Pseudonym
Hans Dietmar, Fritz Schonebeck, Hans Uhlenbrock
Biographie

Geboren am 30. April 1879 in Appelhülsen (heute Ortsteil von Nottuln) als Sohn eines Kaufmanns. Besuch des Gymnasiums und der Universität in Münster (Studium der Philosophie). Tätigkeit für die Tagespresse, seit 1900 in Aschaffenburg, von 1902 (1901?) bis 1904 in Aachen und von 1904 bis 1911 Feuilletonredakteur des Münsterschen Anzeigers. 1903 Literaturpreis der Literarischen Gesellschaft, Köln. Seit 1905 Mitgliedschaft in der Literarischen Gesellschaft in Münster. Selbst ein beliebter Vortragskünstler, der weit über fünftausendmal […] auf dem Vortragspodium (J. Bergenthal) gestanden haben soll, gab er dem literarischen Leben und dem Theater in Münster wichtige Impulse. 1906 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Eichendorff. Von 1912 bis 1915 Herausgabe der Zeitschrift Deutschland. Im Ersten Weltkrieg wurde er als höherer Militärbeamter einge-setzt. Aktive Tätigkeit im damals völkisch ausgerichteten Westfälischen Heimatbund. 1916 wurde er dem Geschäftsführer des Heimatbundes beigeordnet. 1919 war er treibende Kraft bei der Gründung der Niederdeutschen Bühne in Münster. Von 1919 bis 1921 wurde ihm das neugegründete Lektorat für Pressewesen und für öffentliche Ausdruckskunst an der Universität Münster übertragen. Reisen als Vortragskünstler durch ganz Deutschland. Mitherausgabe der Heimatblätter der Roten Erde. 1921 Dozent bei den Düsseldorfer akademischen Kursen und Leiter der dortigen Rundfunksendestelle. Seit 1922 Redaktionsleiter des Monatsblattes Die Bergstadt in Breslau. 1925 Auszeichnung mit dem Literaturpreis des Deutschlandbundes für seinen westfälischen Bauernroman Heilige Erde. Seit 1930 Redaktionsleiter der Zeitschrift Der Türmer (Fortsetzung der Bergstadt). Nach 1933 trat er als Propagandist des Nationalsozialismus auf. 1935 versuchte er, die Droste-Gesellschaft in eine nationalsozialistische Organisation einzugliedern. Er war damals Obmann der NS-Kulturgemeinde für den Kreis Burgsteinfurt (heute Ortsteil von Steinfurt), Beiratsmitglied des Gaues Westfalen-Nord und führender Mitarbeiter der Reichsschrifttumskammer. 1937 wurde er Haupt-Abteilungs-Sachbearbeiter z.b.V. im Reichssender Köln, später stellvertretender Intendant. Während des Krieges war er Leiter einer Presse- und Nachrichtenabteilung sowie Leiter des Senders Luxemburg. Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurde es stiller um Castelle. Bei Kriegsende wurde er zunächst verhaftet und im englischen Internierungslager Recklinghausen-Süd interniert. Später arbeitete er zwar wieder für den Rundfunk, indem er plattdeutsche Hörspiele verfaßte, und er trat als Rezitations- und Vortragskünstler auf, doch sein Wirkungskreis war merklich kleiner geworden. (Dupke 1995) Zuletzt bewohnte er die Wasserburg Welbergen bei Rheine, wo er am 15. Januar 1954 starb.

Castelle war ein früher Förderer von Hermann Löns, mit dem er persönlich bekannt war. Bei der Etablierung eines Löns-Kultes in Deutschland erwarb er sich unrühmliche Verdienste. Er war Mitglied der Löns-Gedächtnisstiftung, und im Dritten Reich oblag ihm die Überführung der Gebeine von Löns nach Deutschland. (vgl. Dupke 1993)

Viele plattdeutsche Gedichte Castelles wurden durch Ernst Harloff vertont.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

