AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen Gefundene AutorInnen mit "R"
^ WP_Query {#1657
  +query: array:3 [
    "post_type" => "ldb_author"
    "letter" => "R"
    "place" => "unna,kamen,muenchen,koeln"
  ]
  +query_vars: array:74 [
    "post_type" => "ldb_author"
    "letter" => "R"
    "place" => "unna,kamen,muenchen,koeln"
    "error" => ""
    "m" => ""
    "p" => 0
    "post_parent" => ""
    "subpost" => ""
    "subpost_id" => ""
    "attachment" => ""
    "attachment_id" => 0
    "name" => ""
    "pagename" => ""
    "page_id" => 0
    "second" => ""
    "minute" => ""
    "hour" => ""
    "day" => 0
    "monthnum" => 0
    "year" => 0
    "w" => 0
    "category_name" => ""
    "tag" => ""
    "cat" => ""
    "tag_id" => ""
    "author" => ""
    "author_name" => ""
    "feed" => ""
    "tb" => ""
    "paged" => 0
    "meta_key" => ""
    "meta_value" => ""
    "preview" => ""
    "s" => ""
    "sentence" => ""
    "title" => ""
    "fields" => ""
    "menu_order" => ""
    "embed" => ""
    "category__in" => []
    "category__not_in" => []
    "category__and" => []
    "post__in" => []
    "post__not_in" => []
    "post_name__in" => []
    "tag__in" => []
    "tag__not_in" => []
    "tag__and" => []
    "tag_slug__in" => []
    "tag_slug__and" => []
    "post_parent__in" => []
    "post_parent__not_in" => []
    "author__in" => []
    "author__not_in" => []
    "search_columns" => []
    "ep_integrate" => true
    "ep_facet" => true
    "aggs" => array:3 [
      "name" => "terms"
      "use-filter" => true
      "aggs" => array:11 [
        "category" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.category.slug"
          ]
        ]
        "post_tag" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.post_tag.slug"
          ]
        ]
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_author_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_archive_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_archive_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_estate_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_estate_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_dictionary_letters" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_dictionary_letters.slug"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_places.slug"
          ]
        ]
        "ldb_awards" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_awards.slug"
          ]
        ]
        "ldb_estate_types" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_estate_types.slug"
          ]
        ]
        "ldb_dictionary_types" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "terms.ldb_dictionary_types.slug"
          ]
        ]
        "post_type" => array:1 [
          "terms" => array:2 [
            "size" => 10000
            "field" => "post_type.raw"
          ]
        ]
      ]
    ]
    "orderby" => "title"
    "order" => "ASC"
    "posts_per_page" => 50
    "tax_query" => array:2 [
      0 => array:3 [
        "taxonomy" => "ldb_author_letters"
        "field" => "slug"
        "terms" => "r"
      ]
      1 => array:3 [
        "taxonomy" => "ldb_places"
        "field" => "slug"
        "terms" => array:4 [
          0 => "unna"
          1 => "kamen"
          2 => "muenchen"
          3 => "koeln"
        ]
      ]
    ]
    "ignore_sticky_posts" => false
    "suppress_filters" => false
    "cache_results" => true
    "update_post_term_cache" => true
    "update_menu_item_cache" => false
    "lazy_load_term_meta" => true
    "update_post_meta_cache" => true
    "nopaging" => false
    "comments_per_page" => "50"
    "no_found_rows" => false
    "taxonomy" => "ldb_author_letters"
    "term" => "r"
  ]
  +tax_query: WP_Tax_Query {#8501
    +queries: array:2 [
      0 => array:5 [
        "taxonomy" => "ldb_author_letters"
        "terms" => array:1 [
          0 => "r"
        ]
        "field" => "slug"
        "operator" => "IN"
        "include_children" => true
      ]
      1 => array:5 [
        "taxonomy" => "ldb_places"
        "terms" => array:4 [
          0 => "unna"
          1 => "kamen"
          2 => "muenchen"
          3 => "koeln"
        ]
        "field" => "slug"
        "operator" => "IN"
        "include_children" => true
      ]
    ]
    +relation: "AND"
    #table_aliases: array:2 [
      0 => "wp_term_relationships"
      1 => "tt1"
    ]
    +queried_terms: array:2 [
      "ldb_author_letters" => array:2 [
        "terms" => array:1 [
          0 => "r"
        ]
        "field" => "slug"
      ]
      "ldb_places" => array:2 [
        "terms" => array:4 [
          0 => "unna"
          1 => "kamen"
          2 => "muenchen"
          3 => "koeln"
        ]
        "field" => "slug"
      ]
    ]
    +primary_table: "wp_posts"
    +primary_id_column: "ID"
  }
  +meta_query: WP_Meta_Query {#8500
    +queries: []
    +relation: null
    +meta_table: null
    +meta_id_column: null
    +primary_table: null
    +primary_id_column: null
    #table_aliases: []
    #clauses: []
    #has_or_relation: false
  }
  +date_query: false
  +queried_object: WP_Post_Type {#7762
    +name: "ldb_author"
    +label: "Autoren"
    +labels: {#7757
      +"name": "Autoren"
      +"singular_name": "Autor"
      +"add_new": "Neuen Beitrag erstellen"
      +"add_new_item": "Neuen Beitrag erstellen"
      +"edit_item": "Beitrag bearbeiten"
      +"new_item": "Neuer Beitrag"
      +"view_item": "Beitrag ansehen"
      +"view_items": "Beiträge ansehen"
      +"search_items": "Beiträge durchsuchen"
      +"not_found": "Keine Beiträge gefunden."
      +"not_found_in_trash": "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden."
      +"parent_item_colon": null
      +"all_items": "Autoren"
      +"archives": "Autoren"
      +"attributes": "Beitrags-Attribute"
      +"insert_into_item": "In den Beitrag einfügen"
      +"uploaded_to_this_item": "Zu diesem Beitrag hochgeladen"
      +"featured_image": "Beitragsbild"
      +"set_featured_image": "Beitragsbild festlegen"
      +"remove_featured_image": "Beitragsbild entfernen"
      +"use_featured_image": "Als Beitragsbild nutzen"
      +"filter_items_list": "Beitragsliste filtern"
      +"filter_by_date": "Nach Datum filtern"
      +"items_list_navigation": "Navigation der Beitragsliste"
      +"items_list": "Beitragsliste"
      +"item_published": "Beitrag veröffentlicht."
      +"item_published_privately": "Beitrag privat veröffentlicht."
      +"item_reverted_to_draft": "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt."
      +"item_trashed": "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben."
      +"item_scheduled": "Beitrag geplant."
      +"item_updated": "Beitrag aktualisiert."
      +"item_link": "Beitragslink"
      +"item_link_description": "Ein Link zu einem Beitrag."
      +"menu_name": "Autoren"
      +"name_admin_bar": "Autor"
    }
    +description: ""
    +public: true
    +hierarchical: false
    +exclude_from_search: false
    +publicly_queryable: true
    +show_ui: true
    +show_in_menu: true
    +show_in_nav_menus: true
    +show_in_admin_bar: true
    +menu_position: null
    +menu_icon: "dashicons-groups"
    +capability_type: "post"
    +map_meta_cap: true
    +register_meta_box_cb: null
    +taxonomies: array:3 [
      0 => "ldb_places"
      1 => "ldb_awards"
      2 => "ldb_author_letters"
    ]
    +has_archive: true
    +query_var: "ldb_author"
    +can_export: true
    +delete_with_user: null
    +template: []
    +template_lock: false
    +_builtin: false
    +_edit_link: "post.php?post=%d"
    +cap: {#7760
      +"edit_post": "edit_post"
      +"read_post": "read_post"
      +"delete_post": "delete_post"
      +"edit_posts": "edit_posts"
      +"edit_others_posts": "edit_others_posts"
      +"delete_posts": "delete_posts"
      +"publish_posts": "publish_posts"
      +"read_private_posts": "read_private_posts"
      +"read": "read"
      +"delete_private_posts": "delete_private_posts"
      +"delete_published_posts": "delete_published_posts"
      +"delete_others_posts": "delete_others_posts"
      +"edit_private_posts": "edit_private_posts"
      +"edit_published_posts": "edit_published_posts"
      +"create_posts": "edit_posts"
    }
    +rewrite: array:5 [
      "slug" => "autoren"
      "with_front" => true
      "pages" => true
      "feeds" => true
      "ep_mask" => 1
    ]
    +show_in_rest: true
    +rest_base: "authors"
    +rest_namespace: "wp/v2"
    +rest_controller_class: false
    +rest_controller: null
    +revisions_rest_controller_class: false
    +revisions_rest_controller: null
    +autosave_rest_controller_class: false
    +autosave_rest_controller: null
    +late_route_registration: false
  }
  +queried_object_id: null
  +request: """
    \n
    \t\t\tSELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.*\n
    \t\t\tFROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id)  LEFT JOIN wp_term_relationships AS tt1 ON (wp_posts.ID = tt1.object_id)\n
    \t\t\tWHERE 1=1  AND ( \n
      wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (3030) \n
      AND \n
      tt1.term_taxonomy_id IN (3523,3236,2918,3072)\n
    ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled')))\n
    \t\t\tGROUP BY wp_posts.ID\n
    \t\t\tORDER BY wp_posts.post_title ASC\n
    \t\t\tLIMIT 0, 50\n
    \t\t
    """
  +posts: & array:5 [
    0 => WP_Post {#13637
      +ID: 20786
      +post_author: 1
      +post_date: "2019-11-26 09:56:06"
      +post_date_gmt: "2019-11-26 08:56:06"
      +post_content: ""
      +post_title: "Raaf, Ruth"
      +post_excerpt: ""
      +post_status: "publish"
      +comment_status: "closed"
      +ping_status: "closed"
      +post_password: ""
      +post_name: "raaf-ruth"
      +to_ping: ""
      +pinged: ""
      +post_modified: "2021-05-11 07:58:08"
      +post_modified_gmt: "2021-05-11 05:58:08"
      +post_content_filtered: ""
      +post_parent: 0
      +guid: ""
      +menu_order: 0
      +post_type: "ldb_author"
      +post_mime_type: ""
      +comment_count: 0
      +filter: "raw"
      +"site_id": 1
      +"permalink": "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/raaf-ruth/"
      +"terms": array:2 [
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3030
            "slug" => "r"
            "name" => "R"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3030
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:2 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 2894
            "slug" => "bad-salzuflen"
            "name" => "Bad Salzuflen"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 2894
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":2894,"slug":"bad-salzuflen","name":"Bad Salzuflen","parent":0,"term_taxonomy_id":2894,"term_order":0}"
          ]
          1 => array:7 [
            "term_id" => 3236
            "slug" => "koeln"
            "name" => "Köln"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3236
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3236,"slug":"koeln","name":"K\u00f6ln","parent":0,"term_taxonomy_id":3236,"term_order":0}"
          ]
        ]
      ]
      +"meta": array:54 [
        "original_id" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "00002015"
            "raw" => "00002015"
            "long" => 2015
            "double" => 2015
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "firstname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Ruth"
            "raw" => "Ruth"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "lastname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Raaf"
            "raw" => "Raaf"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "born" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "born_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "pseudonym" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "career" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "biography" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              <P>* 15.10.1919 Bad Salzuflen, lebt in Köln.</P>\n
              <P>\n
              <P>&nbsp;</P>
              """
            "raw" => """
              <P>* 15.10.1919 Bad Salzuflen, lebt in Köln.</P>\n
              <P>\n
              <P>&nbsp;</P>
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "editings" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "publications" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "issue" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "letters" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "secondary_literature" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_type" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "author"
            "raw" => "author"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "places" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "a:2:{i:0;s:4:"2894";i:1;s:4:"3236";}"
            "raw" => "a:2:{i:0;s:4:"2894";i:1;s:4:"3236";}"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "reference_work" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 &#150; Klotz, Bd. 4, 1996 &#150; Dt. Bibliothek."
            "raw" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 &#150; Klotz, Bd. 4, 1996 &#150; Dt. Bibliothek."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "biographie" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Geboren am 15. Oktober 1919 in Bad Salzuflen. Sie lebt in Köln."
            "raw" => "Geboren am 15. Oktober 1919 in Bad Salzuflen. Sie lebt in Köln."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kinder, gebt acht!: Verkehrsfibel. Wien: Verl. f. Jugend u. Volk [1948], 1951&nbsp;[mit T. Wolf, Bilder v. C. Schwind] &#150; Hier ist der Sender Kinderland: Die Bilder zeichn. Felicitas Unterberg. Köln: Bachem [1954]."
            "raw" => "Kinder, gebt acht!: Verkehrsfibel. Wien: Verl. f. Jugend u. Volk [1948], 1951&nbsp;[mit T. Wolf, Bilder v. C. Schwind] &#150; Hier ist der Sender Kinderland: Die Bilder zeichn. Felicitas Unterberg. Köln: Bachem [1954]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachschlagewerke" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Klotz, Bd. 4, 1996 – Dt. Bibliothek."
            "raw" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Klotz, Bd. 4, 1996 – Dt. Bibliothek."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "status" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "3"
            "raw" => "3"
            "long" => 3
            "double" => 3
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "homepage" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "original_name" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_comment" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "auszeichnungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Kinder, gebt acht!: Verkehrsfibel</em>. Wien: Verl. f. Jugend u. Volk 1948, 1951 [mit T. Wolf, Bilder v. C. Schwind] – <em>Hier ist der Sender Kinderland: Die Bilder zeichn. Felicitas Unterberg</em>. Köln: Bachem 1954."
            "raw" => "<em>Kinder, gebt acht!: Verkehrsfibel</em>. Wien: Verl. f. Jugend u. Volk 1948, 1951 [mit T. Wolf, Bilder v. C. Schwind] – <em>Hier ist der Sender Kinderland: Die Bilder zeichn. Felicitas Unterberg</em>. Köln: Bachem 1954."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "herausgabe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ubersetzungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "tontrager" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "fernsehen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "buhne" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ausstellungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "festschriften" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "briefe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zum_briefwechsel" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "literarische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zeitgenossische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "erwahnungen_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "bildnis" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "nachlass" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "handschriftliches" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "grabstatte_gedenkstatte" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "sammlungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "awards" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "archive_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "gnd" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "107034026"
            "raw" => "107034026"
            "long" => 107034026
            "double" => 107034026
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass_ausserhalb" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
      ]
      +"elasticsearch": true
    }
    1 => WP_Post {#13636
      +ID: 20306
      +post_author: 1
      +post_date: "2019-11-26 09:56:07"
      +post_date_gmt: "2019-11-26 08:56:07"
      +post_content: ""
      +post_title: "Rademacher, Gerhard"
      +post_excerpt: ""
      +post_status: "publish"
      +comment_status: "closed"
      +ping_status: "closed"
      +post_password: ""
      +post_name: "rademacher-gerhard"
      +to_ping: ""
      +pinged: ""
      +post_modified: "2023-01-13 12:18:19"
      +post_modified_gmt: "2023-01-13 11:18:19"
      +post_content_filtered: ""
      +post_parent: 0
      +guid: ""
      +menu_order: 0
      +post_type: "ldb_author"
      +post_mime_type: ""
      +comment_count: 0
      +filter: "raw"
      +"site_id": 1
      +"permalink": "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rademacher-gerhard/"
      +"terms": array:2 [
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3030
            "slug" => "r"
            "name" => "R"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3030
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:2 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3643
            "slug" => "koeln-muelheim"
            "name" => "Köln-Mülheim"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3643
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3643,"slug":"koeln-muelheim","name":"K\u00f6ln-M\u00fclheim","parent":0,"term_taxonomy_id":3643,"term_order":0}"
          ]
          1 => array:7 [
            "term_id" => 3072
            "slug" => "unna"
            "name" => "Unna"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3072
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3072,"slug":"unna","name":"Unna","parent":0,"term_taxonomy_id":3072,"term_order":0}"
          ]
        ]
      ]
      +"meta": array:55 [
        "original_id" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "00001517"
            "raw" => "00001517"
            "long" => 1517
            "double" => 1517
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "firstname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Gerhard"
            "raw" => "Gerhard"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "lastname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Rademacher"
            "raw" => "Rademacher"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "born" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "born_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "pseudonym" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Jörg Roth, Joseph Lichus."
            "raw" => "Jörg Roth, Joseph Lichus."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "career" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "biography" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              <P>Geboren am 13. Oktober 1935 in Köln-Mülheim. 1956 Abitur. 1956 bis 1958 Studium der Pädagogik in Köln. Von 1958 bis 1975 im Schuldienst, zuletzt als Konrektor an einem Studienseminar. Nach Begleitstudium 1974 Dr. phil. in Bochum. 1975 Wechsel zur Pädagogischen Hochschule Dortmund. 1981 Habilitation (Universität Dortmund). Hochschullehrer in Dortmund. 1990/91 Vertretungsprofessur an der Bergischen Universität, Wuppertal. Seit 1994 Professur in Dortmund. Er lebt in Unna.</P>\n
              <P>Pseudonyme: Jörg Roth, Joseph Lichus.</P>\n
              <P>Zusammenstellung: Aufsätze und Rezensionen zur Jugendliteratur 1970-1975. Vorw. von E. Reitz. Münster: Aschendorff 1976.</P>\n
              <P>Auswahl, Übersetzung: Poesia italiana. Italienisch und deutsch. Köln: Böhlau 1962 &#150; die horen 1976/77 [Übertr. italien. und irischer Lyrik].</P>\n
              <P>Rundfunk: Lyrik in unserer Zeit (RB, Nov. 1963-Mai 1964); Abdr. in: G. Giefer (Hg.): Bremer Beitr. IV.</P>\n
              <P>Vertonungen: Rademachers Lieder wurden vertont von E. Boucke. Gevelsberg 1967-1971 [20 Kompositionen, z.T. aufgeführt]; 2 Kompositionen von H. Demtröder [aufgeführt].</P>\n
              <P>Unselbständige Veröffentlichungen über Rademacher: E. Bockemühl: Zur Lyrik Gerhard Rademachers, in: Publikation 10, 1967 &#150; Lebensfäden, in: Engramme 1, 1968 &#150; M.D. Silberman: Gerhard Rademacher „Technik und industrielle Arbeitswelt“, in: Monatshefte 71, 1979 &#150; I. Meidinger-Geise: Innere und äußere Landschaften. Lyriker in NRW, in: becker, bender, böll und andere. Essen 1980, S. 178-180.</P>\n
              <P>Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. &#150; 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.</P>\n
              """
            "raw" => """
              <P>Geboren am 13. Oktober 1935 in Köln-Mülheim. 1956 Abitur. 1956 bis 1958 Studium der Pädagogik in Köln. Von 1958 bis 1975 im Schuldienst, zuletzt als Konrektor an einem Studienseminar. Nach Begleitstudium 1974 Dr. phil. in Bochum. 1975 Wechsel zur Pädagogischen Hochschule Dortmund. 1981 Habilitation (Universität Dortmund). Hochschullehrer in Dortmund. 1990/91 Vertretungsprofessur an der Bergischen Universität, Wuppertal. Seit 1994 Professur in Dortmund. Er lebt in Unna.</P>\n
              <P>Pseudonyme: Jörg Roth, Joseph Lichus.</P>\n
              <P>Zusammenstellung: Aufsätze und Rezensionen zur Jugendliteratur 1970-1975. Vorw. von E. Reitz. Münster: Aschendorff 1976.</P>\n
              <P>Auswahl, Übersetzung: Poesia italiana. Italienisch und deutsch. Köln: Böhlau 1962 &#150; die horen 1976/77 [Übertr. italien. und irischer Lyrik].</P>\n
              <P>Rundfunk: Lyrik in unserer Zeit (RB, Nov. 1963-Mai 1964); Abdr. in: G. Giefer (Hg.): Bremer Beitr. IV.</P>\n
              <P>Vertonungen: Rademachers Lieder wurden vertont von E. Boucke. Gevelsberg 1967-1971 [20 Kompositionen, z.T. aufgeführt]; 2 Kompositionen von H. Demtröder [aufgeführt].</P>\n
              <P>Unselbständige Veröffentlichungen über Rademacher: E. Bockemühl: Zur Lyrik Gerhard Rademachers, in: Publikation 10, 1967 &#150; Lebensfäden, in: Engramme 1, 1968 &#150; M.D. Silberman: Gerhard Rademacher „Technik und industrielle Arbeitswelt“, in: Monatshefte 71, 1979 &#150; I. Meidinger-Geise: Innere und äußere Landschaften. Lyriker in NRW, in: becker, bender, böll und andere. Essen 1980, S. 178-180.</P>\n
              <P>Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. &#150; 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.</P>\n
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "editings" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "publications" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Die Kranichspur. Deutsche Kurzgedichte zeitgenössischer Autoren. 1963 &#150; Engramme. Neue Zeitschrift für junge Literatur. Wolfenbüttel 1968-1970 [7 Hefte, mit H. Decker-Voigt] &#150; Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch. Opladen 1972 [Mithg.] &#150; Blätter für meinen Kalender. Gedichtsammlung für die Grundschule. Hannover: Schroedel 1979ff. [mit H. Wacker] &#150; becker, bender, böll und andere. nordrhein-westfälische literaturgeschichte für den unterricht. Essen: Neue-Dt.-Schule 1980 &#150; Das Rätsel der sieben verdrehten Uhren. [von A. Hitchcock u.a.] Hannover: Schroedel 1983 &#150; Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren. Veröffentlichung des Westf. Literaturbüros Unna. Essen: Klartext 1984 [Illustr.; mit G. Puls] &#150; Heinrich Böll als Lyriker. Eine Einführung in Aufsätzen, Rezensionen und Gedichtproben. Frankfurt a. M.: Lang 1985 &#150; Stadt-Ansichten. Unnaer Lesebuch. Gruppe Unnaer Autoren. Gelsenkirchen: Zwingmann 1985 [mit J. Banscherus] &#150; Fibeln im Gespräch. Kriterien zur Analyse. Essen: Verlag die Blaue Eule 1987 [mit P. Conrady] &#150; Kleine Turmmusik. Geschichten und Gedichte in, aus und über Unna von Autoren seit Philipp Nicolai und Heinrich Heine. Unna: Stadt Unna 1988 &#150; Königsborner Spaziergänge. Erlebte und erdachte Geschichten. Unna 1989 [mit B. Beutner] &#150; Heinrich Böll: Auswahlbibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur. Bonn: Bouvier 1989 &#150; Siebzehn Silben.&nbsp;Eine Haiku-Auswahl zeitgenössischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren.&nbsp;Oberhausen: Athena-Verl. 2002&nbsp;&#150;&nbsp;InselSprache - SprachInsel.&nbsp;Almanach für und über Literatur. Oberhausen: Athena-Verl.&nbsp;2003 [mit B. Bensing]."
