Biographie

Geboren am 13. Juli 1876 in Minden als Sohn eines Verlegers. Besuch des altsprachlichen Gymnasiums in Minden bis zur Obersekundareife. Danach verließ er für kurze Zeit die Heimatstadt, um sich in Hannover auf Wunsch des Vaters zum Buchdrucker auszubilden, wenn er auch selbst gern Musiker geworden wäre; er komponiert, spielt Geige und Klavier. (Festschr. 1926) Er trat als Lehrling in die Buchdruckerei seines Vaters ein und sammelte praktische Erfahrungen als Buchdrucker in Hannover. Nach der Lehrzeit wurde er technischer Leiter im väterlichen Betrieb. 1889 Promotion zum Dr. phil. Von 1895 bis 1901 erste Phase eigener literarischer Produktivität. 1896 Übernahme des Verlags, der ab 1898 eine Blütezeit erlebte. 1899 Heirat mit Margarete Bruns, geb. Sieckmann, die seine literarische Partnerin wurde. Vermutlich 1899 in Berlin Bekanntschaft mit Paul Scheerbarth, dem Bruns sein Werk Zwei-Einheit widmete. Ab 1902 trat das eigene literarische Schaffen hinter seiner Tätigkeit als Übersetzer und Herausgeber zurück. Von 1910 bis 1922 Intensivierung seines eigenen dichterischen Schaffens. Trotz verlegerischer Erfolge sah er sich Ende der 20er Jahre aus finanziellen Gründen gezwungen, seine Buchbestände und Verlagsrechte an andere Verlage abzutreten. Er beschränkte sich fortan auf die Leitung der zum Verlag gehörenden Druckerei. Größere Reisen hatte der Dichter nicht unternommen, so sehr auch einige seiner Gedichte nach afrikanischen oder orientalischen Motiven dies nahezulegen scheinen. (Festschr. 1926) Wenige Tage nach der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 wurde Bruns, der sich während der nationalsozialist. Gewaltherrschaft als Gegner des Antisemitismus wie des Krieges öffentlicher Bekundungen für das Regime fast ganz enthalten hatte, Opfer eines Raubüberfalls […]. (Killy-Literaturlexikon) Er starb nach zweimonatigem Krankenhausaufenthalt am 23. Juli 1945 in Minden.

Max Bruns gehört eindeutig zu dem Typus des rein literarischen Verlegers, der in den Auseinandersetzungen um die neuen Normen am Ausgang des 19. Jahrhunderts überhaupt erst entsteht: des Verlegers, der – zuweilen um den Preis des Ruins – ausschließlich seiner Kunstgesinnung folgt. […] Die Herausgabe literarischer Zeitschriften, vor allem der „Gesellschaft“, der herrschenden Zeitschrift des Naturalismus, machte den Verlag bekannt, der Werke von Johannes Schlaf, Karl Henckell und dann später, sich den Wandlungen der literarischen Strömungen anpassend, Gedichte von Dauthendey und Alfred Mombert herausgab. Besondere Anerkennung erwarb sich dieser rührige Verlag durch den Druck bedeutender Werke der Weltliteratur. Es erschienen u.a. Dichtungen, z.T. sogar autorisierte Gesamtausgaben, von Dostojewski, Edgar Allan Poe, Oskar Wilde, H.G. Wells, Flaubert, Baudelaire und André Gide. Besonders die sechsbändige Poe-Ausgabe, das in zehn Bänden verlegte Werk Flauberts und die Herausgabe einer mehrbändigen eigenen Baudelaire-Übersetzung mit kritischen Anmerkungen waren außerordentliche Leistungen. (von Heydebrand 1983)

