Biographie

Geboren am 3. Februar 1792 in Bökendorf bei Brakel. Entstammt einem einflussreichen Paderborner Adelsgeschlecht. Studium der Bergwissenschaften in Clausthal-Zellerfeld. Teilnahme an den Freiheitskriegen. 1816 Jurastudium in Göttingen. 1819 Abbruch des Studiums und Verwalter der väterlichen Güter in Bökendorf. 1833 Geheimer Regierungsrat im preußischen Innenministerium. In dessen Auftrag ausgedehnte Forschungsreisen und agrarhistorische Studien. 1843/1844 längere Russlandreise. Erwarb sich einen noch heute gültigen Namen als Russlandkenner. Verstarb am 31. Dezember 1866 in Hannover.

War seit 1810 brieflich mit den Brüdern Grimm befreundet (erster Besuch Wilhelm Grimms in Bökendorf 1811). Eine der Hauptgestalten des sog. Bökendorfer Märchenkreises, dem auch seine Stiefnichte Annette von Droste-Hülshoff nahestand. Seine Mitarbeit kam maßgeblich beim zweiten Band der Kinder- und Hausmärchen (1814) zum Tragen. Sammler literarischen Volksguts und geistlicher Volkslieder. Betrieb daneben lokalhistorische Studien. 1817/1818 Mitbegründer des spätromantischen Dichtervereins Die poetische Schusterinnung an der Leine, an dessen Organ Die Wünschelruthe u.a. Achim von Arnim und Clemens Brentano, Ernst Moritz Arndt und die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mitwirkten. Dort erschien 1818 seine Geschichte eines Algierer-Sklaven, eine Vorlage für Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche. Verehrer von Christian Reuters Schelmenroman Schelmuffski, den er als Student neu drucken ließ. Versuchte verschiedentlich, aber ohne Erfolg, auf das Schaffen Annette von Droste-Hülshoffs einzuwirken und sie zur Bearbeitung eines Lustspiels im niederdeutschen Dialekt zu bewegen. Unterstützte ihren Plan zu einem großen Roman über Westfalen, der aber unvollendet blieb. Versuchte 1840, die Droste zur Herausgabe eines Christkatholischen Gebetbuches und 1841 zu einer Neuausgabe von Thomas a Kempis‘ De imitatione Christi zu gewinnen. Lebte zuletzt auf Schloss Thienhausen bei Steinheim und umgab sich dort mit einem schöngeistigen Kreis. Als Tyrann von Thienhausen war er Vorbild des Barons von Bellersheim in Levin Schückings Roman Die Herberge der Gerechtigkeit (2 Bde. Leipzig 1879). In Karl Gutzkows Roman Der Zauberer von Rom (Roman in neun Büchern. 2. Aufl. Leipzig 1863) wird er in der Figur des Baron von Hülleshoven karikiert und verspottet.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