[umfangr. Slg. ULB Münster] Vom Leben und Lieben. Gedichte. Köln: Schmitz 1903, 1904. 47S. (UB Bonn, StLB Dortmund) – Gustav Falke. Leipzig: Hesse 1906. 125S. (=Mod. Lyriker 6) (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StB Essen), 1909 – Ungedruckte Dichtungen Eichendorffs. Ein Beitrag zur Würdigung des romantischen Dramatikers. Diss. Münster: Aschendorff 1906. VIII, 137S. (ULB Münster, StLB Dortmund, ÖB Aachen) – Charlotte Niese. Eine literarische Studie. Leipzig: Grunow 1914. 29S. [Bildn.] (StUB Köln, WLMKuK Münster, StLB Dortmund, StB Essen) – Späte Lerchen in der Luft. Gedichte. Köln: Salm 1917. 14S. (=Die westf. Dichtung in Flugblättern 1,1) (ULB Münster, StUB Köln); 2. Aufl. Köln: Salm 1918 (StA Bielefeld) – Das Haus in der Dreizehnmännergasse. Roman. Hannover: Gersbach 1919. 175S. (ULB Münster, StAB Soest, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde Witten); Neuaufl. Bad Pyrmont: Gersbach 1929. III, 234S. (Germ. Sem. der WWU Münster, ULB Düsseldorf), 1930; niederl. Übers. Eindhoven: Lecturis 1924. 122S. (StB Mönchengladbach) – Hermann Löns. Hannover, Bad Pyrmont: Gersbach 1920. 47S. [Abb.] (ULB Münster, WLMKuK Münster, StA Bielefeld) – In und um Recklinghausen. Recklinghausen: Visarius 1920 [mit K. Boblenz] – Charon. Eine Dichtung. Hannover: Hahn 1921. 46S. [10 Holzschn.] (StA Bielefeld, WLMKuK Münster, ULB Münster) – Wanderer im Weltall. Dichtungen. Warendorf: Schnell 1921. 200S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Heilige Erde. Roman. Breslau: Bergstadtverlag 1922. 535S. (ULB Münster, UB Bonn, StLB Dortmund) – Die schöne Bibernell. Erzählung. 1.-4. Aufl. Breslau: Bergstadtverlag 1923. 101S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Essen), 1928 – Die Wächter der Stadt Münster in Westfalen. Münster: Frye 1924. 6S. [7 Radierungen von H. Hoevelmeyer] – Letzte Lebensjahre und Soldatentod. Der Heidgänger. Hermann Löns, der Tierbildner. Berlin: Zillesen 1925 – Das Heuscheuer-Gebirge. Eine Wanderung. Breslau: Bergstadtverlag 1925. 16S. [Illustr.] – Der Vogel Holdermund. Zehn Erzählungen. Hildesheim: Borgmeyer 1925. 132S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Aus unsers Herrgotts Bauhütte. Eine Wanderung durch das Heuscheuer-Gebirge. Breslau: Bergstadtverlag 1925 [mit A. Busch] – Im Zauber des Lönslandes. Mit Hermann Löns durch die Lüneburger Heide. Für Jugend und Volk hg. von der Freien Lehrervereinigung für Kunstpflege. Berlin: Zillessen 1925. 141S. (StA Bielefeld) – Die Lukasmühle in Schreiberhau. Breslau: Korn 1926, Bodnegg: Junker 2008 – Von Freundeshand Hermann Löns nachgesandt. Bad Pyrmont: Gersbach 1926 – Hermann Löns. Eine kleine Lebensgeschichte. Hannover: Sponholtz 1927. 13S. (ULB Münster) – Castelle. Droste-Hülshoff. Löns. Recklinghausen: Visarius 1929. 136S. (=Westfalens Dichter 1) – Yggdrasil. Legende von der Völkerschlacht am Weltenbaum. o.O. [um 1930]. 6Bl. [masch.] (StLB Dortmund) – „Fleesk up’n Disk!“ Eine Plauderei über münsterländische „Läckersien“. Münster: Buschmann [um 1930]. 16S. (EAB Paderborn) – Wilhelm Busch in unbekannten Briefen und Zeichnungen. Berlin: Beenken 1931, 1932 – Fünfzig Jahre Glatzer Gebirgsverein. Jubelfest in Glatz, 30. Mai bis 1. Juni 1931. Glatz: Glatzer Gebirgsverein 1931 – Volk, das ich liebe… Deutsches Vortragsbuch. Hannover: Sponholtz 1934. 159S. (StB Solingen) – Die schöne Grafschaft Glatz. Das Glatzer Bergland. Deutschlands Herrgottsaue. Glatz: Glatzer Gebirgsverein [um 1920]. 16S. [Abb.] (Martin-Opitz-Bibl., Herne), 1936 – Karl Wagenfeld. Eine Festgabe zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Münster: Aschendorff 1939 (StB Bochum, StA Bielefeld) – „Der Scholle, nicht Steinen verbunden“. Ein Lebensabriß. Zum 70. Geburtstag des Dichters am 5. April 1939. Münster: Aschendorff 1939 – Münster, Westfalens schöne Hauptstadt. Münster: Städt. Verkehrsamt 1939. 10Bl. [Abb] (ULB Münster, StLB Dortmund) – Jeremias Gotteswürmchen, die Geschichte eines fröhlichen Toten. Erzählung. Essen: Spael 1941. 104S. [Illustr.] (UB Bonn, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Das Ahnenerbe in Hermann Löns. Münster: Westf. Hermann-Löns-Bund 1941. 15S., Taf. (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund) – Unse Stat to Stenverde. Eine Jahrtausend-Chronik zur 600-Jahrfeier der Stadt Burgsteinfurt. Burgsteinfurt: Winter 1947. 40S. (ULB Münster, StB Wuppertal-Elberfeld, StA Bielefeld) – Min Mönsterland. Gedichte. Münster: Aschendorff 1949. 48S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund, Germ. Inst., Nddt. Abt., der WWU Münster, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Heidideldum, das fröhliche Dorf. Erzählung. Horstmar, Münster: Montanus 1949, 1950. 112S. (ULB Münster, StB Bochum, StLB Dortmund, StA Bielefeld) – Hillige Nacht. En Spiell to Wiehnachten. Soest 1950, 1957 [mit G. Schwake].