            "raw" => "Die Kranichspur. Deutsche Kurzgedichte zeitgenössischer Autoren. 1963 &#150; Engramme. Neue Zeitschrift für junge Literatur. Wolfenbüttel 1968-1970 [7 Hefte, mit H. Decker-Voigt] &#150; Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch. Opladen 1972 [Mithg.] &#150; Blätter für meinen Kalender. Gedichtsammlung für die Grundschule. Hannover: Schroedel 1979ff. [mit H. Wacker] &#150; becker, bender, böll und andere. nordrhein-westfälische literaturgeschichte für den unterricht. Essen: Neue-Dt.-Schule 1980 &#150; Das Rätsel der sieben verdrehten Uhren. [von A. Hitchcock u.a.] Hannover: Schroedel 1983 &#150; Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren. Veröffentlichung des Westf. Literaturbüros Unna. Essen: Klartext 1984 [Illustr.; mit G. Puls] &#150; Heinrich Böll als Lyriker. Eine Einführung in Aufsätzen, Rezensionen und Gedichtproben. Frankfurt a. M.: Lang 1985 &#150; Stadt-Ansichten. Unnaer Lesebuch. Gruppe Unnaer Autoren. Gelsenkirchen: Zwingmann 1985 [mit J. Banscherus] &#150; Fibeln im Gespräch. Kriterien zur Analyse. Essen: Verlag die Blaue Eule 1987 [mit P. Conrady] &#150; Kleine Turmmusik. Geschichten und Gedichte in, aus und über Unna von Autoren seit Philipp Nicolai und Heinrich Heine. Unna: Stadt Unna 1988 &#150; Königsborner Spaziergänge. Erlebte und erdachte Geschichten. Unna 1989 [mit B. Beutner] &#150; Heinrich Böll: Auswahlbibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur. Bonn: Bouvier 1989 &#150; Siebzehn Silben.&nbsp;Eine Haiku-Auswahl zeitgenössischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren.&nbsp;Oberhausen: Athena-Verl. 2002&nbsp;&#150;&nbsp;InselSprache - SprachInsel.&nbsp;Almanach für und über Literatur. Oberhausen: Athena-Verl.&nbsp;2003 [mit B. Bensing]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "issue" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "letters" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "secondary_literature" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "(Ausw.) Weggefährten. Gevelsberg 1962 &#150; Lyrik in unserer Zeit. 1964 &#150; Der Bogen 1964-1968 &#150; Unter Tage, über Tage. 1966 &#150; Das unzerreißbare Netz. 1968 &#150; Gott im Gedicht. 1972 &#150; Ruhrtangente 1972/73 &#150; Sie schreiben zwischen Moers und Hamm. 1974 &#150; Texte für die Primarstufe 1972-1974 &#150; Ansätze 2. Jugendliteratur als Motivation. 1975 &#150; Ansätze 3. Aufsätze und Rez. zur Jugendliteratur 1970-1975. 1976 &#150; Nichts und doch alles haben. 1976 &#150; Westfalenspiegel 1977, H. 2 &#150; Der Niederrhein 50, 1983 &#150; Unnaer Beitr. zur Geschichte 1987/88: Zwischen „Kumpel Anton“ und dem „feinen schwindsüchtigen Fräulein“ oder Literarische Gegensätze in der Region &#150; Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Hg. von T. Eicher u.a. Oberhausen 2003."
            "raw" => "(Ausw.) Weggefährten. Gevelsberg 1962 &#150; Lyrik in unserer Zeit. 1964 &#150; Der Bogen 1964-1968 &#150; Unter Tage, über Tage. 1966 &#150; Das unzerreißbare Netz. 1968 &#150; Gott im Gedicht. 1972 &#150; Ruhrtangente 1972/73 &#150; Sie schreiben zwischen Moers und Hamm. 1974 &#150; Texte für die Primarstufe 1972-1974 &#150; Ansätze 2. Jugendliteratur als Motivation. 1975 &#150; Ansätze 3. Aufsätze und Rez. zur Jugendliteratur 1970-1975. 1976 &#150; Nichts und doch alles haben. 1976 &#150; Westfalenspiegel 1977, H. 2 &#150; Der Niederrhein 50, 1983 &#150; Unnaer Beitr. zur Geschichte 1987/88: Zwischen „Kumpel Anton“ und dem „feinen schwindsüchtigen Fräulein“ oder Literarische Gegensätze in der Region &#150; Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Hg. von T. Eicher u.a. Oberhausen 2003."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "author_type" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "author"
            "raw" => "author"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "places" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "a:2:{i:0;s:4:"3643";i:1;s:4:"3072";}"
            "raw" => "a:2:{i:0;s:4:"3643";i:1;s:4:"3072";}"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "reference_work" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 &#150; Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 &#150; Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 &#150; Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 &#150; Literatur-Atlas NRW 1992 &#150; Westf. Autorenverzeichnis 1993 &#150; Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 1996 &#150; Germanistik an Hochschulen in Deutschland 1999 &#150; Dt. Bibliothek."
            "raw" => "Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 &#150; Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 &#150; Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 &#150; Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 &#150; Literatur-Atlas NRW 1992 &#150; Westf. Autorenverzeichnis 1993 &#150; Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 1996 &#150; Germanistik an Hochschulen in Deutschland 1999 &#150; Dt. Bibliothek."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "biographie" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Geboren am 13. Oktober 1935 in Köln-Mülheim. 1956 Abitur. 1956 bis 1958 Studium der Pädagogik in Köln. Von 1958 bis 1975 im Schuldienst, zuletzt als Konrektor an einem Studienseminar. Nach Begleitstudium 1974 Dr. phil. in Bochum. 1975 Wechsel zur Pädagogischen Hochschule Dortmund. 1981 Habilitation (Universität Dortmund). Hochschullehrer in Dortmund. 1990/91 Vertretungsprofessur an der Bergischen Universität, Wuppertal. Seit 1994 hatte er eine Professur in Dortmund inne, bis er in den Ruhestand ging. Er lebt in Unna."
            "raw" => "Geboren am 13. Oktober 1935 in Köln-Mülheim. 1956 Abitur. 1956 bis 1958 Studium der Pädagogik in Köln. Von 1958 bis 1975 im Schuldienst, zuletzt als Konrektor an einem Studienseminar. Nach Begleitstudium 1974 Dr. phil. in Bochum. 1975 Wechsel zur Pädagogischen Hochschule Dortmund. 1981 Habilitation (Universität Dortmund). Hochschullehrer in Dortmund. 1990/91 Vertretungsprofessur an der Bergischen Universität, Wuppertal. Seit 1994 hatte er eine Professur in Dortmund inne, bis er in den Ruhestand ging. Er lebt in Unna."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "(Ausw.) Requiem für einen Künstler. Unna: Selbstverlag 1959 &#150; Die Flamme im Totenfeld. Vier Gedichtzyklen. Heidelberg: Meister [1961] &#150; Taubenflug. Gedichte. Heidelberg: Meister 1967 &#150; Arbeitspapiere für den Literaturunterricht in der Primar- und Sekundarstufe I und II. Opladen: Argus 1974 &#150; Jugendliteratur als Motivation. Analysen, Protokolle, Rezensionen. Geplant und entwickelt. Vorw. von E. Reitz. Ebd. [1975] &#150; Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bestandsaufnahme. Bern: Lang 1976 &#150; Fragmentarische Summe. Gedichte. Stuttgart: Tentamen 1979 &#150; Lotte Betke. Zwei Hörspiele. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Hannover: Schroedel 1979 &#150; Maxim Swerew: Der Wolf aus der Wüste. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Ebd. 1979 &#150; Das Technik-Motiv in der Literatur und seine didaktische Relevanz. Am Beispiel des Eisenbahngedichtes im 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang 1981 &#150; Zum Umgang mit Gedichten in der Grund- und Hauptschule. Hamm: VBE-Medien-Service 1987 &#150; Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische „Provinz“. Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang. Wiesbaden: Harrassowitz 1993 &#150; Brückenschlag. "Andere" Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Autoren und Texte aus Ostmitteleuropa, den ehemals deutschen Ostgebieten, in transregionaler Sicht. Dortmund: Verlag der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 2001."
            "raw" => "(Ausw.) Requiem für einen Künstler. Unna: Selbstverlag 1959 &#150; Die Flamme im Totenfeld. Vier Gedichtzyklen. Heidelberg: Meister [1961] &#150; Taubenflug. Gedichte. Heidelberg: Meister 1967 &#150; Arbeitspapiere für den Literaturunterricht in der Primar- und Sekundarstufe I und II. Opladen: Argus 1974 &#150; Jugendliteratur als Motivation. Analysen, Protokolle, Rezensionen. Geplant und entwickelt. Vorw. von E. Reitz. Ebd. [1975] &#150; Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bestandsaufnahme. Bern: Lang 1976 &#150; Fragmentarische Summe. Gedichte. Stuttgart: Tentamen 1979 &#150; Lotte Betke. Zwei Hörspiele. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Hannover: Schroedel 1979 &#150; Maxim Swerew: Der Wolf aus der Wüste. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Ebd. 1979 &#150; Das Technik-Motiv in der Literatur und seine didaktische Relevanz. Am Beispiel des Eisenbahngedichtes im 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang 1981 &#150; Zum Umgang mit Gedichten in der Grund- und Hauptschule. Hamm: VBE-Medien-Service 1987 &#150; Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische „Provinz“. Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang. Wiesbaden: Harrassowitz 1993 &#150; Brückenschlag. "Andere" Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Autoren und Texte aus Ostmitteleuropa, den ehemals deutschen Ostgebieten, in transregionaler Sicht. Dortmund: Verlag der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 2001."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "herausgabe" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Die Kranichspur. Deutsche Kurzgedichte zeitgenössischer Autoren. </em>Dülmen: Kreis der Freunde 1963 – <em>Engramme. Neue Zeitschrift für junge Literatur. </em>Wolfenbüttel 1968-1970 [7 Hefte, mit H. Decker-Voigt] – <em>Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch. </em>Opladen 1972 [Mithg.] – <em>Das Taschenbuch im Unterricht. Analysen an Beispielen der Ravensburger Taschenbücher. </em>Ravensburg: Maier 1977 [mit Hans Bödecker] – <em>Blätter für meinen Kalender. Gedichtsammlung für die Grundschule</em>. Hannover: Schroedel 1979ff. [mit H. Wacker] – <em>Becker, Bender, Böll und andere. Nordrhein-westfälische Literaturgeschichte für den Unterricht</em>. Essen: Neue-Dt.-Schule 1980 – <em>Das Rätsel der sieben verdrehten Uhren. </em>[von A. Hitchcock u.a.] Hannover: Schroedel 1983 – <em>Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren.</em> Veröffentlichung des Westf. Literaturbüros Unna. Essen: Klartext 1984 [Illustr.; mit G. Puls] – <em>Heinrich Böll als Lyriker. Eine Einführung in Aufsätzen, Rezensionen und Gedichtproben.</em> Frankfurt a. M.: Lang 1985 – <em>Stadt-Ansichten. Unnaer Lesebuch</em>. Gruppe Unnaer Autoren. Gelsenkirchen: Zwingmann 1985 [mit J. Banscherus] – <em>Fibeln im Gespräch. Kriterien zur Analyse. </em>Essen: Verlag die Blaue Eule 1987 [mit P. Conrady] – <em>Kleine Turmmusik. Geschichten und Gedichte in, aus und über Unna von Autoren seit Philipp Nicolai und Heinrich</em> <em>Heine.</em> Unna: Stadt Unna 1988 – <em>Königsborner Spaziergänge. Erlebte und erdachte Geschichten.</em> Unna 1989 [mit B. Beutner] – <em>Heinrich Böll: Auswahlbibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur. </em>Bonn: Bouvier 1989 – <em>Siebzehn Silben. Eine Haiku-Auswahl zeitgenössischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren. </em>Oberhausen: Athena-Verl. 2002 – <em>InselSprache - SprachInsel. Almanach für und über Literatur.</em> Oberhausen: Athena-Verl. 2003 [mit B. Bensing]."
            "raw" => "<em>Die Kranichspur. Deutsche Kurzgedichte zeitgenössischer Autoren. </em>Dülmen: Kreis der Freunde 1963 – <em>Engramme. Neue Zeitschrift für junge Literatur. </em>Wolfenbüttel 1968-1970 [7 Hefte, mit H. Decker-Voigt] – <em>Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch. </em>Opladen 1972 [Mithg.] – <em>Das Taschenbuch im Unterricht. Analysen an Beispielen der Ravensburger Taschenbücher. </em>Ravensburg: Maier 1977 [mit Hans Bödecker] – <em>Blätter für meinen Kalender. Gedichtsammlung für die Grundschule</em>. Hannover: Schroedel 1979ff. [mit H. Wacker] – <em>Becker, Bender, Böll und andere. Nordrhein-westfälische Literaturgeschichte für den Unterricht</em>. Essen: Neue-Dt.-Schule 1980 – <em>Das Rätsel der sieben verdrehten Uhren. </em>[von A. Hitchcock u.a.] Hannover: Schroedel 1983 – <em>Im Autobahnkreuz oder die Umwelt, die ich meine. Geschichten und Gedichte von 24 Autoren.</em> Veröffentlichung des Westf. Literaturbüros Unna. Essen: Klartext 1984 [Illustr.; mit G. Puls] – <em>Heinrich Böll als Lyriker. Eine Einführung in Aufsätzen, Rezensionen und Gedichtproben.</em> Frankfurt a. M.: Lang 1985 – <em>Stadt-Ansichten. Unnaer Lesebuch</em>. Gruppe Unnaer Autoren. Gelsenkirchen: Zwingmann 1985 [mit J. Banscherus] – <em>Fibeln im Gespräch. Kriterien zur Analyse. </em>Essen: Verlag die Blaue Eule 1987 [mit P. Conrady] – <em>Kleine Turmmusik. Geschichten und Gedichte in, aus und über Unna von Autoren seit Philipp Nicolai und Heinrich</em> <em>Heine.</em> Unna: Stadt Unna 1988 – <em>Königsborner Spaziergänge. Erlebte und erdachte Geschichten.</em> Unna 1989 [mit B. Beutner] – <em>Heinrich Böll: Auswahlbibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur. </em>Bonn: Bouvier 1989 – <em>Siebzehn Silben. Eine Haiku-Auswahl zeitgenössischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren. </em>Oberhausen: Athena-Verl. 2002 – <em>InselSprache - SprachInsel. Almanach für und über Literatur.</em> Oberhausen: Athena-Verl. 2003 [mit B. Bensing]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "(Ausw.) H. Schulz: Weggefährten aus dem Ruhr-Wupper-Raum. Gevelsberg: Baltin 1962 – Lyrik in unserer Zeit. Radio Bremen. Eine Senderreihe. Bremen: Heye 1964 – Der Bogen. Dokumente neuer Dichtung. Lyrik, Prosa, Hörspiel, Graphik. Villach: Selbstverlag 1964-1968 – W. Köpping (Hg.): Unter Tage, über Tage. Gedichte aus der Arbeitswelt unserer Tage. Frankfurt u.a.: Büchergilde Gutenberg 1966 – D. Block (Hg.): Das unzerreißbare Netz. Beispiele christlicher Lyrik heute. Hamburg: Reich 1968 – D. Block (Hg.): Gott im Gedicht. Beispiele christlicher Lyrik heute. Hamburg: Reich 1972, S. 94: <em>Demut der Kirche; Inkarnation; Meine plattdeutsche Bibel; Reformation</em> – Ruhrtangente 1972/73. Opladen: Argus 1972/1973 – H. E. Käufer (Hg.): Sie schreiben zwischen Moers und Hamm. Wuppertal: Hammer 1974 – Texte für die Primarstufe 1972-1974 – Ansätze 2. Jugendliteratur als Motivation. Opladen: Argus 1975 – Ansätze 3. Aufsätze und Rez. zur Jugendliteratur 1970-1975. Münster: Aschendorff 1976 – D. Block (Hg.): Nichts und doch alles haben. Gedichte zum Thema Hoffnung. Hamburg 1976, S. 146-148: <em>…aber diese drei: Glaube, Hoffnung und Liebe I-X; </em>S. 149: <em>Fragmentarische Summe</em>; S. 149: <em>Fünfzehn Minuten vor Ankunft</em> – Westfalenspiegel 1977, H. 2 – Der Niederrhein 50, 1983, 2, S. 63-67: <em>Bilder, Klangspiele, Appelle. Zur Lyrik zeitgenössischer Autoren am Niederrhein</em> – <em>Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. München: Edition text + kritik, 9/10, 1985/86, S. 321-373: Ansätze zu einer „neuen“ oder Nachträge zu der „alten“ „Legenda aurea“? </em><em>– </em>L. Aktoprak: Unterm Arm die Odyssee. Gedichte. Frankfurt: Dağyeli 1987: <em>Vorwort </em>– Unnaer Beiträge zur Geschichte, 4, 1987/88, S. 56-66: <em>Zwischen „Kumpel Anton“ und dem „feinen schwindsüchtigen Fräulein“ oder Literarische Gegensätze in der Region – </em><em>Das Jahrbuch. Gesellschaft der Freunde der Fernuniversität Hagen, 1988, S. 62-75: Das Praktikum Technische Informatik </em><em>[mit Helmut Bähring und Winfrid Schneeweiß] – Der Niederrhein, 55, 1988, S. 83-84: „Bilder, die zuvor nie einer gesehen hat…“. Zum 20. Todestag des Lehrers und Dichters Erich Bockemühl </em><em>– Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. München: Edition text + kritik, 12, 1988, S. 92-133: Das Franziskus-Motiv bei Hugo Ball oder Vom Simultan-Stil zur „Methodik der Vereinfachung“</em><em> – Heinrich Böll. Vortragsabende zu seinem 70. Geburtstag an der Universität zu Köln. 15. bis 18. Dezember 1987. Köln 1988, S. 69-77: Sanfter Engel und subversive Madonna </em><em>– Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 49, 1989, S. 173-176: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit. Eine Pilotstudie zu einem lange übersehenen Thema in der Literaturgeschichte </em><em>– B. Rudin (Hg.): „Wahr sein kann man“. Zu Leben und Werk von Emil Strauß (1866-1960). Pforzheim 1990, S. 77-88: Die Abkehr vom anarchischen Individualismus oder Von der Zähmung des heimgekehrten Taugenichts - Kritiker- und Lesereinstellungen zu Emil Strauß' Novelle „Der Schleier“ </em><em>– Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 41, 1991, 3, S. 454-471: Avantgardist oder Schein-Avantgardist?</em><em> Zur Marginalisierung des Lyrikers Paul Zech (1881-1946) in der allgemeinen und sektoriellen Literaturgeschichtsschreibung nach 1945 </em><em>– Die Horen, 36, 1991, 1, S. 179-181: Ein pathosloses Requiem </em><em>– B. Balzer (Hg.): Heinrich Böll. Dissident der Wohlstandsgesellschaft. Breslau 1995, S. 73-86: „In der Spur der Symbole zu lesen“ oder Der Dichter als Kritiker </em><em>– T. Eicher (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Lese(r)förderung. Oberhausen: Athena 1997, S. 101-116: Vom „wilden“ oder „wildgewordenen“ Leser zum geklonten Leser? Oder: Leserpraxis versus Literaturwissenschaft? </em><em>– K. Ehlich (Hg.): Eichendorffs Inkognito. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 91-99: Mit Eichendorff auf der Lokomotive? Oder: Anmerkungen zu Eichendorffs Einstellung zur Technik </em><em>– N. Honsza: Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989. Breslau: Fri 1997, S. 129-140: „Schritte mit dem Kopf durch die Wand“ oder daran vorbei? </em><em>– Juni. Magazin für Literatur und Kultur, 1997, 27, S. 167-182: Kunstwerk in Bewegung versus Gesellschaft im Stillstand </em><em>– W. Ulrich: Sprachspiele. Texte und Kommentare. Lese- und Arbeitsbuch für den Deutschunterricht. Aachen: Hahner 1999, S. 130: Hilfszeitwörter </em><em>– Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 52, 2002, S. 315-319: Verlusterfahrungen auf dem Prüfstand. Zwei Untersuchungen zur Thematik „Flucht und Vertreibung“ in beispielhafter deutschsprachiger Literatur und Kinder- und Jugendliteratur </em><em>–</em> B. Balzer (Hg.): Annäherungen. Polnische, deutsche und internationale Germanistik. Hommage für Norbert Honsza zum 70. Geburtstag. Breslau: Atut 2003, S. 458-469: <em>Schrift-Bilder und Bilder-Schriften lesen. Zur Rezeption von Günter Grass‘ Text- und Graphikband „Totes Holz“ (1990) </em>– T. Eicher (Hg.): Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena 2003, S. 243-256: <em>Absolution für einen Königsmörder? Zu Stefan Zweigs „Joseph Fouché“.</em>"
