AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen Gefundene AutorInnen mit "H"
object(WP_Query)#1657 (61) { ["query"]=> array(3) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["letter"]=> string(1) "H" ["place"]=> string(93) "recklinghausen,paderborn,weilerbach,bielefeld,castagnola-schweiz,nordenau-schmallenberg,essen" } ["query_vars"]=> array(74) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["letter"]=> string(1) "H" ["place"]=> string(93) "recklinghausen,paderborn,weilerbach,bielefeld,castagnola-schweiz,nordenau-schmallenberg,essen" ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(0) "" ["tag"]=> string(0) "" ["cat"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["search_columns"]=> array(0) { } ["ep_integrate"]=> bool(true) ["ep_facet"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(3) { ["name"]=> string(5) "terms" ["use-filter"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(11) { ["category"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.category.slug" } } ["post_tag"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.post_tag.slug" } } ["ldb_author_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_author_letters.slug" } } ["ldb_archive_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(30) "terms.ldb_archive_letters.slug" } } ["ldb_estate_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_estate_letters.slug" } } ["ldb_dictionary_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(33) "terms.ldb_dictionary_letters.slug" } } ["ldb_places"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_places.slug" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_awards.slug" } } ["ldb_estate_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(27) "terms.ldb_estate_types.slug" } } ["ldb_dictionary_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(31) "terms.ldb_dictionary_types.slug" } } ["post_type"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(13) "post_type.raw" } } } } ["orderby"]=> string(5) "title" ["order"]=> string(3) "ASC" ["posts_per_page"]=> int(50) ["tax_query"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> string(1) "h" } [1]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(9) "paderborn" [2]=> string(10) "weilerbach" [3]=> string(9) "bielefeld" [4]=> string(18) "castagnola-schweiz" [5]=> string(22) "nordenau-schmallenberg" [6]=> string(5) "essen" } } } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["update_menu_item_cache"]=> bool(false) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["nopaging"]=> bool(false) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["term"]=> string(1) "h" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#8501 (6) { ["queries"]=> array(2) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(18) "ldb_author_letters" ["terms"]=> array(1) { [0]=> string(1) "h" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } [1]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(9) "paderborn" [2]=> string(10) "weilerbach" [3]=> string(9) "bielefeld" [4]=> string(18) "castagnola-schweiz" [5]=> string(22) "nordenau-schmallenberg" [6]=> string(5) "essen" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(2) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" [1]=> string(3) "tt1" } ["queried_terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(2) { ["terms"]=> array(1) { [0]=> string(1) "h" } ["field"]=> string(4) "slug" } ["ldb_places"]=> array(2) { ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(14) "recklinghausen" [1]=> string(9) "paderborn" [2]=> string(10) "weilerbach" [3]=> string(9) "bielefeld" [4]=> string(18) "castagnola-schweiz" [5]=> string(22) "nordenau-schmallenberg" [6]=> string(5) "essen" } ["field"]=> string(4) "slug" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#8500 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["queried_object"]=> object(WP_Post_Type)#7762 (38) { ["name"]=> string(10) "ldb_author" ["label"]=> string(7) "Autoren" ["labels"]=> object(stdClass)#7757 (35) { ["name"]=> string(7) "Autoren" ["singular_name"]=> string(5) "Autor" ["add_new"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["add_new_item"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["edit_item"]=> string(18) "Beitrag bearbeiten" ["new_item"]=> string(13) "Neuer Beitrag" ["view_item"]=> string(15) "Beitrag ansehen" ["view_items"]=> string(17) "Beiträge ansehen" ["search_items"]=> string(21) "Beiträge durchsuchen" ["not_found"]=> string(25) "Keine Beiträge gefunden." ["not_found_in_trash"]=> string(49) "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden." ["parent_item_colon"]=> NULL ["all_items"]=> string(7) "Autoren" ["archives"]=> string(7) "Autoren" ["attributes"]=> string(18) "Beitrags-Attribute" ["insert_into_item"]=> string(24) "In den Beitrag einfügen" ["uploaded_to_this_item"]=> string(29) "Zu diesem Beitrag hochgeladen" ["featured_image"]=> string(12) "Beitragsbild" ["set_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild festlegen" ["remove_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild entfernen" ["use_featured_image"]=> string(23) "Als Beitragsbild nutzen" ["filter_items_list"]=> string(21) "Beitragsliste filtern" ["filter_by_date"]=> string(18) "Nach Datum filtern" ["items_list_navigation"]=> string(28) "Navigation der Beitragsliste" ["items_list"]=> string(13) "Beitragsliste" ["item_published"]=> string(24) "Beitrag veröffentlicht." ["item_published_privately"]=> string(31) "Beitrag privat veröffentlicht." ["item_reverted_to_draft"]=> string(35) "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt." ["item_trashed"]=> string(47) "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben." ["item_scheduled"]=> string(16) "Beitrag geplant." ["item_updated"]=> string(21) "Beitrag aktualisiert." ["item_link"]=> string(12) "Beitragslink" ["item_link_description"]=> string(26) "Ein Link zu einem Beitrag." ["menu_name"]=> string(7) "Autoren" ["name_admin_bar"]=> string(5) "Autor" } ["description"]=> string(0) "" ["public"]=> bool(true) ["hierarchical"]=> bool(false) ["exclude_from_search"]=> bool(false) ["publicly_queryable"]=> bool(true) ["show_ui"]=> bool(true) ["show_in_menu"]=> bool(true) ["show_in_nav_menus"]=> bool(true) ["show_in_admin_bar"]=> bool(true) ["menu_position"]=> NULL ["menu_icon"]=> string(16) "dashicons-groups" ["capability_type"]=> string(4) "post" ["map_meta_cap"]=> bool(true) ["register_meta_box_cb"]=> NULL ["taxonomies"]=> array(3) { [0]=> string(10) "ldb_places" [1]=> string(10) "ldb_awards" [2]=> string(18) "ldb_author_letters" } ["has_archive"]=> bool(true) ["query_var"]=> string(10) "ldb_author" ["can_export"]=> bool(true) ["delete_with_user"]=> NULL ["template"]=> array(0) { } ["template_lock"]=> bool(false) ["_builtin"]=> bool(false) ["_edit_link"]=> string(16) "post.php?post=%d" ["cap"]=> object(stdClass)#7760 (15) { ["edit_post"]=> string(9) "edit_post" ["read_post"]=> string(9) "read_post" ["delete_post"]=> string(11) "delete_post" ["edit_posts"]=> string(10) "edit_posts" ["edit_others_posts"]=> string(17) "edit_others_posts" ["delete_posts"]=> string(12) "delete_posts" ["publish_posts"]=> string(13) "publish_posts" ["read_private_posts"]=> string(18) "read_private_posts" ["read"]=> string(4) "read" ["delete_private_posts"]=> string(20) "delete_private_posts" ["delete_published_posts"]=> string(22) "delete_published_posts" ["delete_others_posts"]=> string(19) "delete_others_posts" ["edit_private_posts"]=> string(18) "edit_private_posts" ["edit_published_posts"]=> string(20) "edit_published_posts" ["create_posts"]=> string(10) "edit_posts" } ["rewrite"]=> array(5) { ["slug"]=> string(7) "autoren" ["with_front"]=> bool(true) ["pages"]=> bool(true) ["feeds"]=> bool(true) ["ep_mask"]=> int(1) } ["show_in_rest"]=> bool(true) ["rest_base"]=> string(7) "authors" ["rest_namespace"]=> string(5) "wp/v2" ["rest_controller_class"]=> bool(false) ["rest_controller"]=> NULL ["revisions_rest_controller_class"]=> bool(false) ["revisions_rest_controller"]=> NULL ["autosave_rest_controller_class"]=> bool(false) ["autosave_rest_controller"]=> NULL ["late_route_registration"]=> bool(false) } ["queried_object_id"]=> NULL ["request"]=> string(561) " SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_term_relationships AS tt1 ON (wp_posts.ID = tt1.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (2951) AND tt1.term_taxonomy_id IN (2903,3488,3096,3316,2870,3011,3443) ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled'))) GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_title ASC LIMIT 0, 50 " ["posts"]=> &array(25) { [0]=> object(WP_Post)#11094 (29) { ["ID"]=> int(19159) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(35) "Hackstätte, Johann Bernhard Joseph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(34) "hackstaette-johann-bernhard-joseph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-30 15:50:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-30 13:50:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(104) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hackstaette-johann-bernhard-joseph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000362" ["raw"]=> string(8) "00000362" ["long"]=> int(362) ["double"]=> int(362) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "Johann Bernhard Joseph" ["raw"]=> string(22) "Johann Bernhard Joseph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Hackstätte" ["raw"]=> string(11) "Hackstätte" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(217) "

Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb.

" ["raw"]=> string(217) "

Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"3096";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"3096";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(209) "Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb." ["raw"]=> string(209) "Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(440) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["raw"]=> string(440) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(162) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Wienstein 1899 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 452, Sp. 388-391; N.F. Fiche 505, Sp. 69." ["raw"]=> string(162) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Wienstein 1899 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 452, Sp. 388-391; N.F. Fiche 505, Sp. 69." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(721) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["raw"]=> string(721) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(133) "W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["raw"]=> string(133) "W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1034743988" ["raw"]=> string(10) "1034743988" ["long"]=> int(1034743988) ["double"]=> int(1034743988) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(154) "in: W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["raw"]=> string(154) "in: W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [1]=> object(WP_Post)#11095 (29) { ["ID"]=> int(19972) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:39" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:39" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Hädecke, Wolfgang" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "haedecke-wolfgang" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-25 09:00:56" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-25 07:00:56" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/haedecke-wolfgang/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2955) ["slug"]=> string(7) "dresden" ["name"]=> string(7) "Dresden" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2955) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2955,"slug":"dresden","name":"Dresden","parent":0,"term_taxonomy_id":2955,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3506) ["slug"]=> string(11) "weissenfels" ["name"]=> string(11) "Weißenfels" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3506) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":3506,"slug":"weissenfels","name":"Wei\u00dfenfels","parent":0,"term_taxonomy_id":3506,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001183" ["raw"]=> string(8) "00001183" ["long"]=> int(1183) ["double"]=> int(1183) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Wolfgang" ["raw"]=> string(8) "Wolfgang" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Hädecke" ["raw"]=> string(8) "Hädecke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2233) "

Geboren am 22. April 1929 in Weißenfels/Saale, wo er auch seine Kindheit und Jugend verlebte und die Schule besuchte. Abitur. Von 1947 bis 1951 Studium der Anglistik und Germanistik in Halle. Schuldienst. Die kritischen Reaktionen auf seinen ersten Gedichtband veranlaßten seine Übersiedlung in die BRD. Seit 1958 Gymnasiallehrer in Bielefeld. Seit 1994 wieder Wohnsitz in Dresden. Erste Veröffentlichungen in Peter Huchels Zeitschrift Sinn und Form. Auf zahlreichen Reisen u.a. in den Nahen Osten (1962) und in die Sowjetunion erkundete er polit., kulturelle und ideolog. Probleme. In seinen literar. Werken gewinnt H. auf erzählerische, berichtende und beschreibende Weise Zugang zur politisch-ökolog. bedrohten Wirklichkeit. In dem sozial-krit., utopisch-grotesken Roman „Die Leute von Gomorrha“ [...] verarbeitete er die Situation einer Gesellschaft, die den ökolog. Kollaps als Normalzustandzustand kennt. 1985 erschien H.s vielbeachtete Biographie „Heinrich Heine“ [...], die den radikalen Einzelgänger und modernen Intellektuellen beschreibt. (Killy-Literaturlexikon)

Mitglied des P.E.N.

Auszeichnungen: Förderpreis des Landes NRW (1965).

Rundfunk: Sind wir von Natur aus Mörder? Aggression- und Triebtheorie der Verhaltensforschung im Widerstreit (DLF, 30.6.1975) – Weiber, Mädchen, Frauen, eine historisch-kritische Betrachtung, der Anthropologie des Hermann Heinrich Ploss (ebd., 8.10.1975) – Die Natur nicht des Menschen Beute (ebd., 4.10.1976) – Ludwig Börne (Dt. Welle, Köln, 1986) – Die Stadt, in der ich lebe (WDR 1987).

Unselbständige Veröffentlichungen über Hädecke: Förderpreis für Wolfgang Hädecke, in: Westfalenspiegel, Jg. 14, 1965 – J. Ebner: Offener Brief an Wolfgang Hädecke. Statt einer Kritik seines Buches „Eine Rußlandreise“, in: Literatur und Kritik, Wien, Nov. 1974, H. 90 – W.H. Fritz: Wolfgang Hädecke. Eine Rußlandreise, in: Neue dt. Hefte, 1974, H. 3 – W. Neumann: Wenn Dichter reisen, in: Dokumente, Jg. 1975, H. 3 – sowie mehrere hundert Rez., Präsentationen, Interpretationen in Zt., Zeitschr., Rundfunk und Fernsehen.

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(2233) "

Geboren am 22. April 1929 in Weißenfels/Saale, wo er auch seine Kindheit und Jugend verlebte und die Schule besuchte. Abitur. Von 1947 bis 1951 Studium der Anglistik und Germanistik in Halle. Schuldienst. Die kritischen Reaktionen auf seinen ersten Gedichtband veranlaßten seine Übersiedlung in die BRD. Seit 1958 Gymnasiallehrer in Bielefeld. Seit 1994 wieder Wohnsitz in Dresden. Erste Veröffentlichungen in Peter Huchels Zeitschrift Sinn und Form. Auf zahlreichen Reisen u.a. in den Nahen Osten (1962) und in die Sowjetunion erkundete er polit., kulturelle und ideolog. Probleme. In seinen literar. Werken gewinnt H. auf erzählerische, berichtende und beschreibende Weise Zugang zur politisch-ökolog. bedrohten Wirklichkeit. In dem sozial-krit., utopisch-grotesken Roman „Die Leute von Gomorrha“ [...] verarbeitete er die Situation einer Gesellschaft, die den ökolog. Kollaps als Normalzustandzustand kennt. 1985 erschien H.s vielbeachtete Biographie „Heinrich Heine“ [...], die den radikalen Einzelgänger und modernen Intellektuellen beschreibt. (Killy-Literaturlexikon)

Mitglied des P.E.N.

Auszeichnungen: Förderpreis des Landes NRW (1965).

Rundfunk: Sind wir von Natur aus Mörder? Aggression- und Triebtheorie der Verhaltensforschung im Widerstreit (DLF, 30.6.1975) – Weiber, Mädchen, Frauen, eine historisch-kritische Betrachtung, der Anthropologie des Hermann Heinrich Ploss (ebd., 8.10.1975) – Die Natur nicht des Menschen Beute (ebd., 4.10.1976) – Ludwig Börne (Dt. Welle, Köln, 1986) – Die Stadt, in der ich lebe (WDR 1987).

Unselbständige Veröffentlichungen über Hädecke: Förderpreis für Wolfgang Hädecke, in: Westfalenspiegel, Jg. 14, 1965 – J. Ebner: Offener Brief an Wolfgang Hädecke. Statt einer Kritik seines Buches „Eine Rußlandreise“, in: Literatur und Kritik, Wien, Nov. 1974, H. 90 – W.H. Fritz: Wolfgang Hädecke. Eine Rußlandreise, in: Neue dt. Hefte, 1974, H. 3 – W. Neumann: Wenn Dichter reisen, in: Dokumente, Jg. 1975, H. 3 – sowie mehrere hundert Rez., Präsentationen, Interpretationen in Zt., Zeitschr., Rundfunk und Fernsehen.

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"2955";i:2;s:4:"3506";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"2955";i:2;s:4:"3506";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1177) "Geboren am 22. April 1929 in Weißenfels/Saale, wo er auch seine Kindheit und Jugend verlebte und die Schule besuchte. Abitur. Von 1947 bis 1951 Studium der Anglistik und Germanistik in Halle. Schuldienst. Die kritischen Reaktionen auf seinen ersten Gedichtband veranlassten seine Übersiedlung in die BRD. Seit 1958 Gymnasiallehrer in Bielefeld. Seit 1994 wieder Wohnsitz in Dresden. Erste Veröffentlichungen in Peter Huchels Zeitschrift Sinn und Form. Auf zahlreichen Reisen u.a. in den Nahen Osten (1962) und in die Sowjetunion erkundete er politische, kulturelle und ideologische Probleme. In seinen literarischen Werken gewinnt H. auf erzählerische, berichtende und beschreibende Weise Zugang zur politisch-ökologisch bedrohten Wirklichkeit. In dem sozial-kritischen, utopisch-grotesken Roman „Die Leute von Gomorrha“ [...] verarbeitete er die Situation einer Gesellschaft, die den ökologischen Kollaps als Normalzustand kennt. 1985 erschien H.s vielbeachtete Biographie „Heinrich Heine“ [...], die den radikalen Einzelgänger und modernen Intellektuellen beschreibt. (Killy-Literaturlexikon) Mitglied des P.E.N." ["raw"]=> string(1177) "Geboren am 22. April 1929 in Weißenfels/Saale, wo er auch seine Kindheit und Jugend verlebte und die Schule besuchte. Abitur. Von 1947 bis 1951 Studium der Anglistik und Germanistik in Halle. Schuldienst. Die kritischen Reaktionen auf seinen ersten Gedichtband veranlassten seine Übersiedlung in die BRD. Seit 1958 Gymnasiallehrer in Bielefeld. Seit 1994 wieder Wohnsitz in Dresden. Erste Veröffentlichungen in Peter Huchels Zeitschrift Sinn und Form. Auf zahlreichen Reisen u.a. in den Nahen Osten (1962) und in die Sowjetunion erkundete er politische, kulturelle und ideologische Probleme. In seinen literarischen Werken gewinnt H. auf erzählerische, berichtende und beschreibende Weise Zugang zur politisch-ökologisch bedrohten Wirklichkeit. In dem sozial-kritischen, utopisch-grotesken Roman „Die Leute von Gomorrha“ [...] verarbeitete er die Situation einer Gesellschaft, die den ökologischen Kollaps als Normalzustand kennt. 1985 erschien H.s vielbeachtete Biographie „Heinrich Heine“ [...], die den radikalen Einzelgänger und modernen Intellektuellen beschreibt. (Killy-Literaturlexikon) Mitglied des P.E.N." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(873) "Uns stehn die Fragen auf. Gedichte. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1958 – Die Brüder. Einakter. Hamburg: Merlin 1960 – Leuchtspur im Schnee. Gedichte. München: Hanser 1963 – Die Steine von Kidron. Aufzeichnungen aus Ägypten, dem Libanon, Jordanien und Israel. Düsseldorf: Claassen 1970 – Eine Rußlandreise. München: Piper 1974 – Die Leute von Gomorrha. Roman. München: Piper 1977 – Der Skandal Gründler. Langewiesche-Brandt 1979 – Versuch über Ernst Friedrich Schumacher. 1982 – Heinrich Heine. Eine Biographie. München: Hanser 1985; Reinbek: Rowohlt 1989 – Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. München: Hanser 1993 – Theodor Fontane. Biogr. Ebd. 1998, München: dtv 2002 – Dresden. eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch. München, Wien: Hanser 2006." ["raw"]=> string(873) "Uns stehn die Fragen auf. Gedichte. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1958 – Die Brüder. Einakter. Hamburg: Merlin 1960 – Leuchtspur im Schnee. Gedichte. München: Hanser 1963 – Die Steine von Kidron. Aufzeichnungen aus Ägypten, dem Libanon, Jordanien und Israel. Düsseldorf: Claassen 1970 – Eine Rußlandreise. München: Piper 1974 – Die Leute von Gomorrha. Roman. München: Piper 1977 – Der Skandal Gründler. Langewiesche-Brandt 1979 – Versuch über Ernst Friedrich Schumacher. 1982 – Heinrich Heine. Eine Biographie. München: Hanser 1985; Reinbek: Rowohlt 1989 – Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. München: Hanser 1993 – Theodor Fontane. Biogr. Ebd. 1998, München: dtv 2002 – Dresden. eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch. München, Wien: Hanser 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(139) "Panorama moderner Lyrik deutschsprechender Länder von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Gütersloh: Mohn 1966 [mit U. Miehe]." ["raw"]=> string(139) "Panorama moderner Lyrik deutschsprechender Länder von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Gütersloh: Mohn 1966 [mit U. Miehe]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4844) "[Essays über Literatur, Philosophie, Naturwiss., Sport und Ökologie in ca. 100 Anthologien und Sammelbänden, u.a.] Alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion 2, 1959, S. 41-58: Schiller 1959? Eine Dokumentation zum 200. Geburtstag des Dichters – H. Bingel (Hg.): Deutsche Lyrik. Gedichte seit 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1962 – K. Leonhard: Moderne Lyrik. Monolog und Manifest. Ein Leitfaden. Bremen: Schünemann 1963 – Christ und Welt 16, 1963, 26: "Ich fische Gold und flößte Träume…". Der Dichter Peter Huchel G. Schwebell (Hg.): Contemporary German Poetry. New York: New Directions 1964 – G.B. Fuchs (Hg.): Die Meisengeige. Zeitgenössische Nonsensverse. München: Hanser 1964 – Westfalenspiegel 1965, H. 1: Stadtbild – Westfalenspiegel 1965, H. 11: Aus einem Tagebuch – F. Pratz (Hg.): Moderne Balladen. Frankfurt/M.: Fischer-Bücherei 1967 – Text + Kritik 1967, 20 [über Elias Canetti: Masse und Macht] – Westfalenspiegel 1969, H. 11: An Bord gehen – Text + Kritik 1970, 28: Die moralische Quadratur des Zirkels. Das Todesproblem im Werk Elias Canettis – G. Kirchhoff (Hg.): Deutsche Gegenwart. Teil 2. Schritte über alte Grenzen. München: Hueber 1970 – Merkur 25, 1971, 276, S. 393-395: Liebe und Hass. Vorprogrammiert? Westfalenspiegel 1971, H. 6: Hofmann – Westfalenspiegel 1971 H. 7: In Bielefeld leben – Westfalenspiegel 1971, H. 9: Begegnungen mit Ernst Meister – Westfalenspiegel 1972, H. 8: Splitter im Auge [Aphorismen] – H. Piontek (Hg.): Deutsche Gedichte seit 1960. Stuttgart: Reclam 1972 – E. Zeller (Hg): Generationen. Dreissig deutsche Jahre. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1972, S. 226-230: Pfeifer – G. Lindemann (Hg.): Epochen der deutschen Lyrik. Bd. 9. Gedichte 1900-1960. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1974 – P. Jokostra (Hg.): Liebe. 33 Erzähler von heute. München: Herbig 1974 – L. Harig, D. Kühn (Hg.): Netzer kam aus der Tiefe des Raumes. Notwendige Beiträge zur Fußball-Weltmeisterschaft. München: Hanser 1974 – Westfalenspiegel 1974, H. 2: Eine Russlandreise – W. Weyrauch (Hg.): Neue Expeditionen. Deutsche Lyrik von 1960-1975. München: List 1975, S. 148: Haus der Angst – S. Golowin (Hg.): Grenzen der Leistung. Olten: Walter 1975, S. 134-146: Leistungssport und Leistungsgesellschaft – Westfalenspiegel 1977, H. 9: Die Leute von Gomorrha B. Grzimek (Hg.): Mensch und Erde. Ein Denkanstoß. Bonn: Bouvier 1980: Die Lage der Jugend in der industriellen Gesellschaft – E. Neis (Hg.): Gedichte über Dichter. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1982, S. 145-146: Heym – Westfalenspiegel 1982, H. 10: Der Kranich G. E. Hoffmann (Hg.): Der verkabelte Mensch. Braunschweig: Westermann 1983, S. 70-81: Der neue Oblomow – H. Arntzen (Hg.): Ernst Meister. Hommage. Münster: Aschendorff 1985, S. 12: In memoriam Ernst Meister; S. 26-29: Begegnungen mit Ernst Meister (1971) – Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 16, 1986, S. 277-295: Heinrich Heine und der Industrialismus – J. Pattillo-Hess (Hg.): Canettis Masse und Macht oder die Aufgabe des gegenwärtigen Denkens. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1988, S. 103-110: Methode und Schreibart von Elias Canettis "Masse und Macht"C. Koschel, I. von Weidenbaum (Hg.): Kein objektives Urteil, nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München: Piper 1989, S. 118-130: Die Hörspiele der Ingeborg Bachmann – Westfalenspiegel 1989, H. 2: Yorkshire-Bahnen Die Horen 37, 1992, S. 190-191: Ohne Goethe – E. Britsch, B. Labs-Ehlert (Hg.): Orte hinterlassen Spuren. Literarische Portraits aus Ostwestfalen. Bielefeld: Westfalen-Verlag 1994, S. 75-86: Bielefeld lexikalisch –  E. Kleßmann (Hg.): Die Wahrheit umkreisen. Zu den Romanen von Erwin Wickert. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2000, S. 67-108: Aufstieg und Fall eines römischen Kaisers. Erwin Wickerts Roman "Der Purpur"H. Steinecke (Hg.): Heine und die Nachwelt. Bd. 3, 1957-2006. Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 320-322: Handreichungen für Heine-Gegner (1972)U. Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 92-93: Fossil mit Vernunft – M. Zybura (Hg.): Ein Patagonier in Berlin. Texte der deutschen Gombrowicz-Rezeption. Dresden: Neisse-Verlag 2018, S. 247-265: Rebellion gegen die Form. Versuch über Witold Gombrowicz." ["raw"]=> string(4844) "[Essays über Literatur, Philosophie, Naturwiss., Sport und Ökologie in ca. 100 Anthologien und Sammelbänden, u.a.] Alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion 2, 1959, S. 41-58: Schiller 1959? Eine Dokumentation zum 200. Geburtstag des Dichters – H. Bingel (Hg.): Deutsche Lyrik. Gedichte seit 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1962 – K. Leonhard: Moderne Lyrik. Monolog und Manifest. Ein Leitfaden. Bremen: Schünemann 1963 – Christ und Welt 16, 1963, 26: "Ich fische Gold und flößte Träume…". Der Dichter Peter Huchel G. Schwebell (Hg.): Contemporary German Poetry. New York: New Directions 1964 – G.B. Fuchs (Hg.): Die Meisengeige. Zeitgenössische Nonsensverse. München: Hanser 1964 – Westfalenspiegel 1965, H. 1: Stadtbild – Westfalenspiegel 1965, H. 11: Aus einem Tagebuch – F. Pratz (Hg.): Moderne Balladen. Frankfurt/M.: Fischer-Bücherei 1967 – Text + Kritik 1967, 20 [über Elias Canetti: Masse und Macht] – Westfalenspiegel 1969, H. 11: An Bord gehen – Text + Kritik 1970, 28: Die moralische Quadratur des Zirkels. Das Todesproblem im Werk Elias Canettis – G. Kirchhoff (Hg.): Deutsche Gegenwart. Teil 2. Schritte über alte Grenzen. München: Hueber 1970 – Merkur 25, 1971, 276, S. 393-395: Liebe und Hass. Vorprogrammiert? Westfalenspiegel 1971, H. 6: Hofmann – Westfalenspiegel 1971 H. 7: In Bielefeld leben – Westfalenspiegel 1971, H. 9: Begegnungen mit Ernst Meister – Westfalenspiegel 1972, H. 8: Splitter im Auge [Aphorismen] – H. Piontek (Hg.): Deutsche Gedichte seit 1960. Stuttgart: Reclam 1972 – E. Zeller (Hg): Generationen. Dreissig deutsche Jahre. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1972, S. 226-230: Pfeifer – G. Lindemann (Hg.): Epochen der deutschen Lyrik. Bd. 9. Gedichte 1900-1960. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1974 – P. Jokostra (Hg.): Liebe. 33 Erzähler von heute. München: Herbig 1974 – L. Harig, D. Kühn (Hg.): Netzer kam aus der Tiefe des Raumes. Notwendige Beiträge zur Fußball-Weltmeisterschaft. München: Hanser 1974 – Westfalenspiegel 1974, H. 2: Eine Russlandreise – W. Weyrauch (Hg.): Neue Expeditionen. Deutsche Lyrik von 1960-1975. München: List 1975, S. 148: Haus der Angst – S. Golowin (Hg.): Grenzen der Leistung. Olten: Walter 1975, S. 134-146: Leistungssport und Leistungsgesellschaft – Westfalenspiegel 1977, H. 9: Die Leute von Gomorrha B. Grzimek (Hg.): Mensch und Erde. Ein Denkanstoß. Bonn: Bouvier 1980: Die Lage der Jugend in der industriellen Gesellschaft – E. Neis (Hg.): Gedichte über Dichter. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1982, S. 145-146: Heym – Westfalenspiegel 1982, H. 10: Der Kranich G. E. Hoffmann (Hg.): Der verkabelte Mensch. Braunschweig: Westermann 1983, S. 70-81: Der neue Oblomow – H. Arntzen (Hg.): Ernst Meister. Hommage. Münster: Aschendorff 1985, S. 12: In memoriam Ernst Meister; S. 26-29: Begegnungen mit Ernst Meister (1971) – Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 16, 1986, S. 277-295: Heinrich Heine und der Industrialismus – J. Pattillo-Hess (Hg.): Canettis Masse und Macht oder die Aufgabe des gegenwärtigen Denkens. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1988, S. 103-110: Methode und Schreibart von Elias Canettis "Masse und Macht"C. Koschel, I. von Weidenbaum (Hg.): Kein objektives Urteil, nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München: Piper 1989, S. 118-130: Die Hörspiele der Ingeborg Bachmann – Westfalenspiegel 1989, H. 2: Yorkshire-Bahnen Die Horen 37, 1992, S. 190-191: Ohne Goethe – E. Britsch, B. Labs-Ehlert (Hg.): Orte hinterlassen Spuren. Literarische Portraits aus Ostwestfalen. Bielefeld: Westfalen-Verlag 1994, S. 75-86: Bielefeld lexikalisch –  E. Kleßmann (Hg.): Die Wahrheit umkreisen. Zu den Romanen von Erwin Wickert. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 2000, S. 67-108: Aufstieg und Fall eines römischen Kaisers. Erwin Wickerts Roman "Der Purpur"H. Steinecke (Hg.): Heine und die Nachwelt. Bd. 3, 1957-2006. Berlin: Erich Schmidt 2011, S. 320-322: Handreichungen für Heine-Gegner (1972)U. Wittstock (Hg.): Postmoderne in der deutschen Literatur. Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 92-93: Fossil mit Vernunft – M. Zybura (Hg.): Ein Patagonier in Berlin. Texte der deutschen Gombrowicz-Rezeption. Dresden: Neisse-Verlag 2018, S. 247-265: Rebellion gegen die Form. Versuch über Witold Gombrowicz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(153) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: 9 Briefe von Jean Amery, 1972-1974 – 2. StB München: 12 Briefe (Durchschläge) von Hermann Kesten." ["raw"]=> string(153) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: 9 Briefe von Jean Amery, 1972-1974 – 2. StB München: 12 Briefe (Durchschläge) von Hermann Kesten." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(562) "E. Endres: Autorenlex. der dt. Gegenwartsliteratur. Frankfurt/M. 1975 – Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – P.E.N.-Schriftstellerlex. Bundesrepublik Deutschland. München 1982ff., 1996/97 – Lit. Porträts NRW 1991 – Westf. Literaturführer 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Bingel: Dt. Lyrik 1963 – Killy, Bd. 4, 1989 – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(562) "E. Endres: Autorenlex. der dt. Gegenwartsliteratur. Frankfurt/M. 1975 – Sie schreiben zwischen Paderborn und Münster 1977 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – P.E.N.-Schriftstellerlex. Bundesrepublik Deutschland. München 1982ff., 1996/97 – Lit. Porträts NRW 1991 – Westf. Literaturführer 1992 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Freund 1993 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Bingel: Dt. Lyrik 1963 – Killy, Bd. 4, 1989 – Literatur in NRW, Bd. 3, 1998 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(35) "Förderpreis des Landes NRW (1965)." ["raw"]=> string(35) "Förderpreis des Landes NRW (1965)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1158) "Uns stehn die Fragen auf. Gedichte. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1958 – Die Brüder. Einakter. Hamburg: Merlin 1960 – Städtisches Kunsthaus Bielefeld, Ausstellung Gerhard Knorre. Bielefeld: Gundlach 1962 – Leuchtspur im Schnee. Gedichte. München: Hanser 1963 – Die Steine von Kidron. Aufzeichnungen aus Ägypten, dem Libanon, Jordanien und Israel. Düsseldorf: Claassen 1970 – Eine Russlandreise. München: Piper 1974 – Die Leute von Gomorrha. Roman. München: Piper 1977 – Der Skandal Gründler. Langewiesche-Brandt 1979 – Versuch über Ernst Friedrich Schumacher. 1982 – Heinrich Heine. Eine Biographie. München: Hanser 1985; Reinbek: Rowohlt 1989 – Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. München: Hanser 1993 – Theodor Fontane. Biographie. München: Hanser 1998, München: dtv 2002 – Dresden. eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch. München, Wien: Hanser 2006 – Novalis. Biographie. München: Hanser 2011." ["raw"]=> string(1158) "Uns stehn die Fragen auf. Gedichte. Halle/S.: Mitteldt. Verlag 1958 – Die Brüder. Einakter. Hamburg: Merlin 1960 – Städtisches Kunsthaus Bielefeld, Ausstellung Gerhard Knorre. Bielefeld: Gundlach 1962 – Leuchtspur im Schnee. Gedichte. München: Hanser 1963 – Die Steine von Kidron. Aufzeichnungen aus Ägypten, dem Libanon, Jordanien und Israel. Düsseldorf: Claassen 1970 – Eine Russlandreise. München: Piper 1974 – Die Leute von Gomorrha. Roman. München: Piper 1977 – Der Skandal Gründler. Langewiesche-Brandt 1979 – Versuch über Ernst Friedrich Schumacher. 1982 – Heinrich Heine. Eine Biographie. München: Hanser 1985; Reinbek: Rowohlt 1989 – Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung. München: Hanser 1993 – Theodor Fontane. Biographie. München: Hanser 1998, München: dtv 2002 – Dresden. eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch. München, Wien: Hanser 2006 – Novalis. Biographie. München: Hanser 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1569) "Förderpreis für Wolfgang Hädecke, in: Westfalenspiegel, Jg. 14, 1965 – J. Ebner: Offener Brief an Wolfgang Hädecke. Statt einer Kritik seines Buches „Eine Rußlandreise“, in: Literatur und Kritik, Wien, Nov. 1974, H. 90 – P. Jokostra: Bilanz einer Russlandreise. In: Westermanns Monatshefte, 1974, H. 10 – W.H. Fritz: Wolfgang Hädecke. Eine Rußlandreise, in: Neue dt. Hefte, 1974, H. 3 – W. Neumann: Wenn Dichter reisen, in: Dokumente, Jg. 1975, H. 3 – H. Walwei-Wiegelmann: Wolfgang Hädecke, in: H. Walwei-Wiegelmann (Hg.): Moderne Erzähler Teil 12. Generationen, Konflikte, Spannungen, Hilfen. Paderborn: Schöningh 1978 – I. Bach: Stand in der Nacht der Einheit auf dem Markt seiner Vaterstadt. Prosaautor, Lyriker und Essayist Wolfgang Hädecke, in: Mitteldeutsche Zeitung 4, 1993, 303, S. 16 – I. Bach: Der Prosaautor, Lyriker und Essayist Wolfgang Hädecke war zeitweise Lehrer in Großjena, in: Naumburger Tageblatt 49, 1994, 7, S. 2 – S. Tröml: Wolfgang Hädecke, in: S. Tröml (Hg.): Literaturlandschaft Sachsen. Handbuch. Leipzig: Sächsischer Literaturrat 2007, S. 71 – U. Ullrich: Wolfgang Hädecke. Ein biografischer Abriss, in: Signum 10, 2009, 2, S. 83-89 – H. Peuckmann: Bruchstücke der Lebensbilanz. Wolfgang Hädecke, "Leuchtspur im Schnee. Gedichte" (1963), in: M. Baßler, W. Gödden (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 248-250 – sowie mehrere hundert Rez., Präsentationen, Interpretationen in Zt., Zeitschr., Rundfunk und Fernsehen." ["raw"]=> string(1569) "Förderpreis für Wolfgang Hädecke, in: Westfalenspiegel, Jg. 14, 1965 – J. Ebner: Offener Brief an Wolfgang Hädecke. Statt einer Kritik seines Buches „Eine Rußlandreise“, in: Literatur und Kritik, Wien, Nov. 1974, H. 90 – P. Jokostra: Bilanz einer Russlandreise. In: Westermanns Monatshefte, 1974, H. 10 – W.H. Fritz: Wolfgang Hädecke. Eine Rußlandreise, in: Neue dt. Hefte, 1974, H. 3 – W. Neumann: Wenn Dichter reisen, in: Dokumente, Jg. 1975, H. 3 – H. Walwei-Wiegelmann: Wolfgang Hädecke, in: H. Walwei-Wiegelmann (Hg.): Moderne Erzähler Teil 12. Generationen, Konflikte, Spannungen, Hilfen. Paderborn: Schöningh 1978 – I. Bach: Stand in der Nacht der Einheit auf dem Markt seiner Vaterstadt. Prosaautor, Lyriker und Essayist Wolfgang Hädecke, in: Mitteldeutsche Zeitung 4, 1993, 303, S. 16 – I. Bach: Der Prosaautor, Lyriker und Essayist Wolfgang Hädecke war zeitweise Lehrer in Großjena, in: Naumburger Tageblatt 49, 1994, 7, S. 2 – S. Tröml: Wolfgang Hädecke, in: S. Tröml (Hg.): Literaturlandschaft Sachsen. Handbuch. Leipzig: Sächsischer Literaturrat 2007, S. 71 – U. Ullrich: Wolfgang Hädecke. Ein biografischer Abriss, in: Signum 10, 2009, 2, S. 83-89 – H. Peuckmann: Bruchstücke der Lebensbilanz. Wolfgang Hädecke, "Leuchtspur im Schnee. Gedichte" (1963), in: M. Baßler, W. Gödden (Hg.): Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975. 118 Essays. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 248-250 – sowie mehrere hundert Rez., Präsentationen, Interpretationen in Zt., Zeitschr., Rundfunk und Fernsehen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(567) "Sind wir von Natur aus Mörder? Aggression- und Triebtheorie der Verhaltensforschung im Widerstreit (DLF, 30.6.1975) – Weiber, Mädchen, Frauen, eine historisch-kritische Betrachtung, der Anthropologie des Hermann Heinrich Ploss (DLF, 8.10.1975) – Die Natur nicht des Menschen Beute (DLF, 4.10.1976) – Ludwig Börne (Dt. Welle, Köln, 1986) – Die Stadt, in der ich lebe (WDR 1987) – Im Tal der klappernden Maschinen. Der Schriftsteller Karl Immermann und die Industrialisierung (WDR, 6.6.1992)." ["raw"]=> string(567) "Sind wir von Natur aus Mörder? Aggression- und Triebtheorie der Verhaltensforschung im Widerstreit (DLF, 30.6.1975) – Weiber, Mädchen, Frauen, eine historisch-kritische Betrachtung, der Anthropologie des Hermann Heinrich Ploss (DLF, 8.10.1975) – Die Natur nicht des Menschen Beute (DLF, 4.10.1976) – Ludwig Börne (Dt. Welle, Köln, 1986) – Die Stadt, in der ich lebe (WDR 1987) – Im Tal der klappernden Maschinen. Der Schriftsteller Karl Immermann und die Industrialisierung (WDR, 6.6.1992)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(149) "H. Barone: Poetik der Einkreisung. Horst Bieneks Gefangenschaftstexte zwischen Erinnerung, Geschichte und Wahrheit. Marburg: Tectum 2016, S. 102-104." ["raw"]=> string(149) "H. Barone: Poetik der Einkreisung. Horst Bieneks Gefangenschaftstexte zwischen Erinnerung, Geschichte und Wahrheit. Marburg: Tectum 2016, S. 102-104." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120098229" ["raw"]=> string(9) "120098229" ["long"]=> int(120098229) ["double"]=> int(120098229) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(35) "Förderpreis des Landes NRW (1965)." ["raw"]=> string(35) "Förderpreis des Landes NRW (1965)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [2]=> object(WP_Post)#11096 (29) { ["ID"]=> int(20667) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Hagedorn, Günter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "hagedorn-guenter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-10-01 09:41:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-10-01 07:41:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hagedorn-guenter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001888" ["raw"]=> string(8) "00001888" ["long"]=> int(1888) ["double"]=> int(1888) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Günter" ["raw"]=> string(7) "Günter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Hagedorn" ["raw"]=> string(8) "Hagedorn" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(619) "

Günter Hagedorn

* 3.11.1932 in Essen, lebt in Paderborn.

Auszeichnungen: 1989 Gladbecker Satirepreis.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist wer, 38. Ausg., 1999/2000.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(619) "

Günter Hagedorn

* 3.11.1932 in Essen, lebt in Paderborn.

Auszeichnungen: 1989 Gladbecker Satirepreis.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist wer, 38. Ausg., 1999/2000.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3096";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3096";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(291) "Geboren am 3. November 1932 in Essen. Basketballtrainer, Germanist und Sportwissenschaftler, zuletzt Professor für Sportwissenschaft an der Universität Paderborn. Lebte seit seiner Emeritierung auf Korfu, wo er als Skulptur- und Licht-Künstler tätig war. Dort starb er am 7. August 2018." ["raw"]=> string(291) "Geboren am 3. November 1932 in Essen. Basketballtrainer, Germanist und Sportwissenschaftler, zuletzt Professor für Sportwissenschaft an der Universität Paderborn. Lebte seit seiner Emeritierung auf Korfu, wo er als Skulptur- und Licht-Künstler tätig war. Dort starb er am 7. August 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1847) "Die Märchendichtung Hugo von Hofmannsthals. Köln 1967 – Das Basketball-Spiel. Ein Beitrag zur Didaktik und Methodik der Sportspiele. Köln: Barz und Beienburg 1968 – Technik und Taktik des Basketballspiels. Köln: Dt. Sporthochschule 1969 – Wissenschaftliche Trainingsplanung. Trainingsanalyse und Trainingsprogramm im Basketball. Frankfurt/Main: Limpert 1972 – Der Schnellangriff im Basketball. Frankfurt/Main: Limpert 1972 – Sport in der Primarstufe. Didaktische Hilfen für die Lehrer. Theoretische Grundlegung. Frankfurt/Main: Limpert 1972 – Untersuchungen über den Einfluss isolierter Vorgabetechniken bzw. -medien auf das Erlernen einer Fertigkeit im Sportspiel. Ein Forschungsbericht. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft 1975 – Die experimentelle Darbietung visueller Informationen aus Buchprogrammen im Sport. Schorndorf: Hofmann 1975 – Audiovisuelle Medien im Sportunterricht. Stuttgart: Klett 1976 – Zur Sportspiel-Forschung. Berlin: Bartels und Wernitz 1976 – Das Mannschaftsspiel. Frankfurt/Main: Limpert 1978 – Mini-Basketball. Berlin: Bartels und Wernitz 1979 – Training im Mannschaftsspiel. Modell und Forschungsergebnisse. Berlin: Bartels und Wernitz 1981 – Spielen. Praxis und Theorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 – Wissenschaftliche Modelle zur Deutung der sportlichen Praxis. Schorndorf: Hofmann 1990 – Mini-Badminton. Berlin: Bartels und Wernitz 1990 [mit K. D. Lemke und U. Meseck] – Basketball-Technik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991 – Die endliche Geschichte der Zukunft. Festvortrag. Hagen: Deutscher Basketball-Bund 1999 – Sportspiele. Training und Wettkampf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000." ["raw"]=> string(1847) "Die Märchendichtung Hugo von Hofmannsthals. Köln 1967 – Das Basketball-Spiel. Ein Beitrag zur Didaktik und Methodik der Sportspiele. Köln: Barz und Beienburg 1968 – Technik und Taktik des Basketballspiels. Köln: Dt. Sporthochschule 1969 – Wissenschaftliche Trainingsplanung. Trainingsanalyse und Trainingsprogramm im Basketball. Frankfurt/Main: Limpert 1972 – Der Schnellangriff im Basketball. Frankfurt/Main: Limpert 1972 – Sport in der Primarstufe. Didaktische Hilfen für die Lehrer. Theoretische Grundlegung. Frankfurt/Main: Limpert 1972 – Untersuchungen über den Einfluss isolierter Vorgabetechniken bzw. -medien auf das Erlernen einer Fertigkeit im Sportspiel. Ein Forschungsbericht. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft 1975 – Die experimentelle Darbietung visueller Informationen aus Buchprogrammen im Sport. Schorndorf: Hofmann 1975 – Audiovisuelle Medien im Sportunterricht. Stuttgart: Klett 1976 – Zur Sportspiel-Forschung. Berlin: Bartels und Wernitz 1976 – Das Mannschaftsspiel. Frankfurt/Main: Limpert 1978 – Mini-Basketball. Berlin: Bartels und Wernitz 1979 – Training im Mannschaftsspiel. Modell und Forschungsergebnisse. Berlin: Bartels und Wernitz 1981 – Spielen. Praxis und Theorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 – Wissenschaftliche Modelle zur Deutung der sportlichen Praxis. Schorndorf: Hofmann 1990 – Mini-Badminton. Berlin: Bartels und Wernitz 1990 [mit K. D. Lemke und U. Meseck] – Basketball-Technik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991 – Die endliche Geschichte der Zukunft. Festvortrag. Hagen: Deutscher Basketball-Bund 1999 – Sportspiele. Training und Wettkampf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1675) "Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1970 – Das Basketball-Handbuch. Theorie, Methoden, Praxis. Offizielles Lehrbuch des Deutschen Basketball-Bundes. Berlin: Bartels und Wernitz 1974 [mit D. Niedlich und G. Schmidt] – Beobachten und Messen im Sportspiel. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1980 – Training im Sportspiel. 4. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1982 – Steuerung des Sportspiels in Training und Wettkampf. 5. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1984 – Handeln im Sport: Vorträge, Referate und Diskussionsergebnisse des 6. sportwissenschaftlichen Hochschultages vom 26.-28. September 1984. Clausthal-Zellerfeld: DVS 1985 – Basketball-Kartothek. Teil 1-3. Münster: Philippka-Verlag 1985-1988 – Sportspiele. Animieren, trainieren. 7. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1988 – Allgemeine und sportspezifische Spielfähigkeit. 8. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1990 – Mini-Eishockey. Offizielles Lehrbuch. Wasenberg-Effeld: Carolus 1991 – Methodologie der Sportspielforschung. 9. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1992 – Talentsuche und Talentförderung. Vielseitigkeit, Auswahlkriterien, Rahmentrainingspläne. Reader zum 7. Workshop vom 22. bis 24. Oktober 1991 in Dortmund. Paderborn: Univ. 1992.  " ["raw"]=> string(1675) "Heinrich von Kleist. Michael Kohlhaas. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam 1970 – Das Basketball-Handbuch. Theorie, Methoden, Praxis. Offizielles Lehrbuch des Deutschen Basketball-Bundes. Berlin: Bartels und Wernitz 1974 [mit D. Niedlich und G. Schmidt] – Beobachten und Messen im Sportspiel. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1980 – Training im Sportspiel. 4. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1982 – Steuerung des Sportspiels in Training und Wettkampf. 5. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1984 – Handeln im Sport: Vorträge, Referate und Diskussionsergebnisse des 6. sportwissenschaftlichen Hochschultages vom 26.-28. September 1984. Clausthal-Zellerfeld: DVS 1985 – Basketball-Kartothek. Teil 1-3. Münster: Philippka-Verlag 1985-1988 – Sportspiele. Animieren, trainieren. 7. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1988 – Allgemeine und sportspezifische Spielfähigkeit. 8. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1990 – Mini-Eishockey. Offizielles Lehrbuch. Wasenberg-Effeld: Carolus 1991 – Methodologie der Sportspielforschung. 9. internationales Berliner Sportspiel-Symposium. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina 1992 – Talentsuche und Talentförderung. Vielseitigkeit, Auswahlkriterien, Rahmentrainingspläne. Reader zum 7. Workshop vom 22. bis 24. Oktober 1991 in Dortmund. Paderborn: Univ. 1992.  " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1412) "P. Weinberg (Hg.): Sensumotorisches Lernen und Sport als Reproduktion der Arbeitskraft. Köln: Pahl-Rugenstein 1974, S. 95-107: Interaktion und Sozialisation im Sportspiel – Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft. Jahrbuch der Dt. Sporthochschule. Schorndorf: Hofmann 1974, S. 57-74: Reform oder Resignation? Zum Kurssystem im Sonderfach Basketball – Sportwissenschaften Bd. 10, 1980, Nr. 2, S. 185-193: Dialektik und Sozialisation im Spiel. Zu den Arbeiten von Klaus Cachay und Brian Sutton-Smith – A. Thomas (Hg.): Sportpsychologie. Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, Wien: Urban & Schwarzenberg 1982, S. 183-200: Psychologie im sportlichen Training – N. Fischer (Hg.): Heldenmythen und Körperqualen. Referate zum II. interdisziplinären Symposium Sport und Literatur. Clausthal-Zellerfeld: DVS 1989, S. 49-59: Sport. Eine literarische Utopie – J. Nicolaus (Hg.): Sportwissenschaft interdisziplinär. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek 1995, S. 21-32: Vom Spiel der Wissenschaft – H. G. Bastian (Hg.): Interdisziplinäre Aspekte und praktische Probleme der Begabungsforschung und Begabtenförderung. Mainz: Schott 1996, S. 53-60: Begabt für Sport? Erkenntnisse der Talentforschung im Leistungssport – H. Haag (Hg.): Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann 1996, S. 145-172: Philosophie des Spiels." ["raw"]=> string(1412) "P. Weinberg (Hg.): Sensumotorisches Lernen und Sport als Reproduktion der Arbeitskraft. Köln: Pahl-Rugenstein 1974, S. 95-107: Interaktion und Sozialisation im Sportspiel – Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft. Jahrbuch der Dt. Sporthochschule. Schorndorf: Hofmann 1974, S. 57-74: Reform oder Resignation? Zum Kurssystem im Sonderfach Basketball – Sportwissenschaften Bd. 10, 1980, Nr. 2, S. 185-193: Dialektik und Sozialisation im Spiel. Zu den Arbeiten von Klaus Cachay und Brian Sutton-Smith – A. Thomas (Hg.): Sportpsychologie. Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, Wien: Urban & Schwarzenberg 1982, S. 183-200: Psychologie im sportlichen Training – N. Fischer (Hg.): Heldenmythen und Körperqualen. Referate zum II. interdisziplinären Symposium Sport und Literatur. Clausthal-Zellerfeld: DVS 1989, S. 49-59: Sport. Eine literarische Utopie – J. Nicolaus (Hg.): Sportwissenschaft interdisziplinär. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek 1995, S. 21-32: Vom Spiel der Wissenschaft – H. G. Bastian (Hg.): Interdisziplinäre Aspekte und praktische Probleme der Begabungsforschung und Begabtenförderung. Mainz: Schott 1996, S. 53-60: Begabt für Sport? Erkenntnisse der Talentforschung im Leistungssport – H. Haag (Hg.): Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann 1996, S. 145-172: Philosophie des Spiels." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(143) "Film: Basketball. Buch: Günter Hagedorn. Grünwald: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht 1989." ["raw"]=> string(143) "Film: Basketball. Buch: Günter Hagedorn. Grünwald: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht 1989." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(425) "L. Jordan (Hg.): Kleist als Dramatiker. Kleist und Dresden. Beiträge zur Kleist-Forschung, Bd. 21. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007/2008, S. 209 – M. Heidel: Selbstwertförderung durch pädagogisch geleitetes Spielen. Hamburg: Diplomica Verlag 2008, S. 23 – P. Rutishauser: Sportsprache im Wandel der Zeit. Entwicklungstendenzen am Beispiel der Zeitschrift "Basketball". Hamburg: Diplomica Verlag 2014, S. 65." ["raw"]=> string(425) "L. Jordan (Hg.): Kleist als Dramatiker. Kleist und Dresden. Beiträge zur Kleist-Forschung, Bd. 21. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007/2008, S. 209 – M. Heidel: Selbstwertförderung durch pädagogisch geleitetes Spielen. Hamburg: Diplomica Verlag 2008, S. 23 – P. Rutishauser: Sportsprache im Wandel der Zeit. Entwicklungstendenzen am Beispiel der Zeitschrift "Basketball". Hamburg: Diplomica Verlag 2014, S. 65." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist wer, 38. Ausg., 1999/2000." ["raw"]=> string(78) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998 – Wer ist wer, 38. Ausg., 1999/2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "122445805" ["raw"]=> string(9) "122445805" ["long"]=> int(122445805) ["double"]=> int(122445805) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [3]=> object(WP_Post)#11097 (29) { ["ID"]=> int(21128) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Hagedorn, Hermann" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "hagedorn-hermann" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 11:57:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 10:57:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hagedorn-hermann/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3743) ["slug"]=> string(13) "essen-dellwig" ["name"]=> string(13) "Essen-Dellwig" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3743) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":3743,"slug":"essen-dellwig","name":"Essen-Dellwig","parent":0,"term_taxonomy_id":3743,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3236) ["slug"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3236) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3236,"slug":"koeln","name":"K\u00f6ln","parent":0,"term_taxonomy_id":3236,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [4]=> object(WP_Post)#11098 (29) { ["ID"]=> int(19450) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(39) "Hagemann, Paul August Theodor Ferdinand" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(38) "hagemann-paul-august-theodor-ferdinand" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-10-01 09:56:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-10-01 07:56:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(108) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hagemann-paul-august-theodor-ferdinand/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000657" ["raw"]=> string(8) "00000657" ["long"]=> int(657) ["double"]=> int(657) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Paul August Theodor Ferdinand" ["raw"]=> string(29) "Paul August Theodor Ferdinand" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Hagemann" ["raw"]=> string(8) "Hagemann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Guido René." ["raw"]=> string(12) "Guido René." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2013) " Paul August Theodor Ferdinand Hagemann

Paul August Theodor Ferdinand Hagemann

Geboren am 8. September 1858 in Bielefeld. Er war Buchhändler in Marburg und seit 1877 Redakteur in Spandau, anschließend Redakteur und Buchdruckereibesitzer in Biesenthal und Burg. 1893 wurde er Chefredakteur und Besitzer des Stettiner Beobachters sowie Eigentümer der Pommerschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Stettin. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Pseudonym: Guido René.