Bruns legte großen Wert auf die Ausstattung der Bände und beschäftigte die bedeutendsten Buchkünstler der Zeit (Fritz Helmuth Ehmke, Marcus Behmer, Walter Tiemann). Er schrieb auch Musik- und Theaterkritiken für das Mindener Tageblatt und verfügte über zahlreiche Verbindungen zu Schriftstellern, Künstlern und Verlegern. Zu nennen sind u.a. Alfred Mombert, Richard Dehmel, Johannes Schlaf, Ludwig Jacobowski, Michael Georg Conrad, Stefan Zweig, Hermann Hesse, Heinrich Vogeler und Eugen Diederichs. Im brieflichen Kontakt mit diesen manifestiert sich Max Bruns eher als Dichter und Literat denn als Verleger, spricht er eher à titre personel denn als Geschäftsmann. (Ikelaar 1990) Bruns‘ vertrat die Position von der Erhabenheit des Dichterberufs. Seine Poetik wurde u.a. von Dehmel, Schlaf und Mombert beeinflusst. Sehr stark ist die Ideenwelt von Novalis in seinem Werk vertreten. (Ikelaar 1990)

Bruns‘ formal anspruchsvolle, stark von Musikalität geprägte Lyrik wurde von Zeitgenossen mit der Stefan Georges verglichen. Mit der Abneigung gegen alles Konkrete und Zweckbestimmte in der Kunst korrespondiert B.‘ auffällige Vorliebe für Reflexionen über Liebe, Schönheit und Tod oder über Motive aus Religion und Mythologie. (Killy-Literaturlexikon)

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

Laut- und Formenlehre des Livre d’Ananchet in der hs. 2585 der k.k. Hofbibliothek zu Wien. Diss. Halberstadt, Leipzig 1889. 65S. – Lyrisches Intermezzo. Erste gesammelte Gedichte nebst einem Anhang. Minden: Bruns 1893 [Privatdr.] – Frühling und Liebe. Gedichte. Minden: Bruns 1894 [Privatdr.] – Der tolle Spielmann, ein Sang von Liebe und Leid. Minden: Bruns 1895. XII, 131S. – Der Täufer. Dichtung aus der Zeit des Messias. Minden: Bruns 1896. XVI, 175S.; Nachdr. Minden: Bruns [um 1926], 255S. (ZB der Bundeswehr Düsseldorf) – Aus meinem Blute. Gedichte. Minden: Bruns 1897. 140S. – Andachten. 5 Bde. 1899-1901 [Inhalt: I. Lenz. Ein Buch von Kraft und Schönheit. Gedichte. Berlin: Schuster und Loeffler 1899. 180S. (StA Bielefeld) [Rez. in: Das lit. Echo, Stuttgart, Berlin, 1, H. 21 vom 1.9.1899, Sp. 1364f. (R.M. Rilke)]; II. Wir Narren! 1899; III. Zwei-Einheit. Ein Andachtbuch für Menschen. Minden: Bruns 1899; IV. Verklärungen. Von den letzten Schönheiten der Liebe. Leipzig: Diederichs 1900. 90S. (StB Essen); Neuaufl. Minden: Bruns; V. Himmelfahrt. Ein Andachtwerk des Geistes. Minden: Bruns 1901] – Laterna Magica. Ein Anti-Phantasus. Gedichte. Minden: Bruns 1901. XLV, 52S. (StUB Köln) – Liwuna und Kaidoh. Ein Seelenroman. Leipzig: Insel 1902 – Kaleidoskop. Minden: Bruns 1903 [Kurzprosa] – Die Gedichte 1893-1908. Minden: Bruns 1908. 374S. (ULB Münster, StA Bielefeld); Bd. 2 u.d.T.: Die Lieder des Abends. Gedichte. Minden: Bruns 1916. 341S. (ULB Münster, StA Bielefeld) [Rez. in: Tägl. Rundschau, Berlin, vom 9.3.1917 (H. Franck); ähnl. u.d.T.: Reifgewordene, in: Frankfurter Ztg. vom 8.9.1919 (H. Franck) – Feuer, die Geschichte eines Verbrechens. Novelle. Minden: Bruns 1913. 231S. (ULB Münster, UB Bonn); 2. Aufl. 1925; 3. Aufl. Minden: Bruns 1913. 249S. – Kriegsbetrachtungen über deutsche Dichtkunst. Minden: Bruns 1915 – Phantastische Feste. Minden: Bruns 1919 – Das Fest der Sonne. Eine Sommervision. Minden: Bruns 1919. 20S. (StA Bielefeld) – Das Fest der Lemuren. Eine Tragi-Groteske. Minden: Bruns 1919. 23S. (StA Bielefeld) – Nacht-Sonette. Minden: Bruns 1919. 64S. (ULB Münster); 2. Aufl. Leipzig: Grethlein und Co. 1926 – Die Arche. Von den Nächten der Flut, der Vernichtung und des Traumes. Minden: Bruns 1919. 173S. (StA Bielefeld, ULB Münster); 2. Aufl. Minden: Bruns 1924. 193S. – Über den Humor, seine Wege und sein Ziel. Essays. Minden: Bruns 1921. 59S. – Garten der Ghaselen. Gedichte. Minden: Bruns 1925. 192S. [Rez. in: Heidelberger Tagebl. vom 30.1.1928 (H. Franck)] – Selige Reise. Ein Terzinenkreis durch Raum und Zeit. Minden: Bruns 1926. 255S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund) – An die Heimat. Nach Beendigung der „Seligen Reise“. Privatdr. Minden: Bruns 1926 – Totenmesse für ein Kind. Dichtung. Minden: Bruns 1926. 31S. – Lyrisches Schöpfertum. Aufsatz. Minden: Bruns 1926 – Durchwallte Welten. Gedichte. Minden: Bruns 1936. 383S. (ULB Münster) [Rez. in: 1. Der Querschnitt, Okt. 1936 (H. Wocke); 2. Der Ravensberger, Bielefeld, 26, 1954, S. 74f. (P. Gan)] – postum: Das Leben geht weiter. Roman. Minden: Bruns 1947 – Die Trauminsel. Roman. Minden: Bruns 1948 – Anfang und Tradition. Essays. Minden: Bruns 1948 [Inhalt u.a.: Goethe als Urbild des Dichters; Thomas Mann: Aufstieg, Größe und Repräsentanz; Zur Ästhetik des modernen Romans; Der Dichter in seiner Zeit; Der Dichter im Zeitalter des Faschismus] – Klärung der Begriffe. Minden: Bruns 1948 ‒ Max-Bruns-Lesebuch Zsgest. und mit einem Nachw. von Anne Kathrin Pfeuffer. Köln: Nyland-Stiftung 2005 ‒ Eiskönigin. 50 zeitlose Gedichte. Hg. von Martin Werhand. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2018.

