Biographie

Geboren am 3. August 1891 in Wesel als Tochter eines Bahnmeisters, lebte die ersten 12 Jahre in Wulfen. Besuch der Dorf- und Handelsschule. Privatunterricht in Sprachen und Musik. 1908 Umzug der Familie nach Olsberg/Ruhr. Ausbildung als Redakteurin. Bürotätigkeit in Münster. 1913 Besuch bei ihrer Tante in Brasilien. Intensive Kontakte zu deutschen Auswanderern in Rio de Janeiro. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte eine Rückkehr nach Deutschland. Starkes Engagement für Deutschtum und die Auslandsdeutschen in Brasilien. 1919 wurde sie Auslandskorrespondentin in Rio de Janeiro und Sao Paulo. Ihre Vaterlandslieder und Aufsätze erschienen in allen Ztg. Südamerikas, teils dt. teils spanisch. (Kosch, 3. Aufl., Bd. 8, 1981) Größere Vortragsreisen in allen größeren deutschen Niederlassungen in den Staaten Sao Paulo, Parana, und St. Catharina. Gründung der Ostmarkhilfe, für die sie bei ihren Vorträgen und durch den Gesamterlös ihrer Bücher 350.000 Goldmark sammelte, die sie bei ihrer Rückkehr nach Deutschland an Hindenburg überreichte. 1916 wurde ihr Festspiel Am Rhein am Schauspielhaus in Sao Paulo uraufgeführt. Seit 1920 Vortragsreisen in Europa. Völkisch-nationales Engagement. Viele Gedichte durchzieht die Verklärung des Krieges als Schicksal, die auch die wirklichkeitsferne Selbstaufgabe des einzelnen erfordert. Aus einer illusionären Gemeinschaft der Schützengräben soll eine nationale Wiedergeburt erfolgen. […] Parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit als Angestellte in Hamburg, ihrer literarischen Arbeit und dem Auftreten vor Vereinen und Verbänden auf vaterländischen „Maria-Kahle-Abenden“ hatte Maria Kahle Kontakte zu völkischen Kreisen, die sie als das „heimliche Deutschland“ ansah. Sie nahm an Tagungen von Frontkämpfern im Weserbergland teil und besuchte Bauernhochschulen mit „tapferem, artsicherem Geist, deren Ziel eine völkische Erneuerung der Deutschen durch den Bauernstand war. Kahle lernte den Antisemiten Tanzmann schätzen und verschickte dessen „Hakenkreuzjahrweiser“ nach Übersee als Kontrast zu den üblichen Zeitungen und Büchern, die sie als „Zeugnisse der Überfremdung unserer Kunst und unseres Schrifttums“ ansah. Sie kam mit den „Adlern und Falken“ zusammen, die sich als Stoßtrupp der Völkischen verstanden. Spätestens seit 1923 hatte Kahle auch engere Kontakte zum Jungdeutschen Orden (Jungdo), wie ihre Veröffentlichungen in dessen Verlag belegen. Der Jungdo war neben dem „Stahlhelm“ die bedeutendste außerparlamentarische Oppositionsbewegung gegen die demokratische Republik. […] Maria Kahle hatte sich zu diesem Zeitpunkt [1924] durch ihre Aktivitäten im völkischen Lager und aufgrund ihrer Publikationen zur „nationalen Wiedergeburt“ als völkische Lyrikerin für Ordensziele profiliert und eine derartige Außenwirkung erzielt, daß sie [bis 1926] in die Schriftleitung des „Jungdeutschen“ gerufen wurde – mit der direkten Zuständigkeit für Kunst, Wissenschaft und Unterhaltung. Damit war Maria Kahle offensiv und öffentlich und hauptberuflich in den Kampf gegen die demokratische Republik eingestiegen. […] Unter dem Einfluß antisemitischer Kreise entwickelte Kahle ein biologisch-rassistisches Gesellschaftsbild, das sich in Sprache und Analyse niederschlug. (Bracht 1994) 1928 Fabrikarbeiterin. 1934 erneute Reise nach Südamerika, um die Auslandsdeutschen für Hitler zu begeistern. Seit 1942 ernsthafte Krankheit. Sie starb am 15. August 1975 in Olsberg.

Die Sichtung der von Kahle veröffentlichten Literatur, ihre journalistische Tätigkeit und ihre zahllosen Vorträge in den Anfangsjahren der Weimarer Republik in ganz Deutschland lassen sie als eine herausragende und überzeugende Propagandistin völkischen Gedankenguts erscheinen. Dieser Eindruck wird auch durch ihre klischeehaften naturverbundenen „Heimkehrgedichte“ […] nicht korrigiert, sondern eher verstärkt […]. Ihr Engagement war ein wesentlicher Beitrag zur Zerstörung der Weimarer Demokratie, nahm bedeutende Elemente des Ideengeflechtes des Nationalsozialismus vorweg und förderte dessen Aufstieg. 1935 wurde Maria Kahle vom Stellvertreter des Führers empfangen, erhielt [1937] den politisch begründeten westfälischen Literaturpreis, publizierte in zahlreichen Zeitschriften, Zeitungen und Büchern ihr religiös verbrämtes völkisches Gedankengut und schrieb 1943 für die Westfälische Tageszeitung noch systemstabilisierende Durchhalteparolen. (Bracht 1994)

... mehr lesen weniger
Auszeichnungen

Westfälischer Literaturpreis (1937) – Bundesverdienstkreuz (1957).