Selbständige Veröffentlichungen: Die Anfangsgründe des Schachspiels. Quedlinburg: Ernst 1879. 64S.; 3., verb. Aufl. Hg. von F. Rudolf. Leipzig: Ernst 1900. 63S. – Ernstes und Heiteres. Gedichte. Dorpat: Laakmann 1882. 70S. – Lieutenant von Liebenstein auf Zimmer Nr. 91 oder Dreißigtausend Mark. Lustspiel. Dorpat: Just 1882. 77S. – Die Schaubühne und ihr Einfluß auf unsere Bildung. Leipzig: Köhler 1883. 37S. – Ein origineller Theaterskandal aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Brauns 1885. 44S. (UB Bonn) – Heinrich Heine in Dorpat. Eine wehmütige Reminiscenz aus den siebziger Jahren in kritischer Beleuchtung. Berlin: Hettler 1886. 55S. (ULB Düsseldorf) – Kaiser Friedrich der Edle. Ein Gedenkbuch, dem deutschen Volke gewidmet. Berlin: Conrad 1888. 78S. – Der Quidde'sche Caligula-Kladderadatsch oder Sie werden nicht alle! Auch 'ne Studie. Stettin: Spaethen 1894. 16S. [Pseud. Guido René].

Herausgabe: Anzeiger für das Havelland. Spandau 1887ff. [Red.] – Stettiner Beobachter. Stettin 1893ff.

Nachschlagewerke: Lipp. Bibl., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979.

 

" ["raw"]=> string(2013) " Paul August Theodor Ferdinand Hagemann

Paul August Theodor Ferdinand Hagemann

Geboren am 8. September 1858 in Bielefeld. Er war Buchhändler in Marburg und seit 1877 Redakteur in Spandau, anschließend Redakteur und Buchdruckereibesitzer in Biesenthal und Burg. 1893 wurde er Chefredakteur und Besitzer des Stettiner Beobachters sowie Eigentümer der Pommerschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Stettin. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Pseudonym: Guido René.

Selbständige Veröffentlichungen: Die Anfangsgründe des Schachspiels. Quedlinburg: Ernst 1879. 64S.; 3., verb. Aufl. Hg. von F. Rudolf. Leipzig: Ernst 1900. 63S. – Ernstes und Heiteres. Gedichte. Dorpat: Laakmann 1882. 70S. – Lieutenant von Liebenstein auf Zimmer Nr. 91 oder Dreißigtausend Mark. Lustspiel. Dorpat: Just 1882. 77S. – Die Schaubühne und ihr Einfluß auf unsere Bildung. Leipzig: Köhler 1883. 37S. – Ein origineller Theaterskandal aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Brauns 1885. 44S. (UB Bonn) – Heinrich Heine in Dorpat. Eine wehmütige Reminiscenz aus den siebziger Jahren in kritischer Beleuchtung. Berlin: Hettler 1886. 55S. (ULB Düsseldorf) – Kaiser Friedrich der Edle. Ein Gedenkbuch, dem deutschen Volke gewidmet. Berlin: Conrad 1888. 78S. – Der Quidde'sche Caligula-Kladderadatsch oder Sie werden nicht alle! Auch 'ne Studie. Stettin: Spaethen 1894. 16S. [Pseud. Guido René].

Herausgabe: Anzeiger für das Havelland. Spandau 1887ff. [Red.] – Stettiner Beobachter. Stettin 1893ff.

Nachschlagewerke: Lipp. Bibl., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2903";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2903";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(377) "Geboren am 8. September 1858 in Bielefeld. Er war Buchhändler in Marburg und seit 1877 Redakteur in Spandau, anschließend Redakteur und Buchdruckereibesitzer in Biesenthal und Burg. 1893 wurde er Chefredakteur und Besitzer des Stettiner Beobachters sowie Eigentümer der Pommerschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Stettin. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["raw"]=> string(377) "Geboren am 8. September 1858 in Bielefeld. Er war Buchhändler in Marburg und seit 1877 Redakteur in Spandau, anschließend Redakteur und Buchdruckereibesitzer in Biesenthal und Burg. 1893 wurde er Chefredakteur und Besitzer des Stettiner Beobachters sowie Eigentümer der Pommerschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Stettin. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1586) "Die Anfangsgründe des Schachspiels. Quedlinburg: Ernst 1879. 64S.; 3., verb. Aufl. Hg. von F. Rudolf. Leipzig: Ernst 1900. 63S. – Ernstes und Heiteres. Gedichte. Dorpat: Laakmann 1882. 70S. – Lieutenant von Liebenstein auf Zimmer Nr. 91 oder Dreißigtausend Mark. Lustspiel. Dorpat: Just 1882. 77S. – Die Schaubühne und ihr Einfluß auf unsere Bildung. Leipzig: Köhler 1883. 37S. – Ein origineller Theaterskandal aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Brauns 1885. 44S. (UB Bonn) – Griechen und Römer. 1885 – Heinrich Heine in Dorpat. Eine wehmütige Reminiscenz aus den siebziger Jahren in kritischer Beleuchtung. Berlin: Hettler 1886. 55S. (ULB Düsseldorf) – Kaiser Friedrich der Edle. Ein Gedenkbuch, dem deutschen Volke gewidmet. Berlin: Conrad 1888. 78S. – Der Quidde'sche Caligula-Kladderadatsch oder Sie werden nicht alle! Auch 'ne Studie. Stettin: Spaethen 1894. 16S. [Pseud. Guido René]." ["raw"]=> string(1586) "Die Anfangsgründe des Schachspiels. Quedlinburg: Ernst 1879. 64S.; 3., verb. Aufl. Hg. von F. Rudolf. Leipzig: Ernst 1900. 63S. – Ernstes und Heiteres. Gedichte. Dorpat: Laakmann 1882. 70S. – Lieutenant von Liebenstein auf Zimmer Nr. 91 oder Dreißigtausend Mark. Lustspiel. Dorpat: Just 1882. 77S. – Die Schaubühne und ihr Einfluß auf unsere Bildung. Leipzig: Köhler 1883. 37S. – Ein origineller Theaterskandal aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Brauns 1885. 44S. (UB Bonn) – Griechen und Römer. 1885 – Heinrich Heine in Dorpat. Eine wehmütige Reminiscenz aus den siebziger Jahren in kritischer Beleuchtung. Berlin: Hettler 1886. 55S. (ULB Düsseldorf) – Kaiser Friedrich der Edle. Ein Gedenkbuch, dem deutschen Volke gewidmet. Berlin: Conrad 1888. 78S. – Der Quidde'sche Caligula-Kladderadatsch oder Sie werden nicht alle! Auch 'ne Studie. Stettin: Spaethen 1894. 16S. [Pseud. Guido René]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(147) "Anzeiger für das Havelland. Spandau 1887ff. [Red.] – Stettiner Beobachter. Stettin 1893ff." ["raw"]=> string(147) "Anzeiger für das Havelland. Spandau 1887ff. [Red.] – Stettiner Beobachter. Stettin 1893ff." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "Lipp. Bibl., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979." ["raw"]=> string(58) "Lipp. Bibl., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "130447455" ["raw"]=> string(9) "130447455" ["long"]=> int(130447455) ["double"]=> int(130447455) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [5]=> object(WP_Post)#11100 (29) { ["ID"]=> int(18916) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(28) "Hartmann, Matthias Anton von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(27) "hartmann-matthias-anton-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-11-04 16:32:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-11-04 15:32:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(97) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hartmann-matthias-anton-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000117" ["raw"]=> string(8) "00000117" ["long"]=> int(117) ["double"]=> int(117) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Matthias Anton von" ["raw"]=> string(18) "Matthias Anton von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Hartmann" ["raw"]=> string(8) "Hartmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1319) " Matthias Anton von Hartmann

Matthias Anton von Hartmann

Geboren im Oktober 1777 in Paderborn. War dort und in Hamburg Richter im Staatsdienst. Von 1814 bis 1863 in Münster Oberlandesgerichtsrat. Verstarb dort am 27. Mai 1867.

Selbständige Veröffentlichungen: Lichtbilder aus dem Reiche der Liebe. Religiöse Meditationen. 3 Hefte. Münster 1864, 1866 [anonym].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Christkath. Magazin 1845-1848, Bd. 1-4 [unter den Chiffren y und z]: Das Gottesbewußtsein; Die Bedeutung der Mythologie; Die Erlösung vom wissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet; Das Gewissen; Die Idee des Unendlichen in ihrer Selbstentfaltung; Reflexionen über den Ursprung der Sprache [etc.].

Übersetzungen: Wissen und Glauben von M. Guillemon [aus dem Frz.]. Münster 1843 [anonym].

Nachschlagewerke: Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 479, Sp. 257f.

 

" ["raw"]=> string(1319) " Matthias Anton von Hartmann

Matthias Anton von Hartmann

Geboren im Oktober 1777 in Paderborn. War dort und in Hamburg Richter im Staatsdienst. Von 1814 bis 1863 in Münster Oberlandesgerichtsrat. Verstarb dort am 27. Mai 1867.

Selbständige Veröffentlichungen: Lichtbilder aus dem Reiche der Liebe. Religiöse Meditationen. 3 Hefte. Münster 1864, 1866 [anonym].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Christkath. Magazin 1845-1848, Bd. 1-4 [unter den Chiffren y und z]: Das Gottesbewußtsein; Die Bedeutung der Mythologie; Die Erlösung vom wissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet; Das Gewissen; Die Idee des Unendlichen in ihrer Selbstentfaltung; Reflexionen über den Ursprung der Sprache [etc.].

Übersetzungen: Wissen und Glauben von M. Guillemon [aus dem Frz.]. Münster 1843 [anonym].

Nachschlagewerke: Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 479, Sp. 257f.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(170) "Geboren im Oktober 1777 in Paderborn. War dort und in Hamburg Richter im Staatsdienst. Von 1814 bis 1863 in Münster Oberlandesgerichtsrat. Verstarb dort am 27. Mai 1867." ["raw"]=> string(170) "Geboren im Oktober 1777 in Paderborn. War dort und in Hamburg Richter im Staatsdienst. Von 1814 bis 1863 in Münster Oberlandesgerichtsrat. Verstarb dort am 27. Mai 1867." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(157) "Lichtbilder aus dem Reiche der Liebe. Religiöse Meditationen. 3 Hefte. Münster 1864, 1866 [anonym]." ["raw"]=> string(157) "Lichtbilder aus dem Reiche der Liebe. Religiöse Meditationen. 3 Hefte. Münster 1864, 1866 [anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(499) "Christkath. Magazin 1845-1848, Bd. 1-4 [unter den Chiffren y und z]: Das Gottesbewußtsein; Die Bedeutung der Mythologie; Die Erlösung vom wissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet; Das Gewissen; Die Idee des Unendlichen in ihrer Selbstentfaltung; Reflexionen über den Ursprung der Sprache [etc.]." ["raw"]=> string(499) "Christkath. Magazin 1845-1848, Bd. 1-4 [unter den Chiffren y und z]: Das Gottesbewußtsein; Die Bedeutung der Mythologie; Die Erlösung vom wissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet; Das Gewissen; Die Idee des Unendlichen in ihrer Selbstentfaltung; Reflexionen über den Ursprung der Sprache [etc.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(117) "Wissen und Glauben von M. Guillemon [aus dem Frz.]. Münster 1843 [anonym]." ["raw"]=> string(117) "Wissen und Glauben von M. Guillemon [aus dem Frz.]. Münster 1843 [anonym]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(68) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 479, Sp. 257f." ["raw"]=> string(68) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 479, Sp. 257f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [6]=> object(WP_Post)#11101 (29) { ["ID"]=> int(19160) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Hartmann, Wilhelmine" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "hartmann-wilhelmine" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-05-08 12:56:30" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-05-08 10:56:30" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hartmann-wilhelmine/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3093) ["slug"]=> string(23) "steinhagen-in-westfalen" ["name"]=> string(23) "Steinhagen in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3093) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":3093,"slug":"steinhagen-in-westfalen","name":"Steinhagen in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":3093,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [7]=> object(WP_Post)#11102 (29) { ["ID"]=> int(20673) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Hartwig, Hermann" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "hartwig-hermann" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-11-04 16:50:12" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-11-04 15:50:12" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hartwig-hermann/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001894" ["raw"]=> string(8) "00001894" ["long"]=> int(1894) ["double"]=> int(1894) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Hermann" ["raw"]=> string(7) "Hermann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Hartwig" ["raw"]=> string(7) "Hartwig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(468) " Hermann Hartwig

Hermann Hartwig

* 1.1.1910 Bielefeld, † 21.12.1954 Bielefeld.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(468) " Hermann Hartwig

Hermann Hartwig

* 1.1.1910 Bielefeld, † 21.12.1954 Bielefeld.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2903";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2903";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(83) "Geboren am 1. Januar 1910 in Bielefeld. Verstarb am 21. Dezember 1954 in Bielefeld." ["raw"]=> string(83) "Geboren am 1. Januar 1910 in Bielefeld. Verstarb am 21. Dezember 1954 in Bielefeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [8]=> object(WP_Post)#11105 (29) { ["ID"]=> int(19457) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:17" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:17" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Hatzfeld, Johannes" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "hatzfeld-johannes" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:14:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:14:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hatzfeld-johannes/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3207) ["slug"]=> string(19) "benolpe-kirchhundem" ["name"]=> string(21) "Benolpe (Kirchhundem)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3207) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3207,"slug":"benolpe-kirchhundem","name":"Benolpe (Kirchhundem)","parent":0,"term_taxonomy_id":3207,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [9]=> object(WP_Post)#11106 (29) { ["ID"]=> int(19995) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:17" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:17" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Haugk, Klaus Conrad" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "haugk-klaus-conrad" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-11-11 11:19:14" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-11-11 10:19:14" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/haugk-klaus-conrad/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001206" ["raw"]=> string(8) "00001206" ["long"]=> int(1206) ["double"]=> int(1206) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Klaus Conrad" ["raw"]=> string(12) "Klaus Conrad" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Haugk" ["raw"]=> string(5) "Haugk" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Klaus Conrad." ["raw"]=> string(13) "Klaus Conrad." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(436) "

Geboren am 21. Februar 1932 in Bielefeld. 1953 Abitur in Münster. Studium der Architektur an der Technischen Universität Stuttgart. 1955/56 einjähriges Berufs praktikum in der Türkei. Längere Studienaufenthalte in Spanien. Architekt in Baden-Württemberg. Arbeiten über Architekturtheorie. Er lebt in Sindelfingen.

Unselbständige Veröffentlichungen: Etwas geht zu Ende. Dreizehn Autoren variieren ein Thema. 1979.

" ["raw"]=> string(436) "

Geboren am 21. Februar 1932 in Bielefeld. 1953 Abitur in Münster. Studium der Architektur an der Technischen Universität Stuttgart. 1955/56 einjähriges Berufs praktikum in der Türkei. Längere Studienaufenthalte in Spanien. Architekt in Baden-Württemberg. Arbeiten über Architekturtheorie. Er lebt in Sindelfingen.

Unselbständige Veröffentlichungen: Etwas geht zu Ende. Dreizehn Autoren variieren ein Thema. 1979.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2903";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2903";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(130) "Autoren in Baden-Württemberg 1991 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(130) "Autoren in Baden-Württemberg 1991 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(350) "Geboren am 21. Februar 1932 in Bielefeld. 1953 Abitur in Münster. Studium der Architektur an der Technischen Universität Stuttgart. 1955/56 einjähriges Berufspraktikum in der Türkei. Längere Studienaufenthalte in Spanien. Architekt in Baden-Württemberg. Arbeiten über Architekturtheorie. Er lebte in Sindelfingen. Verstarb am 20. Februar 2016." ["raw"]=> string(350) "Geboren am 21. Februar 1932 in Bielefeld. 1953 Abitur in Münster. Studium der Architektur an der Technischen Universität Stuttgart. 1955/56 einjähriges Berufspraktikum in der Türkei. Längere Studienaufenthalte in Spanien. Architekt in Baden-Württemberg. Arbeiten über Architekturtheorie. Er lebte in Sindelfingen. Verstarb am 20. Februar 2016." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(236) "Dauerndes Glück. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980; Frankfurt/M.: Fischer 1982; Rastatt: Moewig 1990 – Wider den Formalismus in der Architektur. Bauen zwischen Gebrauchswert und Ästhetik. Essay. Stuttgart: Krämer 1988." ["raw"]=> string(236) "Dauerndes Glück. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980; Frankfurt/M.: Fischer 1982; Rastatt: Moewig 1990 – Wider den Formalismus in der Architektur. Bauen zwischen Gebrauchswert und Ästhetik. Essay. Stuttgart: Krämer 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Autoren in Baden-Württemberg 1991 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(121) "Autoren in Baden-Württemberg 1991 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(269) "Dauerndes Glück. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980; Frankfurt/M.: Fischer 1982; Rastatt: Moewig 1990 – Wider den Formalismus in der Architektur. Bauen zwischen Gebrauchswert und Ästhetik. Essay. Stuttgart: Krämer 1988." ["raw"]=> string(269) "Dauerndes Glück. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980; Frankfurt/M.: Fischer 1982; Rastatt: Moewig 1990 – Wider den Formalismus in der Architektur. Bauen zwischen Gebrauchswert und Ästhetik. Essay. Stuttgart: Krämer 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(390) "Westfälische Nachrichten, 01.05.1953: An der Brücke. Erzählung – Deutsche Zeitung. Christ und Welt 39, 1970: Megalopolis. Die Stadt frisst ihre Kinder – Frankfurter Hefte 29, 1974: Neun Jahre, tot durch Unfall – D. Wellershoff (Hg.): Etwas geht zu Ende. Dreizehn Autoren variieren ein Thema. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1979: Die Entfernung." ["raw"]=> string(390) "Westfälische Nachrichten, 01.05.1953: An der Brücke. Erzählung – Deutsche Zeitung. Christ und Welt 39, 1970: Megalopolis. Die Stadt frisst ihre Kinder – Frankfurter Hefte 29, 1974: Neun Jahre, tot durch Unfall – D. Wellershoff (Hg.): Etwas geht zu Ende. Dreizehn Autoren variieren ein Thema. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1979: Die Entfernung." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(105) "Strukturen und Manifestationen ungerechtfertigter Autorität im Städtebau. Radioessay. RB 1970." ["raw"]=> string(105) "Strukturen und Manifestationen ungerechtfertigter Autorität im Städtebau. Radioessay. RB 1970." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1035212595" ["raw"]=> string(10) "1035212595" ["long"]=> int(1035212595) ["double"]=> int(1035212595) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [10]=> object(WP_Post)#11107 (29) { ["ID"]=> int(19459) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:18" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:18" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Havemann, Hans" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "havemann-hans" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-25 09:47:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-25 07:47:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/havemann-hans/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3209) ["slug"]=> string(21) "grabow-in-mecklenburg" ["name"]=> string(21) "Grabow in Mecklenburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3209) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3209,"slug":"grabow-in-mecklenburg","name":"Grabow in Mecklenburg","parent":0,"term_taxonomy_id":3209,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000667" ["raw"]=> string(8) "00000667" ["long"]=> int(667) ["double"]=> int(667) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Hans" ["raw"]=> string(4) "Hans" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Havemann" ["raw"]=> string(8) "Havemann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Jan van Mehan; Martin Grabow." ["raw"]=> string(29) "Jan van Mehan; Martin Grabow." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(297) "

Geboren am 5. Mai 1887 in Grabow (Mecklenburg). Studium in Berlin, München, Jena und Paris. Promotion zum Dr. phil. Er arbeitete zunächst als freier Schriftsteller und Journalist. Von 1924 bis 1938 war er Redakteur in Bielefeld. Er starb 1985.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

" ["raw"]=> string(297) "

Geboren am 5. Mai 1887 in Grabow (Mecklenburg). Studium in Berlin, München, Jena und Paris. Promotion zum Dr. phil. Er arbeitete zunächst als freier Schriftsteller und Journalist. Von 1924 bis 1938 war er Redakteur in Bielefeld. Er starb 1985.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3209";i:1;s:4:"2903";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3209";i:1;s:4:"2903";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(280) "Geboren am 5. Mai 1887 in Grabow (Mecklenburg). Studium in Berlin, München, Jena und Paris. Promotion zum Dr. phil. Er arbeitete zunächst als freier Schriftsteller und Journalist sowie als Geologe. Von 1924 bis 1938 war er Redakteur in Bielefeld. Er starb am 23. September 1985." ["raw"]=> string(280) "Geboren am 5. Mai 1887 in Grabow (Mecklenburg). Studium in Berlin, München, Jena und Paris. Promotion zum Dr. phil. Er arbeitete zunächst als freier Schriftsteller und Journalist sowie als Geologe. Von 1924 bis 1938 war er Redakteur in Bielefeld. Er starb am 23. September 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(604) "Der erkenntnisreiche Standpunkt Condillacs. Jena: Vopelius 1912. 45S. [Diss.] (UB Bochum) – Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU. Hannover, Leipzig, Wien, Zürich: Steegemann 1921. 22S. (=Die Silbergäule 83/84) – Die Not in Calais. Ein Drama in fünf Akten. Hannover: Adam 1923. 56S. (=Reihe jüngerer Dichtung IV) – Der polare Mensch. Gestalten und Gespräche. Ebd. 1923. 111S. (StA Bielefeld, StB Bielefeld) – Das Bild des Menschen. Mensch und All im Lichte einer Philosophie des Raumes. Jena: Diederichs [1937]. 248S. (UB Bochum, Rhein. LB Koblenz, ULB Münster, UB Bonn)." ["raw"]=> string(604) "Der erkenntnisreiche Standpunkt Condillacs. Jena: Vopelius 1912. 45S. [Diss.] (UB Bochum) – Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU. Hannover, Leipzig, Wien, Zürich: Steegemann 1921. 22S. (=Die Silbergäule 83/84) – Die Not in Calais. Ein Drama in fünf Akten. Hannover: Adam 1923. 56S. (=Reihe jüngerer Dichtung IV) – Der polare Mensch. Gestalten und Gespräche. Ebd. 1923. 111S. (StA Bielefeld, StB Bielefeld) – Das Bild des Menschen. Mensch und All im Lichte einer Philosophie des Raumes. Jena: Diederichs [1937]. 248S. (UB Bochum, Rhein. LB Koblenz, ULB Münster, UB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(148) "Charles Baudelaire. Der Verworfene. Nachdichtungen. Hannover: Der Zweemann 1920. 79S. [Holzschn.] (ULB Münster)." ["raw"]=> string(148) "Charles Baudelaire. Der Verworfene. Nachdichtungen. Hannover: Der Zweemann 1920. 79S. [Holzschn.] (ULB Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(157) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Briefe von Manfred George, 1932 (2) – 2. ULB München: Briefe an Carl Georg von Maassen, 1932-1934 (2)." ["raw"]=> string(157) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Briefe von Manfred George, 1932 (2) – 2. ULB München: Briefe an Carl Georg von Maassen, 1932-1934 (2)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(212) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Raabe 1985 – Kürschner Bd. 1971, 1999, S. 235 – Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie Bd. 13, 2003, S. 154 – Jahn: Die deutschsprachige Presse Bd. 1, 2005, S. 417." ["raw"]=> string(212) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Raabe 1985 – Kürschner Bd. 1971, 1999, S. 235 – Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie Bd. 13, 2003, S. 154 – Jahn: Die deutschsprachige Presse Bd. 1, 2005, S. 417." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Einstein-Medaille der Deutschen Akademie der Wissenschaften (1985)." ["raw"]=> string(67) "Einstein-Medaille der Deutschen Akademie der Wissenschaften (1985)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(942) "Der erkenntnisreiche Standpunkt Condillacs. Jena: Vopelius 1912. 45S. [Diss.] (UB Bochum) – Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU. Hannover, Leipzig, Wien, Zürich: Steegemann 1921. 22S. (=Die Silbergäule 83/84) – Die Not in Calais. Ein Drama in fünf Akten. Hannover: Adam 1923. 56S. (=Reihe jüngerer Dichtung IV) – Der polare Mensch. Gestalten und Gespräche. Hannover: Adam 1923. 111S. (StA Bielefeld, StB Bielefeld) – Das Bild des Menschen. Mensch und All im Lichte einer Philosophie des Raumes. Jena: Diederichs 1937. 248S. (UB Bochum, Rhein. LB Koblenz, ULB Münster, UB Bonn)." ["raw"]=> string(942) "Der erkenntnisreiche Standpunkt Condillacs. Jena: Vopelius 1912. 45S. [Diss.] (UB Bochum) – Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU. Hannover, Leipzig, Wien, Zürich: Steegemann 1921. 22S. (=Die Silbergäule 83/84) – Die Not in Calais. Ein Drama in fünf Akten. Hannover: Adam 1923. 56S. (=Reihe jüngerer Dichtung IV) – Der polare Mensch. Gestalten und Gespräche. Hannover: Adam 1923. 111S. (StA Bielefeld, StB Bielefeld) – Das Bild des Menschen. Mensch und All im Lichte einer Philosophie des Raumes. Jena: Diederichs 1937. 248S. (UB Bochum, Rhein. LB Koblenz, ULB Münster, UB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "F. Havemann: Havemann. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007." ["raw"]=> string(53) "F. Havemann: Havemann. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(574) "H. Pätzke: Hans Havemann (1887-1985). Autor, Journalist und Naturphilosoph, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 168, 2001, 80, S. 539-543 – W. Fähnders, H. Karrenbrock: "Cretinismus im Drama" oder "Lautes Schreiben". Hans Havemanns "Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU", in: I. Hermann (Hg.): Durchquerungen. Heidelberg: Winter 2008, S. 75-87 – G. Grewolls: Havemann, Hans, in: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Rostock: Hinstorff 2011 – H. Pätzke: Hans Havemann zum 125. Geburtstag, in: Das Blättchen 15, 2012, 9." ["raw"]=> string(574) "H. Pätzke: Hans Havemann (1887-1985). Autor, Journalist und Naturphilosoph, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 168, 2001, 80, S. 539-543 – W. Fähnders, H. Karrenbrock: "Cretinismus im Drama" oder "Lautes Schreiben". Hans Havemanns "Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU", in: I. Hermann (Hg.): Durchquerungen. Heidelberg: Winter 2008, S. 75-87 – G. Grewolls: Havemann, Hans, in: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Rostock: Hinstorff 2011 – H. Pätzke: Hans Havemann zum 125. Geburtstag, in: Das Blättchen 15, 2012, 9." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(667) "Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur und Raumkunst, 1928, S. 196-208: Zweckform und Gemütswert – Naturwissenschaften 17, 1929, 38, S. 743-747: Ein neues Erklärungsmoment zum Mechanismus der Kontinentalverschiebungen – Innendekoration. Das behagliche Heim 45, 1934, S. 294-295: Eine Drei-Zimmer-Wohnung – Ost und West 3, 1949, 2, S. 88-89: Friedrich Wolf. "Zwei an der Grenze" – Geofisica pura e applicata 45, 1960, 1, S. 22-26: Der Pazifik keine Mond-Narbe – Urania Wissen und Leben. Populärwissenschaftliche Zeitschrift für Stadt und Land 26, 1963, 9, S. 767-770: Vorstoß ins Erdinnere." ["raw"]=> string(667) "Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur und Raumkunst, 1928, S. 196-208: Zweckform und Gemütswert – Naturwissenschaften 17, 1929, 38, S. 743-747: Ein neues Erklärungsmoment zum Mechanismus der Kontinentalverschiebungen – Innendekoration. Das behagliche Heim 45, 1934, S. 294-295: Eine Drei-Zimmer-Wohnung – Ost und West 3, 1949, 2, S. 88-89: Friedrich Wolf. "Zwei an der Grenze" – Geofisica pura e applicata 45, 1960, 1, S. 22-26: Der Pazifik keine Mond-Narbe – Urania Wissen und Leben. Populärwissenschaftliche Zeitschrift für Stadt und Land 26, 1963, 9, S. 767-770: Vorstoß ins Erdinnere." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116550198" ["raw"]=> string(9) "116550198" ["long"]=> int(116550198) ["double"]=> int(116550198) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Einstein-Medaille der Deutschen Akademie der Wissenschaften (1985)." ["raw"]=> string(67) "Einstein-Medaille der Deutschen Akademie der Wissenschaften (1985)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [11]=> object(WP_Post)#11108 (29) { ["ID"]=> int(19998) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(24) "Heindrichs, Heinz-Albert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(23) "heindrichs-heinz-albert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-25 09:54:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-25 07:54:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(93) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/heindrichs-heinz-albert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3158) ["slug"]=> string(15) "bruehl-am-rhein" ["name"]=> string(15) "Brühl am Rhein" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3158) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(120) "{"term_id":3158,"slug":"bruehl-am-rhein","name":"Br\u00fchl am Rhein","parent":0,"term_taxonomy_id":3158,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3117) ["slug"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3117) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":3117,"slug":"gelsenkirchen","name":"Gelsenkirchen","parent":0,"term_taxonomy_id":3117,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001209" ["raw"]=> string(8) "00001209" ["long"]=> int(1209) ["double"]=> int(1209) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Heinz-Albert" ["raw"]=> string(12) "Heinz-Albert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Heindrichs" ["raw"]=> string(10) "Heindrichs" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1860) "

Geboren am 15. Oktober 1930 in Brühl. Studium von Deutsch und Musik in Bonn und Köln. Von 1957 bis 1965 Theaterkapellmeister in Essen und Wuppertal. Freier Bühnen- und Hörspielkomponist und Lehrer für Musiktheorie und Schauspielmusik. 1966 Dozent. 1971 Professor an der Universität Essen. 1975 Dekan des Fachbereichs Kunst, Design und Musik an der Universität Essen. 1983 dort Professur für Musik und ihre Komposition, seit 1988 auch an der Folkwang-Hochschule Essen. Auch Schriftbildner. Er lebt in Gelsenkirchen.

Er komponierte rd. 300 Theater-, Hörspiel-, Film- und Fernsehmusiken sowie Chor- und Kammermusik, Sinfonien, Funkopern und Ballettmusik.

Auszeichnungen: Kölner Kompositionspreis (1954) – Brüsseler Kammermusikpreis (1958) – Europäischer Märchenpreis; zusammen mit U. Heindrichs (2001) – Bundesverdienstkreuz erster Klasse (2001).

Vertonungen: Heindrichs Texte wurden vertont von Elias Betz, Michael Denhoff, Bojidar Dimov, Johannes Kalitzke, Heinz Martin Lonquich und dem Autor selbst – 25 eigene Liederzyklen (Aichinger, Eich, Celan, Sachs, Meister, Bachmann, Goll u.a.) – Chorzyklen nach Annette von Droste-Hülshoff, Novalis, Georg Trakl, Ernst Barlach u.a.

Unselbständige Veröffentlichungen über H.-A. Heindrichs: M. Stenger: Heinz-Albert Heindrichs, in: Komponisten im Ruhrgebiet. Essen 1995 – H. Bremer: Heinz-Albert Heindrichs, in: Rhein. Musiker. F. 10. Kassel 1998 – H.-J. Loskill, in: Standorte, Jb. Ruhrgebiet. Essen 1998 – J. Loskill: Heinz-Albert und Ursula Heindrichs. Wie das Märchen ein Leben und dessen Philosophie bestimmen kann, in: Gelsenkirchener Profile. Hg. von W. Conrad. Aachen 2002, S. 83-87.

Handschriften: Archiv der Akad. der Künste, Berlin: Brief an Erwin Piscator, 18.12.1960; Brief von Piscator, 23.12. 1960.

" ["raw"]=> string(1860) "

Geboren am 15. Oktober 1930 in Brühl. Studium von Deutsch und Musik in Bonn und Köln. Von 1957 bis 1965 Theaterkapellmeister in Essen und Wuppertal. Freier Bühnen- und Hörspielkomponist und Lehrer für Musiktheorie und Schauspielmusik. 1966 Dozent. 1971 Professor an der Universität Essen. 1975 Dekan des Fachbereichs Kunst, Design und Musik an der Universität Essen. 1983 dort Professur für Musik und ihre Komposition, seit 1988 auch an der Folkwang-Hochschule Essen. Auch Schriftbildner. Er lebt in Gelsenkirchen.

Er komponierte rd. 300 Theater-, Hörspiel-, Film- und Fernsehmusiken sowie Chor- und Kammermusik, Sinfonien, Funkopern und Ballettmusik.

Auszeichnungen: Kölner Kompositionspreis (1954) – Brüsseler Kammermusikpreis (1958) – Europäischer Märchenpreis; zusammen mit U. Heindrichs (2001) – Bundesverdienstkreuz erster Klasse (2001).

Vertonungen: Heindrichs Texte wurden vertont von Elias Betz, Michael Denhoff, Bojidar Dimov, Johannes Kalitzke, Heinz Martin Lonquich und dem Autor selbst – 25 eigene Liederzyklen (Aichinger, Eich, Celan, Sachs, Meister, Bachmann, Goll u.a.) – Chorzyklen nach Annette von Droste-Hülshoff, Novalis, Georg Trakl, Ernst Barlach u.a.

Unselbständige Veröffentlichungen über H.-A. Heindrichs: M. Stenger: Heinz-Albert Heindrichs, in: Komponisten im Ruhrgebiet. Essen 1995 – H. Bremer: Heinz-Albert Heindrichs, in: Rhein. Musiker. F. 10. Kassel 1998 – H.-J. Loskill, in: Standorte, Jb. Ruhrgebiet. Essen 1998 – J. Loskill: Heinz-Albert und Ursula Heindrichs. Wie das Märchen ein Leben und dessen Philosophie bestimmen kann, in: Gelsenkirchener Profile. Hg. von W. Conrad. Aachen 2002, S. 83-87.

Handschriften: Archiv der Akad. der Künste, Berlin: Brief an Erwin Piscator, 18.12.1960; Brief von Piscator, 23.12. 1960.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(703) "Die Zeit im Märchen. Im Auftrag der Europ. Märchengesellsch. hg. Kassel: Röth 1989; Königsfurt: Urania 2005 [mit U. Heindrichs] – Tod und Wandlung im Märchen. Regensburg: Röth 1991 [mit U. Heindrichs] – Märchen und Schöpfung. Ebd. 1993 [mit U. Heindrichs] – Das Märchen und die Künste. Rheine 1996 – Zauber-Märchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Im Auftr. der Europ. Märchengesellsch. hg. München: Diederichs 1998 – Alter und Weisheit im Märchen. Ebd. 2000 – Als es noch Könige gab. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Kreuzlingen: Diederichs 2001 [Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft; Bd. 26]." ["raw"]=> string(703) "Die Zeit im Märchen. Im Auftrag der Europ. Märchengesellsch. hg. Kassel: Röth 1989; Königsfurt: Urania 2005 [mit U. Heindrichs] – Tod und Wandlung im Märchen. Regensburg: Röth 1991 [mit U. Heindrichs] – Märchen und Schöpfung. Ebd. 1993 [mit U. Heindrichs] – Das Märchen und die Künste. Rheine 1996 – Zauber-Märchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Im Auftr. der Europ. Märchengesellsch. hg. München: Diederichs 1998 – Alter und Weisheit im Märchen. Ebd. 2000 – Als es noch Könige gab. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Kreuzlingen: Diederichs 2001 [Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft; Bd. 26]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(245) "Westfalenspiegel 1972, H. 8 [Ged.] – zahlr. Aufs. zur Theorie und Ästhetik der Musik, zu Musik und Dichtung, Kunst und Religion, Märchenforschung in zahlr. Ztg. und Zeitschr. – Rez. und Kritiken für Ruhr-Nachr.; Neue Ruhr-Rhein Ztg." ["raw"]=> string(245) "Westfalenspiegel 1972, H. 8 [Ged.] – zahlr. Aufs. zur Theorie und Ästhetik der Musik, zu Musik und Dichtung, Kunst und Religion, Märchenforschung in zahlr. Ztg. und Zeitschr. – Rez. und Kritiken für Ruhr-Nachr.; Neue Ruhr-Rhein Ztg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3158";i:1;s:4:"3096";i:2;s:4:"3117";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3158";i:1;s:4:"3096";i:2;s:4:"3117";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(148) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Who’s Who NRW? 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(148) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Who’s Who NRW? 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(799) "Geboren am 15. Oktober 1930 in Brühl. Studierte Deutsch und Musik in Bonn und Köln. Von 1957 bis 1965 Theaterkapellmeister in Essen und Wuppertal. Freier Bühnen- und Hörspielkomponist und Lehrer für Musiktheorie und Schauspielmusik. 1966 Dozent. 1971 Professor an der Universität Essen. 1975 Dekan des Fachbereichs Kunst, Design und Musik an der Universität Essen. 1983 dort Professur für Musik und ihre Komposition, seit 1988 auch an der Folkwang-Hochschule Essen. Auch Schriftbildner. Verheiratet mit Ursula Heindrichs. Er lebt in Gelsenkirchen. Er komponierte rund 300 Theater-, Hörspiel-, Film- und Fernsehmusiken sowie Chor- und Kammermusik, Sinfonien, Funkopern und Ballettmusik." ["raw"]=> string(799) "Geboren am 15. Oktober 1930 in Brühl. Studierte Deutsch und Musik in Bonn und Köln. Von 1957 bis 1965 Theaterkapellmeister in Essen und Wuppertal. Freier Bühnen- und Hörspielkomponist und Lehrer für Musiktheorie und Schauspielmusik. 1966 Dozent. 1971 Professor an der Universität Essen. 1975 Dekan des Fachbereichs Kunst, Design und Musik an der Universität Essen. 1983 dort Professur für Musik und ihre Komposition, seit 1988 auch an der Folkwang-Hochschule Essen. Auch Schriftbildner. Verheiratet mit Ursula Heindrichs. Er lebt in Gelsenkirchen. Er komponierte rund 300 Theater-, Hörspiel-, Film- und Fernsehmusiken sowie Chor- und Kammermusik, Sinfonien, Funkopern und Ballettmusik." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(768) "Zikadenmusik. Gedichte und No-tationen. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1978 – Überfahrt. Essen: Ludgerus 1979 – Musikgedichte. Düsseldorf 1986 – Vor der Stille. Zeitgedichte. Edition Xylos 1987 – Weil es dich gibt. Liebesgedichte. Ebd. 1988 – Siebenbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 2. Recklinghausen: Bitter 1991 [enthält die Bde. Mein Honigklavier; Vor der Stille; Unter dem Horizont; Weil es dich gibt; Aus der Rosenschlucht; Über die Lichtung; Weißt du das Wort] – Frühbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 1. Ebd. 1992 [enthält die Bde. Traumschutt; In der Kelter; Verloren die Form; Alpha] – Laut- und Unsinnsgedichte. 1996 – Erinnern Vergessen. Gelsenkirchen 1999 – in Vorbereitung: Spätbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 3." ["raw"]=> string(768) "Zikadenmusik. Gedichte und No-tationen. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1978 – Überfahrt. Essen: Ludgerus 1979 – Musikgedichte. Düsseldorf 1986 – Vor der Stille. Zeitgedichte. Edition Xylos 1987 – Weil es dich gibt. Liebesgedichte. Ebd. 1988 – Siebenbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 2. Recklinghausen: Bitter 1991 [enthält die Bde. Mein Honigklavier; Vor der Stille; Unter dem Horizont; Weil es dich gibt; Aus der Rosenschlucht; Über die Lichtung; Weißt du das Wort] – Frühbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 1. Ebd. 1992 [enthält die Bde. Traumschutt; In der Kelter; Verloren die Form; Alpha] – Laut- und Unsinnsgedichte. 1996 – Erinnern Vergessen. Gelsenkirchen 1999 – in Vorbereitung: Spätbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 3." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(987) "Die Zeit im Märchen. Im Auftrag der Europ. Märchengesellsch. hg. Kassel: Röth 1989; Königsfurt: Urania 2005 [mit U. Heindrichs] – Tod und Wandlung im Märchen. Regensburg: Röth 1991 [mit U. Heindrichs] – Märchen und Schöpfung. Regensburg: Röth 1993 [mit U. Heindrichs] – Das Märchen und die Künste. Regensburg: Röth 1996 – Zauber-Märchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Im Auftr. der Europ. Märchengesellsch. hg. München: Diederichs 1998 – Alter und Weisheit im Märchen. München: Diederichs 2000 – Als es noch Könige gab. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Kreuzlingen: Diederichs 2001 (=Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft 26) – Märchen, die Brücken bauen. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2010 – Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2011 [mit U. Heindrichs]." ["raw"]=> string(987) "Die Zeit im Märchen. Im Auftrag der Europ. Märchengesellsch. hg. Kassel: Röth 1989; Königsfurt: Urania 2005 [mit U. Heindrichs] – Tod und Wandlung im Märchen. Regensburg: Röth 1991 [mit U. Heindrichs] – Märchen und Schöpfung. Regensburg: Röth 1993 [mit U. Heindrichs] – Das Märchen und die Künste. Regensburg: Röth 1996 – Zauber-Märchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Im Auftr. der Europ. Märchengesellsch. hg. München: Diederichs 1998 – Alter und Weisheit im Märchen. München: Diederichs 2000 – Als es noch Könige gab. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. Kreuzlingen: Diederichs 2001 (=Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft 26) – Märchen, die Brücken bauen. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2010 – Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2011 [mit U. Heindrichs]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3516) "Musik & Bildung. Zeitschrift für Musik in den Klassen 5-13 1, 1969, S. 566-568: Sir Michael Tippett und die englische Jugend. Eine Initiative und ein Gespräch – Musik & Bildung 2, 1970, S. 422-426: Die Musik der Gegenwart als neues Studienfeld – Musik & Bildung 4, 1972, S. 137-140: Musikerziehung und musikalische Wirklichkeit – Westfalenspiegel 1972, H. 8 [Ged.] – Musica sacra 97, 1977, 3, S. 179: Musik und Meditation. Gedichte zur Tagung in Altenberg – Die politische Meinung 31, 1986, 225, S. 89-95: Musische Erziehung neunzehnhundertsechsundachtzig? Die Chance mit den neuen Medien kreativ umzugehen – Religionsunterricht an höheren Schulen 37, 1994, 1, S. 2: Eine neue religiöse Dimension in der Musik? – H. Poser (Hg.): Inkulturation. Über die Präsenz des Christlichen. Berlin: Dreieck-Verlag 1997, S. 117-118: Arvo Pärt. Wie die Perlen einer Gebetskette – T. Bücksteeg (Hg.): Märchenkinder, Kindermärchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. München: Diederichs 1999, S. 40-52: Verdichtete Kindheit – Grundschule. Ihre verlässliche Partnerin 10, 2000, S. 15-16: Märchen und synästhetisches Erleben – V. W. Degener u.a. (Hg.): Sieben Schritte Leben. Neue Lyrik aus Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Grupello-Verlag 2001, S. 116-118: Auf der Schwelle; Mitten im Frieden; Ein Weizenfeld – G. Bönnen (Hg.): Sagen- und Märchenmotive im Nibelungenlied. Worms: Verlag Stadtarchiv 2002, S. 9-22: Märchen und Mittelalter – H. Gerndt, K. Wardetzky (Hg.): Die Kunst des Erzählens. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2002, S. 386-392: Gedichte vom Alter. Für Walter Scherf – K. Franz (Hg.): Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2004, S. 127-141: Märchen als Musiktheater? – G. Noll (Hg.): Musik als Kunst, Wissenschaft, Lehre. Münster: Monsenstein und Vannerdat 2006, S. 202-216: Alfred Schnittke und sein Requiem – J. Loskill (Hg.): MiR geht’s gut. 50 Jahre Musiktheater im Revier. Essen: Klartext 2009, S. 95-96: MiR-Favoriten. "Die Krönung der Poppäa" [mit U. Heindrichs]; S. 100-102: Musik-Theater-Werkstatt. Ein Glücksfall für das Musikleben im Revier – K. Franz (Hg.): Faszinierende Märchenwelt. Das Märchen in Illustration, Theater und Film. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2011, S. 258ff.: Blaubart. Nicht nur bei Grimm und Perrault – H. Lox (Hg.): Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden. Märchen als Brücke für Menschen und Kulturen. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2011, S. 300-308: Märchen als Brücke vom Hören zum Sehen – J. Nelles (Hg.): Die Hörspiele. Interpretationen I zu den Hörspielen von Ernst Meister. Aachen: Rimbaud 2014, S. 55-58: Des Königs Laute. Mehr als verstimmt? Überlegungen zur musikalischen Realisierung von Ernst Meisters Hörspiel "Das Schloß" – H. Lox (Hg.): Sehnsucht im Märchen. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2015, S. 16-30: "Es war, als hätt der Himmel...". Von Sehnsucht und Liebe in Sprache, Musik und Literatur – zahlr. weitere Aufs. zur Theorie und Ästhetik der Musik, zu Musik und Dichtung, Kunst und Religion, Märchenforschung in zahlr. Ztg. und Zeitschr. – Rez. und Kritiken für Ruhr-Nachr.; Neue Ruhr-Rhein Ztg." ["raw"]=> string(3516) "Musik & Bildung. Zeitschrift für Musik in den Klassen 5-13 1, 1969, S. 566-568: Sir Michael Tippett und die englische Jugend. Eine Initiative und ein Gespräch – Musik & Bildung 2, 1970, S. 422-426: Die Musik der Gegenwart als neues Studienfeld – Musik & Bildung 4, 1972, S. 137-140: Musikerziehung und musikalische Wirklichkeit – Westfalenspiegel 1972, H. 8 [Ged.] – Musica sacra 97, 1977, 3, S. 179: Musik und Meditation. Gedichte zur Tagung in Altenberg – Die politische Meinung 31, 1986, 225, S. 89-95: Musische Erziehung neunzehnhundertsechsundachtzig? Die Chance mit den neuen Medien kreativ umzugehen – Religionsunterricht an höheren Schulen 37, 1994, 1, S. 2: Eine neue religiöse Dimension in der Musik? – H. Poser (Hg.): Inkulturation. Über die Präsenz des Christlichen. Berlin: Dreieck-Verlag 1997, S. 117-118: Arvo Pärt. Wie die Perlen einer Gebetskette – T. Bücksteeg (Hg.): Märchenkinder, Kindermärchen. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen. München: Diederichs 1999, S. 40-52: Verdichtete Kindheit – Grundschule. Ihre verlässliche Partnerin 10, 2000, S. 15-16: Märchen und synästhetisches Erleben – V. W. Degener u.a. (Hg.): Sieben Schritte Leben. Neue Lyrik aus Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Grupello-Verlag 2001, S. 116-118: Auf der Schwelle; Mitten im Frieden; Ein Weizenfeld – G. Bönnen (Hg.): Sagen- und Märchenmotive im Nibelungenlied. Worms: Verlag Stadtarchiv 2002, S. 9-22: Märchen und Mittelalter – H. Gerndt, K. Wardetzky (Hg.): Die Kunst des Erzählens. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2002, S. 386-392: Gedichte vom Alter. Für Walter Scherf – K. Franz (Hg.): Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2004, S. 127-141: Märchen als Musiktheater? – G. Noll (Hg.): Musik als Kunst, Wissenschaft, Lehre. Münster: Monsenstein und Vannerdat 2006, S. 202-216: Alfred Schnittke und sein Requiem – J. Loskill (Hg.): MiR geht’s gut. 50 Jahre Musiktheater im Revier. Essen: Klartext 2009, S. 95-96: MiR-Favoriten. "Die Krönung der Poppäa" [mit U. Heindrichs]; S. 100-102: Musik-Theater-Werkstatt. Ein Glücksfall für das Musikleben im Revier – K. Franz (Hg.): Faszinierende Märchenwelt. Das Märchen in Illustration, Theater und Film. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2011, S. 258ff.: Blaubart. Nicht nur bei Grimm und Perrault – H. Lox (Hg.): Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden. Märchen als Brücke für Menschen und Kulturen. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2011, S. 300-308: Märchen als Brücke vom Hören zum Sehen – J. Nelles (Hg.): Die Hörspiele. Interpretationen I zu den Hörspielen von Ernst Meister. Aachen: Rimbaud 2014, S. 55-58: Des Königs Laute. Mehr als verstimmt? Überlegungen zur musikalischen Realisierung von Ernst Meisters Hörspiel "Das Schloß" – H. Lox (Hg.): Sehnsucht im Märchen. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2015, S. 16-30: "Es war, als hätt der Himmel...". Von Sehnsucht und Liebe in Sprache, Musik und Literatur – zahlr. weitere Aufs. zur Theorie und Ästhetik der Musik, zu Musik und Dichtung, Kunst und Religion, Märchenforschung in zahlr. Ztg. und Zeitschr. – Rez. und Kritiken für Ruhr-Nachr.; Neue Ruhr-Rhein Ztg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(191) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Who’s Who NRW? 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – K. G. Fellerer (Hg.): Rheinische Musiker 10, 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(191) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Who’s Who NRW? 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – K. G. Fellerer (Hg.): Rheinische Musiker 10, 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(185) "Kölner Kompositionspreis (1954) – Brüsseler Kammermusikpreis (1958) – Europäischer Märchenpreis; zusammen mit U. Heindrichs (2001) – Bundesverdienstkreuz erster Klasse (2001)." ["raw"]=> string(185) "Kölner Kompositionspreis (1954) – Brüsseler Kammermusikpreis (1958) – Europäischer Märchenpreis; zusammen mit U. Heindrichs (2001) – Bundesverdienstkreuz erster Klasse (2001)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2382) "Zikadenmusik. Gedichte und No-tationen. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1978 – Überfahrt. Essen: Ludgerus 1979 – Sanfte Magie. Der Holzschneider Heinz Stein. Essen: Edition neher 1979 – Musikgedichte. Düsseldorf 1986 – Vor der Stille. Zeitgedichte. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1987 – Weil es dich gibt. Liebesgedichte. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1988 – Siebenbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 2. Recklinghausen: Bitter 1991 – Frühbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 1. Recklinghausen: Bitter 1992 [enthält die Bde. Traumschutt; In der Kelter; Verloren die Form; Alpha] – Laut- und Unsinnsgedichte. 1996 – Erinnern Vergessen. Gelsenkirchen 1999 – 70 Jahre Heinz-Albert Heindrichs. Gelsenkirchen: Edition Xylos 2000 – Gesammelte Gedichte Bd. 3. Honigklavier. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2008 – Gesammelte Gedichte Bd. 4. Unter dem Horizont. Aachen: Rimbaud 2008 – Gesammelte Gedichte Bd. 7. Die Nonnensense. Aachen: Rimbaud 2008 – Erinnern Erwarten. Je dunkler es wird. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – Du nicht zu halten. Weißt du das Wort. Gedichte. Aachen: Rimaud 2009 – Aus der Rosenschlucht. Über die Lichtung. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – Atem für Atem. Von Jahr zu Jahr. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – An mich. Flugpost. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – Verhüllende Sonne. Blühender Staub. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Über uns in uns. Vor niemandes Ort. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Traumschutt. In der Kelter. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Fort von wo. Verloren die Form. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Gesammelte Gedichte Bd. 13. Gezählte Tage. Im freien Fall. Aachen: Rimbaud 2012 – Frühe Gedichte. Aachen: Rimbaud 2012 – Coda I, Coda II. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2013 – Sterngefieder. Die Ferne so nah. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2014 – Entgrenzungen. Bilder, Musik, Gedichte. Ausstellungskatalog. Köln: Künstler-Union Maternushaus 2014 – Grün vor Blau. Über die Grenze. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2015 – Miteinander. Wer weiß wohin. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2017." ["raw"]=> string(2382) "Zikadenmusik. Gedichte und No-tationen. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1978 – Überfahrt. Essen: Ludgerus 1979 – Sanfte Magie. Der Holzschneider Heinz Stein. Essen: Edition neher 1979 – Musikgedichte. Düsseldorf 1986 – Vor der Stille. Zeitgedichte. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1987 – Weil es dich gibt. Liebesgedichte. Gelsenkirchen: Edition Xylos 1988 – Siebenbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 2. Recklinghausen: Bitter 1991 – Frühbuch. Gesammelte Gedichte. Bd. 1. Recklinghausen: Bitter 1992 [enthält die Bde. Traumschutt; In der Kelter; Verloren die Form; Alpha] – Laut- und Unsinnsgedichte. 1996 – Erinnern Vergessen. Gelsenkirchen 1999 – 70 Jahre Heinz-Albert Heindrichs. Gelsenkirchen: Edition Xylos 2000 – Gesammelte Gedichte Bd. 3. Honigklavier. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2008 – Gesammelte Gedichte Bd. 4. Unter dem Horizont. Aachen: Rimbaud 2008 – Gesammelte Gedichte Bd. 7. Die Nonnensense. Aachen: Rimbaud 2008 – Erinnern Erwarten. Je dunkler es wird. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – Du nicht zu halten. Weißt du das Wort. Gedichte. Aachen: Rimaud 2009 – Aus der Rosenschlucht. Über die Lichtung. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – Atem für Atem. Von Jahr zu Jahr. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – An mich. Flugpost. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2009 – Verhüllende Sonne. Blühender Staub. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Über uns in uns. Vor niemandes Ort. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Traumschutt. In der Kelter. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Fort von wo. Verloren die Form. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2010 – Gesammelte Gedichte Bd. 13. Gezählte Tage. Im freien Fall. Aachen: Rimbaud 2012 – Frühe Gedichte. Aachen: Rimbaud 2012 – Coda I, Coda II. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2013 – Sterngefieder. Die Ferne so nah. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2014 – Entgrenzungen. Bilder, Musik, Gedichte. Ausstellungskatalog. Köln: Künstler-Union Maternushaus 2014 – Grün vor Blau. Über die Grenze. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2015 – Miteinander. Wer weiß wohin. Gedichte. Aachen: Rimbaud 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(683) "M. Stenger: Heinz-Albert Heindrichs, in: Komponisten im Ruhrgebiet. Essen 1995 – H. Bremer: Heinz-Albert Heindrichs, in: Rhein. Musiker. F. 10. Kassel 1998 – H.-J. Loskill: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Ein "märchenhaftes" Paar. Ursula und Heinz-Albert Heindrichs, in: Standorte, Jb. Ruhrgebiet. Essen 1998, S. 469-471 – J. Loskill: Heinz-Albert und Ursula Heindrichs. Wie das Märchen ein Leben und dessen Philosophie bestimmen kann, in: W. Conrad (Hg.): Gelsenkirchener Profile. Aachen 2002, S. 83-87 – O. Betz: Schatten einer unsichtbaren Welt. Über einen neuen Lyrikband von Heinz-Albert Heindrichs, in: Stimmen der Zeit 140, 2015, 9, S. 633-636." ["raw"]=> string(683) "M. Stenger: Heinz-Albert Heindrichs, in: Komponisten im Ruhrgebiet. Essen 1995 – H. Bremer: Heinz-Albert Heindrichs, in: Rhein. Musiker. F. 10. Kassel 1998 – H.-J. Loskill: Auf dem Lehrpfad der Geschichte Stützpunkte finden. Ein "märchenhaftes" Paar. Ursula und Heinz-Albert Heindrichs, in: Standorte, Jb. Ruhrgebiet. Essen 1998, S. 469-471 – J. Loskill: Heinz-Albert und Ursula Heindrichs. Wie das Märchen ein Leben und dessen Philosophie bestimmen kann, in: W. Conrad (Hg.): Gelsenkirchener Profile. Aachen 2002, S. 83-87 – O. Betz: Schatten einer unsichtbaren Welt. Über einen neuen Lyrikband von Heinz-Albert Heindrichs, in: Stimmen der Zeit 140, 2015, 9, S. 633-636." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(351) "Vertonungen: Heindrichs Texte wurden vertont von Elias Betz, Michael Denhoff, Bojidar Dimov, Johannes Kalitzke, Heinz Martin Lonquich und dem Autor selbst – 25 eigene Liederzyklen (Aichinger, Eich, Celan, Sachs, Meister, Bachmann, Goll u.a.) – Chorzyklen nach Annette von Droste-Hülshoff, Novalis, Georg Trakl, Ernst Barlach u.a." ["raw"]=> string(351) "Vertonungen: Heindrichs Texte wurden vertont von Elias Betz, Michael Denhoff, Bojidar Dimov, Johannes Kalitzke, Heinz Martin Lonquich und dem Autor selbst – 25 eigene Liederzyklen (Aichinger, Eich, Celan, Sachs, Meister, Bachmann, Goll u.a.) – Chorzyklen nach Annette von Droste-Hülshoff, Novalis, Georg Trakl, Ernst Barlach u.a." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116658940" ["raw"]=> string(9) "116658940" ["long"]=> int(116658940) ["double"]=> int(116658940) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(189) "Kölner Kompositionspreis (1954) – Brüsseler Kammermusikpreis (1958) – Europäischer Märchenpreis (zusammen mit Ursula Heindrichs, 2001) – Bundesverdienstkreuz erster Klasse (2001)." ["raw"]=> string(189) "Kölner Kompositionspreis (1954) – Brüsseler Kammermusikpreis (1958) – Europäischer Märchenpreis (zusammen mit Ursula Heindrichs, 2001) – Bundesverdienstkreuz erster Klasse (2001)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Bestände außerhalb von Westfalen: Archiv der Akad. der Künste, Berlin: Brief an Erwin Piscator, 18.12.1960; Brief von Piscator, 23.12.1960." ["raw"]=> string(142) "Bestände außerhalb von Westfalen: Archiv der Akad. der Künste, Berlin: Brief an Erwin Piscator, 18.12.1960; Brief von Piscator, 23.12.1960." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [12]=> object(WP_Post)#11109 (29) { ["ID"]=> int(19999) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Heine, Brigitte" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "heine-brigitte" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-11-11 16:27:38" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-11-11 15:27:38" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/heine-brigitte/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3297) ["slug"]=> string(5) "herne" ["name"]=> string(5) "Herne" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3297) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3297,"slug":"herne","name":"Herne","parent":0,"term_taxonomy_id":3297,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001210" ["raw"]=> string(8) "00001210" ["long"]=> int(1210) ["double"]=> int(1210) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Brigitte" ["raw"]=> string(8) "Brigitte" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Heine" ["raw"]=> string(5) "Heine" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(524) "

Geboren am 15. September 1949 in Herne. 1968 Abitur. Lehramtsstudium (Germanistik und Sport) in Bochum und Tübingen. 1971 Staatsexamen. Danach Lehrerin in Norddeutschland und seit 1977 in Essen.