            "raw" => "(Ausw.) H. Schulz: Weggefährten aus dem Ruhr-Wupper-Raum. Gevelsberg: Baltin 1962 – Lyrik in unserer Zeit. Radio Bremen. Eine Senderreihe. Bremen: Heye 1964 – Der Bogen. Dokumente neuer Dichtung. Lyrik, Prosa, Hörspiel, Graphik. Villach: Selbstverlag 1964-1968 – W. Köpping (Hg.): Unter Tage, über Tage. Gedichte aus der Arbeitswelt unserer Tage. Frankfurt u.a.: Büchergilde Gutenberg 1966 – D. Block (Hg.): Das unzerreißbare Netz. Beispiele christlicher Lyrik heute. Hamburg: Reich 1968 – D. Block (Hg.): Gott im Gedicht. Beispiele christlicher Lyrik heute. Hamburg: Reich 1972, S. 94: <em>Demut der Kirche; Inkarnation; Meine plattdeutsche Bibel; Reformation</em> – Ruhrtangente 1972/73. Opladen: Argus 1972/1973 – H. E. Käufer (Hg.): Sie schreiben zwischen Moers und Hamm. Wuppertal: Hammer 1974 – Texte für die Primarstufe 1972-1974 – Ansätze 2. Jugendliteratur als Motivation. Opladen: Argus 1975 – Ansätze 3. Aufsätze und Rez. zur Jugendliteratur 1970-1975. Münster: Aschendorff 1976 – D. Block (Hg.): Nichts und doch alles haben. Gedichte zum Thema Hoffnung. Hamburg 1976, S. 146-148: <em>…aber diese drei: Glaube, Hoffnung und Liebe I-X; </em>S. 149: <em>Fragmentarische Summe</em>; S. 149: <em>Fünfzehn Minuten vor Ankunft</em> – Westfalenspiegel 1977, H. 2 – Der Niederrhein 50, 1983, 2, S. 63-67: <em>Bilder, Klangspiele, Appelle. Zur Lyrik zeitgenössischer Autoren am Niederrhein</em> – <em>Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. München: Edition text + kritik, 9/10, 1985/86, S. 321-373: Ansätze zu einer „neuen“ oder Nachträge zu der „alten“ „Legenda aurea“? </em><em>– </em>L. Aktoprak: Unterm Arm die Odyssee. Gedichte. Frankfurt: Dağyeli 1987: <em>Vorwort </em>– Unnaer Beiträge zur Geschichte, 4, 1987/88, S. 56-66: <em>Zwischen „Kumpel Anton“ und dem „feinen schwindsüchtigen Fräulein“ oder Literarische Gegensätze in der Region – </em><em>Das Jahrbuch. Gesellschaft der Freunde der Fernuniversität Hagen, 1988, S. 62-75: Das Praktikum Technische Informatik </em><em>[mit Helmut Bähring und Winfrid Schneeweiß] – Der Niederrhein, 55, 1988, S. 83-84: „Bilder, die zuvor nie einer gesehen hat…“. Zum 20. Todestag des Lehrers und Dichters Erich Bockemühl </em><em>– Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. München: Edition text + kritik, 12, 1988, S. 92-133: Das Franziskus-Motiv bei Hugo Ball oder Vom Simultan-Stil zur „Methodik der Vereinfachung“</em><em> – Heinrich Böll. Vortragsabende zu seinem 70. Geburtstag an der Universität zu Köln. 15. bis 18. Dezember 1987. Köln 1988, S. 69-77: Sanfter Engel und subversive Madonna </em><em>– Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 49, 1989, S. 173-176: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit. Eine Pilotstudie zu einem lange übersehenen Thema in der Literaturgeschichte </em><em>– B. Rudin (Hg.): „Wahr sein kann man“. Zu Leben und Werk von Emil Strauß (1866-1960). Pforzheim 1990, S. 77-88: Die Abkehr vom anarchischen Individualismus oder Von der Zähmung des heimgekehrten Taugenichts - Kritiker- und Lesereinstellungen zu Emil Strauß' Novelle „Der Schleier“ </em><em>– Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 41, 1991, 3, S. 454-471: Avantgardist oder Schein-Avantgardist?</em><em> Zur Marginalisierung des Lyrikers Paul Zech (1881-1946) in der allgemeinen und sektoriellen Literaturgeschichtsschreibung nach 1945 </em><em>– Die Horen, 36, 1991, 1, S. 179-181: Ein pathosloses Requiem </em><em>– B. Balzer (Hg.): Heinrich Böll. Dissident der Wohlstandsgesellschaft. Breslau 1995, S. 73-86: „In der Spur der Symbole zu lesen“ oder Der Dichter als Kritiker </em><em>– T. Eicher (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Lese(r)förderung. Oberhausen: Athena 1997, S. 101-116: Vom „wilden“ oder „wildgewordenen“ Leser zum geklonten Leser? Oder: Leserpraxis versus Literaturwissenschaft? </em><em>– K. Ehlich (Hg.): Eichendorffs Inkognito. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 91-99: Mit Eichendorff auf der Lokomotive? Oder: Anmerkungen zu Eichendorffs Einstellung zur Technik </em><em>– N. Honsza: Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989. Breslau: Fri 1997, S. 129-140: „Schritte mit dem Kopf durch die Wand“ oder daran vorbei? </em><em>– Juni. Magazin für Literatur und Kultur, 1997, 27, S. 167-182: Kunstwerk in Bewegung versus Gesellschaft im Stillstand </em><em>– W. Ulrich: Sprachspiele. Texte und Kommentare. Lese- und Arbeitsbuch für den Deutschunterricht. Aachen: Hahner 1999, S. 130: Hilfszeitwörter </em><em>– Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins, 52, 2002, S. 315-319: Verlusterfahrungen auf dem Prüfstand. Zwei Untersuchungen zur Thematik „Flucht und Vertreibung“ in beispielhafter deutschsprachiger Literatur und Kinder- und Jugendliteratur </em><em>–</em> B. Balzer (Hg.): Annäherungen. Polnische, deutsche und internationale Germanistik. Hommage für Norbert Honsza zum 70. Geburtstag. Breslau: Atut 2003, S. 458-469: <em>Schrift-Bilder und Bilder-Schriften lesen. Zur Rezeption von Günter Grass‘ Text- und Graphikband „Totes Holz“ (1990) </em>– T. Eicher (Hg.): Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena 2003, S. 243-256: <em>Absolution für einen Königsmörder? Zu Stefan Zweigs „Joseph Fouché“.</em>"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachschlagewerke" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 1996 – Germanistik an Hochschulen in Deutschland 1999 – Dt. Bibliothek."
            "raw" => "Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 12, 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 1996 – Germanistik an Hochschulen in Deutschland 1999 – Dt. Bibliothek."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "status" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "3"
            "raw" => "3"
            "long" => 3
            "double" => 3
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "homepage" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "original_name" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_comment" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "auszeichnungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "(Ausw.) <em>Requiem für einen Künstler</em>. Unna: Selbstverlag 1959 – <em>Unerbrochen bleibt das Siegel. </em>Weilerswist: Urbana 1959 – <em>Die Flamme im Totenfeld. Vier Gedichtzyklen</em>. Heidelberg: Meister 1961 – <em>Taubenflug.</em> <em>Gedichte</em>. Heidelberg: Meister 1967 – <em>Weide am Betonufer. Kurzgedichte. </em>Unna: Selbstverlag 1970 –<em>Distelstern. 5 Gedichte. </em>Unna: Urbana-Drucke 1971 – <em>Alfons Petzold. 24.9.1882-25.1.1923. Beiträge zum Leben und Schaffen. </em>Dortmund: Stadtbücherei 1972 – <em>Arbeitspapiere für den Literaturunterricht in der Primar- und Sekundarstufe I und II. </em>Opladen: Argus 1974 – <em>Spiele mit Sprache. </em>Velber bei Hannover: Friedrich 1974 – <em>Jugendliteratur als Motivation. Analysen, Protokolle, Rezensionen. Geplant und entwickelt</em>. Vorw. von E. Reitz. Opladen: Argus 1975 – <em>Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bestandsaufnahme</em>. Bern: Lang 1976 – <em>Aufsätze und Rezensionen zur Jugendliteratur 1970-1975. </em>Vorw. von E. Reitz. Münster: Aschendorff 1976 [mit Erich Heinemann] – <em>Fragmentarische Summe. </em><em>Gedichte.</em> Stuttgart: Tentamen 1979 – <em>Lotte Betke. Zwei Hörspiele. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.</em> Hannover: Schroedel 1979 – <em>Maxim Swerew: Der Wolf aus der Wüste. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung</em>. Hannover: Schroedel 1979 – <em>Das Technik-Motiv in der Literatur und seine didaktische Relevanz. Am Beispiel des Eisenbahngedichtes im 19. und 20. Jahrhunderts.</em> Frankfurt a. M.: Lang 1981 [Habil. Dortmund] [Rez.: Margarete Arndt, in: Schlesien. Kunst, Wissenschaft, Volkskunde, 30, 1985, S. 255] – <em>Lesen und Lernen. Lehrerbegleitheft. </em>Mehrere Hefte. Bad Godesberg: Dürr 1984ff. – <em>Zum Umgang mit Gedichten in der Grund- und Hauptschule</em>. Hamm: VBE-Medien-Service 1987 – <em>Sprachunterricht in der Grundschule. Sprachbücher und Alternativen. </em>Essen: Die Blaue Eule 1990 – <em>Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische „Provinz“. Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang.</em> Wiesbaden: Harrassowitz 1993 [Rez.: 1. Detlef Haberland, in: Oberschlesisches Jahrbuch, 9, 1993, S. 246-249; 2. Wilhelm Kühlmann, in: Germanistik, 34, 1993, S. 1113-1114; 3. Eda Sagarra, in: Arbitrium, 13, 1995, 1, S. 90-92; 4. Louis F. Helbig, in: German studies review, 18, 1995, 2, S. 316-317] – <em>Leseunterricht in der Grundschule. Lesebücher und Alternativen. </em>Essen: Die Blaue Eule 1993 [mit Peter Conrady] – <em>Brückenschlag. "Andere" Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Autoren und Texte aus Ostmitteleuropa, den ehemals deutschen Ostgebieten, in transregionaler Sicht.</em> Dortmund: Verlag der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 2001."
            "raw" => "(Ausw.) <em>Requiem für einen Künstler</em>. Unna: Selbstverlag 1959 – <em>Unerbrochen bleibt das Siegel. </em>Weilerswist: Urbana 1959 – <em>Die Flamme im Totenfeld. Vier Gedichtzyklen</em>. Heidelberg: Meister 1961 – <em>Taubenflug.</em> <em>Gedichte</em>. Heidelberg: Meister 1967 – <em>Weide am Betonufer. Kurzgedichte. </em>Unna: Selbstverlag 1970 –<em>Distelstern. 5 Gedichte. </em>Unna: Urbana-Drucke 1971 – <em>Alfons Petzold. 24.9.1882-25.1.1923. Beiträge zum Leben und Schaffen. </em>Dortmund: Stadtbücherei 1972 – <em>Arbeitspapiere für den Literaturunterricht in der Primar- und Sekundarstufe I und II. </em>Opladen: Argus 1974 – <em>Spiele mit Sprache. </em>Velber bei Hannover: Friedrich 1974 – <em>Jugendliteratur als Motivation. Analysen, Protokolle, Rezensionen. Geplant und entwickelt</em>. Vorw. von E. Reitz. Opladen: Argus 1975 – <em>Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. Versuch einer Bestandsaufnahme</em>. Bern: Lang 1976 – <em>Aufsätze und Rezensionen zur Jugendliteratur 1970-1975. </em>Vorw. von E. Reitz. Münster: Aschendorff 1976 [mit Erich Heinemann] – <em>Fragmentarische Summe. </em><em>Gedichte.</em> Stuttgart: Tentamen 1979 – <em>Lotte Betke. Zwei Hörspiele. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.</em> Hannover: Schroedel 1979 – <em>Maxim Swerew: Der Wolf aus der Wüste. Didaktische &amp; methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung</em>. Hannover: Schroedel 1979 – <em>Das Technik-Motiv in der Literatur und seine didaktische Relevanz. Am Beispiel des Eisenbahngedichtes im 19. und 20. Jahrhunderts.</em> Frankfurt a. M.: Lang 1981 [Habil. Dortmund] [Rez.: Margarete Arndt, in: Schlesien. Kunst, Wissenschaft, Volkskunde, 30, 1985, S. 255] – <em>Lesen und Lernen. Lehrerbegleitheft. </em>Mehrere Hefte. Bad Godesberg: Dürr 1984ff. – <em>Zum Umgang mit Gedichten in der Grund- und Hauptschule</em>. Hamm: VBE-Medien-Service 1987 – <em>Sprachunterricht in der Grundschule. Sprachbücher und Alternativen. </em>Essen: Die Blaue Eule 1990 – <em>Von Eichendorff bis Bienek. Schlesien als offene literarische „Provinz“. Studien zur Lyrik schlesischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext. Mit einem Textanhang.</em> Wiesbaden: Harrassowitz 1993 [Rez.: 1. Detlef Haberland, in: Oberschlesisches Jahrbuch, 9, 1993, S. 246-249; 2. Wilhelm Kühlmann, in: Germanistik, 34, 1993, S. 1113-1114; 3. Eda Sagarra, in: Arbitrium, 13, 1995, 1, S. 90-92; 4. Louis F. Helbig, in: German studies review, 18, 1995, 2, S. 316-317] – <em>Leseunterricht in der Grundschule. Lesebücher und Alternativen. </em>Essen: Die Blaue Eule 1993 [mit Peter Conrady] – <em>Brückenschlag. "Andere" Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Autoren und Texte aus Ostmitteleuropa, den ehemals deutschen Ostgebieten, in transregionaler Sicht.</em> Dortmund: Verlag der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 2001."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "ubersetzungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<i>Poesia italiana. Italienisch und deutsch</i>. Köln: Böhlau 1962 – die horen 1976/77 [Übertr. italien. und irischer Lyrik]."
            "raw" => "<i>Poesia italiana. Italienisch und deutsch</i>. Köln: Böhlau 1962 – die horen 1976/77 [Übertr. italien. und irischer Lyrik]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "tontrager" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<b>Vertonungen:</b> Rademachers Lieder wurden vertont von E. Boucke. Gevelsberg 1967-1971 [20 Kompositionen, z.T. aufgeführt]; 2 Kompositionen von H. Demtröder [aufgeführt]."
            "raw" => "<b>Vertonungen:</b> Rademachers Lieder wurden vertont von E. Boucke. Gevelsberg 1967-1971 [20 Kompositionen, z.T. aufgeführt]; 2 Kompositionen von H. Demtröder [aufgeführt]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "rundfunk" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<i>Lyrik in unserer Zeit</i> (RB, Nov. 1963-Mai 1964); Abdr. in: G. Giefer (Hg.): Bremer Beitr. IV."
            "raw" => "<i>Lyrik in unserer Zeit</i> (RB, Nov. 1963-Mai 1964); Abdr. in: G. Giefer (Hg.): Bremer Beitr. IV."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "rundfunk_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "fernsehen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "buhne" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ausstellungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "festschriften" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "briefe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zum_briefwechsel" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "literarische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zeitgenossische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "E. Bockemühl: Zur Lyrik Gerhard Rademachers, in: Publikation 10, 1967 – Lebensfäden, in: Engramme 1, 1968 – M.D. Silberman: Gerhard Rademacher „Technik und industrielle Arbeitswelt“, in: Monatshefte 71, 1979 – I. Meidinger-Geise: Innere und äußere Landschaften. Lyriker in NRW, in: becker, bender, böll und andere. Essen 1980, S. 178-180."
            "raw" => "E. Bockemühl: Zur Lyrik Gerhard Rademachers, in: Publikation 10, 1967 – Lebensfäden, in: Engramme 1, 1968 – M.D. Silberman: Gerhard Rademacher „Technik und industrielle Arbeitswelt“, in: Monatshefte 71, 1979 – I. Meidinger-Geise: Innere und äußere Landschaften. Lyriker in NRW, in: becker, bender, böll und andere. Essen 1980, S. 178-180."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "erwahnungen_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "bildnis" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "nachlass" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<a href="https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/nachlaesse/rademacher-gerhard/">Bestände in westfälischen Archiven</a>"
            "raw" => "<a href="https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/nachlaesse/rademacher-gerhard/">Bestände in westfälischen Archiven</a>"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "handschriftliches" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "grabstatte_gedenkstatte" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "sammlungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg."