Selbstständige Veröffentlichungen

Deutsches Flottenlied. Teil 1. Rio de Janeiro: Richter 1915; Köln: Kölner Volkszeitung 1915 – Liebe und Heimat. Gedichte. Sao Paulo/Brasilien 1916; Bigge: Heimatverlag der Josefs-Dr. 1916 181S. (UB Siegen); 4. Aufl. ebd. 1924. 165S. (StA Wesel, ULB Münster, EAB Paderborn); Neuaufl. Warendorf: Heine 1942. 151S. (ULB Münster, StB Bochum, StB Solingen) – Deutsche Worte. In gebundener und ungebundener Sprache. Sao Leopoldo, Cruz Alta: Rotermund [um 1917]. 93S. (ULB Münster) – Am Rhein. Ein Festspiel. Geleitw. von B.A. Müller. Kassel: Jungdt. Verlag o.J.; 2. Aufl. ebd. 1923. 126S. (ULB Münster, StA Wesel) – Deutsche Dichtkunst in Brasilien. Vortrag gehalten im Klub Germania von Blumenau am Unterhaltungsabend des 9. Okt. 1917. Blumenau: Verlag des Urwaldboten 1917. 37S. (ULB Münster) – Urwaldblumen. Gedichte. Mönchengladbach: Volksverein 1921. 92S. (UB Bonn, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); Nachdr. Warendorf: Heine o.J. – Gegrüßet seist du, Königin! Gedichte. Mönchengladbach: Volksverein 1921. 222S. (StA Wesel, UB Siegen, StUB Köln, ULB Münster); 2., vollst. umgearb. Aufl. u.d.T.: Von Jesus und seiner Mutter. Gedichte. Mönchengladbach: Volksverein 1928. 162S. (UB Bonn, StUB Köln, StA Wesel) – Volk, Freiheit, Vaterland. Gedichte. Mönchengladbach: Volksverein 1922; 2. Aufl. Hagen: Hagener Verlagsbuchhdlg. 1924. 81S. (ULB Münster, StA Bielefeld); Neuaufl. Mönchengladbach: Volksverein-Verlag 1927. 81S. (ULB Münster, UB Bonn, HBZ Köln, StA Wesel) – Ruhrland. Gedichte. Mönchengladbach: Volksverein 1922. 68S. (ULB Münster, UB Bonn, StB Essen, StLB Dortmund); 3. Aufl. ebd. 1928. 66S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf) – Gekreuzigt Volk. Gedichte. Kassel: Jungdt. Verlag 1924. 84S. (UB Bonn, StB Essen, StB Mönchengladbach); mehrere Aufl. – Vaterland. Ein Liederkreis für deutsche Männerchöre. Komponiert von G. Nellius. Neheim: Sauerländer Musik- und Kunstverlag König – Fronleichnam in einer alten deutschen Stadt. Musik von G. Semacher. Mönchengladbach: Volksverein 1927. 38S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Judas. Mönchengladbach: Volksverein 1928. 40S. [Holzschn.] (StA Wesel, ULB Münster, UB Bonn, StUB Köln)) – Akkordarbeiterin. Aus meinem Tagebuch. Gladbach-Rheydt: Volksverein-Verlag 1929. 73S. (UB Bonn, StB Mönchengladbach, StAB Soest); Neuaufl. Warendorf: Heine 1957. 93S. (ULB Münster, UB Bonn, StLB Dortmund) – Abend. Dorndorf b. Ulm: Selbstverlag 1930 [mit Edmund Weiss] – Proletarierin. Gedichte. Weimar: Weimar. Verlag 1931. 51S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Deutsches Volkstum in der Welt. Gedichte und Essays. Das Buch des Auslands- und Kolonialdeutschtums! Das hohe Lied eines Hundertmillionenvolkes! Oldenburg/O., Weimar: Weimar. Verlag 1933. 107S. (UB Bochum, Rhein. LB Koblenz, StLB Dortmund, StUB Köln) – Blutendes Grenzland und deutsche Treue. Paderborn: Schöningh 1933. 15S. (= Schöninghs Arbeitsbogen; Dt. Brüder 2) (UB Dortmund) – Deutsches Volk in der Fremde. Essays. Oldenburg/O.: Stalling 1933. 60S. (=Stalling-Bücherei, Schriften an die Nation 18) (StA Wesel, UB Bochum, ULB Münster, StUB Köln); mehrere Aufl. – Deutsche Brüder und Schwestern im Auslande. Paderborn: Schöningh 1933 (=Dt. Brüder 1) (UB Dortmund) – Die deutsche Frau und ihr Volk. Warendorf: Heine 1934. 66S. (UB Bochum, Rhein. LB Koblenz, ULB Münster, ULB Düsseldorf); 4., erw. Aufl. ebd. 1941. 125S. (ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Deutsche jenseits der Grenzen. Halle/S.: Schroedel 1934. 39S. (=Vaterländ. Reihe: Mein Volk 9) (UB Bochum, ULB Münster, StLB Dortmund) – Deutsches Heldentum jenseits der Grenzen. Paderborn: Schöningh 1934. 15S. (=Schöninghs Arbeitsbogen; Dt. Brüder 4) (UB Dortmund) – Maria Kahle erg. von ihrem Besuch bei d. dt. Siedlern in Brasilien. Paderborn: Schöningh 1935 (=Schöninghs Arbeitsbogen; Dt. Brüder 7) – Sei mir gegrüßt, du deutscher Wald. Gedicht von Maria Kahle. Für Männerchor gesetzt. Heidelberg: Hochstein 1935 [mit Lutz Hugo] – Deutsche Heimat in Brasilien. Berlin: Verlag Grenze und Ausland 1937. 152S. (UB Bochum, Rhein. LB Koblenz, ULB Münster) – Unser Westfalen. Den Westfalen in der Welt als Gruß der westfälischen Heimat. Bochum: Kamp 1937. 16S. (StA Bielefeld, StAB Soest, ULB Münster) – Deutsche Frauen im Auslande. Leipzig: Brandstaetter 1937 – Deutsches Herz zwischen Heimat und Fremde. Münster: Coppenrath 1937. 223S. [Rez. in: Heimat und Reich, Bochum, 1938, S. 116 (H. Langenbucher)] (StLB Dortmund); 2. Aufl. Altenburg: Geibel; Münster: Coppenrath 1943. 223S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Siedler am Itajahy. Die Geschichte einer deutsch-brasilianischen Sippe. Hg. von U.L. Nobbe. Reutlingen: Enßlin und Laiblin 1938. 168S., 2 Karten [Abb.] (=Ringendes Deutschland) (StB Solingen, StLB Dortmund, UB Bochum) – Deutsche Frauen im Ausland und in den Kolonien. Leipzig: Brandstetter [ca. 1938]. 15S. (Rhein. LB Koblenz) – Westfälische Bauern im Ostland. Leipzig: Kreysing; Berlin: Verlag Grenze und Ausland 1940. 159S. Karte (=Dt. Osten 4) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StB Essen, UB Bochum); 2. Aufl. ebd. 1942 (Bücherei des Dt. Ostens, Herne) – Sauerländische Bergheimat. Gedichte und Geschichten aus dem Sauerland. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1941. 159S. [Illustr.] (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Essen, ULB Düsseldorf) – Grünes Bergland zwischen Ruhr und Sieg. Sauerland, Siegen, Wittgenstein. Mit einer Einführung von Maria Kahle. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1941 – Umweg über Brasilien. Erzählung. Berlin: Junge-Generation-Verlag 1942. 266S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Neuaufl. ebd. o.J. (=Die Mädelbücherei 22) – Die Schule im Urwald. Berlin: Junge Generation 1942. 191S. (=Die Mädelbücherei 31) (ULB Münster) – Was die Schildkröte erzählte. Märchen. Reutlingen: Enßlin und Laiblin 1950. 62S. (StLB Dortmund, UB Wuppertal) – Mädchen im Urwald. Eine Erzählung aus der brasilianischen Kolonistenzeit. Freiburg/Br.: Herder 1953 [Rez.: F.C. Gieseking: Jugendbuch von Maria Kahle, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1953, H. 7, S. 22]; 3. Aufl. ebd. 1959. 96S. (StLB Dortmund, UB Paderborn); 4. Aufl. ebd. 1960. 95S. [Illustr.]; 5. Aufl. ebd. 1963 – Land der hohen Wälder. Bielefeld: Dt. Heimatverlag 1954. 160S. (ULB Münster, StLB Dortmund, Lipp. LB Detmold, UB Paderborn) [Rez.: C. Herbermann: Erlebnis des Sauerlandes, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1954, H. 5, S. 51] – Wolter von Plettenberg. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1955. 24S. (=Kleine westf. Reihe) (ULB Münster, StLB Dortmund, Bücherei des Dt. Ostens, Herne) – Die Legende vom gefangenen Sohn. Münster: Aschendorff 1956. 19S. (=Kleine westf. Reihe) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund) – Grünes Bergland zwischen Ruhr und Sieg. Bildband. Text von M.K. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1956. 128S.; 3., veränd. Aufl. ebd. 1963. 95S [mit H. Schult] (StUB Köln, Lipp. LB Detmold, UB Essen) – Die Reise nach Brasilien. Ein junges Mädchen wandert nach Brasilien aus. Göttingen: Fischer 1958Herz der Frau. Gedichte. Münster: Aschendorff 1959. 53S. [Rez. in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 1960, H. 1, S. 21f.] (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld) – Das verlorene Paradies. Legenden und Erzählungen. Emsdetten: Lechte 1960. 106S. (StA Bielefeld, ULB Münster, StA Wesel) [Slg. der Werke in der Heimatbücherei Olsberg].