Auszeichnungen: Lyrik im Pott. Text des Monats der Stadtbibliothek Essen (1984, 1985, 1986) – Oberhausener Lyrikpreis (1989) – Lyrikpreis des Konstanzer Gedichtwettbewerbs (1992).

Rundfunk: Lyrik in NRW. Lesung (WDR III, 1992).

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(524) "

Geboren am 15. September 1949 in Herne. 1968 Abitur. Lehramtsstudium (Germanistik und Sport) in Bochum und Tübingen. 1971 Staatsexamen. Danach Lehrerin in Norddeutschland und seit 1977 in Essen.

Auszeichnungen: Lyrik im Pott. Text des Monats der Stadtbibliothek Essen (1984, 1985, 1986) – Oberhausener Lyrikpreis (1989) – Lyrikpreis des Konstanzer Gedichtwettbewerbs (1992).

Rundfunk: Lyrik in NRW. Lesung (WDR III, 1992).

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Lyrikveröffentl. in Zeitschr. und Anthologien." ["raw"]=> string(47) "Lyrikveröffentl. in Zeitschr. und Anthologien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3096";i:1;s:4:"3297";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3096";i:1;s:4:"3297";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(88) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(88) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(195) "Geboren am 15. September 1949 in Herne. 1968 Abitur. Lehramtsstudium (Germanistik und Sport) in Bochum und Tübingen. 1971 Staatsexamen. Danach Lehrerin in Norddeutschland und seit 1977 in Essen." ["raw"]=> string(195) "Geboren am 15. September 1949 in Herne. 1968 Abitur. Lehramtsstudium (Germanistik und Sport) in Bochum und Tübingen. 1971 Staatsexamen. Danach Lehrerin in Norddeutschland und seit 1977 in Essen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(215) "Im Endlosland. Gelsenkirchen: Edition prima vista 1987 – Schickt der Fluß seine Boten aus. Essen: Hermes 1988 – Unter dem Farnzelt. Essen: Die Blaue Eule 1996 – Schriftzüge. Oberhausen: Athena 1998." ["raw"]=> string(215) "Im Endlosland. Gelsenkirchen: Edition prima vista 1987 – Schickt der Fluß seine Boten aus. Essen: Hermes 1988 – Unter dem Farnzelt. Essen: Die Blaue Eule 1996 – Schriftzüge. Oberhausen: Athena 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(407) "Der Literat 32, 1990, S. 266-267: Reisen und Schreiben – TextArt 2007, 1, S. 21: In Bücher zu tauchen, ist "Glück und Wahnsinn" [Rezension zu Sarah Kirsch] – H. E. Käufer, R. Küster (Hg.): In Worten zuhause. Der Lyriker Michael Starcke. Bochum: Universitätsverlag Dr. Brockmeyer 2009, S. 20-21: Eine Brücke aus Briefen – Lyrikveröffentl. in Zeitschr. und Anthologien." ["raw"]=> string(407) "Der Literat 32, 1990, S. 266-267: Reisen und Schreiben – TextArt 2007, 1, S. 21: In Bücher zu tauchen, ist "Glück und Wahnsinn" [Rezension zu Sarah Kirsch] – H. E. Käufer, R. Küster (Hg.): In Worten zuhause. Der Lyriker Michael Starcke. Bochum: Universitätsverlag Dr. Brockmeyer 2009, S. 20-21: Eine Brücke aus Briefen – Lyrikveröffentl. in Zeitschr. und Anthologien." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(82) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(167) "Lyrik im Pott. Text des Monats der Stadtbibliothek Essen (1984, 1985, 1986) – Oberhausener Lyrikpreis (1989) – Lyrikpreis des Konstanzer Gedichtwettbewerbs (1992)." ["raw"]=> string(167) "Lyrik im Pott. Text des Monats der Stadtbibliothek Essen (1984, 1985, 1986) – Oberhausener Lyrikpreis (1989) – Lyrikpreis des Konstanzer Gedichtwettbewerbs (1992)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(271) "Im Endlosland. Gelsenkirchen: Edition prima vista 1987 – Schickt der Fluß seine Boten aus. Essen: Hermes 1988 – Unter dem Farnzelt. Essen: Die Blaue Eule 1996 – Schriftzüge. Gedichte und lyrische Prosa. Oberhausen: Athena 1998." ["raw"]=> string(271) "Im Endlosland. Gelsenkirchen: Edition prima vista 1987 – Schickt der Fluß seine Boten aus. Essen: Hermes 1988 – Unter dem Farnzelt. Essen: Die Blaue Eule 1996 – Schriftzüge. Gedichte und lyrische Prosa. Oberhausen: Athena 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Lyrik in NRW. Lesung (WDR III, 1992)." ["raw"]=> string(37) "Lyrik in NRW. Lesung (WDR III, 1992)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120423650" ["raw"]=> string(9) "120423650" ["long"]=> int(120423650) ["double"]=> int(120423650) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(167) "Lyrik im Pott. Text des Monats der Stadtbibliothek Essen (1984, 1985, 1986) – Oberhausener Lyrikpreis (1989) – Lyrikpreis des Konstanzer Gedichtwettbewerbs (1992)." ["raw"]=> string(167) "Lyrik im Pott. Text des Monats der Stadtbibliothek Essen (1984, 1985, 1986) – Oberhausener Lyrikpreis (1989) – Lyrikpreis des Konstanzer Gedichtwettbewerbs (1992)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [13]=> object(WP_Post)#11110 (29) { ["ID"]=> int(19163) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:20" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:20" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(28) "Heitemeyer, Ferdinand Julius" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(27) "heitemeyer-ferdinand-julius" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-26 07:31:51" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-26 05:31:51" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(97) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/heitemeyer-ferdinand-julius/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3623) ["slug"]=> string(10) "beverungen" ["name"]=> string(10) "Beverungen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3623) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":3623,"slug":"beverungen","name":"Beverungen","parent":0,"term_taxonomy_id":3623,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000366" ["raw"]=> string(8) "00000366" ["long"]=> int(366) ["double"]=> int(366) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Ferdinand Julius" ["raw"]=> string(16) "Ferdinand Julius" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Heitemeyer" ["raw"]=> string(10) "Heitemeyer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2350) "

Geboren am 10. Februar 1828 in Paderborn als Sohn eines Spinettfabrikanten und Orgelbauers. Früher Tod des Vaters (1839). 1848 Reifeprüfung am Paderborner Gymnasium. Studium der Philosophie, Philologie und Theologie in Münster und Paderborn. 1853 Priesterweihe. Anschließend war er über sieben Jahre Kaplan in Hörste bei Lippstadt und seit 1861 Missionspfarrer in Nordherringen (heute Ortsteil von Hamm). 1867 aus gesundheitlichen Gründen Übernahme einer Pfarrei in Oesdorf nahe Marsberg im Sauerland. Seit 1887 war er Pfarrer in Beverungen an der Weser, wo er am 24. Januar 1892 starb.

Vertonungen: Coram tabernaculo. Gesänge zum allerheiligsten Sakrament. Komponiert von M. Haller. 4. Aufl. Regensburg: Pustet 1919 [6 Lieder] (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Wie der Hirsch nach Wasserquellen [...]. Komponiert von T. Brockmann, Beverungen (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Liebesdank. Wie kann ich je vergelten [...]. Komponiert von A. Wegener, Paderborn (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Nimm, o Herr, die Opferspende, in: Cursum sorda, S. 101, Nr. 42 (Heitemeyer-Archiv Beverungen).

Unselbständige Veröffentlichungen über Heitemeyer: F.J. Wienstein: Der Dichter-Pfarrer von Olsdorf und Beverungen. Zu Ferdinand Heitemeyers 40. Todestag, in: Der Patriot, Lippstadt, vom 23./24.1.1932 – H. Rüthing: Ferdinand Heitemeyer, ein vergessener Dichter des Paderborner Landes. Zum seinem 130. Geburtstag am 10. Februar 1958, in: Westf. Volksbl., Nr. 33 vom 8.2.1958 – K. Auffenberg, H. Feldmann: Ferdinand Heitemeyer, ein musischer Sohn der Paderstadt. Lieder von Michael Haller vertont, in: Die Warte, H. 3, 1971, S. 44f. [mit Bildn. auf dem Titelbl.] – A. Watzke: Ferdinand Heitemeyer, der Dichterpfarrer von Oesdorf, in: Marsberg 1989, S. 40-47 [mit Abb.; Faks.] – J. Bödger: Legenden und Gedichte machten ihn berühmt. Vor 100 Jahren starb Pastor Heitemeyer, in: Marsberg 5, 1992 (1993), S. 92-94.

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Marsberg).

Gedenkstätten: In Marsberg-Oesdorf ist eine Straße nach Heitemeyer benannt. Heitemeyer-Archiv in Beverungen/Weser, seinem letzten Wirkungsort.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

Sammlungen: 1. Heitemeyer-Archiv im Pfarrarchiv Beverungen/Weser: Werkslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

" ["raw"]=> string(2350) "

Geboren am 10. Februar 1828 in Paderborn als Sohn eines Spinettfabrikanten und Orgelbauers. Früher Tod des Vaters (1839). 1848 Reifeprüfung am Paderborner Gymnasium. Studium der Philosophie, Philologie und Theologie in Münster und Paderborn. 1853 Priesterweihe. Anschließend war er über sieben Jahre Kaplan in Hörste bei Lippstadt und seit 1861 Missionspfarrer in Nordherringen (heute Ortsteil von Hamm). 1867 aus gesundheitlichen Gründen Übernahme einer Pfarrei in Oesdorf nahe Marsberg im Sauerland. Seit 1887 war er Pfarrer in Beverungen an der Weser, wo er am 24. Januar 1892 starb.

Vertonungen: Coram tabernaculo. Gesänge zum allerheiligsten Sakrament. Komponiert von M. Haller. 4. Aufl. Regensburg: Pustet 1919 [6 Lieder] (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Wie der Hirsch nach Wasserquellen [...]. Komponiert von T. Brockmann, Beverungen (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Liebesdank. Wie kann ich je vergelten [...]. Komponiert von A. Wegener, Paderborn (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Nimm, o Herr, die Opferspende, in: Cursum sorda, S. 101, Nr. 42 (Heitemeyer-Archiv Beverungen).

Unselbständige Veröffentlichungen über Heitemeyer: F.J. Wienstein: Der Dichter-Pfarrer von Olsdorf und Beverungen. Zu Ferdinand Heitemeyers 40. Todestag, in: Der Patriot, Lippstadt, vom 23./24.1.1932 – H. Rüthing: Ferdinand Heitemeyer, ein vergessener Dichter des Paderborner Landes. Zum seinem 130. Geburtstag am 10. Februar 1958, in: Westf. Volksbl., Nr. 33 vom 8.2.1958 – K. Auffenberg, H. Feldmann: Ferdinand Heitemeyer, ein musischer Sohn der Paderstadt. Lieder von Michael Haller vertont, in: Die Warte, H. 3, 1971, S. 44f. [mit Bildn. auf dem Titelbl.] – A. Watzke: Ferdinand Heitemeyer, der Dichterpfarrer von Oesdorf, in: Marsberg 1989, S. 40-47 [mit Abb.; Faks.] – J. Bödger: Legenden und Gedichte machten ihn berühmt. Vor 100 Jahren starb Pastor Heitemeyer, in: Marsberg 5, 1992 (1993), S. 92-94.

Erwähnungen in: Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Marsberg).

Gedenkstätten: In Marsberg-Oesdorf ist eine Straße nach Heitemeyer benannt. Heitemeyer-Archiv in Beverungen/Weser, seinem letzten Wirkungsort.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

Sammlungen: 1. Heitemeyer-Archiv im Pfarrarchiv Beverungen/Weser: Werkslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2870";i:1;s:4:"3623";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2870";i:1;s:4:"3623";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(594) "Geboren am 10. Februar 1828 in Paderborn als Sohn eines Spinettfabrikanten und Orgelbauers. Früher Tod des Vaters (1839). 1848 Reifeprüfung am Paderborner Gymnasium. Studium der Philosophie, Philologie und Theologie in Münster und Paderborn. 1853 Priesterweihe. Anschließend war er über sieben Jahre Kaplan in Hörste bei Lippstadt und seit 1861 Missionspfarrer in Nordherringen (heute Ortsteil von Hamm). 1867 aus gesundheitlichen Gründen Übernahme einer Pfarrei in Oesdorf nahe Marsberg im Sauerland. Seit 1887 war er Pfarrer in Beverungen an der Weser, wo er am 24. Januar 1892 starb." ["raw"]=> string(594) "Geboren am 10. Februar 1828 in Paderborn als Sohn eines Spinettfabrikanten und Orgelbauers. Früher Tod des Vaters (1839). 1848 Reifeprüfung am Paderborner Gymnasium. Studium der Philosophie, Philologie und Theologie in Münster und Paderborn. 1853 Priesterweihe. Anschließend war er über sieben Jahre Kaplan in Hörste bei Lippstadt und seit 1861 Missionspfarrer in Nordherringen (heute Ortsteil von Hamm). 1867 aus gesundheitlichen Gründen Übernahme einer Pfarrei in Oesdorf nahe Marsberg im Sauerland. Seit 1887 war er Pfarrer in Beverungen an der Weser, wo er am 24. Januar 1892 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1054) "Gedichte. Paderborn: Schöningh 1874. 504S. (WLA Hagen, StUB Köln); 2. Aufl. ebd. 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 3. Aufl. o.J. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Ehrenpreis für Papst Pius XI. [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1876. 106S.; 2. Aufl. Paderborn 1878 – Der Missionär und der Geheimbündler [zwischen 1875 und 1879] – Die Harfe der Liebe zum allerheiligsten Altarssacramente [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1880. 188S. (EDDB Köln); 3. Aufl. 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 4. Aufl. ebd. 1896 (EAB Paderborn) – Weihnachtsfeier. Zur Aufführung mit lebenden Bildern nebst verbindendem Text. Fulda: Maier 1884 – Clodoald. Drama in 3 Akten. Paderborn: Schöningh 1886. 112S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Die Heiligen Deutschlands. Paderborn: Bonifatiusdr. 1888. V, 672S. (ULB Münster, EDDB Köln); 2. Aufl. ebd. 1889 (StUB Köln, Lipp. LB Detmold, ULB Münster) – Abendglocken [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1889. LX, 271S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 2. Aufl. ebd. (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["raw"]=> string(1054) "Gedichte. Paderborn: Schöningh 1874. 504S. (WLA Hagen, StUB Köln); 2. Aufl. ebd. 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 3. Aufl. o.J. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Ehrenpreis für Papst Pius XI. [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1876. 106S.; 2. Aufl. Paderborn 1878 – Der Missionär und der Geheimbündler [zwischen 1875 und 1879] – Die Harfe der Liebe zum allerheiligsten Altarssacramente [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1880. 188S. (EDDB Köln); 3. Aufl. 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 4. Aufl. ebd. 1896 (EAB Paderborn) – Weihnachtsfeier. Zur Aufführung mit lebenden Bildern nebst verbindendem Text. Fulda: Maier 1884 – Clodoald. Drama in 3 Akten. Paderborn: Schöningh 1886. 112S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Die Heiligen Deutschlands. Paderborn: Bonifatiusdr. 1888. V, 672S. (ULB Münster, EDDB Köln); 2. Aufl. ebd. 1889 (StUB Köln, Lipp. LB Detmold, ULB Münster) – Abendglocken [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1889. LX, 271S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 2. Aufl. ebd. (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(386) "Deutsche Sagen. Paderborn: Schöningh 1885. VII. 359S. (WLMKuK Münster, EAB Paderborn, Heitemeyer-Archiv Beverungen); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1888 (UB Bonn, ULB Münster) – postum: Sagen und Legenden aus fernen Landen. Paderborn: Bonifatiusdr. 1892. 288S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["raw"]=> string(386) "Deutsche Sagen. Paderborn: Schöningh 1885. VII. 359S. (WLMKuK Münster, EAB Paderborn, Heitemeyer-Archiv Beverungen); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1888 (UB Bonn, ULB Münster) – postum: Sagen und Legenden aus fernen Landen. Paderborn: Bonifatiusdr. 1892. 288S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1080) "Alte und Neue Welt 1880ff. – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 391-394: Sonntagsfeier; Abend auf dem Rhein; Um Mitternacht; Der Deutschepostum: Bahlmann: Westf. Sagenkranz 1897, S. 119-122: Die Schützer des Heiligtums – Hüttemann 1898: Sternschnuppen; Der Blumen Trost; Wohin?; Lieb und Leid; Nach sechs; Pater Juan – Beil. zum Westf. Volksbl. vom 19.10.1910: Das zerstörte Pfarrdorf Dalheim und seine Filialen Versede und Bocklohn – Westf. Hausbuch 1983, S. 385f.: Sonntagsfeier – Marsberg 1989 (s.u.): Mein Dörflein; Eresburg – Folkerts: Münster und das Münsterland, 2. Aufl. 1983: St. Ludger – Folkerts: Liebe Stadt 1993, S. 52: St. Ludger." ["raw"]=> string(1080) "Alte und Neue Welt 1880ff. – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 391-394: Sonntagsfeier; Abend auf dem Rhein; Um Mitternacht; Der Deutschepostum: Bahlmann: Westf. Sagenkranz 1897, S. 119-122: Die Schützer des Heiligtums – Hüttemann 1898: Sternschnuppen; Der Blumen Trost; Wohin?; Lieb und Leid; Nach sechs; Pater Juan – Beil. zum Westf. Volksbl. vom 19.10.1910: Das zerstörte Pfarrdorf Dalheim und seine Filialen Versede und Bocklohn – Westf. Hausbuch 1983, S. 385f.: Sonntagsfeier – Marsberg 1989 (s.u.): Mein Dörflein; Eresburg – Folkerts: Münster und das Münsterland, 2. Aufl. 1983: St. Ludger – Folkerts: Liebe Stadt 1993, S. 52: St. Ludger." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(338) "Bestände in Westfalen: Heitemeyer-Archiv im Pfarrarchiv Beverungen/Weser: Zeugnisse. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlass Humperdinck): Trauungsrede zur Vermählung von Gustav Humperdinck mit Gertrud Hartmann, 1853 [Ms.] – 2. Bayer. SB München: Brief an Josef Rheinberger, Oesdorf, 12.12.1885." ["raw"]=> string(338) "Bestände in Westfalen: Heitemeyer-Archiv im Pfarrarchiv Beverungen/Weser: Zeugnisse. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlass Humperdinck): Trauungsrede zur Vermählung von Gustav Humperdinck mit Gertrud Hartmann, 1853 [Ms.] – 2. Bayer. SB München: Brief an Josef Rheinberger, Oesdorf, 12.12.1885." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(191) "Wienstein 1897 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Rost 1990 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 505, Sp. 3; N.F. Fiche 553, Sp. 129." ["raw"]=> string(191) "Wienstein 1897 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Rost 1990 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 505, Sp. 3; N.F. Fiche 553, Sp. 129." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Marsberg)." ["raw"]=> string(48) "Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Marsberg)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(131) "in Marsberg-Oesdorf ist eine Straße nach Heitemeyer benannt – Heitemeyer-Archiv in Beverungen/Weser, seinem letzten Wirkungsort." ["raw"]=> string(131) "in Marsberg-Oesdorf ist eine Straße nach Heitemeyer benannt – Heitemeyer-Archiv in Beverungen/Weser, seinem letzten Wirkungsort." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1278) "Gedichte. Paderborn: Schöningh 1874. 504S. (WLA Hagen, StUB Köln); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 3. Aufl. o.J. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Ehrenpreis für Papst Pius XI. [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1876. 106S.; 2. Aufl. Paderborn 1878 – Der Missionär und der Geheimbündler [zwischen 1875 und 1879] – Die Harfe der Liebe zum allerheiligsten Altarssacramente [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1880. 188S. (EDDB Köln); 3. Aufl. 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh 1896 (EAB Paderborn) – Weihnachtsfeier. Zur Aufführung mit lebenden Bildern nebst verbindendem Text. Fulda: Maier 1884 – Clodoald. Drama in 3 Akten. Paderborn: Schöningh 1886. 112S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Die Heiligen Deutschlands. Paderborn: Bonifatiusdr. 1888. V, 672S. (ULB Münster, EDDB Köln); 2. Aufl. Paderborn: Bonifatiusdr. 1889 (StUB Köln, Lipp. LB Detmold, ULB Münster) – Abendglocken. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1889. LX, 271S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["raw"]=> string(1278) "Gedichte. Paderborn: Schöningh 1874. 504S. (WLA Hagen, StUB Köln); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 3. Aufl. o.J. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Ehrenpreis für Papst Pius XI. [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1876. 106S.; 2. Aufl. Paderborn 1878 – Der Missionär und der Geheimbündler [zwischen 1875 und 1879] – Die Harfe der Liebe zum allerheiligsten Altarssacramente [Ged.]. Paderborn: Schöningh 1880. 188S. (EDDB Köln); 3. Aufl. 1886 (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh 1896 (EAB Paderborn) – Weihnachtsfeier. Zur Aufführung mit lebenden Bildern nebst verbindendem Text. Fulda: Maier 1884 – Clodoald. Drama in 3 Akten. Paderborn: Schöningh 1886. 112S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Die Heiligen Deutschlands. Paderborn: Bonifatiusdr. 1888. V, 672S. (ULB Münster, EDDB Köln); 2. Aufl. Paderborn: Bonifatiusdr. 1889 (StUB Köln, Lipp. LB Detmold, ULB Münster) – Abendglocken. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1889. LX, 271S. (Heitemeyer-Archiv Beverungen); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(768) "F. J. Wienstein: Der Dichter-Pfarrer von Olsdorf und Beverungen. Zu Ferdinand Heitemeyers 40. Todestag, in: Der Patriot, Lippstadt, vom 23./24.1.1932 – H. Rüthing: Ferdinand Heitemeyer, ein vergessener Dichter des Paderborner Landes. Zum seinem 130. Geburtstag am 10. Februar 1958, in: Westf. Volksbl., Nr. 33 vom 8.2.1958 – K. Auffenberg, H. Feldmann: Ferdinand Heitemeyer, ein musischer Sohn der Paderstadt. Lieder von Michael Haller vertont, in: Die Warte, H. 3, 1971, S. 44f. [mit Bildn. auf dem Titelbl.] – A. Watzke: Ferdinand Heitemeyer, der Dichterpfarrer von Oesdorf, in: Marsberg 1989, S. 40-47 [mit Abb.; Faks.] – J. Bödger: Legenden und Gedichte machten ihn berühmt. Vor 100 Jahren starb Pastor Heitemeyer, in: Marsberg 5, 1992 (1993), S. 92-94." ["raw"]=> string(768) "F. J. Wienstein: Der Dichter-Pfarrer von Olsdorf und Beverungen. Zu Ferdinand Heitemeyers 40. Todestag, in: Der Patriot, Lippstadt, vom 23./24.1.1932 – H. Rüthing: Ferdinand Heitemeyer, ein vergessener Dichter des Paderborner Landes. Zum seinem 130. Geburtstag am 10. Februar 1958, in: Westf. Volksbl., Nr. 33 vom 8.2.1958 – K. Auffenberg, H. Feldmann: Ferdinand Heitemeyer, ein musischer Sohn der Paderstadt. Lieder von Michael Haller vertont, in: Die Warte, H. 3, 1971, S. 44f. [mit Bildn. auf dem Titelbl.] – A. Watzke: Ferdinand Heitemeyer, der Dichterpfarrer von Oesdorf, in: Marsberg 1989, S. 40-47 [mit Abb.; Faks.] – J. Bödger: Legenden und Gedichte machten ihn berühmt. Vor 100 Jahren starb Pastor Heitemeyer, in: Marsberg 5, 1992 (1993), S. 92-94." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(666) "Vertonungen: Coram tabernaculo. Gesänge zum allerheiligsten Sakrament. Komponiert von M. Haller. 4. Aufl. Regensburg: Pustet 1919 [6 Lieder] (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Wie der Hirsch nach Wasserquellen [...]. Komponiert von T. Brockmann, Beverungen (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Liebesdank. Wie kann ich je vergelten [...]. Komponiert von A. Wegener, Paderborn (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Nimm, o Herr, die Opferspende, in: Cursum sorda, S. 101, Nr. 42 (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["raw"]=> string(666) "Vertonungen: Coram tabernaculo. Gesänge zum allerheiligsten Sakrament. Komponiert von M. Haller. 4. Aufl. Regensburg: Pustet 1919 [6 Lieder] (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Wie der Hirsch nach Wasserquellen [...]. Komponiert von T. Brockmann, Beverungen (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Liebesdank. Wie kann ich je vergelten [...]. Komponiert von A. Wegener, Paderborn (Heitemeyer-Archiv Beverungen) – Nimm, o Herr, die Opferspende, in: Cursum sorda, S. 101, Nr. 42 (Heitemeyer-Archiv Beverungen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "1. Heitemeyer-Archiv im Pfarrarchiv Beverungen/Weser: Werkslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(93) "1. Heitemeyer-Archiv im Pfarrarchiv Beverungen/Weser: Werkslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116676922" ["raw"]=> string(9) "116676922" ["long"]=> int(116676922) ["double"]=> int(116676922) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [14]=> object(WP_Post)#11111 (29) { ["ID"]=> int(18926) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:22" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:22" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Hensel, Luise" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "hensel-luise" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-26 07:38:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-26 05:38:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hensel-luise/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2969) ["slug"]=> string(5) "linum" ["name"]=> string(5) "Linum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2969) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2969,"slug":"linum","name":"Linum","parent":0,"term_taxonomy_id":2969,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000128" ["raw"]=> string(8) "00000128" ["long"]=> int(128) ["double"]=> int(128) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Luise" ["raw"]=> string(5) "Luise" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hensel" ["raw"]=> string(6) "Hensel" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Ludwiga; Louise; Luise." ["raw"]=> string(23) "Ludwiga; Louise; Luise." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16490) "

Geboren am 30. März 1798 in Linum/Fehrbellin (Brandenburg) als Tochter eines reformierten Pfarrers. 1809, ein Jahr nach dem Tode des Vaters, Übersiedlung der Familie nach Berlin. Von 1811 bis 1812 halbjähriger Besuch einer Töchterschule. Begeisterung für die Freiheitskriege. Nach 1815 gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Maler Wilhelm Hensel, in Berlin Mitglied des literarischen Kreises des Kriminalrats Julius Eduard Hitzig, dem u.a. E.T.A. Hoffmann und Adalbert von Chamisso angehörten, und weiterer literarischer Zirkel. Bereits 17jährig literarisch tätig. 1816 Begegnung mit Clemens Brentano, dessen Heiratsanträge sie abwies. Später weitere Begegnungen mit ihm. Im selben Jahr entstand ihr berühmtes Gedicht Müde bin ich, geh' zur Ruh'. 1817 Übernahme der Pflegeschaft eines Kindes ihrer Schwester Karoline. Halbjährige Tätigkeit als Erzieherin. 1818 Beginn ihres auf religiöse Fragen konzentrierten Tagebuchs. 1818 Neigung zu Ludwig von Gerlach. Geheimgehaltene Konversion. 1819 durch Vermittlung Brentanos in Münster Gesellschafterin im Hause des Fürsten Salm. Bernard Overberg wird ihr Seelenführer. Mit der Familie Salm Umzug nach Düsseldorf. 1820 Jungfräulichkeitsgelübde. 1821 Längerer Aufenthalt bei der Witwe Friedrich Leopold von Stolbergs in Brauna (Sachsen). Auf der Hinreise dritter Besuch bei der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick. Beginn der Lebensfreundschaft mit Apollonia Diepenbrock, der Schwester Melchior von Diepenbrocks. In Dresden Begegnung mit Dorothea Tieck, der Schwester des Dichters. Von 1821 bis 1823 Aufenthalt in Sondermühlen bei Melle im Hause Stolbergs. Zahlreiche Reisen. Von 1823 bis 1826 Wohnsitz in Wiedenbrück. 1824, auf Bitte Brentanos, mehrwöchiger Aufenthalt in Dülmen nach dem Tode Anna Katharina Emmericks. Unklare, neue Beziehung zu Brentano. Im Juli 1824 erneuter Aufenthalt in Sondermühlen. Vorbereitung auf den Eintritt bei den Barmherzigen Schwestern in Münster, der jedoch nicht zustande kam. Reisen, anschließend Rückkehr nach Sondermühlen. 1827 Lehrerin nahe Boppard und in Aachen, jeweils in Mädchenpensionaten. 1832 Entlassung aus dem Schuldienst. Längere Krankheit. Ablehnung eines Heiratsantrages. Weiterer Aufenthalt in Aachen. Von 1833 bis 1838 Aufenthalt bei ihrem Bruder Wilhelm in Berlin. Umgang mit Mendelssohn. Pflege der kranken Mutter. 1838 Abreise über Münster, Wiedenbrück, Düsseldorf, Köln zum Stift Neuburg (Neckar). Dort Mitglied des politisch-literarischen Zirkels um den Konvertiten J.F.H. Schlosser. In den Jahren 1838 und 1839 Pflegetätigkeit auf Schloß Haag an der Amper. Während der Wintermonate Aufenthalt in München. Dort im Hause von Joseph Görres Wiedersehen mit Brentano. Abschluß der Pflege im holländischen Bad Scheveningen. 1839/40 Aufenthalte in Wiesbaden und Frankfurt. Rückkehr nach Berlin. Von 1841 bis 1849 Wohnung in Köln. In dieser Zeit hauptsächlich als Erzieherin tätig. 1850 mehrmonatiger Aufenthalt auf der Rheininsel Nonnenwerth (bei Honnef). Pläne zur Gründung eines eigenen Klosters. Abreise zu ihrer Schwester in Köln, Aufenthalt in Paderborn. Zu Weihnachten Aufenthalt in Langenberg. 1851 Aufenthalt in Münster und Umgang mit Christoph Bernhard Schlüter. Mehrmonatiger Aufenthalt in Marienbad. Weiterreise über Prag, Glatz und Breslau (Besuch bei Melchior von Diepenbrock) nach Berlin. Im Herbst Aufenthalt in Langenberg. Von 1852 bis 1872 Wohnsitz in Wiedenbrück. Viele Unterbrechungen und erneute Reisen nach Köln, Regensburg, Aschaffenburg, Breslau, Bonn, Düsseldorf, Münster, Regensburg, Wiesbaden, Köln, Großbarthen (bei Königsberg), Berlin, Großbarthen, Berlin, Aachen, Nonnenwerth, Regensburg, Kaltern (Südtirol), Großbarthen, Münster, Coesfeld, Dülmen, Aachen, Ostpreußen, Bonn, Aachen, Oberhausen, Köln, Münster, Paderborn. 1872, nach dem Abschied von Wiedenbrück, in Ahlen Barmherzige Schwester des Krankenhauses. Seit 1873 Wohnung im Westphalenhof in Paderborn. Verstarb dort am 18. Dezember 1876.

Das lyr. Werk H.s, die früh mit Böhmes Schriften vertraut war, zählt zur bedeutendsten dt. religiösen Dichtung. Geprägt ist es durch die Verbindung von Pietismus und Romantik, von inniger Meditation u. Gefühlstiefe [...]. (Killy-Literaturlexikon)

Tagebücher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel. Nach den Original-Aufzeichnungen und ihren Tagebüchern vorgelegt. Hg. von F. Bartscher. Paderborn: Schöningh 1882. XII, 432S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StUB Köln) – H. Cardauns (Hg.): "Konzept" über die Jahre 1816-1824 für die biographische Einleitung zu den Gesammelten Schriften Clemens Brentanos (Bd. 8 ), verf. vor 1855, in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 70-76; ders. (Hg.): Erinnerungen Luise Hensels an Anna Katharina Emmerich (geschrieben 1858/59), in: Hochland 1915/16, S. 398-424; ders. (Hg.): Biographisches Fragment (geschrieben um 1865), in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 66-70 – Lebensskizze bis zum Jahre 1838 [Grundlage für Reinkens 1877 (s.u.)].

Briefsammlungen: Aufzeichnungen und Briefe [1823-1876] von Luise Hensel. Mitget. von H. Cardauns. Hamm: Breer und Thiemann 1916. 39S. (=Frankfurter Zeitgemäße Broschüren 1916, N.F. 35) – Aus Luise Hensels Jugendzeit. Neue Briefe und Gedichte. Zum Jahrhunderttag ihrer Konversion. Hg. von H. Cardauns. Freiburg/Br.: Herder 1918. VII, 148S. (ULB Münster) – an Christoph Bernhard Schlüter und dessen Mutter Catharina Schlüter: Briefe der Dichterin Luise Hensel [Hg. von C.B. Schlüter]. Paderborn: Schöningh 1878. X, 250S. (ULB Münster) – Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem deutschen Biedermeier 1832-1876. Mit Einf. und Erläut. unter Benutzung neuer Quellen hg. von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1962. 416S. (ULB Münster) – Briefwechsel mit Clemens Brentano: H. Schiel: Clemens Brentano und Luise Hensel. Mit bisher ungedruckten Briefen. Frankfurt/M.: Gesellsch. der Bibliophilen 1956, S. 101-137 (UB Bonn, StUB Köln, StB Essen, DLA Marbach) – einzelne Briefe Luise Hensels: Clemens Brentano's Gesammelte Briefe von 1795-1842. Mit vorangehender Lebensbeschreibung des Dichters. 2 Bde. Frankfurt/M. 1855 – Luise Hensel. Ungedruckte Lieder und Briefe. Mitget. von M. Schneiderwirth, in: Lit. Warte 6, 1905, S. 257-266 – L. Brentano: Luise Hensels Briefe an Clemens Brentano, in: Hochland 14, 1917, S. 341-347 – W. Schellberg, F. Fuchs (Hg.): Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe von Clemens Brentano. Jena 1939 – Clemens Brentano. Briefe. Hg. von F. Seebaß. 2 Bde. Nürnberg 1951 – zu weiteren Briefen an/von Clemens Brentano, Apollonia Diepenbrock, Melchior von Diepenbrock, Joseph von Eichendorff, Anna Katharina Emmerick, Ludwig Graf von der Groeben u.a. s. Goedeke.

Literarische Zeugnisse: Clemens Brentano: "Luisengedichte" [s. dazu: G. Müller: Brentanos Luisengedichte, in: Jb. des FDH 1928, S. 154-177] – Wilhelm Hensel: Sonett. An meine Schwester, in: Fouqué: Frauentaschenbuch 1819, S. 198.

Selbständige Veröffentlichungen über Luise Hensel: (Ausw.) J.H. Reinkens: Luise Hensel und ihre Lieder. Bonn 1877 – H. Stursberg: Luise Hensel und Freiherr von Richthofen. Eine Antithese aus der Kirchengeschichte der neuesten Zeit. Ein Vortrag von Pastor Stursberg, Gefängnisgeistlicher in Düsseldorf. Mönchen-Gladbach 1879 (StB Berlin) – F. Binder: Luise Hensel. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Freiburg/Br. 1885; 2., durchges. Aufl. 1904 (ULB Münster) – P. Neyer: Luise Hensel, unser Vorbild in Kriegsnöten. Eine zeitgemäße Erinnerung nach den Liedern und Briefen der Dichterin. Paderborn 1917 [7 Abb.] (ULB Münster); ders.: Die Weihnachtskrippe im Leben und Dichten Luise Hensels. Paderborn 1927 – H. Schiffers: Luise Hensels Entlassung aus dem Schuldienst. Aachen 1929 (StB Berlin) – H. Rupprich: Brentano, Luise Hensel und Ludwig von Gerlach. Wien, Leipzig 1927 (ULB Münster) – F. Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Eine psychologische Studie ihres Werdens. Mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Lieder. Freiburg/Br. 1936 (ULB Münster) – L. Held: Auf den Spuren Luise Hensels. Geschichte einer Konversion aus unseren Tagen. Leutersdorf [1938] – A. di Rocca [A. Weissauer]: Luise Hensel, eine Künderin des Glaubensglückes. Freiburg/Schweiz, Konstanz, München [1940] – W. Freund: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Leben und Werk der Luise Hensel. Mit einem Geleitw. von Erzbischof Degenhardt, Paderborn. Wiedenbrück 1984 [Rez.: K. Hohmann, in: Westf. Zeitschr. 137, 1987, S. 347-460] – O. Köhler: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Die hell-dunkle Lebensgeschichte Luise Hensels. Paderborn 1990 – K. Hohmann: Luise Hensel in ihrer Zeit. Ein Lebensabriß. Berlin 1998 – B. Stambolis: Luise Hensel (1798-1876). Frauenleben in historischen Umbruchzeiten. Köln 1999 (=Paderborner Beiträge zur Geschichte 8).

Unselbständige Veröffentlichungen über Luise Hensel: (Ausw. und Erg. zu Goedeke) J. Galland: Eine katholische Dichterin. Luise Hensel und ihre Lieder, in: Dt. Hausschatz in Wort und Bild 4, 1877/78, S. 423-426, 443-447, 461-463, 470-474 – H. Cardauns: Erinnerungen Luise Hensels an Katharina Emmerick, in: Hochland 13/2, 1916, S. 398-424; ders.: Clemens Brentano und Luise Hensel, in ebd., S. 576-640 – mehrere Beitr. in: An heiligen Quellen 22, 1929 – E. Arens: Eine Episode aus Luise Hensels Leben. Nach den Akten, nebst einem ungedruckten Briefe der Dichterin, in: Eichendorff-Kalender 15, 1924, S. 49-65 – F. Spiecker: Clemens Brentano und Luise Hensel: eine Schicksalsstunde im Leben zweier Romantiker, in: The Journal of English and Germanic Philology 33, 1934, S. 59-73; ders.: Die Gärtnerlieder Luise Hensels aus dem Singspiel "Die schöne Müllerin", in: The Germanic Review 10, New York 1935 – M. Ehlert: Luise Hensel, in: "Ein mutig Herz, ein redlich Wollen." Katholische deutsche Frauen aus den letzten 100 Jahren. Bd. 1. Hg. von G. Krabbel. Münster 1938, S. 35-50 – G. Hyckel: Joseph von Eichendorff und Luise Hensel, in: Aurora 18, 1958, S. 74ff. – R. Weber: Lebensbilder westfälischer Frauen. Luise Hensel, in: Unser Bocholt 12, 1961, H. 1, S. 25-27 – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, 1962/63, S. 458-468 – "Ich war schon immer katholisch [...]". Über Luise Hensels Heimkehr zur Kirche, in: Ut Omnes Unum 26, 1963, H. 2, S. 47-51 – L. Schiffler: Luise Hensel 1798-1876, in dies.: Die Antwort der Frau in der sich ändernden Welt. Münster 1966, S. 15-21; 2. Aufl. ebd. 1969, S. 17-22 – S. Sudhof: Brentano oder Luise Hensel? Untersuchungen zu einem Gedicht aus dem Jahre 1817, in: Festschr. für G. Weber. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1967, S. 255-264 – F. Flaskamp [über Luise Hensels Testament], in: Westfalen 48, 1970, S. 230-246 – T. Hammacher: Die Lieder der Luise Hensel, ihre Verbreitung und Vertonung, in: Die Warte 31, 1970, S. 182-184 – B. Gajek: Zu Luise Hensels Tagebuch 1818-1819, in ders.: Homo poeta. Zur Kontinuität der Problematik bei Clemens Brentano. Frankfurt/M. 1971, S. 463-470 – J. Mathes: Ein Tagebuch Clemens Brentanos für Luise Hensel, in: Jb. des FDH 1971, S. 188-310 – K. Auffenberg: Luise Hensels Gartenhaus bleibt erhalten! In: Die Warte 32, 1971, S. 145f. – F. Flaskamp: Wilhelm Hensel. Ein Beitrag zur Luise-Hensel-Forschung, in: Westfalen 122, 1972, S. 292-302; ders.: zahlr. Beitr. [über 15] in: Heimatblätter der Glocke 1970-1972 – G. Mette: Ihr "Nachtgebet" wurde zum Volkslied. Vor 175 Jahren wurde Luise Hensel geboren, in: ARE 29, 1973, Nr. 166, S. 12 – F. Flaskamp: Die Vorfahren Luise Hensels. Zum Hundertjahr-Gedenken ihrer Vollendung, in: Jb. für westf. Kirchengesch. 68, 1975, S. 91-99 – W. Frühwald: Anmerkungen Luise Hensels zu den "Gesammelten Schriften" Clemens Brentanos, in: Aurora, Jb. der Eichendorff-Gesellsch. 42, 1982, S. 178-187 – H. Schleiner: Luise Hensel und Pauline Mallinckrodt, in: Emmerickblätter 1, 1985, Nr. 10, S. 17-19 – E. Hellemann, H.-J. Hellemann: "Müde bin ich, geh zur Ruh". Luise Hensel und ihr wohltätiges Leben in Wiedenbrück, in: 1200 Jahre Christengemeinde in Wiedenbrück. Wiedenbrück 1985, S. 175-184; dass. in: Jb. Westfalen 40, 1986, S. 48-55 – A. John: Der Dichterin Luise Hensel war das Gnadenbrot in Ahlen nicht vergönnt, in: Der beflügelte Aal 5, 1986, S. 107-114 – E. Rubenstroth: Luise Hensel und Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin", in: Heimat-Jb. Gütersloh 1988, S. 150f. – K. Hohmann: Luise Hensel und Paderborn, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 325-359 – O. Köhler: Eine seltsame Liebesgeschichte. Luise Hensel und Clemens Brentano, in: Neue Zürcher Ztg. vom 19.9.1989, S. 69f. – A. J. Harper: Luise Hensel. Profile of a romantic poetress, in M.C. Ives: Women writers of the age of Goethe. Lancaster 1991,  Bd. III, S.35-51 –  R. Meiwes: "Ich bin des Wechsels so müde". Luise Hensel (1798-1876), in G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Münster-Hiltrup 1992, S. 59f. – F. Pöggeler: Luise Hensel. 1798 - 1876; Erzieherin - Dichterin - Lehrerin, in: Christen zwischen Niederrhein und Eifel, 1993, S. 147-163 – K. Hasenpflug: Gedichte Clemens Brentanos an Luise Hensel. Ein lyrischer Dialog, in A. Schwob (Hg): Quelle - Text - Edition. Tübingen 1997, S. 203-221 – W. Holtz: "Müde bin ich, geh' zur Ruh' ...". Vor 200 Jahren wurde die Dichterin Luise Hensel in Linum geboren, in: Berlinische Monatsschrift 7, 1998, H. 3, S.36-41 – S. Simon: Ein emanzipiertes Frauenleben vor 200 Jahren. Luise Hensel, in: Westfalenspiegel 47, 1998, H. 2, S. 32 – A.J. Harper: Luise Hensel (1798 - 1876). A little bird sits captive within its narrow cell, in ebd.: Sappho in the shadows. Oxford u.a. 2000 (=Britische und irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 19), S. 189-222 – J. Adam: Luise Hensel (1798-1878), in: Emmerickblätter 41, 2000, S. 7-16 – B. Stambolis: "Andere Gesichter" der Luise Hensel (1798-1876). Zur Differenz zwischen weiblicher Geschichte und verehrendem Gedenken, in C. Paschert-Engelke (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. 1. Aufl. Münster 2003 (=Forum Regionalgeschichte 10), S. 71-82.

Erwähnungen in: J.B. Diel: Clemens Brentano. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Erg. und hg. von W. Kreiten. Bd. 2. Freiburg/Br. 1878 – Wetzstein 1891, S. 25-29 – L. Brentano: Clemens Brentanos Liebesleben. Eine Ansicht. Frankfurt/M. 1921, S. 197-202 – Kannengießer 1923, S. 34f., 121 [Kurzbiogr.] – H. Rupprich: Clemens Brentano und die Mystik, in: Dt. Vjs. 4, 1926, S. 718-746 – Häntzschel 1968, S. 40, 71 – Heselhaus 1971 [s. Register] – Sengle, Bd. 1f., 1972f. [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Keinemann 1974, Bd. 1 und 2 [s. Register] – Kortländer 1979 [s. Register] – Woesler 1980 [s. Register] – Hänsel 1987 [s. Register] – Loichinger 1988 [s. Register] – S. Oehring: Brentano-Funde im Nachlaß Paula von Kettelers, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 141-160 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990, S. 77f. und 82ff.; dies.: Literaturführer 1992 [Stichw.: Paderborn und Wiedenbrück] – Hänsel-Hohenhausen, Bd. 1 und 2, 1992 [s. Register] – G. Söhn: Frauen der Aufklärung und Romantik. Von der Karschin bis zur Droste. 1. Aufl. Düsseldorf 1998 [s. Register].

Bildnis: 1. Bildnis in: Lieder. 7. Aufl. (s.o.) – 2. mehrere Porträts, gemalt und gezeichn. von Wilhelm Hensel (Berliner Nationalgalerie; Abb.: Katalog. Berliner Nationalgalerie. Berlin 1981; Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990).

Sammlungen: Franziskanerkloster Münster: Zeitungsausschnitte

Gedenkstätten: Paderborn: Grabstätte auf dem Ostfriedhof in Paderborn, nahe der Kapelle; Luise Hensel-Denkmal am Oberen Liboriberg; Gedenktafel im Städt. Altenheim (Westfalenhof, Gierstr. 1); Luise Hensel Gartenhaus (Driburger Str. 5) – Dülmen: Erinnerungen in der Sterbekammer der A.K. Emmerick im Augustinerkloster in Dülmen – Wiedenbrück: Gedenktafel an der Sankt Aegidius Kirche.

" ["raw"]=> string(16490) "

Geboren am 30. März 1798 in Linum/Fehrbellin (Brandenburg) als Tochter eines reformierten Pfarrers. 1809, ein Jahr nach dem Tode des Vaters, Übersiedlung der Familie nach Berlin. Von 1811 bis 1812 halbjähriger Besuch einer Töchterschule. Begeisterung für die Freiheitskriege. Nach 1815 gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Maler Wilhelm Hensel, in Berlin Mitglied des literarischen Kreises des Kriminalrats Julius Eduard Hitzig, dem u.a. E.T.A. Hoffmann und Adalbert von Chamisso angehörten, und weiterer literarischer Zirkel. Bereits 17jährig literarisch tätig. 1816 Begegnung mit Clemens Brentano, dessen Heiratsanträge sie abwies. Später weitere Begegnungen mit ihm. Im selben Jahr entstand ihr berühmtes Gedicht Müde bin ich, geh' zur Ruh'. 1817 Übernahme der Pflegeschaft eines Kindes ihrer Schwester Karoline. Halbjährige Tätigkeit als Erzieherin. 1818 Beginn ihres auf religiöse Fragen konzentrierten Tagebuchs. 1818 Neigung zu Ludwig von Gerlach. Geheimgehaltene Konversion. 1819 durch Vermittlung Brentanos in Münster Gesellschafterin im Hause des Fürsten Salm. Bernard Overberg wird ihr Seelenführer. Mit der Familie Salm Umzug nach Düsseldorf. 1820 Jungfräulichkeitsgelübde. 1821 Längerer Aufenthalt bei der Witwe Friedrich Leopold von Stolbergs in Brauna (Sachsen). Auf der Hinreise dritter Besuch bei der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick. Beginn der Lebensfreundschaft mit Apollonia Diepenbrock, der Schwester Melchior von Diepenbrocks. In Dresden Begegnung mit Dorothea Tieck, der Schwester des Dichters. Von 1821 bis 1823 Aufenthalt in Sondermühlen bei Melle im Hause Stolbergs. Zahlreiche Reisen. Von 1823 bis 1826 Wohnsitz in Wiedenbrück. 1824, auf Bitte Brentanos, mehrwöchiger Aufenthalt in Dülmen nach dem Tode Anna Katharina Emmericks. Unklare, neue Beziehung zu Brentano. Im Juli 1824 erneuter Aufenthalt in Sondermühlen. Vorbereitung auf den Eintritt bei den Barmherzigen Schwestern in Münster, der jedoch nicht zustande kam. Reisen, anschließend Rückkehr nach Sondermühlen. 1827 Lehrerin nahe Boppard und in Aachen, jeweils in Mädchenpensionaten. 1832 Entlassung aus dem Schuldienst. Längere Krankheit. Ablehnung eines Heiratsantrages. Weiterer Aufenthalt in Aachen. Von 1833 bis 1838 Aufenthalt bei ihrem Bruder Wilhelm in Berlin. Umgang mit Mendelssohn. Pflege der kranken Mutter. 1838 Abreise über Münster, Wiedenbrück, Düsseldorf, Köln zum Stift Neuburg (Neckar). Dort Mitglied des politisch-literarischen Zirkels um den Konvertiten J.F.H. Schlosser. In den Jahren 1838 und 1839 Pflegetätigkeit auf Schloß Haag an der Amper. Während der Wintermonate Aufenthalt in München. Dort im Hause von Joseph Görres Wiedersehen mit Brentano. Abschluß der Pflege im holländischen Bad Scheveningen. 1839/40 Aufenthalte in Wiesbaden und Frankfurt. Rückkehr nach Berlin. Von 1841 bis 1849 Wohnung in Köln. In dieser Zeit hauptsächlich als Erzieherin tätig. 1850 mehrmonatiger Aufenthalt auf der Rheininsel Nonnenwerth (bei Honnef). Pläne zur Gründung eines eigenen Klosters. Abreise zu ihrer Schwester in Köln, Aufenthalt in Paderborn. Zu Weihnachten Aufenthalt in Langenberg. 1851 Aufenthalt in Münster und Umgang mit Christoph Bernhard Schlüter. Mehrmonatiger Aufenthalt in Marienbad. Weiterreise über Prag, Glatz und Breslau (Besuch bei Melchior von Diepenbrock) nach Berlin. Im Herbst Aufenthalt in Langenberg. Von 1852 bis 1872 Wohnsitz in Wiedenbrück. Viele Unterbrechungen und erneute Reisen nach Köln, Regensburg, Aschaffenburg, Breslau, Bonn, Düsseldorf, Münster, Regensburg, Wiesbaden, Köln, Großbarthen (bei Königsberg), Berlin, Großbarthen, Berlin, Aachen, Nonnenwerth, Regensburg, Kaltern (Südtirol), Großbarthen, Münster, Coesfeld, Dülmen, Aachen, Ostpreußen, Bonn, Aachen, Oberhausen, Köln, Münster, Paderborn. 1872, nach dem Abschied von Wiedenbrück, in Ahlen Barmherzige Schwester des Krankenhauses. Seit 1873 Wohnung im Westphalenhof in Paderborn. Verstarb dort am 18. Dezember 1876.