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Unsere Erzähler. 88 Bde. Münster: Aschendorff 1909-1942 – Der Heliand. Übers. von K. Simrock. Cassel: Furche-Verlag 1917 (Lipp. LB Detmold) – Deutschland. Organ für die deutschen Verkehrs-Interessen. Düsseldorf: Verlags-Anstalt 1912-1915 – Löns-Gedenkbuch. Bad Pyrmont: Gersbach 1917. 228S. (UB Bielefeld); 1924; Neuaufl. 1925. 242S. (StB Essen, StA Bielefeld, ULB Düsseldorf); Neuaufl. 1926 (ULB Münster, UB Bonn, UB Dortmund); 1936; Neue Bearb. Bad Pyrmont: Gersbach 1939 (StUB Köln); 1940; Neubearb. 1942. 257S. [Abb.] (ULB Münster) – Heimatblätter der Roten Erde. Zeitschrift des Westfälischen Heimatbundes. Monatshefte mit Bildern. Jg. 1. Münster: Aschendorff 1919-1921 [Schriftltg; mit K. Wagenfeld] (UB Bochum, ULB Münster; Jg. 1919ff.: UB Bochum; 1929: Verein Dt. Eisenleute Düsseldorf, Lipp. LB Detmold) – Dichtungen der Droste. Eine Auswahl. Mönchengladbach: Volksverein 1920 (Germ. Sem. der WWU Münster, UB Bonn), 1923 – Levin Schücking. Die Marketenderin von Köln. 3 Tle. 2. Aufl. Münster: Aschendorff 1921. 466S. (=Unsere Erzähler 66-70) [mit Nachw.] (ULB Münster) – Die Werkstatt. Zeitschrift. 1921 – Levin Schücking. Paul Bronckhorst oder Die neuen Herren. Roman. 3 Tle. 4. Aufl., bearb. Münster: Aschendorff 1920, 1925, 1928. 488S. (=Unsere Erzähler 56-60) (StA Bielefeld, ULB Münster) – Die Bergstadt. Monatsblätter. Breslau 1921ff. [mit P. Keller] – Charlotte Niese. Romane und Erzählungen. 8 Bde. Leipzig: Grunow 1922 – Bekenntnisse der Droste. Eine Briefauswahl. 1924 – Hermann Löns und seine Heide. Eine Wanderung in Bildern durch die Stätten seiner Werke. Berlin: Zillessen 1924, 1925, 1933, 1935 Ferdinand Zumbroock. Ausgewählte plattdeutsche Gedichte. Münster: Aschendorff 1921. 256S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf; Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster, WLA Hagen); 2. Aufl. Münster: Aschendorff 1951 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Hermann-Löns-Kalender. 1922ff. (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Hermann Löns. Sämtliche Werke. 8 Bde. Leipzig: Hesse und Becker 1923-1925 (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Essen, UB Bochum); Neuaufl. Leipzig: Hesse und Becker 1930 (UB Siegen, StUB Köln); Neuaufl. Leipzig: Hesse und Becker 1936 (StUB Köln) – Hans Christoph Kaergel. Hermann Löns und seine Heide. o.O. [nach 1914] (ULB Münster, StB Wuppertal-Elberfeld, StA Bielefeld) – Hermann Löns. Junglaub. Lieder und Gedichte. Bad Pyrmont: Gersbach 1925, 1926, 1929. XIII, 88S. [mit Einl.] (StLB Dortmund); Neuaufl. 1931 (StA Bielefeld), 1940 – Markwart. Blätter für die Verwirklichung des dt. Volksliteratur-Gedankens. Jg. 1. Hannover: Sponholtz 1925 (ULB Münster) – Einsame Heidfahrt. Löns-Gedenkbuch. o.O. 1927 – Hermann Löns. Einsame Heidefahrt. Löns-Gedenkbuch. Bad Pyrmont: Gersbach 1926. 102S. (ULB Münster), 1939 – Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist. Jg. 32-39. Stuttgart: Greiner und Pfeiffer 1930-1937 – Hermann Löns. Grün ist die Heide. Eine Auswahl von 25 der besten Novellen, Jagd-, Tier- und Naturschilderungen des Dichters. Hannover: Sponholtz 1932 – Annette von Droste-Hülshoff. Denn von den Sternen grüß‘ ich euch. 1938 (UB Wuppertal, StB Bielefeld, StLB Dortmund) – Geschichten aus dem Schneckenhaus. Dülmen: Laumann 1940. 200S. [5 Erz., mit Max von Spießen] – Karl Wagenfeld. Versdichtungen und Dramen. Münster: Aschendorff 1954. 461S. (Werke 1); Die Versdichtungen, Bühnenwerke und Erzählungen in zwei Bänden. Münster: Aschendorff 1954-1956 [mit A. Aulke] (Werke 2) (Lipp. LB Detmold, ULB Münster, ULB Düsseldorf, StB Essen, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); mehrere Aufl.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Voltaire. Merope. Tragödie in fünf Aufzügen. Für die deutsche Bühne übertragen. Münster: Schendorff – Andreas Haukland. Helge der Wiking. Hannover: Sponholtz 1927, 1938 [mit L. Wolf] .

Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Niedersachsen, Illustr. Halbmonatsschr., Bremen, 12, 1907: Ferdinand Zumbroock; Jg. 10, 1910, Nr. 3: Rüschhaus – Kiepenkerl, Westf. Volkskalender, Essen, 1910: Herrn von Schonnebecks Brautritt. Eine westfälische Ballade – Gladbecker Ztg. 1910, Nr. 303: Ferdinand Krüger – Über den Wassern, Berlin, 4, Nr. 12 vom 18.6.1911: Annette von Droste und Freiligrath – Essener Volksztg. vom 30.11.1911: Un buten singt de Nachtigall – Westfalen, Münster, 4, 1912: Neue Droste-Literatur – Münsterischer Anzeiger vom 17.6.1912, Beil. Der Erzähler: Zur Vorgeschichte der „Judenbuche“; vom 13.10.1912: Daud un Düwel; vom 10.10.1913: Wagenfeld als Dramatiker; vom 5. 4. 1919: Karl Wagenfeld; vom 24.5.1927: „Du, deren Dulderhaupt…“ – W. Uhlmann-Bixterheide (Hg.): Die Rote Erde. Ein Heimatbuch für Westfalen. Leipzig 1913: Rüschhaus – Essener Volksztg. vom 12.2.1915: Ferdinand Krüger gest.; vom 8.4.1919: Karl Wagenfeld – Heimatbl. der Roten Erde 1919/1920 [Aufs.; Ged.]; Jg. 1920/1921 [Ged.]; Jg. 1925 [Ged.] – Heiligenstädter Storm-Gedenkbuch. Hrsg. v. J. Müller. Heiligenstadt: F.W. Cordier 1921. – Die Bergstadt, Breslau, 9, 1921, Bd. 2, H. 11: Im Lande der Droste. Bilder aus Westfalen. Mit 7 Steinzeichnungen von Franz Gerwin; Jg. 11, 1923: Die Grabheimat der Droste – Die Heimat, Zeitschr. des Westf. Heimatbundes, Dortmund, 1921 [Aufs. über Zumbroock]; Jg. 1929 [Rubrik: Von verdienten Landsleuten] – Die Bergstadt, 10, 1992, Bd. 12, S. 525-526: Unseres Herrn Gottes Kanzlei – Uhlmann-Bixterheide 1922: Groenegrabenweideken; Mutter [Ged.]; Ruhevoll das Herz der Welten [Ged.]; Rüschhaus [Ged.]; König Weking [Ged.] – Münsterischer Anzeiger, Nr. 260 vom 24.5.1923: Die Grabheimat der Droste. Zum 75. Todestag der Dichterin [dass. in: Die Bergstadt, Breslau, 11, Mai 1923, Bd. 2, H. 8]; vom 5.4.1931: Fritz Vogelsangs erste Ostern. Münsterländische Kindheitserinnerungen – Bergstadt, 12, 1924, H.7. S. 89-91: Das Lebenswerk von Wilhelm Busch – Hermann Löns „Wehrwolf“ in Bildern. Herbert Rothgaengel. Berlin: Zillessen 1924 [Einleitung] – Münster in Westfalen. Heinrich Hoevelmeyer. Münster: Frye & Sohn 1924 [Begleittext] – Warburg-Jahrbuch, 4, 1926, S. 5-20: Goethe und Beethoven – E. Bussmann (Hg.): Westfalens Dichter. Castelle – Droste-Hülshoff – Löns. Recklinghausen 1929 [Beitr.] – Werag, Das Ansagebl. des Westdt. Rundfunks, Köln, 3, vom 30.5.1928, H. 21: Annette von Droste-Hülshoff. Zum 80. Todestage der Dichterin – Westf. Jugend, Monatsbl. für Jugend-, Heimat- und Wohlfahrtspflege, Münster, 7, 1929, Nr. 1/2: Über einen Dichter. Ansprache an junge Menschen zum 60. Geburtstag Karl Wagenfelds – Volkstum und Heimat 1929; 2. Aufl. 1931: Dichter des Volks. Karl Wagenfeld zum 60. Geburtstag – Der Türmer, Berlin, 1934, Jg. 36, S.573-575: Hermann Löns im deutschen Schrifttum; Jg. 37, 1935: Deutschlands Einigkeit, meine Stärke. Ein Erinnerungsblatt zur Einweihung des Hermannsdenkmals; Jg. 