... mehr lesen weniger
Übersetzungen

Petrus Sinzig. Lebendig begraben? Erinnerungen. Aus dem Portugies. Freiburg: Herder 1922 – Petrus Sinzig. Mönch und Welt. Erinnerungen eines rheinischen Franziskaners in Brasilien. Aus dem Portugies. Freiburg: Herder 1925.

Unselbstständige Veröffentlichungen in

Heimatbl. der Roten Erde, Münster, 1922 [Ged.] – Die Heimat, Zeitschr. des Westf. Heimatbundes, Dortmund, 1922-1933 [Ged.]; Jg. 1933 [Rubrik: Von verdienten Landsleuten] – Mescheder Ztg. 90, Nr. 47 vom 22.4.1929: An Christine Koch [Ged.; Nachdr. in: Heimat und Reich, Bochum, 1936; De Suerlänner, Bigge, 1938] – Heimat und Reich, Bochum, 1934-1943 [Aufs., Ged., Buchbesprechungen über Josefa Berens-Totenohl, Hermann Löns etc., u.a.: Jg. 1934: Was wir wollen; Jg. 1935: Bei westfälischen Siedlern in Brasilien; Westfalen in der Welt; Verheißung; Was bedeutet mir Westfalen?; Jg. 1936: Deutsche Weihnacht jenseits der Grenzen; Deutsches Volksgebet; Jg. 1937, H. 12: Annette als Künderin nordischer Heimat [dass. in: Bismarck-Jb. für Dt. Frauen, Dresden, 44, 1939]; Jg. 1939: Das Ende der deutschen Grenzlandnot; Die deutsche Frau und ihr Volk; Jg. 1940: Westfälische Siedler im Posener Land; Bei den Volksdeutschen in der Slowakei; Jg. 1942: Mahnung der Heimat; Jan. 1943: Gelöbnis – Völk. Beobachter, München, vom 23.5.1938: Hinausweh und Heimweh der Droste. Zum 90. Todestag der größten deutschen Dichterin [dass. in der Berliner Ausg.]; Völk. Beobachter, Wien, vom 24.5.1938: Die Droste als Künderin nordischer Landschaft. Zum 90. Todestag der Dichterin [dass. in: Berliner Börsenztg., Nr. 451, 1938] – Der Ravensberger, Heimatkalender für das Ravensberger Land, Bielefeld, 13, 1938: Deutsches Volksgebet; Gedichte; Jg. 16, 1941: Eine westfälische Mutter im Osten; Westfalen im Ostland; Jg. 17, 1942: Morgenwanderung [Ged.]; Der Landstreicher – Münsterländer Heimatkalender, Münster, 1938: Maria Kahle, Trägerin des 2. westfälischen Literaturpreises, bekennt sich zur Heimat; Jg. 1939: Über eignen Sinn und eignes Lieben [Ged.]; Die rechte Bäuerin; Jg. 1940: Der Auslandsdeutsche [Ged.]; Die alte Eiche; Jg. 1941: Münsterland [Ged.]; Eine westfälische Mutter im Osten; Forts. u.d.T.: Westf. Heimatkalender, Münster, 1942: Der Landstreicher; Weihnachtsbrief an unsere Soldaten; Jg. 1944: Die Mutter des Gefallenen [Ged.]; Mutter Deutschland [Ged.]; Münsterländer Bauernhaus [Ged.]; Jg. 1950: Der Schatz im Orketal; Jg. 1951: Die Flucht nach Ägypten; Jg. 1952: Morgenwanderung [Ged.; Nachdr. Jg. 1959]; Eine sauerländische Mutter; Sauerländer in aller Welt; Jg. 1953: Ostlanddeutsche; Friedrich Castelle [jew. Ged.]; Jg. 1954, Kreisausg. Münsterland: Kindertage im Münsterland; Jg. 1955: Auswandererschicksal; Jg. 1956: Legende von der Mutter; Jg. 1957: Ein Urwaldwanderer; Gebet im Herbst [Ged.]; Jg. 1958: September [Ged.; Nachdr. 1975]; Jagoary und Guarita; Jg. 1959: Österliche Heimkehr; Jg. 1960: So weit mußt‘ ich wohl wandern… [Ged.]; Jg. 1961: Die neue Brücke [Ged.]; Jg. 1962: Die Waldwiese; Frühling im Sauerland [jew. Ged.]; Jg. 1963: Eine untergegangene Welt des Glaubens und der Kunst; Jg. 1964: Das verschwiegene Heimweh; Jg. 1965: Peter und die Mädchen; Jg. 1966; Fünfzig Jahre dient‘ ich der Erde – Der Suerlänner, Bigge, 1938: Frühling im Bergland [Ged.]; Im Dämmern [Ged.]; Bauernland Westfalen [Rede, anläßlich der Verleihung des Literaturpreises 1937], Eversberg [Ged.]; Winterberg [Ged.]; Jg. 1941: Heimkehr [Ged.] – Deutsche Frauen. Lebensbilder aus zwei Jahrhunderten, Leipzig: Brandstetter 1940, S. 49-64: Deutsche Frauen im Auslande – Westfalenspiegel, Dortmund, 1951, H. 10: Lob des Landes; Jg. 1953, H. 3: Das westfälische Abendmahl; H. 7: Schönes Ferienland Westfalen; H. 12: Weihnachtszeit, Gedicht; 1954, H. 2: Die Ruhr, Gedicht; 1958, H. 10: Herbstliche Wunder im Sauerland; Jg. 1966, H. 8: Von der Wesensart des Sauerländers; Jg. 16, 1967, H. 1: Meine Heimat: Der Landkreis Brilon – Unser Sauerland, Beil. zur Westfalenpost, 1954, Nr. 4: Das Sauerland im Spiegel der Dichtung – Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 1956, H. 3: Österliche Heimkehr – Hist. Bl. aus der Gesch. von Wesel, Rees, Emmerich und vom Niederrhein 16, Juli 1967: Und eine Geige sang [Ged.]; 21, Okt. 1968: Unseren Gefallenen; Heimat; Nacht [jew. Ged.]; O. Lukas (Hg.): Das dt. Frauenbuch. Ein Buch für Werktag und Feierabend. 2. Aufl. Karlsbad usw. o.J.: Frau und Volkstum; Heimat und Muttersprache; Der Frauenanteil an der völkischen Erneuerung; Mitverantwortlich uns zu fühlen; Vom Sinn der Arbeit.

... mehr lesen weniger
Tonträger

Rheinlieder. Aus dem Festspiel „Am Rhein“, vertont von E. Weiß. Kassel: Jungdt. Verlag 1923. 8S. (StUB Köln) – Opus 16. Liebe und Heimat. Vertont von G. Nellius. 10 Ged. von Maria Kahle für 4, 5, 6 und 8stimmigen gemischten Chor. Neheim: Sauerländ. Musik und Kunstverlag König 1923 (WLA Hagen) – Opus 22. Vaterland. Vertont von G. Nellius. Ein Liedkreis für dt. Männerchöre nach Ged. von Maria Kahle. Neheim: Sauerländer Musik- und Kunstverlag König 1923 (WLA Hagen) – Opus 23. Urwaldblumen. Lieder von Maria Kahle für tiefe Stimme und Klavier. Vertont von G. Nellius. Neheim: Sauerländer Musik- und Kunstverlag König 1924 (WLA Hagen) – Opus 33. Wilde Rosen. Zwölf volkstüml. Lieder zu Ged. von Maria Kahle für mittlere Stimme und Klavier. Vertont von G. Nellius. o.O. 1925 (WLA Hagen) – Opus 44. Von deutscher Not. Volkstümliche dramatische Kantate in drei Teilen für vier Soli, Männerchöre, Frauen- und Kinderchor, Orgel und großes Orchester. Vertont von G. Nellius. Dichtung von Maria Kahle. Heidelberg: Hochstein 1932 (WLA Hagen, ULB Münster) – Nachtbeginn. Heilig, Heilig ist die Nacht [Wilhelm Bein als Komponist]. Bremen: Ed. Eres 1951 – Ruf nach der Heimat. Viele tausend müde Füße [Wilhelm Bein als Komponist]. Hannover: Hampe 1951 – Nun naht Weihnacht. Nun naht die trostesreiche Zeit [Wilhelm Bein als Komponist]. Hannover: Hampe 1952 – Den Gefallenen. Sie trugen in ihren Seelen. Feierl. Marsch [Richard Albert Schubert als Komponist]. Bremen: Ed. Eres 1955 – Heimat im Abendlicht. O du Heimat im Abendlicht [Emil Rabe als Komponist]. Dortmund: Wildt 1956.