            "raw" => "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "awards" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "archive_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "gnd" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "121867617"
            "raw" => "121867617"
            "long" => 121867617
            "double" => 121867617
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass_ausserhalb" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "info" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
      ]
      +"elasticsearch": true
    }
    2 => WP_Post {#13635
      +ID: 20333
      +post_author: 1
      +post_date: "2019-11-26 09:56:10"
      +post_date_gmt: "2019-11-26 08:56:10"
      +post_content: ""
      +post_title: "Rosemann, Wolfram"
      +post_excerpt: ""
      +post_status: "publish"
      +comment_status: "closed"
      +ping_status: "closed"
      +post_password: ""
      +post_name: "rosemann-wolfram"
      +to_ping: ""
      +pinged: ""
      +post_modified: "2021-05-17 13:24:44"
      +post_modified_gmt: "2021-05-17 11:24:44"
      +post_content_filtered: ""
      +post_parent: 0
      +guid: ""
      +menu_order: 0
      +post_type: "ldb_author"
      +post_mime_type: ""
      +comment_count: 0
      +filter: "raw"
      +"site_id": 1
      +"permalink": "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rosemann-wolfram/"
      +"terms": array:2 [
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3030
            "slug" => "r"
            "name" => "R"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3030
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:3 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 2902
            "slug" => "detmold"
            "name" => "Detmold"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 2902
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":2902,"slug":"detmold","name":"Detmold","parent":0,"term_taxonomy_id":2902,"term_order":0}"
          ]
          1 => array:7 [
            "term_id" => 3236
            "slug" => "koeln"
            "name" => "Köln"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3236
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3236,"slug":"koeln","name":"K\u00f6ln","parent":0,"term_taxonomy_id":3236,"term_order":0}"
          ]
          2 => array:7 [
            "term_id" => 3089
            "slug" => "ruethen"
            "name" => "Rüthen"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3089
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3089,"slug":"ruethen","name":"R\u00fcthen","parent":0,"term_taxonomy_id":3089,"term_order":0}"
          ]
        ]
      ]
      +"meta": array:53 [
        "original_id" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "00001544"
            "raw" => "00001544"
            "long" => 1544
            "double" => 1544
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "firstname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Wolfram"
            "raw" => "Wolfram"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "lastname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Rosemann"
            "raw" => "Rosemann"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "born" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "19250809"
            "raw" => "19250809"
            "long" => 19250809
            "double" => 19250809
            "boolean" => false
            "date" => "1925-08-09"
            "datetime" => "1925-08-09 00:00:00"
            "time" => "00:00:00"
          ]
        ]
        "born_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Rüthen"
            "raw" => "Rüthen"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "dead" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "19691231"
            "raw" => "19691231"
            "long" => 19691231
            "double" => 19691231
            "boolean" => false
            "date" => "1969-12-31"
            "datetime" => "1969-12-31 00:00:00"
            "time" => "00:00:00"
          ]
        ]
        "dead_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "pseudonym" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "career" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "biography" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              <p>Geboren am 9. August 1925 in R&uuml;then als Sohn des Mundartautors Heinrich Rosemann. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Dr. phil. Von 1954 bis 1987 Leiter der WDR-Redaktion Westf&auml;lisches H&ouml;rspiel. Er lebt heute in K&ouml;ln.</p>\n
              <p>Auszeichnung: Andreas-Rottendorf-Preis f&uuml;r niederdt. Literatur (1988).</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichung: Spiellwi&auml;rks. Plattdeutsche Gedichte. Mit einem W&ouml;rterverzeichnis versehen und hg. von H. Demming. M&uuml;nster: Selbstverlag der Niederdt. B&uuml;hne an den St&auml;dt. B&uuml;hnen 1988.</p>\n
              <p>H&ouml;rspiele: Terdalkieken (WDR 1990) &ndash; Leiwe of wu&rsquo;m dat n&ouml;mt (WDR 1994) &ndash; Gr&uuml;eggelig is&rsquo;t, &uuml;&ouml;wer&rsquo;t Moor to gaohn (NDR [Jahr unbekannt]) &ndash; nach Auskunft des Autors ist damit lediglich eine Ausw. genannt. </p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 6, 1990, S. 77-89: 70 Jahre Niederdeutsche B&uuml;hne M&uuml;nster. Eine Festrede &ndash; Tungenslag, Bd. 3, 1991 &ndash; G. B&uuml;hren (Hg.): Neue niederdt. Lyrik aus Westfalen. Paderborn: Sch&ouml;ningh 1995 [5 Ged.].</p>\n
              <p>Texte in Anthologien:&nbsp;Rost/Machalke 1987: In de gr&ouml;ne Fr&ouml;jaohrstied&nbsp;&ndash; Tungenslag-Ringbuch III, 1989 &ndash; Tungenslag. Mundartlesebuch III, 1993 &ndash; Neue niederdeutsche Lyrik 1995 &ndash; Mut zur eigenen Sprache 1997 [m. bio-bibliogr. Beitr. u. Bildn.] &ndash; Ruihske Le&auml;sebauk 2001.</p>\n
              <p>Erw&auml;hnungen in: S. Kessemeier: H&ouml;rspiele, auch in Platt, in: Westfalenspiegel 1970, H. 12, S. 29f. &ndash; G. B&uuml;hren: Niederdeutsch im WDR, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., M&uuml;nster, 4, 1988, S. 142-145 &ndash; ders.: Geschichten von Land und Leuten. Das westf. H&ouml;rspiel in M&uuml;nster, in: M. Stoffregen-B&uuml;ller (Hg.): Von der westf. Funkstunde zum WDR. K&ouml;ln 1989, S. 143-162 &ndash; S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 46-48.</p>\n
              <p>Bildnis: Abb. in: Mut zur eigenen Sprache 1997. </p>\n
              <p>Sammlung: Archiv niederdt. H&ouml;rspiel, Radio Bremen.</p>\n
              <p>Aktualisiert nach Peter B&uuml;rger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.</p>\n
              <p>&nbsp;</p>\n
              <p>&nbsp;</p>
              """
            "raw" => """
              <p>Geboren am 9. August 1925 in R&uuml;then als Sohn des Mundartautors Heinrich Rosemann. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Dr. phil. Von 1954 bis 1987 Leiter der WDR-Redaktion Westf&auml;lisches H&ouml;rspiel. Er lebt heute in K&ouml;ln.</p>\n
              <p>Auszeichnung: Andreas-Rottendorf-Preis f&uuml;r niederdt. Literatur (1988).</p>\n
              <p>Selbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichung: Spiellwi&auml;rks. Plattdeutsche Gedichte. Mit einem W&ouml;rterverzeichnis versehen und hg. von H. Demming. M&uuml;nster: Selbstverlag der Niederdt. B&uuml;hne an den St&auml;dt. B&uuml;hnen 1988.</p>\n
              <p>H&ouml;rspiele: Terdalkieken (WDR 1990) &ndash; Leiwe of wu&rsquo;m dat n&ouml;mt (WDR 1994) &ndash; Gr&uuml;eggelig is&rsquo;t, &uuml;&ouml;wer&rsquo;t Moor to gaohn (NDR [Jahr unbekannt]) &ndash; nach Auskunft des Autors ist damit lediglich eine Ausw. genannt. </p>\n
              <p>Unselbst&auml;ndige Ver&ouml;ffentlichungen in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 6, 1990, S. 77-89: 70 Jahre Niederdeutsche B&uuml;hne M&uuml;nster. Eine Festrede &ndash; Tungenslag, Bd. 3, 1991 &ndash; G. B&uuml;hren (Hg.): Neue niederdt. Lyrik aus Westfalen. Paderborn: Sch&ouml;ningh 1995 [5 Ged.].</p>\n
              <p>Texte in Anthologien:&nbsp;Rost/Machalke 1987: In de gr&ouml;ne Fr&ouml;jaohrstied&nbsp;&ndash; Tungenslag-Ringbuch III, 1989 &ndash; Tungenslag. Mundartlesebuch III, 1993 &ndash; Neue niederdeutsche Lyrik 1995 &ndash; Mut zur eigenen Sprache 1997 [m. bio-bibliogr. Beitr. u. Bildn.] &ndash; Ruihske Le&auml;sebauk 2001.</p>\n
              <p>Erw&auml;hnungen in: S. Kessemeier: H&ouml;rspiele, auch in Platt, in: Westfalenspiegel 1970, H. 12, S. 29f. &ndash; G. B&uuml;hren: Niederdeutsch im WDR, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., M&uuml;nster, 4, 1988, S. 142-145 &ndash; ders.: Geschichten von Land und Leuten. Das westf. H&ouml;rspiel in M&uuml;nster, in: M. Stoffregen-B&uuml;ller (Hg.): Von der westf. Funkstunde zum WDR. K&ouml;ln 1989, S. 143-162 &ndash; S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 46-48.</p>\n
              <p>Bildnis: Abb. in: Mut zur eigenen Sprache 1997. </p>\n
              <p>Sammlung: Archiv niederdt. H&ouml;rspiel, Radio Bremen.</p>\n
              <p>Aktualisiert nach Peter B&uuml;rger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.</p>\n
              <p>&nbsp;</p>\n
              <p>&nbsp;</p>
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "editings" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "publications" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "issue" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "letters" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "secondary_literature" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_type" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "author"
            "raw" => "author"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "places" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "a:3:{i:0;s:4:"2902";i:1;s:4:"3236";i:2;s:4:"3089";}"
            "raw" => "a:3:{i:0;s:4:"2902";i:1;s:4:"3236";i:2;s:4:"3089";}"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "reference_work" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Niederdt. Lit. in M&uuml;nster 1993 &ndash; B&uuml;hren 1995 &ndash; Sowinski 1997 &ndash; Mut zur eigenen Sprache 1997 [bio-bibliogr. Beitr. u. Bild.] &ndash; K&uuml;rschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 &ndash; PBuB: www.ins-db.de."
            "raw" => "Niederdt. Lit. in M&uuml;nster 1993 &ndash; B&uuml;hren 1995 &ndash; Sowinski 1997 &ndash; Mut zur eigenen Sprache 1997 [bio-bibliogr. Beitr. u. Bild.] &ndash; K&uuml;rschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 &ndash; PBuB: www.ins-db.de."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "biographie" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Geboren am 9. August 1925 in Rüthen als Sohn des Mundartautors Heinrich Rosemann. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Dr. phil. Von 1954 bis 1987 Leiter der WDR-Redaktion <em>Westfälisches Hörspiel</em>. Von 1958 bis Ende der 1980er Jahre war er für ca. 200 Hörspielproduktionen des WDR als Regisseur verantwortlich. In den 1990er Jahren schrieb er selbst Hörspiele. Während seiner Rundfunktätigkeit setzte er sich für die Pflege und Förderung des Niederdeutschen ein. Er lebte in Köln und später in Aachen, wo er 2013 verstarb."
            "raw" => "Geboren am 9. August 1925 in Rüthen als Sohn des Mundartautors Heinrich Rosemann. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte. Dr. phil. Von 1954 bis 1987 Leiter der WDR-Redaktion <em>Westfälisches Hörspiel</em>. Von 1958 bis Ende der 1980er Jahre war er für ca. 200 Hörspielproduktionen des WDR als Regisseur verantwortlich. In den 1990er Jahren schrieb er selbst Hörspiele. Während seiner Rundfunktätigkeit setzte er sich für die Pflege und Förderung des Niederdeutschen ein. Er lebte in Köln und später in Aachen, wo er 2013 verstarb."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachschlagewerke" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Niederdt. Lit. in Münster 1993 – Bühren 1995 – Sowinski 1997 – Mut zur eigenen Sprache 1997 [bio-bibliogr. Beitr. u. Bild.] – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – PBuB: <a href="http://www.ins-db.de">www.ins-db.de</a>."
            "raw" => "Niederdt. Lit. in Münster 1993 – Bühren 1995 – Sowinski 1997 – Mut zur eigenen Sprache 1997 [bio-bibliogr. Beitr. u. Bild.] – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – PBuB: <a href="http://www.ins-db.de">www.ins-db.de</a>."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "status" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "3"
            "raw" => "3"
            "long" => 3
            "double" => 3
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "homepage" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "original_name" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_comment" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "auszeichnungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Andreas-Rottendorf-Preis für niederdt. Literatur (1988)."
            "raw" => "Andreas-Rottendorf-Preis für niederdt. Literatur (1988)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Shakespeares „Sturm“ auf der deutschen Bühne. </em>Köln 1957 [Diss.] – <em>Spiellwiärks. Plattdeutsche Gedichte</em>. Mit einem Wörterverzeichnis versehen und hg. von H. Demming. Münster: Selbstverlag der Niederdt. Bühne an den Städt. Bühnen 1988."
            "raw" => "<em>Shakespeares „Sturm“ auf der deutschen Bühne. </em>Köln 1957 [Diss.] – <em>Spiellwiärks. Plattdeutsche Gedichte</em>. Mit einem Wörterverzeichnis versehen und hg. von H. Demming. Münster: Selbstverlag der Niederdt. Bühne an den Städt. Bühnen 1988."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "herausgabe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ubersetzungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Tungenslag-Ringbuch III, 1989 – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 6, 1990, S. 77-89: <em>70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster. Eine Festrede –</em> Tungenslag. Bd. 1. Tradition und Modernität. Emsdetten: Lechte 1991, S. 17f.: <em>Engelsk Spiellwiärks </em>– Tungenslag. Bd. 3. Mundart und Literatur. Emsdetten: Lechte 1993, S. 15: <em>Plattdütsk</em>; S. 57: <em>Kinnerriemsel II</em>; <em>Et is dr wat passeert</em> – G. Bühren (Hg.): Neue niederdeutsche Lyrik aus Westfalen. Eine Anthologie. Paderborn: Schöningh 1995 [5 Ged.] – Mut zur eigenen Sprache. Der Rottendorf-Preis für Verdienste um die niederdeutsche Sprache 1963-1997. Münster: Regensberg 1997 [m. bio-bibliogr. Beitr. u. Bildn.] – Ruihske Leäsebauk. Hamburg: Karisma-Verl. 2001."
            "raw" => "Tungenslag-Ringbuch III, 1989 – Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 6, 1990, S. 77-89: <em>70 Jahre Niederdeutsche Bühne an den Städtischen Bühnen Münster. Eine Festrede –</em> Tungenslag. Bd. 1. Tradition und Modernität. Emsdetten: Lechte 1991, S. 17f.: <em>Engelsk Spiellwiärks </em>– Tungenslag. Bd. 3. Mundart und Literatur. Emsdetten: Lechte 1993, S. 15: <em>Plattdütsk</em>; S. 57: <em>Kinnerriemsel II</em>; <em>Et is dr wat passeert</em> – G. Bühren (Hg.): Neue niederdeutsche Lyrik aus Westfalen. Eine Anthologie. Paderborn: Schöningh 1995 [5 Ged.] – Mut zur eigenen Sprache. Der Rottendorf-Preis für Verdienste um die niederdeutsche Sprache 1963-1997. Münster: Regensberg 1997 [m. bio-bibliogr. Beitr. u. Bildn.] – Ruihske Leäsebauk. Hamburg: Karisma-Verl. 2001."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "tontrager" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<strong>Hörspiele:</strong> <strong>als Sprecher:</strong> <em>Neuer Vater gefällig? </em>(1955) – <strong>als Autor: </strong><em>Wulkenpalaver </em>(Radio Bremen 1990) – <em>Terdalkieken </em>(WDR 1990) – <em>Snacken, Lustern, Kieken </em>(1991) – <em>Leiwe of wu’m dat nömt</em> (WDR 1994); auch u.d.T.:<em> Leev oder woans dat heet </em>(NDR 1994) –<em> Grulig is’t, över’t Moor to gahn </em>(NDR 1997) – <strong>als Regisseur:</strong> <em>De Hexenbänniger </em>(1958; Autor: Hubert Rohlof) – <em>Du saß dat Supen laoten </em>(1958; Autor: Anton Aulke) – <em>Dat Sündenwater </em>(1959; Autor: Heinrich Luhmann) – <em>Schwanewert </em>(1959; Autor: August Kracht) – <em>De Spökenkieker </em>(1960; Autor: Anton Aulke) – <em>Polteraobend </em>(1960; Autor: Hermann Homann) – <em>De Seelenwanderung </em>(1961; Autor: Karl Wagenfeld) – <em>De Geldbül </em>(1961; Autor: Anton Aulke) – <em>Wir haben einen Stern gesehen </em>(1962; Autor: Johannes von Hildesheim) – <em>De Straote lang </em>(1962; Autor: Hermann Homann) – <em>De Wegg trügge </em>(1963; Autor: Bruno Wittchen) – <em>De deipe Graben </em>(1963; Autor: Fritz Drobe) – <em>Küenink un Duohlen un Wind </em>(1964; Autor: Norbert Johannimloh) – <em>Was macht Berthold </em>(1964; Autor: Hans Bachmüller) – <em>Verluorne Stunne </em>(1965; Autor: Konrad Hansen) – <em>Ein Drittel unseres Lebens </em>(1965; Autor: Herbert Lichtenfeld) – <em>Reise nach Genua </em>(1966; Autor: Christian Noak) – <em>Die Müllkippe </em>(1966; Autor: Ernst Gethmann) – <em>Zack-Zack </em>(1967; Autor: Erwin Sylvanus) – <em>Die Auszeichnung </em>(1967; Autor: Jacob Zilber) – <em>Familjenrat </em>(1968; Autor: Hermann Homann) – <em>Undine Waterwicht </em>(1968; Autor: Alfons Schenke) – <em>Lüninge sind auk Mensken </em>(1969; Autor: Hermann Homann) – <em>Ein Detektivspiel </em>(1969; Autor: Miklos Gyarfas) – <em>De Gast </em>(1970; Autor: Walter Arthur Kreye) – <em>Gedanken und Wölfe </em>(1970; Autor: Hans Kasper) – <em>Die Tür </em>(1971; Autor: Thomas Kilroy) – <em>Vorstellungen während der Mittagspause </em>(1971; Autor: Renke Korn) – <em>Rammelige Tieden </em>(1972; Autor: Alfons Schenke) – <em>Hotel der Angst </em>(1972; Autor: Novica Savic) – <em>De Mann in’n Keller </em>(1973; Autor: Fritz Arend) – <em>Dreih di nich üm … </em>(1973; Autor: Konrad Hansen) – <em>Lustert äs niepen to </em>(1974; Autor: Rainer Schepper) – <em>Een Auge is </em>(1974; Autor: Alfons Schenke) – <em>Söken </em>(1975; Autor: Wolfgang Sieg) – <em>Liebe Deinen Nächsten </em>(1975; Autor: Ernst-Otto Schlöpke) –<em> Der Todesautomat </em>(1976; Autor: Jacques Fayet) – <em>Küren </em>(1976; Autor: Wolfgang Sieg) – <em>Petroleum mobile </em>(1977; Autor: Dieter Paul) – <em>Die Quelle </em>(1977; Autor: Pierre Gascar) – <em>Kattendisk </em>(1978; Autor: Peter Kuhweide) – <em>Der Ausflug nach Le Toquet </em>(1978; Autor: Felix Gasbarra) – <em>De Frau an’n Tuun </em>(1979; Autor: Heinz von der Wall) – <em>Snei </em>(1979; Autor: Heinrich Schmidt-Barrien) – <em>Pythagoras wärd’n Kärl </em>(1980; Autor: Gerd Lüpke) – <em>De dütske Ankevader </em>(1980; Autorinnen: Ruth Bunkenburg/Irene Bremer u. d. Pseud. Rudolf Reiner) – <em>Pelikans stiärwt ut </em>(1980; Autor: Bernard Fathmann) – <em>Probezeit </em>(1981; Autor: Gerd Gotzmann) – <em>Wi kennt us nich </em>(1981;  Autorin: Ingeborg Gurr-Sörensen) – <em>Streß vör Klock acht </em>(1982; Autor: Hermann Bärthel) – <em>Reise nao Gistern </em>(1982; Autor: Wolfgang Gerth) – <em>Ich seh’ etwas, das du nicht siehst </em>(1983; Autor: Roderick Wilkinson) – <em>Zauberei </em>(1983; Autor: György Kopányi) – <em>Un alle sind kuemen </em>(1984; Autor: Alfons Schenke) – <em>Ant’ daude Meer </em>(1984; Autor: Reinhard Reinke) – <em>Trauerarbeit </em>(1985; Autor: Wolfgang Sieg) – <em>De Peigeigei </em>(1985; Autor: Wilhelm Staudacher) – <em>Widdemann söch … </em>(1986; Autor: Wolfgang Gerth) – <em>De Spezialist </em>(1986; Autor: Werner Brüggemann) – <em>Kuckuck in’t Nöst </em>(1987; Autorin: Hilda Kühl) – <em>Die Verteidigung hat das Wort. Ein aufregendes Buch, eine Erpressung, ein Spiel auf Leben und Tod </em>(1992; Autor: Maurice Roland) – <em>Höhenflug. Eine Freundschaft mündet in tödliche Feindschaft </em>(1995; Autor: Hanns-Peter Karr) – <em>Römischer Urlaub </em>(1996; Autor: Rolf Defrank)."
            "raw" => "<strong>Hörspiele:</strong> <strong>als Sprecher:</strong> <em>Neuer Vater gefällig? </em>(1955) – <strong>als Autor: </strong><em>Wulkenpalaver </em>(Radio Bremen 1990) – <em>Terdalkieken </em>(WDR 1990) – <em>Snacken, Lustern, Kieken </em>(1991) – <em>Leiwe of wu’m dat nömt</em> (WDR 1994); auch u.d.T.:<em> Leev oder woans dat heet </em>(NDR 1994) –<em> Grulig is’t, över’t Moor to gahn </em>(NDR 1997) – <strong>als Regisseur:</strong> <em>De Hexenbänniger </em>(1958; Autor: Hubert Rohlof) – <em>Du saß dat Supen laoten </em>(1958; Autor: Anton Aulke) – <em>Dat Sündenwater </em>(1959; Autor: Heinrich Luhmann) – <em>Schwanewert </em>(1959; Autor: August Kracht) – <em>De Spökenkieker </em>(1960; Autor: Anton Aulke) – <em>Polteraobend </em>(1960; Autor: Hermann Homann) – <em>De Seelenwanderung </em>(1961; Autor: Karl Wagenfeld) – <em>De Geldbül </em>(1961; Autor: Anton Aulke) – <em>Wir haben einen Stern gesehen </em>(1962; Autor: Johannes von Hildesheim) – <em>De Straote lang </em>(1962; Autor: Hermann Homann) – <em>De Wegg trügge </em>(1963; Autor: Bruno Wittchen) – <em>De deipe Graben </em>(1963; Autor: Fritz Drobe) – <em>Küenink un Duohlen un Wind </em>(1964; Autor: Norbert Johannimloh) – <em>Was macht Berthold </em>(1964; Autor: Hans Bachmüller) – <em>Verluorne Stunne </em>(1965; Autor: Konrad Hansen) – <em>Ein Drittel unseres Lebens </em>(1965; Autor: Herbert Lichtenfeld) – <em>Reise nach Genua </em>(1966; Autor: Christian Noak) – <em>Die Müllkippe </em>(1966; Autor: Ernst Gethmann) – <em>Zack-Zack </em>(1967; Autor: Erwin Sylvanus) – <em>Die Auszeichnung </em>(1967; Autor: Jacob Zilber) – <em>Familjenrat </em>(1968; Autor: Hermann Homann) – <em>Undine Waterwicht </em>(1968; Autor: Alfons Schenke) – <em>Lüninge sind auk Mensken </em>(1969; Autor: Hermann Homann) – <em>Ein Detektivspiel </em>(1969; Autor: Miklos Gyarfas) – <em>De Gast </em>(1970; Autor: Walter Arthur Kreye) – <em>Gedanken und Wölfe </em>(1970; Autor: Hans Kasper) – <em>Die Tür </em>(1971; Autor: Thomas Kilroy) – <em>Vorstellungen während der Mittagspause </em>(1971; Autor: Renke Korn) – <em>Rammelige Tieden </em>(1972; Autor: Alfons Schenke) – <em>Hotel der Angst </em>(1972; Autor: Novica Savic) – <em>De Mann in’n Keller </em>(1973; Autor: Fritz Arend) – <em>Dreih di nich üm … </em>(1973; Autor: Konrad Hansen) – <em>Lustert äs niepen to </em>(1974; Autor: Rainer Schepper) – <em>Een Auge is </em>(1974; Autor: Alfons Schenke) – <em>Söken </em>(1975; Autor: Wolfgang Sieg) – <em>Liebe Deinen Nächsten </em>(1975; Autor: Ernst-Otto Schlöpke) –<em> Der Todesautomat </em>(1976; Autor: Jacques Fayet) – <em>Küren </em>(1976; Autor: Wolfgang Sieg) – <em>Petroleum mobile </em>(1977; Autor: Dieter Paul) – <em>Die Quelle </em>(1977; Autor: Pierre Gascar) – <em>Kattendisk </em>(1978; Autor: Peter Kuhweide) – <em>Der Ausflug nach Le Toquet </em>(1978; Autor: Felix Gasbarra) – <em>De Frau an’n Tuun </em>(1979; Autor: Heinz von der Wall) – <em>Snei </em>(1979; Autor: Heinrich Schmidt-Barrien) – <em>Pythagoras wärd’n Kärl </em>(1980; Autor: Gerd Lüpke) – <em>De dütske Ankevader </em>(1980; Autorinnen: Ruth Bunkenburg/Irene Bremer u. d. Pseud. Rudolf Reiner) – <em>Pelikans stiärwt ut </em>(1980; Autor: Bernard Fathmann) – <em>Probezeit </em>(1981; Autor: Gerd Gotzmann) – <em>Wi kennt us nich </em>(1981;  Autorin: Ingeborg Gurr-Sörensen) – <em>Streß vör Klock acht </em>(1982; Autor: Hermann Bärthel) – <em>Reise nao Gistern </em>(1982; Autor: Wolfgang Gerth) – <em>Ich seh’ etwas, das du nicht siehst </em>(1983; Autor: Roderick Wilkinson) – <em>Zauberei </em>(1983; Autor: György Kopányi) – <em>Un alle sind kuemen </em>(1984; Autor: Alfons Schenke) – <em>Ant’ daude Meer </em>(1984; Autor: Reinhard Reinke) – <em>Trauerarbeit </em>(1985; Autor: Wolfgang Sieg) – <em>De Peigeigei </em>(1985; Autor: Wilhelm Staudacher) – <em>Widdemann söch … </em>(1986; Autor: Wolfgang Gerth) – <em>De Spezialist </em>(1986; Autor: Werner Brüggemann) – <em>Kuckuck in’t Nöst </em>(1987; Autorin: Hilda Kühl) – <em>Die Verteidigung hat das Wort. Ein aufregendes Buch, eine Erpressung, ein Spiel auf Leben und Tod </em>(1992; Autor: Maurice Roland) – <em>Höhenflug. Eine Freundschaft mündet in tödliche Feindschaft </em>(1995; Autor: Hanns-Peter Karr) – <em>Römischer Urlaub </em>(1996; Autor: Rolf Defrank)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "rundfunk" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "fernsehen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "buhne" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ausstellungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "festschriften" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "briefe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zum_briefwechsel" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "literarische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zeitgenossische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "H. Demming: Rottendorf-Preis für Wolfram Rosemann. Laudatio, in: Westfalenspiegel, 1989, 1, S. 42-44 – H. Demming: Rottendorfpreis 1988 an Wolfram Rosemann, in: Quickborn, 1989, Jg. 79, H. 2, S. 161 – H. Demming: Gedanken zum Tod eines verdienten Westfalen. De aollen Wäör … verhüngert up de Tunge, in: Westfälische Nachrichten vom 17.01.2014 [online unter: <a href="https://www.wn.de/Freizeit/Hueoewelspaeoene/De-aollen-Waeoer-.-.-.-verhuengert-up-de-Tunge-Gedanken-zum-Tod-eines-verdienten-Westfalen">https://www.wn.de/Freizeit/Hueoewelspaeoene/De-aollen-Waeoer-.-.-.-verhuengert-up-de-Tunge-Gedanken-zum-Tod-eines-verdienten-Westfalen</a>]."
