwieck, 1930: Die Phantasie des Kindes &ndash; Die Volksschule, Halbmonatschr., Langensalza, Berlin, Leipzig, Sept. 1931: Kind und Gedicht; Nov. 1931: Die Kunst der Primitiven im Spiegel der kindlichen Meinung; Dez. 1932: Lyrik der Gro&szlig;stadt in der Schule &ndash; Strom der Arbeitsschule, Monatsschr. des Verbandes Freunde der Arbeitsschule, Wetzlar, 1931: Sprachgestaltungen des Kindes &ndash; Mitt. des Dt. Jugendrotkreuzes, Berlin, 1931: Das Wesen des kindlichen Gestaltens &ndash; Das Werdende Zeitalter, Organ des Weltbundes f&uuml;r Erneuerung der Erziehung, 1932: Die Welt des Kindes, die Sprache des Kindes &ndash; Almanach auf das Jahr 1933. Leipzig 1932: Preisausschreiben &ndash; DeS/Der Sauerl&auml;nder 1940: D&auml; Hexe anne Knippe [Prosa] &ndash; ebd. 1942, S. 129: Winterdag [Ged.] &ndash; Westf. Heimatkalender, M&uuml;nster, 1944: Vergehen und Werden in der Natur &ndash; Westermanns P&auml;d. Beitr., Braunschweig, Juni 1950: Die Jugendschrift im Auftrage der Erziehung &ndash; Neue Dt. Schule, Essen, Nov. 1952: Organischer Aufbau der B&uuml;cherverzeichnisse und der Schulb&uuml;chereien; Juli 1953: Das Jugendbuch als F&uuml;hrung und Geleit &ndash; Schulz 1962 [3 Ged.] &ndash; Klatt 1971 (s.o.): Sprachbildung und literarische Erziehung; &Uuml;berfachliche Ganzheit " Ruhrgebiet".</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen &uuml;ber Vaupel: E. Klatt (Hg.): Karl Vaupel, ein P&auml;dagoge des Ruhrgebiets. Essen 1971.</p>\n
              <p>Erw&auml;hnungen in: Dichter zwischen Ruhr und Lippe, in: Der Schacht, Bochum, 3, 1926/1927, S. 554-556 &ndash; Heintz 1974b &ndash; Klaus 1980 [s. Reg.] &ndash; K&auml;ufer 1981, S. 176-183 &ndash; Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] &ndash; K&auml;ufer 1995, S. 179-196.</p>\n
              <p>Bildnisse: 1. Fotogr. (Abb. in: Klatt 1971) &ndash; 2. Fotogr. (WLA Hagen).</p>\n
              <p>Sammlung: WLA Hagen: Materialslg.</p>\n
              <p>Aktualisiert nach Peter B&uuml;rger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.</p>
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "author_type" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "author"
            "raw" => "author"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "places" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "a:3:{i:0;s:4:"3339";i:1;s:4:"3340";i:2;s:4:"3096";}"
            "raw" => "a:3:{i:0;s:4:"3339";i:1;s:4:"3340";i:2;s:4:"3096";}"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "biographie" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              Geboren am 24. November 1896 in Bochum-Dahlhausen als Sohn eines Bergmanns. Sein Vater verunglückte 1905 und blieb ein Pflegefall. Die Mutter ernährte die Familie mit einem kleinen Handel. Vaupel arbeitete zunächst ebenfalls untertage, entschied sich dann aber für den Lehrerberuf. 1918 schloss er seine Ausbildung als Lehrer ab. Nachdem er eine Stelle als Lehrer an einer evangelischen Schule in Balkhausen annahm, wechselte er später an eine zweiklassige Schule in Nierenhof bei Hattingen. Im Juli 1937 heiratete er zum zweiten Mal. Seine neue Frau hieß Erika Martha Luise Vaupel geb. Schramm. Eines seiner zahlreichen Kinderbücher, <em>Die Kinder und ihre Tiere</em>, wurde 1933 als "Entartete Kunst" eingestuft und vernichtet. Er gehörte zu den Gründern der Freilichtbühne Isenburg. In den Schauspielen, die er für die Laienaufführungen verfasste, brachte er versteckt seinen Widerstand gegen das Nazi-Regime zum Ausdruck, so dass <em>seine Freunde nach jeder Aufführung das Schlimmste befürchteten</em>. (Klatt 1971) <em>Der damalige Bürgermeister konnte ihn sieben Jahre lang gegen seine Feinde schützen, indem er die kritischen Stellen als künstlerische Freiheit verharmloste.</em> (Klatt 1971) 1941 aufgezwungene Parteimitgliedschaft. Trotzdem wurde er von der Gestapo beobachtet und verhört. Er stand auf der Liste derjenigen, die nach Kriegsende erschossen werden sollten. In jenen Jahren unternahm er wochenlange Hochgebirgstouren. 1945, nach Kriegsende, wurde er von den Engländern für ungewisse Zeit in Recklinghausen interniert. <em>Anderthalb Jahre blieben ihm zur körperlichen und seelischen Erholung, in denen er, persönlich nicht ansprechbar, sich philosophisch und soziologisch weiterbildete.</em> (Klatt 1971) 1947 wurde er durch die Entnazifizierungskommission rehabilitiert und kehrte wieder in den Schuldienst zurück, den er seit 1937 in einem anderen Ortsteil derselben Gemeinde ausgeübt hatte. Auf seine Bitte an die Regierung konnte er diese dreiklassige Schule in eine Versuchsschule umgestalten. Sie wurde mit finanzieller Unterstützung der Regierung für einen Gesamtunterricht ausgebaut. Es entstand u.a. eine tausendbändige Schülerbücherei. Während dieser umfangreichen Arbeit wurde er von der Regierung beauftragt, ein neues, entnazifiziertes Lesebuch zu schaffen. So entstand <em>Lesen und Lauschen</em>.\r\n
              \r\n
              In den 50er Jahren Mitarbeit im <em>Deutschen Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen</em>. Er starb am 30. Juli 1968 in Essen.
              """
            "raw" => """
              Geboren am 24. November 1896 in Bochum-Dahlhausen als Sohn eines Bergmanns. Sein Vater verunglückte 1905 und blieb ein Pflegefall. Die Mutter ernährte die Familie mit einem kleinen Handel. Vaupel arbeitete zunächst ebenfalls untertage, entschied sich dann aber für den Lehrerberuf. 1918 schloss er seine Ausbildung als Lehrer ab. Nachdem er eine Stelle als Lehrer an einer evangelischen Schule in Balkhausen annahm, wechselte er später an eine zweiklassige Schule in Nierenhof bei Hattingen. Im Juli 1937 heiratete er zum zweiten Mal. Seine neue Frau hieß Erika Martha Luise Vaupel geb. Schramm. Eines seiner zahlreichen Kinderbücher, <em>Die Kinder und ihre Tiere</em>, wurde 1933 als "Entartete Kunst" eingestuft und vernichtet. Er gehörte zu den Gründern der Freilichtbühne Isenburg. In den Schauspielen, die er für die Laienaufführungen verfasste, brachte er versteckt seinen Widerstand gegen das Nazi-Regime zum Ausdruck, so dass <em>seine Freunde nach jeder Aufführung das Schlimmste befürchteten</em>. (Klatt 1971) <em>Der damalige Bürgermeister konnte ihn sieben Jahre lang gegen seine Feinde schützen, indem er die kritischen Stellen als künstlerische Freiheit verharmloste.</em> (Klatt 1971) 1941 aufgezwungene Parteimitgliedschaft. Trotzdem wurde er von der Gestapo beobachtet und verhört. Er stand auf der Liste derjenigen, die nach Kriegsende erschossen werden sollten. In jenen Jahren unternahm er wochenlange Hochgebirgstouren. 1945, nach Kriegsende, wurde er von den Engländern für ungewisse Zeit in Recklinghausen interniert. <em>Anderthalb Jahre blieben ihm zur körperlichen und seelischen Erholung, in denen er, persönlich nicht ansprechbar, sich philosophisch und soziologisch weiterbildete.</em> (Klatt 1971) 1947 wurde er durch die Entnazifizierungskommission rehabilitiert und kehrte wieder in den Schuldienst zurück, den er seit 1937 in einem anderen Ortsteil derselben Gemeinde ausgeübt hatte. Auf seine Bitte an die Regierung konnte er diese dreiklassige Schule in eine Versuchsschule umgestalten. Sie wurde mit finanzieller Unterstützung der Regierung für einen Gesamtunterricht ausgebaut. Es entstand u.a. eine tausendbändige Schülerbücherei. Während dieser umfangreichen Arbeit wurde er von der Regierung beauftragt, ein neues, entnazifiziertes Lesebuch zu schaffen. So entstand <em>Lesen und Lauschen</em>.\r\n
              \r\n
              In den 50er Jahren Mitarbeit im <em>Deutschen Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen</em>. Er starb am 30. Juli 1968 in Essen.
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "herausgabe" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Der bunte Tag. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1947 – <em>Kleine Welt, Große Welt.</em> 1948 – <em>Der Bauernhof im Jahresverlauf. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Gefahr und Rettung</em>. Lüdenscheid: Märkischer Verlage 1949 – <em>Türme, Giebel und Gassen. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1950 – <em>Der helle Ruf. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1950 – <em>Der große Ring. Für d. 7. und 8. Schuljahr. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1950 – <em>Die fröhliche Schar.</em> 1951 – <em>Lesen</em> <em>und</em> <em>Lauschen.</em> 4 Bde. 1958f. (UB Bonn); 2. Aufl. 1969 (StB Mülheim/R.)."
            "raw" => "<em>Der bunte Tag. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1947 – <em>Kleine Welt, Große Welt.</em> 1948 – <em>Der Bauernhof im Jahresverlauf. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Gefahr und Rettung</em>. Lüdenscheid: Märkischer Verlage 1949 – <em>Türme, Giebel und Gassen. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1950 – <em>Der helle Ruf. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1950 – <em>Der große Ring. Für d. 7. und 8. Schuljahr. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1950 – <em>Die fröhliche Schar.</em> 1951 – <em>Lesen</em> <em>und</em> <em>Lauschen.</em> 4 Bde. 1958f. (UB Bonn); 2. Aufl. 1969 (StB Mülheim/R.)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachschlagewerke" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Uhlmann-Bixterheide 1922 [Kurzbiogr.] – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990."
            "raw" => "Uhlmann-Bixterheide 1922 [Kurzbiogr.] – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "bildnis" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "1. Fotogr. (Abb. in: Klatt 1971) – 2. Fotogr. (WLA Hagen)."
