Biographie

Geboren am 22. Juni 1892 in Osnabrück als Sohn eines Handwerkers. Er schlug die pädagogische Laufbahn ein und wurde 1912 Lehrer in Riemsloh bei Osnabrück. 1915 unterrichtete er als Mittelschullehrer in Melle. Seit 1928 leitete er eine Realschule.

Sein humanitäres Engagement trug ihm während des Zweiten Weltkriegs Publikationsverbot ein. (Killy-Literaturlexikon) Nach 1945 war er Kulturdezernent und Stadtarchivar in Osnabrück, wo er am 30. April 1977 starb.

Inhaber der Justus-Möser-Medaille der Stadt Osnabrück und des Gleim-Bechers; Präsidial der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft; Beirat der Annette von Droste-Hülshoff-Gesellschaft; Senator der Halkyonischen Akademie, 1949; Senator der Theodor-Storm-Gesellschaft, 1948; Mitglied im PEN-Club; Ehrenpreis der Niedersächsischen Staatsregierung; Mitglied der Leidener Akademie, 1952; korrespondierendes Mitglied mehrerer Akademien; Mitbegründer und Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Osnabrück und der Kogge.

Ludwig Bäte (1892-1977) verstand sich als Wahrer, Verbreiter und Fortsetzer des Erbes der Weimarer Klassik und zugleich einer national-volkstümlichen Romantik; man könnte ihn der von Friedrich Lienhard propagierten Richtung heimatgebundenen Dichtens als „Höhenkunst“ zurechnen. Vergleichen ließe er sich, auf wesentlich höherem literarischen Niveau, mit seinem Zeitgenossen und Landsmann Adolf Wurmbach […], und auch den „Traditionalisten“ der Heimatdichtung um 1900 ist er durch seinen ethischen Idealismus verwandt, wenngleich ihn seine politischen Anschauungen von diesen abheben. Ein weltbürgerliches Denken, das ihn vor der Gefahr nationaler Überheblichkeit schützte, demokratische Gesinnungen, die er auf der Linie Friedrich Naumanns in einem hoffnungsvollen Bekenntnis zur Weimarer Republik bewahrte, und ein neuerworbenes, wenngleich nicht kirchlich-protestantisches Christentum hielten ihn später in gewissem Abstand zum Nationalsozialismus. Freilich ist Bäte 1933 auf dem ersten von den neuen Herren veranstalteten Dichtertreffen in Dortmund aufgetreten und zusammen mit einigen seiner niederdeutschen Freunde aus dem Kreis der „Kogge“ […] auch weiterhin auf den inzwischen nicht mehr „westfälischen“, sondern „niederdeutschen“ Dichter- und Schriftstellertreffen, die der Reichsverband Deutscher Schriftsteller in der Reichsschrifttumskammer ab 1935, meist in Münster, veranstaltete, in einer Front mit Autoren, die sehr entschieden auf der Seite des Nationalsozialismus standen und mehr dadurch als durch ihre dichterische Qualität zu ihrem Auftritt kamen. (von Heydebrand 1983)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Justus-Möser-Medaille der Stadt Osnabrück (1944) – Kogge-Ehrenring (1954) – Dichterpreis der Stadt Minden (1954).

