Lulu von Strauß und Torney
Biographie |
---|
Geboren am 20. September 1873 in Bückeburg als Tochter eines Generalmajors und Adjutanten des Fürsten von Schaumburg-Lippe. Enkelin von Victor von Strauß und Torney. Von ihrer Jugend und ihrem Elternhaus handeln ihre Erinnerungen Das verborgene Angesicht. Besuch der Höheren Töchterschule in Bückeburg. Autodidaktische Weiterbildung. Sie unternahm früh Reisen durch Europa. Ab 1900 Verbindung zum Göttinger Schriftstellerkreis um Börries von Münchhausen. Kontakte zu literarischen Kreisen in Berlin und München. Freundschaft mit Agnes Miegel und Theodor Heuss, mit dem sie 13 Jahre im Briefwechsel stand. 1916 Ehe mit dem Verleger Eugen Diederichs, mit dem sie in Jena lebte. 1921 Ebner-Eschenbach-Preis. In den 20er Jahren bestimmte sie als Lektorin maßgeblich das literarische Programm des Diederichs-Verlages mit, der zu einer Sammeladresse für völkisch-nationale Autoren wurde und u.a. die Bücher von Hermann Löns verlegte. Nach dem Tod ihres Mannes (1930) Rückzug aus dem Verlagsgeschäft. Sie arbeitete nun vorwiegend als Herausgeberin und Übersetzerin. 1934 Bekanntschaft mit Josefa Berens-Totenohl, deren Blut-und-Boden-Romane bei Diederichs erscheinen. Sie starb am 19. Juni 1956 in Jena. Sie fand vor allem in der Ballade die ihr gemäße Ausdrucksform. Gestaltete in ihren Balladen häufig historische Stoffe, auch Sagenmotive und Anekdoten, zum Teil mit sozialkritischem Aspekt (Glaubenskämpfe, Bauernaufstände, Französische Revolution). Bevorzugte in Lyrik und Ballade die Darstellung der heimatlich-bäuerlichen Welt, was später im Dritten Reich zur Popularität ihres Werks beitrug. Thematisch verwandt sind ihre traditionsgebundenen Romane und Novellen um Land und Leute der niedersächsischen Heimat. In ihren populären Romanen stellte S. ihre neuromant. Sehnsucht nach einem harmon. Leben mit der Natur gegen die entseelte industrialisierte Welt. In ihrem organischen Weltbild bestimmen die elementaren Gewalten, „Blut“ und „Erde“ das Schicksal des einzelnen. In ihren naturalistischen Bauernromanen und ‑erzählungen, die wie die Balladen histor. Stoffe behandeln, schildert sie zwar gesellschaftl. Konflikte und die Mühen der dörfl. Welt, aber sie demonstriert auch eine deutliche Nähe zu der späteren Blut-und-Boden-Ideologie. Entsprechend wurde sie nach 1933 gefeiert […]. (Killy-Literaturlexikon) Eine Vertreterin des „naturalistischen“ westfälischen Bauernromans. Nach Herkunft und Gefühl konservativ, voll Sympathie für den monarchischen und ständisch gegliederten Staat, bemerkt Lulu von Strauß und Torney mit hoher sozialer Sensibilität doch auch den Verfall des Ethos, der ihn legitimieren konnte, erkennt das Unrecht, das den unteren Schichten geschieht, die Berechtigung ihrer Forderungen und das Unaufhaltsame der Entwicklung zur Industriegesellschaft. Da sie aber auch die Probleme einer egalitären Massendemokratie voraussieht, gerade im Hinblick auf Kultur und Fortschritt, die an Eliten gebunden scheinen, bleibt nur der Kompromiß und der moralische Appell: Industrialisierung nicht mehr als nötig und nur mit Verbesserung der Chancen der unteren Schichten, ihrer Eingliederung in die bürgerliche Gesellschaft, keine Expansion zur Weltmacht; Bewahrung von soviel Tradition – und das heißt für sie: Agrarstruktur – als irgend möglich, aber mit Beschränkung des Großgrundbesitzes zugunsten des kleinen Mannes. (von Heydebrand 1983) |
Auszeichnungen |
Fastenrath-Preis (1912) – Ebner-Eschenbach-Preis (1921) – Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft (1943). |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Gedichte. Göttingen: Horstmann 1898. 164 S. – Bauernstolz. Dorfgeschichten aus dem Weserlande. Leipzig, Berlin: Seemann 1901. IV, 217 S. (ULB Düsseldorf); Neuaufl. Berlin: Fleischel 1905. 75 S. (= Wiesbadener Volksbücher 63) (StB Trier); 2. Aufl. Berlin: Fleischel 1921. 238 S.; Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1922; unter dem Titel: Bauernstolz und andere Erzählungen. Leipzig: Hesse und Becker 1924. 128 S. (ULB Düsseldorf); Berlin: Hillger 1932. 63 S. (ULB Münster) [Inhalt: Bauernstolz; Um den Hof; Schuld; Hinter Schloß und Riegel; Sein großer Tag; Wasser; Spinnstube; Nachrede] – Balladen und Lieder. Leipzig: Seemann 1902. 158 S. (StB Bielefeld); Neue Ausg. Berlin: Fleischel 1905. 158 S. (EAB Paderborn); Neuaufl. Leipzig: Seemann 1912. 158 S. (StA Bielefeld) – Aus Bauernstamm. Roman. Berlin: Janke 1902. 186, 197 S. (ULB Münster, StA Bielefeld); mit dem Untertitel: Dorfgeschichte aus dem Weserland. Berlin: Fleischel 1921 (ULB Münster) – Eines Lebens Sühne. Novelle. Berlin: Goldschmidt 1904. 94 S.; 2. Aufl. Berlin: Goldschmidt 1913 – Das Erbe. Novelle. Berlin: Goldschmidt 1905. 100 S.; 2. Aufl. Berlin: Goldschmidt 1913 – Hinter Schloß und Riegel und andere Erzählungen. Einl. von O. Weltzien. Leipzig: Hesse 1905. 128 S. (= Hesse’s Volksbücherei 239f.) (Lipp. LB Detmold) – Ihres Vaters Tochter. Roman. Berlin: Fleischel 1905. 