            "raw" => "1. Fotogr. (Abb. in: Klatt 1971) – 2. Fotogr. (WLA Hagen)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "status" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "3"
            "raw" => "3"
            "long" => 3
            "double" => 3
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Die Kinder sagen es.</em> Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1929. 72 S. (ULB Düsseldorf) – <em>Die</em> <em>Kinder</em> <em>und</em> <em>ihre</em> <em>Tiere. Bilder und Erzählungen von Kindern einer Dorfschule.</em> Ravensburg: Maier 1930. 72 S. (StB Mülheim/R., StB Bochum) – <em>Kinder</em> <em>erzählen. Geschichten von Kindern.</em> Halle: Marhold 1931. 48 S. (= Marholds Jugendbücherei 32) (ULB Düsseldorf) – <em>Kinder</em> <em>im</em> <em>Industrieland.</em> Langensalza: Beltz 1933. 112 S. (= Aus dt. Schrifttum und dt. Kultur 378f.) – <em>Kameraden</em> <em>und</em> <em>Helden</em> <em>unter</em> <em>Tage.</em> Dortmund: Crüwell 1941. 32 S. (= Ennepe-Ruhr, Deine Heimat spricht 10f.) – <em>Sprachbildung</em> <em>und</em> <em>literarische</em> <em>Erziehung.</em> o.O.u.J. 48 S. – <em>Bergleute allezeit!</em> Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Im Lande der Industrie. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 <em>– Mit uns lebt die Landschaft. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Werkmänner bei Feuer und Stahl. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Im Kreise der Familie. Geschichten f. d. 3. Schuljahr. </em> Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1954 – <em>Das Lesebuch im Gestaltwandel der heutigen Schule. </em>Lüdenscheid: Heinke 1955 – <em>Aus dem Bergischen Sagenschatz. Für die Jugend erzählt.</em> Lüdenscheid: Märk. Verlag 1956. 37 S. (ULB Münster) – <em>Wir lesen, wir sprechen Gedichte. Für d. 5. bis 8. Schuljahr ausgewählt. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1956 – <em>Mehr leisten auf der Oberstufe der Volksschule. </em>Essen: Neue deutsche Schule Verlags Gesellschaft 1957 –<em> Lesen und Lauschen. Sonderausgabe. Für weniggegliederte Schulen, fünftes bis achtes Schuljahr. </em>Essen: Neue Deutsche Schule Verlags-Gesellschaft 1960 – <em>Peter und die andern. Fibel auf ganzheitl. Grundlage. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1962 – <em>Lesen und Lauschen. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1965<em> –</em> <strong>postum:</strong> <em>Lesen und Lauschen. 7. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1969 – <em>Lesen und Lauschen. 8. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1969 – <em>Lesen und Lauschen. 2. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1970 – <em>Lesen und Lauschen. 5. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1970 – <em>Lesen und Lauschen. 6. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1970 – <em>Ausgewählte Gedichte.</em> Hg. von E. Vaupel. Ausw. von A. Schulte. Bochum: Vaupel und Glahn 1970. 57 S. (ULB Münster) – <em>Lesen und Lauschen. 9. Schuljahr. </em>Dortmund: Crüwell Verlag 1971 – <em>Lesen und Lauschen. 3. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1971 – <em>Lesen und Lauschen. 4. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1971."
            "raw" => "<em>Die Kinder sagen es.</em> Berlin: Dt. Verlagsanstalt 1929. 72 S. (ULB Düsseldorf) – <em>Die</em> <em>Kinder</em> <em>und</em> <em>ihre</em> <em>Tiere. Bilder und Erzählungen von Kindern einer Dorfschule.</em> Ravensburg: Maier 1930. 72 S. (StB Mülheim/R., StB Bochum) – <em>Kinder</em> <em>erzählen. Geschichten von Kindern.</em> Halle: Marhold 1931. 48 S. (= Marholds Jugendbücherei 32) (ULB Düsseldorf) – <em>Kinder</em> <em>im</em> <em>Industrieland.</em> Langensalza: Beltz 1933. 112 S. (= Aus dt. Schrifttum und dt. Kultur 378f.) – <em>Kameraden</em> <em>und</em> <em>Helden</em> <em>unter</em> <em>Tage.</em> Dortmund: Crüwell 1941. 32 S. (= Ennepe-Ruhr, Deine Heimat spricht 10f.) – <em>Sprachbildung</em> <em>und</em> <em>literarische</em> <em>Erziehung.</em> o.O.u.J. 48 S. – <em>Bergleute allezeit!</em> Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Im Lande der Industrie. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 <em>– Mit uns lebt die Landschaft. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Werkmänner bei Feuer und Stahl. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1949 – <em>Im Kreise der Familie. Geschichten f. d. 3. Schuljahr. </em> Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1954 – <em>Das Lesebuch im Gestaltwandel der heutigen Schule. </em>Lüdenscheid: Heinke 1955 – <em>Aus dem Bergischen Sagenschatz. Für die Jugend erzählt.</em> Lüdenscheid: Märk. Verlag 1956. 37 S. (ULB Münster) – <em>Wir lesen, wir sprechen Gedichte. Für d. 5. bis 8. Schuljahr ausgewählt. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1956 – <em>Mehr leisten auf der Oberstufe der Volksschule. </em>Essen: Neue deutsche Schule Verlags Gesellschaft 1957 –<em> Lesen und Lauschen. Sonderausgabe. Für weniggegliederte Schulen, fünftes bis achtes Schuljahr. </em>Essen: Neue Deutsche Schule Verlags-Gesellschaft 1960 – <em>Peter und die andern. Fibel auf ganzheitl. Grundlage. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1962 – <em>Lesen und Lauschen. </em>Lüdenscheid: Märkischer Verlag 1965<em> –</em> <strong>postum:</strong> <em>Lesen und Lauschen. 7. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1969 – <em>Lesen und Lauschen. 8. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1969 – <em>Lesen und Lauschen. 2. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1970 – <em>Lesen und Lauschen. 5. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1970 – <em>Lesen und Lauschen. 6. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1970 – <em>Ausgewählte Gedichte.</em> Hg. von E. Vaupel. Ausw. von A. Schulte. Bochum: Vaupel und Glahn 1970. 57 S. (ULB Münster) – <em>Lesen und Lauschen. 9. Schuljahr. </em>Dortmund: Crüwell Verlag 1971 – <em>Lesen und Lauschen. 3. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1971 – <em>Lesen und Lauschen. 4. Schuljahr. </em>Dortmund: W. Crüwell Verlag 1971."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "E. Klatt (Hg.): Karl Vaupel, ein Pädagoge des Ruhrgebiets. Essen 1971."
            "raw" => "E. Klatt (Hg.): Karl Vaupel, ein Pädagoge des Ruhrgebiets. Essen 1971."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Uhlmann-Bixterheide 1922:<em> Frühling</em>; <em>Heimkehr</em> [jew. Ged.] – Antlitz der Zeit 1926 [Ged.] – Die Ruhr, Ein Heimatkalender, 2, 1926: <em>Morgen</em> <em>an</em> <em>der</em> <em>Ruhr</em> [Ged.] – Die Heimat, Dortmund, 1928 [Ged.] – Jugendschriften-Warte, Essen, Juni 1930: <em>Das</em> <em>formende</em> <em>Prinzip</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Jugendschrift</em>; <em>Das</em> <em>Buch</em> <em>des</em> <em>Kindes</em>; Mai 1931: <em>Zur</em> <em>gegenwartsbetonten</em> <em>Jugendschrift</em>; Juli 1931: <em>Jugend</em> <em>und</em> <em>Buch</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Gegenwart</em>; Juli 1950: <em>Die</em> <em>Illustration</em> <em>des</em> <em>Jugendbuchs</em>; April 1952: <em>Schülerbüchereien</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>inneren</em> <em>Schulreform</em> – Päd. Warte, Osterwieck, 1930: <em>Die</em> <em>Phantasie</em> <em>des</em> <em>Kindes</em> – Die Volksschule, Halbmonatschr., Langensalza, Berlin, Leipzig, Sept. 1931: <em>Kind</em> <em>und</em> <em>Gedicht</em>; Nov. 1931: <em>Die</em> <em>Kunst</em> <em>der</em> <em>Primitiven</em> <em>im</em> <em>Spiegel</em> <em>der</em> <em>kindlichen</em> <em>Meinung</em>; Dez. 1932: <em>Lyrik</em> <em>der</em> <em>Großstadt</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Schule</em> – Strom der Arbeitsschule, Monatsschr. des Verbandes Freunde der Arbeitsschule, Wetzlar, 1931: <em>Sprachgestaltungen</em> <em>des</em> <em>Kindes</em> – Mitt. des Dt. Jugendrotkreuzes, Berlin, 1931: <em>Das</em> <em>Wesen</em> <em>des</em> <em>kindlichen</em> <em>Gestaltens</em> – R. Seitz: Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer Großstadtdichtung. Berlin: Sieben Stäbe-Verlag 1931, S. 11: <em>Vor der Stadt</em>; S. 44: <em>Seit gestern bleiben alle Leute stehn</em>; S. 143: <em>In der Laubenkolonie</em> – J. Meyer: Neue Bahnen. Zeitschrift der Reichsfachschaft IV (Volksschule) im NSLB Leipzig. Leipzig: Voigtländer 42, 1931, 5, S. 213-218: <em>„Wissen und Verändern“ – </em>Das Werdende Zeitalter, Organ des Weltbundes für Erneuerung der Erziehung, 1932: <em>Die</em> <em>Welt</em> <em>des</em> <em>Kindes</em>, <em>die</em> <em>Sprache</em> <em>des</em> <em>Kindes</em> – Almanach auf das Jahr 1933. Leipzig 1932: <em>Preisausschreiben</em> – DeS/Der Sauerländer 1940: <em>Dä Hexe anne Knippe</em> [Prosa] – DeS/Der Sauerländer 1942, S. 129: <em>Winterdag</em> [Ged.] – Westf. Heimatkalender, Münster, 1944: <em>Vergehen</em> <em>und</em> <em>Werden</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Natur</em> – Westermanns Päd. Beitr., Braunschweig, Juni 1950: <em>Die</em> <em>Jugendschrift</em> <em>im</em> <em>Auftrage</em> <em>der</em> <em>Erziehung</em> – Neue Dt. Schule, Essen, Nov. 1952: <em>Organischer</em> <em>Aufbau</em> <em>der</em> <em>Bücherverzeichnisse</em> <em>und</em> <em>der</em> <em>Schulbüchereien</em>; Juli 1953: <em>Das</em> <em>Jugendbuch</em> <em>als</em> <em>Führung</em> <em>und</em> <em>Geleit</em> – E. Werner: Der Ennepe-Ruhr-Kreis. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Kreises. Hattingen (Ruhr): Hundt 1954, S. 190-194: <em>Bilder aus Zechen und Hüttenwerken</em> – Schulz 1962 [3 Ged.] – F. Hüser: Erlebtes Land, unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei. Duisburg: Mercator-Verlag 1966, S. 53: <em>Alter Bauer im Industriegebiet</em> – Klatt 1971 (s.o.): <em>Sprachbildung</em> <em>und</em> <em>literarische</em> <em>Erziehung</em>; <em>Überfachliche</em> <em>Ganzheit</em> <em>"</em> <em>Ruhrgebiet"</em> – J. Becker: Die Diskussion um das Jungendbuch. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick von 1890 bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1986, S. 180-194: <em>Die Jugendschrift im Auftrag der Erziehung</em>."
