Biographie

Geboren am 7. Juli 1881 auf der Saline Gottesgabe in Bentlage (heute Rheine) als Sohn des Salineninspektors. Nachdem der Vater seine Stellung in Rheine verloren und in Marburg eine ehrenamtliche Stellung angenommen hatte, zog die Mutter mit den Kindern 1886 nach Ibbenbüren und 1889 zu ihren Eltern nach Hopsten. Hier verbrachte Winckler seine Kinder- und frühen Jugendjahre bis 1894, als die wiedervereinte Familie nach Kempten am Niederrhein übersiedelte. Besuch der Rektoratsschule in Hopsten und verschiedener Gymnasien in Kempten und Krefeld. 1901 Unterprimareife. Von 1902 bis 1905 Studium der Zahnmedizin an der Universität Bonn. 1906 Examen und Approbation. Von 1907 bis 1921 führte er eine Zahnarztpraxis in Moers, Niederrhein, mit einer Knappschaftszweigstelle im benachbarten Homberg. Seit 1921 wirkte er als freier Schriftsteller. In Westfalen geboren, verbrachte Winckler die meiste Zeit seines Lebens im Rheinland (seit 1894). Dennoch ist sein Werk vor allem auf seine westfälischen Ursprünge hin konzentriert geblieben, was sicherlich in den Erfolgen seiner Westfalenbücher Der tolle Bomberg. Ein westfälischer Schelmenroman und Pumpernickel. Menschen und Geschichten um Haus Nyland begründet ist. 1904 trat er mit seinen Studienfreunden Jakob Kneip und Wilhelm Vershofen erstmals vor die literarische Öffentlichkeit. 1911/1912 war er Mitbegründer der Werkleute auf Haus Nyland. Seine Eisernen Sonette, die zunächst in der Werkleute-Zeitschrift Quadriga und 1914 im Insel-Verlag erschienen, wirkten schulebildend für eine neue, sehr eindrucksvolle Art der Darstellung industrieller Arbeitswelt (von Heydebrand 1983) und bildeten die erste geschlossene Industriedichtung. Winckler behandelt darin die Industrie- und Arbeitswelt wie ein traditionelles Sujet des klassisch-romantischen Gedichts. Er „vergeistigte“ und „beseelte“ die Sphäre der industriellen Produktion. Damit schaffte Winckler seinen ersten literarischen Durchbruch. Die Freundschaft mit dem Schriftsteller Richard Dehmel führte ihn zudem in einen Kreis ein, der sein Zentrum im Dehmel-Haus in Hamburg-Blankenese fand. Die Werkleute bildeten eine Avantgarde der Industriedichtung, die das Sujet Arbeit als Ausdrucksmittel der lyrischen Kunst in die bürgerliche Rezeption einführte. Dass die realen Gegebenheiten des industriellen Arbeitsprozesses dabei ausgeklammert werden mussten, um die angestrebte Ästhetisierung mit den Mitteln der Kunst zu erreichen, zeigt sich sowohl in den Werken Wincklers als auch Heinrich Lerschs, Paul Zechs oder Otto Wohlgemuths.

Wie die meisten Schriftsteller seiner Generation begeisterte sich Winckler für die reinigende Kraft des beginnenden Ersten Weltkrieges und begleitete die Kriegsjahre durch affirmative Kriegslyrik. Zwischen 1914 und 1918 beteiligte er sich mit zahlreichen Gedichten und drei Lyrikbüchern an der propagandistischen Unterstützung des Krieges, ohne allerdings selbst Kriegsteilnehmer gewesen zu sein.

Nach dem Ende des Krieges und der Auflösung des alten Wertesystems setzte eine literarische Umorientierung Wincklers ein. Sein Versuch, sich stärker auf seinen Beruf als Zahnarzt zu konzentrieren, scheiterte schon nach einem Jahr. Obwohl Winckler seine Zahnarztpraxen in Homberg und Moers nominell bis 1925 aufrechterhielt, ließ er sich zu Anfang der zwanziger Jahre immer häufiger vertreten. Er hatte sich nun für den Beruf des Schriftstellers entschieden und arbeitete systematisch am Aufbau seiner literarischen Karriere. Seinen Durchbruch erzielte er 1923 mit dem Roman Der tolle Bomberg. Während Winckler sich bis dahin fast ausschließlich mit Themen der Industriewelt beschäftigt hatte, griff er nun heimat- bzw. regionalverbundene Themen auf. Der volkstümlich-anekdotische Erfolgsroman ermöglichte ihm weitere finanzielle Unabhängigkeit. Winckler war einer der wohlhabendsten rheinisch-westfälischen Schriftsteller seiner Generation. Sein politisches Engagement während dieser Jahre blieb bis auf wenige Ausnahmen auf den literarischen Bereich beschränkt. Seine heiteren Dichtungen und Nacherzählungen von Gehörtem ließen ihn im Laufe der 20er Jahre zu einem „westfälischen“ Dichter (von Heydebrand 1983) werden. Die Jahre zwischen 1933 und 1945 überstand er durch Anpassung an die vorgegebene Kulturnorm. Als national- und anti-republikanisch denkender Schriftsteller begrüßte er die apostrophierte nationale Regierung und erhoffte sich eine zusätzliche Unterstützung seines volkstümlichen Werkes. Es fehlen allerdings die allgemein üblichen politischen Bekenntnisse für das System. Einzig seine zum Teil übertriebene Anpassungsbereitschaft, die Mitarbeit an der Kulturfassade des Dritten Reichs (Thomas Mann) und die Widmung des Großschiebers: Nach vierzehn Jahren der Verwilderung in der Stunde des Aufbruchs sowie das im April 1933 geänderte Schlusskapitel des Buches, in dem er der veränderten politischen Lage Rechnung trug, können Winckler zum Vorwurf gemacht werden. Da er aber im Sinne der nationalsozialistischen Rassengesetzgebung mit einer Jüdin verheiratet war, musste er durch sein Werk und in seinen Briefen Wohlverhalten dokumentieren, um seine Frau vor der rassischen Verfolgung zu schützen, bis sie noch 1943 mit Sondergenehmigung in die Schweiz ausreisen durfte.

In der frühen Bundesrepublik gehörte er bald wieder zu den aktiven Schriftstellern. Trotz seiner angepassten Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus galt er in den fünfziger Jahren als integer. Da er wie die meisten Schriftsteller seiner Generation die Themen und Motivkreise der Kaiserzeit und Weimarer Republik konservierte und keine neuen Themen mehr aufgriff, verlor er im Laufe der Zeit den Großteil seiner Leserschaft.

Er starb an 29. Januar 1966 in Bergisch-Gladbach bei Köln an den Folgen eines Schlaganfalles.

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen

[soweit nicht anders vermerkt, finden sich die Ausg. im Nyland-Archiv, Köln; hier finden sich auch zahlr. Rez. zu den einzelnen Büchern; vgl. W. Delseit: Gesamtbibliogr. Josef Winckler, Veröffentl. in Bd. 7 der Werkausg. vorgesehen, umfasst zur Zeit ca. 120S. mit Titelnachw.] Wir drei! Ein Gedichtbuch. Bonn: Röhrscheid und Ebbecke 1904. 109S. [mit J. Kneip und W. Vershofen] – Industrie. Jena: Vopelius 1913. 20Bl. [mit F.M. Jansen und E. Isselmann] – Eiserne Sonette. Leipzig: Insel [1914]. 48S.; erweit. Neuausg. u.d.T.: Eiserne Welt. Stuttgart: dva 1930; 102S.; Nachdr. Stuttgart: dva 1981 – Mitten im Weltkrieg. Erste Auflage für den Frauenbund zur Ehrung rheinländischer Dichter. Leipzig: Insel 1915. 106S.; 2. Aufl. 1915 – Kriegslegenden. Mönchengladbach: Sekretariat Soz. Studentenarb. 1915. 24S. – Das brennende Volk. Kriegsgabe der Werkleute auf Haus Nyland. Jena: Diederichs 1916. 119S. [mit J. Kneip und W. Vershofen] – Ozean. Des deutschen Volkes Meeresgesang. Jena: Diederichs 1917. 148S. – Der rheinische Maler F.M. Jansen. [Leipzig/Köln: Seemanns 1921] 11S. (StUB Köln) – Irrgarten Gottes oder die Komödie des Chaos. Jena: Dt. Verlagsanstalt 1922. 111S.; Nachdr. 1968 – Der tolle Bomberg. Ein westfälischer Schelmenroman. Stuttgart: dva 1923. 397S.; bis 1986 zahlr. Sonder- und Neuaufl., Jugend- und Lizenzausg., über 750.000 Ex. – Der chiliastische Pilgerzug. Die Sendung eines Menschheitsapostels. Stuttgart: dva 1923. 300S.; Nachdr. 1968; sign. Vorzugsausg. mit 5 Holzschn. und 11 Originalrad. von F.M. Jansen. Stuttgart: dva [1924]; mit 14 Kupfertiefdr. nach Originalrad. von F.M. Jansen. Stuttgart: dva [1924] – Der Ruf des Rheins. Köln: Saaleck 1923. 96S. – Trilogie der Zeit. Rudolstadt: Greifenverlag 1924. 154S.; Nachdr. Emsdetten: Lechte 1981 – Pumpernickel. Menschen und Geschichten um Haus Nyland. Stuttgart: dva 1925. 488S.; 2. Aufl. 1926; 3. Aufl. 1926; 101.-110. Tsd. 1952 [zudem zahlr. Auskoppelungen wie Bischof Emmanuel von Ketteler. Köln: Bachem 1931. 46S.] – De olle Fritz. Verschollene Schwänke und Legenden voll phantastischer Abenteuerlichkeit und schnurriger Mythe. Gesammelt und hg. als niederdeutsches Andachtsbüchlein. Bremen: Schünemann 1926. 100S. – Im Teufelssessel. Erzählungen. Stuttgart: dva 1928. 351S.; Nachdr. Emsdetten: Lechte 1991 – Des verwegenen Chirurgus weltberühmbt Johannes Andreas Doctor Eisenbart […]. Stuttgart: dva 1928. 590S.; 2. Aufl. 1953; Nachdr. Emsdetten: Lechte 1984 – Das heilige Brot. Ein Kinderbrevier. Hg. von F. Muckermann. Münster: Helios-Verlag [1930]. 60S. – Der Großschieber. Roman mit Kommentaren. Berlin: Brunnen-Verlag 1933. 437S. – Ein König in Westfalen. Roman einer Staatsgroteske in Deutschland. Stuttgart: dva 1933. 427S. – Der alte Fritz. Ein niederdeutscher Volksmythus. Stuttgart: dva 1934. 358S.; 10.-13. Tsd. [1936] – Die Weinheiligen. Eine fröhliche Legende. Mit Zeichn. von F. Timmermans. Köln: Staufen-Verlag 1934. 78S.; erweit. Ausg. u.d.T.: Triumph der Torheit. Fröhliche Legenden. Stuttgart: dva 1938. 226S.; Nachdr. 1991 – Adelaide. Beethovens Abschied vom Rhein. 1.-4. Tsd. Stuttgart: dva 1936. 134S.; 5.-9. Tsd. 1951 – Wo der deutsche Wein wächst. Mit 48 Bildern. Königsberg: Gräfe und Unzer 1937. 64S. – Die goldene Kiepe. Die Welt ist voller Geschichten. Berlin: dva 1939. 416S.; Nachdr. 1990; Gekürzte Feldausg. Berlin [1943] – Das Mutterbuch. Stuttgart: dva 1939. 397S.; gekürzte und überarb. Aufl. u.d.T.: Die Schöpfungsfeier. Gedichte. Karlsruhe: Schwerdtfeger-Verlag 1949. 70S. – Im Schoß der Welt. Stuttgart: dva 1940. 357S.; überarb. Aufl. u.d.T.: Mütter retten die Welt. Ein Buch über die Liebe. Mit einem Nachw. von H.M. Elster. Düsseldorf: Dt. Bücherbund 1950. 426S. – Die fröhliche Weinreise. Köln: Staufen-Verlag 1942. 68S. – Das bunte Brevier. Ein ernst-fröhliches Buch von den letzten Dingen. Wuppertal: Abendland-Verlag 1947. 271S. – Der kleine Topf. Erzählungen. Düsseldorf: Die Fähre 1947. 110S. – Fest der Feste. Weihnachtsfeiern auf Haus Nyland. Stuttgart: dva 1948. 253S.; Nachdr. Emsdetten: Lechte 1991 – Der Westfalenspiegel. Dortmund: Ardey 1952. 382S. – So lacht Westfalen. Auch eine Philosophie. Honnef/Rhein: Peters 1955. 103S. – Das Lügenjöbken. Anekdoten um Josef Winckler, den Autor erfolgreichster deutscher Schelmenbücher, teilweise von ihm selbst erzählt. Hg. von R. Walther i.A. der Nyland-Stiftung. Mit Zeichn. von J. Vontra. Rudolstadt: Greifenverlag 1956. 102S.; 2. Aufl. Emsdetten: Lechte 1981 – Warum schwieg ich zehn Jahre? Rede zu meinem 80. Geburtstag in der Bibliophilen Gesellschaft Köln. Köln: Nyland-Stiftung 1961. 58S. – postum: Die Heiligen Hunde Chinas. Erzählungen. Hg., Nachw. von H.M. Elster i.A. der Nyland-Stiftung. Stuttgart: dva 1968. 364S. – Die Operation. Aus den Papieren eines Ungenannten. Hg. und mit einem Nachw. von H.M. Elster i.A. der Nyland-Stiftung. Emsdetten: Lechte 1974. 284S. – Schneider Börnebrink. Döhnkes und Vertellkes. Hg. und mit einem Nachw. von H.M. Elster i. A. der Nyland-Stiftung. Mit Zeichn. von F. Lippert. Emsdetten: Lechte 1976. 222, 217S – Josef-Winckler-Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Ralf Drost. Köln: Nyland-Stiftung 2003 – Werkausgaben: [Slg. Nyland-Stiftung, Köln] Ausgewählte Werke. Westfälische Dichtungen in vier Bänden. Emsdetten: Lechte 1960-1963 [Inhalt: Bd. I: Pumpernickel; Fest der Feste, 1960; Bd. II: Der Alte Fritz spukt in Westfalen; König Lustik von Westfalen. 1960; Bd. III: Im Schoß der Welt; Das Mutterbuch. 1961; Bd. IV: Die Luther-Bibel; So lacht Westfalen; Westfalenspiegel. 1963] – Gesammelte Werke in acht Bänden. Emsdetten: Lechte 1984ff. [Inhalt: Bd. 1: Doctor Eisenbart. Neuausg. des Volksbuches in der letzten, vom Autor bearb. Fassung. Hg. i.A. der Nyland-Stiftung von H.M. Elster. 1984; Bd. 2: Der tolle Bomberg. Ein Westfälischer Schelmenroman. Hg. und mit einem Nachw. von H.G. Auch. 1986; Bd. 3: Im Teufelssessel. Die goldene Kiepe. Hg. und mit einem Nachw. von H.G. Auch. 1990; Bd. 4: Triumph der Torheit. Fröhliche Legenden. Mit Illustr. von F. Timmermans; Fest der Feste. Weihnachtslegenden aus Westfalen. Hg. und mit einem Nachw. von H.G. Auch. 1991; Bd. 5: Pumpernickel. Schicksale und Gestalten um Haus Nyland. Mit 24 zeitgenöss. Fotos. Hg. und mit einem Nachw. von H.G. Auch. 1992; Bd. 6: Briefwechsel 1912-1966. Ausgew. und komment. von W. Delseit. Hg., Nachw. von W. Gödden. 1995].

... mehr lesen weniger
Herausgabe

Quadriga. Vierteljahresschrift der Werkleute auf Haus Nyland. Jena 1912-1914, 8 Hefte [mit W. Vershofen] – Nyland. Vierteljahresschrift des Bundes für schöpferische Arbeit. Jena 1919-1921, 8 Hefte [mit W. Vershofen] – Das Rheinbuch. Ein Festgabe rhein. Dichter. Stuttgart: dva 1925. XIX und 390S. [mit J. Ponten] – Athenäum. Jahrbuch rhein. Dichtung. Köln: Pick-Verlag 1948. 314S. [mit D.H. Sarnetzki] – Mitarbeit: Schwarzer Greif 1925. Ein Almanach. Hg. von K. Dietz. Rudolstadt: Greifenverlag 1925. 216S. – Greifenkalender 1926. Ein Jahreskreis für junge Kunst. Hg. von W. Geißler. 7. Jg. Rudolstadt: Greifenverlag 1925 – Dt. Heimat. Bilder aus Stadt und Land. Hg. von M.P. Block. Berlin: Dt. Buchgemeinschaft 1926. XXIII, 296S.

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

De snaaksche Lotgevallen van Baron Bomberg. Een Westfaalsche Schelmenroman. Vertaald door Cor Tepe. Derde Druk. Amsterdam: Volksche Uitgeverij Westland 1943. 533S. (Slg. Löcken, Rheine).

