Thomas Abbt


Biographie

Geboren am 25. November 1738 in Ulm als Sohn eines Perückenmachers und späteren Privatiers. Nach dem Besuch des Ulmer Gymnasiums seit 1756 Studium in Halle, zunächst der evangelischen Theologie, dann der Geschichte, Mathematik, philosophischen Moral und englischen und französischen Literatur, wobei ihn besonders Shaftesbury beeinflusste. 1759 Privatdozent in Halle. Seit 1760 Professor in Frankfurt.

Von der Begeisterung für Friedrich II. ergriffen, verfasste Abbt die Schrift Vom Tode für das Vaterland, mit der er Kriegsfreiwillige für Friedrich II. gewinnen wollte. Durch die Freundschaft mit Moses Mendelssohn und Friedrich Nicolai Nachfolger Lessings bei der Mitarbeit an den Briefen, die neueste Litteratur betreffend (über ein Fünftel der Beiträge stammen von ihm; sie sind mit B unterzeichnet). 1761 aus finanziellen Gründen Annahme eines Rufes als Professor der Mathematik an die Universität Rinteln. Trat in dieser Zeit in Kontakt zu Justus Möser. Dort [in Rinteln] enttäuscht über die zopfige Gelehrsamkeit, schöpfte A. frische Kraft aus einer neunmonatigen Reise, die ihn 1763 in die französische Schweiz führte, wo er in Ferney auch Voltaire besuchte. (NDB) Seine Schrift Vom Verdienste trug ihm Berufungen nach Halle und Marburg ein, die er jedoch ablehnte, um 1765 in Bückeburg der Regierung seines Rinteler Landesherrn als Hof-, Regierungs- und Konsistorialrat, auch patronus scholarum, beizutreten. Verstarb am 3. November 1766 in Bückeburg.

