Pseudonym
Ivo.
Biographie

Geboren am 19. September 1862 in Vorhelm, heute Ortsteil von Ahlen, Kreis Warendorf, als Sohn eines Bauern. Vorbereitung auf den Besuch des Gymnasiums durch Vikar Tümler in Enniger. 1883 Abitur in Osnabrück. Studium der Philologie und Theologie in Würzburg und Freiburg/Br. 1884/1885 in Freiburg. Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger. Danach wandte er sich in Münster ganz dem Theologiestudium zu. Nach der Priesterweihe 1888 trat er in Moers am Niederrhein seine erste Kaplanstelle an. Anfang 1891 geriet er, wie er selbst schrieb, in die Tinte und wurde Redakteur des Ludgerus-Blattes in Münster, für das er bis 1896 eine Fülle eigener Beiträge verfasste, davon 132 in plattdeutscher Mundart. Nach Kaplanstellen in Oedt, Kreis Kempen, und in Duisburg wurde er 1906 Pfarrer der kleinen Landgemeinde Mehr bei Kleve. Zwischenzeitlich (1899) in Tübingen Promotion zum Dr. phil. Nach einer Vielzahl von Büchern und Schriften, die seit 1898 in dichter Folge erschienen, war er von 1909 bis 1912 Schriftleiter des westfälischen Volkskalenders De Kiepenkerl (Essen), seit 1914 Schriftleiter der katholischen Wochenschrift Die christliche Familie sowie seit 1926 auch Herausgeber des Christlichen Familienkalenders und der Kommunionzeitschrift Der Kinderfreund im Sakrament. Seine schriftstellerischen Aktivitäten setzten sich unvermindert fort, als er nach 1935 auf dem elterlichen Hof im Ruhestand lebte. Er starb am 14. September 1947 in Vorhelm.

Wibbelts intensive Publikationstätigkeit umfasst außer den etwa 135 selbständig erschienenen Schriften zu Lebzeiten eine Vielzahl von Texten in Zeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern. Zusammen mit den nach seinem Tode veröffentlichten Anthologien erschienen bisher 17 weitere Textausgaben. Die nachfolgende Bibliographie kann dieses unermüdliche und fast unübersehbare schriftstellerische Schaffen in hochdeutscher Sprache und in niederdeutscher Mundart aus 65 Lebensjahren nur auszugsweise wiedergegeben. Die Angaben sind nur hinsichtlich der selbständigen Veröffentlichungen auf Vollständigkeit angelegt; allerdings können aus Platzgründen nicht alle Auflagen ausführlich zitiert werden. Hier muss auf eine im Rahmen der Publikationen der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft geplante, detailliertere Bibliographie verwiesen werden.

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (Westfälischer Literaturpreis) 1946 – Augustin-Wibbelt-Plakette des Kreisheimatvereins Warendorf; jährl. Vergabe seit 1986.

