Biographie

Geboren am 4. April 1831 in Eslohe bei Meschede als Sohn eines Landwirts und Kirchenrendanten. Nach dem frühen Tod des Vaters (24. Oktober 1831) fand er mit seiner Mutter Aufnahme bei deren Onkel aus Allendorf, dem Dorfpfarrer, dessen Haushalt sie schon zuvor geführt hatte. Als dieser 1841 starb, Umzug zu einem anderen Onkel seiner Mutter, einem Pastor in Hellefeld im Sauerland. Pape wurde privat auf das Gymnasium vorbereitet. Anregungen empfing er von zahlreichen Besuchern des Pastorats, u.a. dem Maler und Dichter Heinrich von Rustige. Seit 1845 Besuch des Gymnasiums in Arnsberg, wo er Freundschaft mit Friedrich Wilhelm Grimme schloss, dem er 1849 seine ersten Gedichte widmete.

Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847 zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor. Dem Arnsberger Freundeskreis gehörte auch Josef Wormstall an. 1849 legte Pape die Reifeprüfung mit Auszeichnung ab. Der Ertrag des verwaisten bäuerlichen Hofes ermöglichte ihm das Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten München (1849/1850), Tübingen (1850/1851) und Berlin (ab 1851). Hierauf war er von 1853 bis 1857 Gerichtsreferendar in Arnsberg, wo ein Teil seiner ersten Veröffentlichungen entstand, sowie in Ehrenbreitstein und Warstein. Vielerorts als aufgehender Stern der Literatur begrüßt, so von Ignaz Zingerle, Beda Weber, Hyazinth Holland, erfuhr er besonders in Norddeutschland vielfach kalte Ablehnung. 1857 Assessorexamen. Dreijährige Wartezeit, die er in Arnsberg, Ehrenbreitstein und Warstein verbrachte. 1861 ließ er sich im siegerländischen Hilchenbach als Rechtsanwalt und Notar nieder und gründete dort eine Familie.

In den folgenden Jahren bahnte sich eine merkwürdige geistige Wandlung bei Pape an. War es die Prosa seines Berufes oder die Folge einer schweren Erkrankung an der Basedowschen Krankheit, die ihn seitdem nie mehr ganz verließ und ihn zu einer äußerst vorsichtigen Lebensführung zwang: der, vorher so sangesfreudige Dichter ließ seine großen epischen Gedanken fahren und wandte sich nach mehreren erfolglosen dramatischen Versuchen der Prosa Schriftstellerei zu, die ihn dann allmählich von der Prosa ab und in die Arme theologischer Forschung führte. Die meisten seiner damals geschriebenen Abhandlungen blieben ungedruckt. Da Hilchenbach weder eine katholische Schule noch Kirche hatte, zog die Familie 1866 nach Büren bei Paderborn, wo Pape am Amtsgericht tätig war. 1885 Ernennung zum Justizrat. Seine letzten Jahre verwandte er auf eine Neubearbeitung seiner gedruckten Werke. Er starb in Büren nach langer Krankheit am 16. Mai 1898.

Im Zuge von Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften (4 Bde.; 3. Aufl. 1932) erlebte der bis dahin weithin vergessene Pape, nun zum Klassiker der westfälischen Volksart erklärt, eine Wiederentdeckung. (Zitate nach Grimme 1932)