            "raw" => "Uhlmann-Bixterheide 1922:<em> Frühling</em>; <em>Heimkehr</em> [jew. Ged.] – Antlitz der Zeit 1926 [Ged.] – Die Ruhr, Ein Heimatkalender, 2, 1926: <em>Morgen</em> <em>an</em> <em>der</em> <em>Ruhr</em> [Ged.] – Die Heimat, Dortmund, 1928 [Ged.] – Jugendschriften-Warte, Essen, Juni 1930: <em>Das</em> <em>formende</em> <em>Prinzip</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Jugendschrift</em>; <em>Das</em> <em>Buch</em> <em>des</em> <em>Kindes</em>; Mai 1931: <em>Zur</em> <em>gegenwartsbetonten</em> <em>Jugendschrift</em>; Juli 1931: <em>Jugend</em> <em>und</em> <em>Buch</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Gegenwart</em>; Juli 1950: <em>Die</em> <em>Illustration</em> <em>des</em> <em>Jugendbuchs</em>; April 1952: <em>Schülerbüchereien</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>inneren</em> <em>Schulreform</em> – Päd. Warte, Osterwieck, 1930: <em>Die</em> <em>Phantasie</em> <em>des</em> <em>Kindes</em> – Die Volksschule, Halbmonatschr., Langensalza, Berlin, Leipzig, Sept. 1931: <em>Kind</em> <em>und</em> <em>Gedicht</em>; Nov. 1931: <em>Die</em> <em>Kunst</em> <em>der</em> <em>Primitiven</em> <em>im</em> <em>Spiegel</em> <em>der</em> <em>kindlichen</em> <em>Meinung</em>; Dez. 1932: <em>Lyrik</em> <em>der</em> <em>Großstadt</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Schule</em> – Strom der Arbeitsschule, Monatsschr. des Verbandes Freunde der Arbeitsschule, Wetzlar, 1931: <em>Sprachgestaltungen</em> <em>des</em> <em>Kindes</em> – Mitt. des Dt. Jugendrotkreuzes, Berlin, 1931: <em>Das</em> <em>Wesen</em> <em>des</em> <em>kindlichen</em> <em>Gestaltens</em> – R. Seitz: Um uns die Stadt. Eine Anthologie neuer Großstadtdichtung. Berlin: Sieben Stäbe-Verlag 1931, S. 11: <em>Vor der Stadt</em>; S. 44: <em>Seit gestern bleiben alle Leute stehn</em>; S. 143: <em>In der Laubenkolonie</em> – J. Meyer: Neue Bahnen. Zeitschrift der Reichsfachschaft IV (Volksschule) im NSLB Leipzig. Leipzig: Voigtländer 42, 1931, 5, S. 213-218: <em>„Wissen und Verändern“ – </em>Das Werdende Zeitalter, Organ des Weltbundes für Erneuerung der Erziehung, 1932: <em>Die</em> <em>Welt</em> <em>des</em> <em>Kindes</em>, <em>die</em> <em>Sprache</em> <em>des</em> <em>Kindes</em> – Almanach auf das Jahr 1933. Leipzig 1932: <em>Preisausschreiben</em> – DeS/Der Sauerländer 1940: <em>Dä Hexe anne Knippe</em> [Prosa] – DeS/Der Sauerländer 1942, S. 129: <em>Winterdag</em> [Ged.] – Westf. Heimatkalender, Münster, 1944: <em>Vergehen</em> <em>und</em> <em>Werden</em> <em>in</em> <em>der</em> <em>Natur</em> – Westermanns Päd. Beitr., Braunschweig, Juni 1950: <em>Die</em> <em>Jugendschrift</em> <em>im</em> <em>Auftrage</em> <em>der</em> <em>Erziehung</em> – Neue Dt. Schule, Essen, Nov. 1952: <em>Organischer</em> <em>Aufbau</em> <em>der</em> <em>Bücherverzeichnisse</em> <em>und</em> <em>der</em> <em>Schulbüchereien</em>; Juli 1953: <em>Das</em> <em>Jugendbuch</em> <em>als</em> <em>Führung</em> <em>und</em> <em>Geleit</em> – E. Werner: Der Ennepe-Ruhr-Kreis. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Kreises. Hattingen (Ruhr): Hundt 1954, S. 190-194: <em>Bilder aus Zechen und Hüttenwerken</em> – Schulz 1962 [3 Ged.] – F. Hüser: Erlebtes Land, unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei. Duisburg: Mercator-Verlag 1966, S. 53: <em>Alter Bauer im Industriegebiet</em> – Klatt 1971 (s.o.): <em>Sprachbildung</em> <em>und</em> <em>literarische</em> <em>Erziehung</em>; <em>Überfachliche</em> <em>Ganzheit</em> <em>"</em> <em>Ruhrgebiet"</em> – J. Becker: Die Diskussion um das Jungendbuch. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick von 1890 bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1986, S. 180-194: <em>Die Jugendschrift im Auftrag der Erziehung</em>."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "erwahnungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Dichter zwischen Ruhr und Lippe, in: Der Schacht, Bochum, 3, 1926/1927, S. 554-556 – Heintz 1974b – Klaus 1980 [s. Reg.] – Käufer 1981, S. 176-183 – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Käufer 1995, S. 179-196 – H. T. Craver: Reluctant Skeptic. New York: Berghahn Books 2017, S. 156."
            "raw" => "Dichter zwischen Ruhr und Lippe, in: Der Schacht, Bochum, 3, 1926/1927, S. 554-556 – Heintz 1974b – Klaus 1980 [s. Reg.] – Käufer 1981, S. 176-183 – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Käufer 1995, S. 179-196 – H. T. Craver: Reluctant Skeptic. New York: Berghahn Books 2017, S. 156."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "sammlungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "WLA Hagen: Materialslg."
            "raw" => "WLA Hagen: Materialslg."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "gnd" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "103267122X"
            "raw" => "103267122X"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "homepage" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "original_name" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_comment" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "auszeichnungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ubersetzungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "tontrager" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "fernsehen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "buhne" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ausstellungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "festschriften" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "briefe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zum_briefwechsel" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "literarische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zeitgenossische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "nachlass" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "handschriftliches" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "grabstatte_gedenkstatte" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "awards" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "archive_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "nachlass_ausserhalb" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
      ]
      +"elasticsearch": true
    }
    1 => WP_Post {#8515
      +ID: 20510
      +post_author: 4
      +post_date: "2019-11-26 09:57:02"
      +post_date_gmt: "2019-11-26 08:57:02"
      +post_content: ""
      +post_title: "Voß, Norbert"
      +post_excerpt: ""
      +post_status: "publish"
      +comment_status: "closed"
      +ping_status: "closed"
      +post_password: ""
      +post_name: "voss-norbert"
      +to_ping: ""
      +pinged: ""
      +post_modified: "2021-07-23 13:20:25"
      +post_modified_gmt: "2021-07-23 11:20:25"
      +post_content_filtered: ""
      +post_parent: 0
      +guid: ""
      +menu_order: 0
      +post_type: "ldb_author"
      +post_mime_type: ""
      +comment_count: 0
      +filter: "raw"
      +"site_id": 1
      +"permalink": "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/voss-norbert/"
      +"terms": array:2 [
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3063
            "slug" => "v"
            "name" => "V"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3063
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3063,"slug":"v","name":"V","parent":0,"term_taxonomy_id":3063,"term_order":0}"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:4 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 2897
            "slug" => "arnsberg"
            "name" => "Arnsberg"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 2897
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}"
          ]
          1 => array:7 [
            "term_id" => 2958
            "slug" => "duesseldorf"
            "name" => "Düsseldorf"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 2958
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":2958,"slug":"duesseldorf","name":"D\u00fcsseldorf","parent":0,"term_taxonomy_id":2958,"term_order":0}"
          ]
          2 => array:7 [
            "term_id" => 3011
            "slug" => "recklinghausen"
            "name" => "Recklinghausen"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3011
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3011,"slug":"recklinghausen","name":"Recklinghausen","parent":0,"term_taxonomy_id":3011,"term_order":0}"
          ]
          3 => array:7 [
            "term_id" => 3346
            "slug" => "werden"
            "name" => "Werden"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3346
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3346,"slug":"werden","name":"Werden","parent":0,"term_taxonomy_id":3346,"term_order":0}"
          ]
        ]
      ]
      +"meta": array:54 [
        "original_id" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "00001721"
            "raw" => "00001721"
            "long" => 1721
            "double" => 1721
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "firstname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Norbert"
            "raw" => "Norbert"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "lastname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Voß"
            "raw" => "Voß"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "born" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "19130312"
            "raw" => "19130312"
            "long" => 19130312
            "double" => 19130312
            "boolean" => false
            "date" => "1913-03-12"
            "datetime" => "1913-03-12 00:00:00"
            "time" => "00:00:00"
          ]
        ]
        "born_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Werden/ R."