Unselbstständige Veröffentlichungen in

(in Ausw.) D.H. Sarnetzki: Rhein. Dichterbuch. Ein Spiegelbild der zeitgenöss. rhein. Dichtung. Köln 1909: Entladung; Bethlehem – Quadriga, Jena, Sommer 1912, H. 1: Die Werkleute auf Haus Nyland [mit W. Vershofen]; Die Bedeutung der Lokalpresse; Der Abenteurer; Dithryambe; Herbst 1912, H. 2: Frühe im Bahnhof; Kunst und Industrie; Der alte Herr Pfarrer; Eiserne Sonette; Zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Bergwerkdirektors H.P. von Zeche R.; Die Jungfer Baronin Eusemia; Winter 1912/13, H. 3: Neujahrsmorgen 1913; Dank an Dehmel; Reklame in Handel und Industrie; Eiserne Sonette 2; Epilog; Sommer 1913, H. 5: Die Werkleute auf Haus Nyland [mit W. Vershofen; mit Satzungen]; Segensspruch; Eiserne Sonette 3; Herbst 1913, H. 6: Lieber, großer, schöner, wilder Weltdichter Dehmel; Der Rheinbagger; Vom schaffenden Genius; Helios; Winter 1913/14, H. 7: Dichtersage; Im Himmel – [W. Vershofen:] Der Fenriswolf. Eine Finanznovelle. Aus der Quadriga. Jena 1914 [Vorw.] – Der Kampf. Neue Ged. aus dem Heiligen Krieg. Jena 1914: Der Fähnrich – Frankfurter Ztg. vom 12.11.1914: Der Fähnrich; vom 26.8.1916 [Ged.]; Nr. 78 vom 20.3.1917: Die Erscheinung; vom 25.2.1918: Ozean; vom 14.7.1922: Heymel, Dehmel, Rathenau. Ein dreifaches Schattenbild; vom 29.11.1922: Volksdichter und Menschheitsdichter. Offener Brief an Hans Franck; vom 30.1.1926: Eulenbergiana; vom 9.12.1928: Eine Marktszene bei Doktor Eisenbart; vom 13.2.1934: Lever – C. Höfer (Hg.): Sieg oder Tod. Neue Kriegsged. Jena 1915: Viktoria. In Frankreich hinein – Grafschafter, Moers, vom 20.1.1915: Walter Heymann – Bab, Bd. 9, 1916: Hindenburg; Tsintau; Die Apokalypse von Lyck; Bd. 11: Nach tausend Tagen. Berlin [1918]: Die Erscheinung; Bd. 10: Immer noch. Berlin [1918]: Siebenmal…; Den Meistern und Arbeitern von Krupp gewidmet; Bd. 12: Das Ende. Berlin [1919] [vgl auch: Die dt. Revolutionslyrik. Eine geschichtl. Ausw. Wien, Leipzig 1919: Die Flagge] – A. Bartels (Hg.): Volk und Vaterland. Deutschvölk. Dichterbuch. Halle 1917. Bd. 2: Burg – Berliner Neueste Nachr. vom 28.10.1917: Der große Magier; Nr. 20 vom 17.2.1918: Die Seeschlacht bei Santa Maria oder Coronel; vom 30.11.1918: Der Mantel der Liebe – Der Panther, Monatsschr. für Politik und Volkstum, Leipzig, H. 2, 1917: Wir wolln gewappnet ins Geschwader treten – Die Post, Nr. 267 (Beil.), vom 27.5.1917: Walther Heymann als Freund – Dt. Arbeit, Zeitschr. des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland, München, H. 10 vom 1.12.1917: Professor Rosen – Dt. Kriegswochenschau, Berlin, Nr. 24 vom 20.5.1917: Das neue Flottenlied – Essener Volksztg., Nr. 326 vom 25.11.1917: Ludwig Wüllner – Hochland, Kempten, München, 20, März 1917: Banditen – Insel-Almanach auf das Jahr 1917. Leipzig 1917: Die Wandlung – Köln. Volksztg., Nr. 15 vom 7.1.1917: Kaperkrieg; Nr. 234 vom 24.3.1917: Legende; Nr. 268 vom 5.4.1917: King Stephan; Nr. 421 vom 31.5.1917: Ruf an die Nordsee; Nr. 774 vom 1.10.1918: Der Ruf des Rheins; Nr. 271 vom 6.4.1919: Gerrit Engelke; vom 26.2.1930: Batailles des Fleures. Brief aus Nizza; vom 24.12.1931: Nazareth. Plattdütsche Legende; Nr. 31 vom 5.8.1934: Einer, der nach Innsbruck wollte; Nr. 315 vom 5.5.1929: Vom Lesebuch der Landschaft – Rhein.-Westf. Ztg., Essen, Nr. 40 vom 15.1.1917: Zwei tote Matrosen gingen im Meer; vom 4.10.1925: Die Tödden; vom 15.10.1927: Zum Festtag der rhein. Dichter und des dt. Buches in Essen; vom 2.2.1930: Der Flieger; vom 11.7.1930: Gestaltwandel des Dichters. Josef Winckler schreibt uns; vom 26.11.1936: Zehn Briefdokumente von Heinrich Lersch – Simplicissimus, München, Nr. 24 vom 11.9.1917: Das Seemannslied – Das lit. Echo, Berlin, vom 15.5.1918: Legende; U51; vom 1.6.1918: Der Dichter Jakob Kneip. Eine Epistel; vom 15.1.1919: Ruhm; Jg. 1920f., H. 23: Dettmar Heinrich Sarnetzki: Wanderer und Gefährte; Jg. 1921f., H. 24: Gerrit Engelke; Aus „Irrgarten Gottes“ oder „Die Komödie des Chaos“; Jg. 1922, H. 19: Der Pfeiffer von Altenstande. Von Dettmar Heinrich Sarnetzki; vom 15.10.1922: Hans Franck – Echo vom Niederrhein, Duisburg, vom 23.11.1918: Der Dichter – Fremdenbl., Berlin, vom 10.3.1918: Der Tod des Audacious – Jugend, München, 23, 1918: Kleine Legende; Das Gespenst; Christkind kommt. Weihnachtslegende aus der schönen Zeit vor dem Krieg; Jg. 24, 1919: An Alle – Magdeburg. Ztg. vom 28.2.1918: Kaperkrieg – Niederrhein. Volksztg., Krefeld, Nr. 162 vom 2.4.1918: Überfall auf Überfall; vom 9.9.1920: Buntes Allerlei. Die „Rechenkünstler“ am Rheine – Das neue Rheinland, Brüggen, 1, 1919f.: Beschwörung; Der Irrgarten Gottes – Die Tat 11, 1919f.: Veni creator spiritus – Nyland 1919, H. 1: Mutter; Jg. 1920, H. 1: Die Sirenen; H. 3: Siebzehn Legenden aus dem „Irrgarten Gottes“; Jg. 1920, H. 4: Anna – Vorwärts, Berlin, 1919, Nr. 1909: Ein gefallener Arbeiterdichter – Der Sturmreiter, Monatsschr. für Lit. und Kunst, Hamburg, 1920, H. 1: Sarastrus; H. 6: Zwei Briefe an Richard Dehmel; Richard Dehmel – Die Flöte 3, 1920/1921: Zwei eiserne Sonette; Die mythische Zeit – K.G. Pfeill (Hg.): Der weiße Reiter. Das erste Sammelbuch. Düsseldorf 1920: Du sollst nicht töten – F. Miehlert (Hg.): Westfalenbuch. Bocholt [1921]: Hol aus! Hol ein! – L. Sternberg (Hg.): Der ewige Strom. Dortmund 1921: Das Ferienkind – Wille und Gestaltung. Ein Almanach zum 25jährigen Bestehen des Verlages E. Diederich. Jena 1921: Legende; Metaphysische Burleske – Die Glocke, Oelde, vom 5.1.1922: Da Mahadöh – Faust, Berlin, 1, 1922/1923: Die Mechanisierung; Jg. 2, 1923/1924 Künstlerische Doppeldeutung – H.M. Elster (Hg.): Die neue Dichtung. Jb. 1922/1923 des Künstlerdanks. Regensburg [1922]: Der gute Heilige. Legende – Jb. der jungen Kunst, Leipzig, 1922: Der rhein. Graphiker F.M. Jansen – Kunstwart, München, Juli 1922, H. 10: Gedichte aus „Irrgarten Gottes“ – Wir Rheinländer. Ein Heimatbuch von Dr. K. d’Ester. Leipzig 1922: Aus dem Irrgarten Gottes – Das neue Deutschland, Gotha, April-Mai 1923, H. 4f.: Klage am Rhein – Der Hellweg, Westdt. Wochenschr. für dt. Kunst, Essen, H. 1, 1922: Symphonie der Arbeit; H. 26 vom 27.6.1923: Der chiliastische Pilgerzug; Der tolle Bomberg; H. 30 vom 25.7.1923: Das heilige Werkzeug; H. 43, 1924: Der Weltmensch; H. 29, 1925: Die großen Landschaftsradierungen F.M. Jansens – Der Mahof, Dessau, 1923, H. 3: Der chiliastische Pilgerzug – General-Anzeiger, Dortmund, [u.a. 1923: Der tolle Bomberg [Forts.] – H. Stolz: Der Niederrhein in der Dichtung. Köln 1923: Die Brücke – Nachr. für Stadt und Land Oldenburg vom 22.9.1923: Das Tafelservice – Hesse 1923: Domdunkle Halle – F. Castelle (Hg.): Hermann Löns Kalender 1925. Warendorf 1924: König Abel; Dirk Nigatit; Das verlorene Kind – J. Risse, W. Uhlmann-Bixterheide (Hg.): Kalender für die Westf. Mark. Ein Heimat- und Jb. auf das Jahr 1925. Dortmund 1924: Kleine Tierfabeln – Wohlgemuth 1924: Die Industrie wächst heran. Anekdote aus dem Buche „Der tolle Bomberg“ – Soergel 1924: Der Mitmensch – A. Ziehlke (Hg.): Der Saarlandkalender 1924. Saarbrücken 1923: Politische Gesundheitsregeln – B. Zytur, F. Behr (Hg.): Hellwegbücher. Bd. 1: Das Land der tausend Feuer. Dichtungen aus Bergbau und Industrie. Frankfurt/M. 1924: Die Türen schlagen hoch im Wetterschacht; Fäuste rings mit Hämmern drohend; Die Auswanderung der Industrie – Der Tag, Berlin, vom 26.3.1924: Nur ein Kritiker; vom 2.12.1928: Das verlorene Kind; vom 21.4.1929: Der Zauberer von Ascona. Locarnoerinnerung; Jg. 1931, Nr. 160: Anekdoten; vom 1.1.1931: Silvester der Rattendichter. Eine verwickelte Geschichte von vier Autoren; vom 16.4.1933: Die Stunde des Genius; vom 26.8.1934: Meister Hoß will zum Himmel fahren – Die Lit., Stuttgart, Berlin, 27, 1924/1925: „Weihe des Lebens“ von D.H. Sarnetzki und „Vom Licht bedacht der Mund der Nacht“ von G. Pfeill; Jg. 1925, H. 5: Schollenbücher; Jg. 1926, H. 7: Evi. Von Fritz Rokowsky; H. 8: Brief an Walter von Molo; Jg. 31, 1928f.: Eine Manuskriptseite von Josef Winckler. Erste Seite aus „Doctor Eisenbart“. (Originalgröße); Jg. 32, 1929f.: Die Stadt; Jg. 33, 1930f., H. 3: „Reineke der Fuchs“; Jg. 34, 1931f.: „Jonathan Swift: Gullivers Reisen“ übersetzt v. C. Seelig; Jg. 35, 1932f.: Über „Die kleine Bücherei“; Der Kampf um die Insel von Arthur Ransoni. Übers. von W. Fronemann; März 1934: Zwei Männer der literarischen Westfront; Dez. 1934: „Mord um Marlow“ von W. Schwertbach; Jg. 38, 1935f.: Der Dichter Karl Röttger; „Der Künstler und Kämpfer“ von W. Deimann – Die Zeit. Unterhaltungsbeil. des Stadt-Anzeigers für Köln und Umgebung, Nr. 48 vom 24.12.1924: Das Scherbengericht von Aachen – Düsseldorfer Nachr. vom 25.12.1924: Nazareth; vom 7.12 1925: Wir Dorfflegel – F. und B. Smith (Hg.): Von Goethe bis Hauptmann. London 1924 [Beitr.] – H. Stephan (Hg.): Rhein. Almanach auf das Jahr 1925. Bonn [1924]: Das Feuer vom Himmel – Hackebeils Illustr. Aktuelle Wochenschr., Berlin, Nr. 41 vom 9.10.1924: Die gestohlenen Halbgötter. Ein Wahlmanöver – K. Lerbs (Hg.): Das Anekdotenbuch dt. Erzähler der Gegenwart. Hamburg 1924: Zwei neue Anekdoten vom „Tollen Bomberg“: Der vornehme Reiter; Die erste Bahnstation – M. Becker (Hg.): Das Rheinlandbuch. Leipzig 1924: Niederrhein. Industrie – M. Rockenbach (Hg.): Rückkehr nach Orplid. Essen 1924: Helios; Bekenntnis; Der Rheinbagger – Rhein. Heimatbl., Koblenz, 1924, H. 2: Das Bergwerk brennt; H. 5: Aus Symphonie der Arbeit; Jg. 1927, H. 4:. Modernste Fabeln; H. 7: Der Rhein und seine Landschaften. Eine Betrachtung in vierzehn Abschnitten. XII: Der Niederrhein; H. 8: Vom Sinn der rhein. Dichterzusammenkunft; Jg. 1928, H. 12: Doktor Eisenbart und Ahasver; Jg. 1931, H. 10 [Sonett]; H. 11: Zwei Gedichte von Josef Winckler; Jg. 1932, H. 1: Da Mahadöh zum siebten Mal zur Erde stieg; H. 9: Rheinschlepperdampfer – Vossische Ztg. vom 4.10.1924: Der neue Eulenspiegel. Von den Streichen des tollen Barons Bomberg: Eine neue Bomberg=Anekdote; vom 5.12.1928: Doktor Eisenbart in Berlin; Nr. 221 vom 21.9.1930, Unterhaltungsbeil.: Fluch der Fruchtbarkeit. Herbst-Jeremiade; vom 16.6.1930: Frühlingskantate – A. Lübke: Die sterbende Kohle. Das kulturelle und wirtschaftl. Schicksal Europas. Regensburg 1925: Der Mythos der Kohle – Berg.-Märk. Ztg., Elberfeld, vom 3.11.1925: Pumpernickel – Das Gegenspiel, München, 1, 1925: Lied eines jungen Wanderers – Der Stromer. Bl. für Junge Kunst 1925, H. 2-3: Schicksalsfrage – Die Horen, Berlin, 1925, H. 4: Paterschwänke; Jg. 1928/1929, H. 9: Wie Doctor Eisenbart auf schlaue Art die Fuggerin heilte – Dt. Allg. Ztg., Berlin, vom 17.11.1925: Der starke Jannink; vom Mai 1926: 150 Deutsche Besatzungsgefangene. Aufruf zu ihrer Befreiung – H.M. Elster (Hg.): Das Pantheon. Ein Hausbuch Dt. Dichtung und Kunst in der Gegenwart. Berlin 1925: Der Schäfer auf Haus Nyland – Hallesche Ztg. vom 11.12.1925: Erwachen der Vernunft – Hannoverscher Anzeiger vom 4.1.1925: Heidebrand – Hannoverscher Kurier vom 14.11.1925: Schneider Börnebrink; vom 16.11.1927: Aus dem Findelhaus. Erzählung; vom 19.5.1929: Ein rhein. Naturapostel; Nr. 289 vom 29.6.1930, Unterhaltungsbeil.: Der Wanderschäfer; vom 17.9.1930: Der Mensch Eugen Diederichs; vom 4.3.1932: Evviva Tedesci!; Nr. 87 vom 12.4.1936: Josef Winckler begegnet Münchhausen – J. Storm (Hg.): Nddt. Heimatkalender 1926. Rees 1925: Der dt. Strom; Die Schneiderlinde – K. Dietz (Hg.): Der schwarze Greif. Ein Almanach auf das Jahr 1925. Rudolstadt 1924: Christus und Halis; Das Judenbegräbnis; Das verlorene Kind; Erkenntnis – Neue Zürcher Ztg. vom 29.11.1925: Die Bienen; Nr. 716, Mittags-Ausg., vom 15.4.1929: Zum Verständnis von Otto Dix – O. Brües (Hg.): Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Schilderung des Rheinstroms und seines Gebietes von den Quellen bis zur Mündung. Mit bes. Berücksichtigung von Land und Leuten. Gesch., Geistesleben und Kunst, Landwirtschaft und Industrie. Stuttgart [1925]: Ruhrland; Der Phönix des Gefangenen; Die Ingenieure – Rhein-Mainsche Volksztg. vom Sept., Okt. 1925: Pumpernickel – Stadt-Anzeiger für Köln und Umgebung vom 28./29.11.1925: De olle Fritz äs Scholinspekter; Wu de Olle Fritz hexen konn; vom 18.11.1928: Eisenbart curiert den Grafen von Pumpeltrüdingen; Nr. 140 vom 31.8.1929: Was hat Vater Aeskulap dem Zahnarzt Besonderes verliehen – Tägl. Rundschau, Berlin, vom 28.11.1925: Wer war eigentlich der Schneider Börnebrink; Nr. 155 vom 6.7.1933: Das Wesen des Volksdichters – W. Geißler (Hg.): Greifenkalender 1926. Ein Jahreskreis für junge Kunst. Jg. 7. Rudolstadt 1925: Lied eines jungen Wanderers – Scharrelmann 1925: Apokalypse – C. Wieprecht (Hg.): Die Ruhr. Ein Heimatkalender für 1927. 2. Folge. Essen [1926]: Der Untergang; Industrie-Fabel – J. Risse, W. Uhlmann-Bixterheide (Hg.): Jb. für die westf. Mark. Kalender auf das Jahr 1927. Dortmund 1926: Die Bienen – Almanach der Freude. Ein heiterer Kranz für frohe Leute. Bd. 5. Wolfenbüttel 1926: Der Schulinspektor. Ein neuer Streich vom „Tollen Bomberg“ – Chemnitzer Tagebl. vom 30.3.1926: Geschichte aus dem Pumpernickel: De olle Fritz. Verschollene Schwänke und Legenden – Die Einkehr. Unterhaltungsbeil. der Münchener Neuesten Nachr., Weihnachten 1926: Altdeutsche Weihnachts-Schnurre; Nr. 46 vom 2.12.1934: Das Vorgesicht – Die schöne Lit., Leipzig, 27, 1926: Glossen zur katholischen Lit. und Hans Roseliebs Spanienbücher; Jg. 28, 1927: Schlußwort zu meinen „Glossen zur katholischen Literatur“; Jg. 1930, H. 11: Ahnen und Heimat – H. Lersch: Neue Erz. und Ged. Gladbach-Reydt 1926: Der Lersch – Hamburger Stimmen, Jan.