Selbstständige Veröffentlichungen

Weisen im Walkranz. Gedichte. Hannover: Grote 1915. 30S. (ULB Münster) – Sommerfahrten. Gedichte. Leipzig: Volger 1916. 23S. – Feldeinsamkeit. Gedichte aus Niedersachsen. Weimar: Weckruf-Verlag 1917. 30S. (EAB Paderborn) – Mondschein und Giebeldächer. Gedichte und Prosa. Osnabrück: Kisling 1919. 78S. (ULB Münster) – Friedrich Leopold von Stolberg. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1919. 20S. (=Osning-Schr. 1) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Bei uns im Winter. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1919. 32S. (=Osning-Schr. 2) – Rast auf der Wanderung. Eine Sommergabe deutscher Dichter. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1921. 29S. [Abb.] – Die Amsel. Gedichte. Warendorf: Schnell 1922. 120S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StA Bielefeld) – Die Reise nach Göttingen. Eine Geschichte. Göttingen: Turm-Verlag 1922. 132S. (UB Bonn, StUB Köln, ULB Münster) – Das ewige Vaterland. Geschichten und Bilder. Rudolstadt: Greifen-Verlag 1922. 91S. (ULB Düsseldorf, StB Trier) – Im alten Zimmer. Geschichten. München: Parcus 1923. 85S. (=Romant. Bücherei 39f.) – Mond über Nippenburg. Ein deutscher Idyllenkranz. Bremen: Schünemann 1924. 140S. (Lipp. LB Detmold, ULB Münster) – Wittekindsland. Ein Buch der Heimat. Osnabrück: Kisling 1924. 48S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Aus goldenen Gassen. Geschichten um deutsche Dichter. Frankfurt/M.: Diesterweg 1925. 50S. [Abb.] (ULB Münster, UB Dortmund) – Melle. Eine deutsche Kleinstadt. Melle: Selige 1925. 70S. – Jenny von Voigts. Eine vergessene Freundin Goethes. Warendorf: Schnell 1926. 57S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Weg durch Wiesen. Neue Gedichte. Warendorf: Schnell 1926. 111S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Gang ins Gestern. Eine Novelle. Nachw. von E. Sander. Leipzig: Reclam 1927. 77S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Verschollenes Schicksal. Geschichten aus dem Harz. Wernigerode: Paulmann 1927. 66S. (=Die bunten Harzbücher 5) (StLB Dortmund) – Johannes Schlaf. Eine Rede. Querfurt: Burg-Verlag 1927. 16S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tilman Riemenschneider. Novelle. Wernigerode: Paulmann 1928. 82S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Verklungene Stunden. Geschichten und Gedichte. Halle: Schroedel 1928. 64S. (=Schroedels Jugendbücher, Abt. 1, 103) – Novellen um Osnabrück. Langensalza: Beltz 1930. 160S. (=Aus dt. Schrifttum und dt. Kultur 243-245) (ULB Münster) – Osnabrücker Theater im 18. Jahrhundert. Osnabrück: Meinders und Elstermann 1930. 56S. (Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld, StLB Dortmund) – Lied nach Süden. Neue Gedichte. Warendorf: Schnell 1931. 70S. (ULB Münster) – Der Brand in Berka und andere Geschichten um Goethe. Breslau: Hirt 1932. 32S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Osnabrücker Theater zwischen Empire und Biedermeier. Osnabrück: Meinders und Elstermann 1932. 52S. [Abb.] (Lipp. LB Detmold) – Danzig und der deutsche Westen. Danzig: Kafemann 1933. 31S. (=Heimatbl. des dt. Heimatbundes Danzig 10, H. 3) (Lipp. LB Detmold) – Der Friede. Roman. Berlin: Brunnen-Verlag 1934. 210S. (StLB Dortmund, StA Bielefeld, ULB Münster) – Lessings Schauspieler in Osnabrück. Osnabrück: Meinders und Elstermann 1934. 16S. [Abb.] – Worpswede. Gedichte. Warendorf: Schnell 1934. 54S. – Herz in Holland. Ratingen: Holzwarth 1936. 71S. [Abb.] (UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Der Schoner „Johanna“. Roman. Ratingen: Holzwarth 1936. 207S. (StUB Köln, StB Wuppertal-Elberfeld, ULB Düsseldorf, StA Bielefeld) – Annette am Bodensee. Borna: Noske 1937. 63S. (StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, ULB Münster, UB Wuppertal); Neuaufl. Borna, Leipzig: Meyen 1942. 63S. (ULB Münster, UB Bonn, StB Trier); Neuaufl. mit dem Untertitel: Versuch einer Deutung. Goslar: Dt. Volksbücherei 1947. 56S. (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Siegen) – Die Blume von Isenheim und andere Novellen. Borna: Noske 1937. 104S. (StLB Dortmund) – Bühne im Morgenrot. Roman des Schauspielers Conrad Ekhof. Saarlautern: Hausen 1938. 240S. (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); Nachdr. Darmstadt: Dt. Buchgemeinsch. 1951. 301S. (Dt. Bibl. Frankfurt/M.); Berlin: Union-Verlag 1955. 233S. (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Ludwig Hoffmeyer. Chronik der Stadt Osnabrück. Bearb. und erw. Aufl. Berlin: Weise 1938. 480S. (=Chroniken dt. Städte 18) (ULB Münster, StAB Soest, StUB Köln, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. Osnabrück: Meinders und Elstermann 1964. 483S. (UB Siegen, UB Bielefeld) – Das schöne Münster. 37 Bilder mit Einführung und Deutung. Oldenburg: Schulze 1938. 39S. (=Ziehbrunnen-Bildreihe 11) (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund) – Urdeutsches Niedersachsen. Berlin: Simon 1938. 47S. [Abb.] – Alte Niedersachsen-Städte. Berlin: Simon 1938. 47S. (StB Essen) – Das ehrenreiche Soest. Oldenburg: Schulze 1938. 39S. (=Ziehbrunnen-Bildreihe 10) (ULB Münster, StAB Soest) – Wiehengebirge. Von der Porta Westfalica bis Osnabrück. Dortmund: Landesfremdenverkehrsverband Westfalen e.V. 1938 – Von Ibbenbüren bis Bielefeld. Teutoburger Wald. Dortmund: Landesfremdenverkehrsverband Westfalen e.V. 1938 – Das schöne alte Osnabrück und seine Berge. Deutschland. Ein kleiner Führer. Osnabrück: Städtisches Verkehrsamt 1938 – Fenster nach Norden. Ein Geschichtenbuch. Osnabrück: Fromm 1939. 