... mehr lesen weniger
Briefe

an Margarete Windthorst, 17.11.1952, in: Gunnemann 1978.

Zeitgenössische Zeugnisse

Wilhelm Uhlmann-Bixterheide: Bei Maria Kahle, in: E. Schulz (Hg.): Julius Schwering zum 70. Geburtstag. Dortmund 1933, S. 7-12 – H. Luhmann: Zum Werk Maria Kahles, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 6 – J. Bergenthal: Geburtstagsgruß für Maria Kahle, in ebd. 1966, H. 8 – J. Berens-Totenohl: Alles ist Wandel. Autobiogr. Red. P. Bürger und H. Schnadt. Eslohe 1992.

Selbstständige Veröffentlichungen über

B. Laumanns: Maria Kahle. Ein Auswahlverzeichnis zusammengest. zu ihrem 70. Geburtstag. Dortmund 1961 – J. Stöber: Ahnenliste der westf. Dichterin Maria Kahle (1891-1971). Zur Feier des 100. Geburtstages der Dichterin am 3. Aug. 1991. Köln 1990 – K.-H. Fleitmann: Die Schriftstellerinnen Josefa Berens-Totenohl und Maria Kahle. Ludwigshafen: AdA 1999 – P. Bürger: Der völkische Flügel der sauerländischen Heimatbewegung. Über Josefa Berens-Totenohl, Georg Nellius, Lorenz Pieper und Maria Kahle, zugleich ein Beitrag zur Straßennamen-Debatte. Eslohe 2013 (= daunlots. Internetbeiträge des Christine-Koch-Mundartarchivs am Museum Eslohe. Nr. 60) [Online-Ressource: http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2060.pdf] – Christine Koch-Mundartarchiv (Hg.): Maria Kahle (1891-1975), Propagandistin im Dienst der Nationalsozialisten. Beiträge von H.-G. Bracht, P. Bürger, K. Ditt, W. Gödden, W.-D. Grün, R. Kirsch-Stracke, W. Neuhaus, I. Nölle-Hornkamp und F. Schroeder. Eslohe 2014 (= daunlots. Internetbeiträge des Christine-Koch-Mundartarchivs am Museum Eslohe. Nr. 71) [Online-Ressource: http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2071.pdf].