-Feb. 1926: Pumpernickel [mehrere Forts.] – Lüdenscheider General-Anzeiger vom 1.1.1926: Symbolischer Spuk – M. Reiniger, G. Klar (Bearb.): Rhein und Ruhr. Beltz‘ Bogenlesebuch, H. 2: Zwischen Schloten und Schächten. Langensalza [1926]: Fäuste rings. Mit Hämmern drohend; Die Auswanderung der Industrie; Der Kaufmann – Münchener Post vom 25.3.1926: Die Beichte – Hamburger Fremdenbl., H. 323 vom 31.11.1926, S.1f.: Mea Vita. Ein Selbstporträt [erweit. Lüdenscheider General-Anzeiger, Nr. 301 vom 24.12.1927; nochmals erweit. Welt und Wort. Lit. Monatsschr., Bad Wörrishofen, H. 12, 1948]; vom 9.1.1929: Eisenbart führt einen neuen Assistenten in die Medizin ein, es ist ein verbummelter Student – Benda 1926: Die Brücke; Industrie; In der Gießhalle; Bessemer Birne; Im Schacht; Wir bauen ein Schloß im Paradiese – Haas 1926: Selbstbildnis; Aus der „Sinfonie der Arbeit“; Vater! Genius! führ mich in die Schlünde; Wir haben alle Zonen ausgegossen; Hier gilt der Mann! Kühner schlägt uns Dämonie; Hier ist der Ort aus Alltag-Strassentreiben; Das währt wohl lang. Der Strom der Menschheit rinnt – W. Vespers (Hg.): Die Jahresernte. Eine Ausw. jüngster dt. Dichtung. 4. Jg. Leipzig 1926: Der große Winter – Wochenschau, Essen, vom 26.10.1926: Traubenkur in Eppan, Südtirol – Orplid, Leipzig, 3, 1926/1927: Der Lersch; Dirk Nigetit – Das dt. Buch, Leipzig, 1927, H. 7: Dehmel-Mythos – Das Tagebuch, München, 1927, H. 8: Eine taktlose Festrede; Nr. 33 vom 17.8.1929: Wer offeriert Verrückte? – Die päd. Warte, Osterwieck, 34, 1927: Die deutsche Industrie-Lyrik – Dt. Ztg., Berlin, vom 25.2.1927: Der Kaufmann – Osterroth 1927: Morgens im Dämmer…; Die Türen schlagen hoch; Auf einmal schrill… – Königsberger Allg. Ztg. vom 24.12.1927: Im spanischen Café. Ein Reisebrief – St. Anna-Blätter, Kath. Sonntagsbl. für die Dürener Lande, Nr. 27 vom 3.7. bis Nr. 31 vom 31.7.1927 [in mehreren Forts.]: Bischof Emmanuel von Ketteler – Weltdienst, Lübeck, Nr. 29 vom 27.10.1927: Im Weinmuseum zu Speyer – C.V. Ztg., Berlin, vom 14.12.1928: Dr. Eisenbart im Ghetto – Dt. Gewerkschaftsztg., Nr. 566 vom 4.12.1928: Doctor Eisenbart – J. Ritzel (Hg.): Der lachende Rhein. Tausend Jahre rhein. Humors in Wort und Bild. Köln 1928: In vino fidulitas. Eine Weinlegende – Jüd.-Liberale Ztg. vom 29.12.1928: Eisenbart und der ewige Jude – K. Lehmann (Hg.): Der soz. Gedanke in der dt. Dichtung. Leipzig 1928: Die Auswanderung der Industrie – Münchener Neueste Nachr. vom 13.11.1928: Viehmarkt unter Pinien. Ein Brief aus Spanien – Doderer 1928: Zyklopischer Spaziergang. Ein modernes Märchen; Romantisches Rencontre – Soergel 1929: Bekenntnis; Zu staunen. Ehrfurcht bannst du alle Blicke; In Bundschuhn und das Kleid wie Haut; Die Türen schlagen hoch im Wetterschacht; Es summt der Dynamo; An Uhr und Skala; Auf der Hochfläche von Iran; Das Seemannslied – Aachener Volksfreund vom 9.1.1929: Wie der weltberühmte Doktor Eisenbart mitten in seinen Spektakel- und Wunderkuren auf öffentlichem Markt von noch größerer Konkurrenz plötzlich überwunden wurde – Bad. Presse vom 3.2.1929: Eisenbart-Kuren – Berliner Börsenztg. vom 10.2.1929: Ich bin der Doctor Eisenbart; vom 9.8.1936: Ein Dorf der Gemeinschaft und Heimat – Die Hilfe, Berlin, Nr. 11 vom 1.6.1929: Alfons Paquet. Eine Porträtstudie – Die lit. Welt, Berlin, Nr. 31, 1929: Gruß an Knut Hamsun; Nr. 5 vom 31.1.1930: Rhein. Künstleranekdoten; Jg. 1931, Nr. 7: Über mein Werk. Selbstbetrachtung zum 50. Geburtstag – Die Wochenschau, Nr. 51 vom 22.12.1929: Wunder-Geheimnis – J. Kneip (Hg.): Dichter unserer Tage. Köln [1929]: Es summt der Dynamo; Die Türen schlagen hoch im Wetterschacht; Auf einmal schrill aufheulen die Sirenen – Münchener Neueste Nachr. vom 9.7.1929: Im Moschee-Dom zu Cordoba. Ein Brief aus Spanien – Oberländer Ztg., Lingen, vom 9.2.1929: Standesherren-Herrlichkeit. Doctor Eisenbart und der Zeremonienmeister – Stollwerck Post, Köln, 1929, H. 4: Der königliche Kaufmann – Welt am Sonntag, Hamburg, vom 16.6.1929; Aus dem Leben des Barons Bomberg – C. Dietz u.a. (Hg.): Dt. Dichtung aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt/M. 1930: Der Rohmischer; Der Dynamo – Der Gral, Münster, Sept. 1930, H. 12 [Beitr.]; Nov. 1922, H. 2: Bekenntnis; 23, 1928/1929: In Angst vorm Glück…; 25, 1930/1931: Die Vision – Der Niederrhein, 3, 1930: Die neuesten Anekdoten vom tollen Bomberg, dem westfälischen Erzschelm; Lob des Niederrheins; Rhein. Dichteranekdoten [Antw. auf die Rundfrage: Woran arbeiten Sie?]; Dichtertag am Niederrhein; Mai 1930 H. 5: Lob des Niederrheins; Jg. 1931, H. 4: Kortum, Landois und der Tolle Bomberg, drei westf. Käuze – Dresdner Neueste Nachr., Nr. 132 vom 8.6.1930: Frühling vorm Krankenfenster – Generalanzeiger, Landsberg, vom 26.7.1930: Geschichten vom Pumpernickel – Hildesheimer Ztg. vom 5.4.1930: Die erste heilige Kommunion – Köln. Ztg., Sonntags-Ausg., vom 19.10.1930: Heinrich Lersch und der Rhein. Dichterbund; Köln. Ztg. vom Feb. 1933: Volk im Funk; Jg. 1933, Nr. 288: Die erste Saison; Nr. 589: St. Urban erzählt… Geschichte aus Wien; Nr. 640: Isabey; Nr. 689: Christwunder; Jg. 1934, Nr. 113 vom 3.3.1934: Der weiße Dämon!; Nr. 189: Der Pilger aus Pensowsk; Nr. 336: Im Kino des Lebens; Nr. 50 vom 28.1.1936: Der Tod des Bruders; Nr. 499 vom 1.10.1942: Karl Röttger zum Abschied; Nr. 589ff. [Forts.]: Beethovens Abschied vom Rhein; Nr. 626ff. [Forts.]: Mythos vom Alten Fritz – Verband für Freidenkertum und Feuerbestattung e.V., Sitz Berlin (Hg.): Progr. zur 25jährigen Gründungsfeier am 26.5.1930. Berlin [1930]: Eiserne Welt – Berliner Tagebl. vom 14.3.1931: Monsieur Le Mille. Erinnerung an den Goldmacher „Tausend“; Nr 316 vom 7.7.1929 (5. Beibl.): Mystik der Frauen; Nr. 30 vom 16.2.1930 (5. Beibl.): Siechtum einer Frau – Der Gesundbrunnen. Jb. des Dürerbundes. Jg. 24. Berlin 1931: Die Weltuhr; Mutter; Das Judenbegräbnis; Das Schweinerennen; Rätselhafter Mann; Sonette – Die westf. Heimat 13, 1931: Schicksale und Gestalten um Haus Nyland – Lebendiges Wissen. Sonderbeil. der Leipziger Neuesten Nachr., Nr. 359-361 vom 25.-27.12.1931: Erfüllter Traum – H. Ballhausen (Bearb.): Der Kumpel. Alte und neue Bergmannsged. Hg. vom Reichsverband der kath. Arbeitervereine und von der Werkjugend. Köln [1932]: Auf einmal schrill – Der Film vom 23.4.1932: Der Dichter des „tollen Bomberg“ über sein Werk und den Bomberg-Film – Der Kalibergmann 1932, Nr. 5: Die Stimme aus dem Chaos – Adolf 1932: Aus den „Eisernen Sonetten“ – Lübecksche Ztg. vom 1.6.1932: Schadenfreude als Volkshumor – Stuttgarter Neues Tagbl. vom 25.5.1932: Dichter und Sportsmann – Tausendstimmiges Leben. Hirt’s Slg. dt. Ged. Breslau 1932: Im Kohlenbergwerk – W. Dietrich (Hg.): Soziale Lyrik. Eine Ausw. mit Einf., Dichterverz. und Literaturnachw. Paderborn 1932: Nur was aus Liebe dauert – W. Stammler, G. Wirtz (Hg.): Hirts Dt. Sammlung. Literarische Abt. Gruppe I: Ged. Bd. 9: Im Takte der Maschinen. Breslau [1932]: Der Dampfhammer; Der Dynamo; Die Züge – Werag. Das Ansagebl. des Westdt. Rundfunks, Köln, Nr. 19 vom 8.5.1932: „Der tolle Bomberg.“ Ein Hörspiel von Josef Winckler. Zur Aufführung am Dienstag. 10. Mai – Westf. Neueste Nachr., Bielefeld, vom 1.4.1932: Bomberg und der Adel – Berliner Westen vom 24.2.1933: Der kritische Hörer – Breslauer Hochschul-Rundschau, 1933, H. 12: Zur Frage des „Landesvaters“ pp. [Leserbrief] – Das Werk, Düsseldorf, April 1933: Der alte Fritz – Freiheitskampf, Dresden, Nr. 301 vom 3.12.1933: Ein König in Westfalen; Nr. 322, 1933: Christkind im Kuhstall – H. Pagés (Hg.): Werkleute. Die Arbeit im Spiegel der Dichtung. Essen [1933]: Kohlenträger – Heimatbrief, H. 4, April 1933: Heimatgruß aus Deutschland – Magdeburger Ztg., Nr. 621, 1933: Staatsakt bei König Lustik – Neuland, Essen, 1933: Worte über Christoph Wieprecht – O. Forst-Battaglia (Hg.): Dt. Prosa seit dem Weltkriege. Dichtung und Denken. Eine Anth. Leipzig 1933: Landois als Hypnotiseur – Stadtbl. Leipzig vom 7.12.1933: Legende von der Unerschütterlichkeit. Aus der Zeit der nationalen Erhebung 1813 – W. Lenartz (Hg.): Deutschland, unsere Liebe und unser Schicksal. Düsseldorf 1933 [Beitr.] – Westf. Landesztg. vom 18.10.1933: Wat stött he mi…? – Wiesbadener Tagebl. 1933: Der Alte Fritz – Zeitschr. für Dt. Bildung, Frankfurt/M., 1933, H. 10: Die Türen schlagen hoch – Uhlmann-Bixterheide 1934: Und es kam die Osterschlacht; Die schönsten Geschichten aus Pumpernickel; Das zweite Gesicht – Berliner Bär, Jan. 1934, H. 4: Der Alte greift ein! – Das Dritte Reich, Berlin, vom 24.3.1934: Fabel – Der Gesellige, Eine moral. Wochenschr., Halle, vom 2.12.1934: Mythos vom Alten Fritz. Was die Heideleute vom König erzählen – Die Grüne Post vom 16.12.1934: Das mißglückte Weihnachtsspiel – Dt. Kultur, München, Nr. 10 vom 3.2.1934: Lustige Fabeln; Die schönsten Geschichten vom Pumpernickel – Heimat. Die dt. Landschaft in Erz. dt. Dichter. Berlin 1934: Das Vorgesicht. Aus dem Mythos vom Alten Fritz – Kasseler Neueste Nachr. vom 2.12.1934: Der alte Fritz im Himmel – Münchener Illustr. Presse, 1934, Nr. 46: Westfälisches vom ollen Fritz; Jg. 1935, Nr. 42: Butterlina – Nürnberger Ztg. 1934: Die drei Weinheiligen – Osnabrücker Tagebl. vom 19.4.1934: Eiserne Welt – P. Diederichs (Hg.): Volk im Krieg. Jena 1934: Langemarck – P. Diederichs (Hg.): Volk an der Arbeit. 2. Aufl. Jena 1934: Wo sind die Mächtigen – Stahlhelm, Berlin, vom 17.1.1934: König Lustik – Tilsiter Allg. Ztg. vom 8.11.1934: Der alte Fritz – Völk. Ztg., Düsseldorf, vom 20.5.1934: Ein Schmetterling schläft – Weltkrieg und dt. Dichtung. Ausgew. von A. Pröbsting. Paderborn [1934]: U 927 – Kreuzztg., Berlin, vom 26.4.1935: Landois hält eine Stadt zum Narren – Neue Leipziger Ztg., Nr. 202 vom 21. 7.1935: Der Elias am Rhein – R. Ahrens (Bearb.): Der Arbeiter im dt. Schrifttum. Paderborn 1935 [Beitr.] – Das dt. Wort 12, 1936: Vom Lesen und Schreiben – Der Bücherwurm, Eine Monatsschr. für Bücherfreunde, Dachau, München, 22, 1936/1937: Erste Begegnung mit Heinrich Lersch; Heinrich Lersch im Süden – Westf. Kurier, Hamm, vom 9.6.1936: Vom zwiespältigen Westfalen – Zahnärztl. Mitt., Köln, H. 34, 1936: Mein Lehrling Paul Bäumler – Dt. Allg. Ztg., Berlin, Morgen-Ausg., vom 20.6.1937: Verabredung mit Heinrich Lersch – Das Jb. der dt. Dichtung 1938. Vom dt. Humor. Hg. vom Verein Raabe-Stiftung. München 1938: Der tolle Bomberg – R. Friedrichs (Hg.): Die festl. Stunde. Ein Vortragsbuch ernster und heiterer Dichtungen. Leipzig 1938: Kohlenträger; Das Bergwerk brennt – Dt. Tagespost, Berlin, vom 12.4.1939; Die goldene Kiepe – Festschr. des Bücherwurms zu Beginn seines 25. Jg. dem Hg. gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. Besorgt von W.G. Oschilewski. Leipzig 1939: Westfalenballade vom Werwolf – O. Gmelin (Hg.): Chor der Freunde. Dichter zeugen für H. Lersch. Köln 1939: Bekenntnis in tiefer Leidensnacht – Weltstimmen, Stuttgart, 1939/1940, H. 4: Menschen und Werk; Feb. 1940, H. 4: Wort der Worte; April 1940, H. 1: Don Quichote kommt zu Besuch; Aug. 1940, H. 2: Bismarck und wir; Dez. 1940, H. 3: Otto Gmelin zum Gedächtnis; Mai 1941, H. 1: Alfons Paquet. Spiel mit der Erdkugel; Sept. 1941, H. 2: Robert Walter: „Michael Unverloren“; Jg. 1942/1943, H. 1: Karl Röttger. Wolfgang Amadeus Mozart – T. Seidenfaden (Hg.): Junges Auge über dem Rhein. Ein Sammelbuch rheinländ. Dichtung und Schilderung. Ratingen 1940: Industrie-Landschaft – A.F. Velmede (Hg.): Die Reise ins Paradies. Eine Slg. heiterer Erz. Berlin [1940] (=Dichter Erzählen im Volke. Bd. 2): Was der tolle Bomberg anstellte, daß Bullbergen Station wurde – F. Jode: Das dt. Mutterlied. Potsdam 1940 [Beitr.] – W.G. Oschilewski (Hg.): Mutter-Angesicht. Jena 1940: In allen Sprachen klingt als liebstes Wort – Dt. Dichter grüßen Thorn. Thorn 1941 (Slg. W. Delseit. Köln) [Grußw.] – H. Ostwald (Hg.): Vom goldenen Humor in Bild und Wort. Ein Buch des Lachens und der Freude. Berlin 1941: Das Schweinerennen – K. Matzmann (Hg.): Große Liebe über Heidelberg. Preislied dt. Dichter auf eine dt. Stadt. Heidelberg 1941: Magische Begegnung in Heidelberg – W. von Scholz: Das dt. Ged. Ein Jahrtausend dt. Lyrik. Berlin 1941: Das Vaterhaus – Welt und Leben, Dt. Feuilleton-Korr., Nr. 23 vom 6.6.1942: Die Stimme aus dem Aether – Büchergilde, Zeitschr. der Büchergilde Gutenberg, 1943, Nr. 2: Janninks Rache – H. Plönes (Hg.): Der Niederrhein in der Dichtung. Ratingen 1943: Der Strom; Sonett – K. Lerbs (Hg.): Die dt. Anekdote. Berlin 1944: Die Schlachtenwette; Die erste Bahnstation; Das Flöz von Bullbergen – Frankfurter Rundschau, Nr. 57 vom 19.7.1946: Die Magie des Sports – Kasseler Ztg., Nr. 11-12 vom 23.12.1946: Weihnacht; Nr. 55-56 vom 5.4.1947: Der Osterhase; Nr. 66 vom 20.4.1947: Kohlenträger – Köln. Rundschau, Nr. 32 vom 5.7.1946: Das zweite Gesicht; vom 1.5.1954: Industrie-Dichtung und Arbeiter-Dichtung – Rhein. Post, Nr. 85 vom 23.12.1946: Warum der Mond viermal im Paradies sein darf; Nr. 128 vom 24.12.1948: Kindertraum – Abendland-Verlag (Hg.): Wir leben. Wuppertal 1947: Ohne Rast, ohn‘ Ruh – Der Sozialdemokrat, Frankfurt/M., vom Juli 1947: Meister Zacharias – Frankfurter Neue Presse vom 14.3.1947: Die Fabel von der Katze – Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Bad Wörrishofen, 1948, H. 11: Das bunte Brevier; H. 12: Die Eisblumen; Jg. 1950, H. 5: Dietrich W. Roberts. Abraum; Jg. 1952, H. 7: Dichterische Gestaltung des jüdischen Schicksals; Jg. 1958, H. 4: Lied von der Arbeit an Rhein und Ruhr; Jg. 1958, H. 13: Herbert Günther. Drehbühne der Zeit; Jg. 1961, H. 3: Heinrich Luhmanns „Nachglanz der Sterne“ – Buxtehuder Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Berlin 1948: Die Teufelsweihnacht – M. Lang (Hg.): Kleines Lesebuch zum 100jährigen Bestehen