Pseudonym
Natzohme.
Biographie

Geboren am 26. Januar 1854 in Münster als Sohn jüdischer Eltern. Sein Vater war Kaufmann. Besuch der Grundschule und Realschule in Münster und für drei Jahre eines Instituts in Sondershausen/Thüringen. Von 1870 bis 1872 kaufmännische Lehre in Bochum. Danach Tätigkeit im elterlichen Geschäft (Lederhandel, seit 1875 Schuhwarenhandlung), das er nach dem Tod seines Vaters (1890) mit seinem Bruder Julius übernahm. Er war Mitglied der von Hermann Landois gegründeten Zoologischen Abend-gesellschaft und Mit- oder Alleinverfasser der plattdeutschen Theaterpossen und Einakter der AZG, bei denen er auch als begabter Darsteller auftrat. (Schmieding 1993) Der wachsende Erfolg dieser Volksstücke, die viel von ihrer Wirkung den Darstellern der AZG verdankten – alle Rollen wurden von Männern, darunter auch „Natzohme“ (die Glanzrolle von Eli Marcus im „Mester Tüntelpott“, 1895), gespielt· – führten um die Jahrhundertwende zur Bildung mehrerer Gesellschaften im Münsterland, die mit eigens verfaßten Volksstücken nach dem Vorbild der Münsterschen AZG großen Beifall ernteten. Von dem Bekanntheitsgrad der Werke von Eli Marcus speziell, ihrer Beliebtheit und Verbreitung unter den Zeitgenossen zeugen Zeitungsnotizen über fortwährende Aufführungen seiner Volksstücke in westfälischen Vereinen zu Anlässen verschiedenster Art, Notizen über plattdeutsche Abende, bei denen Eli Marcus eingeladen und als „vorzüglicher Interpret seiner Dichtungen“ geschätzt wurde, sowie Würdigungen seiner „lyrischen Leier“: Nach der Jahrhundertwende wandte sich Eli Marcus nämlich, ohne die Theaterstücke völlig aufzugeben, mehr der Lyrik zu. (Weiß 1989). Er beteiligte sich an den von Landois herausgegebenen Sammlungen plattdeutscher Dichtungen. Verfasste mit Landois, Pollack, Schmitz, Rade und anderen Mitgliedern der zoologischen Abendgesellschaft in Münster i.W. eine Anzahl der Theaterstücke, welche zum Besten des dortigen zoologischen Gartens seit 1881 aufgeführt wurden. Die meisten dieser Stücke sind nicht gedruckt, sondern nur autographiert worden. (Seelmann, Bd. 1, 1896; Bd. 2, 1915) 1917 gab er sein Schuhgeschäft am Roggenmarkt auf. Um 1919 zog er sich mehr und mehr aus der Öffentlichkeit zurück. Seit 1920 betrieb er in Münster einen An- und Verkauf wertvoller Altertümer und Kunst, war daneben aber weiterhin schriftstellerisch tätig. Wie lange Eli Marcus noch aktiv bei der AZG mitwirkte, läßt sich nicht genau feststellen, weil die Archivalien der AZG ein Opfer des Zweiten Weltkrieges wurden. Seine Bühnenstücke wurden jedoch noch häufig aufgeführt und seine Lyrik und Prosa fernerhin geschätzt und rezitiert. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus wurde es still um ihn. (R. Schmieding) Er starb am 13. September 1935 in Münster.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Die Pfahlbauern oder Der Kampf ums Dasein. Plattdeutsches Fastnachtsspiel. Münster 1881 [mit H. Landois, A. Kraus, E. Rade, O. Ströbelt, F. Westhoff] – Eine Stunde im Polizeigefängniß oder Das fidele Höffken. Plattdeutsches Fastnachtsspiel. Münster 1883 [mit W. Pollack, F. Westhoff] – Jan van Leyden, König der Wiedertäufer oder Libbetken Klutenkemper’s Brautfahrt oder Der münstersche Bettelstudent. Plattdeutsches Fastnachtsspiel. 1., 2. Aufl. Osnabrück 1884. 