(Ausw.) Plan der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens. Höxter 1820 [mit P. Wigand] – Ueber die Agrarverfassung in Norddeutschland und deren Conflicte in der gegenwärtigen Zeit. Bd. 1: Ueber die Agrarverfassung in den Fürstenthümern Paderborn und Corvey und deren Conflicte in der gegenwärtigen Zeit nebst Vorschlägen, die den Grund und Boden belastenden Rechte und Verbindlichkeiten daselbst aufzulösen. Berlin 1829 (ULB Münster); Neuaufl. Hg. von G. Tiggesbäumker im Auftrag der Bökerhof-Gesellsch. Mit einem Anhang von B. Haller: August von Haxthausen (1792-1866). 38S. Brakel-Bökendorf: Bökerhof-Gesellsch. 1992. 287S. – Fragen über die Verbreitung und die Art der Rechts-Institute. Über den Vermögens- und Kulturzustand des Bauernstandes und über die Mißstände und Bedürfnisse, die sich hiebei äußern. Berlin 1837 – Die ländliche Verfassung in den einzelnen Provinzen der preußischen Monarchie. Königsberg: Bornträger 1839. 270S. (Lipp. LB Detmold); Bd. 2 fortges. von A. Padberg. Stettin: Nicolai 1861 – Studien über die inneren Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. Bd. 1-2. Hannover: Hahn 1847; Bd. 3. Belrin, Leipzig 1852; Nachdr.: Hildesheim, New York: Olms 1973 (ULB Münster) – Fünf Briefe über die Stellung des Katholizismus in Frankreich und England. Münster: Coppenrath 1851. 42, 54S. (UB Bonn) – Promemoria zum Entwurf einer Landgemeindeordnung für die Provinz Westphalen. Berlin: Sittenfeld 1852 – Transkaukasia. Andeutungen über das Familien- und Gemeindeleben und die sozialen Verhältnisse einiger Völker zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meere. Reiseerinnerungen und gesammelte Notizen. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus 1856 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold); Nachdr.: Hildesheim usw.: Olms 1985. XVI, 339, 300S. – Das Konstitutionelle Prinzip. 2 Bde. 1864 – Die ländliche Verfassung Rußlands. Leipzig: Brockhaus 1866. XVII, 423S. (ULB Münster) – Über den Maltheser-Orden und den preußischen Staat. Steinheim/Westf. 1866.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Die Wünschelruthe. Ein Zeitblatt. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht [erschien von Januar bis Juni] 1818; Nachdr. 1985 [mit Heinrich Straube und Johann Peter Hornthal; zur Wünschelruthe s. Arens/Grauheer 1929 (s.u.)] – Geistliche Volkslieder mit ihren ursprünglichen Weisen gesungen aus mündlicher Tradition und seltenen alten Gesangbüchern. Paderborn: Schöningh 1850. X, 292S. [anonym; mit Dietrich Bocholtz-Asseburg] (StUB Köln) Nachdr.: Münster: Univ.-Bibl. 1970 (ULB Münster) – postum: Westfälische Volkslieder in Wort und Weise mit Clavierbegleitung und liedervergleichenden Anmerkungen. Hg. von A. Reifferscheid. Heilbronn: Henninger 1879. XVI, 192S. – Werke anderer Verfasser: Christian Reuter: Schelmuffsky. Wahrhaftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande […]. Neu hg. in 2 Bdn. Göttingen: Selbstverlag 1818 (ULB Münster).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Wünschelruthe 1818, Nr. 11-14: Geschichte eines Algerier-Sklaven; Wiederabdr.: 1. in: Dorstener Argus, Nr. 29 vom 16.7.1864; 2. Hausbuch für christl. Unterhaltung 2, Augsburg 1857, S. 346-355; verschied. weitere Wiederabdr. in Erläuterungs- und Materialienheften zur „Judenbuche“ – Der Katholik 6, 1826, Bd. 21, S. 129-170: Die Kirche und ihre Institutionen im Verhältniß zu den Tendenzen der Zeit – Berliner polit. Wochenbl. 1832 – Der Sprecher 1836 – Literaturbl. zum Morgenbl. 1837-1849 – Jahrbücher für die preußische Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung 1840: Die Kaspelgerichte und Köhrgerichte in Pommern. Ein Überrest alter Volksgerichte – Augsburger Allg. Ztg. 1842 – Dt. Volkshalle 1845 – postum: Westf. Zeitschr. 124/125, 1975, S. 29-35: Plan der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (1820) – Westf. Zeitschr. 137, 1987, S. 273-330: Böckendorf und Böckerhoff. Monographie des Dorfes Böckendorf und des Gutes Böckerhoff, 1828. Hg. und eingel. von E. Hizen.

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefwechsel: mit Wilhelm und Jacob Grimm: Freundesbriefe von Wilhelm und Jacob Grimm. Mit Anm. hg. von A. Reifferscheid. Heilbronn 1878 – W. Schoof: Freundesbriefe der Familie Haxthausen an die Brüder Grimm, in: Westf. Zeitschr. 94, 1938, S. 57-142 – W. Schoof (Hg.): Unbekannte Briefe der Brüder Grimm. Bonn 1960 – mit Achim von Arnim: K. Schulte-Kemminghausen (Hg.): Aus dem Briefwechsel zwischen Achim von Arnim und August von Haxthausen, in: Jb. für Volkstumsforschung 4, 1934 – mit Editha von Rahden: August von Haxthausen. Editha von Rahden. Ein Briefwechsel im Hintergrund der russischen Bauernbefreiung 1861. Mit einer Einf. hg. von A. Cohausz. Paderborn 1975 – Briefe von August von Haxthausen: an Annette von Droste-Hülshoff: Unbekannte Briefe von August von Haxthausen. Ein Beitrag zur Annette von Droste-Forschung und der Zeit des Ausgangs des Biedermeiertums, in: Die Glocke Nr. 124 von 9.5.1937, Beibl. 2 – an Wolfgang Menzel: in: Briefe an Wolfgang Menzel. Für die Literaturarchiv-Gesellsch. hg. von H. Meisner und E. Schmidt. Berlin 1908, S. 107-111 – Briefe an August von Haxthausen: von Annette von Droste-Hülshoff, vgl. [bis zum Abschluss der Droste-HKA – dort Korrespondenzüberblick mit den Briefen August von Haxthausens an die Droste, in: Bd. XIV,1, Anhang] K. Schulte Kemminghausen (Hg.): Die Briefe der Annette von Droste-Hülshoff. Gesamtausg. 2 Bde. Jena 1944 – von Joseph Görres: in: J. Görres: Gesammelte Briefe. Hg. von F. Binder. Bd. 2. München 1874, S. 568f. (=Görres: Gesammelte Schriften 8).