der Dt. Verlags-Anstalt. Stuttgart 1948: Ida von Venhaus – Westf. Heimatkalender 1949. Münster 1948: Hopstener Erinnerungen an Bischof Emmanuel von Ketteler – Der Born, Zeitschr. im Dienst des Roten Kreuzes, 1949, H. 1: Die Mutter-Eiche – Die Muschel, Eutin, 1949, H. 1: Tränen im Unterrock – G. Bergler (Hg.): Kultur und Wirtschaft. Eine Festgabe zum 70. Geburtstag von W. Vershofen. München 1949: Der Dichter Wilhelm Vershofen – O.A. Ehlers (Hg.): Das Zeitbuch. Schloss Beckede a.d. Elbe 1949: Die Teufels-Weihnacht – P. Hopper, H. Keller (Hg.): Bilder und Ged. 1949. Bremen 1949: Veni. Creator Spiritus – Rhein-Neckar-Ztg., Heidelberg, vom 16./17.7.1949: Weiter, weiter, weiter; vom 24.12.1953: Ewige Gotteskindschaft – Rhein-Ztg., Nr. 3 vom 8./9.1.1949: Professor Hütchen – Westfalenpost, Nr. 47 vom 23.4.1949: Welch ein wunderbarer Mann; vom 18.6.1949: Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking; vom 13.12.1950: Der König von Korfu – Arbeitskreis Wuppertaler Lehrer (Hg.): Den Weg entlang. Eine Gedichtslg. Wuppertal 1950: Die Brücke; Der Kaufmann; Das Bergwerk brennt; Der Weltverbesserer – Bunte Welt am Sonntag, Nr. 116 vom 21.5.1950: Die vergoldete Mühle – Der Bücherfreund 1950, H. 1: Zwischenfall mit Johannes Strauß; Dichterwettstreit; Jg. 1951, H. 7-8: Daimonion; Jg. 1952, H. 6: Rat, Förderung und Treue. Worte für Hanns Martin Elster – Die Lesewelt 1950, H. 2: [5 Ged.]; Im Kino des Lebens; H. 4: Was ist’s? Was ist’s? – Dt. Presse-Konferenz 1950, H. 2: Sonderbare Tröstung; H. 6: Die Todesbörse; H. 15: Nicht mal vorbestraft; H. 31: Die Wundersalbe; Jg. 1951, H. 26: Die reifste Erfahrung meines Lebens; Nr. 1 vom Jan. 1957: Von Neujahr an wird’s besser!; Nr. 32 vom Aug. 1957: Der neue Film vom tollen Bomberg; Jg. 1961, H. 1: Der protzige Stadtbesen; Juni 1961: Ehe Jolanthe quiekte… – Fränk. Presse vom 8.4.1950: Der Pilger von Pensowsk – Das lit. Deutschland, Zeitschr. der Dt. Akad. für Sprache und Dichtung, Heidelberg, 1951, H. 1f.: Herbert Eulenberg als Mensch – Nordwest-Ztg., Oldenburg, vom 6.7.1951: Bärenkräfte und gellende Pfiffe; vom 1.7.1961: Der entlarvte Spion – Westermanns Deutschlandbuch. Braunschweig 1951: Westfalen – Almanach auf das Jahr 1953. Stuttgart 1952: Eine Geschichte aus dem Pumpernickel – Castrop-Rauxeler Tagebl. vom 30.11.1952: Josef Winckler über Josef Reding – Das Freie Wort, Frankfurter Monatsschr. für Fortschritt auf allen Gebieten des Lebens, Frankfurt/M., vom 8.11.1952: Das Judenbegräbnis – Bergenthal 1953: Das Schweinerennen des tollen Bomberg; Das zweite Gesicht; Lob des Dorfes – Echo der Zeit, Recklinghausen, Nr. 18, 1953: „Dieser stille Dichter.“ Begrüßungsrede für R.A. Schröder zur Feier seines 75. Geburtstages – J. Antz u.a. (Hg.): Die gute Saat. Ausg. für Hessen. Braunschweig 1953: Die erste Dreschmaschine – Köln. Stadt-Anzeiger vom 25.11.1953: D.H. Sarnetzki 75 Jahre alt; vom 18.1.1958: Der Regenbogen – Academia Goetheana (Hg.): Lenz im Herbst. Festschr. für W. Bock. Buenos Aires 1954: Zauberer der Sympathie – Essener Allg. Ztg. vom 16.4.1954: Welt der Arbeit als dichterischer Auftrag. Aus einer Ansprache Josef Wincklers – Nddt. Kiepenkerl-Kalender. Unna 1954: Das Mädchen in der Kiepe – Berg. Kalender, Bergisch-Gladbach, 1955: Aus der stillen Werkstatt des Dichters im Bensberger Frankenforst; Jg. 1956: Zuversicht der Läuterung; Jg. 1957: Segen der Stille im Vorort Frankenforst; Jg. 1959: Frühling ist da! – Bergenthal 1955: Wat stött he mi? – Cellesche Ztg. vom 9.4.1955: Erfahrungen auf einer Vortragsreise – E. Bockholt (Hg.): Vom Licht der Welt. Sammelbd. Christl. Erzähler der Gegenwart. Berlin 1955: Resi, das Ledige. Wahre Geschichte aus dem Allgäu – F. Leisinger (Hg.): Kranz des Lebens. Eine Slg. dt. Ged. Braunschweig 1955: Auf einmal schrill aufheulen die Sirenen; Eiserne Sonette – L.F. Barthel (Hg.): Das war Binding. Wien 1955: Maßvoller Sohn des Rheins – Münsterländ. Volksztg., Rheine, vom 22.1.1955: Die Heimkehr der Ahnen – Westfalenspiegel, Dortmund, Juni 1955, H. 6: Gedanken zum Westfalentag; Juni 1958, H. 6: Heimatdorf; März 1966, H. 3: Brief an die Volkshochschule in Holzen; Mai 1977, H. 5: Schneider Börnebrink. „Döhnkes und Vertellkes“ – Wiesbadener Kurier vom 14.4.1955: Der Dichter hat noch eine Mission – Allg. Ztg. der Lüneburger Heide vom 28.10.1956: Heimliche Zeit – Berg. Landesztg. vom 13.10.1956: Ein persönliches Erlebnis mit Maria Zanders – C. Heselhaus: Die Lyrik des Expressionismus. Voraussetzungen, Ergebnisse und Grenzen, Nachwirkungen. Tübingen: Niemeyer 1956, S. 88: Wir fahrn dahin – Düsseldorfer Heimatbl. 1956, H. 6: Jakob Kneip zum 75. Geburtstag – General-Anzeiger, Wuppertal, vom Juli 1956: Der westfälische Garnspinner – Hamburger Abendbl. vom 3.7.1956: Die Brennesselkur – Herzhafter Hauskalender, Wien, 1956: Zwei schöne Kuren vom hochberühmten Doktor Eisenbart – Greifenalmanach, Rudolstadt, 1956: Das Bad der Marquise – Mindener Tagebl. vom 7.7.1956: Lügenjöbken; Nr. 57 vom 8.3.1969: Die Hochzeit der Kurtisane – Münstersche Ztg. vom 6.7.1956: Mein Sonntagsausflug nach Italien – Pforzheimer Ztg. vom 6.7.1956: Mein erstes Gedicht – Publikation, Der lit. Markt, München, H. 1, Juli 1956: Ein wohlgemeintes, offenes Wort an junge Dichter – Schulte Kemminghausen/Thiekötter: Stimme Westfalens 1956: Der Heilige des Brotes; 2. Aufl. 1979 – Tecklenburger Landbote vom 6.7.1956: Die Reise nach Rom – Westf. Volkskalender 1956: Das zweite Gesicht des Schäfers; Rettung durch ein Brotkrümchen – 8-Uhr Bl., Nürnberg, vom 22.8.-Okt. 1957 [als Forts.]: Der tolle Bomberg. Ein zwerchfellerschütternder Roman, ein hinreißender Hans-Albers-Film – Bücherschiff 1957, Nr. 3: Josef Reding und sein „Friedland“-Buch; Jg. 1958, Nr. 3: Jakob Kneip zum Gedächtnis – Filmspiegel vom 16.6.1957: Gestaltenwandel des „Tollen Bomberg“. Humor steckt an. Die Schloßherrin als Köchin. Eulenspiegelei triumphiert – Heimat am Hellweg, Kalender für Hamm und den Landkreis Unna, Unna, 1957: Heimatdorf – Greifenalmanach 1957: Finanzdebatte – Kasseler Post vom 3.8.1957: Eulenspiegel und der tolle Bomberg – Kristall, Hamburg, 1957, H. 23: Daran glaube ich – Ludwigsburger Kreisztg. vom 17.7.1957: Wie Josef Winckler einen Weinpanscher „konfirmiert“. Unter dem diebischen Gelächter der Zecher-Zahnarzt und Lyriker zugleich; vom 23.8.1957: Das Lügenjöbken als Schwager des Fußballschiedsrichters. Die Magie des Sports. Erlebnisse im Tessin. Postscheckbuch gesucht. Mit Goebbels verwechselt – Merian, Hamburg, 1957, H. 1 [„Münsterland“]: Wortlose Heimkehr. Erzählung – Westf. Rundschau, Dortmund, vom 22.8.1957: Hat Bomberg je gelebt? Ein tolles Leben unter der Lupe; Verblüffender Schluß in Bombergs Testament – Das Buch der Kogge. Emsdetten 1958: Das Grauen der Welt; Tränen im Unterrock – Die Kultur vom 1.2.1958: „Das verlorene Gewissen“ des Kurt Ziesel; Nr. 113 vom 1.8.1958: Der gespenstige Leierkastenmann – Im 110. Jahr. Almanach der dva. Stuttgart 1958: Dichter und Verleger. Erinnerung – W. Enzink (Hg.): Boek der Vriendschap voor Ben van Eysselsteijn. Den Haag 1958 (Slg. Willem Enzink, Niederlande): Gedicht. Meinem Freund Eysselsteijn – U. Bours: Bilder aus Westfalen. Impressionen und Profile. Eine Anthologie. Honnef/Rhein: Peters 1958, S. 140: Heimatdorf – Junger Literaturkreis, Hannover, 1959, H. 1: Aprilscherz übers Zölibat – Die Lesestunde, Dt. Buchgemeinschaft, Berlin, 1959, H. 1: Das Buch, gültigster Wegweiser – Stadt Krefeld (Hg.): Krefeld klassisch und anders. Krefeld 1959: Salve urbs terrarum – Weser-Ems-Volkskalender 1959: Der Teufel will zum Schützenfest – Westf. Nachr., Münster, vom 17.1.1959: Wilhelm Vershofen. Ein Freundesbl. zum 80. Geburtstag; Nr. 136 vom Sept. 1966 [Forts.]: Der tolle Bomberg, IX, Nur Hering zum Festessen – Hüser/Köpping 1960: Menschen unter Tage; Das Bergwerk brennt – Südwestdt. Illustr. Wochenztg. vom 29.10.1960: Die Weinprobe des tollen Bomberg; Mutter Heimat – Einheit, Organ der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, vom 1.7.1961: Menschen unter Tage – Hoechster Kreisbl. vom 29.4.1961: Landstreichers Lobgesang – Greifenalmanach 1961: Das Lügenjöbken – Rhein.-Berg. Kalender, Bergisch-Gladbach, 1961: Das Gewitter – Südwest-Merkur, Stuttgart, vom 21.7.1961: Schleppdampfer am Niederrhein – Büchertagebuch. Leseproben und Berichte aus unserer Arbeit 1964/1965. Emsdetten o.J.: Originelle Westfalen – Der Schriftsteller 17, 1964, H. 3 [Leserbrief] – F. Hüser, F. Oppenberg: Erlebtes Land, unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei. Duisburg: Mercator-Verlag 1966: Eiserne Sonette – G. Bergler (Hg.): Wie sie ihn erlebten. W. Vershofen zum Gedächtnis. Nürnberg 1966: Wilhelm Vershofen als Mensch. Gelehrter und Dichterpostum: Lit. Pressedienst, München, Nr. 237 vom Okt. 1967: Irrgarten Gottes. Der Chiliastische Pilgerzug; vom Nov. 1969: Die heiligen Hunde Chinas – F. Holtmann u.a. (Hg.): Über die großen Städte. Ged. 1885-1967. Berlin (Ost) 1968: Es summt der Dynamo – F. Müller u.a. (Hg.): Kompaß 1. Ein Lesewerk. 5. und 6. Schuljahr. Paderborn 1968: Der Teufelsritt – J.U. Fechner (Hg.): Das dt. Sonett. Dichtungen, Gattungspoetik, Dok. München 1969: Es summt der Dynamo; Wohl, wer die Ebene bekommt – R. Schwachhofer, W. Tkaczyk (Hg.): Spiegel unseres Werdens. Mensch und Arbeit in der dt. Dichtung von Goethe bis Brecht. Berlin (Ost) 1969: Auf einmal schrill – A. Paquet; Ges. Werke. Bd. 1: Ged. Hg. i.A. der Nyland-Stiftung und mit einer Einl. vers. von H.M. Elster. Stuttgart 1970: Chidher – Kompaß 2. Ein Lesewerk. Paderborn 1970: Domdunkle Halle – Weser-Kurier, Bremen, Nr. 286 vom 4.12.1970: Die Pekinesen. Aus einem Chinabuch Josef Wincklers – Dt. Verlagsanstalt (Hg.): 125 dva. Pressemappe. Stuttgart [1973]. Autoren-Poster [Autograph] – K. Steiner (Bearb.): Kleine Bettlektüre für bodenständige Westfalen. Bern 1974: Das Vorgesicht; Ein Fond von Vertrauen – K. Bullivant, H. Ridley (Hg.): Industrie und dt. Lit. 1830 bis 1914. München 1975: Triumph und Traum; Es summt der Dynamo; Rund um den Horizont; Dich grüß ich, Königlicher Kaufmann; Zum fünfundzwanzigjährigen Jubiläum des Bergwerkdirektors H.P. von Zeche R. – R. Schepper (Hg.): Typisch westfälisch. Besinnliches. Heiteres und Humorvolles. Frankfurt/M. 1977: Die Kaiseraudienz; Neuaufl. Frankfurt/M. 1983: Die erste Bahnstation; Pumpernickel – Interpret. motivgleicher Ged. in Themengruppen. Bd. 8 von E. Neis: Die Welt der Arbeit. Hollfeld/Obfr. [1977]: Eiserne Sonette; Der Dynamo – G. Paulsen (Hg.): Weihnachtsgeschichten aus Westf. Husum 1978: Zwei Weihnachtsbilder aus Haus Nyland – K. Steiner (Bearb.): Kleine Bettlektüre für echte und gelernte Bonner. Bern 1978: Der tolle Bomberg rächt sich – H. Kircher (Hg.): Dt. Sonette. Stuttgart 1979 [Sonett] – H. Breidenbach (Hg.): Leben mit Gedichten. Epochen dt. Lyrik vom Barock bis zum Expressionismus. Beispiele und Interpretationen. Frankfurt/M. 1980: Es summt der Dynamo – K. Daniels (Hg.): Mensch und Maschine. Reihe: Texte und Mat. zum Literaturunterricht. Frankfurt/M. 1981: Der Mitmensch; Der Königliche Kaufmann – Rheine, Gestern, Heute, Morgen, 1981, H. 1: Das Geschäft – H.-D. Fischer (Hg.): Schwänke. Kalendergeschichten. Anekdoten. 5.-10. Schuljahr Deutsch. Hannover 1982: Die erste Bahnstation; Das Schweinerennen – 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Oberhausen 1982 [Ged.] – Westf. Hausbuch 1983: Wie Bomberg dem Hochmut des Adels eine Lektion gab; Die Hochzeitsreise; Die erste Bahnstation – G. Paulsen (Hg.): Kindheitserinnerungen aus Westfalen. Husum 1984: Das Geschäft – D. Hamburger, R. Madsen (Hg.): Aspekte der Literatur. Lit. Arbeitsbuch für die Oberstufe. Frankfurt/M. 1985 [Sonett] – J. Lütge (Bearb.): Kleine Bettlektüre für herzhafte Münsteraner. Bern [nach 1985]: Annette – Nordrhein-westf. Weihnachtsbuch. Ein Hausschatz für die Zeit vom 1. Advent bis zu den Heiligen Drei Königen. Zusammengestellt und bearb. von F. Meyer. 2. Aufl. Duisburg 1985: Bitte eines Jungen an die Gottesmutter; Die Wundergeburt in einer Rauch-Kate; Knecht Ruprecht im Apfelbaum, das Christkind im Sack. Ein fröhliches Weihnachtsmärchen; Des tollen Bomberg Weihnachtsulk; Das Apfelspiel. Orientalische Weihnachtslegende; Auf der Flucht in Westfalen – D.H. Klein, H. Grohmann (Hg.): Münster. Ein Lesebuch. Husum 1987: Wie Bomberg dem Hochmut des Adels eine Lektion gab – R. Jostmann (Hg.): Kleine Geschichten aus Westfalen. Stuttgart 1988: Die erste Bahnstation – M. Krause (Hg.): Poesie & Maschine. Die Technik in der deutschsprach. Lit. Köln 1989 [Ged.] – C. Heering-Düllow (Bearb.): Tungenslag. Mundartlesebuch für Westf.-Lippe. Bd. 2: Mundart-Kunterbunt. Köln 1991: De olle Fritz – Folkerts 1992: Pfändung im bischöflichen Palais – N. Nechwatal (Hg.): Zahnweh. Die Zahnheilkunde in der Dichtung. Wiesbaden 1992: Doktor Eisenbart – W. Wunderlich (Hg.): Dt. Schwanklit. Bd. II: Vom 17. Jh. bis zur Gegenwart. Frankfurt/M. 1992: Das Tafelservice; Die Innere Medizin – Der Rotarier, Hamburg, Okt. 1993, H. 10: Einladung nach Westfalen – Folkerts 1993: Wir fahrn dahin – U. Diederichs: Das Große Kölner Weihnachtsbuch. Festtagsbräuche und Familienleben im Wandel der Zeit. Köln 1993: St. Nikolaus – Jurist. Schulung, München, 1994, H. 9: Sonderbeil. 60. Dt. Juristentag in Münster: Der tolle Bomberg und Professor Landois. – Sudhoff 1996: Anna. Eine Novelle – G. Cepl-Kaufmann: Der Rhein. Ein literarischer Reiseführer. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2006, S. 150: Eiserne Welt; S. 166: Niederrheinische Industrie – W. Delseit, W. Gödden (Hg.): Werkleute auf Haus Nyland. Lesebuch. Bielefeld: Aisthesis 2017 [Auszüge aus Texten und Briefen].