... mehr lesen weniger
Unselbstständige Veröffentlichungen über

P. Sinzig: Maria Kahle, in: Der Gral, München usw., 15, 1920f. – J. Pesch: Maria Kahle, eine sauerländ. Dichterin, in: De Suerlänner, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge, 1922, S. 35-40; ders.: Maria Kahle, eine westf. Dichterin, in: Münsterland, Bocholt, 9, 1922, S. 338-340 – H. Kleibauer: Maria Kahle, eine neue Heimatdichterin, in: Die Heimat, Dortmund, 5, 1923, S. 194f. – B. von Plotho: Die Dichterin des Ruhrlandes, Maria Kahle, in: Rhein. Beobachter 1924, S. 221 – Maria Kahle, in: Heimwacht, Bigge, 12, 1930, S. 200f. [Bildn.] – K. Hermane: Maria Kahle, eine Vorkämpferin für das Deutschtum. Eine Tochter des Sauerlandes, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 42, 1934, S. 69-71 – H. Wiemer: Die sauerländ. Dichterin Maria Kahle als dt. Volkskünderin in Brasilien, in ebd., S. 180 [Bildn.] – H. Culmann: Maria Kahle, Kämpferin fürs Reich, in: Die Westmark, Neustadt/S., 3, 1935, S. 81-83 – Schmiedel: Annette von Droste-Hülshoff und Maria Kahle. Zum Maria-Kahle-Abend am 25. März, in: National-Ztg., Essen, Nr. 64 vom 5.3.1935 – Maria Kahle wieder in der Heimat, in: Heimat und Reich, Bochum, 1935, S. 35 – Kämpferin fürs Reich, in ebd. 1936, S. 38f. – H. Vöpel: Maria Kahle, eine dt. Frau und Dichterin, in ebd. 1937, H. 1, S. 9-12 [Bildn.; dass. in: Der Suerlänner, Bigge, 1938, S. 65f.] – J. Bergenthal: Maria Kahle. Die Trägerin des 2. Westf. Literaturpreises, in ebd. 1937, H. 7, S. 241-243 [Abb.] – Maria Kahle, Trägerin des 2. westf. Literaturpreises bekennt sich zur Heimat, in: Münsterländ. Heimatkalender, Münster, 1, 1938, S. 37-39 [dass. in: Vest. Kalender, Buer, 1938, S. 43-46; Bildn.] – T. Pöpperling: Drei sauerländ. Dichterinnen. Christine Koch, Josefa Behrens, Maria Kahle, in: Sauerländer Hinkender Bote, Taschenkalender, Arnsberg, 1939, S. 49-52 – O. Eberhard: Maria Kahle, in ders.: Zeugnisse dt. Frömmigkeit. Leipzig 1940, S. 103 – J. Schöttler: „Ich komme aus Westfalen.“ Maria Kahle las aus ihren Werken. Der Blick zum Osten, in: Westf. Landesztg. Rote Erde, Dortmund, vom 9.1.1941 – Fünfzig Jahre. Zum Geburtstag Josefa Berens-Totenohls und Maria Kahles, in: Der Suerlänner, Bigge, 1941, S. 119f. – Olsberg ehrt seine Dichterin. Geburtstagsmatinee bei Maria Kahle, der Dichterin des Hochsauerlandkreises, in: Westfalenpost, Nr. 185 vom 5.8.1951 – H. Mark: Dichterinnen der Heimat. Das sauerländ. Dreigestirn. Christine Koch, Josefa Berens, Maria Kahle, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 12, 1951, H. 7/8, S. 110-114 – C. Herbermann: Erstes Treffen westf. Dichter, in ebd. 1955, H. 5, S. 19 – A. Stakemeier: Maria Kahle. Zu Leben und Werk, in: Schule im Alltag 7, 1956 – [C. Herbermann:] Bekenntnis zum Sauerland. Rez. zu: „Grünes Bergland zwischen Ruhr und Sieg, 1956“, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1956, H. 12, S. 27 – J. Bergenthal: Zum Werk Maria Kahles, in ebd. 1956, H. 7, S. 29 – H. Luhmann: Zum Werk Maria Kahles, in ebd. 1956, H. 6, 29 – T. Pöpperling: Herbststrauß für Maria Kahle, in: De Suerlänner, Bigge, 1957; dies.: Unsere Maria Kahle, in ebd. 1967 – F. Kaiser: Maria Kahle zum 65. Geburtstag. Sauerland-Heimweh in Rio de Janeiro. Aus Leben und Leistung einer großen Tochter des Sauerlandes, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 1956, H. 5, S. 97 – Ehre und Freundschaft für Maria Kahle. Eine wahrhaft festl. Versammlung guter Freunde zu ihrem 65. Geburtstag, in ebd., H. 6, S. 114f. – T. Pöpperling: Herbststrauß für Maria Kahle, in: De Suerlänner, Bigge, 1957, S. 69 – T. Pöpperling: Herz zwischen Heimat und Welt, in: Westfalenpost vom 3.8.1961 – J. Bergenthal: Maria Kahle wurde 70, in: Westf. Nachr., Münster, vom 5.8.1961 – „Dt. Herz zwischen Heimat und Fremde.