... mehr lesen weniger
Literarische Zeugnisse

(Ausw.) Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in 9 Büchern. 2. Aufl. 1863 [vgl. hierzu: Joseph Risse: August von Haxthausen, ein westfälischer Freiherr und Nachfahr der Romantik, im Spiegel der deutschen Dichtung, in: Westf. Magazin N.F., 1912-1914, H. 1, S. 8-13; J. Risse: Gutzkows Verhältnis zu Westfalen, in: Westf. Magazin N.F. 4, 1913, Nr. 5, S. 81-83] – Lulu von Strauß und Torney: Der Tyrann auf Thienhausen, in: Vom Biedermeier zur Bismarkzeit. Aus dem Leben eines Neunzigjährigen. Jena 1933 [Abb.]; Auszug in: Josef Bergenthal (Hg.): Sonderbares Land. Münster 1979, S. 181-185 – Levin Schücking: Die Herberge der Gerechtigkeit. 2 Bde. Leipzig 1879 [Roman, nach Schloss Thienhausen benannt] – s. außerdem: Heßelmann 1992 (s.u.), S. 176-180: Kapitel: August von Haxthausen im Urteil prominenter Zeitgenossen und als literarische Figur.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

[F.A.L. von der Osten:] Franz Ludwig August Maria Freiherr von Haxthausen. Ein Versuch von Freundeshand. [Hg. von W. von der Osten] Hannover 1868 (Lipp. LB Detmold, EAB Paderborn, ULB Münster) – J. Grauheer: August von Haxthausen und seine Beziehungen zu Annette von Droste-Hülshoff. Mit einem unveröffentl. Bildnis, reichhaltigem Quellenmaterial aus dem Archiv zu Thienhausen und ungedruckten Annette-Briefen. Altena 1933 [Diss. Münster 1918] – W. Bobke: August von Haxthausen. Eine Studie zur Ideengeschichte der politischen Romantik. München 1954 [Diss. masch.] – F.S. Starr: Studies on the interior of Russia. August von Haxthausen. Chicago, London 1972 – G. Tiggesbäumker: Zur Agrargeographie Russlands im 19. Jahrhundert auf der Grundlage der Reiseberichte des Freiherrn August von Haxthausen. Münster 1976 [Dipl. Arb.] – B. Knust-Beer: August von Haxthausen. A conservative Reformer: Proposals for administrative and social Reform in Russia and Prussia 1829-1866. Diss. Nashville/Tennessee, USA 1976 – G. Tiggesbäumker und B. Haller: Die Kartensammlung des Freiherrn August von Haxthausen in der ULB Münster. Hg. von der Geographischen Komm. für Westfalen durch W. Müller-Wille und E. Bertelsmeier. Münster 1978 (=Beihefte zu: Westf. Geographische Studien 2) – G. Tiggesbäumker: Zur Kulturgeographie von Transkaukasien und Armenien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach den Aufzeichnungen des Freiherrn August von Haxthausen. Diss. Münster 1980 – C. Czach: Die Bibliothek des Freiherrn von Haxthausen in der ULB Münster. Geschichte, Bestand und Eingliederung, unter besonderer Berücksichtigung der Gruppe „Literatur“. Köln 1984 – H.B. Gundlach: August von Haxthausen (1792-1866). Literarische Projekte eines adligen Romantikers. Münster 1990 [Magisterarb. masch.] (ULB Münster) – M. Stoyanoff-Odoy: Die Großfürstin Helene von Rußland und August Freiherr von Haxthausen. Zwei konservative Reformer im Zeitalter der russischen Bauernbefreiung. Wiesbaden 1991 – P. Heßelmann (Bearb.): August Freiherr von Haxthausen (1792-1866). Sammler von Märchen, Sagen und Volksliedern, Agrarhistoriker und Russlandreisender aus Westfalen. Mit einem Beitrag von W. Gödden. Katalog zu einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Münster. Münster 1992 (=Schr. der Univ.-Bibl. Münster 8) – T. Busse: Droste-Onkel und transkaukasischer Reisender. Die geheime Russland-Mission des August von Haxthausen. Köln: WDR 1997 [Sendemanuskript] – L. Z. Kopelev: August von Haxthausen und die deutschen Russlandbilder im 19. Jahrhundert. Brakell-Bökendorf 2003 [Festvortrag] – W. Geier: Russische Kulturgeschichte in diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhunderten. Sigmund von Herberstein, Adam Olearius, Friedrich Christian Weber, August von Haxthausen. Wiesbaden: Harrassowitz 2004 – D. Schlüter: Der „Algerier-Sklave“ und „Die Judenbuche“. Juristische Betrachtungen zu der Novelle und ihrer Vorlage. Berlin: Logos Verlag 2014.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