Das lyr. Werk H.s, die früh mit Böhmes Schriften vertraut war, zählt zur bedeutendsten dt. religiösen Dichtung. Geprägt ist es durch die Verbindung von Pietismus und Romantik, von inniger Meditation u. Gefühlstiefe [...]. (Killy-Literaturlexikon)

Tagebücher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel. Nach den Original-Aufzeichnungen und ihren Tagebüchern vorgelegt. Hg. von F. Bartscher. Paderborn: Schöningh 1882. XII, 432S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StUB Köln) – H. Cardauns (Hg.): "Konzept" über die Jahre 1816-1824 für die biographische Einleitung zu den Gesammelten Schriften Clemens Brentanos (Bd. 8 ), verf. vor 1855, in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 70-76; ders. (Hg.): Erinnerungen Luise Hensels an Anna Katharina Emmerich (geschrieben 1858/59), in: Hochland 1915/16, S. 398-424; ders. (Hg.): Biographisches Fragment (geschrieben um 1865), in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 66-70 – Lebensskizze bis zum Jahre 1838 [Grundlage für Reinkens 1877 (s.u.)].

Briefsammlungen: Aufzeichnungen und Briefe [1823-1876] von Luise Hensel. Mitget. von H. Cardauns. Hamm: Breer und Thiemann 1916. 39S. (=Frankfurter Zeitgemäße Broschüren 1916, N.F. 35) – Aus Luise Hensels Jugendzeit. Neue Briefe und Gedichte. Zum Jahrhunderttag ihrer Konversion. Hg. von H. Cardauns. Freiburg/Br.: Herder 1918. VII, 148S. (ULB Münster) – an Christoph Bernhard Schlüter und dessen Mutter Catharina Schlüter: Briefe der Dichterin Luise Hensel [Hg. von C.B. Schlüter]. Paderborn: Schöningh 1878. X, 250S. (ULB Münster) – Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem deutschen Biedermeier 1832-1876. Mit Einf. und Erläut. unter Benutzung neuer Quellen hg. von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1962. 416S. (ULB Münster) – Briefwechsel mit Clemens Brentano: H. Schiel: Clemens Brentano und Luise Hensel. Mit bisher ungedruckten Briefen. Frankfurt/M.: Gesellsch. der Bibliophilen 1956, S. 101-137 (UB Bonn, StUB Köln, StB Essen, DLA Marbach) – einzelne Briefe Luise Hensels: Clemens Brentano's Gesammelte Briefe von 1795-1842. Mit vorangehender Lebensbeschreibung des Dichters. 2 Bde. Frankfurt/M. 1855 – Luise Hensel. Ungedruckte Lieder und Briefe. Mitget. von M. Schneiderwirth, in: Lit. Warte 6, 1905, S. 257-266 – L. Brentano: Luise Hensels Briefe an Clemens Brentano, in: Hochland 14, 1917, S. 341-347 – W. Schellberg, F. Fuchs (Hg.): Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe von Clemens Brentano. Jena 1939 – Clemens Brentano. Briefe. Hg. von F. Seebaß. 2 Bde. Nürnberg 1951 – zu weiteren Briefen an/von Clemens Brentano, Apollonia Diepenbrock, Melchior von Diepenbrock, Joseph von Eichendorff, Anna Katharina Emmerick, Ludwig Graf von der Groeben u.a. s. Goedeke.

Literarische Zeugnisse: Clemens Brentano: "Luisengedichte" [s. dazu: G. Müller: Brentanos Luisengedichte, in: Jb. des FDH 1928, S. 154-177] – Wilhelm Hensel: Sonett. An meine Schwester, in: Fouqué: Frauentaschenbuch 1819, S. 198.

Selbständige Veröffentlichungen über Luise Hensel: (Ausw.) J.H. Reinkens: Luise Hensel und ihre Lieder. Bonn 1877 – H. Stursberg: Luise Hensel und Freiherr von Richthofen. Eine Antithese aus der Kirchengeschichte der neuesten Zeit. Ein Vortrag von Pastor Stursberg, Gefängnisgeistlicher in Düsseldorf. Mönchen-Gladbach 1879 (StB Berlin) – F. Binder: Luise Hensel. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Freiburg/Br. 1885; 2., durchges. Aufl. 1904 (ULB Münster) – P. Neyer: Luise Hensel, unser Vorbild in Kriegsnöten. Eine zeitgemäße Erinnerung nach den Liedern und Briefen der Dichterin. Paderborn 1917 [7 Abb.] (ULB Münster); ders.: Die Weihnachtskrippe im Leben und Dichten Luise Hensels. Paderborn 1927 – H. Schiffers: Luise Hensels Entlassung aus dem Schuldienst. Aachen 1929 (StB Berlin) – H. Rupprich: Brentano, Luise Hensel und Ludwig von Gerlach. Wien, Leipzig 1927 (ULB Münster) – F. Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Eine psychologische Studie ihres Werdens. Mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Lieder. Freiburg/Br. 1936 (ULB Münster) – L. Held: Auf den Spuren Luise Hensels. Geschichte einer Konversion aus unseren Tagen. Leutersdorf [1938] – A. di Rocca [A. Weissauer]: Luise Hensel, eine Künderin des Glaubensglückes. Freiburg/Schweiz, Konstanz, München [1940] – W. Freund: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Leben und Werk der Luise Hensel. Mit einem Geleitw. von Erzbischof Degenhardt, Paderborn. Wiedenbrück 1984 [Rez.: K. Hohmann, in: Westf. Zeitschr. 137, 1987, S. 347-460] – O. Köhler: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Die hell-dunkle Lebensgeschichte Luise Hensels. Paderborn 1990 – K. Hohmann: Luise Hensel in ihrer Zeit. Ein Lebensabriß. Berlin 1998 – B. Stambolis: Luise Hensel (1798-1876). Frauenleben in historischen Umbruchzeiten. Köln 1999 (=Paderborner Beiträge zur Geschichte 8).

Unselbständige Veröffentlichungen über Luise Hensel: (Ausw. und Erg. zu Goedeke) J. Galland: Eine katholische Dichterin. Luise Hensel und ihre Lieder, in: Dt. Hausschatz in Wort und Bild 4, 1877/78, S. 423-426, 443-447, 461-463, 470-474 – H. Cardauns: Erinnerungen Luise Hensels an Katharina Emmerick, in: Hochland 13/2, 1916, S. 398-424; ders.: Clemens Brentano und Luise Hensel, in ebd., S. 576-640 – mehrere Beitr. in: An heiligen Quellen 22, 1929 – E. Arens: Eine Episode aus Luise Hensels Leben. Nach den Akten, nebst einem ungedruckten Briefe der Dichterin, in: Eichendorff-Kalender 15, 1924, S. 49-65 – F. Spiecker: Clemens Brentano und Luise Hensel: eine Schicksalsstunde im Leben zweier Romantiker, in: The Journal of English and Germanic Philology 33, 1934, S. 59-73; ders.: Die Gärtnerlieder Luise Hensels aus dem Singspiel "Die schöne Müllerin", in: The Germanic Review 10, New York 1935 – M. Ehlert: Luise Hensel, in: "Ein mutig Herz, ein redlich Wollen." Katholische deutsche Frauen aus den letzten 100 Jahren. Bd. 1. Hg. von G. Krabbel. Münster 1938, S. 35-50 – G. Hyckel: Joseph von Eichendorff und Luise Hensel, in: Aurora 18, 1958, S. 74ff. – R. Weber: Lebensbilder westfälischer Frauen. Luise Hensel, in: Unser Bocholt 12, 1961, H. 1, S. 25-27 – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, 1962/63, S. 458-468 – "Ich war schon immer katholisch [...]". Über Luise Hensels Heimkehr zur Kirche, in: Ut Omnes Unum 26, 1963, H. 2, S. 47-51 – L. Schiffler: Luise Hensel 1798-1876, in dies.: Die Antwort der Frau in der sich ändernden Welt. Münster 1966, S. 15-21; 2. Aufl. ebd. 1969, S. 17-22 – S. Sudhof: Brentano oder Luise Hensel? Untersuchungen zu einem Gedicht aus dem Jahre 1817, in: Festschr. für G. Weber. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1967, S. 255-264 – F. Flaskamp [über Luise Hensels Testament], in: Westfalen 48, 1970, S. 230-246 – T. Hammacher: Die Lieder der Luise Hensel, ihre Verbreitung und Vertonung, in: Die Warte 31, 1970, S. 182-184 – B. Gajek: Zu Luise Hensels Tagebuch 1818-1819, in ders.: Homo poeta. Zur Kontinuität der Problematik bei Clemens Brentano. Frankfurt/M. 1971, S. 463-470 – J. Mathes: Ein Tagebuch Clemens Brentanos für Luise Hensel, in: Jb. des FDH 1971, S. 188-310 – K. Auffenberg: Luise Hensels Gartenhaus bleibt erhalten! In: Die Warte 32, 1971, S. 145f. – F. Flaskamp: Wilhelm Hensel. Ein Beitrag zur Luise-Hensel-Forschung, in: Westfalen 122, 1972, S. 292-302; ders.: zahlr. Beitr. [über 15] in: Heimatblätter der Glocke 1970-1972 – G. Mette: Ihr "Nachtgebet" wurde zum Volkslied. Vor 175 Jahren wurde Luise Hensel geboren, in: ARE 29, 1973, Nr. 166, S. 12 – F. Flaskamp: Die Vorfahren Luise Hensels. Zum Hundertjahr-Gedenken ihrer Vollendung, in: Jb. für westf. Kirchengesch. 68, 1975, S. 91-99 – W. Frühwald: Anmerkungen Luise Hensels zu den "Gesammelten Schriften" Clemens Brentanos, in: Aurora, Jb. der Eichendorff-Gesellsch. 42, 1982, S. 178-187 – H. Schleiner: Luise Hensel und Pauline Mallinckrodt, in: Emmerickblätter 1, 1985, Nr. 10, S. 17-19 – E. Hellemann, H.-J. Hellemann: "Müde bin ich, geh zur Ruh". Luise Hensel und ihr wohltätiges Leben in Wiedenbrück, in: 1200 Jahre Christengemeinde in Wiedenbrück. Wiedenbrück 1985, S. 175-184; dass. in: Jb. Westfalen 40, 1986, S. 48-55 – A. John: Der Dichterin Luise Hensel war das Gnadenbrot in Ahlen nicht vergönnt, in: Der beflügelte Aal 5, 1986, S. 107-114 – E. Rubenstroth: Luise Hensel und Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin", in: Heimat-Jb. Gütersloh 1988, S. 150f. – K. Hohmann: Luise Hensel und Paderborn, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 325-359 – O. Köhler: Eine seltsame Liebesgeschichte. Luise Hensel und Clemens Brentano, in: Neue Zürcher Ztg. vom 19.9.1989, S. 69f. – A. J. Harper: Luise Hensel. Profile of a romantic poetress, in M.C. Ives: Women writers of the age of Goethe. Lancaster 1991,  Bd. III, S.35-51 –  R. Meiwes: "Ich bin des Wechsels so müde". Luise Hensel (1798-1876), in G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Münster-Hiltrup 1992, S. 59f. – F. Pöggeler: Luise Hensel. 1798 - 1876; Erzieherin - Dichterin - Lehrerin, in: Christen zwischen Niederrhein und Eifel, 1993, S. 147-163 – K. Hasenpflug: Gedichte Clemens Brentanos an Luise Hensel. Ein lyrischer Dialog, in A. Schwob (Hg): Quelle - Text - Edition. Tübingen 1997, S. 203-221 – W. Holtz: "Müde bin ich, geh' zur Ruh' ...". Vor 200 Jahren wurde die Dichterin Luise Hensel in Linum geboren, in: Berlinische Monatsschrift 7, 1998, H. 3, S.36-41 – S. Simon: Ein emanzipiertes Frauenleben vor 200 Jahren. Luise Hensel, in: Westfalenspiegel 47, 1998, H. 2, S. 32 – A.J. Harper: Luise Hensel (1798 - 1876). A little bird sits captive within its narrow cell, in ebd.: Sappho in the shadows. Oxford u.a. 2000 (=Britische und irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 19), S. 189-222 – J. Adam: Luise Hensel (1798-1878), in: Emmerickblätter 41, 2000, S. 7-16 – B. Stambolis: "Andere Gesichter" der Luise Hensel (1798-1876). Zur Differenz zwischen weiblicher Geschichte und verehrendem Gedenken, in C. Paschert-Engelke (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. 1. Aufl. Münster 2003 (=Forum Regionalgeschichte 10), S. 71-82.

Erwähnungen in: J.B. Diel: Clemens Brentano. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Erg. und hg. von W. Kreiten. Bd. 2. Freiburg/Br. 1878 – Wetzstein 1891, S. 25-29 – L. Brentano: Clemens Brentanos Liebesleben. Eine Ansicht. Frankfurt/M. 1921, S. 197-202 – Kannengießer 1923, S. 34f., 121 [Kurzbiogr.] – H. Rupprich: Clemens Brentano und die Mystik, in: Dt. Vjs. 4, 1926, S. 718-746 – Häntzschel 1968, S. 40, 71 – Heselhaus 1971 [s. Register] – Sengle, Bd. 1f., 1972f. [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Keinemann 1974, Bd. 1 und 2 [s. Register] – Kortländer 1979 [s. Register] – Woesler 1980 [s. Register] – Hänsel 1987 [s. Register] – Loichinger 1988 [s. Register] – S. Oehring: Brentano-Funde im Nachlaß Paula von Kettelers, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 141-160 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990, S. 77f. und 82ff.; dies.: Literaturführer 1992 [Stichw.: Paderborn und Wiedenbrück] – Hänsel-Hohenhausen, Bd. 1 und 2, 1992 [s. Register] – G. Söhn: Frauen der Aufklärung und Romantik. Von der Karschin bis zur Droste. 1. Aufl. Düsseldorf 1998 [s. Register].

Bildnis: 1. Bildnis in: Lieder. 7. Aufl. (s.o.) – 2. mehrere Porträts, gemalt und gezeichn. von Wilhelm Hensel (Berliner Nationalgalerie; Abb.: Katalog. Berliner Nationalgalerie. Berlin 1981; Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990).

