Johann Willer
Biographie |
---|
Geboren am 8. Dezember 1876 in Rotekuhle. Er war Malermeister und gründete die „Lippische Spachtel- und Kittfabrik“, die wenig später in „Großhandel für den Malerbedarf“ umbenannt wurde, aus der die noch heute tätige Johann Willer GmbH hervorging. Willer zog sich 1941 aus dem Betrieb zurück. Er war Mitbegründer und Vorsitzender der Lippischen Plattdeutschen Vereinigung in Detmold. Er starb am 16. September 1964 in Hiddesen. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Feldzugserinnerungen 1914-1915. Detmold: Meyer 1915. 86 S. (Lipp. LB Detmold) – Durch Serbien und Mazedonien. Stimmungsbilder aus dem Balkan-Feldzuge 1915-1916. Detmold: Meyer 1916. 4. Aufl., 60 S. [Abb.] (Lipp. LB Detmold) – Ollerhand van düt un dat up Hauch un Platt. Hiddesen-Detmold 1956. 48 S. (Bibl. WHB Münster, Lipp. LB Detmold, ULB Münster, StLB Dortmund). |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Lipp. Post 82, Nr. 31 vom 6.2.1929: Korl Biegemann teon 75. Geburtstag – Dorf-Kalender N.F. 1952: Korl Biegemann un dat korte Fell [Ged.]; Korl Biegemann un Albrecht Kronshage [Ged.]; N.F. 6, 1954: Der Knickhof. Eine Legende um August Wiemann – Lipp. Landesztg., Detmold, 187, Nr. 218 vom 18.9.1953: Friedrich Wienke zum Gedenken; Jg. 188, Nr. 254 vom 30.10.1954: De aule Klang. Gedichte in Lippsken Platt von Heinrich Wienke – Heimatland Lippe, Detmold, Jg. 54, 1961, H. 4, S. 99: Iut muinr Scheoltiud [Abb.]; S. 100: Segen der Arbeit; S. 101: Dein Garten – Heimatland Lippe, Jg. 55, 1962, H. 3, S. 97: De Leufte geuht met!. – postum in: Heimatland Lippe, Jg. 69, 1976, H. 6, S. 241: Korl Biegemann teo suinen 75. Geburtsdage – Heimatland Lippe, Jg. 79 1986, H. 10, S. 323: Wettlaup. |
Tonträger |
Singendes klingendes Lipperland. Detmold: Lippischer Heimatbund, Schallplatte: De Wettlaup. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
W. Süvern: Johann Willer, in: Heimatland Lippe, Detmold, 1961, Jg. 54, H. 4, S. 98 [Fotogr.] – Ehrentag für Johann Willer. Zum 85. Geburtstag, in: Lipp. Landesztg., Detmold, 195, Nr. 285 vom 8.12.1961 – W. Süvern: Johann Willer. Ein Nachruf, in: Heimatland Lippe, Jg. 57, 1964, H. 6, S. 234 – A. Stock: Johann Willer, ein Retter des Plattduitsken, wäre heute 100, in: Lipp. Rundschau, Nr. 279 vom 8.12.1976. |
Erwähnungen in |
J. Krumbholz: Die Elementarbildung in Russland bis zum Jahre 1864. Ein Beitrag zur Entstehung des Volksschulstatus vom 14. Juli 1864. Wiesbaden: Steiner 1982, S. 98, S. 107, S. 114, S. 133, S. 136, S. 163, S. 244 – Stadt Detmold (Hg.): Krieg, Revolution, Republik. Detmold 1914-1933. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2007, S. 551 – M. Schafmeister: Detmold 1918-1933. Erfurt: Sutton 2014, S. 64. [Mit Fotografie] – B. Langer: »Fremde, ferne Welt«. Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 136-138. |
Bildnis |
Fotogr. (Lipp. LB Detmold). |
Nachlass/Vorlass |
Nachschlagewerke |
Lipp. Bibl., Bd. 1, 1957 – keine weiteren Angaben ermittelt. |
GND-Nummer |
1153738554 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Lippische Landesbibliothek Detmold, Lippisches Literaturarchiv
Institution |
---|
Lippische Landesbibliothek Detmold, Lippisches Literaturarchiv |
Bestand |
echter Nachlass |
Ordnung |
geordnet
|
Umfang |
1 Archivkasten, 19 Archiveinheiten
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Signatur |
HS 3
|
Verzeichnung |
Inhalt |
Werkmanuskripte: Einblatt- und Postkartendrucke; Korrespondenzen: einige Briefe an den Nachlasser von Korl Biegemann (d. i. Ulrich Volkhausen), Otto Franzmeier, Heinrich (Hennak) Hanke, Wilhelm Oesterhaus und Friedrich Wienke. |