“ Zum 70. Geburtstag von Maria Kahle, in: Bücherschiff 11, 1961, Nr. 8, S. 17 – F. Kaiser: Ein guter Name aus dem Sauerland. Maria Kahle. Herzl. und dankbarer Gruß zum 70. Geburtstag, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 63, 1961, H. 4, S. 95 – H. Kleibauer: Sauerland-Dichterin wurde 70 Jahre alt. Maria Kahle als gebürtige Olsbergerin, in: Heimat am Hellweg, Kalender für Hamm und den Landkreis Unna, 1961, F. 31 – Ehrungen für Maria Kahle, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 1961, H. 9, S. 27 – F. Andrée: Maria Kahle, erhielt die Ehrenurkunde der Hoffmann von Fallersleben-Gesellsch., in: Mitteilungs-Bl. der Hoffmann von Fallersleben-Gesellsch., Fallersleben, 10, 1962, Nr. 31, S. 4-6; ders.: Maria Kahle in Olsberg, in ebd. 13, 1966, Nr. 41, S. 10f. – H. Kleibauer: Gruß an Maria Kahle! Zu ihrem 75. Geburtstag, in: Sauerländ. Gebirgsbote, Arnsberg, Iserlohn, 1966, H. 4, S. 89 – J. Bergenthal: Geburtstagsgruß für Maria Kahle, in: Westfalenspiegel, Dortmund, 15, 1966, H. 8, S. 32 – T. Pöpperling: Unsere Maria Kahle, in: De Suerlänner, Bigge, 1967, S. 50 – H. Maley: Die Dichterin Maria Kahle, in: Hist. Bl. aus der Gesch. von Wesel, Rees, Emmerich und vom Niederrhein 21, Okt. 1968, S. 119f. – F. Andrée: Geburtstagsgruß für Maria Kahle. Die westf. Dichterin feiert am 3. Aug. in Olsberg ihren 80. Geburtstag, in: Höxter-Corvey, Höxter, 19, 1971, Nr. 8, Sp. 1-3 – T. Pöpperling: Verbunden der Heimat und der Welt. Maria Kahle zum 80. Lebensjahr, in: Sauerland, Meschede, 2, 1971 – A. Redecker: Sie schlug viele Brücken zwischen Ost und West [Maria Kahle], in ebd. 3, 1975, S. 53 – H. Scheffler: Zum 90. Geburtstag der Dichterin Maria Kahle, in: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck 40, 1981, S. 136-139 – H. Schnadt: Maria Kahle, in: Schönes Sauerland 1985. Kalender. Iserlohn 1984 – In memoriam Maria Kahle, in: Strunzerdaal, Heimatbl. für die Stadt Olsberg, 1985, Nr. 4, S. 144-153 – E. Rehermann und H. Schnadt: Maria Kahle, in: Jb. Hochsauerlandkreis 1991, S. 137-139 – H. Schnadt: „Heimat, deine Hügeltore hast du weit uns aufgetan!“ Erinnerungen an die sauerländ. Dichterin Maria Kahle, in: Im Sauerland. Mag. für Tourismus, Wirtschaft und Kultur, 1991, H. 2, S. 17f. – J. Hesse: Gedenken am Grabe von Maria Kahle am 3. Aug. 1991, an ihrem 100. Geburtstag, in: Strunzerdaal, Heimatbl. für die Stadt Olsberg, 10, 1991, S. 65-68 – D. Rost: Herz zwischen Heimat und Fremde. Gedanken zum 100. Geburtstag von Maria Kahle, in: Sauerland, Meschede, 3, 1991, S. 87f. [Fotogr.] – Ahnenliste ist auch ein Stück Heimatgesch. Dichterin Maria Kahle wurde heute vor 100 Jahren geb., in: Westfalenpost, Tagesztg. für den Hochsauerlandkreis, vom 3.8.1991 – A. Kramer: Gedenkfeier für Maria Kahle. Aufforderung an die Kulturforschung, in: Sauerland, Meschede, 1991, H. 4, S. 124f. – E. Richter: Nachplappern über Maria Kahle, in: Sauerland, 1992, H. 1, S. 34 – J. Stöber: Die Vorfahren der sauerländ. Dichterin Maria Kahle, in: Sauerland, 1992, H. 2, S. 58f. – F. Schroeder: Liebe und Heimat. Maria Kahles Erstlingsbuch heute gelesen und kritisch betrachtet, in ebd. 1993, H. 1, S. 4-7 – Vorstand des Heimatbundes Olsberg: Zur Maria Kahle-Diskussion, in ebd., H. 2, S. 72f. – F. Schroeder: Maria Kahle. Die Autorin und ihr Werk. Eine Erwiderung, in: Sauerland Nr. 4/1993, S. 140f. – J. Hesse: Erinnerung an die Olsberger Autorin und Heimatdichterin Maria Kahle, in: Strunzerdaal 12, 1993, S. 104-106 – H.G. Bracht: Maria Kahles Wirken in der völk. Bewegung, Teil I. und II., in ebd. 1994, H. 1, S. 9-11; H. 2, S. 68f. – W. Gödden, I. Nölle-Hornkamp: Ein Nachklang völkisch-nationaler Weltanschauung, in: Gödden/Nölle-Hornkamp 1997, S. 124f. – H.-G. Bracht: Maria Kahle – als Heimatdichterin und Publizistin eine Wegbereiterin des Nationalsozialismus?, in: Heimatblätter 83 (2003), S. 188-192 [Ill] – H.-G. Bracht: Maria Kahle als Volkstumspropagandistin. Öffentliches Auftreten und Unterrichtsmaterialien im Dienste des Nationalsozialismus, in: Heimatblätter 85 (2005), S. 9-14 [Ill.] – E. Richter: Theodor Pröpper. Maria Kahle. Ein bedenkenswerter Briefwechsel, in: Sauerland, 2012, 45, S. 174-175 – U. Cordes: Name vom Straßenschild verbannt. Gedenkstein vom Friedhofs-Ehrenfeld entfernt. Heimatdichterin Maria Kahle als Bauernopfer, in: Strunzerdaal, 2013, 32, S. 162-166 – P. Bürger: Maria Kahle verdient historische Beachtung, aber keine öffentliche Ehrung, in: Strunzerdaal, 2013, 32, S. 167-170.