... mehr lesen weniger
Tonträger

Franz von Helden: Advent. [ca. 1925] – Wilhelm Knöchel: Eiserne Welt. Melodramatisches Werk für Männerchor, Baßsolo, Rezitation und Orchester [oder Klavier]. Notenausg. Berlin 1927 – Paul Haslinde: Das Bomberg-Lied. [Münster 1930] – Doktor Eisenbart. Hörspiel in vier Szenen. WERAG-Münster 1931 [mit P. Haslinde] – Georg Nellius: A-Cappella-Männerchor-Suite. Dortmund 1932 – Pumpernickel. Westfälisches Zwischenspiel. WERAG-Münster 1932 – Ein Spiel vom Tollen Bomberg. WERAG-Münster 1932 – Der alte Fritz. Hörspielerei. WERAG-Münster 1933 – Franz-Josef Frei: Schöpfungsfeier, eine Mutterkantate von Zeugung und Geburt für grosses Orchester, Sopran, Bariton, Chor, Sprecher und Sprechchor. [Bergisch Gladbach] 1954 – Heinz Pauels: Drei Kompositionen für Sopran und Klavier nach Gedichten von Josef Winckler, op. 89 b. Köln [1954] – Paul Haletzki, Dave Kamien: Der Mensch, der Mensch… Nach alttestamentarischen und soziologischen Texten für Solo, Chor, Jazzgroup und Orchester. [Odenthal] 1972 – postum: Literaturkommission für Westfalen (Hg.): „Ich habe mich durch Lachen befreit…“ Josef Winckler (1881-1966). Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2007 (=Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur 8).

... mehr lesen weniger
Fernsehen

Der tolle Bomberg. Ufa 1932 (Regie: Asagaroff) – Der tolle Bomberg. Arca-Film 1957 (Regie: Rolf Thiele).

Briefe

Imprimatur, Ein Jb. für Bücherfreunde, Frankfurt/M., N.F., 1982, Bd. 10 [Brief an Klaus W. Jonas von 19.11.1951] – R. Dehmel: Dichtung. Briefe. Dok. Hg. von P.J. Schindler. Hamburg 1963: Brief an Richard Dehmel vom 3.12.1912; Brief an Ida Dehmel 1920 – H. Lersch: Erz. und Briefe. Hg. und mit Einl. und Anm. vers. von J. Klein. Düsseldorf 1966. Bd. 2 [Briefe] – E. Diederichs: Selbstzeugnisse und Briefe von Zeitgenossen. Düsseldorf 1967 [Brief an Eugen Diederichs] – Die neue Rundschau, Berlin, vom Feb. 1940 [Briefe von R. Dehmel].

... mehr lesen weniger
Zeitgenössische Zeugnisse

K.H. Bodensiek: Gespräch mit Josef Winckler, u.a. in: Das lit. Deutschland, Zeitschr. der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Heidelberg, 13, 1951, S. 3 – J. Reding: Beim Vater des „Tollen Bomberg“. Ein Besuch bei dem Dichter Josef Winckler, in: Cellesche Ztg. vom 27.7.1952 – L. Bäte: Begegn. mit Josef Winckler, in: Welt im Gespräch 1953, H. 1, S. 16-20 – H.F. Blunck: Licht auf den Zügeln. Lebensbericht. Bd. 1. Mannheim 1953, S. 471f. – H. Pörzgen: Besuch bei Josef Winckler, in: FAZ, Nr. 161 vom 13.7.1956 – K. Edschmid: Lebendiger Expressionismus. Auseinandersetzungen. Gestalten. Erinnerungen. Mit 31 Dichterporträts von Künstlern der Zeit. Wien 1961, S. 242 – F.M. Jansen: Von damals bis heute. Lebenserinnerungen. Bearb. von M. Moeller. Köln/Bonn 1981 [vgl. Reg.].

... mehr lesen weniger
Selbstständige Veröffentlichungen über

F.A. Hoyer: Die „Werkleute auf Haus Nyland“. Diss. Freiburg/Br. 1939 – H. Siegl: Josef Winckler. Ein rhein.-westf. Dichter. Diss. Wien 1941 – Nyland-Stiftung (Hg.): Festschr. Josef Winckler anlässl. seines 75. Geburtstages am 6.7.1956. Köln 1956; dies. (Hg.): Der Tolle Bomberg und andere Geschichten. Schallplatte mit Originalbeitr. von Josef Winckler. Köln 1968 – M. Rosemeyer: Josef Wincklers „Eiserne Sonette“ und die Auffassung und Gestaltung von Industrie- und Arbeitswelt in der Lit. vor dem 1. Weltkrieg (1912-1914), am Beispiel der „Werkleute auf Haus Nyland“ und ihrer Zeitschr. „Quadriga“. Staatsexamenarb. für das Lehramt an Gymnasien. Dransfeld 1978 [Arb. an der Uni Göttingen] – W. Delseit, F.R. Menne (Hg.): Josef Winckler 1881-1966. Leben und Werk. Begleitbuch zur Ausstellung. Köln 1991 [Inhalt: W. Delseit: Bio-bibliogr. Abriss; J. Carstensen: Bonner Studententage; F.R. Menne: Der Industriedichter; H.G. Auch: Der tolle Bomberg; F.R. Menne, R. Stipek: Doctor Eisenbart; W. Delseit: Zwischen Anpassung und Verfemung; W. Delseit/M. Fickers, F.R. Menne: Die Kogge; R. von Zahn: Vertonungen; F.R. Menne: Winckler und China; W. Delseit: Bibliogr. der Erstveröffentl.] – W. Delseit unter Mitarb. von W. Gödden und F.R. Menne: Josef Winckler und Westfalen. Köln/Münster 1991 [anlässl. einer Ausstellung auf dem Westfalentag 1991 in Siegen] – B. Janssen: Westf. und rhein. Regionalität im Werk Josef Wincklers. Mag.-Arb. Düsseldorf 1992 – C. Mense und J. Grave: Das Doppelgesicht der Großstadt. Carlo Mense, Josef Winckler und die Werkleute auf Haus Nyland. Steinfurt: Tecklenborg 2002 [darin: G. Cepl-Kaufmann: „Es summt der Dynamo…“ Josef Wincklers „Eiserne Sonette“ im Kontext des Expressionismus, S. 112-123; W. Knöchel: Eiserne Welt (1927) nach den „Eisernen Sonetten“ von Josef Winckler, S. 124-141; S. Schulte: „… wie die Interpretation der Welt überhaupt entscheidet, was ist“. Sabine Scho und Hendrik Jackson lesen Joseph Wincklers „Eiserne Sonette“, frühe Briefe und die „Trilogie der Zeit“, S. 142-143; H. Jackson: Bilder einer anderen Zeit. Über den frühen Winckler und eine Holzkiste mit Photographien, S. 150-159].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