            "raw" => "Werden/ R."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "dead" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "19931011"
            "raw" => "19931011"
            "long" => 19931011
            "double" => 19931011
            "boolean" => false
            "date" => "1993-10-11"
            "datetime" => "1993-10-11 00:00:00"
            "time" => "00:00:00"
          ]
        ]
        "dead_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Düsseldorf"
            "raw" => "Düsseldorf"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "pseudonym" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "career" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "biography" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              <p>Geboren am 12. M&auml;rz 1913 in Werden/R. als Sohn eines Bauern. Er wuchs im R&ouml;hrtal zwischen Hachen und M&uuml;schede auf. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Ein Studium war zun&auml;chst wegen der wirtschaftlichen Lage zu Beginn der 30er Jahre nicht m&ouml;glich. 1931 T&auml;tigkeit in der Amtsverwaltung H&uuml;sten. Nach Aufenthalten in Freienohl, Bestwig und Recklinghausen Wohnsitz in D&uuml;sseldorf. Besuch der dortigen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Seit 1938 T&auml;tigkeit in der Stadtverwaltung D&uuml;sseldorf. Leiter des Kulturamtes. Als Soldat&nbsp;im&nbsp;Zweiten Weltkrieg. Jugoslawische Kriegsgefangenschaft. Ab 1950 Leitung von verschiedenenen D&uuml;sseldorfer Stadt&auml;mtern, 1976&nbsp;als Verwaltungsdirektor t&auml;tig. Im selben Jahr Pensionierung. Daneben f&uuml;r &uuml;ber 30 Jahre Lehrer f&uuml;r Sozialp&auml;dagogik am Studieninstitut f&uuml;r kommunale Verwaltung der Gewerbef&ouml;rderungsanstalt D&uuml;sseldorf. Mitglied der CDU,&nbsp;auf Bezirksebene mit Mandat vertreten.&nbsp;Von 1950 bis 1953 Vorsitz im D&uuml;sseldorfer Schriftstellerverein. Jahrelange Mitarbeit in Heimat- und Brauchtumsvereinen. Von 1974 bis 1979 Redakteur der D&uuml;sseldorfer Zeitschrift Schlo&szlig;turm. Mitgliedschaft in&nbsp;der Gesellschaft f&uuml;r deutsche Sprache und der Deutschland-Stiftung. Er starb am 11. Oktober 1993 in D&uuml;sseldorf. </p>\n
              <p>In den ersten Nachkriegsjahren berichtete er im Sender K&ouml;ln &uuml;ber westf&auml;lische Themen, wobei er sich &ndash; wie auch in Lesungen und Vortr&auml;gen &ndash; f&uuml;r den Erhalt der niederdeutschen Sprache einsetzte. Beim WDR gilt er durch seine folkloristischen und literarischen Rundfunkarbeiten als Westfalen- und insbesondere als Sauerlandspezialist. (Lore Schumann.)</p>\n
              <p>Seine &ndash; vor allem in den beiden B&uuml;chern Dagg un Dau (1964) und Splieten (1979) z.T. ver&ouml;ffentlichte &ndash; Mundartlyrik hat man im Sauerland mehrfach als "Nachfolge" des Werkes von Chr. Koch betrachtet. Den heimatlichen und religi&ouml;sen Themenkreis erweitert Vo&szlig; durch konservative Kultur- und Zivilisationskritik sowie durch Gedichte mit lehrhafter Moral. Mit seiner umfassenden Wortsammlung bot er die Basis f&uuml;r den 1982 gebildeten Arbeitskreis zur Schaffung eines kurk&ouml;lnisch-sauerl&auml;ndischen W&ouml;rterbuches. (P. B&uuml;rger: Im reypen Koren, 2010.)</p>\n
              <p>Auszeichnungen: Danzig Medaille &ndash; Robert-Schumann-Plakette &ndash; D&uuml;sseldorfer Stadtorden &ndash; Benediktpreis der Stadt M&ouml;nchengladbach &ndash; Bundesverdienstkreuz &ndash; nach Selbstaussagen des Autors au&szlig;erdem Auszeichnungen durch D&uuml;sseldorfer Heimatvereine sowie der Kunstuniversit&auml;t Salsmaggiore, Italien. Aufnahme in den Orden Kreuz von Konstantinopel 1963. (So N. Vo&szlig; in einem Skript von 1992, vorhanden im Chr. Koch-Mundartarchiv,&nbsp;vgl. P. B&uuml;rger: Im reypen Koren, 2010.)</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen: Der Bannstrahl. Drei Geschichten. D&uuml;lmen: Laumann 1949 &ndash; Homunkel oder Mensch. Vom notwendigen Bem&uuml;hen um die Bildung und Bewahrung des Menschen. Recklinghausen: Paulus 1959 &ndash; Der Alte vom M&uuml;ssenberg. Neu erz&auml;hlt nach einem fast vergessenen Sagenbuch von Anton Steinbach. Balve: Engelbert [1963] &ndash; Dagg un Dau. Balve: Zimmermann 1964 &ndash; Das Ende der Zivilisation? Blindflug ins blaue Wunder. Velbert: Blick &amp; Bild 1964; span. &Uuml;bers. 1968, 1969 &ndash; Pimpken. Ein Schelmenleben. Balve: Zimmermann 1966 &ndash; Sauerland. Gestern, heute und morgen. Vortrag zum 150j&auml;hrigen Bestehen des Kreises Arnsberg am 15. Dezember 1967. Druck o.O.u.J.&nbsp;&ndash; Traum und Tagwerk. Heinrich Quante. Balve: Zimmermann 1969 &ndash; Pr&ouml;ppken. Die Lebensgeschichte eines rheinischen Schelms. D&uuml;sseldorf: Droste 1978 &ndash; Splieten. Gedichte in Arnsbi&auml;rger Platt met h&auml;oduitsken Giegenst&uuml;cken. Splitter. Gedichte in Arnsberger Platt mit hochdeutschen Gegenst&uuml;cken. Balve: Zimmermann 1979 &ndash; Fessel und Flut. Ein westf&auml;lisches Epos. Ebd. 1979 &ndash; Die Weltstunde. Allegorische Versdichtung. St. Michael: Bl&auml;schke 1979 &ndash; Liebe in Dur und Moll. Ebd. 1983.</p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen in: Westfalenspiegel 1952, H. 11: Das Weh nach dem Lande, in dem man geboren ist. Zum Tode Victor von Meyer-Eckhardt &ndash; DeS/De Suerl&auml;nner 1952, S. 98: De S&auml;ggemann [Ged.] &ndash;&nbsp;Heimatstimmen Olpe F 9/1952, S. 620, 622f., 626. [Bd. 2]: De S&auml;ggemann; Mahd, Use Br&auml;ot; Use siewen T&uuml;ckelkes; Wintersn&auml;ot; Ungeduld; Owendteyt [Gedichte] &ndash; Westfalenspiegel 1955, H. 4: Fr&uuml;hling; 1957, H. 12: Wenn die Seele einfach wird. Zum 80. Geburtstag Karl R&ouml;ttgers &ndash; Die Jugendmusikschule. 1956 &ndash; Kogge-Buch. 1958 &ndash; Sauerlandruf Nr. 3-4/1959, S. 15: Zweimal plattdt. Gru&szlig; f&uuml;r Heinrich L&uuml;bke [Ged. Use Griuss: Do is en Oom] &ndash; DeS/De Suerl&auml;nner 1964, S. 96: Use siewen T&uuml;ckelkes [Ged.] &ndash; ebd., S. 116: Use Br&auml;ot [Ged.; erneut in: Sauerlandruf 1-2/1966, S. 21] &ndash;&nbsp;DeS/De Suerl&auml;nner 1965, S. 38: Owendteyt [Ged.] &ndash; ebd. 1965, S. 115: Ri&auml;genschiul [Ged.] &ndash; ebd. 1966, S. 26: De Hiemel gl&ouml;gget Owendr&auml;ot [Ged. o.T.] &ndash; Heimatstimmen Olpe F 67/1967, S. 144: H&auml;ime [Ged.; erneut in: Sauerland Nr. 4/2003, S. 209] &ndash; DeS/De Suerl&auml;nner 1969, S. 60: Am Str&uuml;lleken [Ged.; f&auml;lschlich Chr. Koch zugeschrieben] &ndash; Sauerland Nr. 2/1977, S. 46: Hillige H&auml;nne [Ged.] &ndash; ebd./1978, S. 45: Fr&ouml;ndskop [Ged.] &ndash;&nbsp;ebd./1980, S. 45: Tr&auml;ost [Ged.] &ndash; ebd./1985, S. 49: Arbet [Ged.]&nbsp;&ndash;&nbsp;ebd. Nr. 4/1985, S. 116: N&auml;o &auml;ine Nacht [Ged.] &ndash; ebd. Nr. 1/1990, S. 34: Aisk [Ged.] &ndash; ebd./1991, S. 17: Griemel / D&auml;mmerung [Ged., ndt./hdt.] &ndash; ebd. Nr. 3/1991, S. 101: Mol s&auml;o, mol s&auml;o / Mal so, mal so [Ged., ndt./hdt.] &ndash; zahlr. weitere Beitr. im Westfalenspiegel, in der H&uuml;stener Sch&uuml;tzenzeitung, anderen Zeitschriften, Kalendern, Festschriften.</p>\n
              <p>Texte in Anthologien: F&auml;rber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952&nbsp;&ndash; So sind wir Sauerl&auml;nder 1981 [S. 54: Ged. Am Str&uuml;lleken; f&auml;lschlich Chr. Koch zugeschrieben] &ndash; Glocken im Sauerland 1983&nbsp;&ndash; Rost/Machalke 1985 &ndash; Rost/Machalke 1987: Juliglaut un Hi&auml;rwestgold &ndash; Rost/Machalke 1987: In de gr&ouml;ne Fr&ouml;hjaohrstied&nbsp;&ndash; Rost 1988: Sauerl&auml;nder Lesebuch &ndash; Tungenslag-Ringbuch I, 1989 &ndash; Rost 1990 &ndash; Tungenslag. Mundartlesebuch II, 1991&nbsp;&ndash; Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: &Auml;in Spatz&auml;iergang o.J. [2000] &ndash; Aanewenge 2006 &ndash; Droege-Sauerland 2006.</p>\n
              <p>Herausgabe, Bearbeitung: Mitarbeit am Plattdt. W&ouml;rterbuch Kurk&ouml;lnisches Sauerland (1988).</p>\n
              <p>Rundfunk: Die sauerl&auml;ndische Spinnstube (1949) &ndash; Die Limmergschen Triesels (1949) &ndash; Unter der Dorflinde (1949) &ndash; Auf der Bauerndeel (1950) &ndash; Sauerl&auml;ndischer Abend (1950) &ndash; Sauerl&auml;ndisches St&auml;ndchen (1950) &ndash; &Uuml;ber Karl R&ouml;ttger: Wenn deine Seele einfach wird (1957) &ndash; Sauerl&auml;ndische Bilder zum Amtsantritt von Bundespr&auml;sident L&uuml;bke (1959, 1965).</p>\n
