AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen AutorIn auswählen
object(WP_Query)#1657 (61) { ["query"]=> array(2) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(38) "hagen,arnsberg,buehl-baden,bad-pyrmont" } ["query_vars"]=> array(73) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(38) "hagen,arnsberg,buehl-baden,bad-pyrmont" ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(0) "" ["tag"]=> string(0) "" ["cat"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["search_columns"]=> array(0) { } ["ep_integrate"]=> bool(true) ["ep_facet"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(3) { ["name"]=> string(5) "terms" ["use-filter"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(11) { ["category"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.category.slug" } } ["post_tag"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.post_tag.slug" } } ["ldb_author_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_author_letters.slug" } } ["ldb_archive_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(30) "terms.ldb_archive_letters.slug" } } ["ldb_estate_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_estate_letters.slug" } } ["ldb_dictionary_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(33) "terms.ldb_dictionary_letters.slug" } } ["ldb_places"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_places.slug" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_awards.slug" } } ["ldb_estate_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(27) "terms.ldb_estate_types.slug" } } ["ldb_dictionary_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(31) "terms.ldb_dictionary_types.slug" } } ["post_type"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(13) "post_type.raw" } } } } ["orderby"]=> string(5) "title" ["order"]=> string(3) "ASC" ["posts_per_page"]=> int(50) ["tax_query"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> array(4) { [0]=> string(5) "hagen" [1]=> string(8) "arnsberg" [2]=> string(11) "buehl-baden" [3]=> string(11) "bad-pyrmont" } } } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["update_menu_item_cache"]=> bool(false) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["nopaging"]=> bool(false) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["term"]=> string(5) "hagen" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#8501 (6) { ["queries"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["terms"]=> array(4) { [0]=> string(5) "hagen" [1]=> string(8) "arnsberg" [2]=> string(11) "buehl-baden" [3]=> string(11) "bad-pyrmont" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(1) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" } ["queried_terms"]=> array(1) { ["ldb_places"]=> array(2) { ["terms"]=> array(4) { [0]=> string(5) "hagen" [1]=> string(8) "arnsberg" [2]=> string(11) "buehl-baden" [3]=> string(11) "bad-pyrmont" } ["field"]=> string(4) "slug" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#8500 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["queried_object"]=> object(WP_Post_Type)#7762 (38) { ["name"]=> string(10) "ldb_author" ["label"]=> string(7) "Autoren" ["labels"]=> object(stdClass)#7757 (35) { ["name"]=> string(7) "Autoren" ["singular_name"]=> string(5) "Autor" ["add_new"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["add_new_item"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["edit_item"]=> string(18) "Beitrag bearbeiten" ["new_item"]=> string(13) "Neuer Beitrag" ["view_item"]=> string(15) "Beitrag ansehen" ["view_items"]=> string(17) "Beiträge ansehen" ["search_items"]=> string(21) "Beiträge durchsuchen" ["not_found"]=> string(25) "Keine Beiträge gefunden." ["not_found_in_trash"]=> string(49) "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden." ["parent_item_colon"]=> NULL ["all_items"]=> string(7) "Autoren" ["archives"]=> string(7) "Autoren" ["attributes"]=> string(18) "Beitrags-Attribute" ["insert_into_item"]=> string(24) "In den Beitrag einfügen" ["uploaded_to_this_item"]=> string(29) "Zu diesem Beitrag hochgeladen" ["featured_image"]=> string(12) "Beitragsbild" ["set_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild festlegen" ["remove_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild entfernen" ["use_featured_image"]=> string(23) "Als Beitragsbild nutzen" ["filter_items_list"]=> string(21) "Beitragsliste filtern" ["filter_by_date"]=> string(18) "Nach Datum filtern" ["items_list_navigation"]=> string(28) "Navigation der Beitragsliste" ["items_list"]=> string(13) "Beitragsliste" ["item_published"]=> string(24) "Beitrag veröffentlicht." ["item_published_privately"]=> string(31) "Beitrag privat veröffentlicht." ["item_reverted_to_draft"]=> string(35) "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt." ["item_trashed"]=> string(47) "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben." ["item_scheduled"]=> string(16) "Beitrag geplant." ["item_updated"]=> string(21) "Beitrag aktualisiert." ["item_link"]=> string(12) "Beitragslink" ["item_link_description"]=> string(26) "Ein Link zu einem Beitrag." ["menu_name"]=> string(7) "Autoren" ["name_admin_bar"]=> string(5) "Autor" } ["description"]=> string(0) "" ["public"]=> bool(true) ["hierarchical"]=> bool(false) ["exclude_from_search"]=> bool(false) ["publicly_queryable"]=> bool(true) ["show_ui"]=> bool(true) ["show_in_menu"]=> bool(true) ["show_in_nav_menus"]=> bool(true) ["show_in_admin_bar"]=> bool(true) ["menu_position"]=> NULL ["menu_icon"]=> string(16) "dashicons-groups" ["capability_type"]=> string(4) "post" ["map_meta_cap"]=> bool(true) ["register_meta_box_cb"]=> NULL ["taxonomies"]=> array(3) { [0]=> string(10) "ldb_places" [1]=> string(10) "ldb_awards" [2]=> string(18) "ldb_author_letters" } ["has_archive"]=> bool(true) ["query_var"]=> string(10) "ldb_author" ["can_export"]=> bool(true) ["delete_with_user"]=> NULL ["template"]=> array(0) { } ["template_lock"]=> bool(false) ["_builtin"]=> bool(false) ["_edit_link"]=> string(16) "post.php?post=%d" ["cap"]=> object(stdClass)#7760 (15) { ["edit_post"]=> string(9) "edit_post" ["read_post"]=> string(9) "read_post" ["delete_post"]=> string(11) "delete_post" ["edit_posts"]=> string(10) "edit_posts" ["edit_others_posts"]=> string(17) "edit_others_posts" ["delete_posts"]=> string(12) "delete_posts" ["publish_posts"]=> string(13) "publish_posts" ["read_private_posts"]=> string(18) "read_private_posts" ["read"]=> string(4) "read" ["delete_private_posts"]=> string(20) "delete_private_posts" ["delete_published_posts"]=> string(22) "delete_published_posts" ["delete_others_posts"]=> string(19) "delete_others_posts" ["edit_private_posts"]=> string(18) "edit_private_posts" ["edit_published_posts"]=> string(20) "edit_published_posts" ["create_posts"]=> string(10) "edit_posts" } ["rewrite"]=> array(5) { ["slug"]=> string(7) "autoren" ["with_front"]=> bool(true) ["pages"]=> bool(true) ["feeds"]=> bool(true) ["ep_mask"]=> int(1) } ["show_in_rest"]=> bool(true) ["rest_base"]=> string(7) "authors" ["rest_namespace"]=> string(5) "wp/v2" ["rest_controller_class"]=> bool(false) ["rest_controller"]=> NULL ["revisions_rest_controller_class"]=> bool(false) ["revisions_rest_controller"]=> NULL ["autosave_rest_controller_class"]=> bool(false) ["autosave_rest_controller"]=> NULL ["late_route_registration"]=> bool(false) } ["queried_object_id"]=> NULL ["request"]=> string(432) " SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (2897,2949,3408,2868) ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled'))) GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_title ASC LIMIT 0, 50 " ["posts"]=> &array(50) { [0]=> object(WP_Post)#11129 (29) { ["ID"]=> int(20548) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:52" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:52" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Althaus, Rainer" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "althaus-rainer" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-23 12:42:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-23 11:42:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-rainer/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001759" ["raw"]=> string(8) "00001759" ["long"]=> int(1759) ["double"]=> int(1759) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Rainer" ["raw"]=> string(6) "Rainer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Althaus" ["raw"]=> string(7) "Althaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(619) " Rainer Althaus

Rainer Althaus

* 16.11.1945 Hagen.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(619) " Rainer Althaus

Rainer Althaus

* 16.11.1945 Hagen.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38) "Geboren am 16. November 1945 in Hagen." ["raw"]=> string(38) "Geboren am 16. November 1945 in Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [1]=> object(WP_Post)#11130 (29) { ["ID"]=> int(19756) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:52" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:52" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Althaus, Richard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "althaus-richard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 09:54:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 08:54:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-richard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2877) ["slug"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2877) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2877,"slug":"iserlohn","name":"Iserlohn","parent":0,"term_taxonomy_id":2877,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [2]=> object(WP_Post)#11131 (29) { ["ID"]=> int(19766) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:57" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:57" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Arslan, Ali" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "arslan-ali" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-19 18:47:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-19 17:47:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arslan-ali/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3388) ["slug"]=> string(14) "ankara-tuerkei" ["name"]=> string(16) "Ankara (Türkei)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3388) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(120) "{"term_id":3388,"slug":"ankara-tuerkei","name":"Ankara (T\u00fcrkei)","parent":0,"term_taxonomy_id":3388,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3387) ["slug"]=> string(12) "tire-tuerkei" ["name"]=> string(14) "Tire (Türkei)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3387) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(116) "{"term_id":3387,"slug":"tire-tuerkei","name":"Tire (T\u00fcrkei)","parent":0,"term_taxonomy_id":3387,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000976" ["raw"]=> string(8) "00000976" ["long"]=> int(976) ["double"]=> int(976) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3) "Ali" ["raw"]=> string(3) "Ali" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Arslan" ["raw"]=> string(6) "Arslan" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(240) "

Geboren am 12. April 1947 in Tire/ Westtürkei. Studium der Pädagogik in Ankara. Lebt seit 1981 in Deutschland. Lehrer in Hagen. Seit 1993 deutscher Staatsbürger.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(240) "

Geboren am 12. April 1947 in Tire/ Westtürkei. Studium der Pädagogik in Ankara. Lebt seit 1981 in Deutschland. Lehrer in Hagen. Seit 1993 deutscher Staatsbürger.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3388";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3387";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3388";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3387";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(184) "Geboren am 12. April 1947 in Yiğenli im Bezirk Tire (Westtürkei). Studium der Pädagogik in Ankara. Lebt seit 1981 in Deutschland. Lehrer in Hagen. Seit 1993 deutscher Staatsbürger." ["raw"]=> string(184) "Geboren am 12. April 1947 in Yiğenli im Bezirk Tire (Westtürkei). Studium der Pädagogik in Ankara. Lebt seit 1981 in Deutschland. Lehrer in Hagen. Seit 1993 deutscher Staatsbürger." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(619) "Artin Usta [Meister Martin]. Kurzgeschichten. Ankara: Yaba 1983 – Serçe [Der Spatz]. Roman. Istanbul: Sistem 1988 – Günefli Düfiler [Sonnige Träume]. Roman. Hückelshoven: Anadolu 1990 – Küçük Umutlar [Die kleinen Hoffnungen]. Kurzgeschichten. Istanbul: Koral 1990 – Bahçedeki Kuflar [Die Vögel im Garten]. Geschichten für Kinder. Hückelshoven: Anadolu 1991 – Günesli düsler. Hückelhoven: Anadolu 1992 – Okuma kitabi. Hückelhoven: Anadolu o.J. – Bidikler [Die Hutzelmännchen]. Märchen. Oberhausen: Ortadogu 1993 – Masal Ülkesi. Hückelhoven: Anadolu 1997." ["raw"]=> string(619) "Artin Usta [Meister Martin]. Kurzgeschichten. Ankara: Yaba 1983 – Serçe [Der Spatz]. Roman. Istanbul: Sistem 1988 – Günefli Düfiler [Sonnige Träume]. Roman. Hückelshoven: Anadolu 1990 – Küçük Umutlar [Die kleinen Hoffnungen]. Kurzgeschichten. Istanbul: Koral 1990 – Bahçedeki Kuflar [Die Vögel im Garten]. Geschichten für Kinder. Hückelshoven: Anadolu 1991 – Günesli düsler. Hückelhoven: Anadolu 1992 – Okuma kitabi. Hückelhoven: Anadolu o.J. – Bidikler [Die Hutzelmännchen]. Märchen. Oberhausen: Ortadogu 1993 – Masal Ülkesi. Hückelhoven: Anadolu 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Fremde deutsche Literatur. Autorinnen und Autoren ausländischer Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996." ["raw"]=> string(108) "Fremde deutsche Literatur. Autorinnen und Autoren ausländischer Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1339) "Kadınlara örtü [Eine Decke für die Frauen]. Istanbul 1975 – Artin Usta [Meister Martin]. Ankara: Yaba 1983; 2003 – Serçe [Der Spatz]. Istanbul: Sistem Yayınları 1988; ebd. Berfin Yayinlari 2002 – Günefli Düfiler [Sonnige Träume]. Hückelhoven: Anadolu 1990 – Bahçedeki kuşlar [Die Vögel im Garten]. Hückelhoven: Anadolu 1990 – Küçük umutlar [Die kleinen Hoffnungen]. Istanbul: Koral 1991 – Günesli düsler. Hückelhoven: Anadolu 1992 – Bidikler [Die Hutzelmännchen]. Oberhausen: Ortadogu 1993 – Türk cumhuriyetleri ve Türk toplulujkarından Türkiye’ye gelen öğrenciler Istanbul: 1994 – Darülfünun'dan üniversite'ye. Istanbul: Kitabevi 1995 – Masal Ülkesi. Hückelhoven: Anadolu 1997 – Ama Sevgi Kalmali. Istanbul: Berfin Yayinlari 2003 – Serçe 2. Istanbul: Berfin Yayinlari 2004 – Die Farben der Liebe. Hückelhoven: Anadolu 2008 – Ikinci Yahudi göçü. Avrupa'dan Türkiye'de. Istanbul: Paraf Yaynlar 2010 – Türk tarihinde lider ve liderlik anlayışı. Istanbul: Kitabevi 2014 – Okuma kitabi. Hückelhoven: Anadolu o.J." ["raw"]=> string(1339) "Kadınlara örtü [Eine Decke für die Frauen]. Istanbul 1975 – Artin Usta [Meister Martin]. Ankara: Yaba 1983; 2003 – Serçe [Der Spatz]. Istanbul: Sistem Yayınları 1988; ebd. Berfin Yayinlari 2002 – Günefli Düfiler [Sonnige Träume]. Hückelhoven: Anadolu 1990 – Bahçedeki kuşlar [Die Vögel im Garten]. Hückelhoven: Anadolu 1990 – Küçük umutlar [Die kleinen Hoffnungen]. Istanbul: Koral 1991 – Günesli düsler. Hückelhoven: Anadolu 1992 – Bidikler [Die Hutzelmännchen]. Oberhausen: Ortadogu 1993 – Türk cumhuriyetleri ve Türk toplulujkarından Türkiye’ye gelen öğrenciler Istanbul: 1994 – Darülfünun'dan üniversite'ye. Istanbul: Kitabevi 1995 – Masal Ülkesi. Hückelhoven: Anadolu 1997 – Ama Sevgi Kalmali. Istanbul: Berfin Yayinlari 2003 – Serçe 2. Istanbul: Berfin Yayinlari 2004 – Die Farben der Liebe. Hückelhoven: Anadolu 2008 – Ikinci Yahudi göçü. Avrupa'dan Türkiye'de. Istanbul: Paraf Yaynlar 2010 – Türk tarihinde lider ve liderlik anlayışı. Istanbul: Kitabevi 2014 – Okuma kitabi. Hückelhoven: Anadolu o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(203) "B. Ucar: Ali Arslan, in: B. Ucar: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. Die türkische Debatte um die Scharia und die Rechtsschulen im 20. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2005, S. 151." ["raw"]=> string(203) "B. Ucar: Ali Arslan, in: B. Ucar: Recht als Mittel zur Reform von Religion und Gesellschaft. Die türkische Debatte um die Scharia und die Rechtsschulen im 20. Jahrhundert. Würzburg: Ergon 2005, S. 151." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "173018939" ["raw"]=> string(9) "173018939" ["long"]=> int(173018939) ["double"]=> int(173018939) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [3]=> object(WP_Post)#11132 (29) { ["ID"]=> int(18832) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:57" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:57" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(26) "Aschenberg, Johann Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(25) "aschenberg-johann-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:31:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:31:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(95) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/aschenberg-johann-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2869) ["slug"]=> string(24) "remscheid-oberreinshagen" ["name"]=> string(24) "Remscheid-Oberreinshagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2869) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(134) "{"term_id":2869,"slug":"remscheid-oberreinshagen","name":"Remscheid-Oberreinshagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2869,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000033" ["raw"]=> string(8) "00000033" ["long"]=> int(33) ["double"]=> int(33) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Johann Wilhelm" ["raw"]=> string(14) "Johann Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Aschenberg" ["raw"]=> string(10) "Aschenberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3) " A." ["raw"]=> string(3) " A." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-03-30" ["datetime"]=> string(19) "2023-03-30 10:00:05" ["time"]=> string(8) "10:00:05" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10457) " Johann Wilhelm Aschenberg

Johann Wilhelm Aschenberg

Geboren am 24. April 1769 (1768?) in Oberreinshagen bei Remscheid als Sohn eines Kaufmanns und Kirchmeisters. Besuch der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde Neuwied/Rheinland. Seit 1783 Studium der Theologie in Rinteln. Von 1791 bis 1802 evangelischer Pfarrer in Kronenberg bei Elberfeld, danach bis 1819 Pastor und Kirchenrat in Hagen. Verstarb dort am 21. November 1819.

Ein rühriger Herausgeber von Anthologien und Zeitschriften. Umstritten wegen der Geschichtsfälschungen und verklärenden Hinzudichtungen in seiner Geschichte des Bergischen Landes im Bergischen Taschenbuch, die lange das Geschichtsbild der Region prägten. Ein angekündigtes größeres Werk über die bergische Geschichte blieb aus. Begründete 1814 die im norddeutschen Raum vielgelesene Zeitschrift Hermann. Förderer von Ernst Moritz Arndt.

Pseudonym: A.

Selbständige Veröffentlichungen: Lebensbeschreibung des Jesuiten Johann Adam Schall. Dortmund 1803 (EAB Paderborn) – Die zweihundertjährige Jubelfeier der märkischen evangelischen Synode. Hagen: Gerlach 1812. 228S. (ULB Münster, UStB Köln) – Die Feier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. 1818 (StB Essen) – Gesänge zur dritten Jubelfeier der Reformation 1817. Den Gliedern der vereinten evangelischen Synode in der Grafschaft Mark gewidmet. Hagen: Leischen [1817]. 16S. (Inst. für westf. Kirchengesch. WWU Münster) – Die Vorfeier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. Begangen von der vereinigten evangelischen Synode der Grafschaft Mark. Schwelm: Scherz 1818. 218S. [mit Karl Hengstenberg].

Herausgabe: Düsseldorfer Taschenkalender. Düsseldorf 1797ff. (LB Gotha) – Bergisches Taschenbuch für 1798 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 1. Düsseldorf: Dänzer 1798. VIII, 336S.; Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein [Titelaufl.: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein] (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch für 1800 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 2. Düsseldorf: Dänzer [1799]. III, 210S. (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung auf das Jahr 1801. Jg. 3. Düsseldorf: Dänzer [1800]. XVIII, 297S. (LB Coburg, StB Köln, StB Wuppertal) – Taschenbuch auf das Jahr 1802, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, Edm[und] von Harold, G[erhard] A[ugust] Jakobi, Fr[iedrich] Lehne, W[ilhelm] F[riedrich] H[ermann] Reinwald, W[ilhelm] A[...] Schreiber, Heinr[ich] Stilling, J[ohann) A[ugust] Weppen ec. Düsseldorf: Dänzer [1801]. Nebentitel: Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung, auf das Jahr 1802. Jg. 4. XVI, 271S. (StB Essen, LB Coburg, StB Wuppertal) – Wilhelm Schüll: Hurra. Ein dramatisches Gemälde aus Wilhelm Schülls litterarischem Nachlaß. 1802 (UStB Köln) – Taschenbuch auf das Jahr 1803, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, G[...] A[...] Gramberg, Fr[iedrich] Lehne, C.F. Pockels, F[riedrich] W[ilhelm] Reinwald, W[...] A[...] Schreiber, H[einrich] Stilling u.a.m. Jg. 5. Dortmund: Mallinckrodt 1803 [Nebentitel: Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1803]. IV, 260S. (UStB Köln, UB Bonn, StB Essen) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1804. Dortmund: Mallinckrodt [1803]. Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1804, für die Gegenden am Niederrhein. Von [Ernst Moritz] Arndt, [Johann Wilhelm] Aschenberg, [Friedrich Heinrich] Bothe, [Karl August] Böttiger, [...] Gramberg, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Hermann] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Jg. 6. XII, LXVIIIS. [Titelkupfer Heinrich Jung-Stilling von Johann Jakob Lips, 6 weitere Kupfer nach Ernst Thelott] (LB Coburg) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1806. Von [Johann Wilhelm] Aschenberg, [August Christian] Borheck, [...] Gramberg, [Gerhard Anton] von Halem, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Heinrich] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Dortmund: Mallinckrodt [1805]. [Titelkupfer: Gerhard Anton von Halem von Ernst Thelott, 6 weitere Kupfer] (UB Bonn, UStB Köln) – Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung. Nebentitel: Niederrheinisch-Westphälische Blätter. In Verbindung mit mehreren Gelehrten hg. Dortmund: Mallinckrodt 1801-1804. 3 Jge. oder 5 Bde. (UB Düsseldorf, StB Wuppertal, StB Trier) – Hermann. Eine Zeitschrift von und für Westfalen [ab 1818 mit dem Untertitel: Zeitschrift von und für Westfalen, oder der Lande zwischen Weser und Maas]. Hagen: Expedition 1814-1819 (1814, 1818 WLMKuK Münster, 1819 UB Düsseldorf, 1815 ULB Münster, 1815-1819 IFZ Dortmund) – Für Kirche, Kirchenverfassung, Kultus und Amtsführung. Eine Vierteljahrsschrift, zunächst für Geistliche; in Verbindung mit mehrern Gelehrten. Bd. 1, H. 1. Schwelm 1819 (UB Düsseldorf, UStB Köln).

Übersetzungen: Allgemeine und unpartheiische Geschichte der Irrthümer, Fehler und Verbrechen, welche im Laufe der französischen Revolution sind begangen worden. Aus dem Französischen des L. Prudhomme übersezt [!] und mit Anmerkungen begleitet. Düsseldorf: Dänzer 1801. 2 Bde.

Unselbständige Veröffentlichungen in: (Ausw.) Aschenberg: Taschenbuch auf das Jahr 1801 [jew. Ged.]: Auf viele Kunstjünger; Hoffnung, Glaube, Liebe; Vaterlandslied; Auf eine gewisse Schöne; Der Redner; Auf X., den reichen Thoren; Fragment einer Konsultation; Omar und Zelis; Marie auf Roberts Grabe; Die naive Antwort; Auf H., den Vielgereisten; Die Ohrfeige; Das Veilchen im Januar; Als T- das Lob des Esels besungen; Robespierre's Grabschrift; Als eine Bataille aufgeführt ward; Die Heimath; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; [mit Lenzen]: Anekdoten; Jg. 1802: (Ausw.) [jew. Ged.:] Der witzige Einfall; Herr von Prahler; Der Eiferer; Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1803: (Ausw.) [jew. Ged.] Auf einen frommen, aber unwissenden Arzt; An Henrietten; R-, der betrunkenen Lügner; Die Gerechtigkeit; Die beiden Gesetzgeber; Die neue Mode; S. 127-170: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1804: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Nachruf; Zu den Kupfern des Umschlags; Jg. 1806: Jubelgesang; Ludewig der Arensberger; Antwort; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.] – Aschenberg: Niederrhein. Taschenbuch 1802: [jew. Ged.] Beim ersten Schlittschuhlauf; Der Sommer – Aschenberg: Niederrhein. Blätter 1802, H. 1: Ueber gothische und deutsche Baukunst; Kunstnachrichten. Ueber Langer's neueste Gemählde; Kronenberg's kirchliche Denkwürdigkeiten [mit H. Owenius]; H. 2: Mein Mädchen [nach einem niederdt. Minnelied, mit einer Melodie von C.H. Steup] – Hermann 1814, Nr. 1f.: Hermann der Cherusker; Lied. Beim Einzuge der Viktoria, oder der sogenannten Glorie; [Johann Friedrich] Möllers [Pfarrer zu Elsey] Gedächtnißfeier; Nr. 28: Notizen aus der vaterländischen Vorzeit [Pseud. A]; Nr. 48: Der Alte vom Drachenfels. Sage; Nr. 49: Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen ueberreicht im Namen des Hagenschen Kreises. Am 18. Juli 1814 [Ged.]; Nr. 40: Bildnisse und Szenen aus dem frühen Mittelalter; Jg. 1815 [neben zahlr. anonymen Beitr.]: St. 1: Wethe; St. 3: Die Belagerung von Nuys durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund, im Jahre 1474; St. 27: Kriegslied der westfälischen Landwehren 1815; St. 44: Jutta; St. 94: Nekrolog [auf Johann Wilhelm Reichenbach]; Jg. 1818, St. 1: Hermann. An mein Volk [Ged.]; St. 11: Zeit; St. 29: Beim Heimgang des Herrn Joh[ann] Kaspar Harkort des älteren, auf Harkorten bei Hagen; St. 51: Sprüche; St. 69: Kirchenwesen; St. 73: Grabschrift; St. 78: Musikalischer Verein; Verbreitung der Heiligen Schrift – außerdem regelmäßig Beitr. in: Niederrhein. Blätter 1801-1804; Mohn: Niederrhein. Taschenbuch 1799-1803; Jg. 1805; Hermann 1816-1817; Jg. 1819; Westf. Anzeiger 1815-1819 und Taschenbuch der Ubier auf 1800.

Unselbständige Veröffentlichungen über Aschenberg: G. Engels: Wilhelm Aschenberg und seine Veröffentlichungen zur bergischen Landesgeschichte, in: "Die Heimat spricht zu Dir." Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Beil. zum Remscheider Gemeinde-Anzeiger vom 24.-25.4.1936 und 8.-9.5.1937; ders.: Der Reinshagener Kaufmannssohn Wilhelm Aschenberg als Dichter und Schriftsteller, in ebd. vom 14-15.3.1937 und 6.-7.3.1937 (SA Remscheid).

Erwähnungen in: J. Crecelius: Über die Verfälschung der Elberfelder und Bergischen Geschichte durch Aschenberg, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 1, 1894, S. 269ff. – Montanus [d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]: Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg. Elberfeld 1871. Bd. 2, S. 301ff. [Biogr.] – Knebel 1908a, S. 8 – Thoma 1909, S. 123 – J. Crecelius: Die niederrheinischen Musenalmanache zu Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 9, 1902, S. 203ff. – Poethen 1910, S. 16-18 [Kurzbiogr.] – Rothert 1913, S. 221f., 395f., 484, 487 – Lampmann 1914, S. 40, 43 – Gerwin 1920, Kap. IV, 5, S. 218-228: Aschenbergs Niederrheinisch-Westphälische Blätter für Belehrung und Unterhaltung – Casser 1928, S. 111f., 121 – Keinemann 1987, S. 15, 22, 118, 128 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 129ff. (u.ö.); dies.: Literaturführer 1992 [Stichw.: Hagen].

Handschriftliches und Nachlaß: SA Remscheid.

Nachschlagewerke: Richter 1804 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 11, 1805; Bd. 13, 1808; Bd. 17, 1820; Bd. 22/1, 1829 – ADB, Bd. 1, 1875 – Bauks 1980 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 36, Sp. 303f.

 

" ["raw"]=> string(10457) " Johann Wilhelm Aschenberg

Johann Wilhelm Aschenberg

Geboren am 24. April 1769 (1768?) in Oberreinshagen bei Remscheid als Sohn eines Kaufmanns und Kirchmeisters. Besuch der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde Neuwied/Rheinland. Seit 1783 Studium der Theologie in Rinteln. Von 1791 bis 1802 evangelischer Pfarrer in Kronenberg bei Elberfeld, danach bis 1819 Pastor und Kirchenrat in Hagen. Verstarb dort am 21. November 1819.

Ein rühriger Herausgeber von Anthologien und Zeitschriften. Umstritten wegen der Geschichtsfälschungen und verklärenden Hinzudichtungen in seiner Geschichte des Bergischen Landes im Bergischen Taschenbuch, die lange das Geschichtsbild der Region prägten. Ein angekündigtes größeres Werk über die bergische Geschichte blieb aus. Begründete 1814 die im norddeutschen Raum vielgelesene Zeitschrift Hermann. Förderer von Ernst Moritz Arndt.

Pseudonym: A.

Selbständige Veröffentlichungen: Lebensbeschreibung des Jesuiten Johann Adam Schall. Dortmund 1803 (EAB Paderborn) – Die zweihundertjährige Jubelfeier der märkischen evangelischen Synode. Hagen: Gerlach 1812. 228S. (ULB Münster, UStB Köln) – Die Feier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. 1818 (StB Essen) – Gesänge zur dritten Jubelfeier der Reformation 1817. Den Gliedern der vereinten evangelischen Synode in der Grafschaft Mark gewidmet. Hagen: Leischen [1817]. 16S. (Inst. für westf. Kirchengesch. WWU Münster) – Die Vorfeier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. Begangen von der vereinigten evangelischen Synode der Grafschaft Mark. Schwelm: Scherz 1818. 218S. [mit Karl Hengstenberg].

Herausgabe: Düsseldorfer Taschenkalender. Düsseldorf 1797ff. (LB Gotha) – Bergisches Taschenbuch für 1798 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 1. Düsseldorf: Dänzer 1798. VIII, 336S.; Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein [Titelaufl.: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein] (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch für 1800 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 2. Düsseldorf: Dänzer [1799]. III, 210S. (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung auf das Jahr 1801. Jg. 3. Düsseldorf: Dänzer [1800]. XVIII, 297S. (LB Coburg, StB Köln, StB Wuppertal) – Taschenbuch auf das Jahr 1802, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, Edm[und] von Harold, G[erhard] A[ugust] Jakobi, Fr[iedrich] Lehne, W[ilhelm] F[riedrich] H[ermann] Reinwald, W[ilhelm] A[...] Schreiber, Heinr[ich] Stilling, J[ohann) A[ugust] Weppen ec. Düsseldorf: Dänzer [1801]. Nebentitel: Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung, auf das Jahr 1802. Jg. 4. XVI, 271S. (StB Essen, LB Coburg, StB Wuppertal) – Wilhelm Schüll: Hurra. Ein dramatisches Gemälde aus Wilhelm Schülls litterarischem Nachlaß. 1802 (UStB Köln) – Taschenbuch auf das Jahr 1803, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, G[...] A[...] Gramberg, Fr[iedrich] Lehne, C.F. Pockels, F[riedrich] W[ilhelm] Reinwald, W[...] A[...] Schreiber, H[einrich] Stilling u.a.m. Jg. 5. Dortmund: Mallinckrodt 1803 [Nebentitel: Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1803]. IV, 260S. (UStB Köln, UB Bonn, StB Essen) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1804. Dortmund: Mallinckrodt [1803]. Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1804, für die Gegenden am Niederrhein. Von [Ernst Moritz] Arndt, [Johann Wilhelm] Aschenberg, [Friedrich Heinrich] Bothe, [Karl August] Böttiger, [...] Gramberg, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Hermann] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Jg. 6. XII, LXVIIIS. [Titelkupfer Heinrich Jung-Stilling von Johann Jakob Lips, 6 weitere Kupfer nach Ernst Thelott] (LB Coburg) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1806. Von [Johann Wilhelm] Aschenberg, [August Christian] Borheck, [...] Gramberg, [Gerhard Anton] von Halem, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Heinrich] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Dortmund: Mallinckrodt [1805]. [Titelkupfer: Gerhard Anton von Halem von Ernst Thelott, 6 weitere Kupfer] (UB Bonn, UStB Köln) – Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung. Nebentitel: Niederrheinisch-Westphälische Blätter. In Verbindung mit mehreren Gelehrten hg. Dortmund: Mallinckrodt 1801-1804. 3 Jge. oder 5 Bde. (UB Düsseldorf, StB Wuppertal, StB Trier) – Hermann. Eine Zeitschrift von und für Westfalen [ab 1818 mit dem Untertitel: Zeitschrift von und für Westfalen, oder der Lande zwischen Weser und Maas]. Hagen: Expedition 1814-1819 (1814, 1818 WLMKuK Münster, 1819 UB Düsseldorf, 1815 ULB Münster, 1815-1819 IFZ Dortmund) – Für Kirche, Kirchenverfassung, Kultus und Amtsführung. Eine Vierteljahrsschrift, zunächst für Geistliche; in Verbindung mit mehrern Gelehrten. Bd. 1, H. 1. Schwelm 1819 (UB Düsseldorf, UStB Köln).

Übersetzungen: Allgemeine und unpartheiische Geschichte der Irrthümer, Fehler und Verbrechen, welche im Laufe der französischen Revolution sind begangen worden. Aus dem Französischen des L. Prudhomme übersezt [!] und mit Anmerkungen begleitet. Düsseldorf: Dänzer 1801. 2 Bde.

Unselbständige Veröffentlichungen in: (Ausw.) Aschenberg: Taschenbuch auf das Jahr 1801 [jew. Ged.]: Auf viele Kunstjünger; Hoffnung, Glaube, Liebe; Vaterlandslied; Auf eine gewisse Schöne; Der Redner; Auf X., den reichen Thoren; Fragment einer Konsultation; Omar und Zelis; Marie auf Roberts Grabe; Die naive Antwort; Auf H., den Vielgereisten; Die Ohrfeige; Das Veilchen im Januar; Als T- das Lob des Esels besungen; Robespierre's Grabschrift; Als eine Bataille aufgeführt ward; Die Heimath; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; [mit Lenzen]: Anekdoten; Jg. 1802: (Ausw.) [jew. Ged.:] Der witzige Einfall; Herr von Prahler; Der Eiferer; Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1803: (Ausw.) [jew. Ged.] Auf einen frommen, aber unwissenden Arzt; An Henrietten; R-, der betrunkenen Lügner; Die Gerechtigkeit; Die beiden Gesetzgeber; Die neue Mode; S. 127-170: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1804: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Nachruf; Zu den Kupfern des Umschlags; Jg. 1806: Jubelgesang; Ludewig der Arensberger; Antwort; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.] – Aschenberg: Niederrhein. Taschenbuch 1802: [jew. Ged.] Beim ersten Schlittschuhlauf; Der Sommer – Aschenberg: Niederrhein. Blätter 1802, H. 1: Ueber gothische und deutsche Baukunst; Kunstnachrichten. Ueber Langer's neueste Gemählde; Kronenberg's kirchliche Denkwürdigkeiten [mit H. Owenius]; H. 2: Mein Mädchen [nach einem niederdt. Minnelied, mit einer Melodie von C.H. Steup] – Hermann 1814, Nr. 1f.: Hermann der Cherusker; Lied. Beim Einzuge der Viktoria, oder der sogenannten Glorie; [Johann Friedrich] Möllers [Pfarrer zu Elsey] Gedächtnißfeier; Nr. 28: Notizen aus der vaterländischen Vorzeit [Pseud. A]; Nr. 48: Der Alte vom Drachenfels. Sage; Nr. 49: Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen ueberreicht im Namen des Hagenschen Kreises. Am 18. Juli 1814 [Ged.]; Nr. 40: Bildnisse und Szenen aus dem frühen Mittelalter; Jg. 1815 [neben zahlr. anonymen Beitr.]: St. 1: Wethe; St. 3: Die Belagerung von Nuys durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund, im Jahre 1474; St. 27: Kriegslied der westfälischen Landwehren 1815; St. 44: Jutta; St. 94: Nekrolog [auf Johann Wilhelm Reichenbach]; Jg. 1818, St. 1: Hermann. An mein Volk [Ged.]; St. 11: Zeit; St. 29: Beim Heimgang des Herrn Joh[ann] Kaspar Harkort des älteren, auf Harkorten bei Hagen; St. 51: Sprüche; St. 69: Kirchenwesen; St. 73: Grabschrift; St. 78: Musikalischer Verein; Verbreitung der Heiligen Schrift – außerdem regelmäßig Beitr. in: Niederrhein. Blätter 1801-1804; Mohn: Niederrhein. Taschenbuch 1799-1803; Jg. 1805; Hermann 1816-1817; Jg. 1819; Westf. Anzeiger 1815-1819 und Taschenbuch der Ubier auf 1800.

Unselbständige Veröffentlichungen über Aschenberg: G. Engels: Wilhelm Aschenberg und seine Veröffentlichungen zur bergischen Landesgeschichte, in: "Die Heimat spricht zu Dir." Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Beil. zum Remscheider Gemeinde-Anzeiger vom 24.-25.4.1936 und 8.-9.5.1937; ders.: Der Reinshagener Kaufmannssohn Wilhelm Aschenberg als Dichter und Schriftsteller, in ebd. vom 14-15.3.1937 und 6.-7.3.1937 (SA Remscheid).

Erwähnungen in: J. Crecelius: Über die Verfälschung der Elberfelder und Bergischen Geschichte durch Aschenberg, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 1, 1894, S. 269ff. – Montanus [d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]: Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg. Elberfeld 1871. Bd. 2, S. 301ff. [Biogr.] – Knebel 1908a, S. 8 – Thoma 1909, S. 123 – J. Crecelius: Die niederrheinischen Musenalmanache zu Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 9, 1902, S. 203ff. – Poethen 1910, S. 16-18 [Kurzbiogr.] – Rothert 1913, S. 221f., 395f., 484, 487 – Lampmann 1914, S. 40, 43 – Gerwin 1920, Kap. IV, 5, S. 218-228: Aschenbergs Niederrheinisch-Westphälische Blätter für Belehrung und Unterhaltung – Casser 1928, S. 111f., 121 – Keinemann 1987, S. 15, 22, 118, 128 – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 129ff. (u.ö.); dies.: Literaturführer 1992 [Stichw.: Hagen].

Handschriftliches und Nachlaß: SA Remscheid.

Nachschlagewerke: Richter 1804 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 11, 1805; Bd. 13, 1808; Bd. 17, 1820; Bd. 22/1, 1829 – ADB, Bd. 1, 1875 – Bauks 1980 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 36, Sp. 303f.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2869";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2869";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(845) "Geboren am 24. April 1769 (1768?) in Oberreinshagen bei Remscheid als Sohn eines Kaufmanns und Kirchmeisters. Besuch der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde Neuwied/Rheinland. Seit 1783 Studium der Theologie in Rinteln. Von 1791 bis 1802 evangelischer Pfarrer in Kronenberg bei Elberfeld, danach bis 1819 Pastor und Kirchenrat in Hagen. Verstarb dort am 21. November 1819. Ein rühriger Herausgeber von Anthologien und Zeitschriften. Umstritten wegen der Geschichtsfälschungen und verklärenden Hinzudichtungen in seiner Geschichte des Bergischen Landes im Bergischen Taschenbuch, die lange das Geschichtsbild der Region prägten. Ein angekündigtes größeres Werk über die bergische Geschichte blieb aus. Begründete 1814 die im norddeutschen Raum vielgelesene Zeitschrift Hermann. Förderer von Ernst Moritz Arndt." ["raw"]=> string(845) "Geboren am 24. April 1769 (1768?) in Oberreinshagen bei Remscheid als Sohn eines Kaufmanns und Kirchmeisters. Besuch der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde Neuwied/Rheinland. Seit 1783 Studium der Theologie in Rinteln. Von 1791 bis 1802 evangelischer Pfarrer in Kronenberg bei Elberfeld, danach bis 1819 Pastor und Kirchenrat in Hagen. Verstarb dort am 21. November 1819. Ein rühriger Herausgeber von Anthologien und Zeitschriften. Umstritten wegen der Geschichtsfälschungen und verklärenden Hinzudichtungen in seiner Geschichte des Bergischen Landes im Bergischen Taschenbuch, die lange das Geschichtsbild der Region prägten. Ein angekündigtes größeres Werk über die bergische Geschichte blieb aus. Begründete 1814 die im norddeutschen Raum vielgelesene Zeitschrift Hermann. Förderer von Ernst Moritz Arndt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1209) "Lebensbeschreibung des Jesuiten Johann Adam Schall. Dortmund 1803 (EAB Paderborn) – Die zweihundertjährige Jubelfeier der märkischen evangelischen Synode. Hagen: Gerlach 1812. 228S. (ULB Münster, UStB Köln) – Gesänge zur dritten Jubelfeier der Reformation 1817. Den Gliedern der vereinten evangelischen Synode in der Grafschaft Mark gewidmet. Hagen: Leischen 1817. 16S. (Inst. für westf. Kirchengesch. WWU Münster) – Die Feier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. 1818 (StB Essen) – Die Vorfeier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. Begangen von den vereinten evangelischen Synoden der Grafschaft Mark am 16., 17. und 18. Sept. 1817. Schwelm: Scherz 1818. 218S. [mit Karl Hengstenberg]." ["raw"]=> string(1209) "Lebensbeschreibung des Jesuiten Johann Adam Schall. Dortmund 1803 (EAB Paderborn) – Die zweihundertjährige Jubelfeier der märkischen evangelischen Synode. Hagen: Gerlach 1812. 228S. (ULB Münster, UStB Köln) – Gesänge zur dritten Jubelfeier der Reformation 1817. Den Gliedern der vereinten evangelischen Synode in der Grafschaft Mark gewidmet. Hagen: Leischen 1817. 16S. (Inst. für westf. Kirchengesch. WWU Münster) – Die Feier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. 1818 (StB Essen) – Die Vorfeier des dritten Jubiläums der Kirchenverbesserung. Begangen von den vereinten evangelischen Synoden der Grafschaft Mark am 16., 17. und 18. Sept. 1817. Schwelm: Scherz 1818. 218S. [mit Karl Hengstenberg]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4409) "(Ausw.) Aschenberg: Taschenbuch auf das Jahr 1801 [jew. Ged.]: Auf viele Kunstjünger; Hoffnung, Glaube, Liebe; Vaterlandslied; Auf eine gewisse Schöne; Der Redner; Auf X., den reichen Thoren; Fragment einer Konsultation; Omar und Zelis; Marie auf Roberts Grabe; Die naive Antwort; Auf H., den Vielgereisten; Die Ohrfeige; Das Veilchen im Januar; Als T- das Lob des Esels besungen; Robespierre's Grabschrift; Als eine Bataille aufgeführt ward; Die Heimath; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; [mit Lenzen]: Anekdoten; Jg. 1802: (Ausw.) [jew. Ged.:] Der witzige Einfall; Herr von Prahler; Der Eiferer; Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1803: (Ausw.) [jew. Ged.] Auf einen frommen, aber unwissenden Arzt; An Henrietten; R-, der betrunkenen Lügner; Die Gerechtigkeit; Die beiden Gesetzgeber; Die neue Mode; S. 127-170: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1804: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Nachruf; Zu den Kupfern des Umschlags; Jg. 1806: Jubelgesang; Ludewig der Arensberger; Antwort; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.] – Aschenberg: Niederrhein. Taschenbuch 1802: [jew. Ged.] Beim ersten Schlittschuhlauf; Der Sommer – Aschenberg: Niederrhein. Blätter 1802, H. 1: Ueber gothische und deutsche Baukunst; Kunstnachrichten. Ueber Langer's neueste Gemählde; Kronenberg's kirchliche Denkwürdigkeiten [mit H. Owenius]; H. 2: Mein Mädchen [nach einem niederdt. Minnelied, mit einer Melodie von C.H. Steup] – Hermann 1814, Nr. 1f.: Hermann der Cherusker; Lied. Beim Einzuge der Viktoria, oder der sogenannten Glorie; [Johann Friedrich] Möllers [Pfarrer zu Elsey] Gedächtnißfeier; Nr. 28: Notizen aus der vaterländischen Vorzeit [Pseud. A]; Nr. 48: Der Alte vom Drachenfels. Sage; Nr. 49: Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen ueberreicht im Namen des Hagenschen Kreises. Am 18. Juli 1814 [Ged.]; Nr. 40: Bildnisse und Szenen aus dem frühen Mittelalter; Jg. 1815 [neben zahlr. anonymen Beitr.]: St. 1: Wethe; St. 3: Die Belagerung von Nuys durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund, im Jahre 1474; St. 27: Kriegslied der westfälischen Landwehren 1815; St. 44: Jutta; St. 94: Nekrolog [auf Johann Wilhelm Reichenbach]; Jg. 1818, St. 1: Hermann. An mein Volk [Ged.]; St. 11: Zeit; St. 29: Beim Heimgang des Herrn Joh[ann] Kaspar Harkort des älteren, auf Harkorten bei Hagen; St. 51: Sprüche; St. 69: Kirchenwesen; St. 73: Grabschrift; St. 78: Musikalischer Verein; Verbreitung der Heiligen Schrift – außerdem regelmäßig Beitr. in: Niederrhein. Blätter 1801-1804; Mohn: Niederrhein. Taschenbuch 1799-1803; Jg. 1805; Hermann 1816-1817; Jg. 1819; Westf. Anzeiger 1815-1819 und Taschenbuch der Ubier auf 1800." ["raw"]=> string(4409) "(Ausw.) Aschenberg: Taschenbuch auf das Jahr 1801 [jew. Ged.]: Auf viele Kunstjünger; Hoffnung, Glaube, Liebe; Vaterlandslied; Auf eine gewisse Schöne; Der Redner; Auf X., den reichen Thoren; Fragment einer Konsultation; Omar und Zelis; Marie auf Roberts Grabe; Die naive Antwort; Auf H., den Vielgereisten; Die Ohrfeige; Das Veilchen im Januar; Als T- das Lob des Esels besungen; Robespierre's Grabschrift; Als eine Bataille aufgeführt ward; Die Heimath; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; [mit Lenzen]: Anekdoten; Jg. 1802: (Ausw.) [jew. Ged.:] Der witzige Einfall; Herr von Prahler; Der Eiferer; Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1803: (Ausw.) [jew. Ged.] Auf einen frommen, aber unwissenden Arzt; An Henrietten; R-, der betrunkenen Lügner; Die Gerechtigkeit; Die beiden Gesetzgeber; Die neue Mode; S. 127-170: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Jg. 1804: Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.]; Nachruf; Zu den Kupfern des Umschlags; Jg. 1806: Jubelgesang; Ludewig der Arensberger; Antwort; Kurze Darstellung der bergischen Landesgeschichte [Forts.] – Aschenberg: Niederrhein. Taschenbuch 1802: [jew. Ged.] Beim ersten Schlittschuhlauf; Der Sommer – Aschenberg: Niederrhein. Blätter 1802, H. 1: Ueber gothische und deutsche Baukunst; Kunstnachrichten. Ueber Langer's neueste Gemählde; Kronenberg's kirchliche Denkwürdigkeiten [mit H. Owenius]; H. 2: Mein Mädchen [nach einem niederdt. Minnelied, mit einer Melodie von C.H. Steup] – Hermann 1814, Nr. 1f.: Hermann der Cherusker; Lied. Beim Einzuge der Viktoria, oder der sogenannten Glorie; [Johann Friedrich] Möllers [Pfarrer zu Elsey] Gedächtnißfeier; Nr. 28: Notizen aus der vaterländischen Vorzeit [Pseud. A]; Nr. 48: Der Alte vom Drachenfels. Sage; Nr. 49: Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen ueberreicht im Namen des Hagenschen Kreises. Am 18. Juli 1814 [Ged.]; Nr. 40: Bildnisse und Szenen aus dem frühen Mittelalter; Jg. 1815 [neben zahlr. anonymen Beitr.]: St. 1: Wethe; St. 3: Die Belagerung von Nuys durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund, im Jahre 1474; St. 27: Kriegslied der westfälischen Landwehren 1815; St. 44: Jutta; St. 94: Nekrolog [auf Johann Wilhelm Reichenbach]; Jg. 1818, St. 1: Hermann. An mein Volk [Ged.]; St. 11: Zeit; St. 29: Beim Heimgang des Herrn Joh[ann] Kaspar Harkort des älteren, auf Harkorten bei Hagen; St. 51: Sprüche; St. 69: Kirchenwesen; St. 73: Grabschrift; St. 78: Musikalischer Verein; Verbreitung der Heiligen Schrift – außerdem regelmäßig Beitr. in: Niederrhein. Blätter 1801-1804; Mohn: Niederrhein. Taschenbuch 1799-1803; Jg. 1805; Hermann 1816-1817; Jg. 1819; Westf. Anzeiger 1815-1819 und Taschenbuch der Ubier auf 1800." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4900) "Düsseldorfer Taschenkalender. Düsseldorf 1797ff. (LB Gotha) – Bergisches Taschenbuch für 1798 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 1. Düsseldorf: Dänzer 1798. VIII, 336S.; Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein [Titelaufl.: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein] (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch für 1800 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 2. Düsseldorf: Dänzer 1799. III, 210S. (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung auf das Jahr 1801. Jg. 3. Düsseldorf: Dänzer 1800. XVIII, 297S. (LB Coburg, StB Köln, StB Wuppertal) – Taschenbuch auf das Jahr 1802, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, Edm[und] von Harold, G[erhard] A[ugust] Jakobi, Fr[iedrich] Lehne, W[ilhelm] F[riedrich] H[ermann] Reinwald, W[ilhelm] A[...] Schreiber, Heinr[ich] Stilling, J[ohann) A[ugust] Weppen ec. Düsseldorf: Dänzer 1801. Nebentitel: Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung, auf das Jahr 1802. Jg. 4. XVI, 271S. (StB Essen, LB Coburg, StB Wuppertal) – Wilhelm Schüll: Hurra. Ein dramatisches Gemälde aus Wilhelm Schülls litterarischem Nachlaß. 1802 (UStB Köln) – Taschenbuch auf das Jahr 1803, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, G[...] A[...] Gramberg, Fr[iedrich] Lehne, C.F. Pockels, F[riedrich] W[ilhelm] Reinwald, W[...] A[...] Schreiber, H[einrich] Stilling u.a.m. Jg. 5. Dortmund: Mallinckrodt 1803 [Nebentitel: Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1803]. IV, 260S. (UStB Köln, UB Bonn, StB Essen) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1804. Dortmund: Mallinckrodt 1803. Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1804, für die Gegenden am Niederrhein. Von [Ernst Moritz] Arndt, [Johann Wilhelm] Aschenberg, [Friedrich Heinrich] Bothe, [Karl August] Böttiger, [...] Gramberg, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Hermann] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Jg. 6. XII, LXVIIIS. [Titelkupfer Heinrich Jung-Stilling von Johann Jakob Lips, 6 weitere Kupfer nach Ernst Thelott] (LB Coburg) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1806. Von [Johann Wilhelm] Aschenberg, [August Christian] Borheck, [...] Gramberg, [Gerhard Anton] von Halem, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Heinrich] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Dortmund: Mallinckrodt 1805. [Titelkupfer: Gerhard Anton von Halem von Ernst Thelott, 6 weitere Kupfer] (UB Bonn, UStB Köln) – Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung. Nebentitel: Niederrheinisch-Westphälische Blätter. In Verbindung mit mehreren Gelehrten hg. Dortmund: Mallinckrodt 1801-1804. 3 Jge. oder 5 Bde. (UB Düsseldorf, StB Wuppertal, StB Trier) – Hermann. Eine Zeitschrift von und für Westfalen [ab 1818 mit dem Untertitel: Zeitschrift von und für Westfalen, oder der Lande zwischen Weser und Maas]. Hagen: Expedition 1814-1819 (1814, 1818 WLMKuK Münster, 1819 UB Düsseldorf, 1815 ULB Münster, 1815-1819 IFZ Dortmund) – Für Kirche, Kirchenverfassung, Kultus und Amtsführung. Eine Vierteljahrsschrift, zunächst für Geistliche; in Verbindung mit mehrern Gelehrten. Bd. 1, H. 1. Schwelm 1819 (UB Düsseldorf, UStB Köln)." ["raw"]=> string(4900) "Düsseldorfer Taschenkalender. Düsseldorf 1797ff. (LB Gotha) – Bergisches Taschenbuch für 1798 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 1. Düsseldorf: Dänzer 1798. VIII, 336S.; Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein [Titelaufl.: Taschenbuch auf das Jahr 1798 für die Gegenden am Niederrhein] (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch für 1800 zur Belehrung und Unterhaltung. Jg. 2. Düsseldorf: Dänzer 1799. III, 210S. (StB Trier, UB Bonn) – Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung auf das Jahr 1801. Jg. 3. Düsseldorf: Dänzer 1800. XVIII, 297S. (LB Coburg, StB Köln, StB Wuppertal) – Taschenbuch auf das Jahr 1802, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, Edm[und] von Harold, G[erhard] A[ugust] Jakobi, Fr[iedrich] Lehne, W[ilhelm] F[riedrich] H[ermann] Reinwald, W[ilhelm] A[...] Schreiber, Heinr[ich] Stilling, J[ohann) A[ugust] Weppen ec. Düsseldorf: Dänzer 1801. Nebentitel: Bergisches Taschenbuch zur Belehrung und Unterhaltung, auf das Jahr 1802. Jg. 4. XVI, 271S. (StB Essen, LB Coburg, StB Wuppertal) – Wilhelm Schüll: Hurra. Ein dramatisches Gemälde aus Wilhelm Schülls litterarischem Nachlaß. 1802 (UStB Köln) – Taschenbuch auf das Jahr 1803, für die Gegenden am Niederrhein. Von E[rnst] M[oritz] Arndt, G[...] A[...] Gramberg, Fr[iedrich] Lehne, C.F. Pockels, F[riedrich] W[ilhelm] Reinwald, W[...] A[...] Schreiber, H[einrich] Stilling u.a.m. Jg. 5. Dortmund: Mallinckrodt 1803 [Nebentitel: Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1803]. IV, 260S. (UStB Köln, UB Bonn, StB Essen) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1804. Dortmund: Mallinckrodt 1803. Nebentitel: Taschenbuch auf das Jahr 1804, für die Gegenden am Niederrhein. Von [Ernst Moritz] Arndt, [Johann Wilhelm] Aschenberg, [Friedrich Heinrich] Bothe, [Karl August] Böttiger, [...] Gramberg, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Hermann] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Jg. 6. XII, LXVIIIS. [Titelkupfer Heinrich Jung-Stilling von Johann Jakob Lips, 6 weitere Kupfer nach Ernst Thelott] (LB Coburg) – Taschenbuch für bildende, dichtende und historische Kunst 1806. Von [Johann Wilhelm] Aschenberg, [August Christian] Borheck, [...] Gramberg, [Gerhard Anton] von Halem, [...] Pockels, [Wilhelm Friedrich Heinrich] Reinwald, [...] Schmidt, [Johann Heinrich Jung-] Stilling u.a.m. Dortmund: Mallinckrodt 1805. [Titelkupfer: Gerhard Anton von Halem von Ernst Thelott, 6 weitere Kupfer] (UB Bonn, UStB Köln) – Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung. Nebentitel: Niederrheinisch-Westphälische Blätter. In Verbindung mit mehreren Gelehrten hg. Dortmund: Mallinckrodt 1801-1804. 3 Jge. oder 5 Bde. (UB Düsseldorf, StB Wuppertal, StB Trier) – Hermann. Eine Zeitschrift von und für Westfalen [ab 1818 mit dem Untertitel: Zeitschrift von und für Westfalen, oder der Lande zwischen Weser und Maas]. Hagen: Expedition 1814-1819 (1814, 1818 WLMKuK Münster, 1819 UB Düsseldorf, 1815 ULB Münster, 1815-1819 IFZ Dortmund) – Für Kirche, Kirchenverfassung, Kultus und Amtsführung. Eine Vierteljahrsschrift, zunächst für Geistliche; in Verbindung mit mehrern Gelehrten. Bd. 1, H. 1. Schwelm 1819 (UB Düsseldorf, UStB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(469) "Allgemeine und unpartheiische Geschichte der Irrthümer, Fehler und Verbrechen, welche im Laufe der französischen Revolution sind begangen worden. Aus dem Französischen des L. Prudhomme übersezt [!] und mit Anmerkungen begleitet. Düsseldorf: Dänzer 1801. 2 Bde." ["raw"]=> string(469) "Allgemeine und unpartheiische Geschichte der Irrthümer, Fehler und Verbrechen, welche im Laufe der französischen Revolution sind begangen worden. Aus dem Französischen des L. Prudhomme übersezt [!] und mit Anmerkungen begleitet. Düsseldorf: Dänzer 1801. 2 Bde." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(154) "U. Broicher: Der Briefwechsel des Aufklärers Engelbert vom Bruch. 1762-1812. Krefeld: Verein für Heimatkunde, Arbeitskreis Krefelder Archiv 2006, S. 19." ["raw"]=> string(154) "U. Broicher: Der Briefwechsel des Aufklärers Engelbert vom Bruch. 1762-1812. Krefeld: Verein für Heimatkunde, Arbeitskreis Krefelder Archiv 2006, S. 19." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1212) "Montanus [d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]: Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg. Elberfeld 1871. Bd. 2, S. 301ff. [Biogr.] – J. Crecelius: Über die Verfälschung der Elberfelder und Bergischen Geschichte durch Aschenberg, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 1, 1894, S. 269ff. – J. Crecelius: Die niederrheinischen Musenalmanache zu Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 9, 1902, S. 203ff. – Knebel 1908a, S. 8 – Thoma 1909, S. 123 – Poethen 1910, S. 16-18 [Kurzbiogr.] – Rothert 1913, S. 221f., 395f., 484, 487 – Lampmann 1914, S. 40, 43 – Gerwin 1920, Kap. IV, 5, S. 218-228: Aschenbergs Niederrheinisch-Westphälische Blätter für Belehrung und Unterhaltung – Casser 1928, S. 111f., 121 – J. Hashagen: Bergische Geschichte. Remscheid: Bergischer Geschichtsverein 1958, S. 235 – P. Luchtenberg: Johannes Löh und die Aufklärung im Bergischen. Köln: Westdt. Verl. 1965, S. 67 – Keinemann 1987, S. 15, S. 22, S. 118, S. 128 –N. Sträter: Der Bürger erhebt seine Stimme. Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die bürgerliche Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: V&R Unipress 2018, S. 51." ["raw"]=> string(1212) "Montanus [d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]: Die Vorzeit der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg. Elberfeld 1871. Bd. 2, S. 301ff. [Biogr.] – J. Crecelius: Über die Verfälschung der Elberfelder und Bergischen Geschichte durch Aschenberg, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 1, 1894, S. 269ff. – J. Crecelius: Die niederrheinischen Musenalmanache zu Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschr. des Bergischen Geschichtsvereins 9, 1902, S. 203ff. – Knebel 1908a, S. 8 – Thoma 1909, S. 123 – Poethen 1910, S. 16-18 [Kurzbiogr.] – Rothert 1913, S. 221f., 395f., 484, 487 – Lampmann 1914, S. 40, 43 – Gerwin 1920, Kap. IV, 5, S. 218-228: Aschenbergs Niederrheinisch-Westphälische Blätter für Belehrung und Unterhaltung – Casser 1928, S. 111f., 121 – J. Hashagen: Bergische Geschichte. Remscheid: Bergischer Geschichtsverein 1958, S. 235 – P. Luchtenberg: Johannes Löh und die Aufklärung im Bergischen. Köln: Westdt. Verl. 1965, S. 67 – Keinemann 1987, S. 15, S. 22, S. 118, S. 128 –N. Sträter: Der Bürger erhebt seine Stimme. Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die bürgerliche Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: V&R Unipress 2018, S. 51." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(339) "Richter 1804 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 11, 1805; Bd. 13, 1808; Bd. 17, 1820; Bd. 22/1, 1829 – ADB, Bd. 1, 1875 – Bauks 1980 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 36, Sp. 303f – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 129ff. (u.ö.) – Gödden/Nölle-Hornkamp: Dichter, Stätten, Literatouren. Münster: Ardey 1992 [Stichw.: Hagen]." ["raw"]=> string(339) "Richter 1804 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 11, 1805; Bd. 13, 1808; Bd. 17, 1820; Bd. 22/1, 1829 – ADB, Bd. 1, 1875 – Bauks 1980 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 36, Sp. 303f – Gödden/Nölle-Hornkamp: Musen 1990, S. 129ff. (u.ö.) – Gödden/Nölle-Hornkamp: Dichter, Stätten, Literatouren. Münster: Ardey 1992 [Stichw.: Hagen]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "180202979" ["raw"]=> string(9) "180202979" ["long"]=> int(180202979) ["double"]=> int(180202979) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(506) "G. Engels: Wilhelm Aschenberg und seine Veröffentlichungen zur bergischen Landesgeschichte, in: „Die Heimat spricht zu Dir.“ Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Beil. zum Remscheider Gemeinde-Anzeiger vom 24.-25.4.1936 und 8.-9.5.1937 – G. Engels: Der Reinshagener Kaufmannssohn Wilhelm Aschenberg als Dichter und Schriftsteller, in: „Die Heimat spricht zu Dir.“ Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Beil. zum Remscheider Gemeinde-Anzeiger vom 14-15.3.1937 und 6.-7.3.1937 (SA Remscheid)." ["raw"]=> string(506) "G. Engels: Wilhelm Aschenberg und seine Veröffentlichungen zur bergischen Landesgeschichte, in: „Die Heimat spricht zu Dir.“ Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Beil. zum Remscheider Gemeinde-Anzeiger vom 24.-25.4.1936 und 8.-9.5.1937 – G. Engels: Der Reinshagener Kaufmannssohn Wilhelm Aschenberg als Dichter und Schriftsteller, in: „Die Heimat spricht zu Dir.“ Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart. Beil. zum Remscheider Gemeinde-Anzeiger vom 14-15.3.1937 und 6.-7.3.1937 (SA Remscheid)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Bestände außerhalb von Westfalen: SA Remscheid." ["raw"]=> string(49) "Bestände außerhalb von Westfalen: SA Remscheid." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [4]=> object(WP_Post)#11133 (29) { ["ID"]=> int(19087) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Baltz, Johanna" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "baltz-johanna" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-26 09:10:17" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-26 07:10:17" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/baltz-johanna/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000290" ["raw"]=> string(8) "00000290" ["long"]=> int(290) ["double"]=> int(290) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Johanna" ["raw"]=> string(7) "Johanna" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Baltz" ["raw"]=> string(5) "Baltz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18491223" ["raw"]=> string(8) "18491223" ["long"]=> int(18491223) ["double"]=> int(18491223) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-12-23" ["datetime"]=> string(19) "1849-12-23 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Arnsberg" ["raw"]=> string(8) "Arnsberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18491231" ["raw"]=> string(8) "18491231" ["long"]=> int(18491231) ["double"]=> int(18491231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1849-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Arnsberg" ["raw"]=> string(8) "Arnsberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Helene Busch, Joseph Bajovar." ["raw"]=> string(29) "Helene Busch, Joseph Bajovar." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10116) "

Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg.

Pseudonyme: Helene Busch; Josef Bajover.

Selbständige Veröffentlichungen (Ausw.): Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Düsseldorfer Musikantengeschichten vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel [1889]. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh [1889]. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel [1889]. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel [1890f.] (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Unter der Trauereiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke [1890]. 72S. – Die heilige Elisabeth. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. ebd. 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Paderborn: Jungfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker [1893]. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster [1897]. 30S. (SB Bielefeld) – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner [1898]. 48S. (ULB Münster) – Lissas Christfest. Komödie. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Dichtung. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Im Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt [1902]. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer [1903]. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein [1905]. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – Weg und Sinn. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster [1910]. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1910. Dichtung. Münster: Vinarius [1910]. 47S. (StUB Köln) – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Jungfermann 1913. 16S. – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen] – Ebd. 25,1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühne – postum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Baltz: Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz, die westf. Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg 1989, S. 514-517 [mit Abb.]; Ders.: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatbl. des Arnsberger Heimatbundes 11, 1990, S. 5-13 [mit Abb.].

Erwähnungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg).

Bildnis: Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: StA Bielefeld: Brief – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Theatermuseum Köln (Nachlaß Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlaß Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877).

Gedenkstätte: Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben. Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna Baltz – Die Stadt Arnsberg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["raw"]=> string(10116) "

Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg.

Pseudonyme: Helene Busch; Josef Bajover.

Selbständige Veröffentlichungen (Ausw.): Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Düsseldorfer Musikantengeschichten vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel [1889]. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh [1889]. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel [1889]. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel [1890f.] (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Unter der Trauereiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke [1890]. 72S. – Die heilige Elisabeth. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. ebd. 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Paderborn: Jungfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker [1893]. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster [1897]. 30S. (SB Bielefeld) – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner [1898]. 48S. (ULB Münster) – Lissas Christfest. Komödie. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Dichtung. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Im Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt [1902]. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer [1903]. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein [1905]. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – Weg und Sinn. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster [1910]. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1910. Dichtung. Münster: Vinarius [1910]. 47S. (StUB Köln) – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Jungfermann 1913. 16S. – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen] – Ebd. 25,1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühne – postum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Baltz: Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz, die westf. Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg 1989, S. 514-517 [mit Abb.]; Ders.: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatbl. des Arnsberger Heimatbundes 11, 1990, S. 5-13 [mit Abb.].

Erwähnungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg).

Bildnis: Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: StA Bielefeld: Brief – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Theatermuseum Köln (Nachlaß Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlaß Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877).

Gedenkstätte: Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben. Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna Baltz – Die Stadt Arnsberg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(557) "Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg." ["raw"]=> string(557) "Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(494) "Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1953 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – von Heydebrand 1983 – Schulz-Fielbrand 1987 – Rost 1990 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 53, Sp. 81-86; N.F. Fiche 63, Sp. 254-259 – PBuB: www.ins-db.de – CKG-Dokumentation 2003 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007, S. 121-123." ["raw"]=> string(494) "Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1953 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – von Heydebrand 1983 – Schulz-Fielbrand 1987 – Rost 1990 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 53, Sp. 81-86; N.F. Fiche 63, Sp. 254-259 – PBuB: www.ins-db.de – CKG-Dokumentation 2003 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007, S. 121-123." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10654) "(Ausw.) Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Aus dem Munde der Kinder. Vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1887 – Düsseldorfer Musikantengeschichten. Vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Schön-Rotraut. Romantische Oper in vier Aufzügen. Für die Aufführungen am Königlich Sächsischen Hoftheater in Dresden. Dresden: Meinhold, ca. 1888 – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1889. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh 1889. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel 1889. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel 1890f. (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – In Puder und Reifrock. Rokoko-Geschichten. Hamm: Grote’sche Buchhandlung 1890 – Die Puppenfee. Ein Weihnachtsmärchen. Elberfeld: S. Lucas 1891 – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Im Reiche des Wassers. Festspiel. Hamm: Grote 1891 – Unter der Turner-Eiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke 1890. 72S. – Die heilige Elisabeth. Landgräfin von Thüringen. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. Hamm: Grote 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Musikalische Novellen. Paderborn: Junfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Siegfried von Santen und Kriemhilde. Sechs lebende Bilder. Aufgeführt Mai 1892 zu Wesel. Wesel: Fincke & Mallinckrodt 1892 – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker 1893. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster 1897. 30S. (SB Bielefeld) – Die Königin Luise. Mühlhausen: Danner 1898 – Heil! Hohenzollern! Mühlhausen: Danner 1898 – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner 1898. 48S. (ULB Münster) – Im deutschen Märchenwalde. Lebende Bilder mit verbindendem Text. Paderborn: Schöningh 1898 – Lissas Christfest. Komödie in einem Akt. Nach einem englischen Motiv. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Mit einem Vorspiel und sechs lebenden Bildern. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Kornblumen. Vaterländische Festdichtung mit lebenden Bildern. Berlin: Bloch 1900 – Auf Salaburg. Historische Dichtung von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Die Königskrone. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern zur Zweihundertjahr-Feier der Errichtung der Preuss. Monarchie von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Am Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt 1902. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Stadt am Thor-Stein. Festdichtung zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. Münster: Coppenrath 1902 – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer 1903. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Sarabrucca. Saarbrücken: Gebr. Hofer 1903 – Bilder aus der Vergangenheit Attendorns bis zur Gegenwart. Festdichtung für das 14. Gebirgsfest des S.G.V. am 7. August 1904 in Attendorn. Olpe: Ruegenberg 1904 – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein 1905. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Fabiola oder die Kirche der Katakomben. Hamm: Breer & Thiemann 1907 – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – 'Aus der Tiefe der Jahrhunderte.' Festdichtung z. 300jähr. Jubelfeier d. Zugehörigkeit d. Grafschaft Mark zu Brandenburg-Preußen von Johanna Baltz. Hamm: Eyring 1909 – 'Brunnenzauher.' Hist. Dichtung von Johanna Baltz. Zur Erinnerung d. 300 jähr. Zugehörigkeit Eickels zu Brandenburg-Preußen u. z. Einweihungsfeier des 'Hohenzollern-Brunnen. 13. u. 14. Nov. 1909. Eickel: Baehr 1909 – Unter’m Silberschwan. 1609-1909. Historische Dichtung zur Jubelfeier der Stadt und des ehemaligen Herzogtums Cleve. Cleve: Startz 1909 – Weg und Ziel. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kind. Festdichtungen für Schulfeiern. Münster: Visarius 1910 – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster: Visarius 1910. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1810. Dichtung. Münster: Visarius 1910. 47S. (StUB Köln) – König Dampf im Moselthal. Bilder aus Triers Geschichte. Arnsberg: Stein 1910  – Das rote Kreuz. Vaterländische Dichtung. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Die Kornblumen der Königin Luise. Märchen. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Junfermann 1913. 16S. – „Flamme empor!" Kriegsgedichtsammlung. Arnsberg: Stein 1915 – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln)." ["raw"]=> string(10654) "(Ausw.) Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Aus dem Munde der Kinder. Vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1887 – Düsseldorfer Musikantengeschichten. Vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Schön-Rotraut. Romantische Oper in vier Aufzügen. Für die Aufführungen am Königlich Sächsischen Hoftheater in Dresden. Dresden: Meinhold, ca. 1888 – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1889. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh 1889. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel 1889. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel 1890f. (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – In Puder und Reifrock. Rokoko-Geschichten. Hamm: Grote’sche Buchhandlung 1890 – Die Puppenfee. Ein Weihnachtsmärchen. Elberfeld: S. Lucas 1891 – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Im Reiche des Wassers. Festspiel. Hamm: Grote 1891 – Unter der Turner-Eiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke 1890. 72S. – Die heilige Elisabeth. Landgräfin von Thüringen. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. Hamm: Grote 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Musikalische Novellen. Paderborn: Junfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Siegfried von Santen und Kriemhilde. Sechs lebende Bilder. Aufgeführt Mai 1892 zu Wesel. Wesel: Fincke & Mallinckrodt 1892 – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker 1893. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster 1897. 30S. (SB Bielefeld) – Die Königin Luise. Mühlhausen: Danner 1898 – Heil! Hohenzollern! Mühlhausen: Danner 1898 – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner 1898. 48S. (ULB Münster) – Im deutschen Märchenwalde. Lebende Bilder mit verbindendem Text. Paderborn: Schöningh 1898 – Lissas Christfest. Komödie in einem Akt. Nach einem englischen Motiv. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Mit einem Vorspiel und sechs lebenden Bildern. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Kornblumen. Vaterländische Festdichtung mit lebenden Bildern. Berlin: Bloch 1900 – Auf Salaburg. Historische Dichtung von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Die Königskrone. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern zur Zweihundertjahr-Feier der Errichtung der Preuss. Monarchie von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Am Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt 1902. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Stadt am Thor-Stein. Festdichtung zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. Münster: Coppenrath 1902 – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer 1903. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Sarabrucca. Saarbrücken: Gebr. Hofer 1903 – Bilder aus der Vergangenheit Attendorns bis zur Gegenwart. Festdichtung für das 14. Gebirgsfest des S.G.V. am 7. August 1904 in Attendorn. Olpe: Ruegenberg 1904 – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein 1905. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Fabiola oder die Kirche der Katakomben. Hamm: Breer & Thiemann 1907 – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – 'Aus der Tiefe der Jahrhunderte.' Festdichtung z. 300jähr. Jubelfeier d. Zugehörigkeit d. Grafschaft Mark zu Brandenburg-Preußen von Johanna Baltz. Hamm: Eyring 1909 – 'Brunnenzauher.' Hist. Dichtung von Johanna Baltz. Zur Erinnerung d. 300 jähr. Zugehörigkeit Eickels zu Brandenburg-Preußen u. z. Einweihungsfeier des 'Hohenzollern-Brunnen. 13. u. 14. Nov. 1909. Eickel: Baehr 1909 – Unter’m Silberschwan. 1609-1909. Historische Dichtung zur Jubelfeier der Stadt und des ehemaligen Herzogtums Cleve. Cleve: Startz 1909 – Weg und Ziel. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kind. Festdichtungen für Schulfeiern. Münster: Visarius 1910 – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster: Visarius 1910. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1810. Dichtung. Münster: Visarius 1910. 47S. (StUB Köln) – König Dampf im Moselthal. Bilder aus Triers Geschichte. Arnsberg: Stein 1910  – Das rote Kreuz. Vaterländische Dichtung. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Die Kornblumen der Königin Luise. Märchen. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Junfermann 1913. 16S. – „Flamme empor!" Kriegsgedichtsammlung. Arnsberg: Stein 1915 – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(114) "Im Silberkranze. Eine Festgabe für die weibliche Jugend zum 27. Februar 1906. Münster: Schöningh 1906." ["raw"]=> string(114) "Im Silberkranze. Eine Festgabe für die weibliche Jugend zum 27. Februar 1906. Münster: Schöningh 1906." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1200) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Verein Katholischer Deutscher Lehrerinnen: Festschrift zur XVII. Hauptversammlung des Vereins Katholischer Deutscher Lehrerinnen zu Münster i.W. am 20., 21. und 22. Mai 1902, Münster: Westfäl. Vereins-Dr. 1902, S. 66-69: Gedichte. Von Johanna Baltz [Goldmund, Gärtnerinnen, Vergib uns unsere Schuld] – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen]; 25, 1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühnepostum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.]." ["raw"]=> string(1200) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Verein Katholischer Deutscher Lehrerinnen: Festschrift zur XVII. Hauptversammlung des Vereins Katholischer Deutscher Lehrerinnen zu Münster i.W. am 20., 21. und 22. Mai 1902, Münster: Westfäl. Vereins-Dr. 1902, S. 66-69: Gedichte. Von Johanna Baltz [Goldmund, Gärtnerinnen, Vergib uns unsere Schuld] – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen]; 25, 1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühnepostum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(499) "Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz. Die westfälische Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg: Strobel 1989, S. 514-517 – K. Pröpper: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes, 1990, 11, S. 5-13." ["raw"]=> string(499) "Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz. Die westfälische Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg: Strobel 1989, S. 514-517 – K. Pröpper: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes, 1990, 11, S. 5-13." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(112) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg)." ["raw"]=> string(112) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990)." ["raw"]=> string(78) "Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(203) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: StA Bielefeld: Brief." ["raw"]=> string(203) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: StA Bielefeld: Brief." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(343) "Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben – Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna BaltzDie Stadt Arnsberg." ["raw"]=> string(343) "Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben – Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna BaltzDie Stadt Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116046554" ["raw"]=> string(9) "116046554" ["long"]=> int(116046554) ["double"]=> int(116046554) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(343) "1. Theatermuseum Köln (Nachlass Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlass Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877)." ["raw"]=> string(343) "1. Theatermuseum Köln (Nachlass Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlass Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [5]=> object(WP_Post)#11134 (29) { ["ID"]=> int(21082) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:02" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Becker, Uli" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "becker-uli" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-03 12:25:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-03 10:25:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/becker-uli/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002415" ["raw"]=> string(8) "00002415" ["long"]=> int(2415) ["double"]=> int(2415) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3) "Uli" ["raw"]=> string(3) "Uli" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Becker" ["raw"]=> string(6) "Becker" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19530914" ["raw"]=> string(8) "19530914" ["long"]=> int(19530914) ["double"]=> int(19530914) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1953-09-14" ["datetime"]=> string(19) "1953-09-14 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Erwin Kliffert." ["raw"]=> string(15) "Erwin Kliffert." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3261) "

Geboren am 14. September 1953 in Hagen. Nach dem Abitur Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. In Aachen erste Veröffentlichungen (Gedichte, Kritiken) in der Alternativpresse, u.a. in »Das Nachtcafé«, »Tja«, »Glatteis«, »Freibord«, »Machwerk«, »Graffiti«, »Schwarze Protokolle«, »Schreibheft« sowie im »Ulcus Molle Info«. Beteiligung an den Anthologien »Gegenkultur heute. Die Alternativbewegung von Woodstock bis Tunix« (1979) und »Anders als die Blumenkinder. Gedichte der Jugend aus den 70er Jahren« (1980). Seine erste, von der Edition Nautilus veranstaltete Lesereise 1978 stand unter dem Motto »Deutschland im Handstreich«. 1981 Einladung zum One World Poetry Festival Amsterdam. Teilnahme an zahlreichen weiteren Lyrikertreffen. Er lebt seit 1979 als freier Schriftsteller in Berlin.

Auszeichnungen: Hungertuch-Preis (1979) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1980) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1983) – Villa-Massimo-Stipendium (1985/86).

Unselbständige Veröffentlichungen über Becker (Auswahl): H. Hübsch: Schonungslose Poesie, in: FAZ vom 27.5.1978 – Ch. Schultz-Gerstein: Vordergründiger Hintersinn, in: Der Spiegel vom 12.11.1979 – K. Krolow: Brinkmann und kein Ende, in: General-Anzeiger vom 17.7.1981 – J. Fauser: Rauschhafte Nächte, in: tip magazin 1981, H. 4, S. 80 – J. v. Westphalen: Wozu ist man Poet? in: Westermanns Monatshefte 1983, H. 1, S. 73 – J. Lehn: Dass ich nicht lache, in: Deutsche Bücher 1983, H. 4, S. 265f. – K. Krolow: Gedichte bei hohem Blutdruck, in: FAZ vom 17.9.1984 – K. Riha: ,Leut', laßt's d' Leut durch!‘, in: FR vom 29.6.1985 – P. Berger: Leute in allen Lebenslagen, in: WAZ vom 15.12.1986 – anonym: An die Nieren, in: Der Spiegel vom 6.6.1988 – V. Hage: Ich mal wieder, in: Die Zeit vom 10.6.1988 – H. Schmitz: Ein Lach- und Bubenstück vom Ab-, Um- und Selberschreiben, in: FR vom 25.8.1988 – M. Ripkens: Europa nach dem Regen, in FR vom 11.2.1989 – A. Köhler: Kein Kind von Traurigkeit, in: NZZ vom 14.2.1989 – W. Segebrecht: Im Grauen lauert der Ka. Oh., in: FAZ vom 18.2.1989 – J. Hauck: Kalauer, Großstadtblues, in: SZ vom 18./19.2.1989 – M. Ripkens: Beim Lesen soll einem was aufgehen, in: FR vom 10.10.1989 – K. Modick: Dichter, in: Die Zeit vom 8.12.1989  – N. Wehr: Alles kurz und klein. Uli Becker erinnert sich, wie Mädchen werfen, in: Basler Zeitung vom 22.6.1990 – M. Kohtes: Verlorene Augenblicke, in: Die Zeit vom 5.10.1990 – W. Gödden: How to make sense?, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3, S. 34.

Erwähnungen in: F. Dietschreit: Zeitgenössische Lyrik. Versuch einer Rekonstruktion des Zusammenhangs politischer und literarischer Bewegungen. Frankfurt/M. 1983 (= Europäische Hochschulschriften I, 724), S. 368, 402–404.

Tonträger: Bananen-Republik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Nautilus-Phonographie 1978 [Mitverfasser] – Lyrics. Texte und Musik live. Köln: Rillenschlange 1986 [Mitverfasser].

 

" ["raw"]=> string(3261) "

Geboren am 14. September 1953 in Hagen. Nach dem Abitur Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. In Aachen erste Veröffentlichungen (Gedichte, Kritiken) in der Alternativpresse, u.a. in »Das Nachtcafé«, »Tja«, »Glatteis«, »Freibord«, »Machwerk«, »Graffiti«, »Schwarze Protokolle«, »Schreibheft« sowie im »Ulcus Molle Info«. Beteiligung an den Anthologien »Gegenkultur heute. Die Alternativbewegung von Woodstock bis Tunix« (1979) und »Anders als die Blumenkinder. Gedichte der Jugend aus den 70er Jahren« (1980). Seine erste, von der Edition Nautilus veranstaltete Lesereise 1978 stand unter dem Motto »Deutschland im Handstreich«. 1981 Einladung zum One World Poetry Festival Amsterdam. Teilnahme an zahlreichen weiteren Lyrikertreffen. Er lebt seit 1979 als freier Schriftsteller in Berlin.

Auszeichnungen: Hungertuch-Preis (1979) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1980) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1983) – Villa-Massimo-Stipendium (1985/86).

Unselbständige Veröffentlichungen über Becker (Auswahl): H. Hübsch: Schonungslose Poesie, in: FAZ vom 27.5.1978 – Ch. Schultz-Gerstein: Vordergründiger Hintersinn, in: Der Spiegel vom 12.11.1979 – K. Krolow: Brinkmann und kein Ende, in: General-Anzeiger vom 17.7.1981 – J. Fauser: Rauschhafte Nächte, in: tip magazin 1981, H. 4, S. 80 – J. v. Westphalen: Wozu ist man Poet? in: Westermanns Monatshefte 1983, H. 1, S. 73 – J. Lehn: Dass ich nicht lache, in: Deutsche Bücher 1983, H. 4, S. 265f. – K. Krolow: Gedichte bei hohem Blutdruck, in: FAZ vom 17.9.1984 – K. Riha: ,Leut', laßt's d' Leut durch!‘, in: FR vom 29.6.1985 – P. Berger: Leute in allen Lebenslagen, in: WAZ vom 15.12.1986 – anonym: An die Nieren, in: Der Spiegel vom 6.6.1988 – V. Hage: Ich mal wieder, in: Die Zeit vom 10.6.1988 – H. Schmitz: Ein Lach- und Bubenstück vom Ab-, Um- und Selberschreiben, in: FR vom 25.8.1988 – M. Ripkens: Europa nach dem Regen, in FR vom 11.2.1989 – A. Köhler: Kein Kind von Traurigkeit, in: NZZ vom 14.2.1989 – W. Segebrecht: Im Grauen lauert der Ka. Oh., in: FAZ vom 18.2.1989 – J. Hauck: Kalauer, Großstadtblues, in: SZ vom 18./19.2.1989 – M. Ripkens: Beim Lesen soll einem was aufgehen, in: FR vom 10.10.1989 – K. Modick: Dichter, in: Die Zeit vom 8.12.1989  – N. Wehr: Alles kurz und klein. Uli Becker erinnert sich, wie Mädchen werfen, in: Basler Zeitung vom 22.6.1990 – M. Kohtes: Verlorene Augenblicke, in: Die Zeit vom 5.10.1990 – W. Gödden: How to make sense?, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3, S. 34.

Erwähnungen in: F. Dietschreit: Zeitgenössische Lyrik. Versuch einer Rekonstruktion des Zusammenhangs politischer und literarischer Bewegungen. Frankfurt/M. 1983 (= Europäische Hochschulschriften I, 724), S. 368, 402–404.

Tonträger: Bananen-Republik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Nautilus-Phonographie 1978 [Mitverfasser] – Lyrics. Texte und Musik live. Köln: Rillenschlange 1986 [Mitverfasser].