311 S.; 2. Aufl. Berlin: Fleischel 1908 – Die Dorfgeschichte in der modernen Literatur. Leipzig: Verlag für Literatur , Kunst und Musik 1906. 40 S. (= Beiträge zur Literaturgeschichte 7) (ULB Münster, StA Bielefeld, StUB Köln) – Neue Balladen und Lieder. Berlin: Fleischel 1907. 180 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, ULB Düsseldorf); 5. Aufl. Berlin: Fleischel 1920. 208 S. (ULB Münster, StB Mülheim/R.); Neuaufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1923 (StLB Dortmund, StB Bielefeld); Jena: Diederichs 1925; schwed. Übers. 1910 – Der Hof am Brink. Das Meerminneke. Zwei Geschichten. Berlin: Fleischel 1907. 291 S. (ULB Münster, StLB Dortmund); 2. Aufl. Berlin: Fleischel 1913; Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1922; Neuaufl. Jena: Diederichs 1925. 261 S. (StA Bielefeld, StB Bochum); Neuaufl.: Der Hof am Brink. Hameln: Seifert 1947. 109 S. (StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl.: Das Meerminneke. Jena: Diederichs 1944. 174 S. (ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold) – Lucifer. Roman. Berlin: Fleischel 1907. 287 S. (ULB Münster); 2. Aufl. Berlin: Fleischel 1907 (StA Bielefeld); Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1922; Jena: Diederichs 1941. 246 S. (StLB Dortmund) – Sieger und Besiegte. Novellen. Berlin: Fleischel 1909. 259 S. (UB Bonn, StLB Dortmund); Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1922; Jena: Diederichs 1925 [Inhalt: Auge um Auge; Das Tanzliedchen; Die Legende der Felsenstadt] (ULB Düsseldorf) – Judas. Roman. Berlin: Fleischel 1911. 495 S. (StA Bielefeld); u.d.T.: Judas. Ein niederdeutscher Bauernroman. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1911 (ULB Münster); Neuaufl. Jena: Diederichs 1933. 391 S. (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf) – Die Legende von der Felsenstadt. Novelle. Einl. von E. Krossa. Wiesbaden: Behrend 1911. 134 S. (= Rhein. Hausbücherei 39) (StUB Köln, ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold) – Aus der Chronik niederdeutscher Städte. Stuttgart: Franckh 1912. 159 S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Lipp. LB Detmold); 4. Aufl. Stuttgart: Franckh 1913 (ULB Münster) – Reif steht die Saat. Neue Balladen. Jena: Diederichs 1919. 108 S. (ULB Münster, UB Bonn, Lipp. LB Detmold) [Rez. in: 1. Der Tag vom 19.11.1918 (H. Benzmann); 2. Die Neue Rundschau, Berlin, 30, 1919 (O. Loerke); 3. Dresdener Neueste Nachr. vom 8.11.1919 (P.T. Hoffmann); 4. P. Zaunert: Neue Balladen von Lulu von Strauß und Torney, in: Die Tat 11, Dez. 1919, H. 9, S. 699-701]; Neuaufl. Jena: Diederichs 1926 (ULB Münster); Neuaufl. Jena: Diederichs 1940. 257 S. (StLB Dortmund, ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Der Tempel. Ein Spiel aus der Renaissance. Zur fünfundzwanzigjährigen Jubiläumsfeier des Verlages Eugen Diederichs in Jena am 16. September 1921 aufgeführt. Jena: Diederichs 1921. 21 S. (ULB Münster, StB Bielefeld); Neuaufl. Jena: Diederichs 1924 (ULB Münster) – Der Jüngste Tag. Roman. Jena: Diederichs 1922. 360 S. (StB Mülheim/R., ULB Münster); Neuaufl. Jena: Diederichs 1940 (ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Das Fenster. Novelle. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1923. 145 S. (= Der Falke 2) (StLB Dortmund, StA Bielefeld, Lipp. LB Detmold) – Das Leben der heiligen Elisabeth. Jena: Diederichs 1926. 88 S. (= Deutsche Volkheit 28) [Abb.] (ULB Münster, StA Bielefeld, ULB Düsseldorf, Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Jena: Diederichs 1935 (ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Deutsches Frauenleben in der Zeit der Sachsenkaiser und Hohenstaufen. Jena: Diederichs 1927. 84 S. (= Deutsche Volkheit 42) (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld) – Vom Biedermeier zur Bismarckzeit. Aus dem Leben eines Neunzigjährigen. Jena: Diederichs 1932. 237 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Auge um Auge. Jena: Diederichs 1933. 87 S. (= Deutsche Reihe 5) (ULB Münster, StA Bielefeld); 2. Aufl. Jena: Diederichs 1943 (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Erde der Väter. Ausgewählte Gedichte. Jena: Diederichs 1936. 77 S. (= Deutsche Reihe 14) (StA Bielefeld); Neuaufl. Jena: Diederichs 1943 (EAB Paderborn, StB Trier) – Auslese. Hamburg: Meissner 1938. 46 S. (= Nordmark-Bücherei 35) [Inhalt: Heimat und Herkunft; Stimmen im Korn; Grüne Zeit; Wie der Roman „Der Judashof“ entstand; Der Seefahrer; Letzte Ernte; Die Stedingerschlacht; Des Braunschweigers Ende] (ULB Münster) – Das Kind am Fenster. Erzählung. Jena: Diederichs 1938. 98 S. (= Deutsche Reihe 63); 2. Aufl. Jena: Diederichs 1943. (ULB Münster, StB Bochum) – Der Judashof. Eine niederdeutsche Erbhofgeschichte. Jena: Diederichs 1940. 394 S. (ULB Münster, StUB Köln) – Schuld. Erzählung. Nachw. von G. W. Oschilewski. Leipzig: Reclam 1940. 69 S. (= Reclams Universalbibl. 7459) (ULB Münster, StLB Dortmund) – Das goldene Angesicht. Gedichte. Hamburg: Ellermann 1943. 16 S. (= Das Gedicht 9, Nr. 12) (ULB Münster. Lipp. LB Detmold) – Das verborgene Angesicht. Erinnerungen. Jena: Diederichs 1943. 78 S. (= Deutsche Reihe 139) (ULB Münster. Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – postum: Tulipan. Balladen und Erzählungen. Düsseldorf, Köln: Diederichs 1966. 283 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Werkausgaben: Reif steht die Saat. Gesamtausgabe der Balladen und Gedichte. Jena: Diederichs 1926. IV, 240 S. (ULB Düsseldorf); Neuaufl. Jena: Diederichs 1943. |