Sammlungen: Franziskanerkloster Münster: Zeitungsausschnitte

Gedenkstätten: Paderborn: Grabstätte auf dem Ostfriedhof in Paderborn, nahe der Kapelle; Luise Hensel-Denkmal am Oberen Liboriberg; Gedenktafel im Städt. Altenheim (Westfalenhof, Gierstr. 1); Luise Hensel Gartenhaus (Driburger Str. 5) – Dülmen: Erinnerungen in der Sterbekammer der A.K. Emmerick im Augustinerkloster in Dülmen – Wiedenbrück: Gedenktafel an der Sankt Aegidius Kirche.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2969";i:1;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2969";i:1;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4833) "Geboren am 30. März 1798 in Linum/Fehrbellin (Brandenburg) als Tochter eines reformierten Pfarrers. 1809, ein Jahr nach dem Tode des Vaters, Übersiedlung der Familie nach Berlin. Von 1811 bis 1812 halbjähriger Besuch einer Töchterschule. Begeisterung für die Freiheitskriege. Nach 1815 gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Maler Wilhelm Hensel, in Berlin Mitglied des literarischen Kreises des Kriminalrats Julius Eduard Hitzig, dem u.a. E.T.A. Hoffmann und Adalbert von Chamisso angehörten, und weiterer literarischer Zirkel. Bereits 17jährig literarisch tätig. 1816 Begegnung mit Clemens Brentano, dessen Heiratsanträge sie abwies. Später weitere Begegnungen mit ihm. Im selben Jahr entstand ihr berühmtes Gedicht Müde bin ich, geh' zur Ruh'. 1817 Übernahme der Pflegeschaft eines Kindes ihrer Schwester Karoline. Halbjährige Tätigkeit als Erzieherin. 1818 Beginn ihres auf religiöse Fragen konzentrierten Tagebuchs. 1818 Neigung zu Ludwig von Gerlach. Geheimgehaltene Konversion. 1819 durch Vermittlung Brentanos in Münster Gesellschafterin im Hause des Fürsten Salm. Bernard Overberg wird ihr Seelenführer. Mit der Familie Salm Umzug nach Düsseldorf. 1820 Jungfräulichkeitsgelübde. 1821 Längerer Aufenthalt bei der Witwe Friedrich Leopold von Stolbergs in Brauna (Sachsen). Auf der Hinreise dritter Besuch bei der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick. Beginn der Lebensfreundschaft mit Apollonia Diepenbrock, der Schwester Melchior von Diepenbrocks. In Dresden Begegnung mit Dorothea Tieck, der Schwester des Dichters. Von 1821 bis 1823 Aufenthalt in Sondermühlen bei Melle im Hause Stolbergs. Zahlreiche Reisen. Von 1823 bis 1826 Wohnsitz in Wiedenbrück. 1824, auf Bitte Brentanos, mehrwöchiger Aufenthalt in Dülmen nach dem Tode Anna Katharina Emmericks. Unklare, neue Beziehung zu Brentano. Im Juli 1824 erneuter Aufenthalt in Sondermühlen. Vorbereitung auf den Eintritt bei den Barmherzigen Schwestern in Münster, der jedoch nicht zustande kam. Reisen, anschließend Rückkehr nach Sondermühlen. 1827 Lehrerin nahe Boppard und in Aachen, jeweils in Mädchenpensionaten. 1832 Entlassung aus dem Schuldienst. Längere Krankheit. Ablehnung eines Heiratsantrages. Weiterer Aufenthalt in Aachen. Von 1833 bis 1838 Aufenthalt bei ihrem Bruder Wilhelm in Berlin. Umgang mit Mendelssohn. Pflege der kranken Mutter. 1838 Abreise über Münster, Wiedenbrück, Düsseldorf, Köln zum Stift Neuburg (Neckar). Dort Mitglied des politisch-literarischen Zirkels um den Konvertiten J.F.H. Schlosser. In den Jahren 1838 und 1839 Pflegetätigkeit auf Schloss Haag an der Amper. Während der Wintermonate Aufenthalt in München. Dort im Hause von Joseph Görres Wiedersehen mit Brentano. Abschluss der Pflege im holländischen Bad Scheveningen. 1839/40 Aufenthalte in Wiesbaden und Frankfurt. Rückkehr nach Berlin. Von 1841 bis 1849 Wohnung in Köln. In dieser Zeit hauptsächlich als Erzieherin tätig. 1850 mehrmonatiger Aufenthalt auf der Rheininsel Nonnenwerth (bei Honnef). Pläne zur Gründung eines eigenen Klosters. Abreise zu ihrer Schwester in Köln, Aufenthalt in Paderborn. Zu Weihnachten Aufenthalt in Langenberg. 1851 Aufenthalt in Münster und Umgang mit Christoph Bernhard Schlüter. Mehrmonatiger Aufenthalt in Marienbad. Weiterreise über Prag, Glatz und Breslau (Besuch bei Melchior von Diepenbrock) nach Berlin. Im Herbst Aufenthalt in Langenberg. Von 1852 bis 1872 Wohnsitz in Wiedenbrück. Viele Unterbrechungen und erneute Reisen nach Köln, Regensburg, Aschaffenburg, Breslau, Bonn, Düsseldorf, Münster, Regensburg, Wiesbaden, Köln, Großbarthen (bei Königsberg), Berlin, Großbarthen, Berlin, Aachen, Nonnenwerth, Regensburg, Kaltern (Südtirol), Großbarthen, Münster, Coesfeld, Dülmen, Aachen, Ostpreußen, Bonn, Aachen, Oberhausen, Köln, Münster, Paderborn. 1872, nach dem Abschied von Wiedenbrück, in Ahlen Barmherzige Schwester des Krankenhauses. Seit 1873 Wohnung im Westphalenhof in Paderborn. Verstarb dort am 18. Dezember 1876. Das lyr. Werk H.s, die früh mit Böhmes Schriften vertraut war, zählt zur bedeutendsten dt. religiösen Dichtung. Geprägt ist es durch die Verbindung von Pietismus und Romantik, von inniger Meditation u. Gefühlstiefe [...]. (Killy-Literaturlexikon)" ["raw"]=> string(4833) "Geboren am 30. März 1798 in Linum/Fehrbellin (Brandenburg) als Tochter eines reformierten Pfarrers. 1809, ein Jahr nach dem Tode des Vaters, Übersiedlung der Familie nach Berlin. Von 1811 bis 1812 halbjähriger Besuch einer Töchterschule. Begeisterung für die Freiheitskriege. Nach 1815 gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Maler Wilhelm Hensel, in Berlin Mitglied des literarischen Kreises des Kriminalrats Julius Eduard Hitzig, dem u.a. E.T.A. Hoffmann und Adalbert von Chamisso angehörten, und weiterer literarischer Zirkel. Bereits 17jährig literarisch tätig. 1816 Begegnung mit Clemens Brentano, dessen Heiratsanträge sie abwies. Später weitere Begegnungen mit ihm. Im selben Jahr entstand ihr berühmtes Gedicht Müde bin ich, geh' zur Ruh'. 1817 Übernahme der Pflegeschaft eines Kindes ihrer Schwester Karoline. Halbjährige Tätigkeit als Erzieherin. 1818 Beginn ihres auf religiöse Fragen konzentrierten Tagebuchs. 1818 Neigung zu Ludwig von Gerlach. Geheimgehaltene Konversion. 1819 durch Vermittlung Brentanos in Münster Gesellschafterin im Hause des Fürsten Salm. Bernard Overberg wird ihr Seelenführer. Mit der Familie Salm Umzug nach Düsseldorf. 1820 Jungfräulichkeitsgelübde. 1821 Längerer Aufenthalt bei der Witwe Friedrich Leopold von Stolbergs in Brauna (Sachsen). Auf der Hinreise dritter Besuch bei der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick. Beginn der Lebensfreundschaft mit Apollonia Diepenbrock, der Schwester Melchior von Diepenbrocks. In Dresden Begegnung mit Dorothea Tieck, der Schwester des Dichters. Von 1821 bis 1823 Aufenthalt in Sondermühlen bei Melle im Hause Stolbergs. Zahlreiche Reisen. Von 1823 bis 1826 Wohnsitz in Wiedenbrück. 1824, auf Bitte Brentanos, mehrwöchiger Aufenthalt in Dülmen nach dem Tode Anna Katharina Emmericks. Unklare, neue Beziehung zu Brentano. Im Juli 1824 erneuter Aufenthalt in Sondermühlen. Vorbereitung auf den Eintritt bei den Barmherzigen Schwestern in Münster, der jedoch nicht zustande kam. Reisen, anschließend Rückkehr nach Sondermühlen. 1827 Lehrerin nahe Boppard und in Aachen, jeweils in Mädchenpensionaten. 1832 Entlassung aus dem Schuldienst. Längere Krankheit. Ablehnung eines Heiratsantrages. Weiterer Aufenthalt in Aachen. Von 1833 bis 1838 Aufenthalt bei ihrem Bruder Wilhelm in Berlin. Umgang mit Mendelssohn. Pflege der kranken Mutter. 1838 Abreise über Münster, Wiedenbrück, Düsseldorf, Köln zum Stift Neuburg (Neckar). Dort Mitglied des politisch-literarischen Zirkels um den Konvertiten J.F.H. Schlosser. In den Jahren 1838 und 1839 Pflegetätigkeit auf Schloss Haag an der Amper. Während der Wintermonate Aufenthalt in München. Dort im Hause von Joseph Görres Wiedersehen mit Brentano. Abschluss der Pflege im holländischen Bad Scheveningen. 1839/40 Aufenthalte in Wiesbaden und Frankfurt. Rückkehr nach Berlin. Von 1841 bis 1849 Wohnung in Köln. In dieser Zeit hauptsächlich als Erzieherin tätig. 1850 mehrmonatiger Aufenthalt auf der Rheininsel Nonnenwerth (bei Honnef). Pläne zur Gründung eines eigenen Klosters. Abreise zu ihrer Schwester in Köln, Aufenthalt in Paderborn. Zu Weihnachten Aufenthalt in Langenberg. 1851 Aufenthalt in Münster und Umgang mit Christoph Bernhard Schlüter. Mehrmonatiger Aufenthalt in Marienbad. Weiterreise über Prag, Glatz und Breslau (Besuch bei Melchior von Diepenbrock) nach Berlin. Im Herbst Aufenthalt in Langenberg. Von 1852 bis 1872 Wohnsitz in Wiedenbrück. Viele Unterbrechungen und erneute Reisen nach Köln, Regensburg, Aschaffenburg, Breslau, Bonn, Düsseldorf, Münster, Regensburg, Wiesbaden, Köln, Großbarthen (bei Königsberg), Berlin, Großbarthen, Berlin, Aachen, Nonnenwerth, Regensburg, Kaltern (Südtirol), Großbarthen, Münster, Coesfeld, Dülmen, Aachen, Ostpreußen, Bonn, Aachen, Oberhausen, Köln, Münster, Paderborn. 1872, nach dem Abschied von Wiedenbrück, in Ahlen Barmherzige Schwester des Krankenhauses. Seit 1873 Wohnung im Westphalenhof in Paderborn. Verstarb dort am 18. Dezember 1876. Das lyr. Werk H.s, die früh mit Böhmes Schriften vertraut war, zählt zur bedeutendsten dt. religiösen Dichtung. Geprägt ist es durch die Verbindung von Pietismus und Romantik, von inniger Meditation u. Gefühlstiefe [...]. (Killy-Literaturlexikon)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(520) "Gedichte von Luise und Wilhelmine Hensel zum Besten der Elisabeth-Stiftung in Pankow. Hg. von H. Kletke. Berlin: Rauh [1858]. 154S. [S. 1-64 Ged. von Luise Hensel] (ULB Münster) – Lieder. Hg. von C.B. Schlüter. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (1., 3.-14. Aufl. ULB Münster) – postum: Lieder. Vollst. Ausg. Aufgrund des handschriftlichen Nachlasses bearb. von H. Cardauns. Regensburg: Habbel 1923. 407S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(520) "Gedichte von Luise und Wilhelmine Hensel zum Besten der Elisabeth-Stiftung in Pankow. Hg. von H. Kletke. Berlin: Rauh [1858]. 154S. [S. 1-64 Ged. von Luise Hensel] (ULB Münster) – Lieder. Hg. von C.B. Schlüter. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (1., 3.-14. Aufl. ULB Münster) – postum: Lieder. Vollst. Ausg. Aufgrund des handschriftlichen Nachlasses bearb. von H. Cardauns. Regensburg: Habbel 1923. 407S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1028) "(Ausw.) F. Förster: Die Sängerfahrt. Eine Neujahrsgabe für Freunde der Dichtkunst und Mahlerey. Berlin 1818 [5 Gebete/Ged.; Pseud. Ludwiga] – Der Katholik 1828f. – Diepenbrock: Geistlicher Blumenstrauß 1829, S. 254-336 [Lieder, zum großen Teil von Clemens Brentano bearb.]; 2., verm. Aufl. 1852; 4., verm. Aufl. 1862, S. 396-503] [anonym, im Inhaltsverzeichnis genannt] – Coelestina 1837 [Pseud. Luise]; Jg. 2, 1838 [Pseud. Luise]; Jg. 3, 1839 – Kletke 1841 [14 Lieder] – Voß 1847 [5 Lieder aus der Coelestina (s.o.)] – Kletke, 2. Aufl., 1855 [11 Lieder/Gebete] – Clemens Brentano: Gesammelte Briefe. Bd. 1. Frankfurt/M. 1855 [20 Lieder in zwei Briefen von Clemens Brentano an seinen Bruder Christian, ohne Namensnennung] – Bund: Lieder der Heimath 1868 [darin: Müde bin ich ...] – Hüttemann 1898 [6 Ged./Lieder] – V. Bauch: Alsdann fröhlich geschlafen. Eine unterhaltsame Bettlektüre für aufgeweckte Christen. Leipzig: Benno 2017 – viele weitere Nachdr. (s. Goedeke)." ["raw"]=> string(1028) "(Ausw.) F. Förster: Die Sängerfahrt. Eine Neujahrsgabe für Freunde der Dichtkunst und Mahlerey. Berlin 1818 [5 Gebete/Ged.; Pseud. Ludwiga] – Der Katholik 1828f. – Diepenbrock: Geistlicher Blumenstrauß 1829, S. 254-336 [Lieder, zum großen Teil von Clemens Brentano bearb.]; 2., verm. Aufl. 1852; 4., verm. Aufl. 1862, S. 396-503] [anonym, im Inhaltsverzeichnis genannt] – Coelestina 1837 [Pseud. Luise]; Jg. 2, 1838 [Pseud. Luise]; Jg. 3, 1839 – Kletke 1841 [14 Lieder] – Voß 1847 [5 Lieder aus der Coelestina (s.o.)] – Kletke, 2. Aufl., 1855 [11 Lieder/Gebete] – Clemens Brentano: Gesammelte Briefe. Bd. 1. Frankfurt/M. 1855 [20 Lieder in zwei Briefen von Clemens Brentano an seinen Bruder Christian, ohne Namensnennung] – Bund: Lieder der Heimath 1868 [darin: Müde bin ich ...] – Hüttemann 1898 [6 Ged./Lieder] – V. Bauch: Alsdann fröhlich geschlafen. Eine unterhaltsame Bettlektüre für aufgeweckte Christen. Leipzig: Benno 2017 – viele weitere Nachdr. (s. Goedeke)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(575) "Helmina von Chézy: Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben. Von ihr selbst erzählt. Bd. 2. Leipzig 1858, S. 164f. – Ernst Ludwig von Gerlach: Aufzeichnungen aus seinem Leben und Wirken 1796-1877. Hg. von J. von Gerlach. Schwerin 1903. Bd. 1, S. 71, 96, 100, 103, 112f., 147, 231; Bd. 2, S. 400 – W. Müller: Diary and Letters. Ed. by. P.S. Allen and J.T. Hatfield. Chicago 1903 [s. Register] – erwähnt in den Aufzeichnungen Clemens Brentanos und im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs, Christoph Bernhard Schlüters sowie den Briefen Wilhelm Junkmanns." ["raw"]=> string(575) "Helmina von Chézy: Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben. Von ihr selbst erzählt. Bd. 2. Leipzig 1858, S. 164f. – Ernst Ludwig von Gerlach: Aufzeichnungen aus seinem Leben und Wirken 1796-1877. Hg. von J. von Gerlach. Schwerin 1903. Bd. 1, S. 71, 96, 100, 103, 112f., 147, 231; Bd. 2, S. 400 – W. Müller: Diary and Letters. Ed. by. P.S. Allen and J.T. Hatfield. Chicago 1903 [s. Register] – erwähnt in den Aufzeichnungen Clemens Brentanos und im Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs, Christoph Bernhard Schlüters sowie den Briefen Wilhelm Junkmanns." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(209) "Clemens Brentano: "Luisengedichte" [s. dazu: G. Müller: Brentanos Luisengedichte, in: Jb. des FDH 1928, S. 154-177] – Wilhelm Hensel: Sonett. An meine Schwester, in: Fouqué: Frauentaschenbuch 1819, S. 198." ["raw"]=> string(209) "Clemens Brentano: "Luisengedichte" [s. dazu: G. Müller: Brentanos Luisengedichte, in: Jb. des FDH 1928, S. 154-177] – Wilhelm Hensel: Sonett. An meine Schwester, in: Fouqué: Frauentaschenbuch 1819, S. 198." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(440) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. StLB Dortmund: 5 Briefe, 3 Bemerkungen auf Briefen von Clemens Brentano – zum Inhalt: Luise Hensels Nachlaß, in: Hülskamp/Rump 54, 1916 – Denecke 1969, S. 76; 2. Aufl. 1981 – Mommsen 1971, S. 210 – Frels 1934, S. 126 – 2. StA Bielefeld." ["raw"]=> string(440) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. StLB Dortmund: 5 Briefe, 3 Bemerkungen auf Briefen von Clemens Brentano – zum Inhalt: Luise Hensels Nachlaß, in: Hülskamp/Rump 54, 1916 – Denecke 1969, S. 76; 2. Aufl. 1981 – Mommsen 1971, S. 210 – Frels 1934, S. 126 – 2. StA Bielefeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(779) "Voß 1847 (mit Textauszügen) – Brühl 1854 – Schütze 1862 – Merget 1867 – Kehrein, Bd. 1, 1872 – Hoefer 1876 – Brümmer, Bd. 1, 1876; 1884 – Stern 1877 – ADB, Bd. 12, 1880 – Groß, 2. Ausg. 1882 – Keiter 1884, Bd. 1 (mit Abb.) – Leimbach, Bd. 2, 1887 – Kellen 1898 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Spiero 1913 – Groß 1922 – Kosch 1933, Bd. 1; 2. Aufl., Bd. 2, 1953; 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Lex. der Frau 1953, Bd. 1 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 14, 1959; Bd. 16, 1985 – Schlawe 1969 – NDB, Bd. 8, 1969 – Salzer/Tunk, 3. Aufl., Bd. 2, 1972 – Aubert, 2. Aufl. 1975 – Brinker-Gabler 1988 – von Heydebrand 1983 – Killy, Bd. 5, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 515, Sp. 31-36 – Nachweise im Archiv Kurt Rüdiger Karlsruhe." ["raw"]=> string(779) "Voß 1847 (mit Textauszügen) – Brühl 1854 – Schütze 1862 – Merget 1867 – Kehrein, Bd. 1, 1872 – Hoefer 1876 – Brümmer, Bd. 1, 1876; 1884 – Stern 1877 – ADB, Bd. 12, 1880 – Groß, 2. Ausg. 1882 – Keiter 1884, Bd. 1 (mit Abb.) – Leimbach, Bd. 2, 1887 – Kellen 1898 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Spiero 1913 – Groß 1922 – Kosch 1933, Bd. 1; 2. Aufl., Bd. 2, 1953; 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Lex. der Frau 1953, Bd. 1 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 14, 1959; Bd. 16, 1985 – Schlawe 1969 – NDB, Bd. 8, 1969 – Salzer/Tunk, 3. Aufl., Bd. 2, 1972 – Aubert, 2. Aufl. 1975 – Brinker-Gabler 1988 – von Heydebrand 1983 – Killy, Bd. 5, 1990 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 515, Sp. 31-36 – Nachweise im Archiv Kurt Rüdiger Karlsruhe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1622) "J.B. Diel: Clemens Brentano. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Erg. und hg. von W. Kreiten. Bd. 2. Freiburg/Br. 1878 – Wetzstein 1891, S. 25-29 – L. Brentano: Clemens Brentanos Liebesleben. Eine Ansicht. Frankfurt/M. 1921, S. 197-202 – Kannengießer 1923, S. 34f., 121 [Kurzbiogr.] – H. Rupprich: Clemens Brentano und die Mystik, in: Dt. Vjs. 4, 1926, S. 718-746 – E. Callmann: Frauengestalten der Romantik. Düsseldorf: Schwann 1928 – Häntzschel 1968, S. 40, 71 – Heselhaus 1971 [s. Register] – Sengle, Bd. 1f., 1972f. [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Keinemann 1974, Bd. 1 und 2 [s. Register] – W. Frühwald: Das Spätwerk Clemens Brentanos (1815-1842). Romantik im Zeitalter der Metternich’schen Restauration. Tübingen: Niemeyer 1977 – Kortländer 1979 [s. Register] – Woesler 1980 [s. Register] – Hänsel 1987 [s. Register] – Loichinger 1988 [s. Register] – S. Oehring: Brentano-Funde im Nachlaß Paula von Kettelers, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 141-160 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990, S. 77f. und 82ff. – Gödden/Nölle-Hornkamp:  Literaturführer 1992 [Stichw.: Paderborn und Wiedenbrück] – Hänsel-Hohenhausen, Bd. 1 und 2, 1992 [s. Register] – G. Söhn: Frauen der Aufklärung und Romantik. Von der Karschin bis zur Droste. 1. Aufl. Düsseldorf 1998 [s. Register] – H. Schultz: Schwarzer Schmetterling. Zwanzig Kapitel aus dem Leben des romantischen Dichters Clemens Brentano. Berlin: Berlin-Verlag 2000 – H. Baumgart: Bettine und Achim von Arnim. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Ehe. Berlin: Insel-Verlag 2016." ["raw"]=> string(1622) "J.B. Diel: Clemens Brentano. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Erg. und hg. von W. Kreiten. Bd. 2. Freiburg/Br. 1878 – Wetzstein 1891, S. 25-29 – L. Brentano: Clemens Brentanos Liebesleben. Eine Ansicht. Frankfurt/M. 1921, S. 197-202 – Kannengießer 1923, S. 34f., 121 [Kurzbiogr.] – H. Rupprich: Clemens Brentano und die Mystik, in: Dt. Vjs. 4, 1926, S. 718-746 – E. Callmann: Frauengestalten der Romantik. Düsseldorf: Schwann 1928 – Häntzschel 1968, S. 40, 71 – Heselhaus 1971 [s. Register] – Sengle, Bd. 1f., 1972f. [s. Register] – Sudhof 1973 [s. Register] – Keinemann 1974, Bd. 1 und 2 [s. Register] – W. Frühwald: Das Spätwerk Clemens Brentanos (1815-1842). Romantik im Zeitalter der Metternich’schen Restauration. Tübingen: Niemeyer 1977 – Kortländer 1979 [s. Register] – Woesler 1980 [s. Register] – Hänsel 1987 [s. Register] – Loichinger 1988 [s. Register] – S. Oehring: Brentano-Funde im Nachlaß Paula von Kettelers, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 141-160 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990, S. 77f. und 82ff. – Gödden/Nölle-Hornkamp:  Literaturführer 1992 [Stichw.: Paderborn und Wiedenbrück] – Hänsel-Hohenhausen, Bd. 1 und 2, 1992 [s. Register] – G. Söhn: Frauen der Aufklärung und Romantik. Von der Karschin bis zur Droste. 1. Aufl. Düsseldorf 1998 [s. Register] – H. Schultz: Schwarzer Schmetterling. Zwanzig Kapitel aus dem Leben des romantischen Dichters Clemens Brentano. Berlin: Berlin-Verlag 2000 – H. Baumgart: Bettine und Achim von Arnim. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Ehe. Berlin: Insel-Verlag 2016." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(377) "Paderborn: Grabstätte auf dem Ostfriedhof in Paderborn, nahe der Kapelle; Luise Hensel-Denkmal am Oberen Liboriberg; Gedenktafel im Städt. Altenheim (Westfalenhof, Gierstr. 1); Luise Hensel Gartenhaus (Driburger Str. 5) – Dülmen: Erinnerungen in der Sterbekammer der A.K. Emmerick im Augustinerkloster in Dülmen – Wiedenbrück: Gedenktafel an der Sankt Aegidius Kirche." ["raw"]=> string(377) "Paderborn: Grabstätte auf dem Ostfriedhof in Paderborn, nahe der Kapelle; Luise Hensel-Denkmal am Oberen Liboriberg; Gedenktafel im Städt. Altenheim (Westfalenhof, Gierstr. 1); Luise Hensel Gartenhaus (Driburger Str. 5) – Dülmen: Erinnerungen in der Sterbekammer der A.K. Emmerick im Augustinerkloster in Dülmen – Wiedenbrück: Gedenktafel an der Sankt Aegidius Kirche." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1608) "Gedichte von Luise und Wilhelmine Hensel zum Besten der Elisabeth-Stiftung in Pankow. Hg. von H. Kletke. Berlin: Rauh 1858. 154S. [S. 1-64 Ged. von Luise Hensel] (ULB Münster) – Lieder. Hg. von C.B. Schlüter. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (1., 3.-14. Aufl. ULB Münster) – postum: Lieder. Vollst. Ausg. Aufgrund des handschriftlichen Nachlasses bearb. von H. Cardauns. Regensburg: Habbel 1923. 407S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tagebücher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel. Nach den Original-Aufzeichnungen und ihren Tagebüchern vorgelegt. Hg. von F. Bartscher. Paderborn: Schöningh 1882. XII, 432S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StUB Köln) – H. Cardauns (Hg.): "Konzept" über die Jahre 1816-1824 für die biographische Einleitung zu den Gesammelten Schriften Clemens Brentanos (Bd. 8 ), verf. vor 1855, in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 70-76 – H. Cardauns (Hg.): Erinnerungen Luise Hensels an Anna Katharina Emmerich (geschrieben 1858/59), in: Hochland 1915/16, S. 398-424 – H. Cardauns (Hg.): Biographisches Fragment (geschrieben um 1865), in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 66-70 – Lebensskizze bis zum Jahre 1838 [Grundlage für Reinkens 1877 (s.u.)]." ["raw"]=> string(1608) "Gedichte von Luise und Wilhelmine Hensel zum Besten der Elisabeth-Stiftung in Pankow. Hg. von H. Kletke. Berlin: Rauh 1858. 154S. [S. 1-64 Ged. von Luise Hensel] (ULB Münster) – Lieder. Hg. von C.B. Schlüter. Paderborn: Schöningh 1869. XVI, 328S. [Rez.: 1. Hist.-polit. Blätter 63, 1869, S. 835-843]; 15 Aufl. (1., 3.-14. Aufl. ULB Münster) – postum: Lieder. Vollst. Ausg. Aufgrund des handschriftlichen Nachlasses bearb. von H. Cardauns. Regensburg: Habbel 1923. 407S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold) – Tagebücher: Der innere Lebensgang der Dichterin Luise Hensel. Nach den Original-Aufzeichnungen und ihren Tagebüchern vorgelegt. Hg. von F. Bartscher. Paderborn: Schöningh 1882. XII, 432S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StUB Köln) – H. Cardauns (Hg.): "Konzept" über die Jahre 1816-1824 für die biographische Einleitung zu den Gesammelten Schriften Clemens Brentanos (Bd. 8 ), verf. vor 1855, in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 70-76 – H. Cardauns (Hg.): Erinnerungen Luise Hensels an Anna Katharina Emmerich (geschrieben 1858/59), in: Hochland 1915/16, S. 398-424 – H. Cardauns (Hg.): Biographisches Fragment (geschrieben um 1865), in: Frankfurter Zeitgemäße Broschüren N.F. 35, 1916, S. 66-70 – Lebensskizze bis zum Jahre 1838 [Grundlage für Reinkens 1877 (s.u.)]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2611) "(Ausw.) J.H. Reinkens: Luise Hensel und ihre Lieder. Bonn: Neusser 1877 – H. Stursberg: Luise Hensel und Freiherr von Richthofen. Eine Antithese aus der Kirchengeschichte der neuesten Zeit. Ein Vortrag von Pastor Stursberg, Gefängnisgeistlicher in Düsseldorf. Mönchen-Gladbach 1879 (StB Berlin) – F. Binder: Luise Hensel. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Freiburg/Br. 1885; 2., durchges. Aufl. 1904 (ULB Münster) – H. Barth: Luise Hensel und Julie von Hausmann. Zwei Dichterinnen geistlicher Lieder. Hamburg: Schloessmann 1900 – P. Neyer: Luise Hensel, unser Vorbild in Kriegsnöten. Eine zeitgemäße Erinnerung nach den Liedern und Briefen der Dichterin. Paderborn 1917 [7 Abb.] (ULB Münster) – P. Neyer: Die Weihnachtskrippe im Leben und Dichten Luise Hensels. Paderborn: Schöningh 1927 – H. Rupprich: Brentano, Luise Hensel und Ludwig von Gerlach. Wien, Leipzig 1927 (ULB Münster) – A. Glitz-Holzhausen: Luise Hensel und Annette von Droste-Hülshoff. In ihren Beziehungen in Leben und Dichtung. 1927 – H. Schiffers: Luise Hensels Entlassung aus dem Schuldienst. Aachen 1929 (StB Berlin) – E. Schmücker: Luise Hensel, Helene Most. Paderborn: Schöningh 1933 – F. Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Eine psychologische Studie ihres Werdens. Mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Lieder. Freiburg/Br. 1936 (ULB Münster) – L. Held: Auf den Spuren Luise Hensels. Geschichte einer Konversion aus unseren Tagen. Leutersdorf: Verlag des Johannesbundes 1938 – A. Gerz: Wandel und Treue. Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Bettina von Arnim, Luise Hensel. Potsdam: Rütten & Loening 1938 – A. di Rocca [A. Weissauer]: Luise Hensel, eine Künderin des Glaubensglückes. Freiburg/Schweiz, Konstanz, München 1940 – W. Freund: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Leben und Werk der Luise Hensel. Mit einem Geleitw. von Erzbischof Degenhardt, Paderborn. Wiedenbrück 1984 [Rez.: K. Hohmann, in: Westf. Zeitschr. 137, 1987, S. 347-460] – O. Köhler: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Die hell-dunkle Lebensgeschichte Luise Hensels. Paderborn 1990 – K. Hohmann: Luise Hensel in ihrer Zeit. Ein Lebensabriß. Berlin 1998 – B. Stambolis: Luise Hensel (1798-1876). Frauenleben in historischen Umbruchzeiten. Köln 1999 (=Paderborner Beiträge zur Geschichte 8) – K. Hasenpflug: Clemens Brentanos Lyrik an Luise Hensel. Mit der historisch-kritischen Edition einiger Gedichte und Erläuterungen. Frankfurt/Main: Lang 1999 – P. Schmidt: Luise Hensel. Dichterin, Erzieherin, Konvertitin. Sie liebte die Kirche. 1798-1876. Lauerz: Gotthard Media 2012." ["raw"]=> string(2611) "(Ausw.) J.H. Reinkens: Luise Hensel und ihre Lieder. Bonn: Neusser 1877 – H. Stursberg: Luise Hensel und Freiherr von Richthofen. Eine Antithese aus der Kirchengeschichte der neuesten Zeit. Ein Vortrag von Pastor Stursberg, Gefängnisgeistlicher in Düsseldorf. Mönchen-Gladbach 1879 (StB Berlin) – F. Binder: Luise Hensel. Ein Lebensbild nach gedr. und ungedr. Quellen. Freiburg/Br. 1885; 2., durchges. Aufl. 1904 (ULB Münster) – H. Barth: Luise Hensel und Julie von Hausmann. Zwei Dichterinnen geistlicher Lieder. Hamburg: Schloessmann 1900 – P. Neyer: Luise Hensel, unser Vorbild in Kriegsnöten. Eine zeitgemäße Erinnerung nach den Liedern und Briefen der Dichterin. Paderborn 1917 [7 Abb.] (ULB Münster) – P. Neyer: Die Weihnachtskrippe im Leben und Dichten Luise Hensels. Paderborn: Schöningh 1927 – H. Rupprich: Brentano, Luise Hensel und Ludwig von Gerlach. Wien, Leipzig 1927 (ULB Münster) – A. Glitz-Holzhausen: Luise Hensel und Annette von Droste-Hülshoff. In ihren Beziehungen in Leben und Dichtung. 1927 – H. Schiffers: Luise Hensels Entlassung aus dem Schuldienst. Aachen 1929 (StB Berlin) – E. Schmücker: Luise Hensel, Helene Most. Paderborn: Schöningh 1933 – F. Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Eine psychologische Studie ihres Werdens. Mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Lieder. Freiburg/Br. 1936 (ULB Münster) – L. Held: Auf den Spuren Luise Hensels. Geschichte einer Konversion aus unseren Tagen. Leutersdorf: Verlag des Johannesbundes 1938 – A. Gerz: Wandel und Treue. Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Bettina von Arnim, Luise Hensel. Potsdam: Rütten & Loening 1938 – A. di Rocca [A. Weissauer]: Luise Hensel, eine Künderin des Glaubensglückes. Freiburg/Schweiz, Konstanz, München 1940 – W. Freund: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Leben und Werk der Luise Hensel. Mit einem Geleitw. von Erzbischof Degenhardt, Paderborn. Wiedenbrück 1984 [Rez.: K. Hohmann, in: Westf. Zeitschr. 137, 1987, S. 347-460] – O. Köhler: "Müde bin ich, geh' zur Ruh'." Die hell-dunkle Lebensgeschichte Luise Hensels. Paderborn 1990 – K. Hohmann: Luise Hensel in ihrer Zeit. Ein Lebensabriß. Berlin 1998 – B. Stambolis: Luise Hensel (1798-1876). Frauenleben in historischen Umbruchzeiten. Köln 1999 (=Paderborner Beiträge zur Geschichte 8) – K. Hasenpflug: Clemens Brentanos Lyrik an Luise Hensel. Mit der historisch-kritischen Edition einiger Gedichte und Erläuterungen. Frankfurt/Main: Lang 1999 – P. Schmidt: Luise Hensel. Dichterin, Erzieherin, Konvertitin. Sie liebte die Kirche. 1798-1876. Lauerz: Gotthard Media 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13912) "(Ausw. und Erg. zu Goedeke) J. Galland: Eine katholische Dichterin. Luise Hensel und ihre Lieder, in: Dt. Hausschatz in Wort und Bild 4, 1877/78, S. 423-426, 443-447, 461-463, 470-474 – B. Kleff: Luise Hensel, in: Pädagogische Woche 6, 1910, 29, S. 377 – H. Cardauns: Erinnerungen Luise Hensels an Katharina Emmerick, in: Hochland 13/2, 1916, S. 398-424 – H. Cardauns: Clemens Brentano und Luise Hensel, in: Hochland 13/2, 1916, S. 576-640 – mehrere Beitr. in: An heiligen Quellen 22, 1929 – E. Arens: Eine Episode aus Luise Hensels Leben. Nach den Akten, nebst einem ungedruckten Briefe der Dichterin, in: Eichendorff-Kalender 15, 1924, S. 49-65 – F. Spiecker: Clemens Brentano und Luise Hensel: eine Schicksalsstunde im Leben zweier Romantiker, in: The Journal of English and Germanic Philology 33, 1934, S. 59-73 – F. Spiecker: Die Gärtnerlieder Luise Hensels aus dem Singspiel "Die schöne Müllerin", in: The Germanic Review 10, New York 1935 – M. Ehlert: Luise Hensel, in: "Ein mutig Herz, ein redlich Wollen." Katholische deutsche Frauen aus den letzten 100 Jahren. Bd. 1. Hg. von G. Krabbel. Münster 1938, S. 35-50 – G. Hyckel: Joseph von Eichendorff und Luise Hensel, in: Aurora 18, 1958, S. 74ff. – R. Weber: Lebensbilder westfälischer Frauen. Luise Hensel, in: Unser Bocholt 12, 1961, H. 1, S. 25-27 – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, 1962/63, S. 458-468 – "Ich war schon immer katholisch [...]". Über Luise Hensels Heimkehr zur Kirche, in: Ut Omnes Unum 26, 1963, H. 2, S. 47-51 – H. Tölle: Das Luise-Hensel-Denkmal, in: H. Tölle: Patharbrunnon. 2000-jährige Stadt an 200 Quellen. Geschichten, Merkwürdigkeiten, Berichte. Paderborn: Verkehrsverein 1963, S. 58-60 – L. Schiffler: Luise Hensel 1798-1876, in: L. Schiffler: Die Antwort der Frau in der sich ändernden Welt. Münster 1966, S. 15-21; 2. Aufl. Münster 1969, S. 17-22 – S. Sudhof: Brentano oder Luise Hensel? Untersuchungen zu einem Gedicht aus dem Jahre 1817, in: Festschr. für G. Weber. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1967, S. 255-264 – F. Flaskamp [über Luise Hensels Testament], in: Westfalen 48, 1970, S. 230-246 – T. Hammacher: Die Lieder der Luise Hensel, ihre Verbreitung und Vertonung, in: Die Warte 31, 1970, S. 182-184 – B. Gajek: Zu Luise Hensels Tagebuch 1818-1819, in: B. Gajek: Homo poeta. Zur Kontinuität der Problematik bei Clemens Brentano. Frankfurt/M. 1971, S. 463-470 – J. Mathes: Ein Tagebuch Clemens Brentanos für Luise Hensel, in: Jb. des FDH 1971, S. 188-310 – K. Auffenberg: Luise Hensels Gartenhaus bleibt erhalten! In: Die Warte 32, 1971, S. 145f. – F. Flaskamp: Die Pfarrerfamilie Hensel. Ein Beitrag zur Luise-Hensel-Forschung, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 69, 1971 – F. Flaskamp: Wilhelm Hensel. Ein Beitrag zur Luise-Hensel-Forschung, in: Westfalen 122, 1972, S. 292-302 – F. Flaskamp: zahlr. Beitr. [über 15] in: Heimatblätter der Glocke 1970-1972 – M. Schrader: Luise Hensel, in: M. Schrader: Paderborn. Zwischen Pfauenauge und Hochschulsiegel. Paderborn: Georgius-Verlag 1972, S. 71-78 – G. Mette: Ihr "Nachtgebet" wurde zum Volkslied. Vor 175 Jahren wurde Luise Hensel geboren, in: ARE 29, 1973, Nr. 166, S. 12 – F. Flaskamp: Die Vorfahren Luise Hensels. Zum Hundertjahr-Gedenken ihrer Vollendung, in: Jb. für westf. Kirchengesch. 68, 1975, S. 91-99 – I. Leitner: Archaisierende Rollen als Kontaktfiguren verschiedener Wirklichkeiten (Luise Hensel), in: I. Leitner: Sprachliche Archaisierung. Historisch-typologische Untersuchungen zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Lang 1978, S. 37-41 – W. Frühwald: Anmerkungen Luise Hensels zu den "Gesammelten Schriften" Clemens Brentanos, in: Aurora, Jb. der Eichendorff-Gesellsch. 42, 1982, S. 178-187 – H. Schleiner: Luise Hensel und Pauline Mallinckrodt, in: Emmerickblätter 1, 1985, Nr. 10, S. 17-19 – R. Kastinger: Beziehungen und Wirkungen. Luise Hensel und A. K. Emmerick (1817-1823), in: R. Kastinger: Clemens Brentano. Stuttgart: Metzler 1985, S. 50-62 – E. Hellemann, H.-J. Hellemann: "Müde bin ich, geh zur Ruh". Luise Hensel und ihr wohltätiges Leben in Wiedenbrück, in: 1200 Jahre Christengemeinde in Wiedenbrück. Wiedenbrück 1985, S. 175-184; ebenfalls erschienen in: Jb. Westfalen 40, 1986, S. 48-55 – A. John: Der Dichterin Luise Hensel war das Gnadenbrot in Ahlen nicht vergönnt, in: Der beflügelte Aal 5, 1986, S. 107-114 – G. Brandstetter: Religiöse Erweckung durch die Mittlergestalt der Geliebten. Brentanos Briefe und Gedichte an Luise Hensel, in: G. Brandstetter: Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos. München: Fink 1986, S. 41-51 – W. Freund: Luise Hensel in Sondermühlen, in: Der Grönegau 4, 1986, S. 142-153 – K. Feilchenfeldt: "Da sang ich, reich treulich die Hände". Zur Überlieferungsgeschichte eines Novalis-Zitats im Freundeskreis Luise Hensels, in: E. Huber-Thoma (Hg.): Romantik und Moderne. Frankfurt/Main: Lang 1986, S. 135-159 – E. Ruhenstroth: Luise Hensel und Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin", in: Heimat-Jb. Gütersloh 1988, S. 150f. – K. Hohmann: Anmahnung einer Erinnerungsstätte. Zum Gedächtnis Luise Hensels im "Luise-Hensel-Häuschen" neben der Reismann-Schule, in: W. Hemmen (Hg.): Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Reismann-Schule Paderborn 1888-1988. Paderborn: Reismann-Gymnasium 1988, S. 127-134 – K. Hohmann: Luise Hensel und Paderborn, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 325-359 – O. Köhler: Eine seltsame Liebesgeschichte. Luise Hensel und Clemens Brentano, in: Neue Zürcher Ztg. vom 19.9.1989, S. 69f. – A. J. Harper: Luise Hensel. Profile of a romantic poetress, in M.C. Ives: Women writers of the age of Goethe. Lancaster 1991, Bd. III, S. 35-51 – W. Freund: Geistliche Dichtung in der Zeit Anna Katharina Emmericks. Annette von Droste-Hülshoff und Luise Hensel und die Rolle Christoph Bernhard Schlüters, in: J. Adam u.a. (Hg.): Anna Katharina Emmerick. Die Mystikerin des Münsterlandes. Dülmen: Laumann 1991, S. 63-89 – W. Freund: "... sie ist mir ein Hauch von Gott..." Luise Hensel und Anna Katharina Emmerick, in: J. Adam u.a. (Hg.): Anna Katharina Emmerick. Die Mystikerin des Münsterlandes. Dülmen: Laumann 1991, S. 175-191 – R. Meiwes: "Ich bin des Wechsels so müde". Luise Hensel (1798-1876), in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Münster-Hiltrup 1992, S. 59f. – K. Schatz: Luise Hensel (1798-1876). Einmaligkeit und Spiegel ihrer Zeit, in: Stimmen der Zeit 210, 1992, 2, S. 135-137 – F. Pöggeler: Luise Hensel. 1798-1876; Erzieherin, Dichterin, Lehrerin, in: Christen zwischen Niederrhein und Eifel, 1993, S. 147-163 – K. Feilchenfeldt: "Ich bin durch die Wüste gezogen". Zu einem Gedicht von Clemens Brentano für Luise Hensel, in: Mendelssohn-Studien 8, 1993, S. 161-178 – W. Freund: Die blaue Blume des Glaubens. Anna Katharina Emmerick, Luise Hensel, C. B. Schlüter, in: Jahrbuch Westfalen 47, 1993, S. 201-204 – G. Braun: Luise Hensel, in: G. Braun: Traditionen im Kreis Gütersloh. Gütersloh 1994, S. 217 – H. U. Treichel: Gestalten der Müdigkeit. Zur Ästhetik und Metaphysik eines zweifelshaften Zustands, in: Annali. Sezione Germanica 4, 1996, 3, S. 111-130 – K. Hasenpflug: Gedichte Clemens Brentanos an Luise Hensel. Ein lyrischer Dialog, in: A. Schwob (Hg): Quelle, Text, Edition. Tübingen 1997, S. 203-221 – W. Holtz: "Müde bin ich, geh' zur Ruh' ...". Vor 200 Jahren wurde die Dichterin Luise Hensel in Linum geboren, in: Berlinische Monatsschrift 7, 1998, H. 3, S. 36-41 – S. Simon: Ein emanzipiertes Frauenleben vor 200 Jahren. Luise Hensel, in: Westfalenspiegel 47, 1998, H. 2, S. 32 – A.J. Harper: Luise Hensel (1798-1876). A little bird sits captive within its narrow cell, in: A.J. Harper: Sappho in the shadows. Oxford u.a. 2000 (=Britische und irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 19), S. 189-222 – J. Adam: Luise Hensel (1798-1878), in: Emmerickblätter 41, 2000, S. 7-16 – A. Langenhorst: "Ich bin stolz auf meine Lieblingsschülerin." Luise Hensel über Pauline von Mallinckrodt, in: H. König (Hg.): Heilige Unruh. Bewegende Frauen in den Zeiten der Kirche. München: Don Bosco 2000, S. 72-83 – C. Buffagni: Luise Hensel. Passionate Poetry between Pietism and Romanticism, in: La questione romantic 10, 2001, S. 135-146 – B. Stambolis: "Es gab nicht nur Pauline von Mallinckrodt und Luise Hensel..." Bestandsaufnahme und Desiderate weiblicher Erinnerungsräume am Beispiel Paderborns, in: Westfälische Forschungen 51, 2001, S. 149-178 – K. Gruhn: Anna Katharina Emmerick in einem Vermächtnis der Luise Hensel an Pauline von Ketteler, geb. Gräfin zu Stolberg-Stolberg, in: Emmerickblätter 44, 2002, S. 10-13 – B. Stambolis: "Andere Gesichter" der Luise Hensel (1798-1876). Zur Differenz zwischen weiblicher Geschichte und verehrendem Gedenken, in: C. Paschert-Engelke (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. 1. Aufl. Münster 2003 (=Forum Regionalgeschichte 10), S. 71-82 – E. Fischer-Holz: Luise Hensel (1798-1876), in: E. Fischer-Holz (Hg.): Auch Frauen machen Geschichte. Bedeutende Frauen aus der Euregio Maas-Rhein. Eupen: GEV 2003 – G. Söhn: Auguste Bußmann, Luise Hensel, Emilie Linder, in: G. Söhn: Die stille Revolution der Weiber. Frauen der Aufklärung und Romantik. 30 Porträts. Leipzig: Reclam 2003, S. 251-265 – M. Grus: Clemens Brentano und Luise Hensel. Eine Vormundschaftsangelegenheit, in: B. Gajek (Hg.): Auf Dornen oder Rosen hingesunken? Eros und Poesie bei Clemens Brentano. Berlin: Saint-Albin-Verlag 2003, S. 135-164 – M. Runte: Pauline von Mallinckrodt und Luise Hensel, in: M. Runte, A. Klose: Geheimnisvolles Paderborn. Eine Entdeckungsreise mit Bobby und Molly. Kassel: Klose, Geheimnisvoller Verlag 2003, S. 32-34 – P. u. H. Dollinger: Die erste Begegnung Luise Hensels und Clemens Brentanos im Staegemannschen Salon 1816, in: B. Baumüller (Hg.): Zwischen Traum und Wissenschaft. Aspekte zum Zeitalter der Romantik. Cottbus: Regia-Verlag 2005, S. 136-151 – A. Kraß: Luise Hensel. Dichterin, Erzieherin, Wegbereiterin neuer Sozialarbeit, in: Münsters Senioren-Zeitung 27, 2007, 3, S. 10-11 – E. v. Borries: Eine keusche Liebe. Luise Hensel, in: E. v. Borries: Wilhelm Müller. Der Dichter der Winterreise. Eine Biographie. München: Beck 2007, S. 52-65 – E. Müller: Luise Hensel (1798-1876), in: E. Müller: Bottroper Töchter. Erfurt: Sutton-Verlag 2008, S. 26-31 – J. Sudhötter: Luise Hensel. Ein in Wiedenbrück fast vergessener Gast, in: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2009, S. 154-157 – S. Bunke: Transzendentes Heimweh. Jung-Stilling und die Folgen. Luise Hensel und Nikolaus Lenau, in: S. Bunke: Heimweh. Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte einer tödlichen Krankheit. Freiburg i. Br.: Rombach 2009, S. 48-49 – J. Ronyak: Gender and Sociability within the "Schöne Müllerin" Liederspiel. The Case of Luise Hensel and the Gardener Songs, in: B. Neumeier (Hg.): Dichotonies. Gender and music. Heidelberg: Winter 2009, S. 163-175 – M. Hanusa: Luise Hensel in Langenberg, in: M. Hanusa: Langenberg. Geschichte einer westfälischen Gemeinde 800-1913. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009, S. 194-195 – E. Zeller: Luise Hensel (1798-1876), in: A. Leschonski (Hg.): Anna, Lily und Regine. Frauenporträts aus Brandenburg-Preußen. Berlin: vbb 2010, S. 58-61 – D. v. Petersdorff: Luise Hensel. Abendlied [Interpretation], in: M. Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie 33. Frankfurt/Main: Fischer 2010, S. 85-89 – E. Pahud de Mortanges: Liebeswund(en). Clemens Brentano (1778-1842), Anna Katharina Emmerick (1774-1824) und Luise Hensel (1798-1876), in: E. Pahud de Mortanges: Unheilige Paare? Liebesgeschichten, die keine sein durften. München: Kösel 2011, S. 123-157 – C. Engling: Besondere Besuchskontakte. Luise Hensel (1798-1876), in: C. Engling: Anna Katharina Emmerick. Mystikerin der Nächstenliebe. Kevelaer: Verlags-Gemeinschaft Topos Plus 2011, S. 42-44 – G. Scholz: Die Verknüpfung von Erotik und Religiosität in der Liebe zu Luise Hensel, in: G. Scholz: Clemens Brentano 1778-1842. Poesie, Liebe, Glaube. Münster: Aschendorff 2012, S. 57-63 – S. Gruber: Nachtgebete. "Müde bin ich, geh zur Ruh", seine Bearbeitungen und Parodien, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 51, 2012, S. 234-249 – A. Arnold: Verabschiedung der Mitte. Hensel, "Die zärtliche Mutter", in: A. Arnold: Rhetorik der Empfindsamkeit. Unterhaltungskunst im 17. Und 18. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2012, S. 181-189 – D. Massin: Luise-Hensel-Straße, in: D. Massin, M. Massin: Ahlen wegweisend. 50 Straßen, Wege und Geschichte(n). Rheinberg: Anno-Verlag 2014, S. 108-110 – E. Vollbach: Luise Hensel (1798-1876). Lehrerin, Dichterin, Romantikerin, in: E. Vollbach: Pastors Kinder, Müllers Vieh... Biographien berühmter Pfarrerskinder. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, S. 107-116 – H. Schwinn, S. F. Weber: "...muß ich einige Berichtigungen in den beiden Liederbänden machen...". Neuentdeckte Eintragungen Luise Hensels in ein Handexemplar von Brentanos "Gesammelten Schriften", in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2015, S. 150-193 – J. Sudhölter: "Müde bin ich, geh zur Ruh". Luise Hensels Abendlied wird zweihundert Jahre alt, in: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2016, S. 127-129 – U. Vogt: Ein Gartenhaus für eine fromme Dichterin. Das Luise-Hensel-Haus, in: U. Vogt: Mein Paderborn in Farbe. Fotoschätze aus mehr als 100 Jahren. Paderborn: Bonifatius 2017, S. 170-172 – K. Werneke: Luise Hensel wohnte in alter Kaplanei, in: Die Glocke vom 06.06.2018 – M. Trautmann: 1819. Luise Hensel, in: M. Trautmann, C. Daldrup: Botschafter des Himmels. Christliches Glaubenszeugnis in Münster. Münster: dialogverlag 2018, S. 50-52." ["raw"]=> string(13912) "(Ausw. und Erg. zu Goedeke) J. Galland: Eine katholische Dichterin. Luise Hensel und ihre Lieder, in: Dt. Hausschatz in Wort und Bild 4, 1877/78, S. 423-426, 443-447, 461-463, 470-474 – B. Kleff: Luise Hensel, in: Pädagogische Woche 6, 1910, 29, S. 377 – H. Cardauns: Erinnerungen Luise Hensels an Katharina Emmerick, in: Hochland 13/2, 1916, S. 398-424 – H. Cardauns: Clemens Brentano und Luise Hensel, in: Hochland 13/2, 1916, S. 576-640 – mehrere Beitr. in: An heiligen Quellen 22, 1929 – E. Arens: Eine Episode aus Luise Hensels Leben. Nach den Akten, nebst einem ungedruckten Briefe der Dichterin, in: Eichendorff-Kalender 15, 1924, S. 49-65 – F. Spiecker: Clemens Brentano und Luise Hensel: eine Schicksalsstunde im Leben zweier Romantiker, in: The Journal of English and Germanic Philology 33, 1934, S. 59-73 – F. Spiecker: Die Gärtnerlieder Luise Hensels aus dem Singspiel "Die schöne Müllerin", in: The Germanic Review 10, New York 1935 – M. Ehlert: Luise Hensel, in: "Ein mutig Herz, ein redlich Wollen." Katholische deutsche Frauen aus den letzten 100 Jahren. Bd. 1. Hg. von G. Krabbel. Münster 1938, S. 35-50 – G. Hyckel: Joseph von Eichendorff und Luise Hensel, in: Aurora 18, 1958, S. 74ff. – R. Weber: Lebensbilder westfälischer Frauen. Luise Hensel, in: Unser Bocholt 12, 1961, H. 1, S. 25-27 – J. Nettesheim: Der Philosoph und die Dichterinnen. Schlüter, Luise Hensel, Annette von Droste-Hülshoff, in: Hochland 55, 1962/63, S. 458-468 – "Ich war schon immer katholisch [...]". Über Luise Hensels Heimkehr zur Kirche, in: Ut Omnes Unum 26, 1963, H. 2, S. 47-51 – H. Tölle: Das Luise-Hensel-Denkmal, in: H. Tölle: Patharbrunnon. 2000-jährige Stadt an 200 Quellen. Geschichten, Merkwürdigkeiten, Berichte. Paderborn: Verkehrsverein 1963, S. 58-60 – L. Schiffler: Luise Hensel 1798-1876, in: L. Schiffler: Die Antwort der Frau in der sich ändernden Welt. Münster 1966, S. 15-21; 2. Aufl. Münster 1969, S. 17-22 – S. Sudhof: Brentano oder Luise Hensel? Untersuchungen zu einem Gedicht aus dem Jahre 1817, in: Festschr. für G. Weber. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1967, S. 255-264 – F. Flaskamp [über Luise Hensels Testament], in: Westfalen 48, 1970, S. 230-246 – T. Hammacher: Die Lieder der Luise Hensel, ihre Verbreitung und Vertonung, in: Die Warte 31, 1970, S. 182-184 – B. Gajek: Zu Luise Hensels Tagebuch 1818-1819, in: B. Gajek: Homo poeta. Zur Kontinuität der Problematik bei Clemens Brentano. Frankfurt/M. 1971, S. 463-470 – J. Mathes: Ein Tagebuch Clemens Brentanos für Luise Hensel, in: Jb. des FDH 1971, S. 188-310 – K. Auffenberg: Luise Hensels Gartenhaus bleibt erhalten! In: Die Warte 32, 1971, S. 145f. – F. Flaskamp: Die Pfarrerfamilie Hensel. Ein Beitrag zur Luise-Hensel-Forschung, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 69, 1971 – F. Flaskamp: Wilhelm Hensel. Ein Beitrag zur Luise-Hensel-Forschung, in: Westfalen 122, 1972, S. 292-302 – F. Flaskamp: zahlr. Beitr. [über 15] in: Heimatblätter der Glocke 1970-1972 – M. Schrader: Luise Hensel, in: M. Schrader: Paderborn. Zwischen Pfauenauge und Hochschulsiegel. Paderborn: Georgius-Verlag 1972, S. 71-78 – G. Mette: Ihr "Nachtgebet" wurde zum Volkslied. Vor 175 Jahren wurde Luise Hensel geboren, in: ARE 29, 1973, Nr. 166, S. 12 – F. Flaskamp: Die Vorfahren Luise Hensels. Zum Hundertjahr-Gedenken ihrer Vollendung, in: Jb. für westf. Kirchengesch. 68, 1975, S. 91-99 – I. Leitner: Archaisierende Rollen als Kontaktfiguren verschiedener Wirklichkeiten (Luise Hensel), in: I. Leitner: Sprachliche Archaisierung. Historisch-typologische Untersuchungen zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Lang 1978, S. 37-41 – W. Frühwald: Anmerkungen Luise Hensels zu den "Gesammelten Schriften" Clemens Brentanos, in: Aurora, Jb. der Eichendorff-Gesellsch. 42, 1982, S. 178-187 – H. Schleiner: Luise Hensel und Pauline Mallinckrodt, in: Emmerickblätter 1, 1985, Nr. 10, S. 17-19 – R. Kastinger: Beziehungen und Wirkungen. Luise Hensel und A. K. Emmerick (1817-1823), in: R. Kastinger: Clemens Brentano. Stuttgart: Metzler 1985, S. 50-62 – E. Hellemann, H.-J. Hellemann: "Müde bin ich, geh zur Ruh". Luise Hensel und ihr wohltätiges Leben in Wiedenbrück, in: 1200 Jahre Christengemeinde in Wiedenbrück. Wiedenbrück 1985, S. 175-184; ebenfalls erschienen in: Jb. Westfalen 40, 1986, S. 48-55 – A. John: Der Dichterin Luise Hensel war das Gnadenbrot in Ahlen nicht vergönnt, in: Der beflügelte Aal 5, 1986, S. 107-114 – G. Brandstetter: Religiöse Erweckung durch die Mittlergestalt der Geliebten. Brentanos Briefe und Gedichte an Luise Hensel, in: G. Brandstetter: Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos. München: Fink 1986, S. 41-51 – W. Freund: Luise Hensel in Sondermühlen, in: Der Grönegau 4, 1986, S. 142-153 – K. Feilchenfeldt: "Da sang ich, reich treulich die Hände". Zur Überlieferungsgeschichte eines Novalis-Zitats im Freundeskreis Luise Hensels, in: E. Huber-Thoma (Hg.): Romantik und Moderne. Frankfurt/Main: Lang 1986, S. 135-159 – E. Ruhenstroth: Luise Hensel und Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin", in: Heimat-Jb. Gütersloh 1988, S. 150f. – K. Hohmann: Anmahnung einer Erinnerungsstätte. Zum Gedächtnis Luise Hensels im "Luise-Hensel-Häuschen" neben der Reismann-Schule, in: W. Hemmen (Hg.): Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Reismann-Schule Paderborn 1888-1988. Paderborn: Reismann-Gymnasium 1988, S. 127-134 – K. Hohmann: Luise Hensel und Paderborn, in: Westf. Zeitschr. 139, 1989, S. 325-359 – O. Köhler: Eine seltsame Liebesgeschichte. Luise Hensel und Clemens Brentano, in: Neue Zürcher Ztg. vom 19.9.1989, S. 69f. – A. J. Harper: Luise Hensel. Profile of a romantic poetress, in M.C. Ives: Women writers of the age of Goethe. Lancaster 1991, Bd. III, S. 35-51 – W. Freund: Geistliche Dichtung in der Zeit Anna Katharina Emmericks. Annette von Droste-Hülshoff und Luise Hensel und die Rolle Christoph Bernhard Schlüters, in: J. Adam u.a. (Hg.): Anna Katharina Emmerick. Die Mystikerin des Münsterlandes. Dülmen: Laumann 1991, S. 63-89 – W. Freund: "... sie ist mir ein Hauch von Gott..." Luise Hensel und Anna Katharina Emmerick, in: J. Adam u.a. (Hg.): Anna Katharina Emmerick. Die Mystikerin des Münsterlandes. Dülmen: Laumann 1991, S. 175-191 – R. Meiwes: "Ich bin des Wechsels so müde". Luise Hensel (1798-1876), in: G. Strotdrees: Es gab nicht nur die Droste. Münster-Hiltrup 1992, S. 59f. – K. Schatz: Luise Hensel (1798-1876). Einmaligkeit und Spiegel ihrer Zeit, in: Stimmen der Zeit 210, 1992, 2, S. 135-137 – F. Pöggeler: Luise Hensel. 1798-1876; Erzieherin, Dichterin, Lehrerin, in: Christen zwischen Niederrhein und Eifel, 1993, S. 147-163 – K. Feilchenfeldt: "Ich bin durch die Wüste gezogen". Zu einem Gedicht von Clemens Brentano für Luise Hensel, in: Mendelssohn-Studien 8, 1993, S. 161-178 – W. Freund: Die blaue Blume des Glaubens. Anna Katharina Emmerick, Luise Hensel, C. B. Schlüter, in: Jahrbuch Westfalen 47, 1993, S. 201-204 – G. Braun: Luise Hensel, in: G. Braun: Traditionen im Kreis Gütersloh. Gütersloh 1994, S. 217 – H. U. Treichel: Gestalten der Müdigkeit. Zur Ästhetik und Metaphysik eines zweifelshaften Zustands, in: Annali. Sezione Germanica 4, 1996, 3, S. 111-130 – K. Hasenpflug: Gedichte Clemens Brentanos an Luise Hensel. Ein lyrischer Dialog, in: A. Schwob (Hg): Quelle, Text, Edition. Tübingen 1997, S. 203-221 – W. Holtz: "Müde bin ich, geh' zur Ruh' ...". Vor 200 Jahren wurde die Dichterin Luise Hensel in Linum geboren, in: Berlinische Monatsschrift 7, 1998, H. 3, S. 36-41 – S. Simon: Ein emanzipiertes Frauenleben vor 200 Jahren. Luise Hensel, in: Westfalenspiegel 47, 1998, H. 2, S. 32 – A.J. Harper: Luise Hensel (1798-1876). A little bird sits captive within its narrow cell, in: A.J. Harper: Sappho in the shadows. Oxford u.a. 2000 (=Britische und irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 19), S. 189-222 – J. Adam: Luise Hensel (1798-1878), in: Emmerickblätter 41, 2000, S. 7-16 – A. Langenhorst: "Ich bin stolz auf meine Lieblingsschülerin." Luise Hensel über Pauline von Mallinckrodt, in: H. König (Hg.): Heilige Unruh. Bewegende Frauen in den Zeiten der Kirche. München: Don Bosco 2000, S. 72-83 – C. Buffagni: Luise Hensel. Passionate Poetry between Pietism and Romanticism, in: La questione romantic 10, 2001, S. 135-146 – B. Stambolis: "Es gab nicht nur Pauline von Mallinckrodt und Luise Hensel..." Bestandsaufnahme und Desiderate weiblicher Erinnerungsräume am Beispiel Paderborns, in: Westfälische Forschungen 51, 2001, S. 149-178 – K. Gruhn: Anna Katharina Emmerick in einem Vermächtnis der Luise Hensel an Pauline von Ketteler, geb. Gräfin zu Stolberg-Stolberg, in: Emmerickblätter 44, 2002, S. 10-13 – B. Stambolis: "Andere Gesichter" der Luise Hensel (1798-1876). Zur Differenz zwischen weiblicher Geschichte und verehrendem Gedenken, in: C. Paschert-Engelke (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. 1. Aufl. Münster 2003 (=Forum Regionalgeschichte 10), S. 71-82 – E. Fischer-Holz: Luise Hensel (1798-1876), in: E. Fischer-Holz (Hg.): Auch Frauen machen Geschichte. Bedeutende Frauen aus der Euregio Maas-Rhein. Eupen: GEV 2003 – G. Söhn: Auguste Bußmann, Luise Hensel, Emilie Linder, in: G. Söhn: Die stille Revolution der Weiber. Frauen der Aufklärung und Romantik. 30 Porträts. Leipzig: Reclam 2003, S. 251-265 – M. Grus: Clemens Brentano und Luise Hensel. Eine Vormundschaftsangelegenheit, in: B. Gajek (Hg.): Auf Dornen oder Rosen hingesunken? Eros und Poesie bei Clemens Brentano. Berlin: Saint-Albin-Verlag 2003, S. 135-164 – M. Runte: Pauline von Mallinckrodt und Luise Hensel, in: M. Runte, A. Klose: Geheimnisvolles Paderborn. Eine Entdeckungsreise mit Bobby und Molly. Kassel: Klose, Geheimnisvoller Verlag 2003, S. 32-34 – P. u. H. Dollinger: Die erste Begegnung Luise Hensels und Clemens Brentanos im Staegemannschen Salon 1816, in: B. Baumüller (Hg.): Zwischen Traum und Wissenschaft. Aspekte zum Zeitalter der Romantik. Cottbus: Regia-Verlag 2005, S. 136-151 – A. Kraß: Luise Hensel. Dichterin, Erzieherin, Wegbereiterin neuer Sozialarbeit, in: Münsters Senioren-Zeitung 27, 2007, 3, S. 10-11 – E. v. Borries: Eine keusche Liebe. Luise Hensel, in: E. v. Borries: Wilhelm Müller. Der Dichter der Winterreise. Eine Biographie. München: Beck 2007, S. 52-65 – E. Müller: Luise Hensel (1798-1876), in: E. Müller: Bottroper Töchter. Erfurt: Sutton-Verlag 2008, S. 26-31 – J. Sudhötter: Luise Hensel. Ein in Wiedenbrück fast vergessener Gast, in: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2009, S. 154-157 – S. Bunke: Transzendentes Heimweh. Jung-Stilling und die Folgen. Luise Hensel und Nikolaus Lenau, in: S. Bunke: Heimweh. Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte einer tödlichen Krankheit. Freiburg i. Br.: Rombach 2009, S. 48-49 – J. Ronyak: Gender and Sociability within the "Schöne Müllerin" Liederspiel. The Case of Luise Hensel and the Gardener Songs, in: B. Neumeier (Hg.): Dichotonies. Gender and music. Heidelberg: Winter 2009, S. 163-175 – M. Hanusa: Luise Hensel in Langenberg, in: M. Hanusa: Langenberg. Geschichte einer westfälischen Gemeinde 800-1913. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009, S. 194-195 – E. Zeller: Luise Hensel (1798-1876), in: A. Leschonski (Hg.): Anna, Lily und Regine. Frauenporträts aus Brandenburg-Preußen. Berlin: vbb 2010, S. 58-61 – D. v. Petersdorff: Luise Hensel. Abendlied [Interpretation], in: M. Reich-Ranicki (Hg.): Frankfurter Anthologie 33. Frankfurt/Main: Fischer 2010, S. 85-89 – E. Pahud de Mortanges: Liebeswund(en). Clemens Brentano (1778-1842), Anna Katharina Emmerick (1774-1824) und Luise Hensel (1798-1876), in: E. Pahud de Mortanges: Unheilige Paare? Liebesgeschichten, die keine sein durften. München: Kösel 2011, S. 123-157 – C. Engling: Besondere Besuchskontakte. Luise Hensel (1798-1876), in: C. Engling: Anna Katharina Emmerick. Mystikerin der Nächstenliebe. Kevelaer: Verlags-Gemeinschaft Topos Plus 2011, S. 42-44 – G. Scholz: Die Verknüpfung von Erotik und Religiosität in der Liebe zu Luise Hensel, in: G. Scholz: Clemens Brentano 1778-1842. Poesie, Liebe, Glaube. Münster: Aschendorff 2012, S. 57-63 – S. Gruber: Nachtgebete. "Müde bin ich, geh zur Ruh", seine Bearbeitungen und Parodien, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 51, 2012, S. 234-249 – A. Arnold: Verabschiedung der Mitte. Hensel, "Die zärtliche Mutter", in: A. Arnold: Rhetorik der Empfindsamkeit. Unterhaltungskunst im 17. Und 18. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2012, S. 181-189 – D. Massin: Luise-Hensel-Straße, in: D. Massin, M. Massin: Ahlen wegweisend. 50 Straßen, Wege und Geschichte(n). Rheinberg: Anno-Verlag 2014, S. 108-110 – E. Vollbach: Luise Hensel (1798-1876). Lehrerin, Dichterin, Romantikerin, in: E. Vollbach: Pastors Kinder, Müllers Vieh... Biographien berühmter Pfarrerskinder. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, S. 107-116 – H. Schwinn, S. F. Weber: "...muß ich einige Berichtigungen in den beiden Liederbänden machen...". Neuentdeckte Eintragungen Luise Hensels in ein Handexemplar von Brentanos "Gesammelten Schriften", in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2015, S. 150-193 – J. Sudhölter: "Müde bin ich, geh zur Ruh". Luise Hensels Abendlied wird zweihundert Jahre alt, in: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2016, S. 127-129 – U. Vogt: Ein Gartenhaus für eine fromme Dichterin. Das Luise-Hensel-Haus, in: U. Vogt: Mein Paderborn in Farbe. Fotoschätze aus mehr als 100 Jahren. Paderborn: Bonifatius 2017, S. 170-172 – K. Werneke: Luise Hensel wohnte in alter Kaplanei, in: Die Glocke vom 06.06.2018 – M. Trautmann: 1819. Luise Hensel, in: M. Trautmann, C. Daldrup: Botschafter des Himmels. Christliches Glaubenszeugnis in Münster. Münster: dialogverlag 2018, S. 50-52." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1952) "Aufzeichnungen und Briefe [1823-1876] von Luise Hensel. Mitget. von H. Cardauns. Hamm: Breer und Thiemann 1916. 39S. (=Frankfurter Zeitgemäße Broschüren 1916, N.F. 35) – Aus Luise Hensels Jugendzeit. Neue Briefe und Gedichte. Zum Jahrhunderttag ihrer Konversion. Hg. von H. Cardauns. Freiburg/Br.: Herder 1918. VII, 148S. (ULB Münster) – an Christoph Bernhard Schlüter und dessen Mutter Catharina Schlüter: Briefe der Dichterin Luise Hensel [Hg. von C.B. Schlüter]. Paderborn: Schöningh 1878. X, 250S. (ULB Münster) – Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem deutschen Biedermeier 1832-1876. Mit Einf. und Erläut. unter Benutzung neuer Quellen hg. von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1962. 416S. (ULB Münster) – Briefwechsel mit Clemens Brentano: H. Schiel: Clemens Brentano und Luise Hensel. Mit bisher ungedruckten Briefen. Frankfurt/M.: Gesellsch. der Bibliophilen 1956, S. 101-137 (UB Bonn, StUB Köln, StB Essen, DLA Marbach) – einzelne Briefe Luise Hensels: Clemens Brentano's Gesammelte Briefe von 1795-1842. Mit vorangehender Lebensbeschreibung des Dichters. 2 Bde. Frankfurt/M. 1855 – Luise Hensel. Ungedruckte Lieder und Briefe. Mitget. von M. Schneiderwirth, in: Lit. Warte 6, 1905, S. 257-266 – L. Brentano: Luise Hensels Briefe an Clemens Brentano, in: Hochland 14, 1917, S. 341-347 – W. Schellberg, F. Fuchs (Hg.): Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe von Clemens Brentano. Jena 1939 – Clemens Brentano. Briefe. Hg. von F. Seebaß. 2 Bde. Nürnberg 1951 – zu weiteren Briefen an/von Clemens Brentano, Apollonia Diepenbrock, Melchior von Diepenbrock, Joseph von Eichendorff, Anna Katharina Emmerick, Ludwig Graf von der Groeben u.a. s. Goedeke." ["raw"]=> string(1952) "Aufzeichnungen und Briefe [1823-1876] von Luise Hensel. Mitget. von H. Cardauns. Hamm: Breer und Thiemann 1916. 39S. (=Frankfurter Zeitgemäße Broschüren 1916, N.F. 35) – Aus Luise Hensels Jugendzeit. Neue Briefe und Gedichte. Zum Jahrhunderttag ihrer Konversion. Hg. von H. Cardauns. Freiburg/Br.: Herder 1918. VII, 148S. (ULB Münster) – an Christoph Bernhard Schlüter und dessen Mutter Catharina Schlüter: Briefe der Dichterin Luise Hensel [Hg. von C.B. Schlüter]. Paderborn: Schöningh 1878. X, 250S. (ULB Münster) – Luise Hensel und Christoph Bernhard Schlüter. Briefe aus dem deutschen Biedermeier 1832-1876. Mit Einf. und Erläut. unter Benutzung neuer Quellen hg. von J. Nettesheim. Münster: Regensberg 1962. 416S. (ULB Münster) – Briefwechsel mit Clemens Brentano: H. Schiel: Clemens Brentano und Luise Hensel. Mit bisher ungedruckten Briefen. Frankfurt/M.: Gesellsch. der Bibliophilen 1956, S. 101-137 (UB Bonn, StUB Köln, StB Essen, DLA Marbach) – einzelne Briefe Luise Hensels: Clemens Brentano's Gesammelte Briefe von 1795-1842. Mit vorangehender Lebensbeschreibung des Dichters. 2 Bde. Frankfurt/M. 1855 – Luise Hensel. Ungedruckte Lieder und Briefe. Mitget. von M. Schneiderwirth, in: Lit. Warte 6, 1905, S. 257-266 – L. Brentano: Luise Hensels Briefe an Clemens Brentano, in: Hochland 14, 1917, S. 341-347 – W. Schellberg, F. Fuchs (Hg.): Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe von Clemens Brentano. Jena 1939 – Clemens Brentano. Briefe. Hg. von F. Seebaß. 2 Bde. Nürnberg 1951 – zu weiteren Briefen an/von Clemens Brentano, Apollonia Diepenbrock, Melchior von Diepenbrock, Joseph von Eichendorff, Anna Katharina Emmerick, Ludwig Graf von der Groeben u.a. s. Goedeke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "1. Bildnis in: Lieder. 7. Aufl. (s.o.) – 2. mehrere Porträts, gemalt und gezeichn. von Wilhelm Hensel (Berliner Nationalgalerie; Abb.: Katalog. Berliner Nationalgalerie. Berlin 1981; Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990)." ["raw"]=> string(239) "1. Bildnis in: Lieder. 7. Aufl. (s.o.) – 2. mehrere Porträts, gemalt und gezeichn. von Wilhelm Hensel (Berliner Nationalgalerie; Abb.: Katalog. Berliner Nationalgalerie. Berlin 1981; Gödden/Nölle-Hornkamp: Westf. Dichter 1990)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(50) "Franziskanerkloster Münster: Zeitungsausschnitte." ["raw"]=> string(50) "Franziskanerkloster Münster: Zeitungsausschnitte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118710524" ["raw"]=> string(9) "118710524" ["long"]=> int(118710524) ["double"]=> int(118710524) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(287) "1. Nachlass UB München (zum großen Teil Kriegsverlust): Ged., Briefe, Manuskripte – 2. StB/UB Hamburg – 3. Kestner-Museum Hannover – 4. Bayer. StB München – 5. StBPK Berlin (Slg. Varnhagen) – 6. Bibl. Germ. Nationalmuseum Nürnberg – 7. GSA Weimar – 8. Bibl. Wittenberg." ["raw"]=> string(287) "1. Nachlass UB München (zum großen Teil Kriegsverlust): Ged., Briefe, Manuskripte – 2. StB/UB Hamburg – 3. Kestner-Museum Hannover – 4. Bayer. StB München – 5. StBPK Berlin (Slg. Varnhagen) – 6. Bibl. Germ. Nationalmuseum Nürnberg – 7. GSA Weimar – 8. Bibl. Wittenberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [15]=> object(WP_Post)#11112 (29) { ["ID"]=> int(20002) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:23" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:23" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Hentig, Hartmut von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "hentig-hartmut-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-26 07:41:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-26 05:41:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hentig-hartmut-von/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3152) ["slug"]=> string(5) "enger" ["name"]=> string(5) "Enger" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3152) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3152,"slug":"enger","name":"Enger","parent":0,"term_taxonomy_id":3152,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3887) ["slug"]=> string(20) "bundesverdienstkreuz" ["name"]=> string(20) "Bundesverdienstkreuz" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3887) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3887,"slug":"bundesverdienstkreuz","name":"Bundesverdienstkreuz","parent":0,"term_taxonomy_id":3887,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3524) ["slug"]=> string(48) "preise-der-akademie-der-wissenschaften-darmstadt" ["name"]=> string(48) "Preise der Akademie der Wissenschaften Darmstadt" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3524) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(182) "{"term_id":3524,"slug":"preise-der-akademie-der-wissenschaften-darmstadt","name":"Preise der Akademie der Wissenschaften Darmstadt","parent":0,"term_taxonomy_id":3524,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(56) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001213" ["raw"]=> string(8) "00001213" ["long"]=> int(1213) ["double"]=> int(1213) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Hartmut von" ["raw"]=> string(11) "Hartmut von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hentig" ["raw"]=> string(6) "Hentig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3048) "

Geboren am 23. September 1925 in Posen. Häufiger Schulwechsel und Aufenthalte in vielen Ländern. 1943 Abitur am Französischen Gymnasium in Berlin. Soldat bis Kriegsende. Seit 1945 Studium der Alten Sprachen in Göttingen und Chicago. Dort MA und PhD mit einer Arbeit über Thukydides. Staatsexamen. Von 1953 bis 1963 Lehrer am humanistischen Gymnasium. 1963 Ruf auf den Lehrstuhl von Herman Nohl in Göttingen. 1968 Ruf an die Universität Bielefeld. Aufbau der Fakultät für Pädagogik, Philosophie und Psychologie der Universität Bielefeld und Gründung der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs der Universität. Ab 1974 dessen wissenschaftlicher Leiter. 1987 emeritiert. 1994 Übersiedlung nach Berlin. Er lebt heute in Enger bei Bielefeld.

Kurator der Stiftung Heuss-Preis. Wissenschaftlicher Beirat der Humanistischen Union. 1982 Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; zeitweilig deren Vizepräsident. Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Auszeichnungen: Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1969) – Lessing-Preis der Stadt Hamburg (1986) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1986) – Ehrendoktor vom Elizabethtown-College, Pennsylvania (1991) – Comenius-Preis der Comenius-Stiftung (1994) – Ernst-Christian-Trapp-Preis der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1998).

Unselbständige Veröffentlichungen: ca. 550 Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen.

Rundfunk: Zahlr. Rundfunkvorträge.

Fernsehen: Kinder, Kunst und Kunsterziehung. Fernsehfilm (HR 1966).

Selbständige Veröffentlichungen über von Hentig: Ordnung und Unordnung. Hartmut von Hentig zum 23. September 1985. Hg. von G. Becker, H. Becker und L. Huber. Weinheim 1985 – K. Kleinespel: Schulpäd. als Experiment. Der Beitrag der Versuchsschulen in Jena, Chicago und Bielefeld zur päd. Entwicklung der Schule. Ebd. 1988 – D. Kutting: Gesinnungsbildung. Die humanistische Schul- und Bildungstheorie Hartmut von Hentigs in theologischer Sicht. Marburg 2004 – F. Stübig: Die Schule der Zukunft gewinnt Gestalt. Gehaltene und ungehaltene Reden anlässlich der Ehrenpromotionen von Hartmut von Hentig und Wolfgang Klafki an der Universität Kassel am 5. Mai 2004. Kassel 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über von Hentig: zahlr. Abh., Artikel, Berichte in päd. Sammelschr., Anthologien, päd. Zeitschr., Tagesztg. und Zeitschr. u.a.: W. Ross, Päd. als Gesamtwiss. Zu den Schriften von Hentigs, in: Merkur 24, 1970 – H. Bodensieck: Polit. Denkerziehung oder Erziehung zur Politik? Zu den Konzeptionen von K. Jaspers und Hartmut von Hentig, in: Neue polit. Literatur 17, 1972 – A. Schavan: Wie man Demokratie lernt. Laudatio auf Hartmut von Hentig, in: Die neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 50, 2003, H. 12, S. 59-61.

" ["raw"]=> string(3048) "

Geboren am 23. September 1925 in Posen. Häufiger Schulwechsel und Aufenthalte in vielen Ländern. 1943 Abitur am Französischen Gymnasium in Berlin. Soldat bis Kriegsende. Seit 1945 Studium der Alten Sprachen in Göttingen und Chicago. Dort MA und PhD mit einer Arbeit über Thukydides. Staatsexamen. Von 1953 bis 1963 Lehrer am humanistischen Gymnasium. 1963 Ruf auf den Lehrstuhl von Herman Nohl in Göttingen. 1968 Ruf an die Universität Bielefeld. Aufbau der Fakultät für Pädagogik, Philosophie und Psychologie der Universität Bielefeld und Gründung der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs der Universität. Ab 1974 dessen wissenschaftlicher Leiter. 1987 emeritiert. 1994 Übersiedlung nach Berlin. Er lebt heute in Enger bei Bielefeld.

Kurator der Stiftung Heuss-Preis. Wissenschaftlicher Beirat der Humanistischen Union. 1982 Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; zeitweilig deren Vizepräsident. Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Auszeichnungen: Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1969) – Lessing-Preis der Stadt Hamburg (1986) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1986) – Ehrendoktor vom Elizabethtown-College, Pennsylvania (1991) – Comenius-Preis der Comenius-Stiftung (1994) – Ernst-Christian-Trapp-Preis der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1998).

Unselbständige Veröffentlichungen: ca. 550 Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen.

Rundfunk: Zahlr. Rundfunkvorträge.

Fernsehen: Kinder, Kunst und Kunsterziehung. Fernsehfilm (HR 1966).