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(191) "Harry Matthews: Der Obstgarten. Berlin: Edition Plasma 1991 – Mark Beyer: Agony. Augsburg: Maro 1992 – Joseph Moncure March: Das wilde Fest. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. " ["raw"]=> string(191) "Harry Matthews: Der Obstgarten. Berlin: Edition Plasma 1991 – Mark Beyer: Agony. Augsburg: Maro 1992 – Joseph Moncure March: Das wilde Fest. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(268) "Young poets of Germany. An anthology. Hg. von U.-W. Gutzschhahn. Übers. von R. Hargreaves. London: Forest Books 1994. – 20 Jahre serien.lighting: Neunzehnhunderfünfundachtzig bis zweitausendfünf. Hg. von N. Heineke. Mainz: Schmidt, Universitätsdruckerei 2005." ["raw"]=> string(268) "Young poets of Germany. An anthology. Hg. von U.-W. Gutzschhahn. Übers. von R. Hargreaves. London: Forest Books 1994. – 20 Jahre serien.lighting: Neunzehnhunderfünfundachtzig bis zweitausendfünf. Hg. von N. Heineke. Mainz: Schmidt, Universitätsdruckerei 2005." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(854) "Geboren am 14. September 1953 in Hagen. Nach dem Abitur Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. In Aachen erste Veröffentlichungen (Gedichte, Kritiken) in der Alternativpresse, u.a. in „Das Nachtcafé“, „Tja“, „Glatteis“, „Freibord“, „Machwerk“, „Graffiti“, „Schwarze Protokolle“, „Schreibheft“ sowie im „Ulcus Molle Info“. Beteiligung an den Anthologien „Gegenkultur heute. Die Alternativbewegung von Woodstock bis Tunix“ (1979) und „Anders als die Blumenkinder. Gedichte der Jugend aus den 70er Jahren“ (1980). Seine erste, von der Edition Nautilus veranstaltete Lesereise 1978 stand unter dem Motto „Deutschland im Handstreich“. 1981 Einladung zum One World Poetry Festival Amsterdam. Teilnahme an zahlreichen weiteren Lyrikertreffen. Er lebt seit 1979 als freier Schriftsteller in Berlin." ["raw"]=> string(854) "Geboren am 14. September 1953 in Hagen. Nach dem Abitur Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik. In Aachen erste Veröffentlichungen (Gedichte, Kritiken) in der Alternativpresse, u.a. in „Das Nachtcafé“, „Tja“, „Glatteis“, „Freibord“, „Machwerk“, „Graffiti“, „Schwarze Protokolle“, „Schreibheft“ sowie im „Ulcus Molle Info“. Beteiligung an den Anthologien „Gegenkultur heute. Die Alternativbewegung von Woodstock bis Tunix“ (1979) und „Anders als die Blumenkinder. Gedichte der Jugend aus den 70er Jahren“ (1980). Seine erste, von der Edition Nautilus veranstaltete Lesereise 1978 stand unter dem Motto „Deutschland im Handstreich“. 1981 Einladung zum One World Poetry Festival Amsterdam. Teilnahme an zahlreichen weiteren Lyrikertreffen. Er lebt seit 1979 als freier Schriftsteller in Berlin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1808) "Meine Fresse! Gedichte. Hamburg: Ed. Nautilus 1977, 1980 [Illustr.]; Zürich: Haffmans 1990– Menschen! Tiere! Sensationen! Ein Poem. Horn: Verlag der Manufactur 1978 – April, April. Ein Fragment. Hamburg: Loose-Blätter-Presse Kellner 1980 – Der letzte Schrei. Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1980 – Dass ich nicht lache. Gedichte. Ebd. 1982 – Frollein Butterfly. 69 Haiku. Augsburg: Maro 1983 – So gut wie nichts. Ausgewählte Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1984 – Bananenrepublik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Ed. Nautilus 1985 – Das blaue Wunder. Leute auf den ersten Blick. Reinbek: Rowohlt 1985 – Das Höchste der Gefühle. Erotische Gedichte. Augsburg: Maro  1987 [Illustr.] – Menschen, Tiere, Sensationen! Das Buch zum Film. Siegen: Affholderbach u. Strohmann 1987 – Ich mal wieder. Ein selbstverliebtes Lesebuch. Hamburg: rororo 1987 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Zürich: Haffmans 1988 – Sechs Richtige oder how to make sense. Dadaistische Karrieren. Hamburg: Kellner 1989 [Illustr.] – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1990 – Das nackte Leben. Mann und Frau in Wort und Bild. Augsburg: Maro 1991 [Illustr.] – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1992 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Ebd. 1992 – United Colors of Buxtehude. Ein Kettengedicht. Leipzig: Faber und Faber 1996 – Dr. Dolittles Dolcefarniente. In achtzig Haiku aus der Welt. Augsburg: Maro 2000 – Licht verborgen im Dunkel. Ein Renshi-Kettengedicht. Hannover: Wehrhahn 2000 Lemmy und die Schmöker. Bd.2: Tanz der Lemmys. Hannover: Wehrhahn 2000 [zus. mit C. Kortmann, G. Fricke] – Fallende Groschen. Asphalthaiku. Augsburg: Maro 2002 [Illustr.]." ["raw"]=> string(1808) "Meine Fresse! Gedichte. Hamburg: Ed. Nautilus 1977, 1980 [Illustr.]; Zürich: Haffmans 1990– Menschen! Tiere! Sensationen! Ein Poem. Horn: Verlag der Manufactur 1978 – April, April. Ein Fragment. Hamburg: Loose-Blätter-Presse Kellner 1980 – Der letzte Schrei. Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1980 – Dass ich nicht lache. Gedichte. Ebd. 1982 – Frollein Butterfly. 69 Haiku. Augsburg: Maro 1983 – So gut wie nichts. Ausgewählte Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1984 – Bananenrepublik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Ed. Nautilus 1985 – Das blaue Wunder. Leute auf den ersten Blick. Reinbek: Rowohlt 1985 – Das Höchste der Gefühle. Erotische Gedichte. Augsburg: Maro  1987 [Illustr.] – Menschen, Tiere, Sensationen! Das Buch zum Film. Siegen: Affholderbach u. Strohmann 1987 – Ich mal wieder. Ein selbstverliebtes Lesebuch. Hamburg: rororo 1987 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Zürich: Haffmans 1988 – Sechs Richtige oder how to make sense. Dadaistische Karrieren. Hamburg: Kellner 1989 [Illustr.] – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1990 – Das nackte Leben. Mann und Frau in Wort und Bild. Augsburg: Maro 1991 [Illustr.] – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1992 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Ebd. 1992 – United Colors of Buxtehude. Ein Kettengedicht. Leipzig: Faber und Faber 1996 – Dr. Dolittles Dolcefarniente. In achtzig Haiku aus der Welt. Augsburg: Maro 2000 – Licht verborgen im Dunkel. Ein Renshi-Kettengedicht. Hannover: Wehrhahn 2000 Lemmy und die Schmöker. Bd.2: Tanz der Lemmys. Hannover: Wehrhahn 2000 [zus. mit C. Kortmann, G. Fricke] – Fallende Groschen. Asphalthaiku. Augsburg: Maro 2002 [Illustr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2152) "K. Fricke: Kohlenpott-Kinder. Köln 1978: Vorwort – N. Born (Hg.): Schreiben oder Literatur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979, S. 247-254: Mein Papagei frißt keine harten Eier. Acht Gedichte – G. Kunert (Hg.): Die Literatur blüht im Tal. Gespräche, Essays, neue Prosa und Lyrik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981, S. 225-227: Ich glaub ‘s geht los. Drei Gedichte – H. Stempel (Hg.): Das Kino im Kopf. Eine Anthologie. Zürich: Arche-Verlag 1984, S. 276-277: Warten auf Godard – Tip Berlin 14, 1985, 10, S. 64-66: Toter Indianer, guter Indianer. Über die Merkwürdigkeiten der jüngsten Brinkmann-Renaissance – M. Lüdke, D. Schmidt (Hg.): Warum sie schreiben, wie sie schreiben. Eine literarische Umfrage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987, S. 149-150: Zwei Doofe, ein Gedanke. Fünf Gedichte – L. Jordan (Hg.): Lyrik. Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens ins Münster. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1988, S. 16-18: Nachsitzen für Erwachsene; Fauler Zauber; Die im Schatten – Rolf Dieter Brinkmann zum 50. Geburtstag. Bremen: Antiquariat Beim Steinernen Kreuz 1990, S. 26-35: Paternoster im November – P. Engel, M. Kellner (Hg.): Kleines expressionistisches Brevier. Hamburg: Kellner 1993 Young poets of Germany. An anthology. Hg. von U.-W. Gutzschhahn. London: Forest Books 1994 – K. Wagenbach (Hg.): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Berlin: Wagenbach 1994, S. 370: O tempora, Dolores! – Literaturbote 11, 1996, 43/44, S. 129: Deutsch mangelhaft – N. Heineke (Hg.): 20 Jahre serien.lighting: Neunzehnhunderfünfundachtzig bis zweitausendfünf. Mainz: Schmidt, Universitätsdruckerei 2005 – G. Herholz (Hg.): Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr. Essen: Klartext 2010, S.16: Wie Dichter das machen; S. 20: Die Große Weiße Hoffnung – J. Nendza (Hg.): Standtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen. Eine Lyrikanthologie. Düsseldorf: Lilienfeld-Verlag 2014, S. 24-27." ["raw"]=> string(2152) "K. Fricke: Kohlenpott-Kinder. Köln 1978: Vorwort – N. Born (Hg.): Schreiben oder Literatur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979, S. 247-254: Mein Papagei frißt keine harten Eier. Acht Gedichte – G. Kunert (Hg.): Die Literatur blüht im Tal. Gespräche, Essays, neue Prosa und Lyrik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981, S. 225-227: Ich glaub ‘s geht los. Drei Gedichte – H. Stempel (Hg.): Das Kino im Kopf. Eine Anthologie. Zürich: Arche-Verlag 1984, S. 276-277: Warten auf Godard – Tip Berlin 14, 1985, 10, S. 64-66: Toter Indianer, guter Indianer. Über die Merkwürdigkeiten der jüngsten Brinkmann-Renaissance – M. Lüdke, D. Schmidt (Hg.): Warum sie schreiben, wie sie schreiben. Eine literarische Umfrage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987, S. 149-150: Zwei Doofe, ein Gedanke. Fünf Gedichte – L. Jordan (Hg.): Lyrik. Erlebnis und Kritik. Gedichte und Aufsätze des dritten und vierten Lyrikertreffens ins Münster. Frankfurt a.M.: S. Fischer 1988, S. 16-18: Nachsitzen für Erwachsene; Fauler Zauber; Die im Schatten – Rolf Dieter Brinkmann zum 50. Geburtstag. Bremen: Antiquariat Beim Steinernen Kreuz 1990, S. 26-35: Paternoster im November – P. Engel, M. Kellner (Hg.): Kleines expressionistisches Brevier. Hamburg: Kellner 1993 Young poets of Germany. An anthology. Hg. von U.-W. Gutzschhahn. London: Forest Books 1994 – K. Wagenbach (Hg.): Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Berlin: Wagenbach 1994, S. 370: O tempora, Dolores! – Literaturbote 11, 1996, 43/44, S. 129: Deutsch mangelhaft – N. Heineke (Hg.): 20 Jahre serien.lighting: Neunzehnhunderfünfundachtzig bis zweitausendfünf. Mainz: Schmidt, Universitätsdruckerei 2005 – G. Herholz (Hg.): Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr. Essen: Klartext 2010, S.16: Wie Dichter das machen; S. 20: Die Große Weiße Hoffnung – J. Nendza (Hg.): Standtlandfluss. 111 Dichterinnen und Dichter aus Nordrhein-Westfalen. Eine Lyrikanthologie. Düsseldorf: Lilienfeld-Verlag 2014, S. 24-27." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(282) "Sweet little sixteen. Jugend in den USA. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1983 – Harry Matthews: Der Obstgarten. Berlin: Edition Plasma 1991 – Mark Beyer: Agony. Augsburg: Maro 1992 – Joseph Moncure March: Das wilde Fest. Reinbek: Rowohlt 1995." ["raw"]=> string(282) "Sweet little sixteen. Jugend in den USA. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1983 – Harry Matthews: Der Obstgarten. Berlin: Edition Plasma 1991 – Mark Beyer: Agony. Augsburg: Maro 1992 – Joseph Moncure March: Das wilde Fest. Reinbek: Rowohlt 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(328) "F. Dietschreit: Zeitgenössische Lyrik. Versuch einer Rekonstruktion des Zusammenhangs politischer und literarischer Bewegungen. Frankfurt/M. 1983 (= Europäische Hochschulschriften I, 724), S. 368, 402–404 – G. Navky: Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980. St. Ingbert: Röhrig 2005, S. 435-440." ["raw"]=> string(328) "F. Dietschreit: Zeitgenössische Lyrik. Versuch einer Rekonstruktion des Zusammenhangs politischer und literarischer Bewegungen. Frankfurt/M. 1983 (= Europäische Hochschulschriften I, 724), S. 368, 402–404 – G. Navky: Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980. St. Ingbert: Röhrig 2005, S. 435-440." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(179) "Hungertuch-Preis (1979) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1980) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1983) – Villa-Massimo-Stipendium (1985/86)." ["raw"]=> string(179) "Hungertuch-Preis (1979) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1980) – Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller (1983) – Villa-Massimo-Stipendium (1985/86)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2425) "Meine Fresse! Gedichte. Hamburg: Ed. Nautilus 1977 – Menschen! Tiere! Sensationen! Ein Poem. Horn: Verlag der Manufactur 1978 – April, April. Ein Fragment. Hamburg: Kellner 1980 – Der letzte Schrei. Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1980 – Dass ich nicht lache. Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1982 [Rez.: 1. J. Lehn in: Deutsche Bücher 13, 1983, S. 265-266] – Frollein Butterfly. 69 Haiku. Augsburg: Maro 1983 – So gut wie nichts. Ausgewählte Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1984 – Bananenrepublik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Ed. Nautilus 1985 – Das blaue Wunder. Leute auf den ersten Blick. Reinbek: Rowohlt 1985 – Texte aus Berlin (West). Basel: Lenos-Verlag 1985 – Das Höchste der Gefühle. Erotische Gedichte. Augsburg: Maro 1987 – Menschen, Tiere, Sensationen! Das Buch zum Film. Siegen: Affholderbach u. Strohmann 1987 – Ich mal wieder. Ein selbstverliebtes Lesebuch. Hamburg: rororo 1987 – Das dreckige Dutzend. Ein Gedichtzyklus. Berlin: Brinkschulte 1988 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Zürich: Haffmans 1988 – Sechs Richtige oder how to make sense. Dadaistische Karrieren. Hamburg: Kellner 1989 – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1990 – Das nackte Leben. Mann und Frau in Wort und Bild. Augsburg: Maro 1991 – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1992 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Zürich: Haffmans 1992 – Fallende Groschen. Asphalthaiku. Augsburg: Maro 1993 – United Colors of Buxtehude. Ein Kettengedicht. Leipzig: Faber und Faber 1996 – Alle meine Tiere und andere Naturereignisse. Göttingen: Künstlerhaus 1996 [Ill.: H. Neumann] – Mit dem Shinkansen nach Jottwedee. Ein Renshi-Kettengedicht. Eschede: Randlage 1998 – Dr. Dolittles Dolcefarniente. In achtzig Haiku aus der Welt. Augsburg: Maro 2000 – Licht verborgen im Dunkel. Ein Renshi-Kettengedicht. Hannover: Wehrhahn 2000 – Lemmy und die Schmöker. Bd.2: Tanz der Lemmys. Hannover: Wehrhahn 2000 [zus. mit C. Kortmann, G. Fricke] – Augsburger Mottenkiste. Erinnerungen. Augsburg: Maro 2002." ["raw"]=> string(2425) "Meine Fresse! Gedichte. Hamburg: Ed. Nautilus 1977 – Menschen! Tiere! Sensationen! Ein Poem. Horn: Verlag der Manufactur 1978 – April, April. Ein Fragment. Hamburg: Kellner 1980 – Der letzte Schrei. Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1980 – Dass ich nicht lache. Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1982 [Rez.: 1. J. Lehn in: Deutsche Bücher 13, 1983, S. 265-266] – Frollein Butterfly. 69 Haiku. Augsburg: Maro 1983 – So gut wie nichts. Ausgewählte Gedichte. Reinbek: Rowohlt 1984 – Bananenrepublik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Ed. Nautilus 1985 – Das blaue Wunder. Leute auf den ersten Blick. Reinbek: Rowohlt 1985 – Texte aus Berlin (West). Basel: Lenos-Verlag 1985 – Das Höchste der Gefühle. Erotische Gedichte. Augsburg: Maro 1987 – Menschen, Tiere, Sensationen! Das Buch zum Film. Siegen: Affholderbach u. Strohmann 1987 – Ich mal wieder. Ein selbstverliebtes Lesebuch. Hamburg: rororo 1987 – Das dreckige Dutzend. Ein Gedichtzyklus. Berlin: Brinkschulte 1988 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Zürich: Haffmans 1988 – Sechs Richtige oder how to make sense. Dadaistische Karrieren. Hamburg: Kellner 1989 – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1990 – Das nackte Leben. Mann und Frau in Wort und Bild. Augsburg: Maro 1991 – Alles kurz und klein. Erinnerungen. Zürich: Haffmans 1992 – Das Wetter von morgen. Gedichte. Zürich: Haffmans 1992 – Fallende Groschen. Asphalthaiku. Augsburg: Maro 1993 – United Colors of Buxtehude. Ein Kettengedicht. Leipzig: Faber und Faber 1996 – Alle meine Tiere und andere Naturereignisse. Göttingen: Künstlerhaus 1996 [Ill.: H. Neumann] – Mit dem Shinkansen nach Jottwedee. Ein Renshi-Kettengedicht. Eschede: Randlage 1998 – Dr. Dolittles Dolcefarniente. In achtzig Haiku aus der Welt. Augsburg: Maro 2000 – Licht verborgen im Dunkel. Ein Renshi-Kettengedicht. Hannover: Wehrhahn 2000 – Lemmy und die Schmöker. Bd.2: Tanz der Lemmys. Hannover: Wehrhahn 2000 [zus. mit C. Kortmann, G. Fricke] – Augsburger Mottenkiste. Erinnerungen. Augsburg: Maro 2002." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(224) "Bananen-Republik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Nautilus-Phonographie 1978 [Mitverfasser] – Lyrics. Texte und Musik live. Köln: Rillenschlange 1986 [Mitverfasser]." ["raw"]=> string(224) "Bananen-Republik. Poesie & Geräusche zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Hamburg: Nautilus-Phonographie 1978 [Mitverfasser] – Lyrics. Texte und Musik live. Köln: Rillenschlange 1986 [Mitverfasser]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2841) "(Auswahl) H. Hübsch: Schonungslose Poesie, in: FAZ vom 27.5.1978 – Ch. Schultz-Gerstein: Vordergründiger Hintersinn, in: Der Spiegel vom 12.11.1979 – K. Krolow: Brinkmann und kein Ende, in: General-Anzeiger vom 17.7.1981 – J. Fauser: Rauschhafte Nächte, in: tip magazin 1981, H. 4, S. 80 – J. v. Westphalen: Wozu ist man Poet? in: Westermanns Monatshefte 1983, H. 1, S. 73 – J. Lehn: Dass ich nicht lache, in: Deutsche Bücher 1983, H. 4, S. 265f. – K. Krolow: Gedichte bei hohem Blutdruck, in: FAZ vom 17.9.1984 – K. Riha: ,Leut', laßt's d' Leut durch!‘, in: FR vom 29.6.1985 – W. Mathes: Der große Blonde mit dem schwarzen Humor. Der Berliner Schriftsteller Uli Becker dürfte der jüngste deutsche Autor sein, von dessen Werken Raubdrucke kursieren, in: Stern 38, 1985, 32, S. 85 – P. Berger: Leute in allen Lebenslagen, in: WAZ vom 15.12.1986 – anonym: An die Nieren, in: Der Spiegel vom 6.6.1988 – V. Hage: Ich mal wieder, in: Die Zeit vom 10.6.1988 – H. Schmitz: Ein Lach- und Bubenstück vom Ab-, Um- und Selberschreiben, in: FR vom 25.8.1988 – M. Ripkens: Europa nach dem Regen, in FR vom 11.2.1989 – A. Köhler: Kein Kind von Traurigkeit, in: NZZ vom 14.2.1989 – W. Segebrecht: Im Grauen lauert der Ka. Oh., in: FAZ vom 18.2.1989 – J. Hauck: Kalauer, Großstadtblues, in: SZ vom 18./19.2.1989 – M. Ripkens: Beim Lesen soll einem was aufgehen, in: FR vom 10.10.1989 – K. Modick: Dichter, in: Die Zeit vom 8.12.1989 – N. Wehr: Alles kurz und klein. Uli Becker erinnert sich, wie Mädchen werfen, in: Basler Zeitung vom 22.6.1990 – M. Kohtes: Verlorene Augenblicke, in: Die Zeit vom 5.10.1990 – W. Gödden: How to make sense?, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3, S. 34 – Uli Becker, in: M. Tippmann (Hg.): Im Schreiben zu Haus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Fotografien und Gespräche. München: Knesebeck 1998, S. 54-58 – F. Schäfer: Das Lebensgefühl des Etagenhundes. „Meine Fresse!“ von Uli Becker (1977), in: F. Schäfer: Kultbücher. Von „Schatzinsel“ bis „Pooh’s corner“. Eine Auswahl. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2000, S. 211-216 – F. Schäfer: Oder wie erlebt ihr das? „Das blaue Wunder“ von Uli Becker, in: F. Schäfer: Ich bin dann mal weg. Streifzüge durch die Pop-Kultur. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 143-144 – A. Wittrodt: „Ein Echo der Pflaumen aus dem Eisschrank“. Uli Becker, „Frollein Butterfly“ (1983), in: A. Wittbrodt: Hototogisu ist keine Nachtigall. Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849-1999). Göttingen: V&R Unipress 2005, S. 266-286 – J. Fauser: Rauschhafte Nächte. Über Uli Becker, „April, April“, in: A. Wewerka, W. Matthes (Hg.): Der Strand der Städte. Gesammelte journalistische Arbeiten 1959-1987. Berlin: Alexander-Verlag 2009, S. 505." ["raw"]=> string(2841) "(Auswahl) H. Hübsch: Schonungslose Poesie, in: FAZ vom 27.5.1978 – Ch. Schultz-Gerstein: Vordergründiger Hintersinn, in: Der Spiegel vom 12.11.1979 – K. Krolow: Brinkmann und kein Ende, in: General-Anzeiger vom 17.7.1981 – J. Fauser: Rauschhafte Nächte, in: tip magazin 1981, H. 4, S. 80 – J. v. Westphalen: Wozu ist man Poet? in: Westermanns Monatshefte 1983, H. 1, S. 73 – J. Lehn: Dass ich nicht lache, in: Deutsche Bücher 1983, H. 4, S. 265f. – K. Krolow: Gedichte bei hohem Blutdruck, in: FAZ vom 17.9.1984 – K. Riha: ,Leut', laßt's d' Leut durch!‘, in: FR vom 29.6.1985 – W. Mathes: Der große Blonde mit dem schwarzen Humor. Der Berliner Schriftsteller Uli Becker dürfte der jüngste deutsche Autor sein, von dessen Werken Raubdrucke kursieren, in: Stern 38, 1985, 32, S. 85 – P. Berger: Leute in allen Lebenslagen, in: WAZ vom 15.12.1986 – anonym: An die Nieren, in: Der Spiegel vom 6.6.1988 – V. Hage: Ich mal wieder, in: Die Zeit vom 10.6.1988 – H. Schmitz: Ein Lach- und Bubenstück vom Ab-, Um- und Selberschreiben, in: FR vom 25.8.1988 – M. Ripkens: Europa nach dem Regen, in FR vom 11.2.1989 – A. Köhler: Kein Kind von Traurigkeit, in: NZZ vom 14.2.1989 – W. Segebrecht: Im Grauen lauert der Ka. Oh., in: FAZ vom 18.2.1989 – J. Hauck: Kalauer, Großstadtblues, in: SZ vom 18./19.2.1989 – M. Ripkens: Beim Lesen soll einem was aufgehen, in: FR vom 10.10.1989 – K. Modick: Dichter, in: Die Zeit vom 8.12.1989 – N. Wehr: Alles kurz und klein. Uli Becker erinnert sich, wie Mädchen werfen, in: Basler Zeitung vom 22.6.1990 – M. Kohtes: Verlorene Augenblicke, in: Die Zeit vom 5.10.1990 – W. Gödden: How to make sense?, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3, S. 34 – Uli Becker, in: M. Tippmann (Hg.): Im Schreiben zu Haus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Fotografien und Gespräche. München: Knesebeck 1998, S. 54-58 – F. Schäfer: Das Lebensgefühl des Etagenhundes. „Meine Fresse!“ von Uli Becker (1977), in: F. Schäfer: Kultbücher. Von „Schatzinsel“ bis „Pooh’s corner“. Eine Auswahl. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2000, S. 211-216 – F. Schäfer: Oder wie erlebt ihr das? „Das blaue Wunder“ von Uli Becker, in: F. Schäfer: Ich bin dann mal weg. Streifzüge durch die Pop-Kultur. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 143-144 – A. Wittrodt: „Ein Echo der Pflaumen aus dem Eisschrank“. Uli Becker, „Frollein Butterfly“ (1983), in: A. Wittbrodt: Hototogisu ist keine Nachtigall. Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849-1999). Göttingen: V&R Unipress 2005, S. 266-286 – J. Fauser: Rauschhafte Nächte. Über Uli Becker, „April, April“, in: A. Wewerka, W. Matthes (Hg.): Der Strand der Städte. Gesammelte journalistische Arbeiten 1959-1987. Berlin: Alexander-Verlag 2009, S. 505." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "KLG." ["raw"]=> string(4) "KLG." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "108971821" ["raw"]=> string(9) "108971821" ["long"]=> int(108971821) ["double"]=> int(108971821) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [6]=> object(WP_Post)#11135 (29) { ["ID"]=> int(19789) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Benkert, Theo" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "benkert-theo" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-06 13:15:48" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-06 11:15:48" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/benkert-theo/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3408) ["slug"]=> string(11) "buehl-baden" ["name"]=> string(13) "Bühl (Baden)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3408) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3408,"slug":"buehl-baden","name":"B\u00fchl (Baden)","parent":0,"term_taxonomy_id":3408,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000999" ["raw"]=> string(8) "00000999" ["long"]=> int(999) ["double"]=> int(999) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Theo" ["raw"]=> string(4) "Theo" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Benkert" ["raw"]=> string(7) "Benkert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(153) "

Geboren am 16. September 1902 in Bühl/Baden. Redakteur in Hagen. Er starb 1973. Es wurden keine weiteren biographischen Einzelheiten ermittelt.

" ["raw"]=> string(153) "

Geboren am 16. September 1902 in Bühl/Baden. Redakteur in Hagen. Er starb 1973. Es wurden keine weiteren biographischen Einzelheiten ermittelt.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3408";i:1;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3408";i:1;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(80) "Geboren am 16. September 1902 in Bühl/Baden. Redakteur in Hagen. Er starb 1973." ["raw"]=> string(80) "Geboren am 16. September 1902 in Bühl/Baden. Redakteur in Hagen. Er starb 1973." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "Herüber zu uns! Kumpels ziehen das Braunhemd an. Krefeld: Hohns 1933 – Der Lockruf der Erde. Roman. Leipzig: Goten 1935." ["raw"]=> string(122) "Herüber zu uns! Kumpels ziehen das Braunhemd an. Krefeld: Hohns 1933 – Der Lockruf der Erde. Roman. Leipzig: Goten 1935." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(91) "Stockhorst 1967 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 99, Sp. 39f." ["raw"]=> string(91) "Stockhorst 1967 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 99, Sp. 39f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(103) "2. Preis des Mittelbadischer Journalisten-Wettbewerbs (für Die schluchzende Schwester, 1934)." ["raw"]=> string(103) "2. Preis des Mittelbadischer Journalisten-Wettbewerbs (für Die schluchzende Schwester, 1934)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(181) "Herüber zu uns! Kumpels ziehen das Braunhemd an. Krefeld: Hohns 1933 – Der Lockruf der Erde. Roman. Leipzig: Goten 1935; Berlin: Die Buchgemeinde 1936." ["raw"]=> string(181) "Herüber zu uns! Kumpels ziehen das Braunhemd an. Krefeld: Hohns 1933 – Der Lockruf der Erde. Roman. Leipzig: Goten 1935; Berlin: Die Buchgemeinde 1936." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(151) "DP 33, 1943, 7, S. 72-73: Der Mann, der die Zeitung macht. Forderung an alle: Klare Herausstellung eines richtig gesehenen Schriftleitertypes!" ["raw"]=> string(151) "DP 33, 1943, 7, S. 72-73: Der Mann, der die Zeitung macht. Forderung an alle: Klare Herausstellung eines richtig gesehenen Schriftleitertypes!" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(230) "Heidelberger Volksblatt vom 21.02.1934, S. 9 – R. Stollmann: Ästhetisierung der Politik. Literaturstudien zum subjektiven Faschismus. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 137; S. 153; S. 155-156; S. 159; S. 163; S. 201-204; S. 207." ["raw"]=> string(230) "Heidelberger Volksblatt vom 21.02.1934, S. 9 – R. Stollmann: Ästhetisierung der Politik. Literaturstudien zum subjektiven Faschismus. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, S. 137; S. 153; S. 155-156; S. 159; S. 163; S. 201-204; S. 207." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "126034915" ["raw"]=> string(9) "126034915" ["long"]=> int(126034915) ["double"]=> int(126034915) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [7]=> object(WP_Post)#11136 (29) { ["ID"]=> int(19353) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Berens-Totenohl, Josefa" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "berens-totenohl-josefa" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:27:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:27:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berens-totenohl-josefa/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(5) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3142) ["slug"]=> string(11) "grevenstein" ["name"]=> string(11) "Grevenstein" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3142) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":3142,"slug":"grevenstein","name":"Grevenstein","parent":0,"term_taxonomy_id":3142,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3143) ["slug"]=> string(7) "hoexter" ["name"]=> string(7) "Höxter" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3143) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3143,"slug":"hoexter","name":"H\u00f6xter","parent":0,"term_taxonomy_id":3143,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3077) ["slug"]=> string(20) "sundern-im-sauerland" ["name"]=> string(20) "Sundern im Sauerland" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3077) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3077,"slug":"sundern-im-sauerland","name":"Sundern im Sauerland","parent":0,"term_taxonomy_id":3077,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3025) ["slug"]=> string(8) "warstein" ["name"]=> string(8) "Warstein" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3025) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3025,"slug":"warstein","name":"Warstein","parent":0,"term_taxonomy_id":3025,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [8]=> object(WP_Post)#11137 (29) { ["ID"]=> int(20578) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Brand, Otto" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "brand-otto" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 12:04:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 10:04:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brand-otto/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001792" ["raw"]=> string(8) "00001792" ["long"]=> int(1792) ["double"]=> int(1792) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Otto" ["raw"]=> string(4) "Otto" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Brand" ["raw"]=> string(5) "Brand" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "

* 27.10.1909 in Bochum – † 20.12.1981 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(121) "

* 27.10.1909 in Bochum – † 20.12.1981 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(76) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(76) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "Geboren am 27. Oktober 1909 in Bochum. Verstarb am 20. Dezember 1981 in Arnsberg." ["raw"]=> string(81) "Geboren am 27. Oktober 1909 in Bochum. Verstarb am 20. Dezember 1981 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["raw"]=> string(113) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(70) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["raw"]=> string(128) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(115) "Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 25-27: Hab ichs recht gemacht?" ["raw"]=> string(115) "Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 25-27: Hab ichs recht gemacht?" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "Bestände außerhalb von Westfalen: Brief an Ernst Jünger im Ernst-Jünger-Nachlass, DLA Marbach." ["raw"]=> string(98) "Bestände außerhalb von Westfalen: Brief an Ernst Jünger im Ernst-Jünger-Nachlass, DLA Marbach." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118673114" ["raw"]=> string(9) "118673114" ["long"]=> int(118673114) ["double"]=> int(118673114) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [9]=> object(WP_Post)#11138 (29) { ["ID"]=> int(34408) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-12-11 11:03:37" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-12-11 10:03:37" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Burgdorf, Karl-Ulrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "burgdorf-karl-ulrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-11-03 12:47:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-11-03 11:47:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/burgdorf-karl-ulrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3750) ["slug"]=> string(8) "muenster" ["name"]=> string(8) "Münster" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3750) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":3750,"slug":"muenster","name":"M\u00fcnster","parent":0,"term_taxonomy_id":3750,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Karl-Ulrich" ["raw"]=> string(11) "Karl-Ulrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Burgdorf" ["raw"]=> string(8) "Burgdorf" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "https://www.karl-ulrich-burgdorf.de/" ["raw"]=> string(87) "https://www.karl-ulrich-burgdorf.de/" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "C. T. Bauer; Arl Duncan; Harald Münzer; Henry Wolf; Martin Hollburg. " ["raw"]=> string(70) "C. T. Bauer; Arl Duncan; Harald Münzer; Henry Wolf; Martin Hollburg. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1219) "Geboren am 7. Oktober 1952 in Hagen. Redaktionsvolontariat bei zwei Tageszeitungen von 1971 bis 1973. Anschließendes Studium der Publizistik, Politik und Soziologie an der Universität Münster. Seit 1982 freier Schriftsteller und Übersetzer. Veröffentlichungen von hauptsächlich phantastischen Romanen und Erzählungen sowie Comicbüchern. Unter dem vor allem von Wolfgang Holbein verwendeten Pseudonym Henry Wolf verfasste er einige Romanhefte für die Gespenster-Krimi-Reihe, die ebenso unter eigenem Namen veröffentlicht worden sind. Partiell unter Pseudonym als Gastautor bei Buchreihen phantastischer Literatur tätig. Übersetzung von Texten der Autoren Philip K. Dick, Orson Scott Card und John Schneider. In den Jahren 1978 und 1979 Redakteur des Magazins Science-Fiction Baustelle und von 1986 bis 1991 Mitherausgeber des Informationsdienstes science fiction media. 2001 Regieassistent bei der Loco-Mosquito-Produktion Fight Club - Das Ende vom Anfang und 2002 Mit-Organisator der Patrick Wildermann-/Loco-Mosquito-Werkschau Radikal Romanzen im Theater im Pumpenhaus, Münster. Seit Dezember 2019 Mitglied im „Terranischen Club EdeN“. Er lebt in Münster." ["raw"]=> string(1219) "Geboren am 7. Oktober 1952 in Hagen. Redaktionsvolontariat bei zwei Tageszeitungen von 1971 bis 1973. Anschließendes Studium der Publizistik, Politik und Soziologie an der Universität Münster. Seit 1982 freier Schriftsteller und Übersetzer. Veröffentlichungen von hauptsächlich phantastischen Romanen und Erzählungen sowie Comicbüchern. Unter dem vor allem von Wolfgang Holbein verwendeten Pseudonym Henry Wolf verfasste er einige Romanhefte für die Gespenster-Krimi-Reihe, die ebenso unter eigenem Namen veröffentlicht worden sind. Partiell unter Pseudonym als Gastautor bei Buchreihen phantastischer Literatur tätig. Übersetzung von Texten der Autoren Philip K. Dick, Orson Scott Card und John Schneider. In den Jahren 1978 und 1979 Redakteur des Magazins Science-Fiction Baustelle und von 1986 bis 1991 Mitherausgeber des Informationsdienstes science fiction media. 2001 Regieassistent bei der Loco-Mosquito-Produktion Fight Club - Das Ende vom Anfang und 2002 Mit-Organisator der Patrick Wildermann-/Loco-Mosquito-Werkschau Radikal Romanzen im Theater im Pumpenhaus, Münster. Seit Dezember 2019 Mitglied im „Terranischen Club EdeN“. Er lebt in Münster." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4409) "Nijha, der Attentäter. Rastatt: Zauberkreis-Verl. 1973 ‒ Die Nacht. Hagen/Wuppertal 1973 [Haiku mit Linolschnitt von Walter Podschwadek; Auflage ca. 300 Exemplare] – Video-Praxis. Projektberichte aus d. Inst. Für Publizistik, Münster. Münster 1976 – Delphinenspiele. Von Menschen und Delphinen auf einer einsamen Forschungsstation. Würzburg: Arena 1977 – Die Insel der Kinder. Köln: Marken Verlag 1979 [= Erde 2000] – Computer-Parasiten. Rastatt: Zauberkreis-Verlag 1980 [als Arl Duncan mit Andreas Brandhorst als Thomas Lockwood] – Der Sammler. Köln: Bastei 1980 (= Die Terranauten 42) [als Harald Münzer] – Die Eisteufel. Köln: Bastei 1980 (= Die Terranauten 46) [als Andreas Weiler mit Andreas Brandhorst] – Der Kristallschädel. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 507) [als Henry Wolf] – Der Magier von Maronar. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 514) [als Henry Wolf] – Der Turm der lebenden Toten. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 519) [als Henry Wolf] – Das Stonehenge-Monster. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 530) [als Henry Wolf mit Wolfgang Hohlbein] – Die Tiger von Vaultron. Stuttgart: Franckh 1984 (= Sternenschiff der Abenteuer 4) [als Martin Hollburg] – Die Spinnen-Seuche Köln: Bastei 1984 (= Gespenster-Krimi 548) [als Henry Wolf] – Der Opferturm. Köln: Bastei 1984 (= Gespenster-Krimi 561) [als Henry Wolf] – Die eisige Welt. Stuttgart: Franckh 1984 – Der Sonnenfresser. Stuttgart: Franckh 1984 – Schatten an Bord. Stuttgart: Frankh 1984 – Der Findling im All. Stuttgart: Franckh 1984 ‒ Das Kristallhirn. Stuttgart: Franckh 1985 – Die Zeitfalle des Delamere. Stuttgart: Framckh 1985 – Die Höllenfahrt des Hengist. Köln: Bastei 1985 (= Fantasy 17) [als Harald Münzer] – Das Land im Mahlstrom. Köln: Bastei 1985 (= Fantasy 18) [als Harald Münzer] – Im Bann des Puppenmachers. Köln: Bastei 1985 (= Der Hexer 8) [als Robert Craven, d.i. Wolfgang Hohlbein und in geringem Maße Exposé und ca. 4 Manuskriptseiten auch Karl-Ulrich Burgdorf] – Das grosse Enwor-Rollenspielbuch. München: Goldmann 1991 [mit Wolfgang Hohlbein] – Der Klexer. Die phantastischen Abenteuer des Wolfgang Hohlbein. Band 50: Der Schatten der Zeit. Privatdruck, o.O. 1992 [mit Michael Schönenbröcher, Frank Rehfeld; ein Geburtstagsgeschenk zu Wolfgang Hohlbeins 39. Geburtstag im August 1992] – 666. Köln: Bastei 1996 (= Vampira 34) – Der Endeavour-Zwischenfall. Köln: Bastei 1997 (= Die UFO-Akten 7) ‒ Schattenchronik. Köln: Bastei Lübbe Taschenbuch 2011 [mit Wolfgang Hohlbein] – Der grüne Planet. Köln: Mohlberg 2012 (= Die Terranauten 14) [mit Andreas Brandhorst] – Revolvermann, verliebt. Gedichte und Co. Band 64 der Reihe „Sonderpunkte“. Münster: sonderpunkt Verlag 2015 – Das Alienotranslatonium. 2015 [Hochdeutsche Version der plattdeutschen Erzählung Dat Alienotranslatonium; abrufbar auf www.karl-ulrich-burgdorf.de] – Mystery 008: Abattoir. München: BookRix 2015 – Skull 003: Ein Quantum Hölle. München: BookRix 2016 [mit W. A. Hary] – Der Schäms-Scheuß-Virus und andere unwahrscheinliche Geschichten. Münster: Westfälische Reihe 2016 – Die beiden Waffenschmiede. 2016 – Märchen vom Schlüssel. 2016 ‒ Ninny. 2016 – Seitenwechsel. 2016 – Sklavin und Königin. Bamberg, Radebeul: Karl-May-Verlag 2018 [mit Alexander Röder, Friedhelm Schneidewind, Jacqueline Montemurri, mit einem Prolog von Thomas Le Blanc und einem Epilog von Tanja Kinkel] – Delta Omicron. München: Apex-Verlag 2018 [Nachdruck aus: Wolfgang Jeschke (Hg.): Feinde des Systems (Heyne); für diese Ausgabe durchgesehen und revidiert als Print-Ausgabe und E-Book] – Planet des Blauen Feuers. Berlin: epubli 2018 – Der Sammler. Die große Science-Fiction-Saga! München: BookRix 2019 (= Die Terranauten 42) [Online-Ressource] – Jenseits der Universen. Roman. Berlin: epubli 2020 – Lesebuch Karl-Ulrich Burgdorf. Zusammengestellt von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2021." ["raw"]=> string(4409) "Nijha, der Attentäter. Rastatt: Zauberkreis-Verl. 1973 ‒ Die Nacht. Hagen/Wuppertal 1973 [Haiku mit Linolschnitt von Walter Podschwadek; Auflage ca. 300 Exemplare] – Video-Praxis. Projektberichte aus d. Inst. Für Publizistik, Münster. Münster 1976 – Delphinenspiele. Von Menschen und Delphinen auf einer einsamen Forschungsstation. Würzburg: Arena 1977 – Die Insel der Kinder. Köln: Marken Verlag 1979 [= Erde 2000] – Computer-Parasiten. Rastatt: Zauberkreis-Verlag 1980 [als Arl Duncan mit Andreas Brandhorst als Thomas Lockwood] – Der Sammler. Köln: Bastei 1980 (= Die Terranauten 42) [als Harald Münzer] – Die Eisteufel. Köln: Bastei 1980 (= Die Terranauten 46) [als Andreas Weiler mit Andreas Brandhorst] – Der Kristallschädel. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 507) [als Henry Wolf] – Der Magier von Maronar. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 514) [als Henry Wolf] – Der Turm der lebenden Toten. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 519) [als Henry Wolf] – Das Stonehenge-Monster. Köln: Bastei 1983 (= Gespenster-Krimi 530) [als Henry Wolf mit Wolfgang Hohlbein] – Die Tiger von Vaultron. Stuttgart: Franckh 1984 (= Sternenschiff der Abenteuer 4) [als Martin Hollburg] – Die Spinnen-Seuche Köln: Bastei 1984 (= Gespenster-Krimi 548) [als Henry Wolf] – Der Opferturm. Köln: Bastei 1984 (= Gespenster-Krimi 561) [als Henry Wolf] – Die eisige Welt. Stuttgart: Franckh 1984 – Der Sonnenfresser. Stuttgart: Franckh 1984 – Schatten an Bord. Stuttgart: Frankh 1984 – Der Findling im All. Stuttgart: Franckh 1984 ‒ Das Kristallhirn. Stuttgart: Franckh 1985 – Die Zeitfalle des Delamere. Stuttgart: Framckh 1985 – Die Höllenfahrt des Hengist. Köln: Bastei 1985 (= Fantasy 17) [als Harald Münzer] – Das Land im Mahlstrom. Köln: Bastei 1985 (= Fantasy 18) [als Harald Münzer] – Im Bann des Puppenmachers. Köln: Bastei 1985 (= Der Hexer 8) [als Robert Craven, d.i. Wolfgang Hohlbein und in geringem Maße Exposé und ca. 4 Manuskriptseiten auch Karl-Ulrich Burgdorf] – Das grosse Enwor-Rollenspielbuch. München: Goldmann 1991 [mit Wolfgang Hohlbein] – Der Klexer. Die phantastischen Abenteuer des Wolfgang Hohlbein. Band 50: Der Schatten der Zeit. Privatdruck, o.O. 1992 [mit Michael Schönenbröcher, Frank Rehfeld; ein Geburtstagsgeschenk zu Wolfgang Hohlbeins 39. Geburtstag im August 1992] – 666. Köln: Bastei 1996 (= Vampira 34) – Der Endeavour-Zwischenfall. Köln: Bastei 1997 (= Die UFO-Akten 7) ‒ Schattenchronik. Köln: Bastei Lübbe Taschenbuch 2011 [mit Wolfgang Hohlbein] – Der grüne Planet. Köln: Mohlberg 2012 (= Die Terranauten 14) [mit Andreas Brandhorst] – Revolvermann, verliebt. Gedichte und Co. Band 64 der Reihe „Sonderpunkte“. Münster: sonderpunkt Verlag 2015 – Das Alienotranslatonium. 2015 [Hochdeutsche Version der plattdeutschen Erzählung Dat Alienotranslatonium; abrufbar auf www.karl-ulrich-burgdorf.de] – Mystery 008: Abattoir. München: BookRix 2015 – Skull 003: Ein Quantum Hölle. München: BookRix 2016 [mit W. A. Hary] – Der Schäms-Scheuß-Virus und andere unwahrscheinliche Geschichten. Münster: Westfälische Reihe 2016 – Die beiden Waffenschmiede. 2016 – Märchen vom Schlüssel. 2016 ‒ Ninny. 2016 – Seitenwechsel. 2016 – Sklavin und Königin. Bamberg, Radebeul: Karl-May-Verlag 2018 [mit Alexander Röder, Friedhelm Schneidewind, Jacqueline Montemurri, mit einem Prolog von Thomas Le Blanc und einem Epilog von Tanja Kinkel] – Delta Omicron. München: Apex-Verlag 2018 [Nachdruck aus: Wolfgang Jeschke (Hg.): Feinde des Systems (Heyne); für diese Ausgabe durchgesehen und revidiert als Print-Ausgabe und E-Book] – Planet des Blauen Feuers. Berlin: epubli 2018 – Der Sammler. Die große Science-Fiction-Saga! München: BookRix 2019 (= Die Terranauten 42) [Online-Ressource] – Jenseits der Universen. Roman. Berlin: epubli 2020 – Lesebuch Karl-Ulrich Burgdorf. Zusammengestellt von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2021." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2851) "Video-Praxis. Inst. für Publizistik Münster. Münster: Selbstverlag 1976 – (Mit-)Herausgeber der am Institut für Publizistik der Universität Münster erschienenen Schriftenreihen Umbruch (Nr. 1-3) und Umbruch Extra - Organ der Fachschaftsvertretung Publizistik (Nr. 1 -5). Münster 1976 -1977 – [Von Juni 1986 bis Januar 1991 Mitherausgeber des monatlich in München erscheinenden Brancheninformationsdienstes science-fiction-media] – The Prince of Whales. Münster:  Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 1. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 24 Seiten, Gesamtauflage: 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare)] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 2. Lieferung [Fanzine im DIN-A-5-Format, 28 Seiten, Gesamtauflage 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare)] – The Prince of Whales Münster:  Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 3. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 28 Seiten, Auflage 75 Exemplare; mit beigelegtem DIN-A-3-Poster] [mit Jörg Michel] – The Prince of Whales [mit Jörg Michel]. Münster: Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 4. Lieferung [Fanzine im DIN-A-5-Format, 40 Seiten, Auflage 75 Exemplare] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 5. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 4 Seiten, Auflage 75 Exemplare] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1988, 2. Jahrgang, 1. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 24 Seiten, Gesamtauflage 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare); mit einem Beiheft zum Theaterstück „Mein Werwolf“ („My Werewolf“) von John Schneider in der deutschen Übersetzung von Karl-Ulrich Burgdorf (12 Seiten)] – The Prince of Whales.  Münster: Selbstverlag 1988, 2. Jahrgang, 2. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 32 Seiten, Gesamtauflage 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare)] – The Prince of Whales.  Münster:  Selbstverlag 1988, 2. Jahrgang, 3. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 32 Seiten, Auflage 75 Exemplare] – The Prince of Whales.  Münster: Selbstverlag 1989, 3. Jahrgang, 1. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 36 Seiten, Auflage 50 Exemplare] – The Prince of Whales.  Münster: Selbstverlag 1989 3. Jahrgang, 2. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 8 Seiten, Auflage 100 Exemplare] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1993, Neue Folge, Nr. 1 [Fanzine im Format 21 x 10 cm, 40 Seiten plus eine Ausklappseite, Auflage 60 Exemplare; trotz der Angabe »Nr. 1« sind seither keine weiteren Ausgaben mehr erschienen] [mit Jörg Michel] – Wolfgang Hohlbein‘s Raven. Bergisch Gladbach: Bastei 2003 [Mitarbeit zus. mit Wolfgang Hohlbein]." ["raw"]=> string(2851) "Video-Praxis. Inst. für Publizistik Münster. Münster: Selbstverlag 1976 – (Mit-)Herausgeber der am Institut für Publizistik der Universität Münster erschienenen Schriftenreihen Umbruch (Nr. 1-3) und Umbruch Extra - Organ der Fachschaftsvertretung Publizistik (Nr. 1 -5). Münster 1976 -1977 – [Von Juni 1986 bis Januar 1991 Mitherausgeber des monatlich in München erscheinenden Brancheninformationsdienstes science-fiction-media] – The Prince of Whales. Münster:  Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 1. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 24 Seiten, Gesamtauflage: 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare)] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 2. Lieferung [Fanzine im DIN-A-5-Format, 28 Seiten, Gesamtauflage 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare)] – The Prince of Whales Münster:  Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 3. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 28 Seiten, Auflage 75 Exemplare; mit beigelegtem DIN-A-3-Poster] [mit Jörg Michel] – The Prince of Whales [mit Jörg Michel]. Münster: Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 4. Lieferung [Fanzine im DIN-A-5-Format, 40 Seiten, Auflage 75 Exemplare] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1987, 1. Jahrgang, 5. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 4 Seiten, Auflage 75 Exemplare] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1988, 2. Jahrgang, 1. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 24 Seiten, Gesamtauflage 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare); mit einem Beiheft zum Theaterstück „Mein Werwolf“ („My Werewolf“) von John Schneider in der deutschen Übersetzung von Karl-Ulrich Burgdorf (12 Seiten)] – The Prince of Whales.  Münster: Selbstverlag 1988, 2. Jahrgang, 2. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 32 Seiten, Gesamtauflage 75 Exemplare (1. Auflage 50 Exemplare, 2. Auflage 25 Exemplare)] – The Prince of Whales.  Münster:  Selbstverlag 1988, 2. Jahrgang, 3. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 32 Seiten, Auflage 75 Exemplare] – The Prince of Whales.  Münster: Selbstverlag 1989, 3. Jahrgang, 1. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 36 Seiten, Auflage 50 Exemplare] – The Prince of Whales.  Münster: Selbstverlag 1989 3. Jahrgang, 2. Lieferung [Fanzine im DIN-A5-Format, 8 Seiten, Auflage 100 Exemplare] – The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1993, Neue Folge, Nr. 1 [Fanzine im Format 21 x 10 cm, 40 Seiten plus eine Ausklappseite, Auflage 60 Exemplare; trotz der Angabe »Nr. 1« sind seither keine weiteren Ausgaben mehr erschienen] [mit Jörg Michel] – Wolfgang Hohlbein‘s Raven. Bergisch Gladbach: Bastei 2003 [Mitarbeit zus. mit Wolfgang Hohlbein]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8660) "Robert E. Howard: Die Bestie von Bal Sagoth; Lothar Streblow: Der Planet der bunten Damen, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 7. Köln 1978 – Philip K. Dick: Ubik; Stanislaw Lem: Die Untersuchung; George R.R. Martin: Die Flamme erlischt, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 8. Köln 1978 – Thomas Burnett Swann: Der grüne Phönix; Francoise d’Eaubonne: Das Geheimnis des Mandelplaneten; Stanislaw Lem: Die Astronauten, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 9. Köln 1978 – Philip K. Dick: Das Globus-Spiel; John Brunner: Schafe blicken auf; Brian W. Aldiss: Der Malacia-Gobelin; C.J. Cherryh: Das Tor von Ivrel; Larry Niven, Jerry Pournelle: Das zweite Inferno; Philip K. Dick: Simulacra, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 10. Köln 1979 – Philip K. Dick/Roger Zelazny: Der Gott des Zorns, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 11. Köln 1979 – Roger Zelazny: Die Aschenbrücke, in: Christoph Schmidt (Hg.): Naesos. Magazin für Phantastik und Humanismus 5, 1979, 1 (Gesamtnummer 7) – Barry N. Malzberg: Auf einer Welt jahrtausendweit, in: Christoph Schmidt (Hg.): Naesos. Magazin für Phantastik und Humanismus 5, 1979, 2/3 (Gesamtnummer 8/9) – Philip K. Dick: Der dunkle Schirm. Köln: Bastei Lübbe 1980 – Brian W. Aldiss: Der Millionen-Jahre-Traum. Köln: Bastei Lübbe 1980, S. 281-357 – Philip K. Dick: Der heimliche Rebell. Rastatt: Moewig 1981 – Darrell Schweitzer: Alfred Bester. Ein Interview, in: Science-Fiction Times. 1981, Nr. 150 – Greg Bear: Die Obelisken von Hegira: Rastatt: Moewig 1981 ‒ Alexei Panshin: Der galaktische Dandy. Köln: Bastei Lübbe 1982 [keine Übersetzerangabe, redigiert mit Fredy Köpsell] – Alexei Panshin: Die Blurb-Revolution: Köln: Bastei Lübbe 1983 [als C.T. Bauer] – Alexei Panshin: Maskenwelt. Köln: Bastei Lübbe 1983 [als C.T. Bauer] – Philip K. Dick: Der unteleportierte Mann. Köln: Bastei Lübbe 1984 – Jack Vance: Krieg der Gehirne. Köln: Bastei Lübbe 1984 [als C.T. Bauer] – Isaac Asimov: Potential; Frederik Pohl: Ein Tag auf dem Lotterie-Jahrmarkt; Robert Silverberg: Heimkehrzeit, in: Donald A. Wollheim/Arthur W. Saha (Hg.): World's Best SF 3. Köln: Bastei Lübbe 1984 – Raylyn Moore: Wildnistraum; Kim Stanley Robinson: Schwarze Luft; Lucius Shepard: Solitarios Augen, in: Ronald M. Hahn (Hg.): Willkommen in Coventry (Magazine of Fantasy & SF 70. München Heyne 1984 – Joe Haldeman/Jack Haldeman II: Und fürchtet keine Finsternis. Köln: Bastei Lübbe 1985 [mit falscher Übersetzerangabe: Karl-Heinz Burgdorf] – Frederik Pohl: Ehrbare Kaufleute und ein kleiner Krieg auf der Venus. Köln: Bastei Lübbe 1985 – Jack London: Das Unerwartete, Liebe zum Leben, Die Nachtgeborene, in: Jack London: Geschichten aus dem hohen Norden. Berlin: Ullstein 1985 ‒ Lexikoneinträge zu De Vries, Piter, Diktatel, Distrans, Dünen-Tarot, D-Wölfe, Ecaz, Ecaz, Pflanzen von, Familien-Atomwaffen, Geschichte der, Fedaykin, Fenring, Graf Hasimir, Fenring, Lady (Mingus) Margot, Filterstopfen, Fischredner, Ursprünge der, Flußmesser, Fremenitische Landwirtschaft, Gamont, Gestaltwandler, in: Willis E. McNelly (Hg.): Die Enzyklopädie des Wüstenplaneten Band 1. München: Heyne 1985 ‒ Lexikoneinträge zu Ghola, Ginaz, Haus, Gom Jabbar, Große Konvention, Große Mutter, Halleck, Gurney, Harah, Harkonnen, Feyd-Rautha, Harkonnen, Gunseng, Harkonnen, Haus, Hohe Häuser, Hohe Häuser, Wappen, Wimpel und Insignien, Leuchtglobus, in: Willis E. McNelly (Hg.): Die Enzyklopädie des Wüstenplaneten Band 2. München: Heyne 1985 – Zimmer Bradley: Der anderen Magie Marion; George Alex Effinger: Die Außerirdischen, die einfach alles wußten; Edward Bryant: Der Mann der Zukunft, in: Ronald M. Hahn (Hg.): Der Zeitseher. Magazine of Fantasy & SF 73. München: Heyne 1986 – Orson Scott Card: Das große Spiel. Köln: Bastei Lübbe 1986 [sowie Buchclub-Lizenzausgaben von Bertelsmann Science-Fiction & Fantasy Club und mehrere andere deutsche, österreichische und schweizer Buchclubs, wahrscheinlich unter anderem Signet und mit anderen Schutzumschlägen] – John Schneider: Mein Werwolf 1987 [Deutsche Erstaufführung am 30. September 1987 im »Theater im Pumpenhaus« Münster; Deutsch nur als Typoskript. Ein kurzer Textauszug (englisch/deutsch) ist abgedruckt in: Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): Mein Werwolf. Beiheft zu: ders. (Hg.): The Prince of Whales. 2. Jahrgang, 1. Lieferung (Selbstverlag, Münster 1988)] – Die Orakel auf den Bergen: Dick und andere Visionäre, in: Brian W. Aldiss/David Wingrove: Der Milliarden-Jahre-Traum. Köln: Bastei Lübbe 1987 – Orson Scott Card: Sprecher für die Toten: Köln: Bastei Lübbe 1988 [sowie Buchclub-Lizenzausgaben von Bertelsmann Science-Fiction & Fantasy Club und mehrere andere deutsche, österreichische und schweizer Buchclubs, wahrscheinlich unter anderem Signet und mit anderen Schutzumschlägen] – Kim Stanley Robinson: Schwarze Luft, in: Kim Stanley Robinson: Geschöpfe der Sonne. Köln: Bastei Lübbe 1988 [Nachdruck von Heyne] – Robert Silverberg: Die Geschichte des Ablaßverkäufers [Co-Übersetzer: Markus Bradter]; Orson Scott Card: Amerika, in: Donald A. Wollheim/Arthur W. Saha (Hg.): World's Best SF 7. Köln: Bastei Lübbe 1988 ‒ F.J. Smith: Jenny geht auf Reisen; Edward D. Hoch: Es könnte wärmer werden; James Holding: Ein Vorhängeschloß für Charly Draper [Co-Übersetzer: Wolfgang E. Hohlbein]; Parley J. Cooper: Der Sog; Henry W. Montgomery: Die Intuition eines alten Mannes, in: Alfred Hitchcocks Krimi-Stunde Band 34. Köln: Bastei 1988 – Elijah Ellis: Eine Frage der Ethik, in: Alfred Hitchcocks Krimi-Stunde Band 35. Köln: Bastei 1988 – Bill Pronzini: Ein Detektiv mit Berufsethos; P.J. Cohen: Hausers Wünschelrute; C.B. Gilford: Die sechste Mrs. Pendrake, in: Alfred Hitchcocks Krimi-Stunde Band 38. Köln: Bastei 1988 – Paul Preuss: Projekt Starfire. Das größte Abenteuer des 21. Jahrhunderts. Science-fiction-Roman. Köln: Bastei Lübbe 1989 – Robert Silverberg: Ein Schlaf und ein Vergessen, in: Donald A. Wollheim/Arthur W. Saha (Hg.): Die besten Stories der amerikanischen Science-Fiction. World's Best SF 9. Köln: Bastei Lübbe 1990 [als Übersetzer ist fälschlicherweise Michael Kubiak angegeben] – Robert Leslie Bellem: Diamanten des Todes, in: Mach's noch einmal, Schnüffler. Köln: Bastei Lübbe 1990 – Robert Asprin: Die Chaos-Kompanie. Köln: Bastei Lübbe 1991 [mit Thomas Hoheisel, als C.T. Bauer] – Henry Kane: Selbstmord ist skandalös, in: Schau mir in die Augen, Schnüffler. Köln: Bastei Lübbe 1991 – Orson Scott Card: Ender. Köln: Bastei Lübbe 1992 [unveränderte Neuausgabe der Romane Das große Spiel und Sprecher für die Toten in einem Band] – Orson Scott Card: Die Ender Trilogie. Bergisch Gladbach: Bastei-Verl. Lübbe 1992 – Loren D. Estleman: Motown. Köln: Bastei Lübbe 1992 [mit Thomas Hoheisel als C.T. Bauer] – Robert L. Forward: Der Regenbogen des Mars. Köln: Bastei Lübbe 1992 [mit Peter Treede] – Poul Anderson: Sternengeist. Eine atemberaubende galaktische Odyssee. Science-fiction-Roman. Köln: Bastei Lübbe 1995 – Poul Anderson: Sternenfeuer. Ein Roman aus dem „Sternengeist-Universum“. Köln: Bastei Lübbe 1997 – Orson Scott Card: Enders Kinder. Köln: Bastei Lübbe 1998 – Orson Scott Card: Enders Spiel. München: Heyne 2012 – Orson Scott Card: Enders Kinder. München Heyne Verlag 2017 [Online-Ressource]." ["raw"]=> string(8660) "Robert E. Howard: Die Bestie von Bal Sagoth; Lothar Streblow: Der Planet der bunten Damen, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 7. Köln 1978 – Philip K. Dick: Ubik; Stanislaw Lem: Die Untersuchung; George R.R. Martin: Die Flamme erlischt, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 8. Köln 1978 – Thomas Burnett Swann: Der grüne Phönix; Francoise d’Eaubonne: Das Geheimnis des Mandelplaneten; Stanislaw Lem: Die Astronauten, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 9. Köln 1978 – Philip K. Dick: Das Globus-Spiel; John Brunner: Schafe blicken auf; Brian W. Aldiss: Der Malacia-Gobelin; C.J. Cherryh: Das Tor von Ivrel; Larry Niven, Jerry Pournelle: Das zweite Inferno; Philip K. Dick: Simulacra, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 10. Köln 1979 – Philip K. Dick/Roger Zelazny: Der Gott des Zorns, in: Marcel Bieger/Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 11. Köln 1979 – Roger Zelazny: Die Aschenbrücke, in: Christoph Schmidt (Hg.): Naesos. Magazin für Phantastik und Humanismus 5, 1979, 1 (Gesamtnummer 7) – Barry N. Malzberg: Auf einer Welt jahrtausendweit, in: Christoph Schmidt (Hg.): Naesos. Magazin für Phantastik und Humanismus 5, 1979, 2/3 (Gesamtnummer 8/9) – Philip K. Dick: Der dunkle Schirm. Köln: Bastei Lübbe 1980 – Brian W. Aldiss: Der Millionen-Jahre-Traum. Köln: Bastei Lübbe 1980, S. 281-357 – Philip K. Dick: Der heimliche Rebell. Rastatt: Moewig 1981 – Darrell Schweitzer: Alfred Bester. Ein Interview, in: Science-Fiction Times. 1981, Nr. 150 – Greg Bear: Die Obelisken von Hegira: Rastatt: Moewig 1981 ‒ Alexei Panshin: Der galaktische Dandy. Köln: Bastei Lübbe 1982 [keine Übersetzerangabe, redigiert mit Fredy Köpsell] – Alexei Panshin: Die Blurb-Revolution: Köln: Bastei Lübbe 1983 [als C.T. Bauer] – Alexei Panshin: Maskenwelt. Köln: Bastei Lübbe 1983 [als C.T. Bauer] – Philip K. Dick: Der unteleportierte Mann. Köln: Bastei Lübbe 1984 – Jack Vance: Krieg der Gehirne. Köln: Bastei Lübbe 1984 [als C.T. Bauer] – Isaac Asimov: Potential; Frederik Pohl: Ein Tag auf dem Lotterie-Jahrmarkt; Robert Silverberg: Heimkehrzeit, in: Donald A. Wollheim/Arthur W. Saha (Hg.): World's Best SF 3. Köln: Bastei Lübbe 1984 – Raylyn Moore: Wildnistraum; Kim Stanley Robinson: Schwarze Luft; Lucius Shepard: Solitarios Augen, in: Ronald M. Hahn (Hg.): Willkommen in Coventry (Magazine of Fantasy & SF 70. München Heyne 1984 – Joe Haldeman/Jack Haldeman II: Und fürchtet keine Finsternis. Köln: Bastei Lübbe 1985 [mit falscher Übersetzerangabe: Karl-Heinz Burgdorf] – Frederik Pohl: Ehrbare Kaufleute und ein kleiner Krieg auf der Venus. Köln: Bastei Lübbe 1985 – Jack London: Das Unerwartete, Liebe zum Leben, Die Nachtgeborene, in: Jack London: Geschichten aus dem hohen Norden. Berlin: Ullstein 1985 ‒ Lexikoneinträge zu De Vries, Piter, Diktatel, Distrans, Dünen-Tarot, D-Wölfe, Ecaz, Ecaz, Pflanzen von, Familien-Atomwaffen, Geschichte der, Fedaykin, Fenring, Graf Hasimir, Fenring, Lady (Mingus) Margot, Filterstopfen, Fischredner, Ursprünge der, Flußmesser, Fremenitische Landwirtschaft, Gamont, Gestaltwandler, in: Willis E. McNelly (Hg.): Die Enzyklopädie des Wüstenplaneten Band 1. München: Heyne 1985 ‒ Lexikoneinträge zu Ghola, Ginaz, Haus, Gom Jabbar, Große Konvention, Große Mutter, Halleck, Gurney, Harah, Harkonnen, Feyd-Rautha, Harkonnen, Gunseng, Harkonnen, Haus, Hohe Häuser, Hohe Häuser, Wappen, Wimpel und Insignien, Leuchtglobus, in: Willis E. McNelly (Hg.): Die Enzyklopädie des Wüstenplaneten Band 2. München: Heyne 1985 – Zimmer Bradley: Der anderen Magie Marion; George Alex Effinger: Die Außerirdischen, die einfach alles wußten; Edward Bryant: Der Mann der Zukunft, in: Ronald M. Hahn (Hg.): Der Zeitseher. Magazine of Fantasy & SF 73. München: Heyne 1986 – Orson Scott Card: Das große Spiel. Köln: Bastei Lübbe 1986 [sowie Buchclub-Lizenzausgaben von Bertelsmann Science-Fiction & Fantasy Club und mehrere andere deutsche, österreichische und schweizer Buchclubs, wahrscheinlich unter anderem Signet und mit anderen Schutzumschlägen] – John Schneider: Mein Werwolf 1987 [Deutsche Erstaufführung am 30. September 1987 im »Theater im Pumpenhaus« Münster; Deutsch nur als Typoskript. Ein kurzer Textauszug (englisch/deutsch) ist abgedruckt in: Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): Mein Werwolf. Beiheft zu: ders. (Hg.): The Prince of Whales. 2. Jahrgang, 1. Lieferung (Selbstverlag, Münster 1988)] – Die Orakel auf den Bergen: Dick und andere Visionäre, in: Brian W. Aldiss/David Wingrove: Der Milliarden-Jahre-Traum. Köln: Bastei Lübbe 1987 – Orson Scott Card: Sprecher für die Toten: Köln: Bastei Lübbe 1988 [sowie Buchclub-Lizenzausgaben von Bertelsmann Science-Fiction & Fantasy Club und mehrere andere deutsche, österreichische und schweizer Buchclubs, wahrscheinlich unter anderem Signet und mit anderen Schutzumschlägen] – Kim Stanley Robinson: Schwarze Luft, in: Kim Stanley Robinson: Geschöpfe der Sonne. Köln: Bastei Lübbe 1988 [Nachdruck von Heyne] – Robert Silverberg: Die Geschichte des Ablaßverkäufers [Co-Übersetzer: Markus Bradter]; Orson Scott Card: Amerika, in: Donald A. Wollheim/Arthur W. Saha (Hg.): World's Best SF 7. Köln: Bastei Lübbe 1988 ‒ F.J. Smith: Jenny geht auf Reisen; Edward D. Hoch: Es könnte wärmer werden; James Holding: Ein Vorhängeschloß für Charly Draper [Co-Übersetzer: Wolfgang E. Hohlbein]; Parley J. Cooper: Der Sog; Henry W. Montgomery: Die Intuition eines alten Mannes, in: Alfred Hitchcocks Krimi-Stunde Band 34. Köln: Bastei 1988 – Elijah Ellis: Eine Frage der Ethik, in: Alfred Hitchcocks Krimi-Stunde Band 35. Köln: Bastei 1988 – Bill Pronzini: Ein Detektiv mit Berufsethos; P.J. Cohen: Hausers Wünschelrute; C.B. Gilford: Die sechste Mrs. Pendrake, in: Alfred Hitchcocks Krimi-Stunde Band 38. Köln: Bastei 1988 – Paul Preuss: Projekt Starfire. Das größte Abenteuer des 21. Jahrhunderts. Science-fiction-Roman. Köln: Bastei Lübbe 1989 – Robert Silverberg: Ein Schlaf und ein Vergessen, in: Donald A. Wollheim/Arthur W. Saha (Hg.): Die besten Stories der amerikanischen Science-Fiction. World's Best SF 9. Köln: Bastei Lübbe 1990 [als Übersetzer ist fälschlicherweise Michael Kubiak angegeben] – Robert Leslie Bellem: Diamanten des Todes, in: Mach's noch einmal, Schnüffler. Köln: Bastei Lübbe 1990 – Robert Asprin: Die Chaos-Kompanie. Köln: Bastei Lübbe 1991 [mit Thomas Hoheisel, als C.T. Bauer] – Henry Kane: Selbstmord ist skandalös, in: Schau mir in die Augen, Schnüffler. Köln: Bastei Lübbe 1991 – Orson Scott Card: Ender. Köln: Bastei Lübbe 1992 [unveränderte Neuausgabe der Romane Das große Spiel und Sprecher für die Toten in einem Band] – Orson Scott Card: Die Ender Trilogie. Bergisch Gladbach: Bastei-Verl. Lübbe 1992 – Loren D. Estleman: Motown. Köln: Bastei Lübbe 1992 [mit Thomas Hoheisel als C.T. Bauer] – Robert L. Forward: Der Regenbogen des Mars. Köln: Bastei Lübbe 1992 [mit Peter Treede] – Poul Anderson: Sternengeist. Eine atemberaubende galaktische Odyssee. Science-fiction-Roman. Köln: Bastei Lübbe 1995 – Poul Anderson: Sternenfeuer. Ein Roman aus dem „Sternengeist-Universum“. Köln: Bastei Lübbe 1997 – Orson Scott Card: Enders Kinder. Köln: Bastei Lübbe 1998 – Orson Scott Card: Enders Spiel. München: Heyne 2012 – Orson Scott Card: Enders Kinder. München Heyne Verlag 2017 [Online-Ressource]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14975) "Die Lupe [Schülerzeitung des Theodor-Heuss- und des Fichte-Gymnasiums], Hagen 1971(?), Nr. 50: Bedenkend die ungeheure Leere –Arbeitsgemeinschaft junger Publizisten e.V. (Hg.): wir sind nicht utopia. Literarisches Spektrum II. Bünde: Verlag W. Th. Siebe 1972: Wie schön es wäre; Der erste Schmetterling; Der zweite Schmetterling, Der dritte Schmetterling – Autorenkreis »Ruhr-Mark«, Hagen (Hg.): Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch für Literatur 72/73. Opladen: Argus-Verlag 1972: Onkelpferd; Der Spitzel oder die Belehrung – Hagener Heimatkalender 1973: Südamerika; Gespräch ‒ Emmerich Lang (Hg.): Blätter für Lyrik und Kurzprosa. Wullersdorf: Selbstverlag des Herausgebers 73, 1973, 3: dasselbe ‒ Hagener Heimatkalender 1974: Noch – Erich Ludwig Biberger/Hermann Kuprian (Hg.): Quer. Anthologie deutschsprachiger Lyrik der Gegenwart. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben 1974: Bald muß ich weggehen, Ansprache an meine Freunde – das fenster. Zeitschrift Jugend, Schule und Kultur in Ostholstein 1974, 96: Die Nacht [Haiku mit Linolschnitt von Walter Podschwadek] – Epitaph. Junge Zeitschrift für Literatur 1974, 8: Der Satz des Pythagoras – J. Völkert-Marten, D. Patzer, W. Sternkopf (Hg.): Pages 1. Themenheft: „Irgendwie Liebe“. Gelsenkirchen/Scheden 1974: Onkelpferd sodomisiert seinen Wagen – Emmerich Lang (Hg.): Blätter für Lyrik und Kurzprosa 21. Wullersdorf: Selbstverlag des Herausgebers 1974: Dezemberelegie 5, Dezemberelegie 6 – Handschriften deutscher Dichter. Jahresgabe aus Anlaß des 20jährigen Bestehens des Ortsvereins Hagen im Deutschen Faktorenbund eV. Hagen 1974: Das ist nicht wenig – Emmerich Lang (Hg.): Blätter für Lyrik und Kurzprosa 24. „Träume“. Wullersdorf: Selbstverlag des Herausgebers 1975: Spaziergang im Frühling – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 6. Köln: 1977: Diplomverräter [später nachgedruckt als »Staatlich geprüfter Diplomverräter« in Heyne 3646] – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 7. Köln: 1978: Rundbrief an die Autoren unserer Serie; Unsere Crew im All. Einige Anmerkungen zur Romanheftserie ORION, Teil 1: ORION in silbergrau – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 8. Köln 1978: Ein Tag im Zentrum [später nachgedruckt in Moewig 3527]; Unsere Crew im All. Einige Anmerkungen zur Romanheftserie ORION, Teil 2: Die Unfähigkeit zu trauern – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 9. Köln: 1978: Easy Rider 2. Teil; Newcomer mit Ambitionen. Joe Haldeman [mit Marcel Bieger]; Sexistische Titelbilder, Teil 1 – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 10. Köln 1979:  Sexistische Titelbilder, Teil 2; Wohnung mit Küche und Bad [später nachgedruckt in Heyne 3818] – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science Fiction Baustelle 11. Köln: 1979: Galerie: Mali & Werner – Kurt S. Denkena (Hg.): papyrus cacama 20. Bremen: 1979: Das Gasthaus »Zum großen Hund«. Exposé für einen phantastischen Film – Christoph Schmidt (Hg.): Naesos. Magazin für Phantastik und Humanismus 5, 1979, 1: Tagebuchnotizen – Wolfgang Jeschke (Hg.): Spinnenmusik. München: Heyne 1979: Staatlich geprüfter Diplomverräter [Nachdruck aus Science-Fiction Baustelle 6] ‒ Science-Fiction Club Deutschland/Hans-Jürgen Frederichs (Hg.): Andromeda 100. Stuttgart: Andromeda-Verlag 1980:  Delphine: Die anderen Wesen im Meer – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 8. Weissenturm: 1980: Lucias goldene Sonne – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 9. Weissenturm: 1980: Synthese ‒ Ren Dhark, Hamburg: Kelter 1980, 29, 2. Aufl.: Die erste Pruggelmeyer-Story – Rolf Kauka Gold Comic Buch. Rastatt: 1980(?), 4 [ohne Autorenangabe]:  Die 7 Schnuckel: „Spuk in der Speisekammer“ – Fix und Foxi Extra. Rastatt: 1980, 59 [ohne Autorenangabe]: Pauli: „Schlauchbootpiraten“ ‒ Exposés der Terranauten-Romane 40-44, 46-49 und 61-63, 1980 – Armin Möhle (Hg.): Transfer 1. Wallenhorst 1981: Im Auftrag des Schelfrats ‒ Wolfgang Jeschke (Hg.): Feinde des Systems. München: Heyne 1981: Delta Omicron – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 10 Weissenturm: 1981 [SF-Fanzine]: Orgasmusgesicht, Megavamp wird vorgestellt, Megavamp schlürft Austern, Eins – Rolf Kauka Gold Comic Buch. Rastatt 1981(?), 9: Plitsch & Platsch: „Prominenz und Perlen...“ [ohne Autorenangabe] – Fix und Foxi Extra. Rastatt: 1981, 69: Die 7 Schnuckel: „Maskenball“ [ohne Autorenangabe] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 11. Weissenturm: 1982(?): Noch [Nachdruck aus »Hagener Heimatkalender 1974«] – Wolfgang Jeschke (Hg.): Heyne Science-Fiction Magazin 3. München: Heyne 1982: Das Haus im Nebelwald – Kurt S. Denkena (Hg.): Science Fiction Notizen 102. Bremen: 1982: Ghostwriter – Thomas Leonhardt, Holger Marks (Hg.): ultima thule 4. Rhauderfehn: 1982: Der Spitzel oder die Belehrung [Nachdruck aus Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch für Literatur 72/73] – Thomas Le Blanc (Hg.): Ganymed. München: Goldmann Verlag 1983: Im Goldmann-Echtbuchladen [mit Wolfgang E. Hohlbein] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 12. Weissenturm: 1983(?) [SF-Fanzine]: Arche Noah – Philip K. Dick: Der unteleportierte Mann. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe 1984: Science-Fiction-Redaktion Bastei-Lübbe: Vorwort [gemeinsam mit Fredy Köpsell unter Verwendung des amerikanischen Vorworts von Russell Galen] – Erhard Ringer/Hermann Urbanek (Hg.): Die Götter von Pegana. München: Heyne 1984: Das Prinzip der Gerechtigkeit [mit Wolfgang E. Hohlbein, der einen Titel erdachte] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 13. Weissenturm: 1984(?) [SF-Fanzine]: Der zweite Gedanke, Bericht der Fahrenden, Spaziergang im Februar, Im Zimmer meiner Großmutter, Als er tot war – Science-Fiction Media 17. München: 1985: Die Kunst zu übersetzen: Von »Bulettensemmeln« und Billionen Menschen [Abdruck eines Vortrags, gehalten anlässlich der 5. Tage der Phantastik 1985 in Wetzlar] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 14. Neuwied: 1985 [SF-Fanzine]: Zeitung, das ist – Thomas Le Blanc (Hg.): Io. München: Goldmann 1985: Der Roboter, der mir seit gestern folgt – Thomas Le Blanc (Hg.): Jupiter. München: Goldmann 1985: Der Mann, dessen Gesicht in Fetzen ging – Ultimo. Münsters City-Magazin 86, 1986, 4: Kennen Sie einen reichen Übersetzer? [Nachdruck des Artikels Die Kunst zu übersetzen: Von ''Bulettensemmeln'' und Billionen Menschen... aus Science-Fiction Media 17/1985] – Science-Fiction Media 25, 1986: Absichtserklärung der neuen Mitherausgeber von Science-Fiction Media [mit Wolfgang E. Hohlbein] – Science-Fiction Media 27, 1986: »Terror im Parkett« von Andrew J. Kuehn – Science-Fiction Media 28, 1986: »Der Sommer des Samurai« von Hans-Christoph Blumenberg – Armin Möhle (Hg.): Quasar. Wallenhorst: 1986: Easy Rider 2. Teil [Nachdruck aus Science-Fiction Baustelle 9] – Carsten Kerkhoff. Münster: Selbstverlag 1986 [fotokopierte Broschüre, Nachdruck aus Goldmann 23483]: Der Mann, dessen Gesicht in Fetzen ging – Micky Maus 1986, H. 39-44: Wer wird der Micky Maus-Superdetektiv? [6 Folgen, ohne Autorenangabe] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1987. 1. Jahrgang, 3. Lieferung: Die Biegelmayer-Chroniken [Exposématerialien zu einem Parallelweltenroman, Teil 1. Mit zahlreichen Illustrationen von Jörg Michel. Enthält die Teile »Unsere Welt...«, »...und die Welt Lucius H. Biegelmayers«, »Vita Lucius H. Biegelmayer«] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales Münster: Selbstverlag, 1987. 1. Jahrgang, 4. Lieferung: Die Biegelmayer-Chroniken [Exposématerialien zu einem Parallelweltenroman, Teil 2. Mit zahlreichen Illustrationen von Jörg Michel. Enthält den Teil »Personen nebst Handlungsorten«] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales, 2. Münster: Selbstverlag 1988. Jahrgang, 2. Lieferung: Wie es endete [in der Buchausgabe nicht veröffentlichter Prolog zum Roman »Delphinenspiele«] – Holger Marks (Hg.): Stammheim ist nur der Nebeneingang. Leer: Edition Whispering Times 1988: Staatlich geprüfter Diplomverräter [Nachdruck aus Science-Fiction Baustelle 6 und Heyne 3646] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1989, 3. Jahrgang, 1. Lieferung: Die Biegelmayer-Chroniken: Ein Felsennest in Transsylvanien [Exposé zu einem Parallelwelten-Comic. Mit Illustrationen von Jörg Michel] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1989. 3. Jahrgang, 2. Lieferung: Haiku, ohne Titel – Science-Fiction Media 65, 1989: Kommentar [zur Eröffnung der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar und den 9. Wetzlarer Tagen der Phantastik] – Science-Fiction Media 56, 1989: Das Signal vom Mondlichtturm (Harald Kurt Frost) – Armin Möhle (Hg.): Fanzine-Kurier 38. Wallenhorst 1990 Denebola 9: Philip K. Dick-Special – Die UFO Akten. Auf den Spuren der Außerirdischen (mit Carter Jackson, Marten Veit, Uwe Voehl, Arndt Ellmer und Timothy Stahl). Köln: Bastei 1998, S. 575-674: Der Endeavour-Zwischenfall – wienzeile Nr. 30. Supranationales Magazin für Literatur, Kunst und Politik. Wien 1999: Mein Auschwitz – Wolfgang Hohlbeins Raven [mit Wolfgang Hohlbein und Frank Rehfeld, 3 Bde.]. Augsburg: Weltbild Verlag 2006: Der Kristallschädel, Der Magier von Maronar, Im Turm der lebenden Toten, Die Spinnen-Seuche – Holger Marks und Armin Möhle (Hg.): Whispering Times 21. Marburg und Wallenhorst 2009: Die Pseudonyme des Herrn Linebarger [über Cordwainer Smith; mit Holger Marks] – Wolfgang Hohlbein: Raven. Bde. 7-11. Köln: Bastei-Lübbe 2011: Der Kristallschädel, Der Magier von Maronar, Im Turm der lebenden Toten, Das Stonehenge-Monster, Die Spinnen-Seuche – Andreas Brandhorst: Die Eisteufel. Köln: Heinz Mohlberg Verlag 2012 (= Terranauten 16), S. 5-80: Die Eisteufel – Thomas Le Blanc (Hg.): Nanowelten. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2013 (= Phantastische Miniaturen 5): Ein Beitrag aus der Nanowelt, Im Auge des Betrachters – Thomas Le Blanc (Hg.): Das Universum der Düfte. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2013 (= Phantastische Miniaturen 6): Der Duft der Frauen, Zeitmaschine, Mir stinkt's! – Thomas Le Blanc (Hg.): Brandschutz. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2014 (= Phantastische Miniaturen 7): Der Architekt – Thomas Le Blanc & Jörg Weigand: Rosetta 8.0. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2014 (= Phantastische Miniaturen 8): Traduttore traditore, Der Schäms-Scheuß-Virus, Dat Alienotranslatonium / mönsterländsk platt van Hannes Demming – Hessen Trade & Invest GmbH (Hg.): Nanotechnische Ideen in der Science-Fiction-Literatur. Wiesbaden 2014 (= Schriftenreihe der Technologielinie Hessen-Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 24): Ein Beitrag aus der Nanowelt [Nachdruck aus: Thomas Le Blanc (Hg.): Nanowelten (= Phantastische Miniaturen 5) in gedruckter und digitaler Form, sowie in englischer Sprache, übersetzt von Klaudia Seibel] – Thomas Le Blanc (Hg.): Home sweet home. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2014 (= Phantastische Miniaturen 9): Liebesdienst – W.A. Hary: Der Pakt (Teufelsjäger Mark Tate). Zweibrücken: Hary-Production 2015 [als Print-und eBook-Ausgabe, Nachdruck des gleichnamigen eBooks]: Abattoir [Bonusstory] – Gesellschaft Deutscher Chemiker (Hg.): Nachrichten aus der Chemie 4, 2015: Ein Beitrag aus der Nanowelt [Nachdruck aus: Thomas Le Blanc (Hg.): Nanowelten (= Phantastische Miniaturen 5)] – Thomas Le Blanc (Hg.): Goethe! Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 10a): Faust. Der Tragödie x-ter Teil, Der Duft der Æpfel, oder: Was Goethe Eckermann nicht erzählt hat (nach einer Idee von Silke Mottau) – Thomas Le Blanc (Hg.): Goethe? Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 10b): Walpurgis-Rave – Thomas Le Blanc (Hg.): Job Future. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 11): Plaudertasche – Thomas Le Blanc (Hg.): Morgenwelt. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 12): Ineffizient – Blaufußtölpel. Dressiert und herausgegeben von Thomas Le Blanc. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 13): Das Blau deiner Füße, Geliebter, Dodo – Thomas Le Blanc (Hg.): Reset. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 14): Karma (nach einer Idee von Silke Mottau) – Der neue Landbote. Internetzeitung für Rhein-Main und Mittelhessen (www.landbote.info). 2015: Walpurgis-Rave [Nachdruck aus: Thomas Le Blanc (Hg.): Goethe? (= Phantastische Miniaturen 10b)] – W.A. Hary: Ein Quantum Hölle. Zweibrücken: Hary-Production 2016 (= Skull 3) [als Print-und eBook-Ausgabe]: Der Hut [Bonusstory] – Thomas Le Blanc und Monika Niehaus (Hg.): Im Garten des Hieronymus. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2016 (= Phantastische Miniaturen 16): Mimikry – Wilfried Hary: Ein Quantum Hölle. Zweibrücken: Hary-Production 2016: Der Hut [Nachdruck als Bonusstory] – Rainer Schorm und Jörg Weigand (Hg.): WEIBERWELTEN. Die Zukunft ist weiblich. Murnau am Staffelsee: Verlag p.machinery 2018 (= AndroSF 81): Gender Mainstreaming. Erinnerungen an meine erste (und einzige) Schwangerschaft – R. Schorm, J. Weigand (Hg.): Zweitausendvierundachtzig. Winnert: p. machinery Michael Haitel 2020, S. 348: Die zweite Maschine – R. Schorm, J. Weigand (Hg.): Festschrift. Winnert: p.machinery 2020: Vergangene Zukunft – TCE-Fanzines Paradise 109, 2020: Gucky in the Sky with Diamonds  –  TCE-Fanzines Paradise 110, 2020: Ein Nachruf auf Thomas R.P. Mielke (1940-2020); Nicht in dieser Welt, Kurzgeschichte." ["raw"]=> string(14975) "Die Lupe [Schülerzeitung des Theodor-Heuss- und des Fichte-Gymnasiums], Hagen 1971(?), Nr. 50: Bedenkend die ungeheure Leere –Arbeitsgemeinschaft junger Publizisten e.V. (Hg.): wir sind nicht utopia. Literarisches Spektrum II. Bünde: Verlag W. Th. Siebe 1972: Wie schön es wäre; Der erste Schmetterling; Der zweite Schmetterling, Der dritte Schmetterling – Autorenkreis »Ruhr-Mark«, Hagen (Hg.): Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch für Literatur 72/73. Opladen: Argus-Verlag 1972: Onkelpferd; Der Spitzel oder die Belehrung – Hagener Heimatkalender 1973: Südamerika; Gespräch ‒ Emmerich Lang (Hg.): Blätter für Lyrik und Kurzprosa. Wullersdorf: Selbstverlag des Herausgebers 73, 1973, 3: dasselbe ‒ Hagener Heimatkalender 1974: Noch – Erich Ludwig Biberger/Hermann Kuprian (Hg.): Quer. Anthologie deutschsprachiger Lyrik der Gegenwart. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben 1974: Bald muß ich weggehen, Ansprache an meine Freunde – das fenster. Zeitschrift Jugend, Schule und Kultur in Ostholstein 1974, 96: Die Nacht [Haiku mit Linolschnitt von Walter Podschwadek] – Epitaph. Junge Zeitschrift für Literatur 1974, 8: Der Satz des Pythagoras – J. Völkert-Marten, D. Patzer, W. Sternkopf (Hg.): Pages 1. Themenheft: „Irgendwie Liebe“. Gelsenkirchen/Scheden 1974: Onkelpferd sodomisiert seinen Wagen – Emmerich Lang (Hg.): Blätter für Lyrik und Kurzprosa 21. Wullersdorf: Selbstverlag des Herausgebers 1974: Dezemberelegie 5, Dezemberelegie 6 – Handschriften deutscher Dichter. Jahresgabe aus Anlaß des 20jährigen Bestehens des Ortsvereins Hagen im Deutschen Faktorenbund eV. Hagen 1974: Das ist nicht wenig – Emmerich Lang (Hg.): Blätter für Lyrik und Kurzprosa 24. „Träume“. Wullersdorf: Selbstverlag des Herausgebers 1975: Spaziergang im Frühling – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 6. Köln: 1977: Diplomverräter [später nachgedruckt als »Staatlich geprüfter Diplomverräter« in Heyne 3646] – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 7. Köln: 1978: Rundbrief an die Autoren unserer Serie; Unsere Crew im All. Einige Anmerkungen zur Romanheftserie ORION, Teil 1: ORION in silbergrau – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 8. Köln 1978: Ein Tag im Zentrum [später nachgedruckt in Moewig 3527]; Unsere Crew im All. Einige Anmerkungen zur Romanheftserie ORION, Teil 2: Die Unfähigkeit zu trauern – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 9. Köln: 1978: Easy Rider 2. Teil; Newcomer mit Ambitionen. Joe Haldeman [mit Marcel Bieger]; Sexistische Titelbilder, Teil 1 – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science-Fiction Baustelle 10. Köln 1979:  Sexistische Titelbilder, Teil 2; Wohnung mit Küche und Bad [später nachgedruckt in Heyne 3818] – Marcel Bieger, Heinz Mohlberg (Hg.): Science Fiction Baustelle 11. Köln: 1979: Galerie: Mali & Werner – Kurt S. Denkena (Hg.): papyrus cacama 20. Bremen: 1979: Das Gasthaus »Zum großen Hund«. Exposé für einen phantastischen Film – Christoph Schmidt (Hg.): Naesos. Magazin für Phantastik und Humanismus 5, 1979, 1: Tagebuchnotizen – Wolfgang Jeschke (Hg.): Spinnenmusik. München: Heyne 1979: Staatlich geprüfter Diplomverräter [Nachdruck aus Science-Fiction Baustelle 6] ‒ Science-Fiction Club Deutschland/Hans-Jürgen Frederichs (Hg.): Andromeda 100. Stuttgart: Andromeda-Verlag 1980:  Delphine: Die anderen Wesen im Meer – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 8. Weissenturm: 1980: Lucias goldene Sonne – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 9. Weissenturm: 1980: Synthese ‒ Ren Dhark, Hamburg: Kelter 1980, 29, 2. Aufl.: Die erste Pruggelmeyer-Story – Rolf Kauka Gold Comic Buch. Rastatt: 1980(?), 4 [ohne Autorenangabe]:  Die 7 Schnuckel: „Spuk in der Speisekammer“ – Fix und Foxi Extra. Rastatt: 1980, 59 [ohne Autorenangabe]: Pauli: „Schlauchbootpiraten“ ‒ Exposés der Terranauten-Romane 40-44, 46-49 und 61-63, 1980 – Armin Möhle (Hg.): Transfer 1. Wallenhorst 1981: Im Auftrag des Schelfrats ‒ Wolfgang Jeschke (Hg.): Feinde des Systems. München: Heyne 1981: Delta Omicron – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 10 Weissenturm: 1981 [SF-Fanzine]: Orgasmusgesicht, Megavamp wird vorgestellt, Megavamp schlürft Austern, Eins – Rolf Kauka Gold Comic Buch. Rastatt 1981(?), 9: Plitsch & Platsch: „Prominenz und Perlen...“ [ohne Autorenangabe] – Fix und Foxi Extra. Rastatt: 1981, 69: Die 7 Schnuckel: „Maskenball“ [ohne Autorenangabe] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 11. Weissenturm: 1982(?): Noch [Nachdruck aus »Hagener Heimatkalender 1974«] – Wolfgang Jeschke (Hg.): Heyne Science-Fiction Magazin 3. München: Heyne 1982: Das Haus im Nebelwald – Kurt S. Denkena (Hg.): Science Fiction Notizen 102. Bremen: 1982: Ghostwriter – Thomas Leonhardt, Holger Marks (Hg.): ultima thule 4. Rhauderfehn: 1982: Der Spitzel oder die Belehrung [Nachdruck aus Ruhrtangente. Nordrhein-Westfälisches Jahrbuch für Literatur 72/73] – Thomas Le Blanc (Hg.): Ganymed. München: Goldmann Verlag 1983: Im Goldmann-Echtbuchladen [mit Wolfgang E. Hohlbein] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 12. Weissenturm: 1983(?) [SF-Fanzine]: Arche Noah – Philip K. Dick: Der unteleportierte Mann. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe 1984: Science-Fiction-Redaktion Bastei-Lübbe: Vorwort [gemeinsam mit Fredy Köpsell unter Verwendung des amerikanischen Vorworts von Russell Galen] – Erhard Ringer/Hermann Urbanek (Hg.): Die Götter von Pegana. München: Heyne 1984: Das Prinzip der Gerechtigkeit [mit Wolfgang E. Hohlbein, der einen Titel erdachte] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 13. Weissenturm: 1984(?) [SF-Fanzine]: Der zweite Gedanke, Bericht der Fahrenden, Spaziergang im Februar, Im Zimmer meiner Großmutter, Als er tot war – Science-Fiction Media 17. München: 1985: Die Kunst zu übersetzen: Von »Bulettensemmeln« und Billionen Menschen [Abdruck eines Vortrags, gehalten anlässlich der 5. Tage der Phantastik 1985 in Wetzlar] – Karl-Georg Müller (Hg.): New Dimension 14. Neuwied: 1985 [SF-Fanzine]: Zeitung, das ist – Thomas Le Blanc (Hg.): Io. München: Goldmann 1985: Der Roboter, der mir seit gestern folgt – Thomas Le Blanc (Hg.): Jupiter. München: Goldmann 1985: Der Mann, dessen Gesicht in Fetzen ging – Ultimo. Münsters City-Magazin 86, 1986, 4: Kennen Sie einen reichen Übersetzer? [Nachdruck des Artikels Die Kunst zu übersetzen: Von ''Bulettensemmeln'' und Billionen Menschen... aus Science-Fiction Media 17/1985] – Science-Fiction Media 25, 1986: Absichtserklärung der neuen Mitherausgeber von Science-Fiction Media [mit Wolfgang E. Hohlbein] – Science-Fiction Media 27, 1986: »Terror im Parkett« von Andrew J. Kuehn – Science-Fiction Media 28, 1986: »Der Sommer des Samurai« von Hans-Christoph Blumenberg – Armin Möhle (Hg.): Quasar. Wallenhorst: 1986: Easy Rider 2. Teil [Nachdruck aus Science-Fiction Baustelle 9] – Carsten Kerkhoff. Münster: Selbstverlag 1986 [fotokopierte Broschüre, Nachdruck aus Goldmann 23483]: Der Mann, dessen Gesicht in Fetzen ging – Micky Maus 1986, H. 39-44: Wer wird der Micky Maus-Superdetektiv? [6 Folgen, ohne Autorenangabe] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1987. 1. Jahrgang, 3. Lieferung: Die Biegelmayer-Chroniken [Exposématerialien zu einem Parallelweltenroman, Teil 1. Mit zahlreichen Illustrationen von Jörg Michel. Enthält die Teile »Unsere Welt...«, »...und die Welt Lucius H. Biegelmayers«, »Vita Lucius H. Biegelmayer«] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales Münster: Selbstverlag, 1987. 1. Jahrgang, 4. Lieferung: Die Biegelmayer-Chroniken [Exposématerialien zu einem Parallelweltenroman, Teil 2. Mit zahlreichen Illustrationen von Jörg Michel. Enthält den Teil »Personen nebst Handlungsorten«] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales, 2. Münster: Selbstverlag 1988. Jahrgang, 2. Lieferung: Wie es endete [in der Buchausgabe nicht veröffentlichter Prolog zum Roman »Delphinenspiele«] – Holger Marks (Hg.): Stammheim ist nur der Nebeneingang. Leer: Edition Whispering Times 1988: Staatlich geprüfter Diplomverräter [Nachdruck aus Science-Fiction Baustelle 6 und Heyne 3646] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1989, 3. Jahrgang, 1. Lieferung: Die Biegelmayer-Chroniken: Ein Felsennest in Transsylvanien [Exposé zu einem Parallelwelten-Comic. Mit Illustrationen von Jörg Michel] – Karl-Ulrich Burgdorf (Hg.): The Prince of Whales. Münster: Selbstverlag 1989. 3. Jahrgang, 2. Lieferung: Haiku, ohne Titel – Science-Fiction Media 65, 1989: Kommentar [zur Eröffnung der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar und den 9. Wetzlarer Tagen der Phantastik] – Science-Fiction Media 56, 1989: Das Signal vom Mondlichtturm (Harald Kurt Frost) – Armin Möhle (Hg.): Fanzine-Kurier 38. Wallenhorst 1990 Denebola 9: Philip K. Dick-Special – Die UFO Akten. Auf den Spuren der Außerirdischen (mit Carter Jackson, Marten Veit, Uwe Voehl, Arndt Ellmer und Timothy Stahl). Köln: Bastei 1998, S. 575-674: Der Endeavour-Zwischenfall – wienzeile Nr. 30. Supranationales Magazin für Literatur, Kunst und Politik. Wien 1999: Mein Auschwitz – Wolfgang Hohlbeins Raven [mit Wolfgang Hohlbein und Frank Rehfeld, 3 Bde.]. Augsburg: Weltbild Verlag 2006: Der Kristallschädel, Der Magier von Maronar, Im Turm der lebenden Toten, Die Spinnen-Seuche – Holger Marks und Armin Möhle (Hg.): Whispering Times 21. Marburg und Wallenhorst 2009: Die Pseudonyme des Herrn Linebarger [über Cordwainer Smith; mit Holger Marks] – Wolfgang Hohlbein: Raven. Bde. 7-11. Köln: Bastei-Lübbe 2011: Der Kristallschädel, Der Magier von Maronar, Im Turm der lebenden Toten, Das Stonehenge-Monster, Die Spinnen-Seuche – Andreas Brandhorst: Die Eisteufel. Köln: Heinz Mohlberg Verlag 2012 (= Terranauten 16), S. 5-80: Die Eisteufel – Thomas Le Blanc (Hg.): Nanowelten. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2013 (= Phantastische Miniaturen 5): Ein Beitrag aus der Nanowelt, Im Auge des Betrachters – Thomas Le Blanc (Hg.): Das Universum der Düfte. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2013 (= Phantastische Miniaturen 6): Der Duft der Frauen, Zeitmaschine, Mir stinkt's! – Thomas Le Blanc (Hg.): Brandschutz. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2014 (= Phantastische Miniaturen 7): Der Architekt – Thomas Le Blanc & Jörg Weigand: Rosetta 8.0. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2014 (= Phantastische Miniaturen 8): Traduttore traditore, Der Schäms-Scheuß-Virus, Dat Alienotranslatonium / mönsterländsk platt van Hannes Demming – Hessen Trade & Invest GmbH (Hg.): Nanotechnische Ideen in der Science-Fiction-Literatur. Wiesbaden 2014 (= Schriftenreihe der Technologielinie Hessen-Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 24): Ein Beitrag aus der Nanowelt [Nachdruck aus: Thomas Le Blanc (Hg.): Nanowelten (= Phantastische Miniaturen 5) in gedruckter und digitaler Form, sowie in englischer Sprache, übersetzt von Klaudia Seibel] – Thomas Le Blanc (Hg.): Home sweet home. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2014 (= Phantastische Miniaturen 9): Liebesdienst – W.A. Hary: Der Pakt (Teufelsjäger Mark Tate). Zweibrücken: Hary-Production 2015 [als Print-und eBook-Ausgabe, Nachdruck des gleichnamigen eBooks]: Abattoir [Bonusstory] – Gesellschaft Deutscher Chemiker (Hg.): Nachrichten aus der Chemie 4, 2015: Ein Beitrag aus der Nanowelt [Nachdruck aus: Thomas Le Blanc (Hg.): Nanowelten (= Phantastische Miniaturen 5)] – Thomas Le Blanc (Hg.): Goethe! Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 10a): Faust. Der Tragödie x-ter Teil, Der Duft der Æpfel, oder: Was Goethe Eckermann nicht erzählt hat (nach einer Idee von Silke Mottau) – Thomas Le Blanc (Hg.): Goethe? Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 10b): Walpurgis-Rave – Thomas Le Blanc (Hg.): Job Future. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 11): Plaudertasche – Thomas Le Blanc (Hg.): Morgenwelt. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 12): Ineffizient – Blaufußtölpel. Dressiert und herausgegeben von Thomas Le Blanc. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 13): Das Blau deiner Füße, Geliebter, Dodo – Thomas Le Blanc (Hg.): Reset. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2015 (= Phantastische Miniaturen 14): Karma (nach einer Idee von Silke Mottau) – Der neue Landbote. Internetzeitung für Rhein-Main und Mittelhessen (www.landbote.info). 2015: Walpurgis-Rave [Nachdruck aus: Thomas Le Blanc (Hg.): Goethe? (= Phantastische Miniaturen 10b)] – W.A. Hary: Ein Quantum Hölle. Zweibrücken: Hary-Production 2016 (= Skull 3) [als Print-und eBook-Ausgabe]: Der Hut [Bonusstory] – Thomas Le Blanc und Monika Niehaus (Hg.): Im Garten des Hieronymus. Wetzlar: Selbstverlag der Phantastischen Bibliothek 2016 (= Phantastische Miniaturen 16): Mimikry – Wilfried Hary: Ein Quantum Hölle. Zweibrücken: Hary-Production 2016: Der Hut [Nachdruck als Bonusstory] – Rainer Schorm und Jörg Weigand (Hg.): WEIBERWELTEN. Die Zukunft ist weiblich. Murnau am Staffelsee: Verlag p.machinery 2018 (= AndroSF 81): Gender Mainstreaming. Erinnerungen an meine erste (und einzige) Schwangerschaft – R. Schorm, J. Weigand (Hg.): Zweitausendvierundachtzig. Winnert: p. machinery Michael Haitel 2020, S. 348: Die zweite Maschine – R. Schorm, J. Weigand (Hg.): Festschrift. Winnert: p.machinery 2020: Vergangene Zukunft – TCE-Fanzines Paradise 109, 2020: Gucky in the Sky with Diamonds  –  TCE-Fanzines Paradise 110, 2020: Ein Nachruf auf Thomas R.P. Mielke (1940-2020); Nicht in dieser Welt, Kurzgeschichte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(996) "Gimme More/Beneath the Sun. Songtexte für: Hans Hermann Stein [Komponist und Interpret]: Vinyl-Single, auf Philips 6021 104) [ohne Nennung des Texters auf Plattencover oder Label] – Raven. Schattenchronik. Gelesen von David Nathan. 6-CD-Set. Köln: Bastei Lübbe 2011 (ebenfalls als Bastei Lübbe eBook): CD 7: Der Kristallschädel; CD 8: Der Magier von Maronar; CD 9: Im Turm der lebenden Toten; CD 10: Die Monster von Stonehenge; CD 11: Die Spinnen-Seuche; CD 12: Die Schatten-Chronik [mit Wolfgang Hohlbein und Frank Rehfeld, ohne Nennung der Autoren Burgdorf und Rehfeld, bearbeitet und gekürzt von unbekannt] ‒ www.karl-ulrich-burgdorf.de: Die beiden Waffenschmiede. Gelesen von Wolfgang Schuchart. 2014 – www.karl-ulrich-burgdorf.de: Der Duft der Æpfel, oder: Was Goethe Eckermann nicht erzählt hat (nach einer Idee von Silke Mottau). Gelesen von Wolfgang Schuchart. 2015." ["raw"]=> string(996) "Gimme More/Beneath the Sun. Songtexte für: Hans Hermann Stein [Komponist und Interpret]: Vinyl-Single, auf Philips 6021 104) [ohne Nennung des Texters auf Plattencover oder Label] – Raven. Schattenchronik. Gelesen von David Nathan. 6-CD-Set. Köln: Bastei Lübbe 2011 (ebenfalls als Bastei Lübbe eBook): CD 7: Der Kristallschädel; CD 8: Der Magier von Maronar; CD 9: Im Turm der lebenden Toten; CD 10: Die Monster von Stonehenge; CD 11: Die Spinnen-Seuche; CD 12: Die Schatten-Chronik [mit Wolfgang Hohlbein und Frank Rehfeld, ohne Nennung der Autoren Burgdorf und Rehfeld, bearbeitet und gekürzt von unbekannt] ‒ www.karl-ulrich-burgdorf.de: Die beiden Waffenschmiede. Gelesen von Wolfgang Schuchart. 2014 – www.karl-ulrich-burgdorf.de: Der Duft der Æpfel, oder: Was Goethe Eckermann nicht erzählt hat (nach einer Idee von Silke Mottau). Gelesen von Wolfgang Schuchart. 2015." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(132) "Angriff bei Nacht, Crash, Gipfelstürmer, Kreislauf, Manege frei für Michael!, Hut ab vor Michael! [Kurzfilm Drehbücher]." ["raw"]=> string(132) "Angriff bei Nacht, Crash, Gipfelstürmer, Kreislauf, Manege frei für Michael!, Hut ab vor Michael! [Kurzfilm Drehbücher]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(162) "Science-Fiction Media 67, 1989: Brief an Jörg Weigand [anlässlich dessen Entgegnung in Science-Fiction Media 66 auf den Kommentar aus Science-Fiction Media 65]." ["raw"]=> string(162) "Science-Fiction Media 67, 1989: Brief an Jörg Weigand [anlässlich dessen Entgegnung in Science-Fiction Media 66 auf den Kommentar aus Science-Fiction Media 65]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1111) "W. Gödden: Die UNO macht Druck. Karl-Ulrich Burgdorf schrieb mit „Delphinenspiele“ (1977) einen der ersten Öko-Science-Fiction-Romane, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 191-198 – W. Gödden: Bakterien auf dem Vormarsch. In Karl-Ulrich Burgdorfs Mini-Roman „Delta Omicron“ (1981) braut sich im fernen Universum eine Katastrophe zusammen, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 303-310 – W. Gödden: Opfer eines Hackerangriffs. In Karl-Ulrich Burgdorfs Erzählsammlung „Der Schäms-Scheuß-Virus“ (2016) mischt sich James Joyce in eine ganz normale Kommunikation ein, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 541-550 – W. Gödden: Hundert Jahre danach. Karl-Ulrich Burgdorfs Erzählung „Die zweite Maschine“ wirft einen Blick auf Orwell’sche Szenarien in einer gewissenlosen Welt, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 591-596." ["raw"]=> string(1111) "W. Gödden: Die UNO macht Druck. Karl-Ulrich Burgdorf schrieb mit „Delphinenspiele“ (1977) einen der ersten Öko-Science-Fiction-Romane, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 191-198 – W. Gödden: Bakterien auf dem Vormarsch. In Karl-Ulrich Burgdorfs Mini-Roman „Delta Omicron“ (1981) braut sich im fernen Universum eine Katastrophe zusammen, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 303-310 – W. Gödden: Opfer eines Hackerangriffs. In Karl-Ulrich Burgdorfs Erzählsammlung „Der Schäms-Scheuß-Virus“ (2016) mischt sich James Joyce in eine ganz normale Kommunikation ein, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 541-550 – W. Gödden: Hundert Jahre danach. Karl-Ulrich Burgdorfs Erzählung „Die zweite Maschine“ wirft einen Blick auf Orwell’sche Szenarien in einer gewissenlosen Welt, in: W. Gödden: Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 591-596." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "M. Hollburg: Die Tiger von Vaultron. Stuttgart: Franckh 1984 [in d. Vorlage auch: Wolfgang E. Hohlbein u. Karl-Ulrich Burgdorf]." ["raw"]=> string(128) "M. Hollburg: Die Tiger von Vaultron. Stuttgart: Franckh 1984 [in d. Vorlage auch: Wolfgang E. Hohlbein u. Karl-Ulrich Burgdorf]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3750";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3750";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121528138" ["raw"]=> string(9) "121528138" ["long"]=> int(121528138) ["double"]=> int(121528138) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [10]=> object(WP_Post)#11139 (29) { ["ID"]=> int(19114) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Burkes, Ludwig" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "burkes-ludwig" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-15 11:01:52" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-15 09:01:52" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/burkes-ludwig/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2938) ["slug"]=> string(8) "schwerin" ["name"]=> string(8) "Schwerin" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2938) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2938,"slug":"schwerin","name":"Schwerin","parent":0,"term_taxonomy_id":2938,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000317" ["raw"]=> string(8) "00000317" ["long"]=> int(317) ["double"]=> int(317) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Ludwig" ["raw"]=> string(6) "Ludwig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Burkes" ["raw"]=> string(6) "Burkes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1230) " Ludwig Burkes