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Deutsche Meistererzähler. 2 Bde. Minden: Bruns 1916 [mit Einl.] – Auf silbernen Saiten. Meister der Lyrik. 19 Bde. Minden: Bruns 1918-1920 [mit Margarete Bruns; Werke von Klopstock, Claudius, Bürger, Goethe, Schiller, Hölderlin, Uhland, Rückert, Eichendorff, Platen, Heine, Droste-Hülshoff, Lenau, Mörike, Hebbel, Geibel, Storm, Keller, Oscar Wilde] – Heinrich Heine. Gedichte. Auswahl. Minden: Bruns 1920 (Lipp. LB Detmold) – Richard Volkmann-Leander. Träumereien an französischen Kaminen. Minden: Bruns 1920 – Meister deutschen Humors vom Eulenspiegel-Buch bis Keller, Raabe und Scheerbarth. Ausw. und neue Bearb. Minden: Bruns 1921. 392S. (=Meisterwerke der Weltlit. 11) – Edmund Hoefer. Der Volksmund. Sprichwörtliche Redensarten. Minden: Bruns 1922 [mit Margarete Bruns] – postum: Annette von Droste-Hülshoff. Auswahl. Minden: Bruns 1948 (StLB Dortmund) – Deutsches Lesebuch für höhere Mädchenschulen [mit C. Muff, Damann].