Selbstständige Veröffentlichungen

[nahezu vollst. Slg. Privatbesitz H. Erlenkötter, Herzfeld; umfangr. Slg. EAB Paderborn, ULB Münster, Bibl. der Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster] – Drüke-Möhne. Lustige Geschichten in münsterländischer Mundart. Münster: Seiling 1898. VI, 388S.; Erster Teil. 2., sehr verm. Aufl. Münster: Seiling 1901. 328S.; 4. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1906. VIII, 351S.; 8. Aufl. 1923. VIII, 325S.; Zweiter Teil. 2., sehr verm. Aufl. Münster: Seiling 1901. 323S.; 4. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1906. 335S.; 7. Aufl. Essen: Fredebeil & Koenen 1922. 304S. – Mein Heiligtum. Aus dem Tagebuche eines jungen Priesters. Mainz: Kirchheim 1899. 127S. [Pseud.: Ivo]; 2. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1906. 111S. – Joseph von Görres als Litterarhistoriker. Vereinsschrift der Görres-Gesellsch. für 1899. Köln: Bachem 1899. 76S. [Diss. Tübingen] – Wildrups Hoff. Eine Erzählung in münsterländischer Mundart. Mit 25 Illustrationen von J. Müller-Maßdorf. Essen: Fredebeul & Koenen 1900. 176S.; 2. Aufl. …mit der Fortsetzung: Mariechen Wildrups. Essen: Fredebeul & Koenen 1902. 258S.; 3. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1905; 6. Aufl. 1920. 262S.; 8. Aufl. u.d.T.: Wildrups Hoaff. Eine Erzählung in Münsterländer Mundart. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1976. 197S.; 11. Aufl. 1991. 196S. – Im bunten Rock. Aus meinem Tagebuche. Essen: Fredebeul & Koenen 1901. 154S.; 3., stark verm. Aufl. 1914. 205S. – Keine Neutralisierung der christlichen Gewerkschaften. Ein Wort an die christlichen Arbeiter und ihre Freunde. Duisburg: Echo vom Niederrhein 1901. 20S. – Wilde Blumen. Gedichte für die junge Welt. Essen: Fredebeul & Koenen 1901. 75S.; 2. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1901. 75S.; 4. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1908. VI, 205S. – De Strunz. Eine Erzählung in münsterländischer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1902. 278S.; 2. Aufl. mit dem Untertitel: Ne Industrie- un Buern-Geschicht ut’n Mönsterlanne. Essen: Fredebeul & Koenen 1905. 340S.; 5. Aufl. 1920. 307S. – Hus Dahlen. Erzählung in Münsterländer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1903. 267S.; 2. Aufl. mit dem Untertitel: Erzählung in Münsterländischer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1905. 302S.; 5./6. Aufl. ca. 1925. 286S.; 8. Aufl. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1976. 224S.; 10. Aufl. Münster: Regensberg 1991. 225S. – De lesten Blomen. Vertellsels ut’n Mönsterlanne. Essen: Fredebeul & Koenen 1905. 238S.; 4. Aufl. 1925. 236S. – Schulte Witte. Erzählung in Münsterländer Mundart. Erster Teil: In de Stadt. Essen: Fredebeul & Koenen 1906. 286S.; 4. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1925. 332S. – Schulte Witte. Erzählung in Münsterländer Mundart. Zweiter Teil: Trüg up’t Land. Essen: Fredebeul & Koenen 1906. 292S.; 4./5. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1925. 365S. – Windhok. Kleinstadt-Geschichten. Essen: Fredebeul & Koenen 1906. 354S.; 2. Aufl. 1921. 325S. – Drüke-Möhne. Geschichten in münsterländischer Mundart. Dritter Teil. Essen: Fredebeul & Koenen 1906. 359S.; 4. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1921. 324S. – De Pastor von Driebeck. Erzählung in niederdeutscher Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1908. 309S.; 4. Aufl. um 1926. 286S. – Mäten-Gaitlink. Gedichte in münsterländer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1909. 256S.; 4. Aufl. mit dem Untertitel: Gedichte in Münsterländer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1948. 278S.; 6. Aufl. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1983. 243S. – Brot der Engel. Gebet- und Betrachtungsbuch für alle Verehrer des hochheiligen Sakramentes. Nebst 20 Betrachtungen und Besuchungen. 4. Aufl. Kevelaer: Butzon und Bercker 1918. 576S. [weitere Aufl. nicht nachgewiesen; 1. Aufl. 1909, insges. vermutl. 12 Aufl.]; 2. Ausg. Kevelaer: Butzon und Bercker 1909. 608S. [vermutl. 8 Aufl.] – Nazareth. Eine Festgabe für die erste heilige Kommunion und ein Pilgerbuch fürs Leben. Essen: Fredebeul & Koenen 1909. III, 187S.; 3. Aufl. mit dem Untertitel: Ein Pilgerbuch für die Verehrer der h. Eucharistie. Essen: Fredebeul & Koenen 1914. VIII, 240S. – Das Buch von den vier Quellen. Warendorf: Schnell 1910. 206S.; 9. Aufl. 1919. 204S.; 10. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1921, 204S.; 11. Aufl. [21.-23. Tausend] 1921, 250S. – De Iärfschopp. Erzählung in Münsterländer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1910. 322S.; 5. Aufl. mit dem Untertitel: Ein heiterer Roman in Münsterländer Mundart. 1950. 261S. – Das kleine Brot der Engel für kleine Kinder. Schlichte Gebete für Kinder von sieben bis zwölf Jahren nebst einer Kommunionandacht für diejenigen Kinder, welche früh die heilige Kommunion empfangen dürfen. Kevelaer: Thum 1911. 189S. – Mein erstes Beicht- und Kommunion-Büchlein. Kevelaer: Butzon und Bercker (1911). 128S.; 2., verm. Aufl. 1919. 128S.; 3. Aufl. 1919 – Ein Trostbüchlein vom Tode. Warendorf: Schnell 1911. 180S.; 6. Aufl. [17.-19. Tausend] Leipzig: Vier Quellen Verlag 1922. 206S. – Pastraoten-Gaoren. Gedichte in münsterländischer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1912. 208S.; 2. Aufl. 1922. 208S.; 4. Aufl. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1983. 158S. – Dat veerte Gebott. Erzählung in Münsterländer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1912. 358S.; 5. Aufl. 1951. 268S. – Ein Sonnenbuch. Warendorf: Schnell 1912. 352S.; 6. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1920. 352S.; 9. Aufl. [27.-29. Tausend] 1923. 352S. – Was die Freude singt. Eine Auswahl von alten und neuen Gedichten. Warendorf: Schnell 1913. 356S.; 2. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1922. 428S. – Die Maiandacht. Betrachtungen und Gebete zur Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria. Essen: Fredebeul & Koenen 1913. 92S.; 3. Aufl. in grobem Druck. Essen: Fredebeul & Koenen 1916. 178S.; 27. Aufl. Essen: Verlagsgesellsch. Augustin Wibbelt nach 1945. 95S. [Auflagenzahl zweifelhaft] – Ein Herbstbuch. Zeichn. von R. Sievers. Warendorf: Schnell 1914. 272S.; 2. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1920. 264S.; 3. Aufl. [10.-12. Tausend] 1922 264S. – Die große Volksmission Gottes. Ein ernster Mahnruf in schwerer Zeit. Warendorf: Schnell 1914 49S.; 2. Aufl. o. J. 49S. – Weine nicht! Ein Wort des Trostes an die Hinterbliebenen der gefallenen Krieger mit einem Anhang von Gebeten. Mönchengladbach: Kühlen 1914. 48S. – Aus der Tiefe. Kriegsgebete, daheim und im Felde zu beten. Mönchengladbach: Kühlen 1914. 48S. – Kriegsbrief an die Kommunionkinder. Mönchengladbach: Kühlen 1914. 12S. – Weihnachtsbrief an die Soldaten im Felde. Mönchengladbach: Kühlen 1914. 12S. – Neujahrsbrief an die Soldaten im Felde. Mönchengladbach: Kühlen 1914. 12S. – Passionsbrief an die Soldaten im Felde. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 12S. – Soldatenspiegel. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 32S. – Osterbrief an die Soldaten im Felde. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 11S. – Pfingstbrief an die deutschen Soldaten im Felde. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 12S. – Herz-Jesu-Brief an die Soldaten im Felde. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 12S. – Rosenkranzbrief an die Soldaten im Felde. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 12S. – Kriegsbrief an das Deutsche Volk. Mönchengladbach: Kühlen um 1915. 12S. – Kriegsbrief an die deutschen Frauen. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 12S. – Schutzengel-Kriegsbrief an die Kinder. Mönchengladbach: Kühlen 1916. 10S. – Fastenbrief an die deutschen Soldaten. Mönchengladbach: Kühlen 1916. 10S. – Eucharistischer Brief an die deutschen Soldaten. Mönchengladbach: Kühlen 1916. 12S. – Kriegsbriefe. I. Sammlung. Mönchengladbach: Kühlen 1915; enth. den Weihnachtsbrief, Passionsbrief, Osterbrief, Pfingstbrief und Herz-Jesu-Brief an die Soldaten im Felde sowie den Kriegsbrief an die KommunionkinderPlattdeutsche Feldpostbriefe. Nr. 1-21. Warendorf: Schnell 1915f. Je 4S. – De graute Tied. Kriegs-Gedichte in Münsterländer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1915. 56S.; 2. Aufl. 1915. 56S. – Kriegsandacht. Betrachtungen und Gebete für daheim und fürs Feld. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 107S. – Verzage nicht! Erster Teil: Ein Wort der Aufmunterung an die verstümmelten Krieger mit Gebeten. Zweiter Teil: Praktische Winke, von Norbert Thomé, Lehrer am Krüppelheim der Stadt Köln. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 48S. – Memento. Erwägungen und Gebete zum Troste [für die Hinterbliebenen] der gefallenen Krieger. Mönchengladbach: Kühlen 1915. 48S. – Auf dem Pennale. Tagebuch-Blätter. Essen: Fredebeul & Koenen 1915. 152S. – Ein Heimatbuch. Worte des Trostes und der Mahnung. Warendorf: Schnell 1915. XI, 365S.; 2., umgest. und verm. Aufl. u.d.T.: Ein Heimatbuch. Warendorf: Schnell 1919. 272S.; 3. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1921. 272S.; 4. Aufl. [13.-15. Tausend] 1931. 199S. – St. Josephs-Brief an die deutschen Soldaten. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1916. 10S. – Armenseelentrost. 50 Kirchenbesuche zur Gewinnung der vollkommenen Ablässe am Allerseelentage. Warendorf: Schnell 1916. 96S.; 2. Aufl. o.J. 80S. – Triduum vom 29. Juni bis 1. Juli 1916.; 3 vollständige Andachten mit Betrachtungen und Gebeten nebst einem Anhang von Liedern. Warendorf: Schnell 1916. 32S. – Kriegs-Braut. Plattdütske Feldpostbrefe. Warendorf: Schnell 1916. 46S.; 2. Teil: 1917. 46S. – Portiunkulabüchlein. 50 Kirchenbesuche zur Gewinnung der Portiunkula-Ablässe. Warendorf: Schnell 1917. 80S.; 2. Aufl. 1919. 96S. – Passionsbüchlein zur Verehrung des bittern Leidens und Sterbens unsers Herrn und Heilandes Jesus Christus. Warendorf: Schnell 1917. 103S.; 2. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1919. 103S. – Ein Spruchbuch. Warendorf: Schnell 1917. 110S.; 2., verm. Aufl. mit dem Untertitel: Gereimtes und Ungereimtes. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1921. 137S. – Ut de feldgraoe Tied. En Vertellsel ut’n Mönsterlane. De erste Deel: De graute Tied. Essen: Fredebeul & Koenen 1918. 277S.; 2. Aufl. 1925. 275S. – Ut de feldgraoe Tied. En Vertellsel ut’n Mönsterlane. De tweere Deel: De swaore Tied. Essen: Fredebeul & Koenen 1918. 316S.; 2. Aufl. 1925. 313S. – Die Herz-Jesu-Freitage. Gebete und Betrachtungen für die ersten Freitage im Monat. Warendorf: Schnell 1918. 88S.; 2. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1918. 88S.; 3. Aufl. Warendorf: Schnell 1930 – Ein Skizzenbuch. Warendorf: Schnell 1918. 77S.; 2. Aufl. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1920. 74S. – Trost in Trübsal. Gebete und Betrachtungen für die Tage der Bedrängnis. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1919. 60S. – In’t Kinnerparadies. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1919. 77S.; 2. Aufl. 1924. 77S. – Ein Familienbuch. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1919; Leipzig: Vier Quellen Verlag 1919. 320S.; 2. Aufl. 1921 – Jesus der göttliche Kinderfreund. Gebetbüchlein mit Beicht- und Kommunionandacht. Kevelaer: Butzon und Bercker 1919. 128S. – Arzneibüchlein für die kranke Welt. Belehrungen für katholische Christen. Mit vollständigem Gebetbuche. Kevelaer: Bercker 1920. XVI, 443S. – Festschrift zur 30jährigen Jubel-Feier des Kath. Arbeitervereins Duisburg. Duisburg: Echo vom Niederrhein 1920. 39S. – Die gutealte Zeit. Mit Federzeichn. von K. Möhler. Moers: Steiger 1921 (=Heimatbilder. Hg. vom Rhein. Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz 3) – Hillgenbeller. Warendorf: Schnell 1921. 96S.; 3. Aufl. hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1984. 75S. – Drei Kommunion-Andachten in Wechselgebeten anschließend an das hl. Meßopfer zum Gebrauche bei gemeinsamer Kommunionfeier [vermutl. Warendorf 1921; Expl. nicht nachgewiesen]; 2. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1928. 55S. – Ährenlese. Kleine Plaudereien über Natur und Leben. Regensburg: Habbel 1921. 64S. – Ein Buch vom Himmel. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1921. 326S.; 2. Aufl. 1921. 326S.; 3. Aufl. [7.-9. Tausend] o.J. 326S. – Ein Büchlein vom Lande. Leipzig: Vier Quellen Verl. 1921 – Wechselgebete zur Vorbereitung auf die erste hl. Kommunion nebst einer Nachmittags-Andacht für den Tag der ersten hl. Kommunion. Dem kindlichen Verständnisse angepaßt. 4. Aufl. Kempen: Thomas-Dr. und Buchhdlg. o.J. 40S.; 5. Aufl. o. J. 44S.; 6. Aufl. 1929. 48S. [1.-3., 6. Aufl. nicht nachgewiesen] – Ein Büchlein vom Walde. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1921. 208S.; 2. Aufl. 1921. 208S. – Ein Buch vom Morgenrot. Leipzig: Vier Quellen Verlag 1922. 267S. – Kleinkraom. Vertellsels in Mönsterländsk Platt. Bocholt: Temming 1924. 192S. – Ein Maienbuch für die weibliche Jugend. Bocholt: Temming 1925. 304S.; 2. Aufl. 1931. 210S. – Sünte Michel. Essen: Fredebeul & Koenen 1925. 93S. – Die goldene Schmiede. Ein Marienleben. Einsiedeln u.ö.: Benzinger 1925. 166S. – Lieder zur Vermählung des Herrn Gutsbesitzers Heinrich Homann in Ostenfelde mit Fräulein Maria Wibbelt aus Vorhelm. Am 14. April 1926. o.O. 6S. – Einsiedlers Weihnachten. Ein Weihnachts-Märchenspiel für die Jugend in einem Akt. Münster: Greve 1926. 15S. (=Neues Vereins-Theater 129) – Sechs Einakter für die Kinderbühne. Münster: Greve 1926 [Expl. nicht nachgewiesen] – Ut’n Mönsterlanne. Pröwkes ut de plattdütsken Böker. Hamburg: Quickborn-Verlag 1926. 62S. (=Quickborn-Böker Bd. 34) – Bauernlieder. Oelde: Holterdorf 1927. 31S.; 2. Aufl. o.V. 1945. 31S. – Stille Schönheit. Heimatbilder. Warendorf: Heine 1929. 207S. – Lieder zur Vermählung des Herrn Gutsbesitzers Clemens Spechtel-Wilming in Epe mit Fräulein Elisabeth Wibbelt aus Vorhelm am 22. Mai 1929. Essen: Fredebeul & Koenen 1929 – In der Waldklause. Erlebnisse des Waldbruders im ersten Jahre. Märchen für kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und darüber. Mit vielen Bildern von K. Storch. Warendorf: Heine 1929. 174S.; 2. Aufl. 1. Teil 1936. 87S. – In der Waldklause. Erlebnisse des Waldbruders im zweiten Jahre. Märchen für kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und darüber. Mit vielen Bildern von K. Storch. Warendorf: Heine 1930. 211S. – Sonnen-Aufgang. Ein Buch für Kommunionkinder. Mit Bildern von T. Eisgruber. Essen: Fredebeul & Koenen 1930. 83S.; 2., verm. und verb. Aufl. 1930. 106S. – Nur ein Viertelstündchen! Plaudereien. Essen: Fredebeul & Koenen 1930. 250S. – Achilles Moortgat. Des Künstlers Werke und ihre Deutung. Köln: Ganter um 1930. 33S. 19 Bl. – Die goldene Schaukel. Plaudereien. Essen: Fredebeul & Koenen 1931. 315S. – Frohe Botschaft. Homilien über die Evangelien der Sonn- und Feiertage. 3 Bde. 1., 2. Aufl. Limburg: Steffen 1931f. 248, 216, 191S. [Bd. 1: Die Sonntage des Weihnachts- und Oster-Festkreises; Bd. 2: Die Sonntage des Pfingst-Festkreises; Bd. 3: Die Feiertage] – In der Waldklause. Erlebnisse des Waldbruders im dritten Jahre. Märchen für kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und darüber. Mit vielen Bildern von K. Storch. Limburg: Steffen 1932, 236S. – „Onkel Georg.“ Das Leben und Wirken eines Junggesellen. Limburg: Privatdr. 1932. 32S. – Gotteslerche. Gebetbüchlein für die Allerkleinsten. Kevelaer: Bercker 1933. 64S. – Aobend-Klocken. Gedichte in münsterländischer Mundart. Essen: Fredebeul & Koenen 1934. 128S.; 3. Aufl. Hg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1971. 229S.; 5. Aufl. 1980. 229S. – Der gute Hirt. Ein Buch für Kommunionkinder. Mit Bildern von T. Eisgruber. Essen: Fredebeul & Koenen Verlag 1934. 95S.; 2. Aufl. Wahlband der Buchgemeinde Bonn am Rhein 1935. 95S. – Martha und Maria. Handbuch für Pfarrhaushälterinnen. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1935. 126S.; 2. Aufl. 1936. 126S.; 3. Aufl. 1936. 126S. – Haus Westfalen. Bad Orb. Zehn Bilder wahrheitsgemäß erläutert. [Privatdruck Limburg: Steffen 1935. 21 ungez. S.] – Nach Weißen Sonntag. Bilder und Geschichten für kleine Kommunionkinder. Essen: Verlagsgesellsch. Augustin Wibbelt 1938. 48S. – Drüke-Möhne. Vertellßels uut‘ n Mönsterlann. [Bearb. von E. Nörrenberg]. Essen: Industriedruck A.G. 1939. 213S.; 2. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen KG ca. 1949 203S.; 3. Aufl. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1973. 183S.; 7. Aufl. Münster: Regensberg 1985. 183S. – Missa cantata. Geistliche Gedichte im Anschluß an die Meßliturgie. Paderborn: Bonifacius-Dr. 1940. 151S.; 3. Aufl. o.O.u.J. 1972. 151S. – Biblische Vorbilder für die christliche Männerwelt. Warendorf: Schnell 1941 [Exempl. nicht nachgewiesen] – Anleitung zur hl. Beichte. In Gedichtform für kleine Kinder. Warendorf: Schnell 1941 [Exempl. nicht nachgewiesen] – Pilgerfahrt. Eine Gabe für die lieben Kommunionkinder. Essen: Verlagsgesellsch. Augustin Wibbelt 1941. 99S.; 2. Aufl. Essen: Augustin-Wibbelt-Verlag 1946. 99S.; 4. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen KG 1949. 101S. – De Kiepenkäärl. Vertellßels uut’n Möänsterlann. [Bearb. von E. Nörrenberg]. Essen: Fels-Verlag 1941. 359S.; 2. Aufl. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1975. 296S.; 6. Aufl. 1991. 297S. – Der versunkene Garten. Lebens-Erinnerungen. Essen: Verlagsgesellsch. Augustin Wibbelt 1946. 363S.; 2. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen KG 1948. 363S.; 4. Aufl. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1969. 293S.; 7. Aufl. 1991. 322S. – postum: Waldbruders Reise durch den Weltenraum. Ein Märchenbuch. Mit farbigen Bildtafeln und Illustr. von M. Menze. Essen: Fredebeul & Koenen 1949. 127S.; 2. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1950. 127S. – Zwerge, Zauberer und Teufel. Waldbruders neue Abenteuer. Mit zwei farbigen Bildtafeln und vielen Federzeichn. von M. Menze. Essen: Fredebeul & Koenen 1950. 211S.; 2., verb. Aufl. Essen: Fredebeul & Koenen 1950. 211S. – Augustin Wibbelt. 1862-1947. Westfalens großer Dichter und Volkserzähler. Hgg. vom Westf. Heimatbund, Arbeitsgemeinsch. „Nddt. Münsterland“, zusammengest. von J. Wibbelt. Essen: Fredebeul & Koenen 1950. 16S. – Der freundliche Schutzmann. Waldbruders Abenteuer in der Stadt. Mit einer farbigen Bildtafel und vielen Federzeichn. von M. Menze. Essen: Fredebeul & Koenen 1951. 191S. – Wenn alle untreu werden… Waldbruders neue Abenteuer. Mit einer farbigen Bildtafel und 10 Federzeichn. von M. Menze. Essen: Fredebeul & Koenen 1952. 84S. – Augustin Wibbelt. Gesammelte Werke. Hgg. von P. Jos. Tembrink. Münster: Heckmann 1953-1960 [Bd. 1: Drüke Möhne 1, 2, 3. 1953; Bd. 2: Wildrups Hof; De Strunz; Huus Dahlen. 1954; Bd. 3: Schulte Witte. Erster Teil: In de Stadt; Schulte Witte. Zweiter Teil: Trüg up’t Land; Windhook. 1955; Bd. 4: De Pastor von Driebeck; De Iärfschopp; Dat veerte Gebott. 1955; Bd. 5: De lesten Blomen; Mäten-Gaitlink; Ut de feldgraoe Tied. Teil 1: De graute Tied; Ut de feldgraoe Tied. Teil 2: De swaore Tied. 1957; Bd. 6: Pastraoten-Gaoern; De graute Tied; Sünte Michel; In’t Kinnerparadies; Hillgenbeller; Aobend-Klocken. 1957; Bd. 7: Tagebücher. Die Welt Gottes; Mein Heiligtum; Im bunten Rock; Auf dem Pennale; Die goldene Schmiede; Missa cantata. 1957; Bd. 8: Bücher der Freude 1. Das Buch von den vier Quellen; Ein Sonnenbuch; Ein Herbstbuch. 1958; Bd. 9: Bücher der Freude 2: Ein Heimatbuch; Ein Buch vom Morgenrot; Ein Büchlein vom Walde; Ein Trostbüchlein vom Tode. 1959; Bd. 10: In der Waldklause. Märchen für kleine und große Kinder bis zu achtzig Jahren und darüber. 1960] Augustin Wibbelt. Plattdeutsche Gedichte. Zusammengest. und eingef. von W. Segin. Münster: Aschendorff 1957. 39S. (=Kleine Westf. Reihe Gruppe VI, Heft 12) – De Revolution in Lurum. Münster: Heckmann 1960. 78S. [Separatdr. nach: Gesammelte Werke. Hgg. von P. Jos. Tembrink. Bd. V, S. 533-587; ursprüngl. in: De lesten Blomen (1905)] – Einst und Jetzt. Gedanken und Erinnerungen von Augustin Wibbelt. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1982. 221S. – Heimat. Gedichte. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1984. 183S. [enthält die Zyklen Heimat (1937) und Pömbsen (1941)] – J. Everding: Mit Augustin Wibbelt auf heimatlichen Spuren. Ahlen-Vorhelm: Selbstverlag 1984. 89S. – Alles Gute; alles Schöne. Ein bunter Strauß meist heiterer Geschichten aus dem plattdeutschen Werk von Augustin Wibbelt. Rheda-Wiedenbrück: Heckmann 1985. 127S. – Augustin Wibbelt. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bearb. von H. Taubken. Rheda-Wiedenbrück: Heckmann 1985ff.; Münster: Edition Heckmann im Landwirtschaftsverlag 1994ff. [Bd. 1: Drüke Möhne. Lustige Geschichten in münsterländischer Mundart. Erster Teil. Rheda-Wiedenbrück: Heckmann 1985, 288S.; Bd. 2: Drüke Möhne. Lustige Geschichten in münsterländischer Mundart. Zweiter Teil. Rheda-Wiedenbrück: Heckmann 1989. 264S.; Bd. 3: Drüke-Möhne. Lustige Geschichten in münsterländischer Mundart. Dritter Teil. 1996. 278S.; Bd. 7: De lesten Blomen. Vertellsels ut’n Mönsterlanne. 1994. 245S.; Bd. 8: Schulte Witte. Erzählung in Münsterländer Mundart. Erster Teil: In de Stadt. 1985. 277S.; Bd. 9: Schulte Witte. Erzählung in münsterländer Mundart. Zweiter Teil: Trügg up’t Land. 1985. 295S.; Bd. 10: Windhok. Kleinstadt-Geschichten. 1986. 284S.; Bd. 11: De Pastor von Driebeck. Erzählung in niederdeutscher Mundart. 1988. 240S.; Bd. 12: Mäten-Gaitlink. Gedichte in münsterländer Mundart. 1991. 272S.; Bd. 22,1: Wat de aolle Drüke-Möhne daoto segg. Münsterländisches aus dem Ludgerus-Blatt 1899-1896. 1997. 170S.] – Augustin Wibbelt. Sunnenschien von binnen. Eine Auswahl plattdeutscher und hochdeutscher Texte aus seinem Werk. Hgg. von R. Schepper. Münster: Regensberg 1986. 195S. – R. Pilkmann-Pohl (Bearb.): Augustin Wibbelt: Das Plauderbüchlein. Elisabeth Wibbelt: Erinnerungen. Hgg. vom Kreis Warendorf. Rheda-Wiedenbrück: Heckmann 1991. 132S. – P. Becker (Hg.): Leih mir die goldne Schaukel. Texte aus hochdeutschen Schriften Augustin Wibbelts. Warendorf: Schnell 1992. 96S.; P. Becker (Hg.): Freudesucher sind wir alle. Aus dem Spruchbuch Augustin Wibbelts. Warendorf: Schnell 1993. 72S.; P. Becker (Hg.): Märchen für kleine und große Kinder. Aus den Waldbrudergeschichten Augustin Wibbelts. Auswahl und Einführung. Warendorf: Schnell 1995. 132S. – De lesten Blomen: Vertellsels utʼn Mönsterlanne. Bielefeld: Ed. Heckmann im Verl. für Regionalgeschichte 2009 „Dat ganze Volk steiht Hand in Hand“: Kriegsgedichte und Feldpostbriefe in münsterländischer Mundart. Bielefeld: Ed. Heckmann im Verl. für Regionalgeschichte 2009 –Wibbelts Dierliäwen. Münster: Aschendorff 2010 – Dat veerte Gebott: Erzählung in Münsterländer Mundart. Bielefeld: Ed. Heckmann im Verl. für Regionalgeschichte 2011 – Watt de aolle Drüke-Möhne daoto segg: Münsterländisches aus dem „Ludgerus-Blatt“ 1891-1896. Gütersloh: Ed. Heckmann im Verl. für Regionalgeschichte 2014 De Kiepenkärl: Vertelßels uuttʼn Möänsterlann. Hg. v. Rainer Schepper. Coesfeld: Longinus 2014 – Gedichte des Krieges: Lyrik in Westfalen 1914-1918; eine Anthologie. Hg.v. Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2015 – Ein Spruchbuch: Gereimtes und Ungereimtes/Augustin Wibbelt. Hg. v. Rainer Schepper. Coesfeld: Longinus 2016 – Aobend-Klocken: Gedichte in münsterländer Mundart/ Augustin Wibbelt. Coesfeld: Longinus 2016 – Luofgesank: geistliche Gedichte in münsterländischer Mundart/von Augustin Wibbelt. Hg. v. Rainer Schepper. Bielefeld: Edition Heckmann im Verlag für Regionalgeschichte 2017 – Augustin Wibbelt Lesebuch. Hg v. R. Peters u. E. Schilling. Bielefeld: Aisthesis 2018 – Dat Pöggsken. Nachdruck. Münster: Aschendorff Verlag 2019.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