Herausgabe |
Viktor von Strauß: Mitteilungen aus den Akten betreffend den Zigeuner Tuvia Panti aus Ungarn und Anderes. Erzählungen. Berlin, Wien: Meyer und Jessen 1912. 236 S. [Hg. und Vorrede] – Viktor von Strauß: Totenklage. Jena: Diederichs 1919. 8 S. [als Ms. gedr.] – Otto Soltau: Im Wettersturm. 7 Werke. Berlin: Heyder 1923. 7 S., 7 Taf. [Hg. und Gedenkworte] – Eugen Diederichs: Leben und Werk. Ausgewählte Briefe und Aufzeichnungen. Jena: Diederichs 1936. 465 S. (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Angelus Silesius: Blüh auf, gefrorner Christ! Jena: Diederichs 1938. 64 S. (= Deutsche Reihe 61) (Lipp. LB Detmold) – Annette von Droste-Hülshoff: Einsamkeit und Helle. Ihr Leben in Briefen. Jena: Diederichs 1938. 78 S. (= Deutsche Reihe 71) (StLB Dortmund, ULB Düsseldorf, DG Münster). |
Übersetzungen |
Maurice Maeterlinck: Werke. Das große Rätsel. Jena: Diederichs 1924. 213 S. (UB Bonn) – Mazo de la Roche: Die Brüder und ihre Frauen. Roman um Jalna. Jena: Diederichs 1932. 348 S. – Oliver de la Farge: Der große Nachtgesang. Indianische Erzählung. Jena: Diederichs 1933. 277 S. (ULB Münster) – Mazo de la Roche: Die Familie auf Jalna. Jena: Diederichs 1955 (Lipp. LB Detmold); Bd. 2: Das unerwartete Erbe. Roman. Jena: Diederichs 1936, 1949. 394 S. (UB Bonn); Bd. 3: Finch im Glück. Roman. Jena: Diederichs 1937. 412 S. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Der Türmer, Stuttgart o. J., S. 105: Otto Soltau, ein deutscher Mensch, Künstler und Soldat – Monatsbl. für deutsche Literatur , Leipzig, 4, März 1900, H. 6: Die Dorfgeschichte in der modernen Litteratur [auch in: H. Graef (Hg.): Beiträge zur Literaturgeschichte H. 7. Leipzig 1906 – F. Schanz (Hg.): Almanach „Junge Mädchen“. Jg. 4. Bielefeld, Leipzig 1901: Als der Großvater die Großmutter nahm [Erz.] – M. Vorberg (Hg.): Neue Christoterpe. Ein Jahrbuch Halle, Bremen 1901: Das Kirchenbuch. Eine Dichtung in Versen – Moderne Kunst, Berlin 1902, 15, S. 234: Klausen-Dorel – Die Lehrerin in Schule und Haus, Leipzig 1909, 26, 13, S. 355: Heilige Tage – Das literarische Echo, Stuttgart, Berlin, 12, 1910: Im Spiegel. Autobiographische Skizze – Heimatbl. der Roten Erde, Münster, 1919f. [Ged.] – Die Tat 11, 1919, H. 3: Vorspruch zur Eröffnung der Volkshochschule in Jena; weitere Beiträge – Uhlmann-Bixterheide 1922: Das Ave Maria [Ged.] – O. Soltau. Im Wettersturm. Sieben Werke. Berlin 1923: Gedenkworte – Reclams Universum, Leipzig, 39, 1923, Nr. 50/51: Aus meinem Leben – Die Tat 1926, 18, 9, S. 657: Lebensdokumente – Das deutsche Gesicht. Ein Weg in die Zukunft. Jena: Diederichs 1926, S. 27: Vom Helden in der Dichtung – Der Diederichs-Löwe, Jena, 4, 1930: Vom Werden meiner Bücher – Schaumburg-Lippische Landeszeitung, Bückeburg 1930, 7, S. 8: Aus vier Jahrhunderten – Die Neue Literatur 1932: Selbstberichte; Jg. 34, 1933: Heimat und Herkunft – Eckart, Berlin, 8, Juli/Aug. 1932, H. 7/8: Stationen meines Weges – Die Neue Literatur 1933, 34, S. 493: Heimat und Herkunft – Heimat und Reich, Bochum, 3, 1935: Knabe Frühling; 1937, S. 216: Frühlingsgeheimnis; Jg. 5, 1938, H. 9: Vom Werden meiner Bücher; Ahnung; Jg. 6, 1939: Ewiges Deutschland – Der Bazar 80, Nr. 19 vom 15.9.1933: Meine Mutter – T. Echtermeyer (Hg.), R. Wittsack (Hg.): Auswahl deutscher Gedichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Halle: Buchhandlung des Waisenhauses 1936, S. 595: Ewiges Deutschland; S. 597: Okko ten Broke; S. 599: Die Nonne; S. 601: Grüne Zeit; S. 602: Mutter Erde – Unsere Schaumburgisch-lippische Heimat, Bückeburg 1938, 9, 9: Die alte Durchlaucht; Bilder aus dem schaumburgisch-lippischen Volksleben – Niedersächs. Lebensbilder. Hildesheim, Leipzig 1939: Viktor von Strauß und Torney – Dichter schreiben über sich selbst. Jena 1940: Autobiographische Skizze – Westf. Heimatkalender, Münster, 1952: Frühlingsgeheimnis [Ged.]; Jg. 1953: April [Ged.]; Jg. 1955: Juni [Ged.; Nachdr. Jg. 1975] – postum: Westfalenspiegel, Dortmund, 1958, H. 7: Sommer – Heimatbote des Landkreises Braunschweig, Braunschweig 1958, S. 74: Eva von Trott – R. Hirschenauer, A. Weber (Hg.): Deutsche Balladen. München: Schnell & Steiner 1962, S. 137: Die Tulipan – W. Siebert: Schaumburg-Lippe im Wandel der Zeit. Bilder, Biographien und Berichte aus schaumburg-lippischer Geschichte. Stadthage: Welge 1970, S. 132: Die Mutter – Schaumburg-Lippische Heimatblätter, Lindhorst 1977, 28, S. 6: Meine Berge – R. W. Pinson (Hg.): Hausbuch deutscher Dichtung. Gedichte und Balladen vom Mittelalter bis heute. Bayreuth: Gondrom 1982, S. 582: Was bleibt – K. Pörnbacher, F. Hechelmann (Hg.): Deutsche Balladen. München: Winkler 1982, S. 150: Die Tulipan; S. 152: “Schiff ahoi!