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Charles Baudelaire. Werke in deutscher Ausgabe. 5 Bde. Minden: Bruns 1901-1909 [Bd. 1 übers. von Margarete Bruns] (StUB Köln, StB Bochum); Neuausg. Minden: Bruns 1922; Neuaufl. 1981 (UB Bonn) – Gedichte von Baudelaire, Verlaine und Mallarmé. Minden: Bruns 1909 – Rachilde, Novellen. Minden: Bruns 1911 – Rachilde. Die Gespensterfalle. Minden: Bruns 1911 [mit Einl. S. 1-48] – Rachilde. Liebessturm. Minden: Bruns 1913 [mit Nachw. S. 188-201] – Blumen des Bösen von Charles Baudelaire. Nachdichtungen. Minden: Bruns 1922. 158S. [mit Margarete Bruns] (ULB Düsseldorf, UB Bielefeld) – postum: Charles Baudelaire. Raketen. Mein bloßgelegtes Herz. Aus den Tagebüchern übertragen. Minden: Bruns 1948 – Charles Baudelaire. Das Schöne, die Mode und das Glück. Constantin Guys, der Maler des modernen Lebens. Berlin: Alexander-Verlag 1988. 50S. (=Schr. zur Kunsttheorie 4).

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen in

Die Gesellsch. [Mitarb.; u.a. Jg. 14, 1898, H. 6: Decadents] – Neuer Parnaß 1/2, 1898/1899: A. Mombert und die lyrische Form [6 Folgen] – Zeitschr. für Bücherfreunde, Leipzig, März 1901, Beibl.: Die lyrische Mappe. Eine buchgewerbliche Anregung – Die Insel, Aesthet.-belletrist. Monatsschr., Leipzig, 2, 1900/1901, 2., Jan. bis März 1901: Liwuna und Kaidoh. Ein Seelenroman – Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalstatistik, Leipzig, 12, H. 2/3 vom 16.6.1903: Genie, Dandysm und Verbrechertum. Einige psychologische Anregungen – Minden-Lübbecker Kreisbl. vom 7.10.1914: Zerstörung; vom 2.11.1914: Eine Hinrichtung – Nord und Süd, Monatsschr., Breslau, Okt. 1917: Glocken im Kriege – Mindener Tagebl. [darin: Musik-, Theaterkrit., Rez.; z.B.:] vom 19.8.1922: Rez. zu Ernst Toller: Masse Mensch; vom 13.10.1928: Rez. zu Klabund: Gedichte; vom 23.4.1926: Zu Alfred Kerr; vom 21.4.1928: Rez. zu Ernst Weiß: Arzt und Mörder; vom 2.6.1928: Rez. zu Emil Ludwig: Menschensohn; vom 24.3.1928: vom 13.12.1928: Rez. zu Thornton Wilder: Die Brücke von San Luis Rey; Rez. zu: Hellmuth Pleßner. Die Stufen des Organischen und der Mensch; vom 22.3.1929: Rez. zu Paul Eipper: Tiere sehen dich an; vom 31.5.1929: Rez. zu Heinrich Mann: Sieben Jahre; vom 4.11.1930: Wie beurteilen Sie den Krieg?; vom 4.11.1931: Ein deutsches Unglück. Die vernichtete deutsch-romantische Malerei; vom 25.4.1931: Rez. zu Jakob Wassermann: Der Fall Mauritius; vom 22.3.1933: Wie Frank Thieß sich die Entwicklung denkt [Ausz. aus größerem Ms. im Nachlass]; vom 31.10.1936: Rez. zu Josef Weinheber: Späte Krone; vom 20.4.1938: Was ein amerikanischer Reporter lernte. Zu Webb Miller: Ich fand keinen Plan; vom 16.6.1939: Ihr gelben Chrysanthemen [Rez. zu Anna von Rottauschers Haiku-Nachdichtungen]; vom 3.7.1940: Rez. zu Kolbenheyer: Die Bauhüttenphilosophie; vom 18.10.1940: Geschichtsdenken. Rez. zu Friedrich Meinecke: Vom geschichtlichen Sinn und vom Sinn der Geschichte] – Uhlmann-Bixterheide 1922: Sommerland; Ewige Nähe; Rosen