39, März 1937, H. 6: Die Einsiedelei der Droste – Heimat und Reich, Bochum, 1935-1941 [Aufs.; Ged., Besprechungen, u.a. Jg. 1935: Der Westfale Hermann Löns; April 1938: Deutschland, Einigkeit, meine Stärke. Zum Gedächtnis der Grundsteinlegung des Hermanns-Denkmals; Jg. 1939: Erlebnisse mit Karl Wagenfeld] – Westf. Lebensbilder 5, 1937: Ferdinand Krüger – Karl Wagenfeld. Eine Festgabe zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Münster 1939: „Der Scholle, nicht Steinen verbunden“. Ein Lebensabriß. Zum 70. Geburtstag des Dichters am 5. April 1939 – Münsterländer Heimatkalender, Münster, 1939: Grienken Smidt; Westf. Heimatkalender 1949: „Mein Lieb und dein Treu…“; Jg. 1950: Moder Nacht [Ged.]; Jg. 1951: De Nobiskrog [Ged.]; Jg. 1952, Kreisausg. Münsterland: In Hus [Ged.]; Jg. 1953: Winterreise [Ged.]; Kreisausg. Steinfurt: De blaoe Breef; Der Teufelsturm vom Gildehaus [Ged.]; Die Burgsteinfurter Hofkapelle; Kreisausg. Münsterland: Caspar Cluesmanns Schuldenbuch; Jg. 1954: Heideherbst [Ged.]; Kreisausg. Warendorf: Im Kloster Vinneberg [Ged.]; Jg. 1955: Up’n Roggenkamp; Guedde Iärß [jew. Ged.]; Kreisausg. Steinfurt: De Wallhiege; Jg. 1956: Summernacht [Ged.]; Jg. 1964, Kreisausg. Münsterland: In uese leiwe Welt [Ged.] – Münsterländ. Heimatbrief, Münster, März 1943: Karl Wagenfeld – Die Glocke, Oelde, vom 17.12.1949: Karl Wagenfeld zum Gedächtnis – Westfalenspiegel, Dortmund, 2, 1953, H. 1: Annette. Vier Gedichte zum Geburtstage der westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff am 10. Januar 1953 – Der Minden-Ravensberger, Bielefeld, 30, 1958: Frühlingsahnen [Ged.] – Jb. des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim 1971: Der Teufel und der Turm – Folkerts 1983: Rüschhaus; Das Lied von Münster – Folkerts 1993: Winternacht im Schloß; Das Lied von Münster Vellern. Hg. von Heimatverein Vellern e.V. Gütersloh: 1993. S.315-317: Mit Wibbelt und Hesseler im Wassergraben. „Glocke – 26. November 1949“ – Nr. 21. Eine Erinnerung.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Spuk. Fantastisches Hörspiel aus Westfalen [mit W. Wahl] (Werag, Köln, 1928) – Hillige Nacht. En Spiell to Wiehnachten. Musik von G. Schwake. o.O.u.J. 24S. (NWDR Köln, 1951) (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) [Nachdr. in: J. Bergenthal (Hg.): Westf. Hörspiele des Westdt. Rundfunks. Münster 1957] – Schnieder Wippupp orre Et spökt in Heidideldum. En vergnöglick Lüegenspiell (NWDR Köln, 1952) – Schützenfest. Ein plattdeutsches Hörspiel (NWDR Köln, 1952) – Augustin Wibbelt. Drüke-Möhne. Dat twedde Wibbelt-Spiell: Schützenfest in Windhok. Torecht timmert von F. Castelle. Regie: W. Wahl. o.O. [1952] 53S. [masch.] – De junge Dokter, orre He treckt up’t Land. En vergnöglick Spiell nao Augustin Wibbelts Vertellsel „De junge Dokter“ (ca. 1950) 44S. (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) (NWDR, 1952) – Drüke Möhne. Eine Folge plattdeutscher Hörspiele. o.O. o.J.