Ludwig Burkes

Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin.

Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)

Selbständige Veröffentlichungen: Mein Dörfchen [Ged.]. Schwerin 1867.

Nachschlagewerke: Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f.

 

" ["raw"]=> string(1230) " Ludwig Burkes

Ludwig Burkes

Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin.

Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)

Selbständige Veröffentlichungen: Mein Dörfchen [Ged.]. Schwerin 1867.

Nachschlagewerke: Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2938";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2938";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(761) "Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin. Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)" ["raw"]=> string(761) "Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin. Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(192) "Den Verfassern des Schneeglöckchen. Herrn Karl Fröhlich, Gustav Hölde, Fritz Betgke in Berlin. Schwerin 1846 ‒ Mein Dörfchen. Gedichte. Schwerin 1867." ["raw"]=> string(192) "Den Verfassern des Schneeglöckchen. Herrn Karl Fröhlich, Gustav Hölde, Fritz Betgke in Berlin. Schwerin 1846 ‒ Mein Dörfchen. Gedichte. Schwerin 1867." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(156) "Brief von Fritz Reuter an Ludwig Burkes. 12. August 1862, in: A. Hückstädt (Hg.): Fritz Reuter. Briefe. Bd. 2, 1861-1866. Rostock: Hinstorff 2009, S. 391." ["raw"]=> string(156) "Brief von Fritz Reuter an Ludwig Burkes. 12. August 1862, in: A. Hückstädt (Hg.): Fritz Reuter. Briefe. Bd. 2, 1861-1866. Rostock: Hinstorff 2009, S. 391." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(342) "C. Schröder: Ludwig Burkes, in: C. Schröder: Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen. H. 11/12. Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin: Süsserott 1909, S. 364 ‒ G. Grewolls: Ludwig Burkes, in: G. Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Bremen: Ed. Temmen 1995, S. 78." ["raw"]=> string(342) "C. Schröder: Ludwig Burkes, in: C. Schröder: Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen. H. 11/12. Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin: Süsserott 1909, S. 364 ‒ G. Grewolls: Ludwig Burkes, in: G. Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Bremen: Ed. Temmen 1995, S. 78." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f." ["raw"]=> string(121) "Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "105042817X" ["raw"]=> string(10) "105042817X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [11]=> object(WP_Post)#11140 (29) { ["ID"]=> int(18860) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Busch, Caspar Norbert Franz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "busch-caspar-norbert-franz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-15 11:40:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-15 09:40:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/busch-caspar-norbert-franz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2863) ["slug"]=> string(10) "osnabrueck" ["name"]=> string(10) "Osnabrück" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2863) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":2863,"slug":"osnabrueck","name":"Osnabr\u00fcck","parent":0,"term_taxonomy_id":2863,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000061" ["raw"]=> string(8) "00000061" ["long"]=> int(61) ["double"]=> int(61) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Caspar Norbert Franz" ["raw"]=> string(20) "Caspar Norbert Franz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Busch" ["raw"]=> string(5) "Busch" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2072) " Caspar Norbert Franz Busch

Caspar Norbert Franz Busch

Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig.

Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820).

Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen.

Selbständige Veröffentlichungen: Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hermann 1823-1835.

Nachschlagewerke: Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204.

 

" ["raw"]=> string(2072) " Caspar Norbert Franz Busch

Caspar Norbert Franz Busch

Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig.

Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820).

Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen.

Selbständige Veröffentlichungen: Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hermann 1823-1835.

Nachschlagewerke: Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2863";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2863";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1190) "Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig. Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820). Er wird auch unter dem Namen Caspar Robert Franz Busch geführt. Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen." ["raw"]=> string(1190) "Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig. Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820). Er wird auch unter dem Namen Caspar Robert Franz Busch geführt. Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(274) "Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J." ["raw"]=> string(274) "Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Hermann 1823-1835." ["raw"]=> string(18) "Hermann 1823-1835." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(166) "Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204." ["raw"]=> string(166) "Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1034061577" ["raw"]=> string(10) "1034061577" ["long"]=> int(1034061577) ["double"]=> int(1034061577) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [12]=> object(WP_Post)#11141 (29) { ["ID"]=> int(19116) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Butz, Caspar" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "butz-caspar" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-20 11:50:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-20 09:50:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/butz-caspar/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000319" ["raw"]=> string(8) "00000319" ["long"]=> int(319) ["double"]=> int(319) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Caspar" ["raw"]=> string(6) "Caspar" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Butz" ["raw"]=> string(4) "Butz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9355) "

Geboren am 23. Oktober 1825 in Hagen. Sein Vater war Wirt und Empfänger des Brückenzolls der Volmebrücke. Frühe Vorliebe für das Theater (beschrieben in seinen Erinnerungen). Der Tod des Vaters (1841) und die schlechte finanzielle Situation der Familie vereitelten seinen Wunsch, Theologie zu studieren. 1847 als Angestellter einer Elberfelder Industriefirma Aufenthalt in Algerien. Diese Reise gab dem Leben des Dichters eine neue Wendung. Sie verschaffte ihm einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt Frankreichs und in das politische Leben der Deutschen wie der Franzosen. Infolge dieser großen Reise, die ihn auch durch ganz Deutschland führte, fühlte er sich plötzlich mitten hineinversetzt in eine kampfesfrohe, politische Stimmung. Sein leidenschaftlich revolutionäres Empfinden, das in der stillen Hagener Zeit geschlummert hatte, bekam frische Nahrung. Mit allerhand neuen, noch unklaren Gefühlen, setzte er seine Reise von Deutschland nach Frankreich fort. Geschäftliche Angelegenheiten führten ihn für längere Zeit nach Paris. Hier geriet er in den geistigen Mittelpunkt der Revolutionsideen [...]; er lernte in dieser Zeit auf das eindringlichste die ungeheure Macht der Presse und der politischen Dichtung kennen.

Er gab seine Anstellung auf und versuchte ohne Erfolg, (in Berlin und Leipzig?) bei einem demokratischen Blatt als Redakteur unterzukommen. Hierauf wollte er, gemeinsam mit seinem Bruder Gustav, der in Hagen einen Buchhandel betrieb und die Hagener Zeitung herausgab und redigierte, eine eigene Zeitung gründen, was sich jedoch im Vorfeld zerschlug. Die Unruhen in Süddeutschland beschäftigten ihn lebhaft und schon damals knüpfte er Beziehungen zu seinem späteren langjährigen Freunde Friedrich Hecker an. Auch die Berliner März-Revolution hatte ihn tief innerlich ergriffen. Er bemühte sich von neuem erfolglos um eine Redakteurstelle. So beabsichtigte er, in Münster in die Redaktion der Westphälischen Volkshalle einzutreten. Auch ein Anstellungsgesuch bei dem Verleger Dumont-Schauberg blieb ohne Erfolg.

Er betätigte sich in dieser Zeit als politischer Agitator. 1849 setzte er sich an die Spitze von über 400 bewaffneten Männern, die die Iserlohner bei deren sog. "Zeughaussturm" unterstützen wollten. Er wurde der "geistige Führer" und "Wortführer" dieser "Iserlohner Unruhen", die über 40 Tote und Verwundete forderten. Nachdem der Aufstand gescheitert war, flüchtete Butz über Holland nach Amerika, wo er Ende 1849 eintraf. Er nahm eine Anstellung bei einem Detroiter Pelzgeschäft an. Die nun folgenden amerikanischen Jahre sind ausgefüllt durch drei Hauptinteressen, die, manchmal nebeneinander, meistens aber im bunten Wechsel im Vordergrund des Butz'schen Lebens stehen. Es sind das: kaufmännische Tätigkeit, seine Teilnahme am parteipolitischen und am weltpolitischen Leben, seine journalistische und dichterische Betätigung. Mit einem Teilhaber Gründung einer Steindruckerei, die geschäftlich erfolgreich war. Dennoch plante er, nach Ablauf seiner fünfjährigen Verbannungsdauer nach Deutschland zurückzukehren. Im Amerika Wiederbegegnung mit dem badischen Revolutionär Friedrich Hecker. Freundschaft mit dem Kölner Republikaner Karl Schurz. 1852 Ausarbeitung einiger Gesetzentwürfe und Mitgliedschaft in der Gesetzgebenden Verwaltung des Staates Illinois. Gleichzeitig beteiligte er sich – als Anhänger der republikanischen Partei – am Kampf um die Wahl des Präsidenten, wodurch er mit höheren Staatsbeamten in Kontakt kam. 1854 eröffnete er an seinem neuen Wohnort Chicago ein Zweiggeschäft. 1856 unter falschem Namen Reise nach Köln. Auf der Rückreise suchte er Ferdinand Freiligrath und Gottfried Kinkel in London auf. 1859 wurde er in Amerika Sekretär des Obergerichts und 1864 Stadtkämmerer. Im selben Jahr gehörte er zu den Gründern der Deutsch-Amerikanischen Monatshefte, die sich trotz ihres Anfangserfolgs nur ein Jahr halten konnten. Das Organ war als Fortsetzung von Esselens Zeitschrift Atlantis gedacht, an der Butz schon früher mitgearbeitet hatte. Äußerst geschickt wußte er die deutsche und amerikanische Intelligenz zur Mitarbeit heranzuziehen. Nach 1865 wandte er sich wieder kaufmännischen Plänen zu und beteiligte sich – ohne Erfolg – am damaligen Spekulationsfieber. Hierauf betrieb er im Geschäft seines Schwagers erfolgreich einen selbständigen Zweig in Brauerei-Materialien. Vom dichterischen Leben hielt ihn eine zeitlang die Erkenntnis fern, daß das Publikum für gediegene Sachen nicht mehr zu haben sei. Später wandte er sich der nationalpatriotischen Bewegung zu. 1870 feierte er von Amerika aus in einer bildhaften, an Freiligrath erinnernden Sprache den Sieg über die Franzosen. 1871 wurden seine sämtliche Habe und seine schriftstellerischen Arbeiten durch einen Chicagoer Großbrand vernichtet. Dazu gehörten vor allem ein Tagebuch über die afrikanische Reise und die beiden Dramen "Oliver Cromwell" und "Florian Geyer". Bald nach dem Brand nahm er seine literarische Tätigkeit wieder auf. Der Herausgeber der Illionois-Staatszeitung übertrug ihm 1873 die Redaktion eines literarischen Sonntagsblattes Der Westen. Von den Herausgebern des Puck, eines semi-politischen illustrierten Wochenblattes, wurde ihm die Chefredaktion einer Wochenschrift angeboten, die in New York erscheinen sollte, ein Angebot, das Butz jedoch 1881 ablehnte, da ihm das Blatt zu anspruchslos erschien. Schurz bot ihm an, für seine beiden Zeitungen Evening Post und Weltliche Post deutsche und englische Artikel zu schreiben. Außerdem suchte die Wiener Neue Freie Presse einen Korrespondenten. Eine Krankheit behinderte den Abschluß seines Romans Der verlorene Taufschein. Während der letzten Lebensjahre wohnte Butz mit seiner Frau in Des Moines, wo einer seiner Söhne geschäftlich tätig war. Hier fand er noch einmal Muße, seine literarischen und politischen Beziehungen aufzufrischen. Er starb am 19. Oktober 1885 in Des Moines.

Seine Gedichte eines Deutsch-Amerikaners sollen in Amerika einen riesigen Erfolg gehabt haben, es gelangten jedoch nur wenige Exemplare nach Deutschland. (Zitate nach Simon 1919)

Herausgabe und Redaktion: Atlantis. Detroit 1849 [mit [...] Esselen] – Deutsch-Amerikanische Monatshefte. Chicago: Dr. der Hausfreunde 1864f. [Forts. von "Atlantis"; enthält u.a. Ged. und seine Trauerspiele Florian Geyer und Oliver Cromwell] – Der Westen. Lit. Sonntagsbl. der Illinois-Staatsztg. 1873 [Red.].

Literarische Zeugnisse: Adolf Müller: Gedicht an Caspar Butz. o.O. 1862 – Emmy von Dincklake-Campe: Einleitung zu: Am Dollart. Friesische Köpfe. Stuttgart: Cotta 1860, S. 5.

Selbständige Veröffentlichungen über Butz: P. Simon: Ein deutsch-amerikanischer Dichter. Caspar Butz. Diss. Münster 1919 [zahlr. Textbeispiele] (ULB Münster, DG Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Butz: K. Schaub: Der Dichter und Revolutionär Caspar Butz aus Hagen, in: Hagen, use laiwe Häime 3, 1953, Nr. 4, S. 50-54 – W. Timm: Für das Wohl des Vaterlandes gestrebt. Caspar Butz, ein westf. Dichter in den UStA, in: Westf. Heimatkalender 29, 1975 (1974), S. 60f.

Erwähnungen in: A. Strodtmann: Dt. Literatur in Amerika, in: Jb. dt. Dichtung 2, S. 54ff. [mit Gedichtabdr.: Die Kunst] – d'Ester 1907 [mehrf. erwähnt] – A. Broecker: Die Wirkung der dt. Revolution auf die Dichtung der Zeit, mit besonderer Berücksichtigung der politischen Lyrik. Diss. Bonn 1912 – M. Bickhoff: Friedrich Steinmann. Ein westf. Publizist und Politiker (1801-1875). Diss. Dortmund 1915 – Kannengießer 1923, S. 18, 27, 85ff., 91ff., 108f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1927, S. 141 – Schwering 1930, S. 73-76, 83f. – Casser 1934, S. 68 – A. Dressler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933, S. 74-76, 78-81 – Sellmann 1935 [mit Bildn.] – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 45, 63, 144ff., 283 – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-Eighters in America. Philadelphia 1952 [s. Reg.] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 43-45 – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. Herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt] – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt/M. 1980, S. 172, 287, 298f. – Schulz-Fielbrandt 1987, S. 227f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Hagen).

Bildnis: Fotogr., Chicago [um 1876] (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: 1. Hagen: Briefe und Geschichte der Familie Butz nach Aufzeichnungen von Mathilde Schmemann (aus Familienbesitz, Information s. WLA Hagen) – 2. Bayer. SB München (Heyse-Archiv): Brief an Paul Heyse, New York, 6.10.1881 – 3. WLA Hagen: Gedicht zum 5.3.1842; Abschied des nach Amerika ziehenden Caspar Butz [Ged.]; Ged. zum 18. Geb. seiner Schwester am 31.1.1846; Gedicht zur Hochzeit seines Bruders Gustav Butz am 9.11.1843; Brief der Auswanderer (30.10.1851) [Ged.] [Autogr. als Leihgaben aus Privatbesitz]

Sammlungen: WLA Hagen Materialslg.

" ["raw"]=> string(9355) "

Geboren am 23. Oktober 1825 in Hagen. Sein Vater war Wirt und Empfänger des Brückenzolls der Volmebrücke. Frühe Vorliebe für das Theater (beschrieben in seinen Erinnerungen). Der Tod des Vaters (1841) und die schlechte finanzielle Situation der Familie vereitelten seinen Wunsch, Theologie zu studieren. 1847 als Angestellter einer Elberfelder Industriefirma Aufenthalt in Algerien. Diese Reise gab dem Leben des Dichters eine neue Wendung. Sie verschaffte ihm einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt Frankreichs und in das politische Leben der Deutschen wie der Franzosen. Infolge dieser großen Reise, die ihn auch durch ganz Deutschland führte, fühlte er sich plötzlich mitten hineinversetzt in eine kampfesfrohe, politische Stimmung. Sein leidenschaftlich revolutionäres Empfinden, das in der stillen Hagener Zeit geschlummert hatte, bekam frische Nahrung. Mit allerhand neuen, noch unklaren Gefühlen, setzte er seine Reise von Deutschland nach Frankreich fort. Geschäftliche Angelegenheiten führten ihn für längere Zeit nach Paris. Hier geriet er in den geistigen Mittelpunkt der Revolutionsideen [...]; er lernte in dieser Zeit auf das eindringlichste die ungeheure Macht der Presse und der politischen Dichtung kennen.

Er gab seine Anstellung auf und versuchte ohne Erfolg, (in Berlin und Leipzig?) bei einem demokratischen Blatt als Redakteur unterzukommen. Hierauf wollte er, gemeinsam mit seinem Bruder Gustav, der in Hagen einen Buchhandel betrieb und die Hagener Zeitung herausgab und redigierte, eine eigene Zeitung gründen, was sich jedoch im Vorfeld zerschlug. Die Unruhen in Süddeutschland beschäftigten ihn lebhaft und schon damals knüpfte er Beziehungen zu seinem späteren langjährigen Freunde Friedrich Hecker an. Auch die Berliner März-Revolution hatte ihn tief innerlich ergriffen. Er bemühte sich von neuem erfolglos um eine Redakteurstelle. So beabsichtigte er, in Münster in die Redaktion der Westphälischen Volkshalle einzutreten. Auch ein Anstellungsgesuch bei dem Verleger Dumont-Schauberg blieb ohne Erfolg.

Er betätigte sich in dieser Zeit als politischer Agitator. 1849 setzte er sich an die Spitze von über 400 bewaffneten Männern, die die Iserlohner bei deren sog. "Zeughaussturm" unterstützen wollten. Er wurde der "geistige Führer" und "Wortführer" dieser "Iserlohner Unruhen", die über 40 Tote und Verwundete forderten. Nachdem der Aufstand gescheitert war, flüchtete Butz über Holland nach Amerika, wo er Ende 1849 eintraf. Er nahm eine Anstellung bei einem Detroiter Pelzgeschäft an. Die nun folgenden amerikanischen Jahre sind ausgefüllt durch drei Hauptinteressen, die, manchmal nebeneinander, meistens aber im bunten Wechsel im Vordergrund des Butz'schen Lebens stehen. Es sind das: kaufmännische Tätigkeit, seine Teilnahme am parteipolitischen und am weltpolitischen Leben, seine journalistische und dichterische Betätigung. Mit einem Teilhaber Gründung einer Steindruckerei, die geschäftlich erfolgreich war. Dennoch plante er, nach Ablauf seiner fünfjährigen Verbannungsdauer nach Deutschland zurückzukehren. Im Amerika Wiederbegegnung mit dem badischen Revolutionär Friedrich Hecker. Freundschaft mit dem Kölner Republikaner Karl Schurz. 1852 Ausarbeitung einiger Gesetzentwürfe und Mitgliedschaft in der Gesetzgebenden Verwaltung des Staates Illinois. Gleichzeitig beteiligte er sich – als Anhänger der republikanischen Partei – am Kampf um die Wahl des Präsidenten, wodurch er mit höheren Staatsbeamten in Kontakt kam. 1854 eröffnete er an seinem neuen Wohnort Chicago ein Zweiggeschäft. 1856 unter falschem Namen Reise nach Köln. Auf der Rückreise suchte er Ferdinand Freiligrath und Gottfried Kinkel in London auf. 1859 wurde er in Amerika Sekretär des Obergerichts und 1864 Stadtkämmerer. Im selben Jahr gehörte er zu den Gründern der Deutsch-Amerikanischen Monatshefte, die sich trotz ihres Anfangserfolgs nur ein Jahr halten konnten. Das Organ war als Fortsetzung von Esselens Zeitschrift Atlantis gedacht, an der Butz schon früher mitgearbeitet hatte. Äußerst geschickt wußte er die deutsche und amerikanische Intelligenz zur Mitarbeit heranzuziehen. Nach 1865 wandte er sich wieder kaufmännischen Plänen zu und beteiligte sich – ohne Erfolg – am damaligen Spekulationsfieber. Hierauf betrieb er im Geschäft seines Schwagers erfolgreich einen selbständigen Zweig in Brauerei-Materialien. Vom dichterischen Leben hielt ihn eine zeitlang die Erkenntnis fern, daß das Publikum für gediegene Sachen nicht mehr zu haben sei. Später wandte er sich der nationalpatriotischen Bewegung zu. 1870 feierte er von Amerika aus in einer bildhaften, an Freiligrath erinnernden Sprache den Sieg über die Franzosen. 1871 wurden seine sämtliche Habe und seine schriftstellerischen Arbeiten durch einen Chicagoer Großbrand vernichtet. Dazu gehörten vor allem ein Tagebuch über die afrikanische Reise und die beiden Dramen "Oliver Cromwell" und "Florian Geyer". Bald nach dem Brand nahm er seine literarische Tätigkeit wieder auf. Der Herausgeber der Illionois-Staatszeitung übertrug ihm 1873 die Redaktion eines literarischen Sonntagsblattes Der Westen. Von den Herausgebern des Puck, eines semi-politischen illustrierten Wochenblattes, wurde ihm die Chefredaktion einer Wochenschrift angeboten, die in New York erscheinen sollte, ein Angebot, das Butz jedoch 1881 ablehnte, da ihm das Blatt zu anspruchslos erschien. Schurz bot ihm an, für seine beiden Zeitungen Evening Post und Weltliche Post deutsche und englische Artikel zu schreiben. Außerdem suchte die Wiener Neue Freie Presse einen Korrespondenten. Eine Krankheit behinderte den Abschluß seines Romans Der verlorene Taufschein. Während der letzten Lebensjahre wohnte Butz mit seiner Frau in Des Moines, wo einer seiner Söhne geschäftlich tätig war. Hier fand er noch einmal Muße, seine literarischen und politischen Beziehungen aufzufrischen. Er starb am 19. Oktober 1885 in Des Moines.

Seine Gedichte eines Deutsch-Amerikaners sollen in Amerika einen riesigen Erfolg gehabt haben, es gelangten jedoch nur wenige Exemplare nach Deutschland. (Zitate nach Simon 1919)

Herausgabe und Redaktion: Atlantis. Detroit 1849 [mit [...] Esselen] – Deutsch-Amerikanische Monatshefte. Chicago: Dr. der Hausfreunde 1864f. [Forts. von "Atlantis"; enthält u.a. Ged. und seine Trauerspiele Florian Geyer und Oliver Cromwell] – Der Westen. Lit. Sonntagsbl. der Illinois-Staatsztg. 1873 [Red.].

Literarische Zeugnisse: Adolf Müller: Gedicht an Caspar Butz. o.O. 1862 – Emmy von Dincklake-Campe: Einleitung zu: Am Dollart. Friesische Köpfe. Stuttgart: Cotta 1860, S. 5.

Selbständige Veröffentlichungen über Butz: P. Simon: Ein deutsch-amerikanischer Dichter. Caspar Butz. Diss. Münster 1919 [zahlr. Textbeispiele] (ULB Münster, DG Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen über Butz: K. Schaub: Der Dichter und Revolutionär Caspar Butz aus Hagen, in: Hagen, use laiwe Häime 3, 1953, Nr. 4, S. 50-54 – W. Timm: Für das Wohl des Vaterlandes gestrebt. Caspar Butz, ein westf. Dichter in den UStA, in: Westf. Heimatkalender 29, 1975 (1974), S. 60f.

Erwähnungen in: A. Strodtmann: Dt. Literatur in Amerika, in: Jb. dt. Dichtung 2, S. 54ff. [mit Gedichtabdr.: Die Kunst] – d'Ester 1907 [mehrf. erwähnt] – A. Broecker: Die Wirkung der dt. Revolution auf die Dichtung der Zeit, mit besonderer Berücksichtigung der politischen Lyrik. Diss. Bonn 1912 – M. Bickhoff: Friedrich Steinmann. Ein westf. Publizist und Politiker (1801-1875). Diss. Dortmund 1915 – Kannengießer 1923, S. 18, 27, 85ff., 91ff., 108f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1927, S. 141 – Schwering 1930, S. 73-76, 83f. – Casser 1934, S. 68 – A. Dressler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933, S. 74-76, 78-81 – Sellmann 1935 [mit Bildn.] – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 45, 63, 144ff., 283 – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-Eighters in America. Philadelphia 1952 [s. Reg.] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 43-45 – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. Herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt] – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt/M. 1980, S. 172, 287, 298f. – Schulz-Fielbrandt 1987, S. 227f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Hagen).

Bildnis: Fotogr., Chicago [um 1876] (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: 1. Hagen: Briefe und Geschichte der Familie Butz nach Aufzeichnungen von Mathilde Schmemann (aus Familienbesitz, Information s. WLA Hagen) – 2. Bayer. SB München (Heyse-Archiv): Brief an Paul Heyse, New York, 6.10.1881 – 3. WLA Hagen: Gedicht zum 5.3.1842; Abschied des nach Amerika ziehenden Caspar Butz [Ged.]; Ged. zum 18. Geb. seiner Schwester am 31.1.1846; Gedicht zur Hochzeit seines Bruders Gustav Butz am 9.11.1843; Brief der Auswanderer (30.10.1851) [Ged.] [Autogr. als Leihgaben aus Privatbesitz]

Sammlungen: WLA Hagen Materialslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6576) "Geboren am 23. Oktober 1825 in Hagen. Sein Vater war Wirt und Empfänger des Brückenzolls der Volmebrücke. Frühe Vorliebe für das Theater (beschrieben in seinen Erinnerungen). Der Tod des Vaters (1841) und die schlechte finanzielle Situation der Familie vereitelten seinen Wunsch, Theologie zu studieren. 1847 als Angestellter einer Elberfelder Industriefirma Aufenthalt in Algerien. Diese Reise gab dem Leben des Dichters eine neue Wendung. Sie verschaffte ihm einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt Frankreichs und in das politische Leben der Deutschen wie der Franzosen. Infolge dieser großen Reise, die ihn auch durch ganz Deutschland führte, fühlte er sich plötzlich mitten hineinversetzt in eine kampfesfrohe, politische Stimmung. Sein leidenschaftlich revolutionäres Empfinden, das in der stillen Hagener Zeit geschlummert hatte, bekam frische Nahrung. Mit allerhand neuen, noch unklaren Gefühlen, setzte er seine Reise von Deutschland nach Frankreich fort. Geschäftliche Angelegenheiten führten ihn für längere Zeit nach Paris. Hier geriet er in den geistigen Mittelpunkt der Revolutionsideen [...]; er lernte in dieser Zeit auf das eindringlichste die ungeheure Macht der Presse und der politischen Dichtung kennen. Er gab seine Anstellung auf und versuchte ohne Erfolg, (in Berlin und Leipzig?) bei einem demokratischen Blatt als Redakteur unterzukommen. Hierauf wollte er, gemeinsam mit seinem Bruder Gustav, der in Hagen einen Buchhandel betrieb und die Hagener Zeitung herausgab und redigierte, eine eigene Zeitung gründen, was sich jedoch im Vorfeld zerschlug. Die Unruhen in Süddeutschland beschäftigten ihn lebhaft und schon damals knüpfte er Beziehungen zu seinem späteren langjährigen Freunde Friedrich Hecker an. Auch die Berliner März-Revolution hatte ihn tief innerlich ergriffen. Er bemühte sich von neuem erfolglos um eine Redakteursstelle. So beabsichtigte er, in Münster in die Redaktion der Westphälischen Volkshalle einzutreten. Auch ein Anstellungsgesuch bei dem Verleger Dumont-Schauberg blieb ohne Erfolg. Er betätigte sich in dieser Zeit als politischer Agitator. 1849 setzte er sich an die Spitze von über 400 bewaffneten Männern, die die Iserlohner bei deren sog. "Zeughaussturm" unterstützen wollten. Er wurde der "geistige Führer" und "Wortführer" dieser "Iserlohner Unruhen", die über 40 Tote und Verwundete forderten. Nachdem der Aufstand gescheitert war, flüchtete Butz über Holland nach Amerika, wo er Ende 1849 eintraf. Er nahm eine Anstellung bei einem Detroiter Pelzgeschäft an. Die nun folgenden amerikanischen Jahre sind ausgefüllt durch drei Hauptinteressen, die, manchmal nebeneinander, meistens aber im bunten Wechsel im Vordergrund des Butz'schen Lebens stehen. Es sind das: kaufmännische Tätigkeit, seine Teilnahme am parteipolitischen und am weltpolitischen Leben, seine journalistische und dichterische Betätigung. Mit einem Teilhaber Gründung einer Steindruckerei, die geschäftlich erfolgreich war. Dennoch plante er, nach Ablauf seiner fünfjährigen Verbannungsdauer nach Deutschland zurückzukehren. Im Amerika Wiederbegegnung mit dem badischen Revolutionär Friedrich Hecker. Freundschaft mit dem Kölner Republikaner Karl Schurz. 1852 Ausarbeitung einiger Gesetzentwürfe und Mitgliedschaft in der Gesetzgebenden Verwaltung des Staates Illinois. Gleichzeitig beteiligte er sich – als Anhänger der republikanischen Partei – am Kampf um die Wahl des Präsidenten, wodurch er mit höheren Staatsbeamten in Kontakt kam. 1854 eröffnete er an seinem neuen Wohnort Chicago ein Zweiggeschäft. 1856 unter falschem Namen Reise nach Köln. Auf der Rückreise suchte er Ferdinand Freiligrath und Gottfried Kinkel in London auf. 1859 wurde er in Amerika Sekretär des Obergerichts und 1864 Stadtkämmerer. Im selben Jahr gehörte er zu den Gründern der Deutsch-Amerikanischen Monatshefte, die sich trotz ihres Anfangserfolgs nur ein Jahr halten konnten. Das Organ war als Fortsetzung von Esselens Zeitschrift Atlantis gedacht, an der Butz schon früher mitgearbeitet hatte. Äußerst geschickt wußte er die deutsche und amerikanische Intelligenz zur Mitarbeit heranzuziehen. Nach 1865 wandte er sich wieder kaufmännischen Plänen zu und beteiligte sich – ohne Erfolg – am damaligen Spekulationsfieber. Hierauf betrieb er im Geschäft seines Schwagers erfolgreich einen selbstständigen Zweig in Brauerei-Materialien. Vom dichterischen Leben hielt ihn eine zeitlang die Erkenntnis fern, daß das Publikum für gediegene Sachen nicht mehr zu haben sei. Später wandte er sich der nationalpatriotischen Bewegung zu. 1870 feierte er von Amerika aus in einer bildhaften, an Freiligrath erinnernden Sprache den Sieg über die Franzosen. 1871 wurden seine sämtliche Habe und seine schriftstellerischen Arbeiten durch einen Chicagoer Großbrand vernichtet. Dazu gehörten vor allem ein Tagebuch über die afrikanische Reise und die beiden Dramen "Oliver Cromwell" und "Florian Geyer". Bald nach dem Brand nahm er seine literarische Tätigkeit wieder auf. Der Herausgeber der Illionois-Staatszeitung übertrug ihm 1873 die Redaktion eines literarischen Sonntagsblattes Der Westen. Von den Herausgebern des Puck, eines semi-politischen illustrierten Wochenblattes, wurde ihm die Chefredaktion einer Wochenschrift angeboten, die in New York erscheinen sollte, ein Angebot, das Butz jedoch 1881 ablehnte, da ihm das Blatt zu anspruchslos erschien. Schurz bot ihm an, für seine beiden Zeitungen Evening Post und Weltliche Post deutsche und englische Artikel zu schreiben. Außerdem suchte die Wiener Neue Freie Presse einen Korrespondenten. Eine Krankheit behinderte den Abschluss seines Romans Der verlorene Taufschein. Während der letzten Lebensjahre wohnte Butz mit seiner Frau in Des Moines, wo einer seiner Söhne geschäftlich tätig war. Hier fand er noch einmal Muße, seine literarischen und politischen Beziehungen aufzufrischen. Er starb am 19. Oktober 1885 in Des Moines. Seine Gedichte eines Deutsch-Amerikaners sollen in Amerika einen riesigen Erfolg gehabt haben, es gelangten jedoch nur wenige Exemplare nach Deutschland. (Zitate nach Simon 1919)" ["raw"]=> string(6576) "Geboren am 23. Oktober 1825 in Hagen. Sein Vater war Wirt und Empfänger des Brückenzolls der Volmebrücke. Frühe Vorliebe für das Theater (beschrieben in seinen Erinnerungen). Der Tod des Vaters (1841) und die schlechte finanzielle Situation der Familie vereitelten seinen Wunsch, Theologie zu studieren. 1847 als Angestellter einer Elberfelder Industriefirma Aufenthalt in Algerien. Diese Reise gab dem Leben des Dichters eine neue Wendung. Sie verschaffte ihm einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt Frankreichs und in das politische Leben der Deutschen wie der Franzosen. Infolge dieser großen Reise, die ihn auch durch ganz Deutschland führte, fühlte er sich plötzlich mitten hineinversetzt in eine kampfesfrohe, politische Stimmung. Sein leidenschaftlich revolutionäres Empfinden, das in der stillen Hagener Zeit geschlummert hatte, bekam frische Nahrung. Mit allerhand neuen, noch unklaren Gefühlen, setzte er seine Reise von Deutschland nach Frankreich fort. Geschäftliche Angelegenheiten führten ihn für längere Zeit nach Paris. Hier geriet er in den geistigen Mittelpunkt der Revolutionsideen [...]; er lernte in dieser Zeit auf das eindringlichste die ungeheure Macht der Presse und der politischen Dichtung kennen. Er gab seine Anstellung auf und versuchte ohne Erfolg, (in Berlin und Leipzig?) bei einem demokratischen Blatt als Redakteur unterzukommen. Hierauf wollte er, gemeinsam mit seinem Bruder Gustav, der in Hagen einen Buchhandel betrieb und die Hagener Zeitung herausgab und redigierte, eine eigene Zeitung gründen, was sich jedoch im Vorfeld zerschlug. Die Unruhen in Süddeutschland beschäftigten ihn lebhaft und schon damals knüpfte er Beziehungen zu seinem späteren langjährigen Freunde Friedrich Hecker an. Auch die Berliner März-Revolution hatte ihn tief innerlich ergriffen. Er bemühte sich von neuem erfolglos um eine Redakteursstelle. So beabsichtigte er, in Münster in die Redaktion der Westphälischen Volkshalle einzutreten. Auch ein Anstellungsgesuch bei dem Verleger Dumont-Schauberg blieb ohne Erfolg. Er betätigte sich in dieser Zeit als politischer Agitator. 1849 setzte er sich an die Spitze von über 400 bewaffneten Männern, die die Iserlohner bei deren sog. "Zeughaussturm" unterstützen wollten. Er wurde der "geistige Führer" und "Wortführer" dieser "Iserlohner Unruhen", die über 40 Tote und Verwundete forderten. Nachdem der Aufstand gescheitert war, flüchtete Butz über Holland nach Amerika, wo er Ende 1849 eintraf. Er nahm eine Anstellung bei einem Detroiter Pelzgeschäft an. Die nun folgenden amerikanischen Jahre sind ausgefüllt durch drei Hauptinteressen, die, manchmal nebeneinander, meistens aber im bunten Wechsel im Vordergrund des Butz'schen Lebens stehen. Es sind das: kaufmännische Tätigkeit, seine Teilnahme am parteipolitischen und am weltpolitischen Leben, seine journalistische und dichterische Betätigung. Mit einem Teilhaber Gründung einer Steindruckerei, die geschäftlich erfolgreich war. Dennoch plante er, nach Ablauf seiner fünfjährigen Verbannungsdauer nach Deutschland zurückzukehren. Im Amerika Wiederbegegnung mit dem badischen Revolutionär Friedrich Hecker. Freundschaft mit dem Kölner Republikaner Karl Schurz. 1852 Ausarbeitung einiger Gesetzentwürfe und Mitgliedschaft in der Gesetzgebenden Verwaltung des Staates Illinois. Gleichzeitig beteiligte er sich – als Anhänger der republikanischen Partei – am Kampf um die Wahl des Präsidenten, wodurch er mit höheren Staatsbeamten in Kontakt kam. 1854 eröffnete er an seinem neuen Wohnort Chicago ein Zweiggeschäft. 1856 unter falschem Namen Reise nach Köln. Auf der Rückreise suchte er Ferdinand Freiligrath und Gottfried Kinkel in London auf. 1859 wurde er in Amerika Sekretär des Obergerichts und 1864 Stadtkämmerer. Im selben Jahr gehörte er zu den Gründern der Deutsch-Amerikanischen Monatshefte, die sich trotz ihres Anfangserfolgs nur ein Jahr halten konnten. Das Organ war als Fortsetzung von Esselens Zeitschrift Atlantis gedacht, an der Butz schon früher mitgearbeitet hatte. Äußerst geschickt wußte er die deutsche und amerikanische Intelligenz zur Mitarbeit heranzuziehen. Nach 1865 wandte er sich wieder kaufmännischen Plänen zu und beteiligte sich – ohne Erfolg – am damaligen Spekulationsfieber. Hierauf betrieb er im Geschäft seines Schwagers erfolgreich einen selbstständigen Zweig in Brauerei-Materialien. Vom dichterischen Leben hielt ihn eine zeitlang die Erkenntnis fern, daß das Publikum für gediegene Sachen nicht mehr zu haben sei. Später wandte er sich der nationalpatriotischen Bewegung zu. 1870 feierte er von Amerika aus in einer bildhaften, an Freiligrath erinnernden Sprache den Sieg über die Franzosen. 1871 wurden seine sämtliche Habe und seine schriftstellerischen Arbeiten durch einen Chicagoer Großbrand vernichtet. Dazu gehörten vor allem ein Tagebuch über die afrikanische Reise und die beiden Dramen "Oliver Cromwell" und "Florian Geyer". Bald nach dem Brand nahm er seine literarische Tätigkeit wieder auf. Der Herausgeber der Illionois-Staatszeitung übertrug ihm 1873 die Redaktion eines literarischen Sonntagsblattes Der Westen. Von den Herausgebern des Puck, eines semi-politischen illustrierten Wochenblattes, wurde ihm die Chefredaktion einer Wochenschrift angeboten, die in New York erscheinen sollte, ein Angebot, das Butz jedoch 1881 ablehnte, da ihm das Blatt zu anspruchslos erschien. Schurz bot ihm an, für seine beiden Zeitungen Evening Post und Weltliche Post deutsche und englische Artikel zu schreiben. Außerdem suchte die Wiener Neue Freie Presse einen Korrespondenten. Eine Krankheit behinderte den Abschluss seines Romans Der verlorene Taufschein. Während der letzten Lebensjahre wohnte Butz mit seiner Frau in Des Moines, wo einer seiner Söhne geschäftlich tätig war. Hier fand er noch einmal Muße, seine literarischen und politischen Beziehungen aufzufrischen. Er starb am 19. Oktober 1885 in Des Moines. Seine Gedichte eines Deutsch-Amerikaners sollen in Amerika einen riesigen Erfolg gehabt haben, es gelangten jedoch nur wenige Exemplare nach Deutschland. (Zitate nach Simon 1919)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(412) "Zum Hochzeitsfeste seines geliebten Bruders Gustav Butz mit Mathilde Schaberg. Hagen: Thieme und Butz 1843. 4Bl. (WLA Hagen) – Gedichte eines Deutsch-Amerikaners. Chicago/Illinois: Uhlendorf; New York: Steiger 1879. VIII, 312S. (Lipp. LB Detmold, WLA Hagen) – Bibelgedichte zu Gustave Doerés biblischer Bildersammlung [dt., engl.; weiteres nicht zu ermitteln] – Großvaterlieder. Des Moines 1885." ["raw"]=> string(412) "Zum Hochzeitsfeste seines geliebten Bruders Gustav Butz mit Mathilde Schaberg. Hagen: Thieme und Butz 1843. 4Bl. (WLA Hagen) – Gedichte eines Deutsch-Amerikaners. Chicago/Illinois: Uhlendorf; New York: Steiger 1879. VIII, 312S. (Lipp. LB Detmold, WLA Hagen) – Bibelgedichte zu Gustave Doerés biblischer Bildersammlung [dt., engl.; weiteres nicht zu ermitteln] – Großvaterlieder. Des Moines 1885." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1788) "Hagener Kreisbl.: Die Merzgefallenen [Ged.]; Nr. 71 vom 5.9.1849: Abschied vom Vaterlande [Ged.] – C. Brocksieper (Hg.): Das alte westphälische Sachsenland, die Ruine Hohensyburg a.d. Ruhr und der Heerführer Wittekind [...]. Hagen: Butz 1853 (WLA Hagen), S. 244-247: Hohensyburg [Ged.] – Dt.-Amerik. Monatshefte 2, 1864, S. 572ff.: Deutsch-Amerikanische Literatur – Der Dt. Pionier 11, 1879f.; Jg. 15, 1883, H. 11 bis Jg. 17, 1885, H. 1 – New Yorker Staatsztg. 1880ff. [Art.] – Volksmagazin für Unterhaltung und Belehrung. Sonntagsausg. des Herold, Jg. 27, Milwaukee, 26.12.1880: Erinnerungen an die alte Heimatstadt Hagen – Evening Post, hg. von Karl Schurz [nach 1881] – Weltl. Post, hg. von Karl Schurz [nach 1881] – postum in: G.A. Zimmermann (Hg.): Deutsche in Amerika. Beitr. zur Geschichte der dt.-amerik. Literatur. Bd. 1: Episch-lyrische Poesie. Chicago 1892 [Ged.] – Woesler 1980, Bd. 1.2, S. 506f.: Ein Sonntag auf dem Mississippi. Beim Lesen der Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff [Wiederabdr.; dass. in: B. Plachta (Hg.): „Ein Lasso aus klingenden Steinen“. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 21] – C. L. Kluge (Hg.): Other witnesses. An anthology of literature of the German Americans 1850-1914. Madison, Wis.: Max Kade Institute for German-American Studies 2007, S. 401: Abschied vom Vaterlande; S. 403: Heimwehtod; S. 405: Zuneigung; S. 407: Die Heimkehr; S. 409: Zum 18. October 1863." ["raw"]=> string(1788) "Hagener Kreisbl.: Die Merzgefallenen [Ged.]; Nr. 71 vom 5.9.1849: Abschied vom Vaterlande [Ged.] – C. Brocksieper (Hg.): Das alte westphälische Sachsenland, die Ruine Hohensyburg a.d. Ruhr und der Heerführer Wittekind [...]. Hagen: Butz 1853 (WLA Hagen), S. 244-247: Hohensyburg [Ged.] – Dt.-Amerik. Monatshefte 2, 1864, S. 572ff.: Deutsch-Amerikanische Literatur – Der Dt. Pionier 11, 1879f.; Jg. 15, 1883, H. 11 bis Jg. 17, 1885, H. 1 – New Yorker Staatsztg. 1880ff. [Art.] – Volksmagazin für Unterhaltung und Belehrung. Sonntagsausg. des Herold, Jg. 27, Milwaukee, 26.12.1880: Erinnerungen an die alte Heimatstadt Hagen – Evening Post, hg. von Karl Schurz [nach 1881] – Weltl. Post, hg. von Karl Schurz [nach 1881] – postum in: G.A. Zimmermann (Hg.): Deutsche in Amerika. Beitr. zur Geschichte der dt.-amerik. Literatur. Bd. 1: Episch-lyrische Poesie. Chicago 1892 [Ged.] – Woesler 1980, Bd. 1.2, S. 506f.: Ein Sonntag auf dem Mississippi. Beim Lesen der Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff [Wiederabdr.; dass. in: B. Plachta (Hg.): „Ein Lasso aus klingenden Steinen“. Gedichte an und über Annette von Droste-Hülshoff. Münster: Aschendorff 1986, S. 21] – C. L. Kluge (Hg.): Other witnesses. An anthology of literature of the German Americans 1850-1914. Madison, Wis.: Max Kade Institute for German-American Studies 2007, S. 401: Abschied vom Vaterlande; S. 403: Heimwehtod; S. 405: Zuneigung; S. 407: Die Heimkehr; S. 409: Zum 18. October 1863." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(236) "K.H. Brüggemann: Meine Leitung der Kölnischen Volkszeitung und die Krisen der preußischen Politik von 1846-1855. Leipzig 1855 – Udo Brachvogel: Biographie von Caspar Butz, in: Illustr. Ztg. [von Frank Leslie] 1875 – Köster 1899." ["raw"]=> string(236) "K.H. Brüggemann: Meine Leitung der Kölnischen Volkszeitung und die Krisen der preußischen Politik von 1846-1855. Leipzig 1855 – Udo Brachvogel: Biographie von Caspar Butz, in: Illustr. Ztg. [von Frank Leslie] 1875 – Köster 1899." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(153) "Adolf Müller: Gedicht an Caspar Butz. o.O. 1862 – Emmy von Dincklake-Campe: Einleitung zu: Am Dollart. Friesische Köpfe. Stuttgart: Cotta 1860, S. 5." ["raw"]=> string(153) "Adolf Müller: Gedicht an Caspar Butz. o.O. 1862 – Emmy von Dincklake-Campe: Einleitung zu: Am Dollart. Friesische Köpfe. Stuttgart: Cotta 1860, S. 5." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Koepper 1898 – von Heydebrand 1983." ["raw"]=> string(37) "Koepper 1898 – von Heydebrand 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2235) "A. Strodtmann: Dt. Literatur in Amerika, in: Jb. dt. Dichtung 2, S. 54ff. [mit Gedichtabdr.: Die Kunst] – d'Ester 1907 [mehrf. erwähnt] – A. Broecker: Die Wirkung der dt. Revolution auf die Dichtung der Zeit, mit besonderer Berücksichtigung der politischen Lyrik. Diss. Bonn 1912 – M. Bickhoff: Friedrich Steinmann. Ein westf. Publizist und Politiker (1801-1875). Diss. Dortmund 1915 – Kannengießer 1923, S. 18, 27, 85ff., 91ff., 108f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1927, S. 141 – Schwering 1930, S. 73-76, 83f. – Casser 1934, S. 68 – A. Dressler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933, S. 74-76, 78-81 – Sellmann 1935 [mit Bildn.] – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 45, 63, 144ff., 283 – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-Eighters in America. Philadelphia 1952 [s. Reg.] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 43-45 – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. Herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt] – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt/M. 1980, S. 172, 287, 298f. – Schulz-Fielbrandt 1987, S. 227f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Hagen) – S. Freitag: Friedrich Hecker. Biographie eines Republikaners. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Stuttgart 1998, S. 97, 278, 298-299, 322 – A. W.-O. Schmidt: Der rothe Doktor von Chicago. Ein deutsch-amerikanisches Auswandererschicksal. Biographie des Dr. Ernst Schmidt 1830-1900. Arzt und Sozialrevolutionär. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003 – K. Rampelmann: Im Licht der Vernunft. Die Geschichte des deutsch-amerikanischen „Freidenker-Almanachs“ von 1878 bis 1901. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003, S. 180, 218 – M. Wacker: An der Grenze zum Verheißenen Land. Die biblische Metaphorisierung Amerikas in deutschsprachigen Auswanderergedichten des 18. und 19. Jahrhunderts, in: L. Ludescher, M. Wagner (Hg.): Grenzüberschreitungen und Wendepunkte. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2017, S. 89-118." ["raw"]=> string(2235) "A. Strodtmann: Dt. Literatur in Amerika, in: Jb. dt. Dichtung 2, S. 54ff. [mit Gedichtabdr.: Die Kunst] – d'Ester 1907 [mehrf. erwähnt] – A. Broecker: Die Wirkung der dt. Revolution auf die Dichtung der Zeit, mit besonderer Berücksichtigung der politischen Lyrik. Diss. Bonn 1912 – M. Bickhoff: Friedrich Steinmann. Ein westf. Publizist und Politiker (1801-1875). Diss. Dortmund 1915 – Kannengießer 1923, S. 18, 27, 85ff., 91ff., 108f. [Kurzbiogr.] – Schwering 1927, S. 141 – Schwering 1930, S. 73-76, 83f. – Casser 1934, S. 68 – A. Dressler: Die Entwicklung des Pressewesens der Stadt Hagen von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Münster 1933, S. 74-76, 78-81 – Sellmann 1935 [mit Bildn.] – A.E. Zucker (Hg.): The Forty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 45, 63, 144ff., 283 – C. Wittke: Refugees of Revolution. The German Forty-Eighters in America. Philadelphia 1952 [s. Reg.] – E.W. Dobert: Dt. Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen 1958, S. 43-45 – 1848/49. Revolution in Iserlohn. Katalog. Hg. von A. Herzig und K. Rosenthal. Iserlohn 1974 [mehrfach erwähnt] – M. Wagner: Mathilde Franziska Anneke in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt/M. 1980, S. 172, 287, 298f. – Schulz-Fielbrandt 1987, S. 227f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Hagen) – S. Freitag: Friedrich Hecker. Biographie eines Republikaners. Stuttgart: Franz Steiner Verlag Stuttgart 1998, S. 97, 278, 298-299, 322 – A. W.-O. Schmidt: Der rothe Doktor von Chicago. Ein deutsch-amerikanisches Auswandererschicksal. Biographie des Dr. Ernst Schmidt 1830-1900. Arzt und Sozialrevolutionär. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003 – K. Rampelmann: Im Licht der Vernunft. Die Geschichte des deutsch-amerikanischen „Freidenker-Almanachs“ von 1878 bis 1901. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003, S. 180, 218 – M. Wacker: An der Grenze zum Verheißenen Land. Die biblische Metaphorisierung Amerikas in deutschsprachigen Auswanderergedichten des 18. und 19. Jahrhunderts, in: L. Ludescher, M. Wagner (Hg.): Grenzüberschreitungen und Wendepunkte. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2017, S. 89-118." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(518) "Zum Hochzeitsfeste seines geliebten Bruders Gustav Butz mit Mathilde Schaberg. Hagen: Thieme und Butz 1843. 4Bl. (WLA Hagen) – Gedichte eines Deutsch-Amerikaners. Chicago/Illinois: Uhlendorf; New York: Steiger 1879. VIII, 312S. (Lipp. LB Detmold, WLA Hagen) [Nachdr.: Norderstedt: Hansebooks GmbH 2016] – Bibelgedichte zu Gustave Doerés biblischer Bildersammlung [dt., engl.] – Großvaterlieder. Des Moines 1885." ["raw"]=> string(518) "Zum Hochzeitsfeste seines geliebten Bruders Gustav Butz mit Mathilde Schaberg. Hagen: Thieme und Butz 1843. 4Bl. (WLA Hagen) – Gedichte eines Deutsch-Amerikaners. Chicago/Illinois: Uhlendorf; New York: Steiger 1879. VIII, 312S. (Lipp. LB Detmold, WLA Hagen) [Nachdr.: Norderstedt: Hansebooks GmbH 2016] – Bibelgedichte zu Gustave Doerés biblischer Bildersammlung [dt., engl.] – Großvaterlieder. Des Moines 1885." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(405) "Atlantis. Detroit 1849 [mit [...] Esselen] – Deutsch-Amerikanische Monatshefte. Chicago: Dr. der Hausfreunde 1864f. [Forts. von "Atlantis"; enthält u.a. Ged. und seine Trauerspiele Florian Geyer und Oliver Cromwell] [Nachdr.: Norderstedt: Hansebooks GmbH 2017] – Der Westen. Lit. Sonntagsbl. der Illinois-Staatsztg. 1873 [Red.]." ["raw"]=> string(405) "Atlantis. Detroit 1849 [mit [...] Esselen] – Deutsch-Amerikanische Monatshefte. Chicago: Dr. der Hausfreunde 1864f. [Forts. von "Atlantis"; enthält u.a. Ged. und seine Trauerspiele Florian Geyer und Oliver Cromwell] [Nachdr.: Norderstedt: Hansebooks GmbH 2017] – Der Westen. Lit. Sonntagsbl. der Illinois-Staatsztg. 1873 [Red.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(130) "P. Simon: Ein deutsch-amerikanischer Dichter. Caspar Butz. Diss. Münster 1919 [zahlr. Textbeispiele] (ULB Münster, DG Münster)." ["raw"]=> string(130) "P. Simon: Ein deutsch-amerikanischer Dichter. Caspar Butz. Diss. Münster 1919 [zahlr. Textbeispiele] (ULB Münster, DG Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(790) "K. Schaub: Der Dichter und Revolutionär Caspar Butz aus Hagen, in: Hagen, use laiwe Häime 3, 1953, Nr. 4, S. 50-54 – Caspar Butz, in: E. W. Dobert: Deutsche Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1958, S. 46-45 – W. Timm: Für das Wohl des Vaterlandes gestrebt. Caspar Butz, ein westf. Dichter in den USA, in: Westf. Heimatkalender 29, 1975 (1974), S. 60f. – H. B. Johnson: Caspar Butz of Chicago. Politician and poet, in: D. H. Tolzmann (Hg.): German-American literature. Metuchen: Scarecrow Press 1977, S. 203-211 – G. Rose: Caspar Butz. Politiker und Dichter in Algerien und den USA, in: B. Schneider, F. Fechner, P. Bosch (Hg.): Koloniale Vergangenheiten der Stadt Hagen. Hagen: Fern-Universität 2019, S. 82-85." ["raw"]=> string(790) "K. Schaub: Der Dichter und Revolutionär Caspar Butz aus Hagen, in: Hagen, use laiwe Häime 3, 1953, Nr. 4, S. 50-54 – Caspar Butz, in: E. W. Dobert: Deutsche Demokraten in Amerika. Die Achtundvierziger und ihre Schriften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1958, S. 46-45 – W. Timm: Für das Wohl des Vaterlandes gestrebt. Caspar Butz, ein westf. Dichter in den USA, in: Westf. Heimatkalender 29, 1975 (1974), S. 60f. – H. B. Johnson: Caspar Butz of Chicago. Politician and poet, in: D. H. Tolzmann (Hg.): German-American literature. Metuchen: Scarecrow Press 1977, S. 203-211 – G. Rose: Caspar Butz. Politiker und Dichter in Algerien und den USA, in: B. Schneider, F. Fechner, P. Bosch (Hg.): Koloniale Vergangenheiten der Stadt Hagen. Hagen: Fern-Universität 2019, S. 82-85." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(39) "Fotogr., Chicago [um 1876] (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(39) "Fotogr., Chicago [um 1876] (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(702) "Bestände in Westfalen: 1. Hagen: Briefe und Geschichte der Familie Butz nach Aufzeichnungen von Mathilde Schmemann (aus Familienbesitz, Information s. WLA Hagen) – 2. WLA Hagen: Gedicht zum 5.3.1842; Abschied des nach Amerika ziehenden Caspar Butz [Ged.]; Ged. zum 18. Geb. seiner Schwester am 31.1.1846; Gedicht zur Hochzeit seines Bruders Gustav Butz am 9.11.1843; Brief der Auswanderer (30.10.1851) [Ged.] [Autogr. als Leihgaben aus Privatbesitz]. Bestände außerhalb von Westfalen: Bayer. SB München (Heyse-Archiv): Brief an Paul Heyse, New York, 6.10.1881." ["raw"]=> string(702) "Bestände in Westfalen: 1. Hagen: Briefe und Geschichte der Familie Butz nach Aufzeichnungen von Mathilde Schmemann (aus Familienbesitz, Information s. WLA Hagen) – 2. WLA Hagen: Gedicht zum 5.3.1842; Abschied des nach Amerika ziehenden Caspar Butz [Ged.]; Ged. zum 18. Geb. seiner Schwester am 31.1.1846; Gedicht zur Hochzeit seines Bruders Gustav Butz am 9.11.1843; Brief der Auswanderer (30.10.1851) [Ged.] [Autogr. als Leihgaben aus Privatbesitz]. Bestände außerhalb von Westfalen: Bayer. SB München (Heyse-Archiv): Brief an Paul Heyse, New York, 6.10.1881." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "WLA Hagen Materialslg." ["raw"]=> string(22) "WLA Hagen Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "11718814X" ["raw"]=> string(9) "11718814X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [13]=> object(WP_Post)#11142 (29) { ["ID"]=> int(20602) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:25" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:25" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Davras, Timucin" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "davras-timucin" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-09 12:05:04" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-09 11:05:04" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/davras-timucin/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3117) ["slug"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3117) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":3117,"slug":"gelsenkirchen","name":"Gelsenkirchen","parent":0,"term_taxonomy_id":3117,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3725) ["slug"]=> string(14) "havran-tuerkei" ["name"]=> string(16) "Havran (Türkei)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3725) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(120) "{"term_id":3725,"slug":"havran-tuerkei","name":"Havran (T\u00fcrkei)","parent":0,"term_taxonomy_id":3725,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001817" ["raw"]=> string(8) "00001817" ["long"]=> int(1817) ["double"]=> int(1817) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Timucin" ["raw"]=> string(7) "Timucin" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Davras" ["raw"]=> string(6) "Davras" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(415) "

Geboren 1928 in Havran/Türkei. Studium in Instanbul und Hagen. Seit 1948 schriftstellerische Tätigkeit (Lyrik). 1958 Ingenieur in Maschinenbau.  Seit 1978 auch in deutscher Sprache schriftstellerisch tätig. Lebt in Gelsenkirchen.

Auszeichnungen: dritter Preis beim Wettbewerb der Volkshochschule "Menschen im Revier" (1979) –  Publikumspreis bei "gelsenART" (2008).

 

" ["raw"]=> string(415) "

Geboren 1928 in Havran/Türkei. Studium in Instanbul und Hagen. Seit 1948 schriftstellerische Tätigkeit (Lyrik). 1958 Ingenieur in Maschinenbau.  Seit 1978 auch in deutscher Sprache schriftstellerisch tätig. Lebt in Gelsenkirchen.

Auszeichnungen: dritter Preis beim Wettbewerb der Volkshochschule "Menschen im Revier" (1979) –  Publikumspreis bei "gelsenART" (2008).

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(823) "Zuhause in der Fremde. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1981 – Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht.... Gelsenkirchen: Gelsendruck 1982 – Zuhause in der Fremde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984  – Anstöße. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1987 – Annäherungen.  Halle/Saale: Europa Forum im Kulturring 1993 – Im Weitwinkel des Augenblicks. Recklinghausen: Rudolf Winkelmann 1995 – Pflücke die Sterne Sultanim. Dorsten: Heike Wenig 1996 – Liebe ist ein Hemd aus Feuer.  Gelsenkirchen: Verlag der Minerva-Buchhandlung 1998 – Kamingeflüster. Dorsten:  Heike Wenig 1998 – Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes. Gräfelfing: Realis 2002 – Bibliothek deutschsprachiger Gedichte. Ebd. 2006 – Nacht. Vechta: Geest-Verlag 2007." ["raw"]=> string(823) "Zuhause in der Fremde. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1981 – Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht.... Gelsenkirchen: Gelsendruck 1982 – Zuhause in der Fremde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984  – Anstöße. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1987 – Annäherungen.  Halle/Saale: Europa Forum im Kulturring 1993 – Im Weitwinkel des Augenblicks. Recklinghausen: Rudolf Winkelmann 1995 – Pflücke die Sterne Sultanim. Dorsten: Heike Wenig 1996 – Liebe ist ein Hemd aus Feuer.  Gelsenkirchen: Verlag der Minerva-Buchhandlung 1998 – Kamingeflüster. Dorsten:  Heike Wenig 1998 – Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes. Gräfelfing: Realis 2002 – Bibliothek deutschsprachiger Gedichte. Ebd. 2006 – Nacht. Vechta: Geest-Verlag 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3117";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3725";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3117";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3725";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "Fremde Dt. Literatur. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996." ["raw"]=> string(98) "Fremde Dt. Literatur. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(275) "Geboren am 29. September 1928 in Havran/Türkei. Studium in Istanbul und Hagen. Seit 1948 schriftstellerische Tätigkeit (Lyrik). 1958 Ingenieur in Maschinenbau.  Seit 1978 auch in deutscher Sprache schriftstellerisch tätig. Lebte in Gelsenkirchen. Er starb am 6. Mai 2014." ["raw"]=> string(275) "Geboren am 29. September 1928 in Havran/Türkei. Studium in Istanbul und Hagen. Seit 1948 schriftstellerische Tätigkeit (Lyrik). 1958 Ingenieur in Maschinenbau.  Seit 1978 auch in deutscher Sprache schriftstellerisch tätig. Lebte in Gelsenkirchen. Er starb am 6. Mai 2014." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(780) "Zuhause in der Fremde. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1981 – Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht.... Gelsenkirchen: Gelsendruck 1982 – Zuhause in der Fremde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984  – Anstöße. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1987 – Annäherungen.  Halle/Saale: Europa Forum im Kulturring 1993 – Im Weitwinkel des Augenblicks. Recklinghausen: Rudolf Winkelmann 1995 – Pflücke die Sterne Sultanim. Dorsten: Heike Wenig 1996 – Liebe ist ein Hemd aus Feuer. Gelsenkirchen: Verlag der Minerva-Buchhandlung 1998 – Kamingeflüster. Dorsten:  Heike Wenig 1998 – Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes. Gräfelfing: Realis 2002 – Bibliothek deutschsprachiger Gedichte. Gräfelfing: Realis 2006 – Nacht. Vechta: Geest-Verlag 2007." ["raw"]=> string(780) "Zuhause in der Fremde. Fischerhude: Atelier im Bauernhaus 1981 – Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht.... Gelsenkirchen: Gelsendruck 1982 – Zuhause in der Fremde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1984  – Anstöße. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1987 – Annäherungen.  Halle/Saale: Europa Forum im Kulturring 1993 – Im Weitwinkel des Augenblicks. Recklinghausen: Rudolf Winkelmann 1995 – Pflücke die Sterne Sultanim. Dorsten: Heike Wenig 1996 – Liebe ist ein Hemd aus Feuer. Gelsenkirchen: Verlag der Minerva-Buchhandlung 1998 – Kamingeflüster. Dorsten:  Heike Wenig 1998 – Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichtes. Gräfelfing: Realis 2002 – Bibliothek deutschsprachiger Gedichte. Gräfelfing: Realis 2006 – Nacht. Vechta: Geest-Verlag 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "Fremde Dt. Literatur. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996." ["raw"]=> string(98) "Fremde Dt. Literatur. Autorinnen und Autoren ausländ. Herkunft in NRW. Ein Reader. Dortmund 1996." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Dritter Preis beim Wettbewerb der Volkshochschule "Menschen im Revier" (1979) –  Publikumspreis bei "gelsenART" (2008)." ["raw"]=> string(142) "Dritter Preis beim Wettbewerb der Volkshochschule "Menschen im Revier" (1979) –  Publikumspreis bei "gelsenART" (2008)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "postum: Der Himmel im Schnapsglas. Die Gedichte. Hg. v. Jörg Loskill. Essen: Klartext 2015." ["raw"]=> string(116) "postum: Der Himmel im Schnapsglas. Die Gedichte. Hg. v. Jörg Loskill. Essen: Klartext 2015." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1036620654" ["raw"]=> string(10) "1036620654" ["long"]=> int(1036620654) ["double"]=> int(1036620654) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "Dritter Preis beim Wettbewerb der Volkshochschule "Menschen im Revier" (1979) –  Publikumspreis bei "gelsenART" (2008)." ["raw"]=> string(122) "Dritter Preis beim Wettbewerb der Volkshochschule "Menschen im Revier" (1979) –  Publikumspreis bei "gelsenART" (2008)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [14]=> object(WP_Post)#11143 (29) { ["ID"]=> int(19893) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:35" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:35" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Dupré, Lutz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "dupre-lutz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-16 10:52:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-16 09:52:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/dupre-lutz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3465) ["slug"]=> string(7) "pulheim" ["name"]=> string(7) "Pulheim" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3465) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3465,"slug":"pulheim","name":"Pulheim","parent":0,"term_taxonomy_id":3465,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001103" ["raw"]=> string(8) "00001103" ["long"]=> int(1103) ["double"]=> int(1103) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Lutz" ["raw"]=> string(4) "Lutz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Dupré" ["raw"]=> string(6) "Dupré" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(129) "

Geboren am 23. Juni 1921 in Hagen. 1966 Umzug nach Widdesdorf. Fernsehredakteur und Filmemacher. Wohnsitz in Pulheim/NRW.