[jew. mit zahlr. eigenen Beitr.] Ludgerus-Blatt. Zur Belehrung und Unterhaltung für das christliche Volk. Ein Wegweiser in den Wirren der Zeit. Jg. 1. Münster: Westf. Merkur 1891; Jg. 2f. Münster: Westf. Vereinsdr. 1892-1896 [sämtl. Mundartbeitr. verz. im Vorwort von: Wat de aolle Drüke-Möhne daoto segg. Bearb. von H. Taubken. Münster 1997 (=Gesammelte Werke in Einzelausg. Bd. 22,1)] – Glöcklein, geläutet für brave Kinder. Illustrierte Zeitschrift für die katholische Schuljugend. Wegweiser zu zeitlichem und ewigem Glück. 17Jge. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1904-1921 – De Kiepenkerl. Westfälischer Volkskalender. 4Jge. Essen: Fredebeul & Koenen 1909-1912 [Jg. 2-4 auch unter dem Titel: Westfalenland. Eine Gabe für Heimatfreunde des Münsterlandes; Sachtexte, Erz. und Ged. Wibbelts vgl. Pilkmann-Pohl 1991 (s.u.), S. 140-146] – Betrachtungen über die sonntäglichen Evangelien des Kirchenjahres. Von Dr. Joh. Bapt. von Hirscher, weiland Professor der Theologie zu Freiburg. In zeitgemäßer Neubearbeitung. Limburg: Steffen 1912. VIII, 508S. (=Slg. älterer und neuerer Werke aus dem Gebiete der Ascese, Homiletik, Katechese in wohlfeilen Ausg. 4); 2. Aufl. 1923. VIII, 432S. – Die Kunst Bücher zu lesen. Von Heinrich Keiter. Sechste Auflage, neu bearbeitet und erweitert. Essen: Fredebeul & Koenen 1914. 176S. – Die christliche Familie. Wochenschrift für das katholische Haus. Jg. 29 [1914] bis Jg. 54 [1939]. Essen: Fredebeul & Koenen 1914-1939 [Schriftltg. bis zum 9.9.1934, danach Hgg. bis zum Verbot des Blattes am 8.8.1939] – Betrachtungen über die sonntäglichen Episteln des Kirchenjahres. Von Dr. Joh. Bapt. v. Hirscher, weiland Professor der Theologie zu Freiburg. In zeitgemäßer Neubearbeitung. Limburg: Steffen 1915. 443S. (=Slg. älterer und neuerer Werke aus dem Gebiete der Ascese, Homiletik, Katechese in wohlfeilen Ausg. 5); 2. Aufl. 1937. 443S. – Der Kinderfreund im Sakrament. Zeitschrift für Kommunionkinder, gesegnet von Sr. Heiligkeit Papst Pius XI. Essen: Fredebeul & Koenen 1926-1940 – Der christliche Familien-Kalender. Jg. 32-47. Essen: Fredebeul & Koenen 1926-1941 [darin: Morgenrot. Beilage zur Unterhaltung für die Kinderwelt, 1926-1935] – Morgenrot. Wochenschrift zur Pflege und Unterhaltung, Wissen und Volkstum. 5Jge. Essen: von Chamier 1937-1941 [Herausgebersch. Wibbelts ohne seine Mitwirkung].