(in Ausw.) K.F. Baberadt: Industriepoesie, in: Die Umschau, Frankfurt/M., Nr. 19 vom 9.5.1914, S. 381-384 – T. Rody: Josef Winckler, ein rhein. Dichter, in: Frankfurter Ztg., Nr. 215 vom 5.8.1915 – J. Froberger: Der Quadrigakreis, in: Die Bücherwelt, Zeitschr. des Borromäusvereins, Bonn, 1916, H. 10-11/Juli-Aug., S. 222-225 – J.L. Schumacher: Josef Winckler als Kriegsdichter, in: Die Tat 1916, H. 2 – A. Bartels: Weltkriegslyrik, in: Grafschafter, Nr. 140 vom 18.6.1917 – K. Fuß: Industrie-Dichtung, u.a in: Tremonia vom 24.11.1917 – H. Franck: Wo bleiben die Geistigen? in: Düsseldorfer Ztg., Nr. 47 vom 23.11.1918 – W. Harring: „Eiserne Sonette.“ Lyrik und Technik, in: Zeitschr. für den dt. Unterricht, H. 1-2 vom 19.2.1918 – W. Schumann: Zu Josef Wincklers Lyrik, in: Dt. Wille 24, 1918, S. 176f. – G. Wieber: Über Josef Winckler, in: Dt. Arbeit Zeitschr. des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland, München, 1918, H. 6, S. 285-288 – G. Wieber: Rufer des Volkes. Josef Winckler, in: Echo vom Niederrhein, Nr. 307 vom 23.11.1918 – H. Franck: Drei Kriegslyriker, in: Frankfurter Ztg. vom 24.9.1919 – J. Bab: Das Ende der dt. Kriegslyrik, in: Das lit. Echo, Berlin, 22, 1919/1920, Sp. 153f. – K. Blume: Welt- und Lebensansicht in den „Eisernen Sonetten“, in: Zeitschr. für den dt. Unterricht, Leipzig, 33, 1919, S. 411-415 – O. Doderer: Die Werkleute auf Haus Nyland, in: Die Lese 10, 1919, S. 624 – L. von Strauß und Torney: Was ist Nyland? in: Die Tat 11, 1919/1920, S. 701-703 – H.M. Elster: Die Werkleute auf Haus Nyland, in: Berliner Börsenkurier vom 30.11.1920 [Nachdr.] – H. Franck: Der ekstat. Rhein, in: Frankfurter Ztg. vom 30.11.1920 – H. Gäfken: Die Werkleute auf Haus Nyland. Eine dt. Dichtergruppe, in: Die Insel, Beil. zu Das Volk, Nr. 9/1920 [u.ö.] – H. Benzmann: Über neue Lyrik, in: Die Bücherschau, München, 1921, H. 6, S. 9-15 – H. Franck: Polit. Lyrik, in: Frankfurter Ztg. vom 11.3.1921 – D.H. Sarnetzki: Josef Winckler, in: Köln. Ztg. vom 5.7.1921 – M. Rockenbach: Josef Winckler als Künstler, in: Das heilige Feuer 1922, H. 10, S. 376-380 – M. Rockenbach: Josef Winckler, in: Der Gral, Münster, 1922, H. 2, S. 81f. – J. Voß: Die Werkleute auf Haus Nyland, in: Buersche Ztg. vom 2.11.1922 – H. Benzmann: Josef Winckler, in: Rhein.-Westf. Ztg., Essen, vom 28.9.1924 – O. Brües: Über Josef Winckler, in: Der Hellweg, Westdt. Wochenschr. für dt. Kunst, Essen, H. 14 vom 2.8.1924, S. 246-248 – A. von Hatzfeld: Westfalen und seine Dichter, in: Frankfurter Ztg., Nr. 749 vom 20.12.1924 – G. Herrmann: Josef Winckler, in: Leipziger Neueste Nachr. vom 9.2.1924 – F. Muckermann: Josef Winckler, in: Der Gral, Münster, 1924, H. 6, S. 289-291 – J. Sauer: Josef Wincklers Bedeutung für den Expressionismus, in: Weser-Ztg. vom 18.10.1924 – K. Voß: Josef Winckler, in: Hannoverscher Kurier (Beil.), Nr. 520/21 vom 5.11.1924 – C. Wieprecht: Der Rufer des Rheins, in: Der Hellweg, Westdt. Wochenschr. für dt. Kunst, Essen, H. 23 vom 10.6.1924, S. 429f. – C. Enders: Josef Wincklers Kulturprophetie, in: Die Einkehr 68, 1926 – F. Herwig: Neue Romane von Josef Winckler, in: Hochland, Kempten, München, 1926, H. 6, S. 755-757 – W. von Molo: Brief an Josef Winckler, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 1926, H. 6, S. 334f. – C. Enders: Josef Winckler, in: Rhein. Bl., Koblenz, 1927, H. 4, S. 155f. – M. Rockenbach: Ueber Humor „an sich“ und Humor in der jungen rhein. Dichtung, in: Rhein. Bl., Koblenz, 1927, H. 12, S. 528-530 – M. Rockenbach: Zur Lage der „katholischen Literatur“, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 1928, H. 9, S. 505f.; Forts., in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 1928, H. 10, S. 636 – H.M. Elster: Josef Winckler, in: Die christl. Welt, Protestant. Halbmonatsschr., Leipzig, H. 14 vom 19.7.1929, S. 698-702 – J. Bab: Neue dt. Lyrik, in: Hannoverscher Kurier vom 9.10.1930 – H. Bachmann: Arbeiterdichtung, in: Essener Volksztg. vom 15.8.1930 – K. Blanck: Wer erreichte 100000 Auflage? Die Psychologie des Massenerfolges, in: Neue Leipziger Ztg. vom 24.6.1930 – W. Fronemann: Josef Winckler, in: Die schöne Lit., Leipzig, 1930, H. 11, S. 520-526 – H.M. Elster: Im Banne des zweiten Gesichts. Berlin 1930, S. 371-379 – H. Bachmann: Kath. Schrifttum der Gegenwart, in: Germania, Berlin, vom 22.12.1931 – J. Bab: Josef Winckler, in: Berliner Volksztg. vom 5.7.1931 – A. Baldus: Josef Winckler, in: Koblenzer Volksztg. 1931, Nr. 151 – O. Doderer: Josef Winckler, in: Saarbrücker Ztg., Nr. 181/1931 – H.M. Elster: Josef Winckler, in: Rhein. Bl., Koblenz, 8, 1931 – H.M. Elster: Josef Winckler zu seinem 50. Geburtstag, in: Die westf. Heimat, Dortmund, 1931, H. 7, S. 181f. – C. Enders: Josef Winckler, in: u.a. Kreuz-Ztg. 1931, Nr. 185 – F. Gaul: Josef Winckler, in: Kreuznacher Ztg. vom 16.7.[1931] – M. Lang: Josef Winckler, in: Stuttgarter Neues Tagbl., Nr. 307, 1931 – H. Lersch: Josef Winckler zum 50. Geburtstag, in: Rhein-Main. Volksztg. 1931, Nr. 154 – E. L[üthgen]: Josef Winckler, in: Köln. Volksztg. 1931, Nr. 314 – F. Muckermann: Josef Winckler, in: Münsterischer Anzeiger 1931, Nr. 674 – O. Rombach: Josef Winckler 50 Jahre, in: Das dt. Buch, Leipzig, 1931, Nr. 7f., S. 198-201 – D.H. Sarnetzki: Josef Winckler. Zu seinem Geburtstag am 6. Juli, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, Nr. 27, Beil. der Köln. Ztg. vom 5.1.1931 – K. Voß: Josef Winckler zum 50. Geburtstag, in: Hannoverscher Kurier 1931, Nr. 311 – O. Walzel: Josef Winckler, in: Münchener Neueste Nachr., Nr. 180, 1931 – R. Warnecke: Josef Winckler, in: Altonaer Nachr. vom 4.7.1931 – W. Westecker: Josef Winckler, in: Berliner Börsen Ztg. 1931, Nr. 308 – P. Wittko: Josef Winckler. Zu seinem 50. Geburtstag am 6. Juli, in: Weltstimmen, Stuttgart, 5, 1931, S. 301-310 – F. Droop: Die Industrie-Dichtung der Gegenwart, in: Hamburger Fremdenbl. vom 13.2.1932 – H.M. Elster: „Der dt. Zwietracht mitten ins Herz.“ Dichter ehren einen Dichter. Schatten um eine Huldigung. Eine feierl. Randbemerkung, in: Der Mittag vom 24.2.1932 – A. von Hatzfeld: Die Arbeit des „Bundes rhein. Dichter“, in: Rhein. Bl., Koblenz, 1932, H. 6, S. 161-164 – R. Wald: Mod. Dichterärzte. XVIII. Josef Winckler, in: Fortschritte der Medizin, Nr. 26 vom 3.7.1933, S. 567-575 – H.M. Elster: Der Volksdichter Josef Winckler, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, 1934, H. 4, S. 191-196 – H.M. Elster: Kunst und Wiss., Dt. Arbeit in der Dichtung, in: Generalanzeiger für Dortmund vom 7.4.1934 – E. Starkloff: Josef Winckler. Der Dichter Westfalens, in: Völk. Beobachter, Norddt. Ausg., Nr. 287 vom 25.8.1934 – E. Starkloff: Der Mann, der den „Tollen Bomberg“ schrieb, in: Hamburger Tagebl., Nr. 18, 1935 – W. Fronemann: Josef Winckler, in: Tremonia, Dortmund, vom 18.4.1935 – G. Heinrich: Die Volkskomödie der Westfalen. Josef Winckler und sein Werk, in: Magdeburger Ztg., Nr. 24 vom 14.6.1935 – G. Heinrich: Josef Winckler, ein dt. Humorist, in: Germania, Dortmund, vom 6.7.1935 – G. Heinrich: Ernte aus dt. Blut, in: Die Landware, Berlin, vom 26.7.1935 – Niehaus: Gesichter lebender dt. Dichter 31: Josef Winckler, in: Dresdner Neue Nachr. vom 11.4.1935 – G. Stöve: „Westfälisch“ als Attrappe. Endgültige Abrechnung mit Josef Winckler, in: Westf. Landesztg. vom 13.10.1935 – M. Apffelstaedt: Künstlernaturen in der Ärzte- und Zahnärzteschaft. 4. Zahnarzt Dr. Josef Winckler, der Verf. des „Tollen Bomberg“, in: Zahnärztl. Mitt., Köln, 1936, Nr. 52 – L. vom Danewitz: Der Stand der westf. Dichtung, in: Köln. Ztg. vom 18.1.1936 – R. Wald: Westdt. Ärzte und Apotheker als Denker und Dichter, in: Die Westmark, Heidelberg, vom Okt. 1937 – C. Atzenbeck: Josef Winckler, in: Die Scholle 1937/1938, H. 14, S. 332-337 – B. Ganser: Lit. Freiheit und das Namensrecht des § 12 BGB. Düsseldorf 1940 [Diss. Köln], S. 1-3, 49-53 – J.F. Lodenstein: Josef Winckler zum Gruß, in: Rhein. Post vom 6.6.1946 – J. Bergenthal: Westf. Lit. im 20. Jh., in: Jb. der Droste-Gesellsch., Münster, 2, 1948/1950, S. 284-286 – E. Bockemühl: Der tolle Bomberg, siebzig, in: Das Feuilleton des sozialdemokrat. Pressedienstes vom 4.7.1951 [u.ö.] – K.H. Bodensieck: Mensch zweier Landschaften, in: Der Niederrhein, Zeitschr. für Heimatpflege und Wandern, Krefeld, 3, 1951, S. 73 – K.H. Bodensieck: Josef Winckler. Dem Dichter des „Tollen Bomberg“ zum 70. Geburtstag, in: Sonntagsbote, Wochenztg. für Christentum, Geistesleben und Politik, Nr. 32-33 vom 2.9.1951 – K.H. Bodensieck: „Der tolle Bomberg.“ Über die Wirkungen des Humors und den Dichter Josef Winckler, in: Das freie Wort, Frankfurter Monatsschr. für Fortschritt auf allen Gebieten des Lebens, Frankfurt/M., Nr. 49 vom 8.12.1951, S. 7 – O. Brües: Der Dichter des tollen Bomberg, in: Berg. Landesztg. vom 6.7.1951 – C. Jenssen: Zwischen Humor und Pathos, in: Westfalenpost vom 6.7.1951 – M. Rockenbach: Ein Sohn Westfalens. Josef Winckler zum 70. Geburtstag, in: Rhein. Post vom 6.7.1951 – E. Grisar: Audiatur et altera pars. Kleine Korrektur zu Kurt Ziesels Rechtfertigungsversuch, in: Die Lit., Stuttgart, Berlin, Nr. 13 vom 15.9.1952, S. 8 – H. Günther: Josef Winckler, Temperament aus Westfalen, in: Die Neue Brücke, Paris, Nr. 23 vom 7.6.1952, S. 5 – R. W[alther]: Ehrungen für Josef Winckler. Gründung der Nyland-Stiftung, in: Berg. Landesztg. vom 12.7.1952; dies.: Nyland-Stiftung hilft der Arbeiterlyrik. Gedenktafel für den Dichter Josef Winckler wurde in Rheine enthüllt, in: Westdt. Allg. Ztg., Essen, vom 14.7.1952 – J. Bergenthal: Westfalen ehrt seine Dichter, in: Münstersche Ztg. vom 22.6.1953 – H.M. Elster: Josef Winckler. Der Westfalendichter. Zur Verleihung des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises 1953, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, Nr. 27 vom 5.7.1953, S. 9 – A. Englaender: Als Josef Winckler noch Zahnarzt war, in: Zahnärztl. Mitt., Köln, 41, 1953, S. 357 – J. Kneip: Josef Winckler, zeitnaher Versdichter, u.a. in: Aachener Volksztg. vom 2.7.1953 – R. Walther: Zwei Westfalendichter am Rhein, in: Köln. Stadt-Anzeiger vom 24.6.1953 – E. Bockemühl: Dichter des Niederrheins. Josef Winckler, in: General-Anzeiger für Wesel und den Niederrhein vom 1.5.1954 – A. Gloy: Josef Winckler, der Dichter des „Tollen Bomberg“. Zur Lesung am Mittwoch in der Volkshochschule, in: Der Gemeinnützige, Varel, Nr. 233 vom 4.12.1954 – C. Heselhaus: Ahnenprobe westf. Schriftsteller, in: Westf. Nachr., Münster, vom 3.7.1954 – H.M. Elster: Wir denken an Josef Winckler, den westf. Dichter, in: Literaturspiegel für Bücherfreunde, Buchhändler und Verleger, Emsdetten, 1955, H. 6 – H.M. Elster: Josef Winckler 75 Jahre, in: Der Mittag vom 6.7.1956 – K.H. Bodensiek: Josef Winckler. Zu seinem 75. Geburtstag, in: Frankfurter Neue Presse vom 6.7.1956 – O. Brües: Der westf. Garnspinner, in: Werra-Rundschau vom 4.7.1956 – O. Doderer: Josef Winckler, in: FAZ, Nr. 153 vom 6.7.1956 – O. Doderer: Bund rhein. Dichter, in: FAZ, Nr. 194 vom 21.8.1956 – E. Grisar: Dat Lügenjöbken, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 6, S. 23 – H. Luhmann: Josef Winckler 75 Jahre alt, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 6, S. 23f. – K. Rauch: Das rhein. Element. Jakob Kneip und Josef Winckler, in: Dt. Rundschau, Berlin, 82, 1956, S. 643-647 – J. Reding: Das gerundete Werk Josef Wincklers. Zum 75. Geburtstag des dt. Dichters, in: Die Kultur 64, 1956, S. 9 – J. Reding: Dur und Moll im Werke Josef Wincklers. Zum 75. Geburtstag des Dichters des „Tollen Bomberg“ und „Doctor Eisenbart“, in: Westfalenpost vom 6.7.1956 – J. Reding: Zahnarzt und Dichter Josef Winckler gibt sein Vermögen für junge Autoren, in: Westfalenpost vom 10.7.1956 – J. Reding: Besuch bei Josef Winckler, u.a. in: Die Kultur vom 15.12.1956, S. 9 – M. Rockenbach: Mann und Werk mit einem Profil. Dem Westfalen Josef Winckler zum 75. Geburtstag am 6. Juli, in: Soester Ztg. vom 5.7.1956 – H.M. Elster: Nachw., in: Josef Winckler. Die Wandlung. Ausgew. Ged. Stuttgart 1957, S. 107-110 – J. Reding: „Lügenjöbken“ und „Toller Bomberg“. Der Schriftsteller Dr. Josef Winckler, in: Ruhrwacht, Oberhausen, vom 16.11.1957 – J. Reding: Das Erbe der Nyland-Dichter, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 12, 1957, H. 8, S. 237f. – R. Walther: Das Lügenjöbken, in: Greifenalmanach, Rudolstadt, 1957, S. 39-41 – A. Baldus: Josef Winckler, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, 16, 1961, S. 171f. – A. Baldus: Jubiläumsgruß an Josef Winckler. Zum 80. Geburtstag am 6. Juli, u.a. in: Begegn. 1961, H. 8f., S.195f. – Beuse: Ehrung der Heimat für Josef Winckler. „Goldene Medaille der Stadt Rheine“, „Dr. Josef Winckler Spende“ verkündet, in: Münstersche Ztg., Nr. 156 vom 10.7.1961, S. 5f. – E. Bockemühl: Niederrhein. Dichtung, in: Niederrhein. Jb., Krefeld, 1961, Bd. 5, S. 100 – J. Büscher: Pionier der Arbeiterdichtung, in: Welt der Arbeit, Köln, vom 7.7.1961 – H.M. Elster: Josef Winckler, in: Westf. Nachr., Münster, vom 6.7.1961– H.M. Elster: Laudatio für Josef Winckler, in: Mindener Tagbl. vom 8.7.1961 – A. Griebler: Der tolle Bomberg, das sind also Sie? J. Winckler hört diese Frage nicht gern. Mehr als Schelmereien, in: Köln. Stadt-Anzeiger, Nr. 72 vom 25./26.3.1961, S.13 – W. Hebermann: „Toller Bomberg“, lauter Lügen, in: Velberter Ztg. vom 6.7.1961 [u.ö.] – H. Luhmann: Lügenjöbken 80 Jahre. Dreiergespräch im Himmel, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 7, S. 26-28 – H. von Monschaw: Josef Winckler’s Schülerzeit in Kempen, in: Heimatbuch des Grenzkreises Kempen-Krefeld 1961, S. 121-124 – H. Stephan: Dichter des Westfalentums. Ein Gespräch mit Josef Winckler zum 80. Geburtstag, in: Köln. Rundschau vom 5.6.1961 – H. Unger: Ein Verschollener klopft nach 10 Jahren an die Tür. Josef Winckler wird heute 80 Jahre alt, in: Köln. Stadt-Anzeiger, Nr. 154 vom 6.7.1961, S. 4 – J. Büscher: Der Ruf gilt dir, Kamerad. Dt. Arbeiterdichter (III): Josef Winckler, Herold und Schrittmacher, in: Gewerkschaftl. Rundschau für die Bergbau- und Energiewirtschaft, Bochum, 1962, H. 1, S. 38-42 – H.M. Elster: In memoriam Josef Winckler. 7. Juli 1881 bis 29. Jan. 1966, in: Kulturamt der Stadt Bergisch-Gladbach (Hg.): Kleiner Almanach 1966/1967 mit Spielplan-Kalendarium für das Konzertjahr 1966/1967. Bergisch-Gladbach 1966, S. 86-93 – R. Gottschalk: Josef Winckler, in: Die andere Ztg., Nr. 5 vom 3.2.1966 – M. Georgi: Westf. Meister des Fabulierens. Josef Winckler wäre jetzt 85 Jahre alt geworden, in: Holstein. Courier vom 6.7.1966 – C. Jansen: Der Vater des „Tollen Bomberg“. Josef Winckler unvergessen durch seine Schelmenromane, in: Delmenhorster Bl. vom 5.7.1966 – C. Jenssen: Gedenkworte für Josef Winckler, in: Jb. der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Heidelberg, 1966, S. 163f. – J.F. Lodenstein: Josef Wincklers Erbe, in: Düsseldorfer Bl., Beil. Das Tor, Düsseldorf, 1966, H. 3, S. 42-45 – H. Luhmann: „Westfalenspiegel“. Das Erbe Josef Wincklers, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, Nr. 7 vom 13.2.1966, S. 22 – H. Luhmann: Ein Erzähler in Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1966, H. 3, S. 27 – M. Manfort: Zwischen Praxis und den Büchern. Josef Winckler, ein liebenswerter Dichter, ist tot, in: Köln. Rundschau, Nr. 25 vom 31.1.1966 – F. Oppenberg: „Eiserne Sonette“ entstanden in Moers. Zum Tode des Schriftstellers Josef Winckler, in: Niederrhein. Nachr., Nr. 30 vom 5./6.2.1966 – F. Oppenberg: Rheinland und Westfalen in schöpferischer Symbiose, in: Der Niederrhein, Zeitschr. für Heimatpflege und Wandern, Krefeld, 33, 1966, S. 56f. – J. Reding: Uns starb ein großer Fabulierer. Ein Nachruf auf Josef Winckler, in: Ruhr-Nachr., Dortmund, vom 31.1.1966 – J. Bergenthal: Die Werkleute auf Haus Nyland, in: Westf. Heimatkalender, Münster, 21, 1967, S. 134-136 – H.M. Elster: Nachw., in: J. Winckler: Irrgarten Gottes. Der chiliast. Pilgerzug. Stuttgart 1967, S. 281-292 – H.M. Elster: Nachw., in: J. Winckler: Die heiligen Hunde Chinas. Stuttgart 1968, S. 347-359 – H.M. Elster: Josef Winckler. Sein Leben und Schaffen. Köln 1968 [Beil. zur Schallplatte „Der tolle Bomberg“, Nr. Qu 1038] – A. Baldus: Josef Wincklers Nachlasswerk, in: Welt und Wort, Lit. Monatsschr., Tübingen, H. 6/1969, S. 179f. – H. Luhmann: In China wie in Westfalen, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1969, H. 3, S. 32 – J. Bergenthal: Der Bund „Werkleute von Haus Nyland“. Die Gesch. eines alten großen Töddenhauses lebt in der Nyland-Stiftung weiter, in: Auf Roter Erde, Münster, 1971, Nr. 144, S. 17 und 19 – H.M. Elster: Zur Entstehungsgesch. des Romans, in: J. Winckler: Die Operation. Aus den Papieren eines Ungenannten. Stuttgart 1974, S. 273-284 – H.M. Elster: Nachw., in: J. Winckler: Schneider Börnebrink. Bd. 2. Emsdetten 1976, S. 197-206 – J. Reding: Er schrieb nicht nur den „Tollen Bomberg“. Zum 10. Todestag von Josef Winckler, in: Rhein.-Berg. Kalender 1978, S. 140-147 – F. Greiwe: Auf den Spuren Josef Wincklers. 34 Schüler fühlten sich dem Namen ihrer Schule verpflichtet, in: Münstersche Ztg. vom 16.5.1981 – A. Hanrath-Neller: „Der tolle Bomberg“ war sein großes Erfolgsbuch, in: Köln. Stadt-Anzeiger, Nr. 262 vom 10.11.1981 – I. Meidinger-Geise: Josef Winckler zum 100. Geburtstag Hätte er heute noch was zu lachen, in: der literat, Frankfurt/M., 1981, H. 6, S. 150 – A. Stollenwerck: Dr. Josef Winckler, ein Dichter geb. in Rheine in Westfalen. Versuch einer Biographie, in: Rheine, Gestern, Heute, Morgen, 1981, H. 1, S. 6-23 – A. Stollenwerck: Josef Winckler. Das Geschäft, in: Rheine, Gestern, Heute, Morgen, 1981, H. 1, S. 24-26 – K.-L. Mengels: Über Josef Wincklers Verhältnis zu Rheine und über einige seiner lit. Stationen, in: Rheine, Gestern, Heute, Morgen, 1981, H. 1, S. 27-40 – G. Kunzmann: Dankeschön, Dr. Josef Winckler, in: Rheine, Gestern, Heute, Morgen, 1981, H. 1, S. 41-45 – J. Reding: Mit unbekümmerter Grazie vergewaltigt, in: Die Welt, Hamburg, Nr. 153 vom 6.7.1981, S. 13 – J. Reding: Josef Winckler, mit Liebe kritisch gesehen, in: Rheine, Gestern, Heute, Morgen, H. 1/1982, S. 45-53 – Josef Winckler, Der tolle Bomberg (1. Intermezzo. Bomberg und Eulenspiegel), in: S. H. Sichterman: Die Wandlungen des Till Eulenspiegel. Texte aus fünf Jahrhunderten Eulenspiegel-Dichtung. Köln: Böhlau 1982, S. 162-165 – A. Hanrath-Neller: Winckler-Haus birgt Schätze der Lit., in: Köln. Stadt-Anzeiger vom 28./29.9.1985 – C. Feltgen: „Nichts auf der Welt ist schwieriger, als Zahnarzt sein, und Lyriker.“ Schriftsteller in Moers. Dr. Josef Winckler (I), in: Rhein. Post vom 24.11.1990 – W. Delseit: Die Nyland-Stiftung. Eine rhein.-westf. Literaturstiftung von Josef Winckler, in: der Literat, Frankfurt/M., 1990, H. 2, S. 53f. – W. Delseit: Josef Winckler und die Gemeinschaft der Künstler und Kunstfreunde e.V, in: W. Delseit, F.R. Menne (Hg.): Der Bogen, Jahresheft der Gemeinschaft der Künstler und Kunstfreunde e.V., Köln, 1991, H. 2, S. 14-18 – W. Delseit [über die Josef-Winckler-Ausstellung in Köln 1991], in: Wandelhalle der Bücherfreunde, Nachrichtenbl. der Gesellsch. der Bibliophilen e.V., N.F, H. 4/1991, S. 105f. – W. Delseit und F.R. Menne: Felix Timmermans und Josef Winckler. Zwei „Weinheilige“, in: Jb. der Felix-Timmermans-Gesellsch., Brügge, 2, 1991, S. 58-63 – L. Folkerts: Vor 25 Jahren starb Josef Winckler. Der unvergessene Dichter des „Tollen Bomberg“, in: Westf. Nachr., Münster, vom 6.12.1991 – K. Dierkes: Ein unbekannter Bestsellerautor. Winckler-Ausstellung im Rheiner Falkenhof. Informatives und Kurioses, in: Westf. Nachr., Münster, vom 2.6.1992 – C. Feltgen: „Tiefer Ernst versteckte sich hinterm Lachen.“ Eine umfassende Ausstellung in der Zentralbibl. Moers ist Leben und Werk Josef Wincklers gewidmet, in: Rhein. Post vom 9.7.1992 – K. Giese: Auf die „künstlerischen Gebisse“ folgte der „Tolle Bomberg“. Ausstellung über Leben und Werk Josef Wincklers in der Bibl., in: Neue Rhein. Ztg. vom 9.7.1992 – D. Westecker: Schöpfer der dt. Industrielyrik. Eine Ausstellung präsentiert „Josef Winckler. Leben und Werk“ im Heinrich-Heine-Inst., in: Westdt. Ztg. vom 28.3.1992 – W. Delseit: Der „tolle“ Romberg. Sturz eines Mythos? in: Jb. Westf. 1993, S. 7-22 – W. Delseit: Josef Winckler (1881-1966), in: F.-J. Heyen (Hg.): Rhein. Lebensbilder. Bd. 13. Köln 1993, S. 297-312 – W. Delseit: Josef Winckler und das Nyland-Archiv. Ein Forschungsbericht, in: Lit. in Westfalen, Paderborn, 2, 1994, S. 135-153 – W. Delseit: Richard Dehmel als Förderer von Josef Winckler. Der Schriftsteller als Förderer junger Talente, in: D. Breuer (Hg.): Die Moderne im Rheinland. Ihre Förderung und Durchsetzung in Lit., Theater, Musik, Architektur, angewandter und bildender Kunst 1900-1933. Vortr. des Interdisziplinären Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland. Köln 1994, S. 59-73 – F. Janssen: Otto Brües und Josef Winckler. Zwei rheinische Autoren am „Gymnasium zu Crefeld“, in: Die Heimat. Krefelder Jahrbuch 65, 1994, S. 168-169 – W. Delseit: Josef Winckler, in: B. Kortländer (Hg.): Lit. von nebenan 1900-1945. 60 Porträts von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens. Bielefeld 1995, S. 397-404 [Bildn.; Textproben] – W. Delseit: „Jetzt kann ich in der Literatur Westfalens nicht mehr untergehen“. Heimat als literarisches Konzept Josef Wincklers, in: Literatur in Westfalen 3, 1995, S. 119-151 – D. Sudhoff: „Die bedeutsamsten lebenden westfälischen Dichter der Gegenwart“. Adolf von Hatzfeld, Josef Winckler und der Droste-Preis 1953. Eine Dokumentation, in: Literatur in Westfalen 3, 1995, S. 153-193 – W. Delseit: Technik, Literatur und Kunst. Die „Werkleute auf Haus Nyland“ (1912-1925), in: Geschichte im Westen 13, 1998, S. 167-188 – W. Delseit: Der Josef Winckler-Nachlaß in Köln. Zur Problematik der Briefedition eines Autors aus dem literarischen Mittelbau, in: Von Grimmelshausen bis Ernst Meister: Probleme kritischer Ausgaben. Festschrift für D. Breuer zum 60. Geburtstag. Drittes Ernst-Meister-Kolloquium. Hg. von Bernhard Albers. Aachen 1999, S. 115-130 – W. Delseit: Ernst Meister und Josef Winckler. Eine biographische Randnotiz, in: Jahrbuch der Ernst-Meister-Gesellschaft 7, 1999, S. 83-89 – J. Grave: Carlo Mense, Josef Winckler und die ‚Werkleute auf Haus Nyland‘. Gedanken zum frühen graphischen Werk Menses, in: Rheine, gestern, heute, morgen 45, 2000, S. 96-108 – Orpheus in der Maschinenwelt. Dichtung, Industrie und Heimat. Josef Winckler, in: D. Sudhoff: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigungen einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 204-253 – D. Möhn: Sprachbegegnungen in der Literatur. Variationsbezogene Strategien bei Josef Winckler, in: R. Damme (Hg.): Von Beschrivinge bis Wibbelt. Felder niederdeutscher Forschung. Festgabe für Hans Taubken zum 60. Geburtstag am 8. September 2003. Münster: Aschendorff 2003, S. 337-349 – W. Delseit: „eine Manifestation, wie wir am Rhein sie noch nicht hatten!“ Josef Ponten und Josef Winckler. „Das Rheinbuch“ (1925), in: D. Breuer (Hg.): „Deutscher Rhein. Fremder Rosse Tränke?“ Symbolische Kämpfe um das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Essen: Klartext-Verlag 2005, S. 97-112 – W. Delseit: Josef Winckler (1881-1966). Portrait eines „Instinktschriftstellers“, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog 10, 2006, S. 115-117 – W. Delseit: „Ein Haus voller Geschichten“. Das „Josef-Winckler-Haus“ im „Salinenpark“ Rheine, in: Literatur in Westfalen 8, 2006, S. 391-402 – H. Peuckmann: Josef Winckler. Der tolle Bomberg (1923), in: W. Gödden (Hg.): Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007 (=Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 26), S. 65-71 – V. Jakob: Bruder Leichtfuß. Bomberg, Romberg, in: Westfalenspiegel 56, 2007, 6, S. 54-56 – Josef Winckler. Der Vater des „tollen Bomberg“, in: R. Wellmann, M. Beilmann-Schöner: Von Angesicht zu Angesicht. Porträts aus Rheine. Rheine: Altmeppen 2009, S. 86-87 – S. Guski-Leinwand: Josef Wincklers „Großschieber“. Sozialpsychologisches Zeugnis und Erkenntnisquelle über die Vorbedingungen des Nationalsozialismus, in: Literatur in Westfalen 11, 2010, S. 69-79 – W. Delseit: Josef Winckler (1881-1966), in: Westfälische Lebensbilder 19, 2015, S. 169-187 – 1953. Adolf von Hatzfeld und Josef Winckler, in: J. Grywatsch, E. Poensgen (Hg.): Der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 1953-2015. Eine Dokumentation. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 47 – M. Zehren: Klamauk statt Komik. Rolf Thiele. „Der tolle Bomberg. Spielfilm“ (1957) (nach dem gleichnamigen Roman von Josef Winckler), in: M. Baßler, W. Gödden (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 125-127 – Ein kritischer und doch versöhnlicher Abschlussroman. Josef Wincklers „Großschieber“, in: H. Kiesel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918-1933. München: C. H. Beck 2017, S. 363-364 – Die Debatte um den historisch-politischen Status des Rheinlands. Maurice Barrès, Ernst Bertram, Josef Winckler u.a., in: H. Kiesel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918-1933. München: C. H. Beck 2017, S. 439-443 – D. Wrobel: Vergessene Texte wiedergelesen. Josef Winckler, „Der tolle Bomberg“, in: Literatur im Unterricht 18, 2017, 3, S. 287-305 – K. Thoß: Lyriker und Lügenjöbken. Josef Winckler, „Werk-Spektive“, in: Literatur in Westfalen 15, 2017, S. 493-512.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