J. Pape selbst ist vielleicht der interessanteste kath. Intellektuelle des 19. Jhs. aus dem kölnischen Sauerland. […] Sowohl in seinen Dichtungen als auch im religiösen Schrifttum der Spätphase erweist er sich als nicht konformer röm.-kath. „Laientheologe“. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010) In niederdeutscher Mundart veröffentlichte er nur ein Werk (Iut’m Siuerlanne, 1878), mit dem er aber im Sauerland zum Pionier der ernsten Mundartliteratur werden sollte. (Bürger 2010)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Josephine. Romanzen. Münster: Cazin 1854. 111 S. (StA Bielefeld); 2. Aufl. ebd. 185 S. 111 S. (ULB Münster); 3. Aufl. u.d.T.: Liebe, Glaube und Vaterland. In Romanzen. Paderborn: Kleine 1868. 128 S. (ULB Münster, KPS Münster) –Schneewitchen [!] vom Gral. Epos. Münster: Cazin 1856.188 S. (EAB Paderborn, StLB Dortmund); 2., verb. Aufl. u.d.T.: Das Lied von Deutschlands Auferstehung in 12 Gesängen. Paderborn: Schöningh 1872. 182 S. (UB/StB Köln, StB Essen); 3., verb. Aufl. Paderborn: Schöningh 1883. 159 S. – Der treue Eckart. Epos in 12 Gesängen. Münster: Cazin 1854. XVI, 382 S. (ULB Münster, UB/StB Köln, StLB Dortmund) [Rez.: 1. Krit.-lit. Anzeiger für kath. Belletristik 1854, Nr. 4; 2. Zugabe der Dt. Volkshalle, Nr. 195 vom 19.2.1854; 3. Westf. Kirchenbl., Nr. 33 vom 12.8.1854; 4. Kath. Wochenschr. 1854, Beil. IX; S. Augsburger Postztg. 1854, Nr. 462; 6. Hist: polit. Blätter 34, H. 6, S. 469]; 2., vollst. umgearb. Aufl. u.d.T.: Epos von deutscher Entzweiung und Versöhnung in 12 Gesängen. Paderborn: Kleine 1869. VIII, 399 S. (UB/StB Köln, KPS Münster); 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1883. 379 S. (WLMKuK Münster, ULB Münster); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh 1886 – Gedichte. Mainz: Kirchheim 1857. 222 S. (UB/StB Köln, StLB Dortmund, EAB Paderborn); 2., verm. und verb. Aufl. Paderborn: Kleine 1870. 193 S.; 3., bedeutend verm. und verb. Aufl. Paderborn: Schöningh 187 S. VI, 343 S. (StA Bielefeld, WLMKuK Münster) – Friedrich von Spee. Ein deutsches Trauerspiel. Mainz: Kirchheim 1857; Neuaufl. u.d.T.: Bertha Maria. Köln: Bachem 1863. VIII, 77 S. (UB/StB Köln); mit dem Untertitel: Schauspiel in 3 Aufzügen. Paderborn: Kleine 1867. 84 S. (KPS Münster) – Herzog Konrad oder die Schlacht auf dem Lechfelde. Vaterländisches Trauerspiel in 3 Aufzügen. Paderborn: Kleine 1859. 145 S. (StLB Dortmund, UB/StB Köln); mit dem Untertitel: Ein deutsches Trauerspiel. Schaffhausen: Hurter 1859. V, 145 S.; 2. Aufl. Köln: Bachem 1864 (KPS Münster) – Deutschlands Hoffnung. Paderborn: Kleine 1867 [Pseud. Spielmann] – Pfalzgrafentöchterlein. Eine Novelle aus der Minnezeit. Paderborn: Kleine 1867. 105 S. – Weissagung des heiligen Johannes von den sieben Gemeinden. Der geheimen Offenbarung erster Teil. Zum Verständnis unseres Zeitalters, seiner Vergangenheit und Zukunft erklärt von Joseph Spielmann. Paderborn: Kleine 1867. 155 S.; „2. Aufl. ebd. 1868 – Aus verschiedenen Zeiten [Novellen]. Paderborn: Kleine 1868. 264 S. [mit Bildn.; Inhalt: Pfalzgrafentöchterlein. Aus der Minnezeit; Kurfürstliches Gericht. Aus der Zeit des Zopfes; Westfälische Fahrten. Aus der Gegenwart] – Das apokalyptische Weib und ihr Herrschersohn [Ged.]. 2. Aufl. Paderborn: Kleine 1868. 81 S.; 3. Aufl. 1889 – Moses und die Modernen. Paderborn: Kleine 1869. 38 S. – Das Liebespaar von Andernach. Vaterländisches Trauerspiel in 5 Aufzügen. Paderborn: Kleine 1869. III, 120 S. (WLA Hagen, KPS Münster); Paderborn: Schöningh 1870 – Dem Vaterlande. Poetisches Flugblatt [Ged.]. Paderborn: Kleine 1869. 29 S. – Dramatische Bilder aus dem Leben eines deutschen Patrioten. Paderborn 1870 – Vaterländische Schauspiele. 1. und 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1875. 