“; S. 152: Die Bauernführer; S. 153: Des Braunschweigers Ende; S. 154: Tembour Leroi; S. 156: Der Gottesgnadenschacht – K. Carstens (Hg.): Deutsche Gedichte. München: Bertelsmann 1983, S. 199: Einst – W. Freund-Spork (Hg.): Im kleinen Schatten des Machandelbaums… Westfälische Lyrik aus zwei Jahrhunderten. Münster: Heckmann 1985, S. 55: Judith von Kemnade; Hertje von Horsbüll; Grüne Zeit; Fülle des Lebens – D. H. Klein (Hg.): Münster. Ein Lesebuch. Husum: Husum 1987, S. 43: Die neuen Propheten – Lesewelt 6. Lesebuch Grundschule … Schuljahr. Bochum: Kamp 1988, S. 211: Schneezauber – B. bei der Weihen (Hg.): Schaumburger Lesebuch. Stadthagen: Bernhardt-Pätzold 1989, S. 170: Feuergeschichte; S. 176: März – Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1996: Hinter Schloß und Riegel; Die Jungfer von Haarlem; Der Seefahrer – C. Ilbrig (Hg.): Peter Hille im Urteil seiner Zeitgenossen und Kritiker. Rezeptionszeugnisse Peter Hilles. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 441: Aus Bauernstamm [Auszug] – K. Kipker (Hg.): Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr. Die schönsten Geschichten, Gedichte und Lieder für die Adventszeit. Würzburg: Arena 2009, S. 90: Schneezauber – Flex und Flora 3/4. Lesebuch. Braunschweig: Diesterweg 2017, S. 158: Schneezauber. |
Briefe |
N. Diederichs (Hg.): Theodor Heuss und Lulu von Strauß und Torney. Ein Briefwechsel Düsseldorf, Köln: Diederichs 1965. 223 S. (DLA Marbach, StUB Köln) – Agnes Miegel: Brief an eine Freundin, in: Schaumburg.-Lipp. Heimatbl. 13, 1962, Nr. 11 – Briefe an Margarete Windthorst, 7.9.1919, 19.12.1920, in: Gunnemann 1978 [s. Reg.] – M. Kopp (Hg.): Als wir uns fanden, Schwester, wie waren wir jung. Agnes Miegel an Lulu von Strauß und Torney. Briefe 1901 bis 1922. Augsburg: Maro 2009. |
Zum Briefwechsel |
M. Kopp: “Meine Gedanken gehn immer zu Euch…“. Agnes Miegels Briefe an Lulu Diederichs aus den Jahren 1923-1949, in: M. Kopp (Hg.): Agnes Miegel. Ihr Leben, Denken und Dichten von der Kaiserzeit bis zur NS-Zeit. Münster: Ardey 2011, S. 71. |
Literarische Zeugnisse |
Hermann Löns: Eine niedersächsische Dichterin, in: Niedersachsen, Monatsschr. für Heimat, Kunst und Leben, Bremen, 29, 1924, S. 434f. – Ina Seidel: Lulu von Strauß und Torney und ihr Werk, in dies.: Dichter, Volkstum und Sprache. Ausgew. Vortr. und Aufsätze. 1933, S. 79-91 – A. Miegel: Liebe Lulu. Brief vom 23.9.1938 zum 65. Geburtstag von Lulu von Strauß und Torney, in: Frauen-Warte 7, 1938, H. 9, S. 264f.; dies.: In memoriam Lulu von Strauß und Torney, in: Norddeutscher Almanach 1959, S. 183-187. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
L. Wiesinger: Lulu von Strauß und Torney. Die Dichterin und ihr Werk. Diss. Wien 1936 – Oschilewski 1944 (s.o.) – L. Zander: Die Balladen der Lulu von Strauß und Torney. Eine Würdigung in Gehalt und Gestalt. Greifswald 1951 [Diss., masch.] – U. Diederichs: Agnes Miegel, Lulu von Strauß und Torney und das Haus Diederichs. Die Geschichte einer lebenslangen Freundschaft. Überarbeiteter Festvortrag zu Agnes Miegels 125. Geburtstag, gehalten am 6. März 2004 in Bad Nenndorf. Bad Nenndorf: Agnes-Miegel-Ges. 2005. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
L. Schröder: Balladen und Lieder von Lulu von Strauß und Torney, in: Monatsbl. für deutsche Literatur , Berlin, 6, 1901/1902, S. 11 – K. Nowack: Von einer norddeutschen Dichterin, in: Frauen-Rundschau 5, H. 12 vom 24.3.1904, S. 369-371 – T. Heuss: Lulu von Strauß und Torney, in: Die Hilfe, Gotteshilfe, Selbsthilfe, Staatshilfe, Bruderhilfe, Berlin, 12, 1906, S. 51 – A. Kutscher: Lulu von Strauß und Torneys Prosa, in: Hannoversches Tagebl. vom 7.4.1907 – W. Lennemann: Lulu von Strauß und Torney, in: Leipziger Tagebl. vom 22.6.1907 – W. Lennemann: Lulu von Strauß und Torney, in: Die Dorfkirche, August 1908, H. 11, S. 450-452 – H. Spiero: Lulu von Strauß und Torney, in: Das literarische Echo, Stuttgart, Berlin, 12, H. 17 vom 1.6.1910, Sp. 1211-1218 – A. Kutscher: Die Dichterin Lulu von Strauß und Torney, in: Hannoverland 6, 1912, S. 50-53, 79-83 – W. Lennemann: Lulu von Strauß und Torney, in: Casseler Frauenbl., Wochenbeil. der Casseler Allg. Ztg., 4, Nr. 17 vom 23.4.1913 – A. Drews: Lulu von Strauß und Torney, in: Preuß. Jahrbücher, Berlin, 172, 1918, H. 1, S. 110-118 – Two German Women, Lulu von Strauß und Torney und Ina Seidel, in: The Athenaeum, London, 1920, Bd. 2 – E. Gude, E. Linde: Lulu von Strauß und Torney, in: Erläuterungen deutscher Dichtung. Bd. 7. Leipzig 1921, S. 217-231 – H. Steiger: Die Balladenkunst der Lulu von Strauß und Torney, in: Hochland, Kempten, München, 18, 1921, H. 8, S. 240-242 – W. Kühlhorn: Lulu von Strauß und Torney. Die innere Linie in ihren Ged., in: Rhein.