              <p>Ver&ouml;ffentlichte Tontr&auml;ger: Siuerland-Geschichten 2. Teil 1995 (MC) [Text Hi&auml;rguattswinkel].</p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen &uuml;ber Vo&szlig;: Plattdt. f&uuml;r den Bundespr&auml;sidenten, in: Sauerlandruf Nr. 3-4/1962, S. 9 &ndash; Rez. Vo&szlig;, Dagg un Dau [von F.S.], in: DeS/De Suerl&auml;nner 1965, S. 130 &ndash; Von der gewissen Portion Eigenwilligkeit der alten Sauerl&auml;nder ist noch manches da. Aus einem Vortrag von Norbert Vo&szlig;, in: Westfalenpost Sauerland (Heimatnachrichten), 29.12.1967 &ndash; Norbert Vo&szlig; &bdquo;65&ldquo;, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 21 &ndash; K. Pr&ouml;pper: Gedichte in Platt und Hochdeutsch [Rez. Vo&szlig;, Splieten], in: ebd. Nr. 2/1980, S. 64 &ndash; ders.: Verdiensturkunde der Universit&auml;t Panama [f&uuml;r N. Vo&szlig;; m. Foto], in: ebd. Nr. 1/1982, S. 24 &ndash; K.-H. Keller: Mundartkenner Norbert Vo&szlig; 70 Jahre alt [m. Foto], in: ebd. Nr. 2/1983, S. 66 &ndash; ders.: Norbert Vo&szlig;&dagger;, in: ebd. Nr. 4/1993, S. 152.</p>\n
              <p>Bildnis: Fotogr; Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstr. 12-14, D&uuml;sseldorf. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1982, S. 24;&nbsp;ebd. Nr. 2/1983, S. 66. </p>\n
              <p>Nachla&szlig;: Heinrich-Heine-Institut D&uuml;sseldorf.</p>\n
              <p>Sammlungen: Westf. Literaturarchiv Hagen &ndash; Literaturarchiv der Christine-Koch-Gesellschaft. </p>\n
              <p>Aktualisiert nach Peter B&uuml;rger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.</p>\n
              <p>&nbsp;</p>
              """
            "raw" => """
              <p>Geboren am 12. M&auml;rz 1913 in Werden/R. als Sohn eines Bauern. Er wuchs im R&ouml;hrtal zwischen Hachen und M&uuml;schede auf. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Ein Studium war zun&auml;chst wegen der wirtschaftlichen Lage zu Beginn der 30er Jahre nicht m&ouml;glich. 1931 T&auml;tigkeit in der Amtsverwaltung H&uuml;sten. Nach Aufenthalten in Freienohl, Bestwig und Recklinghausen Wohnsitz in D&uuml;sseldorf. Besuch der dortigen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Seit 1938 T&auml;tigkeit in der Stadtverwaltung D&uuml;sseldorf. Leiter des Kulturamtes. Als Soldat&nbsp;im&nbsp;Zweiten Weltkrieg. Jugoslawische Kriegsgefangenschaft. Ab 1950 Leitung von verschiedenenen D&uuml;sseldorfer Stadt&auml;mtern, 1976&nbsp;als Verwaltungsdirektor t&auml;tig. Im selben Jahr Pensionierung. Daneben f&uuml;r &uuml;ber 30 Jahre Lehrer f&uuml;r Sozialp&auml;dagogik am Studieninstitut f&uuml;r kommunale Verwaltung der Gewerbef&ouml;rderungsanstalt D&uuml;sseldorf. Mitglied der CDU,&nbsp;auf Bezirksebene mit Mandat vertreten.&nbsp;Von 1950 bis 1953 Vorsitz im D&uuml;sseldorfer Schriftstellerverein. Jahrelange Mitarbeit in Heimat- und Brauchtumsvereinen. Von 1974 bis 1979 Redakteur der D&uuml;sseldorfer Zeitschrift Schlo&szlig;turm. Mitgliedschaft in&nbsp;der Gesellschaft f&uuml;r deutsche Sprache und der Deutschland-Stiftung. Er starb am 11. Oktober 1993 in D&uuml;sseldorf. </p>\n
              <p>In den ersten Nachkriegsjahren berichtete er im Sender K&ouml;ln &uuml;ber westf&auml;lische Themen, wobei er sich &ndash; wie auch in Lesungen und Vortr&auml;gen &ndash; f&uuml;r den Erhalt der niederdeutschen Sprache einsetzte. Beim WDR gilt er durch seine folkloristischen und literarischen Rundfunkarbeiten als Westfalen- und insbesondere als Sauerlandspezialist. (Lore Schumann.)</p>\n
              <p>Seine &ndash; vor allem in den beiden B&uuml;chern Dagg un Dau (1964) und Splieten (1979) z.T. ver&ouml;ffentlichte &ndash; Mundartlyrik hat man im Sauerland mehrfach als "Nachfolge" des Werkes von Chr. Koch betrachtet. Den heimatlichen und religi&ouml;sen Themenkreis erweitert Vo&szlig; durch konservative Kultur- und Zivilisationskritik sowie durch Gedichte mit lehrhafter Moral. Mit seiner umfassenden Wortsammlung bot er die Basis f&uuml;r den 1982 gebildeten Arbeitskreis zur Schaffung eines kurk&ouml;lnisch-sauerl&auml;ndischen W&ouml;rterbuches. (P. B&uuml;rger: Im reypen Koren, 2010.)</p>\n
              <p>Auszeichnungen: Danzig Medaille &ndash; Robert-Schumann-Plakette &ndash; D&uuml;sseldorfer Stadtorden &ndash; Benediktpreis der Stadt M&ouml;nchengladbach &ndash; Bundesverdienstkreuz &ndash; nach Selbstaussagen des Autors au&szlig;erdem Auszeichnungen durch D&uuml;sseldorfer Heimatvereine sowie der Kunstuniversit&auml;t Salsmaggiore, Italien. Aufnahme in den Orden Kreuz von Konstantinopel 1963. (So N. Vo&szlig; in einem Skript von 1992, vorhanden im Chr. Koch-Mundartarchiv,&nbsp;vgl. P. B&uuml;rger: Im reypen Koren, 2010.)</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen: Der Bannstrahl. Drei Geschichten. D&uuml;lmen: Laumann 1949 &ndash; Homunkel oder Mensch. Vom notwendigen Bem&uuml;hen um die Bildung und Bewahrung des Menschen. Recklinghausen: Paulus 1959 &ndash; Der Alte vom M&uuml;ssenberg. Neu erz&auml;hlt nach einem fast vergessenen Sagenbuch von Anton Steinbach. Balve: Engelbert [1963] &ndash; Dagg un Dau. Balve: Zimmermann 1964 &ndash; Das Ende der Zivilisation? Blindflug ins blaue Wunder. Velbert: Blick &amp; Bild 1964; span. &Uuml;bers. 1968, 1969 &ndash; Pimpken. Ein Schelmenleben. Balve: Zimmermann 1966 &ndash; Sauerland. Gestern, heute und morgen. Vortrag zum 150j&auml;hrigen Bestehen des Kreises Arnsberg am 15. Dezember 1967. Druck o.O.u.J.&nbsp;&ndash; Traum und Tagwerk. Heinrich Quante. Balve: Zimmermann 1969 &ndash; Pr&ouml;ppken. Die Lebensgeschichte eines rheinischen Schelms. D&uuml;sseldorf: Droste 1978 &ndash; Splieten. Gedichte in Arnsbi&auml;rger Platt met h&auml;oduitsken Giegenst&uuml;cken. Splitter. Gedichte in Arnsberger Platt mit hochdeutschen Gegenst&uuml;cken. Balve: Zimmermann 1979 &ndash; Fessel und Flut. Ein westf&auml;lisches Epos. Ebd. 1979 &ndash; Die Weltstunde. Allegorische Versdichtung. St. Michael: Bl&auml;schke 1979 &ndash; Liebe in Dur und Moll. Ebd. 1983.</p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen in: Westfalenspiegel 1952, H. 11: Das Weh nach dem Lande, in dem man geboren ist. Zum Tode Victor von Meyer-Eckhardt &ndash; DeS/De Suerl&auml;nner 1952, S. 98: De S&auml;ggemann [Ged.] &ndash;&nbsp;Heimatstimmen Olpe F 9/1952, S. 620, 622f., 626. [Bd. 2]: De S&auml;ggemann; Mahd, Use Br&auml;ot; Use siewen T&uuml;ckelkes; Wintersn&auml;ot; Ungeduld; Owendteyt [Gedichte] &ndash; Westfalenspiegel 1955, H. 4: Fr&uuml;hling; 1957, H. 12: Wenn die Seele einfach wird. Zum 80. Geburtstag Karl R&ouml;ttgers &ndash; Die Jugendmusikschule. 1956 &ndash; Kogge-Buch. 1958 &ndash; Sauerlandruf Nr. 3-4/1959, S. 15: Zweimal plattdt. Gru&szlig; f&uuml;r Heinrich L&uuml;bke [Ged. Use Griuss: Do is en Oom] &ndash; DeS/De Suerl&auml;nner 1964, S. 96: Use siewen T&uuml;ckelkes [Ged.] &ndash; ebd., S. 116: Use Br&auml;ot [Ged.; erneut in: Sauerlandruf 1-2/1966, S. 21] &ndash;&nbsp;DeS/De Suerl&auml;nner 1965, S. 38: Owendteyt [Ged.] &ndash; ebd. 1965, S. 115: Ri&auml;genschiul [Ged.] &ndash; ebd. 1966, S. 26: De Hiemel gl&ouml;gget Owendr&auml;ot [Ged. o.T.] &ndash; Heimatstimmen Olpe F 67/1967, S. 144: H&auml;ime [Ged.; erneut in: Sauerland Nr. 4/2003, S. 209] &ndash; DeS/De Suerl&auml;nner 1969, S. 60: Am Str&uuml;lleken [Ged.; f&auml;lschlich Chr. Koch zugeschrieben] &ndash; Sauerland Nr. 2/1977, S. 46: Hillige H&auml;nne [Ged.] &ndash; ebd./1978, S. 45: Fr&ouml;ndskop [Ged.] &ndash;&nbsp;ebd./1980, S. 45: Tr&auml;ost [Ged.] &ndash; ebd./1985, S. 49: Arbet [Ged.]&nbsp;&ndash;&nbsp;ebd. Nr. 4/1985, S. 116: N&auml;o &auml;ine Nacht [Ged.] &ndash; ebd. Nr. 1/1990, S. 34: Aisk [Ged.] &ndash; ebd./1991, S. 17: Griemel / D&auml;mmerung [Ged., ndt./hdt.] &ndash; ebd. Nr. 3/1991, S. 101: Mol s&auml;o, mol s&auml;o / Mal so, mal so [Ged., ndt./hdt.] &ndash; zahlr. weitere Beitr. im Westfalenspiegel, in der H&uuml;stener Sch&uuml;tzenzeitung, anderen Zeitschriften, Kalendern, Festschriften.</p>\n
              <p>Texte in Anthologien: F&auml;rber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952&nbsp;&ndash; So sind wir Sauerl&auml;nder 1981 [S. 54: Ged. Am Str&uuml;lleken; f&auml;lschlich Chr. Koch zugeschrieben] &ndash; Glocken im Sauerland 1983&nbsp;&ndash; Rost/Machalke 1985 &ndash; Rost/Machalke 1987: Juliglaut un Hi&auml;rwestgold &ndash; Rost/Machalke 1987: In de gr&ouml;ne Fr&ouml;hjaohrstied&nbsp;&ndash; Rost 1988: Sauerl&auml;nder Lesebuch &ndash; Tungenslag-Ringbuch I, 1989 &ndash; Rost 1990 &ndash; Tungenslag. Mundartlesebuch II, 1991&nbsp;&ndash; Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: &Auml;in Spatz&auml;iergang o.J. [2000] &ndash; Aanewenge 2006 &ndash; Droege-Sauerland 2006.</p>\n
              <p>Herausgabe, Bearbeitung: Mitarbeit am Plattdt. W&ouml;rterbuch Kurk&ouml;lnisches Sauerland (1988).</p>\n