207S. (ULB Münster, Grabbe-Archiv, Detmold, StA Bielefeld) – Osnabrück. Oldenburg: Schulze 1939. 39S. (=Ziehbrunnen-Bildreihe 14) (ULB Münster, StA Bielefeld, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund) – Münchhausen und Eulenspiegel. Niederdeutscher Humor. Gesammelt und erzählt. Essen: Industriedr. 1940. 294S. [Abb.] (UB Bochum, UB Bonn); 2. Aufl. Essen: Industriedr. 1943. 285S. – Osnabrück und der westfälische Friede. Essen: Industriedr. 1940. 23S. [Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Vergiß nicht, daß du Flügel hast. Gedichte. Essen: Fels-Verlag 1941. 109S. (ULB Münster, StA Bielefeld) – Eine Frau besiegt den Ozean. Berlin: Junge Generation 1941. 31S. (=Die Mädelbücherei 18) [Abb.] – Herman Anders Krüger. Bild eines Dichters. Berlin: Preuss 1941. 39S. – Legende von den vier Frauen. Erzählung. Oldenburg: Stalling 1944. 88S. (ULB Münster, StLB Dortmund, UB Dortmund) – Justus Möser. Osnabrück: Meinders und Elstermann 1944. 30S. [Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund) – Justus Möser. Gedächtnisrede an seinem Grabe in St. Marien. Osnabrück: Meinders und Elstermann 1944. 10S. (Lipp. LB Detmold) – Legenden von den vier Frauen. Oldenburg: Stalling 1944. 87S. – Rede auf Franz Hekker. Oldenburg: Stalling 1944. 10S. – Schwegerhoff. Erzählung. Oldenburg: Stalling 1944. 128S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Niederdeutsche Anekdoten. Oldenburg: Stalling 1945. 123S. (Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster, ULB Münster) – Der Weg zu ihr. Ein Leben. Gütersloh: Bertelsmann 1946. 176S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StA Bielefeld, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Begegnungen. Erinnerungen aus meinem Leben. Essen: von Chamier 1947. 88S. (ULB Münster, UB Bonn, StB Essen, StUB Köln) – Johanneslegende. Heidelberg-Waibstadt: Kemper 1947. 86S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, EDDB Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. Berlin: Union-Verlag 1956. 99S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Der trunkene Tod. Eine Grabbe-Novelle. Goslar: Dt. Volksbücherei 1947. 63S. (=Die Bücher des Volkes) (ULB Münster, Grabbe-Archiv, Detmold) – Weg und Ziel. Gedichte. Hamburg: Liebhaberdr. der Hamburger Landkunstschule 1947. 16S. – Amore Pacis. Dichtung um den Westfälischen Frieden. Warendorf: Schnell 1948. 48S. (ULB Münster, StUB Köln, Lipp. LB Detmold, StB Bochum, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Der Saal des westfälischen Friedens zu Osnabrück. Bielefeld 1948 (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Der Friede in Osnabrück 1648. Oldenburg: Stalling 1948. 208S. [Abb.] (ULB Münster, UB Bonn, Lipp. LB Detmold, StUB Köln) – Der Friedensreiter. Erzählung. Oldenburg: Nddt. Verlagshaus 1948. 93S. (ULB Münster, StA Bielefeld, UB Dortmund, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Johann Gottfried Herder. Der Weg, das Werk, die Zeit. Stuttgart: Hirzel 1948. VII, 174S. (ULB Münster, StUB Köln, StA Bielefeld) – Der Morgenstern. Gedichte. Gütersloh: Bertelsmann 1948. 86S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld) – Tilman Riemenschneider kehrt heim. Erzählung. Freiburg/Br., Berlin, Düsseldorf: Christopherus 1948. 77S. (ULB Münster, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); Neudr. Braunschweig: Waisenhaus-Buchdr. und Verlag 1969. 65S. [Abb.] – Johann Carl Bertram Stüve. Paderborn: Osnabrück: Schöningh 1948. 36S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Herrn Lichtenbergs Irrtum. Eine Geschichte aus dem Rokoko. Rinteln: Bösendahl 1950. 60S. (ULB Münster, StA Bielefeld) – Jenny von Voigts. Olten: Vereinigung Oltener Bücherfreunde 1951. 33S. [Abb.] – Alles ist Wiederkehr. Gedichte. Warendorf: Schnell 1952. 62S. (StLB Dortmund, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Osnabrück. Bild einer alten Stadt. Worms: Norberg 1952. 64S. [Abb.] – Der Dichter in seiner Zeit. Rede. Minden: Köhler 1954. 14S. – Johann Nikolaus Götz. Worms: Norberg 1954. 28S. – Der Kurier der Königin. Erzählung. Berlin: Verlag der Nationen 1955. 106S. (ULB Münster); Berlin: Union-Verlag 1956. 99S. – Intermezzo in Meisenheim. Delft: Gaade 1955 – Johann Gottfried Herder. Berlin: Union-Verlag 1956. 232S. – Rosen nach Lidice. Erzählung. Berlin: Union-Verlag 1956 (Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. Berlin: Union-Verlag 1960. 48S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Weimar. Antlitz einer Stadt. Weimar: Kiepenheuer 1956. 230S. (Dt. Bibl. Frankfurt/M.); Neuaufl. Weimar: Kiepenheuer 1960. 232S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 4. Aufl. Weimar: Kiepenheuer 1970 – Johanneslegende. Flechte enger den Ring. Gedichte. Warendorf: Schnell 1957. 56S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Hermann Anders Krüger. Gotha: Veröffentl. der Landesbibl. 1958. 19S. [Abb.] (StUB Köln, ULB Düsseldorf, ULB Münster) – Meisenheimer Novelle und andere Dichtungen. Berlin: Union 1958. 156S. (=Die Perlenkette 28) (ULB Münster, UB Bonn, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. Berlin: Union 1960 (StLB Dortmund) – Franz Huths Bilder der Schillerstätten. Rede. Gotha: Veröffentl. der Landesbibl. 