412 S. (WLMKuK Münster, ULB Münster, EAB Paderborn) [Inhalt: Herzog Ernst oder Der Sieg auf dem Lechfelde; Das Liebespaar von Andernach; Aus deutscher Notzeit] – Deutschlands Hoffnung. Paderborn 1876 [Pseud. Joseph Spielmann; S. 118: Papes Dichtungen] – Iutm Siuerlanne fan Papen Jäusaip. Plattdeutsche Erzählungen. Paderborn: Schöningh 1878. 216 S. (ULB Münster, UB Bonn); Neuaufl. u.d.T.: Iutm Siuerlanne. Ein Heimatbuch. Olpe: Sauerländ. Buchgemeinde 1933. 148 S. (WLA Hagen) – Das ewige Leben. Paderborn: Schöningh 1881. 98 S. (EAB Paderborn) – Ehe Völker waren. Geschichte der Menschheit als Familie. Bremen, Leipzig. Heinsius 1882 [Epos] – Die deutsche Singmesse. Büren: Hagen 1888. 30 S. – Das Lied von der Welt Zeiten [Epos]. Paderborn: Schöningh 1885. 291 S.; Büren: Hagen 1886 (WLA Hagen, ungebundenes Ex.); 2. Aufl. u.d.T.: Das Lied von den Zeiten. Braunschweig: Wollermann 1891 – Das Kaiser-Schauspiel [Drama]. Büren: Hagen 1886. 154 S. (UB Bonn) – Der Tod. Ein Beitrag zur Aufhellung seines Dunkels. Leipzig: Spohr 1889; 2. Aufl. auch 1889 – Unsere Gegenwart und Zukunft im Spiegel der Weissagung St. Johannis. Braunschweig: Wollermann 1891 – Gebete aus und nach dem Neuen Testament für Christen jeden Bekenntnisses. Baedeker 1893. VIII, 113 S. (UB/StB Köln, StB Essen, WLA Hagen) – postum: Ins Herz getroffen. Erzählungen. Hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1981. 179 S. [mit Abb.] (ULB Münster) – Lesebuch. Bearb. von P. Bürger. Eslohe: Maschinen- u. Heimatmuseum 1999. 320 S. –  Et läßte Häxengerichte: Erzählung in sauerländischer Mundart. Joseph Pape. Hg. von P. Bürger. Eslohe: Maschinen- u. Heimatmuseum. 1999. 72 S.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Friedrich von Spee. Der Trutznachtigall Lieder der Liebe und des Lobes Gottes. Umgedichtet in die Sprache unserer Zeit. Arnsberg: Grote 1862. 180 S. (ULB Münster) – Katholischer Volkskalender für das Jahr des alten und des neuen Heils. Köln, Neuss: Schwann 1863 [Mithg.] (UB Bonn, ULB Münster) – Das Kirchenlied. Zu erweiterter Benutzung, insbesondere für Schule und Haus. Büren: Hagen 1884. VIII, 184 S. (KPS Münster, UB/StB Köln, EAB Paderborn).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Langs Hausbuch 1853-1858 Natur und Offenbarung 15, 1869: Animal non agit; sed agitur; Der christliche Mensch und die Naturwissenschaften als das angebliche Evangelium des Materialismus unter Anwendung auf das Wunder der Sonne – Belletrist. Beil. zu den Kölner Blättern, Nr. 8-14: Pfalzgrafentöchterlein – Ein Bote aus Westfalen 1870: Pfalzgrafentöchterlein; Der alte. Enste – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 236-243: Das Volkslied; Wildgrafs Jagd; Geträumt, Rosenbrechen; Klage um das Reich; Von den Felsen wird er steigen; Die Kämpfe in Lothringen; Der erste April – Baehr: Rhein.Westf. Dichterbuch 1888, S. 485f: Schön Elselein; Unversehens wird erscheinen – Warnecke: Monatsbl. für Literatur 1895ff. – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 126f.: Von den Felsen wird er steigen; Das Volkslied – Leipziger Monatsbl. für dt. Literaturgesch. 1897: Zwei Hände; Das Vaterunser für den Kaiser; Rosenzucht; Wildgrafen Jagd; Jungbronn; Himmlische Bestätigung; Sabine; Ermunterung zum Kreuztragen; Die Zucht der Rebe; Sommerruf – Hüttemann 1898, S. 404f.: Zwei Federn; Das Volkslied; Wildgrafs Jagd; Krautweih-Fest – postum: UhlmannBixterheide: Westfalens Erzähler 1922, S. 456: Von den Felsen wird er steigen; Das Volkslied – Heimwacht Nr. 3/1931, S. 117-121 u. Nr. 2/1932, S. 45-47: Auszüge aus Papes ndt. Novellen Westf. Hausbuch 1983, S. 254: Das Volkslied Texte in Anthologien: Esloher Überlieferung & Dichtung 2005 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007.