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Knihu o ctyrech pramenech. V rouse ceském podává Dr. Ferdinand B. Cernovsky, O.S. Aug. Prag: Cyrillo-Methodejské knihkupectiví Gustav Francl v Praze 1913. 204S. (=Das Buch von den vier Quellen, 1910) – Knzíka útechy o smrti. Téz kniha radosti. V rouse ceském podává Dr. Ferdinand B. Cernovsky, O.S. Aug. Prag: Cyrillo-Methodejské knihkupectiví Gustav Francl v Praze 1913. 173S. (=Ein Trostbüchlein vom Tode, 1911) – Wildrops Hof. Of’edruckt as fulliton in de Ni’je Hengelder kraante. Oet ‚t Munsterlandsche plat in ‚t Twentsch naoverteld door G.B. Vloedbeld. Hengelo: Smit 1929. 153S. – De pestoor van Dreêbeak. Vertelsel in het Neder-Duutsch dialect. Met goedvinnen van d’n schriever weerverteld deur A. van Welsem. Overdruk uit het Overijselsch Dagblad. Zwolle: Overijselsche Courant en Handelsdrukkerij 1927. 84S. – De pastoor van Driebeek. Uit het Nederduitsch vertaald door J.W. van Winden. Geïllustreerd door A. Beekmans. Hilversum: Brand’s Uitg.-Bedrijf 1928. 245S. – Het boek van de vier bronnen. Uit het Duitsch vertaald door A. van Welsem. Utrecht: van Rossum 1913. 223S.; 2. Aufl. Utrecht: van Rossum 1923. 223S. [Übers. von: Das Buch von den vier Quellen, 1910] – De Naolaotenschop. ‚N Vertelsel. In de Twentsche spraok naoverteld deur G.B. Vloedbeld. Almelo: Lulof 1925. 255S. – De erfenis van Janoome. Naverteld door Pastor Emeritus. Den Bosch 1930. 215S. [beide Übers. von: De Iärfschopp, 1910] – Het veerde gebod. Of’edrukt as fulliton in de „Ni’je Hengelder Kraante“. Oet ‚t Munsterlandsche plat in ‚t Twentsch naoverteld deur G.B. Vloedbeld. Hengelo: van Smit 1927. 206S. [Übers. von: Dat veerte Gebott, 1912] – Een zonneboek. Uit het Duitsch bewerkt door J. Louwerse. Amsterdam, Rotterdam: van Langenhuysen 1915. 444S. [Übers. von: Ein Sonnenbuch, 1912] – In oorlogstied. ‚N vertelsel oet ‚t Munsterland. In’t twentsch naoverteld deur G.B. Vloedbeld. Eerste Deel: De groote Tied. Hengelo: van Smit 1930. 246S.; Tweede Deel: De zwaore Tied. Hengelo: van Smit 1930. 287S. – Waarvoor het hart bleef kloppen. Oorlogsroman. Vrij naverteld voor de bossche Sint Jans-Klokken door Pastor-Emeritus. Den Bosch: Uitgave Goed Volk Bureau. 270S. [beide Übers. von: Ut de feldgraoe Tied, 1918] – „Straffen Toebak“ und De geluckige Bruid, in: Nederduitsche Vertellingen vertaald door J. Simons, Tweede Reeks. Tournhout 1939, S. 216-224 [Übers. von: Aoll Jürn und De Brut, aus: Drüke-Möhne, Bd. 3, 1906] – Die Erbschaft. Eine heiter-herzhafte Bauerngeschichte. Mit Original-Holzschn. von H. Everz. [Übers. von H. Lentz] Essen: Verlag Industriedr. AG. 1940. 272S.; 2. Aufl. Essen: Spael 1941. 272S.; 3. Aufl. 1941. 272S. [Übers. von: De Iärfschopp, 19Julius10] – Das vierte Gebot. Mit Original-Holzschn. von H. Everz. [Übers. von H. Lentz] Essen: Verlag Industriedr. AG. 1941. 264S.; 2. Aufl. Essen: Spael 1941. 264S. 4. Aufl. Essen: Spael 1949. 284S. [Übers. von: Dat veerte Gebott, 1912] – Der Pastor von Driebeck. Erzählung. [Übers. von M. Spael] Essen: Spael 1949. 250S. [Übers. von: De Pastor von Driebeck, 1908]  – J. Lamers; P.B. Lamers: Dat Klennste, in: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 1978, S. 124f. [Übers. von: Dat Kleinste, aus: Drüke-Möhne. Bd. 3. 1906] – P. B. Lamers: Mamsell op Räjs. Mamsell up Reisen, in: Kalender für das Klever Land aus dem Jahr 1985, S. 81-86 [Übers. aus: Kleinkraom. 1924] –  P.B. Lamers: De nejje Knächt; in: Kalender für das Klever Land aus dem Jahr 1988, S. 190 [Übers. von: De niee Knecht, aus: Kleinkraom, 1924] – P. B. Lamers: De Brüt, in: Kalender für das Klever Land aus dem Jahr 1988, S. 143f. [Übers. aus: De Brut, aus: Drüke-Möhne. Bd. 3. 1906] – P. B. Lamers: Den alde Jann, in: Kalender für das Klever Land aus dem Jahr 1988, S. 196f. [Übers. von: Aoll Jürn, aus: Drüke-Möhne. Bd. 3. 1906].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