1959. 30S. [Abb.] – Weimarer Elegie. Gedichte. Berlin: Union 1961. 65S. [Abb.] (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Justus Möser. Advocatus patriae. Frankfurt/M., Bonn: Athenaeum 1961. 288S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, Dt. Bibl. Frankfurt/M., Komm. für Mundart- und Namenforschung des LWL Münster) – Gustav Adolfs Sohn. Bildnis eines Unbekannten. Bramsche, Osnabrück: Gottlieb 1962. 87S. [Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); Neuaufl. Bramsche, Osnabrück: Gottlieb 1963 (ULB Münster) – Laischaftsrede. Vom Sinn und Segen einer Tradition. Rede gehalten beim Schnatgangsfest der Heger Laischaft im Friedenssaal des Rathauses zu Osnabrück, August 1962. Bramsche, Osnabrück: Gottlieb 1962. 15S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Franz Hecker. Maler und Graphiker. Osnabrück: Meinders 1963. 38S. [Abb.] (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Gaben des Herbstes. Erzählungen und Gedichte. Ausgew., mit Nachw. hg. von K. Walther. Berlin: Union-Verlag 1964. 249S. [Abb.] (StLB Dortmund, StA Bielefeld, Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Der tönende Tag. Alte und neue Gedichte. Zusammengest. und eingel. von D. Block. Hamburg-Bergstedt: Reich 1967. 72S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld) – Goethe und die Osnabrücker. Mit unbekannten Bild- und Handschriftenwiedergaben. Berlin: Schmidt 1970. 85S., 5 Tafeln (ULB Münster, UB Bonn, ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Der Friedensreiter und andere Erzählungen. ausgew. und mit Nachw. hg. von K. Walther. Berlin: Union-Verlag 1971. 293S. [Abb.] (StLB Dortmund) – Grenze und Ziel. Gedichte. Iserlohn: Holzwarth o.J. 14S. (=Kleine Liebhaberdr. 3) (ULB Münster) – postum: Chronik der Stadt Osnabrück. Bearb. und erw. von F. Henrichvark. Osnabrück: Meinders und Elstermann 1995 – Szenen eines Lebens. Hg. von B. Dietzel. Weimar, Thür: Eckermann Verlag 2008 – Begegnungen: Erinnerungen aus meinem Leben. Leipzig; Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2016 [Original: 1947] – Verklungene Stunden: Geschichten und Gedichte. Leipzig; Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2017 [Original: 1928] – Altes Bild: op. 56: für Singstimme, Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Klavier. Kiel: Euthentic Edition 2018.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Das Buch der deutschen Kleinstadt. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1920. 130S. [mit K. Meyer-Rotermund] (ULB Münster, StA Bielefeld); 3. Aufl. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1920 (ULB Münster, StB Trier, EDDB Köln); 8. Aufl. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1921 (ULB Münster) – Das Buch vom deutschen Pfarrhaus. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1920. 139S. [mit K. Meyer-Rotermund] (ULB Münster, UB Dortmund); 4. Aufl. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1920 (ULB Münster) – Der Mond ist aufgegangen. Deutsche Abendlieder. München: Wiechmann 1921. 47S. [Abb., Taf.]; 6., verb. Aufl. München: Wiechmann 1922. 47S. (=Heimatbücher der Menschen) (ULB Münster) – Rast im Teutoburger Walde. Sommergabe deutscher Dichter. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1921. 29S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StA Bielefeld) – Aus Theodor Storms Lebensgarten. Ein Bild seiner Tochter Gertrud. Bad Rothenfelde: Holzwarth 1921. 113S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Das Johannes-Schlaf-Buch. Zu seinem 60. Geburtstage. Rudolstadt: Greifen 1922. 105S. [mit R. Borch und K. Meyer-Rotermund] (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – J.H. Voss. Mitteilungen aus seinem Leben. Göttingen: Turm-Verlag 1922. 125S. [mit Einl.] – Das Nachtwächterbüchlein. Göttingen: Turm-Verlag 1923. 102S. [mit K. Meyer-Rotermund] (ULB Münster) – Vossische Hausidylle. Briefe von Ernestine Voss an Heinrich Christian und Sara Boie (1794-1822). Bremen: Schünemann 1925. 222S. [Abb., Einl.] (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf) – Kranz um Jean Paul. Briefe von Heinrich Voß. Heidelberg: Hörning 1925. 69S. [Abb.] (ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Der Friedenssaal. Eine Monatsschrift. Paderborn, Osnabrück: Schöningh 1926-1928 (ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Johannes Schlaf. Leben und Werk. Querfurt: Jaeckel 1933. 93S. [mit K. Meyer-Rotermund] – Der goldene Wagen. Ein Buch zum Vorlesen. Osnabrück: Fromm 1940. 259S. (=Nddt. Reihe 2) (StA Bielefeld) – Theodor Storm. Sämtliche Novellen. 3 Bde. Gütersloh: Bertelsmann 1946 [mit Nachw.] (ULB Münster) – Achim von Arnim und Clemens Brentano. Des Knaben Wunderhorn. Gütersloh: Bertelsmann 1947. 320S. [mit Nachw.] (ULB Münster) – Johann Gottfried Herder. Eine Auswahl aus seinen Werken. 1956 (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Ludwig Hoffmeyer. Chronik der Stadt Osnabrück. 3. Aufl. Osnabrück: Meinder und Elstermann 1964 (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Johannes Schlaf. Miele. Ein Charakterbild. Stuttgart: Reclam 1960. 95S. [mit Nachw. von Bäte] (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Die Akte Johannes Schlaf. Berlin, Weimar: Aufbau 1966. 50S. (=Archiv der Dt. Schiller-Stiftung 10) (ULB Münster, StUB Köln, UB Bielefeld, UB Bochum, UB Paderborn).