84S.; 3. Aufl. Bielefeld 1889 [mit H. Landois, W. Pollack, F. Westhoff, A. Kraus] – Jérôme Napoleon, König von Westfalen oder Morgen wird es wieder lustik. Plattdeutsches Fastnachtsspiel. Münster 1885 [mit A. Kraus, W. Pollack] – King Bell oder die Münsteraner in Afrika. Plattdeutsches Fastnachtsspiel. Münster 1886 [mit W. Pollack, F. Westhoff] – General Kaulbarsch oder Et wärd gothisk! Plattdeutsches Fastnachtsspiel. Münster 1887 [mit W. Pollack, F. Westhoff] – Madame Limousin oder Wi häbt et jä! Große carnevalistische Burlangerie. Münster 1888. IV, 50S. [mit W. Pollack, F. Westhoff] (ULB Münster) – Schulte Graute Schlemm oder Sklaverei und Liebe oder Wu krieg wi’t up? Große romantische Posse. Münster 1889. XII, 61S. [mit W. Pollack, F. Westhoff] (ULB Münster) – Mingelmängel oder Die lustigen Weiber von Münster oder Laot suusen! Plattdeutsches Fastnachtsspiel. Münster 1890 [mit W. Pollack, F. Westhoff] (ULB Münster) – Fräulein Minna Oder die Hexenkuhle in den Baumbergen Oder Män nich hassebassen! Plattdeutsches Fastnachtsspiel. Münster 1891 [mit E. Rade, F. Westhoff] (ULB Münster) – Graf Tucks oder Cavalleria lusticana oder Spiel dich nich up! Große karnevalistische Ritter- und Räuber-Posse mit Gesang und Tanz in vier Akten. Münster: Mitsdörffer 1892. 53S. (=Nddt. Volksbühne 1) [mit W. Pollack, E. Rade] (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Mitsdörffer 1904 (ULB Münster, WLMKuK Münster, ULB Düsseldorf) – Der große Prophet Jan van Leyden oder Siske! oder Holland in Nauth! Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster 1893 [mit W. Pollack, E. Rade] (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Greve 1925. 47S. (=Nddt. Volksbühne 37) (StB Bochum, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Plumps Anton! oder Französke Russen und latiniske Buuren. Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster 1894 [mit W. Pollack, H. Schmitz] – Mester Tüntelpott oder De aolle Wallhiege oder Dat wull! Große karnevalistische Posse mit Gesang und Tanz. 2. Aufl. Münster: Abendgesells. des Zoolog. Gartens 1895. 30S. [mit W. Pollack, H. Schmitz] (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Mitsdörffer 1895 (=Nddt. Volksbühne 2) (ULB Münster) – Söffken van Gievenbeck oder Ruhig Franz! oder He treckt up de Lieftucht. Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster: Der Westfale 1896. 70S. [mit W. Pollack, H. Schmitz] (ULB Münster); 3. Aufl. Münster: Der Westfale 1896. 70S. (WLMKuK Münster, ULB Düsseldorf, StAB Soest); Neuaufl. 1921 (=Nddt. Volksbühne 3) (ULB Münster); 4. Aufl. Münster: Greve 1922. 64S. (StB Bochum, StLB Dortmund) – Hoppmarjännken oder Schichten un Deehlen oder Nu män sinnig an! Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster: Mitsdörffer 1897. 32S. (=Nddt. Volksbühne 4) [mit E. Rade, H. Schmitz] (ULB Münster); Münster: Der Westfale 1897. 71S. (ULB Münster); 3. Aufl. Münster: Greve 1922. 56S. (StB Bochum); 4. Aufl. Münster: Der Westfale 1927 (WLMKuK Münster, StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Kirro de Buck oder De Huoltwüörmer in China oder Daovon aff! Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster: Mitsdörffer 1898 [mit E. Rade, H. Schmitz] (ULB Münster); 2. Aufl. Münster: Greve 1922. 52S. (=Nddt. Volksbühne 5) (StLB Dortmund, StB Bochum) – Ohm Paul oder De verharmloste Zwangsinnung oder Dat is’n Appel. Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster 1900 [mit E. Rade, H. Schmitz] – De graute Kumeet off Weg met’n Dreck! Begiäbenheit in eenen Akt. Nao een aoll Döhnken torecht klamüsert. Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster: Seiling 1901. 14S. (ULB Münster, EAB Paderborn); 2. Aufl. Münster: Seiling 1904 (ULB Münster, StLB Dortmund); Neuaufl. Münster: Greve 1921. 16S. (=Nddt. Volksbühne 18) (WLMKuK Münster); 4. Aufl. Münster: Greve 1923 (StA Bielefeld) – Hiärtens-Fennand off Buernsohn un Küötterjunge. Plattdt. Fastnachtsspiel. Essen: Fredebeul & Koenen 1902. 21S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund); Münster: Seiling 1902 (Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Lünnings Lena off: Mien Een un Alles. Truerige Hiärtensgeschichte tom Dautlachen. Plattdt. Fastnachtsspiel. Essen: Fredebeul & Koenen 1902. 