(Ausw.) Ludgerus-Bl., Münster, 1891-1896 – Hausschatz, Beil. zu Kath. Missionsbl., Dülmen [nur Mundartbeitr.; verz. bei Taubken 1992 (s.u., Periodika)] – Niedersachsen, Bremen, Hannover – Westmünsterland, Bocholt; Forts.: Münsterland [verz. bei Pilkmann-Pohl 1991, S. 148-150, s.u.] – Beckumer Kreis-Kalender – Köln. Volksztg. – Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck – Westf. Heimatkalender, Münster – Die christl. Familie, Essen, 1914-1939 [ca. 4000 Beitr.; Nachdr. der Essays der Jahre 1926-1930 in den Buchausg. Nur ein Viertelstündchen! (1930), Die goldene Schaukel (1931); Nachdr. verstreut erschienener Essays bei R. Schepper (Hg.): Einst und Jetzt. 1982 – Hohenzollerische Heimat, 08, 1958, H. 4, S. 49: Sonntagsglocken – L. Folkerts (Hg.): Münster. „Nicht immer war es Liebe auf den ersten Blick“, Münster und das Münsterland in Stimmen und Bildern durch Jahrhunderte. Dülmen: Laumann 2008, S. 178: Bei der UnitasNachdr. von Erz. und Ged. in zahlr. nddt. und hochdt. Anthologien und Lesebüchern.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Zwölf Wibbelt-Lieder vertont von Pater G. Schwake für Kinder-, Männer- und gem. Chor. Uraufführung Dülmen Januar 1923. 12S. – Westf. Liederblatt 1-47 [1948-1962]. Nr. 1: Mäten-Geitling; Riägen, Riägen, rüske (H. Langes); 6: Vör’t Krüs; Min leiwe Siällken (G. Schwake); 7: De Dissel; De Möller; De Köster (G. Schwake); 8: De leste Minneweh (G. Schwake); 13: Laot susen; Piepvügelken; So geiht’t (J. Hatzfeld); 14: De unschülligen Kinner; De kleine Timmermann (G. Schwake); 17: Liesken, laot us danzen (H.J. Kuhr, W. Göhre); 18: Dat Immken (E. Harloff); 28: Summerleed (G. Schwake); 30: De lesten Rausen (F. Mecke); 33: Laot us lustig sien (F. Mecke); 34: Wintertrost (E. Harloff); 38: De Snei vergeiht; Laot us singen (G. Schwake); 44: So mögg ick sien; So männigmaol (W. Göhre); 45: Leiwe Lewink; Piepevügelken; Sunnvüegelken; Knuspermüseken (H. Langes); 46: Dat Pöggsken; De Gausegant; De Igel; Eeksken (H. Langes); 47: Vör-Fröhjaohr (H. Langes) [13 der Lieder erneut abgedr. in: Plattdt. Lieder aus Westfalen. Zusammengest. von H. Schlüter. Hgg. vom Westf. Heimatbund. Münster 1985] – De Daut. Für eine Baßstimme mit Klavierbegleitung geschrieben von K. Stierlin – St. Josefs-Lied: heilʼger Josef, du getreuer; Op. 46, Nr. 1. Augsburg: Böhm & Sohn 1950 Dat veerte Gebott. Ein plattdeutsches Hörspiel von W. Wahl. Nach dem Roman von Augustin Wibbelt 1951, in: J. Bergenthal (Hg.): Westf. Hörspiele des Westdt. Rundfunks. Münster 1957, S. 101-147 – Klüngelkamps Vader äs Diängesmann. Ein plattdeutsches Hörspiel von F. Mehring. Nach Erz. von A.W. Typoskr. 1952. 51S. (=Drüke-Möhne. Eine Folge plattdt. Hörspiele von F. Mehring, nach Erz. von Augustin Wibbelt bearbeitet 1) – Drüke-Möhne. Dat twedde Wibbelt-Spiell: Schützenfest in Windhok. Torecht timmert von F. Castelle. Regie: W. Wahl. o.O. 1952, 53S. [masch.] –  De junge Dokter erre He treckt up’t Land. En vergnöglick Spiell von F. Castelle. Nao Augustin Wibbelts Vertellsels „De junge Dokter“. o.O. ca. 1952. 44S.Tonkassetten der Westdt. Blindenhörbücherei: Drüke-Möhne. Sprecher: Tönne Vormann, 1956; De Iärfschopp. Sprecher: Pater J. Tembrink, 1957; Schulte Witte. Sprecher: Pater J. Tembrink, 1963. – En Duorp steiht Kopp. Ein plattdeutsches Hörspiel nach der Erzählung „De Amerikaner“ von Augustin Wibbelt, von F. Mehring. o.O.u.J. 42S. –  De Iärfschopp, bearb. von H. Homann. o.O.u.J. [gesendet 1960] – Wibbelt‑Lieder. Komposition P.B. Lamers OFM Cap.; B. Kösters, Tenor. Frankfurter Streicher‑ und Bläser‑Ensemble. Frankfurt/M.: Quadriga‑Ton [1967; Inhalt: Maria Moder; De leste Minneweh; Wenn ick wüß ; Wir sagen Dank; Das Wassertröpflein] – Wibbelt‑Lieder 2. Ltg.: G. Weigmann. Frankfurt am Main: Quadriga-Ton [1968; Inhalt: Im Felde, De Köster, De Dissel, Leiwe Moder Nacht, Heilige Kühnheit] – „Dat Liäben üöwerliäft den Daut.“ Gedichte und Prosa in nddt. Mundart von Augustin Wibbelt. Mit drei Originalaufn. von A.W. 1937 und vier Gedichtvertonungen von P.B. Lamers OFM Cap. Hgg. von D. Hagemann. Mit Begleitheft (39S.). Frankfurt am Main: Quadriga-Ton [1967f.; Inhalt: Dat aolle Platt; Un is de Spraok auk nich so sacht…; Dat Leedken; Dat Liäben slöpp in’t kahle Holt; Summer‑Middag; Sunnen‑Unnergank; Leiwe Moder Nacht; Alls vergeihtnicks vergeiht; Moder; Fröher; Of d’r no’n Vigöken steiht?; Getrost; De Köster; De leste Minneweh; Dat Pöggsken; De dicke brune Poggemann; Äppelken will danzen; Juffer Thresken; Dat Liäben; So mögg ick sien!; Maria Moder; Dat graute Elend; Seißen-Dengeln; Alleen; Wenn ick wüß, Ick sall di in de Däöern finnen; De Düwel kümp; De Moder; Sünte Franz siene Vuegelpriäge] – Augustin Wibbelt, „Mamsell up Reisen“ und andere Geschichten, gelesen von R. Schepper. Leer: Schuster [1968; Inhalt: Mamsell up Reisen; De Bruut; Dat Klennste; Von Liäben un Stiärben; De niee Knecht; De aolle Pastor; Vergiebben] – Augustin Wibbelt, AobendKlocken und andere Gedichte. R. Schepper liest aus dem „Wibbelt‑Schränkchen“; mit Textbeil.: E. Nörrenberg, Augustin Wibbelt als Lyriker. 4S. Münster: Fono 1969 – De Miärgelkuh. Marjänne. R. Schepper liest Augustin Wibbelt. Leer: Schuster 1972 – Mamsell up Reisen [Funkerz., gesendet 1973. Regie W. Rosemann] – De Kiepenkäärl. Plattdeutsche Erzählungen von Augustin Wibbelt. R. Schepper liest aus dem „Wibbelt‑Schränkchen“. Münster: Fono 1975 – Wiehnachten. Gedichte und Erzählungen von Augustin Wibbelt. R. Schepper liest aus dem „Wibbelt‑Schränkchen“. Münster: Fono 1977 – Wilm Böckenholt rezitiert Augustin Wibbelt. Westf. Heimatbund, Münster 1978. Mit Begleitheft. 14S. – Hillgenbeller. Plattdeutsche Lyrik [gesendet 1979, Regie W. Rosemann] – Staotske Ridders, stolte Wichter. Zwei Theaterkapitel aus den plattdeutschen Romanen von Augustin Wibbelt. Bearb. von W. Brüggemann [gesendet 1980] – R. Schepper liest Augustin Wibbelt. „De aolle Dirk“. „Braohms Moder“. Münster: Fono 1980 Bernward Lamers: Neue Wibbelt-Lieder. Bocholt 1987 Schulte Witte: in die Stadt- trügg upʼt lan. Gelsen von Josef Tembrink. Hrsg. von der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V. Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte 2012 – Schlüssel zum Herzen der Menschen. Gedichte von Augustin Wibbelt. Vorgetragen von Friedhelm Wacker. Hrsg. von der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Münster. Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte 2012 – Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt. Coesfeld: Longinus Audio 2014 – Rainer Schepper liest Augustin Wibbelt, Gedichte. Leipzig, Frankfurt a.M.:Deutsche Nationalbibliothek 2018 (Original 2017) – De Kiepenkäärl: plattdeutsche Erzählungen von Augustin Wibbelt. Rainer Schepper liest aus dem „Wibbelt-Schränkchen“. Leipzig; Frankfurt a.M.: Deutsche Nationalbibliothek 2019.

... mehr lesen weniger
Fernsehen

G. Bühren: Aber die Heimat ist mit mir gealtert… Der Heimatdichter Augustin Wibbelt. WDR 1987.

Bühne

Bad Windhok. Große Posse mit Gesang und Tanz in vier Akten, von E. Meurin. Warendorf: Wulf 1924f., 54S. (=Plattdt. Volksbühne 1) – Wildrups Hoff. Plattdeutsches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Akten, von E. Meurin. Warendorf: Wulf um 1925. 66S. (=Plattdt. Volksbühne Nr. 2); 2. Aufl. o.O.u.J. 53S. – L. v.d. Heide: Om een erfnis. Toneelspel […] naar het boek van Aug. Wibbelt. De Naolaotenschap. 2. Aufl. Zwolle: Kok 1948. 64S. [Bearb. von: De Iärfschopp, 1912] – Dat veerte Gebott. Plattdeutsches Drama in fünf Akten von H. Homann. Nach der gleichnamigen Erz. von A.W.. Warendorf: Wulf ca. 1956. 72S. (=Nddt. Heimatbühne 12) – De Mörgelkuhl. Lostspäl ön eenem Optooch fri no Wibbelt, von K.W. Bink. Königsberg: Vereinigung lit. Freunde E. V. 1929. 31S. [Bearb. von: De Miärgelkuhl, aus: Kleinkraom, 1924] – De nie Magd. Nach Augustin Wibbelt [bearb. von Natz Thier]. o.O.u.J., S. 11-14 [Bearb. von: De niee Knecht, aus: Kleinkraom, 1924] – Dat Klennste. Als Theaterstück für 10-12jährige Kinder umgeschrieben von J. Klosterkamp. o.O.u.J. 3S. [masch; Bearb. von: Dat Kleinste, aus: Drüke-Möhne, Bd. 3] – Mamßell op Reisen. Bühnenstück in Recklinghäuser Platt. Bearb. von I. Sebbel. Recklinghausen 1994. 12S. [Bearb. aus: Kleinkraom, 1924] – Kriegsraot vüör’t Immenschuer. Bühnenstück in Recklinghäuser Platt. Bearb. von I. Sebbel. Recklinghausen 1996. 7S. (nach einer Episode aus: Vader äs Diängesmann, in: De lesten Blomen, 1905].

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefw. mit Erich Nörrenberg, in: R. Schepper: In treuer Freundschaft Ihr Augustin Wibbelt. Briefw. zwischen Augustin Wibbelt und Erich Nörrenberg 1931-1945. Münster 1983 – Briefe an Sanitätsrat Dr. Gogrewe, Limburg, in: Borghorster Heimatbl. 24/25, 1975, S. 23-25 – an Augustinus Winkelmann, 1915-1943, in: Literaturkreis Augustin Wibbelt, Schriften zur Wibbeltforschung, Münster, Bd. 1, S. 46-60 – an die Schnellsche Buchhandlung in Warendorf, in: Pilkmann-Pohl 1991 (s.u.), S. 323-352 – an R. Schepper, in: Literaturkreis Augustin Wibbelt, Schriften zur Wibbeltforschung, Münster, Bd. 1, S. 61-91 – 2 (1996) S. 66-78 an Karl Wagenfeld: H. Mühl 1992, s.u.; H. Taubken, in: Literaturkreis Augustin Wibbelt, Schriften zur Wibbeltforschung 1994, s.u. – Augustin Wibbelts Briefe an seine Schwester Elisabeth 1875 – 1905. Aus dem Nachlass „Wibbelt-Schränkchen“.  Hgg. v. R. Schepper, in: Schriften zur Wibbelt-Forschung 2, 1996. S. 66-78.

... mehr lesen weniger
Literarische Zeugnisse

1. Augustin Wibbelt-Gesellsch. e.V., Münster, gegründet am 13.12.1983; bisherige Veröffentl.: Jb. der Augustin Wibbelt-Gesellsch. e.V., Jg. 1, 1984/1985, bis Jg. 12, 1996; Augustin Wibbelt: Ges. Werke in Einzelausg., in Zusammenarbeit mit der Augustin Wibbelt-Gesellsch. e.V., bearb. von H. Taubken; Symposien zum Werk Augustin Wibbelts in den Jahren 1987, 1993 und 1997 – 2. Literaturkreis Augustin Wibbelt, Münster, gegr. am 7.6.1985; bisherige Veröffentl.: Schriften zur Wibbeltforschung. Bd. 1, 1991; Bd. 2, 1996.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