im Winter; Schwindender Mond; Vor dem Herbst; Erblühende Nacht; Wildblühender Baum; An die Nacht; Vom Glück; Ein altes Schifferlied; Letzte Antwort [jew. Ged.] – Die Heimat, Zeitschr. des Westf. Heimatbundes, Dortmund, 1926f. [Ged.] – Muttersprache 1937: Dichterische „Form“ oder Sprache? – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, 16, 1942: Bald [Ged.]; Kleinstadt-Idyll [Ged.]; Dorf in Blüten [Ged.] – postum in: Gressel 1955 (s.u.): An die Heimat [Ged.]; Letztes Gebet [Ged.]; Am Mühlbach [Ghasel]; Vor der Mündung [Ged.]; mehrere Zweizeiler; Terzinen vom Dichter; Vögel in der Dämmerung [Ged.]; Totenmaske [Ged.]; Schwebend über der Fläche [Ged.]; Liebt die Erde [Ged.]; Gesang für Dich [Ged.]; Jakobs Traumgesicht [Ged.]; Das Ungewisse [Ged.]; Friedenspredigt [Ged.] – Hüser/Köpping, 2. Aufl. 1961: Verhaltene Kraft [Ged.] – Max Bruns. Sein Wesen und sein Werk. Mit Beitr. von F. Droop, H. Eicke, H.M. Elster, K.A. Kuhlmann, H. Meinke und W. Scheller, nebst einer Ausw. aus dem Gesamtwerk des Dichters. Minden 1926: Wahn und Wunder. Vier magische Erzählungen [zudem Gedichtausw.] – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Oberhausen: Asso-Verlag 1982, S. 114: Verhaltene Kraft ‒ L. Völker (Hg.): „Komm, heilige Melancholie“. Eine Anthologie deutscher Melancholie-Gedichte. Mit Ausblicken auf die europäische Melancholie-Tradition in Literatur- und Kunstgeschichte. Stuttgart: Reclam 1983, S. 192: Schwermut ‒ J. Schweinitz (Hg.): Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909-1914. Leipzig: Reclam-Verlag 1992, S. 272-289: Kino und Buchhandel. Antworten auf eine Umfrage des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel. Eine Auswahl – Sudhoff 1996: Einsam – Lit. in den Rheinlanden und in Westfalen 1996: Tote Landschaft; Grabbe; Ans Ziel; Der Riese [jew. Ged.] ‒ K. E. Strack (Hg.): Mindener Lesebuch. 800 Jahre Literatur in Minden. Paderborn: Igel-Verlag 1997, S. 114: Grabbe; S. 115: Hexenkünste; S. 116: Streichquartett; S. 117: Akrobaten; S. 117: Die Goldfische; S. 119: Das Kirchenfenster; S. 120: Das Fest der Worte; S. 121: Die Ernüchterung der Worte; S. 122: Geburt der Venus; S. 123: Waldteich; S. 124: Ruhender Seehund; S. 125: Wildblühender Baum ‒ U. Gehre (Hg.): Westfalens Dichterstimmen. Von Annette bis Rühmkorf. Ein Lyrik-Lesebuch. Warendorf: Schnell 2008, S. 60-61: Frühgang; S. 62: Die Uhr; Streichquartett ‒ K. Wulf (Hg.): „Beständig ist das leicht Verletzliche“. Gedichte in deutscher Sprache von Nietzsche bis Celan. Zürich: Ammann 2010, S. 577: Terzinen von der Weltenfahrt ‒ A. Maxwill (Hg.): Gedichte des Krieges. Lyrik in Westfalen 1914-1918. Eine Anthologie. Bielefeld: Aisthesis 2015 ‒ R. Dittrich, R. Bärwinkel (Hg.): Bibliotheken der Dichter. Eine Auswahl deutschsprachiger Bibliotheksgedichte vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2016, S. 162: Im Büchersaal ‒ R. Dittrich (Hg.): Laute und Gitarre in der deutschsprachigen Lyrik. Bd. 2. Leipzig: Engelsdorfer Verlag 2018, S. 222: Die Laute.