(in Ausw.) J. Bab: Heinrich Lersch, der Sänger des Krieges, in: H. Lersch: Herz! Aufglühe dein Blut. Ged. im Krieg. Jena 1917, S. 1 – O. Herpel: Die Frömmigkeit der dt. Kriegslyrik. Gießen 1917 [zahlr. Erwähn.] – F. Droop (Hg.): Arbeiterdichtung. Hamburg 1919, S. 8 – D.H. Sarnetzki: Die Dichtung des Rheinlands, in: Wir Rheinländer. Ein Heimatbuch von K. d‘ Ester. Leipzig 1922, S. 222 – J. Bab: Arbeiterdichtung. Berlin 1924, S. 38 – B. Haas-Tenckhoff: Münster und die Münsteraner. Münster 1924, S. 147-149 – E. Hengstenberg: Rhein. Dichter der Gegenwart. Potsdam 1924, S. 7 – D.H. Sarnetzki: Rhein. Dichter der Gegenwart. Sonderdr. der Rhein. Bl. Koblenz 1924, S. 13f. – E. Borkowsky: Neue dt. Lyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Breslau 1925, S. 111-117 – Ecks 1925, S. 36, 41, 46, 57 – E. Hengstenberg: Gestalten und Probleme der rhein. Dichtung der Gegenwart. Mit krit. Erläuterungen und bibliogr. Nachw. Hildesheim 1925, S. 18-21, 54f. – J. Bab: Richard Dehmel. Die Gesch. eines Lebens-Werkes. Leipzig 1926, S. 316-318, 331, 424 – O. Floeck: Die Dt. Dichtung der Gegenwart. Karlsruhe 1926, S. 235-237 – A. Kleinberg: Die dt. Dichtung in ihren sozialen, zeit- und geistesgeschichtl. Bedingungen. Eine Skizze. Berlin 1926, S. 419 – W. Mahrholz: Dt. Dichtung der Gegenwart. Probleme, Ergebnisse, Gestalten. Berlin 1926, S. 272, 308-321 [Kap. Dichter des Westens], 349, 412 – Knevels 1927, S. 17 – A.A. Kochmann: Dichter der Gegenwart. Berlin 1927, S. 104f. – F. von d. Leyen: Dt. Dichtung in neuer Zeit. Jena 1927, S. 169, 336, 344, 349, 357 – A. Soergel: Im Banne des Expressionismus. Dichtung und Dichter der Zeit. Leipzig 1927, S. 508-520 – H. Slochower: Richard Dehmel. Der Mensch und der Denker. Eine Biogr. seines Geistes im Spiegelbild der Zeit. Dresden 1928, S. 73, 106, 220, 226, 242, 248, 275 – H. Kindermann: Das lit. Antlitz der Gegenwart. Halle 1929, S. 33, 81, 99 – P. Fechter: Dt. Dichtung der Gegenwart. Versuch einer Übersicht. Leipzig 1929, S. 10, 79 – H. Cysarz: Zur Geistesgesch. des Weltkriegs. Die dichter. Wandlungen des dt. Kriegsbilds 1910-1930. Halle/S. 1931, S. 66 – O. Floesser: Die dt. Lit. von der Romantik bis zur Gegenwart. Berlin 1931, S. 616 – M. Loeb: Die Ideengehalte der Arbeiterdichtung. Diss. Gießen 1932, S. 2, 18-20, 26 – H. Langenbucher: Volkhafte Dichtung der Zeit. Berlin 1933, S. 83, 112, 117 – A. Bartels: Einführung in das dt. Schrifttum für dt. Menschen. In 562 Briefen. 2. Aufl. Leipzig 1933, S. 565 – T. Jost: Mechanisierung des Lebens und mod. Lyrik. Bonn 1934, S. 64-78 – E. Volkmann (Bearb.): Dt. Dichtung im Weltkrieg 1914-1918. Leipzig 1934 [s. Reg.] – Frobenius 1935, S. 165-171 – T. Langenmaier: Dt. Schrifttum unserer Zeit. Bamberg 1935, S. 114 – G. Stella: Die Großstadt in der Lyrik. Diss. Wien 1935, S. 13, 24, 52, 86f., 89 – C. Jenssen: Dt. Dichtung der Gegenwart. Leipzig, Berlin 1936, S. 91-92; 2. Aufl. 1938, S. 89-90, 124 – I. Seiffert: Landschaft und Stammestum in der westf. Dichtung, insbesondere bei Adolf von Hatzfeld. Diss. Bonn 1938 [zahlr. Erwähn.] – E. Tinnefeld: Der soziale Kampf in der dt. Arbeiterdichtung. Diss. Leipzig 1938, S. 32 – T. Rody: Werkleute, in: G. Bergler (Hg.): Kultur und Wirtschaft. Eine Festgabe zum 70. Geburtstag von Wilhelm Vershofen. Nürnberg 1949, S. 23-28 – F. Ernst: Westfalenart. Aus dem Leben und Wesen eines dt. Stammes. Münster 1950, S. 61 – Bergenthal 1953, S. 45-47 [weitere Aufl.] – J. Beer (Hg.): Der Romanführer. Der Inhalt der dt. Romane und Novellen der Gegenwart. Teil 3. Stuttgart 1954, S. 954-956 – Bergenthal, 2. Aufl. 1954, S. 45-47 [weitere Aufl.] – W. Grenzmann: Dt. Dichter der Gegenwart. 2. Aufl. Frankfurt/M. o.J., S. 115, 200 [1. Aufl. 1955] – W. Mönch: Das Sonett. Gestalt und Gesch. Heidelberg 1955, S. 46, 307, 309 – W. Vernekohl: Münster. Ein kleiner Kulturführer. 2., neubearb. Aufl. Münster 1956, S. 42 – Enders 1957, S. 537, 557ff., 562, 691 – W. Meridies: Wilhelm Vershofen. Ein rheinich-westf. Dichterphilosoph der Gegenwart. Stuttgart 1958, S. 15f., 20, 23-26, 35, 52 – K. Ziesel: Das verlorene Gewissen. München 1958 [zahlr. Erwähn.; vgl. auch spätere Aufl.] – I. Meidinger-Geise: Margarete Windthorst und Westfalen. Emsdetten 1960, S. 63f. [Nachdr. 1988, S. 264f.] – F. Oppenberg: Musen im Moerser Stadtpark, in: Heimatkalender von Moers 1964, S. 17-22 – G. Bergler (Hg.): Wie sie ihn erlebten. Wilhelm Vershofen zum Gedächtnis. Nürnberg 1965, S. 25 – J. Klein (Hg.): Heinrich Lersch. Ausgew. Werke. Erster Bd.: Ged. Düsseldorf 1965, S. 29f., 34 – J. Klein (Hg.): Heinrich Lersch. Ausgew. Werke. Zweiter Bd.: Prosa. Düsseldorf 1966, S. 401f., 440-442, 459-461, 468-470, 494 – E Bockemühl: Westfalen und der rechte Niederrhein. Eine lit. Betrachtung, in: Der Niederrhein, Zeitschr. für Heimatpflege und Wandern, Krefeld, 1966, H. 4, S. 167-169 – K. Daniels: Expressionismus und Technik, in: Rothe 1969, S. 175f., 186 – H. Fritz: Lit. Jugendstil und Expressionismus. Zur Kunsttheorie, Dichtung und Wirkung Richard Dehmels. Diss. Mainz 1969 [zahlr. Erwähn.] – A. Schöne: Über polit. Lyrik im 20. Jh. Mit einem Textanhang. 2. Aufl. Göttingen 1969 [s. Reg.] – W.R. Schweizer: Münchhausen und Münchhausiaden. Werden und Schicksale einer deutsch-engl. Burleske. Bern 1969, S. 248-250 – H. Grothe: Anekdote. Stuttgart: Metzler 1971, S. 72-74 – K. Nowak: Arbeiter und Arbeit in der westdt. Lit. 1945-1961. Köln 1971, S. 38-40, 45, 66f., 72 – W. Seifert: Die pikareske Tradition im dt. Roman der Gegenwart, in: M. Durzak (Hg.): Die dt. Lit. der Gegenwart. Aspekte und Tendenzen. Stuttgart 1971, S. 192 – A. Klein: Im Auftr. der Klasse. Berlin/Ost 1972, S. 33-37, 47 – P. Kühne: Arbeiterklasse und Literatur. Gruppe 61. Werkkreis Lit. der Arbeitswelt. Frankfurt/M. 1972, S. 63 ff. – Heintz 1974, S. 17ff. – J. Heusinger von Waldegg: Gemalte Fotographien. Rheinlandschaften. Theo Champion. F.M. Jansen. August Sander [Fotogr.], in: Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rhein. Landesmuseums in Bonn. Hg. im Auftr. des Landschaftsverbandes Rheinland, Nr. 60. Bonn 1975, S. 8 – E. Neis: Interpret. motivgeschichtl. Ged. in Themengruppen. Bd. 8: Die Welt der Arbeit im Gedicht. o.O. 1975. S.56f., 60f. – Ketelsen 1976, S. 54 – Rademacher 1976, S. 138-142 – Trommler 1976, S. 391f., 394f. – V. Lersch: Studien zu einer Biogr. des Arbeiterdichters Heinrich Lersch (1889-1936). Staatsexamensarb. Münster 1977 [zahlr. Erwähn.] (Slg. Delseit) – R. Stollmann: Ästhetisierung der Politik. Stuttgart 1978 [s. Reg.] – Oellers 1979, S. 640ff. – F. Trommler: Die Nationalisierung der Arbeit, in: R. Grimm, J. Hermand (Hg.): Arbeit als Thema in der dt. Lit. bis zur Gegenwart. Königstein/Ts. 1979, S. 115f. – B. Witte: Arbeiterlit., in: K. von See (Hg.): Neues Hb. der Literaturwiss. Bd. 22. Wiesbaden 1979, S. 338 – Klaus 1980 [s. Reg.] – I. Meidinger-Geise: Zeitgemäße Begegn.? In: J. Winckler: Trilogie der Zeit. Eiserne Welt. Stuttgart 1981, S. 181-184 – Rademacher 1981, S. 19, 146, 284 – J. Dollwet (Bearb.): Verz. des Nachlasses Jakob Kneip. Koblenz 1982 (=Veröffentl. aus rheinland-pfälz. und saarländ. Archiven, Kleine Reihe 26), u.a, S. 11f. – J. Mahr: Eisenbahnen in der dt. Dichtung. Der Wandel eines lit. Motivs im 19. und im beginnenden 20. Jh. München 1982 [zahlr. Erwähn.] – A. von Bormann: Lyrik, in: H.A. Glaser (Hg.): Dt. Lit. Eine Sozialgesch. Band 9: Weimarer Republik, Drittes Reich: Avantgardismus. Parteilichkeit. Exil. 1918-1945. Reinbek bei Hamburg 1983, S. 247 – W. Först (Hg.): Rundfunk in der Region. Probleme und Möglichkeiten der Regionalität. Köln 1984 [s. Reg.] – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – K. Düwell: Kultur und Kulturpolitik, in: G. Schulz (Hg.): Ploetz. Weimarer Republik. Eine Nation im Umbruch. Freiburg/Br. 1987, S. 67 – Foerste 1987, S. 25, 36 – U. Ott: Lit. im Industriezeitalter. Marbach/N. 1987 (=Marbacher Kataloge 42/2), S. 639-663 – J. Reding: Der Mensch im Revier. Essays. Köln 1988, S. 57ff. – L. Folkerts: Thomas Mann sang Münsters Lob. Beziehungen des Dichters zu Persönlichkeiten und Städten Westfalens, in: Auf Roter Erde, Münster, 1989, Nr. 300, S. 19 – G. Grossklaus/E. Lämmer (Hg.): Lit. in einer industriellen Kultur. Stuttgart 1989, S. 70 – M. Matzigkeit: Lit. im Aufbruch. Schriftsteller und Theater in Düsseldorf 1900-1933. Düsseldorf 1990, S. 114 – F. Janssen: Bewahrendes und progressives Wertebewußtsein. Der rhein. Feuilletonist und Erzähler Otto Brües. Diss. Düsseldorf 1991 [s. Reg.] – M. Overesch: Das III. Reich. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur. Augsburg 1991. Bd. 1, S. 21 – Westf. Literaturführer 1992 [s. Reg.] – Ketelsen 1992, S. 86, 184f., 191 – M. Overesch, F.W. Saal: Die Weimarer Republik. Eine Tageschronik der Politik, Wirtschaft, Kultur. Augsburg 1992, S. 225, 247, 254, 288, 341 – M. Matzigkeit: Carl Maria Weber, ein rhein. Expressionist, in: D. Breuer (Hg.): Die Moderne im Rheinland. Köln 1994, S. 50, 56 – E. Schütz: Projekt der Moderne? Die Zeitschr. „Der Hellweg“ (1921-1927) und ihr Verleger Dr. Theodor Reismann-Grone, in: D. Breuer (Hg.): Die Moderne im Rheinland. Köln 1994, S. 137f., 143 – W. Delseit: „Die Mappe wird schon werden“. Als Mitglied der „Werkleute auf Haus Nyland“, in: P. Kerschgens (Hg.): Ernst Isselmann 1885-1916. Emsdetten: Lechte 1994, S. 29-42 – W. Delseit: Orientierungslosigkeit der Moderne? Hinwendung zur „neuen Sachlichkeit“. Rheinische Schriftsteller und der Nationalsozialismus, in: D. Breuer, G. Cepl-Laufmann (Hg.): Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland. Vorträge des Interdisziplinären Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland. Paderborn: Schöningh 1997, S. 149-161 – T. Korber: Technik in der Literatur der frühen Moderne. Wiesbaden: DUV 1998, S. 162-181; S. 300-302 – D. Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext-Verlag 2000, S. 113-135 – K. Zentzis: Das waren noch Zeiten… als die Zahnärzte die Zahnprothesen noch selber fertigten, in: Jahrbuch Kreis Wesel 29, 2007, S. 178-180 – L. Folkerts (Hg.): Münster. „Nicht immer war es Liebe auf den ersten Blick“. Münster und das Münsterland in Stimmen und Bildern durch Jahrhunderte. Dülmen: Laumann 2008, S. 163-166 – S. Elbing: Heinrich Lersch (1889-1936). Eine literaturpolitische Biographie. Bielfeld: Aisthesis 2014, S. 87-138.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Slg. (Nyland-Archiv Köln) – 2. Fotoslg. (StLB Dortmund) – 3. Zeichn. von Richard Sprick (WLMKuK Münster) – 4. Porträt von Josef Steinhoff (Fotogr.; Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Nachlass/Vorlass