A. Baldus: Augustin Wibbelt. Sein Leben und sein Werk. Leipzig 1921 – E. Reinhard: Augustin Wibbelts Lit. Sendung. Leipzig 1921 – W. Bachmann (Hg.): Augustin Wibbelt. Des Dichters Leben und Werk. Essen 1932 – G. Schalkamp: Augustin Wibbelt und die Dorfgeschichte. Würzburg 1933. (Diss. Bonn) – B. Haas-Tenckhoff: Augustin Wibbelt. Mit einem Verz. der Schriften von und über Wibbelt. Essen 1948 – J. Wibbelt: Augustin Wibbelt 1862-1947. Westfalens großer Dichter und Volkserzähler. Hgg. vom Westf. Heimatbund. Essen 1950 – S. Pohl: Augustin Wibbelt als nddt. Lyriker. Köln, Graz 1962 (=Nddt. Studien 8) – D. Hagemann (Hg.): „Dat Liäben üöwerliäft den Daut.“ Ged. und Prosa in nddt. Mundart von Augustin Wibbelt. Beiheft zur Stereo-Langspielplatte. 1967. 39S.; 2., geänd. Aufl. 1968. 39S. – Uese Dichter Augustin Wibbelt. Hgg. vom Heimatverein Vorhelm. Vorhelm 1978 – R. Schepper: Begegnungen mit Wibbelt. Augustin Wibbelt und seine Zeit. Münster 1978; R. Schepper und F. Schepper: Augustin Wibbelt. Ausstellung der Stadt Ahlen (Westf.) zu seinem 120. Geburtstag am 19. September im Heimatmuseum Ahlen vom 12. bis 30. September 1982. Ahlen 1982 – P. Becker: Augustin Wibbelt. Namenspatron des Aufbaugymnasiums Warendorf. Warendorf 1991 – R. Pilkmann-Pohl: Nachlass Augustin Wibbelt. Eine Dok. zu Leben und Werk Augustin Wibbelts. Warendorf 1991 (=Veröffentl. aus dem KA Warendorf, Reihe 2, Heft 2) – G. Kaldewei, D. Georges (Hg.): Augustin Wibbelt 1862-1947. Westf. Dichter und Priester am Niederrhein. Bielefeld 1993 [D. Georges: „Auk för de Strunz quamm de Askedag.“ Kirchenmann mit sozialkritischem Blick: Augustin Wibbelt und sein Roman „De Strunz“ 1902, S. 31-37; G. Kaldewei: „Geschlossen und einig… im Ringen um die soziale Idee.“ Augustin Wibbelt „in der Industrie“ und als reformkath. Arbeiterkaplan in Duisburg 1897-1906, S. 39-52; G. Kaldewei: „Die Geschichte vom versunkenen Garten.“ Augustin Wibbelt. Ein dt. Heimatdichter aus Westfalen und am Niederrhein 1906-1935, S. 53-113; G. Kaldewei: Augustin Wibbelt zum Gedächtnis. Aspekte der Wirkungs- und Rezeptionsgesch. 1948-1991, S. 115-124; D. Tscherney, T. Wucherpfennig: „Eine fromme und starke Kunst.“ Augustin Wibbelt und der fläm. Bildhauer und Maler Achilles Moortgat, S. 139-150] – P. Becker: Zu Leben und Werk Augustin Wibbelts. Hinweise und Überlegungen. Warendorf 1993; P. Becker: Mut zum Leben. Gedanken zum Werk Augustin Wibbelts. Warendorf 1994 – R. Pilkmann-Pohl: Die Romantisierung einer Jugend. „Das Plauderbüchlein“ Augustin Wibbelts im Kontext seiner autobiogr. Schriften sowie der „Erinnerungen“ Elisabeth Wibbelts. Warendorf 1994 (=Veröffentl. aus dem KA Warendorf, Reihe 2, Heft 7) – P. Becker: Für andere reich. Kleine Beiträge zu Leben und Werk Augustin Wibbelts. Warendorf 1997 – P. Becker: Wibbelt für jedermann: Bekanntes und Unbekanntes. Warendorf: Schnell 1997 – P. Becker: Der vergessene Wibbelt: Informationen, Interpretationen und Texte aus seinen hochdeutschen Werken. Warendorf: Schnell 1999 – P. Wittkampf: „Fast verliebt in die Natur“: Augustin Wibbelt als Naturfreund. Coesfeld: Longinus 2016.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