... mehr lesen weniger
Briefe

Briefe an Edward Jaime-Liebig vom 2.11.1933; Will Scheller (1933); Fritz Droop (1936), in: Mindener Tagebl. vom 13.7.1951 – F. B. Stern (Hg.): Auftakt zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Briefe aus dem Nachlass von Ludwig Jacobowski. Bd. 1. Heidelberg: Schneider 1974 ‒ L. Ikelaar (Hg.): Paul Scheerbarth. Briefw. mit Max Bruns 1898-1903 und andere Dok. Frankfurt/M. usw. 1990 [Bildn.] ‒ Brief Curt Hirschfeld an Max Bruns (1942), in: J. Ernst (Hg.): Felix Paul Greve, André Gide. Korrespondenz und Dokumentation. St. Ingbert: Röhrig 1999, S. 58-60.

... mehr lesen weniger
Zum Briefwechsel

L. Ikelaar: „Sie müssen vielmehr ‚Expressionist‘ werden (11.11.1900). Ein Hinweis auf Briefe von Paul Scheerbart an Max Bruns, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 1987, S. 281-282.

Zeitgenössische Zeugnisse

Aenny Hindermann-Wegener: Lied eines Lebens. Wegstrecken mit Paul Wegener. Minden 1950, S. 173-181: Mein Jugendfreund Max Bruns.

Selbstständige Veröffentlichungen über

Max Bruns. Sein Wesen und sein Werk. Mit Beitr. von F. Droop, H. Eicke, H.M. Elster, K.A. Kuhlmann, H. Meinke und W. Scheller, nebst einer Ausw. aus dem Gesamtwerk des Dichters. Minden 1926 [mit Gedichtausw.] ‒ H. Gressel: Der Mindener Dichter Max Bruns. Weg und Werk eines begnadeten Künstlers. Minden: Sonderdruck aus der Festschrift zur 425-Jahrfeier des Mindener Gymnasiums 1955 – K. Martens (Hg.): Literaturvermittler um die Jahrhundertwende. J.C.C. Bruns‘ Verlag. Seine Autoren und Übersetzer. St. Ingbert: Röhrig 1996 (=Schr. der saarländ. Universitäts- und Landesbibl. 1) – Mark Behrens: Charles Baudelaire bei Max und Margarete Bruns. Ludwigsburg: Pop 2014.

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

R. M. Werner: Max Bruns, in: M. Werner: Vollendete und ringende. Dichter und Dichtungen der Neuzeit. Minden: J.C.C. Bruns 1900, S. 288ff. ‒ M. R. von Stern: Max Bruns und Arno Holz, in: M. R. von Stern: Typen und Gestalten moderner Belletristik und Philosophie. In Darstellungen ausgewählter Werke und persönlichen Erinnerungen. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1902, S. 209-210 ‒ Ueberbrettl. Ein Beitr. zur Brettl-Aesthetik von Max Bruns, in: Sonntagsbeil. zur Voss. Ztg., Berlin, vom 6.10.1910 – H. Bergmann: Muss es sein?, in: Freie Welt, Halbmonatsschr. für dt. Kultur, 8, H. 188 vom 9.5.1928 – H. Gressel: Der Mindener Dichter Max Bruns, in: 1530-1955. 425 Jahre staatl. altsprachl. Gymnasium Minden. Festschr. Minden 1955, S. 47-66 – H. Sarkowski: J.C.C. Bruns in Minden. Hinweis auf einen fast vergessenen Verlag, in: Imprimatur, Jb. für Bücherfreunde, Frankfurt/M., N.F. 6, 1969, S. 121-131 – rg: Max Bruns. Zum 100. Geburtstag des Mindener Dichters, in: Westfalenspiegel, Dortmund, Aug. 1976 – H. Gressel: Max Bruns als Kritiker seiner Zeit. Stationen einer Wandlung, in: F. Sundergeld (Hg.): Land und Leuten dienen. Zum 450-jährigen Bestehen des Ratsgymnasiums der Stadt Minden. Minden: Ratsgymnasium der Stadt Minden 1980, S. 189-228 ‒ H. N. Ünlü: Die west-östliche Synthese in der deutschen Ghaseldichtung. Max Bruns (1876-1945), in: H. N. Ünlü: Das Ghasel des islamischen Orients in der deutschen Dichtung. New York: Lang 1991, S. 180-196 ‒ A.-K. Rowedder: Verlagsarchiv J.C.C. Bruns zugänglich, in: Buchhandelsgeschichte 2002, S. 97 ‒ S. Walz: Salome, Die Liebende. Max Bruns‘ Versepos „Der Täufer“, in: S. Walz: Tänzerin um das Haupt. Eine Untersuchung zum Mythos „Salome“ und dessen Rezeption durch die europäische Literatur und Kunst des Fin de siècle. München: Meidenbauer 2008, S. 454-182.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