Selbständige Veröffentlichungen über von Hentig: Ordnung und Unordnung. Hartmut von Hentig zum 23. September 1985. Hg. von G. Becker, H. Becker und L. Huber. Weinheim 1985 – K. Kleinespel: Schulpäd. als Experiment. Der Beitrag der Versuchsschulen in Jena, Chicago und Bielefeld zur päd. Entwicklung der Schule. Ebd. 1988 – D. Kutting: Gesinnungsbildung. Die humanistische Schul- und Bildungstheorie Hartmut von Hentigs in theologischer Sicht. Marburg 2004 – F. Stübig: Die Schule der Zukunft gewinnt Gestalt. Gehaltene und ungehaltene Reden anlässlich der Ehrenpromotionen von Hartmut von Hentig und Wolfgang Klafki an der Universität Kassel am 5. Mai 2004. Kassel 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über von Hentig: zahlr. Abh., Artikel, Berichte in päd. Sammelschr., Anthologien, päd. Zeitschr., Tagesztg. und Zeitschr. u.a.: W. Ross, Päd. als Gesamtwiss. Zu den Schriften von Hentigs, in: Merkur 24, 1970 – H. Bodensieck: Polit. Denkerziehung oder Erziehung zur Politik? Zu den Konzeptionen von K. Jaspers und Hartmut von Hentig, in: Neue polit. Literatur 17, 1972 – A. Schavan: Wie man Demokratie lernt. Laudatio auf Hartmut von Hentig, in: Die neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 50, 2003, H. 12, S. 59-61.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(364) "Humphrey D.F. Kitto: Die Griechen. Von der Wirklichkeit eines geschichtlichen Vorbilds. Stuttgart: Klett 1957, [1959]; Frankfurt/M.: Fischer 1960; München: Prestel 1978 – Die Schule zwischen Bewahrung und Bewährung. Eine amerikanische Besinnung auf die Maßstäbe eines modernen Bildungswesens (Rockefeller-Bericht und Conant-Bericht) Stuttgart: Klett 1960." ["raw"]=> string(364) "Humphrey D.F. Kitto: Die Griechen. Von der Wirklichkeit eines geschichtlichen Vorbilds. Stuttgart: Klett 1957, [1959]; Frankfurt/M.: Fischer 1960; München: Prestel 1978 – Die Schule zwischen Bewahrung und Bewährung. Eine amerikanische Besinnung auf die Maßstäbe eines modernen Bildungswesens (Rockefeller-Bericht und Conant-Bericht) Stuttgart: Klett 1960." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1018) "Neue Sammlung. Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft [Mithg. seit 1964] – Detto und andere. Acht Einheiten für Sozialwissenschaften in der Schule. Unterrichtswerk für den Politik-/ Sozialkundeunterricht vom 5.-7. Schuljahr. Stuttgart: Klett 1969 [Mithg.] – Psychosozial. Zeitschrift für Analyse, Prävention und Therapie psychosozialer Konflikte und Krankheiten [von 1978 bis 1981 Mithg.] – Was die Wirklichkeit lehrt. Festschrift für Golo Mann zum 70. Geburtstag. Frankfurt: S. Fischer 1979 [mit A. Nitschke] – Zensuren. Lüge, Notwendigkeit, Alternativen. Stuttgart 1983 [mit H. Becker] – Der Lehrer und seine Bildung. Beiträge zur Überwindung einer Resignation. Stuttgart 1984 [mit H. Becker] – Evangelische Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft [seit 1988 Mithg.] – Deutschland in kleinen Geschichten. München: dtv 1995, 1996; zweispr. Ausg. dt.-russ. ebd. 1997 – Geschichten mit Kindern. Seelze: Friedrich 1996 [mit A. Becker]." ["raw"]=> string(1018) "Neue Sammlung. Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft [Mithg. seit 1964] – Detto und andere. Acht Einheiten für Sozialwissenschaften in der Schule. Unterrichtswerk für den Politik-/ Sozialkundeunterricht vom 5.-7. Schuljahr. Stuttgart: Klett 1969 [Mithg.] – Psychosozial. Zeitschrift für Analyse, Prävention und Therapie psychosozialer Konflikte und Krankheiten [von 1978 bis 1981 Mithg.] – Was die Wirklichkeit lehrt. Festschrift für Golo Mann zum 70. Geburtstag. Frankfurt: S. Fischer 1979 [mit A. Nitschke] – Zensuren. Lüge, Notwendigkeit, Alternativen. Stuttgart 1983 [mit H. Becker] – Der Lehrer und seine Bildung. Beiträge zur Überwindung einer Resignation. Stuttgart 1984 [mit H. Becker] – Evangelische Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft [seit 1988 Mithg.] – Deutschland in kleinen Geschichten. München: dtv 1995, 1996; zweispr. Ausg. dt.-russ. ebd. 1997 – Geschichten mit Kindern. Seelze: Friedrich 1996 [mit A. Becker]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(459) "1. DLA Marbach: Teilvorlaß (200 Kästen): Prosa, autobiogr. Texte, Abh., Essays, Vorlesungen, Vorträge; Korrespondenz, u.a. mit Theodor W. Adorno, Alfred Andersch (Briefe an Andersch 1977-1979; Brief von Andersch, 5.10.1978), Egon Bahr, Hark Bohm, Willy Brandt, Franz Josef Degenhardt, Marion Gräfin Dönhoff, Hugo Kükelhaus, Christoph Meckel, Rolf Schroers, Richard von Weizsäcker, Gert Westphal – 2. SUB Göttingen: 6 Briefe an H. Nohl, 1958-1959." ["raw"]=> string(459) "1. DLA Marbach: Teilvorlaß (200 Kästen): Prosa, autobiogr. Texte, Abh., Essays, Vorlesungen, Vorträge; Korrespondenz, u.a. mit Theodor W. Adorno, Alfred Andersch (Briefe an Andersch 1977-1979; Brief von Andersch, 5.10.1978), Egon Bahr, Hark Bohm, Willy Brandt, Franz Josef Degenhardt, Marion Gräfin Dönhoff, Hugo Kükelhaus, Christoph Meckel, Rolf Schroers, Richard von Weizsäcker, Gert Westphal – 2. SUB Göttingen: 6 Briefe an H. Nohl, 1958-1959." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3524";i:1;s:4:"3887";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3524";i:1;s:4:"3887";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3152";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3152";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(509) "(Auswahl) Pédagogues Contemporains. Hg. von J. Houssaye, Paris 1996 – Meyers Enzyklopäd. Lex. 1976 – Der Knaur. Universallex. in 15 Bdn. – Who’s Who? – Wer ist Wer? – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender – Men of Achievement, Cambridge – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Der Große Brockhaus 1986 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(509) "(Auswahl) Pédagogues Contemporains. Hg. von J. Houssaye, Paris 1996 – Meyers Enzyklopäd. Lex. 1976 – Der Knaur. Universallex. in 15 Bdn. – Who’s Who? – Wer ist Wer? – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender – Men of Achievement, Cambridge – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Der Große Brockhaus 1986 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1016) "Geboren am 23. September 1925 in Posen. Häufiger Schulwechsel und Aufenthalte in vielen Ländern. 1943 Abitur am Französischen Gymnasium in Berlin. Soldat bis Kriegsende. Seit 1945 Studium der Alten Sprachen in Göttingen und Chicago. Dort MA und PhD mit einer Arbeit über Thukydides. Staatsexamen. Von 1953 bis 1963 Lehrer am humanistischen Gymnasium. 1963 Ruf auf den Lehrstuhl von Herman Nohl in Göttingen. 1968 Ruf an die Universität Bielefeld. Aufbau der Fakultät für Pädagogik, Philosophie und Psychologie der Universität Bielefeld und Gründung der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs der Universität. Ab 1974 dessen wissenschaftlicher Leiter. 1987 emeritiert. 1994 Übersiedlung nach Berlin. Er lebt heute in Enger bei Bielefeld. Kurator der Stiftung Heuss-Preis. Wissenschaftlicher Beirat der Humanistischen Union. 1982 Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; zeitweilig deren Vizepräsident. Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages." ["raw"]=> string(1016) "Geboren am 23. September 1925 in Posen. Häufiger Schulwechsel und Aufenthalte in vielen Ländern. 1943 Abitur am Französischen Gymnasium in Berlin. Soldat bis Kriegsende. Seit 1945 Studium der Alten Sprachen in Göttingen und Chicago. Dort MA und PhD mit einer Arbeit über Thukydides. Staatsexamen. Von 1953 bis 1963 Lehrer am humanistischen Gymnasium. 1963 Ruf auf den Lehrstuhl von Herman Nohl in Göttingen. 1968 Ruf an die Universität Bielefeld. Aufbau der Fakultät für Pädagogik, Philosophie und Psychologie der Universität Bielefeld und Gründung der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs der Universität. Ab 1974 dessen wissenschaftlicher Leiter. 1987 emeritiert. 1994 Übersiedlung nach Berlin. Er lebt heute in Enger bei Bielefeld. Kurator der Stiftung Heuss-Preis. Wissenschaftlicher Beirat der Humanistischen Union. 1982 Aufnahme in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; zeitweilig deren Vizepräsident. Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4100) "(Auswahl) Röll, der Seehund. Eine Geschichte zum Vorlesen und Nachahmen mit einem Nachdenkwort für die Eltern. Köln: Middelhauve 1972 – Zwei Reden zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1976. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 [mit Max Frisch] – Paff, der Kater oder Wenn wir lieben [Erzählung]. München: Hanser 1978 – Aufgeräumte Erfahrung. Texte zur eigenen Person. München: Hanser 1983; FrankfurtM.: Ullstein 1985 – Die hässliche kleine Feldermaus. Pendragon: Bielefeld 1993 – Meine deutschen Gedichte. Eine Slg. Seelze-Velber: Kallmeyer bei Friedrich 1999 – Kaspar der Marder oder die Liebe zur Freiheit. Zürich: Sanssouci 1999 – Kolumnen. Stuttgart: Radius 2000 – Fahrten und Gefährten. Reiseberichte aus einem halben Jahrhundert. München: Hanser 2000 – zahlr. päd. und polit. Schriften seit 1962, u.a. Spielraum und Ernstfall. Gesammelte Aufsätze zu einer Pädagogik der Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett 1969, 1973 – Cuernavaca oder Alternativen zur Schule? Ebd. 1971, 1972 – Das Bielefelder Oberstufen-Kolleg. Begründung, Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Ebd. 1971 – Die Bielefelder Laborschule. Allgemeiner Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Univ. Bielefeld. Ebd. 1971 – Janusz Korczak oder Erziehung in einer friedlosen Welt. Frankfurt/M.: Börsenverein 1972 [Ansprache, gehalten anläßl. der Verleihung des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 1972 postum an Janusz Korczak] – Die Wiederherstellung der Politik. Cuernavaca revisited. Stuttgart: Klett 1973 – Schule als Erfahrungsraum. Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee. Ebd. 1973 [mehrere Aufl.] – Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß. Ebd. 1972; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Die Sache und die Demokratie. Drei Abhandlungen zum Verhältnis von Einsicht und Herrschaft. Ebd. 1975 – Die entmutigte Republik. Politische Aufsätze. Frankfurt/M.: Fischer 1982 – Ergötzen, belehren, befreien. Schriften zur ästhetischen Erziehung. Frankfurt/M.: Fischer 1985, 1987 – Arbeit am Frieden. Übungen im Überwinden der Resignation. München: Hanser 1987 – Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart: Reclam 1985, 1991, 1995 – Wir brauchen Leser. Wirklich? Konstanz: Faude 1990 – „... der werfe den ersten Stein.“ Schuld und Vergebung in unserer Welt. München: Hanser 1992 – Glaube. Fluchten aus der Aufklärung. Düsseldorf: Patmos 1992 – Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. München: Hanser 1993 (2 Aufl.), 1994 (mehrere Aufl.); Weinheim: Beltz 2003 (erw. Neuausg.) – Kinder in Bielefeld und anderswo. Bielefeld: Westfalen 1995 – Bildung. Ein Essay. München: Hanser 1996; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1997; Weinheim: Beltz 1999 – Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. München: Hanser 1998 – Ach, die Werte! Ein öffentliches Bewußtsein vor zwiespältigen Aufgaben. München: Hanser 1999 – Rückblick nach vorn. Pädagogische Hoffnunden der Gegenwart auf dem Prüfstand der Erfahrung. Seelze: Kallmeyersche 1999 – Fahrten und Gefährten. Reiseberichte aus einem halben Jahrhundert 1936 - 1990. München: Hanser 2000 – Warum muss ich zur Schule gehen? Eine Antwort an Tobias in Briefen. München: Hanser 2001 – Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim: Beltz 2002 – Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München: Beck 2003 – Wissenschaft. Eine Kritik. München: Hanser 2003; Weinheim: Beltz 2005 – Mein Leben - bedacht und bejaht. Teil: Kindheit und Jugend München: Hanser 2007 – Der Bildungsbegriff im Wandel?. Siegen: Universität 2008 [Siegener Universitätsreden, 4]." ["raw"]=> string(4100) "(Auswahl) Röll, der Seehund. Eine Geschichte zum Vorlesen und Nachahmen mit einem Nachdenkwort für die Eltern. Köln: Middelhauve 1972 – Zwei Reden zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1976. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 [mit Max Frisch] – Paff, der Kater oder Wenn wir lieben [Erzählung]. München: Hanser 1978 – Aufgeräumte Erfahrung. Texte zur eigenen Person. München: Hanser 1983; FrankfurtM.: Ullstein 1985 – Die hässliche kleine Feldermaus. Pendragon: Bielefeld 1993 – Meine deutschen Gedichte. Eine Slg. Seelze-Velber: Kallmeyer bei Friedrich 1999 – Kaspar der Marder oder die Liebe zur Freiheit. Zürich: Sanssouci 1999 – Kolumnen. Stuttgart: Radius 2000 – Fahrten und Gefährten. Reiseberichte aus einem halben Jahrhundert. München: Hanser 2000 – zahlr. päd. und polit. Schriften seit 1962, u.a. Spielraum und Ernstfall. Gesammelte Aufsätze zu einer Pädagogik der Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett 1969, 1973 – Cuernavaca oder Alternativen zur Schule? Ebd. 1971, 1972 – Das Bielefelder Oberstufen-Kolleg. Begründung, Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Ebd. 1971 – Die Bielefelder Laborschule. Allgemeiner Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Univ. Bielefeld. Ebd. 1971 – Janusz Korczak oder Erziehung in einer friedlosen Welt. Frankfurt/M.: Börsenverein 1972 [Ansprache, gehalten anläßl. der Verleihung des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 1972 postum an Janusz Korczak] – Die Wiederherstellung der Politik. Cuernavaca revisited. Stuttgart: Klett 1973 – Schule als Erfahrungsraum. Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee. Ebd. 1973 [mehrere Aufl.] – Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß. Ebd. 1972; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Die Sache und die Demokratie. Drei Abhandlungen zum Verhältnis von Einsicht und Herrschaft. Ebd. 1975 – Die entmutigte Republik. Politische Aufsätze. Frankfurt/M.: Fischer 1982 – Ergötzen, belehren, befreien. Schriften zur ästhetischen Erziehung. Frankfurt/M.: Fischer 1985, 1987 – Arbeit am Frieden. Übungen im Überwinden der Resignation. München: Hanser 1987 – Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart: Reclam 1985, 1991, 1995 – Wir brauchen Leser. Wirklich? Konstanz: Faude 1990 – „... der werfe den ersten Stein.“ Schuld und Vergebung in unserer Welt. München: Hanser 1992 – Glaube. Fluchten aus der Aufklärung. Düsseldorf: Patmos 1992 – Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. München: Hanser 1993 (2 Aufl.), 1994 (mehrere Aufl.); Weinheim: Beltz 2003 (erw. Neuausg.) – Kinder in Bielefeld und anderswo. Bielefeld: Westfalen 1995 – Bildung. Ein Essay. München: Hanser 1996; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1997; Weinheim: Beltz 1999 – Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. München: Hanser 1998 – Ach, die Werte! Ein öffentliches Bewußtsein vor zwiespältigen Aufgaben. München: Hanser 1999 – Rückblick nach vorn. Pädagogische Hoffnunden der Gegenwart auf dem Prüfstand der Erfahrung. Seelze: Kallmeyersche 1999 – Fahrten und Gefährten. Reiseberichte aus einem halben Jahrhundert 1936 - 1990. München: Hanser 2000 – Warum muss ich zur Schule gehen? Eine Antwort an Tobias in Briefen. München: Hanser 2001 – Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim: Beltz 2002 – Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München: Beck 2003 – Wissenschaft. Eine Kritik. München: Hanser 2003; Weinheim: Beltz 2005 – Mein Leben - bedacht und bejaht. Teil: Kindheit und Jugend München: Hanser 2007 – Der Bildungsbegriff im Wandel?. Siegen: Universität 2008 [Siegener Universitätsreden, 4]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1468) "Neue Sammlung. Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft [Mithg. seit 1964] – Analysen und Modelle zur Schulreform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1966 – Lesewerk zur Geschichte, Teil 1 u. 2. München: Goldmann 1967 – Detto und andere. Acht Einheiten für Sozialwissenschaften in der Schule. Unterrichtswerk für den Politik-/ Sozialkundeunterricht vom 5.-7. Schuljahr. Stuttgart: Klett 1969 [Mithg.] – Wissenschaftsdidaktik. Referate und Berichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970 [Mithg.] – Psychosozial. Zeitschrift für Analyse, Prävention und Therapie psychosozialer Konflikte und Krankheiten [von 1978 bis 1981 Mithg.] – Was die Wirklichkeit lehrt. Festschrift für Golo Mann zum 70. Geburtstag. Frankfurt: S. Fischer 1979 [mit A. Nitschke] – Zensuren. Lüge, Notwendigkeit, Alternativen. Frankfurt/M.: Ullstein 1983 [mit H. Becker] – Der Lehrer und seine Bildung. Beiträge zur Überwindung einer Resignation. Stuttgart 1984 [mit H. Becker] – Evangelische Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft [seit 1988 Mithg.] – Deutschland in kleinen Geschichten. München: dtv 1995, 1996; zweispr. Ausg. dt.-russ. ebd. 1997 – Geschichten mit Kindern. Seelze: Friedrich 1996 [mit A. Becker] – Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung. Seelze-Velber: Kallmeyer bei Friedrich 1999." ["raw"]=> string(1468) "Neue Sammlung. Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft [Mithg. seit 1964] – Analysen und Modelle zur Schulreform. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1966 – Lesewerk zur Geschichte, Teil 1 u. 2. München: Goldmann 1967 – Detto und andere. Acht Einheiten für Sozialwissenschaften in der Schule. Unterrichtswerk für den Politik-/ Sozialkundeunterricht vom 5.-7. Schuljahr. Stuttgart: Klett 1969 [Mithg.] – Wissenschaftsdidaktik. Referate und Berichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1970 [Mithg.] – Psychosozial. Zeitschrift für Analyse, Prävention und Therapie psychosozialer Konflikte und Krankheiten [von 1978 bis 1981 Mithg.] – Was die Wirklichkeit lehrt. Festschrift für Golo Mann zum 70. Geburtstag. Frankfurt: S. Fischer 1979 [mit A. Nitschke] – Zensuren. Lüge, Notwendigkeit, Alternativen. Frankfurt/M.: Ullstein 1983 [mit H. Becker] – Der Lehrer und seine Bildung. Beiträge zur Überwindung einer Resignation. Stuttgart 1984 [mit H. Becker] – Evangelische Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft [seit 1988 Mithg.] – Deutschland in kleinen Geschichten. München: dtv 1995, 1996; zweispr. Ausg. dt.-russ. ebd. 1997 – Geschichten mit Kindern. Seelze: Friedrich 1996 [mit A. Becker] – Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung. Seelze-Velber: Kallmeyer bei Friedrich 1999." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(378) "Humphrey D.F. Kitto: Die Griechen. Von der Wirklichkeit eines geschichtlichen Vorbilds. Stuttgart: Klett 1957, 1959; Frankfurt/M.: Fischer 1960; München: Prestel 1978 – Die Schule zwischen Bewahrung und Bewährung. Eine amerikanische Besinnung auf die Maßstäbe eines modernen Bildungswesens (Rockefeller-Bericht und Conant-Bericht). Stuttgart: Klett 1960." ["raw"]=> string(378) "Humphrey D.F. Kitto: Die Griechen. Von der Wirklichkeit eines geschichtlichen Vorbilds. Stuttgart: Klett 1957, 1959; Frankfurt/M.: Fischer 1960; München: Prestel 1978 – Die Schule zwischen Bewahrung und Bewährung. Eine amerikanische Besinnung auf die Maßstäbe eines modernen Bildungswesens (Rockefeller-Bericht und Conant-Bericht). Stuttgart: Klett 1960." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(492) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Teilvorlass (200 Kästen): Prosa, autobiogr. Texte, Abh., Essays, Vorlesungen, Vorträge; Korrespondenz, u.a. mit Theodor W. Adorno, Alfred Andersch (Briefe an Andersch 1977-1979; Brief von Andersch, 5.10.1978), Egon Bahr, Hark Bohm, Willy Brandt, Franz Josef Degenhardt, Marion Gräfin Dönhoff, Hugo Kükelhaus, Christoph Meckel, Rolf Schroers, Richard von Weizsäcker, Gert Westphal – 2. SUB Göttingen: 6 Briefe an H. Nohl, 1958-1959." ["raw"]=> string(492) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Teilvorlass (200 Kästen): Prosa, autobiogr. Texte, Abh., Essays, Vorlesungen, Vorträge; Korrespondenz, u.a. mit Theodor W. Adorno, Alfred Andersch (Briefe an Andersch 1977-1979; Brief von Andersch, 5.10.1978), Egon Bahr, Hark Bohm, Willy Brandt, Franz Josef Degenhardt, Marion Gräfin Dönhoff, Hugo Kükelhaus, Christoph Meckel, Rolf Schroers, Richard von Weizsäcker, Gert Westphal – 2. SUB Göttingen: 6 Briefe an H. Nohl, 1958-1959." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(470) "(Ausw.) Pédagogues Contemporains. Hg. von J. Houssaye, Paris 1996 – Meyers Enzyklopäd. Lex. 1976 – Der Knaur. Universallex. in 15 Bdn. – Who’s Who? – Wer ist Wer? – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender – Men of Achievement, Cambridge – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Der Große Brockhaus 1986 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(470) "(Ausw.) Pédagogues Contemporains. Hg. von J. Houssaye, Paris 1996 – Meyers Enzyklopäd. Lex. 1976 – Der Knaur. Universallex. in 15 Bdn. – Who’s Who? – Wer ist Wer? – Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender – Men of Achievement, Cambridge – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Der Große Brockhaus 1986 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(736) "Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1969) – Lessing-Preis der Stadt Hamburg (1986) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1986) – Ehrendoktor vom Elizabethtown-College, Pennsylvania (1991) – Comenius-Preis der Comenius-Stiftung (1994, wurde 2011 aberkannt) – Ernst-Christian-Trapp-Preis der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1998, wurde 2017 aberkannt) – Eugen-Kogon-Preis der Stadt Königstein im Taunus (2003) – Preis der Schweizer Dr. Margrit Egnér-Stiftung Zürich (2003) – Ehrendoktorwürde der Universität Kassel (2004) – Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2005)." ["raw"]=> string(736) "Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1969) – Lessing-Preis der Stadt Hamburg (1986) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1986) – Ehrendoktor vom Elizabethtown-College, Pennsylvania (1991) – Comenius-Preis der Comenius-Stiftung (1994, wurde 2011 aberkannt) – Ernst-Christian-Trapp-Preis der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1998, wurde 2017 aberkannt) – Eugen-Kogon-Preis der Stadt Königstein im Taunus (2003) – Preis der Schweizer Dr. Margrit Egnér-Stiftung Zürich (2003) – Ehrendoktorwürde der Universität Kassel (2004) – Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2005)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8258) "(Ausw.) Röll, der Seehund. Eine Geschichte zum Vorlesen und Nachahmen mit einem Nachdenkwort für die Eltern. Köln: Middelhauve 1972 – Zwei Reden zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1976. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 [mit Max Frisch] – Paff, der Kater oder Wenn wir lieben. Erzählung. München: Hanser 1978 – Aufgeräumte Erfahrung. Texte zur eigenen Person. München: Hanser 1983; Frankfurt/M.: Ullstein 1985 – Die hässliche kleine Fledermaus. Bielefeld: Pendragon 1993 – Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung. Seelze-Velber: Kallmeyer bei Friedrich 1999 – Kaspar der Marder oder die Liebe zur Freiheit. Zürich: Sanssouci 1999 – Kolumnen. Stuttgart: Radius 2000 – Fahrten und Gefährten. Reiseberichte aus einem halben Jahrhundert. München: Hanser 2000 – Joschi. Eine Hundegeschichte. München: Hanser 2005 – Mein Leben. Bedacht und bejaht. Teil 1: Kindheit und Jugend München: Hanser 2007; Teil 2: Schule, Polis, Gartenhaus. München: Hanser 2007 – Noch immer Mein Leben. Erinnerungen und Kommentare aus den Jahren 2005 bis 2015. Berlin: Was mit Kindern GmbH 2016 – zahlr. päd. und polit. Schriften, u.a.: Wie hoch ist die höhere Schule? Eine Kritik. Stuttgart: Klett 1962 – Das erste Studienjahr an der Universität. Bericht über eine Tagung vom 8.-10. Januar 1963. Hamburg: Unesco-Institut für Pädagogik 1963 – Hellas und Rom. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1964 – Die Schule im Regelkreis. Ein neues Modell für die Probleme der Erziehung und Bildung. Stuttgart: Klett 1965 – Platonisches Lehren. Probleme der Didaktik dargestellt am Modell des altsprachlichen Unterrichts. Stuttgart: Klett 1966 – Universität und höhere Schule. Gütersloh: Bertelsmann 1967 – Systemzwang und Selbstbestimmung. Über die Bedingungen der Gesamtschule in der Industriegesellschaft. Stuttgart: Klett 1968 – Öffentliche Meinung, öffentliche Erregung, öffentliche Neugier. Pädagogische Überlegungen zu einer politischen Fiktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969 – Spielraum und Ernstfall. Gesammelte Aufsätze zu einer Pädagogik der Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett 1969, 1973 – Abstraktion und Kommunikation. Ein Arbeitsheft zur inneren Schulreform. Stuttgart: Pistotnik 1970 – Cuernavaca oder Alternativen zur Schule? Stuttgart: Klett 1971, 1972 – Das Bielefelder Oberstufen-Kolleg. Begründung, Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Stuttgart: Klett 1971 – Die Bielefelder Laborschule. Allgemeiner Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Univ. Bielefeld. Stuttgart: Klett 1971 – Janusz Korczak oder Erziehung in einer friedlosen Welt. Frankfurt/M.: Börsenverein 1972 [Ansprache, gehalten anlässl. der Verleihung des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 1972 postum an Janusz Korczak] – Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozess. Stuttgart: Klett 1972; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Die Wiederherstellung der Politik. Cuernavaca revisited. Stuttgart: Klett 1973 – Schule als Erfahrungsraum? Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee. Stuttgart: Klett 1973 [mehrere Aufl.] – Die Sache und die Demokratie. Drei Abhandlungen zum Verhältnis von Einsicht und Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975 – Was ist eine humane Schule? Drei Vorträge. München: Hanser 1976 – Du fragst mich, was Gott ist, und ich will dir antworten, was er für mich ist. Rede an einen Konfirmanden. Gelnhausen: Burckhardthausverlag 1977 – Geschichtetes Leben, gelebte Geschichte. Eine politische Autobiographie. Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1979 – Die Krise des Abiturs und eine Alternative. Stuttgart: Klett-Cotta 1980 – Schwerpunktthema Selbsterfahrung, Wohlbefinden, Sozialität in Pädagogik und Therapie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 1980 – Aufwachsen in Vernunft. Kommentare zur Dialektik der Bildungsreform. Stuttgart: Klett-Cotta 1981 – Erkennen durch Handeln. Versuche über das Verhältnis von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta 1982 – Die entmutigte Republik. Politische Aufsätze. Frankfurt/M.: Fischer 1982 – Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien. München: Hanser 1984 – Die Mediatisierung des Geistes. Eine Warnung an die Zauberlehrlinge. Basel: ULEF 1984 – Wie frei sind Freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht. Stuttgart: Klett-Cotta 1985 – Ergötzen, belehren, befreien. Schriften zur ästhetischen Erziehung. Frankfurt/M.: Fischer 1985, 1987 – Conditio humana. Asche, aber kein Phönix. Gedanken aus Anlass der 40. Wiederkehr des 8. Mai. Bielefeld: Universität Bielefeld 1986 [mit N. Elias] – Arbeit am Frieden. Übungen im Überwinden der Resignation. München: Hanser 1987 – Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart: Reclam 1985, 1991, 1995 – "Humanisierung". Eine verschämte Rückkehr zur Pädagogik? Andere Wege zur Veränderung der Schule. Stuttgart: Klett-Cotta 1987 – Bibelarbeit. Verheißung und Verantwortung für unsere Welt. München: Hanser 1988 – Wir brauchen Leser. Wirklich? Konstanz: Faude 1990 – „... der werfe den ersten Stein.“ Schuld und Vergebung in unserer Welt. München: Hanser 1992 – Glaube. Fluchten aus der Aufklärung. Düsseldorf: Patmos 1992 – Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. München: Hanser 1993 (2 Aufl.), 1994 (mehrere Aufl.); Weinheim: Beltz 2003 (erw. Neuausg.) – Kinder in Bielefeld und anderswo. Bielefeld: Westfalen 1995 – Über die Wirkungen von Gedichten. Acht Interpretationen. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1995 – Bildung. Ein Essay. München: Hanser 1996; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1997; Weinheim: Beltz 1999 – Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. München: Hanser 1998 – Ach, die Werte! Ein öffentliches Bewusstsein vor zwiespältigen Aufgaben. München: Hanser 1999 – Rückblick nach vorn. Pädagogische Hoffnungen der Gegenwart auf dem Prüfstand der Erfahrung. Seelze: Kallmeyersche 1999 – Kolumnen. Stuttgart: Radius 2000 – "…rastlos von Veränderung zu Veränderung", oder Was ist Kunst? Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2000 – Warum muss ich zur Schule gehen? Eine Antwort an Tobias in Briefen. München: Hanser 2001 – Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim: Beltz 2002 – Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München: Beck 2003 – Wissenschaft. Eine Kritik. München: Hanser 2003; Weinheim: Beltz 2005 – Deutsche Gestalten. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2004 [mit S. Nadolny] – 14 Punkte zur Beendigung des Rechtschreib-Kriegs. Parva Charta für den bleibenden Regelungsauftrag. Göttingen: Wallstein 2005 – Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein. Die Entschulung der Mittelstufe und ein einjähriger Dienst für die Gemeinschaft. Ein pädagogisches Manifest im Jahre 2005. München: Hanser 2006 – Nichts war umsonst. Stauffenbergs Not. Göttingen: Wallstein 2008 – Der Bildungsbegriff im Wandel? Siegen: Universität 2008 [Siegener Universitätsreden, 4] – Die Crottorfer Fußfälle. Ein Kommentar. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 2012." ["raw"]=> string(8258) "(Ausw.) Röll, der Seehund. Eine Geschichte zum Vorlesen und Nachahmen mit einem Nachdenkwort für die Eltern. Köln: Middelhauve 1972 – Zwei Reden zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1976. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 [mit Max Frisch] – Paff, der Kater oder Wenn wir lieben. Erzählung. München: Hanser 1978 – Aufgeräumte Erfahrung. Texte zur eigenen Person. München: Hanser 1983; Frankfurt/M.: Ullstein 1985 – Die hässliche kleine Fledermaus. Bielefeld: Pendragon 1993 – Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung. Seelze-Velber: Kallmeyer bei Friedrich 1999 – Kaspar der Marder oder die Liebe zur Freiheit. Zürich: Sanssouci 1999 – Kolumnen. Stuttgart: Radius 2000 – Fahrten und Gefährten. Reiseberichte aus einem halben Jahrhundert. München: Hanser 2000 – Joschi. Eine Hundegeschichte. München: Hanser 2005 – Mein Leben. Bedacht und bejaht. Teil 1: Kindheit und Jugend München: Hanser 2007; Teil 2: Schule, Polis, Gartenhaus. München: Hanser 2007 – Noch immer Mein Leben. Erinnerungen und Kommentare aus den Jahren 2005 bis 2015. Berlin: Was mit Kindern GmbH 2016 – zahlr. päd. und polit. Schriften, u.a.: Wie hoch ist die höhere Schule? Eine Kritik. Stuttgart: Klett 1962 – Das erste Studienjahr an der Universität. Bericht über eine Tagung vom 8.-10. Januar 1963. Hamburg: Unesco-Institut für Pädagogik 1963 – Hellas und Rom. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1964 – Die Schule im Regelkreis. Ein neues Modell für die Probleme der Erziehung und Bildung. Stuttgart: Klett 1965 – Platonisches Lehren. Probleme der Didaktik dargestellt am Modell des altsprachlichen Unterrichts. Stuttgart: Klett 1966 – Universität und höhere Schule. Gütersloh: Bertelsmann 1967 – Systemzwang und Selbstbestimmung. Über die Bedingungen der Gesamtschule in der Industriegesellschaft. Stuttgart: Klett 1968 – Öffentliche Meinung, öffentliche Erregung, öffentliche Neugier. Pädagogische Überlegungen zu einer politischen Fiktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969 – Spielraum und Ernstfall. Gesammelte Aufsätze zu einer Pädagogik der Selbstbestimmung. Stuttgart: Klett 1969, 1973 – Abstraktion und Kommunikation. Ein Arbeitsheft zur inneren Schulreform. Stuttgart: Pistotnik 1970 – Cuernavaca oder Alternativen zur Schule? Stuttgart: Klett 1971, 1972 – Das Bielefelder Oberstufen-Kolleg. Begründung, Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Stuttgart: Klett 1971 – Die Bielefelder Laborschule. Allgemeiner Funktionsplan und Rahmen-Flächenprogramm. Univ. Bielefeld. Stuttgart: Klett 1971 – Janusz Korczak oder Erziehung in einer friedlosen Welt. Frankfurt/M.: Börsenverein 1972 [Ansprache, gehalten anlässl. der Verleihung des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 1972 postum an Janusz Korczak] – Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozess. Stuttgart: Klett 1972; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Die Wiederherstellung der Politik. Cuernavaca revisited. Stuttgart: Klett 1973 – Schule als Erfahrungsraum? Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee. Stuttgart: Klett 1973 [mehrere Aufl.] – Die Sache und die Demokratie. Drei Abhandlungen zum Verhältnis von Einsicht und Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975 – Was ist eine humane Schule? Drei Vorträge. München: Hanser 1976 – Du fragst mich, was Gott ist, und ich will dir antworten, was er für mich ist. Rede an einen Konfirmanden. Gelnhausen: Burckhardthausverlag 1977 – Geschichtetes Leben, gelebte Geschichte. Eine politische Autobiographie. Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1979 – Die Krise des Abiturs und eine Alternative. Stuttgart: Klett-Cotta 1980 – Schwerpunktthema Selbsterfahrung, Wohlbefinden, Sozialität in Pädagogik und Therapie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 1980 – Aufwachsen in Vernunft. Kommentare zur Dialektik der Bildungsreform. Stuttgart: Klett-Cotta 1981 – Erkennen durch Handeln. Versuche über das Verhältnis von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta 1982 – Die entmutigte Republik. Politische Aufsätze. Frankfurt/M.: Fischer 1982 – Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien. München: Hanser 1984 – Die Mediatisierung des Geistes. Eine Warnung an die Zauberlehrlinge. Basel: ULEF 1984 – Wie frei sind Freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht. Stuttgart: Klett-Cotta 1985 – Ergötzen, belehren, befreien. Schriften zur ästhetischen Erziehung. Frankfurt/M.: Fischer 1985, 1987 – Conditio humana. Asche, aber kein Phönix. Gedanken aus Anlass der 40. Wiederkehr des 8. Mai. Bielefeld: Universität Bielefeld 1986 [mit N. Elias] – Arbeit am Frieden. Übungen im Überwinden der Resignation. München: Hanser 1987 – Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart: Reclam 1985, 1991, 1995 – "Humanisierung". Eine verschämte Rückkehr zur Pädagogik? Andere Wege zur Veränderung der Schule. Stuttgart: Klett-Cotta 1987 – Bibelarbeit. Verheißung und Verantwortung für unsere Welt. München: Hanser 1988 – Wir brauchen Leser. Wirklich? Konstanz: Faude 1990 – „... der werfe den ersten Stein.“ Schuld und Vergebung in unserer Welt. München: Hanser 1992 – Glaube. Fluchten aus der Aufklärung. Düsseldorf: Patmos 1992 – Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. München: Hanser 1993 (2 Aufl.), 1994 (mehrere Aufl.); Weinheim: Beltz 2003 (erw. Neuausg.) – Kinder in Bielefeld und anderswo. Bielefeld: Westfalen 1995 – Über die Wirkungen von Gedichten. Acht Interpretationen. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 1995 – Bildung. Ein Essay. München: Hanser 1996; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1997; Weinheim: Beltz 1999 – Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. München: Hanser 1998 – Ach, die Werte! Ein öffentliches Bewusstsein vor zwiespältigen Aufgaben. München: Hanser 1999 – Rückblick nach vorn. Pädagogische Hoffnungen der Gegenwart auf dem Prüfstand der Erfahrung. Seelze: Kallmeyersche 1999 – Kolumnen. Stuttgart: Radius 2000 – "…rastlos von Veränderung zu Veränderung", oder Was ist Kunst? Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2000 – Warum muss ich zur Schule gehen? Eine Antwort an Tobias in Briefen. München: Hanser 2001 – Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim: Beltz 2002 – Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München: Beck 2003 – Wissenschaft. Eine Kritik. München: Hanser 2003; Weinheim: Beltz 2005 – Deutsche Gestalten. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2004 [mit S. Nadolny] – 14 Punkte zur Beendigung des Rechtschreib-Kriegs. Parva Charta für den bleibenden Regelungsauftrag. Göttingen: Wallstein 2005 – Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein. Die Entschulung der Mittelstufe und ein einjähriger Dienst für die Gemeinschaft. Ein pädagogisches Manifest im Jahre 2005. München: Hanser 2006 – Nichts war umsonst. Stauffenbergs Not. Göttingen: Wallstein 2008 – Der Bildungsbegriff im Wandel? Siegen: Universität 2008 [Siegener Universitätsreden, 4] – Die Crottorfer Fußfälle. Ein Kommentar. Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1694) "R. Ewerszumrode: Aspekte einer Theorie der Schule. Eine Interpretation der Konzeption "Schule als Erfahrungsraum?" von Hartmut von Hentig. Weingarten: Diss. 1976 – Untersuchung der theoretischen Voraussetzungen für Schulvorstellungen bei Hartmut von Hentig. Bielefeld: Dipl.-Arbeit 1980 – Ordnung und Unordnung. Hartmut von Hentig zum 23. September 1985. Hg. von G. Becker, H. Becker und L. Huber. Weinheim 1985 – K. Kleinespel: Schulpäd. als Experiment. Der Beitrag der Versuchsschulen in Jena, Chicago und Bielefeld zur päd. Entwicklung der Schule. Weinheim 1988 – D. Kutting: Gesinnungsbildung. Die humanistische Schul- und Bildungstheorie Hartmut von Hentigs in theologischer Sicht. Marburg 2004 – F. Stübig: Die Schule der Zukunft gewinnt Gestalt. Gehaltene und ungehaltene Reden anlässlich der Ehrenpromotionen von Hartmut von Hentig und Wolfgang Klafki an der Universität Kassel am 5. Mai 2004. Kassel 2005 – R. Kahl: Hartmut von Hentig. Ein Porträt. Weinheim: Beltz 2005 – S. Schmidt: Hartmut von Hentigs Schul- und Bildungsvorstellungen und deren Umsetzung an der Bielefelder Laborschule. Frankfurt/Main: GRIN 2008 – E.-L. von Welfesholz: Hartmut von Hentig. Begründer der Reformpädagogik. Saarbrücken: Doyen-Verlag 2010 – U. u. M. Hollender: Bibliographie Hartmut von Hentig. Verzeichnis seiner Veröffentlichungen 1949-2010. Bielefeld: Aisthesis 2010 – S. Schmidt: Bildung und Schule zwischen Anspruch und Realität. Die Schul- und Bildungsvorstellungen Hartmut von Hentigs auf dem Prüfstand. Hamburg: Diplomica-Verlag 2014 – C. T. Zenke: Hartmut von Hentig und die ästhetische Erziehung. Eine kritische Bestandsaufnahme. Köln: Böhlau Verlag 2018." ["raw"]=> string(1694) "R. Ewerszumrode: Aspekte einer Theorie der Schule. Eine Interpretation der Konzeption "Schule als Erfahrungsraum?" von Hartmut von Hentig. Weingarten: Diss. 1976 – Untersuchung der theoretischen Voraussetzungen für Schulvorstellungen bei Hartmut von Hentig. Bielefeld: Dipl.-Arbeit 1980 – Ordnung und Unordnung. Hartmut von Hentig zum 23. September 1985. Hg. von G. Becker, H. Becker und L. Huber. Weinheim 1985 – K. Kleinespel: Schulpäd. als Experiment. Der Beitrag der Versuchsschulen in Jena, Chicago und Bielefeld zur päd. Entwicklung der Schule. Weinheim 1988 – D. Kutting: Gesinnungsbildung. Die humanistische Schul- und Bildungstheorie Hartmut von Hentigs in theologischer Sicht. Marburg 2004 – F. Stübig: Die Schule der Zukunft gewinnt Gestalt. Gehaltene und ungehaltene Reden anlässlich der Ehrenpromotionen von Hartmut von Hentig und Wolfgang Klafki an der Universität Kassel am 5. Mai 2004. Kassel 2005 – R. Kahl: Hartmut von Hentig. Ein Porträt. Weinheim: Beltz 2005 – S. Schmidt: Hartmut von Hentigs Schul- und Bildungsvorstellungen und deren Umsetzung an der Bielefelder Laborschule. Frankfurt/Main: GRIN 2008 – E.-L. von Welfesholz: Hartmut von Hentig. Begründer der Reformpädagogik. Saarbrücken: Doyen-Verlag 2010 – U. u. M. Hollender: Bibliographie Hartmut von Hentig. Verzeichnis seiner Veröffentlichungen 1949-2010. Bielefeld: Aisthesis 2010 – S. Schmidt: Bildung und Schule zwischen Anspruch und Realität. Die Schul- und Bildungsvorstellungen Hartmut von Hentigs auf dem Prüfstand. Hamburg: Diplomica-Verlag 2014 – C. T. Zenke: Hartmut von Hentig und die ästhetische Erziehung. Eine kritische Bestandsaufnahme. Köln: Böhlau Verlag 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9702) "zahlr. Abh., Artikel, Berichte in päd. Sammelschr., Anthologien, päd. Zeitschr., Tagesztg. und Zeitschr. u.a.: K. Hornung: Bürger in Uniform oder Krieger in Zivil? Ein Gedankenaustausch über Hartmut von Hentigs "Gedanken eines Pädagogen zur inneren Situation der Bundeswehr", in: Merkur 19, 1965, S. 565-575 – W. Ross, Päd. als Gesamtwiss. Zu den Schriften von Hentigs, in: Merkur 24, 1970 – H. Rollnik: Physik und Didaktik. Der Versuch eines Gespräches mit H. v. Hentig und M. Wagenschein, in: Neue Sammlung 10, 1970, 2, S. 128-152 – H. Bodensieck: Polit. Denkerziehung oder Erziehung zur Politik? Zu den Konzeptionen von K. Jaspers und Hartmut von Hentig, in: Neue polit. Literatur 17, 1972 – P. Wingert: Die heile Welt von Bielefeld. Spielend das Leben lernen? Die Laborschule des Hartmut von Hentig. Ringen um die Weiterführung eines umstrittenen Modells, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 31, 1978, 34, S. 20 – H. Becker: Die Zukunft des deutschen Bildungswesens. Hellmut Becker im Gespräch mit Hartmut von Hentig (1981), in: W. Scheel (Hg.): Die andere deutsche Frage. Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland nach dreißig Jahren. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 271-314 – E. Schinzler: Schule soll nicht nur Lehranstalt sein. Engelbert Schinzler befragte Hartmut von Hentig, in: Radius 27, 1982, 1, S. 38-47 – S. Chien: Die systematische Begründung des Entfremdungsproblems. Der bildungstheoretische Ansatz von Hartmut von Hentig, in: S. Chien: Das Verhältnis von Mensch und Welt als Grundproblem der Bildungstheorien von Humboldt, Fink und Chuang Tzu. Ein kulturkritischer Vergleich. Frankfurt/Main: Lang 1982, S. 9-13 – Fragen von Dietrich Zilleßen an Hartmut von Hentig, in: Der evangelische Erzieher 35, 1983, 5, S. 410-244 – R. Winkel: Phänomene klären und Verhältnisse ändern. Ein Gespräch mit dem Bielefelder Pädagogen Hartmut von Hentig, in: Eine Welt in der Schule 37, 1985, 12, S. 590-594 – E. Kett: Laudatio auf den Empfänger des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prose der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Hartmut von Hentig, in: Neue Sammlung 27, 1987, S. 188-190 – Warum eigentlich nicht leben? Interview mit Hartmut von Hentig, in: Religion heute 1988, 1, S. 4 – Aus Erfahrungen lernen. Gespräch mit dem Pädagogen Hartmut von Hentig, in: Evangelische Kommentare 25, 1992, 5, S. 283-286 – K. E. Nipkow: Postmoderne Fluchten. Glaube zwischen Fundamentalismus und Relativismus. Ein Gespräch mit Hartmut von Hentig, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 10, 1993, S. 213 – W. Zacharias: Hartmut von Hentig und Dieter Baacke im Gespräch. Mediengeneration, Lebensumwelten und pädagogisches Handeln. Ein nachträglicher Bericht, in: W. Zacharias (Hg.): Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace. Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche. München: KoPäd-Verlag 2000, S. 286-307 – A. Schavan: Wie man Demokratie lernt. Laudatio auf Hartmut von Hentig, in: Die neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 50, 2003, H. 12, S. 59-61 – A. Flitner: Zum 80. Geburtstag von Hartmut von Hentig, in: Pädagogik 57, 2005, 9, S. 40-42 – G. Becker: Hartmut von Hentig zum 80. Geburtstag, 23. September 2005, in: Neue Sammlung 45, 2005, 3, S. 309-451 – J. F. Hartkemeyer: "Unseren Kindern Lebenssicherheit bieten und zuhören lernen". Gespräch mit Hartmut von Hentig, in: J. F. Hartkemeyer, M. Hartkemeyer: Die Kunst des Dialogs. Kreative Kommunikation entdecken. Erfahrungen, Anregungen, Übungen. Stuttgart: Klett-Cotta 2005, S. 143-148 – G. Pongratz: Ästhetisches Bilden in Anlehnung an Hartmut von Hentig, in: G. Pongratz: Spielfilm-Interpretation und "spielerische" Film-Gestaltung mit Musik. Filmpädagogik aus hermeneutisch-phänomenologischer Perspektive. Hildesheim: Olms 2006, S. 58-74 – W. Noetzel: Hartmut von Hentig, in: W. Noetzel: Friedrich Schillers Philosophie der Lebenskunst. Zur Ästhetischen Erziehung als einem Projekt der Moderne. London: Turnshare 2006, S. 15-19 – R. Neudeck: Von der Entdeckung einer politischen Existenz. Zum ersten Band der Lebenserinnerungen des Pädagogen Hartmut von Hentig, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 71, 2007, 11, S. 125-127 – M. Bauer: Der Sokratische Eid von Hartmut von Hentig, in: M. Bauer: Zum Berufsethos von Hauptschullehrer/innen und dessen Zusammenhang mit dem Kollegium. Eine empirische Erhebung an bayerischen Hauptschullehrer/innen. Hamburg: Kovac 2007, S. 54-60 – R. Arnold: Hartmut von Hentig und das Lob der Disziplinlosigkeit, in: R. Arnold: Aberglaube Disziplin. Antworten der Pädagogik auf das "Lob der Disziplin". Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2007, S. 133-144 – C. Angele: "Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum". Die Schultheorie Hartmut von Hentigs, in: C. Angele: Kompetenzen zur Alltagsbewältigung im privaten Haushalt. Ein Desiderat lebensnaher Allgemeinbildung. Münster: Waxmann 2008, S. 129-149 – M. Kulessa: Von Rosenstock-Huessy zu Hartmut von Hentig. Vorschläge für eine allgemeine Dienstpflicht, in: H. N. Janowski (Hg.): Globale Akteure der Entwicklung. Die neuen Szenarien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 241-257 – S. Piaschinski: Hartmut von Hentig. Ein ganz realistischer Humanist, in: S. Piaschinski: Macht, Glaube, Tradition. Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA. Hamburg: Kovac 2009, S. 119-122 – J. Oelkers: Hartmut von Hentig und die Reform der Pädagogik, in: S. Asal (Hg.): Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage. Göttingen: Wallstein 2009, S. 111-143 – A. v. d. Groeben: Lehrerforschung. Das Konzept von Hartmut von Hentig, in: N. Hollenbach, K.-J. Tillmann (Hg.): Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009, S. 187-203 – H.-M. Kruckis: "Klinikum für die Schulpädagogik" und alternativer Zugang zum Hochschulstudium. Fragen an Hartmut von Hentig, in: Universität Bielefeld (Hg.): Grenzüberschreitungen. 40 Jahre Universität Bielefeld. Bielefeld: Gieselmann 2009, S. 148-151 – T. Schwerdt: Gesellschaftskritischer Zugang nach Hartmut von Hentig, in: T. Schwerdt: PISA und die Folgen. Wozu ist die Schule da? Ein Modell einer ökonomisch orientierten Bürger- und Lebensschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010, S. 29-46 – R. Göppel: "Moderne Klassiker" der schulpädagogischen Bildungstheorie II. Hartmut von Hentig, in: R. Göppel: Pädagogik und Zeitgeist. Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer 2010, S. 184-187 – M. Schmid: Hartmut von Hentig. Die Schulpolis, Lebens- und Erfahrungsraum, in: M. Schmid: Christen und Muslime in der Schule. Möglichkeiten und Wege interreligiöser Begegnungen. Berlin: EB-Verlag 2010, S. 88-98 – S. Thurn: Hartmut von Hentig, in: K. Zierer (Hg.): Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Leben, Werk, Wirken. Paderborn: Schöningh 2010, S. 258-272 – L. Wehning: Vor Tieren gibt es kein Theater. Eine philosophische Betrachtung zu Hartmut von Hentig, "Pfaff, der Kater, oder Wenn wir lieben", in: E. Schmidtke (Hg.): Über das Tier. Texte und Bilder. Münster: Aschendorff 2010, S. 96-100 – W. Feucht: Hartmut von Hentig. "Einführung in den Bildungsplan 2004", in: W. Feucht: Didaktische Dimensionen musikalischer Kompetenz. Was sind die Lehr-Lern-Ziele des Musikunterrichts? Aachen: Shaker-Verlag 2011, S. 62-65 – C. Goerge: Die Bildungstheorie Hartmut von Hentigs, in: C. Goerge: Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland. Berlin: LIT 2011, S. 23-26 – T. Koinzer: Exkurs 1. Hartmut von Hentig. Der "Totengräber des europäischen Erbes im amerikanischen Overall", in: T. Koinzer: Auf der Suche nach der demokratischen Schule. Amerikafahrer, Kulturtransfer und Schulreform in der Bildungsreformära der Bundesrepublik Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 177-189 – G. Röken: Die Schule als Polis. Die Vorstellungen von Hartmut von Hentig, in: G. Röken: Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Wie kann ein Lernen über, durch und für Demokratie in der Schule mit Unterstützung der Schulaufsicht in der Schule gelingen? Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat 2011, S. 99-121 – O. Peters: Der Humanist. Hartmut von Hentig. Gegen die "schleichende Perversion unseres Lebens", in: O Peters: Kritiker der Digitalisierung. Warner, Bedenkenträger, Angstmacher, Apokalyptiker. 20 Porträts. Frankfurt/M.: Lang 2012, S. 115-128 – U. Pörksen: Hartmut von Hentig, in: U. Pörksen: Camelot in Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre. München: Beck 2014, S. 71-77 – A. Muschg: Zu Hartmut von Hentigs 80. Geburtstag, in: A. Muschg (Hg.): Im Erlebensfall. Versuche und Reden 2002-2013. München: Beck 2014, S. 142-150 – A. Gruschka: Experten gegen ihre Liebhaber geprüft. Hartmut von Hentig zum 90. Geburtstag, in: Pädagogische Korrespondenz 2015, 51, S. 50-65 – G. Harbusch: Die Waldschratschule in der Industriehalle. Ludwig Leos Vorentwurf für Hartmut von Hentigs Laborschule Bielefeld 1971, in: A. Sowa u.a. (Hg.): Die beste aller Welten. Ostfilderna: Hatje Cantz 2015, S. 13-44 – G. Miller-Kipp: Um Hartmut von Hentig gerecht zu werden. Versuch einer Besprechung, in: Bildung und Erziehung 70, 2017, 4, S. 481-490 – H. Kiper: Im Zweifel für den Freund und Lebensgefährten. Der Angriff auf die Opfer und ihre Fürsprecher als Strategie der Verteidigung. Zur Auseinandersetzung mit Lebenserinnerungen des Hartmut von Hentig, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 16, 2018, 1, S. 90-108." ["raw"]=> string(9702) "zahlr. Abh., Artikel, Berichte in päd. Sammelschr., Anthologien, päd. Zeitschr., Tagesztg. und Zeitschr. u.a.: K. Hornung: Bürger in Uniform oder Krieger in Zivil? Ein Gedankenaustausch über Hartmut von Hentigs "Gedanken eines Pädagogen zur inneren Situation der Bundeswehr", in: Merkur 19, 1965, S. 565-575 – W. Ross, Päd. als Gesamtwiss. Zu den Schriften von Hentigs, in: Merkur 24, 1970 – H. Rollnik: Physik und Didaktik. Der Versuch eines Gespräches mit H. v. Hentig und M. Wagenschein, in: Neue Sammlung 10, 1970, 2, S. 128-152 – H. Bodensieck: Polit. Denkerziehung oder Erziehung zur Politik? Zu den Konzeptionen von K. Jaspers und Hartmut von Hentig, in: Neue polit. Literatur 17, 1972 – P. Wingert: Die heile Welt von Bielefeld. Spielend das Leben lernen? Die Laborschule des Hartmut von Hentig. Ringen um die Weiterführung eines umstrittenen Modells, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 31, 1978, 34, S. 20 – H. Becker: Die Zukunft des deutschen Bildungswesens. Hellmut Becker im Gespräch mit Hartmut von Hentig (1981), in: W. Scheel (Hg.): Die andere deutsche Frage. Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland nach dreißig Jahren. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 271-314 – E. Schinzler: Schule soll nicht nur Lehranstalt sein. Engelbert Schinzler befragte Hartmut von Hentig, in: Radius 27, 1982, 1, S. 38-47 – S. Chien: Die systematische Begründung des Entfremdungsproblems. Der bildungstheoretische Ansatz von Hartmut von Hentig, in: S. Chien: Das Verhältnis von Mensch und Welt als Grundproblem der Bildungstheorien von Humboldt, Fink und Chuang Tzu. Ein kulturkritischer Vergleich. Frankfurt/Main: Lang 1982, S. 9-13 – Fragen von Dietrich Zilleßen an Hartmut von Hentig, in: Der evangelische Erzieher 35, 1983, 5, S. 410-244 – R. Winkel: Phänomene klären und Verhältnisse ändern. Ein Gespräch mit dem Bielefelder Pädagogen Hartmut von Hentig, in: Eine Welt in der Schule 37, 1985, 12, S. 590-594 – E. Kett: Laudatio auf den Empfänger des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prose der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Hartmut von Hentig, in: Neue Sammlung 27, 1987, S. 188-190 – Warum eigentlich nicht leben? Interview mit Hartmut von Hentig, in: Religion heute 1988, 1, S. 4 – Aus Erfahrungen lernen. Gespräch mit dem Pädagogen Hartmut von Hentig, in: Evangelische Kommentare 25, 1992, 5, S. 283-286 – K. E. Nipkow: Postmoderne Fluchten. Glaube zwischen Fundamentalismus und Relativismus. Ein Gespräch mit Hartmut von Hentig, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 10, 1993, S. 213 – W. Zacharias: Hartmut von Hentig und Dieter Baacke im Gespräch. Mediengeneration, Lebensumwelten und pädagogisches Handeln. Ein nachträglicher Bericht, in: W. Zacharias (Hg.): Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace. Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche. München: KoPäd-Verlag 2000, S. 286-307 – A. Schavan: Wie man Demokratie lernt. Laudatio auf Hartmut von Hentig, in: Die neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 50, 2003, H. 12, S. 59-61 – A. Flitner: Zum 80. Geburtstag von Hartmut von Hentig, in: Pädagogik 57, 2005, 9, S. 40-42 – G. Becker: Hartmut von Hentig zum 80. Geburtstag, 23. September 2005, in: Neue Sammlung 45, 2005, 3, S. 309-451 – J. F. Hartkemeyer: "Unseren Kindern Lebenssicherheit bieten und zuhören lernen". Gespräch mit Hartmut von Hentig, in: J. F. Hartkemeyer, M. Hartkemeyer: Die Kunst des Dialogs. Kreative Kommunikation entdecken. Erfahrungen, Anregungen, Übungen. Stuttgart: Klett-Cotta 2005, S. 143-148 – G. Pongratz: Ästhetisches Bilden in Anlehnung an Hartmut von Hentig, in: G. Pongratz: Spielfilm-Interpretation und "spielerische" Film-Gestaltung mit Musik. Filmpädagogik aus hermeneutisch-phänomenologischer Perspektive. Hildesheim: Olms 2006, S. 58-74 – W. Noetzel: Hartmut von Hentig, in: W. Noetzel: Friedrich Schillers Philosophie der Lebenskunst. Zur Ästhetischen Erziehung als einem Projekt der Moderne. London: Turnshare 2006, S. 15-19 – R. Neudeck: Von der Entdeckung einer politischen Existenz. Zum ersten Band der Lebenserinnerungen des Pädagogen Hartmut von Hentig, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 71, 2007, 11, S. 125-127 – M. Bauer: Der Sokratische Eid von Hartmut von Hentig, in: M. Bauer: Zum Berufsethos von Hauptschullehrer/innen und dessen Zusammenhang mit dem Kollegium. Eine empirische Erhebung an bayerischen Hauptschullehrer/innen. Hamburg: Kovac 2007, S. 54-60 – R. Arnold: Hartmut von Hentig und das Lob der Disziplinlosigkeit, in: R. Arnold: Aberglaube Disziplin. Antworten der Pädagogik auf das "Lob der Disziplin". Heidelberg: Carl-Auer-Systeme 2007, S. 133-144 – C. Angele: "Die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum". Die Schultheorie Hartmut von Hentigs, in: C. Angele: Kompetenzen zur Alltagsbewältigung im privaten Haushalt. Ein Desiderat lebensnaher Allgemeinbildung. Münster: Waxmann 2008, S. 129-149 – M. Kulessa: Von Rosenstock-Huessy zu Hartmut von Hentig. Vorschläge für eine allgemeine Dienstpflicht, in: H. N. Janowski (Hg.): Globale Akteure der Entwicklung. Die neuen Szenarien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S. 241-257 – S. Piaschinski: Hartmut von Hentig. Ein ganz realistischer Humanist, in: S. Piaschinski: Macht, Glaube, Tradition. Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA. Hamburg: Kovac 2009, S. 119-122 – J. Oelkers: Hartmut von Hentig und die Reform der Pädagogik, in: S. Asal (Hg.): Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage. Göttingen: Wallstein 2009, S. 111-143 – A. v. d. Groeben: Lehrerforschung. Das Konzept von Hartmut von Hentig, in: N. Hollenbach, K.-J. Tillmann (Hg.): Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009, S. 187-203 – H.-M. Kruckis: "Klinikum für die Schulpädagogik" und alternativer Zugang zum Hochschulstudium. Fragen an Hartmut von Hentig, in: Universität Bielefeld (Hg.): Grenzüberschreitungen. 40 Jahre Universität Bielefeld. Bielefeld: Gieselmann 2009, S. 148-151 – T. Schwerdt: Gesellschaftskritischer Zugang nach Hartmut von Hentig, in: T. Schwerdt: PISA und die Folgen. Wozu ist die Schule da? Ein Modell einer ökonomisch orientierten Bürger- und Lebensschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010, S. 29-46 – R. Göppel: "Moderne Klassiker" der schulpädagogischen Bildungstheorie II. Hartmut von Hentig, in: R. Göppel: Pädagogik und Zeitgeist. Erziehungsmentalitäten und Erziehungsdiskurse im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer 2010, S. 184-187 – M. Schmid: Hartmut von Hentig. Die Schulpolis, Lebens- und Erfahrungsraum, in: M. Schmid: Christen und Muslime in der Schule. Möglichkeiten und Wege interreligiöser Begegnungen. Berlin: EB-Verlag 2010, S. 88-98 – S. Thurn: Hartmut von Hentig, in: K. Zierer (Hg.): Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Leben, Werk, Wirken. Paderborn: Schöningh 2010, S. 258-272 – L. Wehning: Vor Tieren gibt es kein Theater. Eine philosophische Betrachtung zu Hartmut von Hentig, "Pfaff, der Kater, oder Wenn wir lieben", in: E. Schmidtke (Hg.): Über das Tier. Texte und Bilder. Münster: Aschendorff 2010, S. 96-100 – W. Feucht: Hartmut von Hentig. "Einführung in den Bildungsplan 2004", in: W. Feucht: Didaktische Dimensionen musikalischer Kompetenz. Was sind die Lehr-Lern-Ziele des Musikunterrichts? Aachen: Shaker-Verlag 2011, S. 62-65 – C. Goerge: Die Bildungstheorie Hartmut von Hentigs, in: C. Goerge: Staatliches Bildungssystem und privatwirtschaftliche Nachhilfe in Deutschland. Berlin: LIT 2011, S. 23-26 – T. Koinzer: Exkurs 1. Hartmut von Hentig. Der "Totengräber des europäischen Erbes im amerikanischen Overall", in: T. Koinzer: Auf der Suche nach der demokratischen Schule. Amerikafahrer, Kulturtransfer und Schulreform in der Bildungsreformära der Bundesrepublik Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 177-189 – G. Röken: Die Schule als Polis. Die Vorstellungen von Hartmut von Hentig, in: G. Röken: Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Wie kann ein Lernen über, durch und für Demokratie in der Schule mit Unterstützung der Schulaufsicht in der Schule gelingen? Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat 2011, S. 99-121 – O. Peters: Der Humanist. Hartmut von Hentig. Gegen die "schleichende Perversion unseres Lebens", in: O Peters: Kritiker der Digitalisierung. Warner, Bedenkenträger, Angstmacher, Apokalyptiker. 20 Porträts. Frankfurt/M.: Lang 2012, S. 115-128 – U. Pörksen: Hartmut von Hentig, in: U. Pörksen: Camelot in Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre. München: Beck 2014, S. 71-77 – A. Muschg: Zu Hartmut von Hentigs 80. Geburtstag, in: A. Muschg (Hg.): Im Erlebensfall. Versuche und Reden 2002-2013. München: Beck 2014, S. 142-150 – A. Gruschka: Experten gegen ihre Liebhaber geprüft. Hartmut von Hentig zum 90. Geburtstag, in: Pädagogische Korrespondenz 2015, 51, S. 50-65 – G. Harbusch: Die Waldschratschule in der Industriehalle. Ludwig Leos Vorentwurf für Hartmut von Hentigs Laborschule Bielefeld 1971, in: A. Sowa u.a. (Hg.): Die beste aller Welten. Ostfilderna: Hatje Cantz 2015, S. 13-44 – G. Miller-Kipp: Um Hartmut von Hentig gerecht zu werden. Versuch einer Besprechung, in: Bildung und Erziehung 70, 2017, 4, S. 481-490 – H. Kiper: Im Zweifel für den Freund und Lebensgefährten. Der Angriff auf die Opfer und ihre Fürsprecher als Strategie der Verteidigung. Zur Auseinandersetzung mit Lebenserinnerungen des Hartmut von Hentig, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 16, 2018, 1, S. 90-108." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6673) "ca. 550 Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen, zuletzt: H. Malchow (Hg.): Der schöne Überfluss. Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2005, S. 220-225: Nachtrag zu "1945" – A. v. Rantzau (Hg.): Hochbegabte können mehr. Viersen: Verlag Humanes Lernen 2005, S. 45-47: "Das wichtigste Curriculum des Erziehers ist seine Person" – E. Rathgeb (Hg.): Deutschland kontrovers. Debatten 1945 bis 2005. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2005, S. 387-391: Die Schule neu denken – U. Pörsken (Hg.): Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung. Göttingen: Wallstein 2005, S. 47-53: Hat das Englische Vorzüge als Sprache der Wissenschaft? Einige Hints zu einem Hunch – C. Stern (Hg.): Eine Erdbeere für Hitler. Deutschland unterm Hakenkreuz. Frankfurt/M.: Fischer 2005, S. 209-240: 1945. Das Jahr der Befreiung – H.-P. Burmeister (Hg.): Reformen, die wir woll(t)en. Bildung in Deutschland. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 2005, S. 153-160: Überschätzte Schulen A. Dörpinghaus u.a. (Hg.): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 37-39: Ein Essay über Bildung – P. Eisenberg (Hg.): Niemand hat das letzte Wort. Sprache, Schrift, Orthographie. Göttingen: Wallstein 2006, S. 39-48: Vereinfachung des Gegenstands oder Training der Aufmerksamkeit? – U. Herrmann (Hg.): In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim: Beltz 2007, S. 108-111: Bewährung statt Belehrung. Oder Was man besser im Leben lernt – J. P. Tammen (Hg.): Doppel-Talente. Günter Grass und Walter E. Richartz. Hommage und Memorial. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag N. W. 2007, S. 141-144: Die Klugheit des Dummen August – K. Reichert (Hg.): Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück. Sprachglossen deutscher Autoren. Göttingen: Wallstein 2007, S. 50-51: Lustvoll auf Sprache achten – A. Durdel (Hg.): Schule als Lebenszeit. Lern- und Lebensrhythmen von Kindern, Lehrkräften und Schulen. Weinheim: Beltz 2008, S. 48-53: 3 x Zeit in der Pädagogik – T. Fischer (Hg.): Bewerten, Orientieren, Erleben. Pädagogische Räume, Reflexionen und Erfahrungen. Aachen: Shaker 2008, S. 34-47: "Ganztagsschule und mehr?" Über Leben und Lernen in Internatsschulen – I. Breitmaier (Hg.): Wenn Menschsein zum Thema wird. Staunen, Genießen, Leiden, Gestalten. Ein theologischer Anthropologiekurs. Bielefeld: Bertelsmann 2008, S. 410-413: Welches Menschenbild liegt der Menschenbildung zugrunde?; S. 419-421: Bildungsziele – Die deutsche Schule 100, 2008, 1, S. 10-15: Was soll man unter Bildung verstehen? – T. R. Peters (Hg.): Über den Trost. Für Johann Baptist Metz. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2008, S. 12-19: Trost versus Tröstung – Zeitschrift für Pädagogik 55, 2009, 4, S. 509-527: Der Ethos der Erziehung. Was ist in ihr elementar? – S. Asal (Hg.): Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage. Göttingen: Wallstein 2009, S. 84-89: Es lag an uns. Eine Ergänzung aus der Sicht eines Beteiligten – H. Berner, R. Isler, D. M. Bräm (Hg.): Immer noch Lehrer! Portraits und Essays. Bern: Haupt 2009, S. 9-11: Nimm und lies! Geleitwort – K. Isele (Hg.): Dasein als da sein. Adolf Muschg zum 75. Geburtstag. Eggingen: Ed. Isele 2009, S. 38-44: Verlieren, verloren, Verlust – M. Heldt (Hg.): Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft. Marburg: Metropolis 2009, S. 87-105: Der Bildungsbegriff im Wandel? – U. Kliewer (Hg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert. Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008). Frankfurt/M.: Lang 2009, S. 37-55: Geradliniges von Erhard Eppler zum Krummen Holz, aus dem wir sind, oder Wie Erinnerung uns und andere bildet – Merkur 63, 2009, 11, S. 1065-1067: "Ich ergreife den Strohhalm nicht." – D. Bosse (Hg.): Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft 2009, S. 181-184: Das Verstehen des Verstehens am Beispiel von Martin Wagenschein – S. Füssel u.a. (Hg.): Widerreden. 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Frankfurt/M.: MVB 2009, S. 41-61: Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und die Pädagogik – P. Eisenberg (Hg.): Der Jugend zuliebe. Literarische Texte, für die Schule verändert. Göttingen: Wallstein 2010, S. 53-62: "…wie Literatur bearbeitet werden könne, damit sie Jugendlichen zugänglich wird" – M. Klein-Landeck (Hg.): Erzieher, Lehrer, Partner? Die Rolle des Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik. Berlin: LIT-Verlag 2010, S. 103-105: Der Sokratische Eid – Blätter für deutsche und internationale Politik 55, 2010, 5, S. 85-98: Die Elemente der Erziehung – F. Schorlemmer (Hg.): Was protestantisch ist. Große Texte aus 500 Jahren. Freiburg: Herder 2010, S. 278: Man muss die Schule zur Polis machen! – T. Rhode-Jüchtern (Hg.): Europa wird gemacht. Variationen einer "Bottom-Up"-Konstruktion. Ein Lesebuch. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität 2010, S. 17-19: Ein Kerncurriculum europäischer Überzeugungen. Wer denkt das wo zusammen? – E. Kleiner (Hg.): Metamorphosen der Bildung. Historie, Empirie, Theorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 395-413: Ist Bildung nützlich? – S. Thurn (Hg.): Laborschule. Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 116-134: Lernen in anderen Räumen. Die Gebäude der Laborschule – U. Bartosch (Hg.): Perspektiven und Begegnungen. Carl Friedrich von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Münster: LIT Verlag 2012, S. 126-137: Carl Friedrich von Weizsäcker zum 90. Geburtstag – Recht der Jugend und des Bildungswesens 61, 2013, S. 46-49: Erziehung und Bildung. Was sein kann, nicht auch sein muss. Eine verhaltene Warnung von staatlich verordneter Erinnerung – H. Jung-Paarmann, W.-D. Webler (Hg.): Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktik als lebendige Werkstatt. Ein Buch für Ludwig Huber zum 80. Geburtstag. Bielefeld: UVW Universitätsverlag Webler 2017, S. 285-291: Von Idealisten und Realisten. Ein falscher Gegensatz. Meine Begegnung mit Ludwig Huber, erinnert aus Anlass seines 80. Geburtstages." ["raw"]=> string(6673) "ca. 550 Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen, zuletzt: H. Malchow (Hg.): Der schöne Überfluss. Texte zu Leben und Werk von Uwe Timm. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2005, S. 220-225: Nachtrag zu "1945" – A. v. Rantzau (Hg.): Hochbegabte können mehr. Viersen: Verlag Humanes Lernen 2005, S. 45-47: "Das wichtigste Curriculum des Erziehers ist seine Person" – E. Rathgeb (Hg.): Deutschland kontrovers. Debatten 1945 bis 2005. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2005, S. 387-391: Die Schule neu denken – U. Pörsken (Hg.): Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung. Göttingen: Wallstein 2005, S. 47-53: Hat das Englische Vorzüge als Sprache der Wissenschaft? Einige Hints zu einem Hunch – C. Stern (Hg.): Eine Erdbeere für Hitler. Deutschland unterm Hakenkreuz. Frankfurt/M.: Fischer 2005, S. 209-240: 1945. Das Jahr der Befreiung – H.-P. Burmeister (Hg.): Reformen, die wir woll(t)en. Bildung in Deutschland. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 2005, S. 153-160: Überschätzte Schulen A. Dörpinghaus u.a. (Hg.): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 37-39: Ein Essay über Bildung – P. Eisenberg (Hg.): Niemand hat das letzte Wort. Sprache, Schrift, Orthographie. Göttingen: Wallstein 2006, S. 39-48: Vereinfachung des Gegenstands oder Training der Aufmerksamkeit? – U. Herrmann (Hg.): In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim: Beltz 2007, S. 108-111: Bewährung statt Belehrung. Oder Was man besser im Leben lernt – J. P. Tammen (Hg.): Doppel-Talente. Günter Grass und Walter E. Richartz. Hommage und Memorial. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag N. W. 2007, S. 141-144: Die Klugheit des Dummen August – K. Reichert (Hg.): Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück. Sprachglossen deutscher Autoren. Göttingen: Wallstein 2007, S. 50-51: Lustvoll auf Sprache achten – A. Durdel (Hg.): Schule als Lebenszeit. Lern- und Lebensrhythmen von Kindern, Lehrkräften und Schulen. Weinheim: Beltz 2008, S. 48-53: 3 x Zeit in der Pädagogik – T. Fischer (Hg.): Bewerten, Orientieren, Erleben. Pädagogische Räume, Reflexionen und Erfahrungen. Aachen: Shaker 2008, S. 34-47: "Ganztagsschule und mehr?" Über Leben und Lernen in Internatsschulen – I. Breitmaier (Hg.): Wenn Menschsein zum Thema wird. Staunen, Genießen, Leiden, Gestalten. Ein theologischer Anthropologiekurs. Bielefeld: Bertelsmann 2008, S. 410-413: Welches Menschenbild liegt der Menschenbildung zugrunde?; S. 419-421: Bildungsziele – Die deutsche Schule 100, 2008, 1, S. 10-15: Was soll man unter Bildung verstehen? – T. R. Peters (Hg.): Über den Trost. Für Johann Baptist Metz. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2008, S. 12-19: Trost versus Tröstung – Zeitschrift für Pädagogik 55, 2009, 4, S. 509-527: Der Ethos der Erziehung. Was ist in ihr elementar? – S. Asal (Hg.): Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage. Göttingen: Wallstein 2009, S. 84-89: Es lag an uns. Eine Ergänzung aus der Sicht eines Beteiligten – H. Berner, R. Isler, D. M. Bräm (Hg.): Immer noch Lehrer! Portraits und Essays. Bern: Haupt 2009, S. 9-11: Nimm und lies! Geleitwort – K. Isele (Hg.): Dasein als da sein. Adolf Muschg zum 75. Geburtstag. Eggingen: Ed. Isele 2009, S. 38-44: Verlieren, verloren, Verlust – M. Heldt (Hg.): Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft. Marburg: Metropolis 2009, S. 87-105: Der Bildungsbegriff im Wandel? – U. Kliewer (Hg.): Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert. Zur Erinnerung an den Literaturdidaktiker und Kinder- und Jugendliteraturforscher Malte Dahrendorf (1928-2008). Frankfurt/M.: Lang 2009, S. 37-55: Geradliniges von Erhard Eppler zum Krummen Holz, aus dem wir sind, oder Wie Erinnerung uns und andere bildet – Merkur 63, 2009, 11, S. 1065-1067: "Ich ergreife den Strohhalm nicht." – D. Bosse (Hg.): Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft 2009, S. 181-184: Das Verstehen des Verstehens am Beispiel von Martin Wagenschein – S. Füssel u.a. (Hg.): Widerreden. 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Frankfurt/M.: MVB 2009, S. 41-61: Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und die Pädagogik – P. Eisenberg (Hg.): Der Jugend zuliebe. Literarische Texte, für die Schule verändert. Göttingen: Wallstein 2010, S. 53-62: "…wie Literatur bearbeitet werden könne, damit sie Jugendlichen zugänglich wird" – M. Klein-Landeck (Hg.): Erzieher, Lehrer, Partner? Die Rolle des Erwachsenen in der Montessori-Pädagogik. Berlin: LIT-Verlag 2010, S. 103-105: Der Sokratische Eid – Blätter für deutsche und internationale Politik 55, 2010, 5, S. 85-98: Die Elemente der Erziehung – F. Schorlemmer (Hg.): Was protestantisch ist. Große Texte aus 500 Jahren. Freiburg: Herder 2010, S. 278: Man muss die Schule zur Polis machen! – T. Rhode-Jüchtern (Hg.): Europa wird gemacht. Variationen einer "Bottom-Up"-Konstruktion. Ein Lesebuch. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität 2010, S. 17-19: Ein Kerncurriculum europäischer Überzeugungen. Wer denkt das wo zusammen? – E. Kleiner (Hg.): Metamorphosen der Bildung. Historie, Empirie, Theorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 395-413: Ist Bildung nützlich? – S. Thurn (Hg.): Laborschule. Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011, S. 116-134: Lernen in anderen Räumen. Die Gebäude der Laborschule – U. Bartosch (Hg.): Perspektiven und Begegnungen. Carl Friedrich von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Münster: LIT Verlag 2012, S. 126-137: Carl Friedrich von Weizsäcker zum 90. Geburtstag – Recht der Jugend und des Bildungswesens 61, 2013, S. 46-49: Erziehung und Bildung. Was sein kann, nicht auch sein muss. Eine verhaltene Warnung von staatlich verordneter Erinnerung – H. Jung-Paarmann, W.-D. Webler (Hg.): Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktik als lebendige Werkstatt. Ein Buch für Ludwig Huber zum 80. Geburtstag. Bielefeld: UVW Universitätsverlag Webler 2017, S. 285-291: Von Idealisten und Realisten. Ein falscher Gegensatz. Meine Begegnung mit Ludwig Huber, erinnert aus Anlass seines 80. Geburtstages." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(25) "zahlr. Rundfunkvorträge." ["raw"]=> string(25) "zahlr. Rundfunkvorträge." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(321) "Kinder, Kunst und Kunsterziehung. Fernsehfilm. HR 1966 – Die große Beschwichtigung. Zum Aufstand der Studenten und Schüler. WDR 1968 – Hartmut von Hentig, Pädagoge. BR alpha 2002 – Hartmut von Hentig, Professor für Pädagogik, im Gespräch mit Eggert Blum. SWR 2007." ["raw"]=> string(321) "Kinder, Kunst und Kunsterziehung. Fernsehfilm. HR 1966 – Die große Beschwichtigung. Zum Aufstand der Studenten und Schüler. WDR 1968 – Hartmut von Hentig, Pädagoge. BR alpha 2002 – Hartmut von Hentig, Professor für Pädagogik, im Gespräch mit Eggert Blum. SWR 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(784) "A. Thieser: Hätte der Religionsunterricht nach dem Konzept des Synodenbeschlusses (1974) einen Platz in der "neuzudenkenden Schule"? Trier: Dipl.-Arbeit 1995 – K. H. Ehrenforth: Geschichte der musikalischen Bildung. Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen. Von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott 2010 – H. Jung-Paarmann: Reformpädagogik in der Praxis. Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs 1969 bis 2005. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014 – W. Keim: Der Sündenfall der Reformpädagogik. Die Erziehungswissenschaft und der Missbrauchsskandal, in: Jahrbuch für Pädagogik 2016, S. 285-308 – J. Oelkers: Warum hat niemand den Verdacht geteilt? Die Odenwaldschule, die Medien und die Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich 2017." ["raw"]=> string(784) "A. Thieser: Hätte der Religionsunterricht nach dem Konzept des Synodenbeschlusses (1974) einen Platz in der "neuzudenkenden Schule"? Trier: Dipl.-Arbeit 1995 – K. H. Ehrenforth: Geschichte der musikalischen Bildung. Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen. Von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott 2010 – H. Jung-Paarmann: Reformpädagogik in der Praxis. Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs 1969 bis 2005. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014 – W. Keim: Der Sündenfall der Reformpädagogik. Die Erziehungswissenschaft und der Missbrauchsskandal, in: Jahrbuch für Pädagogik 2016, S. 285-308 – J. Oelkers: Warum hat niemand den Verdacht geteilt? Die Odenwaldschule, die Medien und die Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118800345" ["raw"]=> string(9) "118800345" ["long"]=> int(118800345) ["double"]=> int(118800345) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(736) "Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1969) – Lessing-Preis der Stadt Hamburg (1986) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1986) – Ehrendoktor vom Elizabethtown-College, Pennsylvania (1991) – Comenius-Preis der Comenius-Stiftung (1994, wurde 2011 aberkannt) – Ernst-Christian-Trapp-Preis der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1998, wurde 2017 aberkannt) – Eugen-Kogon-Preis der Stadt Königstein im Taunus (2003) – Preis der Schweizer Dr. Margrit Egnér-Stiftung Zürich (2003) – Ehrendoktorwürde der Universität Kassel (2004) – Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2005)." ["raw"]=> string(736) "Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – Schiller-Preis der Stadt Mannheim (1969) – Lessing-Preis der Stadt Hamburg (1986) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1986) – Ehrendoktor vom Elizabethtown-College, Pennsylvania (1991) – Comenius-Preis der Comenius-Stiftung (1994, wurde 2011 aberkannt) – Ernst-Christian-Trapp-Preis der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1998, wurde 2017 aberkannt) – Eugen-Kogon-Preis der Stadt Königstein im Taunus (2003) – Preis der Schweizer Dr. Margrit Egnér-Stiftung Zürich (2003) – Ehrendoktorwürde der Universität Kassel (2004) – Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (2005)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [16]=> object(WP_Post)#11113 (29) { ["ID"]=> int(19469) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:25" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:25" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Herz, Emil Emanuel" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "herz-emil-emanuel" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-03-05 12:40:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-03-05 11:40:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/herz-emil-emanuel/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [17]=> object(WP_Post)#11114 (29) { ["ID"]=> int(20016) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:28" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:28" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Hißmann, Josef" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "hissmann-josef" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-02 13:14:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-02 12:14:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hissmann-josef/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001227" ["raw"]=> string(8) "00001227" ["long"]=> int(1227) ["double"]=> int(1227) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Josef" ["raw"]=> string(5) "Josef" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Hißmann" ["raw"]=> string(8) "Hißmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1316) "