(Ausw. aus über 650 erfassten Titeln) A. Möllers: Der Dialektdichter Augustin Wibbelt, in: Die Bücherwelt, Zeitschr. des Borromäusvereins, Bonn, April 1908, Nr. 7, S. 138-142 – A. Trampe: Augustin Wibbelt, in: Augustin Wibbelt. Die Freude. Warendorf 1911, S. 7-13; A. Trampe: Ein nddt. Dichter, in: Augustin Wibbelt. Die Freunde. Warendorf 1911, S. 22-26 – P. Wriede: Augustin Wibbelt, in: Mitt. aus dem Quickborn, Hamburg, 1913, S. 46-51 – F. Wippermann: Wandernde Läuschenstoffe, in: Heimatbl. der Roten Erde, Münster, 1922, Heft 7, S. 211-213 – K. Arns: Der nddt. Bauer bei Fritz Reuter und Augustin Wibbelt, in: Päd. Post, Kath. Zeitschr. für Erz. und Bildung, Bochum, Nr. 86 vom 10. Dezember 1927, S. 989-992 – H. Hagn: Augustin Wibbelt, in: H. Hagn (Hg.): Jb. katholischer Dichter. Saarbrücken 1934, S. 261-272 – O. Thissen: Besuch in Vorhelm, in: Die christl. Familie, Essen, 50, 1935, Nr. 44, S. 796-800 – F. Wippermann: Min leiwe aolle Moderspraok! Ein Wort der Freude und der Dankbarkeit zu Wibbelts 75. Geburtstag, in: Muttersprache, Wiesbaden, Berlin, 52, 1937, Nr. 10, S. 369-373 – C. Flaskamp: Augustin Wibbelt als rel. Lyriker, in: Sanctificatio Nostra, Rel. Zeitschr. für den kath. Klerus, 12, 1941, S. 55-57 – A. Sommer: Aus Augustin Wibbelts letzten Lebensjahren. Erinnerungen eines alten Freundes, in: Paulus und Liudger. Ein Jb. aus dem Bistum Münster 1948, S. 87-95 – E. Nörrenberg: Augustin Wibbelt zum Gedächtnis, in: Jb. der Droste-Gesellsch., Münster, 1948/1950, S. 299-309 – J. Bergenthal: Das plattdeutsche Dichterpaar Augustin Wibbelt und Karl Wagenfeld, in: Neuer nddt. Kiepenkerl-Kalender auf das Jahr 1949, S. 89-96 – H. Bitter: Augustin Wibbelt; Professor Jostes. Eindrücke und Gestaltungen, in: Die Glocke, Oelde, Nr. 217-221 vom 18.-23.9.1953 – H. Rüthing: Der Dichter Augustin Wibbelt alljährlich Gast im Höxterschen, in: Die Warte, Paderborn, 17, 1956, H. 6, S. 63f. – A. Aulke: Das erzählende Werk Augustin Wibbelts, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 12, 1958, S. 119-125 – S. Pohl: Augustin Wibbelt zum 100. Geburtstag. Teil I-III, in: Kirche und Leben, Münster, Nr. 37 vom 16. Sept. 1962, S. 10; Nr. 38 vom 23. Sept. 1962; Nr. 39 vom 30. Sept. 1962, S. 10; S. Pohl: Gedanken zu einem nddt. Ged. von Augustin Wibbelt, in: Schule im Alltag, Werkhefte für Unterrichtsgestaltung, 13, 1962, Aug./Sept., S. 38-44 – R. Schepper: Westfalens großer Dichter Augustin Wibbelt, in: Der Landkreis Beckum. Geschichte, Kultur, Landschaft, Wirtschaft. Oldenburg: Stalling 1963, S. 43 – R. Schepper: Augustin Wibbelt als Volkserzähler, in: Schule im Alltag, Werkhefte für Unterrichtsgestaltung, Heft 4, S. 45-48; R. Schepper: Augustin Wibbelt als Volkserzieher, in: Schule im Alltag, Werkhefte für Unterrichtsgestaltung, Heft 5, S. 41-45 – E. Nörrenberg: Augustin Wibbelt zum Gedächtnis. Zur 20. Wiederkehr seines Todestages am 14. September 1967, in: Nddt. Jb. 90, 1967, S. 140-151 – G. Wieber: Augustin Wibbelt und Franz Wieber, in: Heimat Duisburg, 12, 1970, S. 75-85 – J. Veldtrup: Wortwitz und Wortkomik bei A. Wibbelt, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 27, 1973, S. 55-59; J. Veldtrup: Früemde Spraoke; mündkesmaote, in: Westf. Heimatkalender, Münster 28, 1974, S. 48-53 – H. J. Warnecke: Erinnerung an Augustin Wibbelt, in: Borghorster Heimatbl. 24/25, 1975, S. 23-25 – G. Szczygiel: Augustin Wibbelt in der Lateinstunde. Lehrjahre bei Vikar Tümler in Enniger, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 31, 1977, S. 95-96 – A. Gladen: „Augustin Wibbelt: Drüke-Möhne.“ Grundwerte in der bäuerl. Lebenswelt des Münsterlandes an der Wende zum 20. Jh., in: J. Reulecke, W. Weber (Hg.): Fabrik, Familie, Feierabend. Beitr. zur Sozialgesch. des Alltags im Industrie-Zeitalter. Wuppertal 1978, S. 39-55 – R. Schepper: Münsterländ. im Hohlspiegel, in: Leben im Münsterland. Eine Anth. westf. Schriftsteller und Maler. Münster 1978, S. 109-125 – J. Veldtrup: Bisterloh, Lurum, Windhook und Anderswo. Beobachtungen zu den Namen Wibbeltscher Gestalten, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 35, 1981, S. 82-89 – F. Wacker: Augustin Wibbelt für unsere Zeit. Einweihung eines Ehrenmals in Mehr, in: Warendorfer Schriften 13-15, 1983-1985, S. 278-283 – R. Schepper: Augustin Wibbelt un Erich Nörrenberg [in Mundart], in: R. Althaus, O. vom Orde (Hg.): Plattdütsch in Westfaolen, ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster 1985, S. 57-62; R. Schepper: Das Romangestalten bei Reuter und Wibbelt. Ein Vergleich in Einzelbeobachtungen, in: U. Bichel, F. Minssen, H. de Voss (Hg.): Vom Reichtum des Erzählens. Fritz Reuter 1810-1874. München, Wien 1985, S. 93-125; R. Schepper: Lesen und Schreiben in Mundart. Vortrag auf dem „Tag des Platt“ am 6. November 1982 in Borken, in: Grenslandontmoetingen, Grenzlandbegegn. 6. Hg. von der Arbeitsgemeinsch. Stichting Achterhoek-Westmünsterland. Borken, Winterswijk 1986, S. 5-11; R. Schepper: Der Nachlass von Augustin Wibbelt, in: 38. Bevensen-Tagung 20.-22. September 1985 in Bad Bevensen, 1986, S. 69-72 – W. Gödden: Augustin Wibbelt. Seelsorger, Mensch, Dichter, in: Westfalenspiegel, Recklinghausen, 36, 1987, H. 3, S. 41-46 – R. Peters, H. Taubken, U. Weber: Augustin Wibbelt. Leben und Werk, in: Jb. Westfalen, Münster, 1988, S. 4-25 – H. Birkelbach: Der Pömbsener Pfarrer August Sommer und der münsterländ. Dichter Augustin Wibbelt; eine erinnerungswürd. Freundsch., in: Jb. des Kreises Höxter 1988, S. 139-149 – P. Salmann: Wibbelt und sein Warendorfer Verleger, in: Schnell Report 32-38, Juli 1988 bis Juli 1990 [8 Beitr.] – W. Gladen: Geschichte und Geschichten bei Augustin Wibbelt, in: Westf. Forschungen, Münster, 40, 1990, S. 86-111 – R. Pilkmann-Pohl: Ein Dichter im Kreise seiner Familie. Augustin Wibbelts Eltern und die neun Geschwister, in: Jb. Westfalen, Münster, 1991, S. 228-233 – G. Kaldewei: „Geschlossen und einig… im Ringen um die soziale Idee.“ Augustin Wibbelt „in der Industrie“ und als reformkath. Arbeiterkaplan in Duisburg 1897-1906, in: Duisburger Forschungen 41, 1991, S. 135-143 – D. Georges: „Auk för de Strunz quamm de Askedag“. Kirchenmann mit sozialkritischem Blick; Augustin Wibbelt und sein Roman „De Strunz“ (1902), in: Der beflügelte Aal 12, 1993. S. 69-76 – H. Taubken: „Lieber Herr Bruder in Apoll!“. Zu Beziehungen zwischen Augustin Wibbelt und Karl Wagenfeld, in: Niederdeutsche Literatur in Münster. Hgg. von E. Dalla Riva-Hanning. Münster 1993. S. 16-17 – R. Schepper: Wunschdenken, Selbst- und Weltverständnis bei Wagenfeld und Wibbelt. Eine textvergleichende Skizze, in: Schriften zur Wibbelt-Forschung 2, 1996. S. 96-100; R. Schepper: Nachlass Augustin Wibbelt – eine Dokumentation. Die Dokumentaion der Fehlleistungen eines „wissenschaftlichen Bearbeiters“. a.a.O. S. 8-23; R. Schepper: „Die Romantisierung einer Jugend“. Zu einer Dissertation über Augustin Wibbelt und seine autobiographischen Schriften. a.a.O. S. 24-47; R. Schepper: Wibbelts Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Eine Rezension in acht Briefen an den Bearbeiter. a.a.O. S. 48-65; R. Schepper: Zum Jubiläum einer Molkerei. Gelegenheitsgedichte von Augustin Wibbelt. a.a.O. S. 94-95; R. Schepper: Bezeugungen über Wibbelt und seine Umgebung aus seinem Umkreis. a.a.O. S. 80-90 – R. Pilkmann-Pohl: Vor fünfzig Jahren starb Augustin Wibbelt. Resümee eines halben Jahrhunderts Wibbeltforschung, in: Münsterland 1996. S. 198-203 – W. Kamp u. P. Verspohl: Der Dichter Augustin Wibbelt in bislang unveröffentlichten Texten, in: Unser Kreis 11, 1997. S. 146-150 – T. Keseberg: Als Bauer nicht geeignet, ging er „studeern“. Eine Wibbelt-Biographie, in: Der beflügelte Aal 16, 1997. S. 59-61; T. Keseberg: „Der ist Dichter und muß doch immer denken“. Eine Wibbelt-Erinnerung, a.a.O. S. 56-58 – R. Peters: Zur 50. Wiederkehr des Todestages Augustin Wibbelts, in: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 104, 1997. S. 23-24 – F.-J. Schulte-Krude: Augustin Wibbelt und der Hof Schulte-Krude, in: 850 Jahre Brochterbeck. Hgg. vom Heimatverein Brochterbeck. Ibbenbüren 2000. S. 421-425 – H.-K. Seeger: Zwei außergewöhnliche Priester am Niederrhein. Karl Leisner traf Augustin Wibbelt und Augustinus Winkelmann, in: Kalender für das Klever Land 53, 2003. S. 129-137 – J. B. Berns: Augustin Wibbelt und seine niederländischen Übersetzter, in: Niederdeutsches Wort 43, 2003. S. 315-318 –  U. Weber: „zu schriftstellerischer Tätigkeit nicht zugelassen“. Augustin Wibbelt: Verbotener Schrifsteller oder Mitglied der Reichsschrifttumskammer?, in: Niederdeutsches Wort 43, 2003. S. 319 – R. Pilkmann-Pohl: Ferdinand Krüger und Augustin Wibbelt. Repräsentanten münsterländischer Mundartliteratur im Kreis Warendorf, in: 200 Jahre Kreis Warendorf – Werden und Identität im Wandel der Zeit. Hgg.vom Kreis Warendorf, der Landrat. Wadersloh 2003. S. 148-151 – U. Straeter: Tässken Kaffee mit Wibbelt: auf den Spuren Augustin Wibbelts in Vorhelm, in: Westfälische Dichterstrassen, §. Zehn literarische Radtouren rund um Haus Nottbeck, 2003, S. 23/41 – H. Taubken: Augustin Wibbelt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 110, 2003. S. 42-45 – J. Kleinmann: Augustin Wibbelt (1862-1947): Pfarrer, niederdeutscher Dialektautor und westfälischer Volksschriftsteller, in: Christen an der Ruhr, Bd.4, 2010: S. 62-73 – H. Taubken: Augustin Wibbelt und der Erste Weltkrieg, in: Niederdeutsches Wort, Bd. 56, 2016, S. 127-143 – Beiträge im Jb. der Augustin-Wibbelt-Gesellsch., Münster [Jg. 1984/1985: U. Bichel: Erreichbare und erwünschte Ausg. der Werke von Augustin Wibbelt; R. Schepper: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkritik, Literaturwiss. und Literaturgeschichtsschreibung. Ein Beitr. zur Rezeptionsforschung; C. Gentner: „De Wallfohrt nao Telligt.“ Zu einem wiederentdeckten Achtermann-Gedicht Augustin Wibbelts; R. Schepper: Der Name Augustin Wibbelts im öffentl. Bewusstsein; R. Schepper: Wibbelt-Schallplatten; Jg. 1986: A. Gladen: Der Wandel der Agrarverfassung in Westfalen als Erfahrungsgrund des dichterischen Schaffens von Augustin Wibbelt; W. Freund: „Deine Worte und deine Werke sind Samenkörner“; Zur Spruchdichtung Augustin Wibbelts; R. Beisenkötter: Augustin Wibbelt und die Bardophonie; H. Taubken: Butten und Knuocken. Kleine Studien zum mundartl. Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt (I); R. Peters: [Bespr. von] Augustin Wibbelt, „Hillgenbeller“, hgg. von R. Schepper; R. Peters: Wibbelt-Chronik; Jg. 1987: H. Taubken: Saoterland und Pickeland. Kleine Studien zum mundartl. Sprachgebrauch bei Augustin Wibbelt (II); H.W. Pohl: Die Lyrik Augustin Wibbelts; vierzig Jahre nach seinem Tode; R. Peters: Wibbelt-Chronik; Jg. 1988: C. Schuppenhauer: Mundartdichtung im Kampf für’s Vaterland. Über Augustin Wibbelts nddt. Kriegslyrik; L. Kremer: …mit deinem entsetzlichen Platt!“ Sprachsoziolog. Beobachtungen bei Augustin Wibbelt; H. Taubken: 100 Jahre Wibbelt-Lit. Aspekte der Editionsgesch.; R. Peters: Wibbelt-Chronik; Jg. 1989: L. Foerste: Augustin Wibbelt. Eine Würdigung seines nddt. Werkes; I. Simon: Sagwörter im plattdt. Werk Augustin Wibbelts; U. Weber: Wibbelt-Chronik; Jg. 1990: H. Mühl: „Sölwst Geist nich un Suohn nich!“ Augustin Wibbelts Bedenken zu einer Textstelle in Karl Wagenfelds „De Antichrist“; G. Seifert: Stadt-Land-Gegensätze im Werk Augustin Wibbelts und ihre Beziehung zur Erzähldynamik. Dargest. am Beispiel des Romans „Schulte Witte“ und der Erz. „Amanda“; W. Beckmann: Zum Gebrauch des Verbs dohen „tun“ bei Augustin Wibbelt; H. Taubken: Auf der Suche nach Augustin Wibbelts Buchausg.; R. Peters: Wibbelt-Chronik; Jg. 1991: H. Taubken: „Der Klex nicht lieblich anzusehn…“ Zu Wibbelt-Autographen in Original und Abschr.; R. Pilkmann-Pohl: Bi Fournes. Zu einem Kriegsgedicht Augustin Wibbelts; R. Goltz: …möt Wölle vom Dichta“; Augustin Wibbelt auf Ostpreuß.; W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Augustin Wibbelt und Julius Schwering. Zugleich eine Würdigung des westf. Literaturforschers; Wibbelt-Chronik; Jg. 1992: P. Köster: Katholizismus im Rückspiegel. Zur Darstellung des Klerus in Augustin Wibbelts Buch „De Pastor von Driebeck“; F. Schüppen: Der Besuch des alten Herrn. Anm. zum hist. Stellenwert des Amerikamotivs bei Augustin Wibbelt; H. Taubken: Augustin Wibbelts Mitarbeit am „Dülmener Missionsblatt“; H. Taubken: [Bespr. von] Literaturkreis Augustin Wibbelt, Schriften zur Wibbeltforschung. Bd. 1. Münster 1991; Jg. 1993: W. Beckmann: Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Augustin Wibbelt; Jg. 1994: H. Taubken: „Lieber Herr Bruder in Apoll!“ Zu den Korrespondenzen. zwischen Augustin Wibbelt und Karl Wagenfeld; H. Taubken: [Bespr. von] Augustin Wibbelt, „Der versunkene Garten“, hgg. von R. Schepper. Münster 1991; R. Peters: [Bespr. von] G. Kaldewey, D. Georges, Augustin Wibbelt. Bielefeld 1993; R. Peters: Wibbelt-Chronik; Jg. 1995: H. Taubken: „Von dem anderen braucht niemand was zu wissen.“ Zur Neubearbeitung einiger Werke Augustin Wibbelts durch Erich Nörrenberg, herausgegeben von R. Schepper; R. Pilkmann-Pohl: Wibbelt-Chronik; Jg. 1996: H. Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts; R. Pilkmann-Pohl: Herausforderung zum Widerspruch. Eine Ausstellung und eine Publikation; D. Raspe: Die Promotionsakte Augustin Wibbelt im Universitätsarchiv Tübingen; R. Pilkmann-Pohl: Wibbelt-Chronik; Jg. 1997: U. Bichel: Wie Augustin Wibbelt Anregungen von Klaus Groth verarbeitet; F. Schüppen: Irdisches Glück und ewige Seligkeit in den frühen Romanen Augustin Wibbelts; R. Goltz: Ein „Berg des Missverständnisses und des Nichtverstehens“. Beobachtungen zum Verhältnis zwischen Augustin Wibbelt und Norddeutschland; C. Feist: Zur narrativen Funktion von Kleidung und Mode im erzählerischen Werk Augustin Wibbelts am Beispiel von ‚Amanda. En Vertellsel ut Stadt un Land‘; H. Taubken: „Ein Mutterwort“. Zu einer Handschrift Augustin Wibbelts in der „Illustrierten Geschichte der Deutschen Literatur“ von Anselm Salzer (1931); E. Ribbat: Augustin Wibbelt – Versuch einer Annäherung; R. Pilkmann-Pohl: Wibbelt-Chronik;  Jg. 1999: E. Piirainen: Dat is doch mäer, äs int Näppken geiht! Idiome im Frühwerk Augustin Wibbelts; R. Pilkmann-Pohl: Wibbelt-Chronik; Jg. 2000: B. Besta: Frauengestalten im dichterischen Werk Augustin Wibbelts; F. Schüppen: Realistischer Blick auf einen bedeutenden Romantiker. Augustin Wibbelts Görres-Dissertation aus dem Jahre 1899; H. Taubken: Augustin Wibbelt – Ehrenmitglied des Heimatvereins Telgte; R. Pilkmann-Pohl: Wibbelt-Chronik; Jg. 2001: P. Becker: „Das Erforschliche zu erforschen …“. Johann Wolfgang von Goethe im hochdeutschen Werk Augustin Wibbelts; F. Schüppen: Augustin Wibbelts plattdeutsche Spruchdichtung; R. Pilkmann-Pohl: Augustin Wibbelt und die Schnellsche Verlagsbuchhandlung (C. Leopold) in Warendorf; F. Schüppen: Wibbelt-Chronik; Jg. 2002: D. Raspe: Vertonungen von Gedichten Augustin Wibbelts; R. Pilkmann-Pohl: Miszellen und Berichte.Wibbelt-Chronik; Jg. 2003: H. Taubken: Wibbelt-Chronik 2002; Jg. 2004: F. Schüppen: Augustin Wibbelt, „Dat veerte Gebott“ (1912) als Auseinandersetzung mit Naturalismus und realistischem Formalismus; M. Lorek: Zur Konstruktion von Regionalität in Augustin Wibbelts Roman „Schulte Witte“; Jg. 2005: E. Johannes: „Zitternd stehʼ ich an den Stufen…“ Überlegungen zum Priesterbild bei Augustin Wibbelt; Jg. 2006: K. Knäpper: Betrachtungen der Modernisierung in Augustin Wibbelts „De Strunz“ und De Revolution in Lurum“; Jg. 2007: W. Freitag: Ländliche Gesellschaft um 1900: Die Erzählungen Augustin Wibbelts als Quelle für die Sozial- und Kulturgeschichte Westfalens; Jg. 2008: A. Balbach: Augustin Wibbelt: Dat Pöggsken (Reznsion); Jg. 2009: A. Balbach: Augustin Wibbelt: Wibbelts Dierläwen Rezension); Jg. 2011: H.W. Pohl: Ein niederdeutsches Manuskript von Augustin Wibbelt; Jg. 2012: W. Gödden: Mein Augustin Wibbelt. Ein Rückblick auf das Wibbelt-Jahr 2012; R. Peters: Leben und Dichten in Zeiten des Sprachwechsels. Augustin Wibbelt (1862-1947); H. Demming: „Wat singt un klingt de Riemsels all“. Reim und Metrik bei Augustin Wibbelt; Jg. 2013: C.M. Korsmeier: Ortsnamen-Brevier für Wibbelt-Freunde; U. König-Heuer: Ein Brief Augustin Wibbelts vom 4. November 1932; R. Peters: Augustin Wibbelts „Geleitwort“ von 1921. Äußerungen zur niederdeutschen Sprachpflege; H. Taubken: Die Stimme des Dichters Augustin Wibbelt: zum „Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten zur Zeit Adolf Hitlers im Westfälischen; Jg. 2014: R. Langhanke: Noch einmal das „Ferkel in der Wiege“: John Brinckman und Augustin Wibbelt; G. Cornelissen: Augustin Wibbelt und der Dialekt und Mehr: Kleverländisch aus münsterländischer Sicht; H. Taubken: Bibliographie zum Werk Augustin Wibbelts: Teil 5: Hochdeutsche Prosatexte (Auswahl); Jg. 2015: G. Brinkmann: Beobachtungen und Anmerkungen zu Eckstein, Wibbelt und Spoerl; R. Peters: Augustin Wibbelt, Rainer Schepper und die Augustin Wibbelt-Gesellschaft: einige Klarstellungen; Jg. 2016: V. Kleymann: „En aollen Baum to verpuotten, dat dügg nich“: die Figur des alten Schulten in Augustin Wibbelts Roman „Schulte Witte“; R. Peters: Würdigungen zu Augustin Wibbelts 80. Geburtstag; R. Peters: Augustin Wibbelt in märkischem Platt; Jg. 2017: E. Schilling: Der Tod in der niederdeutschen Lyrik Augustin Wibbelts].