R. Steiner: Lyrik der Gegenwart, in: Die Gesellsch. 1899, Bd. 4, S. 322 – R. M. Werner: Vollendete und Ringende. Dichtungen und Dichter der Neuzeit. Minden 1900 – Festschr. zur Erinnerung an das achtzigjährige Bestehen der Firma J.C.C. Bruns vom 1. Jan. 1914 – Soergel, 4.Aufl., Bd. 1, 1928, S. 772ff. – Minden-Ravensberg, Minden, 1929, 288f. – H. Trübner: Skizzen zur Literatur-Gesch. von Minden-Ravensberg, in: Minden-Ravensberg, Minden, 1930 – H. Franck: Wo steht die dt. Lyrik?, in: Rhein.-Westf. Ztg. vom 25.4.1937 – Würdigung, in: Welt und Wort, Tübingen, Feb. 1950, Nr. 2 – H. Wocke: Vom Fortwirken Hölderlins, in: Überlieferung und Auftr. Otto Heuschele zum 50. Geburtstag. Stuttgart 1950, S. 64-67 – D. Balke: Westöstl. Gedichtformen. Sadschal-Theorie und Geschichte des dt. Ghasels. Diss. Bonn 1952 – Bergenthal, 2. Aufl. 1954 – Soergel/Hohoff, Bd. 1, 1961, S. 260 – K. Vietor: Gesch. der dt. Ode. Hildesheim 1961, S. 175 – A. Closs: Die neue dt. Lyrik, in: W. Stammler (Hg.): Dt. Philologie im Aufriß. Bd. 2. Berlin 1966, Sp. 317f. ‒ T. Keck: Der deutsche „Baudelaire“. Studien zur übersetzerischen Rezeption der Fleurs du mal. Heidelberg: Winter 1991, S. 190-192; S. 201 – Westf. Literaturführer 1992, S. 91 ‒ F. Lönker (Hg.): Die literarische Übersetzung als Medium der Fremderfahrung. Berlin: Erich Schmidt 1992, S. 209-210; S. 228 ‒ L. Ikelaar (Hg.): Paul Scheerbarts Briefe von 1913-1914 an Gottfried Heinersdorff, Bruno Taut und Herwarth Walden. Paderborn: Igel-Verlag 1996, S. 32-33; S. 142 ‒ K. Martens: Felix Paul Greves Karriere. Frederick Philip Grove in Deutschland. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 1997, S. 148; S. 151; S. 259 ‒ I. Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896-1930). Wiesbaden: Harrassowitz 1998, S. 83; S. 449; S. 453 ‒ F. Velden-Hohrath: Wolf Graf von Kalckreuth. Existenz, Übersetzung, Dichtung. Das lyrische Werk zwischen Todessehnsucht und Kriegslust. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 64; S. 234-235 ‒ D. Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld: Aisthesis 2002, u.a. S. 58-59 ‒ J. Grave (Hg.): „Verdammt sei, wem das nicht heilig ist“. Die Korrespondenz von Wilhelm Spohr mit Mimi Douwes Dekker und dem J.C.C. Bruns‘ Verlag in Minden 1898-1928. Berlin-Friedrichshagen: Müggel-Verlag Rolf F. Lang 2003 ‒ I. Kuhn: Antoine Bermans „produktive“ Übersetzungskritik. Entwurf und Erprobung einer Methode. Tübingen: Narr 2007, S. 141-144; S. 164-168; S. 183-185 ‒ B. Kuhbandner: Unternehmer zwischen Markt und Moderne. Verleger und die zeitgenössische deutschsprachige Literatur an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S. 89-91; S. 137; S. 172; S. 220.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Fotogr. (Abb. in: R.M. Werner: Vollendete und Ringende. Dichtungen und Dichter der Neuzeit. Minden 1900; in: L. Ikelaar (Hg.): Paul Scheerbarth: Briefw. mit Max Bruns 1990.) – 2. Fotogr. (Abb. in: Max Bruns 1925) – 3. Fotogr. (DLA Marbach) – 4. Fotogr. (Abb. in: Gressel 1955) – 5. Fotogr. (WLA Hagen) – 6. Fotografien (Abb. in: Gressel 1980; in: Martens 1996) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