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Göttliches Schattenspiel. Wayang-Lieder von Raden Mas Noto Soeroto. Übers. und komm. Heidelberg: Kemper 1948. 64S. [Abb.] (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Auguste Rodin. Testament. Mainz: Mainzer Dr. 1954. 32S. (ULB Münster).

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Land und Leute. Beilage zum Osnabrücker Tageblatt 1920: Friedrich Müller zu Sondermühlen. Ein Lebensbild aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Heimatbl. der Roten Erde, Münster, 1920/1921: An Hermann Löns; Jg. 1922 [Ged.]; Jg. 1926 [Ged.]; Ein vergessenes westfälisches Heimatlied aus Mösers Tagen – Münsterscher Anzeiger vom 15.4.1923: Das Rüschhaus [dass. in: Rhein.-westf. Ztg., Nr. 215 vom 15.4.1923]; Nr. 627 vom 10.6.1930, Beil. Das bunte Bl.: Der Traum der Annette [dass. in: Nr. 641 vom 15.6.1931; Nr. 1158 vom 3.11.1933] – Lipp. Landesztg., Detmold, 157, Nr. 269 vom 16.11.1923: Grabbe. Eine Geschichte (Detmold 1836) [Nachdr. in: Lipp. Bl. für Heimatkunde, Detmold, 1950, Nr. 6] – Die Braunschweiger GNC-Monatsschrift 9, 1922, 10, S. 578-582: Harzreise im Herbst – Harz-Heimat 41, 1922, S. 2-3: Mutter Kronsbehn – Weser-Ztg., Bremen, Nr. 272 vom 31.5.1923: Annette – Der Gral, München, 17, Juli 1923, H. 10: Annette – Schlesische Zeitung vom 17.1.1923: Vom burschikosen Storm. Ungedruckte Jugendgedichte – Die Heimat, 1924: Sommerliche Kleinstadt; Vor der Tür [jew. Ged.]; Spätsonne – Hermann der Cherusker und sein Denkmal. Detmold 1925: Der Hermann. Ein Kampf um die deutsche Einheit – G. Wedepohl: Bei uns im Winter. o.O. 1925: Vorwort – Ostdeutsche Monatshefte 6, 1925, 8, S. 845-846: Ein Niedersachsenverlag: Carl Schünemann, Bremen – Tag der Niedersachsen. Rinteln. Hameln: Niemeyer 1926, S. 67-71: Münchhausen – Land und Leute. Beilage zum Osnabrücker Tageblatt vom 30.01.1926: Mösers Tochter, Jenny von Voigts. Beiträge zu einer Lebensgeschichte – Teutoburger Wald 3, 1927, Nr. 8: Gang ins Gestern [Grabbe-Novelle] – Der Wächter. Monatsschrift für alle Zweige der Kultur 9, 1927: Meine wissenschaftlichen Bücher; Gedichte – Der Harz 30, 1927, S. 113-114: Tilmann Riemenschneider; S. 214: Der Nachtwächter (Clausthal) – Der Harz 31, 1928, S. 20-24: Lenore. Eine Bürger-Novelle; S. 55-56: Die Legende vom Bischof Benno – Teutoburger Wald 5, 1929, Nr. 7: Lemgo, die alte Hansestadt – Die Mittelschule 43, 1929, 19, S. 293-296: Um unsere Seele. Eine Rede zum Anschluss – Die Mittelschule 43, 1929, 33, S. 493-494: Deutsche Verlegertaten der Gegenwart – Die Mittelschule 43, 1929, 41, S. 608-609: Paul Schultze-Naumburg. Ein Stück Erziehung – Die Mittelschule 43, 1929, 43, S. 633-635: Der Rembrandtdeutsche – Die Mittelschule 43, 1929, 48, S. 711-713: Der Reichsdruck – Die Mittelschule 44, 1930, 14, S. 194-196: Theodor Storm. Ungedruckte Gedichte – Kurpfälzer Jahrbuch 6, 1930, S. 24: Heidelberg; S. 116-118: Heidelberg. Betrachtung eines Norddeutschen; S. 186-187: Das Ende Karl Ludwig Sands. Ein ungedruckter Brief von Heinrich Voß – Niedersachsen, Norddt. Monatshefte für Heimat und Volkstum, Bremen, 36, 1931, Nr. 2: Julius Hart und unser Land [dass. in: Osnabrücker Ztg. 165, Nr. 247] – Hagener Ztg. vom 20.3.1931, Beil. Die Welt der Frau: Annette. Eine Geschichte – Die Mittelschule 45, 1931, 34, S. 482-483: Besuch bei Nathan Söderblom. Eine Erinnerung – Die Mittelschule 45, 1931, 29, S. 428-430: Hermann Anders Krüger. Zum 60. Geburtstage am 11. August 1931 – Niedersachsen 37, 1932, S. 532-353: Der Aufbruch. Eine Geschichte – Die Mittelschule 46, 1932, 24, S. 332-333: Johannes Schlaf. Zu seinem siebzigsten Geburtstag – Die Mittelschule 46, 1932, 37, S. 522-524: Danzig und der deutsche Westen – Dresdner Nachr. 