" ["raw"]=> string(129) "

Geboren am 23. Juni 1921 in Hagen. 1966 Umzug nach Widdesdorf. Fernsehredakteur und Filmemacher. Wohnsitz in Pulheim/NRW.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3465";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3465";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Geboren am 23. Juni 1921 in Hagen. 1966 Umzug nach Widdesdorf. Fernsehredakteur und Filmemacher. Wohnsitz in Pulheim/NRW." ["raw"]=> string(121) "Geboren am 23. Juni 1921 in Hagen. 1966 Umzug nach Widdesdorf. Fernsehredakteur und Filmemacher. Wohnsitz in Pulheim/NRW." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(255) "Der eiserne Hannibal. Balve: Engelbert 1963 – Blinkzeichen in der Nacht. Ebd. 1964 – Die zwei Schlunze. Das Fernseh-Sandmännchen erzählt. Stuttgart: Spectrum 1972 – SOS, Delia! Geheimauftrag für eine Motoryacht. Wuppertal: Kolibri. 1975." ["raw"]=> string(255) "Der eiserne Hannibal. Balve: Engelbert 1963 – Blinkzeichen in der Nacht. Ebd. 1964 – Die zwei Schlunze. Das Fernseh-Sandmännchen erzählt. Stuttgart: Spectrum 1972 – SOS, Delia! Geheimauftrag für eine Motoryacht. Wuppertal: Kolibri. 1975." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(24) "Kosch, Erg. Bd. 3, 1997." ["raw"]=> string(24) "Kosch, Erg. Bd. 3, 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(299) "Der eiserne Hannibal. Balve: Engelbert 1963 – Blinkzeichen in der Nacht. Balve: Engelbert 1964 – Die zwei Schlunze. Das Fernseh-Sandmännchen erzählt. Stuttgart: Spectrum 1972 – SOS, Delia! Geheimauftrag für eine Motoryacht. Wuppertal: Kolibri 1975." ["raw"]=> string(299) "Der eiserne Hannibal. Balve: Engelbert 1963 – Blinkzeichen in der Nacht. Balve: Engelbert 1964 – Die zwei Schlunze. Das Fernseh-Sandmännchen erzählt. Stuttgart: Spectrum 1972 – SOS, Delia! Geheimauftrag für eine Motoryacht. Wuppertal: Kolibri 1975." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1062317076" ["raw"]=> string(10) "1062317076" ["long"]=> int(1062317076) ["double"]=> int(1062317076) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [15]=> object(WP_Post)#11144 (29) { ["ID"]=> int(34432) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-12-17 09:30:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 08:30:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(10) "Erbe, Ingo" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(9) "erbe-ingo" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-12-17 09:30:05" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 08:30:05" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(79) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/erbe-ingo/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2927) ["slug"]=> string(1) "e" ["name"]=> string(1) "E" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2927) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2927,"slug":"e","name":"E","parent":0,"term_taxonomy_id":2927,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3096) ["slug"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3096) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3096,"slug":"essen","name":"Essen","parent":0,"term_taxonomy_id":3096,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Ingo" ["raw"]=> string(4) "Ingo" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Erbe" ["raw"]=> string(4) "Erbe" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(425) "Geboren 1939 in Hagen. Zeitweise reiste er durch die Welt, um andere Kulturen mithilfe filmischer Darstellungen zu erforschen. Auf Kreta fing er an, als Autor zu schreiben und gründete daraufhin den „waltan maren verlag“. Mittlerweile wohnt er zum Teil in Essen und zum Teil in Frankreich und ist Mitglied in der Literaturwerkstatt VHS Essen. In den 1980er Jahren gehörte er zudem dem „Dorstener Künstlertreff“ an." ["raw"]=> string(425) "Geboren 1939 in Hagen. Zeitweise reiste er durch die Welt, um andere Kulturen mithilfe filmischer Darstellungen zu erforschen. Auf Kreta fing er an, als Autor zu schreiben und gründete daraufhin den „waltan maren verlag“. Mittlerweile wohnt er zum Teil in Essen und zum Teil in Frankreich und ist Mitglied in der Literaturwerkstatt VHS Essen. In den 1980er Jahren gehörte er zudem dem „Dorstener Künstlertreff“ an." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1058) "Lyratio. Lyrik und Prosa. Bonn: Riboth Verlag 1982 –Wolkenbruch über Arkadien. Essen: Sachsenring 150 1983 – Lyrapolis. Gedichte und lyrische Prosa. Bonn: Riboth Verlag 1983 – Herzwolf. Lyrisch metaphorische Demaskierung einer Intuition. Bonn: Riboth Verlag 1984 – Pyromania. Erzählungen. Bonn: Riboth Verlag 1985 – Bisswunden. Manisch intuitive Intrusion. Bonn: Riboth Verlag 1986 – Zerrissenes Refugium. Anthologie einer asynartitisch ätherischen Ästhesis. Essen: waltan maren verlag 1987 – Seraphina. Die Fliederlilie der Federkrone. Ein Epos. Essen: waltan maren verlag 1990 – Zyprianos Zynikos. Lyrik und Prosa. Essen: waltan maren verlag 1992 – Sanft. Lyrik und Prosa. Essen: waltan maren verlag 1993 – friedlich, aber nicht kampflos. Lyrik und Prosa. Bonn: Riboth Verlag 1994 –  Zynismusial. Lyrik und Prosa. Essen: waltan maren verlag 2003 – Norma und Materculina. Roman. Essen: waltan maren verlag 2003." ["raw"]=> string(1058) "Lyratio. Lyrik und Prosa. Bonn: Riboth Verlag 1982 –Wolkenbruch über Arkadien. Essen: Sachsenring 150 1983 – Lyrapolis. Gedichte und lyrische Prosa. Bonn: Riboth Verlag 1983 – Herzwolf. Lyrisch metaphorische Demaskierung einer Intuition. Bonn: Riboth Verlag 1984 – Pyromania. Erzählungen. Bonn: Riboth Verlag 1985 – Bisswunden. Manisch intuitive Intrusion. Bonn: Riboth Verlag 1986 – Zerrissenes Refugium. Anthologie einer asynartitisch ätherischen Ästhesis. Essen: waltan maren verlag 1987 – Seraphina. Die Fliederlilie der Federkrone. Ein Epos. Essen: waltan maren verlag 1990 – Zyprianos Zynikos. Lyrik und Prosa. Essen: waltan maren verlag 1992 – Sanft. Lyrik und Prosa. Essen: waltan maren verlag 1993 – friedlich, aber nicht kampflos. Lyrik und Prosa. Bonn: Riboth Verlag 1994 –  Zynismusial. Lyrik und Prosa. Essen: waltan maren verlag 2003 – Norma und Materculina. Roman. Essen: waltan maren verlag 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(86) "Kindheit. Frankfurt a. M.: Fouqué Literatur Verlag 2001: Fassungslos. Lyrik." ["raw"]=> string(86) "Kindheit. Frankfurt a. M.: Fouqué Literatur Verlag 2001: Fassungslos. Lyrik." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3096";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3096";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1065655266" ["raw"]=> string(10) "1065655266" ["long"]=> int(1065655266) ["double"]=> int(1065655266) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [16]=> object(WP_Post)#11145 (29) { ["ID"]=> int(19895) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:40" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Erben, Walter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "erben-walter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-24 12:05:58" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-24 11:05:58" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/erben-walter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2927) ["slug"]=> string(1) "e" ["name"]=> string(1) "E" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2927) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2927,"slug":"e","name":"E","parent":0,"term_taxonomy_id":2927,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2949) ["slug"]=> string(11) "bad-pyrmont" ["name"]=> string(11) "Bad Pyrmont" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2949) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":2949,"slug":"bad-pyrmont","name":"Bad Pyrmont","parent":0,"term_taxonomy_id":2949,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3466) ["slug"]=> string(10) "leverkusen" ["name"]=> string(10) "Leverkusen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3466) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":3466,"slug":"leverkusen","name":"Leverkusen","parent":0,"term_taxonomy_id":3466,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001105" ["raw"]=> string(8) "00001105" ["long"]=> int(1105) ["double"]=> int(1105) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Walter" ["raw"]=> string(6) "Walter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Erben" ["raw"]=> string(5) "Erben" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(230) "

Geboren am 13. Oktober 1908 in Leverkusen. Studienrat in Kempen/Niederrh. Anschließend Prof. für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Ruhr. Sein Wohnsitz war Hagen. Er starb am 25. Oktober 1981 in Bad Pyrmont.

" ["raw"]=> string(230) "

Geboren am 13. Oktober 1908 in Leverkusen. Studienrat in Kempen/Niederrh. Anschließend Prof. für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Ruhr. Sein Wohnsitz war Hagen. Er starb am 25. Oktober 1981 in Bad Pyrmont.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2949";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3466";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2949";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3466";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(222) "Geboren am 13. Oktober 1908 in Leverkusen. Studienrat in Kempen/Niederrh. Anschließend Prof. für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Ruhr. Sein Wohnsitz war Hagen. Er starb am 25. Oktober 1981 in Bad Pyrmont." ["raw"]=> string(222) "Geboren am 13. Oktober 1908 in Leverkusen. Studienrat in Kempen/Niederrh. Anschließend Prof. für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule Ruhr. Sein Wohnsitz war Hagen. Er starb am 25. Oktober 1981 in Bad Pyrmont." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(895) "Verzauberte Stunde. Erzählungen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1946 – Picasso und die Schwermut. Versuch einer Deutung. Essay. Heidelberg: Schneider 1947 – Verführerin, Trösterin Mode. Über den Anteil des Modischen im Kunstwerk. Krefeld: Scherpe [1955] – Marc Chagall. München: Prestel 1957; 2., erweit. Auf. 1966 – Joan Miró. Ebd. 1959 – Gast auf Sardinien. Erzählung. Ebd. 1964 – Marc Chagall. Der Maler mit den Engelsflügeln. Ebd. 1966; Stuttgart: Dt. Bücherbund [1967] – Ernst Osterhaus. Leben und Werk. 1971 – Als unser Leben Kleinholz war. Helmut Müller erlebt Neumünster in schwerer Zeit. Bilddokumentation. Neumünster: Rathje 1987 – Joan Miró 1893-1983; Mensch und Werk. Hg. von I. F. Walther. Köln: Taschen 1988, 1998, 2004, 2008; Köln: Dt. Bücherbund 1990 – Begegnung mit Paul Klee. Ein Vortrag. Hagen: Selbstverlag 1993." ["raw"]=> string(895) "Verzauberte Stunde. Erzählungen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1946 – Picasso und die Schwermut. Versuch einer Deutung. Essay. Heidelberg: Schneider 1947 – Verführerin, Trösterin Mode. Über den Anteil des Modischen im Kunstwerk. Krefeld: Scherpe [1955] – Marc Chagall. München: Prestel 1957; 2., erweit. Auf. 1966 – Joan Miró. Ebd. 1959 – Gast auf Sardinien. Erzählung. Ebd. 1964 – Marc Chagall. Der Maler mit den Engelsflügeln. Ebd. 1966; Stuttgart: Dt. Bücherbund [1967] – Ernst Osterhaus. Leben und Werk. 1971 – Als unser Leben Kleinholz war. Helmut Müller erlebt Neumünster in schwerer Zeit. Bilddokumentation. Neumünster: Rathje 1987 – Joan Miró 1893-1983; Mensch und Werk. Hg. von I. F. Walther. Köln: Taschen 1988, 1998, 2004, 2008; Köln: Dt. Bücherbund 1990 – Begegnung mit Paul Klee. Ein Vortrag. Hagen: Selbstverlag 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(173) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. biogr. Archiv, N.F., F. 334, Sp. 282 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(173) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. biogr. Archiv, N.F., F. 334, Sp. 282 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1191) "Verzauberte Stunde. Erzählungen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1946 – Picasso und die Schwermut. Versuch einer Deutung. Essay. Heidelberg: Schneider 1947 – Verführerin, Trösterin Mode. Über den Anteil des Modischen im Kunstwerk. Krefeld: Scherpe 1955 – Marc Chagall. München: Prestel 1957; 2., erweit. Aufl. 1966 – Joan Miró. München: Prestel 1959 – Gast auf Sardinien. Erzählung. München: Prestel 1964 – Marc Chagall. Der Maler mit den Engelsflügeln. München: Prestel 1966; Stuttgart: Dt. Bücherbund 1967 – Karl Ernst Osthaus. Leben und Werk. Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers 1971 – postum: Als unser Leben Kleinholz war. Helmut Müller erlebt Neumünster in schwerer Zeit. Bilddokumentation. Neumünster: Rathje 1987 – Joan Miró 1893-1983. Mensch und Werk. Hg. von I. F. Walther. Köln: Taschen 1988, 1993, 1998, 2004, 2008; Köln: Dt. Bücherbund 1990 – Begegnung mit Paul Klee. Ein Vortrag. Hagen: Selbstverlag 1993 – Hans Joachim Albrecht. Skulptur und Zeichnung. 1986-2000. Krefeld 2001." ["raw"]=> string(1191) "Verzauberte Stunde. Erzählungen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1946 – Picasso und die Schwermut. Versuch einer Deutung. Essay. Heidelberg: Schneider 1947 – Verführerin, Trösterin Mode. Über den Anteil des Modischen im Kunstwerk. Krefeld: Scherpe 1955 – Marc Chagall. München: Prestel 1957; 2., erweit. Aufl. 1966 – Joan Miró. München: Prestel 1959 – Gast auf Sardinien. Erzählung. München: Prestel 1964 – Marc Chagall. Der Maler mit den Engelsflügeln. München: Prestel 1966; Stuttgart: Dt. Bücherbund 1967 – Karl Ernst Osthaus. Leben und Werk. Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers 1971 – postum: Als unser Leben Kleinholz war. Helmut Müller erlebt Neumünster in schwerer Zeit. Bilddokumentation. Neumünster: Rathje 1987 – Joan Miró 1893-1983. Mensch und Werk. Hg. von I. F. Walther. Köln: Taschen 1988, 1993, 1998, 2004, 2008; Köln: Dt. Bücherbund 1990 – Begegnung mit Paul Klee. Ein Vortrag. Hagen: Selbstverlag 1993 – Hans Joachim Albrecht. Skulptur und Zeichnung. 1986-2000. Krefeld 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(287) "du. Kulturelle Monatsschrift, Zürich 1960, 20. Jg., H. 10, S. 26: Miró beim Zusammenlegen von Notizen – du. Kulturelle Monatsschrift, Zürich 1961, 21. Jg., H. 5: Meister borgen bei Meistern; S. 22-24: Zu den „holländischen Interieurs“ von Joan Miró." ["raw"]=> string(287) "du. Kulturelle Monatsschrift, Zürich 1960, 20. Jg., H. 10, S. 26: Miró beim Zusammenlegen von Notizen – du. Kulturelle Monatsschrift, Zürich 1961, 21. Jg., H. 5: Meister borgen bei Meistern; S. 22-24: Zu den „holländischen Interieurs“ von Joan Miró." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116529326" ["raw"]=> string(9) "116529326" ["long"]=> int(116529326) ["double"]=> int(116529326) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [17]=> object(WP_Post)#11147 (29) { ["ID"]=> int(34438) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-12-17 10:13:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:13:01" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Ferber, Marlies" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "ferber-marlies" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-12-17 10:13:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:13:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/ferber-marlies/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Marlies" ["raw"]=> string(7) "Marlies" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Ferber" ["raw"]=> string(6) "Ferber" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "www.marliesferber.de" ["raw"]=> string(62) "www.marliesferber.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(212) "1966 in Hagen geboren. Studium der Sinologie und Germanistik in Bochum und Leiden/Niederlande. Buchlektorin bei verschiedenen Verlagen. Seit 2004 freie Autorin und Übersetzerin für Englisch und Niederländisch." ["raw"]=> string(212) "1966 in Hagen geboren. Studium der Sinologie und Germanistik in Bochum und Leiden/Niederlande. Buchlektorin bei verschiedenen Verlagen. Seit 2004 freie Autorin und Übersetzerin für Englisch und Niederländisch." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(387) "Null-Null-Siebzig. Mord in Hanngzhou. Kriminalroman. München: dtv 2014 – Null-Null-Siebzig. Truthahn, Mord und Christmas Pudding. Kriminalroman. München: dtv 2015 – Null-Null-Siebzig. Operation Eaglehurst. Agent an Bord. München: dtv 2016 – Wohin die Reise geht. Roman. München: dtv 2021 – Grün ist die Liebe. München: dtv 2020." ["raw"]=> string(387) "Null-Null-Siebzig. Mord in Hanngzhou. Kriminalroman. München: dtv 2014 – Null-Null-Siebzig. Truthahn, Mord und Christmas Pudding. Kriminalroman. München: dtv 2015 – Null-Null-Siebzig. Operation Eaglehurst. Agent an Bord. München: dtv 2016 – Wohin die Reise geht. Roman. München: dtv 2021 – Grün ist die Liebe. München: dtv 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(509) "Irland. Niedernhausen/Ts.: Bassermann 1996 – Paris. Niederhausen/Ts.: Bassermann 1997 – Faszinierende Welt der Pferde. Niedernhausen/Ts.: Bassermann 1997 – Die besten Rezepte für den Brotbackautomaten. München: Bassermann 2006 – Kinderleichte Experimente für zu Hause: für Kinder ab 5 Jahren. München: Bassermann 2007 – Neue super Kinder-Witze. München: Bassermann 2008 – Das neue Superbuch der Witze. München: Bassermann 2008." ["raw"]=> string(509) "Irland. Niedernhausen/Ts.: Bassermann 1996 – Paris. Niederhausen/Ts.: Bassermann 1997 – Faszinierende Welt der Pferde. Niedernhausen/Ts.: Bassermann 1997 – Die besten Rezepte für den Brotbackautomaten. München: Bassermann 2006 – Kinderleichte Experimente für zu Hause: für Kinder ab 5 Jahren. München: Bassermann 2007 – Neue super Kinder-Witze. München: Bassermann 2008 – Das neue Superbuch der Witze. München: Bassermann 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3702) "Teddy bindet seine Schuhe. Niedernhausen/Ts.: Bassermann 1997 – Die Dalai Lamas von Tibet. Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2004 [zus. mit Kirsten Arend-Wagener] – Das Pony-Handbuch. München: Bassermann 2004 – Cartoons und Comics. Zeichnen für Einsteiger. München: Bassermann 2004 – Handbuch Pferderassen. München: Bassermann 2005 – Handbuch Hunderassen.  München: Bassermann 2005 – The Dog artlist collection. München: Bassermann 2006 – Engel-Segen. Stempel-Set. Bereichern Sie Ihr Leben durch die Weisheit der Engel. München: Südwest 2006 – Die Eisenbahn. München: Bassermann 2006 – Post-it-Kinder-Partys. Lustige Hüte, tolle Geschenke und verrückte Karten mit Post-it basteln. München: Bassermann 2007 – Post-it Bastelspaß. Verrückte Figuren, fantastische Siele und lustige Gesichter mit Post-it basteln. München: Bassermann 2007 – Everybody wins. Vom Start-up zum Global Player. Das Erfolgsgeheimnis von RE/MAX Phil Harkins und Keith Hollihan. Weinheim: Wiley.VCH-Verl. 2007 – Digital fotografieren. Einfach und verständlich. München: Bassermann 2007 – Wirtschaft-Krise 2010. Wie die Immobilienblase die Wirtschaft in die Krise stürzt. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 [zus. mit Andreas Schieberle] – Von wilden Piraten und anderen Seeungeheuern. München: Bassermann 2008 [zus. mit Birte Schrader] – Kaltakquise für Angsthasen. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 – Flop und top. Erfolg heißt, einmal mehr aufstehen als hinfallen. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 – ein Jahr ohne „made in China“. Eine Familie, ein Boykott, ein Abenteuer. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 – So verstehen Sie Ihren Hund. Verhalten, Entwicklung, Gesundheit. München: Bassermann 2009 – Eins nach dem anderen. Endlich Schluss mit Multitasking. Weinheim: Wiley-CVH-Verl. 2009 – Business Report. Was Männer Frauen nicht erzählen. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2009 – Philosophie in Twilight. Weinheim: Wiley-CVH-Verl. 2010 – Geschichte bei Twilight. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2010 – Digital fotografieren im Handumdrehen. München: Bassermann 2010 – Onward. Wie Starbucks erfolgreich ums Überleben kämpfte, ohne seine Seele zu verlieren. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2011 [zus. mit Kirsten Arend-Wagener] – Farbberatung für de Garten. Praktische Beispiele & Pflanzpläne für herrliche Beete. München: Bassermann 2012 – Das Renovierungsbuch. Vorher-nachher. Zeitgemäße Wohnungseinrichtungen. München: Dt. Verl.-Anst. 2012 – Enthüllung. Vom CEO zum Whistleblower bei Olympus. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2014 – Die fünf Fragen des Managements für Führungskräfte von heute. Weinheim: Wiley 2015 – Die fünf Fragen des Managements. Weinheim: Wiley-VCH 2015 – The Culture Map. Ihr Kompass für das internationale Business.  Weinheim: Wiley-VCH Verlag 2018 [zus. mit Andreas Schieberle] – Die Kaffeebohne. Wie Sie sich entfalten und kraftvoll Ihr Leben verändern können. Eine illustrierte Fabel. Weinheim: Wiley-VCH 2020 – Von Grund auf. Eine Reise zur Neuausrichtung des amerikanischen Versprechens. Weinheim: Wiley-VCH 2020 [zus. mit Kirsten Arend-Wagener] – Das digital Transformer’s Dilemma. Wie Sie Ihr Kerngeschäft digitalisieren und gleichzeitig innovative Geschäftsmodelle aufbauen. Weinheim: Wiley-VCH 2021 [zus. mit Karolin Frankenberger, Hannah Mayer, Andreas Reiter, Markus Schmidt]." ["raw"]=> string(3702) "Teddy bindet seine Schuhe. Niedernhausen/Ts.: Bassermann 1997 – Die Dalai Lamas von Tibet. Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2004 [zus. mit Kirsten Arend-Wagener] – Das Pony-Handbuch. München: Bassermann 2004 – Cartoons und Comics. Zeichnen für Einsteiger. München: Bassermann 2004 – Handbuch Pferderassen. München: Bassermann 2005 – Handbuch Hunderassen.  München: Bassermann 2005 – The Dog artlist collection. München: Bassermann 2006 – Engel-Segen. Stempel-Set. Bereichern Sie Ihr Leben durch die Weisheit der Engel. München: Südwest 2006 – Die Eisenbahn. München: Bassermann 2006 – Post-it-Kinder-Partys. Lustige Hüte, tolle Geschenke und verrückte Karten mit Post-it basteln. München: Bassermann 2007 – Post-it Bastelspaß. Verrückte Figuren, fantastische Siele und lustige Gesichter mit Post-it basteln. München: Bassermann 2007 – Everybody wins. Vom Start-up zum Global Player. Das Erfolgsgeheimnis von RE/MAX Phil Harkins und Keith Hollihan. Weinheim: Wiley.VCH-Verl. 2007 – Digital fotografieren. Einfach und verständlich. München: Bassermann 2007 – Wirtschaft-Krise 2010. Wie die Immobilienblase die Wirtschaft in die Krise stürzt. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 [zus. mit Andreas Schieberle] – Von wilden Piraten und anderen Seeungeheuern. München: Bassermann 2008 [zus. mit Birte Schrader] – Kaltakquise für Angsthasen. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 – Flop und top. Erfolg heißt, einmal mehr aufstehen als hinfallen. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 – ein Jahr ohne „made in China“. Eine Familie, ein Boykott, ein Abenteuer. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2008 – So verstehen Sie Ihren Hund. Verhalten, Entwicklung, Gesundheit. München: Bassermann 2009 – Eins nach dem anderen. Endlich Schluss mit Multitasking. Weinheim: Wiley-CVH-Verl. 2009 – Business Report. Was Männer Frauen nicht erzählen. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2009 – Philosophie in Twilight. Weinheim: Wiley-CVH-Verl. 2010 – Geschichte bei Twilight. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2010 – Digital fotografieren im Handumdrehen. München: Bassermann 2010 – Onward. Wie Starbucks erfolgreich ums Überleben kämpfte, ohne seine Seele zu verlieren. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2011 [zus. mit Kirsten Arend-Wagener] – Farbberatung für de Garten. Praktische Beispiele & Pflanzpläne für herrliche Beete. München: Bassermann 2012 – Das Renovierungsbuch. Vorher-nachher. Zeitgemäße Wohnungseinrichtungen. München: Dt. Verl.-Anst. 2012 – Enthüllung. Vom CEO zum Whistleblower bei Olympus. Weinheim: Wiley-VCH-Verl. 2014 – Die fünf Fragen des Managements für Führungskräfte von heute. Weinheim: Wiley 2015 – Die fünf Fragen des Managements. Weinheim: Wiley-VCH 2015 – The Culture Map. Ihr Kompass für das internationale Business.  Weinheim: Wiley-VCH Verlag 2018 [zus. mit Andreas Schieberle] – Die Kaffeebohne. Wie Sie sich entfalten und kraftvoll Ihr Leben verändern können. Eine illustrierte Fabel. Weinheim: Wiley-VCH 2020 – Von Grund auf. Eine Reise zur Neuausrichtung des amerikanischen Versprechens. Weinheim: Wiley-VCH 2020 [zus. mit Kirsten Arend-Wagener] – Das digital Transformer’s Dilemma. Wie Sie Ihr Kerngeschäft digitalisieren und gleichzeitig innovative Geschäftsmodelle aufbauen. Weinheim: Wiley-VCH 2021 [zus. mit Karolin Frankenberger, Hannah Mayer, Andreas Reiter, Markus Schmidt]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(247) "Null-Null-Siebzig. Operation Eaglehurst. Berlin: Der Audio Verlag 2012 – Die fünf entscheidenden Fragen des Managements. Hörbuch. Leipzig: Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2020 [Übersetzung aus dem Englischen]." ["raw"]=> string(247) "Null-Null-Siebzig. Operation Eaglehurst. Berlin: Der Audio Verlag 2012 – Die fünf entscheidenden Fragen des Managements. Hörbuch. Leipzig: Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek 2020 [Übersetzung aus dem Englischen]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(138) "Null-Null-Siebzig. Operation Eaglehurst. Agententhriller nach dem Kriminalroman. Für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder." ["raw"]=> string(138) "Null-Null-Siebzig. Operation Eaglehurst. Agententhriller nach dem Kriminalroman. Für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1019275278" ["raw"]=> string(10) "1019275278" ["long"]=> int(1019275278) ["double"]=> int(1019275278) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [18]=> object(WP_Post)#11149 (29) { ["ID"]=> int(34440) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-12-17 10:45:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:45:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Feth, Monika" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "feth-monika" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-12-17 10:45:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:45:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/feth-monika/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Monika" ["raw"]=> string(6) "Monika" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Feth" ["raw"]=> string(4) "Feth" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "www.monika-feth.de" ["raw"]=> string(58) "www.monika-feth.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(150) "1951 in Hagen geboren. Studium der Germanistik und Anglistik in Bonn. Arbeitete als Journalistin und ist mittlerweile freischaffende Schriftstellerin." ["raw"]=> string(150) "1951 in Hagen geboren. Studium der Germanistik und Anglistik in Bonn. Arbeitete als Journalistin und ist mittlerweile freischaffende Schriftstellerin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(676) "Stipendium des Deutschen Literaturfonds e.V. (1983/84) – Preis der Leseratten des ZDF für: Und was ist mit mir? (1991) – Liste der sieben Besten des Zürcher Kinderbuchpreises „La vache qui lit“ (1992) – Auswahlliste des Eulenspiegelpreises für: Der Gedankensammler (1994) – Auswahlliste des Rattenfänger-Literaturpreises für: Der Gedankensammler (1994) – Bilderbuch des Monats Februar. Auszeichnung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach für: Der Schilderputzer (1995) – Empfehlungsliste „Silberne Feder“ des deutschen Ärztinnenbundes für: die blauen und die grauen Tage (1997)." ["raw"]=> string(676) "Stipendium des Deutschen Literaturfonds e.V. (1983/84) – Preis der Leseratten des ZDF für: Und was ist mit mir? (1991) – Liste der sieben Besten des Zürcher Kinderbuchpreises „La vache qui lit“ (1992) – Auswahlliste des Eulenspiegelpreises für: Der Gedankensammler (1994) – Auswahlliste des Rattenfänger-Literaturpreises für: Der Gedankensammler (1994) – Bilderbuch des Monats Februar. Auszeichnung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach für: Der Schilderputzer (1995) – Empfehlungsliste „Silberne Feder“ des deutschen Ärztinnenbundes für: die blauen und die grauen Tage (1997)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3887) "Examen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 – Überall Täglichkeit. Inselskizzen. Saarbrücken: Verlag der Handzeichen 1983 – Der Gedankensammler. Düsseldorf: Hoch 1986 [Übers. ins Ital., Estn., Span., Portug., Chin.] – Das Haus mit den Fensteraugen. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Sauerländer 1989 – Und was ist mit mir? Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Sauerländer 1990 [Übers. ins Japan.] – Der Weg durch die Bilder. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg, Sauerländer 1992 – Kein Vater fürs Wochenende. Düsseldorf: Patmos 1993 – Klatschmohn und Pistazieneis. Düsseldorf: Patmos 1994 – Der Windpockentag und andere Geschichten von meiner Schwester Kathi. Düsseldorf: Patmos 1994 [Übers. ins Ukr.] – Weihnachten steht vor der Tür. Düsseldorf: Patmos 1995 [zus. mit Gitte Spee] – Mit Zahnspange und Sommersprossen. Düsseldorf: Patmos 1995 [zus. mit Kerstin Meyer] – In Schottland heißen Löcher Lochs. Düsseldorf: Patmos 1995 – Der Schilderputzer. Düsseldorf: Patmos 1995 [zus. mit Antoni Boratynski; Übers. ins Span., Portug., Chin.] – Die blauen und die grauen Tage. München: Bertelsmann 1996 [Übers. ins Spanische, Korean.] – Der Maler, die Stadt und das Meer. Eine Geschichte. Düsseldorf: Patmos 1996 [Übers. ins Franz., Chines.] – Lockvogel flieg. München: Bertelsmann 1997 [Übers. ins Ital., Slowen., Franz.] Feuer, Wasser, Wirbelsturm. Vorlesegeschichten ab 5. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997 – Ausser Betrieb. Berlin: Elefanten Press 1997 – als die Farben verboten wurden. Düsseldorf: Patmos 1997 [Übers. ins Franz., Portug., Chin.] – Ein starkes Stück. München: Bertelsmann 1998 [Übers. ins Griech., Neugriech.] – Fee. Schwestern bleiben wir immer. Rheda-Wiedenbrück; Gütersloh: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2000 [Übers. ins Dän., Niederländ., Chines.] – Lesepiraten. Weihnachtsgeschichten. Bindlach: Loewe 2000 [zus. mit Kerstin Völker; Übers. ins Norw., Poln.] – Marie kann alles. München: Bertelsmann 2001 [übers. ins Dän., Chines.] – Das blaue Mädchen. München: Bertelsmann 2001 [übers. ins Niederländ., Franz.] – Der Erdbeerpflücker. München: Bertelsmann Jugendbuch-Verl. 2003 [Übers. ins Niederl., Franz., Ungar., Poln., Tschech., Chin.] – Nele oder das zweite Gesicht. München: Bertelsmann Jugendbuch-Verl 2004 – Der Mädchenmaler. München: cbt/cbj-Verl. 2005 [Übers. ins Niederl., Franz., Poln. Chin.] – Liebe, Liebe, Liebe. Zweimal Kribbeln im Bauch! München: cbt 2007 [zus. mit Nina George] – Herz geklaut. München: Omnibus 2007 – Der Scherbensammler. München: cbj-Verl. 2007 [Übers. ins Niederländ., Franz.] – Meine kleine Schwester und andere Katastrohen. München: cbj 2008 [Übers. ins Lit.] – Der kleine Gedanke. Köln: Boje 2008 [zus. mit Angela Kehlenbeck] – Teufelsengel. München: cbt 2009 – Der Schattengänger. München: cbt 2009 [Übers. ins Niederländ., Franz.] – Eigentlich ist Tante Lynn Prinzessin. Mannheim: Sauerländer 2010 [zus. mit Isabel Pin] – Die „Romy“-Thriller. München: cbt 2011 – Spiegelschatten. München: cbt 2012 [Online-Ressource] – Spannung unterm Weihnachtsbaum. Bindlach: Loewe 2012 – Der Bilderwächter. Thriller. München cbt 2013 – Der Totenwächter- Totenvögel. München: Random House 2013 – Du auf der anderen Seite. München: cbt 2015 – Der Libellenflüsterer. Thriller. München: cbt 2015 – Blutrosen: Thriller. München: cbt 2017 – Die Julibraut. München: cbt 2020." ["raw"]=> string(3887) "Examen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 – Überall Täglichkeit. Inselskizzen. Saarbrücken: Verlag der Handzeichen 1983 – Der Gedankensammler. Düsseldorf: Hoch 1986 [Übers. ins Ital., Estn., Span., Portug., Chin.] – Das Haus mit den Fensteraugen. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Sauerländer 1989 – Und was ist mit mir? Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg: Sauerländer 1990 [Übers. ins Japan.] – Der Weg durch die Bilder. Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg, Sauerländer 1992 – Kein Vater fürs Wochenende. Düsseldorf: Patmos 1993 – Klatschmohn und Pistazieneis. Düsseldorf: Patmos 1994 – Der Windpockentag und andere Geschichten von meiner Schwester Kathi. Düsseldorf: Patmos 1994 [Übers. ins Ukr.] – Weihnachten steht vor der Tür. Düsseldorf: Patmos 1995 [zus. mit Gitte Spee] – Mit Zahnspange und Sommersprossen. Düsseldorf: Patmos 1995 [zus. mit Kerstin Meyer] – In Schottland heißen Löcher Lochs. Düsseldorf: Patmos 1995 – Der Schilderputzer. Düsseldorf: Patmos 1995 [zus. mit Antoni Boratynski; Übers. ins Span., Portug., Chin.] – Die blauen und die grauen Tage. München: Bertelsmann 1996 [Übers. ins Spanische, Korean.] – Der Maler, die Stadt und das Meer. Eine Geschichte. Düsseldorf: Patmos 1996 [Übers. ins Franz., Chines.] – Lockvogel flieg. München: Bertelsmann 1997 [Übers. ins Ital., Slowen., Franz.] Feuer, Wasser, Wirbelsturm. Vorlesegeschichten ab 5. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997 – Ausser Betrieb. Berlin: Elefanten Press 1997 – als die Farben verboten wurden. Düsseldorf: Patmos 1997 [Übers. ins Franz., Portug., Chin.] – Ein starkes Stück. München: Bertelsmann 1998 [Übers. ins Griech., Neugriech.] – Fee. Schwestern bleiben wir immer. Rheda-Wiedenbrück; Gütersloh: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2000 [Übers. ins Dän., Niederländ., Chines.] – Lesepiraten. Weihnachtsgeschichten. Bindlach: Loewe 2000 [zus. mit Kerstin Völker; Übers. ins Norw., Poln.] – Marie kann alles. München: Bertelsmann 2001 [übers. ins Dän., Chines.] – Das blaue Mädchen. München: Bertelsmann 2001 [übers. ins Niederländ., Franz.] – Der Erdbeerpflücker. München: Bertelsmann Jugendbuch-Verl. 2003 [Übers. ins Niederl., Franz., Ungar., Poln., Tschech., Chin.] – Nele oder das zweite Gesicht. München: Bertelsmann Jugendbuch-Verl 2004 – Der Mädchenmaler. München: cbt/cbj-Verl. 2005 [Übers. ins Niederl., Franz., Poln. Chin.] – Liebe, Liebe, Liebe. Zweimal Kribbeln im Bauch! München: cbt 2007 [zus. mit Nina George] – Herz geklaut. München: Omnibus 2007 – Der Scherbensammler. München: cbj-Verl. 2007 [Übers. ins Niederländ., Franz.] – Meine kleine Schwester und andere Katastrohen. München: cbj 2008 [Übers. ins Lit.] – Der kleine Gedanke. Köln: Boje 2008 [zus. mit Angela Kehlenbeck] – Teufelsengel. München: cbt 2009 – Der Schattengänger. München: cbt 2009 [Übers. ins Niederländ., Franz.] – Eigentlich ist Tante Lynn Prinzessin. Mannheim: Sauerländer 2010 [zus. mit Isabel Pin] – Die „Romy“-Thriller. München: cbt 2011 – Spiegelschatten. München: cbt 2012 [Online-Ressource] – Spannung unterm Weihnachtsbaum. Bindlach: Loewe 2012 – Der Bilderwächter. Thriller. München cbt 2013 – Der Totenwächter- Totenvögel. München: Random House 2013 – Du auf der anderen Seite. München: cbt 2015 – Der Libellenflüsterer. Thriller. München: cbt 2015 – Blutrosen: Thriller. München: cbt 2017 – Die Julibraut. München: cbt 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(844) "Meine schrecklich liebe, kleine Schwester. CD. Hamburg: Polygram 1998 – Meine kleine Schwester und andere Katastrophen. CD. Köln: Random House Audio 2008 – Teufelsengel. Lesung. Köln: Random House Radio 2009 – Der Scherbengänger. CD.  Hamburg: Jumbo 2009 – Sommerfänger. Hamburg: Goya libre 2011 – Spiegelschatten. Thriller. Hamburg: Jumbo 2012 – Der Bilderwächter. Hamburg: Jumbo 2013 – Ohrenbär. Die schönsten Familiengeschichten. Hamburg: Jumbo 2016 [zus. mit Rufus Beck, Gudrun Mebs, Katja Reider, Hannelore Hoger, Axel Prahl] – Weihnachten steht vor der Tür. Berlin: Argom 2017 – Der Erdbeerpflücker. Hamburg: Jumbo 2017 [autorisierte Audiofassung] – Tante Mila macht Geschichten. CD. München: cbj audio 2019." ["raw"]=> string(844) "Meine schrecklich liebe, kleine Schwester. CD. Hamburg: Polygram 1998 – Meine kleine Schwester und andere Katastrophen. CD. Köln: Random House Audio 2008 – Teufelsengel. Lesung. Köln: Random House Radio 2009 – Der Scherbengänger. CD.  Hamburg: Jumbo 2009 – Sommerfänger. Hamburg: Goya libre 2011 – Spiegelschatten. Thriller. Hamburg: Jumbo 2012 – Der Bilderwächter. Hamburg: Jumbo 2013 – Ohrenbär. Die schönsten Familiengeschichten. Hamburg: Jumbo 2016 [zus. mit Rufus Beck, Gudrun Mebs, Katja Reider, Hannelore Hoger, Axel Prahl] – Weihnachten steht vor der Tür. Berlin: Argom 2017 – Der Erdbeerpflücker. Hamburg: Jumbo 2017 [autorisierte Audiofassung] – Tante Mila macht Geschichten. CD. München: cbj audio 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(341) "Die blauen und die grauen Tage. Verfilmt für das ZDF 1996 – Der Maler, die Stadt und das Meer. Verfilmt für „Die Sendung mit der Maus“ 1996 – Der Schilderputzer. Verfilmt für WDR, ARD „Die Sendung mit der Maus“ – Der Gedankensammler. Verfilmt für WDR, ARD „Die Sendung mit der Maus“." ["raw"]=> string(341) "Die blauen und die grauen Tage. Verfilmt für das ZDF 1996 – Der Maler, die Stadt und das Meer. Verfilmt für „Die Sendung mit der Maus“ 1996 – Der Schilderputzer. Verfilmt für WDR, ARD „Die Sendung mit der Maus“ – Der Gedankensammler. Verfilmt für WDR, ARD „Die Sendung mit der Maus“." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119522748" ["raw"]=> string(9) "119522748" ["long"]=> int(119522748) ["double"]=> int(119522748) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [19]=> object(WP_Post)#11151 (29) { ["ID"]=> int(34442) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-12-17 10:54:47" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:54:47" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Finke, Meinolf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "finke-meinolf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-12-17 10:54:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:54:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/finke-meinolf/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Meinolf" ["raw"]=> string(7) "Meinolf" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Finke" ["raw"]=> string(5) "Finke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "www.meinolf-finke.de" ["raw"]=> string(62) "www.meinolf-finke.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "Geboren am 14. August 1963 in Arnsberg in Westfalen. Von 1987 bis 1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. Seit 1993 in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Rechnungswesen und Finanzen im Rheinland tätig. Daneben als Lyriker aktiv." ["raw"]=> string(284) "Geboren am 14. August 1963 in Arnsberg in Westfalen. Von 1987 bis 1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. Seit 1993 in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Rechnungswesen und Finanzen im Rheinland tätig. Daneben als Lyriker aktiv." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(443) "Die Finanzierungsprobleme der Vereinten Nationen im Lichte der Charta und der Praxis. Berlin: Freie Univ. 1966 [Diplomarbeit] – Zauberwelten. Melsbach: Wernhand 2014 – Lichtgestöber. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2015 – Wintersonne. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2016 – Goldregenzeit. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2017 – Blütenlese. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2019." ["raw"]=> string(443) "Die Finanzierungsprobleme der Vereinten Nationen im Lichte der Charta und der Praxis. Berlin: Freie Univ. 1966 [Diplomarbeit] – Zauberwelten. Melsbach: Wernhand 2014 – Lichtgestöber. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2015 – Wintersonne. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2016 – Goldregenzeit. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2017 – Blütenlese. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1049397746" ["raw"]=> string(10) "1049397746" ["long"]=> int(1049397746) ["double"]=> int(1049397746) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [20]=> object(WP_Post)#11152 (29) { ["ID"]=> int(19908) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:46" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:46" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(24) "Fischer, Ferdinand G. B." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(21) "fischer-ferdinand-g-b" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-04-08 11:37:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-04-08 09:37:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(91) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/fischer-ferdinand-g-b/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001118" ["raw"]=> string(8) "00001118" ["long"]=> int(1118) ["double"]=> int(1118) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Ferdinand G. B." ["raw"]=> string(15) "Ferdinand G. B." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Fischer" ["raw"]=> string(7) "Fischer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19360101" ["raw"]=> string(8) "19360101" ["long"]=> int(19360101) ["double"]=> int(19360101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1936-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1936-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "-00011130" ["raw"]=> string(9) "-00011130" ["long"]=> int(-11130) ["double"]=> int(-11130) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-03-30" ["datetime"]=> string(19) "2023-03-30 11:30:00" ["time"]=> string(8) "11:30:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Ferdy Fischer." ["raw"]=> string(14) "Ferdy Fischer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3304) "

Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluß als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz.

Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer.

Selbständige Veröffentlichungen: (Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Mühlen zwischen Lenne und Lippe. Wasser, Wind und Wolken; Ausflüge - Besichtigungen. Mit Texten und Fotos von K. Fischer. Wiehl: Gronenberg 2004.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius, in: Jb. Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42 – Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim, in: Jb. Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23.

Rundfunk: Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997).

Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg).

Fernseh-Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur Lippe – Kein schöner Land: Sauerland.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(3304) "

Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluß als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz.

Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer.

Selbständige Veröffentlichungen: (Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Mühlen zwischen Lenne und Lippe. Wasser, Wind und Wolken; Ausflüge - Besichtigungen. Mit Texten und Fotos von K. Fischer. Wiehl: Gronenberg 2004.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius, in: Jb. Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42 – Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim, in: Jb. Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23.

Rundfunk: Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997).

Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg).

Fernseh-Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur Lippe – Kein schöner Land: Sauerland.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(611) "Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluss als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz. Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer." ["raw"]=> string(611) "Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluss als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz. Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(160) "Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(160) "Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(980) "(Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Die schönsten Altstädte in Rheinland-Pfalz. Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag 2013." ["raw"]=> string(980) "(Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Die schönsten Altstädte in Rheinland-Pfalz. Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag 2013." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2684) "Heimatpflege in Westfalen 7, 1994, S. 1-5: Drei Könige auf der Flucht – Westfalenspiegel 43, 1994, S. 22f.: Irrfahrt durch Westfalen. Vor 200 Jahren: Evakuierung des Dreikönigenschreins aus dem Kölner Dom – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 17, 2001, S. 86-91: Kurfürst-Erzbischof Clemens August von Wittelsbach im kurkölnischen Sauerland. Eine Million Reichstaler für den politischen Weg Bayerns nach Nordwestdeutschland – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius Jahrbuch Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23: Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim –Jahrbuch Hochsauerlandkreis 22, 2006, S. 12-21: Notkommunion 1945. Kindheitserinnerungen an einen vorgezogenen Weißen Sonntag und seine Vorbereitungen zwischen Schutzkeller und Bombenhagel – Jahrbuch Westfalen 60, 2006, S. 191-195: Er strahlt in altem Glanz. Hochaltar der Jesuitenkirche in Paderborn in 15 Jahren detailgetreu rekonstruiert – Heimatkalender des Kreises Soest, 2006, S. 31-37: Zwischen Wasser, Wind und Wolken: Mühlen im Kreis Soest. Einige „Exemplare“ haben die gute, alte Zeit überdauert… – Jahrbuch Westfalen 61, 2007, S. 273-277: „Flusskilometer 98,6“. Heimatfilm zeigt Wickende/Ruhr in den 1930er Jahren – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 23, 2007, S. 37-43: Arnsberg und Sundern, ein frühes Hollywood. Henny Porten spielt 1923 zwischen Schloss Melschede und Arnsberg in dem Stummfilm „Das Geheimnis vom Brinkenhof“ – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 25, 2009, S. 93-95: Eine Schinkel-Kirche in Neheim?! – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 27, 2011, S. 85-100: Die Grafschaft Arnsberg zwischen Welf und Waibling (=Staufer). Blutspuren. Der Dreikönigsschrein überstand Kriege, Flucht und Bomben – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 23-26: Menschen, Märchen, Mythen. Udo Wollmeiner, Maler im Sauerland und der „Alte vom Berge“, malt jedes Jahr nicht nur die Drei Könige – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 120-124: Die Herren von Padberg und der Götz von Berlichingen entführen den Grafen von Waldeck am Kloster Dalheim – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 29, 2013, S. 29-42: Vor 430 Jahren: Die Erzbischöfin von Köln - erst Liebe, dann Krieg. Von einem verheerenden Feldzug zwischen Köln und Marsberg, Bonn und Zweibrücken, einem ersten Religionskrieg in Deutschland – Siegener Heimatkalender 89, 2014, S. 152-160: Drei Könige auf der Flucht. Abenteuerliche Rettung vor 220 Jahren." ["raw"]=> string(2684) "Heimatpflege in Westfalen 7, 1994, S. 1-5: Drei Könige auf der Flucht – Westfalenspiegel 43, 1994, S. 22f.: Irrfahrt durch Westfalen. Vor 200 Jahren: Evakuierung des Dreikönigenschreins aus dem Kölner Dom – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 17, 2001, S. 86-91: Kurfürst-Erzbischof Clemens August von Wittelsbach im kurkölnischen Sauerland. Eine Million Reichstaler für den politischen Weg Bayerns nach Nordwestdeutschland – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius Jahrbuch Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23: Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim –Jahrbuch Hochsauerlandkreis 22, 2006, S. 12-21: Notkommunion 1945. Kindheitserinnerungen an einen vorgezogenen Weißen Sonntag und seine Vorbereitungen zwischen Schutzkeller und Bombenhagel – Jahrbuch Westfalen 60, 2006, S. 191-195: Er strahlt in altem Glanz. Hochaltar der Jesuitenkirche in Paderborn in 15 Jahren detailgetreu rekonstruiert – Heimatkalender des Kreises Soest, 2006, S. 31-37: Zwischen Wasser, Wind und Wolken: Mühlen im Kreis Soest. Einige „Exemplare“ haben die gute, alte Zeit überdauert… – Jahrbuch Westfalen 61, 2007, S. 273-277: „Flusskilometer 98,6“. Heimatfilm zeigt Wickende/Ruhr in den 1930er Jahren – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 23, 2007, S. 37-43: Arnsberg und Sundern, ein frühes Hollywood. Henny Porten spielt 1923 zwischen Schloss Melschede und Arnsberg in dem Stummfilm „Das Geheimnis vom Brinkenhof“ – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 25, 2009, S. 93-95: Eine Schinkel-Kirche in Neheim?! – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 27, 2011, S. 85-100: Die Grafschaft Arnsberg zwischen Welf und Waibling (=Staufer). Blutspuren. Der Dreikönigsschrein überstand Kriege, Flucht und Bomben – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 23-26: Menschen, Märchen, Mythen. Udo Wollmeiner, Maler im Sauerland und der „Alte vom Berge“, malt jedes Jahr nicht nur die Drei Könige – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 120-124: Die Herren von Padberg und der Götz von Berlichingen entführen den Grafen von Waldeck am Kloster Dalheim – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 29, 2013, S. 29-42: Vor 430 Jahren: Die Erzbischöfin von Köln - erst Liebe, dann Krieg. Von einem verheerenden Feldzug zwischen Köln und Marsberg, Bonn und Zweibrücken, einem ersten Religionskrieg in Deutschland – Siegener Heimatkalender 89, 2014, S. 152-160: Drei Könige auf der Flucht. Abenteuerliche Rettung vor 220 Jahren." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(549) "Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997)." ["raw"]=> string(549) "Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(487) "Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg) – Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur LippeKein schöner Land: Sauerland." ["raw"]=> string(487) "Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg) – Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur LippeKein schöner Land: Sauerland." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124418376" ["raw"]=> string(9) "124418376" ["long"]=> int(124418376) ["double"]=> int(124418376) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [21]=> object(WP_Post)#11153 (29) { ["ID"]=> int(20642) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:47" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:47" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(24) "Fleyenschmidt, Anneliese" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(23) "fleyenschmidt-anneliese" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-04-08 13:42:37" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-04-08 11:42:37" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(93) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/fleyenschmidt-anneliese/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001858" ["raw"]=> string(8) "00001858" ["long"]=> int(1858) ["double"]=> int(1858) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Anneliese" ["raw"]=> string(9) "Anneliese" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Fleyenschmidt" ["raw"]=> string(13) "Fleyenschmidt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(148) "

Geboren am 14.11.1925 Hagen. Gestorben am 23.5.2007 in München. Fernsehsprecherin, Fernsehmoderatorin und Schiftstellerin.

 

" ["raw"]=> string(148) "

Geboren am 14.11.1925 Hagen. Gestorben am 23.5.2007 in München. Fernsehsprecherin, Fernsehmoderatorin und Schiftstellerin.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(79) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979." ["raw"]=> string(79) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(137) "Geboren am 14. November 1919 in Hagen. Gestorben am 23. Mai 2007 in München. Fernsehsprecherin, Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin." ["raw"]=> string(137) "Geboren am 14. November 1919 in Hagen. Gestorben am 23. Mai 2007 in München. Fernsehsprecherin, Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(322) "Wir sind auf Sendung: Heiteres vor und hinter den Kameras. München, Percha: Schulz 1972 – Sa-tierisches und "Fabel"-haftes. München: Herbig 1976 [zus. mit J. Blaumeiser] – Die Frau im Rückspiegel. München: Verlag für Verkehrssicherheit und -praxis Auer und Fürst 1978 [zus. mit P. Schürmann, H.-D. Krais]." ["raw"]=> string(322) "Wir sind auf Sendung: Heiteres vor und hinter den Kameras. München, Percha: Schulz 1972 – Sa-tierisches und "Fabel"-haftes. München: Herbig 1976 [zus. mit J. Blaumeiser] – Die Frau im Rückspiegel. München: Verlag für Verkehrssicherheit und -praxis Auer und Fürst 1978 [zus. mit P. Schürmann, H.-D. Krais]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979." ["raw"]=> string(77) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) ""Goldene Medaille" des Bayerischen Rundfunks (1984)." ["raw"]=> string(62) ""Goldene Medaille" des Bayerischen Rundfunks (1984)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(343) "Wir sind auf Sendung. Heiteres vor und hinter den Kameras. München, Percha: Schulz 1972 – Sa-tierisches und "Fabel"-haftes. München: Herbig 1976 [zus. mit J. Blaumeiser] – Die Frau im Rückspiegel. München: Verlag für Verkehrssicherheit und -praxis Auer und Fürst 1978 [zus. mit P. Schürmann, H.-D. Krais]." ["raw"]=> string(343) "Wir sind auf Sendung. Heiteres vor und hinter den Kameras. München, Percha: Schulz 1972 – Sa-tierisches und "Fabel"-haftes. München: Herbig 1976 [zus. mit J. Blaumeiser] – Die Frau im Rückspiegel. München: Verlag für Verkehrssicherheit und -praxis Auer und Fürst 1978 [zus. mit P. Schürmann, H.-D. Krais]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(186) "Marion Glück-Levi im Gespräch mit Anneliese Fleyenschmidt (Moderatorin). November 2004, in: J. Marchl (Hg.): Lebensfragen. Biografische Gespräche. München: Belleville 2009, S. 76-85." ["raw"]=> string(186) "Marion Glück-Levi im Gespräch mit Anneliese Fleyenschmidt (Moderatorin). November 2004, in: J. Marchl (Hg.): Lebensfragen. Biografische Gespräche. München: Belleville 2009, S. 76-85." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(136) "Hörspiele: „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert. Regie: Walter Ohm. Radio München 1948 [als Sprecherin]." ["raw"]=> string(136) "Hörspiele: „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert. Regie: Walter Ohm. Radio München 1948 [als Sprecherin]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(105) "Was bin ich? ARD 1955-1989 – Für Sie. ARD 1961-1969 – Heiter weiter. Sat1 1990." ["raw"]=> string(105) "Was bin ich? ARD 1955-1989 – Für Sie. ARD 1961-1969 – Heiter weiter. Sat1 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118691783" ["raw"]=> string(9) "118691783" ["long"]=> int(118691783) ["double"]=> int(118691783) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(52) ""Goldene Medaille" des Bayerischen Rundfunks (1984)." ["raw"]=> string(52) ""Goldene Medaille" des Bayerischen Rundfunks (1984)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2918";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2918";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [22]=> object(WP_Post)#11154 (29) { ["ID"]=> int(20632) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:47" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:47" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Forwick, Erich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "forwick-erich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-04-09 11:17:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-04-09 09:17:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/forwick-erich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001847" ["raw"]=> string(8) "00001847" ["long"]=> int(1847) ["double"]=> int(1847) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Erich" ["raw"]=> string(5) "Erich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Forwick" ["raw"]=> string(7) "Forwick" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(544) "

Geboren am  4.10.1905 in Hagen. Gestorben am 28.11.1989.

Unselbständige Veröffentlichungen: Die Stiftskirche in Bielefeld-Schildesche und ihr Passionsaltar. In: Der Minden-Ravensberger 55 (1983), S. 90-92 – Das Lutherstift an der Kreuzstraße in Bielefeld steht auf historischem Boden. In: Ravensberger Blätter (1983), S. 1-5.

Unselbständige Veröffentlichungen über Forwick: R. Vogelsang: Erich Forwick. 4.10.1905 - 28.11.1989.  In: Ravensberger Blätter 1 (1990),  S. 5-6.

 

" ["raw"]=> string(544) "

Geboren am  4.10.1905 in Hagen. Gestorben am 28.11.1989.

Unselbständige Veröffentlichungen: Die Stiftskirche in Bielefeld-Schildesche und ihr Passionsaltar. In: Der Minden-Ravensberger 55 (1983), S. 90-92 – Das Lutherstift an der Kreuzstraße in Bielefeld steht auf historischem Boden. In: Ravensberger Blätter (1983), S. 1-5.

Unselbständige Veröffentlichungen über Forwick: R. Vogelsang: Erich Forwick. 4.10.1905 - 28.11.1989.  In: Ravensberger Blätter 1 (1990),  S. 5-6.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978, Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 385, Sp. 333." ["raw"]=> string(74) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978, Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 385, Sp. 333." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(166) "Geboren am 4. Oktober 1905 in Hagen. Lehrer und Schriftsteller. Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Gestorben am 28. November 1989." ["raw"]=> string(166) "Geboren am 4. Oktober 1905 in Hagen. Lehrer und Schriftsteller. Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Gestorben am 28. November 1989." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(311) "Mainpfingsen. Eine Erzählung. Bielefeld: Bechauf 1950 – Westfalen im Zeitalter der Reformation und des Absolutismus. Münster: Aschendorff 1957 [Westfalen in der deutschen Geschichte, H. 4] – Stiftskirche in Schildesche. Münster: Westfälischer Heimatbund 1983 [Westfälische Kunststätten, Bd. 24]." ["raw"]=> string(311) "Mainpfingsen. Eine Erzählung. Bielefeld: Bechauf 1950 – Westfalen im Zeitalter der Reformation und des Absolutismus. Münster: Aschendorff 1957 [Westfalen in der deutschen Geschichte, H. 4] – Stiftskirche in Schildesche. Münster: Westfälischer Heimatbund 1983 [Westfälische Kunststätten, Bd. 24]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 385, Sp. 333." ["raw"]=> string(77) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 385, Sp. 333." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(432) "Mainpfingsen. Eine Erzählung. Bielefeld: Bechauf 1950 – Westfalen im Zeitalter der Reformation und des Absolutismus. Münster: Aschendorff 1957 [Westfalen in der deutschen Geschichte, H. 4] – Merkheft zur Geschichte und Heimatgeschichte. Bielefeld: Gieseking 1962 – Stiftskirche in Schildesche. Münster: Westfälischer Heimatbund 1983 [Westfälische Kunststätten, Bd. 24], 2005." ["raw"]=> string(432) "Mainpfingsen. Eine Erzählung. Bielefeld: Bechauf 1950 – Westfalen im Zeitalter der Reformation und des Absolutismus. Münster: Aschendorff 1957 [Westfalen in der deutschen Geschichte, H. 4] – Merkheft zur Geschichte und Heimatgeschichte. Bielefeld: Gieseking 1962 – Stiftskirche in Schildesche. Münster: Westfälischer Heimatbund 1983 [Westfälische Kunststätten, Bd. 24], 2005." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(95) "R. Vogelsang: Erich Forwick. 4.10.1905 - 28.11.1989, in: Ravensberger Blätter 1, 1990, S. 5-6." ["raw"]=> string(95) "R. Vogelsang: Erich Forwick. 4.10.1905 - 28.11.1989, in: Ravensberger Blätter 1, 1990, S. 5-6." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(763) "Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 1974: Zwischen Wolfgang Wilhelm, Pfalzgrafen zu Neuburg, und dem Drosten Matthias de Wendt geführte Verhandlungen über die Verteidigung der Sparenburg im Dreißigjährigen Krieg. II. Teil: Das Letzte Jahrzehnt 1638-1648 – Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Bielefeld 1976: Ein Rückblick auf hundert Jahre. Zur Geschichte des „Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg“ – Der Minden-Ravensberger 55, 1983, S. 90-92: Die Stiftskirche in Bielefeld-Schildesche und ihr Passionsaltar – Ravensberger Blätter, 1983, S. 1-5: Das Lutherstift an der Kreuzstraße in Bielefeld steht auf historischem Boden. " ["raw"]=> string(763) "Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 1974: Zwischen Wolfgang Wilhelm, Pfalzgrafen zu Neuburg, und dem Drosten Matthias de Wendt geführte Verhandlungen über die Verteidigung der Sparenburg im Dreißigjährigen Krieg. II. Teil: Das Letzte Jahrzehnt 1638-1648 – Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Bielefeld 1976: Ein Rückblick auf hundert Jahre. Zur Geschichte des „Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg“ – Der Minden-Ravensberger 55, 1983, S. 90-92: Die Stiftskirche in Bielefeld-Schildesche und ihr Passionsaltar – Ravensberger Blätter, 1983, S. 1-5: Das Lutherstift an der Kreuzstraße in Bielefeld steht auf historischem Boden. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1075083494" ["raw"]=> string(10) "1075083494" ["long"]=> int(1075083494) ["double"]=> int(1075083494) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [23]=> object(WP_Post)#11159 (29) { ["ID"]=> int(19435) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:53" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Gathmann, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "gathmann-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-04 14:05:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-04 13:05:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/gathmann-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3197) ["slug"]=> string(18) "bochum-altenbochum" ["name"]=> string(18) "Bochum-Altenbochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3197) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(122) "{"term_id":3197,"slug":"bochum-altenbochum","name":"Bochum-Altenbochum","parent":0,"term_taxonomy_id":3197,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000641" ["raw"]=> string(8) "00000641" ["long"]=> int(641) ["double"]=> int(641) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Heinrich" ["raw"]=> string(8) "Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Gathmann" ["raw"]=> string(8) "Gathmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18760426" ["raw"]=> string(8) "18760426" ["long"]=> int(18760426) ["double"]=> int(18760426) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1876-04-26" ["datetime"]=> string(19) "1876-04-26 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Altenbochum" ["raw"]=> string(11) "Altenbochum" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19541105" ["raw"]=> string(8) "19541105" ["long"]=> int(19541105) ["double"]=> int(19541105) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1954-11-05" ["datetime"]=> string(19) "1954-11-05 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Arnsberg" ["raw"]=> string(8) "Arnsberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Hans Peter Larsen." ["raw"]=> string(18) "Hans Peter Larsen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5428) "

Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Enstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg.

Selbständige Veröffentlichungen: Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Ebd. 1915 – Tiergeschichten. Ebd. 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Ebd. [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Ebd. 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Ebd. 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – ebd. 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – ebd. 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – ebd. 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – ebd. 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – ebd. 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – ebd. 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut] – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost 2001 – Aanewenge 2006.

Unselbständige Veröffentlichungen über Garthmann: O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Nachlaß, Handschriftliches: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlaß M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["raw"]=> string(5428) "

Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Enstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg.

Selbständige Veröffentlichungen: Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Ebd. 1915 – Tiergeschichten. Ebd. 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Ebd. [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Ebd. 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Ebd. 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – ebd. 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – ebd. 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – ebd. 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – ebd. 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – ebd. 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – ebd. 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut] – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost 2001 – Aanewenge 2006.

Unselbständige Veröffentlichungen über Garthmann: O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Nachlaß, Handschriftliches: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlaß M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3197";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3197";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1022) "Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.) Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Entstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg." ["raw"]=> string(1022) "Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.) Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Entstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1294) "Erzählungen zeitgenössischer Dichter. Leipzig 1912 (=Das Hausgärtlein 111/14) – Paul Kellers ausgewählte Erzählungen. 1912; 5. Aufl. 1924 – Adolf Kolping. Erzählungen und Schwänke. Saarlouis: Hausen 1913; 2. Aufl. Saarlouis: Hausen [um 1921]; 3. Aufl. 1929 – Westfälisches Schwankbuch. Schnurren und Schwänke aus dem Volksmund Westfalens und dem Lippischen Lande. Dortmund: Lensing 1922. 122S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Westfalenspiegel. Bücher zur Wahrung und Pflege heimatlicher Art in Schule und Haus. Bd. 1ff. Dortmund: Crüwell 1923ff. (StA Bielefeld, StB Essen, StLB Dortmund) – ferner folgende Lesebücher: Im Kinderland; Das goldene Tor; Die Schatzkammer; Mein Heimatland; Mein Vaterland; Kinderfreude; Die fröhliche Schar; Der bunte Tag; Der helle Ruf; Der große Ring; Unser Lesebuch." ["raw"]=> string(1294) "Erzählungen zeitgenössischer Dichter. Leipzig 1912 (=Das Hausgärtlein 111/14) – Paul Kellers ausgewählte Erzählungen. 1912; 5. Aufl. 1924 – Adolf Kolping. Erzählungen und Schwänke. Saarlouis: Hausen 1913; 2. Aufl. Saarlouis: Hausen [um 1921]; 3. Aufl. 1929 – Westfälisches Schwankbuch. Schnurren und Schwänke aus dem Volksmund Westfalens und dem Lippischen Lande. Dortmund: Lensing 1922. 122S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Westfalenspiegel. Bücher zur Wahrung und Pflege heimatlicher Art in Schule und Haus. Bd. 1ff. Dortmund: Crüwell 1923ff. (StA Bielefeld, StB Essen, StLB Dortmund) – ferner folgende Lesebücher: Im Kinderland; Das goldene Tor; Die Schatzkammer; Mein Heimatland; Mein Vaterland; Kinderfreude; Die fröhliche Schar; Der bunte Tag; Der helle Ruf; Der große Ring; Unser Lesebuch." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(210) "Kosch I, 1933 – Schulte-Heimatbund I, 1973, S. 141-330 – SHb-Chronik 1975 – Rost 1990 – Knorr 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 429, Sp. 331 – CKG-Dokumentation 2003 – Aanewenge-Leutegut 2006." ["raw"]=> string(210) "Kosch I, 1933 – Schulte-Heimatbund I, 1973, S. 141-330 – SHb-Chronik 1975 – Rost 1990 – Knorr 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 429, Sp. 331 – CKG-Dokumentation 2003 – Aanewenge-Leutegut 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2717) "Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Köln: Bachem 1915 – Tiergeschichten. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Dortmund: Crüwell [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Dortmund: Crüwell 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Dortmund: Crüwell 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Aschendorff [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld)." ["raw"]=> string(2717) "Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Köln: Bachem 1915 – Tiergeschichten. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Dortmund: Crüwell [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Dortmund: Crüwell 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Dortmund: Crüwell 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Aschendorff [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1423) "DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut]Westfalen wie es lacht 1985 Rost 2001 Aanewenge 2006." ["raw"]=> string(1423) "DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut]Westfalen wie es lacht 1985 Rost 2001 Aanewenge 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["raw"]=> string(65) "Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116465727" ["raw"]=> string(9) "116465727" ["long"]=> int(116465727) ["double"]=> int(116465727) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(355) "O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22." ["raw"]=> string(355) "O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(215) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlass M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J." ["raw"]=> string(215) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlass M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [24]=> object(WP_Post)#11160 (29) { ["ID"]=> int(19437) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:55" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:55" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Gerhardi, Karl August" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "gerhardi-karl-august" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-04-05 15:58:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-04-05 13:58:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/gerhardi-karl-august/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3166) ["slug"]=> string(12) "luedenscheid" ["name"]=> string(12) "Lüdenscheid" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3166) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3166,"slug":"luedenscheid","name":"L\u00fcdenscheid","parent":0,"term_taxonomy_id":3166,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(50) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000643" ["raw"]=> string(8) "00000643" ["long"]=> int(643) ["double"]=> int(643) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Karl August" ["raw"]=> string(11) "Karl August" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Gerhardi" ["raw"]=> string(8) "Gerhardi" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(28) "Fritz Müller; Gerhart Aust." ["raw"]=> string(28) "Fritz Müller; Gerhart Aust." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(181) "

Geboren am 2. Mai 1864 in Hagen. Er war Dr. med. und Sanitätsrat in Lüdenscheid, wo er am 3. März 1944 starb.

Pseudonyme: Fritz Müller; Gerhart Aust.

 

" ["raw"]=> string(181) "

Geboren am 2. Mai 1864 in Hagen. Er war Dr. med. und Sanitätsrat in Lüdenscheid, wo er am 3. März 1944 starb.

Pseudonyme: Fritz Müller; Gerhart Aust.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3166";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3166";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(112) "Geboren am 2. Mai 1864 in Hagen. Er war Dr. med. und Sanitätsrat in Lüdenscheid, wo er am 3. März 1944 starb." ["raw"]=> string(112) "Geboren am 2. Mai 1864 in Hagen. Er war Dr. med. und Sanitätsrat in Lüdenscheid, wo er am 3. März 1944 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1056) "Über die Ewigkeit der Ursachen aller Bewegungen, einschließlich der  menschlichen Gedanken und Handlungen. Bielefeld: Helmich [1893]. V, 77S. (ULB Münster) – Gedichte. Lüdenscheid 1896 [Pseud. Gerhart Aust] (USB Köln) – Gedichte. Das Wesen des Genies. Neue Ausgabe. Jauer: Hellmann 1897. 52S. (SB Mönchengladbach); 2., erw. Aufl. 1906; 3. Aufl. Leipzig: Hellmann 1906 (USB Köln); 4. Aufl. 1908 – Leben und Tod. Erzählungen. 1904 – Neue Gedichte. Glogau: Hellmann 1913. 102S. – Toni Martini. Schauspiel in 2 Aufzügen. Ebd. [1913]. 102S. (USB Köln) –  Gehirn und Krieg. Ebd. 1915. 46S. [Pseud. Fritz Müller] (USB Köln); 2. Aufl. 1915 (ULB Münster) – Herbstlese.  Gedichte, Erzählungen und Dramatisches. Ebd. [1930]. 228S. – Ausgewählte Dichtungen. Breslau: Maruschke und Berendt 1936. 46S.  – Einfälle aus fünfzig Jahren. Ebd. 1936. 16S. – Der Sinn des Zusammenbruchs. Politische Betrachtungen. 1936 – Geburtshilfe und Volkshege. München: Lehmanns [1939]. 76S." ["raw"]=> string(1056) "Über die Ewigkeit der Ursachen aller Bewegungen, einschließlich der  menschlichen Gedanken und Handlungen. Bielefeld: Helmich [1893]. V, 77S. (ULB Münster) – Gedichte. Lüdenscheid 1896 [Pseud. Gerhart Aust] (USB Köln) – Gedichte. Das Wesen des Genies. Neue Ausgabe. Jauer: Hellmann 1897. 52S. (SB Mönchengladbach); 2., erw. Aufl. 1906; 3. Aufl. Leipzig: Hellmann 1906 (USB Köln); 4. Aufl. 1908 – Leben und Tod. Erzählungen. 1904 – Neue Gedichte. Glogau: Hellmann 1913. 102S. – Toni Martini. Schauspiel in 2 Aufzügen. Ebd. [1913]. 102S. (USB Köln) –  Gehirn und Krieg. Ebd. 1915. 46S. [Pseud. Fritz Müller] (USB Köln); 2. Aufl. 1915 (ULB Münster) – Herbstlese.  Gedichte, Erzählungen und Dramatisches. Ebd. [1930]. 228S. – Ausgewählte Dichtungen. Breslau: Maruschke und Berendt 1936. 46S.  – Einfälle aus fünfzig Jahren. Ebd. 1936. 16S. – Der Sinn des Zusammenbruchs. Politische Betrachtungen. 1936 – Geburtshilfe und Volkshege. München: Lehmanns [1939]. 76S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "Bestände in Westfalen: WLA Hagen (Nachlass). Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: 5 Ged., Briefe an Karl Kohl, 1940 (2) – 2. Bad. LB Speyer: Brief unter Pseudonym Fritz Müller Cannero am Langensee an Georg Bötticher." ["raw"]=> string(239) "Bestände in Westfalen: WLA Hagen (Nachlass). Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: 5 Ged., Briefe an Karl Kohl, 1940 (2) – 2. Bad. LB Speyer: Brief unter Pseudonym Fritz Müller Cannero am Langensee an Georg Bötticher." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(127) "Kürschner: Nekrolog 1971 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Oberhauser 1983 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 440, Sp. 393." ["raw"]=> string(127) "Kürschner: Nekrolog 1971 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Oberhauser 1983 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 440, Sp. 393." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1556) "Über die Ewigkeit der Ursachen aller Bewegungen, einschließlich der  menschlichen Gedanken und Handlungen. Bielefeld: Helmich [1893]. V, 77S. (ULB Münster) – Gedichte. Lüdenscheid 1896 [Pseud. Gerhart Aust] (USB Köln) – Gedichte. Das Wesen des Genies. Neue Ausgabe. Jauer: Hellmann 1897. 52S. (SB Mönchengladbach); 2., erw. Aufl. 1906; 3. Aufl. Leipzig: Hellmann 1906 (USB Köln); 4. Aufl. 1908 – Leben und Tod. Erzählungen. 1904 – Neue Gedichte. Glogau: Hellmann 1913. 102S. – Toni Martini. Schauspiel in 2 Aufzügen. Glogau: Hellmann [1913]. 102S. (USB Köln) – Gehirn und Krieg. Glogau: Hellmann 1915. 46S. [Pseud. Fritz Müller] (USB Köln); 2. Aufl. 1915 (ULB Münster) – Zwei Bühnenstücke. Lüdenscheid: Spannagel & Caesar 1928 – Herbstlese. Gedichte, Erzählungen und Dramatisches. Glogau: Hellmann [1930]. 228S. – Der Sinn des Zusammenbruchs! Lüdenscheid: Pielhau 1930– Ausgewählte Dichtungen. Breslau: Maruschke und Berendt 1936. 46S.  – Einfälle aus fünfzig Jahren. Breslau: Maruschke und Berendt 1936. 16S. – Geburtshilfe und Volkshege. München: Lehmanns [1939]. 76S." ["raw"]=> string(1556) "Über die Ewigkeit der Ursachen aller Bewegungen, einschließlich der  menschlichen Gedanken und Handlungen. Bielefeld: Helmich [1893]. V, 77S. (ULB Münster) – Gedichte. Lüdenscheid 1896 [Pseud. Gerhart Aust] (USB Köln) – Gedichte. Das Wesen des Genies. Neue Ausgabe. Jauer: Hellmann 1897. 52S. (SB Mönchengladbach); 2., erw. Aufl. 1906; 3. Aufl. Leipzig: Hellmann 1906 (USB Köln); 4. Aufl. 1908 – Leben und Tod. Erzählungen. 1904 – Neue Gedichte. Glogau: Hellmann 1913. 102S. – Toni Martini. Schauspiel in 2 Aufzügen. Glogau: Hellmann [1913]. 102S. (USB Köln) – Gehirn und Krieg. Glogau: Hellmann 1915. 46S. [Pseud. Fritz Müller] (USB Köln); 2. Aufl. 1915 (ULB Münster) – Zwei Bühnenstücke. Lüdenscheid: Spannagel & Caesar 1928 – Herbstlese. Gedichte, Erzählungen und Dramatisches. Glogau: Hellmann [1930]. 228S. – Der Sinn des Zusammenbruchs! Lüdenscheid: Pielhau 1930– Ausgewählte Dichtungen. Breslau: Maruschke und Berendt 1936. 46S.  – Einfälle aus fünfzig Jahren. Breslau: Maruschke und Berendt 1936. 16S. – Geburtshilfe und Volkshege. München: Lehmanns [1939]. 76S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116570814" ["raw"]=> string(9) "116570814" ["long"]=> int(116570814) ["double"]=> int(116570814) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ep_exclude_from_search"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [25]=> object(WP_Post)#11161 (29) { ["ID"]=> int(19933) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:55" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:55" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Gerig, Manfred" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "gerig-manfred" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-06-23 09:15:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-06-23 07:15:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/gerig-manfred/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3049) ["slug"]=> string(15) "zuerich-schweiz" ["name"]=> string(17) "Zürich (Schweiz)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3049) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(122) "{"term_id":3049,"slug":"zuerich-schweiz","name":"Z\u00fcrich (Schweiz)","parent":0,"term_taxonomy_id":3049,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001143" ["raw"]=> string(8) "00001143" ["long"]=> int(1143) ["double"]=> int(1143) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Manfred" ["raw"]=> string(7) "Manfred" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Gerig" ["raw"]=> string(5) "Gerig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(315) "

Geboren am 6. März 1947 in Hagen. Lebt als Lehrer in Zürich. Hörspielautor. Beiträge für den Rundfunk.

Unselbständige Veröffentlichungen über Gerig: S. Herzog: Manfred Gerig, in: Fischer Almanach der Literaturkitik 1980/81.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(315) "

Geboren am 6. März 1947 in Hagen. Lebt als Lehrer in Zürich. Hörspielautor. Beiträge für den Rundfunk.

Unselbständige Veröffentlichungen über Gerig: S. Herzog: Manfred Gerig, in: Fischer Almanach der Literaturkitik 1980/81.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3049";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3049";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(107) "Geboren am 6. März 1947 in Hagen. Lebt als Lehrer in Zürich. Hörspielautor. Beiträge für den Rundfunk." ["raw"]=> string(107) "Geboren am 6. März 1947 in Hagen. Lebt als Lehrer in Zürich. Hörspielautor. Beiträge für den Rundfunk." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(139) "Schief. 3 Erzählungen. Basel: Lenos 1980 – Irrspiel. Erzählung. Ebd. 1981 – Lettres d’images per Aldo Walker. 1989 [Mitverf.]." ["raw"]=> string(139) "Schief. 3 Erzählungen. Basel: Lenos 1980 – Irrspiel. Erzählung. Ebd. 1981 – Lettres d’images per Aldo Walker. 1989 [Mitverf.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(43) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(43) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(285) "Schief. 3 Erzählungen. Basel: Lenos 1980 – Irrspiel. Erzählung. Basel: Lenos 1981 – Lettres d’images per Aldo Walker. 1989 [Mitverf.] – Kreativwirtschaft Schweiz. Daten, Modelle, Szene. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser c 2008 [Mitverf.]." ["raw"]=> string(285) "Schief. 3 Erzählungen. Basel: Lenos 1980 – Irrspiel. Erzählung. Basel: Lenos 1981 – Lettres d’images per Aldo Walker. 1989 [Mitverf.] – Kreativwirtschaft Schweiz. Daten, Modelle, Szene. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser c 2008 [Mitverf.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "104695511X" ["raw"]=> string(10) "104695511X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(75) "S. Herzog: Manfred Gerig, in: Fischer Almanach der Literaturkritik 1980/81." ["raw"]=> string(75) "S. Herzog: Manfred Gerig, in: Fischer Almanach der Literaturkritik 1980/81." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [26]=> object(WP_Post)#11163 (29) { ["ID"]=> int(19154) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Grimme, Friedrich Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "grimme-friedrich-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-12-20 17:23:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-12-20 16:23:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/grimme-friedrich-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(5) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3092) ["slug"]=> string(20) "assinghausen-olsberg" ["name"]=> string(22) "Assinghausen (Olsberg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3092) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3092,"slug":"assinghausen-olsberg","name":"Assinghausen (Olsberg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3092,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3004) ["slug"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3004) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3004,"slug":"brilon","name":"Brilon","parent":0,"term_taxonomy_id":3004,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000357" ["raw"]=> string(8) "00000357" ["long"]=> int(357) ["double"]=> int(357) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Friedrich Wilhelm" ["raw"]=> string(17) "Friedrich Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Grimme" ["raw"]=> string(6) "Grimme" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18271225" ["raw"]=> string(8) "18271225" ["long"]=> int(18271225) ["double"]=> int(18271225) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1827-12-25" ["datetime"]=> string(19) "1827-12-25 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Assinghausen" ["raw"]=> string(12) "Assinghausen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18870402" ["raw"]=> string(8) "18870402" ["long"]=> int(18870402) ["double"]=> int(18870402) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1887-04-02" ["datetime"]=> string(19) "1887-04-02 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Münster" ["raw"]=> string(8) "Münster" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann." ["raw"]=> string(47) "Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38389) "

Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluß kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloß er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor.

Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsterer Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen).

1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.)

Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Auszeichnungen: königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875).

Pseudonyme: Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann.

Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Ebd. 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; ebd., Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. – Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg].

Texte in Anthologien:  Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921– Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J.

Übersetzungen: Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux].

Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – ders.: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47.

Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat].

Briefe: Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.).

Briefwechsel mit Joseph Pape: G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f.

Literarische Zeugnisse: Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in dies.: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in ders.: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.].

Bibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.).

Selbständige Veröffentlichungen über Grimme: Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; ders.: Das Bild des Dichters; ders.: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J.

Unselbständige Veröffentlichungen über Grimme: F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908; ders.: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in ebd. 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921; ders.: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921; ders.: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in ebd., S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in ebd., S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in ders.: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in ebd., S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977; ders: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51; dies: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in ebd. 9, Sept. 1977, S. 24ff. – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f.; ders.: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f.; ders.: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f.; dies: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in ebd., S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – dies.: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73].

Erwähnungen in: P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur.

Bildnisse: umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: Die vor der Kriegszerstörung bewahrten Autographen befinden sich heute außer in verstreutem Privatbesitz in: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlaß): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – 2. DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857 – zum Inhalt s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119.

Sammlungen: Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg.

Gedenkstätten: 1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter    dem    Titel   "Friedrich  WilhelmGrimme und das Eichsfeld" durch.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010. 

 

 

 

" ["raw"]=> string(38389) "

Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluß kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloß er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor.

Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsterer Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen).

1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.)

Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Auszeichnungen: königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875).

Pseudonyme: Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann.

Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Ebd. 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; ebd., Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. – Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg].

Texte in Anthologien:  Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921– Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J.

Übersetzungen: Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux].

Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – ders.: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47.

Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat].

Briefe: Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.).

Briefwechsel mit Joseph Pape: G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f.

Literarische Zeugnisse: Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in dies.: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in ders.: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.].

Bibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.).

Selbständige Veröffentlichungen über Grimme: Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; ders.: Das Bild des Dichters; ders.: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J.

Unselbständige Veröffentlichungen über Grimme: F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908; ders.: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in ebd. 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921; ders.: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921; ders.: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in ebd., S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in ebd., S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in ders.: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in ebd., S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977; ders: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51; dies: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in ebd. 9, Sept. 1977, S. 24ff. – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f.; ders.: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f.; ders.: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f.; dies: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in ebd., S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – dies.: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73].

Erwähnungen in: P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur.

Bildnisse: umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: Die vor der Kriegszerstörung bewahrten Autographen befinden sich heute außer in verstreutem Privatbesitz in: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlaß): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – 2. DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857 – zum Inhalt s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119.

Sammlungen: Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg.

Gedenkstätten: 1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter    dem    Titel   "Friedrich  WilhelmGrimme und das Eichsfeld" durch.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010. 