24S. (=Neues Vereins-Theater 46) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, UB Bonn); 3. Aufl. in 3 Bdn. 1914 (StLB Dortmund, WLMKuK Münster) – Schnippsel vom Wege des Lebens. Gereimtes und Ungereimtes in Hoch und Platt. Essen: Fredebeul & Koenen 1902. XII, 165S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster); Münster: Greve 165S. [Pseud. Natzohme] – Düörgemös. Plattdütske Riemsels, Vertällsels un Döhnkes. Essen: Fredebeul & Koenen 1903. 77S. (UB Bonn, StUB Köln, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Jans Krax off Dat aolle Schamiesken! Verwesselung in eenen Akt nao een aolt Stücksken torecht stuckedeert. Plattdt. Fastnachtsspiel. Essen: Fredebeul & Koenen 1903. 2S. (=Neues Vereins-Theater 55) (Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster); Neuaufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1922 (StA Bielefeld) – Up Bruutschau off Thresken un Blässken! Kohmädchenspiel in eenen Akt. Plattdt. Fastnachtsspiel. Essen: Fredebeul & Koenen 1903. 24S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1903 (StLB Dortmund, WLMKuK Münster) – Graf Tucks und seine Nachkommen. Mester Tüntelpott, Söffken von Gievenbeck, Hoppmarjännken, Kirro de Buck. Münster: Greve 1904 – Usse Dölfken oder Latienske Buern oder Was kräucht da in dem Busch herum? Plattdt. Fastnachtsspiel. Essen: Fredebeul & Koenen 1905. 75S. (ULB Münster, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Professor Landois. Lebensbild eines westfälischen Gelehrten-Originals. Leipzig: Lenz 1907. 123S. [mit K. Prümer, K. Rade] (ULB Münster, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – He hät sienen Dag off Schnieder un Mürken. Posse in eenen Akte. Essen: Fredebeul & Koenen 1909. 19S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Greve o.J. 16S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Witten) – Aolle Döhnkes un niee Vertällsels. Münster: Aschendorff 1910. 120S. (ULB Münster); 2. Aufl. Leipzig: Lenz 1925 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Sunnenblomen. Dichtungen in der Mundart des Münsterlandes. Münster: Greve 1913. 133S. (ULB Münster, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster); 2. Aufl. Münster: Aschendorff 1925. 120S. – De Suohn. Liäbensspiel in eenen Uptoch. Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster: Greve 1920. 18S. (=Nddt. Voksbühne 14) (ULB Münster, StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – De guede Maondag. Volksstück mit Gesang und Tanz. Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster: Greve 1921. 56S. (=Nddt. Volksbühne 22) (StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Graute Schlemm. Gesangsposse. Plattdt. Fastnachtsspiel. Münster: Greve 1922. 62S. (=Nddt. Volksbühne 20) [mit W. Pollack, F. Westhoff] (StLB Dortmund, StA Bielefeld, Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Münster: Greve 1924 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Piäpper-Potthast. Vertällsels in Mönstersk Platt. Münster: Greve 1924. 103S. [Pseud. Natzohme] (ULB Münster, StLB Münster, StA Bielefeld).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Schröder 1899: Heidemanns Braut – Niedersachsen, Illustr. Halbmonatsschr., Bremen, 11, 1905f.: Wie man sich wehrt in niederdeutschen Redensarten – De Kiepenkerl, Westf. Volkskalender, Essen, 1, 1909; Jg. 2, 1910; Jg. 4, 1912; Jg. 5, 1913; Jg. 7, 1915 – Uhlmann-Bixterheide 1921: Min Liäben [mit Kurzbiogr.] – Die Heimat, Dortmund, 1925: Hermann Löns als Gast in Münsterpostum: Folkerts 1993: Festprolog auf Albert Lortzing – weitere Beitr. in: Niedersachsen, Illustr. Halbmonatsschr., Bremen, 1905ff.; Münsterland, Bocholt, 1905ff.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