... mehr lesen weniger
Bühne

Voltaire. Merope. Tragödie in fünf Aufzügen. Für die dt. Bühne übertragen. Münster: Aschendorff 1912, 1952. 64S. (UB Bochum).

Briefe

An Margarete Windthorst, 28.4.1915, 6.6.1918, in: Gunnemann 1978.

Unselbstständige Veröffentlichungen über

J. Bergenthal: Friedrich Castelle. Ein westf. Erzähler, in: Westf. Volksbl., Paderborn, vom 13.7.1933 – F. Kaiser: Besuch auf Haus Welbergen. Gespräch mit Friedrich Castelle, in: Generalanzeiger, Hörde, vom 9.1.1934 – F. Anders: Friedrich Castelle, in: Der Oberschlesier 21, 1939, H. 4, S. 234f. – Zu Castelles 60. Geburtstag, in: Münsterischer Anzeiger vom 30.4.1939 – J. Bergenthal: Friedrich Castelle. Der westf. Dichter wurde 65 Jahre alt, in: Westf. Tagesztg. vom 30.4.1944 – Zu Castelles 70. Geburtstag, in: Westf. Nachr., Münster, vom 30.4.1949 – F. Kaiser: Westfalen verlor Friedrich Castelle, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1954, H. 2, S. 35 [Bildn.] – H. Luhmann: Dr. Friedrich Castelle zum Gedächtnis, in: Steinfurter Heimatbote vom 6.2.1954, S. 5f. [dass. in: Westf. Nachr., Münster, vom 16.2.1954; Halterner Ztg. vom 19.2.1954] – zahlr. weitere Nachrufe in westf. Ztg. – Progr. der Gedenkfeier am 21.1.1954 im Westf. Landesmuseum in Münster, in: Lüdenscheider Nachr. vom 22.1.1954 und zahlr. weiteren westf. Ztg. – G. Schwake: Memento für Friedrich Castelle, in: Kirche und Leben, Münster, 9, 1954, Nr. 32 – H. Ottenjahn: Friedrich Castelle, ein Freund des Oldenburger Münsterlandes, in: Heimatkalender für das Oldenburger Münsterland 1955 – R. Althaus: Westfalen verlor Friedrich Castelle, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 15, 1954, Nr. 2 – J. Risse: Friedrich Castelle gest., in: Der Heimstätter, Minden, 1955 – H. Kleibauer: Dr. Friedrich Castelle zum Gedächtnis, in: Heimatkalender des Kreises Soest 1955 – A. Kracht: Friedrich Castelle zum Gedächtnis, in: Westf. Heimatkalender 1955, Kreisausg. Steinfurt, S. 190-192 – J. Bergenthal: Friedrich Castelle. Zu seinem 80. Geburtstag, in: Auf Roter Erde, Münster, N.F. 15, 1959, Nr. 3, S. 4 – J. Bergenthal: Friedrich Castelle war ein Grandseigneur der guten Laune. Zum 10. Todestag. Fremdling in der Heimat, in: Westf. Nachrichten, Ahauser Kreisztg., vom 15.1.1964 – J. Uhlenbrock: Heimatdichter Friedrich Castelle, in: Oberhof 5, 1967, S. 172-175; ders.: Gesunder Familiensinn und starkes Heimatgefühl. Friedrich Castelles Schaffen und Werk, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 24, 1970, S. 83f. – Friedrich Castelle bleibt unvergessen. Zum 20. Todestag des bekannten Schriftstellers, in: Steinfurter Kreisbl. vom 17.1.1974 – Niemand erklärt sich für zuständig. Das Grab des Schriftstellers Friedrich Castelle ist vergessen, in: Westf. Nachr., Münster, vom 14.10.1978 – H. Wessendorf: Grabstein [Castelles] wurde nicht hierhin „verschleppt“ [Leserbrief], in: Ztg. für Havixbeck vom 4.12.1987 – Dr. Friedr. Castelle starb vor 30 Jahren, in ebd. vom 14.1.1984 – Castelle-Grab gesichert. Nur Findling fehlt noch, in ebd. vom 8.2.1988 – Grab des Schriftstellers wiederhergestellt: Findling erinnert an Friedrich Ca-stelle, in: Münstersche Ztg., Münster, vom 19.7.1988 – Gutachten über den Heimat-dichter Friedrich Ca-stelle, in ebd. vom 4.3.1989 – Castelle-Grabstein wird nicht am Bürger-zentrum stehen. Rat lehnt Antrag des Heimatvereins Appelhülsen mit klarer Mehrheit ab: „Propagandist der Nationalsozialisten“, in Westf. Nachr., Münster, vom 28.4.1989 – Vergangenheit hängt Castelle an, in: Münstersche Ztg., Münster, vom 29.4.1989 – A. Bender: Dr. phil. Friedrich Castelle, in: Ochtruper Heimatbl. 1992, H. 3, S. 10f. – H. Kleinerüschekamp: Friedrich Castelles „Geistiges Leben auf Haus Welbergen“, in ebd. 1994, H. 7, S. 26-30 – T. Dupke: Hermann Löns in Westfalen. Die Löns-Rezeption dargestellt am Beispiel von Friedrich Castelle, Wilhelm Deimann und Josef Bergenthal, in: Literatur in Westfalen. Hrsg. von W. Gödden. Bd. 3. Paderborn 1995, S. 45-66 – Steffen Stadthaus: Friedrich Castelle. Ein politischer Heimatschriftsteller, in: Fragwürdige Ehrungen!? Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Hg. von Matthias Frese. Münster: Ardey-Verlag 2012, S.233-249.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

Karst 1984 [s. Reg.] – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Ditt 1988 [s. Reg.] – Stoffregen-Büller 1989 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992 [s. Reg.] – Nddt. Lit. in Münster 1993 – T. Dupke: Mythos Löns. Heimat, Volk und Natur im Werk von Hermann Löns. Wiesbaden 1993 (=Diss. phil. Berlin 1992); ders.: Hermann Löns. Mythos und Wirklichkeit. Eine Biogr. Hildesheim 1994; ders.: Hermann Löns in Westfalen. Die Löns-Rezeption dargestellt am Beispiel von Friedrich Castelle, Wilhelm Deimann und Josef Bergenthal, in: Lit. in Westfalen, Paderborn, 3, 1995, S. 45-66 – C. Seiffert: Friedrich Castelle, in ders. u.a. (Hg.): Sprechkultur und Sprecherziehung in Münster. Münster 1996 (=Sprechkommunikation 1), S. 144-146.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Fotogr. auf einer Postkarte; Brustbild, Autotypie (StLB Dortmund) – 2. Büste von Rika Unger (Abb. in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1954, H. 2, S. 35) – 3. Fotogr. (Slg. ULB Münster) – 4. Fotogr. (WLA Hagen) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen:  1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund) (Nachlass Wieprecht): Briefe an Christoph Wieprecht – 2. StA Bielefeld: Brief vom 11.7.1921 an unbek. Adressaten – 3. StLB Dortmund: (Nachlass Windthorst): Briefe und Postkarten an Margarete Windthorst, Düsseldorf, Varel, 1913-1919 (249) – 4. ULB Münster: Brief von Rolf Italiaander, 5.2.1937; ebd. (Kaiser-Nachlass): Autogr. auf Prospekt Feierstunden mit dt. Dichtern; 2 Autogramme auf gedrucktem Ged. Ich sende Gruß und Gottvergelt…, 1952f.; Briefe an Friedhelm Kaiser, 1951-1953 (19); ebd. (Schulte-Kemminghausen-Nachlass): Autogr. in Levin Schückings Paul Bronckhorst oder die neuen Herren. 4. Aufl. Münster: Aschendorff 1928; Briefe an Eli Marcus, 1912, 1913 (2), an Karl Schulte Kemminghausen, 1936-1951 (8) – 5. StA Steinfurt: Ms. zum 10. Todestag.