Ein Popularphilosoph und Wegbereiter für eine neue, stark gefühlsgeprägte Staatsauffassung (Biogr. Wörterbuch zur dt. Gesch.), ein Wegbereiter der klassischen Periode (NDB). Sein früher Tod kam der Heirat mit Mösers Tochter, Jenny von Voigts, zuvor.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Disputatio confusionem linguarum, quae Babelica audit, non fuisse poenam generi humano à Deo inflictam. Halle 1758 [Magisterarb.] – Dissertationem de via ad veritatem propius, etsi non penitus, accedendi. Halle 1759 – Gedanken von der Einrichtung der ersten Studien eines Jungen von Adel. o.O. 1759; Neuaufl. u.d.T.: […] eines jungen Herrn von Stande. Auf Veranlassung eines Majors von den Rheinischen Kreistruppen wiederaufgelegt. Leipzig, Berlin: Nicolai 1767 [Rez.: 1. Allg. Dt. Bibliothek 12, 1767, St. 1; 2. Leipziger gelehrte Ztg. 1767, St. 81] – Thomas Abbts weyland gräflich Schaumburg-Lippischen Hof- und Regierungsraths vermischte Werke. Hg. von F. Nicolai. 6 Bde. Berlin: Nicolai 1768-1781; 2. Aufl. Berlin, Stettin: Nicolai 1790; Nachdr. Hildesheim: Olms 1978 (SB Wuppertal-Elberfeld, UB Bochum, UB Duisburg, Phil. Seminar WWU Münster) [Inhalt: Vom Verdienste; Vom Tode fürs Vaterland; Fragment der portugiesischen Geschichte; Correspondenzen mit Mendelssohn und Nicolai; Ueber die Freundschaften der Frauenzimmer; Vom Einflusse des Schönen auf die strengeren Wissenschaften; Von der Gewißheit in sinnlichen, theoretischen und moralischen Wahrheiten; Vermischte Aufsätze und Briefe an Blum, Gleim, Klotz, Möser, Segner, Trost; Fragmente] –Vom Tode für das Vaterland. Berlin: Nicolai 1761; neue, verm. und verb. Aufl. Berlin u.a.: Nicolai 1770. 103S. [Porträt] (UB Bochum, UB Paderborn); weitere Nachdr., zuletzt: Mit einer Einl. von P. Friedrich. Leipzig: Xenien-Verl 1915. 108S. (StA Bielefeld); Leipzig: Reclam 1915; München: Münchner Buchverl. 1944; Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek 2017 [Online-Ressource]; in: J. Kunisch (Hg.): Aufklärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Siebenjährigen Krieg. Frankfurt a./M.: Dt. Klassiker-Verl. 1996 – De difficillimo progressu in dimetiendis animae virtutibus. Rinteln: Enax 1764 – Vom Verdienste. Berlin, Stettin: Nicolai 1765, 1768. XVI, 429S. (Phil. Seminar WWU Münster); 2. Aufl. Goslar, Leipzig: Hechtel 1766. 350S. (ULB Münster); Neuaufl. Heilbronn: Strasser 1820. IX, 150S. (=Etui-Bibliothek der dt. Classiker 52) (UStB Köln); frz. Übers.: Traité du mérite. Von […] Dubois. Berlin: Rottmann 1780; Faks. der 2. Aufl. Goslar, Leipzig 1766. Königsstein/Ts.: Scriptor 1978 – Fragment der ältesten Begebenheiten des menschlichen Geschlechts. Mit einer Vorrede von J.P. Miller. Halle 1766, 1767 [Rez.: 1. Allg. Dt. Bibliothek 1767, Anh. zu Bd. 1-12; 2. Leipziger gelehrte Ztg. 1767, Nr. 61; 3. Erlangische gelehrte Anzeigen 1768, St. 5] – Erfreuliche Nachricht von einem hoffentlich bald zu errichtenden protestantischen Inquisitionsgerichte, und dem inzwischen in effigie zu haltenden evangelischen lutherischen Auto da Fe. Hamburg 1766. 30S. [anonym] [Jöcher/Adelung 1784: „eine mit viel Laune geschriebene Satyre wider den damaligen Verfolgungsgeist mancher protestantischer Gottesgelehrten“] – Leben und Character des grossen Weltweisen Alexander Gottlieb Baumgarten. Halle: Hemmerde 1765. 32S. [Rez.: 1. Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 1765, St. 23; 2. Rintelner Anzeigen 1763] – weiterhin Antrittsvorlesungen und wiss. Veröffentl. in lat. Sprache.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Briefe die neueste Litteratur betreffend. Berlin: Nicolai 1759-1764. 24 Bde. [mit Friedrich Nicolai, Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn; Abbt war von 1760, Bd. 9, Brief 145, bis Bd. 23, Brief 330, beteiligt, insges. 37 Aufs., Sigle B].

Übersetzungen

[ins Frz.] Recherches sur les sentiments moraux, traduit de l’allemand de Mr. Moses. Geneve 1763; Berlin 1764 – [aus dem Lat.] Sallust: Von der Zusammenrottung des Catilina. Mit dem Portrait und Grabmal Abbtens. Mit einer Vorrede Cramers. Stadthagen 1767. 151S.; Neuaufl. Frankfurt/M. 1767; Lemgo 1800 – Sallustius von dem Kriege der Römer wider den Jugurtha. Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1772.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Das Reich der Natur und Sitten 1756ff. – Allg. Dt. Bibliothek 1766ff. [zahlr. Rez. Abbts unter der Sigle H] – Hallische Anzeigen 1760, Nr. 12: Von dem verschiedenen Gebrauche der alten Geschichte – postum: Hochgräflicher Schaumburger privater und verbreiteter Calender auf das Jahr 1767: Nachrichten vom Schaumburgischen und Lippischen Edlen Stamme. 1767, S. 3-16 – Analekten aus den Werken beliebter deutscher Schriftsteller, namentlich Abt (Thomas Abbt) [u.a.]. Emden 1811 – F. Brüggemann (Hg.): Die siebenjährigen Kriege im Spiegel der zeitgenössischen Literatur. Leipzig 1935: Vom Tode für das Vaterland (Germ. Seminar WWU Münster).