77, Nr. 375 vom 11.8.1933: Die Hermannsschlacht. Eine Geschichte um Grabbe – Die Mittelschule 47, 1933, 3, S. 460-461: Aus Gertrud Storms Stammbuch – Land und Leute. Beilage zum Osnabrücker Tageblatt vom 30.01. und 13.02.1034, 16: Ein Kindelein so löbelich. Der Schledehäuser Weihnachtsaltar. Eine Arbeit aus der Schule Meister Franckes?; Lessings Schauspieler in Osnabrück – Die Mittelschule 48, 1934, 5, S. 58-59: Worpswede 1884-1934 – Heimat und Reich, Bochum, 1935 [Ged., Aufs., Besprechungen von Ausstellungen] – Die Westf. Heimat, Dortmund, 1935, H. 5: Der Mai ist gekommen. Ein Wort für Justus Wilhelm Lyra – Westf. Landesztg. Rote Erde, Dortmund, Nr. 139 vom 29.5.1938: Annette am Bodensee. Zum 90. Todestag der Droste – Münsterländer Heimatkalender 1941: Die Erlösung – Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 37, 1943, 15, S. 53-66: August von Kreling und seine Bilder zu Goethes „Faust“ – Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen 23, 1944, S. 402-419: Jenny von Voigts und Friedrich Leopold von Stolberg. Zwei Jugendfreunde Goethes im Grönegau – Westf. Nachrichten, Münster, Nr. 37 vom 7.12.1947: Annettes Fürstenhäuschen – Neues Tagebl., Osnabrück, Nr. 76 vom 26.9.1947: Brautbriefe aus dem Möserhaus – Aussaat, Zeitschr. für Kunst und wissensch., Lorch, Stuttgart, 1, 1946/1947, H. 8/9: Rüschhaus – Jb. der Droste-Gesellsch., Münster, 1, 1947: Abends; Heimat [jew.Ged.] – Neues Archiv für Niedersachsen 12, 1949: Briefe des Bürgermeisters und Ministers Johann Carl Bertram Stüve an August Ledebuhr – Haller Kreisbl. vom 6.1.1950: Der sechste Brief. Unbekanntes Schreiben Goethes an Jenny von Voigts – Westfalenspiegel, Dortmund, 1952, H. 5: Domstädte zwischen Rhein und Weser; Jg. 1953, H. 4: Die Kogge; Jg. 1954, H. 1: Legende der Annette; H. 4; Frühlingsmond, Gedicht; Jg. 1955, H. 4: Westfälische Landschaft; H. 12: Rokokotreppe– S. Streuvels: Martje Maartens und der verruchte Totengräber. Stuttgart 1954: Nachwort – Osnabrücker Heimatblätter 3, 1956, 13: Johann Rudolf Thorbecke 1798-1872. Ein großer niederländischer Staatsmann aus Osnabrücker Geschlecht – Heidelberg. Zwölf Pastelle von Professor F. Huth. Heidelberg 1959: Einleitung – Hans Franck. Ges. Werke. 2 Bde. Berlin 1959: Nachwort – Der Greifen-Almanach 1960, S. 142-145: Aus der „Weimarer Elegie“ – Land und Leute 1960, Nr. 213: Die Tragödie von Sondermühlen [Friedrich Leopold von Stolberg] – Land und Leute 1960, 215: Der Osnabrücker Franz Joseph Schelver 1778-1832. Goethes botanischer Mitarbeiter – Land und Leute 1961, 233: Osnabrücker Begegnungen. Erzbischof Dr. Albert Bitter – Land und Leute 1961, 235: Osnabrücker Begegnungen. Ilse Losa. Von Melle nach Portugal – Land und Leute 1963, 265: Justus Möser und ein großer Schauspieler (David Garrick) –Kislings allgemeiner Kalender 1968, S. 88-90: Ein Denkmal für Franz Hecker (1870-1944). Osnabrück ehrte den Maler der Osnabrücker Landschaft und ihrer Menschen – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land 1974: Der Friede in Osnabrück 1684; Justus Möser. Leben und Wirken – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land 1975, S. 45-48: Fünf Abekens. Aus der Geschichte einer alteingesessenen Osnabrücker Familie – Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land 1976, S. 53-54: August von Kreling. Zur 100. Wiederkehr seines Todestages; S. 55-56: Franz Hecker. Ein beliebter Osnabrücker Maler und Grafiker – Heimatjb. für Osnabrück, Stadt und Land 1977: Justus Wilhelm Lyra. Ein tragisches Leben – postum in: Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land 1978, S. 41-43: Johannes von Miquel. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages – B. Plachta (Hg.): „Ein Lasso aus klingenden Steinen“. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 37: Herbstabend auf Rüschhaus – B. bei der Wieden (Hg.): Schaumburger Lesebuch. Stadthagen: Bernhardt Pätzold 1989, S. 183: Auf der Hochzeitsreise – R. Görisch (Hg.): „Andenken des Wandsbecker Boten“. Gedichte auf Matthias Claudius. Hamburg: Heinevetter 1990, S. 48-49: Abendgang des Wandbeker Boten – U. Gehre: Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Verlag Schnell 2008, S. 88: Gott; S. 88: Welke Rosen; S. 89: Florenz; S. 89: Frühlingsmond J. Block (Hg.): Die wittenbergische Nachtigall. Luther im Gedicht. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2013, S. 69: Luther.