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

[zahlr. Literaturangaben bis 1985 in: R. Schepper: Das Werk Augustin Wibbelts in Literaturkrit., Literaturwiss. und Literaturgeschichtsschreibung. Ein Beitr. zur Rezeptionsforschung, in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., Münster, 1984/1985, S. 16-42; die seit 1986 erschienene Lit. über Wibbelt verzeichnet die jährl. Wibbelt-Chronik in den Jb. der Wibbelt-Gesellsch. 1986ff. (R. Peters, U. Weber, R. Pilkmann-Pohl)] – E. Gatz: Wie Priester leben und arbeiten. Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Regensburg: Schnell & Steiner 2001, S. 46, S. 78, S. 128, S. 196, S. 395 – J. W. Einhorn: Franziskus im Gedicht. Texte und Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900-2000. Kevelaer: Butzon & Bercker 2004. S. 56-57.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Fotogr. (Abb. in: Mäten-Gaitlink, 1909; Pastraoten-Gaoren, 1912; Bachmann 1932, s.o.; Der versunkene Garten, 1946) – 2. zahlr. Abb. in: P. Jos. Tembrink: Gesammelte Werke, Bd. VII, 1957 – 3. Fotogr. (Abb. in: R. Schepper: Begegn. mit Wibbelt. Augustin Wibbelt und seine Zeit. Münster 1978; R. Schepper (Hg.): In treuer Freundsch. Ihr Augustin Wibbelt. Briefw. zwischen Augustin Wibbelt und Erich Nörrenberg 1931-1945. Münster 1983) – 4. Fotogr. (Abb. in: Kaldewei/Georges 1993) – 5. weitere Fotogr. (im Nachlass, KA Warendorf; verz. in: Schepper/Schepper 1982, S. 14-18) – 6. Bronzebüste von Achilles Moortgat, 1925 – 7. Bronzebüste von Heinrich Lückenkötter, 1953 – 8. Ölgemälde von H. Lamers [vgl. Nr. 1, 1909] – 9. Ölporträt von Arthur Weiß-Rudau, 1939 (Museum Abtei Liesborn) – 10. Fotoslg. (Ref. Lit. des LWL Münster).

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: 1. Privatbesitz R. Schepper (Münster): umfangr. Bestand von Briefen und lit. Autogr. aus der Slg. von Erich Nörrenberg; an Elisabeth Wibbelt, 1875-1905 [in Ausz. veröffentl. in: Schriften zur Wibbelt-Forschung 2, 1996, S. 68-79] – 2. Verlag Schnell, Warendorf: Ms. [Das Buch von den vier Quellen, 1910; Ein Sonnenbuch, 1912] – 3. StLB Dortmund: u.a. Briefe und Postkarten von Wibbelt an August Bickhoff, 1906-1909; Wilhelm Lennemann, 1908; Ferdinand Krüger, 1909; Wilhelm Uhlmann-Bixterheide, 1912-1921; Liesel Hölscher, 1917-1934; Herrn Schmitz, 1923; Max Wieber, 1924f.; Stadt- und Landesbibl. Dortmund, 1937; Erich Nörrenberg, 1942 – 4. weitere Briefe Wibbelts: an Sanitätsrat Dr. Gogrewe, Limburg, 1925-1929 (Privatbesitz H.J. Warnecke, Borghorst); an Clemens, Georg und Clemens August Steffen, Limburg, 1930-1950 (Nachlass Clemens August Steffen, Leipzig; z.Zt. Verf.); an Augustinus Winkelmann, 1915-1943 (Privatbesitz R. Schepper); an R. Schepper, 1944-1947 (Privatbesitz R. Schepper); an Albert Pott, Frau Meßler, Frau Jackson, Frau Michaelis, 1935-1942 (Privatbesitz); an Joseph Leopold, Laura Leopold und die Schnellsche Buchhandlung, Warendorf, 1915-1938 (Verlag Schnell, Warendorf); an Erich Nörrenberg, 1931-1942 (Privatbesitz R. Schepper); an Karl Wagenfeld, 1916-1939 (ULB Münster).

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster: umfangr. Materialslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg. –  3. WHB Münster, Biogr. Archiv: umfangr. Materialslg. – zu weiteren Briefen s. u.a. Literaturkreis Augustin Wibbelt: Schriften zur Wibbeltforschung. Bd. 1, S. 95.

Nachschlagewerke

Seelmann, Bd. 1-3, 1896-1915 – Wienstein 1899 – Eckard 1911 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Krüger 1913 – Geißler 1913 – Krüger 1914 – Schönhoff 1914 – Stammler 1920; 1968 – Kosch, Bd. 2, 1930; 2. Aufl., Bd. 4, 1958 – Salzer 1931 – Degener, 10. Ausg. 1935 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Kutzbach 1950 – Wilpert/Gühring 1960 – Kindler, Bd. 7, 1974 (U. Bichel); Bd. 11, 1974 (U. Bichel); Neuausg., Bd. 17, 1992 (U. Bichel) – von Heydebrand 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 [Fotogr.] – Killy, Bd. 12, 1992 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 1362, Sp. 13; N.F., Fiche 1389, Sp. 193-204.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Kapelle auf dem Wibbelthof in Vorhelm (erbaut 1934/1935) mit Grabstätte (seit 1950) und Gedenktafel – Gedenkplastik von Ludwig Dinnendahl in Vorhelm, Ecke Pankratiusstraße/Im Loh, 1972 – Wibbelt-Figurenbaum an der Augustin-Wibbelt-Straße in Vorhelm, Bildhauerplastik von Bernhard Kleinhans, 1976 – „Wibbelt-Stube“ im Museum Abtei Liesborn, Heimathaus des Kreises Warendorf, mit Mobiliar aus Wibbelts Besitz (seit 1983)– Wibbelt-Torbogen in Mehr, 1983 – Wibbelt-Buche im Freilichtmuseum Mühlenhof in Münster (vgl. R. Schepper in: Jb. der Wibbelt-Gesellsch., Münster, 1984/1985, S. 79-82).

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118632221   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Kreisarchiv Warendorf

Institution
Kreisarchiv Warendorf
Bestand
angereicherter Nachlass
Ordnung
geordnet
Umfang
14 Archivkartons, 1,6 lfd. Meter
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
N 84
Verzeichnung
Laufzeit
1884‒2002
Inhalt

Werkmanuskripte: ca. 400 Autographen, 3 Originalmanuskripte: Das Buch von den vier Quellen, 1910; Ein Sonnenbruch, 1912; Meine Erinnerungen an Leopold;
Korrespondenzen: Briefe vom und an den Nachlasser und sonstige Briefe [u.a. Briefe und Postkarten von Wibbelt an Mitglieder seiner Familie, an Anna Aulike, Ferdinand Krüger, Ludwig Schirmeyer, August Paul, August Sommer und P. Jos. Tembrink]; Lebensdokumente: Verlagsverträge, Bilder, Fotos, Heiligenbilder, Erinnerungsstücke an Papstaudienz, Todesanzeigen etc.;
Sammlung: zahlreiche Originalillustrationen von Karl Storch für Wibbelts Märchenerzählungen „In der Waldklause“, Schriften und Gedichte von Elisabeth Wibbelt, Gedichte unbekannter Herkunft, Werbeanzeigen für die Werke des Nachlassers, Zeitungsausschnitte zu Nachlasser und Werk, Korrekturexemplare, Wibbelt-Gedichte in Vertonungen, Schriften über den Nachlasser, gedruckte Werke des Nachlassers etc.

... mehr lesen weniger


Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
Sammlung
Ordnung
bearbeitet
Umfang
1 Kapsel
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte, Gedichte: Autographenslg.: zahlr. hs. überlieferte Texte; Briefe und Postkarten von Wibbelt, u.a. an Eli Marcus, 1912; Karl Wagenfeld, 1916‒1939; Heinz Graef, 1919‒1946; Erich Nörrenberg, 1934; Bibliotheksdirektor Jansen, 1934, Bibliotheksrat Kreyenborg, 1933, 1934;
Lebensdokumente: Fotos.

... mehr lesen weniger


Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. H.W. Pohl, Bremen: In’t Kinnerparadies [Ms.] – 2. Quickborn-Archiv, Hamburg: Brief an Paul Wriede, 1908-1919.