... mehr lesen weniger
Briefe

Freundschaftliche Correspondenz. Berlin, Stettin: Nicolai 1771 (= Bd. 3 der Vermischten Werke) [Briefwechsel mit Karl Ludwig Blum, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai u.a.] (Phil. Seminar WWU Münster); neue und mit Anm. von M. Mendelssohn verm. Aufl. Berlin, Stettin: Nicolai 1782. 400, 88S. (ULB Münster) – N. Henrichs (Hg.): Briefe deutscher Philosophen (1750-1850). Mit einer Einl. von N. Henrichs. Lfg. 1: Abbt – Briefe aus dem Freundeskreis von Goethe. [Mikrofiche-Ausg.] 1990 – zu weiteren Einzelbriefen von und an Abbt, u.a. von Moses Mendelssohn (in dessen „Gesammelten Werken“), von Justus Möser und von J.G. Zimmermann, s. Goedeke – Brief aus Rinteln den 10. November 1761, in: B. bei der Wieden (Hg.): Schaumburger Lesebuch. Stadthagen: Bernhardt-Pätzold 1989.

... mehr lesen weniger
Zum Briefwechsel

J.A. Porte: Supplement zu dem Briefwechsel des verstorbenen Herren Abbts Hof- und Regierungsrath des Herren Grafen von Schaumburg-Lippe und vormaligen Professors der Philosophie und Mathematik auf der Universität Rinteln oder Erläuterungen über den Inhalt dieser Briefe wie auch über das Leben und den Character dieses Schriftstellers. Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1772 [aus dem Frz.] – M. Mendelssohn: Anmerkungen zu Abbt’s freundschaftlicher Correspondenz. Berlin, Stettin: Nicolai 1782 – L. Frison: Isaak Iselin. Zehn Briefe an Thomas Abbt, in: Recherches germaniques, 1976, 6, S. 250-268 – E.J. Engel: Moses Mendelssohns Briefwechsel mit Lessing, Abbt und Iselin. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Verein 1994.

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

Friedrich Nicolai: Ehrengedächtniss Thomas Abbts. Berlin, Stettin 1764 [von Schleven gestochenes Porträt]; 1767.