            "raw" => "H. Demming: Rottendorf-Preis für Wolfram Rosemann. Laudatio, in: Westfalenspiegel, 1989, 1, S. 42-44 – H. Demming: Rottendorfpreis 1988 an Wolfram Rosemann, in: Quickborn, 1989, Jg. 79, H. 2, S. 161 – H. Demming: Gedanken zum Tod eines verdienten Westfalen. De aollen Wäör … verhüngert up de Tunge, in: Westfälische Nachrichten vom 17.01.2014 [online unter: <a href="https://www.wn.de/Freizeit/Hueoewelspaeoene/De-aollen-Waeoer-.-.-.-verhuengert-up-de-Tunge-Gedanken-zum-Tod-eines-verdienten-Westfalen">https://www.wn.de/Freizeit/Hueoewelspaeoene/De-aollen-Waeoer-.-.-.-verhuengert-up-de-Tunge-Gedanken-zum-Tod-eines-verdienten-Westfalen</a>]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "erwahnungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "S. Kessemeier: Hörspiele, auch in Platt, in: Westfalenspiegel 1970, H. 12, S. 29f. – C. Ficker: Das literarisch ambitionierte niederdeutsche Hörspiel. Leer: Schuster 1985 – G. Bühren: Niederdeutsch im WDR, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., Münster, 4, 1988, S. 142-145 – G. Bühren: Geschichten von Land und Leuten. Das westf. Hörspiel in Münster, in: M. Stoffregen-Büller (Hg.): Von der westf. Funkstunde zum WDR. Köln 1989, S. 143-162 – A. Hahn: Das Ruhrgebietshörspiel der 60er und 70er Jahre, in: W. Gödden (Hg.): Literatur in Westfalen. Band 2. Paderborn: Schöningh 1994, S. 49-75 – S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 46-48 – G. Bühren: Stimmen in der Landschaft. Neue Formen des regionalen Hörspiels, in: M. Wagner-Egelhaaf (Hg.): Region - Literatur - Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 215-228, hier S. 223."
            "raw" => "S. Kessemeier: Hörspiele, auch in Platt, in: Westfalenspiegel 1970, H. 12, S. 29f. – C. Ficker: Das literarisch ambitionierte niederdeutsche Hörspiel. Leer: Schuster 1985 – G. Bühren: Niederdeutsch im WDR, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., Münster, 4, 1988, S. 142-145 – G. Bühren: Geschichten von Land und Leuten. Das westf. Hörspiel in Münster, in: M. Stoffregen-Büller (Hg.): Von der westf. Funkstunde zum WDR. Köln 1989, S. 143-162 – A. Hahn: Das Ruhrgebietshörspiel der 60er und 70er Jahre, in: W. Gödden (Hg.): Literatur in Westfalen. Band 2. Paderborn: Schöningh 1994, S. 49-75 – S. Kessemeier: Mut zur eigenen Sprache. Ennigerloh 1997, S. 46-48 – G. Bühren: Stimmen in der Landschaft. Neue Formen des regionalen Hörspiels, in: M. Wagner-Egelhaaf (Hg.): Region - Literatur - Kultur. Regionalliteraturforschung heute. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 215-228, hier S. 223."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "bildnis" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Abb. in: Mut zur eigenen Sprache 1997."
            "raw" => "Abb. in: Mut zur eigenen Sprache 1997."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "handschriftliches" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "grabstatte_gedenkstatte" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "sammlungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Archiv niederdt. Hörspiel, Radio Bremen."
            "raw" => "Archiv niederdt. Hörspiel, Radio Bremen."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "awards" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "archive_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "gnd" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "1046756036"
            "raw" => "1046756036"
            "long" => 1046756036
            "double" => 1046756036
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass_ausserhalb" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
      ]
      +"elasticsearch": true
    }
    3 => WP_Post {#11079
      +ID: 19622
      +post_author: 1
      +post_date: "2019-11-26 09:56:11"
      +post_date_gmt: "2019-11-26 08:56:11"
      +post_content: ""
      +post_title: "Rosenow, Emil"
      +post_excerpt: ""
      +post_status: "publish"
      +comment_status: "closed"
      +ping_status: "closed"
      +post_password: ""
      +post_name: "rosenow-emil"
      +to_ping: ""
      +pinged: ""
      +post_modified: "2021-09-08 14:25:26"
      +post_modified_gmt: "2021-09-08 12:25:26"
      +post_content_filtered: ""
      +post_parent: 0
      +guid: ""
      +menu_order: 0
      +post_type: "ldb_author"
      +post_mime_type: ""
      +comment_count: 0
      +filter: "raw"
      +"site_id": 1
      +"permalink": "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rosenow-emil/"
      +"terms": array:2 [
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3030
            "slug" => "r"
            "name" => "R"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3030
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:2 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3312
            "slug" => "berlin-schoeneberg"
            "name" => "Berlin-Schöneberg"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3312
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3312,"slug":"berlin-schoeneberg","name":"Berlin-Sch\u00f6neberg","parent":0,"term_taxonomy_id":3312,"term_order":0}"
          ]
          1 => array:7 [
            "term_id" => 3236
            "slug" => "koeln"
            "name" => "Köln"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3236
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3236,"slug":"koeln","name":"K\u00f6ln","parent":0,"term_taxonomy_id":3236,"term_order":0}"
          ]
        ]
      ]
      +"meta": array:48 [
        "original_id" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "00000830"
            "raw" => "00000830"
            "long" => 830
            "double" => 830
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "firstname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Emil"
            "raw" => "Emil"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "lastname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Rosenow"
            "raw" => "Rosenow"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "born" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "born_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "pseudonym" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "career" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "biography" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              <P>Geboren am 9. März 1871 in Köln als Sohn eines Schuhmachermeisters. Früher Tod der Eltern (1882; 1885). Er wuchs fortan bei einem Vormund in Köln auf. Besuch der Volksschule in Köln. Von 1885 bis 1891 Beschäftigung in einem Bankhaus. Bereits 14jährig begann er, Erzählungen zu schreiben, und als 15Jähriger war er der fast alleinige Verfasser des Kölner Humorist. 1889 Mitarbeiter des Kölner Anzeigers und der Elberfelder Freien Presse. Für beide Zeitungen verfaßte er Leitartikel und Novellen. Sozialdemokratisches Engagement und Vortragstätigkeit. Er mußte deshalb seine Stellung als Bankangestellter aufgeben. Seit 1892 Wohnsitz in Chemnitz und Tätigkeit als Redakteur des Chemnitzer Beobachters. 1895 zweimonatige Haftstrafe wegen Beleidigung. 1896 dreimonatige Haftstrafe. Anschließend wurde ihm für zwei Jahre der Aufenthalt in den Vororten von Chemnitz untersagt. Seit 1898 war er Abgeordneter des Reichstags. 1903 Wiederwahl. Als sozialdemokratischer Redakteur blieben ihm [...] die Gefängnismauern nicht fremd. Dreimal mußte er [...] insgesamt ein halbes Jahr hinter Kerkermauern bei Selbstbeschäftigung und Selbstbeköstigung [...] sitzen. (Biogr. Jb. und Nekrolog). Intensive Agitationstätigkeit. Seit 1898 freier Schriftsteller. Auf Verlangen des Parteivorstandes war er ein Dreivierteljahr Chefredakteur in Dortmund. Bekanntheit erlangte seine satirische sächsische Dialektkomödie aus dem Kleinbürgerleben Kater Lampe, die 1902 in Breslau, 1903 und 1906 in Berlin und im Laufe der Jahre überall in Deutschland gespielt wurde. Vom Jahre 1900 an unermüdliche Tätigkeit, um sein Leben fristen zu können. Sehr viele Novellen, Erzählungen, Humoresken sind in dieser Zeit entstanden. Jede Woche mußte er mindestens fünf Versammlungen abhalten. (ebd.) Er starb am 7. Februar 1904 in Berlin-Schöneberg.</P>\n
              <P>Ein herausragender Wahl-Dortmunder (Lenhard 1984), dessen 1900 entstandenes Drama Die im Schatten leben in der Dortmunder Gegend spielt. Es enthält den Versuch, die kraftvolle Ruhrgebietssprache angemessen wiederzugeben. Gelegentlich hat man dem Autor eine größere Realitätsnähe als manchen Stücken des Naturalisten Gerhart Hauptmann zugeschrieben; so greift der Autor auf einen großen Arbeiterstreik zurück und schildert eine Bergarbeitertragödie: den Untergang einer Familie vor dem Hintergrund kapitalistischer Ausbeutung. Emil Rosenow wird von Germanisten der DDR heute als "das größte dramatische Talent der sozialistischen deutschen Literatur der Jahrhundertwende" gefeiert. Der Literat [...] wurde nun &#150; erstaunlicherweise auch in unserer jüngsten Gegenwart &#150; vor allem bekannt als Verfasser der satirisch-sächsischen Dialektkomödie "Kater Lampe" (1903, gedruckt 1906). (ebd.)</P>\n
              <P>Postume Werkausgabe: Gesammelte Dramen. Hg. von A. Rosenow. Einl. von C. Gaehde. Berlin-Lichterfelde: Essig 1912. XIV, 409 S. [Bildn.] (ULB Münster, UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund).</P>\n
              <P>Herausgabe, Redaktion: Kölner Humorist 1887f. [Hg. und Beitr.] &#150; Chemnitzer Beobachter 1892-1899 [Chefred.] &#150; Rhein.-Westf. Arbeiterztg., Dortmund, 1899f. [Chefred.].</P>\n
              <P>Selbständige Veröffentlichungen über Rosenow: J. Lentner: Ernst Rosenow. Diss. Wien 1937 (Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund) &#150; W. Höppner: Emil Rosenow in Chemnitz. Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende. Hamburg 1994.</P>\n
              <P>Unselbständige Veröffentlichungen über Rosenow: M. Schippel: Nachruf, in: Vorwärts, Berlin, vom 28.3.1904 &#150; E. Nidden: Rosenows "Prinz Friedrich", in: Kunstwart, München, 25, 1910, H. 21, S. 160ff. &#150; H. Spiero: Ernst Rosenow, in: Die Grenzboten, Brüssel, Leipzig, 71, 1912, H. 34, S. 370ff. &#150; C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 14, 1912, Sp. 819-824 [Bildn.] &#150; M. Poensgen-Albert: Ernst Rosenow, der Dichter des Proletariats, in: Arbeiterztg. 24, Nr. 180 vom 4.7.1912 &#150; C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Vorwärts, Berlin, 28, Nr. 113 vom 29.3.1921 &#150; H. Stolte: Der Dichter des "Kater Lampe", in: Aufbau, Kulturpolit. Monatsschr., Berlin, 3, 1947, S. 208f. &#150; S. Hoefert: Rosenows "Kater Lampe". Zur Wirkungsgesch. Gerhard Hauptmanns, in: Seminar 5, 1969, S. 141-144.</P>\n
              <P>Erwähnungen in: F. Arnold: Das mod. Drama. Straßburg/E. 1908 &#150; E. Heilmann: Gesch. der Arbeiterbewegung in Chemnitz und dem Erzgebirge. Chemnitz [1912], S. 233, 252f., 255, 258f., 268f., 287f., 292 &#150; K. Holl: Gesch. des dt. Lustspiels. Leipzig 1923 &#150; D. Trempenau: Frühe sozialdemokrat. und sozialist. Arbeiterdramatik (1890-1914). Stuttgart 1979, S. 196-198 u.ö. &#150; Lenhard 1984, S. 178-228; hier: S. 188f.</P>\n
              <P>Sammlungen: 1. Theatermuseum Köln: Zeitungsausschnittslg. &#150; 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. &#150; 3. WLA Hagen: Materialslg.</P>\n
              <P>Grabstätte: Auf dem Städt. Friedhof Berlin Schöneberg, Marxstraße (Abt. 4-6-23/24).</P>\n
              <P></P>
              """
            "raw" => """
              <P>Geboren am 9. März 1871 in Köln als Sohn eines Schuhmachermeisters. Früher Tod der Eltern (1882; 1885). Er wuchs fortan bei einem Vormund in Köln auf. Besuch der Volksschule in Köln. Von 1885 bis 1891 Beschäftigung in einem Bankhaus. Bereits 14jährig begann er, Erzählungen zu schreiben, und als 15Jähriger war er der fast alleinige Verfasser des Kölner Humorist. 1889 Mitarbeiter des Kölner Anzeigers und der Elberfelder Freien Presse. Für beide Zeitungen verfaßte er Leitartikel und Novellen. Sozialdemokratisches Engagement und Vortragstätigkeit. Er mußte deshalb seine Stellung als Bankangestellter aufgeben. Seit 1892 Wohnsitz in Chemnitz und Tätigkeit als Redakteur des Chemnitzer Beobachters. 1895 zweimonatige Haftstrafe wegen Beleidigung. 1896 dreimonatige Haftstrafe. Anschließend wurde ihm für zwei Jahre der Aufenthalt in den Vororten von Chemnitz untersagt. Seit 1898 war er Abgeordneter des Reichstags. 1903 Wiederwahl. Als sozialdemokratischer Redakteur blieben ihm [...] die Gefängnismauern nicht fremd. Dreimal mußte er [...] insgesamt ein halbes Jahr hinter Kerkermauern bei Selbstbeschäftigung und Selbstbeköstigung [...] sitzen. (Biogr. Jb. und Nekrolog). Intensive Agitationstätigkeit. Seit 1898 freier Schriftsteller. Auf Verlangen des Parteivorstandes war er ein Dreivierteljahr Chefredakteur in Dortmund. Bekanntheit erlangte seine satirische sächsische Dialektkomödie aus dem Kleinbürgerleben Kater Lampe, die 1902 in Breslau, 1903 und 1906 in Berlin und im Laufe der Jahre überall in Deutschland gespielt wurde. Vom Jahre 1900 an unermüdliche Tätigkeit, um sein Leben fristen zu können. Sehr viele Novellen, Erzählungen, Humoresken sind in dieser Zeit entstanden. Jede Woche mußte er mindestens fünf Versammlungen abhalten. (ebd.) Er starb am 7. Februar 1904 in Berlin-Schöneberg.</P>\n
              <P>Ein herausragender Wahl-Dortmunder (Lenhard 1984), dessen 1900 entstandenes Drama Die im Schatten leben in der Dortmunder Gegend spielt. Es enthält den Versuch, die kraftvolle Ruhrgebietssprache angemessen wiederzugeben. Gelegentlich hat man dem Autor eine größere Realitätsnähe als manchen Stücken des Naturalisten Gerhart Hauptmann zugeschrieben; so greift der Autor auf einen großen Arbeiterstreik zurück und schildert eine Bergarbeitertragödie: den Untergang einer Familie vor dem Hintergrund kapitalistischer Ausbeutung. Emil Rosenow wird von Germanisten der DDR heute als "das größte dramatische Talent der sozialistischen deutschen Literatur der Jahrhundertwende" gefeiert. Der Literat [...] wurde nun &#150; erstaunlicherweise auch in unserer jüngsten Gegenwart &#150; vor allem bekannt als Verfasser der satirisch-sächsischen Dialektkomödie "Kater Lampe" (1903, gedruckt 1906). (ebd.)</P>\n
              <P>Postume Werkausgabe: Gesammelte Dramen. Hg. von A. Rosenow. Einl. von C. Gaehde. Berlin-Lichterfelde: Essig 1912. XIV, 409 S. [Bildn.] (ULB Münster, UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund).</P>\n
              <P>Herausgabe, Redaktion: Kölner Humorist 1887f. [Hg. und Beitr.] &#150; Chemnitzer Beobachter 1892-1899 [Chefred.] &#150; Rhein.-Westf. Arbeiterztg., Dortmund, 1899f. [Chefred.].</P>\n
              <P>Selbständige Veröffentlichungen über Rosenow: J. Lentner: Ernst Rosenow. Diss. Wien 1937 (Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund) &#150; W. Höppner: Emil Rosenow in Chemnitz. Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende. Hamburg 1994.</P>\n
              <P>Unselbständige Veröffentlichungen über Rosenow: M. Schippel: Nachruf, in: Vorwärts, Berlin, vom 28.3.1904 &#150; E. Nidden: Rosenows "Prinz Friedrich", in: Kunstwart, München, 25, 1910, H. 21, S. 160ff. &#150; H. Spiero: Ernst Rosenow, in: Die Grenzboten, Brüssel, Leipzig, 71, 1912, H. 34, S. 370ff. &#150; C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 14, 1912, Sp. 819-824 [Bildn.] &#150; M. Poensgen-Albert: Ernst Rosenow, der Dichter des Proletariats, in: Arbeiterztg. 24, Nr. 180 vom 4.7.1912 &#150; C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Vorwärts, Berlin, 28, Nr. 113 vom 29.3.1921 &#150; H. Stolte: Der Dichter des "Kater Lampe", in: Aufbau, Kulturpolit. Monatsschr., Berlin, 3, 1947, S. 208f. &#150; S. Hoefert: Rosenows "Kater Lampe". Zur Wirkungsgesch. Gerhard Hauptmanns, in: Seminar 5, 1969, S. 141-144.</P>\n
              <P>Erwähnungen in: F. Arnold: Das mod. Drama. Straßburg/E. 1908 &#150; E. Heilmann: Gesch. der Arbeiterbewegung in Chemnitz und dem Erzgebirge. Chemnitz [1912], S. 233, 252f., 255, 258f., 268f., 287f., 292 &#150; K. Holl: Gesch. des dt. Lustspiels. Leipzig 1923 &#150; D. Trempenau: Frühe sozialdemokrat. und sozialist. Arbeiterdramatik (1890-1914). Stuttgart 1979, S. 196-198 u.ö. &#150; Lenhard 1984, S. 178-228; hier: S. 188f.</P>\n
              <P>Sammlungen: 1. Theatermuseum Köln: Zeitungsausschnittslg. &#150; 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. &#150; 3. WLA Hagen: Materialslg.</P>\n
              <P>Grabstätte: Auf dem Städt. Friedhof Berlin Schöneberg, Marxstraße (Abt. 4-6-23/24).</P>\n
              <P></P>
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "author_type" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "author"
            "raw" => "author"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "places" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "a:2:{i:0;s:4:"3312";i:1;s:4:"3236";}"
            "raw" => "a:2:{i:0;s:4:"3312";i:1;s:4:"3236";}"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "biographie" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              Geboren am 9. März 1871 in Köln als Sohn eines Schuhmachermeisters. Früher Tod der Eltern (1882; 1885). Er wuchs fortan bei einem Vormund in Köln auf. Besuch der Volksschule in Köln. Von 1885 bis 1891 Beschäftigung in einem Bankhaus. Bereits 14jährig begann er, Erzählungen zu schreiben, und als 15-Jähriger war er der fast alleinige Verfasser des <em>Kölner Humorist</em>. 1889 Mitarbeiter des <em>Kölner Anzeigers</em> und der Elberfelder <em>Freien Presse</em>. Für beide Zeitungen verfasste er Leitartikel und Novellen. Sozialdemokratisches Engagement und Vortragstätigkeit. Er musste deshalb seine Stellung als Bankangestellter aufgeben. Seit 1892 Wohnsitz in Chemnitz und Tätigkeit als Redakteur des <em>Chemnitzer</em> <em>Beobachters</em>. 1895 zweimonatige Haftstrafe wegen Beleidigung. 1896 dreimonatige Haftstrafe. Anschließend wurde ihm für zwei Jahre der Aufenthalt in den Vororten von Chemnitz untersagt. Seit 1898 war er Abgeordneter des Reichstags. 1903 Wiederwahl. <em>Als sozialdemokratischer Redakteur blieben ihm </em>[...]<em> die Gefängnismauern nicht fremd. Dreimal mußte er </em>[...]<em> insgesamt ein halbes Jahr hinter Kerkermauern bei Selbstbeschäftigung und Selbstbeköstigung </em>[...]<em> sitzen</em>. (Biogr. Jb. und Nekrolog) Intensive Agitationstätigkeit. Seit 1898 freier Schriftsteller. Auf Verlangen des Parteivorstandes war er ein Dreivierteljahr Chefredakteur in Dortmund. Bekanntheit erlangte seine satirische sächsische Dialektkomödie aus dem Kleinbürgerleben <em>Kater Lampe</em>, die 1902 in Breslau, 1903 und 1906 in Berlin und im Laufe der Jahre überall in Deutschland gespielt wurde. Vom Jahre 1900 an unermüdliche Tätigkeit<em>, um sein Leben fristen zu können. Sehr viele Novellen, Erzählungen, Humoresken sind in dieser Zeit entstanden. Jede Woche mußte er mindestens fünf Versammlungen abhalten.</em> (Biogr. Jb. und Nekrolog) Er starb am 7. Februar 1904 in Berlin-Schöneberg.\r\n