-westf. Ztg. vom 4.4.1923 – F. Werner: Lulu von Strauß und Torney, in: Der Tag vom 24.10.1923 – A. Cuhorst: Lulu von Strauß und Torneys Dichtung, in: Neckar-Rundschau vom 8.1.1924 – A. Aulke: Lulu von Strauß und Torney, in: Die Bücherwelt, Zeitschr. des Borromäusvereins, Bonn, 21, 1924, S. 11f. – H. Löns: Eine niedersächs. Dichterin, in: H. Löns: Gedanken und Gestalten. Hannover 1924, S. 58-61 – H. Claudius: Lulu von Strauß und Torney, in: Deutsches Volkstum, Monatsschr. für das deutsche Geistesleben, Hamburg, 7, 1925, H. 7, S. 517-521 – H. Jacobi: Der jüngste Tag. Zum Schaffen Lulu von Strauß und Torneys, in: Arnsberger Wochenbl. vom 24.11.1925 – H. C. Kaergel: Lulu von Strauß und Torney, in: Eckart, Berlin, 2, August 1926, H. 11, S. 327-330 – J. Panesch: Friedrich Huch. Lulu von Strauß und Torney. Zwei Charakteristiken, in: Alpenländ. Monatshefte 1925-1926, H. 8, Mai 1926, S. 503-506 – A. Soergel: Lulu von Strauß und Torney, in: A. Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. Leipzig 1928, S. 800-805 – P. Schulin: Lulu von Strauß und Torney, in: Der Deutsche Auswanderer 1927, H. 9/10; Sept./Okt. 1931, S. 154-156 – H. C. Kaergel: Lulu von Strauß und Torney, in: Zeitschr. für das ländl. Fortbildungswesen in Preußen 22, März 1931, H. 3, S. 125-127 – J. Mumbauer: Über Lulu von Strauß und Torney, in: J. Mumbauer: Die deutsche Dichtung der neuesten Zeit. Bd. 1. Freiburg/Br. 1931, S. 457-460 – P. Fechter: Lulu von Strauß und Torney, in: Die Neue Literatur 34, 1933, S. 500-507 [Bibliogr.] – H. Getzeney: Eine Meisterin der deutschen Ballade, in: Literatur Bl. der Köln. Volksztg. 1933, S. 250 – H. Getzeney: Lulu von Strauß und Torney zum 60. Geburtstag, in: Köln. Blätter vom 20.9.1933 – C. Bergmann: Lulu von Strauß und Torney. Zum 60. Geburtstag der Dichterin, in: Jenaische Ztg. vom 20.9.1933 – C. Bergmann: Lulu von Strauß und Torney, in: Die Schaumburg vom 20.9.1933 – H. Naumann: Über die Balladendichtung der Lulu von Strauß und Torney, in: H. Naumann: Die deutsche Dichtung der Gegenwart 1885-1933. 6. Aufl. 1933 – W. G. Oschilewski: Lulu von Strauß und Torney, in: Der Bücherwurm, Eine Monatsschr. für Bücherfreunde, Dachau, München, 23, 1933 – A. Weinelt: Lulu von Strauß und Torney, in: Die christl. Welt, Protestant. Halbmonatsschr., Leipzig, 47, 1933, Nr. 18, Sp. 847-852 – G. Isolnai: Lulu von Strauß und Torney zum 60. Geburtstag, in: Berliner Tagebl. vom 23.8.1933 – B. Kötter-Ansom: Lulu von Strauß und Torney, in: Kreuz-Ztg., Nr. 239 vom 20.9.1933 – F. Wippermann: Lulu von Strauß und Torney zum 60. Geburtstag, in: Dortmunder General-Anzeiger vom 19.9.1933 – F. Wippermann: Lulu von Strauß und Torney. Zum 60. Geburtstag der großen Epikerin am 20. Sept. 1933, in: Heimatblätter, Beil. zur Schaumburg. Ztg. 1933, Nr. 37 – F. Wippermann: Lulu von Strauß und Torney zum 60. Geburtstag, in: De Eekboom, Glückstadt, 51, 1933, H. 9 – F. Wippermann: Eine Meisterin der Königl. Kunst, in: Die Deutsche Frau 26, H. 18 vom 15.9.1933, S. 348f. – H. M. Elster: Lulu von Strauß und Torney. Zu ihrem 60. Geburtstag am 20. Sept., in: Dortmunder General-Anzeiger vom 20.9.1933 – I. Bern: Lulu von Strauß und Torney zum 60. Geburtstag, in: Die Frau, Berlin, 40, 1933, H. 11, S. 684-689 – B. Witt: Lulu von Strauß und Torney zum 60. Geburtstag, in: Die literarische Welt, Berlin, N. F., 9, 1933, Nr. 38, vom 22.9.1933, S. 2 – H. Günther: Lulu von Strauß und Torney zum 60. Geburtstag, in: Der Mittag, Düsseldorf, vom 19.9.1933 – H. Günther: Heimat und Glaube, in: Der Tag vom 20.9.1933 – F. von Hoffmann: Jugend mit einer Dichterin. Meine Erinnerungen an Lulu von Strauß und Torney, in: Dresdener Neueste Nachr. vom 19.9.1933 – H. Meyer-Benfey: Lulu von Strauß und Torney, in: Hamburger Fremdenbl. vom 17.9.1933 – W. G. Oschilewski: Lulu von Strauß und Torney, in: Der Bücherwurm, Eine Monatsschr. für Bücherfreunde, Dachau, München, 10, 1933, H. 10, S. 195-197 – A. Otto: Wo bleibt Lulu von Strauß und Torney?, in: Rhein.-Westf. Ztg. vom 13.7.1933 – I. Reicke: Begegn. mit einer Dichterin, in: Frankfurter Nachr. vom 17.9.1933 – K. Schulz: Lulu von Strauß und Torney, in: Thüringer Staatsztg. vom 20.9.1933 – H. Schwarz: Lulu von Strauß und Torney, in: Volksparole, Düsseldorf, vom 20.9.1933 – P. Zaunert: Eine Dichterin norddeutschen Bauerntums, in: Münchener Neueste Nachr. vom 20.9.1933 – I. Seidel: Lulu von Strauß und Torney und ihr Werk, in: Dichter, Volkstum und Sprache. Ges. Aufsätze. Stuttgart 1934, S. 79-92 – L. Biermer: Lulu von Strauß und Torney, in: Deutsches Volkstum, Monatsschr. für das deutsche Geistesleben, Hamburg, 16, 1934, H. 5, S. 198-205 – E. Dreyer: Lulu von Strauß und Torney, in: Norddeutsche Welt, Lübeck, 9, 1934, H. 7, S. 242f. – L. Kühn: Die Dichterin Lulu von Strauß und Torney, in: Frauenztg., Bern, Literarisches Beibl., 36, 1934, H. 4 – E. Sola: Scrittici di lingua tedesca, in: Almanacco della Donna Italiana. Firenze 1934, S. 185-187 – L. Gottschewski: Deutsche Dichterinnen der Gegenwart, in: Völk. Beobachter, München, vom 18.10.1935 – E. Hoppe: Lulu von Strauß und Torney, in: Braunschweiger Neueste Nachr. vom 10.1.1937 – H. Langenbucher: Lulu von Strauß und Torney, in: Nationalsozialist. Monatshefte 7, Aug. 1937, H. 89, S. 693-698 – L. Deppe-Kuntze: Vom Schaffen einer Dichterin. Zu Lulu von Strauß und Torneys 65. Geburtstag, in: Heimatblätter, Beil. zur Schaumburg. Ztg., 18, 1938, Nr. 32 – L. Deppe-Kuntze: Vom Schaffen einer Dichterin, in: Völk. Beobachter, München, vom 20.9.1938 – Lulu von Strauß und Torney in der Heimat. Die Geburtstagsfeierstunden in Bückeburg und Stadthagen, in: Die Schaumburg.