(Ausw.) Nachruf, in: Belletristische Beil. zu den Kölnischen Blättern. N.F. vom 2.2.1867 [anonym] – J. Risse: August von Haxthausen, ein westfälischer Freiherr und Nachfahr der Romantik, im Spiegel der deutschen Dichtung, in: Westf. Magazin, N.F., 1912-1914, H. 1, S. 8-13 – J. Risse: Haxthausens Bedeutung und seine Verkörperung in der zeitgenössischen Literatur, in: Volkstum und Heimat. Festschr. für K. Wagenfeld. Münster 1929, S. 188-201 – E. Arens: Die Mitglieder der Poetischen Schusterinnung an der Leine, in: J. Grauheer, E. Arens: Die poetische Schusterinnung an der Leine. Göttingen 1929 (=Göttingische Nebenstunden 7), S. 26-61 – J. Grauheer: August von Haxthausen in Göttingen 1817, in: J. Grauheer, E. Arens: Die poetische Schusterinnung an der Leine. Göttingen 1929 (=Göttingische Nebenstunden 7), S. 1-25 – O. Mallon: Achim von Arnim und August von Haxthausen. Ein westfälischer Beitrag zur Nachgeschichte des „Wunderhorn“, in: ARE 7, 1932, S. 45-47 – K. Schulte Kemminghausen: Eine neu aufgefundene Volksliedsammlung aus der Zeit der Romantik, in: Zeitschr. des Vereins für rhein. und westf. Volkskunde 30, 1933, S. 3-14 – T. Hammacher: August von Haxthausens geistliche Liedersammlung und seine Bemühungen um ein katholisches deutsches Einheitsgesangbuch, in: Kirchenmusik 1, 1938, S. 94-96 – T. Hammacher: Der „Tyrann von Thienhausen“ August von Haxthausen, der letzte Ritter der Romantik, in: Die Warte 7, 1939, S. 154-157; dass. in: Höxter-Corvey. Monatsschr. für Kultur, Wirtschaft und Fremdenverkehr 38, H. 3, 1990, S. 5-11 – M. Lippe: Ludwig Emil Grimm und der von Haxthausensche Kreis, in: Westfalen 23, 1938, S. 154-175 – W. Schoof: Die deutsche Nationaltracht und der Bökendorfer Kreis, in: Westfalen 24, 1939, S. 112-114 – W. Schoof: Der Bökendorfer Märchenkreis. August von Haxthausen, in: W. Schoof: Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen. Hamburg: Hauswedell 1959, S. 120-127 – E. J. Druzinin: August von Haxthausen und die russischen revolutionären Demokraten, in: Festschr. für E. Winter. Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen. Berlin 1966, S. 642-658 – T. Hammacher: Freiherr August von Haxthausen, in: Die Warte Nr. 27, 1966, S. 186f. – F. Starr: August von Haxthausen and Russia, in: The Slavonic and East European Review 46, 1968, 107, S. 462-478 – H.-J. Rick: Haxthausens Konzeption der „einen Kirche“. Unbekanntes aus einer Korrespondenz mit Vertretern der russischen Orthodoxie, in: Paderbornensis Ecclesia. Beitr. zur Gesch. des Erzbistums Paderborn. Paderborn 1970, S. 515-536 – B. Haller: Historische Karten aus der Sammlung des Freiherrn von Haxthausen. Ausstellung in der ULB Münster 11.9.-9.10.1978, in: Bibliotheksnachrichten 208, Sept./Okt. 1978, S. 3-7 – G. Tiggesbäumker: Mercators Atlas minor. Ein Stück aus der Kartensammlung des Freiherrn August von Haxthausen in der Universitätsbibliothek Münster, in: Westfälische Forschungen 28, 1978, S. 194-196 – G. Tiggesbäumker: Die Welt in alten Karten. Aus dem Nachlaß des Freiherrn August von Haxthausen, in: Westfalenspiegel 28, 1979, H. 3, S. 42 – M. Werner: Dichtung oder Wahrheit? Empirie und Fiktion in August von Haxthausens „Geschichte eines Algerier-Sclaven“, der Hauptquelle zur „Judenbuche“ der Droste, in: Zeitschr. für dt. Philol. 