Selbstständige Veröffentlichungen über

J.C. Wolbrecht: Ode auf das Absterben Herrn Thomas Abbt. Stadthagen: Althans 1766 – J. Geisler: Über die schriftstellerische Thätigkeit Thomas Abbts. Breslau 1852 – J.G. von Herder: Herder’s Werke. Nach den besten Quellen rev. Ausg. Hg. von Heinrich Düntzer. Bd. 20: Kritische Wälder. Über Thomas Abbt’s Schriften. Der Torso von einem Denkmal, an seinem Grabe errichtet. Berlin 1879 – E. Pentzhorn: Thomas Abbt. Ein Beitrag zu seiner Biographie. Diss. Gießen, Berlin 1884 – O. Claus: Die historisch-politischen Anschauungen Thomas Abbts. Diss. Leipzig, Gotha: Perthes 1906 – E. Becker: Der Stil Thomas Abbts in seiner Abhandlung „Vom Verdienste“. Greifwald: Abel 1914 – A. Bender: Thomas Abbts Ansichten über Stil und Sprache in ihrer Bedeutung für Herder. Bonn: Cohen 1921 – A. Bender: Thomas Abbt. Ein Beitrag zur Darstellung des erwachenden Lebensgefühls im 18. Jahrhundert. Bonn 1922 – O. Gruber: Johann Gottfried Herder und Thomas Abbt. Diss. Marburg 1934 – H. Roßbacher: Wie weit folgt Thomas Abbt in seiner Schrift: „Vom Tode für das Vaterland“ der wissenschaftlichen und politischen Methode? Halberstadt 1936 – G. Brück: Die Bedeutung Justus Mösers für Leben und Denken Abbts. Diss. Münster 1937 – H.J. von Koerber: Die Staatsanschauung Thomas Abbts als Beispiel für die Möglichkeiten deutschen Staatsdenkens im 18. Jahrhundert. Diss. Königsberg 1943 [masch.]. – H.E. Bödeker: Thomas Abbt. Patriot, Bürger und bürgerliches Bewusstsein, in: R. Vierhaus (Hg.): Bürger und Bürgerlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg: Schneider 1981, S. 221-254; Reprint 2012 [Online-Ressource] – W.L. Federlin: Kirchliche Volksbildung und bürgerliche Gesellschaft: Studien zu Thomas Abbt, Alexander Gottlieb Baumgarten, Johann Gottfried Herder, Johann Georg und Johannes von Müller. Frankfurt/M. 1993 – B.W. Redekop: Public writers of the German enlightenment. Studies in Lessing, Abbt and Herder. [Mikrofiche-Ausg.] 1996 –  J. Rachold: Die aufklärerische Vernunft im Spannungsfeld zwischen rationalistisch-metaphysischer und politisch-sozialer Deutung. Eine Studie zur Philosophie der deutschen Aufklärung (Wolff, Abbt, Feder, Meiners, Weishaupt). Frankfurt/M. (u.a.) 1999 – B.W. Redekop: Enlightenment and community. Lessing, Abbt, Herder, and the quest for a German public. Montreal (u.a.) 2000.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