Zum Nachlass: Denecke 1981; Lit. Nachlässe in NRW 1995, S. 391f.

Bestände in westfälischen Archiven 

Weitere Bestände in Westfalen: 1. WLA Hagen – 2. Archiv des LWL Münster: Bestand C 70, Mappe 261-263 – 3. ULB Münster (Slg. Apffelstaedt, Schulze, Schulte-Kemminghausen-Nachlass) – 4. StA Münster – 5. Falkenhof-Museum Rheine: Josef-Winckler-Zimmer – 6. Privatslg. Erich Löcken, Rheine.

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Nachschlagewerke

Bartels, 9. Aufl. 1920 – Bartels 1921 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1923-1968 – Naumann, 2. Aufl. 1924 – Martens 1928 – Wiegand, 2. Aufl., 1928 – Walzel, 5. Aufl. 1929 – Biese, 24. Aufl., Bd. 3, 1930 – Fechter 1932 – Brand 1933 – Degener, 10. Ausg., 1935; 12. Ausg., 1955 – Luther 1936 [s. Reg.] – Vilmar, 3. Aufl. 1936 – Vogelpohl, 2. Aufl. 1937 – Koch 1937 – Lübbe/Lohrmann 1940 – Schulze/Henning, 4. Aufl., 1940 – Lennartz, 4. Aufl. 1941 – Nadler, Bd. 4, 4. Aufl. 1941 – Fechter 1941 – Oehlke 1942 – Luther, 2. Aufl. 1943 [s. Reg.] – Linden 1944 – Petry, Bd. 2, 1949 – Kutzbach 1950 – Lennartz, 6. Aufl. 1954 – Martini 1955 – Kosch, 2. Aufl. Bd. 4, 1958 – Fechter, Bd. 1, 1960 – Duwe, Bd. 2, 1962 – Wilpert 1963 – Soergel/Hohoff, Bd. 2, 1963 – Raabe 1964 – Wilpert/Gühring 1965 – Kunisch 1965 – Mann/Rothe, Bd. 1, 5. Aufl. 1967 – Schmidt, 3. Aufl. 1968 – Schlawe 1969 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Kaufmann/Schlenstedt 1974 – Bortenschlager 1976 – Alker 1977 – Arnold 1977 – Lattmann 1980 – Zmegac, Bd. 2, 1980 – Brauneck 1981 – von Heydebrand 1983 – Lennartz, Bd. 3, 1984 – Schnell 1986 – Lit. Brockhaus 1988, Bd. 3 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Kindler, Bd. 17, 1992 – Killy, Bd. 12, 1992 – Albrecht/Böttcher, Bd. 2, 1993 – Freund 1993 – Brauneck 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1411, Sp. 431-441 – Bibliographien: J. Bab: Die Dt. Kriegslyrik 1914-1918. Eine krit. Bibliogr. Stettin 1920 – H. Kaufmann: Die Dichtung der Rheinlande. Eine landschaftl. und örtl. Bibliogr. nebst einem Abriss ihrer Entwicklung. Bonn 1923 – E. Metelmann: Bibliogr. Josef Winckler, in: Die schöne Lit., Leipzig, 1930, H. 11, S. 526-529 – Württemberg. Bibliotheksgesellsch.: Dt. Bücher 1933-1945. Eine krit. Ausw. Stuttgart [1949], S. 115 (StUB Köln) – A. Luther, H. Friesenhahn (Bearb.): Land und Leute in dt. Erz. Ein bibliogr. Literaturlex. 3. Aufl. Stuttgart 1954 – H.M. Meyer (Hg.): Stadt- und Landesbibl. Dortmund. Autographenkatalog. Bearb. von H. Gunnemann unter Mitw. von H. Hein. Dortmund 1962 (=Veröffentl. N.F. 1) – A.E. Müller: Weltgesch. grapholog. gesehen. Internat. Quellenverzeichnis der Schriftanalysen berühmter Persönlichkeiten des 13. bis 20. Jhs. 2. Aufl. Köln 1965 – I. Bode: Die Autobiogr. zur dt. Lit., Kunst und Musik 1900-1965. Bibliogr. und Nachw. der persönl. Begegn. und Charakteristiken. Stuttgart 1966 – D.R. Richards: The German Bestsellers in the 20th Century. A complete Bibliogr. and Analyse 1915-1940. Berne 1968 – A. Stollenwerk: Bibliogr. Dr. Josef Winckler, in: Rheine, Gestern, Heute, Morgen, 1981, H. 1, S. 46-53 – Dt. Literaturarchiv (Hg.): Lit. Zeitschr. und Jahrbücher 1880-1970. Verzeichnis der im Dt. Literaturarchiv erschlossenen Periodica. Marbach 1972 – T. Dietzel, H.O. Hügel: Dt. lit. Zeitschr. 1880-1945. Ein Repertorium. Bd. 3. München 1988 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Grabstätte auf dem Laurentius-Friedhof, Bergisch-Gladbach; Haus Nieland, Hopsten; Nyland-Archiv, Köln; Gedenktafel auf der Saline Gottesgabe, Rheine; Büste in der Stadtbibl. Rheine.

GND-Nummer
118807501   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Institution
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
Bestand
Splitternachlass
Ordnung
geordnet
Nutzung
uneingeschränkt
Laufzeit
keine Angaben
Weitere Informationen

kein eigenständiger Nachlass, Korrespondenzen u.a. in den Nachlässen Lersch und Wieprecht sowie im Teilnachlass Zech (Werkleute auf Haus Nyland).

... mehr lesen weniger


Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Sammlung
Ordnung
grob vorgeordnet
Nutzung
uneingeschränkt (nach Absprache)
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte; Albumblatt; Korrespondenzen: 59 Briefe und Postkarten, u. a. 16 an Ferdinand Gregori, 10 an Erich Grisar, 9 an Adolf von Hatzfeld.

... mehr lesen weniger


Stadtarchiv Rheine

Institution
Stadtarchiv Rheine
Bestand
Splitternachlass
Ordnung
geordnet
Umfang
1 Archivmappe
Nutzung
uneingeschränkt


Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen

Institution
Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand
echter Nachlass mit Nachlassbibliothek
Ordnung
geordnet
Umfang
144 Archivkartons; 80 Aktenordner
Nutzung
uneingeschränkt
Signatur
WLA Bestand 1023
Inhalt

– Zeitungsausschnittsammlung (es können heute über 1000 Veröffentlichungen Wincklers in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und sonstigen Publikationen nachgewiesen werden)
– Korrespondenzen (alphabetisch nach Korrespondenzpartnern geordnet umfasst der vorsortierte Briefbestand rund 10.000 Briefe von und an Josef Winckler)
– Manuskripte und Typoskripte des Autors
– Fotografiensammlung
– Lebenszeugnisse
– Bibliothek (mit fast allen Originalausgaben der Werke Wincklers sowie zahlreichen Erstausgaben rheinischer und westfälischer Schriftsteller der 1920er bis 50er Jahre)
– Tonträger und Medien
– Bilder, Gemälde, Büsten
– Nachlass von Wincklers Ehefrau Adele Winckler, geb. Gidion
– Zeitzeugeninterviews
– Bibliothek
– Schriftwechsel und Unterlagen der Nyland Stiftung.

... mehr lesen weniger
Weitere Informationen

Josef Winckler bei Archive NRW



Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. Akad. der Künste, Berlin (Julius-Bab-Archiv; Erwin-Piscator-Center) – 2. Document-Center, Berlin – 3. UB Bonn: Bestand S 2596 – 4. StA Braunschweig – 5. Heine-Inst., Düsseldorf (u.a. Nachlässe Elster, Jansen, Meyer-Eckhardt, Sarnetzki, Schäfer, Weber; Teilnachlässe Saekel, Pfeill; Zeitungsausschnittslg. „Rhein. Dichtung“ im Nachlass Sarnetzki) – 6. StUB Frankfurt/M. (Paquet-Archiv): Korr. mit Winckler; Zeitungsausschnittslg. „Rhein. Dichterbund“ – 7. Martin Jansen, Gummersbach (Teilnachlass Jansen) – 8. UB Hamburg (Richard-Dehmel-Archiv, Teilnachlass Blunck) – 9. Nieders. LUB Kiel (Nachlass Blunck) – 10. BA Koblenz – 11. LHA Koblenz, Außenstelle Rommersdorf (Nachlass Kneip, Teilnachlass Rody) – 12. HA Köln: u.a. Bestand 1405, Personalakte Jakob Kneip, Bestand Jansen – 13. ZB Köln (Archiv Kölner Autoren) – 14. Familienarchiv Otto Brües, Krefeld – 15. DLA Marbach (Nachlässe/Archive: Beutenmüller, Elster, Franck, Hardt, Hesse, von Heymel, Kippenberg, Klepper; Autographenslg. Kohl, Lissauer, Metelmann, Pongs, Rasche, Schäfer, von Scholz, Vesper, Wegner, Westdt. Hermann-Hesse-Archiv, Wittkowski), s. I. Kussmaul: Die Nachlässe und Slgen. des Dt. Literaturarchivs Marbach am Neckar. Ein Verzeichnis. Marbach 1986 – 16. Bayer. SB München (Nachlass Hübscher) – 17. StB München (Nachlass Brandenburg, Archiv Kesten) – 18. Archiv des Clemens-Sels-Museum, Neuss (Teilnachlass Pfeill) – 19. StA Wuppertal (Teilnachlass Blunck).