... mehr lesen weniger
Erwähnungen in

J. Rüther: Die völk. Bewegung als Abfall vom Christentum (I), in: Germania, Berlin, Nr. 325 vom 28.11.1923, S. 1f. – A. Runte: Der Westfalentag 1937 in Paderborn, in: Heimat und Reich, Bochum, 1937, S. 268f. – J. Bergenthal: Vom volkhaften Standort westfälischer Dichter, in: Heimat und Reich Jg. 1938, S. 321-328 – Kaiser 1939, S. 81-92 – Dichterinnen des Sauerlandes. Drei Büsten für das Museum, in: Westf. Landesztg. Rote Erde, Dortmund, 52, Folge 103 vom 17.4.1939 – C. Jenßen: Westf. Frauendichtung der Gegenwart, in: Heimat und Reich, Bochum, 1939, S. 125-131 – L. Wegmann: Westf. Bauern im Ostland, in ebd. 1940, S. 334f. – W. Vernekohl: Kriegsbekenntnis westfälischer Dichter, in ebd., März 1941, S. 121f. – Ditt 1988 [s. Reg.] – Wallies 1991 [s. Reg.] – Ditt 1992, S. 324-345 – Westf. Literaturführer 1992, S. 79, 120f. – S. Blömeke: Nur Feiglinge weichen zurück. Josef Rüther (1881-1972). Eine biogr. Studie zur Gesch. des Linkskatholizismus. Brilon 1992, S. 40, 42, 145f. – P. Bürger: Liäwensbauk. Ein biogr. Versuch über Christine Koch, in: Christine Koch. Werke. Hg. vom Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe e.V. Ergänzungsbd. Fredeburg 1993 – W. Neuhaus: Der Jungdeutsche Orden als Kern der völkischen Bewegung im Raum Arnsberg in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, in: Sauerland Nr. 1/2010, S. 15-20.

... mehr lesen weniger
Bildnis

1. Fotogr. mit Signatur; Fotodr. (StLB Dortmund) – 2. Fotogr. (Abb. in: Rost 1990) – 3. Fotoslg. (ULB Münster).

Nachlass/Vorlass

Bestände in westfälischen Archiven

Weitere Bestände in Westfalen: 1. ULB Münster (Nachlass Max Apffelstaedt): Autographen; ebd. (Kaiser-Nachlass): Briefe an Friedhelm Kaiser, 1950-1971 (25); an Christine Koch, 18.8.1933; ebd. (Schulte-Kemminghausen-Nachlass): Briefe an Karl Schulte Kemminghausen, 1933-1937 (3) – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Ms.; 4 Briefe, u.a. an F. Hüser; ebd. (Nachlass Christoph Wieprecht): Briefe an Wieprecht; s. Lit. Nachlässe in NRW 1995, S. 155f. – 3. StLB Dortmund: (Nachlass Margarete Windthorst): Briefe und Postkarten an Margarete Windthorst, 1952-1957 (10) – 4. WHB Münster, Biogr. Archiv: Postkarten, Briefe von Maria Kahle, u.a. an Josef Bergenthal, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, den Westf. Heimatbund; Akten über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Maria Kahle 1957; s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 178 – 5. Heimatbücherei Olsberg: Mss., Slg. der Werke; Briefe – 6. WLA Hagen (Teilnachlass).