... mehr lesen weniger
Briefe

Grimme-Welsch: „Hier habe ich mein Stück Welt um mich“. Briefe Grimmes u. Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986. S. 62-65 – Briefe von Joseph Pape: an einen seiner Freunde [vermutl. Zingerle], in: Bote für Tirol und Vorarlberg, Nr. 194 vom 17.8.1857; dass. in: Kath. Lit. Ztg. 4, Nr. 45 vom 9.11.1857 – Briefe an Joseph Pape: von Friedrich Wilhelm Grimme, in: G. Grimme-Welsch: Joseph Papes Erzählungen. Ein bisher unveröffentlichter Brief seines Freundes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland 1983, S. 27 [mit Abb.] – F.W. Grimme: Weihnachtsbrief an Pape aus dem Jahre 1840, in: J. Schult (Hg.): Grimme-Gedenkbuch Iserlohn 1927, S. 58-60.

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

Friedrich Wilhelm Grimme: Joseph Pape, in: Feierstunden im häusl. Kreise 1878 – Peter Soemer: Hageröschen aus dem Herzogtum Westfalen. Paderborn 1892, S. 95 [Erwähnung] – Joseph Wormstall: Nachruf an den westf. Dichter Joseph Pape, in: „Sonntagsplauderei“, Wochenbeil. des Westf. Volksbl., Nr. 22, Juni 1898; dass. in: Münsterischer Anzeiger, Nr. 141, 1898.

Selbstständige Veröffentlichungen über

Gesammtcharakteristik der Joseph Papeschen Dichtungen. Paderborn 1867 [anonym] – J. Arndt: Das kulturgeschichtliche Epos bei Adolf Heinrich von Schack, Heinrich Hart, Joseph Pape. Diss. Königsberg 1928 – Joseph Pape zum 100. Geburtstage. Ausstellung der Stadtbibliothek Dortmund (= Mitt. der Stadtbibl. Dortmund 9, 1931) – Joseph Pape. Ein dt. Dichter aus dem Sauerlande. Zu seinem 100. Geburtstag (4.4.1931). Hg. vom Sauerländer Heimatbund. Antfeld/Bestwig 1931 [Inhalt: J. Wormstall: Nachruf an J. Pape; I. Ebbers-Scheid: Aus dem Leben Joseph Papes; F. Honsehnann: Ahnentafel des Justizrats Joseph Pape; F. Menne: Joseph Pape und seine Zeit; J. Hengesbach: Joseph Pape, ein dt. Dichter; Joseph Pape als theologischer Schriftsteller und religiöser Dichter; H. Grimme: Das Freundespaar Pape, Grimme; H. Schauerte: Volkskundliches bei Joseph Pape [Werkausz.]; K. Wiepen: Versuch einer Bibliographie Joseph Papes] (ULB Münster, WI.A Hagen) – P. Bürger: Joseph Pape (1831-1898) als Theologe. Katholische Laientheologie aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Eslohe 1998 – P. Bürger (Bearb.): Joseph Pape. Lesebuch. Eslohe 1999 [hdt. Werkausw., Bibliogr., Beitr. über Pape] – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jhs. und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