... mehr lesen weniger
Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: StA Bielefeld: Brief an Weibel, 27.2.1900.

Bestände außerhalb Westfalens
Sammlungen

1. WLA Hagen: Materialslg. – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Neubert 1905 – Uhlmann-Bixterheide 1922 [Kurzbiogr.] – Degener, 10. Ausg. 1935 – Kutzbach 1950 – Alker 1950 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner: Nekrolog 1971 – von Heydebrand 1983 – Oberhauser 1983 – Lit. in den Rheinlanden und in Westfalen 1996 [Kurzbiogr.] – Killy, Bd. 2, 1989 – Freund 1993 – Dt. Biogr. Enzyklopädie, Bd. 2, 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 189, Sp. 268-271.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Grab auf dem Mindener Friedhof; Geburtshaus in der Obermarkstraße 26 in Minden.

GND-Nummer
11892155X   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Kommunalarchiv Minden – Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke

Institution
Kommunalarchiv Minden – Archiv der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke
Bestand
angereicherter Nachlass
Ordnung
geordnet
Umfang
147 Archivkartons. Umfang von Firmenarchiv Bruns und Nachlass Max Bruns zusammen 203 Archivkartons (= 3.217 Verzeichnungseinheiten, zzgl. unverzeichnete Reste).
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
NLB
Inhalt

zahlr. Mss. [davon unveröffentl.: Im Strahl des Jupiter, Gedichtslg.; Sonettenwerk um Pan und Eros; Die großen Liebenden, 12 Prosa-Essays; Ave Musica, Oden zum Ruhme der deutschen Kunst, Zyclus; Gesänge des Sehers (1936); Hundert Haiku dem Japanischen frei nachgeformt; Ein Requiem für meiner Seele Heimat (1938); Schubert-Lieder-Phantasie. Vier Oden; Bergwanderungen; An Erda. Gedichte der Liebe und der Weihe; Letzte Gedichte]; Kopierbücher mit dem verlegerischen Briefw. von Max Bruns; Briefe von Paul Scheerbarth, Alfred Mombert, Ludwig Jacobowski u.a.

... mehr lesen weniger


Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. DLA Marbach: Einzelautographen in anderen Nachlässen; 5 Ged.; Briefe an Alfred Haering, 1920, 1926 (2), an Anton Kippenberg, 1927, an Hermann Sudermann, 13.3.1900 – 2. Hess. LB Wiesbaden: Briefe an Ludwig Jacobowski 11.2.-19.7.1899 (5), an dens. zusammen mit Margarethe Bruns, 9.2.1900 – 3. StB München: Briefw.; ebd. (Nachlass O.J. Bierbaum): Briefe.