 

 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "a:5:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3092";i:2;s:4:"3004";i:3;s:4:"2858";i:4;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(81) "a:5:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3092";i:2;s:4:"3004";i:3;s:4:"2858";i:4;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3644) "Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluss kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloss er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor. Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsteraner Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen). 1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.) Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)" ["raw"]=> string(3644) "Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluss kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloss er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor. Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsteraner Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen). 1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.) Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1953) "Katholischer Volkskalender für das Jahr des alten und neuen Heils. Köln, Neuss: Schwann 1863-1868 [mit Illustr.] (UB Bonn) – Edelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. 2 Jge. Heiligenstadt: Cordier 1887f. (StLB Dortmund) [darin von Grimme: Jg. 1887: Aus dem Leben eines Kindes. Erzählung; Der blöde Soldat. Eine Anekdote [hdt. Fassung des nddt. Stücks De bloie Saldote aus Grain Tuig]; Der Dorfcoiffeur; Der Jugend Ostern. Erzählung vom Dorfe [= 9. Kapitel der Memoiren eines Dorfjungen]; Egypten und die Wüste Thebais. Geographisch-historische Schilderung; Familienfest; Die Flucht nach Egypten; Die Geburt des Herrn; Ein gefährliches Subjekt; Gesegn' es Gott; Grüß Gott; Die hl. Agatha; Herr Sebaldus. Eine wahre Geschichte; Ich hatte vorher gefragt. Anekdote; Jeder ist seines Glückes Schmied [früherer Titel: Man soll keinen Jungen ersäufen..., s.o.]; Der junge Künstler; Der kleine Schelm; Ostern. Nach einem lateinischen Kirchenliede; Die Sage vom Rattenfänger von Hameln. Den Kleinen erzählt; Ein versprengter Jünger der Kunst; Zum Feste der heiligen drei Könige. Religiöse Erzählung; Zum Feste Mariä Lichtmeß; Zum 90. Geburtstage des deutschen Kaisers Wilhelm. Ein Wort an die Kleinen; Zwei schlimme Tiere; Karl Maria von Weber. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage; Jg. 1888: O schau empor ins Himmelsblau. Gedicht aus dem NachlaßEdelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. Jg. 1f. Heiligenstadt: Cordier 1887f. [mit eigenen Beitr.] (StLB Dortmund) – Sauerländische Hausinschriften. Gesammelt und hg. [Titelerwähnung bei Grimme-Welsch: Ort und Jahr nicht ermittelt, 80er Jahre]." ["raw"]=> string(1953) "Katholischer Volkskalender für das Jahr des alten und neuen Heils. Köln, Neuss: Schwann 1863-1868 [mit Illustr.] (UB Bonn) – Edelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. 2 Jge. Heiligenstadt: Cordier 1887f. (StLB Dortmund) [darin von Grimme: Jg. 1887: Aus dem Leben eines Kindes. Erzählung; Der blöde Soldat. Eine Anekdote [hdt. Fassung des nddt. Stücks De bloie Saldote aus Grain Tuig]; Der Dorfcoiffeur; Der Jugend Ostern. Erzählung vom Dorfe [= 9. Kapitel der Memoiren eines Dorfjungen]; Egypten und die Wüste Thebais. Geographisch-historische Schilderung; Familienfest; Die Flucht nach Egypten; Die Geburt des Herrn; Ein gefährliches Subjekt; Gesegn' es Gott; Grüß Gott; Die hl. Agatha; Herr Sebaldus. Eine wahre Geschichte; Ich hatte vorher gefragt. Anekdote; Jeder ist seines Glückes Schmied [früherer Titel: Man soll keinen Jungen ersäufen..., s.o.]; Der junge Künstler; Der kleine Schelm; Ostern. Nach einem lateinischen Kirchenliede; Die Sage vom Rattenfänger von Hameln. Den Kleinen erzählt; Ein versprengter Jünger der Kunst; Zum Feste der heiligen drei Könige. Religiöse Erzählung; Zum Feste Mariä Lichtmeß; Zum 90. Geburtstage des deutschen Kaisers Wilhelm. Ein Wort an die Kleinen; Zwei schlimme Tiere; Karl Maria von Weber. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage; Jg. 1888: O schau empor ins Himmelsblau. Gedicht aus dem NachlaßEdelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. Jg. 1f. Heiligenstadt: Cordier 1887f. [mit eigenen Beitr.] (StLB Dortmund) – Sauerländische Hausinschriften. Gesammelt und hg. [Titelerwähnung bei Grimme-Welsch: Ort und Jahr nicht ermittelt, 80er Jahre]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1392) "Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in Maria Kahle: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in Josef Wormstall: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.]." ["raw"]=> string(1392) "Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in Maria Kahle: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in Josef Wormstall: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2140) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868; Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Keiter 1884 – Keiter, 2. Aufl. 1890 – Wetzstein 1891 – Koepper 1898 – Koepper 1899 – Wienstein 1899 – Seelmann, Bd. 2, 1902; Bd. 3, 1915 – Bartels, 2. Aufl. 1909 – Eckart 1911 – Hüttemann, 2. Aufl. 1911 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 2, 1913 – Krüger 1914 – Schönhoff 1914 – Lindemann, 10. Aufl., 1915 – Stammler-Niederdeutsch 1920 – Schön-Mundartdichtung 1921 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Nadler, 3. Aufl., Bd. 4, 1932 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Westf. Lebensbilder, Bd. 3, 1934 [Bildn.] – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Wigge-Schriftsteller 1953 – Kemminghausen-Eigenzüge 1958 – NDB, Bd. 7, 1966 – Salzer/Tunk, Bd. 3, 3. Aufl 1972 – Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – SHb-Chronik 1975 – Foerste-Erzähler 1977 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Seelmann/Seelmann 1979 – von Heydebrand 1983 – Cordes-Möhn 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Schulz-Fielbrand 1987 – Foerste-Mundartliteratur 1987 – Rost 1990 [Bildn.] – Weber-Dialektliteratur 1991 – Literatouren 1992 – Freund 1993 – Liäwensbauk 1993 – Sowinski 1997 – Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Bearb. J.P. Frahm & J. Eggers. Norderstedt 2001 – CKG-Dokumentation 2003 – Knoppe-Orientierungssuche 2005 – Aanewenge-Leutegut 2006 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 423, Sp. 207-213; N.F. Fiche 479, Sp. 409-437 – PBuB: www.ins-db.deBibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.)." ["raw"]=> string(2140) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868; Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Keiter 1884 – Keiter, 2. Aufl. 1890 – Wetzstein 1891 – Koepper 1898 – Koepper 1899 – Wienstein 1899 – Seelmann, Bd. 2, 1902; Bd. 3, 1915 – Bartels, 2. Aufl. 1909 – Eckart 1911 – Hüttemann, 2. Aufl. 1911 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 2, 1913 – Krüger 1914 – Schönhoff 1914 – Lindemann, 10. Aufl., 1915 – Stammler-Niederdeutsch 1920 – Schön-Mundartdichtung 1921 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Nadler, 3. Aufl., Bd. 4, 1932 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Westf. Lebensbilder, Bd. 3, 1934 [Bildn.] – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Wigge-Schriftsteller 1953 – Kemminghausen-Eigenzüge 1958 – NDB, Bd. 7, 1966 – Salzer/Tunk, Bd. 3, 3. Aufl 1972 – Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – SHb-Chronik 1975 – Foerste-Erzähler 1977 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Seelmann/Seelmann 1979 – von Heydebrand 1983 – Cordes-Möhn 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Schulz-Fielbrand 1987 – Foerste-Mundartliteratur 1987 – Rost 1990 [Bildn.] – Weber-Dialektliteratur 1991 – Literatouren 1992 – Freund 1993 – Liäwensbauk 1993 – Sowinski 1997 – Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Bearb. J.P. Frahm & J. Eggers. Norderstedt 2001 – CKG-Dokumentation 2003 – Knoppe-Orientierungssuche 2005 – Aanewenge-Leutegut 2006 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 423, Sp. 207-213; N.F. Fiche 479, Sp. 409-437 – PBuB: www.ins-db.deBibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(39) "umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(39) "umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(164) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875). " ["raw"]=> string(164) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875). " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15684) "Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861]. Einzelausgaben: Gedichte. Münster: Cazin 1855. 182S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Die Muse 9, Darmstadt, 1855 (C.F. Dräxler-Manfred); 2. Wiener Literaturztg. 29, 1956; 3. Literaturbl., Stuttgart, Nr. 2 vom 5.1.1856, S. 7f. (W. von Menzel, Titel dort fälschl.: Gedichte von Wilhelm Grimm)] – Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler. Als Zeitungsfolge zuerst in: Arnsberger Kreisbblatt 1858. Als Buch: Arnsberg: Düser 1858; Neuaufl. Soest: Nasse 1849 – Balladen und Romanzen. Schaffhausen: Hurter 1859. VI, 182S. [Rez.: Kath. Literaturztg. 3, Wien, 1859, Nr. 4] – Memoiren eines Dorfjungen. Sinngedichte und Anekdoten. Düsseldorf: Schwann 1859 [Abb.]; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben, in: Kath. Volkskalender 1864; Sonderdr., in: Kalendergeschichten aus den Jahren 1861-1868, H. 14. Köln, Neuss 1867 [Abb.]; N.F. in: Kath. Volkskalender 1867; beide Teile in: Edelsteine. Illustr. kath. Jugendschrift. Hg. von F.W. Grimme. Jg. 1. Heiligenstadt 1887, S. 146ff., 162ff., 175ff., 203ff., 290ff. und 306ff.; Neuaufl. ohne Untertitel mit dem Zusatz: und andere Erzählungen. Hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 177S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.] (ULB Münster); Teildr. in: Sauerland 1981, Nr. 1 – Grain Tuig. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprikeln un Spöne“. Soest: Nasse 1860 – Spargitzen. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Arnsberg: Düser 1860. 65S. (ULB Düsseldorf, SB Essen); 2. Aufl. u.d.T.: Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart. Mit Einleitung über die wichtigsten Eigenthümlichkeiten des sauerländischen Dialects. Paderborn: Schöningh 1861. XIV, 136S. (StLB Dortmund); 12. Aufl. Paderborn: Schöningh IX, 212S. (EAB Paderborn); Schwänke und Gedichte in Sauerländer Platt. Hg. vom Grimmekreis Assinghausen. o.O.u.J. [1978] [Tonkassette] – Grain Spöne. Grain süs nau wat te gnaustern. Gedichte un Lustspiele in sauerländischer Mundart. 2. Aufl. Soest: Nasse 1866. 96S.; 3., verm. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1874. 96S.; 7. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh [1908]. 100S.; 12. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1921; Nachdr. der 12. Aufl. 1987 (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster, ULB Düsseldorf); Neuaufl.: Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. 113S. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] (WLA Hagen, WLMKuK Münster) – De Koppelschmid. Lustspiel in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 63S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Soest: Nasse 1875 (EAB Paderborn, StLB Dortmund); 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1890. 56S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh 1928 – Fastowendes-Reyme: Zwei Lustspiele in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 154S. [enthält: De Kiärmissengank; De Koppelschmid] (StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Jaust un Durtel oder de Kiärmissengank. Lustspiel in sauerländischer Mundart in fünf Handlungen. Münster: Nasse 1861. 94S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1877. 82S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt. der WWU Münster); 3. Aufl. Münster: Nasse [1891]. 91S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster) – De Musterung, oder: Gehannes Fiulbaum un seyn Suhn. Lustspiel in sauerländischer Mundart. Werl: Stein 1862; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1869. 109S. (StLB Dortmund); spätere Aufl. u.d.T.: Dinsend Plasäier. Lustspiele in sauerländischer Mundart. Paderborn: Schöningh 1879. 151S. [Inhalt: De Musterung oder Gehannes Fiulbaum un syin Suhn; Ümmer up de olle Hacke] (Germ. Inst., Nddt. Abt., der WWU Münster); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh [1890] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); mit dem Untertitel: Volksspiele mit Federzeichnungen von Heinrich Buse. Meschede: Heimatverlag Wagener 1941. 248S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL Münster) – Lieder zum Briloner Schnadezug. Brilon: Friedländer 1862 – Das goldene Weihnachtsbüchlein. Guten Kindern zu Freud und Nutz und großen Leuten nicht zum Schaden. Münster: Aschendorff 1863. 55S. (StLB Dortmund) – Die alte Ursel. Erzählung. Köln: Schwann 1864. 48S. [2 Stahlst.]; Köln: Schwann 1884. 48S. (StUB Köln) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber thut. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 64S. [Illustr.] – Uemmer up de olle Hacke. Lustspiel [...]. Paderborn: Jungfermann 1865. 54S. (StLB Dortmund); Münster: Vollmer 1935. 38S. – Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 76S. – Das Sauerland und seine Bewohner. Soest: Nasse 1866. 70S. (StUB Köln, ULB Münster, StA Bielefeld); 2., gänzl. umgearb. und verm. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1886. 175S. (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Mülheim/R., Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); dass. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1928. 172S. (ULB Münster, WLMKuK Münster); Neuaufl., hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 178S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.; Rez.: R. Schepper: Friedrich Wilhelm Grimme „Das Sauerland und seine Bewohner“. Neuausgabe, in: Quickborn 71, 1981, Nr. 3, S. 737ff.] – Man soll keine Jungen ersäufen; denn man weiß nicht, was daraus werden kann. Eine Erzählung. Paderborn: Schöningh 1867. 34S., Illustr. – Blümlein der Andacht. Eine Erzählung der Andacht. Köln, Neuss: Schwann 1867. 64S.; Dortmund: Crüwell 1931. 62S. (StLB Dortmund) – Der Churfürst in duplo. Erzählung. Köln: Schwann 1867. 50S. – Schlichte Leute. Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben. 2 Bde. Soest: Nasse 1867-1869. 291, 263S. (WLMKuK Münster) [Inhalt: Memoiren eines Dorfjungen; Die alte Ursel; Man soll keinen Jungen ersäufen, denn man weiß nicht, was daraus werden kann; Der Stationenberg; Blümlein der Andacht; Zwei Häuser und zwei Inschriften; Die Jungen von der Waldwiese; Menschen machen's selten gut; Rez: Allg. Literaturztg., Wien, 15, vom 18.5.1868, S. 159]; 2. Aufl. in anderer Zusammenstellung und in 1 Bd. Paderborn: Schöningh 1887. 199S. (ULB Münster, StUB Köln, 278); 4 Aufl.; Nachdr. Sundern 1989 (=Rund um Röhre und Sorpe) – Galantryi-Waar'! Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse: 1867. 126S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1873. 128S. (StLB Dortmund); 4. Aufl. Paderborn o.J. 99S. (Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); 6. Aufl. Paderborn: Schöningh [1927]. 100S. (EAB Paderborn, StLB Dortmund, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1867. 48S. [Illustr.] – Flora von Paderborn mit einer eingehenden Berücksichtigung der Umgegend nebst vollständiger Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen. Paderborn: Schöningh 1868. XXII, 258S. (WLMKuK Münster, ULB Münster, StLB Dortmund) – Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum. Münster: Russell 1871. 42S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren 7,2) (StLB Dortmund, StUB Köln) – Bericht über die dritte Säcularfeier des Gymnasiums. Heiligenstadt: 1875 – De Kumpelmäntemäker oder Hai mott wierfriggen. Münster: Nasse 1875. 82S. (ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1883; 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); 4. Aufl. [1927]. 82S. (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn); mit dem Untertitel: Schwank. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] – Die Kinder aus der Musengasse. Lustspiel in 2 Akten. Münster: Nasse 1875. 48S. (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Nasse 1898. 48S. (Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Dr. Konrad Zehrt. Ein Lebensbild. Festgabe zum 13. Juni 1879. Heiligenstadt: Cordier 1879 – Deutsche Weisen. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1881. XVI, 374S. (ULB Münster, EDDB Köln, WLA Hagen) [Rez.: 1. Dt. Reichztg., vom 6.1.1881; 2. Lit. Rundschau 1882, Nr. 182 und Nr. 190]; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1889 (SB Wuppertal-Elberfeld); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904]. XVI, 374S. (WLMKuK Münster, UB Bonn, EAB Paderborn) – Saaten und Früchte. Erzählungen aus dem Volksleben. Köln: Theissing 1884. 84S. [mit Bildn.] – Lank un twiäß düär't Land. Vertallt un geluagen in Surländsk Platt. Münster, Paderborn: Schöningh 1885. 145S. (EAB Paderborn, EDDB Köln, SB Mülheim/R.); 2. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1887. 149S.; 3. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); Neuaufl. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) – Ludwig Uhland. Frankfurt/M.: Foesser 1887. 34S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren N.F. 8) (EAB Paderborn, StUB Köln) – Bat us de Strunzerdahler hinnerlätt. Vertellkes un Läier des Strunzerdahler Kumpiers. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. III, 111S. [mit Bildn.]; Schaffhausen: Hurter 1890. III, 111S. (StLB Dortmund, StUB Köln, EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904; mit Abb.] (WLA Hagen, EAB Paderborn) – Auf roter Erde und andere Erzählungen. Paderborn: Schöningh 1902. 372S. [mit Bildn.; Inhalt: Auf roter Erde; Sankt Michael; Der Kurfürst in duplo; Verloren und wiedergefunden; Herr Sebaldus] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1908 – Auf heidnischer Scholle. Geschichten aus Westfalen. Paderborn: Schöningh 1904. 455S. (StLB Dortmund, SB Bochum) [Inhalt: Schnee und Eis; Poesie und Prosa; Der Stationenberg; Die alte Ursel; Die Jungen von der Waldwiese]; 2. Aufl. mit dem Untertitel: Erzählungen [andere Zusammenstellung]. Paderborn: Schöningh 1911. 347S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster) – Auf Trümmern neues Leben. Novelle. Heiligenstadt: Cordier 1909. 364S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Der Stationenberg. Erzählung aus dem Sauerlande. Mit einer Geschichte des Bödefelder Kreuzberges von Franz Hoffmeister. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1921. XII, 100S. (=Suerlänske Baikelkes) [ursprüngl. in: Schlichte Leute. 2 Bde.; mit Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber tut. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922. 214S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Neudr. Dortmund: Crüwell 1931. 74S. (StLB Dortmund) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Dortmund: Crüwell 1931. 72S. (StLB Dortmund) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. von M. Padberg. Illustr. von O. Gielsdorf. Fredeburg: Grobbel 1981. 180S. (=Sauerländ. Heimat) (ULB Münster) – Die Jungen von der Waldwiese. Sundern: Sunderner Heimatbund 1989. 54S. (=Rund um Röhre und Sorpe 1) [Abb.; usprüngl in: Schlichte Leute. Bd. 2. 1868]." ["raw"]=> string(15684) "Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861]. Einzelausgaben: Gedichte. Münster: Cazin 1855. 182S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Die Muse 9, Darmstadt, 1855 (C.F. Dräxler-Manfred); 2. Wiener Literaturztg. 29, 1956; 3. Literaturbl., Stuttgart, Nr. 2 vom 5.1.1856, S. 7f. (W. von Menzel, Titel dort fälschl.: Gedichte von Wilhelm Grimm)] – Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler. Als Zeitungsfolge zuerst in: Arnsberger Kreisbblatt 1858. Als Buch: Arnsberg: Düser 1858; Neuaufl. Soest: Nasse 1849 – Balladen und Romanzen. Schaffhausen: Hurter 1859. VI, 182S. [Rez.: Kath. Literaturztg. 3, Wien, 1859, Nr. 4] – Memoiren eines Dorfjungen. Sinngedichte und Anekdoten. Düsseldorf: Schwann 1859 [Abb.]; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben, in: Kath. Volkskalender 1864; Sonderdr., in: Kalendergeschichten aus den Jahren 1861-1868, H. 14. Köln, Neuss 1867 [Abb.]; N.F. in: Kath. Volkskalender 1867; beide Teile in: Edelsteine. Illustr. kath. Jugendschrift. Hg. von F.W. Grimme. Jg. 1. Heiligenstadt 1887, S. 146ff., 162ff., 175ff., 203ff., 290ff. und 306ff.; Neuaufl. ohne Untertitel mit dem Zusatz: und andere Erzählungen. Hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 177S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.] (ULB Münster); Teildr. in: Sauerland 1981, Nr. 1 – Grain Tuig. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprikeln un Spöne“. Soest: Nasse 1860 – Spargitzen. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Arnsberg: Düser 1860. 65S. (ULB Düsseldorf, SB Essen); 2. Aufl. u.d.T.: Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart. Mit Einleitung über die wichtigsten Eigenthümlichkeiten des sauerländischen Dialects. Paderborn: Schöningh 1861. XIV, 136S. (StLB Dortmund); 12. Aufl. Paderborn: Schöningh IX, 212S. (EAB Paderborn); Schwänke und Gedichte in Sauerländer Platt. Hg. vom Grimmekreis Assinghausen. o.O.u.J. [1978] [Tonkassette] – Grain Spöne. Grain süs nau wat te gnaustern. Gedichte un Lustspiele in sauerländischer Mundart. 2. Aufl. Soest: Nasse 1866. 96S.; 3., verm. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1874. 96S.; 7. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh [1908]. 100S.; 12. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1921; Nachdr. der 12. Aufl. 1987 (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster, ULB Düsseldorf); Neuaufl.: Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. 113S. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] (WLA Hagen, WLMKuK Münster) – De Koppelschmid. Lustspiel in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 63S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Soest: Nasse 1875 (EAB Paderborn, StLB Dortmund); 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1890. 56S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh 1928 – Fastowendes-Reyme: Zwei Lustspiele in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 154S. [enthält: De Kiärmissengank; De Koppelschmid] (StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Jaust un Durtel oder de Kiärmissengank. Lustspiel in sauerländischer Mundart in fünf Handlungen. Münster: Nasse 1861. 94S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1877. 82S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt. der WWU Münster); 3. Aufl. Münster: Nasse [1891]. 91S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster) – De Musterung, oder: Gehannes Fiulbaum un seyn Suhn. Lustspiel in sauerländischer Mundart. Werl: Stein 1862; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1869. 109S. (StLB Dortmund); spätere Aufl. u.d.T.: Dinsend Plasäier. Lustspiele in sauerländischer Mundart. Paderborn: Schöningh 1879. 151S. [Inhalt: De Musterung oder Gehannes Fiulbaum un syin Suhn; Ümmer up de olle Hacke] (Germ. Inst., Nddt. Abt., der WWU Münster); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh [1890] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); mit dem Untertitel: Volksspiele mit Federzeichnungen von Heinrich Buse. Meschede: Heimatverlag Wagener 1941. 248S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL Münster) – Lieder zum Briloner Schnadezug. Brilon: Friedländer 1862 – Das goldene Weihnachtsbüchlein. Guten Kindern zu Freud und Nutz und großen Leuten nicht zum Schaden. Münster: Aschendorff 1863. 55S. (StLB Dortmund) – Die alte Ursel. Erzählung. Köln: Schwann 1864. 48S. [2 Stahlst.]; Köln: Schwann 1884. 48S. (StUB Köln) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber thut. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 64S. [Illustr.] – Uemmer up de olle Hacke. Lustspiel [...]. Paderborn: Jungfermann 1865. 54S. (StLB Dortmund); Münster: Vollmer 1935. 38S. – Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 76S. – Das Sauerland und seine Bewohner. Soest: Nasse 1866. 70S. (StUB Köln, ULB Münster, StA Bielefeld); 2., gänzl. umgearb. und verm. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1886. 175S. (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Mülheim/R., Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); dass. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1928. 172S. (ULB Münster, WLMKuK Münster); Neuaufl., hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 178S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.; Rez.: R. Schepper: Friedrich Wilhelm Grimme „Das Sauerland und seine Bewohner“. Neuausgabe, in: Quickborn 71, 1981, Nr. 3, S. 737ff.] – Man soll keine Jungen ersäufen; denn man weiß nicht, was daraus werden kann. Eine Erzählung. Paderborn: Schöningh 1867. 34S., Illustr. – Blümlein der Andacht. Eine Erzählung der Andacht. Köln, Neuss: Schwann 1867. 64S.; Dortmund: Crüwell 1931. 62S. (StLB Dortmund) – Der Churfürst in duplo. Erzählung. Köln: Schwann 1867. 50S. – Schlichte Leute. Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben. 2 Bde. Soest: Nasse 1867-1869. 291, 263S. (WLMKuK Münster) [Inhalt: Memoiren eines Dorfjungen; Die alte Ursel; Man soll keinen Jungen ersäufen, denn man weiß nicht, was daraus werden kann; Der Stationenberg; Blümlein der Andacht; Zwei Häuser und zwei Inschriften; Die Jungen von der Waldwiese; Menschen machen's selten gut; Rez: Allg. Literaturztg., Wien, 15, vom 18.5.1868, S. 159]; 2. Aufl. in anderer Zusammenstellung und in 1 Bd. Paderborn: Schöningh 1887. 199S. (ULB Münster, StUB Köln, 278); 4 Aufl.; Nachdr. Sundern 1989 (=Rund um Röhre und Sorpe) – Galantryi-Waar'! Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse: 1867. 126S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1873. 128S. (StLB Dortmund); 4. Aufl. Paderborn o.J. 99S. (Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); 6. Aufl. Paderborn: Schöningh [1927]. 100S. (EAB Paderborn, StLB Dortmund, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1867. 48S. [Illustr.] – Flora von Paderborn mit einer eingehenden Berücksichtigung der Umgegend nebst vollständiger Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen. Paderborn: Schöningh 1868. XXII, 258S. (WLMKuK Münster, ULB Münster, StLB Dortmund) – Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum. Münster: Russell 1871. 42S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren 7,2) (StLB Dortmund, StUB Köln) – Bericht über die dritte Säcularfeier des Gymnasiums. Heiligenstadt: 1875 – De Kumpelmäntemäker oder Hai mott wierfriggen. Münster: Nasse 1875. 82S. (ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1883; 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); 4. Aufl. [1927]. 82S. (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn); mit dem Untertitel: Schwank. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] – Die Kinder aus der Musengasse. Lustspiel in 2 Akten. Münster: Nasse 1875. 48S. (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Nasse 1898. 48S. (Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Dr. Konrad Zehrt. Ein Lebensbild. Festgabe zum 13. Juni 1879. Heiligenstadt: Cordier 1879 – Deutsche Weisen. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1881. XVI, 374S. (ULB Münster, EDDB Köln, WLA Hagen) [Rez.: 1. Dt. Reichztg., vom 6.1.1881; 2. Lit. Rundschau 1882, Nr. 182 und Nr. 190]; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1889 (SB Wuppertal-Elberfeld); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904]. XVI, 374S. (WLMKuK Münster, UB Bonn, EAB Paderborn) – Saaten und Früchte. Erzählungen aus dem Volksleben. Köln: Theissing 1884. 84S. [mit Bildn.] – Lank un twiäß düär't Land. Vertallt un geluagen in Surländsk Platt. Münster, Paderborn: Schöningh 1885. 145S. (EAB Paderborn, EDDB Köln, SB Mülheim/R.); 2. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1887. 149S.; 3. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); Neuaufl. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) – Ludwig Uhland. Frankfurt/M.: Foesser 1887. 34S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren N.F. 8) (EAB Paderborn, StUB Köln) – Bat us de Strunzerdahler hinnerlätt. Vertellkes un Läier des Strunzerdahler Kumpiers. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. III, 111S. [mit Bildn.]; Schaffhausen: Hurter 1890. III, 111S. (StLB Dortmund, StUB Köln, EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904; mit Abb.] (WLA Hagen, EAB Paderborn) – Auf roter Erde und andere Erzählungen. Paderborn: Schöningh 1902. 372S. [mit Bildn.; Inhalt: Auf roter Erde; Sankt Michael; Der Kurfürst in duplo; Verloren und wiedergefunden; Herr Sebaldus] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1908 – Auf heidnischer Scholle. Geschichten aus Westfalen. Paderborn: Schöningh 1904. 455S. (StLB Dortmund, SB Bochum) [Inhalt: Schnee und Eis; Poesie und Prosa; Der Stationenberg; Die alte Ursel; Die Jungen von der Waldwiese]; 2. Aufl. mit dem Untertitel: Erzählungen [andere Zusammenstellung]. Paderborn: Schöningh 1911. 347S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster) – Auf Trümmern neues Leben. Novelle. Heiligenstadt: Cordier 1909. 364S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Der Stationenberg. Erzählung aus dem Sauerlande. Mit einer Geschichte des Bödefelder Kreuzberges von Franz Hoffmeister. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1921. XII, 100S. (=Suerlänske Baikelkes) [ursprüngl. in: Schlichte Leute. 2 Bde.; mit Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber tut. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922. 214S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Neudr. Dortmund: Crüwell 1931. 74S. (StLB Dortmund) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Dortmund: Crüwell 1931. 72S. (StLB Dortmund) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. von M. Padberg. Illustr. von O. Gielsdorf. Fredeburg: Grobbel 1981. 180S. (=Sauerländ. Heimat) (ULB Münster) – Die Jungen von der Waldwiese. Sundern: Sunderner Heimatbund 1989. 54S. (=Rund um Röhre und Sorpe 1) [Abb.; usprüngl in: Schlichte Leute. Bd. 2. 1868]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8727) "Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; Daheim 1, 1865, Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt, Heiligenstadt: Tordier, S. [1]-33 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Übersicht der bei Heiligenstadt beobachteten Phanerogamen, Gefäß-Kryptogamen und Laubmoose, Heiligenstadt: Tordier, S. [77]-87 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche –  Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J." ["raw"]=> string(8727) "Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; Daheim 1, 1865, Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt, Heiligenstadt: Tordier, S. [1]-33 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Übersicht der bei Heiligenstadt beobachteten Phanerogamen, Gefäß-Kryptogamen und Laubmoose, Heiligenstadt: Tordier, S. [77]-87 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche –  Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux]." ["raw"]=> string(142) "Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1534) "Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – W. Schnippering: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47. Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat]." ["raw"]=> string(1534) "Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – W. Schnippering: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47. Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(347) "Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.)." ["raw"]=> string(347) "Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1301) "P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur." ["raw"]=> string(1301) "P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(332) "Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(332) "Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(799) "1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter dem Titel "Friedrich  Wilhelm Grimme und das Eichsfeld" durch." ["raw"]=> string(799) "1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter dem Titel "Friedrich  Wilhelm Grimme und das Eichsfeld" durch." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119115042" ["raw"]=> string(9) "119115042" ["long"]=> int(119115042) ["double"]=> int(119115042) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(172) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875)." ["raw"]=> string(172) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14193) "F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908 – F. Wippermann: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in Sauerländischer Gebirgsbote 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921 – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921 – A. Hermann: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in J. Schwering: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f. – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977 – C.P. Fröhling: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51 – G. Grimme-Welsch: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 9, Sept. 1977, S. 24ff. – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f. – T. Tochtrop: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f. – T. Tochtrop: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f. – M. Padberg: Zum Gedenken an bedeutende Sauerländer, in: Jb. Hochsauerlandkreis, 1986, S. 94-97 – G. Grimme-Welsch: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland 1987, S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – M. Padberg: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – J. Stöber: Die Vorfahren des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) zu Allendorf, in: Rund um Röhre und Sorpe, 1991, S. 21-28 – M. Padberg: Auf fremder Erde Fuß fassen. Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) und das Eichsfeld, in: Jb. Westfalen, 1994, S. 130-139 – A. Borsch: Ein Denkmal für Friedrich-Wilhelm Grimme, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart, Jg. 27, 1994, S. 95-99 – J. Stöber: Friedrich Wilhelm Grimme und Johannes Georg Schmidt in Ahnengemeinschaft. Ein Beitrag zur Ahnenforschung im Sauerland, in: Sauerland 1994, S. 16-17 – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – W. Tenhaaf: Grimme ’96. Wilhelm ten Haaf begleitet den Sauerländer Dichter in die Neuzeit, in: Im Sauerland, Kreis Olpe, 1996, S. 172-204 – D. Wiethoff: Wandern im Sauerland auf den Spuren unserer Dichter. 3. Mit Friedrich Wilhelm Grimme in das „Strunzertal“ bei Assinghausen, in: Im Sauerland, 1998, S. 33-39 – M. Padberg: Friedrich Wilhelm Grimme und der Wanderhandel, in: Kiepe, Pflug und Schraubstock. Wirtschaftsleben im Sauerland. Hg. von Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen, Schmallenberg 1999 – W. Hartwich und O. Knoche: Friedrich Wilhelm Grimme, in: E. Deimel (Hrsg.): Assinghausen im freien Grund. Geschichte und Geschichten. Olsberg-Assinghausen: 2000, S. 695-724 – M. Padberg: ...noch an die 700 Exemplare abgesetzt!“. Friedrich Wilhelm Grimme und seine Verleger, in: Die schwarze Kunst im Sauerland, Hg. Von Westfälisches Schieferbergbau- u. Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen: 2001, S. 61-68 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73] – E. Reuter: Ansprache 100 Jahre „Grimmedenkmal“ in Assinghausen. Übergabe des Denkmals an die Stadt Olsberg, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 110-112 – O. Knoche: 100 Jahre Grimmedenkmal, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 84-93 – W. Gödden: Das Denkmal des „Strunzerdählers“. Friedrich Wilhelm Grimme, in Westfalenspiegel, Jg. 56, H. 5, 2007, S. 44-45 – R. Langhanke: Zur unterschiedlichen Auffassung der Pioniere sauerländischer Mundartdichtung Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape von niederdeutscher Sprache und Literatur, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster, Jg. 29, 2013, S. 9-52." ["raw"]=> string(14193) "F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908 – F. Wippermann: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in Sauerländischer Gebirgsbote 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921 – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921 – A. Hermann: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in J. Schwering: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f. – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977 – C.P. Fröhling: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51 – G. Grimme-Welsch: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 9, Sept. 1977, S. 24ff. – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f. – T. Tochtrop: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f. – T. Tochtrop: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f. – M. Padberg: Zum Gedenken an bedeutende Sauerländer, in: Jb. Hochsauerlandkreis, 1986, S. 94-97 – G. Grimme-Welsch: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland 1987, S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – M. Padberg: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – J. Stöber: Die Vorfahren des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) zu Allendorf, in: Rund um Röhre und Sorpe, 1991, S. 21-28 – M. Padberg: Auf fremder Erde Fuß fassen. Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) und das Eichsfeld, in: Jb. Westfalen, 1994, S. 130-139 – A. Borsch: Ein Denkmal für Friedrich-Wilhelm Grimme, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart, Jg. 27, 1994, S. 95-99 – J. Stöber: Friedrich Wilhelm Grimme und Johannes Georg Schmidt in Ahnengemeinschaft. Ein Beitrag zur Ahnenforschung im Sauerland, in: Sauerland 1994, S. 16-17 – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – W. Tenhaaf: Grimme ’96. Wilhelm ten Haaf begleitet den Sauerländer Dichter in die Neuzeit, in: Im Sauerland, Kreis Olpe, 1996, S. 172-204 – D. Wiethoff: Wandern im Sauerland auf den Spuren unserer Dichter. 3. Mit Friedrich Wilhelm Grimme in das „Strunzertal“ bei Assinghausen, in: Im Sauerland, 1998, S. 33-39 – M. Padberg: Friedrich Wilhelm Grimme und der Wanderhandel, in: Kiepe, Pflug und Schraubstock. Wirtschaftsleben im Sauerland. Hg. von Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen, Schmallenberg 1999 – W. Hartwich und O. Knoche: Friedrich Wilhelm Grimme, in: E. Deimel (Hrsg.): Assinghausen im freien Grund. Geschichte und Geschichten. Olsberg-Assinghausen: 2000, S. 695-724 – M. Padberg: ...noch an die 700 Exemplare abgesetzt!“. Friedrich Wilhelm Grimme und seine Verleger, in: Die schwarze Kunst im Sauerland, Hg. Von Westfälisches Schieferbergbau- u. Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen: 2001, S. 61-68 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73] – E. Reuter: Ansprache 100 Jahre „Grimmedenkmal“ in Assinghausen. Übergabe des Denkmals an die Stadt Olsberg, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 110-112 – O. Knoche: 100 Jahre Grimmedenkmal, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 84-93 – W. Gödden: Das Denkmal des „Strunzerdählers“. Friedrich Wilhelm Grimme, in Westfalenspiegel, Jg. 56, H. 5, 2007, S. 44-45 – R. Langhanke: Zur unterschiedlichen Auffassung der Pioniere sauerländischer Mundartdichtung Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape von niederdeutscher Sprache und Literatur, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster, Jg. 29, 2013, S. 9-52." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(290) "G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f." ["raw"]=> string(290) "G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4665) "Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; J. Brögger: Das Bild des Dichters; J. Brögger: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Künder des sauerländischen Volkstums. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – J. Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. (1827-1887). Köln: 1990 – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. – P. Bürger: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe: 2012 [Online-Publikation]." ["raw"]=> string(4665) "Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; J. Brögger: Das Bild des Dichters; J. Brögger: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Künder des sauerländischen Volkstums. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – J. Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. (1827-1887). Köln: 1990 – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. – P. Bürger: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe: 2012 [Online-Publikation]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(518) "Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119. Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlass): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – 3. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – weitere Autographen in zerstreutem Privatbesitz." ["raw"]=> string(518) "Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119. Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlass): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – 3. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – weitere Autographen in zerstreutem Privatbesitz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(69) "DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857." ["raw"]=> string(69) "DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [27]=> object(WP_Post)#11165 (29) { ["ID"]=> int(34467) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-12-18 14:15:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-12-18 13:15:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Güth, Gudrun" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "gueth-gudrun" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-02-06 15:46:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-02-06 14:46:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/gueth-gudrun/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3558) ["slug"]=> string(7) "waltrop" ["name"]=> string(7) "Waltrop" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3558) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3558,"slug":"waltrop","name":"Waltrop","parent":0,"term_taxonomy_id":3558,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [28]=> object(WP_Post)#11166 (29) { ["ID"]=> int(18908) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Habicht, Ernst Karl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "habicht-ernst-karl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-12-21 13:45:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-12-21 12:45:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/habicht-ernst-karl/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2949) ["slug"]=> string(11) "bad-pyrmont" ["name"]=> string(11) "Bad Pyrmont" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2949) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":2949,"slug":"bad-pyrmont","name":"Bad Pyrmont","parent":0,"term_taxonomy_id":2949,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2950) ["slug"]=> string(12) "schmalkalden" ["name"]=> string(12) "Schmalkalden" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2950) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":2950,"slug":"schmalkalden","name":"Schmalkalden","parent":0,"term_taxonomy_id":2950,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000109" ["raw"]=> string(8) "00000109" ["long"]=> int(109) ["double"]=> int(109) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Ernst Karl" ["raw"]=> string(10) "Ernst Karl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Habicht" ["raw"]=> string(7) "Habicht" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1850) " Ernst Habich

Ernst Karl Habicht

Geboren am 18. März 1776 in Schmalkalden bei Suhl/Thüringer Wald als Sohn eines Justizrats. Besuch der Schule in Stadthagen und ab 1790 in Bückeburg. Von 1794 bis 1798 Studium in Göttingen. Durch Empfehlung Karl Gottlieb Horstigs bei Ludwig Friedrich August von Cölln seit 1798 Konrektor an der Provinzialschule in Detmold. 1807 Konrektor der Hauptschule in Bückeburg. 1808 als Nachfolger Johann Lorenz Benzlers, der sich bereits früher für Habicht eingesetzt hatte, Rektor der Schule. Verstarb am 29. Juli 1839 in Pyrmont.

Selbständige Veröffentlichungen: Rhapsodische Bemerkungen über den Genius unserer Zeit. Lemgo 1789 – Beytrag zur Geschichte des vormaligen Augustiner-Nonnenklosters in Detmold und der im Jahre 1602 darin gestifteten Provinzialschule. Lemgo: Meyer 1802. 45S. (Lipp. LB Detmold) – Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung des fürstlichen Gymnasiums in Bückeburg. Lemgo: Grimme 1810. 15S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Bückeburg: Grimme 1819. 24S. (Lipp. LB Detmold) – Synonymisches Handwörterbuch der lateinischen Sprache für angehende Philologen. Lemgo: Meyer 1820. XII, 673S. (Lipp. LB Detmold); Neuaufl. 1829 (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StA Soest); 2. Aufl. 1938. XII, 528S. (Lipp. LB Detmold).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hildesheimer Krit. Bibliothek 1823ff.

Nachschlagewerke: Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 14, 1810; Bd. 18, 1821 – Neuer Nekrolog 17, 1839 (1841) – Eckstein 1871.

 

" ["raw"]=> string(1850) " Ernst Habich

Ernst Karl Habicht

Geboren am 18. März 1776 in Schmalkalden bei Suhl/Thüringer Wald als Sohn eines Justizrats. Besuch der Schule in Stadthagen und ab 1790 in Bückeburg. Von 1794 bis 1798 Studium in Göttingen. Durch Empfehlung Karl Gottlieb Horstigs bei Ludwig Friedrich August von Cölln seit 1798 Konrektor an der Provinzialschule in Detmold. 1807 Konrektor der Hauptschule in Bückeburg. 1808 als Nachfolger Johann Lorenz Benzlers, der sich bereits früher für Habicht eingesetzt hatte, Rektor der Schule. Verstarb am 29. Juli 1839 in Pyrmont.

Selbständige Veröffentlichungen: Rhapsodische Bemerkungen über den Genius unserer Zeit. Lemgo 1789 – Beytrag zur Geschichte des vormaligen Augustiner-Nonnenklosters in Detmold und der im Jahre 1602 darin gestifteten Provinzialschule. Lemgo: Meyer 1802. 45S. (Lipp. LB Detmold) – Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung des fürstlichen Gymnasiums in Bückeburg. Lemgo: Grimme 1810. 15S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Bückeburg: Grimme 1819. 24S. (Lipp. LB Detmold) – Synonymisches Handwörterbuch der lateinischen Sprache für angehende Philologen. Lemgo: Meyer 1820. XII, 673S. (Lipp. LB Detmold); Neuaufl. 1829 (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StA Soest); 2. Aufl. 1938. XII, 528S. (Lipp. LB Detmold).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hildesheimer Krit. Bibliothek 1823ff.

Nachschlagewerke: Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 14, 1810; Bd. 18, 1821 – Neuer Nekrolog 17, 1839 (1841) – Eckstein 1871.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2949";i:1;s:4:"2950";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2949";i:1;s:4:"2950";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(637) "Geboren am 18. März 1776 in Schmalkalden bei Suhl/Thüringer Wald als Sohn eines Justizrats. Besuch der Schule in Stadthagen und ab 1790 in Bückeburg. Von 1794 bis 1798 Studium in Göttingen. Durch Empfehlung Karl Gottlieb Horstigs bei Ludwig Friedrich August von Cölln seit 1798 Konrektor an der Provinzialschule in Detmold. 1807 Konrektor der Hauptschule in Bückeburg. 1808 als Nachfolger Johann Lorenz Benzlers, der sich bereits früher für Habicht eingesetzt hatte, Rektor der Schule. Verstarb am 29. Juli 1839 in Pyrmont." ["raw"]=> string(637) "Geboren am 18. März 1776 in Schmalkalden bei Suhl/Thüringer Wald als Sohn eines Justizrats. Besuch der Schule in Stadthagen und ab 1790 in Bückeburg. Von 1794 bis 1798 Studium in Göttingen. Durch Empfehlung Karl Gottlieb Horstigs bei Ludwig Friedrich August von Cölln seit 1798 Konrektor an der Provinzialschule in Detmold. 1807 Konrektor der Hauptschule in Bückeburg. 1808 als Nachfolger Johann Lorenz Benzlers, der sich bereits früher für Habicht eingesetzt hatte, Rektor der Schule. Verstarb am 29. Juli 1839 in Pyrmont." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(971) "Rhapsodische Bemerkungen über den Genius unserer Zeit. Lemgo 1789 – Beytrag zur Geschichte des vormaligen Augustiner-Nonnenklosters in Detmold und der im Jahre 1602 darin gestifteten Provinzialschule. Lemgo: Meyer 1802. 45S. (Lipp. LB Detmold) – Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung des fürstlichen Gymnasiums in Bückeburg. Lemgo: Grimme 1810. 15S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Bückeburg: Grimme 1819. 24S. (Lipp. LB Detmold) – Synonymisches Handwörterbuch der lateinischen Sprache für angehende Philologen. Lemgo: Meyer 1820. XII, 673S. (Lipp. LB Detmold); Neuaufl. 1829 (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StA Soest); 2. Aufl. 1938. XII, 528S. (Lipp. LB Detmold)." ["raw"]=> string(971) "Rhapsodische Bemerkungen über den Genius unserer Zeit. Lemgo 1789 – Beytrag zur Geschichte des vormaligen Augustiner-Nonnenklosters in Detmold und der im Jahre 1602 darin gestifteten Provinzialschule. Lemgo: Meyer 1802. 45S. (Lipp. LB Detmold) – Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung des fürstlichen Gymnasiums in Bückeburg. Lemgo: Grimme 1810. 15S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Bückeburg: Grimme 1819. 24S. (Lipp. LB Detmold) – Synonymisches Handwörterbuch der lateinischen Sprache für angehende Philologen. Lemgo: Meyer 1820. XII, 673S. (Lipp. LB Detmold); Neuaufl. 1829 (Lipp. LB Detmold, ULB Düsseldorf, StA Soest); 2. Aufl. 1938. XII, 528S. (Lipp. LB Detmold)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Hildesheimer Krit. Bibliothek 1823ff." ["raw"]=> string(37) "Hildesheimer Krit. Bibliothek 1823ff." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen: Göttische Anzeigen von gelehrten Sachen Bd. 73. Göttingen: Dieterich 1802, S. 1696-1697." ["raw"]=> string(134) "Gesellschaft der Wissenschaften Göttingen: Göttische Anzeigen von gelehrten Sachen Bd. 73. Göttingen: Dieterich 1802, S. 1696-1697." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 14, 1810; Bd. 18, 1821 – Neuer Nekrolog 17, 1839 (1841) – Eckstein 1871." ["raw"]=> string(108) "Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 14, 1810; Bd. 18, 1821 – Neuer Nekrolog 17, 1839 (1841) – Eckstein 1871." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "12375366X" ["raw"]=> string(9) "12375366X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [29]=> object(WP_Post)#11167 (29) { ["ID"]=> int(19454) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:13" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:13" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Hartig, Mina" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "hartig-mina" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-25 09:29:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-25 07:29:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hartig-mina/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3205) ["slug"]=> string(15) "moschwitz-greiz" ["name"]=> string(17) "Moschwitz (Greiz)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3205) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(118) "{"term_id":3205,"slug":"moschwitz-greiz","name":"Moschwitz (Greiz)","parent":0,"term_taxonomy_id":3205,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000661" ["raw"]=> string(8) "00000661" ["long"]=> int(661) ["double"]=> int(661) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Mina" ["raw"]=> string(4) "Mina" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hartig" ["raw"]=> string(6) "Hartig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(604) "

Geboren am 29. April 1869 als Mina Gäbelein in Moschwitz bei Greiz. Sie starb am 3. September 1947 in Hagen, wo sie als Ehefrau eines Geschäftsmanns gelebt hatte.

Unselbständige Veröffentlichungen über Mina Hartig: E. Blankenagel: Mina Hartig (1869-1947). Schriftstellerin, Bühnenautorin und Buchhändlerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte. Hg. vom Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen. Dortmund 1995. S. 46-48.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: WLA Hagen: ungedr. Bühnenstücke

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["raw"]=> string(604) "

Geboren am 29. April 1869 als Mina Gäbelein in Moschwitz bei Greiz. Sie starb am 3. September 1947 in Hagen, wo sie als Ehefrau eines Geschäftsmanns gelebt hatte.

Unselbständige Veröffentlichungen über Mina Hartig: E. Blankenagel: Mina Hartig (1869-1947). Schriftstellerin, Bühnenautorin und Buchhändlerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte. Hg. vom Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen. Dortmund 1995. S. 46-48.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: WLA Hagen: ungedr. Bühnenstücke

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3205";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3205";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(164) "Geboren am 29. April 1869 als Mina Gäbelein in Moschwitz bei Greiz. Sie starb am 3. September 1947 in Hagen, wo sie als Ehefrau eines Geschäftsmanns gelebt hatte." ["raw"]=> string(164) "Geboren am 29. April 1869 als Mina Gäbelein in Moschwitz bei Greiz. Sie starb am 3. September 1947 in Hagen, wo sie als Ehefrau eines Geschäftsmanns gelebt hatte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(83) "Im Banne der Lüge. Volksstück in fünf Aufzügen. Hagen: Butz 1900. 140S. [Abb.]." ["raw"]=> string(83) "Im Banne der Lüge. Volksstück in fünf Aufzügen. Hagen: Butz 1900. 140S. [Abb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(114) "Bartels, Bd. 2, 1924 – Kosch: Dt. Theaterlex., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Friedrichs 1981." ["raw"]=> string(114) "Bartels, Bd. 2, 1924 – Kosch: Dt. Theaterlex., Bd. 1, 1957 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Friedrichs 1981." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(139) "Im Banne der Lüge. Volksstück in fünf Aufzügen. Hagen: Butz 1900. 140S. [Abb.]." ["raw"]=> string(139) "Im Banne der Lüge. Volksstück in fünf Aufzügen. Hagen: Butz 1900. 140S. [Abb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(207) "E. Blankenagel: Mina Hartig (1869-1947). Schriftstellerin, Bühnenautorin und Buchhändlerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte. Hg. vom Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen. Dortmund 1995, S. 46-48." ["raw"]=> string(207) "E. Blankenagel: Mina Hartig (1869-1947). Schriftstellerin, Bühnenautorin und Buchhändlerin, in: Frauen in der Hagener Geschichte. Hg. vom Deutschen Frauenring e.V., Ortsring Hagen. Dortmund 1995, S. 46-48." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189425547" ["raw"]=> string(9) "189425547" ["long"]=> int(189425547) ["double"]=> int(189425547) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "Bestände in Westfalen: WLA Hagen: ungedr. Bühnenstücke." ["raw"]=> string(58) "Bestände in Westfalen: WLA Hagen: ungedr. Bühnenstücke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [30]=> object(WP_Post)#11168 (29) { ["ID"]=> int(19161) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(20) "Hasenclever, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(19) "hasenclever-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-25 09:36:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-25 07:36:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(89) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hasenclever-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000364" ["raw"]=> string(8) "00000364" ["long"]=> int(364) ["double"]=> int(364) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wilhelm" ["raw"]=> string(7) "Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Hasenclever" ["raw"]=> string(11) "Hasenclever" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Wilhelm Revel." ["raw"]=> string(14) "Wilhelm Revel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13868) "

Geboren am 19. April 1837 in Arnsberg als Sohn eines Lohgerbereibesitzers. Besuch des dortigen Gymnasiums bis zur Obersekunda. Anschließend Lehre als Lohgerber bei seinem Vater. 1857/1858 widerstrebend Ableistung des einjährigen Militärdienstes. Anschließend durchwanderte er als Handwerksbursche den größten Teil Deutschlands, Österreichs, Oberitaliens, der Schweiz und Südfrankreichs. Angesichts der Arbeiternot, die er während dieser Jahre in ungeahntem Ausmaß kennenlernte, fand der junge Idealist seine Lebensaufgabe. Er verzichtete auf das gesicherte Fortkommen im gut erlernten Handwerk, um sich ganz in den Dienst sozial-politischer Arbeit zu stellen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) 1859 erneuter Militärdienst, den er in Köln und Düsseldorf ableistete. Im Herbst 1859 Fortsetzung der Wanderschaft. 1862/1863 Tätigkeit als Redakteur der demokratischen Westfälischen Volkszeitung in Hagen. Im Sommer 1864 erneute Einberufung zum Militär (Deutsch-Dänischer Krieg). Nach seiner Entlassung veröffentlicht er in der Rheinischen Zeitung einen Artikel, aufgrund dessen er zu sechs Wochen Haft wegen „Ehrfurchtsverletzung gegenüber Sr. Majestät“ verurteilt wurde. Freispruch in zweiter Instanz. Eintritt in den Allgemeinem deutschen Arbeiterverein. Von 1866 bis 1868 war er dessen Sekretär und anschließend bis 1870 dessen Kassierer. 1867 Politische Verurteilung wegen „Vergehen gegen die öffentliche Ordnung“. Von 1867 bis 1869 leitete er als Geschäftsführer die Lohgerberei seiner Schwester in Halver bei Lüdenscheid. 1869 Durch den Kreis Duisburg Wahl in den Norddeutschen Reichstag. Beginn seiner parlamentarischen Laufbahn. Um die Jahreswende 1869/1870 Übersiedlung von Bremen nach Berlin. 1870 wurde er Mitherausgeber des Social-Demokrat, der unter ihm den Namen Neuer Social-Demokrat annahm. Im selben Jahr Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg. Nach dessen Ende 1871 wurde er bis 1875 Präsident des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins. Neben seiner Tätigkeit für den Neuen Social-Demokrat war er Mitredakteur der populär-wissenschaftlichen Sozial-politischen Blätter. Von 1873 an gab er die Socialpolitischen Blätter zur Unterhaltung und Belehrung der deutschen Arbeiter heraus. Im selben Jahr Verurteilung wegen „öffentlicher Aufforderung zu strafbaren Handlungen“. 1874 3monatige Gefängnishaft wegen Beleidigung und einmonatige Inhaftierung wegen „Beteiligung an einem geschlossenen Verein“. Im selben Jahr wurde er von der Stadt Altona zum Reichstagsabgeordneten gewählt. 1875/1876 war er Mitglied im Vorstand der neugegründeten Vereinigten sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Umzug nach Hamburg, wo er 1876 das Hamburg-Altonaer Volksblatt gründete. 1876 übernahm er zusammen mit Wilhelm Liebknecht den Vorwärts in Leipzig. Seit 1876 gab er hier zudem ein humoristisch-satirisches Arbeiterblatt heraus. 1877 war er Reichstagsabgeordneter für Altona und Berlin. Nach 1878 führte er in Berlin den von ihm mitbegründeten Berliner Arbeiterbund und engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung. Hier blieb er trotz unablässiger Polizeiverfolgung der gefeierte Sprecher der Arbeiter; sein Name wirkte als beste Propaganda für Versammlungen, um Tausende heranzuholen. (ebd.) 1879, 1881 und 1884 war er Reichstagsabgeordneter für Breslau, 1884 auch für Berlin. 1881 wurde er aufgrund des sog. „kleinen Belagerungszustandes“ aus Leipzig ausgewiesen und lebte nacheinander in Wurzen, Halle und Dessau als freier Schriftsteller. Eben bei der Reichstagswahl 1887 in Berlin wieder weit überlegener Sieger, brach er während des Düsseldorfer Geheimbund-Prozesses 1888 geistig zusammen. In einer Heilanstalt zu Berlin-Schöneberg siechte er dahin [...]. (ebd.) Hier starb er am 3. Juli 1889. 15.000 Arbeiter wohnten seinem Begräbnis bei, mehr als 10.000 nahmen an der Gedenkfeier 1890 teil.

H. galt als gemäßigt, war ein guter Redner und schlagfertiger Debattierer. – Von ihm verfaßte Gedichte preisen die Forderungen nach Freiheit und Gleichheit und dienen der proletarischen Agitation. Obwohl von geringem dichterischen Wert, unterscheiden sie sich doch durch ihr echtes Pathos wohltuend von der epigonalen Bildungslyrik seiner Zeit. (NDB)

Hasenclever, Audorf, Frohme, Geib und viele andere beanspruchten mit ihrer Lyrik nicht, eine neue Ära der Poesie zu eröffnen, sondern wollten lediglich, wie Franz Mehring 1898 treffend resümierte, „allem Zorn, aller Trauer, allem Jubel Luft machen, womit sie der proletarische Befreiungskampf in seinen wechselnden Phasen erfüllte, sich den Überschwang der Empfindungen, der ihnen die Brust zu zersprengen drohte, vom Herzen singen.“ Die literarhistorische Wurzel dieser Arbeiterdichtung war die revolutionäre Literatur des Vormärz. Der Einfluß der politischen Gedichte Heines, Freiligraths und Herweghs ist nicht zu übersehen. Hasenclever und die übrigen Arbeiterdichter seiner Generation schrieben für die Emanzipation ihrer Klassengenossen. Dementsprechend erschienen die Gedichte zunächst ausschließlich in der sozialdemokratischen Presse. Durch die Parteizeitung wurde ein breites Publikum angesprochen, dessen politisches Bewußtsein durch die Dichtung gestärkt und geformt werden sollte. (Roerkohl 1991)

Am literarischen Werk Hasenclevers läßt sich die Entwicklung der sozialistischen Literatur nachvollziehen. Das Schreiben an sich wurde als Parteiarbeit angesehen und war definiert durch den Agitationswert und nicht durch den künstlerischen Wert. [...] Hasenclevers literarisches Werk beschränkt sich jedoch nicht nur auf seine Lyrik. Neben Friedrich Wilhelm Fritzsche, August Geib und Max Engel gehörte er zu den ersten Arbeitern, die über die Darstellung von Selbsterlebtem hinausgehend, auf der Grundlage von Beobachtungen und Klassenkampferfahrungen Geschichten erfunden haben, die die Bewußtseinsbildung des Proletariats förderten und durch die sie sich selbst als Schriftsteller weiterentwickelten. [...] Wilhelm Hasenclever ist ebenso wie in seiner politischen auch in seiner literarischen Bedeutung unterschätzt. Sicher hat seine Lyrik, seine Prosa nicht durchgängig die Qualität Frohmes oder Geibs, zweifellos aber liegt seine schriftstellerische Bedeutung in seinem Beitrag zu einer Literatur der „neuen Wirklichkeit“. Ihn auf wenige, rein agitatorische Werke zu reduzieren, hieße, ihm nicht gerecht zu werden. (Heid/Vinschen/Heid 1989)

Herausgabe, Redaktion: Märkische [später: Westfälische] Volkszeitung. Hagen: Wolf 1862-1864 [Red.] – Social-Democrat. Berlin 1870; Forts. u.d.T.: Neuer Social-Democrat. Ebd. 1871-1875 [Mithg., Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] – Agitator. Berlin 1871-1875 [Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.; u.a. Nr. 30 vom 22.10.1870: Freiheitskämpfer (1864) [Ged.]] – Social-politische Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die deutschen Arbeiter. Berlin 1873-1875 [Hg. mit Wilhelm Hasselmann; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] (Bibl. der Friedrich Ebert Stiftung, Bonn) – Vorwärts. Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands. Leipzig 1876-1878 [Hg. mit W. Liebknecht; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.]; Neudr. Leipzig 1977 – Hamburg-Altonaer Volksblatt. Hamburg 1876ff. [Hg.; Red.; Art., Ged., Romanausz.] – Das Lämplein. Hunoristisch-satirisches Wochenblatt. Leipzig: Genoosenschaftsdr. 29.11.1878-10.1.1880 – Der Reichsbürger. Leipzig 11.5.1879-12.9.1881 [mit W. Liebknecht] – Illustrierter Deutscher Jugendschatz. Eine Festgabe für Knaben, Jünglinge, Mädchen und Jungfrauen. 1. und 2. Aufl. Leipzig 1893.

Briefwechsel: mit Wilhelm Liebknecht, in: G. Eckert (Hg.): Wilhelm Liebknecht. Briefwechsel mit dt. Sozialdemokraten. Bd. 1. 1862-1878. Assen 1973 [darin auch Zeugnisse über Hasenclever von Liebknecht, Ignaz Auer, Friedrich Engels u.a.]. Briefe: an Johann Jacoby, Hagen, 1.5.1865, in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1850-1877. Hg. und erl. von E. Silbermann. Bonn 1978, S. 324f. – an Friedrich Engels, in: Reden und Schriften 1989 (s.o.) – Im Kampf um den revolutionären Charakter der proletarischen Partei. Briefe führender dt. Arbeiterfunktionäre Dezember 1884 bis Juli 1885. Hg. vom Inst. für Marximus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin/DDR 1977 [u.a. von Hasenclever an Wilhelm Liebknecht].

Selbständige Veröffentlichungen über Hasenclever: A. Roerkohl: Wilhelm Hasenclever. Münster 1991 (=Westfalen im Bild. Persönlichkeiten aus Westfalen 3) [mit Bildn. und Dias].

Unselbständige Veröffentlichungen über Hasenclever: Nekrologe, in: Der Sozialdemokrat, London, vom 13.7.1889 [vermutl. von Wilhelm Liebknecht]; in: Berliner Volksbl. vom 5.7.1889 – W. Blos: Wilhelm Hasenclever. Gedenken zum 25. Todestag, in: Die neue Zeit 1914, Nr. 14, S. 607 – M. Schütte: Wilhelm Hasenclever, in: Arbeiter-Jugend 12, 1921 – L. Heid: Der Gerber von der Feder. Wilhelm Hasenclever und sein Duisburger Wahlkreis in der Zeit des Norddt. Bundes (1869/70), in: Duisburger Hochschulbeitr. 12, 1979, S. 307-323; ders.: Wilhelm Hasenclever und der Norddt. Reichstag, in: Duisburger Journal 1979, H. 3, S. 8; ders.: Pazifist - Patriot - Parlamentarier. Wilhelm Hasenclever in der antimilitaristischen Tradition der deutschen Arbeiterbewegung, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S.173-198 – A. Herzig: Wilhelm Hasenclever und die dt. Sozialdemokratie, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S.13-39 – R. Liesegang: "Stiefkind" der Geschichtsschreibung. Der Weg Wilhelm Hasenclevers in die große Politik, in: Heimatbuch Hagen und Mark 29, 1988 (1987), S. 103-110; ders.: „Die Freiheit wird uns doch zum Lohn trotz Kerker und trotz Eisenkette.“ Zum 100. Todestag des Arbeiterführers Wilhelm Hasenclever (1837-1889), in: Der Märker 1989, H. 4, S. 159-167 [mit Bildn.] – L. Heid: „...gehört notorisch zu den hervorragendsten Leitern der sozialdemokratischen Partei.“ Wilhelm Hasenclever in der dt. Arbeiterbewegung, in ders., K.-D. Vinschen, E. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Reden und Schriften. Bonn 1989, S. 15-68 [mit Bildn., Abb.]; ders.: Wilhelm Hasenclever. Stationen eines politischen Lebens, in: Duisburger Forschungen 37, 1990, S. 79-86.

Erwähnungen in: F. Mehring: Herr Tessendorf und die dt. Socialdemokratie. 1875; ders.: Meine Rechtfertigung. 1903; ders.: Die Geschichte der dt. Sozialdemokratie. Neuaufl. Berlin/DDR 1976 [s. Reg.] – E. Bernstein (Hg.): Die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung. 2 Bde. Berlin 1907; Neuaufl. 1924 – H. Laufenberg: Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgebung. 1911; Nachdr. Berlin, Bonn 1977 – H. Hasenclever (Hg.): Das Geschlecht Hasenclever im ehemaligen Herzotum Berg, in der Provinz Westfalen und zeitweilig in Schlesien. Bd. 1. Remschei 1922 [Stammtafel] – C. Hasenclever: Bei uns in der Obernstraße. Lübeck 1947 – L. Stern (Hg.): Der Kampf der Sozialdemokratie in der Zeit des Sozialistengesetzes 1878/90. Bd. 2. Berlin 1956 (=Archival. Forschungen zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 3/I, 3/II) [Dok.; Abh. von K.-A. Hellfaier: Die Sozialdemokratie unter dem Ausnahmegesetz 1878-1890] – K. Kautsky: Erinnerungen und Erörterungen. 's-Gravenhage 1960 – R. Höhn: Sozialismus und Heer. Bad Homburg 1961 [zu Hasenclevers militärpolitischem Engagement] – K.A. Hellfaier: Die sozialdemokratische Bewegung in Halle, in: Archiv für Sozialgesch. 1, 1961, S. 69ff. – F. Staude: Sie waren stärker. Der Kampf der Leipziger Sozialdemokratie in der Zeit der Sozialistengesetze 1878-1890. Leipzig 1969 – A. Herzig: Die Entwicklung der Sozialdemokratie in Westfalen bis 1894, in: Westf. Zeitschr. 121, 1971, S. 97-172; ders.: Der Allgemeine Dt. Arbeiter-Verein in der dt. Sozialdemokratie. Berlin 1974 – H. Berndt: Die auf Grund des Sozialistengesetzes zwischen 1881 und 1890 Ausgewiesenen aus Leipzig und Umgegend. Eine Studie zur sozialen Struktur der dt. Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung. Diss. Berlin/DDR 1972; dies.: Biographische Skizzen von Leipziger Arbeiterfunktionären. Eine Dokumentation zum 100. Jahrestag des Sozialistengesetzes (1870-1890). Berlin/ DDR 1978 – L. Heid: Von der Zunft zur Partei. Die Social-Demokratie in Duisburg 1814-1878. Duisburg 1983 (=Duisburger Forschungen 32) – U. Geitz, U. Schledorn: „Der Freiheit eine Gasse.“ Kleine Geschichte der Hagener Arbeiterbewegung. Hagen 1985 [S. Reg.] – B. Faulenbach, G. Högl: Eine Partei in ihrer Region. Essen 1988 – I. Fischer, W. Krause: August Bebel 1840-1913. Ein Großer der dt. Arbeiterbewegung. Katalog zu einer Ausstellung des Archivs der sozialen Demokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stiftung Preuß. Kulturbesitz. Köln 1988 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Arnsberg) – zahlr. Erwähnungen in der Lit. zur Gesch. des Sozialismus und der Arbeiterbewegung.

Bildnis: 1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Fotogr. (Heimatmuseum Arnsberg) – 2. Darstellung: Auflösung einer sozialdemokratischen Versammlung während des Sozialistengesetzes in Leipzig [Abb. in: Daheim 1881] – zahlr. Fotogr. und Dok. [Abb. in: Reden und Schriften. 1989] – Bilderslgen. (Archiv der Sozialdemokratie/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätte: Das Geburtshaus in Arnsberg am Mühlenbach (Mühlenstr. Nr. 11), seit 1987 mit Gedenktafel – Auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde Berlins wurde ihm 1890 von Parteimitgliedern eine Gedenksäule errichtet mit der Inschrift „Dem alten Kämpfer für Wahrheit, Freiheit und Recht“.

" ["raw"]=> string(13868) "

Geboren am 19. April 1837 in Arnsberg als Sohn eines Lohgerbereibesitzers. Besuch des dortigen Gymnasiums bis zur Obersekunda. Anschließend Lehre als Lohgerber bei seinem Vater. 1857/1858 widerstrebend Ableistung des einjährigen Militärdienstes. Anschließend durchwanderte er als Handwerksbursche den größten Teil Deutschlands, Österreichs, Oberitaliens, der Schweiz und Südfrankreichs. Angesichts der Arbeiternot, die er während dieser Jahre in ungeahntem Ausmaß kennenlernte, fand der junge Idealist seine Lebensaufgabe. Er verzichtete auf das gesicherte Fortkommen im gut erlernten Handwerk, um sich ganz in den Dienst sozial-politischer Arbeit zu stellen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) 1859 erneuter Militärdienst, den er in Köln und Düsseldorf ableistete. Im Herbst 1859 Fortsetzung der Wanderschaft. 1862/1863 Tätigkeit als Redakteur der demokratischen Westfälischen Volkszeitung in Hagen. Im Sommer 1864 erneute Einberufung zum Militär (Deutsch-Dänischer Krieg). Nach seiner Entlassung veröffentlicht er in der Rheinischen Zeitung einen Artikel, aufgrund dessen er zu sechs Wochen Haft wegen „Ehrfurchtsverletzung gegenüber Sr. Majestät“ verurteilt wurde. Freispruch in zweiter Instanz. Eintritt in den Allgemeinem deutschen Arbeiterverein. Von 1866 bis 1868 war er dessen Sekretär und anschließend bis 1870 dessen Kassierer. 1867 Politische Verurteilung wegen „Vergehen gegen die öffentliche Ordnung“. Von 1867 bis 1869 leitete er als Geschäftsführer die Lohgerberei seiner Schwester in Halver bei Lüdenscheid. 1869 Durch den Kreis Duisburg Wahl in den Norddeutschen Reichstag. Beginn seiner parlamentarischen Laufbahn. Um die Jahreswende 1869/1870 Übersiedlung von Bremen nach Berlin. 1870 wurde er Mitherausgeber des Social-Demokrat, der unter ihm den Namen Neuer Social-Demokrat annahm. Im selben Jahr Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg. Nach dessen Ende 1871 wurde er bis 1875 Präsident des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins. Neben seiner Tätigkeit für den Neuen Social-Demokrat war er Mitredakteur der populär-wissenschaftlichen Sozial-politischen Blätter. Von 1873 an gab er die Socialpolitischen Blätter zur Unterhaltung und Belehrung der deutschen Arbeiter heraus. Im selben Jahr Verurteilung wegen „öffentlicher Aufforderung zu strafbaren Handlungen“. 1874 3monatige Gefängnishaft wegen Beleidigung und einmonatige Inhaftierung wegen „Beteiligung an einem geschlossenen Verein“. Im selben Jahr wurde er von der Stadt Altona zum Reichstagsabgeordneten gewählt. 1875/1876 war er Mitglied im Vorstand der neugegründeten Vereinigten sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Umzug nach Hamburg, wo er 1876 das Hamburg-Altonaer Volksblatt gründete. 1876 übernahm er zusammen mit Wilhelm Liebknecht den Vorwärts in Leipzig. Seit 1876 gab er hier zudem ein humoristisch-satirisches Arbeiterblatt heraus. 1877 war er Reichstagsabgeordneter für Altona und Berlin. Nach 1878 führte er in Berlin den von ihm mitbegründeten Berliner Arbeiterbund und engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung. Hier blieb er trotz unablässiger Polizeiverfolgung der gefeierte Sprecher der Arbeiter; sein Name wirkte als beste Propaganda für Versammlungen, um Tausende heranzuholen. (ebd.) 1879, 1881 und 1884 war er Reichstagsabgeordneter für Breslau, 1884 auch für Berlin. 1881 wurde er aufgrund des sog. „kleinen Belagerungszustandes“ aus Leipzig ausgewiesen und lebte nacheinander in Wurzen, Halle und Dessau als freier Schriftsteller. Eben bei der Reichstagswahl 1887 in Berlin wieder weit überlegener Sieger, brach er während des Düsseldorfer Geheimbund-Prozesses 1888 geistig zusammen. In einer Heilanstalt zu Berlin-Schöneberg siechte er dahin [...]. (ebd.) Hier starb er am 3. Juli 1889. 15.000 Arbeiter wohnten seinem Begräbnis bei, mehr als 10.000 nahmen an der Gedenkfeier 1890 teil.

H. galt als gemäßigt, war ein guter Redner und schlagfertiger Debattierer. – Von ihm verfaßte Gedichte preisen die Forderungen nach Freiheit und Gleichheit und dienen der proletarischen Agitation. Obwohl von geringem dichterischen Wert, unterscheiden sie sich doch durch ihr echtes Pathos wohltuend von der epigonalen Bildungslyrik seiner Zeit. (NDB)

Hasenclever, Audorf, Frohme, Geib und viele andere beanspruchten mit ihrer Lyrik nicht, eine neue Ära der Poesie zu eröffnen, sondern wollten lediglich, wie Franz Mehring 1898 treffend resümierte, „allem Zorn, aller Trauer, allem Jubel Luft machen, womit sie der proletarische Befreiungskampf in seinen wechselnden Phasen erfüllte, sich den Überschwang der Empfindungen, der ihnen die Brust zu zersprengen drohte, vom Herzen singen.“ Die literarhistorische Wurzel dieser Arbeiterdichtung war die revolutionäre Literatur des Vormärz. Der Einfluß der politischen Gedichte Heines, Freiligraths und Herweghs ist nicht zu übersehen. Hasenclever und die übrigen Arbeiterdichter seiner Generation schrieben für die Emanzipation ihrer Klassengenossen. Dementsprechend erschienen die Gedichte zunächst ausschließlich in der sozialdemokratischen Presse. Durch die Parteizeitung wurde ein breites Publikum angesprochen, dessen politisches Bewußtsein durch die Dichtung gestärkt und geformt werden sollte. (Roerkohl 1991)

Am literarischen Werk Hasenclevers läßt sich die Entwicklung der sozialistischen Literatur nachvollziehen. Das Schreiben an sich wurde als Parteiarbeit angesehen und war definiert durch den Agitationswert und nicht durch den künstlerischen Wert. [...] Hasenclevers literarisches Werk beschränkt sich jedoch nicht nur auf seine Lyrik. Neben Friedrich Wilhelm Fritzsche, August Geib und Max Engel gehörte er zu den ersten Arbeitern, die über die Darstellung von Selbsterlebtem hinausgehend, auf der Grundlage von Beobachtungen und Klassenkampferfahrungen Geschichten erfunden haben, die die Bewußtseinsbildung des Proletariats förderten und durch die sie sich selbst als Schriftsteller weiterentwickelten. [...] Wilhelm Hasenclever ist ebenso wie in seiner politischen auch in seiner literarischen Bedeutung unterschätzt. Sicher hat seine Lyrik, seine Prosa nicht durchgängig die Qualität Frohmes oder Geibs, zweifellos aber liegt seine schriftstellerische Bedeutung in seinem Beitrag zu einer Literatur der „neuen Wirklichkeit“. Ihn auf wenige, rein agitatorische Werke zu reduzieren, hieße, ihm nicht gerecht zu werden. (Heid/Vinschen/Heid 1989)

Herausgabe, Redaktion: Märkische [später: Westfälische] Volkszeitung. Hagen: Wolf 1862-1864 [Red.] – Social-Democrat. Berlin 1870; Forts. u.d.T.: Neuer Social-Democrat. Ebd. 1871-1875 [Mithg., Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] – Agitator. Berlin 1871-1875 [Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.; u.a. Nr. 30 vom 22.10.1870: Freiheitskämpfer (1864) [Ged.]] – Social-politische Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die deutschen Arbeiter. Berlin 1873-1875 [Hg. mit Wilhelm Hasselmann; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] (Bibl. der Friedrich Ebert Stiftung, Bonn) – Vorwärts. Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands. Leipzig 1876-1878 [Hg. mit W. Liebknecht; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.]; Neudr. Leipzig 1977 – Hamburg-Altonaer Volksblatt. Hamburg 1876ff. [Hg.; Red.; Art., Ged., Romanausz.] – Das Lämplein. Hunoristisch-satirisches Wochenblatt. Leipzig: Genoosenschaftsdr. 29.11.1878-10.1.1880 – Der Reichsbürger. Leipzig 11.5.1879-12.9.1881 [mit W. Liebknecht] – Illustrierter Deutscher Jugendschatz. Eine Festgabe für Knaben, Jünglinge, Mädchen und Jungfrauen. 1. und 2. Aufl. Leipzig 1893.

Briefwechsel: mit Wilhelm Liebknecht, in: G. Eckert (Hg.): Wilhelm Liebknecht. Briefwechsel mit dt. Sozialdemokraten. Bd. 1. 1862-1878. Assen 1973 [darin auch Zeugnisse über Hasenclever von Liebknecht, Ignaz Auer, Friedrich Engels u.a.]. Briefe: an Johann Jacoby, Hagen, 1.5.1865, in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1850-1877. Hg. und erl. von E. Silbermann. Bonn 1978, S. 324f. – an Friedrich Engels, in: Reden und Schriften 1989 (s.o.) – Im Kampf um den revolutionären Charakter der proletarischen Partei. Briefe führender dt. Arbeiterfunktionäre Dezember 1884 bis Juli 1885. Hg. vom Inst. für Marximus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin/DDR 1977 [u.a. von Hasenclever an Wilhelm Liebknecht].

Selbständige Veröffentlichungen über Hasenclever: A. Roerkohl: Wilhelm Hasenclever. Münster 1991 (=Westfalen im Bild. Persönlichkeiten aus Westfalen 3) [mit Bildn. und Dias].

Unselbständige Veröffentlichungen über Hasenclever: Nekrologe, in: Der Sozialdemokrat, London, vom 13.7.1889 [vermutl. von Wilhelm Liebknecht]; in: Berliner Volksbl. vom 5.7.1889 – W. Blos: Wilhelm Hasenclever. Gedenken zum 25. Todestag, in: Die neue Zeit 1914, Nr. 14, S. 607 – M. Schütte: Wilhelm Hasenclever, in: Arbeiter-Jugend 12, 1921 – L. Heid: Der Gerber von der Feder. Wilhelm Hasenclever und sein Duisburger Wahlkreis in der Zeit des Norddt. Bundes (1869/70), in: Duisburger Hochschulbeitr. 12, 1979, S. 307-323; ders.: Wilhelm Hasenclever und der Norddt. Reichstag, in: Duisburger Journal 1979, H. 3, S. 8; ders.: Pazifist - Patriot - Parlamentarier. Wilhelm Hasenclever in der antimilitaristischen Tradition der deutschen Arbeiterbewegung, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S.173-198 – A. Herzig: Wilhelm Hasenclever und die dt. Sozialdemokratie, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S.13-39 – R. Liesegang: "Stiefkind" der Geschichtsschreibung. Der Weg Wilhelm Hasenclevers in die große Politik, in: Heimatbuch Hagen und Mark 29, 1988 (1987), S. 103-110; ders.: „Die Freiheit wird uns doch zum Lohn trotz Kerker und trotz Eisenkette.“ Zum 100. Todestag des Arbeiterführers Wilhelm Hasenclever (1837-1889), in: Der Märker 1989, H. 4, S. 159-167 [mit Bildn.] – L. Heid: „...gehört notorisch zu den hervorragendsten Leitern der sozialdemokratischen Partei.“ Wilhelm Hasenclever in der dt. Arbeiterbewegung, in ders., K.-D. Vinschen, E. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Reden und Schriften. Bonn 1989, S. 15-68 [mit Bildn., Abb.]; ders.: Wilhelm Hasenclever. Stationen eines politischen Lebens, in: Duisburger Forschungen 37, 1990, S. 79-86.

Erwähnungen in: F. Mehring: Herr Tessendorf und die dt. Socialdemokratie. 1875; ders.: Meine Rechtfertigung. 1903; ders.: Die Geschichte der dt. Sozialdemokratie. Neuaufl. Berlin/DDR 1976 [s. Reg.] – E. Bernstein (Hg.): Die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung. 2 Bde. Berlin 1907; Neuaufl. 1924 – H. Laufenberg: Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgebung. 1911; Nachdr. Berlin, Bonn 1977 – H. Hasenclever (Hg.): Das Geschlecht Hasenclever im ehemaligen Herzotum Berg, in der Provinz Westfalen und zeitweilig in Schlesien. Bd. 1. Remschei 1922 [Stammtafel] – C. Hasenclever: Bei uns in der Obernstraße. Lübeck 1947 – L. Stern (Hg.): Der Kampf der Sozialdemokratie in der Zeit des Sozialistengesetzes 1878/90. Bd. 2. Berlin 1956 (=Archival. Forschungen zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 3/I, 3/II) [Dok.; Abh. von K.-A. Hellfaier: Die Sozialdemokratie unter dem Ausnahmegesetz 1878-1890] – K. Kautsky: Erinnerungen und Erörterungen. 's-Gravenhage 1960 – R. Höhn: Sozialismus und Heer. Bad Homburg 1961 [zu Hasenclevers militärpolitischem Engagement] – K.A. Hellfaier: Die sozialdemokratische Bewegung in Halle, in: Archiv für Sozialgesch. 1, 1961, S. 69ff. – F. Staude: Sie waren stärker. Der Kampf der Leipziger Sozialdemokratie in der Zeit der Sozialistengesetze 1878-1890. Leipzig 1969 – A. Herzig: Die Entwicklung der Sozialdemokratie in Westfalen bis 1894, in: Westf. Zeitschr. 121, 1971, S. 97-172; ders.: Der Allgemeine Dt. Arbeiter-Verein in der dt. Sozialdemokratie. Berlin 1974 – H. Berndt: Die auf Grund des Sozialistengesetzes zwischen 1881 und 1890 Ausgewiesenen aus Leipzig und Umgegend. Eine Studie zur sozialen Struktur der dt. Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung. Diss. Berlin/DDR 1972; dies.: Biographische Skizzen von Leipziger Arbeiterfunktionären. Eine Dokumentation zum 100. Jahrestag des Sozialistengesetzes (1870-1890). Berlin/ DDR 1978 – L. Heid: Von der Zunft zur Partei. Die Social-Demokratie in Duisburg 1814-1878. Duisburg 1983 (=Duisburger Forschungen 32) – U. Geitz, U. Schledorn: „Der Freiheit eine Gasse.“ Kleine Geschichte der Hagener Arbeiterbewegung. Hagen 1985 [S. Reg.] – B. Faulenbach, G. Högl: Eine Partei in ihrer Region. Essen 1988 – I. Fischer, W. Krause: August Bebel 1840-1913. Ein Großer der dt. Arbeiterbewegung. Katalog zu einer Ausstellung des Archivs der sozialen Demokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stiftung Preuß. Kulturbesitz. Köln 1988 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Arnsberg) – zahlr. Erwähnungen in der Lit. zur Gesch. des Sozialismus und der Arbeiterbewegung.