Bericht über das Begräbnis des Dichters nebst kurzer Würdigung, in: Westf. Volksbl., Nr. 136, 1898 [anonym] – A Hüttemann: J. Pape, in: Dichterstimmen der Gegenwart 1, 1899 – Jb. des Vereins für ndt. Sprachforschung Jg. 1902, S. 85 – G. Thoma: Joseph Pape, in: Sauerländ. Familienarchiv 11, 1920 [mit Bildn.] – F. Wippermann: J. Pape und die Literaturgeschichte. Zugleich eine Gewissenserforschung und eine Mahnung zu seinem zehnten Todestag, in: Heimwacht 1925, Heft 4 – H. Grimme: Grimme und sein Freund Pape, in: J. Schult (Hg.): Grimme-Gedenkbuch. Iserlohn 1927, S. 58f. – F. Wippermann: Joseph Pape und die Literaturgeschichte, in: Heimwacht Nr. 4/1928, S. 98-101 – F. Wiepen: Joseph Pape, in: Münsterischer Anzeiger vom 4.4.1931 – F. Wippermann: Joseph Pape, in: Westdt. Volksztg., Hagen, vom 4.4.1931 – F. Wippermann: Zu Joseph Papes 100. Geburtstage, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1931, S. 39-41 – Joseph Pape, in: Westf. Kurier, Hamm, vom 2.4.1931 [anonym] – A Sellmann: Ein vergessener Dichter des Sauerlandes [Joseph Pape], in: Westfalenland, Hagen, 1931, S. 63 – Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Dichters am 4. April 1931, in: Heimatbl. für den Kreis Lippstadt 13, 1931, S. 18 [anonym] – H. Grimme: Joseph Pape, in: Westf. Lebensbilder 3, 1932, S. 127-140 – F. Wippermann: Der große Dichter des Sauerlandes. Zu Joseph Papes 2[?]. Todestage, in: Die Glocke im Bild, Beil. zur Glocke vom 16. [?].1933 – F. Wippermann: Joseph Pape, in: Heimatstimmen Olpe F 1, 1948, S. 59 – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape, in: Westfalenspiegel Nr. 11/1969, S. 53 – L. Foerste: Josef Pape (1839-1898), in: L. Foerste: Plattdt. Erzähler des 19. Jahrhunderts. Neumünster 1977, S. 94-97 – G. Grimme-Welsch: Joseph Pape (1831-1998). Anspruch und Wirklichkeit eines schriftstellerischen Werkes, in: Westfälische Zeitschrift. 130. Bd. Paderborn 1980, S. 291-338 [erneut in: Joseph Pape, Lesebuch. Eslohe 1999, S. 253-304] – G. Grimme-Welsch: Joseph Papes Erzählungen. Ein bisher unveröffentlichter Brief seines Freundes Friedrich Wilhelm Grimme. in: Sauerland Nr. 1/1983, S. 27 – G. Grimme-Welsch: Noch einmal: Joseph Pape. Ein Nachtrag, in: Westfälische Zeitschrift. 133. Bd. Paderborn 1983, S. 155-157 – G. Grimme-Welsch: Hier habe ich mein Stück Welt um mich. Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schlossarchiv, in: Jb. HochSauerlandKreis 1985, S. 62ff. – L. Foerste: Joseph Pape. „Et leßte Häxengerichte.“ Ein Beispiel plattdt. Novellenkunst, in: Jb. des Vereins für nddt. Sprachforschung 109, 1986, S. 37-57 – M. Rörig: Joseph Pape und seine Dichterfreunde in Hellefeld, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 105-111 [2 Abb.] – D. Rost: „Ich bin nicht dieser Tage Sohn.“ Der Dichter und Deuter Joseph Pape 1831-1898, in: Sauerland 1993, Nr. 3, S. 91-93 – W. Olma: Joseph Pape (1831-1898). Erste Bekanntschaft mit einem Dichter, der mehr als 30 Jahre in Büren lebte, in: Büren. Hg. vom Heimatverein Büren e. V. Paderborn 1994, S. 461-478 – M. Padberg: Ich bin nicht dieser Tage Sohn. Der Sauerländer Dichter Joseph Pape, in: Jb. Hochsauerlandkreis 1996 (1995), S. 43-50 – M. Padberg: Der Sauerländer Dichter Joseph Pape, in: Jb. HochSauerlandKreis 1996, S. 43-50 – P. Bürger: Zum 100. Todesjahr von Joseph Pape (1831-1898). Der Dichter als Laientheologe, in: Sauerland 31, 1998, S. 143-144 – Esloher Museumsnachrichten 1998, S. 3-13 – P. Bürger: Joseph Pape als „Klassiker“ der westfälischen Mundartliteratur, in: Esloher Museumsnachrichten 1999, S. 30-35 – I. Ebbers-Scheid: Aus dem Leben Joseph Papes, in: Joseph Pape: Lesebuch. Bearb. von P. Bürger. Eslohe 1999, S. 246-252 – M. Padberg/ P. Bürger: Auf den Spuren Joseph Papes, in: Westfälische Dichterstraßen 2: Oberes Sauerland. Münster: Ardey-Verlag 1999 – G. Grimme-Welsch: Joseph Pape (1831-1898). Anspruch und Wirklichkeit eines schriftstellerischen Werkes, in: Joseph Pape: Lesebuch. Bearb. von P. Bürger. Eslohe 1999, S. 253-304 – M. Padberg: Geschichten von Fr. W. Grimme und J. Pape. Dichterische Freiheit – historischer Hintergrund, in: Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen (Hg.): Vom Waidwerk im Sauerland. Schmallenberg 2000, S. 285-296 – Esloher Museumsnachrichten 2001, S. 49f. – P. Bürger: Joseph Pape (1831-1898), in: Esloher Forschungen Bd. IV. Eslohe 2005, S. 472-482.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