Geboren am 19. November 1907 in Elsen bei Paderborn. Nach der Volksschule war er Eisenbahnschlosser. Seit 1930 Polizeibeamter im Ruhrgebiet. Polizei-Sportlehrer in Potsdam. 1935 zur Wehrmacht abgeordert. Soldat im Zweiten Weltkrieg. Kriegseinsatz in Frankreich, Jugoslawien, Rußland und Afrika. Vier Jahre Jahre Gefangenschaft in Afrika. 1948 Rückkehr. Danach war er bis zu seiner Pensionierung Kaufmann. Er starb am 25. Mai 1989 in Paderborn.

Auszeichnungen: Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen über Hißmann: Er schrieb „Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Josef Hißmann, „Afrikaner“ und Schriftsteller, in: Westf. Wochenblatt vom 18.11.1972 – Hißmann feiert morgen seinen 80. Geb. Dem Erhalt des alten Brauchtums verschrieben, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 18.11.1987 [Fotogr.] – Heimatschriftsteller Josef Hißmann wird 80. Neu: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Neue Westfälische, Paderborn, vom 18./10.11.1987 [Fotogr.] – Vergangenheit als sprudelnde Quelle. Heimatdichter Hißmann: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 3.12.1987 [Fotogr.] – Josef Hißmann gest. Verdienste um Elsen, in: ebd. vom 27.5.1989 [Fotogr.].

Sammlung: StA Paderborn: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(1316) "

Geboren am 19. November 1907 in Elsen bei Paderborn. Nach der Volksschule war er Eisenbahnschlosser. Seit 1930 Polizeibeamter im Ruhrgebiet. Polizei-Sportlehrer in Potsdam. 1935 zur Wehrmacht abgeordert. Soldat im Zweiten Weltkrieg. Kriegseinsatz in Frankreich, Jugoslawien, Rußland und Afrika. Vier Jahre Jahre Gefangenschaft in Afrika. 1948 Rückkehr. Danach war er bis zu seiner Pensionierung Kaufmann. Er starb am 25. Mai 1989 in Paderborn.

Auszeichnungen: Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen über Hißmann: Er schrieb „Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Josef Hißmann, „Afrikaner“ und Schriftsteller, in: Westf. Wochenblatt vom 18.11.1972 – Hißmann feiert morgen seinen 80. Geb. Dem Erhalt des alten Brauchtums verschrieben, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 18.11.1987 [Fotogr.] – Heimatschriftsteller Josef Hißmann wird 80. Neu: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Neue Westfälische, Paderborn, vom 18./10.11.1987 [Fotogr.] – Vergangenheit als sprudelnde Quelle. Heimatdichter Hißmann: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 3.12.1987 [Fotogr.] – Josef Hißmann gest. Verdienste um Elsen, in: ebd. vom 27.5.1989 [Fotogr.].

Sammlung: StA Paderborn: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(127) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(127) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(439) "Geboren am 19. November 1907 in Elsen bei Paderborn. Nach der Volksschule war er Eisenbahnschlosser. Seit 1930 Polizeibeamter im Ruhrgebiet. Polizei-Sportlehrer in Potsdam. 1935 zur Wehrmacht abgeordert. Soldat im Zweiten Weltkrieg. Kriegseinsatz in Frankreich, Jugoslawien, Russland und Afrika. Vier Jahre Gefangenschaft in Afrika. 1948 Rückkehr. Danach war er bis zu seiner Pensionierung Kaufmann. Er starb am 25. Mai 1989 in Paderborn." ["raw"]=> string(439) "Geboren am 19. November 1907 in Elsen bei Paderborn. Nach der Volksschule war er Eisenbahnschlosser. Seit 1930 Polizeibeamter im Ruhrgebiet. Polizei-Sportlehrer in Potsdam. 1935 zur Wehrmacht abgeordert. Soldat im Zweiten Weltkrieg. Kriegseinsatz in Frankreich, Jugoslawien, Russland und Afrika. Vier Jahre Gefangenschaft in Afrika. 1948 Rückkehr. Danach war er bis zu seiner Pensionierung Kaufmann. Er starb am 25. Mai 1989 in Paderborn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(446) "Insch Allah. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus 1968; insges. 2 Aufl. [Illustr.] – Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Roman in Paderborner Mundart. Ebd. 1971, 1976 – Anekdoten, Geschichten und alte Bilder aus Stadt und Land Paderborn. Gummersbach: Gronenberg 1977; insges. 4 Aufl. – Paderborn. Sagen, Legenden, Geschichten aus Stadt und Land. 1983; insges. 2 Aufl. – Max und Moritz in hochdeutsch und westfälisch platt. Ebd. 1987." ["raw"]=> string(446) "Insch Allah. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus 1968; insges. 2 Aufl. [Illustr.] – Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Roman in Paderborner Mundart. Ebd. 1971, 1976 – Anekdoten, Geschichten und alte Bilder aus Stadt und Land Paderborn. Gummersbach: Gronenberg 1977; insges. 4 Aufl. – Paderborn. Sagen, Legenden, Geschichten aus Stadt und Land. 1983; insges. 2 Aufl. – Max und Moritz in hochdeutsch und westfälisch platt. Ebd. 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(118) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Plattdütsch in Westfaolen. Münster 1985 – Sowinski 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1982)." ["raw"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1982)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(573) "Insch Allah. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus 1968; insges. 2 Aufl. [Illustr.] – Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Roman in Paderborner Mundart. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus 1971, 1976 – Anekdoten, Geschichten und alte Bilder aus Stadt und Land Paderborn. Gummersbach: Gronenberg 1977; insges. 4 Aufl. – Paderborn. Sagen, Legenden, Geschichten aus Stadt und Land. Paderborn: Ed. Riese im Goltze-Verlag 1983; insges. 2 Aufl. – Max und Moritz in hochdeutsch und westfälisch platt. Gummersbach: Gronenberg 1987." ["raw"]=> string(573) "Insch Allah. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus 1968; insges. 2 Aufl. [Illustr.] – Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Roman in Paderborner Mundart. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus 1971, 1976 – Anekdoten, Geschichten und alte Bilder aus Stadt und Land Paderborn. Gummersbach: Gronenberg 1977; insges. 4 Aufl. – Paderborn. Sagen, Legenden, Geschichten aus Stadt und Land. Paderborn: Ed. Riese im Goltze-Verlag 1983; insges. 2 Aufl. – Max und Moritz in hochdeutsch und westfälisch platt. Gummersbach: Gronenberg 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(690) "Er schrieb „Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Josef Hißmann, „Afrikaner“ und Schriftsteller, in: Westf. Wochenblatt vom 18.11.1972 – Hißmann feiert morgen seinen 80. Geb. Dem Erhalt des alten Brauchtums verschrieben, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 18.11.1987 [Fotogr.] – Heimatschriftsteller Josef Hißmann wird 80. Neu: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Neue Westfälische, Paderborn, vom 18./10.11.1987 [Fotogr.] – Vergangenheit als sprudelnde Quelle. Heimatdichter Hißmann: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 3.12.1987 [Fotogr.] – Josef Hißmann gest. Verdienste um Elsen, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 27.5.1989 [Fotogr.]." ["raw"]=> string(690) "Er schrieb „Lachen, Greynen, Sunnescheynen. Josef Hißmann, „Afrikaner“ und Schriftsteller, in: Westf. Wochenblatt vom 18.11.1972 – Hißmann feiert morgen seinen 80. Geb. Dem Erhalt des alten Brauchtums verschrieben, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 18.11.1987 [Fotogr.] – Heimatschriftsteller Josef Hißmann wird 80. Neu: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Neue Westfälische, Paderborn, vom 18./10.11.1987 [Fotogr.] – Vergangenheit als sprudelnde Quelle. Heimatdichter Hißmann: „Max und Moritz“ auf Platt, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 3.12.1987 [Fotogr.] – Josef Hißmann gest. Verdienste um Elsen, in: Westf. Volksztg., Paderborn, vom 27.5.1989 [Fotogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1237) "R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. 'ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 167-172: Kampschultens Chriskinneken postum: D. Damwerth (Hg.): Kleine Bettlektüre für liebenswürdige Paderborner. Bern: Scherz 1990, S. 86-93: Die Sage vom Born der Pader – J. Segin (Hg.): Sagen, Geschichten und Erinnerungen aus Elsen. Paderborn: Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. 2013, S. 19-20: Spökenkieker; S. 37-38: Die Glocken von Elsen; S. 39-40: Die Elsener Sage von den Riesen Rü und Rott; S. 42: Blick in die Vergangenheit; S. 43-44: Früher; S. 69-70: Maibolßen; S. 74: Briutunterricht; S. 76: Kriutwigge; S. 78: Die Namen der sechsunddreißig Kräuter; S. 79-80: Nikeläas; S. 104-106: Alte Wege erzählen; S. 122: Gemeinsame Prozession; S. 131-132: Ökumenische Trauung; S. 133-135: Die goldene Brücke; S. 136-137: Taubentränke; S. 138-140: Graf und Wildschützen; S. 141: Oberkellner, Königlich preußischer Hoflieferant; S. 148: Pastor Dissen; S. 149-150: De Pasteor." ["raw"]=> string(1237) "R. Althaus (Hg.): Plattdütsch in Westfoalen. 'ne Sammelunge van liäwende plattdütsche Dichters. Münster: Regensberg 1985, S. 167-172: Kampschultens Chriskinneken postum: D. Damwerth (Hg.): Kleine Bettlektüre für liebenswürdige Paderborner. Bern: Scherz 1990, S. 86-93: Die Sage vom Born der Pader – J. Segin (Hg.): Sagen, Geschichten und Erinnerungen aus Elsen. Paderborn: Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. 2013, S. 19-20: Spökenkieker; S. 37-38: Die Glocken von Elsen; S. 39-40: Die Elsener Sage von den Riesen Rü und Rott; S. 42: Blick in die Vergangenheit; S. 43-44: Früher; S. 69-70: Maibolßen; S. 74: Briutunterricht; S. 76: Kriutwigge; S. 78: Die Namen der sechsunddreißig Kräuter; S. 79-80: Nikeläas; S. 104-106: Alte Wege erzählen; S. 122: Gemeinsame Prozession; S. 131-132: Ökumenische Trauung; S. 133-135: Die goldene Brücke; S. 136-137: Taubentränke; S. 138-140: Graf und Wildschützen; S. 141: Oberkellner, Königlich preußischer Hoflieferant; S. 148: Pastor Dissen; S. 149-150: De Pasteor." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "StA Paderborn: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(37) "StA Paderborn: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1024867463" ["raw"]=> string(10) "1024867463" ["long"]=> int(1024867463) ["double"]=> int(1024867463) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1982)." ["raw"]=> string(53) "Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD (1982)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [18]=> object(WP_Post)#11115 (29) { ["ID"]=> int(19169) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:29" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Hoffbauer, Johann Peter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "hoffbauer-johann-peter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-08 11:50:14" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-08 10:50:14" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hoffbauer-johann-peter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3750) ["slug"]=> string(8) "muenster" ["name"]=> string(8) "Münster" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3750) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":3750,"slug":"muenster","name":"M\u00fcnster","parent":0,"term_taxonomy_id":3750,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000372" ["raw"]=> string(8) "00000372" ["long"]=> int(372) ["double"]=> int(372) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Johann Peter" ["raw"]=> string(12) "Johann Peter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Hoffbauer" ["raw"]=> string(9) "Hoffbauer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(574) "

Geboren am 23. August 1800 in Bielefeld als Sohn eines Medicinalfiskals. Nach Abschluß seiner Universitätsstudien wurde er Oberlandesgerichtsassessor am Stadt- und Landgericht Tecklenburg, von 1834 bis 1846 Richter am Stadt- und Landgericht Oelde und hierauf Stadt- und Landrichter und später Kreisgerichtsrat in Münster. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Unselbständige Veröffentlichungen über Hoffbauer: A. Pauls: „Poetische Versuche“ eines Richters. 1843 von Johann Peter Hoffbauer veröffentlicht, in: An Ems und Lippe 1988, S. 57-60.

" ["raw"]=> string(574) "

Geboren am 23. August 1800 in Bielefeld als Sohn eines Medicinalfiskals. Nach Abschluß seiner Universitätsstudien wurde er Oberlandesgerichtsassessor am Stadt- und Landgericht Tecklenburg, von 1834 bis 1846 Richter am Stadt- und Landgericht Oelde und hierauf Stadt- und Landrichter und später Kreisgerichtsrat in Münster. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Unselbständige Veröffentlichungen über Hoffbauer: A. Pauls: „Poetische Versuche“ eines Richters. 1843 von Johann Peter Hoffbauer veröffentlicht, in: An Ems und Lippe 1988, S. 57-60.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3750";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3750";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(364) "Geboren am 23. August 1800 in Bielefeld als Sohn eines Medicinalfiskals. Nach Abschluss seiner Universitätsstudien wurde er Oberlandesgerichtsassessor am Stadt- und Landgericht Tecklenburg, von 1834 bis 1846 Richter am Stadt- und Landgericht Oelde und hierauf Stadt- und Landrichter und später Kreisgerichtsrat in Münster. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["raw"]=> string(364) "Geboren am 23. August 1800 in Bielefeld als Sohn eines Medicinalfiskals. Nach Abschluss seiner Universitätsstudien wurde er Oberlandesgerichtsassessor am Stadt- und Landgericht Tecklenburg, von 1834 bis 1846 Richter am Stadt- und Landgericht Oelde und hierauf Stadt- und Landrichter und später Kreisgerichtsrat in Münster. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(50) "Poetische Versuche. Bielefeld: Helmich 1843. 200S." ["raw"]=> string(50) "Poetische Versuche. Bielefeld: Helmich 1843. 200S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(64) "Poetische Versuche. Bielefeld: Helmich 1843. 200S." ["raw"]=> string(64) "Poetische Versuche. Bielefeld: Helmich 1843. 200S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(136) "A. Pauls: „Poetische Versuche“ eines Richters. 1843 von Johann Peter Hoffbauer veröffentlicht, in: An Ems und Lippe 1988, S. 57-60." ["raw"]=> string(136) "A. Pauls: „Poetische Versuche“ eines Richters. 1843 von Johann Peter Hoffbauer veröffentlicht, in: An Ems und Lippe 1988, S. 57-60." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189477687" ["raw"]=> string(9) "189477687" ["long"]=> int(189477687) ["double"]=> int(189477687) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [19]=> object(WP_Post)#11116 (29) { ["ID"]=> int(18929) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:29" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Hoffmann, Gotthilf August" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "hoffmann-gotthilf-august" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-08 11:56:59" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-08 10:56:59" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hoffmann-gotthilf-august/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000131" ["raw"]=> string(8) "00000131" ["long"]=> int(131) ["double"]=> int(131) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Gotthilf August" ["raw"]=> string(15) "Gotthilf August" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Hoffmann" ["raw"]=> string(8) "Hoffmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Peter." ["raw"]=> string(6) "Peter." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1124) "

War Rektor eines Bielefelder und später eines Dortmunder Gymnasiums. Mitglied der Göttinger Gelehrten Gesellschaft.

Unselbständige Veröffentlichungen über Gotthilf August Hoffmann: H. Esser: Gotthilf August Hoffmann. Ein Jugenderzieher pietistischer Prägung am Dortmunder Gymnasium, in: Der Märker 9. Jg., 1960, S. 274-277.

Literarische Zeugnisse: J. L. Leithäuser: Hoffmanns [...] Grösse. Gelegenheitsgedicht auf Gotthilf August Hoffmann, Rektor des Gymnasiums zu Bielefeld. Dortmund: Bädeker 1752 (ULB Bonn).

Erwähnungen in: A. Mette: Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. Festschrift zur 350jährigen Feier seiner Stiftung. Dortmund 1893. S. 74-76 – F. W. Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945. Bielefeld 1980. S. 214 – I. Fiedler: Der Niedergang. Das Dortmunder Gymnasium vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende der freien Reichsstadt, in: H. Dobbelmann, J. Löher (Hg.): Eine gemeinsame Schule für die Jugend. 450 Jahre Stadtgymnasium Dortmund. Dortmund 1993. S. 27-48. S. 41-43.

 

" ["raw"]=> string(1124) "

War Rektor eines Bielefelder und später eines Dortmunder Gymnasiums. Mitglied der Göttinger Gelehrten Gesellschaft.

Unselbständige Veröffentlichungen über Gotthilf August Hoffmann: H. Esser: Gotthilf August Hoffmann. Ein Jugenderzieher pietistischer Prägung am Dortmunder Gymnasium, in: Der Märker 9. Jg., 1960, S. 274-277.

Literarische Zeugnisse: J. L. Leithäuser: Hoffmanns [...] Grösse. Gelegenheitsgedicht auf Gotthilf August Hoffmann, Rektor des Gymnasiums zu Bielefeld. Dortmund: Bädeker 1752 (ULB Bonn).

Erwähnungen in: A. Mette: Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. Festschrift zur 350jährigen Feier seiner Stiftung. Dortmund 1893. S. 74-76 – F. W. Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945. Bielefeld 1980. S. 214 – I. Fiedler: Der Niedergang. Das Dortmunder Gymnasium vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende der freien Reichsstadt, in: H. Dobbelmann, J. Löher (Hg.): Eine gemeinsame Schule für die Jugend. 450 Jahre Stadtgymnasium Dortmund. Dortmund 1993. S. 27-48. S. 41-43.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(208) "Geboren 1720. Ab 1751 Rektor eines Bielefelder und später eines Dortmunder Gymnasiums; ab 1761 auch Pfarrer an der St. Marienkirche in Dortmund. Mitglied der Göttinger Gelehrten Gesellschaft. Verstarb 1769." ["raw"]=> string(208) "Geboren 1720. Ab 1751 Rektor eines Bielefelder und später eines Dortmunder Gymnasiums; ab 1761 auch Pfarrer an der St. Marienkirche in Dortmund. Mitglied der Göttinger Gelehrten Gesellschaft. Verstarb 1769." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(975) "De Principio rationali schedion metaphysicum. Tremoniae: Baedeker 1748. 24 S. (Lipp. LB Detmold) – Charackter eines rechtschafnen Schulmannes [...]. Dortmund: Bädecker 1750. 20 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Zuschrift an seine Zuhörer. Dortmund: Baedecker 1750. 16 S. (Lipp. LB Detmold) – Die Ehre der Gelegenheitsdichter insonderheit der Lohnsänger gegen die Anfälle der Kunstrichter, ihrer Feinde, vertheidigt. Dortmund: Bädeker 1751. 54 S. (ULB Bonn) – Gotthilf August Hoffmanns Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1751. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – Gotthilf August Hoffmanns Fortsetzung seiner Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1752. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – postum:  Die "Nachrichten" des Rectors Hoffmann (1751 - 1758) über das Bielefelder Gymnasium. Hg. und komm. von U. Haase. Bielefeld 1983." ["raw"]=> string(975) "De Principio rationali schedion metaphysicum. Tremoniae: Baedeker 1748. 24 S. (Lipp. LB Detmold) – Charackter eines rechtschafnen Schulmannes [...]. Dortmund: Bädecker 1750. 20 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Zuschrift an seine Zuhörer. Dortmund: Baedecker 1750. 16 S. (Lipp. LB Detmold) – Die Ehre der Gelegenheitsdichter insonderheit der Lohnsänger gegen die Anfälle der Kunstrichter, ihrer Feinde, vertheidigt. Dortmund: Bädeker 1751. 54 S. (ULB Bonn) – Gotthilf August Hoffmanns Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1751. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – Gotthilf August Hoffmanns Fortsetzung seiner Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1752. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – postum:  Die "Nachrichten" des Rectors Hoffmann (1751 - 1758) über das Bielefelder Gymnasium. Hg. und komm. von U. Haase. Bielefeld 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(566) "Reden, welche zur feierlichen Begehung des allerhöchsten Geburtstages S.K.M. in Preussen am 24sten Monats Jenners 1752 auf dem Gymnasium zu Bielefeld gehalten worden. Nebst den Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst. Bielefeld: Waisenhaus 1752 (SB/LB Dortmund) – Westphälische Bemühungen zur Aufname des Geschmaks und der Sitten. 4 Bde. Bielefeld, Lemgo: Meyer 1753-1759 [mit Friedrich Hollmann und Christian Friedrich Helwing] (StA Bielefeld, ULB Münster; 1755 Mikrofilm IZF Dortmund)." ["raw"]=> string(566) "Reden, welche zur feierlichen Begehung des allerhöchsten Geburtstages S.K.M. in Preussen am 24sten Monats Jenners 1752 auf dem Gymnasium zu Bielefeld gehalten worden. Nebst den Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst. Bielefeld: Waisenhaus 1752 (SB/LB Dortmund) – Westphälische Bemühungen zur Aufname des Geschmaks und der Sitten. 4 Bde. Bielefeld, Lemgo: Meyer 1753-1759 [mit Friedrich Hollmann und Christian Friedrich Helwing] (StA Bielefeld, ULB Münster; 1755 Mikrofilm IZF Dortmund)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(426) "zahlr. Beitr. in R. Wedekinds Zeitschriften [Der Hagestolze. Eine Wochenschrift. 3 Bde. Göttingen 1751f.; Vergnügte Abend Stunden in stillen Betrachtungen im Reiche der Natur, Künste und Wissenschaften zugebracht. 3 Bde. Erfurt: Nonne 1748-1750; Der Göttinger Hauslehrer. Göttingen 1775; Vorträge zur Vertreibung müßiger Stunden. Göttingen], in der Lippstädter Ztg. und den Lipp. Intelligenzblättern [Pseud. Peter]." ["raw"]=> string(426) "zahlr. Beitr. in R. Wedekinds Zeitschriften [Der Hagestolze. Eine Wochenschrift. 3 Bde. Göttingen 1751f.; Vergnügte Abend Stunden in stillen Betrachtungen im Reiche der Natur, Künste und Wissenschaften zugebracht. 3 Bde. Erfurt: Nonne 1748-1750; Der Göttinger Hauslehrer. Göttingen 1775; Vorträge zur Vertreibung müßiger Stunden. Göttingen], in der Lippstädter Ztg. und den Lipp. Intelligenzblättern [Pseud. Peter]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "Leopold von Hohenhausen, in: Westfalen und Rheinland 1823, S. 63 [Biogr.] – Peter Florens Weddigen, in ders.: Neues Westph. Magazin 1789, Bd. 2, S. 183 [Biogr.]." ["raw"]=> string(163) "Leopold von Hohenhausen, in: Westfalen und Rheinland 1823, S. 63 [Biogr.] – Peter Florens Weddigen, in ders.: Neues Westph. Magazin 1789, Bd. 2, S. 183 [Biogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(165) "J. L. Leithäuser: Hoffmanns [...] Grösse. Gelegenheitsgedicht auf Gotthilf August Hoffmann, Rektor des Gymnasiums zu Bielefeld. Dortmund: Bädeker 1752 (ULB Bonn)." ["raw"]=> string(165) "J. L. Leithäuser: Hoffmanns [...] Grösse. Gelegenheitsgedicht auf Gotthilf August Hoffmann, Rektor des Gymnasiums zu Bielefeld. Dortmund: Bädeker 1752 (ULB Bonn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(855) "A. Mette: Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. Festschrift zur 350jährigen Feier seiner Stiftung. Dortmund 1893, S. 74-76 – F. W. Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945. Bielefeld 1980, S. 214 – I. Fiedler: Der Niedergang. Das Dortmunder Gymnasium vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende der freien Reichsstadt, in: H. Dobbelmann, J. Löher (Hg.): Eine gemeinsame Schule für die Jugend. 450 Jahre Stadtgymnasium Dortmund. Dortmund 1993, S. 27-48, S. 41-43 – F. Stückemann: Die "Höllen-Fahrt" des Johann Carl Rauschenbusch (1697-1777). Bückerburger Auftakt zum Teufelsstreit, in: Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus (Hg.): Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Pietismus. Band 36. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 141-223, S. 153." ["raw"]=> string(855) "A. Mette: Geschichte des Gymnasiums zu Dortmund. Festschrift zur 350jährigen Feier seiner Stiftung. Dortmund 1893, S. 74-76 – F. W. Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945. Bielefeld 1980, S. 214 – I. Fiedler: Der Niedergang. Das Dortmunder Gymnasium vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende der freien Reichsstadt, in: H. Dobbelmann, J. Löher (Hg.): Eine gemeinsame Schule für die Jugend. 450 Jahre Stadtgymnasium Dortmund. Dortmund 1993, S. 27-48, S. 41-43 – F. Stückemann: Die "Höllen-Fahrt" des Johann Carl Rauschenbusch (1697-1777). Bückerburger Auftakt zum Teufelsstreit, in: Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus (Hg.): Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Pietismus. Band 36. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 141-223, S. 153." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2054) "De Principio rationali schedion metaphysicum. Tremoniae: Baedeker 1748. 24 S. (Lipp. LB Detmold) – Charackter eines rechtschafnen Schulmannes [...]. Dortmund: Bädecker 1750. 20 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Zuschrift an seine Zuhörer. Dortmund: Baedecker 1750. 16 S. (Lipp. LB Detmold) – Die Ehre der Gelegenheitsdichter insonderheit der Lohnsänger gegen die Anfälle der Kunstrichter, ihrer Feinde, vertheidigt. Dortmund: Bädeker 1751. 54 S. (ULB Bonn) – Grundsätze nach welchen eine vernünftige Zucht auf Schulen bestellet und geführet werden muß. Bielefeld: N. Süvern 1751 – Die Fürbitte Jesu für die Sünder aus Luc. 13, 6-9 in der Kirche St. Nikolai zu Dortmund an einem Quartalbustage den 5. April 1751 vorgestellet und vor seinem Abzuge allen Einwohnern dieser Stadt zum heilsamen Gebrauche dem Druck überlassen. Dortmund: Bädeker 1751 – Gotthilf August Hoffmanns Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1751. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – Gotthilf August Hoffmanns Fortsetzung seiner Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1752. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – Bey dem Hochadlichen von Alten- und von Vinkischen Vermählungsfest auf dem Böckel entdeckt seine Bekümmerniß darüber ein gehorsamst ergebener Diener, den 26. Herbstmonats 1752. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 1752 – Einladung zur abermaligen Feier des Königlichen Geburtstages auf den 24. Jenner 1753. Bielefeld: Süvern 1753 – Einfälle von dem Entbehrlichen in der Welt. Bey Gelegenheit einer Redübung auf den 13. September 1754. Bielefeld: Süvern 1754 – postum:  Die "Nachrichten" des Rectors Hoffmann (1751-1758) über das Bielefelder Gymnasium. Hg. und komm. von U. Haase. Bielefeld 1983." ["raw"]=> string(2054) "De Principio rationali schedion metaphysicum. Tremoniae: Baedeker 1748. 24 S. (Lipp. LB Detmold) – Charackter eines rechtschafnen Schulmannes [...]. Dortmund: Bädecker 1750. 20 Bl. (Lipp. LB Detmold) – Zuschrift an seine Zuhörer. Dortmund: Baedecker 1750. 16 S. (Lipp. LB Detmold) – Die Ehre der Gelegenheitsdichter insonderheit der Lohnsänger gegen die Anfälle der Kunstrichter, ihrer Feinde, vertheidigt. Dortmund: Bädeker 1751. 54 S. (ULB Bonn) – Grundsätze nach welchen eine vernünftige Zucht auf Schulen bestellet und geführet werden muß. Bielefeld: N. Süvern 1751 – Die Fürbitte Jesu für die Sünder aus Luc. 13, 6-9 in der Kirche St. Nikolai zu Dortmund an einem Quartalbustage den 5. April 1751 vorgestellet und vor seinem Abzuge allen Einwohnern dieser Stadt zum heilsamen Gebrauche dem Druck überlassen. Dortmund: Bädeker 1751 – Gotthilf August Hoffmanns Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1751. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – Gotthilf August Hoffmanns Fortsetzung seiner Gedanken von dem Werthe der Dichtkunst [...]. Bielefeld: Süvern 1752. 12 S. (Lipp. LB Detmold) – Bey dem Hochadlichen von Alten- und von Vinkischen Vermählungsfest auf dem Böckel entdeckt seine Bekümmerniß darüber ein gehorsamst ergebener Diener, den 26. Herbstmonats 1752. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 1752 – Einladung zur abermaligen Feier des Königlichen Geburtstages auf den 24. Jenner 1753. Bielefeld: Süvern 1753 – Einfälle von dem Entbehrlichen in der Welt. Bey Gelegenheit einer Redübung auf den 13. September 1754. Bielefeld: Süvern 1754 – postum:  Die "Nachrichten" des Rectors Hoffmann (1751-1758) über das Bielefelder Gymnasium. Hg. und komm. von U. Haase. Bielefeld 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(578) "H. Esser: Gotthilf August Hoffmann. Ein Jugenderzieher pietistischer Prägung am Dortmunder Gymnasium, in: Der Märker 9. Jg., 1960, S. 274-277 – H. R. Biermann: Mathematikunterricht am Bielefelder Gymnasium bis zur Humboldtschen Bildungsreform. Warum nicht auch…die Mathematik? Spuren des Mathematikunterrichts unter Gotthilf August Hoffmann (1751-1758), in: H. R. Biermann: Praxis des Mathematikunterrichts 1750-1930. Längsschnittstudie zur Implementation und geschichtlichen Entwicklung des Mathematikunterrichts am Ratsgymnasium Bielefeld. Berlin: Logos 2010, S. 23-41." ["raw"]=> string(578) "H. Esser: Gotthilf August Hoffmann. Ein Jugenderzieher pietistischer Prägung am Dortmunder Gymnasium, in: Der Märker 9. Jg., 1960, S. 274-277 – H. R. Biermann: Mathematikunterricht am Bielefelder Gymnasium bis zur Humboldtschen Bildungsreform. Warum nicht auch…die Mathematik? Spuren des Mathematikunterrichts unter Gotthilf August Hoffmann (1751-1758), in: H. R. Biermann: Praxis des Mathematikunterrichts 1750-1930. Längsschnittstudie zur Implementation und geschichtlichen Entwicklung des Mathematikunterrichts am Ratsgymnasium Bielefeld. Berlin: Logos 2010, S. 23-41." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1011723530" ["raw"]=> string(10) "1011723530" ["long"]=> int(1011723530) ["double"]=> int(1011723530) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3007";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3007";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [20]=> object(WP_Post)#11118 (29) { ["ID"]=> int(20029) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:30" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:30" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Hogrebe, Johannes" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "hogrebe-johannes" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-08 12:55:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-08 11:55:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hogrebe-johannes/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3539) ["slug"]=> string(20) "st-catharines-kanada" ["name"]=> string(22) "St.Catharines (Kanada)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3539) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3539,"slug":"st-catharines-kanada","name":"St.Catharines (Kanada)","parent":0,"term_taxonomy_id":3539,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001240" ["raw"]=> string(8) "00001240" ["long"]=> int(1240) ["double"]=> int(1240) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Johannes" ["raw"]=> string(8) "Johannes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Hogrebe" ["raw"]=> string(7) "Hogrebe" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(246) "

Geboren am 15. April 1906 in Bielefeld. Versicherungsberater. Wohnt in St. Catharines/Ontario/Kanada. Weitere biographische Einzelheiten wurden nicht ermittelt.

Auszeichnungen: Insurance Councellor Outdoor Writers of Canada (1967).

" ["raw"]=> string(246) "

Geboren am 15. April 1906 in Bielefeld. Versicherungsberater. Wohnt in St. Catharines/Ontario/Kanada. Weitere biographische Einzelheiten wurden nicht ermittelt.