99, 1979, S. 21-31 – F.B. Kaiser: August Freiherr von Haxthausen in Russland, in: Reiseberichte von Deutschen über Rußland und von Russen über Deutschland. Hg. von F.B. Kaiser und B. Stasiwieki. Köln, Wien 1980, S. 95-120 – B. Haller: Haxthausens Schrift „Über die Agrarverfassung in den Fürstenthümern Paderborn und Corvey“ im Urteil einiger Zeitgenossen, vornehmlich der Freiherrn von Vincke und von Stein, in: Westf. Forschungen 31, 1981, S. 169-171 – G. Tiggebäumker: Die agrarwissenschaftlichen Arbeiten des Freiherrn August von Haxthausen in Westfalen, in: H. Kleinn (Hg.): Westfalen, Nordwestdeutschland, Nordseesektor. Münster: Selbstverlag der Geographischen Kommission für Westfalen 1981, S. 11-22 – A. Cohausz: August Freiherr von Haxthausen, in: Mitt. des Kulturausschusses der Stadt Steinheim 30, 1982, S. 1-8 – E. Hizen: Bibliographie von und über August von Haxthausen, in: Japanese Slavic and East European Studies 3, 1982, S. 91-113; dass. in: Westf. Zeitschr. 137, 1987, S. 331-346 – T. Hammacher: Die Weihnachtslieder. Aus den geistlichen Liedern August von Haxthausens in Paderborn um 1850, in: Die Warte 1982, Nr. 36, S. 5-7 – G. Tiggesbäumker: Die Rußlandreise des Freiherrn August von Haxthausen (1843/44), in: Westf. Forschungen 33, 1983, S. 117-119 – H. Harnisch: August Freiherr von Haxthausen. Zum Standort eines Wegbereiters der Agrargeschichte und Volkskunde, in: Jb. für Volkskunde und Kulturgesch. 27, Berlin 1984, S. 27-67 – U. Ernst: Literatur und Literaten in, um, aus Brakel, in: Jb. Kreis Höxter 1985, S. 169-193 – H. Rölleke: Die Brüder Grimm und der Bökerhof, in: Jb. Kreis Höxter 1986, S. 73-78 – T. Hamacher: August von Haxthausen und seine Volksliedsammlung, in: T. Hamacher (Hg.): Aufsätze zur Geschichte und Kultur insbesondere des Paderborner Raumes. Paderborn: Selbstverlag 1986, S. 293-304 – W. Siebert: August Freiherr von Haxthausen, in: W. Siebert: Namen, die man kennt. Biographien und Berichte über bekannte Persönlichkeiten und Begebenheiten aus dem Mittelweserraum. Stadthagen: General-Anzeiger-Verlag 1986, S. 158-163 – T. Hammacher: August von Haxthausen und seine Volksliedsammlung, in: T. Hammacher: Aufsätze zur Geschichte und Kultur, insbesondere des Paderborner Raumes. Paderborn 1986, S. 293-304 – C. Czach: Die Bibliothek der Freiherrn von Haxthausen, in: H. Oesterreich, H. Mühl und B. Haller (Hg.): Bibliothek in vier Jahrhunderten. Jesuitenbibliothek, Bibliotheca Paulina, Universitätsbibliothek in Münster 1588-1988. Münster 1988, S. 195-221 – T. Hamacher: Der „Tyrann von Thienhausen“. August von Haxthausen, der letzte Ritter der Romantik, in: Höxter-Corvey 38, 1990, 3, S. 5-11 – C. Schmidt: Ein deutscher Slawophile? August von Haxthausen und die Wiederentdeckung der russischen Bauerngemeinde 1843/44, in: M. Keller (Hg.): West-östliche Spiegelungen. 19. Jahrhundert. Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung (1800-1871). München: Fink 1991, S. 196-216 – G. Tiggesbäumker: August von Haxthausen und die Agrar-Enquête in Westfalen. Ein Beitrag zur Agrargeschichte im 19. Jh., in: Corvey-Journal 4, 1992, S. 9-16 – H.-D. Krus: August von Haxthausen (1792-1866). Eine Erinnerung anläßlich seines 200. Geburtstages, in: Die Warte 74, Jg. 53, 1992, S. 12-13 – A. Krech: Die Droste. Eine Verwandte August von Haxthausens, in: Corvey-Journal 4, 1992, 1, S. 17-20 – P. Heßelmann: August Freiherr von Haxthausen. Wissenschaftler, Literat und Sammler. Vortrag, gehalten am 16. Mai 1992 in Brakel auf d. Matinee d. Bökerhof-Ges. anläßl. d. 200. Geburtstages von August Freiherr von Haxthausen (1792-1866), in: Jahrbuch Kreis Höxter, 1993, S. 217-223 – A. Tamborra: August