-Lipp. Heimat, Heimatbeil. zum Stadthagener Kreisbl., 9, 1938, Nr. 11 – P. Fechter: Über Lulu von Strauß und Torney, in: P. Fechter: Geschichte der deutschen Literatur vom Naturalismus bis zur Literatur des Unwirklichen. Leipzig 1938, S. 358f. – L. Reischauer: Vor 90 Jahren. Der 13. März 1848 in Bückburg. Was unsere Heimatdichter [Luise Reischauer (Ernste Zeiten), Rudolf Bensen (Franke de Jäger) und Lulu von Strauss und Torney (Vom Biedermeier zur Bismarckzeit)] davon erzählen, in: Unsere Schaumburgisch-lippische Heimat, Bückeburg 1938, 9, 1/2 – E. Heiß: Eine norddeutsche Dichterin. Zum 65. Geburtstag von Lulu von Strauß und Torney, in: Berliner Börsen-Ztg., Nr. 439 vom 20.9.1938 – H. Munske: Die Dichterin erzählt aus ihrem Leben, in: Das deutsche Mädel 5, 1938, H. 11, S. 10f. – W. G. Oschilewski: Frauen aus deutschem Volkstum. 1. Lulu von Strauß und Torney, in: Deutscher Kulturwart, Recklinghausen, 5, 1938, H. 1, S. 39-41 [auch in: Köln. Ztg. vom 20.9.1938] – W. G. Oschilewski: Lulu von Strauß und Torney, in: Hb. für den Deutschunterricht. Langensalza, Berlin, Leipzig 1938, Bd. 2, S. 614-616 – A. Scheele: Ewiges Volk im Schatten zweier großer Dichterinnen. Annette von Droste-Hülshoff-Gedenktage, in: Frauen-Warte 7, 1938, H. 9, S. 263-265 – A. Scheele: Annette von Droste-Hülshoff-Gedenktage 1938 und Ehrung von Lulu von Strauß und Torney, in: Frauenkultur im deutschen Frauenwerk 42, 1938, H. 11 – K. Beyer: „Der Hof am Brink“ und das Phänomen der Kunst, in: Zeitschr. für Deutschkunde, Leipzig, Berlin, 55, 1941 – K. Beyer: Lulu von Strauß und Torneys Roman „Luzifer“, in: Zeitschr. für Deutschkunde, Leipzig, Berlin, 56, 1942, S. 3f. – E. Behrend: Lulu von Strauß und Torneys Bauernromane, in: Zeitschr. für deutsche Bildung, Frankfurt/M., 18, 1942 – I. Seidel: Lulu von Strauß und Torney, in: Frauenkultur 1942 – K. Beyer: „Die Bauernführer“. Ballade von Lulu von Strauß und Torney, in: Dichtung und Volkstum, Stuttgart, 43, 1943 – F. Hahne: Lulu von Strauß und Torney, 70 Jahre, in: Mitt. für die Gesellsch. der Freunde Wilhelm Raabes, Wolfenbüttel, 33, 1943, S. 110-114 – F. Hammer: Lulu von Strauß und Torney. Zum 70. Geburtstag am 20.9.1943, in: Europ. Revue, Stuttgart, Berlin, 19, 1943, S. 9 – R. Ibel: Lulu von Strauß und Torney, in: Zeitschr. für deutsche Geisteswiss., Jena, 6, 1943 – R. Ibel: Lulu von Strauß und Torney, in: Das XX. Jh., Jena, 5, 1943, H. 6, S. 264f. – R. Ibel: Die Dichterin Lulu von Strauß und Torney. Zu ihrem 70. Geburtstag, in: Zeitschr. für deutsche Geisteswiss., Jena, 6, 1943, H. 1, S. 18-27 – W. G. Oschilewski: Lulu von Strauß und Torney, in: Straßburger Monatshefte 7, 1943 – M. Busch: „Ich brachte in siebzig Jahren viele Ernten ein.“ Zum 70. Geburtstag der Dichterin Lulu von Strauß und Torney, in: National-Ztg., Essen, vom 20./21.9.1943 – A. Fromme-Bechem: „Reif steht die Saat.“ Zum 70. Geburtstag von Lulu von Strauß und Torney am 20. Sept., in: Deutsche Ztg. in den Niederlanden, Amsterdam, vom 13.9.1943 – H. Günther: Lulu von Strauß und Torney. Zum 70. Geburtstag der Dichterin, in: Pariser Ztg. vom 20.9.1943 – G. Hahn: Lulu von Strauß und Torney zum 70. Geburtstag, in: Der Greif, Rudolstadt, 3, 1943, S. 137f. – M. Jahn: Gruß an Lulu von Strauß und Torney. An die Dichterin zu ihrem 70. Geburtstag am 20.9.1943, in: Hannoversche Ztg. vom 20.9.1943 – E. P. Klose: Meisterin des Volksbuches. Lulu von Strauß und Torney zum 70. Geburtstag am 20.9.1943, in: Völk. Beobachter, München, vom 19.9.1943 – A. Miegel: Lulu von Strauß und Torney zum 70. Geburtstag, in: Frauenkultur im Deutschen Frauenwerk, Herbstheft 1943, S. 10ff. – W. G. Oschilewski: Lulu von Strauß und Torney, in: Straßburger Monatsheft 7, 1943, H. 9, S. 499-502 – L. Papke: Würde und Leidenschaft. Zum 70. Geburtstag von Lulu von Strauß und Torney, in: Völk. Beobachter, München, vom 20.9.1943 – G. Schümer: Lulu von Strauß und Torney, „Die Mutter“, in: Wirkendes Wort, Düsseldorf, 6, 1955/1956, S. 345f. – A. Miegel: Erinnerungen an Lulu von Strauß und Torney. Fakten und Gedanken zur ökologischen Situation, in: Niedersachsen, Berlin 1960, 60, S. 1 – R. Pohl-Weber: „Das verborgene Angesicht.