[zum Tode Abbts] in: Hallische Gelehrte Ztgen. 1767, S. 129-134 – R. Prutz [Bibliogr., insbes. zu den Beitr. in den lit. Briefen], in ders.: Literarhist. Taschenbuch 4, 1846, S. 389-444 – R. Thiele: Thomas Abbts Anteil an den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Eine literarhistorische Studie, in: Beitr. zur dt. Philol. 1880, S. 147-190 – A. Dunker: Über Thomas Abbt, insbesondere über dessen Tätigkeit an der Universität Rinteln (Vortragsbericht), in: Mitteilungen des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V., 1884 – H. Schuller: Thomas Abbt, in: Neues Jb. für Philol. und Päd. 136, 1887, S. 76-92 – […] Knapp: Zur Erinnerung an Thomas Abbt, in: Beil. des Staatsanzeigers für Württemberg 1890, S. 186f. – G. Roethe: Vom Tode fürs Vaterland. Rede, in: Kriegsschr. des Kaiser-Wilhelm-Dank. H. 11, o.J., S. 7f. – P. Hundt: Thomas Abbt, in: Blätter für schaumburg-lippische Heimatkunde, Bd. 3, 1926, 6, 7 – W. Maack: Thomas Abbt und Rinteln. Aus dem Briefwechsel eines unruhigen Geistes und bissigen Spötters, in: Heimatblätter. Beilage zur Schaumburger Zeitung, Bd. 12, 1932, 11, 12 – E. Wäsche: Thomas Abbt, in: Unsere schaumburg-lippische Heimat. Mitteilungen des Vereins für Schaumburg-Lippische Geschichte, Altertümer und Landeskunde, Bd. 5, 1934, 12 – Thomas Abbt, ein Patriot am Bückeburger Hof. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Unsere schaumburg-lippische Heimat. Mitteilungen des Vereins für Schaumburg-Lippische Geschichte, Altertümer und Landeskunde, 9, 1938, 10 – E. H. Treischke: Thomas Abbt. Gedenken aus Anlaß seines 200. Geburtstages, in: Heimatblätter. Beilage zur Schaumburger Zeitung, Bd. 18, 1938, 42 – H. Evers: Thomas Abbt (Vortrag), in: Das Nesselblatt. Blatt für schaumburg-lippische Heimatkunde, Bd. 15, 1938, 11 – C.U. Freiherr von Ulmenstein: Thomas Abbt, in: Schaumburger Heimatblätter. Beitrag zur Förderung der Heimatkunde und Heimatliebe. Mitteilungsblatt des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg, 20, 1940, 1 – Thomas Abbt zum 175. Todestag am 3. November, in: Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung. Tageblatt für den Kreis Schaumburg-Lippe, 1./2.11.1941 – H. Heidkämper: Thomas Abbt, in: Aus der Schaumburgischen Heimat. Ein Streifzug durch die Schaumburger Heimatgeschichte. Detmold: Maximilian-Verlag 1950, S. 59-61 – Kater: Rinteln als Universitätsstadt im Urteil zweier Zeitgenossen (Thomas Abbt und Johann Matthaeus Hassencamp) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Schaumburger Heimatblätter. Beitrag zur Förderung der Heimatkunde und Heimatliebe. Mitteilungsblatt des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg. Rinteln: Bösendahl 1960/61, S. 6-13 – W. Siebert: „Wenn ich mich erst von Rinteln weggeschrieben hätte“. Viel zu früh gestorben. Thomas Abbt (1738-1766), mit 23 Jahren Professor, mit 27 Kultusminister in Bückeburg, in: Der Heimatbote. Beiträge aus dem Landkreis Greiz und Umgebung, 11.9.1965 – W. Siebert: Thomas Abbt. Nationalschriftsteller und „Kultusminister“, in: Die Esche. Eine Zeitschrift für Freunde des Hauses NEschen, 1965, 4 – W. Siebert: Thomas Abbt in Rinteln und Bückeburg. Ein junger Gelehrter als Freund des Grafen Wilhelm, in: Feierabend an der Weser. Beilage der Deister- und Weserzeitung, 18.9.1971 – A. von Vormann (Hg.): Thomas Abbt. Das sichere Gefühl der Proportion. Vom Vergnügen der Anschauung, in: Vom Laienurteil zum Kunstgefühl. Texte zur deutschen Geschmacksdebatte im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1974, S. 83; De Gruyter 2017 [Online-Ressource] – M. Bircher (Hg.): Deutsche Schriftsteller im Porträt. Das Zeitalter der Aufklärung. Bd. 2. München: Beck 1980, S. 14 – W. Siebert: Thomas Abbt. „Größe des Geistes, Stärke der Seele und Güte des Herzens verdienen Anerkennung“, in: Namen, die man kennt. Biographien und Berichte über bekannte Persönlichkeiten und Begebenheiten aus dem Mittelweserraum. Stadthagen: General-Anzeiger-Verl. 