              \r\n
              Ein herausragender <em>Wahl-Dortmunder</em> (Lenhard 1984), dessen 1900 entstandenes Drama <em>Die im Schatten leben</em> in der Dortmunder Gegend spielt. Es enthält <em>den Versuch, die kraftvolle Ruhrgebietssprache angemessen wiederzugeben. Gelegentlich hat man dem Autor eine größere Realitätsnähe als manchen Stücken des Naturalisten Gerhart Hauptmann zugeschrieben; so greift der Autor auf einen großen Arbeiterstreik zurück und schildert eine Bergarbeitertragödie: den Untergang einer Familie vor dem Hintergrund kapitalistischer Ausbeutung. Emil Rosenow wird von Germanisten der DDR heute als "das größte dramatische Talent der sozialistischen deutschen Literatur der Jahrhundertwende" gefeiert. Der Literat </em>[...]<em> wurde nun – erstaunlicherweise auch in unserer jüngsten Gegenwart – vor allem bekannt als Verfasser der satirisch-sächsischen Dialektkomödie "Kater Lampe" (1903, gedruckt 1906). </em>(Lenhard 1984)
              """
            "raw" => """
              Geboren am 9. März 1871 in Köln als Sohn eines Schuhmachermeisters. Früher Tod der Eltern (1882; 1885). Er wuchs fortan bei einem Vormund in Köln auf. Besuch der Volksschule in Köln. Von 1885 bis 1891 Beschäftigung in einem Bankhaus. Bereits 14jährig begann er, Erzählungen zu schreiben, und als 15-Jähriger war er der fast alleinige Verfasser des <em>Kölner Humorist</em>. 1889 Mitarbeiter des <em>Kölner Anzeigers</em> und der Elberfelder <em>Freien Presse</em>. Für beide Zeitungen verfasste er Leitartikel und Novellen. Sozialdemokratisches Engagement und Vortragstätigkeit. Er musste deshalb seine Stellung als Bankangestellter aufgeben. Seit 1892 Wohnsitz in Chemnitz und Tätigkeit als Redakteur des <em>Chemnitzer</em> <em>Beobachters</em>. 1895 zweimonatige Haftstrafe wegen Beleidigung. 1896 dreimonatige Haftstrafe. Anschließend wurde ihm für zwei Jahre der Aufenthalt in den Vororten von Chemnitz untersagt. Seit 1898 war er Abgeordneter des Reichstags. 1903 Wiederwahl. <em>Als sozialdemokratischer Redakteur blieben ihm </em>[...]<em> die Gefängnismauern nicht fremd. Dreimal mußte er </em>[...]<em> insgesamt ein halbes Jahr hinter Kerkermauern bei Selbstbeschäftigung und Selbstbeköstigung </em>[...]<em> sitzen</em>. (Biogr. Jb. und Nekrolog) Intensive Agitationstätigkeit. Seit 1898 freier Schriftsteller. Auf Verlangen des Parteivorstandes war er ein Dreivierteljahr Chefredakteur in Dortmund. Bekanntheit erlangte seine satirische sächsische Dialektkomödie aus dem Kleinbürgerleben <em>Kater Lampe</em>, die 1902 in Breslau, 1903 und 1906 in Berlin und im Laufe der Jahre überall in Deutschland gespielt wurde. Vom Jahre 1900 an unermüdliche Tätigkeit<em>, um sein Leben fristen zu können. Sehr viele Novellen, Erzählungen, Humoresken sind in dieser Zeit entstanden. Jede Woche mußte er mindestens fünf Versammlungen abhalten.</em> (Biogr. Jb. und Nekrolog) Er starb am 7. Februar 1904 in Berlin-Schöneberg.\r\n
              \r\n
              Ein herausragender <em>Wahl-Dortmunder</em> (Lenhard 1984), dessen 1900 entstandenes Drama <em>Die im Schatten leben</em> in der Dortmunder Gegend spielt. Es enthält <em>den Versuch, die kraftvolle Ruhrgebietssprache angemessen wiederzugeben. Gelegentlich hat man dem Autor eine größere Realitätsnähe als manchen Stücken des Naturalisten Gerhart Hauptmann zugeschrieben; so greift der Autor auf einen großen Arbeiterstreik zurück und schildert eine Bergarbeitertragödie: den Untergang einer Familie vor dem Hintergrund kapitalistischer Ausbeutung. Emil Rosenow wird von Germanisten der DDR heute als "das größte dramatische Talent der sozialistischen deutschen Literatur der Jahrhundertwende" gefeiert. Der Literat </em>[...]<em> wurde nun – erstaunlicherweise auch in unserer jüngsten Gegenwart – vor allem bekannt als Verfasser der satirisch-sächsischen Dialektkomödie "Kater Lampe" (1903, gedruckt 1906). </em>(Lenhard 1984)
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "[umfangr. Slg. Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund] Kapital und Judenfrage. Flugschr. Chemnitz 1892 &#150; 100.000 Soldaten mehr! Ebd. Flugschr. 1893 &#150; Frühlingsstürme. Roman. Ebd. 1893 [verschollen; Erstveröffentl. in Chemnitzer Beobachter] &#150; Die Lüge. Roman. Ebd. 1896 [verschollen; Erstveröffentl. im Chemnitzer Beobachter] &#150; Daheim. Einakter. Ebd. &#150; Der balzende Auerhahn. Vierakter. Berlin [nach 1898] &#150; Wider die Pfaffenherrschaft. Kulturbilder aus den Religions-Kämpfen des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin: Buchhdlg. Vorwärts 1904f. VIII, 600; VII, 283 S. (StLB Dortmund, EDDB Köln, StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. Ebd.: Kulturbilder-Verlag 1922 (ULB Münster) &#150; Kater Lampe. Komödie in vier Akten. Leipzig: Theater- und Musikverlag 1906. 84 S. (StB Chemnitz); 8. Aufl. Berlin: Essig 1922 (= Die Volksbühne 4) (StB Wuppertal-Elberfeld) [Bespr. der Urauff. 1902 in: 1. Kunstwart, München, 17, 1902, H. 3, S. 154 (E. Detleff); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 3, Nr. 17 vom 6.9.1902 (M. Koch); 3. Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 4, Nr. 23, S. 1644ff. (J. Scherek)]; Neuaufl. Stuttgart, Berlin 1926; 9. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 84 S. (ULB Düsseldorf); Verfilmung Deutschland 1935/1936 [Regie: Veit Harlan]; Neuausg. von U. Münchow. 1972; Als Ms. gedr. Fassung von B. Schroeder u. U. Heising.&nbsp;Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren&nbsp;1979; Münsterländer Fassung von W. Brüggemann. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke&nbsp;1997&nbsp;&#150; Die im Schatten leben. Soziales Drama in vier Akten. Mit Vorw. Berlin-Lichterfelde: Essig 1911. 155 S. [Urauff. Frankfurt a. M. Altbert-Schumann-Theater 1912]; 4. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 106 S. (StLB Dortmund); Neuausg. von U. Münchow in: Naturalismus 1892-1899. 1970 &#150; 100.000 Soldaten mehr. Ein Wort zur Militärvorlage. 3. Aufl. Chemnitz: Ludwig o.J. 16 S. (StB Mönchengladbach)."
            "raw" => "[umfangr. Slg. Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund] Kapital und Judenfrage. Flugschr. Chemnitz 1892 &#150; 100.000 Soldaten mehr! Ebd. Flugschr. 1893 &#150; Frühlingsstürme. Roman. Ebd. 1893 [verschollen; Erstveröffentl. in Chemnitzer Beobachter] &#150; Die Lüge. Roman. Ebd. 1896 [verschollen; Erstveröffentl. im Chemnitzer Beobachter] &#150; Daheim. Einakter. Ebd. &#150; Der balzende Auerhahn. Vierakter. Berlin [nach 1898] &#150; Wider die Pfaffenherrschaft. Kulturbilder aus den Religions-Kämpfen des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin: Buchhdlg. Vorwärts 1904f. VIII, 600; VII, 283 S. (StLB Dortmund, EDDB Köln, StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. Ebd.: Kulturbilder-Verlag 1922 (ULB Münster) &#150; Kater Lampe. Komödie in vier Akten. Leipzig: Theater- und Musikverlag 1906. 84 S. (StB Chemnitz); 8. Aufl. Berlin: Essig 1922 (= Die Volksbühne 4) (StB Wuppertal-Elberfeld) [Bespr. der Urauff. 1902 in: 1. Kunstwart, München, 17, 1902, H. 3, S. 154 (E. Detleff); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 3, Nr. 17 vom 6.9.1902 (M. Koch); 3. Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 4, Nr. 23, S. 1644ff. (J. Scherek)]; Neuaufl. Stuttgart, Berlin 1926; 9. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 84 S. (ULB Düsseldorf); Verfilmung Deutschland 1935/1936 [Regie: Veit Harlan]; Neuausg. von U. Münchow. 1972; Als Ms. gedr. Fassung von B. Schroeder u. U. Heising.&nbsp;Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren&nbsp;1979; Münsterländer Fassung von W. Brüggemann. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke&nbsp;1997&nbsp;&#150; Die im Schatten leben. Soziales Drama in vier Akten. Mit Vorw. Berlin-Lichterfelde: Essig 1911. 155 S. [Urauff. Frankfurt a. M. Altbert-Schumann-Theater 1912]; 4. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 106 S. (StLB Dortmund); Neuausg. von U. Münchow in: Naturalismus 1892-1899. 1970 &#150; 100.000 Soldaten mehr. Ein Wort zur Militärvorlage. 3. Aufl. Chemnitz: Ludwig o.J. 16 S. (StB Mönchengladbach)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kölner Anzeiger – Elberfelder Freie Presse – Neue Welt – Halbmonatsschr., Berlin – Der Wahre Jakob, Illustr. Zeitschr. für Satire, Humor und Unterhaltung, Berlin, [jew. Ged.; Erz.; Leitart.] – Vorwärts, Berlin, 1898-1904 – Unterhaltungsbeil. des Vorwärts, Berlin, 1898ff. – Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 1. Bd., 1899, H. 18, S. 548-557: <em>Die Holzspielwaaren-Hausindustrie im oberen Erzgebirge </em>– Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 1. Bd., 1900, H. 16, S. 492-499: <em>Der Arbeiterschutz im Handelsgewerbe </em>– Crimmitschau unterm Belagerungszustand. Berlin 1903, S. 20-24: <em>„Wir halten aus!“</em> – <strong>postum:</strong> W. Theiss (Hg.): Kalendergeschichten. Stuttgart: Reclam 1977, S. 204-216: <em>Die zehn roten Taler</em>; S. 217-234: <em>Zwei Agitatoren </em>– Dramen des deutschen Naturalismus. Band 2. München: Winkler 1981, S. 465-540: <em>Kater Lampe </em>– Lit. in den Rheinlanden und in Westfalen 1996: <em>Auszug aus "Kater Lampe"</em>."
            "raw" => "Kölner Anzeiger – Elberfelder Freie Presse – Neue Welt – Halbmonatsschr., Berlin – Der Wahre Jakob, Illustr. Zeitschr. für Satire, Humor und Unterhaltung, Berlin, [jew. Ged.; Erz.; Leitart.] – Vorwärts, Berlin, 1898-1904 – Unterhaltungsbeil. des Vorwärts, Berlin, 1898ff. – Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 1. Bd., 1899, H. 18, S. 548-557: <em>Die Holzspielwaaren-Hausindustrie im oberen Erzgebirge </em>– Die neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. 1. Bd., 1900, H. 16, S. 492-499: <em>Der Arbeiterschutz im Handelsgewerbe </em>– Crimmitschau unterm Belagerungszustand. Berlin 1903, S. 20-24: <em>„Wir halten aus!“</em> – <strong>postum:</strong> W. Theiss (Hg.): Kalendergeschichten. Stuttgart: Reclam 1977, S. 204-216: <em>Die zehn roten Taler</em>; S. 217-234: <em>Zwei Agitatoren </em>– Dramen des deutschen Naturalismus. Band 2. München: Winkler 1981, S. 465-540: <em>Kater Lampe </em>– Lit. in den Rheinlanden und in Westfalen 1996: <em>Auszug aus "Kater Lampe"</em>."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              Bestände in Westfalen: Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Ms.; Bücher, Broschüren, Sammelbde., Rez., Mat.\r\n
              \r\n
              Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Theatermuseum Köln: Brief an Julius Hofmann, 26.10.1885 – 2. StB Chemnitz: M. Claus: Der Mann, der "Kater Lampe" schrieb. Episoden aus dem kurzen Leben des Emil Rosenow. 67 S. [masch.]; Emil Rosenow in Chemnitz und im Erzgebirge. Fakten und Fotos aus den Jahren zwischen 1892 und 1898. Zusammengestellt von M. Claus. 67 S. [masch.] – 3. DLA Marbach: Lyrik, Dramatisches, Prosa, Briefe, Lebensdokumente.
              """
            "raw" => """
              Bestände in Westfalen: Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Ms.; Bücher, Broschüren, Sammelbde., Rez., Mat.\r\n
              \r\n
              Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Theatermuseum Köln: Brief an Julius Hofmann, 26.10.1885 – 2. StB Chemnitz: M. Claus: Der Mann, der "Kater Lampe" schrieb. Episoden aus dem kurzen Leben des Emil Rosenow. 67 S. [masch.]; Emil Rosenow in Chemnitz und im Erzgebirge. Fakten und Fotos aus den Jahren zwischen 1892 und 1898. Zusammengestellt von M. Claus. 67 S. [masch.] – 3. DLA Marbach: Lyrik, Dramatisches, Prosa, Briefe, Lebensdokumente.
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachschlagewerke" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Reichstagshb. 1890-1912 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 9, 1904; Bd. 13, 1910 – Geißler 1913 – Kullnick 1960 – Biographisches Lexikon des Sozialismus. Teil 1. Hannover: Dietz 1960, S. 251f. – Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Von den Anfängen bis 1945. Hannover: Verl. Sprache und Literatur 1963, S. 415-417 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Zmegac, Bd. 2, 1980 – Vogt-Leppla 1983 – Oberhauser 1983 – Albrecht/Böttcher, Bd. 1, 1987 – Wilpert, 3. Aufl. 1988 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Kindler, Bd. 14, 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Barck 1994 – Lit. in den Rheinlanden und in Westfalen 1996 [Kurzbiogr.] – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1096, Sp. 318-325."
            "raw" => "Reichstagshb. 1890-1912 – Biogr. Jb. und Dt. Nekrolog, Bd. 9, 1904; Bd. 13, 1910 – Geißler 1913 – Kullnick 1960 – Biographisches Lexikon des Sozialismus. Teil 1. Hannover: Dietz 1960, S. 251f. – Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Von den Anfängen bis 1945. Hannover: Verl. Sprache und Literatur 1963, S. 415-417 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Zmegac, Bd. 2, 1980 – Vogt-Leppla 1983 – Oberhauser 1983 – Albrecht/Böttcher, Bd. 1, 1987 – Wilpert, 3. Aufl. 1988 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Kindler, Bd. 14, 1992 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Barck 1994 – Lit. in den Rheinlanden und in Westfalen 1996 [Kurzbiogr.] – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1096, Sp. 318-325."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "erwahnungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "F. Arnold: Das mod. Drama. Straßburg/E. 1908 – E. Heilmann: Gesch. der Arbeiterbewegung in Chemnitz und dem Erzgebirge. Chemnitz 1912, S. 233, 252f., 255, 258f., 268f., 287f., 292 – K. Holl: Gesch. des dt. Lustspiels. Leipzig 1923 – Lenhard 1984, S. 178-228; hier: S. 188f."
            "raw" => "F. Arnold: Das mod. Drama. Straßburg/E. 1908 – E. Heilmann: Gesch. der Arbeiterbewegung in Chemnitz und dem Erzgebirge. Chemnitz 1912, S. 233, 252f., 255, 258f., 268f., 287f., 292 – K. Holl: Gesch. des dt. Lustspiels. Leipzig 1923 – Lenhard 1984, S. 178-228; hier: S. 188f."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "status" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "3"
            "raw" => "3"
            "long" => 3
            "double" => 3
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "homepage" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "original_name" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_comment" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "auszeichnungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "[umfangr. Slg. Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund] <em>Kapital und Judenfrage.</em> Flugschr<em>.</em> Chemnitz: Ludwig 1892 – <em>100.000 Soldaten mehr!</em> <em>Ein</em> <em>Wort</em> <em>zur</em> <em>Militärvorlage.</em> Chemnitz: Ludwig 1893 – <em>Frühlingsstürme. Roman.</em> Chemnitz 1893 [verschollen; Erstveröffentl. in Chemnitzer Beobachter] – <em>Daheim. Einakter</em>. Chemnitz 1894 – <em>Die</em> <em>Lüge.</em> <em>Roman.</em> Chemnitz 1896 [verschollen; Erstveröffentl. im Chemnitzer Beobachter] – <em>Der balzende Auerhahn. Vierakter.</em> Berlin [nach 1898] – <em>Bericht über die parlamentarische Tätigkeit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. </em>Berlin 1902 – <strong>postum: </strong><em>Wider</em> <em>die</em> <em>Pfaffenherrschaft. Kulturbilder aus den Religionskämpfen des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts.</em> 2 Bde. Berlin: Buchhdlg. Vorwärts 1904f. VIII, 600; VII, 283 S. (StLB Dortmund, EDDB Köln, StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. Berlin: Kulturbilder-Verlag 1922 (ULB Münster) – <em>Kater</em> <em>Lampe.</em> <em>Komödie</em> <em>in</em> <em>vier</em> <em>Akten.</em> Leipzig: Theater- und Musikverlag 1906. 84 S. (StB Chemnitz); 8. Aufl. Berlin: Essig 1922 (= Die Volksbühne 4) (StB Wuppertal-Elberfeld) [Bespr. der Urauff. 1902 in: 1. Kunstwart, München, 17, 1902, H. 3, S. 154 (E. Detleff); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 3, Nr. 17 vom 6.9.1902 (M. Koch); 3. Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 4, Nr. 23, S. 1644ff. (J. Scherek)]; Neuaufl. Stuttgart, Berlin 1926; 9. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 84 S. (ULB Düsseldorf); Verfilmung Deutschland 1935/1936 [Regie: Veit Harlan]; Neuausg. von U. Münchow. 1972; Als Ms. gedr. Fassung von B. Schroeder u. U. Heising. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren 1979; Münsterländer Fassung von W. Brüggemann. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 1997 – <em>Die</em> <em>im</em> <em>Schatten</em> <em>leben.</em> <em>Soziales</em> <em>Drama</em> <em>in</em> <em>vier</em> <em>Akten.</em> Mit Vorw. Berlin-Lichterfelde: Essig 1911. 155 S. [Urauff. Frankfurt a. M. Altbert-Schumann-Theater 1912]; 4. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 106 S. (StLB Dortmund); Neuausg. von U. Münchow in: Naturalismus 1892-1899. 1970 – <em>Kulturbilder aus drei Jahrhunderten. Mit Bild und Dokumenten aus der Zeit. </em>2 Bde. Berlin: Verlag der Kulturbilder 1922 –<em> Bühnenstücke. </em>Erweiterte Ausgabe. Altenmünster: Jazzybee Verlag 2012 [Online-Ressource] – <strong>postume Werkausgabe:</strong> <em>Gesammelte</em> <em>Dramen.</em> Hg. von A. Rosenow. Einl. von C. Gaehde. Berlin-Lichterfelde: Essig 1912. XIV, 409 S. [Bildn.] (ULB Münster, UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund)."