Bestände außerhalb Westfalens
... mehr lesen weniger
Sammlungen

1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg.; Sammelstücke – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 3. Heimatbücherei Olsberg: Zeitungsausschnittslg., Slg. von Presseberichten und Veröffentlichungen – 4. WHB Münster, Biogr. Archiv: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke

Heimwacht-Künstlerheft 1930 [m. Bild] – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Kosch, Bd. 2, 1937 – Oehlke 1942 – Kutzbach 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – SHb-Chronik 1975 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 8, 1981 – Oberhauser 1983 – von Heydebrand 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Wilpert, 3. Aufl. 1988 – Rost 1990 – Literaturführer 1991 – Literatouren 1992 – Liäwensbauk 1993 – Freund 1993 – CKG-Dokumentation 2003 – Knoppe-Orientierungssuche 2005 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 671, Sp. 424-429.

... mehr lesen weniger
Grabstätte/ Gedenkstätte

Auf dem Olsberger Friedhof; Wohnhaus in der Briloner Straße 216 in Olsberg.

GND-Nummer
116021195   Link zu diesem Datensatz in der DNB

Archiv des Heimatbundes der Stadt Olsberg

Institution
Archiv des Heimatbundes der Stadt Olsberg
Bestand
Teilnachlass
Ordnung
geordnet
Umfang
2 Archivkartons
Nutzung
uneingeschränkt, genehmigungspflichtig
Verzeichnung

Findbuch

Laufzeit
1913-1957
Inhalt

Tagebücher (1931-1942); Bücher; Briefe Maria Kahle an Ilda Schlegel (1944-1975); Briefe Ilda Schlegel an Maria Kahle (1944-1975); Presseberichte und anderes (gesammelt von Ilda Schlegel) und Gedichte von Maria Kahle (1930-1974); Maria Kahle Beiträge für Zeitschriften, Vertonungen (gesammelt von Ilda Schlegel, ab 1927); Jungdeutscher Orden (jetzt Jungdeutscher Bund e.V.) Tatenhausener Kreis, Artur-Mahraun-Gesellschaft; Briefe von anderen Personen an Maria Kahle (1926-1966); Sammlung Presseberichte, Leserbriefe, Zuschriften (1918-1993); Posthume Veröffentlichungen zu ihrem Leben und Briefe von Maria Kahle aus Brasilien (1913-1914); Briefe Maria Kahle an Martha Schlinkert (1945-1964).

 

... mehr lesen weniger


Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände

Institution
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Handschriftenabteilung / Historische Bestände
Bestand
echter Nachlass
Ordnung
vorgeordnet
Umfang
88 Kapseln
Nutzung
uneingeschränkt
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: 4 Kapseln Werkmanuskripte (Gedichte u.a. für ihre Geschwister, Prosa), 5 Kapseln Reiseberichte (Schwerpunkt: Aufenthalt in Brasilien), 2 Kapseln Vorträge und Lesungen; Korrespondenzen: 19 Kapseln Briefe an M. Kahle von Friedrich Castelle, Heinrich Luhmann, Josef Bergenthal, Lene Bertelsmann, Anton Aulke, Josefa Berens-Totenohl, Hannes Tuch, Margarethe Windthorst u.a.; 19 Kapseln Briefe von M. Kahle an verschiedene Adressaten; 8 Kapseln Korrespondenz mit verschiedenen Verlagen und Rundfunkanstalten; 3 Kapseln Glückwünsche zu Geburtstagen (60,70,75 Jahre); Lebensdokumente: 4 Kapseln Familienfotos, Porträts, Fotoalben; 3 Kapseln Tagebücher, Unterlagen und Korrespondenz zur Entnazifizierung Maria Kahles; 1 Kapsel Vertonungen; Sammlung: 5 Kapseln Zeitungsberichte von Vortragsreisen und Lesungen; 2 Kapseln Verschiedenes (Prospektmaterial, Veranstaltungsprogramme usw.).

... mehr lesen weniger


Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv

Institution
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Handschriftenabteilung / Westfälisches Handschriftenarchiv
Bestand
Teilnachlass, Nachlass
Ordnung
grob vorgeordnet
Nutzung
uneingeschränkt (nach Absprache)
Verzeichnung
Inhalt

Werkmanuskripte: Manuskripte „Proletarierin“, 8 Gedichte; Korrespondenzen: 133 Briefe und Postkarten, u.a. 103 an Josef Bergenthal, 5 an Fritz Hüser, 10 an Margarete Windthorst, an die StLB Dortmund, 28.10.1921, an Franz Linneborn, 27.9.1921, an Wilhelm Uhlmann-Bixterheide, 1929-1933.

... mehr lesen weniger


Bitte beachten Sie, dass die Daten zu Beständen außerhalb Westfalens zuletzt 2005 erhoben wurden und derzeit einer Aktualisierung unterzogen werden.

1. DLA Marbach: Der Auslandsdeutsche [Ged.]; Brief an Karl Kohl, 29.7.1939 – 2. StUB Hamburg: Brief an Olga Herschel, 4.12.1924 – 3. Theatermuseum Köln: Brief an Marie Grube, 1.6.1896.