1986, S. 57-61 – H.E. Bödeker: Thomas Abbt (1738-1766). Kurzbiografie, in: Aufklärung, 4, 1990/91, H. 2, S. 103-105 – K. Dienst: Rez. zu Federlin 1993 (s.o.), in: Jb. der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, 44, 1993, S. 226-227 – M. Disselkamp: Die Würdigung wahrer Verdienste. Aspekte eines ungelösten Problems bei Johann Joachim Winckelmann und Thomas Abbt, in: Germanisch-romanische Monatsschrift, 43, 1993, H. 1, S. 19-35 – S. Lorenz: Skeptizismus und natürliche Religion. Thomas Abbt und Moses Mendelssohn in ihrer Debatte über Johann Joachim Spaldings „Bestimmung des Menschen“, in: M. Albrecht (Hg.): Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 113-133 – B. Andersson: Rez. zu Federlin 1993 (s.o.), in: Lessing yearbook 27, 1995 (1996), S. 236-237 – H. Graubner: „Sind Schuldramata möglich?“: Epilog im 18. Jahrhundert auf eine auslaufende Gattung (Lindner, Abbt, Hamann, Herder), in: Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Calderón bis Georg Seidel, Bern 1996, S. 93-130 – U. Bröckling: Thomas Abbt und der Tod fürs Vaterland, in: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Fink 1997, S.95 ff. – B.W. Redekop: Thomas Abbt and the formation of an enlightened German „Public”, in: Journal of the history of ideas 58, 1997, H. 1, S. 81-103 – B. Volz-Tobler: Thomas Abbts Abhandlung „Vom Verdienst“ von 1765; Thomas Abbt und die Schweizer Patrioten, in: Rebellion im Namen der Tugend. Der Erinnerer, eine moralische Wochenschrift, Zürich 1765-1767. Zürich: Chronos 1997, S. 121-125 – M. Zaremba: Philosoph und Freund Berlins. Thomas Abbt, in: Berlinische Monatsschrift 7, 1998, H. 11, S. 52-56 – K. Menges: Was leistet „Pragmatische Geschichtsschreibung?“: Zur Aktualisierung der Historiographie bei Abbt und Herder, in: Humanität in einer pluralistischen Welt? Würzburg 2000, S. 185-201 – H. Kremers: Wenn ein Vater am Tage der Schlacht. Der lange Weg zum Verfassungspatriotismus. Thomas Abbts Schrift „Vom Tode für das Vaterland“, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Bd. 2, 2001, 8, S. 14-17 – J. Schuster: „Süsse Melancholey“ Thomas Abbts Konzeption der Elegie, in: Poetologie der Distanz. Die „klassische“ deutsche Elegie 1750-1800. Freiburg i./B.: Rombach 2002, S. 98-113 – U. Gaier: Thomas Abbt. Ein Aufklärer für den „gemeinen Mann“, in: Schwabenspiegel, Bd. 2. Ulm 2003, S. 569-574 – T. Heinrich: Biographie als Hermeneutik: Johann Gottfried Herders biographischer Essay „Über Thomas Abbts Schriften“, in: Die Biographie. Beiträge zu ihrer Geschichte, Berlin 2009, S. 13-41 – E. Piirimäe: Dying fort he fatherland. Thomas Abbt’s theory of aesthetic patriotism, in: History of European ideas. Bd. 35. Kidlington: Pergamon Press 2009, S. 194-208 – J. Birgfeld: Thomas Abbt, das Soldatenstück und Formen des sittlichen Antipatriotismus, in: Krieg und Aufklärung. Bd. 2. Hannover: Wehrhahn 2012, S. 546 – L.M. Macor: Thomas Abbt und Moses Mendelssohn im Gespräch. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2013, S. 161-186 – D. Till: Haben wir deutsche Ciceronen? Auseinandersetzungen über die Modernität der antiken Rhetorik (J.M. Heinze, Th. Abbt, Herder), in: Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts, Heidelberg 2014, S. 19-32 – M. Wessels: Metaphysik des Romans: Blanckenburgs zweiter Vorbericht und Thomas Abbt. Mit einer Transkription des Vorberichts zu einer geplanten Neuausgabe des „Versuchs über den Roman“, in: Das achtzehnte Jahrhundert, Bd. 39, Wolfenbüttel 2015, 1, S. 11-25 – S. Brüdermann: Der Aufklärungsphilosoph Thomas Abbt in Rinteln und Bückeburg, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 90. Göttingen: Wallenstein 2018, S. 77-99 – A. Pollok: How to dry our tears? Abbt, Mendelssohn, and Herder on the immortality of the soul, in: D. Hüning: Thema. Das Problem der Unsterblichkeit in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2018, S. 73-88.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