von Haxthausen e la Russia. Il momento religioso, in: Christianità ed Europa; a cura di Cesare Alzati 1,2, 1994, S. 797-815 –M. Wittig: Die ökumenische Initiative eines westfälischen Landbarons, in: Synodus. Beiträge zur Konzilien- und allgemeinen Kirchengeschichte. Hg. von R. Bäumer u.a. Paderborn 1997, S. 853-856 – W. Becker: Bauernbefreiung und Verfassungsreform unter Zar Alexander II. im Spiegel eines deutschen Briefwechsels. Edita von Rahden und August von Haxthausen, in: Archiv für Kulturgeschichte 81, 1999, S. 397-415 – R. T. MacNally: Two chatholic slavophiles? Ivan S. Gagarin and August von Haxthausen in search of church reconciliation (1857-1860), in: Canadian-American slavic studies 34, 2000, S. 252-309 – G. Kratc: Vestfal’skij puteÏsestvennik po Rossii Avgust fon Gakstgauzen i fond Gakstgauzena v Mjunsterskoj Universitetskoj Biblioteke, in: Nemcy v Rossii. S.-Peterburg 2000, S. 190-207 – E. Hizen: August von Haxthausen. His comparison of German land community and Russian mir in its meaning for Alexander Tschajanow’s theory of peasant economy, in: E. Schulze (Hg.): Success and failures of transition. The Russian agriculture between fall and resurrection. Halle/Saale: IAMO 2003, S. 83-94 – E. Hizen: August von Haxthausen as a pioneer of comparative studies on agricultural institutions, in: A. Nozaki (Hg.): Village communities, states, and traders. Bangkok: Thai-Japanese Seminar and Sangsan Publishing House 2003, S. 32-38 – G. Tiggesbäumker: Vor 160 Jahren. August Freiherr von Haxthausen beginnt seine große Russlandreise, in: Die Warte 118, 2003, S. 6-9 – T. K. Dennison, A. W. Carus: The Invention of the Russian Rural Commune. Haxthausen and the Evidence, in: The Historical Journal 46, 2003, 3, S. 561-582 – W. Spiertz: Der Freundeskreis. Werner und August von Haxthausen, in: W. Spiertz: Eberhard von Groote. Leben und Werk eines Kölner Sozialpolitikers und Literaturwissenschaftlers (1789-1864). Köln: Böhlau 2007, S. 302-304 – J. Lebedewa: August Freiherr von Haxthausen. Ein deutscher Slawophiler, in: J. Lebedewa: Russische Träume. Die Slawophilen. Ein Kulturphänomen. Berlin: Frank & Timme 2008, S. 243-251 – H. Multhaupt: Nethegau. Brüder Werner und August von Haxthausen, in: H. Multhaupt: Menschen, die Geschichte(n) machten. Lebensläufe aus dem Weserbergland. Paderborn: MuNe-Verlag 2008, S. 128-142 – C.-M. Ort: Fallgeschichten im „Sittengemälde“. August von Haxthausens „Geschichte eines Algerier-Sklaven“ und Annette von Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“, in: A. Kosenina (Hg.): Kriminalfallgeschichten. München: Ed. Text + Kritik 2014, S. 106-129 – S. Retzar: Russland im 19. Jahrhundert. Vorbild oder Gefahr für Europa? Eine Analyse des Reiseberichts von August von Haxthausen, in: F.-L. Kroll (Hg.): Die Reise nach Russland. Wahrnehmungen und Erfahrungsberichte aus fünf Jahrhunderten. Berlin: Duncker & Humboldt 2014, S. 153-176 – H.-D. Krus: Exkurs. „Die Geschichte eines Algerier-Sklaven“ von August von Haxthausen, in: H.-D. Krus: Nachrichten aus B. Kleine Chronik des Dorfes Bellersen. Bellersen: Heimat- und Verkehrsverein 2015, S. 116-122 – W. Geier: August von Haxthausen (1792-1866). Ein westfälisch-preußischer Agrarexperte entdeckt Russland, in: I. Kästner (Hg.): Deutsch-russische kulturelle und wissenschaftliche Wahrnehmungen und Wechselseitigkeiten vom 18. zum 20. Jahrhundert. Aachen: Shaker Verlag 2016, S. 121-132.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