Marcus Eli. Ick weet een land…ein jüdischer Mundartdichter Westfalens. Ausgewählte Texte und ein Lebensbild. Hg. von M. Schneider und J. Voloj. Münster: Aschendorff 2003 – F.-J. Kalfhues: Graute Schlemm. Das plattdeutsche Erfolgsstück mit Gesang und Orchesterbegleitung von der AZG in Münster/Westfalen. Haltern am See: Verein für Altertumskunde und Heimatpflege 2005.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

G. Weiß: Eli Marcus, ein jüd. Mundartautor Westfalens, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., Münster, 5, 1989, S. 70-79 – G. Weiß: Lebensbild Eli Marcus (1854-1935), in: Zur Gesch. der Juden in Münster. Dokumentation einer Ausstellung in der Volkshochschule Münster. Münster 1989, S. 54-59 – I. Ziegenhagen: Ein zu Unrecht vergessener Poet. Eli Marcus (gen. Natzohme) war ein Original und Heimatdichter, in: MSZ, Münsters Senioren Ztg., 13, 1993, Nr. 2, S. 7f. – R. Schmieding: Eli Marcus. Ein Münsteraner Mundartdichter um die Jahrhundertwende, in: Niederdeutsche Literatur in Münster. Hg. von E. D. Riva-Hanning. Münster 1993, S. 10-12 – J. Voloj: „… en däftig Wüörtken Platt!“ Biographische Notizen zum münsterländischen Heimatdichter Eli Marcus, in: Jahrbuch Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 17, 2001, S. 97-107 – S. Kessemeier: Heimat in der Sprache. Der jüdische Mundartautor Eli Marcus, in: Heimatkunde, 2014, S. 138-141.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

P. Bahlmann: Die Fastnachtsspiele im Zoolog. Garten in Münster i.W. Eine kurze Gesch. der Zoolog. Abendgesellsch. Münster 1898 – Volksspiele in Westfalen, in: Berliner Tagebl. vom 16.3.1905 – Koch 1925 – Kissenkötter 1950 Werland 1975, S. 42-61 [Fotogr.] – Foerste 1987 [s. Reg.] – Weber 1991, S. 41-72 [Erwähn.] – Westf. Literaturführer 1992, S. 102 – Nddt. Lit. in Münster 1993.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. zahlr. Fotogr. (Abb. in: Weiß 1989, s.o.) – 2. Fotogr. (WLA Hagen).

Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: StA Münster: Erwähn. in Akten, Zeitschr. und Lit.

Sammlungen

1. WLA Hagen: Materialslg. – 2. ULB Münster: Zeitungsausschnittslg. zu Eli Marcus.

Nachschlagewerke

Seelmann, Bd. 1, 1896; Bd. 3, 1915 – Schönhoff 1910 – Eckart 1911 – Brümmer: 19. Jh. o.J. – Krüger 1913 – Schönhoff 1914 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1921ff. – Wininger, Bd. 4, 1929 – Kürschner: Nekrolog 1971 – von Heydebrand 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 833, Sp. 350-354 – Datenbank www.juedischeliteraturwestfalen.de.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Auf dem jüdischen Friedhof in Münster.

GND-Nummer
116763388   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
Sammlung
Ordnung
geordnet
Umfang
2 Kapseln
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: 12 Gedichte, 5 Lustspiele, 2 Schauspiele, 3 Erzählungen, 1 komische Oper:
Slg. der Werke: Gedichtms.: Reminiscenzen; Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!; Hiärwst; Aus einer alten Truhe; Blumen bring‘ ich, diese Rose, 1886; Vergnögen, 1890; Wiegenlied 22.10.1917; Zum hundertjährigen Jubelfest der Kgl. Regierung in Münster; De Draumfrau; Spanische Serenade, 18.7.1886; Lustspiele: Aus einer großen Garnison oder Wahlkabale und Liebe, 10Bl.; Jans Krax oder Dat aolle Schamiesken, 15 Bl.; Mingelmängel oder Die lustigen Weiber von Münster 60 Bl., 1860; Kirro de Buck Entwurf, 1897; Kammarilla oder der Wohnungsanzeiger, 10Bl.; Usse Dölfken, 125Bl. mit handschr. Notizen von Hermann Löns; Dat dümmste Kalw! 1896 6Bl.; Fräulein Minna, 1891; Kom. Oper: Jérôme Napoleon, König von Westfalen 38 Bl., 1885; Prosa: Der Dichter 4Bl.; Se will denken! Ünnerhollung tüsken Joseph un Stina, 6Bl. und Urschr., 5Bl.; Brief an Hermann Kreyenborg, 4.8.1929, von Friedrich Castelle, 1912-1913 (2), von Richard Dohse, 1911 (3), von Alfred von Gescher, 24.1.1900, von Ferdinand Krüger, 1906, 1912 (2), von Karl Prümer, 1910, 1913 (2), von Emil Rade, 28.12.1912, von Rudolf Strietholt, 23.2.1900, von Luise Studt, 1901-1902 (2), von Karl Wagenfeld, 1912 (2); Sammlung: Zeitungsausschnitte.

... mehr lesen weniger