            "raw" => "[umfangr. Slg. Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund] <em>Kapital und Judenfrage.</em> Flugschr<em>.</em> Chemnitz: Ludwig 1892 – <em>100.000 Soldaten mehr!</em> <em>Ein</em> <em>Wort</em> <em>zur</em> <em>Militärvorlage.</em> Chemnitz: Ludwig 1893 – <em>Frühlingsstürme. Roman.</em> Chemnitz 1893 [verschollen; Erstveröffentl. in Chemnitzer Beobachter] – <em>Daheim. Einakter</em>. Chemnitz 1894 – <em>Die</em> <em>Lüge.</em> <em>Roman.</em> Chemnitz 1896 [verschollen; Erstveröffentl. im Chemnitzer Beobachter] – <em>Der balzende Auerhahn. Vierakter.</em> Berlin [nach 1898] – <em>Bericht über die parlamentarische Tätigkeit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. </em>Berlin 1902 – <strong>postum: </strong><em>Wider</em> <em>die</em> <em>Pfaffenherrschaft. Kulturbilder aus den Religionskämpfen des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts.</em> 2 Bde. Berlin: Buchhdlg. Vorwärts 1904f. VIII, 600; VII, 283 S. (StLB Dortmund, EDDB Köln, StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. Berlin: Kulturbilder-Verlag 1922 (ULB Münster) – <em>Kater</em> <em>Lampe.</em> <em>Komödie</em> <em>in</em> <em>vier</em> <em>Akten.</em> Leipzig: Theater- und Musikverlag 1906. 84 S. (StB Chemnitz); 8. Aufl. Berlin: Essig 1922 (= Die Volksbühne 4) (StB Wuppertal-Elberfeld) [Bespr. der Urauff. 1902 in: 1. Kunstwart, München, 17, 1902, H. 3, S. 154 (E. Detleff); 2. Die schöne Lit., Leipzig, 3, Nr. 17 vom 6.9.1902 (M. Koch); 3. Lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 4, Nr. 23, S. 1644ff. (J. Scherek)]; Neuaufl. Stuttgart, Berlin 1926; 9. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 84 S. (ULB Düsseldorf); Verfilmung Deutschland 1935/1936 [Regie: Veit Harlan]; Neuausg. von U. Münchow. 1972; Als Ms. gedr. Fassung von B. Schroeder u. U. Heising. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren 1979; Münsterländer Fassung von W. Brüggemann. Verden/Aller: Theaterverl. Mahnke 1997 – <em>Die</em> <em>im</em> <em>Schatten</em> <em>leben.</em> <em>Soziales</em> <em>Drama</em> <em>in</em> <em>vier</em> <em>Akten.</em> Mit Vorw. Berlin-Lichterfelde: Essig 1911. 155 S. [Urauff. Frankfurt a. M. Altbert-Schumann-Theater 1912]; 4. Aufl. Leipzig: Richter 1927. 106 S. (StLB Dortmund); Neuausg. von U. Münchow in: Naturalismus 1892-1899. 1970 – <em>Kulturbilder aus drei Jahrhunderten. Mit Bild und Dokumenten aus der Zeit. </em>2 Bde. Berlin: Verlag der Kulturbilder 1922 –<em> Bühnenstücke. </em>Erweiterte Ausgabe. Altenmünster: Jazzybee Verlag 2012 [Online-Ressource] – <strong>postume Werkausgabe:</strong> <em>Gesammelte</em> <em>Dramen.</em> Hg. von A. Rosenow. Einl. von C. Gaehde. Berlin-Lichterfelde: Essig 1912. XIV, 409 S. [Bildn.] (ULB Münster, UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "herausgabe" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kölner Humorist 1887f. [Hg. und Beitr.] – Chemnitzer Beobachter 1892-1899 [Chefred.] – Rhein.-Westf. Arbeiterztg., Dortmund, 1899f. [Chefred.]."
            "raw" => "Kölner Humorist 1887f. [Hg. und Beitr.] – Chemnitzer Beobachter 1892-1899 [Chefred.] – Rhein.-Westf. Arbeiterztg., Dortmund, 1899f. [Chefred.]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "ubersetzungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "tontrager" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "fernsehen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<strong>Verfilmungen: </strong><em>Kater Lampe. </em>1936 (Regie: Veit Harlan)."
            "raw" => "<strong>Verfilmungen: </strong><em>Kater Lampe. </em>1936 (Regie: Veit Harlan)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "buhne" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ausstellungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "festschriften" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "briefe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zum_briefwechsel" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "literarische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "T. Bartholomäus: Ein gefundenes Fressen. Komödie nach Emil Rosenows „Kater Lampe“. Norderstedt: Verlag deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 1996 – E. Moldt: De beschlagnahmte Kater. Komödie in vier Akten. Eine Bearbeitung der Komödie „Kater Lampe“ von Emil Rosenow. o.O.u.J."
            "raw" => "T. Bartholomäus: Ein gefundenes Fressen. Komödie nach Emil Rosenows „Kater Lampe“. Norderstedt: Verlag deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten 1996 – E. Moldt: De beschlagnahmte Kater. Komödie in vier Akten. Eine Bearbeitung der Komödie „Kater Lampe“ von Emil Rosenow. o.O.u.J."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "zeitgenossische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "J. Lentner: Ernst Rosenow. Diss. Wien 1937 (Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund) – W. Höppner: Emil Rosenow in Chemnitz. Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende. Hamburg: Kovač 1994."
            "raw" => "J. Lentner: Ernst Rosenow. Diss. Wien 1937 (Fritz-Hüser-Inst., Stadt Dortmund) – W. Höppner: Emil Rosenow in Chemnitz. Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende. Hamburg: Kovač 1994."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "M. Schippel: Nachruf, in: Vorwärts, Berlin, vom 28.3.1904 – E. Nidden: Rosenows "Prinz Friedrich", in: Kunstwart, München, 25, 1910, H. 21, S. 160ff. – H. Spiero: Ernst Rosenow, in: Die Grenzboten, Brüssel, Leipzig, 71, 1912, H. 34, S. 370ff. – C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 14, 1912, Sp. 819-824 [Bildn.] – M. Poensgen-Albert: Ernst Rosenow, der Dichter des Proletariats, in: Arbeiterztg. 24, Nr. 180 vom 4.7.1912 – A. Bartels: Emil Rosenow und Fritz Stavenhagen, in: A. Bartels: Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen. 9. Aufl. Leipzig: Haessel 1918, S. 511-517 – C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Vorwärts, Berlin, 28, Nr. 113 vom 29.3.1921 – W. Mahrholz, M. Wieser: Naturalistisches Drama: Stavenhagen, Rosenow, Schönherr, in: W. Mahrholz, M. Wieser: Deutsche Literatur der Gegenwart. Probleme, Ergebnisse, Gestalten. Berlin: Sieben-Stäbe-Verl. 1930, S. 83 – H. Stolte: Der Dichter des "Kater Lampe", in: Aufbau, Kulturpolit. Monatsschr., Berlin, 3, 1947, S. 208f. – H. Rößler: Emil Rosenow und die Arbeiterbewegung im Erzgebirge, in: Natur und Heimat, 1958, 12, S. 382f. – H. Rößler: Emil Rosenow. Schriftsteller, Redakteur und sozialistischer Abgeordneter, in: Der Heimatfreund für den Kreis Stollberg/Sachsen, 3, September 1958, S. 4-8 – Melzer: Emil Rosenow und die Arbeiterbewegung im Kreis Marienberg, in: Unsere Heimat. Monatsblätter, Marienberg, Februar 1965, S. 4f. – J. Eichhorn: Emil Rosenow und die erzgebirgischen Spielzeugmacher, in: Sächsische Gebirgsheimat. Ebersbach: Oberlaus. Kunstverl. 1965 – S. Hoefert: Rosenows "Kater Lampe". Zur Wirkungsgesch. Gerhard Hauptmanns, in: Seminar 5, 1969, S. 141-144 – P. von Rüden: Emil Rosenow. Erfolg durch Verzicht auf sozialistische Tendenz, in: P. von Rüden: Sozialdemokratisches Arbeitertheater (1848-1914). Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Theaters. Frankfurt a.M.: Athenäum 1973, S. 167-171 – D. Trempenau: Ein schreibender Parteifunktionär: Emil Rosenow - ein ‚Sohn des Volkes‘, in: D. Trempenau: Frühe sozialdemokratische und sozialistische Arbeiterdramatik. Stuttgart: Metzler 1979, S. 196-198 – H. Bernsmeier: Emil Rosenow: Daheim (1892-1899/1912), in: H. Bernsmeier: Das Bild des Körperbehinderten in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Lang 1980, S. 271f. – H. Bernsmeier: Emil Rosenow: Die im Schatten leben (1900/1912), in: H. Bernsmeier: Das Bild des Körperbehinderten in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Lang 1980, S. 273f. – U. Münchow: Ernst Preczang und Emil Rosenow, in: U. Münchow: Arbeiterbewegung und Literatur 1860-1914. Berlin: Aufbau 1981, S. 459-496 – G. Arnold: Emil Rosenow. Berühmte Persönlichkeiten unserer Heimat, in: Erzgebirgische Heimatblätter, 3, 1981, 2, S. 38 – A. Marshall: Emil Rosenow, in: A. Marshall: The German naturalists and Gerhart Hauptmann. Reception and influence. Frankfurt a.M.: Lang 1982, S. 230 – M. Blechschmidt: Emil Rosenow. Und nicht nur der Dichter von „Kater Lampe“, in: Karl-Marx-Städter Almanach, 2, 1983, 2, S. 41-43 – M. Claus: Emil Rosenow in Rothenthal. Auf den Spuren des Volksstückes „Kater Lampe“ und seinen Autoren, in: Erzgebirge. Jahrbuch für Heimatkunde und Heimatgeschichte, 1986, 2, S. 39-46 – Emil Rosenow „Kater Lampe“. Berliner Theater, in: A. Kerr, G. Rühle (Hg.): „Ich sage, was zu sagen ist.“ Theaterkritiken 1893-1919. Frankfurt a.M.: Fischer 1998, S. 161-163 – D. Hallenberger: Emil Rosenow und das frühe Bergarbeiterdrama, in: D. Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000, S. 95 – D. Hallenberger: Rosenows „Die im Schatten leben“, in: D. Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000, S. 95-99 – D. Germanese: Freie Volksbühne, Emil Rosenow, in: D. Germanese: Pan (1910-1915). Schriftsteller im Kontext einer Zeitschrift. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann 2000, S. 249-251 – M. John: Zur Hexenverfolgung im Geschichtsbild der deutschen Sozialdemokratie vor 1914. „Wider die Pfaffenherrschaft“ von Emil Rosenow, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 44, 2002, 3, S. 3-20; ebenfalls in: M. George (Hg.): Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit. Dettelbach: Röll 2004, S. 297-314 – K.-H. Melzer: In den Herzen der Spielzeugmacher daheim, in: Jahrbuch für das Erzgebirge, 2004 (2003), S. 15f. – P. Paus: Emil Rosenow. Ein kurzes Leben als Schriftsteller, Redakteur, Reichstagsabgeordneter, in: Chemnitzer Roland, 25, 2018, 3, S. 31-34."
            "raw" => "M. Schippel: Nachruf, in: Vorwärts, Berlin, vom 28.3.1904 – E. Nidden: Rosenows "Prinz Friedrich", in: Kunstwart, München, 25, 1910, H. 21, S. 160ff. – H. Spiero: Ernst Rosenow, in: Die Grenzboten, Brüssel, Leipzig, 71, 1912, H. 34, S. 370ff. – C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 14, 1912, Sp. 819-824 [Bildn.] – M. Poensgen-Albert: Ernst Rosenow, der Dichter des Proletariats, in: Arbeiterztg. 24, Nr. 180 vom 4.7.1912 – A. Bartels: Emil Rosenow und Fritz Stavenhagen, in: A. Bartels: Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen. 9. Aufl. Leipzig: Haessel 1918, S. 511-517 – C. Schmidt: Ernst Rosenow, in: Vorwärts, Berlin, 28, Nr. 113 vom 29.3.1921 – W. Mahrholz, M. Wieser: Naturalistisches Drama: Stavenhagen, Rosenow, Schönherr, in: W. Mahrholz, M. Wieser: Deutsche Literatur der Gegenwart. Probleme, Ergebnisse, Gestalten. Berlin: Sieben-Stäbe-Verl. 1930, S. 83 – H. Stolte: Der Dichter des "Kater Lampe", in: Aufbau, Kulturpolit. Monatsschr., Berlin, 3, 1947, S. 208f. – H. Rößler: Emil Rosenow und die Arbeiterbewegung im Erzgebirge, in: Natur und Heimat, 1958, 12, S. 382f. – H. Rößler: Emil Rosenow. Schriftsteller, Redakteur und sozialistischer Abgeordneter, in: Der Heimatfreund für den Kreis Stollberg/Sachsen, 3, September 1958, S. 4-8 – Melzer: Emil Rosenow und die Arbeiterbewegung im Kreis Marienberg, in: Unsere Heimat. Monatsblätter, Marienberg, Februar 1965, S. 4f. – J. Eichhorn: Emil Rosenow und die erzgebirgischen Spielzeugmacher, in: Sächsische Gebirgsheimat. Ebersbach: Oberlaus. Kunstverl. 1965 – S. Hoefert: Rosenows "Kater Lampe". Zur Wirkungsgesch. Gerhard Hauptmanns, in: Seminar 5, 1969, S. 141-144 – P. von Rüden: Emil Rosenow. Erfolg durch Verzicht auf sozialistische Tendenz, in: P. von Rüden: Sozialdemokratisches Arbeitertheater (1848-1914). Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Theaters. Frankfurt a.M.: Athenäum 1973, S. 167-171 – D. Trempenau: Ein schreibender Parteifunktionär: Emil Rosenow - ein ‚Sohn des Volkes‘, in: D. Trempenau: Frühe sozialdemokratische und sozialistische Arbeiterdramatik. Stuttgart: Metzler 1979, S. 196-198 – H. Bernsmeier: Emil Rosenow: Daheim (1892-1899/1912), in: H. Bernsmeier: Das Bild des Körperbehinderten in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Lang 1980, S. 271f. – H. Bernsmeier: Emil Rosenow: Die im Schatten leben (1900/1912), in: H. Bernsmeier: Das Bild des Körperbehinderten in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Lang 1980, S. 273f. – U. Münchow: Ernst Preczang und Emil Rosenow, in: U. Münchow: Arbeiterbewegung und Literatur 1860-1914. Berlin: Aufbau 1981, S. 459-496 – G. Arnold: Emil Rosenow. Berühmte Persönlichkeiten unserer Heimat, in: Erzgebirgische Heimatblätter, 3, 1981, 2, S. 38 – A. Marshall: Emil Rosenow, in: A. Marshall: The German naturalists and Gerhart Hauptmann. Reception and influence. Frankfurt a.M.: Lang 1982, S. 230 – M. Blechschmidt: Emil Rosenow. Und nicht nur der Dichter von „Kater Lampe“, in: Karl-Marx-Städter Almanach, 2, 1983, 2, S. 41-43 – M. Claus: Emil Rosenow in Rothenthal. Auf den Spuren des Volksstückes „Kater Lampe“ und seinen Autoren, in: Erzgebirge. Jahrbuch für Heimatkunde und Heimatgeschichte, 1986, 2, S. 39-46 – Emil Rosenow „Kater Lampe“. Berliner Theater, in: A. Kerr, G. Rühle (Hg.): „Ich sage, was zu sagen ist.“ Theaterkritiken 1893-1919. Frankfurt a.M.: Fischer 1998, S. 161-163 – D. Hallenberger: Emil Rosenow und das frühe Bergarbeiterdrama, in: D. Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000, S. 95 – D. Hallenberger: Rosenows „Die im Schatten leben“, in: D. Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000, S. 95-99 – D. Germanese: Freie Volksbühne, Emil Rosenow, in: D. Germanese: Pan (1910-1915). Schriftsteller im Kontext einer Zeitschrift. Würzburg: Königshausen &amp; Neumann 2000, S. 249-251 – M. John: Zur Hexenverfolgung im Geschichtsbild der deutschen Sozialdemokratie vor 1914. „Wider die Pfaffenherrschaft“ von Emil Rosenow, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 44, 2002, 3, S. 3-20; ebenfalls in: M. George (Hg.): Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit. Dettelbach: Röll 2004, S. 297-314 – K.-H. Melzer: In den Herzen der Spielzeugmacher daheim, in: Jahrbuch für das Erzgebirge, 2004 (2003), S. 15f. – P. Paus: Emil Rosenow. Ein kurzes Leben als Schriftsteller, Redakteur, Reichstagsabgeordneter, in: Chemnitzer Roland, 25, 2018, 3, S. 31-34."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "bildnis" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "handschriftliches" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "grabstatte_gedenkstatte" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Auf dem Städt. Friedhof Berlin Schöneberg, Marxstraße (Abt. 4-6-23/24)."
            "raw" => "Auf dem Städt. Friedhof Berlin Schöneberg, Marxstraße (Abt. 4-6-23/24)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "sammlungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "1. Theatermuseum Köln: Zeitungsausschnittslg. – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg."