F.W. Grimme: Das Sauerland und seine Bewohner. Soest 1866 – F.W. Grimme: Die dt. Dichter der Gegenwart und ihr Publikum. Münster 1871 – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 236f. [Kurzbiogr.] – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 44, 126, 267 – A.O.E. Pöllmann: Rückständigkeiten, in: A.O.E. Pöllmann: Gesammelte Aufsätze. Ravensburg 1906 – Kruse 1915, S. 213 – F. Honselmann: Das Geschlecht Pape, in: Sauerländ. Familienarchiv. Mitt. zur Geschichte westf. Geschlechter. Paderborn 1920, Nr. 11, S. 351ff. – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Das plattdt. Westfalen 1921 – Kannengießer 1923, S. 115 [Kurzbiogr.], S. 37f., 57f,102f. – H. Schauerte: Die westfälische plattdt. Dichtung, in: Trutznachtigall Nr. 1/1926, S. 126-165 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927, S. 61 – Schwering 1930, S. 79 – G. Grimme-Welsch: Friedrich Grimme. Der „Dichter des Sauerlandes“, ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschr. 1979, Bd. 129, S. 351ff. – Woesler 1980, Bd. 1,2, S. 893 – F.-W. Grimme: Ausgew. Werke. Hg. G. Grimme-Welsch. Münster 1983 – Westf. Literaturführer: (Stiches. Eslohe) – zahlr. Erwähn. in der Grimme-Literatur und der Lit. über das Sauerland.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Fotogr.; Silhouette, 1850; Fotogr. Ehepaar Pape (WLA Hagen) – 2. Fotogr. [Abb. in: Westf. Lebensbilder 3, 1932] – 3. Fotogr. (StLB Dortmund) – 4. Scherenschnitt aus der Tübinger Studienzeit (Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe).