“ Die Dichterin Lulu von Strauß und Torney, in: Unser Bocholt 12, 1961, H. 4, S. 35-37 – W. Gresky: Eine Ballade über “Eva von Trott“, in. Northeimer Heimatblätter, Northeim 1962, 3, S. 76 – R. Pohl-Weber: Last unter unbekanntem Befehl. Über Lulu von Strauß und Torney, in: Münstersche Zeitung vom 31.3.1962 – I. Seidel: Lulu von Strauß und Torney, in: I. Seidel: Frau und Wort. 1965, S. 66-75 – F. Hoffmann: Jugend mit einer Dichterin. Meine Erinnerungen an Lulu von Strauß und Torney, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter, Lindhorst 1965, 16, 9 – M. Meller: Belehrender Charme, in: Christ und Welt, Bonn, 19, 1966, S. 41 – H. Wunderlich: Lulu von Strauß und Torney. Zur 10. Wiederkehr ihres Todestages am 19. Juni 1966, in: Schaumburg.-Lipp. Mitt. 1967, H. 18, S. 107-112 – H. Meiners: Die Oldenburger Verwandten der Dichterin Lulu von Strauß und Torney, in: Oldenburg. Hauskalender 141, 1967, S. 40-42 – W. Augustiny: Lulu von Strauß und Torney. Balladen begründeten den Ruhm der Bückeburger Dichterin, in: Die Esche, Bückeburg 1967, 3 – G. Hartung: Lulu von Strauß und Torney, in: G. Hartung: Faschistische Literatur Teil I, in: Weimarer Beiträge 14, 1968, S. 3ff. – W. Reichert: Lulu von Strauß und Torney: „Die Tulipan“, in: R. Hirschenauer, A. Weber (Hg.): Wege zum Gedicht. Bd. 2. München, Zürich 1968, S. 509-516 – R. Strauß: Die hessischen Ahnen der Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney, in: Norddeutsche Familienkunde, Göttingen 1969, 18, 2, S. 181 – W. Siebert: Lulu von Strauß und Torney, die Heimatdichterin, in: W. Siebert (Hg.): Schaumburg-Lippe im Wandel der Zeit. Bückeburg: Driftmann 1971, S. 267 – N. Heutger, A. Spanuth: Lulu von Strauß und Torney aus Bückeburg (Zu ihrem 100. Geburtstag 1973), in: N. Heutger, A. Spanuth: historische Weserstudien. Der Verfasser der lateinischen Epigramme auf die Weser vom Jahre 1825. Hildesheim: Lax 1972, S. 27 – B. Schönböhm: Friesisches Erbe in der Balladenwelt der Dichterin Lulu von Strauß und Torney. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages der Dichterin am 20. September 1973, in: Der Historien-Kalender, Jever 1973, 136, S. 38 – W. Büsing: Lulu von Strauß und Torney und Oldenburg. Eine Vorschau auf die 100. Wiederkehr des Geburtstages der Dichterin am 20. September, in: Nordwest-Heimat, Oldenburg 1973, 11 – H. Bredendiek: Lulu von Strauß und Torney, in: Heimatland, Hannover 1973, S. 177 – R. Diedrichs: Erinnerungen an Frau Lulu Diedrichs geb. von Strauß und Torney, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter, Lindhorst 1973, 24, 9 – Münze zum 100. Geburtstag. Die zweite Medaille zum Gedenken an Lulu von Strauß und Torney, in: Schaumburg-Lippische Landeszeitung, Bückeburg 1973, 20.9 – H. Rüppel: In memoriam Lulu von Strauß und Torney. Zum 20jährigen Todestag, in: Heimatland 1976, S. 98-100 – H. Rüppell: Lulu von Strauß und Torney-Diederichs, Enkelin des Oldenburger Großmutterhauses Harms-Klävemann, in: Oldenburgische Familienkunde 19. Kirchhatten: Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde 1977, S. 576 – E. Heckmann: Lulu von Strauß und Torney (1873-1956). Die Nordsee und ihre Dichter, F. 12, in: Friesische Heimat, Jever 1978, 70, o. S. – W. Freund: Lulu von Strauß und Torney. Eine Meisterin der deutschen Ballade, in: Niedersachsen, Hannover 1981, 81, S. 1-11 – E. Rademacher: Lulu von Strauß und Torney und Theodor Heuss. Zum 30. Todesjahr der Dichterin, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter, Lindhorst 1986, 37, S. 81 – R. Hesse: „Das Meerminneke“. Eine quellenkundliche Untersuchung zu Lulu von Strauß und Torneys Roman, in: Neophilologus 73, 1988, Bd. 1, S. 90-107 – N. Heutger: Aus dem Leben von Lulu von Strauß und Torney, einer niedersächsischen Dichterin, in: Althannoverscher Volkskalender, Stuttgart 1990, 118, S. 51 – G. Gerstmann: Rhythmus von Wind und Woge. Betrachtung über Lulu von Strauß und Torney, in: Wochenspiegel, Jena 1991, 46, S. 6 – W. Krull: Die friesischen und oldenburgischen Vorfahren der Dichterin Lulu von Strauß und Torney, in: Der Historien-Kalender, Jever 1995, 158, S. 116 – C. Schröder: Die Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney (1873-1956), in: Geschichte Schaumburger Frauen. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2000, S. 188 – G. Oberembt: Repräsentieren und Redigieren zum Wohl der „Volkskraft“. Die Dichterin a. D. Lulu von Strauß und Torney als Vorsitzende der Droste-Gesellschaft, in: J. Grywatsch (Hg.): Eine literarische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2003. S. 117-150 – A. Thielemann: 50. Todestag von Lulu von Strauß und Torney, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter, Lindhorst 2006, 57, S. 129 – G. Horn: Lulu von Strauß und Torney-Diederichs. Ein Beispiel weiblicher Anpassung, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter, Lindhorst 2006, 57, 3, S. 154 – G. Horn: Die NS-Universität ehrt die Frauen Lisa Sauckel und Lulu von Strauß und Torney-Diederichs, in: Anpassung, Verfolgung, Widerstand 2007, S. 95 – G. Milzner: Lulu von Strauß und Torneys Verluste, in: Zwischen Wartburg und Wewelsburg. Deutscher Geist und Nationalsozialismus. Zehn Porträts. Neustadt: Arnshaugk 2011, S. 427. |