F.X. von Wegele: Die Geschichte der deutschen Historiographie. München 1885, S. 785f. – K. Schwarber: Die schweizerische Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert und der nationale Gedanke, in: Basler Zeitschr. für Gesch. und Altertumskunde 26, 1927 – W. und U. Sheldon: Im Geiste der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt-Dessau 1780-1808. Osnabrück 1971 (=Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 17) – B. von Wiese: Friedrich Schiller. Stuttgart: Metzler 1978, 2017, S. 26, 82-87 – K. Böttcher: Aufklärung. Berlin: Volk und Wissen 1983 – A. Altmann: Moses Mendelssohn. A Biographical Study. Cary: Littman Library of Jewish Civilization 1984 – H. Ihme: Südwestdeutsche Persönlichkeiten. Ein Wegweiser zu Bibliographien und Bibliographischen Sammelwerken. Bd. 1: Abbt – Kübler. Stuttgart 1988 – W. Mauser: „Der Sold der Republik“. Verdienstbewußtsein und Literatur im absolutistischen Staat, in: Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848). Festschr. für W. Martens […]. Hg. von W. Frühwald und A. Martino. Tübingen 1989, S. 65-83 (=Studien und Texte zur Sozialgesch. der Literatur 24). – Z. Batscha: „Despotismusvon jeder Art reizt zur Widersetzlichkeit“. Die Französische Revolution in der deutschen Popularphilosophie. Frankfurt a./M.: Suhrkamp 1989 – B. Dühlmeier: Die höhere Schule in Schaumburg-Lippe. Von der Reformation bis zum Ende des Kaiserreichs. Frankfurt a./M.: Lang 1990, S. 75-80 – F. Nicolai: Sämtliche Werke – Briefe – Dokumente. Kritische Ausgabe mit Kommentar. Bearb. von A. Kosenina. Bern 1995 – I. Nerling-Pietsch: Herders literarische Denkmale. Formen der Charakteristik vor Friedrich Schlegel. Münster 1997, S. 50-52, 71-97 [Diss. Münster 1996] – J. Schuster: „Aus der sanftern und fernenden Erinnerung mag er dichten“. Poetologische Implikationen des „Elegischen“ in der Lyriktheorie des 18. Jahrhunderts, in: Sprache und Literatur, 30, 1999, 84, S. 40-52 – W. Mauser: „Der Flor der Republik“. Verdienstbewusstsein, oder Geist und Glanz der Privatheit, in: Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 103-123 – R. Krahl: Herder, ein Nationalist? München: GRIN Verlag GmbH 2002 [Online-Ressource] – S. Zurbuchen: Staatstheorie zwischen eidgenössischer Republik und preußischer Monarchie, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, 26, 2002, 2, S. 145-162 – R. Bezold: Baumgartens Tod, in: P.-A. Alt (Hg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg: Königshausen & Naumann 2002, S. 25 f. – J. Schaare: Von der Illusion zur Realität. Beiträge zu einer Philosophie der Aufklärung, des Realismus und der Lebenskunst. Neustadt am Rübenberge: Lenz 2003, S. 150-157 – F.-H. Robling: Redner und Rhetorik. Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals. Hamburg: Meiner 2007, S. 152 f. – R. Godel: Vorurteil, Anthropologie, Literatur. Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2007 – M.-G. Dehrmann: Das „Orakel der Deisten”. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen: Wallenstein 2008 – S. W. Groß: Cognitio sensitiva. Ein Versuch über die Ästhetik als Lehre von der Erkenntnis des Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 75 – M.A. Meyer: Die Anfänge des modernen Judentums. Jüdische Identität in Deutschland 1749-1824. München: Beck 2011, S. 29-33 – M. Gratzke: Blut und Feuer. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 – A. Lifschitz: Language and enlightenment. The Berlin debates of the eighteenth century. Oxford: Oxford University Press 2012 – V. Kronenberg: Patriotismus in Deutschland. Perspektiven für eine weltoffene Nation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2013 [Online-Ressource] – S. Stockhorst: „De mortuis et bonum et malum“. Friedrich Nicolais Nekrologe auf seine Mitstreiter, in: Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen: V&R Unipress 2013, S. 337-360 – H.W. Smith: The poetry of friendship and the prose of patriotic sacrifice in Prussia during the Seven Years War, in: U. Goldenbaum: Berliner Aufklärung. Bd. 5. Hannover: Wehrhahn 2013, S. 7-34 – C. van der Haven: Stockende Kampfmaschinen. Die Problematik des enthusiastischen Kriegshelden bei Wieland und Lessing, in: Seminar. Canadian Association of University Teachers of German, 50, 2014, 1, S. 18-33 – T. Heinrich: Porträts, Denkmäler, Galerien. Zur Genese bildhafter Denkfiguren in der Biographik um 1800, in: G. Berg: Wissenstexturen. Frankfurt a./M.: Peter Lang 2014 – W. Rother: Konservativismus, Reformabsolutismus und Reichspatriotismus, in: M. Albrecht: Grundriss der Philosophie. Bd. 5. Basel: Schwabe 2014, S. 677-680 – M. Conrad: Geschichte(n) und Geschäfte. Die Publikation der „Allgemeinen Welthistorie“ im Verlag Gebauer in Halle (1744-1814). Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 136 f. – C. M. König: Frieden durch Vernunft? Krieg und populäre Aufklärung in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Das achtzehnte Jahrhundert, 39, 2015, 1, S. 39-55 – T. Heinrich: Leben lesen. Zur Theorie der Biographie um 1800. Böhlau 2016, S. 28-31 [Online-Ressource] – B. Pecina: Mendelssohns diskrete Religion. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 152-158 – H. Böning: Justus Möser, Anwalt der praktischen Vernunft. Der Aufklärer, Publizist und Intelligenzblattherausgeber. Zugleich ein Lesebuch zum Intelligenzwesen, zu Aufklärung, Volksaufklärung und Volkstäuschung. Bremen: edition lumière 2017 – T. Dorn: Deutsch, nicht dumpf. München: Knaus 2018 – Hist. Kommission für Niedersachen und Bremen (Hg.): Niedersächsisches Jahrbuch für Landegeschichte. Göttingen: Wallenstein 2019, S. 84,93.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Kupfer von […] Schleuer (Staatl. Kupfer-Kabinet Dresden; PAD WLMKuK Münster; s.o.) – 2. Kupfer von A. Schule 1820 – 3. Porträt in: G. Könnecke: Dt. Literatur-Atlas. Wien 1909, S. 110.