            "raw" => "1. Theatermuseum Köln: Zeitungsausschnittslg. – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "awards" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "archive_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "gnd" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "119194724"
            "raw" => "119194724"
            "long" => 119194724
            "double" => 119194724
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass_ausserhalb" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
      ]
      +"elasticsearch": true
    }
    4 => WP_Post {#11081
      +ID: 20336
      +post_author: 1
      +post_date: "2019-11-26 09:56:11"
      +post_date_gmt: "2019-11-26 08:56:11"
      +post_content: ""
      +post_title: "Rossa, Kurt"
      +post_excerpt: ""
      +post_status: "publish"
      +comment_status: "closed"
      +ping_status: "closed"
      +post_password: ""
      +post_name: "rossa-kurt"
      +to_ping: ""
      +pinged: ""
      +post_modified: "2021-05-20 09:17:55"
      +post_modified_gmt: "2021-05-20 07:17:55"
      +post_content_filtered: ""
      +post_parent: 0
      +guid: ""
      +menu_order: 0
      +post_type: "ldb_author"
      +post_mime_type: ""
      +comment_count: 0
      +filter: "raw"
      +"site_id": 1
      +"permalink": "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/rossa-kurt/"
      +"terms": array:2 [
        "ldb_author_letters" => array:1 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 3030
            "slug" => "r"
            "name" => "R"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3030
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3030,"slug":"r","name":"R","parent":0,"term_taxonomy_id":3030,"term_order":0}"
          ]
        ]
        "ldb_places" => array:4 [
          0 => array:7 [
            "term_id" => 2958
            "slug" => "duesseldorf"
            "name" => "Düsseldorf"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 2958
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":2958,"slug":"duesseldorf","name":"D\u00fcsseldorf","parent":0,"term_taxonomy_id":2958,"term_order":0}"
          ]
          1 => array:7 [
            "term_id" => 3117
            "slug" => "gelsenkirchen"
            "name" => "Gelsenkirchen"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3117
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3117,"slug":"gelsenkirchen","name":"Gelsenkirchen","parent":0,"term_taxonomy_id":3117,"term_order":0}"
          ]
          2 => array:7 [
            "term_id" => 3236
            "slug" => "koeln"
            "name" => "Köln"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3236
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3236,"slug":"koeln","name":"K\u00f6ln","parent":0,"term_taxonomy_id":3236,"term_order":0}"
          ]
          3 => array:7 [
            "term_id" => 3651
            "slug" => "winnerath"
            "name" => "Winnerath"
            "parent" => 0
            "term_taxonomy_id" => 3651
            "term_order" => 0
            "facet" => "{"term_id":3651,"slug":"winnerath","name":"Winnerath","parent":0,"term_taxonomy_id":3651,"term_order":0}"
          ]
        ]
      ]
      +"meta": array:53 [
        "original_id" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "00001547"
            "raw" => "00001547"
            "long" => 1547
            "double" => 1547
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "firstname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kurt"
            "raw" => "Kurt"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "lastname" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Rossa"
            "raw" => "Rossa"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "born" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "born_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "dead_in" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "pseudonym" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "career" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "biography" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              <P>Geboren am 13. Februar 1930 in Gelsenkirchen. Jurastudium in Münster und Freiburg/Br. Von 1966 bis 1970 Finanzminister in Düsseldorf. 1970 bis 1973 Direktor der Landesfinanzschule NRW. 1973 bis 1975 Senator für Finanzen in Bremen. 1976/77 dort Chef der Senatskanzlei. 1977 bis 1989 Oberstadtdirektor von Köln. Er starb am 1. April 1998 bei Winnerath (Eifel).</P>\n
              <P>Er war Vorsitzender des Literaturrats NRW.</P>\n
              <P>Selbständige Veröffentlichungen: Todesstrafen. Ihre Wirklichkeit in drei Jahrtausenden. Aktualisiert und überarb. von Hans Werner Neulen. Oldenburg: Stalling 1966; Bergisch Gladbach: Lübbe 1979, 1985 &#150; Nette Früchtchen. Heitere Kinderfotos mit Pointen. Oldenburg: Stalling 1969, 1977 &#150; Zum Piepen. Kinder u. Tiere. Heitere Fotos mit Pointen von Oldenburg. Stalling 1970 &#150;&nbsp;Vier auf einem Superflitzer. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder 1977, 1979; Ravensburg: Maier 1982 &#150; Arthur der Bärenstarke. Die herzerzückenden Geschichten von Arthur dem bärenstarken Jungen. Freiburg im Breisgau: Herder 1981 &#150; Todesstrafen. Von d. Anfängen bis heute. Von Hans Werner Neulen aktualisiert u. erg. Bergisch Gladbach: Lübbe 1985 &#150; Robinson William Heath: Lachende Eisenbahn. Vision 2000. Für Zeitgenossen neu gedeutet [Vorw. u. Bildtexte sehr frei aus d. Engl. von Kurt Rossa]. Hildesheim: Gerstenberg 1985 &#150; Ein Fisch in Opas Bett. Romanzen sanfte Satiren u. sehr weltl. Predigten zum Schmunzeln u. Träumen. Bergisch Gladbach: Lübbe 1987 &#150;&nbsp;So schön ist Köln. Köln: Gonski 1987 &#150; Eine kleine weiße Wolke über TomPiTom. Köln: Pick-Verl. 1990 &#150; Für Bremen. Eine kritische Standortbestimmung. Bremen: Hauschild 1991&nbsp;&#150; Kurt’s Geschichten gegen Traurigkeit. Bergisch Gladbach: Lübbe 1992 &#150; Lesebuch für Mitmenschen. Aachen: Thouet 1997 &#150; Rossas Miniaturen. Aachen: Thouet 1997 &#150; Vorsicht, ich liebe Dich!&nbsp;Köln:&nbsp;Teiresias 2002. \n
              <P>&nbsp;</P>\n
              <P>&nbsp;</P>\n
              <P>&nbsp;</P>\n
              <P></P>
              """
            "raw" => """
              <P>Geboren am 13. Februar 1930 in Gelsenkirchen. Jurastudium in Münster und Freiburg/Br. Von 1966 bis 1970 Finanzminister in Düsseldorf. 1970 bis 1973 Direktor der Landesfinanzschule NRW. 1973 bis 1975 Senator für Finanzen in Bremen. 1976/77 dort Chef der Senatskanzlei. 1977 bis 1989 Oberstadtdirektor von Köln. Er starb am 1. April 1998 bei Winnerath (Eifel).</P>\n
              <P>Er war Vorsitzender des Literaturrats NRW.</P>\n
              <P>Selbständige Veröffentlichungen: Todesstrafen. Ihre Wirklichkeit in drei Jahrtausenden. Aktualisiert und überarb. von Hans Werner Neulen. Oldenburg: Stalling 1966; Bergisch Gladbach: Lübbe 1979, 1985 &#150; Nette Früchtchen. Heitere Kinderfotos mit Pointen. Oldenburg: Stalling 1969, 1977 &#150; Zum Piepen. Kinder u. Tiere. Heitere Fotos mit Pointen von Oldenburg. Stalling 1970 &#150;&nbsp;Vier auf einem Superflitzer. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder 1977, 1979; Ravensburg: Maier 1982 &#150; Arthur der Bärenstarke. Die herzerzückenden Geschichten von Arthur dem bärenstarken Jungen. Freiburg im Breisgau: Herder 1981 &#150; Todesstrafen. Von d. Anfängen bis heute. Von Hans Werner Neulen aktualisiert u. erg. Bergisch Gladbach: Lübbe 1985 &#150; Robinson William Heath: Lachende Eisenbahn. Vision 2000. Für Zeitgenossen neu gedeutet [Vorw. u. Bildtexte sehr frei aus d. Engl. von Kurt Rossa]. Hildesheim: Gerstenberg 1985 &#150; Ein Fisch in Opas Bett. Romanzen sanfte Satiren u. sehr weltl. Predigten zum Schmunzeln u. Träumen. Bergisch Gladbach: Lübbe 1987 &#150;&nbsp;So schön ist Köln. Köln: Gonski 1987 &#150; Eine kleine weiße Wolke über TomPiTom. Köln: Pick-Verl. 1990 &#150; Für Bremen. Eine kritische Standortbestimmung. Bremen: Hauschild 1991&nbsp;&#150; Kurt’s Geschichten gegen Traurigkeit. Bergisch Gladbach: Lübbe 1992 &#150; Lesebuch für Mitmenschen. Aachen: Thouet 1997 &#150; Rossas Miniaturen. Aachen: Thouet 1997 &#150; Vorsicht, ich liebe Dich!&nbsp;Köln:&nbsp;Teiresias 2002. \n
              <P>&nbsp;</P>\n
              <P>&nbsp;</P>\n
              <P>&nbsp;</P>\n
              <P></P>
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "editings" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "publications" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Musikstadt Köln. Köln: Wienand 1986. "
            "raw" => "Musikstadt Köln. Köln: Wienand 1986. "
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "issue" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "letters" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "secondary_literature" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_type" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "author"
            "raw" => "author"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "places" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "a:4:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"3117";i:2;s:4:"3236";i:3;s:4:"3651";}"
            "raw" => "a:4:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"3117";i:2;s:4:"3236";i:3;s:4:"3651";}"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "reference_work" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 &#150; Literatur-Atlas NRW 1992 &#150; Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 &#150; Dt. Bibliothek &#150; DDB erg Anfrage"
            "raw" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 &#150; Literatur-Atlas NRW 1992 &#150; Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 &#150; Dt. Bibliothek &#150; DDB erg Anfrage"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "biographie" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => """
              Geboren am 13. Februar 1930 in Gelsenkirchen. Jurastudium in Münster und Freiburg/Br. Von 1966 bis 1970 Finanzminister in Düsseldorf. 1970 bis 1973 Direktor der Landesfinanzschule NRW. 1973 bis 1975 Senator für Finanzen in Bremen. 1976/77 dort Chef der Senatskanzlei. 1977 bis 1989 Oberstadtdirektor von Köln. Er starb am 1. April 1998 bei Winnerath (Eifel).\r\n
              \r\n
              Er war Vorsitzender des Literaturrats NRW.
              """
            "raw" => """
              Geboren am 13. Februar 1930 in Gelsenkirchen. Jurastudium in Münster und Freiburg/Br. Von 1966 bis 1970 Finanzminister in Düsseldorf. 1970 bis 1973 Direktor der Landesfinanzschule NRW. 1973 bis 1975 Senator für Finanzen in Bremen. 1976/77 dort Chef der Senatskanzlei. 1977 bis 1989 Oberstadtdirektor von Köln. Er starb am 1. April 1998 bei Winnerath (Eifel).\r\n
              \r\n
              Er war Vorsitzender des Literaturrats NRW.
              """
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "herausgabe" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Musikstadt Köln</em>. Köln: Wienand 1986."
            "raw" => "<em>Musikstadt Köln</em>. Köln: Wienand 1986."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachschlagewerke" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek."
            "raw" => "Kosch, 3. Aufl., Bd. 13, 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "status" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "3"
            "raw" => "3"
            "long" => 3
            "double" => 3
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "homepage" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "original_name" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_comment" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "auszeichnungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Bundesverdienstkreuz am Bande (1983)."
            "raw" => "Bundesverdienstkreuz am Bande (1983)."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>Todesstrafen. Ihre Wirklichkeit in drei Jahrtausenden. </em>Aktualisiert und überarb. von Hans Werner Neulen. Oldenburg: Stalling 1966; Bergisch Gladbach: Lübbe 1979, 1985 [franz. Übers. 1968; span. Übers. 1970] – <em>Nette Früchtchen. Heitere Kinderfotos mit Pointen. </em>Oldenburg: Stalling 1969, 1977 [niederl. Übers. 1970] – <em>Zum Piepen. Kinder u. Tiere. Heitere Fotos mit Pointen von Oldenburg.</em> Oldenburg: Stalling 1970 – <em>Vier auf einem Superflitzer</em>. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder 1977, 1979; Ravensburg: Maier 1982 – <em>Arthur der Bärenstarke. Die herzerzückenden Geschichten von Arthur dem bärenstarken Jungen.</em> Freiburg im Breisgau: Herder 1981 – <em>Todesstrafen. Von d. Anfängen bis heute</em>. Von Hans Werner Neulen aktualisiert u. erg. Bergisch Gladbach: Lübbe 1985 – <em>Ein Fisch in Opas Bett. Romanzen sanfte Satiren u. sehr weltl. Predigten zum Schmunzeln u. Träumen.</em> Bergisch Gladbach: Lübbe 1987 –<em> So schön ist Köln. </em>Köln: Gonski 1987 – <em>Der Berghase. Volksstück in fünf Akten mit einem Nachspiel. </em>Verden: Mahnke 1987 – <em>150 Jahre Kölnischer Kunstverein. Kölner Künstler, Kölner Galerien. </em>Hg. v. Kölnischen Kunstverein. Köln 1989 – <em>Eine kleine weiße Wolke über TomPiTom</em>. Köln: Pick-Verl. 1990 – <em>Für Bremen. Eine kritische Standortbestimmung. </em>Bremen: Hauschild 1991<strong> </strong>– <em>Ich levve su jän. Volksstück in fünf Akten. </em>Verden: Mahnke 1991 – <em>Kurt’s Geschichten gegen Traurigkeit. </em>Bergisch Gladbach: Lübbe 1992 – <em>Ein Mensch wie du. </em>Großhansdorf: Officina Ludi 1996 [mit Claus Lorenzen] – <em>Lesebuch für Mitmenschen. </em>Aachen: Thouet 1997 – <em>Rossas Miniaturen. </em>Aachen: Thouet 1997 – <em>Vorsicht, ich liebe Dich!</em> <em>Alle Macht den Mittelmäßigen. </em>Köln: Teiresias 2001 – <em>Ludwig. Eine Manager-Ballade. </em>Bremen: Selbstverlag o.J."
            "raw" => "<em>Todesstrafen. Ihre Wirklichkeit in drei Jahrtausenden. </em>Aktualisiert und überarb. von Hans Werner Neulen. Oldenburg: Stalling 1966; Bergisch Gladbach: Lübbe 1979, 1985 [franz. Übers. 1968; span. Übers. 1970] – <em>Nette Früchtchen. Heitere Kinderfotos mit Pointen. </em>Oldenburg: Stalling 1969, 1977 [niederl. Übers. 1970] – <em>Zum Piepen. Kinder u. Tiere. Heitere Fotos mit Pointen von Oldenburg.</em> Oldenburg: Stalling 1970 – <em>Vier auf einem Superflitzer</em>. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien: Herder 1977, 1979; Ravensburg: Maier 1982 – <em>Arthur der Bärenstarke. Die herzerzückenden Geschichten von Arthur dem bärenstarken Jungen.</em> Freiburg im Breisgau: Herder 1981 – <em>Todesstrafen. Von d. Anfängen bis heute</em>. Von Hans Werner Neulen aktualisiert u. erg. Bergisch Gladbach: Lübbe 1985 – <em>Ein Fisch in Opas Bett. Romanzen sanfte Satiren u. sehr weltl. Predigten zum Schmunzeln u. Träumen.</em> Bergisch Gladbach: Lübbe 1987 –<em> So schön ist Köln. </em>Köln: Gonski 1987 – <em>Der Berghase. Volksstück in fünf Akten mit einem Nachspiel. </em>Verden: Mahnke 1987 – <em>150 Jahre Kölnischer Kunstverein. Kölner Künstler, Kölner Galerien. </em>Hg. v. Kölnischen Kunstverein. Köln 1989 – <em>Eine kleine weiße Wolke über TomPiTom</em>. Köln: Pick-Verl. 1990 – <em>Für Bremen. Eine kritische Standortbestimmung. </em>Bremen: Hauschild 1991<strong> </strong>– <em>Ich levve su jän. Volksstück in fünf Akten. </em>Verden: Mahnke 1991 – <em>Kurt’s Geschichten gegen Traurigkeit. </em>Bergisch Gladbach: Lübbe 1992 – <em>Ein Mensch wie du. </em>Großhansdorf: Officina Ludi 1996 [mit Claus Lorenzen] – <em>Lesebuch für Mitmenschen. </em>Aachen: Thouet 1997 – <em>Rossas Miniaturen. </em>Aachen: Thouet 1997 – <em>Vorsicht, ich liebe Dich!</em> <em>Alle Macht den Mittelmäßigen. </em>Köln: Teiresias 2001 – <em>Ludwig. Eine Manager-Ballade. </em>Bremen: Selbstverlag o.J."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "ubersetzungen" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "<em>J. S. Fass: Wir helfen unserem Kind. Ein praktischer Ratgeber für Eltern. </em>Oldenburg: Stalling 1969 [aus d. Engl.; mit Ingeborg und Horst Künnemann] – <em>W. H. Robinson: Die verrückt perfekte Welt des Heath Robinson. Ausgewählte Cartoons. </em>Oldenburg: Stalling 1975 [aus d. Engl.] – <em>J. Bailey (Hg.): Der große Cartoon-Spaß. </em>Oldenburg: Stalling 1977 [aus d. Engl.] – <em>W. H. Robinson: Lachende Eisenbahn. Vision 2000. </em>Hildesheim: Gerstenberg 1985 [aus d. Engl.]."
            "raw" => "<em>J. S. Fass: Wir helfen unserem Kind. Ein praktischer Ratgeber für Eltern. </em>Oldenburg: Stalling 1969 [aus d. Engl.; mit Ingeborg und Horst Künnemann] – <em>W. H. Robinson: Die verrückt perfekte Welt des Heath Robinson. Ausgewählte Cartoons. </em>Oldenburg: Stalling 1975 [aus d. Engl.] – <em>J. Bailey (Hg.): Der große Cartoon-Spaß. </em>Oldenburg: Stalling 1977 [aus d. Engl.] – <em>W. H. Robinson: Lachende Eisenbahn. Vision 2000. </em>Hildesheim: Gerstenberg 1985 [aus d. Engl.]."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "N. Burger: Erneuerung unserer Industriestädte. Duisburg: Waz-Druck 1984, S. 89-98: <em>Grundsatzfragen der Politik zur Erneuerung der Großstädte. Stellungnahme aus der Sicht der Stadt Köln</em> – Städte- und Gemeinderat, 41, 1987, S. 239-243: <em>Stadtverwaltung zwischen Leistungskraft und Vasallentreue. Zum Verhältnis zwischen Rat und Verwaltung </em>– Köln, seine Bauten 1928-1988. Köln: Bachem 1991, S. 17-19: <em>Kraftfeld Großstadt Köln </em>– Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln: Volksblatt-Verl. 1992, S. 10: <em>An alle Literatur-Lobbyisten </em>– H. Beutel (Hg.): Irmgard Keun. Zeitzeugen, Bilder und Dokumente erzählen. Köln: Emons 1995, S. 201-215: <em>Die Leichtigkeit von Mozart </em>– W. Correll: Zeichen unserer Zeit. Ausgewählte Höxberg-Gespräche. Köln: Dt. Inst.-Verl. 1997, S. 119-138: <em>Verfällt die politische Kultur in den Gemeinden?</em>"
            "raw" => "N. Burger: Erneuerung unserer Industriestädte. Duisburg: Waz-Druck 1984, S. 89-98: <em>Grundsatzfragen der Politik zur Erneuerung der Großstädte. Stellungnahme aus der Sicht der Stadt Köln</em> – Städte- und Gemeinderat, 41, 1987, S. 239-243: <em>Stadtverwaltung zwischen Leistungskraft und Vasallentreue. Zum Verhältnis zwischen Rat und Verwaltung </em>– Köln, seine Bauten 1928-1988. Köln: Bachem 1991, S. 17-19: <em>Kraftfeld Großstadt Köln </em>– Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln: Volksblatt-Verl. 1992, S. 10: <em>An alle Literatur-Lobbyisten </em>– H. Beutel (Hg.): Irmgard Keun. Zeitzeugen, Bilder und Dokumente erzählen. Köln: Emons 1995, S. 201-215: <em>Die Leichtigkeit von Mozart </em>– W. Correll: Zeichen unserer Zeit. Ausgewählte Höxberg-Gespräche. Köln: Dt. Inst.-Verl. 1997, S. 119-138: <em>Verfällt die politische Kultur in den Gemeinden?</em>"
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "tontrager" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "rundfunk_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "fernsehen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "buhne" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "ausstellungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "festschriften" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "briefe" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zum_briefwechsel" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "literarische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "zeitgenossische_zeugnisse" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "selbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "unselbststandige_veroffentlichungen_uber" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "M. Schaefer: Demontiert? Mike Schaefer über die Querelen um Kölns Oberstadtdirektor Kurt Rossa, in: Kölner Illustrierte, 1988, 7, S. 20f. – J. Raap, M. Rüsing: Das war Rossa. Kölns Oberstadtdirektor wird abgeschoben, in: Kölner Illustrierte, 1989, 5, S. 8-12 – G. Courts: Panoptikum ohne „Plaat“. Kurt Rossa setzte Maßstäbe, in: Köln. Zeitschrift der Stadt Köln, 1989, 4, S. 32f."
            "raw" => "M. Schaefer: Demontiert? Mike Schaefer über die Querelen um Kölns Oberstadtdirektor Kurt Rossa, in: Kölner Illustrierte, 1988, 7, S. 20f. – J. Raap, M. Rüsing: Das war Rossa. Kölns Oberstadtdirektor wird abgeschoben, in: Kölner Illustrierte, 1989, 5, S. 8-12 – G. Courts: Panoptikum ohne „Plaat“. Kurt Rossa setzte Maßstäbe, in: Köln. Zeitschrift der Stadt Köln, 1989, 4, S. 32f."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "erwahnungen_in" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "G. Huppertz (Hg.): 100 Kölner Köpfe. Köln: Ed. 100 Kölner Köpfe 1995, S. 139 – E. Scheuch, U. Scheuch: Cliquen, Klüngel und Karrieren oder 15 Thesen gegen den Verfall der politischen Kulturen. Berlin, Münster: LIT 2013."
            "raw" => "G. Huppertz (Hg.): 100 Kölner Köpfe. Köln: Ed. 100 Kölner Köpfe 1995, S. 139 – E. Scheuch, U. Scheuch: Cliquen, Klüngel und Karrieren oder 15 Thesen gegen den Verfall der politischen Kulturen. Berlin, Münster: LIT 2013."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "bildnis" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "nachlass" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "handschriftliches" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "grabstatte_gedenkstatte" => array:1 [
          0 => array:6 [
            "value" => "Seine Grabstätte befindet sich auf dem Melaten-Friedhof in Köln."
            "raw" => "Seine Grabstätte befindet sich auf dem Melaten-Friedhof in Köln."
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "sammlungen" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "awards" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "archive_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "author_id" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
        "gnd" => array:1 [
          0 => array:8 [
            "value" => "107636603"
            "raw" => "107636603"
            "long" => 107636603
            "double" => 107636603
            "boolean" => false
            "date" => "1970-01-01"
            "datetime" => "1970-01-01 00:00:01"
            "time" => "00:00:01"
          ]
        ]
        "nachlass_ausserhalb" => array:1 [
          0 => array:3 [
            "value" => ""
            "raw" => ""
            "boolean" => false
          ]
        ]
      ]
      +"elasticsearch": true
    }
  ]
  +post_count: 5
  +current_post: -1
  +before_loop: true
  +in_the_loop: false
  +post: WP_Post {#13637}
  +comment_count: 0
  +current_comment: -1
  +found_posts: 5
  +max_num_pages: 1.0
  +max_num_comment_pages: 0
  +is_single: false
  +is_preview: false
  +is_page: false
  +is_archive: true
  +is_date: false
  +is_year: false
  +is_month: false
  +is_day: false
  +is_time: false
  +is_author: false
  +is_category: false
  +is_tag: false
  +is_tax: false
  +is_search: false
  +is_feed: false
  +is_comment_feed: false
  +is_trackback: false
  +is_home: false
  +is_privacy_policy: false
  +is_404: false
  +is_embed: false
  +is_paged: false
  +is_admin: false
  +is_attachment: false
  +is_singular: false
  +is_robots: false
  +is_favicon: false
  +is_posts_page: false
  +is_post_type_archive: true
  -query_vars_hash: "8c233e506a9b6dd1dc01634a37b6cf46"
  -query_vars_changed: true
  +thumbnails_cached: false
  #allow_query_attachment_by_filename: false
  -stopwords: null
  -compat_fields: array:2 [
    0 => "query_vars_hash"
    1 => "query_vars_changed"
  ]
  -compat_methods: array:2 [
    0 => "init_query_flags"
    1 => "parse_tax_query"
  ]
  +"aggs": array:2 [
    "ldb_awards" => []
    "ldb_places" => array:10 [
      0 => {#11077
        +"key": "bad-salzuflen"
        +"name": "Bad Salzuflen"
        +"doc_count": 1
      }
      1 => {#11154
        +"key": "berlin-schoeneberg"
        +"name": "Berlin-Schöneberg"
        +"doc_count": 1
      }
      2 => {#11155
        +"key": "detmold"
        +"name": "Detmold"
        +"doc_count": 1
      }
      3 => {#11156
        +"key": "duesseldorf"
        +"name": "Düsseldorf"
        +"doc_count": 1
      }
      4 => {#11157
        +"key": "gelsenkirchen"
        +"name": "Gelsenkirchen"
        +"doc_count": 1
      }
      5 => {#11076
        +"key": "koeln"
        +"name": "Köln"
        +"doc_count": 4
      }
      6 => {#11161
        +"key": "koeln-muelheim"
        +"name": "Köln-Mülheim"
        +"doc_count": 1
      }
      7 => {#11163
        +"key": "ruethen"
        +"name": "Rüthen"
        +"doc_count": 1
      }
      8 => {#11173
        +"key": "unna"
        +"name": "Unna"
        +"doc_count": 1
      }
      9 => {#11176
        +"key": "winnerath"
        +"name": "Winnerath"
        +"doc_count": 1
      }
    ]
  ]
  +"num_posts": 5
  +"suggested_terms": []
  +"elasticsearch_success": true
  +"from": 1
  +"to": 5
}