              <p>Rundfunk: Die sauerl&auml;ndische Spinnstube (1949) &ndash; Die Limmergschen Triesels (1949) &ndash; Unter der Dorflinde (1949) &ndash; Auf der Bauerndeel (1950) &ndash; Sauerl&auml;ndischer Abend (1950) &ndash; Sauerl&auml;ndisches St&auml;ndchen (1950) &ndash; &Uuml;ber Karl R&ouml;ttger: Wenn deine Seele einfach wird (1957) &ndash; Sauerl&auml;ndische Bilder zum Amtsantritt von Bundespr&auml;sident L&uuml;bke (1959, 1965).</p>\n
              <p>Ver&ouml;ffentlichte Tontr&auml;ger: Siuerland-Geschichten 2. Teil 1995 (MC) [Text Hi&auml;rguattswinkel].</p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen &uuml;ber Vo&szlig;: Plattdt. f&uuml;r den Bundespr&auml;sidenten, in: Sauerlandruf Nr. 3-4/1962, S. 9 &ndash; Rez. Vo&szlig;, Dagg un Dau [von F.S.], in: DeS/De Suerl&auml;nner 1965, S. 130 &ndash; Von der gewissen Portion Eigenwilligkeit der alten Sauerl&auml;nder ist noch manches da. Aus einem Vortrag von Norbert Vo&szlig;, in: Westfalenpost Sauerland (Heimatnachrichten), 29.12.1967 &ndash; Norbert Vo&szlig; &bdquo;65&ldquo;, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 21 &ndash; K. Pr&ouml;pper: Gedichte in Platt und Hochdeutsch [Rez. Vo&szlig;, Splieten], in: ebd. Nr. 2/1980, S. 64 &ndash; ders.: Verdiensturkunde der Universit&auml;t Panama [f&uuml;r N. Vo&szlig;; m. Foto], in: ebd. Nr. 1/1982, S. 24 &ndash; K.-H. Keller: Mundartkenner Norbert Vo&szlig; 70 Jahre alt [m. Foto], in: ebd. Nr. 2/1983, S. 66 &ndash; ders.: Norbert Vo&szlig;&dagger;, in: ebd. Nr. 4/1993, S. 152.</p>\n
              <p>Bildnis: Fotogr; Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstr. 12-14, D&uuml;sseldorf. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1982, S. 24;&nbsp;ebd. Nr. 2/1983, S. 66. </p>\n
              <p>Nachla&szlig;: Heinrich-Heine-Institut D&uuml;sseldorf.</p>\n
              <p>Sammlungen: Westf. Literaturarchiv Hagen &ndash; Literaturarchiv der Christine-Koch-Gesellschaft. </p>\n
              <p>Aktualisiert nach Peter B&uuml;rger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.</p>\n
              <p>&nbsp;</p>
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "editings" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "publications" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "issue" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "letters" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "secondary_literature" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_type" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "author"
            "raw" => "author"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "places" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "a:4:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2958";i:2;s:4:"3011";i:3;s:4:"3346";}"
            "raw" => "a:4:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2958";i:2;s:4:"3011";i:3;s:4:"3346";}"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "reference_work" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Who&rsquo;s Who in Literature?, Bd. 1, 1978 &ndash; K&uuml;rschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 &ndash; Rost 1990 &ndash; Literatur-Atlas NRW 1992 &ndash;&nbsp;Sowinski 1997 &ndash; CKG-Dokumentation 2003 &ndash; Dt. Bibliothek &ndash; PBuB: www.ins-db.de."
            "raw" => "Who&rsquo;s Who in Literature?, Bd. 1, 1978 &ndash; K&uuml;rschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 &ndash; Rost 1990 &ndash; Literatur-Atlas NRW 1992 &ndash;&nbsp;Sowinski 1997 &ndash; CKG-Dokumentation 2003 &ndash; Dt. Bibliothek &ndash; PBuB: www.ins-db.de."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "biographie" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              Geboren am 12. März 1913 in Werder an der Ruhr (heute Essen-Werden) als Sohn eines Bauern. Er wuchs im Röhrtal zwischen Hachen und Müschede auf. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Ein Studium war zunächst wegen der wirtschaftlichen Lage zu Beginn der 30er Jahre nicht möglich. 1931 Tätigkeit in der Amtsverwaltung Hüsten. Nach Aufenthalten in Freienohl, Bestwig und Recklinghausen Wohnsitz in Düsseldorf. Besuch der dortigen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Seit 1938 Tätigkeit in der Stadtverwaltung Düsseldorf. Leiter des Kulturamtes. Als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Jugoslawische Kriegsgefangenschaft. Ab 1950 Leitung von verschiedenen Düsseldorfer Stadtämtern, 1976 als Verwaltungsdirektor tätig. Im selben Jahr Pensionierung. Daneben für über 30 Jahre Lehrer für Sozialpädagogik am Studieninstitut für kommunale Verwaltung der Gewerbeförderungsanstalt Düsseldorf. Mitglied der CDU, auf Bezirksebene mit Mandat vertreten. Von 1950 bis 1953 Vorsitz im Düsseldorfer Schriftstellerverein. Jahrelange Mitarbeit in Heimat- und Brauchtumsvereinen. Von 1974 bis 1979 Redakteur der Düsseldorfer Zeitschrift <em>Schloßturm</em>. Mitgliedschaft in der <em>Gesellschaft für deutsche Sprache</em> und der <em>Deutschland-Stiftung</em>. Er starb am 11. Oktober 1993 in Düsseldorf.\r\n
              \r\n
              In den ersten Nachkriegsjahren berichtete er im Sender Köln über westfälische Themen, wobei er sich – wie auch in Lesungen und Vorträgen – für den Erhalt der niederdeutschen Sprache einsetzte. <em>Beim WDR gilt er durch seine folkloristischen und literarischen Rundfunkarbeiten als Westfalen- und insbesondere als Sauerlandspezialist. </em>(Lore Schumann)\r\n
              \r\n
              <em>Seine </em>– <em>vor allem in den beiden Büchern Dagg un Dau (1964) und Splieten (1979) z.T. veröffentlichte </em>– <em>Mundartlyrik hat man im Sauerland mehrfach als "Nachfolge" des Werkes von Chr. Koch betrachtet. Den heimatlichen und religiösen Themenkreis erweitert Voß durch konservative Kultur- und Zivilisationskritik sowie durch Gedichte mit lehrhafter Moral. Mit seiner umfassenden Wortsammlung bot er die Basis für den 1982 gebildeten Arbeitskreis zur Schaffung eines kurkölnisch-sauerländischen Wörterbuches.</em> (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)
              """
            "raw" => """
              Geboren am 12. März 1913 in Werder an der Ruhr (heute Essen-Werden) als Sohn eines Bauern. Er wuchs im Röhrtal zwischen Hachen und Müschede auf. Besuch des Gymnasiums in Arnsberg. Ein Studium war zunächst wegen der wirtschaftlichen Lage zu Beginn der 30er Jahre nicht möglich. 1931 Tätigkeit in der Amtsverwaltung Hüsten. Nach Aufenthalten in Freienohl, Bestwig und Recklinghausen Wohnsitz in Düsseldorf. Besuch der dortigen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Seit 1938 Tätigkeit in der Stadtverwaltung Düsseldorf. Leiter des Kulturamtes. Als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Jugoslawische Kriegsgefangenschaft. Ab 1950 Leitung von verschiedenen Düsseldorfer Stadtämtern, 1976 als Verwaltungsdirektor tätig. Im selben Jahr Pensionierung. Daneben für über 30 Jahre Lehrer für Sozialpädagogik am Studieninstitut für kommunale Verwaltung der Gewerbeförderungsanstalt Düsseldorf. Mitglied der CDU, auf Bezirksebene mit Mandat vertreten. Von 1950 bis 1953 Vorsitz im Düsseldorfer Schriftstellerverein. Jahrelange Mitarbeit in Heimat- und Brauchtumsvereinen. Von 1974 bis 1979 Redakteur der Düsseldorfer Zeitschrift <em>Schloßturm</em>. Mitgliedschaft in der <em>Gesellschaft für deutsche Sprache</em> und der <em>Deutschland-Stiftung</em>. Er starb am 11. Oktober 1993 in Düsseldorf.\r\n
              \r\n
              In den ersten Nachkriegsjahren berichtete er im Sender Köln über westfälische Themen, wobei er sich – wie auch in Lesungen und Vorträgen – für den Erhalt der niederdeutschen Sprache einsetzte. <em>Beim WDR gilt er durch seine folkloristischen und literarischen Rundfunkarbeiten als Westfalen- und insbesondere als Sauerlandspezialist. </em>(Lore Schumann)\r\n
              \r\n
              <em>Seine </em>– <em>vor allem in den beiden Büchern Dagg un Dau (1964) und Splieten (1979) z.T. veröffentlichte </em>– <em>Mundartlyrik hat man im Sauerland mehrfach als "Nachfolge" des Werkes von Chr. Koch betrachtet. Den heimatlichen und religiösen Themenkreis erweitert Voß durch konservative Kultur- und Zivilisationskritik sowie durch Gedichte mit lehrhafter Moral. Mit seiner umfassenden Wortsammlung bot er die Basis für den 1982 gebildeten Arbeitskreis zur Schaffung eines kurkölnisch-sauerländischen Wörterbuches.</em> (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachschlagewerke" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Who’s Who in Literature?, Bd. 1, 1978 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek – PBuB: www.ins-db.de."