Bildnis: 1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Fotogr. (Heimatmuseum Arnsberg) – 2. Darstellung: Auflösung einer sozialdemokratischen Versammlung während des Sozialistengesetzes in Leipzig [Abb. in: Daheim 1881] – zahlr. Fotogr. und Dok. [Abb. in: Reden und Schriften. 1989] – Bilderslgen. (Archiv der Sozialdemokratie/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

Gedenkstätte: Das Geburtshaus in Arnsberg am Mühlenbach (Mühlenstr. Nr. 11), seit 1987 mit Gedenktafel – Auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde Berlins wurde ihm 1890 von Parteimitgliedern eine Gedenksäule errichtet mit der Inschrift „Dem alten Kämpfer für Wahrheit, Freiheit und Recht“.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6658) "Geboren am 19. April 1837 in Arnsberg als Sohn eines Lohgerbereibesitzers. Besuch des dortigen Gymnasiums bis zur Obersekunda. Anschließend Lehre als Lohgerber bei seinem Vater. 1857/1858 widerstrebend Ableistung des einjährigen Militärdienstes. Anschließend durchwanderte er als Handwerksbursche den größten Teil Deutschlands, Österreichs, Oberitaliens, der Schweiz und Südfrankreichs. Angesichts der Arbeiternot, die er während dieser Jahre in ungeahntem Ausmaß kennenlernte, fand der junge Idealist seine Lebensaufgabe. Er verzichtete auf das gesicherte Fortkommen im gut erlernten Handwerk, um sich ganz in den Dienst sozial-politischer Arbeit zu stellen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) 1859 erneuter Militärdienst, den er in Köln und Düsseldorf ableistete. Im Herbst 1859 Fortsetzung der Wanderschaft. 1862/1863 Tätigkeit als Redakteur der demokratischen Westfälischen Volkszeitung in Hagen. Im Sommer 1864 erneute Einberufung zum Militär (Deutsch-Dänischer Krieg). Nach seiner Entlassung veröffentlicht er in der Rheinischen Zeitung einen Artikel, aufgrund dessen er zu sechs Wochen Haft wegen „Ehrfurchtsverletzung gegenüber Sr. Majestät“ verurteilt wurde. Freispruch in zweiter Instanz. Eintritt in den Allgemeinem deutschen Arbeiterverein. Von 1866 bis 1868 war er dessen Sekretär und anschließend bis 1870 dessen Kassierer. 1867 Politische Verurteilung wegen „Vergehen gegen die öffentliche Ordnung“. Von 1867 bis 1869 leitete er als Geschäftsführer die Lohgerberei seiner Schwester in Halver bei Lüdenscheid. 1869 durch den Kreis Duisburg Wahl in den Norddeutschen Reichstag. Beginn seiner parlamentarischen Laufbahn. Um die Jahreswende 1869/1870 Übersiedlung von Bremen nach Berlin. 1870 wurde er Mitherausgeber des Social-Demokrat, der unter ihm den Namen Neuer Social-Demokrat annahm. Im selben Jahr Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg. Nach dessen Ende 1871 wurde er bis 1875 Präsident des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins. Neben seiner Tätigkeit für den Neuen Social-Demokrat war er Mitredakteur der populär-wissenschaftlichen Sozial-politischen Blätter. Von 1873 an gab er die Socialpolitischen Blätter zur Unterhaltung und Belehrung der deutschen Arbeiter heraus. Im selben Jahr Verurteilung wegen „öffentlicher Aufforderung zu strafbaren Handlungen“. 1874 dreimonatige Gefängnishaft wegen Beleidigung und einmonatige Inhaftierung wegen „Beteiligung an einem geschlossenen Verein“. Im selben Jahr wurde er von der Stadt Altona zum Reichstagsabgeordneten gewählt. 1875/1876 war er Mitglied im Vorstand der neugegründeten Vereinigten sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Umzug nach Hamburg, wo er 1876 das Hamburg-Altonaer Volksblatt gründete. 1876 übernahm er zusammen mit Wilhelm Liebknecht den Vorwärts in Leipzig. Seit 1876 gab er hier zudem ein humoristisch-satirisches Arbeiterblatt heraus. 1877 war er Reichstagsabgeordneter für Altona und Berlin. Nach 1878 führte er in Berlin den von ihm mitbegründeten Berliner Arbeiterbund und engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung. Hier blieb er trotz unablässiger Polizeiverfolgung der gefeierte Sprecher der Arbeiter; sein Name wirkte als beste Propaganda für Versammlungen, um Tausende heranzuholen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) 1879, 1881 und 1884 war er Reichstagsabgeordneter für Breslau, 1884 auch für Berlin. 1881 wurde er aufgrund des sog. „kleinen Belagerungszustandes“ aus Leipzig ausgewiesen und lebte nacheinander in Wurzen, Halle und Dessau als freier Schriftsteller. Eben bei der Reichstagswahl 1887 in Berlin wieder weit überlegener Sieger, brach er während des Düsseldorfer Geheimbund-Prozesses 1888 geistig zusammen. In einer Heilanstalt zu Berlin-Schöneberg siechte er dahin [...]. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Dort starb er am 3. Juli 1889. 15.000 Arbeiter wohnten seinem Begräbnis bei, mehr als 10.000 nahmen an der Gedenkfeier 1890 teil. H. galt als gemäßigt, war ein guter Redner und schlagfertiger Debattierer. – Von ihm verfaßte Gedichte preisen die Forderungen nach Freiheit und Gleichheit und dienen der proletarischen Agitation. Obwohl von geringem dichterischen Wert, unterscheiden sie sich doch durch ihr echtes Pathos wohltuend von der epigonalen Bildungslyrik seiner Zeit. (NDB) Hasenclever, Audorf, Frohme, Geib und viele andere beanspruchten mit ihrer Lyrik nicht, eine neue Ära der Poesie zu eröffnen, sondern wollten lediglich, wie Franz Mehring 1898 treffend resümierte, „allem Zorn, aller Trauer, allem Jubel Luft machen, womit sie der proletarische Befreiungskampf in seinen wechselnden Phasen erfüllte, sich den Überschwang der Empfindungen, der ihnen die Brust zu zersprengen drohte, vom Herzen singen.“ Die literarhistorische Wurzel dieser Arbeiterdichtung war die revolutionäre Literatur des Vormärz. Der Einfluß der politischen Gedichte Heines, Freiligraths und Herweghs ist nicht zu übersehen. Hasenclever und die übrigen Arbeiterdichter seiner Generation schrieben für die Emanzipation ihrer Klassengenossen. Dementsprechend erschienen die Gedichte zunächst ausschließlich in der sozialdemokratischen Presse. Durch die Parteizeitung wurde ein breites Publikum angesprochen, dessen politisches Bewußtsein durch die Dichtung gestärkt und geformt werden sollte. (Roerkohl 1991) Am literarischen Werk Hasenclevers läßt sich die Entwicklung der sozialistischen Literatur nachvollziehen. Das Schreiben an sich wurde als Parteiarbeit angesehen und war definiert durch den Agitationswert und nicht durch den künstlerischen Wert. [...] Hasenclevers literarisches Werk beschränkt sich jedoch nicht nur auf seine Lyrik. Neben Friedrich Wilhelm Fritzsche, August Geib und Max Engel gehörte er zu den ersten Arbeitern, die über die Darstellung von Selbsterlebtem hinausgehend, auf der Grundlage von Beobachtungen und Klassenkampferfahrungen Geschichten erfunden haben, die die Bewußtseinsbildung des Proletariats förderten und durch die sie sich selbst als Schriftsteller weiterentwickelten. [...] Wilhelm Hasenclever ist ebenso wie in seiner politischen auch in seiner literarischen Bedeutung unterschätzt. Sicher hat seine Lyrik, seine Prosa nicht durchgängig die Qualität Frohmes oder Geibs, zweifellos aber liegt seine schriftstellerische Bedeutung in seinem Beitrag zu einer Literatur der „neuen Wirklichkeit“. Ihn auf wenige, rein agitatorische Werke zu reduzieren, hieße, ihm nicht gerecht zu werden. (Heid/Vinschen/Heid 1989)" ["raw"]=> string(6658) "Geboren am 19. April 1837 in Arnsberg als Sohn eines Lohgerbereibesitzers. Besuch des dortigen Gymnasiums bis zur Obersekunda. Anschließend Lehre als Lohgerber bei seinem Vater. 1857/1858 widerstrebend Ableistung des einjährigen Militärdienstes. Anschließend durchwanderte er als Handwerksbursche den größten Teil Deutschlands, Österreichs, Oberitaliens, der Schweiz und Südfrankreichs. Angesichts der Arbeiternot, die er während dieser Jahre in ungeahntem Ausmaß kennenlernte, fand der junge Idealist seine Lebensaufgabe. Er verzichtete auf das gesicherte Fortkommen im gut erlernten Handwerk, um sich ganz in den Dienst sozial-politischer Arbeit zu stellen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) 1859 erneuter Militärdienst, den er in Köln und Düsseldorf ableistete. Im Herbst 1859 Fortsetzung der Wanderschaft. 1862/1863 Tätigkeit als Redakteur der demokratischen Westfälischen Volkszeitung in Hagen. Im Sommer 1864 erneute Einberufung zum Militär (Deutsch-Dänischer Krieg). Nach seiner Entlassung veröffentlicht er in der Rheinischen Zeitung einen Artikel, aufgrund dessen er zu sechs Wochen Haft wegen „Ehrfurchtsverletzung gegenüber Sr. Majestät“ verurteilt wurde. Freispruch in zweiter Instanz. Eintritt in den Allgemeinem deutschen Arbeiterverein. Von 1866 bis 1868 war er dessen Sekretär und anschließend bis 1870 dessen Kassierer. 1867 Politische Verurteilung wegen „Vergehen gegen die öffentliche Ordnung“. Von 1867 bis 1869 leitete er als Geschäftsführer die Lohgerberei seiner Schwester in Halver bei Lüdenscheid. 1869 durch den Kreis Duisburg Wahl in den Norddeutschen Reichstag. Beginn seiner parlamentarischen Laufbahn. Um die Jahreswende 1869/1870 Übersiedlung von Bremen nach Berlin. 1870 wurde er Mitherausgeber des Social-Demokrat, der unter ihm den Namen Neuer Social-Demokrat annahm. Im selben Jahr Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg. Nach dessen Ende 1871 wurde er bis 1875 Präsident des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins. Neben seiner Tätigkeit für den Neuen Social-Demokrat war er Mitredakteur der populär-wissenschaftlichen Sozial-politischen Blätter. Von 1873 an gab er die Socialpolitischen Blätter zur Unterhaltung und Belehrung der deutschen Arbeiter heraus. Im selben Jahr Verurteilung wegen „öffentlicher Aufforderung zu strafbaren Handlungen“. 1874 dreimonatige Gefängnishaft wegen Beleidigung und einmonatige Inhaftierung wegen „Beteiligung an einem geschlossenen Verein“. Im selben Jahr wurde er von der Stadt Altona zum Reichstagsabgeordneten gewählt. 1875/1876 war er Mitglied im Vorstand der neugegründeten Vereinigten sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Umzug nach Hamburg, wo er 1876 das Hamburg-Altonaer Volksblatt gründete. 1876 übernahm er zusammen mit Wilhelm Liebknecht den Vorwärts in Leipzig. Seit 1876 gab er hier zudem ein humoristisch-satirisches Arbeiterblatt heraus. 1877 war er Reichstagsabgeordneter für Altona und Berlin. Nach 1878 führte er in Berlin den von ihm mitbegründeten Berliner Arbeiterbund und engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung. Hier blieb er trotz unablässiger Polizeiverfolgung der gefeierte Sprecher der Arbeiter; sein Name wirkte als beste Propaganda für Versammlungen, um Tausende heranzuholen. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) 1879, 1881 und 1884 war er Reichstagsabgeordneter für Breslau, 1884 auch für Berlin. 1881 wurde er aufgrund des sog. „kleinen Belagerungszustandes“ aus Leipzig ausgewiesen und lebte nacheinander in Wurzen, Halle und Dessau als freier Schriftsteller. Eben bei der Reichstagswahl 1887 in Berlin wieder weit überlegener Sieger, brach er während des Düsseldorfer Geheimbund-Prozesses 1888 geistig zusammen. In einer Heilanstalt zu Berlin-Schöneberg siechte er dahin [...]. (Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984) Dort starb er am 3. Juli 1889. 15.000 Arbeiter wohnten seinem Begräbnis bei, mehr als 10.000 nahmen an der Gedenkfeier 1890 teil. H. galt als gemäßigt, war ein guter Redner und schlagfertiger Debattierer. – Von ihm verfaßte Gedichte preisen die Forderungen nach Freiheit und Gleichheit und dienen der proletarischen Agitation. Obwohl von geringem dichterischen Wert, unterscheiden sie sich doch durch ihr echtes Pathos wohltuend von der epigonalen Bildungslyrik seiner Zeit. (NDB) Hasenclever, Audorf, Frohme, Geib und viele andere beanspruchten mit ihrer Lyrik nicht, eine neue Ära der Poesie zu eröffnen, sondern wollten lediglich, wie Franz Mehring 1898 treffend resümierte, „allem Zorn, aller Trauer, allem Jubel Luft machen, womit sie der proletarische Befreiungskampf in seinen wechselnden Phasen erfüllte, sich den Überschwang der Empfindungen, der ihnen die Brust zu zersprengen drohte, vom Herzen singen.“ Die literarhistorische Wurzel dieser Arbeiterdichtung war die revolutionäre Literatur des Vormärz. Der Einfluß der politischen Gedichte Heines, Freiligraths und Herweghs ist nicht zu übersehen. Hasenclever und die übrigen Arbeiterdichter seiner Generation schrieben für die Emanzipation ihrer Klassengenossen. Dementsprechend erschienen die Gedichte zunächst ausschließlich in der sozialdemokratischen Presse. Durch die Parteizeitung wurde ein breites Publikum angesprochen, dessen politisches Bewußtsein durch die Dichtung gestärkt und geformt werden sollte. (Roerkohl 1991) Am literarischen Werk Hasenclevers läßt sich die Entwicklung der sozialistischen Literatur nachvollziehen. Das Schreiben an sich wurde als Parteiarbeit angesehen und war definiert durch den Agitationswert und nicht durch den künstlerischen Wert. [...] Hasenclevers literarisches Werk beschränkt sich jedoch nicht nur auf seine Lyrik. Neben Friedrich Wilhelm Fritzsche, August Geib und Max Engel gehörte er zu den ersten Arbeitern, die über die Darstellung von Selbsterlebtem hinausgehend, auf der Grundlage von Beobachtungen und Klassenkampferfahrungen Geschichten erfunden haben, die die Bewußtseinsbildung des Proletariats förderten und durch die sie sich selbst als Schriftsteller weiterentwickelten. [...] Wilhelm Hasenclever ist ebenso wie in seiner politischen auch in seiner literarischen Bedeutung unterschätzt. Sicher hat seine Lyrik, seine Prosa nicht durchgängig die Qualität Frohmes oder Geibs, zweifellos aber liegt seine schriftstellerische Bedeutung in seinem Beitrag zu einer Literatur der „neuen Wirklichkeit“. Ihn auf wenige, rein agitatorische Werke zu reduzieren, hieße, ihm nicht gerecht zu werden. (Heid/Vinschen/Heid 1989)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2766) "Über die Beeinflussung des Arbeiterstandes durch die gegenwärtige Presse. Heidelberg [1864] – Herr Tessendorf und die Deutsche Social-Demokratie. Sozialisten-Prozeß, verhandelt am 16. und 18. März vor dem Stadtgericht zu Berlin. Nach stenographischer Aufnahme. Berlin 1875 – Erlebtes. Skizzen und Novellen. Leipzig: Röhl 1877. 232S. (StA Bielefeld, ULB Düsseldorf) – Erlebtes. Erinnerungen aus dem Soldatenleben 1857-1871. Leipzig [1877]; Nachdr. u.d.T.: Erlebtes. Erinnerungen 1857-1871. Anläßlich des 150. Geburtstages des in Arnsberg geborenen Sozialdemokraten. Hg. von F. Franke, L. Heid. Komment. von A. Herzig. Arnsberg: SPD-Ortsverein 1987. 207S. (ULB Münster) – Liebe, Leben, Kampf. Gedichte. Hamburg: Philipsen 1878 – Noch einmal Heinrich Findel und die Socialdemokratie. Leipzig 1880 – Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Socialdemokratie, enthaltend die Verbots-Verfügung der binnen acht Tagen vergriffenen Broschüre „Noch einmal Herr Findel und die Scialdemocratie“, mit einem Anhange. Leipzig: Selbstverlag 1880 – Der Wahrheit die Ehre. Ein Beitrag zur Judenfrage in Deutschland. Nürnberg 1881 [Pseud. Wilhelm Revel] – Rede des Reichstagsabgeordneten über die Holzzölle. Leipzig: Selbstverlag 1883 – Gedichte. Stuttgart: Dietz 1893. VIII, 200S. (=Dt. Arbeiterdichtung 1) [mit K.E. Frohme und A. Lepp] (SB Wuppertal, UB Bonn) – Was will die Arbeiterpartei? Ein offenes Wort an die Arbeiter, Handwerker und Kleinbauern in den kleinen Städten und auf dem Lande. Dresden: Harnisch o.J. – Reden und Schriften. Hg. und eingel. von L. Heid, K.-D. Vinschen, E. Heid. Bonn: Dietz 1989. 316S. (=Internat. Bibl. 130) [Inhalt: Einigkeit macht stark; Daß es ein Unrecht ist, wenn der Geldsack seine Berechtigung hat, wie Arbeit; Verteidigungsrede im Sozialistenprozeß vom 16.-18. März 1875 in Berlin; Tölckes Einigungsbemühungen 1874/75; Über die Beeinträchtigung der Jugend in bezug auf die Wahl; Der Wahltag muß ein Sonntag sein; Daß der übermäßige Genuß des Schnapses den Arbeiterstand vollständig ruinieren kann; Arbeitsunterbrechung nennen wir „Pause“; Das Band der Verfolgten; Die stärkste Schutzmauer gegen den Feind ist die Vaterlandsliebe; Über die Beeinflussung des Arbieterstandes durch die gegenwärtige Presse; Ich bin ein Gerber von der Feder; An die Parteigenossen!; Nieder mit der Republik!; Staatssozialismus; Pfui, der Schande!; Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Sozialdemokratie; Der Wahrheit die Ehre; Die Einheitsschule; Gedichte; Liebe und Leben; Politische Lyrik; Prosa: Aus dem Wanderburschenleben, Eine entschiedene Reichtagssitzung, Glückliche Ehen] – Über die Beeinflussung des Arbeiterstandes durch die gegenwärtige Presse. o.O.u.J." ["raw"]=> string(2766) "Über die Beeinflussung des Arbeiterstandes durch die gegenwärtige Presse. Heidelberg [1864] – Herr Tessendorf und die Deutsche Social-Demokratie. Sozialisten-Prozeß, verhandelt am 16. und 18. März vor dem Stadtgericht zu Berlin. Nach stenographischer Aufnahme. Berlin 1875 – Erlebtes. Skizzen und Novellen. Leipzig: Röhl 1877. 232S. (StA Bielefeld, ULB Düsseldorf) – Erlebtes. Erinnerungen aus dem Soldatenleben 1857-1871. Leipzig [1877]; Nachdr. u.d.T.: Erlebtes. Erinnerungen 1857-1871. Anläßlich des 150. Geburtstages des in Arnsberg geborenen Sozialdemokraten. Hg. von F. Franke, L. Heid. Komment. von A. Herzig. Arnsberg: SPD-Ortsverein 1987. 207S. (ULB Münster) – Liebe, Leben, Kampf. Gedichte. Hamburg: Philipsen 1878 – Noch einmal Heinrich Findel und die Socialdemokratie. Leipzig 1880 – Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Socialdemokratie, enthaltend die Verbots-Verfügung der binnen acht Tagen vergriffenen Broschüre „Noch einmal Herr Findel und die Scialdemocratie“, mit einem Anhange. Leipzig: Selbstverlag 1880 – Der Wahrheit die Ehre. Ein Beitrag zur Judenfrage in Deutschland. Nürnberg 1881 [Pseud. Wilhelm Revel] – Rede des Reichstagsabgeordneten über die Holzzölle. Leipzig: Selbstverlag 1883 – Gedichte. Stuttgart: Dietz 1893. VIII, 200S. (=Dt. Arbeiterdichtung 1) [mit K.E. Frohme und A. Lepp] (SB Wuppertal, UB Bonn) – Was will die Arbeiterpartei? Ein offenes Wort an die Arbeiter, Handwerker und Kleinbauern in den kleinen Städten und auf dem Lande. Dresden: Harnisch o.J. – Reden und Schriften. Hg. und eingel. von L. Heid, K.-D. Vinschen, E. Heid. Bonn: Dietz 1989. 316S. (=Internat. Bibl. 130) [Inhalt: Einigkeit macht stark; Daß es ein Unrecht ist, wenn der Geldsack seine Berechtigung hat, wie Arbeit; Verteidigungsrede im Sozialistenprozeß vom 16.-18. März 1875 in Berlin; Tölckes Einigungsbemühungen 1874/75; Über die Beeinträchtigung der Jugend in bezug auf die Wahl; Der Wahltag muß ein Sonntag sein; Daß der übermäßige Genuß des Schnapses den Arbeiterstand vollständig ruinieren kann; Arbeitsunterbrechung nennen wir „Pause“; Das Band der Verfolgten; Die stärkste Schutzmauer gegen den Feind ist die Vaterlandsliebe; Über die Beeinflussung des Arbieterstandes durch die gegenwärtige Presse; Ich bin ein Gerber von der Feder; An die Parteigenossen!; Nieder mit der Republik!; Staatssozialismus; Pfui, der Schande!; Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Sozialdemokratie; Der Wahrheit die Ehre; Die Einheitsschule; Gedichte; Liebe und Leben; Politische Lyrik; Prosa: Aus dem Wanderburschenleben, Eine entschiedene Reichtagssitzung, Glückliche Ehen] – Über die Beeinflussung des Arbeiterstandes durch die gegenwärtige Presse. o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(800) "(Ausw.) Social-Demokrat 1863ff. [Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] – Hermann. London: Juch 1864 [Wochenbl.; Korrespondenzart.] – Rhein- und Ruhrztg., Nr. 19 vom 23.1.1869: Ich bin ein Gerber von der Feder – Neue Welt 1877, Frühjahr: Aus meinem Soldatenleben (1857-1871) [in Forts.]; Nr. 35-38: Aus dem Wanderburschenleben – Familien-Bibl. für das arbeitende Volk 1890f. – postum: Dt. Arbeiter-Dichtung. Eine Auswahl Lieder und Gedichte dt. Proletarier. Bd. 1: Gedichte von W. Hasenclever, K.E. Frohne und Adolph Lepp. Stuttgart 1893 [erste Gedichtveröffentl.] – Stimme der Freiheit. Im Klassenkampf. Hg. von W. Friedrich. 1962 [Werkausw.]." ["raw"]=> string(800) "(Ausw.) Social-Demokrat 1863ff. [Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] – Hermann. London: Juch 1864 [Wochenbl.; Korrespondenzart.] – Rhein- und Ruhrztg., Nr. 19 vom 23.1.1869: Ich bin ein Gerber von der Feder – Neue Welt 1877, Frühjahr: Aus meinem Soldatenleben (1857-1871) [in Forts.]; Nr. 35-38: Aus dem Wanderburschenleben – Familien-Bibl. für das arbeitende Volk 1890f. – postum: Dt. Arbeiter-Dichtung. Eine Auswahl Lieder und Gedichte dt. Proletarier. Bd. 1: Gedichte von W. Hasenclever, K.E. Frohne und Adolph Lepp. Stuttgart 1893 [erste Gedichtveröffentl.] – Stimme der Freiheit. Im Klassenkampf. Hg. von W. Friedrich. 1962 [Werkausw.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1159) "Protokolle der sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Bd. 2. Gotha 1875, St. Gallen 1887; Nachdr. Bonn 1971 – August Bebel: Aus meinem Leben. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1911; Nachdr. Berlin/DDR 1988 [s. Reg.] – Otto Atzrott: Sozialdemokratische Druckschriften und Vereine verboten auf Grund des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878. Berlin 1886; Nachdr. Glashütten/Ts. 1971 – Wilhelm Blos: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. Bd. 1. München 1914 – Karl Marx und Friedrich Engels: Briefwechsel. 4 Bde. Berlin 1950ff. [s. Reg.; Zeugn. von Engels, Liebknecht u.a.] – G. Eckert (Hg.): Wilhelm Liebknecht. Briefwechsel mit Karl Marx und Friedrich Engels. Den Haag 1963 – Eduard Bernstein. Briefwechsel mit Friedrich Engels. Hg. von H. Hirsch. Assen 1970 [s. Reg.] – Carl Wilhelm Tölckes Presseberichte. Zur Entwicklung der dt. Sozialdemokratie 1848-1893. Quellen zur Geschichte der dt. Arbeiterbewegung. Bearb. von A. Herzig. München 1976 (=Dortmunder Beitr. zur Zeitungsforsch. 22) – D. Dowe (Hg.): Protokolle und Materialien des Allgemeinen dt. Arbeitervereins. Berlin, Bonn 1980." ["raw"]=> string(1159) "Protokolle der sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Bd. 2. Gotha 1875, St. Gallen 1887; Nachdr. Bonn 1971 – August Bebel: Aus meinem Leben. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1911; Nachdr. Berlin/DDR 1988 [s. Reg.] – Otto Atzrott: Sozialdemokratische Druckschriften und Vereine verboten auf Grund des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878. Berlin 1886; Nachdr. Glashütten/Ts. 1971 – Wilhelm Blos: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. Bd. 1. München 1914 – Karl Marx und Friedrich Engels: Briefwechsel. 4 Bde. Berlin 1950ff. [s. Reg.; Zeugn. von Engels, Liebknecht u.a.] – G. Eckert (Hg.): Wilhelm Liebknecht. Briefwechsel mit Karl Marx und Friedrich Engels. Den Haag 1963 – Eduard Bernstein. Briefwechsel mit Friedrich Engels. Hg. von H. Hirsch. Assen 1970 [s. Reg.] – Carl Wilhelm Tölckes Presseberichte. Zur Entwicklung der dt. Sozialdemokratie 1848-1893. Quellen zur Geschichte der dt. Arbeiterbewegung. Bearb. von A. Herzig. München 1976 (=Dortmunder Beitr. zur Zeitungsforsch. 22) – D. Dowe (Hg.): Protokolle und Materialien des Allgemeinen dt. Arbeitervereins. Berlin, Bonn 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(406) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. NW HSA Düsseldorf – 2. Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam: Briefwechsel mit Wilhelm Liebknecht; ebd. (u.a. Engels-Nachlass): Brief an Friedrich Engels, Leipzig, 24.9.1877 – 3. Privatbesitz der Familie [s. Reden und Schriften. 1989 (s.o.): Editorisches Vorwort] – 4. Archiv der Sozialdemokratie/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn [weitere Autographen]." ["raw"]=> string(406) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. NW HSA Düsseldorf – 2. Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam: Briefwechsel mit Wilhelm Liebknecht; ebd. (u.a. Engels-Nachlass): Brief an Friedrich Engels, Leipzig, 24.9.1877 – 3. Privatbesitz der Familie [s. Reden und Schriften. 1989 (s.o.): Editorisches Vorwort] – 4. Archiv der Sozialdemokratie/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn [weitere Autographen]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(462) "Brümmer 1877 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – NDB, Bd. 8, 1969 – Stegmann/Hugo 1896 – Internat. Handbuch des Gewerkschaftswesens, Bd. 1. 1931 – F. Ostenroth: Biogr. Lex. des Sozialismus, Bd. 1, 1960 – M. Schwarz: Mitglieder des Reichstages. Biograph. Handbuch der dt. Reichstage. 1965, S. 338 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 [mit Bildn.] – Rost 1990 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 481, Sp. 301f.; N.F., Fiche 530, Sp. 361-366." ["raw"]=> string(462) "Brümmer 1877 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – NDB, Bd. 8, 1969 – Stegmann/Hugo 1896 – Internat. Handbuch des Gewerkschaftswesens, Bd. 1. 1931 – F. Ostenroth: Biogr. Lex. des Sozialismus, Bd. 1, 1960 – M. Schwarz: Mitglieder des Reichstages. Biograph. Handbuch der dt. Reichstage. 1965, S. 338 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 [mit Bildn.] – Rost 1990 [mit Bildn.] – Dt. biogr. Archiv, Fiche 481, Sp. 301f.; N.F., Fiche 530, Sp. 361-366." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2624) "F. Mehring: Herr Tessendorf und die dt. Socialdemokratie. 1875 – F. Mehring: Meine Rechtfertigung. 1903 – E. Bernstein (Hg.): Die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung. 2 Bde. Berlin 1907; Neuaufl. 1924 – H. Laufenberg: Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgebung. 1911; Nachdr. Berlin, Bonn 1977 – H. Hasenclever (Hg.): Das Geschlecht Hasenclever im ehemaligen Herzotum Berg, in der Provinz Westfalen und zeitweilig in Schlesien. Bd. 1. Remschei 1922 [Stammtafel] – C. Hasenclever: Bei uns in der Obernstraße. Lübeck 1947 – L. Stern (Hg.): Der Kampf der Sozialdemokratie in der Zeit des Sozialistengesetzes 1878/90. Bd. 2. Berlin 1956 (=Archival. Forschungen zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 3/I, 3/II) [Dok.; Abh. von K.-A. Hellfaier: Die Sozialdemokratie unter dem Ausnahmegesetz 1878-1890] – K. Kautsky: Erinnerungen und Erörterungen. 's-Gravenhage 1960 – R. Höhn: Sozialismus und Heer. Bad Homburg 1961 [zu Hasenclevers militärpolitischem Engagement] – K.A. Hellfaier: Die sozialdemokratische Bewegung in Halle, in: Archiv für Sozialgesch. 1, 1961, S. 69ff. – F. Staude: Sie waren stärker. Der Kampf der Leipziger Sozialdemokratie in der Zeit der Sozialistengesetze 1878-1890. Leipzig 1969 – A. Herzig: Die Entwicklung der Sozialdemokratie in Westfalen bis 1894, in: Westf. Zeitschr. 121, 1971, S. 97-172 – H. Berndt: Die auf Grund des Sozialistengesetzes zwischen 1881 und 1890 Ausgewiesenen aus Leipzig und Umgegend. Eine Studie zur sozialen Struktur der dt. Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung. Diss. Berlin/DDR 1972 – A. Herzig: Der Allgemeine Dt. Arbeiter-Verein in der dt. Sozialdemokratie. Berlin 1974 – F. Mehring: Die Geschichte der dt. Sozialdemokratie. Neuaufl. Berlin/DDR 1976 [s. Reg.] – H. Berndt: Biographische Skizzen von Leipziger Arbeiterfunktionären. Eine Dokumentation zum 100. Jahrestag des Sozialistengesetzes (1870-1890). Berlin/ DDR 1978 – L. Heid: Von der Zunft zur Partei. Die Social-Demokratie in Duisburg 1814-1878. Duisburg 1983 (=Duisburger Forschungen 32) – U. Geitz, U. Schledorn: „Der Freiheit eine Gasse.“ Kleine Geschichte der Hagener Arbeiterbewegung. Hagen 1985 [S. Reg.] – B. Faulenbach, G. Högl: Eine Partei in ihrer Region. Essen 1988 – I. Fischer, W. Krause: August Bebel 1840-1913. Ein Großer der dt. Arbeiterbewegung. Katalog zu einer Ausstellung des Archivs der sozialen Demokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stiftung Preuß. Kulturbesitz. Köln 1988 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Arnsberg) – zahlr. Erwähnungen in der Lit. zur Gesch. des Sozialismus und der Arbeiterbewegung." ["raw"]=> string(2624) "F. Mehring: Herr Tessendorf und die dt. Socialdemokratie. 1875 – F. Mehring: Meine Rechtfertigung. 1903 – E. Bernstein (Hg.): Die Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung. 2 Bde. Berlin 1907; Neuaufl. 1924 – H. Laufenberg: Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgebung. 1911; Nachdr. Berlin, Bonn 1977 – H. Hasenclever (Hg.): Das Geschlecht Hasenclever im ehemaligen Herzotum Berg, in der Provinz Westfalen und zeitweilig in Schlesien. Bd. 1. Remschei 1922 [Stammtafel] – C. Hasenclever: Bei uns in der Obernstraße. Lübeck 1947 – L. Stern (Hg.): Der Kampf der Sozialdemokratie in der Zeit des Sozialistengesetzes 1878/90. Bd. 2. Berlin 1956 (=Archival. Forschungen zur Gesch. der dt. Arbeiterbewegung 3/I, 3/II) [Dok.; Abh. von K.-A. Hellfaier: Die Sozialdemokratie unter dem Ausnahmegesetz 1878-1890] – K. Kautsky: Erinnerungen und Erörterungen. 's-Gravenhage 1960 – R. Höhn: Sozialismus und Heer. Bad Homburg 1961 [zu Hasenclevers militärpolitischem Engagement] – K.A. Hellfaier: Die sozialdemokratische Bewegung in Halle, in: Archiv für Sozialgesch. 1, 1961, S. 69ff. – F. Staude: Sie waren stärker. Der Kampf der Leipziger Sozialdemokratie in der Zeit der Sozialistengesetze 1878-1890. Leipzig 1969 – A. Herzig: Die Entwicklung der Sozialdemokratie in Westfalen bis 1894, in: Westf. Zeitschr. 121, 1971, S. 97-172 – H. Berndt: Die auf Grund des Sozialistengesetzes zwischen 1881 und 1890 Ausgewiesenen aus Leipzig und Umgegend. Eine Studie zur sozialen Struktur der dt. Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung. Diss. Berlin/DDR 1972 – A. Herzig: Der Allgemeine Dt. Arbeiter-Verein in der dt. Sozialdemokratie. Berlin 1974 – F. Mehring: Die Geschichte der dt. Sozialdemokratie. Neuaufl. Berlin/DDR 1976 [s. Reg.] – H. Berndt: Biographische Skizzen von Leipziger Arbeiterfunktionären. Eine Dokumentation zum 100. Jahrestag des Sozialistengesetzes (1870-1890). Berlin/ DDR 1978 – L. Heid: Von der Zunft zur Partei. Die Social-Demokratie in Duisburg 1814-1878. Duisburg 1983 (=Duisburger Forschungen 32) – U. Geitz, U. Schledorn: „Der Freiheit eine Gasse.“ Kleine Geschichte der Hagener Arbeiterbewegung. Hagen 1985 [S. Reg.] – B. Faulenbach, G. Högl: Eine Partei in ihrer Region. Essen 1988 – I. Fischer, W. Krause: August Bebel 1840-1913. Ein Großer der dt. Arbeiterbewegung. Katalog zu einer Ausstellung des Archivs der sozialen Demokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stiftung Preuß. Kulturbesitz. Köln 1988 – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Arnsberg) – zahlr. Erwähnungen in der Lit. zur Gesch. des Sozialismus und der Arbeiterbewegung." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4485) "Über die Beeinflussung des Arbeiterstandes durch die gegenwärtige Presse. Heidelberg 1864 – Herr Tessendorf und die Deutsche Social-Demokratie. Sozialisten-Prozeß, verhandelt am 16. und 18. März vor dem Stadtgericht zu Berlin. Nach stenographischer Aufnahme. Berlin 1875 – Erlebtes. Skizzen und Novellen. Leipzig: Röhl 1877. 232S. (StA Bielefeld, ULB Düsseldorf) – Erlebtes. Erinnerungen aus dem Soldatenleben 1857-1871. Leipzig 1877; Nachdr. u.d.T.: Erlebtes. Erinnerungen 1857-1871. Anläßlich des 150. Geburtstages des in Arnsberg geborenen Sozialdemokraten. Hg. von F. Franke, L. Heid. Komment. von A. Herzig. Arnsberg: SPD-Ortsverein 1987. 207S. (ULB Münster) – Liebe, Leben, Kampf. Gedichte. Hamburg: Philipsen 1878 – Noch einmal Heinrich Findel und die Socialdemokratie. Leipzig 1880 – Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Socialdemokratie, enthaltend die Verbots-Verfügung der binnen acht Tagen vergriffenen Broschüre „Noch einmal Herr Findel und die Scialdemocratie“, mit einem Anhange. Leipzig: Selbstverlag 1880 – Der Wahrheit die Ehre. Ein Beitrag zur Judenfrage in Deutschland. Nürnberg 1881 [Pseud. Wilhelm Revel] – Rede des Reichstagsabgeordneten über die Holzzölle. Leipzig: Selbstverlag 1883 – Was will die Arbeiterpartei? Ein offenes Wort an die Arbeiter, Handwerker und Kleinbauern in den kleinen Städten und auf dem Lande. Dresden: Harnisch 1885 – postum: Gedichte. Stuttgart: Dietz 1893. VIII, 200S. (=Dt. Arbeiterdichtung 1) [mit K.E. Frohme und A. Lepp] (SB Wuppertal, UB Bonn) – Reden und Schriften. Hg. und eingel. von L. Heid, K.-D. Vinschen, E. Heid. Bonn: Dietz 1989. 316S. (=Internat. Bibl. 130) [Inhalt: Einigkeit macht stark; Daß es ein Unrecht ist, wenn der Geldsack seine Berechtigung hat, wie Arbeit; Verteidigungsrede im Sozialistenprozeß vom 16.-18. März 1875 in Berlin; Tölckes Einigungsbemühungen 1874/75; Über die Beeinträchtigung der Jugend in bezug auf die Wahl; Der Wahltag muß ein Sonntag sein; Daß der übermäßige Genuß des Schnapses den Arbeiterstand vollständig ruinieren kann; Arbeitsunterbrechung nennen wir „Pause“; Das Band der Verfolgten; Die stärkste Schutzmauer gegen den Feind ist die Vaterlandsliebe; Über die Beeinflussung des Arbieterstandes durch die gegenwärtige Presse; Ich bin ein Gerber von der Feder; An die Parteigenossen!; Nieder mit der Republik!; Staatssozialismus; Pfui, der Schande!; Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Sozialdemokratie; Der Wahrheit die Ehre; Die Einheitsschule; Gedichte; Liebe und Leben; Politische Lyrik; Prosa: Aus dem Wanderburschenleben, Eine entschiedene Reichtagssitzung, Glückliche Ehen]." ["raw"]=> string(4485) "Über die Beeinflussung des Arbeiterstandes durch die gegenwärtige Presse. Heidelberg 1864 – Herr Tessendorf und die Deutsche Social-Demokratie. Sozialisten-Prozeß, verhandelt am 16. und 18. März vor dem Stadtgericht zu Berlin. Nach stenographischer Aufnahme. Berlin 1875 – Erlebtes. Skizzen und Novellen. Leipzig: Röhl 1877. 232S. (StA Bielefeld, ULB Düsseldorf) – Erlebtes. Erinnerungen aus dem Soldatenleben 1857-1871. Leipzig 1877; Nachdr. u.d.T.: Erlebtes. Erinnerungen 1857-1871. Anläßlich des 150. Geburtstages des in Arnsberg geborenen Sozialdemokraten. Hg. von F. Franke, L. Heid. Komment. von A. Herzig. Arnsberg: SPD-Ortsverein 1987. 207S. (ULB Münster) – Liebe, Leben, Kampf. Gedichte. Hamburg: Philipsen 1878 – Noch einmal Heinrich Findel und die Socialdemokratie. Leipzig 1880 – Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Socialdemokratie, enthaltend die Verbots-Verfügung der binnen acht Tagen vergriffenen Broschüre „Noch einmal Herr Findel und die Scialdemocratie“, mit einem Anhange. Leipzig: Selbstverlag 1880 – Der Wahrheit die Ehre. Ein Beitrag zur Judenfrage in Deutschland. Nürnberg 1881 [Pseud. Wilhelm Revel] – Rede des Reichstagsabgeordneten über die Holzzölle. Leipzig: Selbstverlag 1883 – Was will die Arbeiterpartei? Ein offenes Wort an die Arbeiter, Handwerker und Kleinbauern in den kleinen Städten und auf dem Lande. Dresden: Harnisch 1885 – postum: Gedichte. Stuttgart: Dietz 1893. VIII, 200S. (=Dt. Arbeiterdichtung 1) [mit K.E. Frohme und A. Lepp] (SB Wuppertal, UB Bonn) – Reden und Schriften. Hg. und eingel. von L. Heid, K.-D. Vinschen, E. Heid. Bonn: Dietz 1989. 316S. (=Internat. Bibl. 130) [Inhalt: Einigkeit macht stark; Daß es ein Unrecht ist, wenn der Geldsack seine Berechtigung hat, wie Arbeit; Verteidigungsrede im Sozialistenprozeß vom 16.-18. März 1875 in Berlin; Tölckes Einigungsbemühungen 1874/75; Über die Beeinträchtigung der Jugend in bezug auf die Wahl; Der Wahltag muß ein Sonntag sein; Daß der übermäßige Genuß des Schnapses den Arbeiterstand vollständig ruinieren kann; Arbeitsunterbrechung nennen wir „Pause“; Das Band der Verfolgten; Die stärkste Schutzmauer gegen den Feind ist die Vaterlandsliebe; Über die Beeinflussung des Arbieterstandes durch die gegenwärtige Presse; Ich bin ein Gerber von der Feder; An die Parteigenossen!; Nieder mit der Republik!; Staatssozialismus; Pfui, der Schande!; Der Feldzug des Herrn Findel gegen die Sozialdemokratie; Der Wahrheit die Ehre; Die Einheitsschule; Gedichte; Liebe und Leben; Politische Lyrik; Prosa: Aus dem Wanderburschenleben, Eine entschiedene Reichtagssitzung, Glückliche Ehen]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(242) "A. Roerkohl: Wilhelm Hasenclever. Münster 1991 (=Westfalen im Bild. Persönlichkeiten aus Westfalen 3) [mit Bildn. und Dias] – K. Beck: Wilhelm Hasenclever. Arbeiterführer und Poet (1837-1889). Berlin: Freireligiöse Gemeinde Berlin 2005." ["raw"]=> string(242) "A. Roerkohl: Wilhelm Hasenclever. Münster 1991 (=Westfalen im Bild. Persönlichkeiten aus Westfalen 3) [mit Bildn. und Dias] – K. Beck: Wilhelm Hasenclever. Arbeiterführer und Poet (1837-1889). Berlin: Freireligiöse Gemeinde Berlin 2005." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2620) "Nekrologe, in: Der Sozialdemokrat, London, vom 13.7.1889 [vermutl. von Wilhelm Liebknecht]; in: Berliner Volksbl. vom 5.7.1889 – W. Blos: Wilhelm Hasenclever. Gedenken zum 25. Todestag, in: Die neue Zeit 1914, Nr. 14, S. 607 – M. Schütte: Wilhelm Hasenclever, in: Arbeiter-Jugend 12, 1921 – L. Heid: Der Gerber von der Feder. Wilhelm Hasenclever und sein Duisburger Wahlkreis in der Zeit des Norddt. Bundes (1869/70), in: Duisburger Hochschulbeitr. 12, 1979, S. 307-323 – L. Heid: Wilhelm Hasenclever und der Norddt. Reichstag, in: Duisburger Journal 1979, H. 3, S. 8 – A. Herzig: Die Oligarchie unter Hasenclever, in: A. Herzig: Der Allgemeine Deutsche Arbeiter-Verein in der deutschen Sozialdemokratie. Berlin: Colloquium-Verlag 1979, S. 191-197 – L. Heid: Pazifist - Patriot - Parlamentarier. Wilhelm Hasenclever in der antimilitaristischen Tradition der deutschen Arbeiterbewegung, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S.173-198 –– A. Herzig: Wilhelm Hasenclever und die dt. Sozialdemokratie, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S. 13-39 – R. Liesegang: "Stiefkind" der Geschichtsschreibung. Der Weg Wilhelm Hasenclevers in die große Politik, in: Heimatbuch Hagen und Mark 29, 1988 (1987), S. 103-110 – R. Liesegang: „Die Freiheit wird uns doch zum Lohn trotz Kerker und trotz Eisenkette.“ Zum 100. Todestag des Arbeiterführers Wilhelm Hasenclever (1837-1889), in: Der Märker 1989, H. 4, S. 159-167 [mit Bildn.] – L. Heid: „...gehört notorisch zu den hervorragendsten Leitern der sozialdemokratischen Partei.“ Wilhelm Hasenclever in der dt. Arbeiterbewegung, in: L. Heid: K.-D. Vinschen, E. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Reden und Schriften. Bonn 1989, S. 15-68 [mit Bildn., Abb.] – L. Heid: Wilhelm Hasenclever. Stationen eines politischen Lebens, in: Duisburger Forschungen 37, 1990, S. 79-86 – S. Na’aman: Social democracy on the ambiguos ground between antipathy and antisemitism. The example of Wilhelm Hasenclever, in: Year Book Leo Baeck Institute 36, 1991, S. 229-242 – J. Hahnwald: Wilhelm Hasenclever. Ein Arnsberger als Vorsitzender des ADAV, in: J. Westermann (Hg.): Sauerländer heben die Sozialdemokratie mit aus der Taufe. Die Geschichte der SPD im Hochsauerlandkreis und in seinen Städten und Gemeinden. Meschede: SPD-Unterbezirk HSK 2013, S. 10-17 – K. Leesch: Der ADAV von J. B. von Schweitzer bis Wilhelm Hasenclever, in: K. Leesch: "Vorwärts" in "Die Neue Zeit". Die sozialdemokratische Presse im langen 19. Jahrhundert. Leipzig: Ille & Riemer 2014, S. 31-33." ["raw"]=> string(2620) "Nekrologe, in: Der Sozialdemokrat, London, vom 13.7.1889 [vermutl. von Wilhelm Liebknecht]; in: Berliner Volksbl. vom 5.7.1889 – W. Blos: Wilhelm Hasenclever. Gedenken zum 25. Todestag, in: Die neue Zeit 1914, Nr. 14, S. 607 – M. Schütte: Wilhelm Hasenclever, in: Arbeiter-Jugend 12, 1921 – L. Heid: Der Gerber von der Feder. Wilhelm Hasenclever und sein Duisburger Wahlkreis in der Zeit des Norddt. Bundes (1869/70), in: Duisburger Hochschulbeitr. 12, 1979, S. 307-323 – L. Heid: Wilhelm Hasenclever und der Norddt. Reichstag, in: Duisburger Journal 1979, H. 3, S. 8 – A. Herzig: Die Oligarchie unter Hasenclever, in: A. Herzig: Der Allgemeine Deutsche Arbeiter-Verein in der deutschen Sozialdemokratie. Berlin: Colloquium-Verlag 1979, S. 191-197 – L. Heid: Pazifist - Patriot - Parlamentarier. Wilhelm Hasenclever in der antimilitaristischen Tradition der deutschen Arbeiterbewegung, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S.173-198 –– A. Herzig: Wilhelm Hasenclever und die dt. Sozialdemokratie, in: F. Franke, L. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Erlebtes. Arnsberg 1987, S. 13-39 – R. Liesegang: "Stiefkind" der Geschichtsschreibung. Der Weg Wilhelm Hasenclevers in die große Politik, in: Heimatbuch Hagen und Mark 29, 1988 (1987), S. 103-110 – R. Liesegang: „Die Freiheit wird uns doch zum Lohn trotz Kerker und trotz Eisenkette.“ Zum 100. Todestag des Arbeiterführers Wilhelm Hasenclever (1837-1889), in: Der Märker 1989, H. 4, S. 159-167 [mit Bildn.] – L. Heid: „...gehört notorisch zu den hervorragendsten Leitern der sozialdemokratischen Partei.“ Wilhelm Hasenclever in der dt. Arbeiterbewegung, in: L. Heid: K.-D. Vinschen, E. Heid (Hg.): Wilhelm Hasenclever. Reden und Schriften. Bonn 1989, S. 15-68 [mit Bildn., Abb.] – L. Heid: Wilhelm Hasenclever. Stationen eines politischen Lebens, in: Duisburger Forschungen 37, 1990, S. 79-86 – S. Na’aman: Social democracy on the ambiguos ground between antipathy and antisemitism. The example of Wilhelm Hasenclever, in: Year Book Leo Baeck Institute 36, 1991, S. 229-242 – J. Hahnwald: Wilhelm Hasenclever. Ein Arnsberger als Vorsitzender des ADAV, in: J. Westermann (Hg.): Sauerländer heben die Sozialdemokratie mit aus der Taufe. Die Geschichte der SPD im Hochsauerlandkreis und in seinen Städten und Gemeinden. Meschede: SPD-Unterbezirk HSK 2013, S. 10-17 – K. Leesch: Der ADAV von J. B. von Schweitzer bis Wilhelm Hasenclever, in: K. Leesch: "Vorwärts" in "Die Neue Zeit". Die sozialdemokratische Presse im langen 19. Jahrhundert. Leipzig: Ille & Riemer 2014, S. 31-33." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1501) "Märkische [später: Westfälische] Volkszeitung. Hagen: Wolf 1862-1864 [Red.] – Social-Democrat. Berlin 1870; Forts. u.d.T.: Neuer Social-Democrat. Berlin 1871-1875 [Mithg., Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] – Agitator. Berlin 1871-1875 [Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.; u.a. Nr. 30 vom 22.10.1870: Freiheitskämpfer (1864) [Ged.]] – Social-politische Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die deutschen Arbeiter. Berlin 1873-1875 [Hg. mit Wilhelm Hasselmann; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] (Bibl. der Friedrich Ebert Stiftung, Bonn) – Vorwärts. Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands. Leipzig 1876-1878 [Hg. mit W. Liebknecht; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.]; Neudr. Leipzig 1977 – Hamburg-Altonaer Volksblatt. Hamburg 1876ff. [Hg.; Red.; Art., Ged., Romanausz.] – Das Lämplein. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. Leipzig: Genossenschaftsdr. 29.11.1878-10.1.1880 – Der Reichsbürger. Leipzig 11.5.1879-12.9.1881 [mit W. Liebknecht] – postum: Illustrierter Deutscher Jugendschatz. Eine Festgabe für Knaben, Jünglinge, Mädchen und Jungfrauen. 1. und 2. Aufl. Leipzig 1893." ["raw"]=> string(1501) "Märkische [später: Westfälische] Volkszeitung. Hagen: Wolf 1862-1864 [Red.] – Social-Democrat. Berlin 1870; Forts. u.d.T.: Neuer Social-Democrat. Berlin 1871-1875 [Mithg., Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] – Agitator. Berlin 1871-1875 [Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.; u.a. Nr. 30 vom 22.10.1870: Freiheitskämpfer (1864) [Ged.]] – Social-politische Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die deutschen Arbeiter. Berlin 1873-1875 [Hg. mit Wilhelm Hasselmann; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.] (Bibl. der Friedrich Ebert Stiftung, Bonn) – Vorwärts. Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands. Leipzig 1876-1878 [Hg. mit W. Liebknecht; Red.; Art., Ged., Romanausz., biogr. Aufzeichn.]; Neudr. Leipzig 1977 – Hamburg-Altonaer Volksblatt. Hamburg 1876ff. [Hg.; Red.; Art., Ged., Romanausz.] – Das Lämplein. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. Leipzig: Genossenschaftsdr. 29.11.1878-10.1.1880 – Der Reichsbürger. Leipzig 11.5.1879-12.9.1881 [mit W. Liebknecht] – postum: Illustrierter Deutscher Jugendschatz. Eine Festgabe für Knaben, Jünglinge, Mädchen und Jungfrauen. 1. und 2. Aufl. Leipzig 1893." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(734) "Briefwechsel: mit Wilhelm Liebknecht, in: G. Eckert (Hg.): Wilhelm Liebknecht. Briefwechsel mit dt. Sozialdemokraten. Bd. 1. 1862-1878. Assen 1973 [darin auch Zeugnisse über Hasenclever von Liebknecht, Ignaz Auer, Friedrich Engels u.a.]. Briefe: an Johann Jacoby, Hagen, 1.5.1865, in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1850-1877. Hg. und erl. von E. Silbermann. Bonn 1978, S. 324f. – an Friedrich Engels, in: Reden und Schriften 1989 (s.o.) – Im Kampf um den revolutionären Charakter der proletarischen Partei. Briefe führender dt. Arbeiterfunktionäre Dezember 1884 bis Juli 1885. Hg. vom Inst. für Marximus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin/DDR 1977 [u.a. von Hasenclever an Wilhelm Liebknecht]." ["raw"]=> string(734) "Briefwechsel: mit Wilhelm Liebknecht, in: G. Eckert (Hg.): Wilhelm Liebknecht. Briefwechsel mit dt. Sozialdemokraten. Bd. 1. 1862-1878. Assen 1973 [darin auch Zeugnisse über Hasenclever von Liebknecht, Ignaz Auer, Friedrich Engels u.a.]. Briefe: an Johann Jacoby, Hagen, 1.5.1865, in: Johann Jacoby. Briefwechsel 1850-1877. Hg. und erl. von E. Silbermann. Bonn 1978, S. 324f. – an Friedrich Engels, in: Reden und Schriften 1989 (s.o.) – Im Kampf um den revolutionären Charakter der proletarischen Partei. Briefe führender dt. Arbeiterfunktionäre Dezember 1884 bis Juli 1885. Hg. vom Inst. für Marximus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin/DDR 1977 [u.a. von Hasenclever an Wilhelm Liebknecht]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(435) "1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Fotogr. (Heimatmuseum Arnsberg) – 2. Darstellung: Auflösung einer sozialdemokratischen Versammlung während des Sozialistengesetzes in Leipzig [Abb. in: Daheim 1881] – zahlr. Fotogr. und Dok. [Abb. in: Reden und Schriften. 1989] – Bilderslgen. (Archiv der Sozialdemokratie/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(435) "1. Fotogr. (ULB Münster) – 2. Fotogr. (Heimatmuseum Arnsberg) – 2. Darstellung: Auflösung einer sozialdemokratischen Versammlung während des Sozialistengesetzes in Leipzig [Abb. in: Daheim 1881] – zahlr. Fotogr. und Dok. [Abb. in: Reden und Schriften. 1989] – Bilderslgen. (Archiv der Sozialdemokratie/ Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn; Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(291) "Das Geburtshaus in Arnsberg am Mühlenbach (Mühlenstr. Nr. 11), seit 1987 mit Gedenktafel – Auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde Berlins wurde ihm 1890 von Parteimitgliedern eine Gedenksäule errichtet mit der Inschrift „Dem alten Kämpfer für Wahrheit, Freiheit und Recht“." ["raw"]=> string(291) "Das Geburtshaus in Arnsberg am Mühlenbach (Mühlenstr. Nr. 11), seit 1987 mit Gedenktafel – Auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde Berlins wurde ihm 1890 von Parteimitgliedern eine Gedenksäule errichtet mit der Inschrift „Dem alten Kämpfer für Wahrheit, Freiheit und Recht“." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119099411" ["raw"]=> string(9) "119099411" ["long"]=> int(119099411) ["double"]=> int(119099411) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [31]=> object(WP_Post)#11169 (29) { ["ID"]=> int(19993) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Hasenkamp, Elfriede" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "hasenkamp-elfriede" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-11-04 17:08:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-11-04 16:08:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hasenkamp-elfriede/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2932) ["slug"]=> string(9) "karlsruhe" ["name"]=> string(9) "Karlsruhe" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2932) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2932,"slug":"karlsruhe","name":"Karlsruhe","parent":0,"term_taxonomy_id":2932,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001204" ["raw"]=> string(8) "00001204" ["long"]=> int(1204) ["double"]=> int(1204) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Elfriede" ["raw"]=> string(8) "Elfriede" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Hasenkamp" ["raw"]=> string(9) "Hasenkamp" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(886) "

Geboren am 3. März 1906 in Hagen. Sie war Lektorin an der Volkshochschule Karlsruhe und amtliche Märchenerzählerin an Schulen. Sie lebte in Karlsruhe, wo sie am 15. September 1995 starb.

Rundfunk: [Hörspiele, Features] (Ausw.): Vom oberrheinischen Märchen – Besuch beim englischen Märchen – Vom französischen Volksmärchen – Sylvester in Ostpreußen; – Märchenreise nach Jugoslawien – Märchenreise nach Griechenland – Guldig Betheli und schwarz Babi – Schnuffelinchen – Alenuschka – Janek der Faulpelz – Des Schwalbenkönigs Lohn – Die wunderbare Birke – Der Glasbläser und die Zopfprinzessin.

Tonträger: Märchenschallplatten im Verlag Boltze, Allensbach/Bodensee.

Unselbständige Veröffentlichungen über Elfriede Hasenkamp: A Fairy Tale Teacher, in: The American-German Review 1958.

" ["raw"]=> string(886) "

Geboren am 3. März 1906 in Hagen. Sie war Lektorin an der Volkshochschule Karlsruhe und amtliche Märchenerzählerin an Schulen. Sie lebte in Karlsruhe, wo sie am 15. September 1995 starb.

Rundfunk: [Hörspiele, Features] (Ausw.): Vom oberrheinischen Märchen – Besuch beim englischen Märchen – Vom französischen Volksmärchen – Sylvester in Ostpreußen; – Märchenreise nach Jugoslawien – Märchenreise nach Griechenland – Guldig Betheli und schwarz Babi – Schnuffelinchen – Alenuschka – Janek der Faulpelz – Des Schwalbenkönigs Lohn – Die wunderbare Birke – Der Glasbläser und die Zopfprinzessin.

Tonträger: Märchenschallplatten im Verlag Boltze, Allensbach/Bodensee.

Unselbständige Veröffentlichungen über Elfriede Hasenkamp: A Fairy Tale Teacher, in: The American-German Review 1958.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2932";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2932";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(83) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978, 1988, 1998." ["raw"]=> string(83) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978, 1988, 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(189) "Geboren am 3. März 1906 in Hagen. Sie war Lektorin an der Volkshochschule Karlsruhe und amtliche Märchenerzählerin an Schulen. Sie lebte in Karlsruhe, wo sie am 15. September 1995 starb." ["raw"]=> string(189) "Geboren am 3. März 1906 in Hagen. Sie war Lektorin an der Volkshochschule Karlsruhe und amtliche Märchenerzählerin an Schulen. Sie lebte in Karlsruhe, wo sie am 15. September 1995 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(727) "Schnuffelinchen. Sechs Märchen. Karlsruhe: Moninger 1952 – Umgang mit Märchen. Ein märchenkundliches Leitbuch für Lehrkräfte, Eltern, sonstige Erzieher und alle Freunde des Märchens. Allensbach/Bodensee: Boltze 1958 – Alenuschka und Iwanuschka. Ein russisches Märchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Ebd. [1965] – Der Knabe, der sich beim Tod ein Stück Brot lieh. Ein Zigeunermärchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Ebd. [1965] – Die Zaubermühle. Ein Märchen aus Japan. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Ebd. [1965]; zahlr. weitere Märchen sowie: Mein Leben das Märchen. Karlsruhe: von Loeper 1986 – Mit Märchen leben. Kontrast zur Moderne. Ettlingen: Art- und Grafikverlag 1988." ["raw"]=> string(727) "Schnuffelinchen. Sechs Märchen. Karlsruhe: Moninger 1952 – Umgang mit Märchen. Ein märchenkundliches Leitbuch für Lehrkräfte, Eltern, sonstige Erzieher und alle Freunde des Märchens. Allensbach/Bodensee: Boltze 1958 – Alenuschka und Iwanuschka. Ein russisches Märchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Ebd. [1965] – Der Knabe, der sich beim Tod ein Stück Brot lieh. Ein Zigeunermärchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Ebd. [1965] – Die Zaubermühle. Ein Märchen aus Japan. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Ebd. [1965]; zahlr. weitere Märchen sowie: Mein Leben das Märchen. Karlsruhe: von Loeper 1986 – Mit Märchen leben. Kontrast zur Moderne. Ettlingen: Art- und Grafikverlag 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(80) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978, 1988, 1998." ["raw"]=> string(80) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978, 1988, 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1157) "Schnuffelinchen. Sechs Märchen. Karlsruhe: Moninger 1952 – Umgang mit Märchen. Ein märchenkundliches Leitbuch für Lehrkräfte, Eltern, sonstige Erzieher und alle Freunde des Märchens. Allensbach/Bodensee: Boltze 1958 – Silberstirn und Mikroflitz. Die Geschichte des kleinen Blitzzuges oder die abenteuerliche Reise nach Fabula. Ein Buch für Kinder und Erwachsene. Karlsruhe: Bundesbahndirektion 1960 – Alenuschka und Iwanuschka. Ein russisches Märchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Allensbach/Bodensee: Boltze 1965 – Der Knabe, der sich beim Tod ein Stück Brot lieh. Ein Zigeunermärchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Allensbach/Bodensee: Boltze 1965 – Die Zaubermühle. Ein Märchen aus Japan. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Allensbach/Bodensee: Boltze 1965 – Pedro und Manolo. 1968 – Der Goldraub des Riesen Birrbor. 1968 – Harras als Retter. 1970; zahlr. weitere Märchen sowie: Mein Leben das Märchen. Karlsruhe: von Loeper 1986 – Mit Märchen leben. Kontrast zur Moderne. Ettlingen: Art- und Grafikverlag 1988." ["raw"]=> string(1157) "Schnuffelinchen. Sechs Märchen. Karlsruhe: Moninger 1952 – Umgang mit Märchen. Ein märchenkundliches Leitbuch für Lehrkräfte, Eltern, sonstige Erzieher und alle Freunde des Märchens. Allensbach/Bodensee: Boltze 1958 – Silberstirn und Mikroflitz. Die Geschichte des kleinen Blitzzuges oder die abenteuerliche Reise nach Fabula. Ein Buch für Kinder und Erwachsene. Karlsruhe: Bundesbahndirektion 1960 – Alenuschka und Iwanuschka. Ein russisches Märchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Allensbach/Bodensee: Boltze 1965 – Der Knabe, der sich beim Tod ein Stück Brot lieh. Ein Zigeunermärchen. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Allensbach/Bodensee: Boltze 1965 – Die Zaubermühle. Ein Märchen aus Japan. Frei aus dem Gedächtnis erzählt. Allensbach/Bodensee: Boltze 1965 – Pedro und Manolo. 1968 – Der Goldraub des Riesen Birrbor. 1968 – Harras als Retter. 1970; zahlr. weitere Märchen sowie: Mein Leben das Märchen. Karlsruhe: von Loeper 1986 – Mit Märchen leben. Kontrast zur Moderne. Ettlingen: Art- und Grafikverlag 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "A Fairy Tale Teacher, in: The American-German Review 1958." ["raw"]=> string(58) "A Fairy Tale Teacher, in: The American-German Review 1958." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(60) "Märchenschallplatten im Verlag Boltze, Allensbach/Bodensee." ["raw"]=> string(60) "Märchenschallplatten im Verlag Boltze, Allensbach/Bodensee." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(450) "Hörspiele, Features (Ausw.): Vom oberrheinischen Märchen – Besuch beim englischen Märchen – Vom französischen Volksmärchen – Sylvester in Ostpreußen – Märchenreise nach Jugoslawien – Märchenreise nach Griechenland – Guldig Betheli und schwarz Babi – Schnuffelinchen – Alenuschka – Janek der Faulpelz – Des Schwalbenkönigs Lohn – Die wunderbare Birke – Der Glasbläser und die Zopfprinzessin." ["raw"]=> string(450) "Hörspiele, Features (Ausw.): Vom oberrheinischen Märchen – Besuch beim englischen Märchen – Vom französischen Volksmärchen – Sylvester in Ostpreußen – Märchenreise nach Jugoslawien – Märchenreise nach Griechenland – Guldig Betheli und schwarz Babi – Schnuffelinchen – Alenuschka – Janek der Faulpelz – Des Schwalbenkönigs Lohn – Die wunderbare Birke – Der Glasbläser und die Zopfprinzessin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118844075" ["raw"]=> string(9) "118844075" ["long"]=> int(118844075) ["double"]=> int(118844075) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [32]=> object(WP_Post)#11171 (29) { ["ID"]=> int(20683) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:24" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:24" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Hermwille, Alois" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "hermwille-alois" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-01 12:19:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-01 11:19:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hermwille-alois/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3113) ["slug"]=> string(4) "verl" ["name"]=> string(4) "Verl" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3113) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":3113,"slug":"verl","name":"Verl","parent":0,"term_taxonomy_id":3113,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001904" ["raw"]=> string(8) "00001904" ["long"]=> int(1904) ["double"]=> int(1904) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Alois" ["raw"]=> string(5) "Alois" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Hermwille" ["raw"]=> string(9) "Hermwille" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19241130" ["raw"]=> string(8) "19241130" ["long"]=> int(19241130) ["double"]=> int(19241130) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1924-11-30" ["datetime"]=> string(19) "1924-11-30 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Sende/Verl" ["raw"]=> string(10) "Sende/Verl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(913) "

* 1925 Sende/Verl. Pfarrer. Zwischenzeitlich Dechant des Dekanates Arnsberg. Mundartautor.

Selbständige Veröffentlichungen: Ministranten beten. Gebete vor und nach der Messe. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 1985; 1986 – Häimathous un Hôf un Faild - oh, wi gern hä'k dô vowèilt. Verl: Heimatverein 1998.

Unselbständige Veröffentlichung über Herville: Botschafter des Plattdeutschen. Alois Herville und Winfried Schulte wollen den heimischen Dialekt bewahren, in: Neue Westfälische (Mein Heimatort Verl), 27.3.2009.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

 

 

 

" ["raw"]=> string(913) "

* 1925 Sende/Verl. Pfarrer. Zwischenzeitlich Dechant des Dekanates Arnsberg. Mundartautor.

Selbständige Veröffentlichungen: Ministranten beten. Gebete vor und nach der Messe. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 1985; 1986 – Häimathous un Hôf un Faild - oh, wi gern hä'k dô vowèilt. Verl: Heimatverein 1998.

Unselbständige Veröffentlichung über Herville: Botschafter des Plattdeutschen. Alois Herville und Winfried Schulte wollen den heimischen Dialekt bewahren, in: Neue Westfälische (Mein Heimatort Verl), 27.3.2009.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

 

 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3113";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3113";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(78) "Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(149) "Geboren am 12. Oktober 1925 in Sende/Verl. Pfarrer. Zwischenzeitlich Dechant des Dekanates Arnsberg. Mundartautor. Verstarb am 3. März 2013 in Verl." ["raw"]=> string(149) "Geboren am 12. Oktober 1925 in Sende/Verl. Pfarrer. Zwischenzeitlich Dechant des Dekanates Arnsberg. Mundartautor. Verstarb am 3. März 2013 in Verl." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Kosch 2011 – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(81) "Sowinski 1997 – CKG-Dokumentation 2003 – Kosch 2011 – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(206) "Ministranten beten. Gebete vor und nach der Messe. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 1985; 1986 – Häimathous un Hôf un Faild - oh, wi gern hä'k dô vowèilt. Verl: Heimatverein 1998." ["raw"]=> string(206) "Ministranten beten. Gebete vor und nach der Messe. Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 1985; 1986 – Häimathous un Hôf un Faild - oh, wi gern hä'k dô vowèilt. Verl: Heimatverein 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(168) "D. Rost (Hg.): Juliglaut und Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 223-228: En Weihnachtsgaus." ["raw"]=> string(168) "D. Rost (Hg.): Juliglaut und Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987, S. 223-228: En Weihnachtsgaus." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "111036283" ["raw"]=> string(9) "111036283" ["long"]=> int(111036283) ["double"]=> int(111036283) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(302) "Botschafter des Plattdeutschen. Alois Herville und Winfried Schulte wollen den heimischen Dialekt bewahren, in: Neue Westfälische (Mein Heimatort Verl), 27.3.2009 – Sein Leben lang der Heimat treu geblieben. Pfarrer Alois Hermwille starb Sonntag mit 87 Jahren, in: Neue Westfälische vom 05.03.2013." ["raw"]=> string(302) "Botschafter des Plattdeutschen. Alois Herville und Winfried Schulte wollen den heimischen Dialekt bewahren, in: Neue Westfälische (Mein Heimatort Verl), 27.3.2009 – Sein Leben lang der Heimat treu geblieben. Pfarrer Alois Hermwille starb Sonntag mit 87 Jahren, in: Neue Westfälische vom 05.03.2013." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [33]=> object(WP_Post)#11172 (29) { ["ID"]=> int(18928) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:26" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:26" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(34) "Heymann, Anna Katharina Friederike" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(33) "heymann-anna-katharina-friederike" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-01 19:12:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-01 18:12:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(103) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/heymann-anna-katharina-friederike/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000130" ["raw"]=> string(8) "00000130" ["long"]=> int(130) ["double"]=> int(130) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(25) "Anna Katharina Friederike" ["raw"]=> string(25) "Anna Katharina Friederike" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Heymann" ["raw"]=> string(7) "Heymann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1818) " Anna Katharina Friederike Heymann

Anna Katharina Friederike Heymann

Geboren am 31. Juli 1784 in Hagen als Tochter des selbst schriftstellerisch tätigen Johann Isaac Berghaus, der u.a. verfaßte Wallfahrt durch's Leben. Vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart. Von einem Sechsundsechziger (9 Bde., Leipzig 1862). Seit 1799 Erzieherin in Amsterdam. Sie lernte dort Musik, Englisch, Zeichnen, mehrere weibliche Handarbeiten, vervollkommnete sich in der holländischen Sprache und versuchte sich in vier bekannten Sprachen in Poesie und Deklamation. (Schindel) 1804 Heirat mit dem Kanzleisekretär Heymann aus Hamm. Lebte nach dem Tode ihres Mannes (1812) in Münster. War dort ab 1815 Erzieherin in einem Pensionat. Verstarb im selben Jahr.

Selbständige Veröffentlichungen: Aufrufe zum Kampfe, in acht Volksliedern. Zum Besten des hiesigen Frauenvereins. Münster 1815 [Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1817, Ergänzungsbl. Nr. 11].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 48: Das Provisorium.

Erwähnungen in: Thoma 1909, S. 139f.

Nachschlagewerke: Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 18, 1821; Bd. 22,2, 1831 – Schindel, Bd. 1, 1823 – Raßmann 1823 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 534, Sp. 177-185.

 

" ["raw"]=> string(1818) " Anna Katharina Friederike Heymann

Anna Katharina Friederike Heymann

Geboren am 31. Juli 1784 in Hagen als Tochter des selbst schriftstellerisch tätigen Johann Isaac Berghaus, der u.a. verfaßte Wallfahrt durch's Leben. Vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart. Von einem Sechsundsechziger (9 Bde., Leipzig 1862). Seit 1799 Erzieherin in Amsterdam. Sie lernte dort Musik, Englisch, Zeichnen, mehrere weibliche Handarbeiten, vervollkommnete sich in der holländischen Sprache und versuchte sich in vier bekannten Sprachen in Poesie und Deklamation. (Schindel) 1804 Heirat mit dem Kanzleisekretär Heymann aus Hamm. Lebte nach dem Tode ihres Mannes (1812) in Münster. War dort ab 1815 Erzieherin in einem Pensionat. Verstarb im selben Jahr.

Selbständige Veröffentlichungen: Aufrufe zum Kampfe, in acht Volksliedern. Zum Besten des hiesigen Frauenvereins. Münster 1815 [Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1817, Ergänzungsbl. Nr. 11].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westf. Anzeiger 1815, Nr. 48: Das Provisorium.

Erwähnungen in: Thoma 1909, S. 139f.

Nachschlagewerke: Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 18, 1821; Bd. 22,2, 1831 – Schindel, Bd. 1, 1823 – Raßmann 1823 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 534, Sp. 177-185.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(686) "Geboren am 31. Juli 1784 in Hagen als Tochter des selbst schriftstellerisch tätigen Johann Isaac Berghaus, der u.a. Wallfahrt durch's Leben. Vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart. Von einem Sechsundsechziger (9 Bde., Leipzig 1862) verfasste. Seit 1799 Erzieherin in Amsterdam. Sie lernte dort Musik, Englisch, Zeichnen, mehrere weibliche Handarbeiten, vervollkommnete sich in der holländischen Sprache und versuchte sich in vier bekannten Sprachen in Poesie und Deklamation. (Schindel) 1804 Heirat mit dem Kanzleisekretär Heymann aus Hamm. Lebte nach dem Tode ihres Mannes (1812) in Münster. War dort ab 1815 Erzieherin in einem Pensionat. Verstarb im selben Jahr." ["raw"]=> string(686) "Geboren am 31. Juli 1784 in Hagen als Tochter des selbst schriftstellerisch tätigen Johann Isaac Berghaus, der u.a. Wallfahrt durch's Leben. Vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart. Von einem Sechsundsechziger (9 Bde., Leipzig 1862) verfasste. Seit 1799 Erzieherin in Amsterdam. Sie lernte dort Musik, Englisch, Zeichnen, mehrere weibliche Handarbeiten, vervollkommnete sich in der holländischen Sprache und versuchte sich in vier bekannten Sprachen in Poesie und Deklamation. (Schindel) 1804 Heirat mit dem Kanzleisekretär Heymann aus Hamm. Lebte nach dem Tode ihres Mannes (1812) in Münster. War dort ab 1815 Erzieherin in einem Pensionat. Verstarb im selben Jahr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(236) "Aufrufe zum Kampfe, in acht Volksliedern. Zum Besten des hiesigen Frauenvereins. Münster 1815 [Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1817, Ergänzungsbl. Nr. 11]." ["raw"]=> string(236) "Aufrufe zum Kampfe, in acht Volksliedern. Zum Besten des hiesigen Frauenvereins. Münster 1815 [Rez.: Haller Allg. Literatur-Ztg. 1817, Ergänzungsbl. Nr. 11]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Westf. Anzeiger 1815, Nr. 48: Das Provisorium." ["raw"]=> string(67) "Westf. Anzeiger 1815, Nr. 48: Das Provisorium." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Thoma 1909, S. 139f." ["raw"]=> string(20) "Thoma 1909, S. 139f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(318) "Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 18, 1821; Bd. 22,2, 1831 – Schindel, Bd. 1, 1823 – Raßmann 1823 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 534, Sp. 177-185." ["raw"]=> string(318) "Raßmann, 2. Nachtr. 1818 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 18, 1821; Bd. 22,2, 1831 – Schindel, Bd. 1, 1823 – Raßmann 1823 – Raßmann 1866; N.F. 1881 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Goedeke, 2. Aufl., Bd. 7, 1906 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 7, 1979 – Friedrichs 1981 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 534, Sp. 177-185." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [34]=> object(WP_Post)#11173 (29) { ["ID"]=> int(20688) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:28" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:28" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Himmler, Kurt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "himmler-kurt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-02 13:00:16" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-02 12:00:16" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/himmler-kurt/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001909" ["raw"]=> string(8) "00001909" ["long"]=> int(1909) ["double"]=> int(1909) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Kurt" ["raw"]=> string(4) "Kurt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Himmler" ["raw"]=> string(7) "Himmler" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(119) "

* 13.12.1921 Wolfenbüttel, lebte zuletzt in Hagen.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(119) "

* 13.12.1921 Wolfenbüttel, lebte zuletzt in Hagen.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "Geboren am 13. Dezember 1921 in Wolfenbüttel, lebte zuletzt in Hagen." ["raw"]=> string(70) "Geboren am 13. Dezember 1921 in Wolfenbüttel, lebte zuletzt in Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(54) "Gereimtes und Ungereimtes. Darmstadt: Bläschke 1976. " ["raw"]=> string(54) "Gereimtes und Ungereimtes. Darmstadt: Bläschke 1976. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "Gereimtes und Ungereimtes. Darmstadt: Bläschke 1976." ["raw"]=> string(62) "Gereimtes und Ungereimtes. Darmstadt: Bläschke 1976." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1038810795" ["raw"]=> string(10) "1038810795" ["long"]=> int(1038810795) ["double"]=> int(1038810795) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [35]=> object(WP_Post)#11175 (29) { ["ID"]=> int(20015) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:28" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:28" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Hirschberg, Dieter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "hirschberg-dieter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-02-02 13:06:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-02-02 12:06:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/hirschberg-dieter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2951) ["slug"]=> string(1) "h" ["name"]=> string(1) "H" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2951) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2951,"slug":"h","name":"H","parent":0,"term_taxonomy_id":2951,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001226" ["raw"]=> string(8) "00001226" ["long"]=> int(1226) ["double"]=> int(1226) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Dieter" ["raw"]=> string(6) "Dieter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Hirschberg" ["raw"]=> string(10) "Hirschberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "

Geboren am 22. März 1949 in Hagen. Lebte bis Mitte der 1980er Jahre in Baden-Baden.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(161) "

Geboren am 22. März 1949 in Hagen. Lebte bis Mitte der 1980er Jahre in Baden-Baden.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(64) "J.P. Wenzel, C. Fièbet: Marianne wartet auf die Hochzeit. 1977." ["raw"]=> string(64) "J.P. Wenzel, C. Fièbet: Marianne wartet auf die Hochzeit. 1977." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(136) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(136) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "Geboren am 22. März 1949 in Hagen. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie. Dramaturg, Drehbuchautor, TV-Produzent und Autor. Lebt in Weimar." ["raw"]=> string(163) "Geboren am 22. März 1949 in Hagen. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie. Dramaturg, Drehbuchautor, TV-Produzent und Autor. Lebt in Weimar." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(500) "Hilfe. Kurzhörspiel. Stuttgart: Klett o.J. – Die Räumung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Fünfzehn, sechzehn, siebzehn. Ebd. 1976 – Hausfriedensbruch. Szenen aus dem Familienleben. Ebd. 1976 – Dortmund, das Nichts. Komödie. Ebd. 1983 – Die schwarze Muse. Ein Fall für E. T. A. Hoffmann. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2004 – Tagebuch des Teufels. E. T. A. Hoffmann ermittelt weiter. Ebd. 2005 – Tödliche Loge. E. T. A. Hoffmann unter Verdacht. Ebd. 2006." ["raw"]=> string(500) "Hilfe. Kurzhörspiel. Stuttgart: Klett o.J. – Die Räumung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Fünfzehn, sechzehn, siebzehn. Ebd. 1976 – Hausfriedensbruch. Szenen aus dem Familienleben. Ebd. 1976 – Dortmund, das Nichts. Komödie. Ebd. 1983 – Die schwarze Muse. Ein Fall für E. T. A. Hoffmann. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2004 – Tagebuch des Teufels. E. T. A. Hoffmann ermittelt weiter. Ebd. 2005 – Tödliche Loge. E. T. A. Hoffmann unter Verdacht. Ebd. 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "J.P. Wenzel, C. Fièbet: Marianne wartet auf die Hochzeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977." ["raw"]=> string(98) "J.P. Wenzel, C. Fièbet: Marianne wartet auf die Hochzeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1977." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(128) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(598) "Die Räumung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Hausfriedensbruch. Szenen aus dem Familienleben. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 – Dortmund, das Nichts. Komödie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983 – Hilfe. Kurzhörspiel. Stuttgart: Klett 1984 – Die schwarze Muse. Ein Fall für E. T. A. Hoffmann. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2004 – Tagebuch des Teufels. E. T. A. Hoffmann ermittelt weiter. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2005 – Tödliche Loge. E. T. A. Hoffmann unter Verdacht. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2006." ["raw"]=> string(598) "Die Räumung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974 – Hausfriedensbruch. Szenen aus dem Familienleben. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 – Dortmund, das Nichts. Komödie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983 – Hilfe. Kurzhörspiel. Stuttgart: Klett 1984 – Die schwarze Muse. Ein Fall für E. T. A. Hoffmann. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2004 – Tagebuch des Teufels. E. T. A. Hoffmann ermittelt weiter. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2005 – Tödliche Loge. E. T. A. Hoffmann unter Verdacht. Berlin: Berlin-Krimi-Verlag 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(245) "Spectaculum. Moderne Theaterstücke 25, 1976, 3, S. 61-105: Fünfzehn, sechzehn, siebzehn – L. R. Gilmer (Hg.): Ausgesuchte Einakter und Kurzspiele. 3. 27 Stücke moderner Autoren. Unterföhring 1984: Die Ernennung. Einakter." ["raw"]=> string(245) "Spectaculum. Moderne Theaterstücke 25, 1976, 3, S. 61-105: Fünfzehn, sechzehn, siebzehn – L. R. Gilmer (Hg.): Ausgesuchte Einakter und Kurzspiele. 3. 27 Stücke moderner Autoren. Unterföhring 1984: Die Ernennung. Einakter." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "128851120" ["raw"]=> string(9) "128851120" ["long"]=> int(128851120) ["double"]=> int(128851120) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [36]=> object(WP_Post)#11176 (29) { ["ID"]=> int(19499) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:51" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:51" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Kathol, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "kathol-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 12:04:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 11:04:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/kathol-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2983) ["slug"]=> string(1) "k" ["name"]=> string(1) "K" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2983) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2983,"slug":"k","name":"K","parent":0,"term_taxonomy_id":2983,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(7) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3234) ["slug"]=> string(15) "berlar-ramsbeck" ["name"]=> string(17) "Berlar (Ramsbeck)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3234) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(118) "{"term_id":3234,"slug":"berlar-ramsbeck","name":"Berlar (Ramsbeck)","parent":0,"term_taxonomy_id":3234,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3085) ["slug"]=> string(7) "koblenz" ["name"]=> string(7) "Koblenz" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3085) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3085,"slug":"koblenz","name":"Koblenz","parent":0,"term_taxonomy_id":3085,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3236) ["slug"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3236) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3236,"slug":"koeln","name":"K\u00f6ln","parent":0,"term_taxonomy_id":3236,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3235) ["slug"]=> string(8) "thalfang" ["name"]=> string(8) "Thalfang" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3235) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3235,"slug":"thalfang","name":"Thalfang","parent":0,"term_taxonomy_id":3235,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3237) ["slug"]=> string(18) "walporzheim-ahrtal" ["name"]=> string(20) "Walporzheim (Ahrtal)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3237) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(124) "{"term_id":3237,"slug":"walporzheim-ahrtal","name":"Walporzheim (Ahrtal)","parent":0,"term_taxonomy_id":3237,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [37]=> object(WP_Post)#11179 (29) { ["ID"]=> int(18965) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:19" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Lecke, Franz Arnold" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "lecke-franz-arnold" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-27 08:52:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-27 06:52:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/lecke-franz-arnold/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3001) ["slug"]=> string(1) "l" ["name"]=> string(1) "L" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3001) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3001,"slug":"l","name":"L","parent":0,"term_taxonomy_id":3001,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000167" ["raw"]=> string(8) "00000167" ["long"]=> int(167) ["double"]=> int(167) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Franz Arnold" ["raw"]=> string(12) "Franz Arnold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Lecke" ["raw"]=> string(5) "Lecke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Siegmar von der Lenne; Tiefensee; H; uz. Hagen; uz. L; uz. H[agen]; uz I[serlohn]." ["raw"]=> string(82) "Siegmar von der Lenne; Tiefensee; H; uz. Hagen; uz. L; uz. H[agen]; uz I[serlohn]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1680) "

Geboren am 6. Juni 1766 in Hagen als Sohn eines Advokaten. Nach dem Besuch des Archigymnasiums in Soest kaufmännische Ausbildung in Neuchatel und Hamburg. Studium in Halle und Bützow (Mecklenburg). Beginn einer juristischen Laufbahn. War Justizkommissar und Notar in Hagen, später Iserlohn. Außerdem Unternehmer (betrieb eine Drahtmühle, eine Garnbleiche, eine Fingerhutmühle und eine Papierfabrik). Verstarb am 2. November 1832 in Hagen. Betätigte sich zugleich als Landschaftsmaler und im Bereich der Musik.

Ein Nachruf in der Zeitschrift Hermann (s.u.) bestätigte ihm eine vielseitige literarische Bildung. In seinen Gedichten herrscht eine angenehme, zum Nachsinnen reizende Wehmut. Auf ihre Form ist sehr viel Sorgfalt verwendet. Seine prosaischen Schriften hingegen sind voll Feuer und Leben, und man sollte kaum glauben, daß diese und seine poetischen Werke einen und denselben Verfasser hätten. Die Sprache darin ist gewandt und abgerundet, echter Humor, attisches Salz, feine Satire schimmern überall in ihnen durch.

Zu den Mitarbeitern der von Lecke herausgegebenen Monatsrosen gehörten außer Karl Hengstenberg inzwischen vergessene Schriftsteller aus Leckes engerer Heimat.

Unselbständige Veröffentlichungen über Lecke: Nekrolog auf Lecke, in: Hermann vom 20.12.1832; Wiederabdr. in: W. Schulte: Iserlohn. Geschichte einer Stadt. Iserlohn o.J. Bd. 2, S. 591 – A. Kracht: Die Künstlerfamilie Lecke. Folge 1: Franz Arnold Lecke, in: Der Märker 32, 1983, H. 3, S. 111-117; ders.: Franz Arnold Lecke - ein Doppelleben, in: Heinrich Schlieper: 18.12.1826 - 8.4.1905. Iserlohn 1988, S. 33-39 [Stadtarchiv].

" ["raw"]=> string(1680) "

Geboren am 6. Juni 1766 in Hagen als Sohn eines Advokaten. Nach dem Besuch des Archigymnasiums in Soest kaufmännische Ausbildung in Neuchatel und Hamburg. Studium in Halle und Bützow (Mecklenburg). Beginn einer juristischen Laufbahn. War Justizkommissar und Notar in Hagen, später Iserlohn. Außerdem Unternehmer (betrieb eine Drahtmühle, eine Garnbleiche, eine Fingerhutmühle und eine Papierfabrik). Verstarb am 2. November 1832 in Hagen. Betätigte sich zugleich als Landschaftsmaler und im Bereich der Musik.

Ein Nachruf in der Zeitschrift Hermann (s.u.) bestätigte ihm eine vielseitige literarische Bildung. In seinen Gedichten herrscht eine angenehme, zum Nachsinnen reizende Wehmut. Auf ihre Form ist sehr viel Sorgfalt verwendet. Seine prosaischen Schriften hingegen sind voll Feuer und Leben, und man sollte kaum glauben, daß diese und seine poetischen Werke einen und denselben Verfasser hätten. Die Sprache darin ist gewandt und abgerundet, echter Humor, attisches Salz, feine Satire schimmern überall in ihnen durch.

Zu den Mitarbeitern der von Lecke herausgegebenen Monatsrosen gehörten außer Karl Hengstenberg inzwischen vergessene Schriftsteller aus Leckes engerer Heimat.

Unselbständige Veröffentlichungen über Lecke: Nekrolog auf Lecke, in: Hermann vom 20.12.1832; Wiederabdr. in: W. Schulte: Iserlohn. Geschichte einer Stadt. Iserlohn o.J. Bd. 2, S. 591 – A. Kracht: Die Künstlerfamilie Lecke. Folge 1: Franz Arnold Lecke, in: Der Märker 32, 1983, H. 3, S. 111-117; ders.: Franz Arnold Lecke - ein Doppelleben, in: Heinrich Schlieper: 18.12.1826 - 8.4.1905. Iserlohn 1988, S. 33-39 [Stadtarchiv].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1508) "Geboren am 6. Juni 1766 in Hagen als Sohn eines Advokaten. Nach dem Besuch des Archigymnasiums in Soest kaufmännische Ausbildung in Neuchatel und Hamburg. Studium in Halle und Bützow (Mecklenburg). Beginn einer juristischen Laufbahn. War Justizkommissar und Notar in Hagen, später Iserlohn. Außerdem Unternehmer (betrieb eine Drahtmühle, eine Garnbleiche, eine Fingerhutmühle und eine Papierfabrik). Verstarb am 2. November 1832 in Hagen. Betätigte sich zugleich als Landschaftsmaler und im Bereich der Musik. Ein Nachruf in der Zeitschrift Hermann (s.u.) bestätigte ihm eine vielseitige literarische Bildung. In seinen Gedichten herrscht eine angenehme, zum Nachsinnen reizende Wehmut. Auf ihre Form ist sehr viel Sorgfalt verwendet. Seine prosaischen Schriften hingegen sind voll Feuer und Leben, und man sollte kaum glauben, daß diese und seine poetischen Werke einen und denselben Verfasser hätten. Die Sprache darin ist gewandt und abgerundet, echter Humor, attisches Salz, feine Satire schimmern überall in ihnen durch. Zu den Mitarbeitern der von Lecke herausgegebenen Monatsrosen gehörten außer Karl Hengstenberg inzwischen vergessene Schriftsteller aus Leckes engerer Heimat. Leckes Sohn Robert Lecke war ebenfalls Schriftsteller." ["raw"]=> string(1508) "Geboren am 6. Juni 1766 in Hagen als Sohn eines Advokaten. Nach dem Besuch des Archigymnasiums in Soest kaufmännische Ausbildung in Neuchatel und Hamburg. Studium in Halle und Bützow (Mecklenburg). Beginn einer juristischen Laufbahn. War Justizkommissar und Notar in Hagen, später Iserlohn. Außerdem Unternehmer (betrieb eine Drahtmühle, eine Garnbleiche, eine Fingerhutmühle und eine Papierfabrik). Verstarb am 2. November 1832 in Hagen. Betätigte sich zugleich als Landschaftsmaler und im Bereich der Musik. Ein Nachruf in der Zeitschrift Hermann (s.u.) bestätigte ihm eine vielseitige literarische Bildung. In seinen Gedichten herrscht eine angenehme, zum Nachsinnen reizende Wehmut. Auf ihre Form ist sehr viel Sorgfalt verwendet. Seine prosaischen Schriften hingegen sind voll Feuer und Leben, und man sollte kaum glauben, daß diese und seine poetischen Werke einen und denselben Verfasser hätten. Die Sprache darin ist gewandt und abgerundet, echter Humor, attisches Salz, feine Satire schimmern überall in ihnen durch. Zu den Mitarbeitern der von Lecke herausgegebenen Monatsrosen gehörten außer Karl Hengstenberg inzwischen vergessene Schriftsteller aus Leckes engerer Heimat. Leckes Sohn Robert Lecke war ebenfalls Schriftsteller." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(223) "Monatsrosen. Iserlohn 1816 [Pseud. Siegmar von der Lenne; darin u.a.: Fragment über die Satire; 8 mehrseitige lange Ged.; Elegien in der Tradition Klopstocks und Hölderlins] (Lipp. LB Detmold, StA Iserlohn)." ["raw"]=> string(223) "Monatsrosen. Iserlohn 1816 [Pseud. Siegmar von der Lenne; darin u.a.: Fragment über die Satire; 8 mehrseitige lange Ged.; Elegien in der Tradition Klopstocks und Hölderlins] (Lipp. LB Detmold, StA Iserlohn)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(813) "Westf. Anzeiger 1808-1811 – Hermann 1814, Nr. 35: Charakterzeichnungen [nach dem Frz., Pseud. H.]; Nr. 36: Auch Charakterzeichnungen. Nicht nach dem Französischen, sondern nach der Natur; Nr. 44: Über die persönliche Satyre; Nr. 54: Insolvenz-Erklärung eines Gemeinschuldners an seine Gläubiger. Geschrieben im Jahre 18...; Jg. 1816, Nr. 18: Sinngedichte – postum: Münchner Blätter für Kunst, schöne Litteratur und Unterhaltung 1845/46: Ehen werden im Himmel geschlossen [6 Forts., dann abgebrochen] – weitere, im Nekrolog des "Hermann" angesprochene Prosaschriften konnten von Kracht 1983 (s.u.) nicht nachgewiesen werden." ["raw"]=> string(813) "Westf. Anzeiger 1808-1811 – Hermann 1814, Nr. 35: Charakterzeichnungen [nach dem Frz., Pseud. H.]; Nr. 36: Auch Charakterzeichnungen. Nicht nach dem Französischen, sondern nach der Natur; Nr. 44: Über die persönliche Satyre; Nr. 54: Insolvenz-Erklärung eines Gemeinschuldners an seine Gläubiger. Geschrieben im Jahre 18...; Jg. 1816, Nr. 18: Sinngedichte – postum: Münchner Blätter für Kunst, schöne Litteratur und Unterhaltung 1845/46: Ehen werden im Himmel geschlossen [6 Forts., dann abgebrochen] – weitere, im Nekrolog des "Hermann" angesprochene Prosaschriften konnten von Kracht 1983 (s.u.) nicht nachgewiesen werden." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(131) "Bestände außerhalb von Westfalen: Zeugnisse seines bildnerischen Schaffens im Privatbesitz Fritz Böcker in Saarbrücken-Brebach." ["raw"]=> string(131) "Bestände außerhalb von Westfalen: Zeugnisse seines bildnerischen Schaffens im Privatbesitz Fritz Böcker in Saarbrücken-Brebach." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(275) "Hamberger/ Meusel, 5. Aufl., Bd. 18, 1821; Bd. 23, 1834 – Raßmann 1823 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1938 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Götz Bettge (Hg.): Iserlohn-Lexikon. Iserlohn 1987, S. 331 (August Kracht) – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 747, Sp. 247f." ["raw"]=> string(275) "Hamberger/ Meusel, 5. Aufl., Bd. 18, 1821; Bd. 23, 1834 – Raßmann 1823 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1938 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Götz Bettge (Hg.): Iserlohn-Lexikon. Iserlohn 1987, S. 331 (August Kracht) – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 747, Sp. 247f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(393) "Nekrolog auf Lecke, in: Hermann vom 20.12.1832; Wiederabdr. in: W. Schulte: Iserlohn. Geschichte einer Stadt. Iserlohn o.J. Bd. 2, S. 591 – A. Kracht: Die Künstlerfamilie Lecke. Folge 1: Franz Arnold Lecke, in: Der Märker 32, 1983, H. 3, S. 111-117 – A. Kracht: Franz Arnold Lecke - ein Doppelleben, in: Heinrich Schlieper: 18.12.1826 - 8.4.1905. Iserlohn 1988, S. 33-39 [Stadtarchiv]." ["raw"]=> string(393) "Nekrolog auf Lecke, in: Hermann vom 20.12.1832; Wiederabdr. in: W. Schulte: Iserlohn. Geschichte einer Stadt. Iserlohn o.J. Bd. 2, S. 591 – A. Kracht: Die Künstlerfamilie Lecke. Folge 1: Franz Arnold Lecke, in: Der Märker 32, 1983, H. 3, S. 111-117 – A. Kracht: Franz Arnold Lecke - ein Doppelleben, in: Heinrich Schlieper: 18.12.1826 - 8.4.1905. Iserlohn 1988, S. 33-39 [Stadtarchiv]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1043287094" ["raw"]=> string(10) "1043287094" ["long"]=> int(1043287094) ["double"]=> int(1043287094) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [38]=> object(WP_Post)#11180 (29) { ["ID"]=> int(19540) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:25" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:25" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Lorenzen, Ernst" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "lorenzen-ernst" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 13:52:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 12:52:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/lorenzen-ernst/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3001) ["slug"]=> string(1) "l" ["name"]=> string(1) "L" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3001) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3001,"slug":"l","name":"L","parent":0,"term_taxonomy_id":3001,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3264) ["slug"]=> string(17) "pommerby-langfeld" ["name"]=> string(17) "Pommerby-Langfeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3264) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(120) "{"term_id":3264,"slug":"pommerby-langfeld","name":"Pommerby-Langfeld","parent":0,"term_taxonomy_id":3264,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3263) ["slug"]=> string(12) "wellsee-kiel" ["name"]=> string(14) "Wellsee (Kiel)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3263) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":3263,"slug":"wellsee-kiel","name":"Wellsee (Kiel)","parent":0,"term_taxonomy_id":3263,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [39]=> object(WP_Post)#11181 (29) { ["ID"]=> int(20739) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:26" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:26" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Ludwigsen, Horst" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "ludwigsen-horst" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-11-03 12:05:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-11-03 11:05:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/ludwigsen-horst/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3001) ["slug"]=> string(1) "l" ["name"]=> string(1) "L" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3001) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3001,"slug":"l","name":"L","parent":0,"term_taxonomy_id":3001,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(6) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2902) ["slug"]=> string(7) "detmold" ["name"]=> string(7) "Detmold" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2902) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2902,"slug":"detmold","name":"Detmold","parent":0,"term_taxonomy_id":2902,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3258) ["slug"]=> string(6) "halver" ["name"]=> string(6) "Halver" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3258) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3258,"slug":"halver","name":"Halver","parent":0,"term_taxonomy_id":3258,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3187) ["slug"]=> string(7) "leipzig" ["name"]=> string(7) "Leipzig" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3187) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3187,"slug":"leipzig","name":"Leipzig","parent":0,"term_taxonomy_id":3187,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3166) ["slug"]=> string(12) "luedenscheid" ["name"]=> string(12) "Lüdenscheid" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3166) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3166,"slug":"luedenscheid","name":"L\u00fcdenscheid","parent":0,"term_taxonomy_id":3166,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3680) ["slug"]=> string(13) "schalksmuehle" ["name"]=> string(13) "Schalksmühle" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3680) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(116) "{"term_id":3680,"slug":"schalksmuehle","name":"Schalksm\u00fchle","parent":0,"term_taxonomy_id":3680,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001965" ["raw"]=> string(8) "00001965" ["long"]=> int(1965) ["double"]=> int(1965) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Horst" ["raw"]=> string(5) "Horst" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Ludwigsen" ["raw"]=> string(9) "Ludwigsen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19320512" ["raw"]=> string(8) "19320512" ["long"]=> int(19320512) ["double"]=> int(19320512) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1932-05-12" ["datetime"]=> string(19) "1932-05-12 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Lüdenscheid" ["raw"]=> string(12) "Lüdenscheid" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7914) "

Geboren am 12. Mai 1932 in Lüdenscheid. Kindheit in Leipzig. Seit 1945 in Schalksmühle. Studium der Wirtschaftswissenschaften, danach 8 Jahre kaufmännische Praxis als Mitgesellschafter einer Handelsfirma für Kunststoffe und Maschinen. Seit 1964 im Schuldienst und in der Lehrerausbildung am Studienseminar für die Sekundarstufe II in Hagen tätig. Zuletzt Studiendirektor an den Kaufmännischen Schulen in Halver-Ostendorf. 1980 Promotion in Germanistik mit einer Arbeit zur Geschichte des Deutschunterrichtes. 1. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle e.V. von 1980 bis 1990. 2. Vorsitzender des Plattdeutschen Arbeitskreises im Heimatbund Märkischer Kreis e.V. Zahlreiche Veröffentlichungen in Aufsatz- und Buchform sowohl im Bereich des Deutsch- und Politikunterrichts als auch in der Orts- und Regionalgeschichte sowie zum Niederdeutschen, hier vor allem auch im Bereich der Belletristik.

