Hedwig Bieber
| Biographie |
|---|
|
Bibliothekarin, Mitte der sechziger Jahre Tätigkeit in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. |
| Selbstständige Veröffentlichungen |
|
Heinrich Heine. Dortmund: Städt. Volksbüchereien 1947 ‒ Pieter Vervoort. Dortmund: Städtische Volksbüchereien 1951 – Lese-Interessen Dortmunder Hüttenarbeiter. Dortmund: Städt. Volksbüchereien 1954 ‒ Instruktionen für den alphabetischen Katalog. Teil 4,4. Einordnung innerhalb des Alphabets. Köln: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen 1954 – Bibliographie auf neuen Wegen. Köln: Rossipaul 1957 – Armin T. Wegner. Eine Auswahlbibliographie. Dortmund: Stadtbücherei Dortmund 1971. |
| Herausgabe |
|
Dortmund. Westfälische Großstadt im Revier. Bücher aus und über Dortmund, Westfalen und das Ruhrrevier 1947-1967. Ein Auswahlverzeichnis. Dortmund: Stadtbücherei Dortmund 1968 [mit Fritz Hüser] ‒ Dienst an Büchern, Lesern und Autoren. Festschrift für Fritz Hüser. Berlin: Deutscher Bibliotheksverband 1973 ‒ Dortmunder Autoren und Künstler. Eine Verzeichnisreihe. Dortmund: Stadtbücherei 1974 ‒ Stadtbibliothek und Regionalbibliographie. Festschrift für Hans Moritz Meyer. Berlin: Publikationsabteilung des deutschen Bibliotheksverbunds e.V. 1975. |
| Unselbstständige Veröffentlichungen in |
|
V. Zifreund (Hg.): Ziel und Wege bibliothekarischer Bildung. Köln: Greven 1958, S. 75ff.: Die öffentliche Bücherei als Ausbildungsstätte. Erfahrungen und Anregungen ‒ P. Kaegbein u.a. (Hg.): Bibliotheken als Informationsvermittler. Probleme und Modelle. Frankfurt/Main: Klostermann 1979, S. 182-186: Probleme der gemeinsamen Ausbildung von Bibliothekaren und Dokumentaren im gehobenen Dienst aus der Sicht Öffentlicher Bibliotheken ‒ A. Klotzbücher (Hg.): Von Büchern und Bibliotheken in Dortmund. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte einer Industriestadt. Dortmund: Ruhfus 1982, S. 109-124: Der Beginn einer selbständigen Volksbüchereiarbeit in Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg ‒ Volksbüchereien und Nationalsozialismus. Bielefeld: Stadtbibliothek 1988, S. 23-30: Zum Thema „Volksbüchereien und Nationalsozialismus“ ‒ Erstellung von Bibliographien zu folgenden Werken: F. Hüser (Hg.): Gerrit Engelke. Arbeiter und Dichter 1890-1918. Dortmund: Städtische Volksbüchereien 1958 ‒ Deutsches Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur (Hg.): Max Barthel. Dortmund: Städtische Volksbüchereien 1959 ‒ Deutsches Archiv für Arbeiterdichtung und soziale Literatur (Hg.): Heinrich Lersch. Kesselschmied und Dichter 1889-1936. Dortmund: Städtische Volksbüchereien 1959 ‒ F. Baukloh (Hg.): Adolf von Hatzfeld. 3. September 1892-25. Juli 1957. Dortmund: Städtische Volksbüchereien 1959 ‒ F. Hüser (Hg.): Paul Zech. 19. Februar 1881-7. September 1946. Dortmund: Städtische Volksbüchereien 1961 ‒ W. A. Behrendsohn (Hg.): Nelly Sachs. Dortmund: Städtische Volksbüchereien 1963 ‒ F. Hüser (Hg.): Johanna Moosdorf. Nelly-Sachs-Preisträgerin, Dortmund 1963. Dortmund: Stadtbücherei 1965 ‒ B. Berger (Hg.): Kurt Heynicke. Dortmund: Stadtbücherei 1966. |
| Erwähnungen in |
|
G. Köpf: Humanität und Vernunft. Eine Studie zu Heinrich Manns Roman Henri Quatre, Ausgaben 129-132. Frankfurt/Main: Lang 1975, S. 14; S. 16 ‒ K. Nowak: Arbeiter und Arbeit in der westdeutschen Literatur 1945-1961. Köln: Pahl-Rugenstein 1977, S. 22 ‒ H. J. Kuhlmann: Der Weg zum kritischen Bürger. Vierzig Jahre Verein der Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken (Verein Deutscher Volksbibliothekare 1949 bis 1989. Bad Honnef: Bock + Herchen 1989, S. 259; S. 264; S. 289. |
| Nachlass/Vorlass |
| GND-Nummer |
| 104688378 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
| Institution |
|---|
| Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv |
| Bestand |
| Teilnachlass |
| Ordnung |
|
grob vorgeordnet
|
| Nutzung |
|
uneingeschränkt
|
| Signatur |
|
Hss. Abteilung Schränke unverarb. Bestand
|
| Verzeichnung |
| Inhalt |
|
Korrespondenzen: Briefe von Kurt Heynicke, Josef Reding, Gustav Anton Schäcke, Erwin Sylvanus, Armin T. Wegener, Irene Wegener, 1 Danksagung von A.T. Wegener; Karten von Paul Polte, Bruno Gluchowski, Johannes Hoischen; Lebensdokumente: 1 Foto mit Glückwunsch. |