Nachlass/Vorlass

Bestände außerhalb von Westfalen: UB Bonn: Briefe von Jenny von Voigts, geb. Möser, von Regina Juliana Möser und Mlle Brouning an Thomas Abbt.

Nachschlagewerke

Strieder, Bd. 1, 1781; Bd. 14, 1804 – Weyermann 1798 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 1, 1802 – Jöcher/Adelung, Bd. 1, 1784 – Denina, Bd. 1, 1790 – Hirsching, Bd. 1, 1794 – Stepf, Bd. 1, 1820 – Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Bd. 1. Leipzig: Brockhaus 1833 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Eisler 1912 – Goedeke, Bd. 4,1, 1916 – Frels 1934 – Biogr. Wörterbuch zur dt. Gesch. 1953 – NDB, Bd. 1, 1953 – H.E. Brekele: Bio-bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Grammatiker, Sprachtheoretiker und Lexikographen des 18. Jahrhunderts. Bd. 1. o.O. 1985; De Gruyter 2010 [Online-Ressource] – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1, Sp. 187-227; N.F., Fiche 1, Sp. 267-270 – Killy Literaturlexikon; Bd. 1.; A-Blu, 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin/ New York: de Gruyter 2008 – H. Höing (Hg.): Schaumburger Profile. Ein historisch-biografisches Handbuch. Bd. 2. Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte 2016, S. 11 – H.F. Klemme (Hg.): The Bloomsbury dictionary of eighteenth-century German philosophers. London: Bloomsbury Academic 2016.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118500074   Link zu diesem Datensatz in der DNB