            "raw" => "Who’s Who in Literature?, Bd. 1, 1978 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Dt. Bibliothek – PBuB: www.ins-db.de."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "status" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "3"
            "raw" => "3"
            "long" => 3
            "double" => 3
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "auszeichnugnen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Danzig Medaille – Robert-Schumann-Plakette – Düsseldorfer Stadtorden – Benediktpreis der Stadt Mönchengladbach – Bundesverdienstkreuz – nach Selbstaussagen des Autors außerdem Auszeichnungen durch Düsseldorfer Heimatvereine sowie der Kunstuniversität Salsmaggiore, Italien. Aufnahme in den Orden Kreuz von Konstantinopel 1963. (So N. Voß in einem Skript von 1992, vorhanden im Chr. Koch-Mundartarchiv, vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)"
            "raw" => "Danzig Medaille – Robert-Schumann-Plakette – Düsseldorfer Stadtorden – Benediktpreis der Stadt Mönchengladbach – Bundesverdienstkreuz – nach Selbstaussagen des Autors außerdem Auszeichnungen durch Düsseldorfer Heimatvereine sowie der Kunstuniversität Salsmaggiore, Italien. Aufnahme in den Orden Kreuz von Konstantinopel 1963. (So N. Voß in einem Skript von 1992, vorhanden im Chr. Koch-Mundartarchiv, vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Der Bannstrahl. Drei Geschichten. </em>Dülmen: Laumann 1949 – <em>Homunkel oder Mensch. Vom notwendigen Bemühen um die Bildung und Bewahrung des Menschen.</em> Recklinghausen: Paulus 1959 – <em>Der Alte vom Müssenberg. Neu erzählt nach einem fast vergessenen Sagenbuch von Anton Steinbach.</em> Balve: Engelbert 1963 – <em>Dagg un Dau.</em> Balve: Zimmermann 1964 – <em>Das Ende der Zivilisation? Blindflug ins blaue Wunder.</em> Velbert: Blick &amp; Bild 1964; span. Übers. 1968, 1969 – <em>Pimpken. Ein Schelmenleben.</em> Balve: Zimmermann 1966 – <em>Sauerland. Gestern, heute und morgen. Vortrag zum 150jährigen Bestehen des Kreises Arnsberg am 15. Dezember 1967.</em> Druck o.O.u.J. – <em>Traum und Tagwerk. Über das Leben und Wirken des Architekten Heinrich Quante.</em> Balve: Zimmermann 1969 – <em>Im Anfang war das Wort. Zur besorgniserregenden Entwicklung unserer Sprache. </em>Düsseldorf: 1975 – <em>Pröppken. Die Lebensgeschichte eines rheinischen Schelms.</em> Düsseldorf: Droste 1978 – <em>Splieten. Gedichte in Arnsbiärger Platt met häoduitsken Giegenstücken. Splitter. Gedichte in Arnsberger Platt mit hochdeutschen Gegenstücken.</em> Balve: Zimmermann 1979 – <em>Zum Jahr des Kindes. Von der Vergiftung der Kinderseele durch Systemveränderer. </em>1979 – <em>Fessel und Flut. Ein westfälisches Epos. </em>Balve: Zimmermann 1979 – <em>Die Weltstunde. Allegorische Versdichtung.</em> St. Michael: Bläschke 1979 – <em>Liebe in Dur und Moll.</em> St. Michael: Blätschke 1983."
            "raw" => "<em>Der Bannstrahl. Drei Geschichten. </em>Dülmen: Laumann 1949 – <em>Homunkel oder Mensch. Vom notwendigen Bemühen um die Bildung und Bewahrung des Menschen.</em> Recklinghausen: Paulus 1959 – <em>Der Alte vom Müssenberg. Neu erzählt nach einem fast vergessenen Sagenbuch von Anton Steinbach.</em> Balve: Engelbert 1963 – <em>Dagg un Dau.</em> Balve: Zimmermann 1964 – <em>Das Ende der Zivilisation? Blindflug ins blaue Wunder.</em> Velbert: Blick &amp; Bild 1964; span. Übers. 1968, 1969 – <em>Pimpken. Ein Schelmenleben.</em> Balve: Zimmermann 1966 – <em>Sauerland. Gestern, heute und morgen. Vortrag zum 150jährigen Bestehen des Kreises Arnsberg am 15. Dezember 1967.</em> Druck o.O.u.J. – <em>Traum und Tagwerk. Über das Leben und Wirken des Architekten Heinrich Quante.</em> Balve: Zimmermann 1969 – <em>Im Anfang war das Wort. Zur besorgniserregenden Entwicklung unserer Sprache. </em>Düsseldorf: 1975 – <em>Pröppken. Die Lebensgeschichte eines rheinischen Schelms.</em> Düsseldorf: Droste 1978 – <em>Splieten. Gedichte in Arnsbiärger Platt met häoduitsken Giegenstücken. Splitter. Gedichte in Arnsberger Platt mit hochdeutschen Gegenstücken.</em> Balve: Zimmermann 1979 – <em>Zum Jahr des Kindes. Von der Vergiftung der Kinderseele durch Systemveränderer. </em>1979 – <em>Fessel und Flut. Ein westfälisches Epos. </em>Balve: Zimmermann 1979 – <em>Die Weltstunde. Allegorische Versdichtung.</em> St. Michael: Bläschke 1979 – <em>Liebe in Dur und Moll.</em> St. Michael: Blätschke 1983."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Plattdt. für den Bundespräsidenten, in: Sauerlandruf Nr. 3-4/1962, S. 9 – Rez. <em>Voß, Dagg un Dau</em> [von F.S.], in: DeS/De Suerlänner 1965, S. 130 – Von der gewissen Portion Eigenwilligkeit der alten Sauerländer ist noch manches da. Aus einem Vortrag von Norbert Voß, in: Westfalenpost Sauerland (Heimatnachrichten), 29.12.1967 – Norbert Voß „65“, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 21 – K. Pröpper: Gedichte in Platt und Hochdeutsch [Rez. <em>Voß, Splieten</em>], in: Sauerland Nr. 2/1980, S. 64 – K. Pröpper: Verdiensturkunde der Universität Panama [für N. Voß; m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1982, S. 24 – K.-H. Keller: Mundartkenner Norbert Voß 70 Jahre alt [m. Foto], in: Sauerland Nr. 2/1983, S. 66 – K.-H. Keller: Norbert Vo߆, in: Sauerland Nr. 4/1993, S. 152."
            "raw" => "Plattdt. für den Bundespräsidenten, in: Sauerlandruf Nr. 3-4/1962, S. 9 – Rez. <em>Voß, Dagg un Dau</em> [von F.S.], in: DeS/De Suerlänner 1965, S. 130 – Von der gewissen Portion Eigenwilligkeit der alten Sauerländer ist noch manches da. Aus einem Vortrag von Norbert Voß, in: Westfalenpost Sauerland (Heimatnachrichten), 29.12.1967 – Norbert Voß „65“, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 21 – K. Pröpper: Gedichte in Platt und Hochdeutsch [Rez. <em>Voß, Splieten</em>], in: Sauerland Nr. 2/1980, S. 64 – K. Pröpper: Verdiensturkunde der Universität Panama [für N. Voß; m. Foto], in: Sauerland Nr. 1/1982, S. 24 – K.-H. Keller: Mundartkenner Norbert Voß 70 Jahre alt [m. Foto], in: Sauerland Nr. 2/1983, S. 66 – K.-H. Keller: Norbert Vo߆, in: Sauerland Nr. 4/1993, S. 152."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Westfalenspiegel 1952, H. 11: <em>Das Weh nach dem Lande, in dem man geboren ist. Zum Tode Victor von Meyer-Eckhardt </em>– DeS/De Suerlänner 1952, S. 98<em>: De Säggemann</em>. <em>Gedicht</em> – Heimatstimmen Olpe F 9/1952, S. 620, 622f., 626. Bd. 2: <em>De Säggemann; Mahd, Use Bräot; Use siewen Tückelkes; Wintersnäot; Ungeduld; Owendteyt</em>. <em>Gedichte</em> – Westfalenspiegel 1955, H. 4: <em>Frühling</em>; 1957, H. 12: <em>Wenn die Seele einfach wird. Zum 80. Geburtstag Karl Röttgers</em> – Die Jugendmusikschule. 1956 – Kogge-Buch. 1958 – Sauerlandruf Nr. 3-4/1959, S. 15: <em>Zweimal plattdt. Gruß für Heinrich Lübke</em> [Ged. <em>Use Griuss: Do is en Oom</em>] – DeS/De Suerlänner 1964, S. 96: <em>Use siewen Tückelkes</em> [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1964, S. 116: <em>Use Bräot</em> [Ged.; erneut in: Sauerlandruf 1-2/1966, S. 21] – DeS/De Suerlänner 1965, S. 38: <em>Owendteyt</em> [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1965, S. 115: <em>Riägenschiul</em>. <em>Gedicht</em> – DeS/De Suerlänner 1966, S. 26: <em>De Hiemel glögget Owendräot</em>. <em>Gedicht</em>. o.T. – Heimatstimmen Olpe F 67/1967, S. 144: <em>Häime</em>. <em>Gedicht</em>; erneut in: Sauerland Nr. 4/2003, S. 209 – DeS/De Suerlänner 1969, S. 60: <em>Am Strülleken</em> [Ged.; fälschlich Chr. Koch zugeschrieben] – Sauerland Nr. 2/1977, S. 46: <em>Hillige Hänne</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 2/Sauerland Nr.2/1978, S. 45: <em>Fröndskop</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 2/1980, S. 45: <em>Träost</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 2/1985, S. 49: <em>Arbet</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 4/1985, S. 116: <em>Näo äine Nacht</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 1/1990, S. 34: <em>Aisk</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 1/1991, S. 17: <em>Griemel / Dämmerung</em>. <em>Gedicht</em>, ndt./hdt. – Sauerland Nr. 3/1991, S. 101: <em>Mol säo, mol säo / Mal so, mal so</em>. <em>Gedicht</em>, ndt./hdt. – zahlr. weitere Beitr. im Westfalenspiegel, in der Hüstener Schützenzeitung, anderen Zeitschriften, Kalendern, Festschriften – <strong>Texte in Anthologien: </strong>Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – So sind wir Sauerländer 1981, S. 54: Ged. <em>Am Strülleken</em>; fälschlich Chr. Koch zugeschrieben – Glocken im Sauerland 1983 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987: Juliglaut un Hiärwestgold – Rost/Machalke 1987: In de gröne Fröhjaohrstied – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Tungenslag-Ringbuch I, 1989 – Rost 1990 – Tungenslag. Mundartlesebuch II, 1991 – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. 2000 – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006."