Auszeichungen: Andreas-Rottendorf-Preis (2000) – Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2004), nicht entgegengenommen.

Selbständige Veröffentlichungen: Die Wirtschaftstheorie des Marxismus-Leninismus. Bad Homburg u.a.: Dr.Max Gehlen 1978 – Sprachbetrachtung und Textanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bad Homburg u.a.: Dr.Max Gehlen: 1978; 8. Aufl. 1989 – Zur Geschichte des Deutschunterrichts im beruflichen Schulwesen. Die Krise eines Faches zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Königstein/Ts.: Scriptor 1981 – Texte verstehen - Texte gestalten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für berufliche Schulen. Bad Homburg: Dr.Max Gehlen 1982; 8. Aufl. 1992 – Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart. Ausgabe A für den Süden der ehemaligen Grafschaft Mark.  Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1990 – Unter dem Wort. 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Schalksmühle im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik (1893-1993). Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle 1993 [Ein literarischer Gebrauchstext mit romanhaften Elementen, keine wissenschaftliche Geschichtsschreibung] – Wörterbuch südwestfälischer Mundarten. In den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve. Wörter-Wortfelder-Redewendungen. Hochdeutsch-Plattdeutsch. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1997 – Rüüm(e)straote. Gereimtes und Ungereimtes in westfälisch-märkischem Platt. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1999 – Liäsen un Lustern. Ein Lesbuch für Kinder, auch geeignet als Lehrbuch für den Anfangsunterricht in Plattdeutsch. Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalkmühle 1999 – Dat Olle Tesstament. Ut diäm Geschichtswiärk. Dei Geschichte vam Volke Israel, sou as dei Bibbel dat vertellt. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003 – Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus. Linolschnitte un dei belangrîksten Stîen vam Lîden und Stiärwen Jesu Christi ût diäm Niggen Testament in miärkisch-westfäölischem Plattdüütsch, ût diär Luther-Bibbel un diär latînschen Vulgata. Hg. Heimatbund Märkischer Kreis. Altena 2007.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Sprache und Beruf. Zeitschrift für Deutsch und Fremdsprachen. H. 3, Sprache-Literatur-Erfahrung. Frankfurt a.M. 1982: Kaufmannsliteratur. Zur Rolle der Literatur im beruflichen Schulwesen  –  ebd.: H. 2, Fachkunde und Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 1983: Fachkunde und Deutschunterricht im beruflichen Schulwesen. Anmerkungen zur historischen und gegenwärtigen Dauerkrise eines Faches – Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Altena 1994: Fünf Jahrhunderte kaufmännische Berufsbildung in der südlichen Mark – Märkisches Jahrbuch II. Iserlohn 1997: Vielleicht sind wir die Modernen von Übermorgen. Gedanken zur Geschichte und Zukunft des Sauerländischen Gebirgsvereins – Märkisches Jahrbuch III. Iserlohn 1997: De Bippel op Plattdüütsch? – Märkisches Jahrbuch IV. Iserlohn 1997: Lyrik: De Häiernjunge/Min Kingerland – Höher/Ludwigsen/Bleicher: Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Altena 2003, S. 224-233: Mundarten im Märkischen Kreis [zus. m. W. Höher] – VDS.sprach-nachrichten Nr. 38/Juni 2008: „Die Wortstellung ist jüdisch …“ – ndt. Lyrik und Prosa in den „Heimatblättern für Hohenlimburg und Umgebung“ (Hg. W. Bleicher).

Texte in Anthologien: Tungenslag-Ringbuch III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch III, 1993 – Op un dial 2003.

Tonsätze/ Texte in Liedersammlungen: Lao’ve singen 2009 [40 Beitr.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Ludwigsen: H. Niebaum: Rez. zu „Horst Ludwigsen, Plattdüütsch Riägelbauk“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 7 (1991), S. 116-119 – E. Dossmann: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Heimatpflege in Westfalen 13 (2000), Heft 6, S. 42f. – H. Kröger: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Der Heidewanderer. Heimatbeil. der Allgemeinen Ztg., Uelzen, vom 27.1.2001, S. 16 – F. Schüppen: Rez. von „Ludwigsen, Dat Olle Testament“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 19 (2003), S. 119f. – F. A. Berthold: Rez. „Ludwigsen, Dat olle Testament“, in: Heimatpflege in Westfalen 17 (2004) H 5, S. 29f. – Persönliches: Dr. Horst Ludwigsen, in: Heimatpflege in Westfalen 20. Jg., Nr. 3/2007, S. 29f. – F. Schüppen: Eine Passionsgeschichte mit vielen Gesichtern [Rez. von „Via dolorosa“], in: Quickborn 98 Jg. Heft 3/2008, S. 90 – E. Dossmann: Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus [Rez.], in: Heimapflege in Westfalen 21. Jg. 5/2008, S. 23 – W. Bleicher: So gut wie jede andere Provinz, in: Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Altena 2009, S. 17f. – B. Milder: Dr. Horst Ludwigsen: 30 Jahre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Niederdeutschen Sprache, in: Lüdenscheider Nachrichten 21.10.2009 – W. Teipel: Dr. Horst Ludwigsen ist einer der Väter des plattdt. Medienpakets, in: Schalksmühler Rundschau, 21.11.2009.

Sammlungen: Chr.Koch-Mundartarchiv [Rede anläßlich der Verleihung des Rottendorfpreises 2000. Unveröffentlichtes Ms. 16S. – Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Ms. [16S.] – Guott sin Suohn küemmt in dei Welt. Lukas 2, 1-20. 2S.; Pottleckers Chrisdağğslied (Übers. n. Erich Kästner, 1S.) – Rede zur Verleihung des Rottendorfpreises 2000: Kopie.]

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

 

" ["raw"]=> string(7914) "

Geboren am 12. Mai 1932 in Lüdenscheid. Kindheit in Leipzig. Seit 1945 in Schalksmühle. Studium der Wirtschaftswissenschaften, danach 8 Jahre kaufmännische Praxis als Mitgesellschafter einer Handelsfirma für Kunststoffe und Maschinen. Seit 1964 im Schuldienst und in der Lehrerausbildung am Studienseminar für die Sekundarstufe II in Hagen tätig. Zuletzt Studiendirektor an den Kaufmännischen Schulen in Halver-Ostendorf. 1980 Promotion in Germanistik mit einer Arbeit zur Geschichte des Deutschunterrichtes. 1. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle e.V. von 1980 bis 1990. 2. Vorsitzender des Plattdeutschen Arbeitskreises im Heimatbund Märkischer Kreis e.V. Zahlreiche Veröffentlichungen in Aufsatz- und Buchform sowohl im Bereich des Deutsch- und Politikunterrichts als auch in der Orts- und Regionalgeschichte sowie zum Niederdeutschen, hier vor allem auch im Bereich der Belletristik.

Auszeichungen: Andreas-Rottendorf-Preis (2000) – Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2004), nicht entgegengenommen.

Selbständige Veröffentlichungen: Die Wirtschaftstheorie des Marxismus-Leninismus. Bad Homburg u.a.: Dr.Max Gehlen 1978 – Sprachbetrachtung und Textanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bad Homburg u.a.: Dr.Max Gehlen: 1978; 8. Aufl. 1989 – Zur Geschichte des Deutschunterrichts im beruflichen Schulwesen. Die Krise eines Faches zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Königstein/Ts.: Scriptor 1981 – Texte verstehen - Texte gestalten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für berufliche Schulen. Bad Homburg: Dr.Max Gehlen 1982; 8. Aufl. 1992 – Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart. Ausgabe A für den Süden der ehemaligen Grafschaft Mark.  Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1990 – Unter dem Wort. 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Schalksmühle im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik (1893-1993). Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle 1993 [Ein literarischer Gebrauchstext mit romanhaften Elementen, keine wissenschaftliche Geschichtsschreibung] – Wörterbuch südwestfälischer Mundarten. In den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve. Wörter-Wortfelder-Redewendungen. Hochdeutsch-Plattdeutsch. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1997 – Rüüm(e)straote. Gereimtes und Ungereimtes in westfälisch-märkischem Platt. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1999 – Liäsen un Lustern. Ein Lesbuch für Kinder, auch geeignet als Lehrbuch für den Anfangsunterricht in Plattdeutsch. Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalkmühle 1999 – Dat Olle Tesstament. Ut diäm Geschichtswiärk. Dei Geschichte vam Volke Israel, sou as dei Bibbel dat vertellt. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003 – Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus. Linolschnitte un dei belangrîksten Stîen vam Lîden und Stiärwen Jesu Christi ût diäm Niggen Testament in miärkisch-westfäölischem Plattdüütsch, ût diär Luther-Bibbel un diär latînschen Vulgata. Hg. Heimatbund Märkischer Kreis. Altena 2007.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Sprache und Beruf. Zeitschrift für Deutsch und Fremdsprachen. H. 3, Sprache-Literatur-Erfahrung. Frankfurt a.M. 1982: Kaufmannsliteratur. Zur Rolle der Literatur im beruflichen Schulwesen  –  ebd.: H. 2, Fachkunde und Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 1983: Fachkunde und Deutschunterricht im beruflichen Schulwesen. Anmerkungen zur historischen und gegenwärtigen Dauerkrise eines Faches – Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Altena 1994: Fünf Jahrhunderte kaufmännische Berufsbildung in der südlichen Mark – Märkisches Jahrbuch II. Iserlohn 1997: Vielleicht sind wir die Modernen von Übermorgen. Gedanken zur Geschichte und Zukunft des Sauerländischen Gebirgsvereins – Märkisches Jahrbuch III. Iserlohn 1997: De Bippel op Plattdüütsch? – Märkisches Jahrbuch IV. Iserlohn 1997: Lyrik: De Häiernjunge/Min Kingerland – Höher/Ludwigsen/Bleicher: Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Altena 2003, S. 224-233: Mundarten im Märkischen Kreis [zus. m. W. Höher] – VDS.sprach-nachrichten Nr. 38/Juni 2008: „Die Wortstellung ist jüdisch …“ – ndt. Lyrik und Prosa in den „Heimatblättern für Hohenlimburg und Umgebung“ (Hg. W. Bleicher).

Texte in Anthologien: Tungenslag-Ringbuch III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch III, 1993 – Op un dial 2003.

Tonsätze/ Texte in Liedersammlungen: Lao’ve singen 2009 [40 Beitr.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Ludwigsen: H. Niebaum: Rez. zu „Horst Ludwigsen, Plattdüütsch Riägelbauk“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 7 (1991), S. 116-119 – E. Dossmann: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Heimatpflege in Westfalen 13 (2000), Heft 6, S. 42f. – H. Kröger: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Der Heidewanderer. Heimatbeil. der Allgemeinen Ztg., Uelzen, vom 27.1.2001, S. 16 – F. Schüppen: Rez. von „Ludwigsen, Dat Olle Testament“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 19 (2003), S. 119f. – F. A. Berthold: Rez. „Ludwigsen, Dat olle Testament“, in: Heimatpflege in Westfalen 17 (2004) H 5, S. 29f. – Persönliches: Dr. Horst Ludwigsen, in: Heimatpflege in Westfalen 20. Jg., Nr. 3/2007, S. 29f. – F. Schüppen: Eine Passionsgeschichte mit vielen Gesichtern [Rez. von „Via dolorosa“], in: Quickborn 98 Jg. Heft 3/2008, S. 90 – E. Dossmann: Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus [Rez.], in: Heimapflege in Westfalen 21. Jg. 5/2008, S. 23 – W. Bleicher: So gut wie jede andere Provinz, in: Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Altena 2009, S. 17f. – B. Milder: Dr. Horst Ludwigsen: 30 Jahre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Niederdeutschen Sprache, in: Lüdenscheider Nachrichten 21.10.2009 – W. Teipel: Dr. Horst Ludwigsen ist einer der Väter des plattdt. Medienpakets, in: Schalksmühler Rundschau, 21.11.2009.

Sammlungen: Chr.Koch-Mundartarchiv [Rede anläßlich der Verleihung des Rottendorfpreises 2000. Unveröffentlichtes Ms. 16S. – Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Ms. [16S.] – Guott sin Suohn küemmt in dei Welt. Lukas 2, 1-20. 2S.; Pottleckers Chrisdağğslied (Übers. n. Erich Kästner, 1S.) – Rede zur Verleihung des Rottendorfpreises 2000: Kopie.]

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(321) "Op un dial. Texte und Autoren. Plattdeutsche Literatur im südlichen Westfalen. Anthologie. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2004 [mit zahlreichen eigenen Beiträgen] – Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Ebd. 2009. [Gesamtred., Gestaltung, Einführungstext]." ["raw"]=> string(321) "Op un dial. Texte und Autoren. Plattdeutsche Literatur im südlichen Westfalen. Anthologie. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2004 [mit zahlreichen eigenen Beiträgen] – Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Ebd. 2009. [Gesamtred., Gestaltung, Einführungstext]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(96) "a:6:{i:0;s:4:"2902";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3258";i:3;s:4:"3187";i:4;s:4:"3166";i:5;s:4:"3680";}" ["raw"]=> string(96) "a:6:{i:0;s:4:"2902";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"3258";i:3;s:4:"3187";i:4;s:4:"3166";i:5;s:4:"3680";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(120) "Sowinski 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Op un dial 2003 – Wikipedia.org – PBuB: www.ins-db.de. " ["raw"]=> string(120) "Sowinski 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Op un dial 2003 – Wikipedia.org – PBuB: www.ins-db.de. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(995) "Geboren am 12. Mai 1932 in Lüdenscheid. Kindheit in Leipzig. Lebte seit 1945 in Schalksmühle. Studium der Wirtschaftswissenschaften, danach 8 Jahre kaufmännische Praxis als Mitgesellschafter einer Handelsfirma für Kunststoffe und Maschinen. War seit 1964 im Schuldienst und in der Lehrerausbildung am Studienseminar für die Sekundarstufe II in Hagen tätig. Zuletzt Studiendirektor an den Kaufmännischen Schulen in Halver-Ostendorf. 1980 Promotion in Germanistik mit einer Arbeit zur Geschichte des Deutschunterrichtes. 1. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle e.V. von 1980 bis 1990. 2. Vorsitzender des Plattdeutschen Arbeitskreises im Heimatbund Märkischer Kreis e.V. Zahlreiche Veröffentlichungen in Aufsatz- und Buchform sowohl im Bereich des Deutsch- und Politikunterrichts als auch in der Orts- und Regionalgeschichte sowie zum Niederdeutschen, hier vor allem auch im Bereich der Belletristik. Er starb am 8. Juli 2015.  " ["raw"]=> string(995) "Geboren am 12. Mai 1932 in Lüdenscheid. Kindheit in Leipzig. Lebte seit 1945 in Schalksmühle. Studium der Wirtschaftswissenschaften, danach 8 Jahre kaufmännische Praxis als Mitgesellschafter einer Handelsfirma für Kunststoffe und Maschinen. War seit 1964 im Schuldienst und in der Lehrerausbildung am Studienseminar für die Sekundarstufe II in Hagen tätig. Zuletzt Studiendirektor an den Kaufmännischen Schulen in Halver-Ostendorf. 1980 Promotion in Germanistik mit einer Arbeit zur Geschichte des Deutschunterrichtes. 1. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle e.V. von 1980 bis 1990. 2. Vorsitzender des Plattdeutschen Arbeitskreises im Heimatbund Märkischer Kreis e.V. Zahlreiche Veröffentlichungen in Aufsatz- und Buchform sowohl im Bereich des Deutsch- und Politikunterrichts als auch in der Orts- und Regionalgeschichte sowie zum Niederdeutschen, hier vor allem auch im Bereich der Belletristik. Er starb am 8. Juli 2015.  " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(348) "Op un dial. Texte und Autoren. Plattdeutsche Literatur im südlichen Westfalen. Anthologie. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2004 [mit zahlreichen eigenen Beiträgen] – Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2009. [Gesamtred., Gestaltung, Einführungstext]." ["raw"]=> string(348) "Op un dial. Texte und Autoren. Plattdeutsche Literatur im südlichen Westfalen. Anthologie. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2004 [mit zahlreichen eigenen Beiträgen] – Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2009. [Gesamtred., Gestaltung, Einführungstext]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(103) "Sowinski 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Op un dial 2003 – Wikipedia.org – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(103) "Sowinski 1997 – CGK-Dokumentation 2003 – Op un dial 2003 – Wikipedia.org – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Andreas-Rottendorf-Preis (2000) – Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2004), nicht entgegengenommen." ["raw"]=> string(113) "Andreas-Rottendorf-Preis (2000) – Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2004), nicht entgegengenommen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2152) "H. Niebaum: Rez. zu „Horst Ludwigsen, Plattdüütsch Riägelbauk“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 7, 1991, S. 116-119 – E. Piirainen: Horst Ludwigsen: Plattdüütsch Riägelbauk, in: Der Märker, 42 ,1993, 4, S. 187-188 – E. Piirainen: Ludwigsen, Horst: Wörterbuch südwestfälischer Mundarten [Rezension], in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Jb. 15, 1999, S. 118-122 – E. Dossmann: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Heimatpflege in Westfalen 13, 2000, Heft 6, S. 42f. – H. Kröger: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Der Heidewanderer. Heimatbeil. der Allgemeinen Ztg., Uelzen, vom 27.1.2001, S. 16 – E. Dossmann: Laudatio für Dr. Horst Ludwigsen, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, 62, 2001, S. 212-215 – E. Dossmann: Laudatio anlässlich der Verleihung des Rottendorf-Preises an Horst Ludwigsen aus Schalksmühle in Ennigerloh, in: Märkisches Jahrbuch, 4, 2001, S. 216-219 – F. Schüppen: Rez. von „Ludwigsen, Dat Olle Testament“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 19, 2003, S. 119f. – F. A. Berthold: Rez. „Ludwigsen, Dat olle Testament“, in: Heimatpflege in Westfalen 17, 2004, H 5, S. 29f. – Persönliches: Dr. Horst Ludwigsen, in: Heimatpflege in Westfalen 20. Jg., Nr. 3/2007, S. 29f. – F. Schüppen: Eine Passionsgeschichte mit vielen Gesichtern [Rez. von „Via dolorosa“], in: Quickborn 98 Jg. Heft 3/2008, S. 90 – E. Dossmann: Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus [Rez.], in: Heimapflege in Westfalen 21. Jg. 5/2008, S. 23 – W. Bleicher: So gut wie jede andere Provinz, in: Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Altena 2009, S. 17f. – B. Milder: Dr. Horst Ludwigsen: 30 Jahre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Niederdeutschen Sprache, in: Lüdenscheider Nachrichten 21.10.2009 – W. Teipel: Dr. Horst Ludwigsen ist einer der Väter des plattdt. Medienpakets, in: Schalksmühler Rundschau, 21.11.2009 – W. Bleicher: Zur Erinnerung an Dr. phil. Horst Ludwigsen (12.05.1932-08.07.2015), in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, Jg. 76, H. 10, 2015, S. 372." ["raw"]=> string(2152) "H. Niebaum: Rez. zu „Horst Ludwigsen, Plattdüütsch Riägelbauk“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 7, 1991, S. 116-119 – E. Piirainen: Horst Ludwigsen: Plattdüütsch Riägelbauk, in: Der Märker, 42 ,1993, 4, S. 187-188 – E. Piirainen: Ludwigsen, Horst: Wörterbuch südwestfälischer Mundarten [Rezension], in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Jb. 15, 1999, S. 118-122 – E. Dossmann: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Heimatpflege in Westfalen 13, 2000, Heft 6, S. 42f. – H. Kröger: Rez. „Höher/Ludwigsen, Rüüm(e)straote“, in: Der Heidewanderer. Heimatbeil. der Allgemeinen Ztg., Uelzen, vom 27.1.2001, S. 16 – E. Dossmann: Laudatio für Dr. Horst Ludwigsen, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, 62, 2001, S. 212-215 – E. Dossmann: Laudatio anlässlich der Verleihung des Rottendorf-Preises an Horst Ludwigsen aus Schalksmühle in Ennigerloh, in: Märkisches Jahrbuch, 4, 2001, S. 216-219 – F. Schüppen: Rez. von „Ludwigsen, Dat Olle Testament“, in: Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jb. 19, 2003, S. 119f. – F. A. Berthold: Rez. „Ludwigsen, Dat olle Testament“, in: Heimatpflege in Westfalen 17, 2004, H 5, S. 29f. – Persönliches: Dr. Horst Ludwigsen, in: Heimatpflege in Westfalen 20. Jg., Nr. 3/2007, S. 29f. – F. Schüppen: Eine Passionsgeschichte mit vielen Gesichtern [Rez. von „Via dolorosa“], in: Quickborn 98 Jg. Heft 3/2008, S. 90 – E. Dossmann: Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus [Rez.], in: Heimapflege in Westfalen 21. Jg. 5/2008, S. 23 – W. Bleicher: So gut wie jede andere Provinz, in: Lao’ve singen. Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Altena 2009, S. 17f. – B. Milder: Dr. Horst Ludwigsen: 30 Jahre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Niederdeutschen Sprache, in: Lüdenscheider Nachrichten 21.10.2009 – W. Teipel: Dr. Horst Ludwigsen ist einer der Väter des plattdt. Medienpakets, in: Schalksmühler Rundschau, 21.11.2009 – W. Bleicher: Zur Erinnerung an Dr. phil. Horst Ludwigsen (12.05.1932-08.07.2015), in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, Jg. 76, H. 10, 2015, S. 372." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2260) "Sprache und Beruf. Zeitschrift für Deutsch und Fremdsprachen. H. 3, Sprache-Literatur-Erfahrung. Frankfurt a.M. 1982: Kaufmannsliteratur. Zur Rolle der Literatur im beruflichen Schulwesen – Sprache und Beruf. Zeitschrift für Deutsch und Fremdsprachen. H. 2, Fachkunde und Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 1983: Fachkunde und Deutschunterricht im beruflichen Schulwesen. Anmerkungen zur historischen und gegenwärtigen Dauerkrise eines Faches – Tungenslag-Ringbuch III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch III, 1993 – Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Altena 1994: Fünf Jahrhunderte kaufmännische Berufsbildung in der südlichen Mark – Gemeinde Schalksmühle. Altena 1996, S. 87-98: Die Entwicklung der Wirtschaftsregion Schalksmühle; S. 119-124: Anmerkungen zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinden Heedfeld-Hülscheid und Schalksmühle; S. 151-152: 100 Jahre SGV Schalksmühle; Zeittafel zur Schalksmühler Ortsgeschichte Märkisches Jahrbuch II. Iserlohn 1997: Vielleicht sind wir die Modernen von Übermorgen. Gedanken zur Geschichte und Zukunft des Sauerländischen Gebirgsvereins – Märkisches Jahrbuch III. Iserlohn 1997: De Bippel op Plattdüütsch? – Märkisches Jahrbuch IV. Iserlohn 1997: Lyrik: De Häiernjunge/Min Kingerland – Der Märker, 46, 1997, S. 48-52: Einhundert Jahre „Sauerländischer Gebirgsverein“ Schalksmühle (1895-1995) – Höher/Ludwigsen/Bleicher: Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Altena 2003, S. 224-233: Mundarten im Märkischen Kreis [zus. m. W. Höher] Op un dial 2003 – Der Märker, 53, 2004, 4, S. 182-183: Friedrich Freudenthal - ein unbekannter Altenaer Bürger – Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, 66, 2005, 2, S. 59-65: Plattdeutsche Literatur im südlichen Westfalen im Spiegel literaturwissenschaftlicher Methoden – VDS.sprach-nachrichten Nr. 38/Juni 2008: „Die Wortstellung ist jüdisch …“ – ndt. Lyrik und Prosa in den „Heimatblättern für Hohenlimburg und Umgebung“ (Hg. W. Bleicher)." ["raw"]=> string(2260) "Sprache und Beruf. Zeitschrift für Deutsch und Fremdsprachen. H. 3, Sprache-Literatur-Erfahrung. Frankfurt a.M. 1982: Kaufmannsliteratur. Zur Rolle der Literatur im beruflichen Schulwesen – Sprache und Beruf. Zeitschrift für Deutsch und Fremdsprachen. H. 2, Fachkunde und Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 1983: Fachkunde und Deutschunterricht im beruflichen Schulwesen. Anmerkungen zur historischen und gegenwärtigen Dauerkrise eines Faches – Tungenslag-Ringbuch III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch III, 1993 – Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Altena 1994: Fünf Jahrhunderte kaufmännische Berufsbildung in der südlichen Mark – Gemeinde Schalksmühle. Altena 1996, S. 87-98: Die Entwicklung der Wirtschaftsregion Schalksmühle; S. 119-124: Anmerkungen zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinden Heedfeld-Hülscheid und Schalksmühle; S. 151-152: 100 Jahre SGV Schalksmühle; Zeittafel zur Schalksmühler Ortsgeschichte Märkisches Jahrbuch II. Iserlohn 1997: Vielleicht sind wir die Modernen von Übermorgen. Gedanken zur Geschichte und Zukunft des Sauerländischen Gebirgsvereins – Märkisches Jahrbuch III. Iserlohn 1997: De Bippel op Plattdüütsch? – Märkisches Jahrbuch IV. Iserlohn 1997: Lyrik: De Häiernjunge/Min Kingerland – Der Märker, 46, 1997, S. 48-52: Einhundert Jahre „Sauerländischer Gebirgsverein“ Schalksmühle (1895-1995) – Höher/Ludwigsen/Bleicher: Op un dial. Plattdüütsch Liäsebauk. Altena 2003, S. 224-233: Mundarten im Märkischen Kreis [zus. m. W. Höher] Op un dial 2003 – Der Märker, 53, 2004, 4, S. 182-183: Friedrich Freudenthal - ein unbekannter Altenaer Bürger – Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn, 66, 2005, 2, S. 59-65: Plattdeutsche Literatur im südlichen Westfalen im Spiegel literaturwissenschaftlicher Methoden – VDS.sprach-nachrichten Nr. 38/Juni 2008: „Die Wortstellung ist jüdisch …“ – ndt. Lyrik und Prosa in den „Heimatblättern für Hohenlimburg und Umgebung“ (Hg. W. Bleicher)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120239906" ["raw"]=> string(9) "120239906" ["long"]=> int(120239906) ["double"]=> int(120239906) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3027) "Die Wirtschaftstheorie des Marxismus-Leninismus. Bad Homburg u.a.: Dr.Max Gehlen 1978 – Sprachbetrachtung und Textanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bad Homburg u.a.: Dr. Max Gehlen: 1978; 8. Aufl. 1989 – Zur Geschichte des Deutschunterrichts im beruflichen Schulwesen. Die Krise eines Faches zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Königstein/Ts.: Scriptor 1981 – Texte verstehen - Texte gestalten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für berufliche Schulen. Bad Homburg: Dr.Max Gehlen 1982; 8. Aufl. 1992 – Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart. Ausgabe A für den Süden der ehemaligen Grafschaft Mark. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1990 – Unter dem Wort. 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Schalksmühle im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik (1893-1993). Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle 1993 [Ein literarischer Gebrauchstext mit romanhaften Elementen, keine wissenschaftliche Geschichtsschreibung] – Wörterbuch südwestfälischer Mundarten. In den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve. Wörter-Wortfelder-Redewendungen. Hochdeutsch-Plattdeutsch. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1997 – Rüüm(e)straote. Gereimtes und Ungereimtes in westfälisch-märkischem Platt. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1999 – Liäsen un Lustern. Ein Lesbuch für Kinder, auch geeignet als Lehrbuch für den Anfangsunterricht in Plattdeutsch. Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalkmühle 1999 – Dat Olle Tesstament. Ut diäm Geschichtswiärk. Dei Geschichte vam Volke Israel, sou as dei Bibbel dat vertellt. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003 – Dat Olle Testament. dei Geschichtsbäuker: dei fif Bäuker Mose, Josua, ut diär Richtertid, Samuel, ut diär Küönigstîd. dei Geschichte vam Volke Israel, so as dei Bibbel dat vertellt. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003 – Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus. Linolschnitte un dei belangrîksten Stîen vam Lîden und Stiärwen Jesu Christi ût diäm Niggen Testament in miärkisch-westfäölischem Plattdüütsch, ût diär Luther-Bibbel un diär latînschen Vulgata. Hg. Heimatbund Märkischer Kreis. Altena 2007 – Ut diäm Ollen Testament, 1: Dat äïeste Bauk Mose (Genesis). Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 2: Dat twedde Bauk Mose (Exodus). Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 3: Josua. Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 4: Samuel. Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 5: Begleitheft. Eslohe 2010." ["raw"]=> string(3027) "Die Wirtschaftstheorie des Marxismus-Leninismus. Bad Homburg u.a.: Dr.Max Gehlen 1978 – Sprachbetrachtung und Textanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bad Homburg u.a.: Dr. Max Gehlen: 1978; 8. Aufl. 1989 – Zur Geschichte des Deutschunterrichts im beruflichen Schulwesen. Die Krise eines Faches zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Königstein/Ts.: Scriptor 1981 – Texte verstehen - Texte gestalten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für berufliche Schulen. Bad Homburg: Dr.Max Gehlen 1982; 8. Aufl. 1992 – Plattdüütsch Riägelbauk. Eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart. Ausgabe A für den Süden der ehemaligen Grafschaft Mark. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1990 – Unter dem Wort. 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Schalksmühle im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik (1893-1993). Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle 1993 [Ein literarischer Gebrauchstext mit romanhaften Elementen, keine wissenschaftliche Geschichtsschreibung] – Wörterbuch südwestfälischer Mundarten. In den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve. Wörter-Wortfelder-Redewendungen. Hochdeutsch-Plattdeutsch. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1997 – Rüüm(e)straote. Gereimtes und Ungereimtes in westfälisch-märkischem Platt. Zus. mit W. Höher. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 1999 – Liäsen un Lustern. Ein Lesbuch für Kinder, auch geeignet als Lehrbuch für den Anfangsunterricht in Plattdeutsch. Schalksmühle: Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalkmühle 1999 – Dat Olle Tesstament. Ut diäm Geschichtswiärk. Dei Geschichte vam Volke Israel, sou as dei Bibbel dat vertellt. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003 – Dat Olle Testament. dei Geschichtsbäuker: dei fif Bäuker Mose, Josua, ut diär Richtertid, Samuel, ut diär Küönigstîd. dei Geschichte vam Volke Israel, so as dei Bibbel dat vertellt. Altena: Heimatbund Märkischer Kreis 2003 – Via dolorosa - van Jerusalem nao Emmaus. Linolschnitte un dei belangrîksten Stîen vam Lîden und Stiärwen Jesu Christi ût diäm Niggen Testament in miärkisch-westfäölischem Plattdüütsch, ût diär Luther-Bibbel un diär latînschen Vulgata. Hg. Heimatbund Märkischer Kreis. Altena 2007 – Ut diäm Ollen Testament, 1: Dat äïeste Bauk Mose (Genesis). Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 2: Dat twedde Bauk Mose (Exodus). Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 3: Josua. Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 4: Samuel. Eslohe 2010 – Ut diäm Ollen Testament, 5: Begleitheft. Eslohe 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(352) "Chr.Koch-Mundartarchiv [Rede anläßlich der Verleihung des Rottendorfpreises 2000. Unveröffentlichtes Ms. 16S. – Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Ms. [16S.] – Guott sin Suohn küemmt in dei Welt. Lukas 2, 1-20. 2S.; Pottleckers Chrisdağğslied (Übers. n. Erich Kästner, 1S.) – Rede zur Verleihung des Rottendorfpreises 2000: Kopie]." ["raw"]=> string(352) "Chr.Koch-Mundartarchiv [Rede anläßlich der Verleihung des Rottendorfpreises 2000. Unveröffentlichtes Ms. 16S. – Plattdt. Liedgut im südlichen Westfalen. Ms. [16S.] – Guott sin Suohn küemmt in dei Welt. Lukas 2, 1-20. 2S.; Pottleckers Chrisdağğslied (Übers. n. Erich Kästner, 1S.) – Rede zur Verleihung des Rottendorfpreises 2000: Kopie]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Andreas-Rottendorf-Preis (2000) – Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2004), nicht entgegengenommen." ["raw"]=> string(113) "Andreas-Rottendorf-Preis (2000) – Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2004), nicht entgegengenommen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(33) "Lao’ve singen 2009 [40 Beitr.]." ["raw"]=> string(33) "Lao’ve singen 2009 [40 Beitr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [40]=> object(WP_Post)#11182 (29) { ["ID"]=> int(19545) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:26" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:26" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Luhmann, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "luhmann-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-24 13:57:44" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-24 12:57:44" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/luhmann-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3001) ["slug"]=> string(1) "l" ["name"]=> string(1) "L" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3001) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3001,"slug":"l","name":"L","parent":0,"term_taxonomy_id":3001,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(9) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3268) ["slug"]=> string(5) "ankum" ["name"]=> string(5) "Ankum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3268) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3268,"slug":"ankum","name":"Ankum","parent":0,"term_taxonomy_id":3268,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2996) ["slug"]=> string(8) "coesfeld" ["name"]=> string(8) "Coesfeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2996) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2996,"slug":"coesfeld","name":"Coesfeld","parent":0,"term_taxonomy_id":2996,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2933) ["slug"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2933) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2933,"slug":"hamm","name":"Hamm","parent":0,"term_taxonomy_id":2933,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3266) ["slug"]=> string(16) "hultrop-lippetal" ["name"]=> string(18) "Hultrop (Lippetal)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3266) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(120) "{"term_id":3266,"slug":"hultrop-lippetal","name":"Hultrop (Lippetal)","parent":0,"term_taxonomy_id":3266,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3267) ["slug"]=> string(11) "kirchhundem" ["name"]=> string(11) "Kirchhundem" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3267) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":3267,"slug":"kirchhundem","name":"Kirchhundem","parent":0,"term_taxonomy_id":3267,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [7]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2907) ["slug"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2907) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2907,"slug":"soest","name":"Soest","parent":0,"term_taxonomy_id":2907,"term_order":0}" } [8]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2925) ["slug"]=> string(9) "warendorf" ["name"]=> string(9) "Warendorf" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2925) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2925,"slug":"warendorf","name":"Warendorf","parent":0,"term_taxonomy_id":2925,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [41]=> object(WP_Post)#11184 (29) { ["ID"]=> int(20200) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:29" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Machalke, Joseph" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "machalke-joseph" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-14 14:00:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-14 12:00:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/machalke-joseph/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3008) ["slug"]=> string(1) "m" ["name"]=> string(1) "M" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3008) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3008,"slug":"m","name":"M","parent":0,"term_taxonomy_id":3008,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001411" ["raw"]=> string(8) "00001411" ["long"]=> int(1411) ["double"]=> int(1411) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Joseph" ["raw"]=> string(6) "Joseph" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Machalke" ["raw"]=> string(8) "Machalke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(728) "

Geboren am 5. Dezember 1930 in Paderborn als Sohn eines Lehrers. Er wuchs in dem Dorf Dedinghausen bei Lippstadt auf. Abitur. Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn und München. Priesterweihe. Vikar in Hagen und seit 1961 in Oestereiden im Altkreis Lippstadt. Seine nächste Station war die ehemalige Benediktinerabtei Marienmünster im Kreis Höxter mit ihren neun umliegenden Dörfern. Danach 13 Jahre Priester in Sundern und Langscheid. 1980 bis 1996 Pfarrer in Clarholz. Intensive literarische Zusammenarbeit mit Dietmar Rost.

Rundfunk: Gottesdienst-Übertragung aus der St. Laurentiuskirche in Clarholz, 28.9.1986 (WDR, NDR, SFB).

Sammlung: Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg.

" ["raw"]=> string(728) "

Geboren am 5. Dezember 1930 in Paderborn als Sohn eines Lehrers. Er wuchs in dem Dorf Dedinghausen bei Lippstadt auf. Abitur. Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn und München. Priesterweihe. Vikar in Hagen und seit 1961 in Oestereiden im Altkreis Lippstadt. Seine nächste Station war die ehemalige Benediktinerabtei Marienmünster im Kreis Höxter mit ihren neun umliegenden Dörfern. Danach 13 Jahre Priester in Sundern und Langscheid. 1980 bis 1996 Pfarrer in Clarholz. Intensive literarische Zusammenarbeit mit Dietmar Rost.

Rundfunk: Gottesdienst-Übertragung aus der St. Laurentiuskirche in Clarholz, 28.9.1986 (WDR, NDR, SFB).

Sammlung: Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2033) "(Ausw.) Grundgebete zu Maria. Paderborn 1988; 3. Aufl. 1995– Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit D. Rost]; serbo-kroat. Übers. – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Ebd. 1979, 1980, 1982, 1984 [mit dems.] – Freude an jedem Tag. Ebd. 1981 [mit dems.] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Ebd. 1981, 1985 [mit dems.] – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Ebd. 1982 [mit dems.] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Ebd. 1982, 1984 [mit dems.] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Ebd. 1983, 1986, 1989 [mit dems.] – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Ebd. 1985 [mit dems.] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [mit dems.; Illustr.]; 2 Aufl. – Mein Herz will ich dir schenken. Die schönsten Lieder von Friedrich Spee. Paderborn 1985 [mit dems.] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit dems.] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit dems.; Textausw.]; 2 Aufl. – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit dems.] – Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Ebd. 1987 [mit dems.] – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit dems.] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Ebd. 1989, 1990, 1991 [mit dems.] – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S 1993 [mit dems.] – Zeit zum Leben. Neue Texte für junge Menschen. Gütersloh 1995 [mit dems.]; 2. Aufl. 1996 – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Ebd. 1998 [mit dems.]; 2. Aufl. 2001." ["raw"]=> string(2033) "(Ausw.) Grundgebete zu Maria. Paderborn 1988; 3. Aufl. 1995– Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit D. Rost]; serbo-kroat. Übers. – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Ebd. 1979, 1980, 1982, 1984 [mit dems.] – Freude an jedem Tag. Ebd. 1981 [mit dems.] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Ebd. 1981, 1985 [mit dems.] – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Ebd. 1982 [mit dems.] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Ebd. 1982, 1984 [mit dems.] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Ebd. 1983, 1986, 1989 [mit dems.] – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Ebd. 1985 [mit dems.] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [mit dems.; Illustr.]; 2 Aufl. – Mein Herz will ich dir schenken. Die schönsten Lieder von Friedrich Spee. Paderborn 1985 [mit dems.] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit dems.] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit dems.; Textausw.]; 2 Aufl. – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit dems.] – Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Ebd. 1987 [mit dems.] – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit dems.] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Ebd. 1989, 1990, 1991 [mit dems.] – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S 1993 [mit dems.] – Zeit zum Leben. Neue Texte für junge Menschen. Gütersloh 1995 [mit dems.]; 2. Aufl. 1996 – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Ebd. 1998 [mit dems.]; 2. Aufl. 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(272) "Alte und neue Kunst, Paderborn, 1969/70, Bd. 17/18 [Aufs.] – Marienmünster 1128-1978. Paderborn 1978 [Aufs.] – Clarholz und Lette in Geschichte und Gegenwart 1133-1983. Oelde 1983 [Aufs.] – P.P. Kaspar (Hg.): Wie wir heute beten. Linz, Wien 1985 [4 Texte]." ["raw"]=> string(272) "Alte und neue Kunst, Paderborn, 1969/70, Bd. 17/18 [Aufs.] – Marienmünster 1128-1978. Paderborn 1978 [Aufs.] – Clarholz und Lette in Geschichte und Gegenwart 1133-1983. Oelde 1983 [Aufs.] – P.P. Kaspar (Hg.): Wie wir heute beten. Linz, Wien 1985 [4 Texte]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982, 1987ff. – Sowinski 1997 – Rost 1990 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(98) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982, 1987ff. – Sowinski 1997 – Rost 1990 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(673) "Geboren am 5. Dezember 1930 in Paderborn als Sohn eines Lehrers. Er wuchs in dem Dorf Dedinghausen bei Lippstadt auf. Abitur. Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn und München. Priesterweihe. Vikar in Hagen und seit 1961 in Oestereiden im Altkreis Lippstadt. Seine nächste Station war die ehemalige Benediktinerabtei Marienmünster im Kreis Höxter mit ihren neun umliegenden Dörfern. Danach 13 Jahre Priester in Sundern und Langscheid. 1980 bis 1996 Pfarrer in Clarholz. Intensive literarische Zusammenarbeit mit Dietmar Rost. Er verstarb 2013 in Bad Driburg." ["raw"]=> string(673) "Geboren am 5. Dezember 1930 in Paderborn als Sohn eines Lehrers. Er wuchs in dem Dorf Dedinghausen bei Lippstadt auf. Abitur. Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn und München. Priesterweihe. Vikar in Hagen und seit 1961 in Oestereiden im Altkreis Lippstadt. Seine nächste Station war die ehemalige Benediktinerabtei Marienmünster im Kreis Höxter mit ihren neun umliegenden Dörfern. Danach 13 Jahre Priester in Sundern und Langscheid. 1980 bis 1996 Pfarrer in Clarholz. Intensive literarische Zusammenarbeit mit Dietmar Rost. Er verstarb 2013 in Bad Driburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2526) "(Auswahl) Die Abteikirche Marienmünster. Paderborn 1968 – Gottesdienste mit Kindern. Limburg: Lahn 1972 [drei weitere Aufl. o.J.; mit D. Rost] – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit dems.] – Du verläßt mich nicht. Worte und Gedanken in kranken Tagen. Limburg: Lahn 1979 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Ebd. 1979 [mit dems.] – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit dems.]; frz., ital. Übers. – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit dems.] – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit dems.] – Gott hölpe jou, Gott laune. Nachbarschaft in Clarholz. Clarholz 1984 [mit B. Assmann] – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit D. Rost] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Ebd. 1985 [mit dems.] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Ebd. 1986 [mit dems.] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit dems.]; 6. Aufl. 2001 – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit dems.] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit dems.] – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987 [mit dems.] ; 12. Aufl. 2001; niederl. Übers. – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit dems.] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit dems.] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit dems.] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit dems.] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit dems.] – Da ist meine Heimat – da bin ich zu Haus. Bilder aus Clarholz und Lette. Paderborn 1992 [mit B. Kösters, I. Hombrink, J. Meier] – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit D. Rost] – Alle Kinder gehen zur Krippe. Lahr: Kaufmann. 11. Aufl. 1993 [mit dems.] – Weihnachen den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker. 4. Aufl. 1998. [mit dems.] – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998 [mit dems.] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 2003 [mit dems.]." ["raw"]=> string(2526) "(Auswahl) Die Abteikirche Marienmünster. Paderborn 1968 – Gottesdienste mit Kindern. Limburg: Lahn 1972 [drei weitere Aufl. o.J.; mit D. Rost] – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit dems.] – Du verläßt mich nicht. Worte und Gedanken in kranken Tagen. Limburg: Lahn 1979 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Ebd. 1979 [mit dems.] – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit dems.]; frz., ital. Übers. – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit dems.] – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit dems.] – Gott hölpe jou, Gott laune. Nachbarschaft in Clarholz. Clarholz 1984 [mit B. Assmann] – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit D. Rost] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Ebd. 1985 [mit dems.] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Ebd. 1986 [mit dems.] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit dems.]; 6. Aufl. 2001 – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit dems.] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit dems.] – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987 [mit dems.] ; 12. Aufl. 2001; niederl. Übers. – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit dems.] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit dems.] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit dems.] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit dems.] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Ebd. 1988 [mit dems.] – Da ist meine Heimat – da bin ich zu Haus. Bilder aus Clarholz und Lette. Paderborn 1992 [mit B. Kösters, I. Hombrink, J. Meier] – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit D. Rost] – Alle Kinder gehen zur Krippe. Lahr: Kaufmann. 11. Aufl. 1993 [mit dems.] – Weihnachen den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker. 4. Aufl. 1998. [mit dems.] – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998 [mit dems.] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 2003 [mit dems.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2557) "(Ausw.) Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit D. Rost]; serbo-kroat. Übers. – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1979, 1980, 1982, 1984 [mit D. Rost] – Freude an jedem Tag. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1981 [mit D. Rost] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1981, 1985 [mit D. Rost] – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1982 [mit D. Rost] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1982, 1984 [mit D. Rost] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1983, 1986, 1989 [mit D. Rost] – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1985 [mit D. Rost] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [mit D. Rost; Illustr.]; 2 Aufl. – Mein Herz will ich dir schenken. Die schönsten Lieder von Friedrich Spee. Paderborn 1985 [mit D. Rost] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit D. Rost] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit D. Rost; Textausw.]; 2 Aufl. – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit D. Rost] – Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987 [mit D. Rost] – Grundgebete zu Maria. Paderborn 1988; 3. Aufl. 1995 – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit D. Rost] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1989, 1990, 1991 [mit D. Rost] – Die Feier der Kindertaufe. Paderborn: Bonifatius 1990 – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S 1993 [mit D. Rost] – Zeit zum Leben. Neue Texte für junge Menschen. Gütersloh 1995 [mit D. Rost]; 2. Aufl. 1996 – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Mohn 1998 [mit D. Rost]; 2. Aufl. 2001." ["raw"]=> string(2557) "(Ausw.) Unterwegs. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1977, 1978, 1980, 1981, 1983, 1987 [mit D. Rost]; serbo-kroat. Übers. – Zukunft wagen. Neue Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1979, 1980, 1982, 1984 [mit D. Rost] – Freude an jedem Tag. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1981 [mit D. Rost] – Miteinander unterwegs. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1981, 1985 [mit D. Rost] – Liebe verändert die Welt. Seligpreisungen heute. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1982 [mit D. Rost] – Wir wollen leben. Texte der Hoffnung für junge Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1982, 1984 [mit D. Rost] – Auf der Durchreise. Geschichten zum Weitersagen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1983, 1986, 1989 [mit D. Rost] – Ich will bei dir sein. Von Liebe und Zärtlichkeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn 1985 [mit D. Rost] – Midden in’n kaollen Winter. En Bok üöwer de Tied tüsken Sünte Klaos un Lechtmiss. Münster: Aschendorff 1985 [mit D. Rost; Illustr.]; 2 Aufl. – Mein Herz will ich dir schenken. Die schönsten Lieder von Friedrich Spee. Paderborn 1985 [mit D. Rost] – Das Leben wagen. Ein Buch für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit D. Rost] – Mein Herz für Westfalen. Bilder einer Landschaft. Halle/Westf.: Meyer & Beckmann 1986 [mit D. Rost; Textausw.]; 2 Aufl. – In de gröne Fröhjaohrstied. En Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer. Münster: Aschendorff 1987 [mit D. Rost] – Juliglaut un Hiärwstgold. En Bok üöwer de Tied tüsken Mittsummer un Wiehnachten. Münster: Aschendorff 1987 [mit D. Rost] – Grundgebete zu Maria. Paderborn 1988; 3. Aufl. 1995 – Stell dir vor ... Geschichten zum Ausdenken. Gütersloh: Mohn 1989 [mit D. Rost] – Wir haben einen Traum. Texte und Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1989, 1990, 1991 [mit D. Rost] – Die Feier der Kindertaufe. Paderborn: Bonifatius 1990 – Paderborner Weihnachtsbuch. Geschichten und Gedichte aus Stadt und Land. Paderborn: H-&-S 1993 [mit D. Rost] – Zeit zum Leben. Neue Texte für junge Menschen. Gütersloh 1995 [mit D. Rost]; 2. Aufl. 1996 – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Mohn 1998 [mit D. Rost]; 2. Aufl. 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(263) "Alte und neue Kunst, Paderborn, 1969/70, Bd. 17/18 [Aufs.] – Marienmünster 1128-1978. Paderborn 1978 [Aufs.] – Clarholz und Lette in Geschichte und Gegenwart 1133-1983. Oelde 1983 [Aufs.] – P.P. Kaspar (Hg.): Wie wir heute beten. Linz, Wien 1985 [4 Texte]." ["raw"]=> string(263) "Alte und neue Kunst, Paderborn, 1969/70, Bd. 17/18 [Aufs.] – Marienmünster 1128-1978. Paderborn 1978 [Aufs.] – Clarholz und Lette in Geschichte und Gegenwart 1133-1983. Oelde 1983 [Aufs.] – P.P. Kaspar (Hg.): Wie wir heute beten. Linz, Wien 1985 [4 Texte]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(89) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982, 1987ff. – Sowinski 1997 – Rost 1990 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(89) "Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982, 1987ff. – Sowinski 1997 – Rost 1990 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3219) "(Auswahl) Die Abteikirche Marienmünster. Paderborn 1968 – Gottesdienste mit Kindern. Limburg: Lahn 1972 [drei weitere Aufl. o.J.; mit D. Rost] – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit D. Rost] – Du verläßt mich nicht. Worte und Gedanken in kranken Tagen. Limburg: Lahn 1979 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Limburg: Lahn 1979 [mit D. Rost] – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit D. Rost]; frz., ital. Übers. – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit D. Rost] – Briefwechsel mit Spee-Forschern. Herzebrock: Selbstverlag 1983 – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit D. Rost] – Gott hölpe jou, Gott laune. Nachbarschaft in Clarholz. Clarholz 1984 [mit B. Assmann] – Noahberschup. Wenn der bittre Daut kümp. Herzebrock-Clarholz 1984 – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit D. Rost] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit D. Rost] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit D. Rost] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit D. Rost]; 6. Aufl. 2001 – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit D. Rost] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit D. Rost] – Gott führt sein Volk. Das alte Testament für Kinder. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987 [mit D. Rost]; 12. Aufl. 2001; niederl. Übers. – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit D. Rost] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit D. Rost] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit D. Rost] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit D. Rost] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit D. Rost] – Meine Konfirmation. Ein Buch zur Erinnerung. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn 1991 – Da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus. Bilder aus Clarholz und Lette. Paderborn 1992 [mit B. Kösters, I. Hombrink, J. Meier] – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit D. Rost] – Alle Kinder gehen zur Krippe. Lahr: Kaufmann. 11. Aufl. 1993 [mit D. Rost] – Weihnachen den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker. 4. Aufl. 1998. [mit D. Rost] – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998 [mit D. Rost] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 2003 [mit D. Rost]." ["raw"]=> string(3219) "(Auswahl) Die Abteikirche Marienmünster. Paderborn 1968 – Gottesdienste mit Kindern. Limburg: Lahn 1972 [drei weitere Aufl. o.J.; mit D. Rost] – Du bist bei mir. Kinder beten und fragen. Gütersloh: Mohn 1974, 1977 [mit D. Rost] – Du verläßt mich nicht. Worte und Gedanken in kranken Tagen. Limburg: Lahn 1979 – Ein Kind ist ein Glück. Zur Geburt eines Kindes. Limburg: Lahn 1979 [mit D. Rost] – Wir feiern Jesus. Das Kirchenjahr mit Kindern. Freiburg/Br.: Herder 1979, 1983, 1985 [mit D. Rost]; frz., ital. Übers. – Gute Besserung. Limburg: Lahn 1983 [mit D. Rost] – Briefwechsel mit Spee-Forschern. Herzebrock: Selbstverlag 1983 – Mein Fest Erstkommunion. Paderborn: Bonifatius 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1994, 1996 [mit D. Rost] – Gott hölpe jou, Gott laune. Nachbarschaft in Clarholz. Clarholz 1984 [mit B. Assmann] – Noahberschup. Wenn der bittre Daut kümp. Herzebrock-Clarholz 1984 – Jesus kommt auf die Welt. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit D. Rost] – Jesus muß leiden und sterben. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1985 [mit D. Rost] – Gott ist mit Josef. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit D. Rost] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 1986 [mit D. Rost]; 6. Aufl. 2001 – Jesus und seine Freunde. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 [mit D. Rost] – Vieles müßte anders sein. Gebete für junge Menschen. Gütersloh: Mohn 1986 [mit D. Rost] – Gott führt sein Volk. Das alte Testament für Kinder. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1986 – Das Vaterunser den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1987 [mit D. Rost]; 12. Aufl. 2001; niederl. Übers. – Gott hat alles gemacht. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit D. Rost] – Ich bleibe bei dir, wenn du krank bist. Paderborn: Bonifatius 1987 [mit D. Rost] – Jesus hilft den Menschen. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1987 [mit D. Rost] – Gott macht David zum König. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit D. Rost] – Gott ruft Abraham. Für Kinder erzählt. Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1988 [mit D. Rost] – Meine Konfirmation. Ein Buch zur Erinnerung. Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn 1991 – Da ist meine Heimat, da bin ich zu Haus. Bilder aus Clarholz und Lette. Paderborn 1992 [mit B. Kösters, I. Hombrink, J. Meier] – Gottes Liebe ist so wunderbar. Kinder sprechen mit Gott. Kevelaer: Butzon & Bercker 1993 [mit D. Rost] – Alle Kinder gehen zur Krippe. Lahr: Kaufmann. 11. Aufl. 1993 [mit D. Rost] – Weihnachen den Kindern erzählt. Kevelaer: Butzon & Bercker. 4. Aufl. 1998. [mit D. Rost] – Mein Traum vom Leben. Texte der Hoffnung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998 [mit D. Rost] – Grundgebete durchs Leben. Paderborn: Bonifatius 2003 [mit D. Rost]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Gottesdienst-Übertragung aus der St. Laurentiuskirche in Clarholz, 28.9.1986 (WDR, NDR, SFB)." ["raw"]=> string(94) "Gottesdienst-Übertragung aus der St. Laurentiuskirche in Clarholz, 28.9.1986 (WDR, NDR, SFB)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg." ["raw"]=> string(47) "Inst. für niederdt. Sprache, Bremen: Datenslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "115768513" ["raw"]=> string(9) "115768513" ["long"]=> int(115768513) ["double"]=> int(115768513) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [42]=> object(WP_Post)#11185 (29) { ["ID"]=> int(20744) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:32" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:32" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Mauren, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "mauren-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-25 13:01:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-25 11:01:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/mauren-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3008) ["slug"]=> string(1) "m" ["name"]=> string(1) "M" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3008) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3008,"slug":"m","name":"M","parent":0,"term_taxonomy_id":3008,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001970" ["raw"]=> string(8) "00001970" ["long"]=> int(1970) ["double"]=> int(1970) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wilhelm" ["raw"]=> string(7) "Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Mauren" ["raw"]=> string(6) "Mauren" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2906) "

Geboren am 17. März 1904 in Castrop, Arnsberg. Aufgewachsen in Hachen, wo der Vater Postmeister war. Jurastudium. Nach Ende des 2. Weltkriegs Rechtsanwalt in Neheim-Hüsten, zudem als Notar tätig. Veröffentlichung kürzerer literarischer Texte bereits in den 1920er Jahren. Gerade die kleineren Beiträge zeigen Maurens Bezug zur Mundart, etwa die Übersetzung des Hildebrandslied ins Sauerländer Platt. Mauren starb am 4. Oktober 1997 in Arnsberg-Herdringen.

Selbständige Veröffentlichungen: Über die Kircheninkorporationen des Mittelalters in Westfalen. Münster, Dissertation 1943 [Mikrofiche-Ausgabe, ULB Münster] – Das Stiftsfräulein von Oelinghausen und andere deftige Geschichten aus dem Sauerland. Neheim-Hüsten: van Fondern 1973 – Der Hase im Mond. Ebd. 1974 – Die Schlacht bei Ense-Bremen und der Arnsberger Meisterschuss: eine Erzählung aus der sauerländischen Geschichte. Arnsberg: Strobel 1991 – Raubritter im Sauerland und Soests letzte Fehde: eine Erzählung aus der Sauerländischen Geschichte. Ebd. 1992 – Das verdexte Fahrrad, 1996 – Der Konflikt zwischen Graf Friedrich von Isenberg und Erzbischof Engelbert von Köln: eine historische Erzählung um das Geschehen am 7. November 1225 am Gevelsberg. Hattingen: Verein zur Erhaltung der Isenburg 2000. 

Unselbständige Veröffentlichungen in: Trutznachtigall 1923, H. 2, S. 58-60: Dat Hillebrandslaid. No ’m Oltduitsken [Versdichtung] – ebd. 1924, H. 1, S. 17f.: Von Wörtern und Wendungen, die dem Sauerländer Platt eigentümlich sind – ebd. 1924, H. 4, S. 102-104: Bastlösesprüche – Heimatkalender für den Amtsbezirk Hüsten 1926, S. 27: Bärnt van Wrede [Ged.] – Sauerland 2, 1992, S. 46: Dai däue Wiärk [Ged. von 1926 über die befürchtete Schließung des Hüttenwerkes Hüsten] – Eine Sauerland-Reisekarte aus dem Jahr 1580, in: Sauerland 27, 1994, S. 14-15.

Unselbständige Veröffentlichungen über Mauren: Hai starw diän Däot van Guoddes Hand! Geschichtliches vom letzten Herrn der Burg Hachen [Bezug: Ged. „Bärnt van Wrede von W. Mauren“], in: Sauerländer Hinkende Bote 1967, S. 127 – H. Classen: "Aus seiner Tiefe wirkt machtvoll das Versunkene". Zum 100. Geburtstag der Schriftsteller Ferdindand Tönne und Wilhelm Mauren, in: Sauerland 37 (2004), S. 44-45 [Ill.].

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

 

 

 

" ["raw"]=> string(2906) "

Geboren am 17. März 1904 in Castrop, Arnsberg. Aufgewachsen in Hachen, wo der Vater Postmeister war. Jurastudium. Nach Ende des 2. Weltkriegs Rechtsanwalt in Neheim-Hüsten, zudem als Notar tätig. Veröffentlichung kürzerer literarischer Texte bereits in den 1920er Jahren. Gerade die kleineren Beiträge zeigen Maurens Bezug zur Mundart, etwa die Übersetzung des Hildebrandslied ins Sauerländer Platt. Mauren starb am 4. Oktober 1997 in Arnsberg-Herdringen.

Selbständige Veröffentlichungen: Über die Kircheninkorporationen des Mittelalters in Westfalen. Münster, Dissertation 1943 [Mikrofiche-Ausgabe, ULB Münster] – Das Stiftsfräulein von Oelinghausen und andere deftige Geschichten aus dem Sauerland. Neheim-Hüsten: van Fondern 1973 – Der Hase im Mond. Ebd. 1974 – Die Schlacht bei Ense-Bremen und der Arnsberger Meisterschuss: eine Erzählung aus der sauerländischen Geschichte. Arnsberg: Strobel 1991 – Raubritter im Sauerland und Soests letzte Fehde: eine Erzählung aus der Sauerländischen Geschichte. Ebd. 1992 – Das verdexte Fahrrad, 1996 – Der Konflikt zwischen Graf Friedrich von Isenberg und Erzbischof Engelbert von Köln: eine historische Erzählung um das Geschehen am 7. November 1225 am Gevelsberg. Hattingen: Verein zur Erhaltung der Isenburg 2000. 

Unselbständige Veröffentlichungen in: Trutznachtigall 1923, H. 2, S. 58-60: Dat Hillebrandslaid. No ’m Oltduitsken [Versdichtung] – ebd. 1924, H. 1, S. 17f.: Von Wörtern und Wendungen, die dem Sauerländer Platt eigentümlich sind – ebd. 1924, H. 4, S. 102-104: Bastlösesprüche – Heimatkalender für den Amtsbezirk Hüsten 1926, S. 27: Bärnt van Wrede [Ged.] – Sauerland 2, 1992, S. 46: Dai däue Wiärk [Ged. von 1926 über die befürchtete Schließung des Hüttenwerkes Hüsten] – Eine Sauerland-Reisekarte aus dem Jahr 1580, in: Sauerland 27, 1994, S. 14-15.

Unselbständige Veröffentlichungen über Mauren: Hai starw diän Däot van Guoddes Hand! Geschichtliches vom letzten Herrn der Burg Hachen [Bezug: Ged. „Bärnt van Wrede von W. Mauren“], in: Sauerländer Hinkende Bote 1967, S. 127 – H. Classen: "Aus seiner Tiefe wirkt machtvoll das Versunkene". Zum 100. Geburtstag der Schriftsteller Ferdindand Tönne und Wilhelm Mauren, in: Sauerland 37 (2004), S. 44-45 [Ill.].

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

 

 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(462) "Geboren am 17. März 1904 in Castrop. Aufgewachsen in Hachen, wo der Vater Postmeister war. Jurastudium. Nach Ende des 2. Weltkriegs Rechtsanwalt in Neheim-Hüsten, zudem als Notar tätig. Veröffentlichung kürzerer literarischer Texte bereits in den 1920er Jahren. Gerade die kleineren Beiträge zeigen Maurens Bezug zur Mundart, etwa die Übersetzung des Hildebrandslied ins Sauerländer Platt. Mauren starb am 4. Oktober 1997 in Arnsberg-Herdringen." ["raw"]=> string(462) "Geboren am 17. März 1904 in Castrop. Aufgewachsen in Hachen, wo der Vater Postmeister war. Jurastudium. Nach Ende des 2. Weltkriegs Rechtsanwalt in Neheim-Hüsten, zudem als Notar tätig. Veröffentlichung kürzerer literarischer Texte bereits in den 1920er Jahren. Gerade die kleineren Beiträge zeigen Maurens Bezug zur Mundart, etwa die Übersetzung des Hildebrandslied ins Sauerländer Platt. Mauren starb am 4. Oktober 1997 in Arnsberg-Herdringen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(897) "Über die Kircheninkorporationen des Mittelalters in Westfalen. Münster, Dissertation 1943 [Mikrofiche-Ausgabe, ULB Münster] – Das Stiftsfräulein von Oelinghausen und andere deftige Geschichten aus dem Sauerland. Neheim-Hüsten: van Fondern 1973 – Der Hase im Mond. Neheim-Hüsten: van Fondern 1974 – Die Schlacht bei Ense-Bremen und der Arnsberger Meisterschuss. Eine Erzählung aus der sauerländischen Geschichte. Arnsberg: Strobel 1991 – Raubritter im Sauerland und Soests letzte Fehde. Eine Erzählung aus der Sauerländischen Geschichte. Arnsberg: Strobel 1992 – Das verdexte Fahrrad. 1996 – Der Konflikt zwischen Graf Friedrich von Isenberg und Erzbischof Engelbert von Köln. Eine historische Erzählung um das Geschehen am 7. November 1225 am Gevelsberg. Hattingen: Verein zur Erhaltung der Isenburg 2000." ["raw"]=> string(897) "Über die Kircheninkorporationen des Mittelalters in Westfalen. Münster, Dissertation 1943 [Mikrofiche-Ausgabe, ULB Münster] – Das Stiftsfräulein von Oelinghausen und andere deftige Geschichten aus dem Sauerland. Neheim-Hüsten: van Fondern 1973 – Der Hase im Mond. Neheim-Hüsten: van Fondern 1974 – Die Schlacht bei Ense-Bremen und der Arnsberger Meisterschuss. Eine Erzählung aus der sauerländischen Geschichte. Arnsberg: Strobel 1991 – Raubritter im Sauerland und Soests letzte Fehde. Eine Erzählung aus der Sauerländischen Geschichte. Arnsberg: Strobel 1992 – Das verdexte Fahrrad. 1996 – Der Konflikt zwischen Graf Friedrich von Isenberg und Erzbischof Engelbert von Köln. Eine historische Erzählung um das Geschehen am 7. November 1225 am Gevelsberg. Hattingen: Verein zur Erhaltung der Isenburg 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(624) "Trutznachtigall 1923, H. 2, S. 58-60: Dat Hillebrandslaid. No ’m Oltduitsken [Versdichtung] – Trutznachtigall 1924, H. 1, S. 17f.: Von Wörtern und Wendungen, die dem Sauerländer Platt eigentümlich sind – Trutznachtigall 1924, H. 4, S. 102-104: Bastlösesprüche – Heimatkalender für den Amtsbezirk Hüsten 1926, S. 27: Bärnt van Wrede [Ged.] – Sauerland 2, 1992, S. 46: Dai däue Wiärk [Ged. von 1926 über die befürchtete Schließung des Hüttenwerkes Hüsten] – Eine Sauerland-Reisekarte aus dem Jahr 1580, in: Sauerland 27, 1994, S. 14-15." ["raw"]=> string(624) "Trutznachtigall 1923, H. 2, S. 58-60: Dat Hillebrandslaid. No ’m Oltduitsken [Versdichtung] – Trutznachtigall 1924, H. 1, S. 17f.: Von Wörtern und Wendungen, die dem Sauerländer Platt eigentümlich sind – Trutznachtigall 1924, H. 4, S. 102-104: Bastlösesprüche – Heimatkalender für den Amtsbezirk Hüsten 1926, S. 27: Bärnt van Wrede [Ged.] – Sauerland 2, 1992, S. 46: Dai däue Wiärk [Ged. von 1926 über die befürchtete Schließung des Hüttenwerkes Hüsten] – Eine Sauerland-Reisekarte aus dem Jahr 1580, in: Sauerland 27, 1994, S. 14-15." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "189548193" ["raw"]=> string(9) "189548193" ["long"]=> int(189548193) ["double"]=> int(189548193) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(419) "Hai starw diän Däot van Guoddes Hand! Geschichtliches vom letzten Herrn der Burg Hachen [Bezug: Ged. „Bärnt van Wrede von W. Mauren“], in: Sauerländer Hinkende Bote 1967, S. 127 – H. Classen: "Aus seiner Tiefe wirkt machtvoll das Versunkene". Zum 100. Geburtstag der Schriftsteller Ferdinand Tönne und Wilhelm Mauren, in: Sauerland 37, 2004, S. 44-45 [Ill.]." ["raw"]=> string(419) "Hai starw diän Däot van Guoddes Hand! Geschichtliches vom letzten Herrn der Burg Hachen [Bezug: Ged. „Bärnt van Wrede von W. Mauren“], in: Sauerländer Hinkende Bote 1967, S. 127 – H. Classen: "Aus seiner Tiefe wirkt machtvoll das Versunkene". Zum 100. Geburtstag der Schriftsteller Ferdinand Tönne und Wilhelm Mauren, in: Sauerland 37, 2004, S. 44-45 [Ill.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [43]=> object(WP_Post)#11190 (29) { ["ID"]=> int(20217) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:34" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:34" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Meister, Else" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "meister-else" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-27 10:07:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-27 08:07:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/meister-else/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3008) ["slug"]=> string(1) "m" ["name"]=> string(1) "M" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3008) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3008,"slug":"m","name":"M","parent":0,"term_taxonomy_id":3008,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001428" ["raw"]=> string(8) "00001428" ["long"]=> int(1428) ["double"]=> int(1428) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Else" ["raw"]=> string(4) "Else" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Meister" ["raw"]=> string(7) "Meister" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Alice Koch." ["raw"]=> string(11) "Alice Koch." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(716) "

Geboren am 18. Dezember 1912 in Frankfurt als Else Koch. Ausbildung zur Sekretärin. Tätigkeit als Sekretärin im Röntgeninstitut der Universitätsklinik Frankfurt und später bei der Metallverarbeitung der Deutschen Arbeitsfront, ohne der Partei anzugehören. 1935 Ehe mit Ernst Meister. Fortan war sie an den Haushalt gebunden. Sie lebte in Hagen. Gestorben am 29. November 2005 in Hagen.

Bearbeitung: Marie von Ebner-Eschenbach: Werke in einem Bd. Berlin: Aufbau 1969 [Ausw. und Einl.].

Selbständige Veröffentlichungen über Meister: W. Israel, U. Gundlach: Die Frau des Dichters. In memoriam Else Meister. Hagen 2006.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(716) "

Geboren am 18. Dezember 1912 in Frankfurt als Else Koch. Ausbildung zur Sekretärin. Tätigkeit als Sekretärin im Röntgeninstitut der Universitätsklinik Frankfurt und später bei der Metallverarbeitung der Deutschen Arbeitsfront, ohne der Partei anzugehören. 1935 Ehe mit Ernst Meister. Fortan war sie an den Haushalt gebunden. Sie lebte in Hagen. Gestorben am 29. November 2005 in Hagen.

Bearbeitung: Marie von Ebner-Eschenbach: Werke in einem Bd. Berlin: Aufbau 1969 [Ausw. und Einl.].

Selbständige Veröffentlichungen über Meister: W. Israel, U. Gundlach: Die Frau des Dichters. In memoriam Else Meister. Hagen 2006.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(109) "Ernst Meister. Ein außerordentliches Leben, in: Jb. der Ernst Meister Gesellschaft 1996, S. 69-84." ["raw"]=> string(109) "Ernst Meister. Ein außerordentliches Leben, in: Jb. der Ernst Meister Gesellschaft 1996, S. 69-84." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "DLA Marbach: Gedichte; Briefe an Wilhelm Lehmann, 4.11.1964, 22.3.1967, 26.3.1968." ["raw"]=> string(82) "DLA Marbach: Gedichte; Briefe an Wilhelm Lehmann, 4.11.1964, 22.3.1967, 26.3.1968." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(46) "Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(46) "Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(490) "Geboren am 18. Dezember 1912 in Frankfurt als Else Koch. Ausbildung zur Sekretärin. Tätigkeit als Sekretärin im Röntgeninstitut der Universitätsklinik Frankfurt und später bei der Metallverarbeitung der Deutschen Arbeitsfront, ohne der Partei anzugehören. 1935 Ehe mit Ernst Meister. Fortan war sie an den Haushalt gebunden. Sie lebte in Hagen. Gestorben am 29. November 2005 in Hagen." ["raw"]=> string(490) "Geboren am 18. Dezember 1912 in Frankfurt als Else Koch. Ausbildung zur Sekretärin. Tätigkeit als Sekretärin im Röntgeninstitut der Universitätsklinik Frankfurt und später bei der Metallverarbeitung der Deutschen Arbeitsfront, ohne der Partei anzugehören. 1935 Ehe mit Ernst Meister. Fortan war sie an den Haushalt gebunden. Sie lebte in Hagen. Gestorben am 29. November 2005 in Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(195) "Von der niemand gehörenden Einsamkeit. Prosagedichte. Hagen: Gey 1979 – Der weinende Fisch. Traumerzählungen. Aachen: Rimbaud 1988 – Wenn Augen Augen suchen. Gedichte. Ebd. 1993." ["raw"]=> string(195) "Von der niemand gehörenden Einsamkeit. Prosagedichte. Hagen: Gey 1979 – Der weinende Fisch. Traumerzählungen. Aachen: Rimbaud 1988 – Wenn Augen Augen suchen. Gedichte. Ebd. 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(105) "Jb. der Ernst Meister Gesellschaft 1996, S. 69-84: Ernst Meister. Ein außerordentliches Leben. " ["raw"]=> string(105) "Jb. der Ernst Meister Gesellschaft 1996, S. 69-84: Ernst Meister. Ein außerordentliches Leben. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(118) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Gedichte; Briefe an Wilhelm Lehmann, 4.11.1964, 22.3.1967, 26.3.1968." ["raw"]=> string(118) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Gedichte; Briefe an Wilhelm Lehmann, 4.11.1964, 22.3.1967, 26.3.1968." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(43) "Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(43) "Kosch, Erg. Bd. 5, 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(241) "Von der niemand gehörenden Einsamkeit. Prosagedichte. Hagen: Gey 1979 – Der weinende Fisch. Traumerzählungen. Aachen: Rimbaud 1988 – Wenn Augen Augen suchen. Gedichte. Aachen: Rimbaud 1993." ["raw"]=> string(241) "Von der niemand gehörenden Einsamkeit. Prosagedichte. Hagen: Gey 1979 – Der weinende Fisch. Traumerzählungen. Aachen: Rimbaud 1988 – Wenn Augen Augen suchen. Gedichte. Aachen: Rimbaud 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Marie von Ebner-Eschenbach: Werke in einem Band. Berlin: Aufbau 1969 [Ausw. und Einl.]." ["raw"]=> string(94) "Marie von Ebner-Eschenbach: Werke in einem Band. Berlin: Aufbau 1969 [Ausw. und Einl.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116870788" ["raw"]=> string(9) "116870788" ["long"]=> int(116870788) ["double"]=> int(116870788) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(158) "W. Israel, U. Gundlach: Die Frau des Dichters. In memoriam Else Meister. Hagen 2006 – M. Thiele: Ernst und Else Meister. Erinnerungen. Aachen: Rimbaud 2010." ["raw"]=> string(158) "W. Israel, U. Gundlach: Die Frau des Dichters. In memoriam Else Meister. Hagen 2006 – M. Thiele: Ernst und Else Meister. Erinnerungen. Aachen: Rimbaud 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [44]=> object(WP_Post)#11192 (29) { ["ID"]=> int(19565) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:40" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Moersberger, Rose Felicitas" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "moersberger-rose-felicitas" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-27 10:28:34" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-27 08:28:34" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/moersberger-rose-felicitas/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3008) ["slug"]=> string(1) "m" ["name"]=> string(1) "M" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3008) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3008,"slug":"m","name":"M","parent":0,"term_taxonomy_id":3008,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000773" ["raw"]=> string(8) "00000773" ["long"]=> int(773) ["double"]=> int(773) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Rose Felicitas" ["raw"]=> string(14) "Rose Felicitas" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Moersberger" ["raw"]=> string(11) "Moersberger" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Felicitas Rose." ["raw"]=> string(15) "Felicitas Rose." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1896) "

Geboren am 31. Juli 1862 als Rose Felicitas Schliewen in Arnsberg, Tochter eines Oberpostrats. 1884 Ehe mit dem Oberpostrat Moersberger. Sie starb am 18. (nicht 22.) Juni 1938 in Merlin und liegt in Müden-Oertz bei Celle (heute Ortsteil von Faßberg) begraben, wo sie vermutlich lange Zeit gelebt hatte.

Die Kleinstadt, die stillen Winkel mit dem gebrochenen und dem köstlichen leisen Humor, der die Lippen nicht durch lautes Lachen sprengt, aber die Mundwinkel nicht zur Ruhe kommen läßt – die sind so recht der Schauplatz ihrer Erzählungen. Der Heideschulmeister Uwe Karsten, ein Roman, der streckenweise so voller Poesie ist wie die Novellen Stifters, hat ihren Namen berühmt gemacht. Sie ist auch in Thüringen eingekehrt, in Schwarzhausen, das genauso reich an Episoden und Kleinstadtfiguren für ihre lächelnde Kunst ist. Aber ein wenig eitel ist diese Kunst. (Geißler 1913) Sie war eine vielgelesene Schriftstellerin, deren rührselig-melodramat. Werke in Kürze fünfstellige Auflagen erreichten. [...] Ihre Romane spielen zumeist auf den Halligen und in der Lüneburger Heide. Bevorzugtes Thema ist der pseudoliberal angelegte Konflikt zwischen restriktiven Gesellschaftszwängen und individuellen Lebensplänen; durch Naturverbundenheit, Bescheidenheit und Nächstenliebe soll der einzelne an der Erneuerung einer von R. als dekadent dargestellten Gesellschaft mitwirken. Die Helden ihrer Romane verkörpern häufig den großgewachsenen Ariertyp. (Killy-Literaturlexikon)

Werkausgabe: Gesammelte Werke. 4 Doppelbde. Berlin: Bong 1939.

Unselbständige Veröffentlichungen über Felicitas Moersberger: K. Peters: Im Gedenken: Felicitas Rose-Moersberger. 31. Juli 1862 bis 18. Juni 1938, in: Der Knüppel, Mitteilungsbl. für die Gemeinde Fassberg, 17, 1988, Ausg. 6, S. 1f. [Fotogr.].

Bildnis: Porträt (Abb. in: Peters 1988, s.o.).

" ["raw"]=> string(1896) "

Geboren am 31. Juli 1862 als Rose Felicitas Schliewen in Arnsberg, Tochter eines Oberpostrats. 1884 Ehe mit dem Oberpostrat Moersberger. Sie starb am 18. (nicht 22.) Juni 1938 in Merlin und liegt in Müden-Oertz bei Celle (heute Ortsteil von Faßberg) begraben, wo sie vermutlich lange Zeit gelebt hatte.

Die Kleinstadt, die stillen Winkel mit dem gebrochenen und dem köstlichen leisen Humor, der die Lippen nicht durch lautes Lachen sprengt, aber die Mundwinkel nicht zur Ruhe kommen läßt – die sind so recht der Schauplatz ihrer Erzählungen. Der Heideschulmeister Uwe Karsten, ein Roman, der streckenweise so voller Poesie ist wie die Novellen Stifters, hat ihren Namen berühmt gemacht. Sie ist auch in Thüringen eingekehrt, in Schwarzhausen, das genauso reich an Episoden und Kleinstadtfiguren für ihre lächelnde Kunst ist. Aber ein wenig eitel ist diese Kunst. (Geißler 1913) Sie war eine vielgelesene Schriftstellerin, deren rührselig-melodramat. Werke in Kürze fünfstellige Auflagen erreichten. [...] Ihre Romane spielen zumeist auf den Halligen und in der Lüneburger Heide. Bevorzugtes Thema ist der pseudoliberal angelegte Konflikt zwischen restriktiven Gesellschaftszwängen und individuellen Lebensplänen; durch Naturverbundenheit, Bescheidenheit und Nächstenliebe soll der einzelne an der Erneuerung einer von R. als dekadent dargestellten Gesellschaft mitwirken. Die Helden ihrer Romane verkörpern häufig den großgewachsenen Ariertyp. (Killy-Literaturlexikon)

Werkausgabe: Gesammelte Werke. 4 Doppelbde. Berlin: Bong 1939.

Unselbständige Veröffentlichungen über Felicitas Moersberger: K. Peters: Im Gedenken: Felicitas Rose-Moersberger. 31. Juli 1862 bis 18. Juni 1938, in: Der Knüppel, Mitteilungsbl. für die Gemeinde Fassberg, 17, 1988, Ausg. 6, S. 1f. [Fotogr.].