J. Risse: Christian Reuters „Schelmuffsky“ und sein Einfluß auf die deutsche Dichtung. Diss. Münster 1911, S. 71-73, 77-96 – Niederdräing 1917 [mehrf. erwähnt] – O. Deneke: Schelmuffsky. Ein Vortrag. Göttingen 1927, S. 31-42, 47f. (=Göttingische Nebenstunden 3) – Casser 1934, S. 51f. – W. Schoof: Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen. Bearb. unter Benutzung des Nachlasses der Gebrüder Grimm. Hamburg 1959, S. 120ff. – W. Schoof: Westfalens Anteil an der Entstehung der Grimmschen Märchen, in: Westfalen 38, 1960, S. 72-75 – L. Denecke: Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm. Stuttgart 1971, S. 148, 176 (=Slg. Metzler. Realienbücher für Germanisten. Abt. D: Literaturgesch.) – W. Huge: „Westfälische Schilderungen“ in Karl Gutzkows Zeitroman „Der Zauberer von Rom“, in: Beitr. zur Droste-Forschung 4, 1976f., S. 208-314 – Keinemann 1978, S. 59, 61ff., 117 – Kortländer 1979 [s. Register] – Sengle, Bd. 3, 1980, S. 627 – Woesler 1980 [s. Register] – Freund 1989, S. 56f. – H.-D. Krus: Mordsache Soistmann Berend. Zum historischen Hintergrund der Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff. Münster 1990 (=Schr. der Droste-Gesellsch. 19) [s. Register] – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990, S. 93ff. – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw.: Brakel-Bökendorf] – U. Bartels: Der „Westfälische Schelmuffsky“ von 1861. Zur Schelmuffsky-Rezeption im Thienhäuser Kreis, in: Simpliciana, Schriften der Grimmelshausen Gesellsch. 14, 1992, S. 197-209 – G. Tiggesbäumker: Bökerhof. Das Haus, seine Geschichte und seine Bewohner. Brakel-Bökenhof: Bökerhof-Gesellschaft 2000 – H. Gauly: Historismus und romantische Verklärung. Die Bonifatius-Kapelle auf der Salzburg, in: Das Salzburgbuch. Bad Neustadt an der Saale 2008, S. 189-200 – W. Geier: Russische Kulturgeschichte in diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhunderten. Sigmund von Herberstein, Adam Olearius, Friedrich Christian Weber, August von Haxthausen. Wiesbaden 2004 – s. auch die Literatur zu Annette von Droste-Hülshoff und Werner von Haxthausen.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Porträt als Ritter des Malteserordens, vor Schloss Thienhausen, von Hugo Danz, Thienhausen (Photo WAD Münster; Abb.: Cohausz 1982) – 2. Lithogr. (WLMKuK Münster; Abb.: Heßelmann 1992, S. 73) – 3. Profilansicht im Scherenschnitt und Scherenschnittabdruck, aus einem Album im Besitz Anna von Arnswaldts geb. von Haxthausen (ULB Münster; Abb.: Heßelmann 1992, S. 79) – 4. Feder- und Bleistiftzeichn. von Ludwig Emil Grimm 1850 (Hist. Museum Hanau; Abb.: Heßelmann 1992, S. 103) – 4. mit Ludwig Sigismund Ruhl, Fotografie (ULB Münster; Abb.: Heßelmann 1992, S. 130) – 5. Bleistiftzeichn. von Ludwig Emil Grimm (Brüder Grimm-Museum, Kassel; Abb.: Heßelmann 1992, S. 131) – 6. Ölgemälde von Philippa Pearsal (Privatbesitz; Abb.: Heßelmann 1992, S. 131) – 7. Als Ritter des Malteserordens, Ölgemälde von Hugo Danz 1860 (Privatbesitz; Abb.: Heßelmann 1992, S. 136) – 8. dargestellt auf mehreren Karikaturen von Ludwig Emil Grimm 1827 (Abb.: Heßelmann 1992, S. 65, 67, 69; vgl. Ludwig Emil Grimm. Zeichungen und Gemälde. Werkverzeichnis. Bearb. von Ingrid Koszinowski und Vera Leuschner. Marburg 1990, Bd. 2. S. 222-225) – 9. Fotografie, 1863 (ULB Münster; Abb.: Heßelmann 1992, S. 147) – 10. Fotografie (Abb.: Lulu von Strauß und Torney: Vom Biedermeier zur Bismarckzeit. Jena 1933, S. 129; Heßelmann 1992, S. 74).