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefe an Margarete Windthorst, 9.1.1953, 1.11.1954, in: Gunnemann 1978 – Briefe von Erich Maria Remarque, L. Heilbronn, Max Tau, Karl Zuhorn und Richard Friedenthal an Ludwig Bäte, in: Haller 1978 (s.u.).

Selbstständige Veröffentlichungen über

Ludwig Bäte zum 70. Geburtstag. Dortmund 1962 (=Stadt- und Landesbibl. Dortmund, Mitt. N.F. 3) [Inhalt: Bibliogr.; E. Sander: Ludwig Bäte] – Ludwig Bäte zum 85. Geburtstag am 22.6.1977. Ms., Korr., Buchveröffentl. Zusammenstellung: H. Gunnemann. Dortmund 1977 – B. Haller (Hg.): Ludwig Bäte (22.6.1892-40.4.1977). Dichter aus Landschaft und Geschichte. Anläßlich einer Gedächtnisausstellung der Universitätsbibl. Münster vom 11. März bis 15. April 1978. Münster 1978 [Inhalt: Texte von Bäte: Meine Mutter; Der Töpfer; Landschaft bei Rüschhaus; Weimar; Im Garten; M. Hausmann: Das Eigentliche; W. Vulpius: Ludwig Bäte zum Gedächtnis; E. Böhmer: Meine Erinnerungen an Ludwig Bäte; O. Riedel: Erinnerungen an Ludwig Bäte; D. Block: Meine Beziehungen zu Ludwig Bäte; J.G: Mosher: Ludwig Bäte in Faistenau; B. Haller: Zu Gast bei Ludwig Bäte; Briefe].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

F.W. Illing: Ein Spitzweg der Feder, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 1924 – H. Derwein: Ludwig Bäte, in: Der Wächter. Monatsschrift für alle Zweige der Kultur 9, 1927 – J. Schlaf: Ludwig Bäte, in: Ostdt. Monatshefte 11, 1930f. – K. Dinter: Ludwig Bäte, in: Die Mittelschule 47, 1933, 3, S. 40-41 – Kogge-Ring für Ludwig Bäte, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1954, H. 5, S. 18 – C. Herbermann: Goethe-Pavillon wird Kogge-Klause, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1955, H. 5, S. 21 – P. Casser: Für Westfalen geschrieben. Rez. zu: „Justus Möser, Advocatus Patriae, 1961“, in Westfalenspiegel, Dortmund, 1962, H. 7, S. 32 – H.A. Schröder: Ludwig Bäte 70 Jahre alt, in: Ostdt. Monatshefte 28, 1962, H. 3, S. 187f. – B. Haller, in: Rundschreiben des Westf. Heimatbundes, Münster, 1-2, 1977, S. 8 – H. Koch: Ludwig Bäte. Osnabrücker Lyriker, Prosadichter und Kulturhistoriker. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages (22. Juni 1892), in: Heimat-Jahrbuch für Osnabrück-Stadt und -Land 1992, S. 78-82 – T. Neteler: Ludwig Bäte, Lehrer und Schriftsteller. Seine Anfänge in Melle 1913-1928, in: Der Grönegau. Meller Jahrbuch 14, 1996, S. 28-41 – W. Scharrelmann: Ludwig Bäte, in: J.-G. König (Hg.): Antlitz der Freundschaft. Wilhelm Scharrelmann. Bremen: Donat-Verlag 2000, S. 127-129 – P. König, M. Hruschka: Walter von Molo und seine Kontakte mit Ludwig Bäte, Carel Lange und Rudolf Alexander Schröder. Ein Brief aus dem Jahr 1954, in: Jahrbuch Historischer Verein Murnau 26, 2008, S. 97-108 – H. Aulfes: Ludwig Bäte, mein Onkel Ludwig, in: H. Aulfes: Ihr seid die beste Jugend des tüchtigsten Volkes. Kindheit und Jugend eines Bramscher Schülers im Dritten Reich im Alter von sechs bis achtzehn Jahren (1933 bis 1945). Bad Essen: Mariprosa 2013, S. 129-140 – F.-G. Mittelstädt: Ludwig Bäte und Westfalen, in: Der Grönegau. Meller Jahrbuch 33, 2015, S. 154-166 – T. Romberg: Ludwig-Bäte-Straße, in: T. Romberg (Hg.): Osnabrück wegweisend. Mehr als 80 Straßen, Wege und Plätze. Porträts und Geschichte(n). Ahlen: Anno Verlag 2016, S. 116-117.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Porträt von H. Rauchinger, Wien 1929 (Abb. in: Haller 1978) – 2. Fotogr. (Abb. in: Haller 1978) – 3. Fotogr. (WLA Hagen) – 4. Fotoslg. (StLB Dortmund) – 5. Brustbild, Autotypie (Fotoslg. StLB Dortmund) – 6. Fotoslg. (DLA Marbach;s. Abb. oben).

Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: 1. StLB Dortmund: (Nachlass Margarete Windthorst): Briefe und Postkarten an Margarete Windthorst, 8.1.1952-5.10.1958 (12) – 2. ULB Münster: (Schulte-Kemminghausen-Nachlass): Briefe an Karl Schulte Kemminghausen, 1933-1951 (12) – 3. StA Bielefeld: Briefe an Freimund Hammerschlag, 19.3.1929, an Dr. Engels, 29.3.1908 – s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S.12; Lit. Nachlässe in NRW 1995, S. 11.

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. –  2. WHB Münster: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Degener, 10. Ausg., 1933; 12. Ausg. 1955 – Oehlke 1942 – Wer ist Wer? 1948 – Kutzbach 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – von Heydebrand 1983 – Oberhauser 1983 – Wilpert, 3. Aufl. 1988 – Killy, Bd. 1, 1988 – Biogr. Hb. Osnabrück 1990 – Klotz, Bd. 1, 1990 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Freund 1993 – Brauneck 1995 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 1, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 58, Sp. 348-354.

... mehr lesen weniger
GND-Nummer
118651838   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Sammlung
Ordnung
geordnet
Umfang
1 Karton
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: „Die Brigg ‚Johanna‘“ und „Weimarer Elegie“, 6 kleinere Manuskripte Erzählungen und Erinnerungen, 22 einzelne Gedichte; Korrespondenzen: 445 Briefe und Postkarten an L. Bäte, davon 5 von Julius Hart, 368 von Johannes Schlaf, 68 von Gertrud Storm, 90 Briefe und Postkarten Bätes, davon 20 an Josef Bergenthal, 12 an Margarethe Windthorst.

... mehr lesen weniger


Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
Sammlung
Ordnung
geordnet
Umfang
1 Kapsel
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Manuskripte von Gedichten und Vertonungen der Gedichte; Korrespondenz, u.a. Briefe von Johannes Schlaf, 1923-1941 (9); Lebensdokumente; Fotografien.



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. DLA Marbach: Advent [Ged., mit Widm. für Karl Kohl, 5.12.1938]; Briefe an Kohl, 5.12.1938, an Cotta, 4.3.1921, 29.9.1950, sowie von Cotta vom 7.3.1921, 30.9.1930, an Ernst Paul, 5.8.1921, an Anton Kippenberg, 1944-1948 (4), von Kippenberg, 1945-1948 (2), an Gertrud von Le Fort, 17.1.1953, an Wilhelm Lehmann 1.5.1954, an Ernst Wetzstein, 1941-1943 (3), von Ernst Wetzstein, 1943-1944 (4), an Hedwig Wetzstein, 12.1.1944 – 2. LB Kiel (Boie-Voß-Nachlass): Homer. Eine Geschichte [aus: Bad. Presse vom 8.6.1924]; Ernestine Voß [aus: Dt. Presse-Korr. vom 27.3. 1924, Nr. 13, S. 23-24]; Briefw. mit Friedrich Ernst Peters, 1949-1950 – 3. Nieders. StUB Göttingen: Brief an K. Brandi, 1940 – 4. StA Braunschweig: Briefe an E. Sander (178) – 5. StB Hannover: Verzeichnis seiner Bücher vom 12.3.1947; dass. sowie ein Progr. der Friedensgedächtniswoche der Stadt Osnabrück vom 15.10.1948 (Westf. Friede); Verz. der Neuerschein. vom 16.2.1949; Widmung an Erich Rosendahl, 18.8.1931, in: Verklungene Stunden – 6. StUB Hamburg: Brief an Otto Ernst, 20.8.1921 – 7. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Reinhold Schneider, 1954 – 8. Heine-Inst., Düsseldorf: Briefe an Detmar Heinrich Sarnetzki, 1953-1957 (2), an Wilhelm Schäfer, 1939 – s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S.12; Lit. Nachlässe in NRW 1995, S. 11.