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 2. WHB Münster: Fotomat.; Typoskripte [Ged.: Ich muß des Tods verfahren; Der Teufelsturm vom Gildehaus; Drei Könige aus dem Märchenland]; Biogr. Skizze von E. Klueting; Gedenkansprache Maria Kahles vom 21.1.1954; Unterlagen des Berliner Document Centers u.a. pers. Papiere Glückwünsche und Nachrufe]; Zeitungsausschnittslg. – 3. StA Steinfurt: Zeitungsausschnittslg. – 4. WLA Hagen: Materialslg. – s. Lit. Nachlässe in NRW 1995, S. 47.

... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Reichshb. der dt. Gesellsch., Bd. 1, 1930 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Das dt. Führerlex. 1934/1935 – Uhlmann-Bixterheide 1922 [Kurzbiogr.] – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 50, 1943 u.ö. – Kosch, 2. Aufl., Bd. 1, 1949 – Bergenthal 1953 – Oehlke 1942 – Degener, 16. Ausg. 1955 – Lipp. Bibl., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner: Nekrolog 1971 – von Heydebrand 1983 – Oberhauser 1983 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 2, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 219, Sp. 198-207.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Auf dem St. Mauritz-Friedhof in Münster. Bis 1990 Castelle-Büste im Alten Rathaus der Stadt Steinfurt, die dann Umbaumaßnahmen weichen mußte.

GND-Nummer
189408510   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Sammlung
Ordnung
grob vorgeordnet
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: 7 Ged. [u.a.: Auge um Auge. Unveröffentl. Ballade, 21.2.1922; Et wädd Hiärwst, 10.9.1936; Die Jungfrau [Legende, 1.6.1921]; 68 Briefe und Postkarten, u.a. an Josef Bergenthal (16), Erich Schulz (13), Julius Hart, Wilhelm Uhlmann-Bixterheide (3), Margarete Windthorst (24).

... mehr lesen weniger


Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. Akad. der Künste, Berlin: Briefe von Ernst Leopold Stahl, 10. 11.1921, von Martin Warneck, 14.10.1921 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1908 – 3. DLA Marbach: Die Bergstadt, Zeitschr.; Briefe an Paul Ernst; an Ernst Hardt, 31.12.1929, an Paul Schultze-Naumburg, 10.10.1934 – 4. HAB Wolfenbüttel (Briefslg. Kittler): Korr. – 5. Heine-Inst., Düsseldorf: Der Türmer [Ms.]; Briefe an Karl Röttger, 11.5.1932, von Röttger vom 26.10.1933, an Wilhelm Schäfer, 1927 – 6. Hess. LB Wiesbaden: Brief an Otto Henning, 26.12.1921 – 7. Archiv des WDR, Köln: Aufbau des „Bruckner-Senders“ St. Florian, Mss. vom 17.8.1935, 29.12.1942 – 8. LB Kiel: Briefe an Gustav Frenssen, 1915-1931 (5), an Detlev von Liliencron, 2.8.1908 – 9. StUB Hamburg: Briefe an Otto Ernst, 1909-1925 (15), an Gustav Falke, 1906-1913 (4) – 10. UB Erlangen-Nürnberg: Brief an Anton Dörfler, 14.6.1932.