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Briefe und 1 Gedichtabschr. – zum Inhalt allgemein: Denecke 1969, S. 72 – Mommsen 1971, Nr. 1521 – weitere Nachlassbestandteile befinden sich hier: 1. Archiv des erzbischöfl. Generalvikariats Paderborn – 2. Familien-Archiv Schloss Thienhausen und Schloss Vörden – zum Inhalt: B. Haller, in: Bibliothek in vier Jahrhunderten 1988 (s.o.).

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

ADB, Bd. 11, 1880 – Embacher 1882; Neuaufl. 1961 – Wienstein 1899 – Westf. Lebensbilder 1, 1930 (K. Schulte Kemminghausen) – Kosch, Bd. 1, 1933 – NDB, Bd. 8, 1969 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 7, 1979 – von Heydebrand 1983 – Schulte: Westf.Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 488, Sp. 338f.

GND-Nummer
118547305   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
echter Nachlass mit Nachlassbibliothek
Ordnung
geordnet
Umfang
46 Kapseln
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: keine literarischen Manuskripte, nur zu seinen übrigen Arbeitsgebieten, insbesondere zu seinen Russlandstudien und zur Agrarwissenschaft; Korrespondenzen: Briefe an den Nachlasser und Briefe vom Nachlasser, Briefwechsel u.a. mit Annette von Droste-Hülshoff, den Brüdern Grimm und Joseph Görres; Lebensdokumente: Dokumente der privaten Lebensführung, Belege aus gesellschaftlicher, politischer und beruflicher Tätigkeit; Akten, Biogr., Briefe, Manuskripte, Stammbücher, Wappenbücher, Graphiken, Handzeichn. etc.; Sammlung: Material zur literarischen Zeitschrift „Die Wünschelruthe“ und zur „Poetischen Lebenserinnerung an der Leine“, Material zum Volkslied und zur Sammlung geistlicher Lieder; Nachlassbibliothek: Arbeitsbibliothek.

... mehr lesen weniger


Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. im LWL-Archivamt für Westfalen

Institution
Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. im LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand
Teilnachlass
Ordnung
geordnet
Nutzung
uneingeschränkt (nach Absprache)
Signatur
Abb.A.Ak – 799, 804, 811-812, 821, 838, 859, 862-873, 875, 878, 884, 895, 937, 939, 962, 964, 986 | Abb.A.Ak – 803, 814-815, 822, 834, 840-843, 847-858, 1134-1138, 1143
Verzeichnung
Inhalt

Abbenburg: Privates und Geschäftliches (v.a. Korrespondenz), Wissenschaftliche Arbeit.

Hinnenburg: Nachlasssplitter August von Haxthausen.

Weitere Informationen

Dieser Teilbestand aus dem Archiv Abbenburg / Archiv Hinnenburg ist ausschließlich über die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. im LWL-Archivamt benutzbar.



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

Merseburg, Dt. Zentrales SA: Akten.