            "raw" => "Westfalenspiegel 1952, H. 11: <em>Das Weh nach dem Lande, in dem man geboren ist. Zum Tode Victor von Meyer-Eckhardt </em>– DeS/De Suerlänner 1952, S. 98<em>: De Säggemann</em>. <em>Gedicht</em> – Heimatstimmen Olpe F 9/1952, S. 620, 622f., 626. Bd. 2: <em>De Säggemann; Mahd, Use Bräot; Use siewen Tückelkes; Wintersnäot; Ungeduld; Owendteyt</em>. <em>Gedichte</em> – Westfalenspiegel 1955, H. 4: <em>Frühling</em>; 1957, H. 12: <em>Wenn die Seele einfach wird. Zum 80. Geburtstag Karl Röttgers</em> – Die Jugendmusikschule. 1956 – Kogge-Buch. 1958 – Sauerlandruf Nr. 3-4/1959, S. 15: <em>Zweimal plattdt. Gruß für Heinrich Lübke</em> [Ged. <em>Use Griuss: Do is en Oom</em>] – DeS/De Suerlänner 1964, S. 96: <em>Use siewen Tückelkes</em> [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1964, S. 116: <em>Use Bräot</em> [Ged.; erneut in: Sauerlandruf 1-2/1966, S. 21] – DeS/De Suerlänner 1965, S. 38: <em>Owendteyt</em> [Ged.] – DeS/De Suerlänner 1965, S. 115: <em>Riägenschiul</em>. <em>Gedicht</em> – DeS/De Suerlänner 1966, S. 26: <em>De Hiemel glögget Owendräot</em>. <em>Gedicht</em>. o.T. – Heimatstimmen Olpe F 67/1967, S. 144: <em>Häime</em>. <em>Gedicht</em>; erneut in: Sauerland Nr. 4/2003, S. 209 – DeS/De Suerlänner 1969, S. 60: <em>Am Strülleken</em> [Ged.; fälschlich Chr. Koch zugeschrieben] – Sauerland Nr. 2/1977, S. 46: <em>Hillige Hänne</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 2/Sauerland Nr.2/1978, S. 45: <em>Fröndskop</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 2/1980, S. 45: <em>Träost</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 2/1985, S. 49: <em>Arbet</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 4/1985, S. 116: <em>Näo äine Nacht</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 1/1990, S. 34: <em>Aisk</em>. <em>Gedicht</em> – Sauerland Nr. 1/1991, S. 17: <em>Griemel / Dämmerung</em>. <em>Gedicht</em>, ndt./hdt. – Sauerland Nr. 3/1991, S. 101: <em>Mol säo, mol säo / Mal so, mal so</em>. <em>Gedicht</em>, ndt./hdt. – zahlr. weitere Beitr. im Westfalenspiegel, in der Hüstener Schützenzeitung, anderen Zeitschriften, Kalendern, Festschriften – <strong>Texte in Anthologien: </strong>Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – So sind wir Sauerländer 1981, S. 54: Ged. <em>Am Strülleken</em>; fälschlich Chr. Koch zugeschrieben – Glocken im Sauerland 1983 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987: Juliglaut un Hiärwestgold – Rost/Machalke 1987: In de gröne Fröhjaohrstied – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Tungenslag-Ringbuch I, 1989 – Rost 1990 – Tungenslag. Mundartlesebuch II, 1991 – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. 2000 – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "herausgabe" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Mitarbeit am <em>Plattdt. Wörterbuch Kurkölnisches Sauerland</em> (1988)."
            "raw" => "Mitarbeit am <em>Plattdt. Wörterbuch Kurkölnisches Sauerland</em> (1988)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "tontrager" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Siuerland-Geschichten 2. Teil 1995 (MC) [Text <em>Hiärguattswinkel</em>]."
            "raw" => "Siuerland-Geschichten 2. Teil 1995 (MC) [Text <em>Hiärguattswinkel</em>]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "rundfunk" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Die sauerländische Spinnstube</em> (1949) – <em>Die Limmergschen Triesels</em> (1949) – <em>Unter der Dorflinde</em> (1949) – <em>Auf der Bauerndeel</em> (1950) – <em>Sauerländischer Abend</em> (1950) – <em>Sauerländisches Ständchen</em> (1950) – <em>Über Karl Röttger: Wenn deine Seele einfach wird</em> (1957) – <em>Sauerländische Bilder zum Amtsantritt von Bundespräsident Lübke</em> (1959, 1965)."
            "raw" => "<em>Die sauerländische Spinnstube</em> (1949) – <em>Die Limmergschen Triesels</em> (1949) – <em>Unter der Dorflinde</em> (1949) – <em>Auf der Bauerndeel</em> (1950) – <em>Sauerländischer Abend</em> (1950) – <em>Sauerländisches Ständchen</em> (1950) – <em>Über Karl Röttger: Wenn deine Seele einfach wird</em> (1957) – <em>Sauerländische Bilder zum Amtsantritt von Bundespräsident Lübke</em> (1959, 1965)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "erwahnungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "P. Bürger (Hg.): Krieg im Wald. Forstfrevel, Wilddiebe und tödliche Konflikte in Südwestfalen. 2018, S. 109; S. 111."
            "raw" => "P. Bürger (Hg.): Krieg im Wald. Forstfrevel, Wilddiebe und tödliche Konflikte in Südwestfalen. 2018, S. 109; S. 111."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "bildnis" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Fotogr; Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstr. 12-14, Düsseldorf. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1982, S. 24; Sauerland Nr. 2/1983, S. 66."
            "raw" => "Fotogr; Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstr. 12-14, Düsseldorf. Abb. in: Sauerland Nr. 1/1982, S. 24; Sauerland Nr. 2/1983, S. 66."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "sammlungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Westf. Literaturarchiv Hagen – Literaturarchiv der Christine-Koch-Gesellschaft."
            "raw" => "Westf. Literaturarchiv Hagen – Literaturarchiv der Christine-Koch-Gesellschaft."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<a href="https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/nachlaesse/voss-norbert-sammlung/">Bestände in westfälischen Archiven</a>"
            "raw" => "<a href="https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/nachlaesse/voss-norbert-sammlung/">Bestände in westfälischen Archiven</a>"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "auszeichnungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Danzig Medaille – Robert-Schumann-Plakette – Düsseldorfer Stadtorden – Benediktpreis der Stadt Mönchengladbach – Bundesverdienstkreuz – nach Selbstaussagen des Autors außerdem Auszeichnungen durch Düsseldorfer Heimatvereine sowie der Kunstuniversität Salsmaggiore, Italien. Aufnahme in den Orden <em>Kreuz von Konstantinopel </em>1963. (So Norbert Voß in einem Skript von 1992, vorhanden im Chr. Koch-Mundartarchiv, vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)"
            "raw" => "Danzig Medaille – Robert-Schumann-Plakette – Düsseldorfer Stadtorden – Benediktpreis der Stadt Mönchengladbach – Bundesverdienstkreuz – nach Selbstaussagen des Autors außerdem Auszeichnungen durch Düsseldorfer Heimatvereine sowie der Kunstuniversität Salsmaggiore, Italien. Aufnahme in den Orden <em>Kreuz von Konstantinopel </em>1963. (So Norbert Voß in einem Skript von 1992, vorhanden im Chr. Koch-Mundartarchiv, vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "homepage" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "original_name" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_comment" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ubersetzungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "fernsehen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "buhne" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ausstellungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "festschriften" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "briefe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zum_briefwechsel" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "literarische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zeitgenossische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "handschriftliches" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "grabstatte_gedenkstatte" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "awards" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "archive_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "gnd" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "117450898"
            "raw" => "117450898"
            "long" => 117450898
            "double" => 117450898
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass_ausserhalb" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf."
            "raw" => "Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
      ]
      +"elasticsearch": true
    }
  ]
  +post_count: 2
  +current_post: -1
  +before_loop: true
  +in_the_loop: false
  +post: WP_Post {#8508}
  +comment_count: 0
  +current_comment: -1
  +found_posts: 2
  +max_num_pages: 1.0
  +max_num_comment_pages: 0
  +is_single: false
  +is_preview: false
  +is_page: false
  +is_archive: true
  +is_date: false
  +is_year: false
  +is_month: false
  +is_day: false
  +is_time: false
  +is_author: false
  +is_category: false
  +is_tag: false
  +is_tax: false
  +is_search: false
  +is_feed: false
  +is_comment_feed: false
  +is_trackback: false
  +is_home: false
  +is_privacy_policy: false
  +is_404: false
  +is_embed: false
  +is_paged: false
  +is_admin: false
  +is_attachment: false
  +is_singular: false
  +is_robots: false
  +is_favicon: false
  +is_posts_page: false
  +is_post_type_archive: true
  -query_vars_hash: "fab3293b744a3163240ab0f898c93e0b"
  -query_vars_changed: true
  +thumbnails_cached: false
  #allow_query_attachment_by_filename: false
  -stopwords: null
  -compat_fields: array:2 [
    0 => "query_vars_hash"
    1 => "query_vars_changed"
  ]
  -compat_methods: array:2 [
    0 => "init_query_flags"
    1 => "parse_tax_query"
  ]
  +"aggs": array:2 [
    "ldb_awards" => []
    "ldb_places" => array:7 [
      0 => {#13632
        +"key": "arnsberg"
        +"name": "Arnsberg"
        +"doc_count": 1
      }
      1 => {#11076
        +"key": "bochum-dahlhausen"
        +"name": "Bochum-Dahlhausen"
        +"doc_count": 1
      }
      2 => {#11153
        +"key": "duesseldorf"
        +"name": "Düsseldorf"
        +"doc_count": 1
      }
      3 => {#11154
        +"key": "essen"
        +"name": "Essen"
        +"doc_count": 1
      }
      4 => {#11155
        +"key": "nierendorf-grafschaft"
        +"name": "Nierendorf (Grafschaft)"
        +"doc_count": 1
      }
      5 => {#11156
        +"key": "recklinghausen"
        +"name": "Recklinghausen"
        +"doc_count": 1
      }
      6 => {#11160
        +"key": "werden"
        +"name": "Werden"
        +"doc_count": 1
      }
    ]
  ]
  +"num_posts": 2
  +"suggested_terms": []
  +"elasticsearch_success": true
  +"from": 1
  +"to": 2
}