Erwähnungen in |
K. Studentkowski: Der Dreißigjährige Krieg im Spiegel der historischen Novelle. Ein Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Geschichte der historischen Novelle. Jena: Frommann 1934 – E. Neis: Wir interpretieren Balladen. Materialien zum Verständnis klassischer und moderner Balladen. Hollfeld: Bange 1968 – Wulf 1983, S. 113 – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992, S. 143 – F. Sengle: Moderne deutsche Lyrik. Von Nietzsche bis Enzensberger (1875-1975). Heidelberg: Winter 2001 – D. Hoffmann: Arbeitsbuch deutschsprachige Lyrik. 1880-1916. Vom Naturalismus bis zum Expressionismus. Tübingen: Francke 2001 – H. Multhaupt: Menschen die Geschichte(n) machten. Lebensläufe aus dem Weserbergland. Paderborn: MuNe 2008 – H. Huther: Rosenschwert und Binsenklinge. Klingenmotive in Lied und Lyrik. Wolnzach: Kastner 2015. |
Bildnis |
1. Fotogr. (DLA Marbach) – 2. Fotogr. (StLB Dortmund) – 3. Fotogr. von G. Bandau, Jena (Abb. in: Freund 1981, s.o.) – 4. Fotogr. (Abb. in: Weber 1961; Reprod. Ref. Literatur des LWL Münster). |
Nachlass/Vorlass |
Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1.StA Bielefeld: Ged.; Briefe – 2.ULB Münster: Ged.; ULB Münster (Schulte-Kemminghausen-Nachlass): Briefe an Karl Schulte Kemminghausen, 1934-1943 (17) – 3. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund) (Nachlass Christoph Wieprecht): Briefe an Christoph Wieprecht. Bestände außerhalb Westfalens |
Sammlungen |
1. StB Hannover: Teilslg – 2. SB Hannover: Teilslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg. – s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 369. |
Nachschlagewerke |
Pataky, Bd. 2, 1898 – Benzmann 1903 – Thiel 1903 – Neubert 1905 – Laengsdorf 1907 [Bildn.] – Spiero 1913 – Geißler 1913 – Krüger 1914 – Groß 1922 – Uhlmann-Bixterheide 1922 – Bartels, Bd. 2, 1924 – Frauen 1929 – Baldewein 1930 [Bildn.] – Rosendahl 1932 – Degener, 10. Ausg., 1935 – Oehlke 1942 – Kosch, 2. Aufl., Bd. 1, 1949 – Kutzbach 1950 – Lexikon der Frau, Bd. 2, 1954 – Denecke 1969 – Schlawe 1969 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Albrecht, 2. Aufl. 1972, Bd. 2 – Dietel 1972 – Oberhauser 1974 – Aubert, 2. Aufl. 1975 – Brinker-Gabler 1978 [Bildn.] – Zmegac, Bd. 2, 1980 – Friedrich 1981 – von Heydebrand 1983 – Vogt-Leppla 1983 – Oberhauser 1983 – Brinker-Gabler/Ludwig/Wölffen 1986 [Fotogr.] – Wilpert, 3. Aufl. 1988 – Killy, Bd. 11, 1992 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Albrecht/Böttcher, Bd. 2, 1993 – Freund 1993 – Brauneck 1995 – Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1996 [Kurzbiogr.] –– Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd.11, 1996 – Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, 2013 – Deutsche Biogr. Archiv, Fiche 1238, Sp. 263; N.F., Fiche 1278, Sp. 217-227 – Nachw. zu Gedichtveröffentl. in Anth. im Archiv Kurt Rüdiger, Karlsruhe – Bibliographien: E. Metelmann: Lulu von Strauß und Torney-Bibliogr., in: Die Neue Literatur 34, 1933, S. 505ff. – W. G. Oschilewski: Über Lulu von Strauß und Torney. Mit einer Bibliogr. Frankfurt a. M. 1944. |
Grabstätte/ Gedenkstätte |
Auf dem Nordfriedhof in Jena (Feld 11, Nr. 18, Erbbegräbnis Diederichs). |
GND-Nummer |
118630954 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Institution |
---|
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv |
Bestand |
Teilnachlass, Sammlung |
Ordnung |
grob vorgeordnet
|
Umfang |
ca. 1 lfd. Meter
|
Nutzung |
uneingeschränkt (nach Absprache)
|
Verzeichnung |
Inhalt |
Werkmanuskripte: 13 einzelne Gedichte, Tagebuch 1886-1901; Korrespondenzen: 68 Briefe und Postkarten an Lulu von Strauß und Torney 1890-1941, 105 Briefe und Postkarten von Lulu von Strauß und Torney, davon 15 an Margrete Döhler, 12 an Margarete Windthorst, 15 an die Redaktion der „Gartenlaube“ und den Verlag August Scherl; Lebensdokumente: Album 1895-1904 mit Gedichten, Briefen, Visitenkarten, Einladungen, Theaterzetteln, Kalenderblättern, Zeitungsausschnitten usw. |
1. StB Hannover: Teilslg.; ca. 265 Ged. [100 Gedichtmss.]; Tagebuchaufz. [13S.]; zahlr. Briefe [ca. 50], u.a. an Marie Kettler, an Richard M. Meyer, Elfriede Schauff, geb. Dankhaus, von Hermann Löns, 1910-1912 (12) – 2. DLA Marbach: Ged.; Verschiedenes; Zugehörige Mat.; zahlr. Briefe, u.a. an Erwin Ackerknecht, Hermann Beuttenmüller, Ricarda Huch, Anton Kippenberg, Artur Kutscher, Gertrud von Le Fort; Briefe von Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp – 3. Heine-Inst., Düsseldorf: Briefe an Victor Meyer-Eckhardt, 1920-1939 – 4. LB Kiel: Briefe, u.a. an Gustav Frenssen – 5. Nieders. StUB Göttingen: Briefe – 6. UB Erlangen-Nürnberg: Ged. – 7. Thür. ULB Jena: Briefe an Josefa Berens-Totenohl, Herrn Elst, Max Linke (2) und einen unbek. Adressaten; Brief von Max Line; Autobiogr.; Verlagsvertr. (Besitz Eugen Diederichs-Verlag München) – 8. Ulf Diederichs, Köln (Nachlass).