Auszeichnungen: Insurance Councellor Outdoor Writers of Canada (1967).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3539";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"3539";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(93) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(135) "Geboren am 15. April 1906 in Bielefeld. Versicherungsberater. Wohnte in St. Catharines/Ontario/Kanada. Verstorben am 14. Dezember 1973." ["raw"]=> string(135) "Geboren am 15. April 1906 in Bielefeld. Versicherungsberater. Wohnte in St. Catharines/Ontario/Kanada. Verstorben am 14. Dezember 1973." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(567) "Abenteuer der Wildnis. Waidwerk und Fischwaid im kanadischen Busch. Hamburg, Berlin: Parey 1970, 1972, 1977, 1983 – Auf Fahrten und Fährten. Jagd in Ostkanadas Wildnis. Berlin: Safari 1973 – Der Trapper vom Ghostriver. Ein Leben im kanadischen Paradies der Jäger und Fischer. Hamburg, Berlin: Parey 1969, 1970, 1972, 1975, 1982 – Im Paradies der Jäger und Fischer. Erfahrungen und Erlebnisse in den Weiten Kanadas. Ebd. 1971, 1973, 1979, 1987 – In urigen Wäldern und auf einsamen Seen. Jagdfahrten in kanadischen Revieren. Berlin: Safari 1972." ["raw"]=> string(567) "Abenteuer der Wildnis. Waidwerk und Fischwaid im kanadischen Busch. Hamburg, Berlin: Parey 1970, 1972, 1977, 1983 – Auf Fahrten und Fährten. Jagd in Ostkanadas Wildnis. Berlin: Safari 1973 – Der Trapper vom Ghostriver. Ein Leben im kanadischen Paradies der Jäger und Fischer. Hamburg, Berlin: Parey 1969, 1970, 1972, 1975, 1982 – Im Paradies der Jäger und Fischer. Erfahrungen und Erlebnisse in den Weiten Kanadas. Ebd. 1971, 1973, 1979, 1987 – In urigen Wäldern und auf einsamen Seen. Jagdfahrten in kanadischen Revieren. Berlin: Safari 1972." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(87) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "Insurance Councellor Outdoor Writers of Canada (1967) – DJV-Literaturpreis des Deutschen Jagdschutzverbandes (1973)." ["raw"]=> string(118) "Insurance Councellor Outdoor Writers of Canada (1967) – DJV-Literaturpreis des Deutschen Jagdschutzverbandes (1973)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(618) "Abenteuer der Wildnis. Waidwerk und Fischwaid im kanadischen Busch. Hamburg, Berlin: Parey 1970, 1972, 1977, 1983 – Auf Fahrten und Fährten. Jagd in Ostkanadas Wildnis. Berlin: Safari 1973 – Der Trapper vom Ghostriver. Ein Leben im kanadischen Paradies der Jäger und Fischer. Hamburg, Berlin: Parey 1969, 1970, 1972, 1975, 1982 – Im Paradies der Jäger und Fischer. Erfahrungen und Erlebnisse in den Weiten Kanadas. Hamburg, Berlin: Parey 1971, 1973, 1979, 1987 – In urigen Wäldern und auf einsamen Seen. Jagdfahrten in kanadischen Revieren. Berlin: Safari 1972." ["raw"]=> string(618) "Abenteuer der Wildnis. Waidwerk und Fischwaid im kanadischen Busch. Hamburg, Berlin: Parey 1970, 1972, 1977, 1983 – Auf Fahrten und Fährten. Jagd in Ostkanadas Wildnis. Berlin: Safari 1973 – Der Trapper vom Ghostriver. Ein Leben im kanadischen Paradies der Jäger und Fischer. Hamburg, Berlin: Parey 1969, 1970, 1972, 1975, 1982 – Im Paradies der Jäger und Fischer. Erfahrungen und Erlebnisse in den Weiten Kanadas. Hamburg, Berlin: Parey 1971, 1973, 1979, 1987 – In urigen Wäldern und auf einsamen Seen. Jagdfahrten in kanadischen Revieren. Berlin: Safari 1972." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(135) "DJV und Öffentlichkeitsarbeit, in: Wild und Hund Jg. 76, 1973, S. 182 – Joh. K. Hogrebe †, in: Wild und Hund Jg. 76, 1973, S. 933." ["raw"]=> string(135) "DJV und Öffentlichkeitsarbeit, in: Wild und Hund Jg. 76, 1973, S. 182 – Joh. K. Hogrebe †, in: Wild und Hund Jg. 76, 1973, S. 933." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(683) "Wild und Hund Jg. 68, 1965, S. 127-129: Mit dem Kanu auf den Elch; Jg. 69, 1966, S. 19-23: Ein Kampf mit dem "Tiger-Musky"; Jg. 70, 1967, S. 116-118: Sturm und Enten über Lake Abitibi; S. 571: Als die Wölfe heulten; Jg. 71, 1968, S. 508-509: Angenommen!; Jg. 72, 1969, S. 287-288: Mit Seppel im kanadischen Busch; Jg. 73, 1970, S. 252-253: Um Erfolge zu haben; S. 379-380: Waidmannsheil auf Wildgänsen und Enten – postum: K. G. Büchel (Hg.): Zauber der Jagd. Meisterwerke der Jagdliteratur, Jagdmalerei und Naturfotografie. Köln: Komet 2011, S. 295-318: Auf Elche in der Tundra." ["raw"]=> string(683) "Wild und Hund Jg. 68, 1965, S. 127-129: Mit dem Kanu auf den Elch; Jg. 69, 1966, S. 19-23: Ein Kampf mit dem "Tiger-Musky"; Jg. 70, 1967, S. 116-118: Sturm und Enten über Lake Abitibi; S. 571: Als die Wölfe heulten; Jg. 71, 1968, S. 508-509: Angenommen!; Jg. 72, 1969, S. 287-288: Mit Seppel im kanadischen Busch; Jg. 73, 1970, S. 252-253: Um Erfolge zu haben; S. 379-380: Waidmannsheil auf Wildgänsen und Enten – postum: K. G. Büchel (Hg.): Zauber der Jagd. Meisterwerke der Jagdliteratur, Jagdmalerei und Naturfotografie. Köln: Komet 2011, S. 295-318: Auf Elche in der Tundra." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "107459760" ["raw"]=> string(9) "107459760" ["long"]=> int(107459760) ["double"]=> int(107459760) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "Insurance Councellor Outdoor Writers of Canada (1967) – DJV-Literaturpreis des Deutschen Jagdschutzverbandes (1973)." ["raw"]=> string(118) "Insurance Councellor Outdoor Writers of Canada (1967) – DJV-Literaturpreis des Deutschen Jagdschutzverbandes (1973)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [21]=> object(WP_Post)#11120 (29) { ["ID"]=> int(19477) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:31" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:31" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Hohoff, Maria" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "hohoff-maria" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-11 11:28:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-11 10:28:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hohoff-maria/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3011) ["slug"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3011) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3011,"slug":"recklinghausen","name":"Recklinghausen","parent":0,"term_taxonomy_id":3011,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000685" ["raw"]=> string(8) "00000685" ["long"]=> int(685) ["double"]=> int(685) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Maria" ["raw"]=> string(5) "Maria" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hohoff" ["raw"]=> string(6) "Hohoff" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Tante Maria." ["raw"]=> string(12) "Tante Maria." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(479) "

Geboren am 13. Juni 1855 in Recklinghausen als Tochter eines Gymnasialprofessors. Sie war Lehrerin und Jugendschriftstellerin und lebte seit 1874 in Altenessen, wo sie am 4. April 1913 starb.

Bearbeitungen: Märchen der Völker. Bd. 2. Europäische Märchen. Heidelberg: Kemper [1948]. 133S. – Heinrich von Eichenfels. Erzählung von Christoph Schmid. Erneuerte Fassung. Kaldenkirchen: Steyler Verlags-Buchhdlg. [1955]. 32S. (=Wunderland 4) [Illustr.].

" ["raw"]=> string(479) "

Geboren am 13. Juni 1855 in Recklinghausen als Tochter eines Gymnasialprofessors. Sie war Lehrerin und Jugendschriftstellerin und lebte seit 1874 in Altenessen, wo sie am 4. April 1913 starb.

Bearbeitungen: Märchen der Völker. Bd. 2. Europäische Märchen. Heidelberg: Kemper [1948]. 133S. – Heinrich von Eichenfels. Erzählung von Christoph Schmid. Erneuerte Fassung. Kaldenkirchen: Steyler Verlags-Buchhdlg. [1955]. 32S. (=Wunderland 4) [Illustr.].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3011";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3011";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(191) "Geboren am 13. Juni 1855 in Recklinghausen als Tochter eines Gymnasialprofessors. Sie war Lehrerin und Jugendschriftstellerin und lebte seit 1874 in Altenessen, wo sie am 4. April 1913 starb." ["raw"]=> string(191) "Geboren am 13. Juni 1855 in Recklinghausen als Tochter eines Gymnasialprofessors. Sie war Lehrerin und Jugendschriftstellerin und lebte seit 1874 in Altenessen, wo sie am 4. April 1913 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2076) "Glocken-Klänge fürs Kinderherz. Anmutiges Begleitbüchlein durch das katholische Kirchenjahr. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1895. 175S.; 3. Aufl. ebd. 1908. 192S. [Abb.]; 4. Aufl. ebd. 1922 – Der schönste Tag des Lebens. Erzählungen, Belehrungen, Gebete für die Vorbereitungszeit der hl. Erst-Kommunion. Vorw. von T. Beining. Ebd. 1897. 64S.; 3. Aufl. ebd. 1897. 64S. (EAB Paderborn); 5. Aufl. ebd. 1912 – Eines neues Büchlein vom Vater unser und Gegrüßet seist du, Maria. Regensburg: Nat. Verlagsanst. 1897. 113S. – Begleitworte für die katholische weibliche Jugend bei der Entlassung aus der Schule. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. [1898]. 15S.; 3. Aufl. ebd. [1901]. 15S. – Der Trotzpeter. Mönchengladbach, New York: Riffarth [1898]. 16S. (=Erz. für Schulkinder 3); 2. Aufl. ebd. [1898]. 16S. (UB Bonn) – Treue um Treue. Erzählung für junge Mädchen. Ebd. 1898 (=Bibl. für junge Mädchen) – Lebensperlen. Lehrreiche Erzählungen für die Jugend. Dülmen: Laumann 1898. 112S. – Vaterhaus und Fremde. Erzählungen aus dem Leben für die Jugend. Ebd. 1898. 126S. – Der Schutzengel und das Beichtkind. Erzählungen, Belehrungen, Ermahnungen und Gebete für alle Kinder, welche das Sakrament der Buße würdig empfangen wollen. Limburg: Limburger Vereinsdr. 1899. 82S. – Sie will Lehrerin werden. Lustspiel in einem Akt. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1901. 24S.; 3. Aufl. ebd. 1904. 24S. (StUB Köln); 8. Aufl. ebd. o.J. – Die Haushaltungsschule. Lustspiel in drei Akten. Paderborn: Schöningh 1905. 45S. (=Theater für die weibliche Jugend 27) – Die Schutzgeister des Hauses. Lustspiel. Ebd. (=Theater für die weibliche Jugend) – Die alte und die neue Zeit. Festspiel. München: Höfling 1911 (=Höflings Festspiele 6) – Die Huldigung der Jahreszeiten. Festspiel. Ebd. 1912 (=Höflings Festspiele 17) – Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben. Festspiel zur Feier eines Priesterjubiläums. Ebd.; 2. Aufl. ebd. 1921. 7S. (=Höflings Festspiele 54). – Lehrertreue. Festspiel. Ebd. 1912." ["raw"]=> string(2076) "Glocken-Klänge fürs Kinderherz. Anmutiges Begleitbüchlein durch das katholische Kirchenjahr. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1895. 175S.; 3. Aufl. ebd. 1908. 192S. [Abb.]; 4. Aufl. ebd. 1922 – Der schönste Tag des Lebens. Erzählungen, Belehrungen, Gebete für die Vorbereitungszeit der hl. Erst-Kommunion. Vorw. von T. Beining. Ebd. 1897. 64S.; 3. Aufl. ebd. 1897. 64S. (EAB Paderborn); 5. Aufl. ebd. 1912 – Eines neues Büchlein vom Vater unser und Gegrüßet seist du, Maria. Regensburg: Nat. Verlagsanst. 1897. 113S. – Begleitworte für die katholische weibliche Jugend bei der Entlassung aus der Schule. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. [1898]. 15S.; 3. Aufl. ebd. [1901]. 15S. – Der Trotzpeter. Mönchengladbach, New York: Riffarth [1898]. 16S. (=Erz. für Schulkinder 3); 2. Aufl. ebd. [1898]. 16S. (UB Bonn) – Treue um Treue. Erzählung für junge Mädchen. Ebd. 1898 (=Bibl. für junge Mädchen) – Lebensperlen. Lehrreiche Erzählungen für die Jugend. Dülmen: Laumann 1898. 112S. – Vaterhaus und Fremde. Erzählungen aus dem Leben für die Jugend. Ebd. 1898. 126S. – Der Schutzengel und das Beichtkind. Erzählungen, Belehrungen, Ermahnungen und Gebete für alle Kinder, welche das Sakrament der Buße würdig empfangen wollen. Limburg: Limburger Vereinsdr. 1899. 82S. – Sie will Lehrerin werden. Lustspiel in einem Akt. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1901. 24S.; 3. Aufl. ebd. 1904. 24S. (StUB Köln); 8. Aufl. ebd. o.J. – Die Haushaltungsschule. Lustspiel in drei Akten. Paderborn: Schöningh 1905. 45S. (=Theater für die weibliche Jugend 27) – Die Schutzgeister des Hauses. Lustspiel. Ebd. (=Theater für die weibliche Jugend) – Die alte und die neue Zeit. Festspiel. München: Höfling 1911 (=Höflings Festspiele 6) – Die Huldigung der Jahreszeiten. Festspiel. Ebd. 1912 (=Höflings Festspiele 17) – Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben. Festspiel zur Feier eines Priesterjubiläums. Ebd.; 2. Aufl. ebd. 1921. 7S. (=Höflings Festspiele 54). – Lehrertreue. Festspiel. Ebd. 1912." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(254) "Pataky, Bd. 1, 1898, S. 277 – Wienstein 1899 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 4. Aufl. 1909 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 8, 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 539, Sp. 270f.; N.F., Fiche 253, Sp. 362-364." ["raw"]=> string(254) "Pataky, Bd. 1, 1898, S. 277 – Wienstein 1899 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 4. Aufl. 1909 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 8, 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 539, Sp. 270f.; N.F., Fiche 253, Sp. 362-364." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2578) "Glocken-Klänge fürs Kinderherz. Anmutiges Begleitbüchlein durch das katholische Kirchenjahr. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1895. 175S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1908. 192S. [Abb.]; 4. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1922 – Der schönste Tag des Lebens. Erzählungen, Belehrungen, Gebete für die Vorbereitungszeit der hl. Erst-Kommunion. Vorw. von T. Beining. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1897. 64S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1897. 64S. (EAB Paderborn); 5. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1912 – Ein neues Büchlein vom Vater unser und Gegrüßet seist du, Maria. Regensburg: Nat. Verlagsanst. 1897. 113S. – Begleitworte für die katholische weibliche Jugend bei der Entlassung aus der Schule. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1898. 15S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1901. 15S. – Der Trotzpeter. Mönchengladbach, New York: Riffarth 1898. 16S. (=Erz. für Schulkinder 3); 2. Aufl. Mönchengladbach, New York: Riffarth 1898. 16S. (UB Bonn) – Treue um Treue. Erzählung für junge Mädchen. Mönchengladbach, New York: Riffarth 1898 (=Bibl. für junge Mädchen) – Lebensperlen. Lehrreiche Erzählungen für die Jugend. Dülmen: Laumann 1898. 112S. – Vaterhaus und Fremde. Erzählungen aus dem Leben für die Jugend. Dülmen: Laumann 1898. 126S. – Der Schutzengel und das Beichtkind. Erzählungen, Belehrungen, Ermahnungen und Gebete für alle Kinder, welche das Sakrament der Buße würdig empfangen wollen. Limburg: Limburger Vereinsdr. 1899. 82S. – Sie will Lehrerin werden. Lustspiel in einem Akt. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1901. 24S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1904. 24S. (StUB Köln); 8. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. o.J. – Die Haushaltungsschule. Lustspiel in drei Akten. Paderborn: Schöningh 1905. 45S. (=Theater für die weibliche Jugend 27) – Die Schutzgeister des Hauses. Lustspiel. Paderborn: Schöningh 1908 (=Theater für die weibliche Jugend) – Die alte und die neue Zeit. Festspiel. München: Höfling 1911 (=Höflings Festspiele 6) – Die Huldigung der Jahreszeiten. Festspiel. München: Höfling 1912 (=Höflings Festspiele 17) – Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben. Festspiel zur Feier eines Priesterjubiläums. München: Höfling 1912; 2. Aufl. München: Höfling 1921. 7S. (=Höflings Festspiele 54). – Lehrertreue. Festspiel. München: Höfling 1912." ["raw"]=> string(2578) "Glocken-Klänge fürs Kinderherz. Anmutiges Begleitbüchlein durch das katholische Kirchenjahr. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1895. 175S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1908. 192S. [Abb.]; 4. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1922 – Der schönste Tag des Lebens. Erzählungen, Belehrungen, Gebete für die Vorbereitungszeit der hl. Erst-Kommunion. Vorw. von T. Beining. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1897. 64S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1897. 64S. (EAB Paderborn); 5. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1912 – Ein neues Büchlein vom Vater unser und Gegrüßet seist du, Maria. Regensburg: Nat. Verlagsanst. 1897. 113S. – Begleitworte für die katholische weibliche Jugend bei der Entlassung aus der Schule. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1898. 15S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1901. 15S. – Der Trotzpeter. Mönchengladbach, New York: Riffarth 1898. 16S. (=Erz. für Schulkinder 3); 2. Aufl. Mönchengladbach, New York: Riffarth 1898. 16S. (UB Bonn) – Treue um Treue. Erzählung für junge Mädchen. Mönchengladbach, New York: Riffarth 1898 (=Bibl. für junge Mädchen) – Lebensperlen. Lehrreiche Erzählungen für die Jugend. Dülmen: Laumann 1898. 112S. – Vaterhaus und Fremde. Erzählungen aus dem Leben für die Jugend. Dülmen: Laumann 1898. 126S. – Der Schutzengel und das Beichtkind. Erzählungen, Belehrungen, Ermahnungen und Gebete für alle Kinder, welche das Sakrament der Buße würdig empfangen wollen. Limburg: Limburger Vereinsdr. 1899. 82S. – Sie will Lehrerin werden. Lustspiel in einem Akt. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1901. 24S.; 3. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. 1904. 24S. (StUB Köln); 8. Aufl. Münster: Alphonsus-Buchhdlg. o.J. – Die Haushaltungsschule. Lustspiel in drei Akten. Paderborn: Schöningh 1905. 45S. (=Theater für die weibliche Jugend 27) – Die Schutzgeister des Hauses. Lustspiel. Paderborn: Schöningh 1908 (=Theater für die weibliche Jugend) – Die alte und die neue Zeit. Festspiel. München: Höfling 1911 (=Höflings Festspiele 6) – Die Huldigung der Jahreszeiten. Festspiel. München: Höfling 1912 (=Höflings Festspiele 17) – Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben. Festspiel zur Feier eines Priesterjubiläums. München: Höfling 1912; 2. Aufl. München: Höfling 1921. 7S. (=Höflings Festspiele 54). – Lehrertreue. Festspiel. München: Höfling 1912." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(353) "Bearbeitungen: postum: Märchen der Völker. Bd. 2. Europäische Märchen. Heidelberg: Kemper 1948. 133S. – Heinrich von Eichenfels. Erzählung von Christoph Schmid. Erneuerte Fassung. Kaldenkirchen: Steyler Verlags-Buchhdlg. 1955. 32S. (=Wunderland 4) [Illustr.]." ["raw"]=> string(353) "Bearbeitungen: postum: Märchen der Völker. Bd. 2. Europäische Märchen. Heidelberg: Kemper 1948. 133S. – Heinrich von Eichenfels. Erzählung von Christoph Schmid. Erneuerte Fassung. Kaldenkirchen: Steyler Verlags-Buchhdlg. 1955. 32S. (=Wunderland 4) [Illustr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1050554450" ["raw"]=> string(10) "1050554450" ["long"]=> int(1050554450) ["double"]=> int(1050554450) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [22]=> object(WP_Post)#11121 (29) { ["ID"]=> int(39254) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2023-01-25 10:56:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-01-25 09:56:29" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Hoppert, Andreas" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "hoppert-andreas" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-01-25 10:56:29" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-01-25 09:56:29" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hoppert-andreas/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2902) ["slug"]=> string(7) "detmold" ["name"]=> string(7) "Detmold" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2902) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2902,"slug":"detmold","name":"Detmold","parent":0,"term_taxonomy_id":2902,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["ep_exclude_from_search"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Andreas" ["raw"]=> string(7) "Andreas" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Hoppert" ["raw"]=> string(7) "Hoppert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(184) "Wurde 1963 in Bielefeld geboren. Nach seinem Jurastudium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Seit 1990 ist er als Richter am Sozialgericht Detmold tätig." ["raw"]=> string(184) "Wurde 1963 in Bielefeld geboren. Nach seinem Jurastudium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Seit 1990 ist er als Richter am Sozialgericht Detmold tätig." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(726) "Der Fall Helms. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2002 – Erbfall. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2003 – Die Medwedew-Variante. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2005 – Zug um Zug. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2006 – Menschenraub. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2007 – Der Thule-Code. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2009 – Schwanengesang. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2012 – Die Mandantin. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2013 – Bruderherz. Thriller. Stuttgart: Gabriel 2013 – Der Zahlenmörder. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2015 – Ein eindeutiger Fall. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2018." ["raw"]=> string(726) "Der Fall Helms. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2002 – Erbfall. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2003 – Die Medwedew-Variante. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2005 – Zug um Zug. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2006 – Menschenraub. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2007 – Der Thule-Code. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2009 – Schwanengesang. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2012 – Die Mandantin. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2013 – Bruderherz. Thriller. Stuttgart: Gabriel 2013 – Der Zahlenmörder. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2015 – Ein eindeutiger Fall. Kriminalroman. Dortmund: Grafit 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(146) "Hörbuch: Erbfall. Ungekürzte Lesung. Daun: TechniSat Digital, Div. Radioeuropa Hörbuch 2006 [gelesen von Senta Vogt]." ["raw"]=> string(146) "Hörbuch: Erbfall. Ungekürzte Lesung. Daun: TechniSat Digital, Div. Radioeuropa Hörbuch 2006 [gelesen von Senta Vogt]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"2902";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2903";i:1;s:4:"2902";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124273777" ["raw"]=> string(9) "124273777" ["long"]=> int(124273777) ["double"]=> int(124273777) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [23]=> object(WP_Post)#11122 (29) { ["ID"]=> int(19180) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:36" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:36" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(38) "Humbracht, Luise Ernestine Malvina von" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(37) "humbracht-luise-ernestine-malvina-von" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-26 08:35:25" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-26 06:35:25" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(107) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/humbracht-luise-ernestine-malvina-von/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3752) ["slug"]=> string(6) "minden" ["name"]=> string(6) "Minden" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3752) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3752,"slug":"minden","name":"Minden","parent":0,"term_taxonomy_id":3752,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000383" ["raw"]=> string(8) "00000383" ["long"]=> int(383) ["double"]=> int(383) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(27) "Luise Ernestine Malvina von" ["raw"]=> string(27) "Luise Ernestine Malvina von" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Humbracht" ["raw"]=> string(9) "Humbracht" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Luise Ernesti." ["raw"]=> string(14) "Luise Ernesti." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1762) "

Geboren am 30. November 1825 in Minden als Tochter eines preußischen Offiziers. Versetzungen ihres Vaters führten sie nach Köln, Aachen, Dortmund und zuletzt nach Magdeburg, wo sie in einer höheren Töchterschule und durch Privatlehrer unterrichtet wurde. Wenige Monate nach ihrer Konfirmation schied ihr Vater aus Gesundheitsgründen aus dem Militärdienst aus und zog mit der Familie nach Lübbecke und später nach Bielefeld. Malvina hatte inzwischen ihre Fortbildung in den fremden Sprachen, im Zeichnen und in der Musik eifrig betrieben und zwischendurch auch verschiedene novellistische Arbeiten verfaßt. (ADB) Nach dem Tod ihrer Eltern lebte sie für eineinhalb Jahre in der Grafschaft Glatz, bevor sie zu ihrer Schwester nach Westfalen zurückkehrte. Während eines Aufenthalts in Leipzig knüpfte sie Verbindungen zu dem Verlagsbuchhändler Kollmann. Bereits ihr erster Roman Eine Partie nach den Externsteinen ermöglichte ihr, als freie Schriftstellerin zu leben. Im Herbst 1867 mit ihrer Schwester Umzug nach Dresden; durch ihre litterarischen Verbindungen gewann das gesellige Leben hohen Reiz, und viele interessante und bedeutende Persönlichkeiten suchten die Schriftstellerin in ihrer bescheidenen Häuslichkeit auf. (ADB) Im Herbst 1863 bezog sie mit ihrer Schwester die sog. Gerbermühle am Main, die zu einem alten Lehngut der Familien von Humbracht und von Holzhausen, dem Strahlenberger Hof bei Frankfurt/M., gehörte. Von dort aus unternahm sie Reisen nach Bayern, Tirol und Schlesien. Den Winter der Jahre 1868 bis 1870 verlebte sie in München. 1882 aus gesundheitlichen Gründen Umzug nach Bad Nauheim, wo sie am 22. Oktober 1891 starb.

Erwähnungen in: Jb. der Dt. Schiller-Gesellsch. 11, 1967, S. 622.

 

" ["raw"]=> string(1762) "

Geboren am 30. November 1825 in Minden als Tochter eines preußischen Offiziers. Versetzungen ihres Vaters führten sie nach Köln, Aachen, Dortmund und zuletzt nach Magdeburg, wo sie in einer höheren Töchterschule und durch Privatlehrer unterrichtet wurde. Wenige Monate nach ihrer Konfirmation schied ihr Vater aus Gesundheitsgründen aus dem Militärdienst aus und zog mit der Familie nach Lübbecke und später nach Bielefeld. Malvina hatte inzwischen ihre Fortbildung in den fremden Sprachen, im Zeichnen und in der Musik eifrig betrieben und zwischendurch auch verschiedene novellistische Arbeiten verfaßt. (ADB) Nach dem Tod ihrer Eltern lebte sie für eineinhalb Jahre in der Grafschaft Glatz, bevor sie zu ihrer Schwester nach Westfalen zurückkehrte. Während eines Aufenthalts in Leipzig knüpfte sie Verbindungen zu dem Verlagsbuchhändler Kollmann. Bereits ihr erster Roman Eine Partie nach den Externsteinen ermöglichte ihr, als freie Schriftstellerin zu leben. Im Herbst 1867 mit ihrer Schwester Umzug nach Dresden; durch ihre litterarischen Verbindungen gewann das gesellige Leben hohen Reiz, und viele interessante und bedeutende Persönlichkeiten suchten die Schriftstellerin in ihrer bescheidenen Häuslichkeit auf. (ADB) Im Herbst 1863 bezog sie mit ihrer Schwester die sog. Gerbermühle am Main, die zu einem alten Lehngut der Familien von Humbracht und von Holzhausen, dem Strahlenberger Hof bei Frankfurt/M., gehörte. Von dort aus unternahm sie Reisen nach Bayern, Tirol und Schlesien. Den Winter der Jahre 1868 bis 1870 verlebte sie in München. 1882 aus gesundheitlichen Gründen Umzug nach Bad Nauheim, wo sie am 22. Oktober 1891 starb.

Erwähnungen in: Jb. der Dt. Schiller-Gesellsch. 11, 1967, S. 622.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3752";i:1;s:4:"2903";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3752";i:1;s:4:"2903";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1688) "Geboren am 30. November 1825 in Minden als Tochter eines preußischen Offiziers. Versetzungen ihres Vaters führten sie nach Köln, Aachen, Dortmund und zuletzt nach Magdeburg, wo sie in einer höheren Töchterschule und durch Privatlehrer unterrichtet wurde. Wenige Monate nach ihrer Konfirmation schied ihr Vater aus Gesundheitsgründen aus dem Militärdienst aus und zog mit der Familie nach Lübbecke und später nach Bielefeld. Malvina hatte inzwischen ihre Fortbildung in den fremden Sprachen, im Zeichnen und in der Musik eifrig betrieben und zwischendurch auch verschiedene novellistische Arbeiten verfaßt. (ADB) Nach dem Tod ihrer Eltern lebte sie für eineinhalb Jahre in der Grafschaft Glatz, bevor sie zu ihrer Schwester nach Westfalen zurückkehrte. Während eines Aufenthalts in Leipzig knüpfte sie Verbindungen zu dem Verlagsbuchhändler Kollmann. Bereits ihr erster Roman Eine Partie nach den Externsteinen ermöglichte ihr, als freie Schriftstellerin zu leben. Im Herbst 1867 mit ihrer Schwester Umzug nach Dresden; durch ihre litterarischen Verbindungen gewann das gesellige Leben hohen Reiz, und viele interessante und bedeutende Persönlichkeiten suchten die Schriftstellerin in ihrer bescheidenen Häuslichkeit auf. (ADB) Im Herbst 1863 bezog sie mit ihrer Schwester die sog. Gerbermühle am Main, die zu einem alten Lehngut der Familien von Humbracht und von Holzhausen, dem Strahlenberger Hof bei Frankfurt/M., gehörte. Von dort aus unternahm sie Reisen nach Bayern, Tirol und Schlesien. Den Winter der Jahre 1868 bis 1870 verlebte sie in München. 1882 aus gesundheitlichen Gründen Umzug nach Bad Nauheim, wo sie am 22. Oktober 1891 starb." ["raw"]=> string(1688) "Geboren am 30. November 1825 in Minden als Tochter eines preußischen Offiziers. Versetzungen ihres Vaters führten sie nach Köln, Aachen, Dortmund und zuletzt nach Magdeburg, wo sie in einer höheren Töchterschule und durch Privatlehrer unterrichtet wurde. Wenige Monate nach ihrer Konfirmation schied ihr Vater aus Gesundheitsgründen aus dem Militärdienst aus und zog mit der Familie nach Lübbecke und später nach Bielefeld. Malvina hatte inzwischen ihre Fortbildung in den fremden Sprachen, im Zeichnen und in der Musik eifrig betrieben und zwischendurch auch verschiedene novellistische Arbeiten verfaßt. (ADB) Nach dem Tod ihrer Eltern lebte sie für eineinhalb Jahre in der Grafschaft Glatz, bevor sie zu ihrer Schwester nach Westfalen zurückkehrte. Während eines Aufenthalts in Leipzig knüpfte sie Verbindungen zu dem Verlagsbuchhändler Kollmann. Bereits ihr erster Roman Eine Partie nach den Externsteinen ermöglichte ihr, als freie Schriftstellerin zu leben. Im Herbst 1867 mit ihrer Schwester Umzug nach Dresden; durch ihre litterarischen Verbindungen gewann das gesellige Leben hohen Reiz, und viele interessante und bedeutende Persönlichkeiten suchten die Schriftstellerin in ihrer bescheidenen Häuslichkeit auf. (ADB) Im Herbst 1863 bezog sie mit ihrer Schwester die sog. Gerbermühle am Main, die zu einem alten Lehngut der Familien von Humbracht und von Holzhausen, dem Strahlenberger Hof bei Frankfurt/M., gehörte. Von dort aus unternahm sie Reisen nach Bayern, Tirol und Schlesien. Den Winter der Jahre 1868 bis 1870 verlebte sie in München. 1882 aus gesundheitlichen Gründen Umzug nach Bad Nauheim, wo sie am 22. Oktober 1891 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2087) "[jew. unter dem Pseud. Luise Ernesti] Eine Partie nach den Externsteinen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1856. 666S. (Lipp. LB Detmold) – Die Heimath im Vaterhause. 4 Bde. Leipzig: Kollmann 1858. 1639S. – Unterwegs. Reise-Novellen und Skizzen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1858; 2. Aufl. in 4 Tlen. Ebd. 1860. 1012S. – Bilder und Skizzen aus dem Leben. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. VI, 571S.; 2. Aufl. ebd. 1864 – Unverhofft kommt oft. Novelle. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. ebd. 1865. 226S. – Die Tochter des Spielers. Roman. 3 Bde. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. ebd. 1865. 735S. – Aus alter und neuer Zeit. Novellen und Skizzen. 2 Bde. Jena: Costenoble 1865 – Geld und Talent. Roman. 8 Tle. Leipzig: Costenoble 1860. 787S.; 2. Aufl. ebd. 1864. 787S. – Waldemar Bookhouse oder der Wert eines Namens. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. 475S.; 2. Aufl. ebd. 1864 – Die Aristokratin und der Fabrikant. 4 Bde. Jena: Costenoble 1865. 940S. – Zwei Fürstinnen. Roman. 2 Bde. Jena: Costenoble 1867. 532S. – Ein unerfülltes Wort. Roman. 2 Bde. Jena: Hermsdorf 1867; 2. Aufl. ebd. 1869. 665S. – Unauflösliche Bande. Roman. 2 Bde. Leipzig: Dürr 1869. 411S. – Todtes Capital. Roman. 4 Bde. Jena: Costenoble 1870. 824S. – Am Scheidewege. Novelle. Wien: Hartleben 1872 – Die Eremitin von St. Cloud. Roman. Wien: Hartleben 1873. 226S. – Ein kaiserlicher Wahlspruch. Roman. 5 Bde. Jena: Costenoble 1874; Titelaufl. ebd. 1874 [Inhalt: Die Glieder eines Stammes und ihres Hauses. Vorgeschichte. 2 Bde.; Die neue Zeit und das neue Geschlecht. 3 Bde.]; Neuaufl. in 2 Bdn. Jena: Costenoble 1889 (StA Bielefeld) – Die zwölfte Perle. 3 Bde. Roman. Breslau: Schottländer 1880. 341, 193, 195S. – Ein neues Jahr, ein neues Leben. Roman. Bremen: Küthmann 1873; 2. Aufl. Norden: Fischer 1882. 257S. – Ersehntes Glück. Roman. Breslau: Schottländer 1883. 286S. – Gleiche Wege, andere Ziele. Roman. 3 Bde. Jena: Costenoble 1887. 865S. – Aus den Fluthen des Lebens. Novelle. Breslau: Schles. Verlagsanstalt 1889. 301S." ["raw"]=> string(2087) "[jew. unter dem Pseud. Luise Ernesti] Eine Partie nach den Externsteinen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1856. 666S. (Lipp. LB Detmold) – Die Heimath im Vaterhause. 4 Bde. Leipzig: Kollmann 1858. 1639S. – Unterwegs. Reise-Novellen und Skizzen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1858; 2. Aufl. in 4 Tlen. Ebd. 1860. 1012S. – Bilder und Skizzen aus dem Leben. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. VI, 571S.; 2. Aufl. ebd. 1864 – Unverhofft kommt oft. Novelle. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. ebd. 1865. 226S. – Die Tochter des Spielers. Roman. 3 Bde. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. ebd. 1865. 735S. – Aus alter und neuer Zeit. Novellen und Skizzen. 2 Bde. Jena: Costenoble 1865 – Geld und Talent. Roman. 8 Tle. Leipzig: Costenoble 1860. 787S.; 2. Aufl. ebd. 1864. 787S. – Waldemar Bookhouse oder der Wert eines Namens. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. 475S.; 2. Aufl. ebd. 1864 – Die Aristokratin und der Fabrikant. 4 Bde. Jena: Costenoble 1865. 940S. – Zwei Fürstinnen. Roman. 2 Bde. Jena: Costenoble 1867. 532S. – Ein unerfülltes Wort. Roman. 2 Bde. Jena: Hermsdorf 1867; 2. Aufl. ebd. 1869. 665S. – Unauflösliche Bande. Roman. 2 Bde. Leipzig: Dürr 1869. 411S. – Todtes Capital. Roman. 4 Bde. Jena: Costenoble 1870. 824S. – Am Scheidewege. Novelle. Wien: Hartleben 1872 – Die Eremitin von St. Cloud. Roman. Wien: Hartleben 1873. 226S. – Ein kaiserlicher Wahlspruch. Roman. 5 Bde. Jena: Costenoble 1874; Titelaufl. ebd. 1874 [Inhalt: Die Glieder eines Stammes und ihres Hauses. Vorgeschichte. 2 Bde.; Die neue Zeit und das neue Geschlecht. 3 Bde.]; Neuaufl. in 2 Bdn. Jena: Costenoble 1889 (StA Bielefeld) – Die zwölfte Perle. 3 Bde. Roman. Breslau: Schottländer 1880. 341, 193, 195S. – Ein neues Jahr, ein neues Leben. Roman. Bremen: Küthmann 1873; 2. Aufl. Norden: Fischer 1882. 257S. – Ersehntes Glück. Roman. Breslau: Schottländer 1883. 286S. – Gleiche Wege, andere Ziele. Roman. 3 Bde. Jena: Costenoble 1887. 865S. – Aus den Fluthen des Lebens. Novelle. Breslau: Schles. Verlagsanstalt 1889. 301S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(592) "Bestände in Westfalen: 5. StA Bielefeld: 6 Briefe 1859-1876. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. SB/UB Frankfurt/M.: 5 Briefe, 1869-1876; 2 Briefe an Sophie Sömerring, 1878; 2 Briefe an Wilhelm Jordan, 1884-1887; 1 Gedichtms. von Elvira und Malvina von Humbracht mit beiliegendem Briefentwurf von W. Jordan, undatiert – 2. UB Gießen: Zettel und Visitenkarte an L. Diefenbach o.O.u.J. – 3. Bayer. SB München: Brief an Emil Barthel, 24.6.1872; Brief an E. Petzet, Gerbermühle, 4.4.1872 – 4. DLA Marbach: Brief an Georg von Cotta, Strahlenberger Hof bei Frankfurt/M., 12.2.1872." ["raw"]=> string(592) "Bestände in Westfalen: 5. StA Bielefeld: 6 Briefe 1859-1876. Bestände außerhalb von Westfalen: 1. SB/UB Frankfurt/M.: 5 Briefe, 1869-1876; 2 Briefe an Sophie Sömerring, 1878; 2 Briefe an Wilhelm Jordan, 1884-1887; 1 Gedichtms. von Elvira und Malvina von Humbracht mit beiliegendem Briefentwurf von W. Jordan, undatiert – 2. UB Gießen: Zettel und Visitenkarte an L. Diefenbach o.O.u.J. – 3. Bayer. SB München: Brief an Emil Barthel, 24.6.1872; Brief an E. Petzet, Gerbermühle, 4.4.1872 – 4. DLA Marbach: Brief an Georg von Cotta, Strahlenberger Hof bei Frankfurt/M., 12.2.1872." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(248) "Hoefer 1876 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Groß 1882 – Brümmer 1885; 6. Aufl. 1913 – Pataky, Bd. 1, 1898 – ADB, Bd. 60, 1905 (F. Brümmer) – Kosch, 2. Aufl., Bd. 2, 1953; 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 580, Sp. 364-366." ["raw"]=> string(248) "Hoefer 1876 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Groß 1882 – Brümmer 1885; 6. Aufl. 1913 – Pataky, Bd. 1, 1898 – ADB, Bd. 60, 1905 (F. Brümmer) – Kosch, 2. Aufl., Bd. 2, 1953; 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 580, Sp. 364-366." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Jb. der Dt. Schiller-Gesellsch. 11, 1967, S. 622." ["raw"]=> string(49) "Jb. der Dt. Schiller-Gesellsch. 11, 1967, S. 622." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3110) "[jew. unter dem Pseud. Luise Ernesti] Eine Partie nach den Externsteinen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1856. 666S. (Lipp. LB Detmold) – Die Heimath im Vaterhause. 4 Bde. Leipzig: Kollmann 1858. 1639S. – Unterwegs. Reise-Novellen und Skizzen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1858; 2. Aufl. in 4 Tlen. Leipzig: Kollmann 1860. 1012S. – Bilder und Skizzen aus dem Leben. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. VI, 571S.; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1864 – Waldemar Bookhouse oder der Wert eines Namens. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. 475S.; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1864 – Unverhofft kommt oft. Novelle. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1865. 226S. – Die Tochter des Spielers. Roman. 3 Bde. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1865. 735S. – Aus alter und neuer Zeit. Novellen und Skizzen. 2 Bde. Jena: Costenoble 1865 – Geld und Talent. Roman. 8 Tle. Leipzig: Costenoble 1860. 787S.; 2. Aufl. Leipzig: Costenoble 1864. 787S. – Die Aristokratin und der Fabrikant. 4 Bde. Jena: Costenoble 1865. 940S. – Zwei Fürstinnen. Roman. 2 Bde. Jena: Costenoble 1867. 532S. – Ein unerfülltes Wort. Roman. 3 Bde. Jena: Hermsdorf 1867; 2. Aufl. Jena: Hermsdorf 1869. 665S. – Unauflösliche Bande. Roman. 2 Bde. Leipzig: Dürr 1869. 411S. – Todtes Capital. Roman. 4 Bde. Jena: Costenoble 1870. 824S. – Am Scheidewege. Novelle. Wien: Hartleben 1872 – Die Eremitin von St. Cloud. Roman. Wien: Hartleben 1873. 226S. – Ein kaiserlicher Wahlspruch. Roman. 5 Bde. Jena: Costenoble 1874; Titelaufl. Jena: Costenoble 1874 [Inhalt: Die Glieder eines Stammes und ihres Hauses. Vorgeschichte. 2 Bde.; Die neue Zeit und das neue Geschlecht. 3 Bde.]; Neuaufl. in 2 Bdn. Jena: Costenoble 1889 (StA Bielefeld) – Die zwölfte Perle. Roman. 3 Bde. Breslau: Schottländer 1880. 341, 193, 195S. – Ein neues Jahr, ein neues Leben. Roman. Bremen: Küthmann 1873; 2. Aufl. Norden: Fischer 1882. 257S. – Ersehntes Glück. Roman. Breslau: Schottländer 1883. 286S. – Gleiche Wege, andere Ziele. Roman. 3 Bde. Jena: Costenoble 1887. 865S. – Aus den Fluthen des Lebens. Novellen. Breslau: Schles. Verlagsanstalt 1889. 301S." ["raw"]=> string(3110) "[jew. unter dem Pseud. Luise Ernesti] Eine Partie nach den Externsteinen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1856. 666S. (Lipp. LB Detmold) – Die Heimath im Vaterhause. 4 Bde. Leipzig: Kollmann 1858. 1639S. – Unterwegs. Reise-Novellen und Skizzen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1858; 2. Aufl. in 4 Tlen. Leipzig: Kollmann 1860. 1012S. – Bilder und Skizzen aus dem Leben. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. VI, 571S.; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1864 – Waldemar Bookhouse oder der Wert eines Namens. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. 475S.; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1864 – Unverhofft kommt oft. Novelle. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1865. 226S. – Die Tochter des Spielers. Roman. 3 Bde. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1865. 735S. – Aus alter und neuer Zeit. Novellen und Skizzen. 2 Bde. Jena: Costenoble 1865 – Geld und Talent. Roman. 8 Tle. Leipzig: Costenoble 1860. 787S.; 2. Aufl. Leipzig: Costenoble 1864. 787S. – Die Aristokratin und der Fabrikant. 4 Bde. Jena: Costenoble 1865. 940S. – Zwei Fürstinnen. Roman. 2 Bde. Jena: Costenoble 1867. 532S. – Ein unerfülltes Wort. Roman. 3 Bde. Jena: Hermsdorf 1867; 2. Aufl. Jena: Hermsdorf 1869. 665S. – Unauflösliche Bande. Roman. 2 Bde. Leipzig: Dürr 1869. 411S. – Todtes Capital. Roman. 4 Bde. Jena: Costenoble 1870. 824S. – Am Scheidewege. Novelle. Wien: Hartleben 1872 – Die Eremitin von St. Cloud. Roman. Wien: Hartleben 1873. 226S. – Ein kaiserlicher Wahlspruch. Roman. 5 Bde. Jena: Costenoble 1874; Titelaufl. Jena: Costenoble 1874 [Inhalt: Die Glieder eines Stammes und ihres Hauses. Vorgeschichte. 2 Bde.; Die neue Zeit und das neue Geschlecht. 3 Bde.]; Neuaufl. in 2 Bdn. Jena: Costenoble 1889 (StA Bielefeld) – Die zwölfte Perle. Roman. 3 Bde. Breslau: Schottländer 1880. 341, 193, 195S. – Ein neues Jahr, ein neues Leben. Roman. Bremen: Küthmann 1873; 2. Aufl. Norden: Fischer 1882. 257S. – Ersehntes Glück. Roman. Breslau: Schottländer 1883. 286S. – Gleiche Wege, andere Ziele. Roman. 3 Bde. Jena: Costenoble 1887. 865S. – Aus den Fluthen des Lebens. Novellen. Breslau: Schles. Verlagsanstalt 1889. 301S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1801) "Die Gartenlaube 4-5, 1859: Der gelbe Handschuh – Die Gartenlaube 6, 1860: Die Schlummerstätte der Gräfin Rossi – Die Gartenlaube 12, 1860: Der verschmähte Kuss – Die Gartenlaube 3, 1861: Ein Gang über Dresdens Kirchhöfe. Nr. 1. Der katholische Kirchhof – Die Gartenlaube 5, 1861: Ein Gang über Dresdens Kirchhöfe. Nr. 2. Die protestantischen Kirchhöfe – Die Gartenlaube 40-41, 1863: Im Damenzimmer – Die Gartenlaube 33-34, 1864: Unter dem Bauernkittel. Eine wahre Geschichte – Die Gartenlaube 7-9, 1865: Friesenliebe – Die Gartenlaube 11, 1867: Eine Freistätte des Glaubens – Die Gartenlaube 41, 1867: Das Glockengrab im Kaiserdom – Die Gartenlaube 29, 1868, S. 453-455: Der Frühling in den Alpen – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 4, 1869, S. 222: Erinnerungen an ein erloschenes deutsches Fürstenhaus – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 5, 1870, S. 561: Eine Heimat der Heimatlosen. Die alten Colonien der Mährischen Brüder in der Wetterau – Die Gartenlaube 5, 1874: Aus der guten alten Zeit – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 1, 1874, S. 172: Burgen und Fabriken in Aachen; S. 297: Burgen und Fabriken in Bielefeld – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 2, 1874, S. 1517: Ein Schloss am Main – Die Gartenlaube 39, 1877: Eine Geschichte aus Westfalen – Die Gartenlaube 48, 1877: Suleika's Eden – Die Gartenlaube 17, 1880: Altdeutsche Sagenstätten – postum: K. E. Strack (Hg.): Mindener Lesebuch. 800 Jahre Literatur in Minden. Paderborn: Igel-Verlag 1997, S. 91-94: Ein Kunstkenner." ["raw"]=> string(1801) "Die Gartenlaube 4-5, 1859: Der gelbe Handschuh – Die Gartenlaube 6, 1860: Die Schlummerstätte der Gräfin Rossi – Die Gartenlaube 12, 1860: Der verschmähte Kuss – Die Gartenlaube 3, 1861: Ein Gang über Dresdens Kirchhöfe. Nr. 1. Der katholische Kirchhof – Die Gartenlaube 5, 1861: Ein Gang über Dresdens Kirchhöfe. Nr. 2. Die protestantischen Kirchhöfe – Die Gartenlaube 40-41, 1863: Im Damenzimmer – Die Gartenlaube 33-34, 1864: Unter dem Bauernkittel. Eine wahre Geschichte – Die Gartenlaube 7-9, 1865: Friesenliebe – Die Gartenlaube 11, 1867: Eine Freistätte des Glaubens – Die Gartenlaube 41, 1867: Das Glockengrab im Kaiserdom – Die Gartenlaube 29, 1868, S. 453-455: Der Frühling in den Alpen – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 4, 1869, S. 222: Erinnerungen an ein erloschenes deutsches Fürstenhaus – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 5, 1870, S. 561: Eine Heimat der Heimatlosen. Die alten Colonien der Mährischen Brüder in der Wetterau – Die Gartenlaube 5, 1874: Aus der guten alten Zeit – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 1, 1874, S. 172: Burgen und Fabriken in Aachen; S. 297: Burgen und Fabriken in Bielefeld – Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 2, 1874, S. 1517: Ein Schloss am Main – Die Gartenlaube 39, 1877: Eine Geschichte aus Westfalen – Die Gartenlaube 48, 1877: Suleika's Eden – Die Gartenlaube 17, 1880: Altdeutsche Sagenstätten – postum: K. E. Strack (Hg.): Mindener Lesebuch. 800 Jahre Literatur in Minden. Paderborn: Igel-Verlag 1997, S. 91-94: Ein Kunstkenner." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "117062049" ["raw"]=> string(9) "117062049" ["long"]=> int(117062049) ["double"]=> int(117062049) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [24]=> object(WP_Post)#11123 (29) { ["ID"]=> int(20698) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:37" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:37" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Huson, Gisela" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "huson-gisela" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-12 12:55:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-12 11:55:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/huson-gisela/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2865) ["slug"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2865) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2865,"slug":"berlin","name":"Berlin","parent":0,"term_taxonomy_id":2865,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2903) ["slug"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2903) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2903,"slug":"bielefeld","name":"Bielefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2903,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001921" ["raw"]=> string(8) "00001921" ["long"]=> int(1921) ["double"]=> int(1921) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Gisela" ["raw"]=> string(6) "Gisela" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Huson" ["raw"]=> string(5) "Huson" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "

* 1933 in Berlin, lebt in Bielefeld.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(118) "

* 1933 in Berlin, lebt in Bielefeld.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2903";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2903";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(53) "Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(42) "Geboren 1933 in Berlin, lebt in Bielefeld." ["raw"]=> string(42) "Geboren 1933 in Berlin, lebt in Bielefeld." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(96) "Mensch Jilakind!: Erinnerungen an Krieg und Kälte, Coca und Cocktails. Bielefeld: Pfeifer 1992." ["raw"]=> string(96) "Mensch Jilakind!: Erinnerungen an Krieg und Kälte, Coca und Cocktails. Bielefeld: Pfeifer 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(50) "Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(50) "Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(104) "Mensch Jilakind! Erinnerungen an Krieg und Kälte, Coca und Cocktails. Bielefeld: Pfeifer 1992." ["raw"]=> string(104) "Mensch Jilakind! Erinnerungen an Krieg und Kälte, Coca und Cocktails. Bielefeld: Pfeifer 1992." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(112) "Suvada Bahonjic: U mojim nocima suze se lede. Eine Frau sieht den Krieg. Gedichte. Bielefeld: AUE 1996." ["raw"]=> string(112) "Suvada Bahonjic: U mojim nocima suze se lede. Eine Frau sieht den Krieg. Gedichte. Bielefeld: AUE 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "113396821 " ["raw"]=> string(10) "113396821 " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } } ["post_count"]=> int(25) ["current_post"]=> int(-1) ["before_loop"]=> bool(true) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#11094 (29) { ["ID"]=> int(19159) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(35) "Hackstätte, Johann Bernhard Joseph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(34) "hackstaette-johann-bernhard-joseph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-30 15:50:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-30 13:50:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(104) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hackstaette-johann-bernhard-joseph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000362" ["raw"]=> string(8) "00000362" ["long"]=> int(362) ["double"]=> int(362) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "Johann Bernhard Joseph" ["raw"]=> string(22) "Johann Bernhard Joseph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Hackstätte" ["raw"]=> string(11) "Hackstätte" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(217) "

Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb.

" ["raw"]=> string(217) "

Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"3096";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2858";i:1;s:4:"3096";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(209) "Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb." ["raw"]=> string(209) "Geboren am 9. März 1806 in Bekern bei Lohne nahe Soest. Studium der Theologie an der Akademie Münster. Nach der Priesterweihe (1829) wurde er Geistlicher in Essen (Oldenburg), wo er am 27. August 1846 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(440) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["raw"]=> string(440) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(162) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Wienstein 1899 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 452, Sp. 388-391; N.F. Fiche 505, Sp. 69." ["raw"]=> string(162) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868 – Wienstein 1899 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 452, Sp. 388-391; N.F. Fiche 505, Sp. 69." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(721) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["raw"]=> string(721) "Freundlicher Wegweiser oder Lehren, Ermahnungen und Warnungen für die weibliche Jugend. Münster: Theissing 1840 – Kurze und faßliche und ziemlich vollständige deutsche Sprachlehre, mit Uebungsaufgaben, nebst einer kurzen Anweisung zur Abfassung von Briefen und anderen Aufsätzen, mit manchen Mustern, zunächst für Volksschulen. Vechta, Bremen: Kaiser 1841; mehrf. neu aufgelegt – Volks- und Mäßigkeitslieder. Vechta 1844." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(133) "W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["raw"]=> string(133) "W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1034743988" ["raw"]=> string(10) "1034743988" ["long"]=> int(1034743988) ["double"]=> int(1034743988) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(154) "in: W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["raw"]=> string(154) "in: W. Baumann, P. Sieve (Hg.): Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch. Münster: Dialog-Medien und Emmaus-Reisen 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(25) ["max_num_pages"]=> float(1) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(false) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(true) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "545468503172db56118b943c7a8a38ab" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(true) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } ["aggs"]=> array(2) { ["ldb_awards"]=> array(2) { [0]=> object(stdClass)#13630 (3) { ["key"]=> string(20) "bundesverdienstkreuz" ["name"]=> string(20) "Bundesverdienstkreuz" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#13629 (3) { ["key"]=> string(48) "preise-der-akademie-der-wissenschaften-darmstadt" ["name"]=> string(48) "Preise der Akademie der Wissenschaften Darmstadt" ["doc_count"]=> int(1) } } ["ldb_places"]=> array(24) { [0]=> object(stdClass)#11158 (3) { ["key"]=> string(19) "benolpe-kirchhundem" ["name"]=> string(21) "Benolpe (Kirchhundem)" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#11160 (3) { ["key"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11170 (3) { ["key"]=> string(10) "beverungen" ["name"]=> string(10) "Beverungen" ["doc_count"]=> int(1) } [3]=> object(stdClass)#11151 (3) { ["key"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["doc_count"]=> int(13) } [4]=> object(stdClass)#11173 (3) { ["key"]=> string(15) "bruehl-am-rhein" ["name"]=> string(15) "Brühl am Rhein" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11182 (3) { ["key"]=> string(7) "detmold" ["name"]=> string(7) "Detmold" ["doc_count"]=> int(1) } [6]=> object(stdClass)#11183 (3) { ["key"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11184 (3) { ["key"]=> string(7) "dresden" ["name"]=> string(7) "Dresden" ["doc_count"]=> int(1) } [8]=> object(stdClass)#11185 (3) { ["key"]=> string(5) "enger" ["name"]=> string(5) "Enger" ["doc_count"]=> int(1) } [9]=> object(stdClass)#11152 (3) { ["key"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["doc_count"]=> int(6) } [10]=> object(stdClass)#11196 (3) { ["key"]=> string(13) "essen-dellwig" ["name"]=> string(13) "Essen-Dellwig" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11197 (3) { ["key"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#11198 (3) { ["key"]=> string(21) "grabow-in-mecklenburg" ["name"]=> string(21) "Grabow in Mecklenburg" ["doc_count"]=> int(1) } [13]=> object(stdClass)#11199 (3) { ["key"]=> string(5) "herne" ["name"]=> string(5) "Herne" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#11216 (3) { ["key"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["doc_count"]=> int(1) } [15]=> object(stdClass)#11220 (3) { ["key"]=> string(5) "linum" ["name"]=> string(5) "Linum" ["doc_count"]=> int(1) } [16]=> object(stdClass)#11226 (3) { ["key"]=> string(6) "minden" ["name"]=> string(6) "Minden" ["doc_count"]=> int(1) } [17]=> object(stdClass)#11227 (3) { ["key"]=> string(8) "muenster" ["name"]=> string(8) "Münster" ["doc_count"]=> int(1) } [18]=> object(stdClass)#11154 (3) { ["key"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["doc_count"]=> int(2) } [19]=> object(stdClass)#11153 (3) { ["key"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["doc_count"]=> int(5) } [20]=> object(stdClass)#11256 (3) { ["key"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["doc_count"]=> int(1) } [21]=> object(stdClass)#11266 (3) { ["key"]=> string(20) "st-catharines-kanada" ["name"]=> string(22) "St.Catharines (Kanada)" ["doc_count"]=> int(1) } [22]=> object(stdClass)#11268 (3) { ["key"]=> string(23) "steinhagen-in-westfalen" ["name"]=> string(23) "Steinhagen in Westfalen" ["doc_count"]=> int(1) } [23]=> object(stdClass)#11333 (3) { ["key"]=> string(11) "weissenfels" ["name"]=> string(11) "Weißenfels" ["doc_count"]=> int(1) } } } ["num_posts"]=> int(25) ["suggested_terms"]=> array(0) { } ["elasticsearch_success"]=> bool(true) ["from"]=> int(1) ["to"]=> int(25) }