Nachlass/Vorlass

Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl.1981, S. 273.

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: 1. Nachlass Büren: Nachlass im Privatbesitz (Irmgard Ebbers-Scheid): Lieder aus der Freiheit anno 1849 [ungedr.]; Briefe, Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Grimme – 2. StLB Dortmund: Briefe – 3. WLA Hagen: einzelne Dokumente (Totenzettel, einzelne Mss.] – 4. DG Münster: Brief Papes an Christoph Bernhard Schlüter vom 2[?].3.1856.

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. WLA Hagen: Werk und Materialslg. – 2. EAB Paderborn: Nachlassteilslg. – 3. ULB Münster: Grimme-Slg. – 4. KA Paderborn: Materialsammlung zum Leben und Nachleben des Dichters, überwiegend Fotokopien, Zeitungsausschnitte – 5. StLB Dortmund: Briefe – 6. Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe: Slg. der Werke [z.T. Kopien], Fotoarchiv.

Nachschlagewerke

Lindemann, 2. Aufl., Bd. 2, 1869 – Kehrein, Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 2, 1877 – Wienstein 1899 – Keiter 1884 – Brugier, 9. Aufl. 1893 – Keiter, 2. Aufl. 1890 [mit Bildn.] – Leimbach 1898 – Koepper 1898 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog 5, 1903 – Seelmann, Bd. 2, 1902 – ADB, Bd. 52, 1906 – Bartels, 2. Aufl. 1909; 10. Aufl. 1920 – Eckart 1911 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Krüger 1914 – Schönhoff 1914 – Stammler-Niederdeutsch 1920 – Schön-Mundartdichtung 1921 – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Kosch, Bd. 2, 1937 [mit Bildn.]; 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Kemminghausen-Eigenzüge 1958 – Stanmler 1968 – Salzer/Tunk, Bd. 2, 3. Aufl. 1972 – Schulte-Heimatbund I-II, 1973 – Foerste-Erzähler 1977 – Seelmann/Seelmann 1979 – von Heydebrand 1983 – Cordes-Möhn 1983 – Schulte: Westfälische Köpfe 1985 – Foerste-Mundartliteratur 1987 – Schulz-Fielbrand 1987 – Rost 1990 [mit Bildn.] – Killy, Bd. 9, 1991 – Weber-Dialektliteratur 1991 – Freund 1993 – Liäwensbauk 1993 – Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Aanewenge-Leutegut 2006 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 930, Sp. 440445; N.F., Fiche 981, Sp. 304328 – PBuB: www.ins-db.de.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Eslohe: Geburtshaus, ein restauriertes Fachwerkhaus. Dort wurde 1931 zum 100. Geburtstag Papes eine Gedenktafel für den „Sänger deutscher Treue und Einheit“ angebracht; im Rathaus (Schultheiß-Straße 2) Pape-Zimmer, das zugleich als Standesamt genutzt wird; Pape-Straße im Ortskern – Brilon: Wohnhaus in der Lindenstraße – Büren: Grab auf dem städtischen Friedhof.

GND-Nummer
118885332   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.

Institution
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
Bestand
Teilnachlass
Ordnung
geordnet
Umfang
keine Angaben
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
Cod 453
Inhalt

Dokumentation über Leben und Werk; Familienkorrespondenz, Briefe an und von Pape; Gedichte; Handzeichnungen; Werke; Redemanuskripte; Druckwerke.



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1.StB Hannover: Ms. eines Ged. „Nachruf an den westf. Dichter Joseliph Pape“, o.J, von Joseph Wormstall – 2. DLA Marbach: Brief an Georg von Cotta 12.7.1890.