Bildnis: Porträt (Abb. in: Peters 1988, s.o.).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1521) "Geboren am 31. Juli 1862 als Rose Felicitas Schliewen in Arnsberg, Tochter eines Oberpostrats. 1884 Ehe mit dem Oberpostrat Moersberger. Sie starb am 18. (nicht 22.) Juni 1938 in Berlin und liegt in Müden-Oertz bei Celle (heute Ortsteil von Faßberg) begraben, wo sie vermutlich lange Zeit gelebt hatte. Die Kleinstadt, die stillen Winkel mit dem gebrochenen und dem köstlichen leisen Humor, der die Lippen nicht durch lautes Lachen sprengt, aber die Mundwinkel nicht zur Ruhe kommen läßt – die sind so recht der Schauplatz ihrer Erzählungen. Der Heideschulmeister Uwe Karsten, ein Roman, der streckenweise so voller Poesie ist wie die Novellen Stifters, hat ihren Namen berühmt gemacht. Sie ist auch in Thüringen eingekehrt, in Schwarzhausen, das genauso reich an Episoden und Kleinstadtfiguren für ihre lächelnde Kunst ist. Aber ein wenig eitel ist diese Kunst. (Geißler 1913) Sie war eine vielgelesene Schriftstellerin, deren rührselig-melodramat. Werke in Kürze fünfstellige Auflagen erreichten. [...] Ihre Romane spielen zumeist auf den Halligen und in der Lüneburger Heide. Bevorzugtes Thema ist der pseudoliberal angelegte Konflikt zwischen restriktiven Gesellschaftszwängen und individuellen Lebensplänen; durch Naturverbundenheit, Bescheidenheit und Nächstenliebe soll der einzelne an der Erneuerung einer von R. als dekadent dargestellten Gesellschaft mitwirken. Die Helden ihrer Romane verkörpern häufig den großgewachsenen Ariertyp. (Killy-Literaturlexikon)" ["raw"]=> string(1521) "Geboren am 31. Juli 1862 als Rose Felicitas Schliewen in Arnsberg, Tochter eines Oberpostrats. 1884 Ehe mit dem Oberpostrat Moersberger. Sie starb am 18. (nicht 22.) Juni 1938 in Berlin und liegt in Müden-Oertz bei Celle (heute Ortsteil von Faßberg) begraben, wo sie vermutlich lange Zeit gelebt hatte. Die Kleinstadt, die stillen Winkel mit dem gebrochenen und dem köstlichen leisen Humor, der die Lippen nicht durch lautes Lachen sprengt, aber die Mundwinkel nicht zur Ruhe kommen läßt – die sind so recht der Schauplatz ihrer Erzählungen. Der Heideschulmeister Uwe Karsten, ein Roman, der streckenweise so voller Poesie ist wie die Novellen Stifters, hat ihren Namen berühmt gemacht. Sie ist auch in Thüringen eingekehrt, in Schwarzhausen, das genauso reich an Episoden und Kleinstadtfiguren für ihre lächelnde Kunst ist. Aber ein wenig eitel ist diese Kunst. (Geißler 1913) Sie war eine vielgelesene Schriftstellerin, deren rührselig-melodramat. Werke in Kürze fünfstellige Auflagen erreichten. [...] Ihre Romane spielen zumeist auf den Halligen und in der Lüneburger Heide. Bevorzugtes Thema ist der pseudoliberal angelegte Konflikt zwischen restriktiven Gesellschaftszwängen und individuellen Lebensplänen; durch Naturverbundenheit, Bescheidenheit und Nächstenliebe soll der einzelne an der Erneuerung einer von R. als dekadent dargestellten Gesellschaft mitwirken. Die Helden ihrer Romane verkörpern häufig den großgewachsenen Ariertyp. (Killy-Literaturlexikon)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3435) "Kerlchen. Lustige Geschichten. Oppeln: Maske 1900. 180S.; Neuaufl. u.d.T.: Allerhand Frohes! Kassel: Dufayel 1907. 180S. – Provinzmädel. 10 Bde. Berlin: Bong 1902-1904 [Kleinstadtluft. 231S.; Kerlchens Lern- und Wanderjahre. 203S.; Kerlchen als Erzieher. 176S.; Kerlchen wird vernünftig. 179S.; Kerlchen als Anstandsdame. 188S.; Kerlchen als Sorgen- und Sektbrecher. 188S.; Liebesgeschichten. 188S.; Kerlchens Flitterwochen. 188S.; Kerlchens Mutterglück. 203S.; Kerlchens Ebenbild. 212S.] – Heideschulmeister Uwe Karsten. Roman. Ebd. 1908. 320S. [1933 und 1954 verfilmt] (StB Trier, UB Dortmund); Neuaufl. ebd. [1921]. 324S. (StB Trier, Lipp. LB Detmold); neue, durchges. Aufl. ebd. [1932] (UB Bonn); Jubiläumsausg. ebd. [1937]; Neuaufl. Klagenfurt: Kaiser [1965]. 315S. – Die Eiks von Eichen. Roman aus einer Kleinstadt. Berlin: Bong 1910. 275S.: Sonderausg. ebd. [1932]; Neuaufl. Wilhelmshaven: Hera [1956]. 256S. – Bilder aus den vier Wänden. Novellen. Berlin: Bong 1911. IV, 375S.; 2. Aufl. ebd. 1930 – Pastor Verden. Heideroman. 1.-5. Aufl. Stuttgart: Cotta 1912. 315S. (UB Bochum); 15. Aufl. ebd. 1920. 315S. (StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. ebd. 1941 – Pädagogische Briefe einer Mutter. Ebd. 1912. VI, 174S. (StB Essen, StB Mülheim/R.) – Drohnen. Eine Geschichte für junge und alte Nichtstuer. Ebd. 1912. IV, 235S.; 2. Aufl. ebd. [1923]; 3. Aufl. ebd. [1932]; 4. Aufl. ebd. [1949] – Meerkönigs Haus. Roman. Ebd. [1917]. 258S.; 2. Aufl. ebd. [1932]; 3. Aufl. ebd. [1941] – Das Lyzeum in Birkholz. Roman Ebd. 1918. 303S.; 3. Aufl. ebd. [1932] – Der Mutterhof. Ein Halligroman. Ebd. [1918]. 287S. (Lipp. LB Detmold); Jubiläumsausg. ebd. [1938]; Neuaufl. ebd. [1949]; Volksausg. 8. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag [1952]. 266S. – Der Tisch der Rasmussens. Die Geschichte einer Familie. Roman. Berlin: Bong 1920. 312S. (Lipp. LB Detmold; mehrere Aufl.; Neuaufl. u.d.T.: Der Heidehof. München: Bong [1957]. 256S.; 2. Aufl. Olten, Stuttgart, Salzburg: Fackel-Buchclub [1958]. 256S. – Der graue Alltag und sein Licht. Roman. Berlin: Bong [1922]. 297S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. ebd. [1932] – Erlenkamps Erben. Roman. Ebd. 1924. 317S. (Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. ebd. [1932] – Rotbraunes Heidekraut. Lieder. Ebd. 1924. 78S. [Illustr.] – Das Herz der Birke. Geleitw. von H. von Wolzogen. Ebd. [1925]. 30S. – Und irgendwas für mich. Berlin: Vaterländ. Verlags- und Kunstanst. [1925]. 128S. (=Kleine Erzähler) – Die Erbschmiede. Roman. Berlin: Bong 1926. 318S.; 2. Aufl. ebd. [1941] – Der hillige Ginsterbusch. Roman. Ebd. [1928]. 313S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. ebd. [1941] – Die Wengelohs. Geschichte einer Postfamilie. Ebd. 1929. 397S. – Das Haus mit den grünen Fensterläden. Roman. Ebd. [1930]. 349S. (ULB Münster); 2. Aufl. ebd. [1936]; Neuausg. Wilhelmshaven: Hera-Verlag [1956]. 272S. – Die vom Sunderhof. Ebd. 1932. 344S., 2. Aufl. ebd. [1937]; 3. Aufl. ebd. [1941] – Wien Sleef, der Knecht. Roman. Ebd. [1934]. 353S. (StB Wuppertal-Elberfeld, HB RW TH Aachen); Neuaufl. ebd. [1949] – Die jungen Eulenrieds. Roman aus Thüringen. Ebd. 1936. 380S.; 2. Aufl. ebd. [1942] – postum: Felicitas Rose. Ich bin gräßlich ungezogen... Biographisches und Selbstbiographisches. Hg. von Y. Deiters-Westhoff. Hermannsburg: Missionshdlg. 1975. 38S. [Illustr.] (UB Siegen)." ["raw"]=> string(3435) "Kerlchen. Lustige Geschichten. Oppeln: Maske 1900. 180S.; Neuaufl. u.d.T.: Allerhand Frohes! Kassel: Dufayel 1907. 180S. – Provinzmädel. 10 Bde. Berlin: Bong 1902-1904 [Kleinstadtluft. 231S.; Kerlchens Lern- und Wanderjahre. 203S.; Kerlchen als Erzieher. 176S.; Kerlchen wird vernünftig. 179S.; Kerlchen als Anstandsdame. 188S.; Kerlchen als Sorgen- und Sektbrecher. 188S.; Liebesgeschichten. 188S.; Kerlchens Flitterwochen. 188S.; Kerlchens Mutterglück. 203S.; Kerlchens Ebenbild. 212S.] – Heideschulmeister Uwe Karsten. Roman. Ebd. 1908. 320S. [1933 und 1954 verfilmt] (StB Trier, UB Dortmund); Neuaufl. ebd. [1921]. 324S. (StB Trier, Lipp. LB Detmold); neue, durchges. Aufl. ebd. [1932] (UB Bonn); Jubiläumsausg. ebd. [1937]; Neuaufl. Klagenfurt: Kaiser [1965]. 315S. – Die Eiks von Eichen. Roman aus einer Kleinstadt. Berlin: Bong 1910. 275S.: Sonderausg. ebd. [1932]; Neuaufl. Wilhelmshaven: Hera [1956]. 256S. – Bilder aus den vier Wänden. Novellen. Berlin: Bong 1911. IV, 375S.; 2. Aufl. ebd. 1930 – Pastor Verden. Heideroman. 1.-5. Aufl. Stuttgart: Cotta 1912. 315S. (UB Bochum); 15. Aufl. ebd. 1920. 315S. (StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. ebd. 1941 – Pädagogische Briefe einer Mutter. Ebd. 1912. VI, 174S. (StB Essen, StB Mülheim/R.) – Drohnen. Eine Geschichte für junge und alte Nichtstuer. Ebd. 1912. IV, 235S.; 2. Aufl. ebd. [1923]; 3. Aufl. ebd. [1932]; 4. Aufl. ebd. [1949] – Meerkönigs Haus. Roman. Ebd. [1917]. 258S.; 2. Aufl. ebd. [1932]; 3. Aufl. ebd. [1941] – Das Lyzeum in Birkholz. Roman Ebd. 1918. 303S.; 3. Aufl. ebd. [1932] – Der Mutterhof. Ein Halligroman. Ebd. [1918]. 287S. (Lipp. LB Detmold); Jubiläumsausg. ebd. [1938]; Neuaufl. ebd. [1949]; Volksausg. 8. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag [1952]. 266S. – Der Tisch der Rasmussens. Die Geschichte einer Familie. Roman. Berlin: Bong 1920. 312S. (Lipp. LB Detmold; mehrere Aufl.; Neuaufl. u.d.T.: Der Heidehof. München: Bong [1957]. 256S.; 2. Aufl. Olten, Stuttgart, Salzburg: Fackel-Buchclub [1958]. 256S. – Der graue Alltag und sein Licht. Roman. Berlin: Bong [1922]. 297S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. ebd. [1932] – Erlenkamps Erben. Roman. Ebd. 1924. 317S. (Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. ebd. [1932] – Rotbraunes Heidekraut. Lieder. Ebd. 1924. 78S. [Illustr.] – Das Herz der Birke. Geleitw. von H. von Wolzogen. Ebd. [1925]. 30S. – Und irgendwas für mich. Berlin: Vaterländ. Verlags- und Kunstanst. [1925]. 128S. (=Kleine Erzähler) – Die Erbschmiede. Roman. Berlin: Bong 1926. 318S.; 2. Aufl. ebd. [1941] – Der hillige Ginsterbusch. Roman. Ebd. [1928]. 313S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. ebd. [1941] – Die Wengelohs. Geschichte einer Postfamilie. Ebd. 1929. 397S. – Das Haus mit den grünen Fensterläden. Roman. Ebd. [1930]. 349S. (ULB Münster); 2. Aufl. ebd. [1936]; Neuausg. Wilhelmshaven: Hera-Verlag [1956]. 272S. – Die vom Sunderhof. Ebd. 1932. 344S., 2. Aufl. ebd. [1937]; 3. Aufl. ebd. [1941] – Wien Sleef, der Knecht. Roman. Ebd. [1934]. 353S. (StB Wuppertal-Elberfeld, HB RW TH Aachen); Neuaufl. ebd. [1949] – Die jungen Eulenrieds. Roman aus Thüringen. Ebd. 1936. 380S.; 2. Aufl. ebd. [1942] – postum: Felicitas Rose. Ich bin gräßlich ungezogen... Biographisches und Selbstbiographisches. Hg. von Y. Deiters-Westhoff. Hermannsburg: Missionshdlg. 1975. 38S. [Illustr.] (UB Siegen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(320) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Bad. LB Karlsruhe: Briefe an Hermann Beuttenmüller, 1911-1912 (2) – 2. DLA Marbach: Briefe an Hermann Beuttenmüller, 1911f. (2), an Cotta, 1912-1936 (43), von Cotta, 1920-1936 (44), von Erich von Stern, 30.12.1912 – 3. LB Kiel (Kröger-Nachlass): Briefe an Timm Kröger, o.D." ["raw"]=> string(320) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. Bad. LB Karlsruhe: Briefe an Hermann Beuttenmüller, 1911-1912 (2) – 2. DLA Marbach: Briefe an Hermann Beuttenmüller, 1911f. (2), an Cotta, 1912-1936 (43), von Cotta, 1920-1936 (44), von Erich von Stern, 30.12.1912 – 3. LB Kiel (Kröger-Nachlass): Briefe an Timm Kröger, o.D." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(224) "Geißler 1913 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Kindler, Bd. 13, 1991 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1094, Sp. 216-218." ["raw"]=> string(224) "Geißler 1913 – Lex. der Frau, Bd. 2, 1954 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Kindler, Bd. 13, 1991 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1992 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 1094, Sp. 216-218." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5176) "Kerlchen. Lustige Geschichten. Oppeln: Maske 1900. 180S.; Neuaufl. u.d.T.: Allerhand Frohes! Kassel: Dufayel 1907. 180S. – Provinzmädel. 10 Bde. Berlin: Bong 1902-1904 [Kleinstadtluft. 231S.; Kerlchens Lern- und Wanderjahre. 203S.; Kerlchen als Erzieher. 176S.; Kerlchen wird vernünftig. 179S.; Kerlchen als Anstandsdame. 188S.; Kerlchen als Sorgen- und Sektbrecher. 188S.; Liebesgeschichten. 188S.; Kerlchens Flitterwochen. 188S.; Kerlchens Mutterglück. 203S.; Kerlchens Ebenbild. 212S.] – Hoch weht die Fahne schwarz, weiß, rot! Festspiel der Deutschen Kolonial-Gesellschaft gewidmet. Cassel 1907 – Heideschulmeister Uwe Karsten. Roman. Berlin: Bong 1908. 320S. [1933 und 1954 verfilmt] (StB Trier, UB Dortmund); Neuaufl. Berlin: Bong 1921. 324S. (StB Trier, Lipp. LB Detmold); neue, durchges. Aufl. Berlin: Bong 1932 (UB Bonn); Jubiläumsausg. Berlin: Bong 1937; Neuaufl. Klagenfurt: Kaiser 1965. 315S. – Die Eiks von Eichen. Roman aus einer Kleinstadt. Berlin: Bong 1910. 275S.: Sonderausg. Berlin: Bong 1932; Neuaufl. Wilhelmshaven: Hera 1956. 256S. – Plauderbriefe einer Mutter. Nachdenkliches über Kinder und Kinderziehung. Berlin: Bong 1911 – Bilder aus den vier Wänden. Novellen. Berlin: Bong 1911. IV, 375S.; 2. Aufl. Berlin: Bong 1930 – Pastor Verden. Heideroman. 1.-5. Aufl. Stuttgart: Cotta 1912. 315S. (UB Bochum); 15. Aufl. Stuttgart: Cotta 1920. 315S. (StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. Stuttgart: Cotta 1941 – Pädagogische Briefe einer Mutter. Stuttgart: Cotta 1912. VI, 174S. (StB Essen, StB Mülheim/R.) – Drohnen. Eine Geschichte für junge und alte Nichtstuer. Stuttgart: Cotta 1912. IV, 235S.; 2. Aufl. Stuttgart: Cotta 1923; 3. Aufl. Stuttgart: Cotta 1932; 4. Aufl. Stuttgart: Cotta 1949 – Meerkönigs Haus. Roman. Stuttgart: Cotta 1917. 258S.; 2. Aufl. Stuttgart: Cotta 1932; 3. Aufl. Stuttgart: Cotta 1941 – Das Lyzeum in Birkholz. Roman Stuttgart: Cotta 1918. 303S.; 3. Aufl. Stuttgart: Cotta 1932 – Der Mutterhof. Ein Halligroman. Stuttgart: Cotta 1918. 287S. (Lipp. LB Detmold); Jubiläumsausg. Stuttgart: Cotta 1938; Neuaufl. Stuttgart: Cotta 1949; Volksausg. 8. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1952. 266S. – Der Tisch der Rasmussens. Die Geschichte einer Familie. Roman. Berlin: Bong 1920. 312S. (Lipp. LB Detmold; mehrere Aufl.; Neuaufl. u.d.T.: Der Heidehof. München: Bong 1957. 256S.; 2. Aufl. Olten, Stuttgart, Salzburg: Fackel-Buchclub 1958. 256S. – Der graue Alltag und sein Licht. Roman. Berlin: Bong 1922. 297S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Berlin: Bong 1932 – Erlenkamps Erben. Roman. Berlin: Bong 1924. 317S. (Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. Berlin: Bong 1932 – Rotbraunes Heidekraut. Lieder. Berlin: Bong 1924. 78S. [Illustr.] – Das Herz der Birke. Geleitw. von H. von Wolzogen. Berlin: Bong 1925. 30S. – Und irgendwas für mich. Berlin: Vaterländ. Verlags- und Kunstanst. 1925. 128S. (=Kleine Erzähler) – Die Erbschmiede. Roman. Berlin: Bong 1926. 318S.; 2. Aufl. Berlin: Bong 1941 – Der hillige Ginsterbusch. Roman. Berlin: Bong 1928. 313S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Berlin: Bong 1941 – Die Wengelohs. Geschichte einer Postfamilie. Berlin: Bong 1929. 397S. – Das Haus mit den grünen Fensterläden. Roman. Berlin: Bong 1930. 349S. (ULB Münster); 2. Aufl. Berlin: Bong 1936; Neuausg. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1956. 272S. – Die vom Sunderhof. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1932. 344S., 2. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1937; 3. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1941 – Wien Sleef, der Knecht. Roman. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1934. 353S. (StB Wuppertal-Elberfeld, HB RW TH Aachen); Neuaufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1949 – Die jungen Eulenrieds. Roman aus Thüringen. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1936. 380S.; 2. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1942 – postum: Kerlchens Ankunft. Klagenfurt: E. Kaiser 1965 – Felicitas Rose. Ich bin gräßlich ungezogen... Biographisches und Selbstbiographisches. Hg. von Y. Deiters-Westhoff. Hermannsburg: Missionshdlg. 1975. 38S. [Illustr.] (UB Siegen) – Werkausgabe: Gesammelte Werke. 4 Doppelbde. Berlin: Bong 1939." ["raw"]=> string(5176) "Kerlchen. Lustige Geschichten. Oppeln: Maske 1900. 180S.; Neuaufl. u.d.T.: Allerhand Frohes! Kassel: Dufayel 1907. 180S. – Provinzmädel. 10 Bde. Berlin: Bong 1902-1904 [Kleinstadtluft. 231S.; Kerlchens Lern- und Wanderjahre. 203S.; Kerlchen als Erzieher. 176S.; Kerlchen wird vernünftig. 179S.; Kerlchen als Anstandsdame. 188S.; Kerlchen als Sorgen- und Sektbrecher. 188S.; Liebesgeschichten. 188S.; Kerlchens Flitterwochen. 188S.; Kerlchens Mutterglück. 203S.; Kerlchens Ebenbild. 212S.] – Hoch weht die Fahne schwarz, weiß, rot! Festspiel der Deutschen Kolonial-Gesellschaft gewidmet. Cassel 1907 – Heideschulmeister Uwe Karsten. Roman. Berlin: Bong 1908. 320S. [1933 und 1954 verfilmt] (StB Trier, UB Dortmund); Neuaufl. Berlin: Bong 1921. 324S. (StB Trier, Lipp. LB Detmold); neue, durchges. Aufl. Berlin: Bong 1932 (UB Bonn); Jubiläumsausg. Berlin: Bong 1937; Neuaufl. Klagenfurt: Kaiser 1965. 315S. – Die Eiks von Eichen. Roman aus einer Kleinstadt. Berlin: Bong 1910. 275S.: Sonderausg. Berlin: Bong 1932; Neuaufl. Wilhelmshaven: Hera 1956. 256S. – Plauderbriefe einer Mutter. Nachdenkliches über Kinder und Kinderziehung. Berlin: Bong 1911 – Bilder aus den vier Wänden. Novellen. Berlin: Bong 1911. IV, 375S.; 2. Aufl. Berlin: Bong 1930 – Pastor Verden. Heideroman. 1.-5. Aufl. Stuttgart: Cotta 1912. 315S. (UB Bochum); 15. Aufl. Stuttgart: Cotta 1920. 315S. (StB Wuppertal-Elberfeld); Neuaufl. Stuttgart: Cotta 1941 – Pädagogische Briefe einer Mutter. Stuttgart: Cotta 1912. VI, 174S. (StB Essen, StB Mülheim/R.) – Drohnen. Eine Geschichte für junge und alte Nichtstuer. Stuttgart: Cotta 1912. IV, 235S.; 2. Aufl. Stuttgart: Cotta 1923; 3. Aufl. Stuttgart: Cotta 1932; 4. Aufl. Stuttgart: Cotta 1949 – Meerkönigs Haus. Roman. Stuttgart: Cotta 1917. 258S.; 2. Aufl. Stuttgart: Cotta 1932; 3. Aufl. Stuttgart: Cotta 1941 – Das Lyzeum in Birkholz. Roman Stuttgart: Cotta 1918. 303S.; 3. Aufl. Stuttgart: Cotta 1932 – Der Mutterhof. Ein Halligroman. Stuttgart: Cotta 1918. 287S. (Lipp. LB Detmold); Jubiläumsausg. Stuttgart: Cotta 1938; Neuaufl. Stuttgart: Cotta 1949; Volksausg. 8. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1952. 266S. – Der Tisch der Rasmussens. Die Geschichte einer Familie. Roman. Berlin: Bong 1920. 312S. (Lipp. LB Detmold; mehrere Aufl.; Neuaufl. u.d.T.: Der Heidehof. München: Bong 1957. 256S.; 2. Aufl. Olten, Stuttgart, Salzburg: Fackel-Buchclub 1958. 256S. – Der graue Alltag und sein Licht. Roman. Berlin: Bong 1922. 297S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Berlin: Bong 1932 – Erlenkamps Erben. Roman. Berlin: Bong 1924. 317S. (Lipp. LB Detmold, StB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. Berlin: Bong 1932 – Rotbraunes Heidekraut. Lieder. Berlin: Bong 1924. 78S. [Illustr.] – Das Herz der Birke. Geleitw. von H. von Wolzogen. Berlin: Bong 1925. 30S. – Und irgendwas für mich. Berlin: Vaterländ. Verlags- und Kunstanst. 1925. 128S. (=Kleine Erzähler) – Die Erbschmiede. Roman. Berlin: Bong 1926. 318S.; 2. Aufl. Berlin: Bong 1941 – Der hillige Ginsterbusch. Roman. Berlin: Bong 1928. 313S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. Berlin: Bong 1941 – Die Wengelohs. Geschichte einer Postfamilie. Berlin: Bong 1929. 397S. – Das Haus mit den grünen Fensterläden. Roman. Berlin: Bong 1930. 349S. (ULB Münster); 2. Aufl. Berlin: Bong 1936; Neuausg. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1956. 272S. – Die vom Sunderhof. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1932. 344S., 2. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1937; 3. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1941 – Wien Sleef, der Knecht. Roman. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1934. 353S. (StB Wuppertal-Elberfeld, HB RW TH Aachen); Neuaufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1949 – Die jungen Eulenrieds. Roman aus Thüringen. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1936. 380S.; 2. Aufl. Wilhelmshaven: Hera-Verlag 1942 – postum: Kerlchens Ankunft. Klagenfurt: E. Kaiser 1965 – Felicitas Rose. Ich bin gräßlich ungezogen... Biographisches und Selbstbiographisches. Hg. von Y. Deiters-Westhoff. Hermannsburg: Missionshdlg. 1975. 38S. [Illustr.] (UB Siegen) – Werkausgabe: Gesammelte Werke. 4 Doppelbde. Berlin: Bong 1939." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38) "Porträt (Abb. in: Peters 1988, s.o.)." ["raw"]=> string(38) "Porträt (Abb. in: Peters 1988, s.o.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118602632" ["raw"]=> string(9) "118602632" ["long"]=> int(118602632) ["double"]=> int(118602632) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(182) "K. Peters: Im Gedenken: Felicitas Rose-Moersberger. 31. Juli 1862 bis 18. Juni 1938, in: Der Knüppel, Mitteilungsbl. für die Gemeinde Fassberg, 17, 1988, Ausg. 6, S. 1f. [Fotogr.]." ["raw"]=> string(182) "K. Peters: Im Gedenken: Felicitas Rose-Moersberger. 31. Juli 1862 bis 18. Juni 1938, in: Der Knüppel, Mitteilungsbl. für die Gemeinde Fassberg, 17, 1988, Ausg. 6, S. 1f. [Fotogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [45]=> object(WP_Post)#11193 (29) { ["ID"]=> int(20239) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:42" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:42" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Mühlbauer, Josef" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "muehlbauer-josef" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-11-02 14:45:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-11-02 13:45:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/muehlbauer-josef/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3008) ["slug"]=> string(1) "m" ["name"]=> string(1) "M" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3008) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3008,"slug":"m","name":"M","parent":0,"term_taxonomy_id":3008,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001450" ["raw"]=> string(8) "00001450" ["long"]=> int(1450) ["double"]=> int(1450) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Josef" ["raw"]=> string(5) "Josef" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Mühlbauer" ["raw"]=> string(10) "Mühlbauer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38) "Wolfgang Bauer, Walter Anders, Mücke." ["raw"]=> string(38) "Wolfgang Bauer, Walter Anders, Mücke." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(181) "

Geboren am 26. August 1926 in Hagen. Studium der Philosophie. Redakteur von Jugendzeitschriften. Freier Journalist.

Pseudonyme: Wolfgang Bauer, Walter Anders, Mücke.

" ["raw"]=> string(181) "

Geboren am 26. August 1926 in Hagen. Studium der Philosophie. Redakteur von Jugendzeitschriften. Freier Journalist.

Pseudonyme: Wolfgang Bauer, Walter Anders, Mücke.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(349) "Geboren am 26. August 1926 in Hagen. Studium der Germanistik und Philosophie. Redakteur von Jugendzeitschriften („Wacht“, „Voran“). Arbeitete beim Katholischen Rundfunkinstitut und als leitender Redakteur bei der „Tagesschau“. Chefreporter der Wochenzeitung „neue bildpost“. War seit 1961 als freier Journalist tätig. Verstarb 2014." ["raw"]=> string(349) "Geboren am 26. August 1926 in Hagen. Studium der Germanistik und Philosophie. Redakteur von Jugendzeitschriften („Wacht“, „Voran“). Arbeitete beim Katholischen Rundfunkinstitut und als leitender Redakteur bei der „Tagesschau“. Chefreporter der Wochenzeitung „neue bildpost“. War seit 1961 als freier Journalist tätig. Verstarb 2014." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1249) "Jaguar. Ein Buch für junge Menschen. Altenberg: Altenberg 1952 [mit H. Klingler] – Priester, Forscher, Pioniere. Unbekannte Helden im Priestergewand. Düsseldorf: Haus Altenberg 1952; Würzburg: Arena 1959 [mit H. Klingler] – Schlingel. 1952 – Wanderfalke. 1952 – Fernsehen. Das Wunder und die Ungeheuer. Freiburg/Br.: Herder 1959 – Priester, Helden, Abenteurer. Echtes Heldentum jenseits der Schlagzeilen. Würzburg: Arena 1961 – Augenzeuge für Millionen. Als Reporter bei der Tagesschau des deutschen Fernsehens. Ebd. 1962 – Laster-Lexikon. 1962 – Mattscheibe. 1962 [mit Pinguin, d.i. G. Kuhrt] – Rennfieber. Begegnungen mit Rennfahrern. Essen: Fredebeul & Koenen 1962 – Ungeschminkte Prominenz. Begegnungen hinter dem Fernsehschirm. Bergisch Gladbach: Lübbe 1964 – Wasser für Falaguntu. Ein Bericht aus der Sahél. Münster: Verlag des Christophorus-Werkes 1974 [mit W. Pietrek] – Und ich werde niemals schweigen. Pater Rupert Mayer, der Apostel von München. Much: Derscheider 1975 – Nur einen September lang. Der Papst der 33 Tage. Much: Derscheider 1978 – Jenseits des Sterbens. Die Forschung und die Ewigkeit. Bonn: News Service 1981, 1983, 1985, 1986, 1991, 1993." ["raw"]=> string(1249) "Jaguar. Ein Buch für junge Menschen. Altenberg: Altenberg 1952 [mit H. Klingler] – Priester, Forscher, Pioniere. Unbekannte Helden im Priestergewand. Düsseldorf: Haus Altenberg 1952; Würzburg: Arena 1959 [mit H. Klingler] – Schlingel. 1952 – Wanderfalke. 1952 – Fernsehen. Das Wunder und die Ungeheuer. Freiburg/Br.: Herder 1959 – Priester, Helden, Abenteurer. Echtes Heldentum jenseits der Schlagzeilen. Würzburg: Arena 1961 – Augenzeuge für Millionen. Als Reporter bei der Tagesschau des deutschen Fernsehens. Ebd. 1962 – Laster-Lexikon. 1962 – Mattscheibe. 1962 [mit Pinguin, d.i. G. Kuhrt] – Rennfieber. Begegnungen mit Rennfahrern. Essen: Fredebeul & Koenen 1962 – Ungeschminkte Prominenz. Begegnungen hinter dem Fernsehschirm. Bergisch Gladbach: Lübbe 1964 – Wasser für Falaguntu. Ein Bericht aus der Sahél. Münster: Verlag des Christophorus-Werkes 1974 [mit W. Pietrek] – Und ich werde niemals schweigen. Pater Rupert Mayer, der Apostel von München. Much: Derscheider 1975 – Nur einen September lang. Der Papst der 33 Tage. Much: Derscheider 1978 – Jenseits des Sterbens. Die Forschung und die Ewigkeit. Bonn: News Service 1981, 1983, 1985, 1986, 1991, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1354) "Jaguar. Ein Buch für junge Menschen. Altenberg: Altenberg 1952 [mit H. Klingler] – Priester, Forscher, Pioniere. Unbekannte Helden im Priestergewand. Düsseldorf: Haus Altenberg 1952; Würzburg: Arena 1959 [mit H. Klingler] – Schlingel. 1952 – Wanderfalke. 1952 – Fernsehen. Das Wunder und die Ungeheuer. Freiburg/Br.: Herder 1959 – Priester, Helden, Abenteurer. Echtes Heldentum jenseits der Schlagzeilen. Würzburg: Arena 1961 – Augenzeuge für Millionen. Als Reporter bei der Tagesschau des deutschen Fernsehens. Würzburg: Arena 1962 – Laster-Lexikon. 1962 – Mattscheibe. 1962 [mit Pinguin, d.i. G. Kuhrt] – Rennfieber. Begegnungen mit Rennfahrern. Essen: Fredebeul & Koenen 1962 – Ungeschminkte Prominenz. Begegnungen hinter dem Fernsehschirm. Bergisch Gladbach: Lübbe 1964 – Wasser für Falaguntu. Ein Bericht aus der Sahél. Münster: Verlag des Christophorus-Werkes 1974 [mit W. Pietrek] – Und ich werde niemals schweigen. Pater Rupert Mayer, der Apostel von München. Much: Derscheider 1975 – Nur einen September lang. Der Papst der 33 Tage. Much: Derscheider 1978 – Jenseits des Sterbens. Die Forschung und die Ewigkeit. Bonn: News Service 1981, 1983, 1985, 1986, 1991, 1993." ["raw"]=> string(1354) "Jaguar. Ein Buch für junge Menschen. Altenberg: Altenberg 1952 [mit H. Klingler] – Priester, Forscher, Pioniere. Unbekannte Helden im Priestergewand. Düsseldorf: Haus Altenberg 1952; Würzburg: Arena 1959 [mit H. Klingler] – Schlingel. 1952 – Wanderfalke. 1952 – Fernsehen. Das Wunder und die Ungeheuer. Freiburg/Br.: Herder 1959 – Priester, Helden, Abenteurer. Echtes Heldentum jenseits der Schlagzeilen. Würzburg: Arena 1961 – Augenzeuge für Millionen. Als Reporter bei der Tagesschau des deutschen Fernsehens. Würzburg: Arena 1962 – Laster-Lexikon. 1962 – Mattscheibe. 1962 [mit Pinguin, d.i. G. Kuhrt] – Rennfieber. Begegnungen mit Rennfahrern. Essen: Fredebeul & Koenen 1962 – Ungeschminkte Prominenz. Begegnungen hinter dem Fernsehschirm. Bergisch Gladbach: Lübbe 1964 – Wasser für Falaguntu. Ein Bericht aus der Sahél. Münster: Verlag des Christophorus-Werkes 1974 [mit W. Pietrek] – Und ich werde niemals schweigen. Pater Rupert Mayer, der Apostel von München. Much: Derscheider 1975 – Nur einen September lang. Der Papst der 33 Tage. Much: Derscheider 1978 – Jenseits des Sterbens. Die Forschung und die Ewigkeit. Bonn: News Service 1981, 1983, 1985, 1986, 1991, 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1075784158" ["raw"]=> string(10) "1075784158" ["long"]=> int(1075784158) ["double"]=> int(1075784158) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [46]=> object(WP_Post)#11194 (29) { ["ID"]=> int(19233) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:42" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:42" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Müller, Adolf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "mueller-adolf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-10-27 09:23:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-10-27 08:23:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/mueller-adolf/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3008) ["slug"]=> string(1) "m" ["name"]=> string(1) "M" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3008) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3008,"slug":"m","name":"M","parent":0,"term_taxonomy_id":3008,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000437" ["raw"]=> string(8) "00000437" ["long"]=> int(437) ["double"]=> int(437) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Adolf" ["raw"]=> string(5) "Adolf" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Müller" ["raw"]=> string(7) "Müller" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18180716" ["raw"]=> string(8) "18180716" ["long"]=> int(18180716) ["double"]=> int(18180716) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1818-07-16" ["datetime"]=> string(19) "1818-07-16 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Hagen" ["raw"]=> string(5) "Hagen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18720121" ["raw"]=> string(8) "18720121" ["long"]=> int(18720121) ["double"]=> int(18720121) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1872-01-21" ["datetime"]=> string(19) "1872-01-21 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Hagen" ["raw"]=> string(5) "Hagen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2237) "

Geboren am 16. Juli 1818 in Hagen als Sohn eines Pfarrers. Schulbesuch in Hagen und Wetzlar. Von 1841 bis 1842 studierte er in Marburg Theologie. Anschließend war er Hauslehrer in Mitau (heute Jelgava in Lettland). Infolge Krankheit konnte er anstrengendere Arbeit nicht leisten und mußte auf die Ausübung des Pfarramtes verzichten. Er gab Privatunterricht. Später besserte sich sein Gesundheitszustand; er konnte im Geschäfte seines Jugendfreundes Wilhelm Funcke [in Hagen] auf dem Büro kaufmännisch tätig sein. (Sellmann, 1935.) Möglicherweise unterrichtete er eine Zeitlang an der Hagener Töchterschule. Er starb am 21. Januar 1872 in Hagen.

Selbständige Veröffentlichungen: Niks füöär unguodd! oder: Plattdeutscher Bettelmann zum Besten des Hagener städtischen Krankenhauses. Hagen: Butz 1862. 55S. (WLA Hagen, SB Wuppertal-Elberfeld) – Plattdeutsche Gedichte. 2., mit einem Anhang hochdeutscher Gedichte vermehrte Aufl. Hagen: Butz 1876. VI, 125S. (WLA Hagen, WLMKuK Münster, UB Bonn, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. Hagen: Butz 1911 (WLA Hagen, Komm. für Mundart und Namenkunde des LWL Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Der Beobachter [zwischen 1844-1856] – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207-212, 447-450: Schifferleben; Das Kind von Frankreich; Prühßge Stückskes; Sgelmstückkes [wiederabgedr. in: Das plattdeutsche Westfalen 1921, S. 193]; Kriegslieder 1870-1871 – Beitr. zur Geschichte von Hagen-Haspe 1938: Opp'm Kaisbiärge [zur Einweihung des Stein-Denkmals am 17.10.1869] (WLA Hagen).

Unselbständige Veröffentlichungen über Müller: Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207.

Erwähnungen in: Sellmann 1935 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921.

Sammlung: WLA Hagen: Materialslg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

" ["raw"]=> string(2237) "

Geboren am 16. Juli 1818 in Hagen als Sohn eines Pfarrers. Schulbesuch in Hagen und Wetzlar. Von 1841 bis 1842 studierte er in Marburg Theologie. Anschließend war er Hauslehrer in Mitau (heute Jelgava in Lettland). Infolge Krankheit konnte er anstrengendere Arbeit nicht leisten und mußte auf die Ausübung des Pfarramtes verzichten. Er gab Privatunterricht. Später besserte sich sein Gesundheitszustand; er konnte im Geschäfte seines Jugendfreundes Wilhelm Funcke [in Hagen] auf dem Büro kaufmännisch tätig sein. (Sellmann, 1935.) Möglicherweise unterrichtete er eine Zeitlang an der Hagener Töchterschule. Er starb am 21. Januar 1872 in Hagen.

Selbständige Veröffentlichungen: Niks füöär unguodd! oder: Plattdeutscher Bettelmann zum Besten des Hagener städtischen Krankenhauses. Hagen: Butz 1862. 55S. (WLA Hagen, SB Wuppertal-Elberfeld) – Plattdeutsche Gedichte. 2., mit einem Anhang hochdeutscher Gedichte vermehrte Aufl. Hagen: Butz 1876. VI, 125S. (WLA Hagen, WLMKuK Münster, UB Bonn, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. Hagen: Butz 1911 (WLA Hagen, Komm. für Mundart und Namenkunde des LWL Münster).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Der Beobachter [zwischen 1844-1856] – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207-212, 447-450: Schifferleben; Das Kind von Frankreich; Prühßge Stückskes; Sgelmstückkes [wiederabgedr. in: Das plattdeutsche Westfalen 1921, S. 193]; Kriegslieder 1870-1871 – Beitr. zur Geschichte von Hagen-Haspe 1938: Opp'm Kaisbiärge [zur Einweihung des Stein-Denkmals am 17.10.1869] (WLA Hagen).

Unselbständige Veröffentlichungen über Müller: Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207.

Erwähnungen in: Sellmann 1935 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921.

Sammlung: WLA Hagen: Materialslg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(671) "Geboren am 16. Juli 1818 in Hagen als Sohn eines Pfarrers. Schulbesuch in Hagen und Wetzlar. Von 1841 bis 1842 studierte er in Marburg Theologie. Anschließend war er Hauslehrer in Mitau (heute Jelgava in Lettland). Infolge Krankheit konnte er anstrengendere Arbeit nicht leisten und mußte auf die Ausübung des Pfarramtes verzichten. Er gab Privatunterricht. Später besserte sich sein Gesundheitszustand; er konnte im Geschäfte seines Jugendfreundes Wilhelm Funcke [in Hagen] auf dem Büro kaufmännisch tätig sein. (Sellmann, 1935) Möglicherweise unterrichtete er eine Zeitlang an der Hagener Töchterschule. Er starb am 21. Januar 1872 in Hagen." ["raw"]=> string(671) "Geboren am 16. Juli 1818 in Hagen als Sohn eines Pfarrers. Schulbesuch in Hagen und Wetzlar. Von 1841 bis 1842 studierte er in Marburg Theologie. Anschließend war er Hauslehrer in Mitau (heute Jelgava in Lettland). Infolge Krankheit konnte er anstrengendere Arbeit nicht leisten und mußte auf die Ausübung des Pfarramtes verzichten. Er gab Privatunterricht. Später besserte sich sein Gesundheitszustand; er konnte im Geschäfte seines Jugendfreundes Wilhelm Funcke [in Hagen] auf dem Büro kaufmännisch tätig sein. (Sellmann, 1935) Möglicherweise unterrichtete er eine Zeitlang an der Hagener Töchterschule. Er starb am 21. Januar 1872 in Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(145) "Seelmann, Bd. 1, 1896 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Sowinski 1997 – Dt. Biogr Archiv N.F., Fiche 917, Sp. 360 – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(145) "Seelmann, Bd. 1, 1896 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Sowinski 1997 – Dt. Biogr Archiv N.F., Fiche 917, Sp. 360 – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(517) "Niks füöär unguodd! oder: Plattdeutscher Bettelmann zum Besten des Hagener städtischen Krankenhauses. Hagen: Butz 1862. 55S. (WLA Hagen, SB Wuppertal-Elberfeld) – Plattdeutsche Gedichte. 2., mit einem Anhang hochdeutscher Gedichte vermehrte Aufl. Hagen: Butz 1876. VI, 125S. (WLA Hagen, WLMKuK Münster, UB Bonn, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. Hagen: Butz 1911 (WLA Hagen, Komm. für Mundart und Namenkunde des LWL Münster)." ["raw"]=> string(517) "Niks füöär unguodd! oder: Plattdeutscher Bettelmann zum Besten des Hagener städtischen Krankenhauses. Hagen: Butz 1862. 55S. (WLA Hagen, SB Wuppertal-Elberfeld) – Plattdeutsche Gedichte. 2., mit einem Anhang hochdeutscher Gedichte vermehrte Aufl. Hagen: Butz 1876. VI, 125S. (WLA Hagen, WLMKuK Münster, UB Bonn, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. Hagen: Butz 1911 (WLA Hagen, Komm. für Mundart und Namenkunde des LWL Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(482) "Der Beobachter [zwischen 1844-1856] – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207-212, 447-450: Schifferleben; Das Kind von Frankreich; Prühßge Stückskes; Sgelmstückkes [wiederabgedr. in: Das plattdeutsche Westfalen 1921, S. 193]; Kriegslieder 1870-1871 – Beitr. zur Geschichte von Hagen-Haspe 1938: Opp'm Kaisbiärge [zur Einweihung des Stein-Denkmals am 17.10.1869] (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(482) "Der Beobachter [zwischen 1844-1856] – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207-212, 447-450: Schifferleben; Das Kind von Frankreich; Prühßge Stückskes; Sgelmstückkes [wiederabgedr. in: Das plattdeutsche Westfalen 1921, S. 193]; Kriegslieder 1870-1871 – Beitr. zur Geschichte von Hagen-Haspe 1938: Opp'm Kaisbiärge [zur Einweihung des Stein-Denkmals am 17.10.1869] (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(63) "Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207." ["raw"]=> string(63) "Lebensbeschreibung, in: Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 207." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(67) "Sellmann 1935 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921." ["raw"]=> string(67) "Sellmann 1935 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [47]=> object(WP_Post)#11195 (29) { ["ID"]=> int(20240) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:43" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:43" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(26) "Müller-Felsenburg, Alfred" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(25) "mueller-felsenburg-alfred" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-10-27 10:01:07" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-10-27 09:01:07" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(95) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/mueller-felsenburg-alfred/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3008) ["slug"]=> string(1) "m" ["name"]=> string(1) "M" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3008) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3008,"slug":"m","name":"M","parent":0,"term_taxonomy_id":3008,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3418) ["slug"]=> string(56) "alfred-mueller-felsenburg-preis-fuer-aufrechte-literatur" ["name"]=> string(56) "Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3418) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(206) "{"term_id":3418,"slug":"alfred-mueller-felsenburg-preis-fuer-aufrechte-literatur","name":"Alfred M\u00fcller-Felsenburg-Preis f\u00fcr aufrechte Literatur","parent":0,"term_taxonomy_id":3418,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001451" ["raw"]=> string(8) "00001451" ["long"]=> int(1451) ["double"]=> int(1451) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Alfred" ["raw"]=> string(6) "Alfred" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Müller-Felsenburg" ["raw"]=> string(18) "Müller-Felsenburg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(41) "Lester Counge, Meunier Bourg de la Roche." ["raw"]=> string(41) "Lester Counge, Meunier Bourg de la Roche." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6412) "

Geboren am 26. Dezember 1926 in Bochum als Sohn eines Arbeiters. Volksschule. Von 1941 bis 1944 Ausbildung als Lehrer in Hofhelm/Ts. und Großkrotzenburg/Main. Soldat. Amerikanische und französische Kriegsgefangenschaft. Anschließend Wohnsitz in Volmarstein/Ruhr und Hagen. Kaufmännischer Hilfsangestellter in Hagen. 1949 Konversion zum Katholizismus. Von 1949 bis 1951 Studium der Pädagogik an der Päd. Akademie Essen-Kupferdreh. 1954 2. Staatsprüfung in Halver. Von 1951 bis 1963 Lehrer in Halver, 1963/64 in Ratingen und von 1964 bis 1978 in Hagen. Daneben journalistische und schriftstellerische Tätigkeit. 1966 bis 1993 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller der IG Medien. 2. Vorsitzender und Pressereferent des Autorenkreises Ruhr-Mark. Gestorben am 29. Dezember 2007 in Mechernich.

Namengeber des Alfred-Müller-Felsenburg-Preises für aufrechte Literatur.

Auszeichnungen: Liste der besten religiösen Jugendbücher Deutschlands (1963/64) – 3. Preis bei dem Lyrikwettbewerb der Literaturzeitung Das Boot (1974) – 2. Lyrikpreis bei dem Wettbewerb Dome im Gedicht (1975) – Lyrikpreis bei dem Wettbewerb Zwei Menschen (1976) – Arbeitsstipendium des Landes NRW für „Im Netz der Gewalt“ (1979) – Hugo-Carl-Jüngst-Medaille für fortschrittliche Literatur des Verlages Gey, Hagen (1979) – Preis Das wachsame Hähnchen, Essen (1995) – Westf. Literaturpreis des Fördervereins Westf. Literaturarchiv Hagen (1997) – Alfred-Müller-Felsenburg-Preis-für-aufrechte-Literatur für sein Lebenswerk (2007).

Unselbständige Veröffentlichungen: Beitr. in mehr als 100 Anthologien, Lesebüchern; (Ausw.) Arena-Taschenkalender. Würzburg, 1961 – Christus lebt in dir! Würzburg 1965, 1967 – Der Dom, Paderborn, 1969: Liebe mal fünf [Romanserie] – Ansätze, Münster, 1970-1976 – Marienkalender St. Benno 1970, 1974 – 50 Jahre Caritasverband in Hagen 1971 – Der Bernsteinanhänger. Leipzig 1971 – Hagener Heimatkalender, Hagen, 1971-2001 – Lesestücke für den kath. Religionsunterricht, München, 1971 – Leuchtfeuer, Düsseldorf, 1971: Der Geheimbund und die vom Kanal [Serie] – Religionsunterricht im 1. Schuljahr. Freiburg/Br., Wien 1971 – Ruhrtangente, Opladen, 1972/73 – Geschichten, Paderborn, 1974 – Handschriften dt. Dichter 1974 – Bis zum Ende der Welt. 1975 – Das betroffene Metall. Plastiken von Karlheinz Urban 1975 – Dome im Gedicht 1975 – Meinem Gott gehört die Welt 1975 – Heiligenlob mod. Dichter. Regensburg 1975 – Ortsverein Hagen des Dt. Faktorenbundes besteht 25 Jahre. Jubiläumsschr. 1975 – Werkbuch Thema Angst 1975 – Buchkritiken 1976 – Kontakte. Paderborn 1976 – Nichts haben und doch alles haben 1976/77 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Augenblicke der Erinnerung 1990 – Heimatbuch Hagen + Mark 1971-2004. – Loewes Detektivmagazin. Bayreuth 1979 – Eine Stadt und ihre Bürger. Hagen einst und jetzt. Hagen 1981 – Begegnung mit Peter Wust. Saarbrücken 1984 – Zeitstimmen. Hagen 1986 – Erzählbuch zur Weihnachtszeit. Freiburg/Br. 1988 – Caritas-Kalender 1990ff. – Freunde statt Fremde. Hückelhoven 1994 – Das Dach ist dicht, wozu noch Dichter? Dortmund 1996 – Die Frucht der Liebe. Paderborn 1998 – Allg. Anzeiger, Halver 1953ff. – Kunst und Jugend/Die Gestalt, Ratingen 1955, 1957, 1958, 1960 – Westermanns Päd. Beitr., Braunschweig, 1958, 1960 – Päd. Rundschau, Ratingen, 1958-1962 – Der Kinderfreund im Sakrament 1967-1969 – Der Gute Hirt 1969 – Wir sind eingeladen, 1970 – Leuchtfeuer/ Ministrant, Köln 1970f. – Hasper Ztg. 1964-1970 – Westf. Rundschau, Hagen, 1994ff. – Unsere Werke. Unser Leben. Paderborn 1994ff. – Wer kennt den Weg? Wer weiß das Ziel? Weinheim 2000 – Hagener Heimatbuch 2005.

Rundfunk: Alfred Müller-Felsenburg vorgestellt von Reinhard Bottländer (Radio Dortmund 1986) – Pater Rupert Meyer. Darstellung seines Lebens (WDR 1987) – Lesungen (WDR 1993, 1997; Radio Hagen 1995) – Kommentar zur Situation Polen- Deutschland (Radio Fiat, Polen 1996; Radio Ave, Polen 1996).

Tonträger: [jeweils MC] Warum versteht ihr mich nicht? München: steyl medien 1979 – Überall ist Golgatha. Ebd. 1981 – Gespräch mit Gott. Ebd. 1981 – Gott gibt Kraft. Ebd. 1981.

Vertonungen: Mein erstes Gebetbuch. Vertont von W. Keller – Singgedichte für Kinder. Boppard: Fidula 1971 – weitere Vertonungen durch M. Heiser.

Fernsehen: Kurzlesung aus Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei (WDR III, 1997)

Selbständige Veröffentlichungen über Müller-Felsenburg, Bibliographie: H. Multhaupt: A. Müller-Felsenburg. Paderborn 1972 – Alfred Müller-Felsenburg. Werkverzeichnis 1986. Hagen 1986.

Unselbständige Veröffentlichungen über Müller-Felsenburg: Für Alfred Müller-Felsenburg, der am 26. Dez. vierzig Jahre wird, in: Ruhr-Wupper-Press 1966, S. 1-6 – W.M. Wegener: Ein Autor sucht die Auseinandersetzung. Alfred Müller-Felsenburg, ein Fünfzigjähriger, in: Hagener Heimatkalender 17, 1976, S. 284-286; ders.: Menschen durch Menschlichkeit überzeugen. Ein Blick auf das Engagement des jetzt 60jährigen Autors Alfred Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 27, 1986, S. 253f. – W. Holzhauer: Ein Kompagnon Gottes. Alfred Müller-Felsenburg und das Engagement des Schriftstellers. 1966 – R. Althaus: Das Engagement des Schriftstellers. Paderborn 1969 – S. Prinz: Strahlen der Läuterung durcheilen das All. Zu den Gedichten von A. Müller-Felsenburg. 1974 – A. Müller-Felsenburg, in: Die Warte 1975 – C. Bimberg: Laudatio auf Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 41, 2000, S. 239-241 – H. Steinacker: Der Hoffnung nachspüren. Am 26. Dezember wird Alfred Müller-Felsenburg 75, in: Schule heute 41, 2001, H. 12, S. 15.

Erwähnungen in: G. Kranz: Christl. Dichtung heute. 1975 – G. Rademacher (Hg.): becker, bender, böll und andere. Nordrhein-westf. Literaturgeschichte für den Unterricht. Essen 1980.

Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(6412) "

Geboren am 26. Dezember 1926 in Bochum als Sohn eines Arbeiters. Volksschule. Von 1941 bis 1944 Ausbildung als Lehrer in Hofhelm/Ts. und Großkrotzenburg/Main. Soldat. Amerikanische und französische Kriegsgefangenschaft. Anschließend Wohnsitz in Volmarstein/Ruhr und Hagen. Kaufmännischer Hilfsangestellter in Hagen. 1949 Konversion zum Katholizismus. Von 1949 bis 1951 Studium der Pädagogik an der Päd. Akademie Essen-Kupferdreh. 1954 2. Staatsprüfung in Halver. Von 1951 bis 1963 Lehrer in Halver, 1963/64 in Ratingen und von 1964 bis 1978 in Hagen. Daneben journalistische und schriftstellerische Tätigkeit. 1966 bis 1993 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller der IG Medien. 2. Vorsitzender und Pressereferent des Autorenkreises Ruhr-Mark. Gestorben am 29. Dezember 2007 in Mechernich.

Namengeber des Alfred-Müller-Felsenburg-Preises für aufrechte Literatur.

Auszeichnungen: Liste der besten religiösen Jugendbücher Deutschlands (1963/64) – 3. Preis bei dem Lyrikwettbewerb der Literaturzeitung Das Boot (1974) – 2. Lyrikpreis bei dem Wettbewerb Dome im Gedicht (1975) – Lyrikpreis bei dem Wettbewerb Zwei Menschen (1976) – Arbeitsstipendium des Landes NRW für „Im Netz der Gewalt“ (1979) – Hugo-Carl-Jüngst-Medaille für fortschrittliche Literatur des Verlages Gey, Hagen (1979) – Preis Das wachsame Hähnchen, Essen (1995) – Westf. Literaturpreis des Fördervereins Westf. Literaturarchiv Hagen (1997) – Alfred-Müller-Felsenburg-Preis-für-aufrechte-Literatur für sein Lebenswerk (2007).

Unselbständige Veröffentlichungen: Beitr. in mehr als 100 Anthologien, Lesebüchern; (Ausw.) Arena-Taschenkalender. Würzburg, 1961 – Christus lebt in dir! Würzburg 1965, 1967 – Der Dom, Paderborn, 1969: Liebe mal fünf [Romanserie] – Ansätze, Münster, 1970-1976 – Marienkalender St. Benno 1970, 1974 – 50 Jahre Caritasverband in Hagen 1971 – Der Bernsteinanhänger. Leipzig 1971 – Hagener Heimatkalender, Hagen, 1971-2001 – Lesestücke für den kath. Religionsunterricht, München, 1971 – Leuchtfeuer, Düsseldorf, 1971: Der Geheimbund und die vom Kanal [Serie] – Religionsunterricht im 1. Schuljahr. Freiburg/Br., Wien 1971 – Ruhrtangente, Opladen, 1972/73 – Geschichten, Paderborn, 1974 – Handschriften dt. Dichter 1974 – Bis zum Ende der Welt. 1975 – Das betroffene Metall. Plastiken von Karlheinz Urban 1975 – Dome im Gedicht 1975 – Meinem Gott gehört die Welt 1975 – Heiligenlob mod. Dichter. Regensburg 1975 – Ortsverein Hagen des Dt. Faktorenbundes besteht 25 Jahre. Jubiläumsschr. 1975 – Werkbuch Thema Angst 1975 – Buchkritiken 1976 – Kontakte. Paderborn 1976 – Nichts haben und doch alles haben 1976/77 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Augenblicke der Erinnerung 1990 – Heimatbuch Hagen + Mark 1971-2004. – Loewes Detektivmagazin. Bayreuth 1979 – Eine Stadt und ihre Bürger. Hagen einst und jetzt. Hagen 1981 – Begegnung mit Peter Wust. Saarbrücken 1984 – Zeitstimmen. Hagen 1986 – Erzählbuch zur Weihnachtszeit. Freiburg/Br. 1988 – Caritas-Kalender 1990ff. – Freunde statt Fremde. Hückelhoven 1994 – Das Dach ist dicht, wozu noch Dichter? Dortmund 1996 – Die Frucht der Liebe. Paderborn 1998 – Allg. Anzeiger, Halver 1953ff. – Kunst und Jugend/Die Gestalt, Ratingen 1955, 1957, 1958, 1960 – Westermanns Päd. Beitr., Braunschweig, 1958, 1960 – Päd. Rundschau, Ratingen, 1958-1962 – Der Kinderfreund im Sakrament 1967-1969 – Der Gute Hirt 1969 – Wir sind eingeladen, 1970 – Leuchtfeuer/ Ministrant, Köln 1970f. – Hasper Ztg. 1964-1970 – Westf. Rundschau, Hagen, 1994ff. – Unsere Werke. Unser Leben. Paderborn 1994ff. – Wer kennt den Weg? Wer weiß das Ziel? Weinheim 2000 – Hagener Heimatbuch 2005.

Rundfunk: Alfred Müller-Felsenburg vorgestellt von Reinhard Bottländer (Radio Dortmund 1986) – Pater Rupert Meyer. Darstellung seines Lebens (WDR 1987) – Lesungen (WDR 1993, 1997; Radio Hagen 1995) – Kommentar zur Situation Polen- Deutschland (Radio Fiat, Polen 1996; Radio Ave, Polen 1996).

Tonträger: [jeweils MC] Warum versteht ihr mich nicht? München: steyl medien 1979 – Überall ist Golgatha. Ebd. 1981 – Gespräch mit Gott. Ebd. 1981 – Gott gibt Kraft. Ebd. 1981.

Vertonungen: Mein erstes Gebetbuch. Vertont von W. Keller – Singgedichte für Kinder. Boppard: Fidula 1971 – weitere Vertonungen durch M. Heiser.

Fernsehen: Kurzlesung aus Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei (WDR III, 1997)

Selbständige Veröffentlichungen über Müller-Felsenburg, Bibliographie: H. Multhaupt: A. Müller-Felsenburg. Paderborn 1972 – Alfred Müller-Felsenburg. Werkverzeichnis 1986. Hagen 1986.

Unselbständige Veröffentlichungen über Müller-Felsenburg: Für Alfred Müller-Felsenburg, der am 26. Dez. vierzig Jahre wird, in: Ruhr-Wupper-Press 1966, S. 1-6 – W.M. Wegener: Ein Autor sucht die Auseinandersetzung. Alfred Müller-Felsenburg, ein Fünfzigjähriger, in: Hagener Heimatkalender 17, 1976, S. 284-286; ders.: Menschen durch Menschlichkeit überzeugen. Ein Blick auf das Engagement des jetzt 60jährigen Autors Alfred Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 27, 1986, S. 253f. – W. Holzhauer: Ein Kompagnon Gottes. Alfred Müller-Felsenburg und das Engagement des Schriftstellers. 1966 – R. Althaus: Das Engagement des Schriftstellers. Paderborn 1969 – S. Prinz: Strahlen der Läuterung durcheilen das All. Zu den Gedichten von A. Müller-Felsenburg. 1974 – A. Müller-Felsenburg, in: Die Warte 1975 – C. Bimberg: Laudatio auf Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 41, 2000, S. 239-241 – H. Steinacker: Der Hoffnung nachspüren. Am 26. Dezember wird Alfred Müller-Felsenburg 75, in: Schule heute 41, 2001, H. 12, S. 15.

Erwähnungen in: G. Kranz: Christl. Dichtung heute. 1975 – G. Rademacher (Hg.): becker, bender, böll und andere. Nordrhein-westf. Literaturgeschichte für den Unterricht. Essen 1980.

Sammlungen: 1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(425) "Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Goethe für jeden Tag. Ebd. 1990, 1991 – Mit Sokrates durch das Jahr. Ebd. 1990 – Mit Lichtenberg durchs Jahr. Augsburg: Praesent Verlag im Weltbild Verlag 1994 [Rez. J. Grywatsch, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3] – Eine Frau mischt sich ein. Dokumentation. 58 Briefe einer Ordensgründerin an Erzbischof Lefevre. Hagen: Walter [1996] (2 Aufl.)." ["raw"]=> string(425) "Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Goethe für jeden Tag. Ebd. 1990, 1991 – Mit Sokrates durch das Jahr. Ebd. 1990 – Mit Lichtenberg durchs Jahr. Augsburg: Praesent Verlag im Weltbild Verlag 1994 [Rez. J. Grywatsch, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3] – Eine Frau mischt sich ein. Dokumentation. 58 Briefe einer Ordensgründerin an Erzbischof Lefevre. Hagen: Walter [1996] (2 Aufl.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(126) "I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt" ["raw"]=> string(126) "I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: nicht bekannt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(581) "Lex. der Jugendschriftsteller in dt. Sprache. Wien 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1967-1998 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Bochumer Autoren 1983 – Wer ist Wer? 1983-2001 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Lit. Porträts NRW 1991 – Dictionnaire Biographique Européen. Waterloo 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(581) "Lex. der Jugendschriftsteller in dt. Sprache. Wien 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1967-1998 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Bochumer Autoren 1983 – Wer ist Wer? 1983-2001 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Lit. Porträts NRW 1991 – Dictionnaire Biographique Européen. Waterloo 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(898) "Geboren am 26. Dezember 1926 in Bochum als Sohn eines Arbeiters. Volksschule. Von 1941 bis 1944 Ausbildung als Lehrer in Hofheim am Taunus und Großkrotzenburg/Main. Soldat. Amerikanische und französische Kriegsgefangenschaft. Anschließend Wohnsitz in Volmarstein/Ruhr und Hagen. Kaufmännischer Hilfsangestellter in Hagen. 1949 Konversion zum Katholizismus. Von 1949 bis 1951 Studium der Pädagogik an der Päd. Akademie Essen-Kupferdreh. 1954 2. Staatsprüfung in Halver. Von 1951 bis 1963 Lehrer in Halver, 1963/64 in Ratingen und von 1964 bis 1978 in Hagen. Daneben journalistische und schriftstellerische Tätigkeit. 1966 bis 1993 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller der IG Medien. 2. Vorsitzender und Pressereferent des Autorenkreises Ruhr-Mark. Gestorben am 29. Dezember 2007 in Mechernich. Namengeber des Alfred-Müller-Felsenburg-Preises für aufrechte Literatur." ["raw"]=> string(898) "Geboren am 26. Dezember 1926 in Bochum als Sohn eines Arbeiters. Volksschule. Von 1941 bis 1944 Ausbildung als Lehrer in Hofheim am Taunus und Großkrotzenburg/Main. Soldat. Amerikanische und französische Kriegsgefangenschaft. Anschließend Wohnsitz in Volmarstein/Ruhr und Hagen. Kaufmännischer Hilfsangestellter in Hagen. 1949 Konversion zum Katholizismus. Von 1949 bis 1951 Studium der Pädagogik an der Päd. Akademie Essen-Kupferdreh. 1954 2. Staatsprüfung in Halver. Von 1951 bis 1963 Lehrer in Halver, 1963/64 in Ratingen und von 1964 bis 1978 in Hagen. Daneben journalistische und schriftstellerische Tätigkeit. 1966 bis 1993 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller der IG Medien. 2. Vorsitzender und Pressereferent des Autorenkreises Ruhr-Mark. Gestorben am 29. Dezember 2007 in Mechernich. Namengeber des Alfred-Müller-Felsenburg-Preises für aufrechte Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6535) "Witt-Witt und die Knallbonbons. Essen: Fredebeul & Koenen 1958; überarb. Neuaufl. u.d.T.: Klasse IV im Aufruhr. Balve: Engelbert 1984 – Die Verfolgten. Jugendbuch. Würzburg: Arena 1959, 1961 – Die Abenteuer der Heiligen. Essen: Fredebeul & Koenen 1964 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Augsburg: Pallotti 1965; Lüdenscheid: Claren 1984 – Gott & Co. Gebete eines renitenten Laien. Augsburg: Pallotti 1966; Friedberg 1966; Iserlohn: Mönnig 1986; ital., span., fläm. Übers. – Du hast mich lieb. Mein erstes Gebetbuch. Zürich, Köln: Benziger, Kaiser 1967; z.T. vertont [mit E. Haller]; Zürich, München 1969, 1996, 10 Aufl. – Sie verändern die Welt. Gestalten unserer Zeit in Erzählungen und Berichten. Essen: Fredebeul & Koenen 1967 – Ihr Erbe lebt. Gandhi, Hammarskjöld, Kennedy, Martin Luther King. Stein am Rhein: Christiana 1968; Essen: Fredebeul & Koenen 1968; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei – Liebe mal fünf. Roman. Paderborn: Der Dom 1969 – Aus dem Ärmel geschüttelt. Notizen eines dicken Mannes, der nicht Hamlet heißt. Essay. Hagen: Dt. Faktorenbund 1969 – Menschen im roten Netz. Jugendbuch. Freiburg/Br.: Alsatia 1969 – Herr Seewind und Fräulein Regenwolke. Drei Erzählungen. Essen: Fredebeul & Koenen 1970; Stein am Rhein: Christiana 1970 – Hinkepötchen. 1970, 1975 – Kaplan Haifischflosse Essen: Fredebeul & Koenen 1970, 1973 – Spitzen unter Wasser. Essay. Hagen 1970, 1971 – Der Geheimbund und die vom Kanal. Erzählung. Balve: Engelbert 1971 – Kronzeugen der Menschlichkeit. Paderborn: Der Dom 1971 – Mündige Kinder, mündige Kirche. Zum kindlichen und jugendgemäßen Glaubens- und Eucharistieverständnis. Religionspädagogischer Bericht mit praktischen Beispielen. Essen: Driewer 1971 – Spontaneität und Regelmäßigkeit beim Beten. Steyl 1971 – Schwarze Geschichten. 1973, 1974 – Geschichten Ende offen. 1974 – Geschichten. Paderborn 1974 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Bis zum Ende der Welt. Paderborn 1975 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Profile. Biographien. Steyl 1975 – Rauchen nicht gestattet! Science-Fiction-Story. Hagen: Dt. Faktorenbund 1975 – Junge Europäer stellen sich vor. Biogr. Steyl 1976 – Sie formen und gestalten. Biographien. 1976 – Äugeln streng verboten! Science-fiction-Story. Steyl: „17“ 1977 – Gott und Welt im Seinsverständnis unserer Kleinkinder. Wiss. Bericht. 1977 – Ihre Welt: Die Bühne! Ihre Bühne: Die Welt! Biogr. Steyl: „17“ 1977 – Kämpfer für die Menschlichkeit. Biogr. Regensburg: Habbel 1977 – Wasserdichtes Alibi. Balve: Engelbert 1977 – Geheimbund der Drei. Ebd. 1978 – Warum versteht ihr mich nicht? München: Steyl-Medien 1979 – Im Netz der Gewalt. Ebd. 1980; Nürnberg: Richter 1994 – Fröhliche Legende vom Christkind, der Maus und dem Hirtenknaben. Dürnau: Lory 1980 – Große Christen. Biographien. 4 Bde. Köln, Zürich: Benziger 1980-1982 – Römische Bilder. Gedichte. Dürnau 1981 – Querfeldein. Texte der Erfahrung und Gefährdung. Hagen: Gey 1981 – Sand blüht auf. Lieder und Gedichte. Ebd. 1982 – Ich will nicht zum lieben Gott. Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Regensburg: Pustet 1982 – Das Tagebuch des Fabian Molitor. Hagen: Gey 1982 – Gefährlicher Wind oder: 1984 und kein Ende. Hagen: v.d. Linnepe 1984 – Der Kupferesser. Dürnau: Kooperative Dürnau 1984 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus der Nazizeit. Nettetal: Steyler Verlag 1984; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei 1985 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Lüdenscheid: Claren 1984 – Gespräch mit Gott. Gebete eines renitenten Laien. München: Steyl-Medien 1984 – Morgen ist Vergangenheit. Utopische Geschichten der Hoffnung. Nettetal: Steyler Verlag 1984 – Architekt Gottes. Leben und Werk des Br. Johannes Hopfer SVD (1856-1936), Steyler Missionar und Baumeister in Togo, Afrika. Nettetal: Steyler Verlag 1985 – Guten Tag. Texte zum Nachdenken. Aschaffenburg: Pattloch 1985 – Zyankali und frommer Zuspruch. Notizen, Ansichten, Essays, Stories und Randbemerkungen eines typischen Mitteleuropäers, dessen Halbbildung und Hinterhältigkeit nicht zu übersehen sind. Hagen: Gey 1985 – Polonius Popokappewitschko. Lauter kleine Zwergengeschichten. Iserlohn: Mönnig 1986 – Wie ein Sonnenstrahl. Texte zum Freuen. Aschaffenburg: Pattloch 1986 – Wie erfährt unser Kind Gottes Welt heute? Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Iserlohn: Mönnig 1986 – Hinter dem Nichts ist eine Blümchenwiese. Geschichte(n) einer Familie. Roman. Paderborn 1987; Hagen: Gey 1994 – Ich will, daß bunte Blumen blühen! Balve: Engelbert 1987 – Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Sprache. Instrument der Verständigung oder Vehikel der Distanz? Ein Essay zur Sprachtheorie und zur Sprachtheologie. Hagen: Gey 1989 – Narrensong. Gedichte. Ebd. [1990] – Die großen Beschwichtiger und andere utopische Stories. Ebd. 1991 – Oma auf dem heißen Blechdach. Erinnerungen und Geschichten eines Enkels. Ebd. 1991 – Garibaldi gibt nicht auf. Gedichte und Geschichten. Hagen: RAA. Regionale Arbeitstelle zur Förderung Ausländischer Kinder und Jugendlicher. 1992; türk. Übers. – Unterwegs nach Polen. Auf den Spuren der Mutter Marie Therese. Hagen: Walter 1996 – Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei. Würzburg: Echter 1997 – Im Orbit der Vergängnis. Standortbestimmungen. Meditative Texte und Gedichte. Paderborn: MuNe 1999 – Klasse IV in Aufruhr. Donauwörth: Auer 1999 – Winter-Sprengsel. Erinnerungen und Geschichten eines alten Mannes. Paderborn: MuNe 2000; Paderborn: Blindenbuchverlag 2001 – Hieb- und stichfest. Stichwörter von A bis Z. Sachbuch. Paderborn: MuNe 2002 – Auf Teufel komm’ raus! Roman um einen aufmüpfigen Klosterbruder; fast wahre Gechichten! Ebd. 2005 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus einer Zeit, in der das Unrecht regierte. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2006 – Was die Frau will, will Gott. Große Frauen der Geschichte, Kunst, Religion. Paderborn: MuNe-Verlag 2006 – Abenddämmerung. Meditationen und Gedichte zum Ausklang des Lebens. Ebd. 2007 – Selbstbezichtigung Mord!. Oder die konfus-schizophrenen Träume des Zeno Hanuman. Oldenburg: Schardt 2007. " ["raw"]=> string(6535) "Witt-Witt und die Knallbonbons. Essen: Fredebeul & Koenen 1958; überarb. Neuaufl. u.d.T.: Klasse IV im Aufruhr. Balve: Engelbert 1984 – Die Verfolgten. Jugendbuch. Würzburg: Arena 1959, 1961 – Die Abenteuer der Heiligen. Essen: Fredebeul & Koenen 1964 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Augsburg: Pallotti 1965; Lüdenscheid: Claren 1984 – Gott & Co. Gebete eines renitenten Laien. Augsburg: Pallotti 1966; Friedberg 1966; Iserlohn: Mönnig 1986; ital., span., fläm. Übers. – Du hast mich lieb. Mein erstes Gebetbuch. Zürich, Köln: Benziger, Kaiser 1967; z.T. vertont [mit E. Haller]; Zürich, München 1969, 1996, 10 Aufl. – Sie verändern die Welt. Gestalten unserer Zeit in Erzählungen und Berichten. Essen: Fredebeul & Koenen 1967 – Ihr Erbe lebt. Gandhi, Hammarskjöld, Kennedy, Martin Luther King. Stein am Rhein: Christiana 1968; Essen: Fredebeul & Koenen 1968; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei – Liebe mal fünf. Roman. Paderborn: Der Dom 1969 – Aus dem Ärmel geschüttelt. Notizen eines dicken Mannes, der nicht Hamlet heißt. Essay. Hagen: Dt. Faktorenbund 1969 – Menschen im roten Netz. Jugendbuch. Freiburg/Br.: Alsatia 1969 – Herr Seewind und Fräulein Regenwolke. Drei Erzählungen. Essen: Fredebeul & Koenen 1970; Stein am Rhein: Christiana 1970 – Hinkepötchen. 1970, 1975 – Kaplan Haifischflosse Essen: Fredebeul & Koenen 1970, 1973 – Spitzen unter Wasser. Essay. Hagen 1970, 1971 – Der Geheimbund und die vom Kanal. Erzählung. Balve: Engelbert 1971 – Kronzeugen der Menschlichkeit. Paderborn: Der Dom 1971 – Mündige Kinder, mündige Kirche. Zum kindlichen und jugendgemäßen Glaubens- und Eucharistieverständnis. Religionspädagogischer Bericht mit praktischen Beispielen. Essen: Driewer 1971 – Spontaneität und Regelmäßigkeit beim Beten. Steyl 1971 – Schwarze Geschichten. 1973, 1974 – Geschichten Ende offen. 1974 – Geschichten. Paderborn 1974 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Bis zum Ende der Welt. Paderborn 1975 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Profile. Biographien. Steyl 1975 – Rauchen nicht gestattet! Science-Fiction-Story. Hagen: Dt. Faktorenbund 1975 – Junge Europäer stellen sich vor. Biogr. Steyl 1976 – Sie formen und gestalten. Biographien. 1976 – Äugeln streng verboten! Science-fiction-Story. Steyl: „17“ 1977 – Gott und Welt im Seinsverständnis unserer Kleinkinder. Wiss. Bericht. 1977 – Ihre Welt: Die Bühne! Ihre Bühne: Die Welt! Biogr. Steyl: „17“ 1977 – Kämpfer für die Menschlichkeit. Biogr. Regensburg: Habbel 1977 – Wasserdichtes Alibi. Balve: Engelbert 1977 – Geheimbund der Drei. Ebd. 1978 – Warum versteht ihr mich nicht? München: Steyl-Medien 1979 – Im Netz der Gewalt. Ebd. 1980; Nürnberg: Richter 1994 – Fröhliche Legende vom Christkind, der Maus und dem Hirtenknaben. Dürnau: Lory 1980 – Große Christen. Biographien. 4 Bde. Köln, Zürich: Benziger 1980-1982 – Römische Bilder. Gedichte. Dürnau 1981 – Querfeldein. Texte der Erfahrung und Gefährdung. Hagen: Gey 1981 – Sand blüht auf. Lieder und Gedichte. Ebd. 1982 – Ich will nicht zum lieben Gott. Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Regensburg: Pustet 1982 – Das Tagebuch des Fabian Molitor. Hagen: Gey 1982 – Gefährlicher Wind oder: 1984 und kein Ende. Hagen: v.d. Linnepe 1984 – Der Kupferesser. Dürnau: Kooperative Dürnau 1984 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus der Nazizeit. Nettetal: Steyler Verlag 1984; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei 1985 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Lüdenscheid: Claren 1984 – Gespräch mit Gott. Gebete eines renitenten Laien. München: Steyl-Medien 1984 – Morgen ist Vergangenheit. Utopische Geschichten der Hoffnung. Nettetal: Steyler Verlag 1984 – Architekt Gottes. Leben und Werk des Br. Johannes Hopfer SVD (1856-1936), Steyler Missionar und Baumeister in Togo, Afrika. Nettetal: Steyler Verlag 1985 – Guten Tag. Texte zum Nachdenken. Aschaffenburg: Pattloch 1985 – Zyankali und frommer Zuspruch. Notizen, Ansichten, Essays, Stories und Randbemerkungen eines typischen Mitteleuropäers, dessen Halbbildung und Hinterhältigkeit nicht zu übersehen sind. Hagen: Gey 1985 – Polonius Popokappewitschko. Lauter kleine Zwergengeschichten. Iserlohn: Mönnig 1986 – Wie ein Sonnenstrahl. Texte zum Freuen. Aschaffenburg: Pattloch 1986 – Wie erfährt unser Kind Gottes Welt heute? Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Iserlohn: Mönnig 1986 – Hinter dem Nichts ist eine Blümchenwiese. Geschichte(n) einer Familie. Roman. Paderborn 1987; Hagen: Gey 1994 – Ich will, daß bunte Blumen blühen! Balve: Engelbert 1987 – Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Sprache. Instrument der Verständigung oder Vehikel der Distanz? Ein Essay zur Sprachtheorie und zur Sprachtheologie. Hagen: Gey 1989 – Narrensong. Gedichte. Ebd. [1990] – Die großen Beschwichtiger und andere utopische Stories. Ebd. 1991 – Oma auf dem heißen Blechdach. Erinnerungen und Geschichten eines Enkels. Ebd. 1991 – Garibaldi gibt nicht auf. Gedichte und Geschichten. Hagen: RAA. Regionale Arbeitstelle zur Förderung Ausländischer Kinder und Jugendlicher. 1992; türk. Übers. – Unterwegs nach Polen. Auf den Spuren der Mutter Marie Therese. Hagen: Walter 1996 – Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei. Würzburg: Echter 1997 – Im Orbit der Vergängnis. Standortbestimmungen. Meditative Texte und Gedichte. Paderborn: MuNe 1999 – Klasse IV in Aufruhr. Donauwörth: Auer 1999 – Winter-Sprengsel. Erinnerungen und Geschichten eines alten Mannes. Paderborn: MuNe 2000; Paderborn: Blindenbuchverlag 2001 – Hieb- und stichfest. Stichwörter von A bis Z. Sachbuch. Paderborn: MuNe 2002 – Auf Teufel komm’ raus! Roman um einen aufmüpfigen Klosterbruder; fast wahre Gechichten! Ebd. 2005 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus einer Zeit, in der das Unrecht regierte. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2006 – Was die Frau will, will Gott. Große Frauen der Geschichte, Kunst, Religion. Paderborn: MuNe-Verlag 2006 – Abenddämmerung. Meditationen und Gedichte zum Ausklang des Lebens. Ebd. 2007 – Selbstbezichtigung Mord!. Oder die konfus-schizophrenen Träume des Zeno Hanuman. Oldenburg: Schardt 2007. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(484) "Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Goethe für jeden Tag. Augsburg: Pattloch 1990, 1991 – Mit Sokrates durch das Jahr. Augsburg: Pattloch 1990 – Mit Lichtenberg durchs Jahr. Augsburg: Praesent Verlag im Weltbild Verlag 1994 [Rez. J. Grywatsch, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3] – Eine Frau mischt sich ein. Dokumentation. 58 Briefe einer Ordensgründerin an Erzbischof Lefevre. Hagen: Walter 1996 (2 Aufl.)." ["raw"]=> string(484) "Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Goethe für jeden Tag. Augsburg: Pattloch 1990, 1991 – Mit Sokrates durch das Jahr. Augsburg: Pattloch 1990 – Mit Lichtenberg durchs Jahr. Augsburg: Praesent Verlag im Weltbild Verlag 1994 [Rez. J. Grywatsch, in: Westfalenspiegel 1994, H. 3] – Eine Frau mischt sich ein. Dokumentation. 58 Briefe einer Ordensgründerin an Erzbischof Lefevre. Hagen: Walter 1996 (2 Aufl.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(167) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(692) "Lex. der Jugendschriftsteller in dt. Sprache. Wien 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1967-1998 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Bochumer Autoren 1983 – Wer ist Wer? 1983-2001 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Lit. Porträts NRW 1991 – Dictionnaire Biographique Européen. Waterloo 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: H. Multhaupt: A. Müller-Felsenburg. Paderborn 1972 – Alfred Müller-Felsenburg. Werkverzeichnis 1986. Hagen 1986." ["raw"]=> string(692) "Lex. der Jugendschriftsteller in dt. Sprache. Wien 1968 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1967-1998 – Sie schreiben zwischen Moers und Hamm 1974 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Bochumer Autoren 1983 – Wer ist Wer? 1983-2001 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 10, 1986 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Lit. Porträts NRW 1991 – Dictionnaire Biographique Européen. Waterloo 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: H. Multhaupt: A. Müller-Felsenburg. Paderborn 1972 – Alfred Müller-Felsenburg. Werkverzeichnis 1986. Hagen 1986." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(168) "G. Kranz: Christl. Dichtung heute. 1975 – G. Rademacher (Hg.): becker, bender, böll und andere. Nordrhein-westf. Literaturgeschichte für den Unterricht. Essen 1980." ["raw"]=> string(168) "G. Kranz: Christl. Dichtung heute. 1975 – G. Rademacher (Hg.): becker, bender, böll und andere. Nordrhein-westf. Literaturgeschichte für den Unterricht. Essen 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(684) "Liste der besten religiösen Jugendbücher Deutschlands (1963/64) – 3. Preis bei dem Lyrikwettbewerb der Literaturzeitung „Das Boot“ (1974) – 2. Lyrikpreis bei dem Wettbewerb „Dome im Gedicht“ (1975) – Lyrikpreis bei dem Wettbewerb „Zwei Menschen“ (1976) – Arbeitsstipendium des Landes NRW für Im Netz der Gewalt (1979) – Hugo-Carl-Jüngst-Medaille für fortschrittliche Literatur des Verlages Gey, Hagen (1979) – Preis „Das wachsame Hähnchen“, Essen (1995) – Westf. Literaturpreis des Fördervereins Westf. Literaturarchiv Hagen (1997) – „Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur“ für sein Lebenswerk (2007)." ["raw"]=> string(684) "Liste der besten religiösen Jugendbücher Deutschlands (1963/64) – 3. Preis bei dem Lyrikwettbewerb der Literaturzeitung „Das Boot“ (1974) – 2. Lyrikpreis bei dem Wettbewerb „Dome im Gedicht“ (1975) – Lyrikpreis bei dem Wettbewerb „Zwei Menschen“ (1976) – Arbeitsstipendium des Landes NRW für Im Netz der Gewalt (1979) – Hugo-Carl-Jüngst-Medaille für fortschrittliche Literatur des Verlages Gey, Hagen (1979) – Preis „Das wachsame Hähnchen“, Essen (1995) – Westf. Literaturpreis des Fördervereins Westf. Literaturarchiv Hagen (1997) – „Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur“ für sein Lebenswerk (2007)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7310) "Witt-Witt und die Knallbonbons. Essen: Fredebeul & Koenen 1958; überarbeitete Neuauflage u.d.T.: Klasse IV im Aufruhr. Balve: Engelbert 1984 – Die Verfolgten. Jugendbuch. Würzburg: Arena 1959, 1961 – Die Abenteuer der Heiligen. Essen: Fredebeul & Koenen 1964; Zürich: Christiana 1967 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Augsburg: Pallotti 1965; Lüdenscheid: Claren 1984 – Gott & Co. Gebete eines renitenten Laien. Augsburg: Pallotti 1966; Friedberg 1966; Iserlohn: Mönnig 1986; ital., span., fläm. Übers. – Du hast mich lieb. Mein erstes Gebetbuch. Zürich, Köln: Benziger, Kaiser 1967; z.T. vertont [mit E. Haller]; Zürich, München 1969, 1996, 10 Aufl. – Sie verändern die Welt. Gestalten unserer Zeit in Erzählungen und Berichten. Essen: Fredebeul & Koenen 1967 – Ihr Erbe lebt. Gandhi, Hammarskjöld, Kennedy, Martin Luther King. Stein am Rhein: Christiana 1968; Essen: Fredebeul & Koenen 1968; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei – Liebe mal fünf. Roman. Paderborn: Der Dom 1969 – Aus dem Ärmel geschüttelt. Notizen eines dicken Mannes, der nicht Hamlet heißt. Essay. Hagen: Dt. Faktorenbund 1969 – Menschen im roten Netz. Jugendbuch. Freiburg/Br.: Alsatia 1969 – Herr Seewind und Fräulein Regenwolke. Drei Erzählungen. Essen: Fredebeul & Koenen 1970; Stein am Rhein: Christiana 1970 – Hinkepötchen. 1970, 1975 – Kaplan Haifischflosse Essen: Fredebeul & Koenen 1970, 1973 – Spitzen unter Wasser. Essay. Hagen 1970, 1971 – Der Geheimbund und die vom Kanal. Erzählung. Balve: Engelbert 1971 – Kronzeugen der Menschlichkeit. Paderborn: Der Dom 1971 – Mündige Kinder = mündige Kirche. Zum kindlichen und jugendgemäßen Glaubens- und Eucharistieverständnis. Religionspädagogischer Bericht mit praktischen Beispielen. Essen: Driewer 1971 – Spontaneität und Regelmäßigkeit beim Beten. Steyl 1971 – Schwarze Geschichten. 1973, 1974 – Geschichten Ende offen. 1974 – Geschichten. Paderborn 1974 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Bis zum Ende der Welt. Paderborn 1975 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Profile. Biographien. Steyl 1975 – Rauchen nicht gestattet! Science-Fiction-Story. Hagen: Dt. Faktorenbund 1975 – Junge Europäer stellen sich vor. Biographien. Steyl 1976 – Sie formen und gestalten. Biographien. 1976 – Äugeln streng verboten! Science-fiction-Story. Steyl: „17“ 1977 – Gott und Welt im Seinsverständnis unserer Kleinkinder. Wiss. Bericht. 1977 – Ihre Welt: Die Bühne! Ihre Bühne: Die Welt! Biographien. Steyl: „17“ 1977 – Kämpfer für die Menschlichkeit. Biographien. Regensburg: Habbel 1977 – Wasserdichtes Alibi. Balve: Engelbert 1977 – Geheimbund der Drei. Balve: Engelbert 1978 – Warum versteht ihr mich nicht? München: Steyl-Medien 1979 – Im Netz der Gewalt. München: Steyl-Medien 1980; Nürnberg: Richter 1994 – Fröhliche Legende vom Christkind, der Maus und dem Hirtenknaben. Dürnau: Lory 1980 – Große Christen. Biographien. 4 Bde. Köln, Zürich: Benziger 1980-1982 – Römische Bilder. Gedichte. Dürnau 1981 – Querfeldein. Texte der Erfahrung und Gefährdung. Hagen: Gey 1981 – Sand blüht auf. Lieder und Gedichte. Hagen: Gey 1982 – Ich will nicht zum lieben Gott. Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Regensburg: Pustet 1982 – Das Tagebuch des Fabian Molitor. Hagen: Gey 1982 – Gefährlicher Wind oder: 1984 und kein Ende. Hagen: v.d. Linnepe 1984 – Der Kupferesser. Dürnau: Kooperative Dürnau 1984 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus der Nazizeit. Nettetal: Steyler Verlag 1984; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei 1985 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Lüdenscheid: Claren 1984 – Gespräch mit Gott. Gebete eines renitenten Laien. München: Steyl-Medien 1984 – Morgen ist Vergangenheit. Utopische Geschichten der Hoffnung. Nettetal: Steyler Verlag 1984 – Architekt Gottes. Leben und Werk des Br. Johannes Hopfer SVD (1856-1936), Steyler Missionar und Baumeister in Togo, Afrika. Nettetal: Steyler Verlag 1985 – Guten Tag. Texte zum Nachdenken. Aschaffenburg: Pattloch 1985 – Zyankali und frommer Zuspruch. Notizen, Ansichten, Essays, Stories und Randbemerkungen eines typischen Mitteleuropäers, dessen Halbbildung und Hinterhältigkeit nicht zu übersehen sind. Hagen: Gey 1985 – Polonius Popokappewitschko. Lauter kleine Zwergengeschichten. Iserlohn: Mönnig 1986 – Wie ein Sonnenstrahl. Texte zum Freuen. Aschaffenburg: Pattloch 1986 – Wie erfährt unser Kind Gottes Welt heute? Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Iserlohn: Mönnig 1986 – Hinter dem Nichts ist eine Blümchenwiese. Geschichte(n) einer Familie. Roman. Paderborn 1987; Hagen: Gey 1994 – Ich will, dass bunte Blumen blühen! Balve: Engelbert 1987 – Dir kann ich alles sagen: Gebete für Kinder und ihre Eltern. Zürich: Benziger 1989 – Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Sprache. Instrument der Verständigung oder Vehikel der Distanz? Ein Essay zur Sprachtheorie und zur Sprachtheologie. Hagen: Gey 1989 – Narrensong. Gedichte. Hagen: Gey 1990 – Die großen Beschwichtiger und andere utopische Stories. Hagen: Gey 1991 – Oma auf dem heißen Blechdach. Erinnerungen und Geschichten eines Enkels. Hagen: Gey 1991 – Garibaldi gibt nicht auf. Gedichte und Geschichten. Hagen: RAA. Regionale Arbeitstelle zur Förderung Ausländischer Kinder und Jugendlicher. 1992; türk. Übers. – Unterwegs nach Polen. Auf den Spuren der Mutter Marie Therese. Hagen: Walter 1996 – Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei. Würzburg: Echter 1997 – Im Orbit der Vergängnis. Standortbestimmungen. Meditative Texte und Gedichte. Paderborn: MuNe 1999 – Klasse IV in Aufruhr. Donauwörth: Auer 1999 – Winter-Sprengsel. Erinnerungen und Geschichten eines alten Mannes. Paderborn: MuNe 2000; Paderborn: Blindenbuchverlag 2001 – Hieb- und stichfest. Stichwörter von A bis Z. Sachbuch. Paderborn: MuNe 2002 – Auf Teufel komm’ raus! Roman um einen aufmüpfigen Klosterbruder; fast wahre Gechichten!  Paderborn: MuNe 2005 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus einer Zeit, in der das Unrecht regierte. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2006 – Was die Frau will, will Gott. Große Frauen der Geschichte, Kunst, Religion. Paderborn: MuNe-Verlag 2006 – Abenddämmerung. Meditationen und Gedichte zum Ausklang des Lebens. Paderborn: MuNe 2007 – Selbstbezichtigung Mord! Oder die konfus-schizophrenen Träume des Zeno Hanuman. Oldenburg: Schardt 2007." ["raw"]=> string(7310) "Witt-Witt und die Knallbonbons. Essen: Fredebeul & Koenen 1958; überarbeitete Neuauflage u.d.T.: Klasse IV im Aufruhr. Balve: Engelbert 1984 – Die Verfolgten. Jugendbuch. Würzburg: Arena 1959, 1961 – Die Abenteuer der Heiligen. Essen: Fredebeul & Koenen 1964; Zürich: Christiana 1967 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Augsburg: Pallotti 1965; Lüdenscheid: Claren 1984 – Gott & Co. Gebete eines renitenten Laien. Augsburg: Pallotti 1966; Friedberg 1966; Iserlohn: Mönnig 1986; ital., span., fläm. Übers. – Du hast mich lieb. Mein erstes Gebetbuch. Zürich, Köln: Benziger, Kaiser 1967; z.T. vertont [mit E. Haller]; Zürich, München 1969, 1996, 10 Aufl. – Sie verändern die Welt. Gestalten unserer Zeit in Erzählungen und Berichten. Essen: Fredebeul & Koenen 1967 – Ihr Erbe lebt. Gandhi, Hammarskjöld, Kennedy, Martin Luther King. Stein am Rhein: Christiana 1968; Essen: Fredebeul & Koenen 1968; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei – Liebe mal fünf. Roman. Paderborn: Der Dom 1969 – Aus dem Ärmel geschüttelt. Notizen eines dicken Mannes, der nicht Hamlet heißt. Essay. Hagen: Dt. Faktorenbund 1969 – Menschen im roten Netz. Jugendbuch. Freiburg/Br.: Alsatia 1969 – Herr Seewind und Fräulein Regenwolke. Drei Erzählungen. Essen: Fredebeul & Koenen 1970; Stein am Rhein: Christiana 1970 – Hinkepötchen. 1970, 1975 – Kaplan Haifischflosse Essen: Fredebeul & Koenen 1970, 1973 – Spitzen unter Wasser. Essay. Hagen 1970, 1971 – Der Geheimbund und die vom Kanal. Erzählung. Balve: Engelbert 1971 – Kronzeugen der Menschlichkeit. Paderborn: Der Dom 1971 – Mündige Kinder = mündige Kirche. Zum kindlichen und jugendgemäßen Glaubens- und Eucharistieverständnis. Religionspädagogischer Bericht mit praktischen Beispielen. Essen: Driewer 1971 – Spontaneität und Regelmäßigkeit beim Beten. Steyl 1971 – Schwarze Geschichten. 1973, 1974 – Geschichten Ende offen. 1974 – Geschichten. Paderborn 1974 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Bis zum Ende der Welt. Paderborn 1975 [mit H. Bungert, H. Multhaupt] – Profile. Biographien. Steyl 1975 – Rauchen nicht gestattet! Science-Fiction-Story. Hagen: Dt. Faktorenbund 1975 – Junge Europäer stellen sich vor. Biographien. Steyl 1976 – Sie formen und gestalten. Biographien. 1976 – Äugeln streng verboten! Science-fiction-Story. Steyl: „17“ 1977 – Gott und Welt im Seinsverständnis unserer Kleinkinder. Wiss. Bericht. 1977 – Ihre Welt: Die Bühne! Ihre Bühne: Die Welt! Biographien. Steyl: „17“ 1977 – Kämpfer für die Menschlichkeit. Biographien. Regensburg: Habbel 1977 – Wasserdichtes Alibi. Balve: Engelbert 1977 – Geheimbund der Drei. Balve: Engelbert 1978 – Warum versteht ihr mich nicht? München: Steyl-Medien 1979 – Im Netz der Gewalt. München: Steyl-Medien 1980; Nürnberg: Richter 1994 – Fröhliche Legende vom Christkind, der Maus und dem Hirtenknaben. Dürnau: Lory 1980 – Große Christen. Biographien. 4 Bde. Köln, Zürich: Benziger 1980-1982 – Römische Bilder. Gedichte. Dürnau 1981 – Querfeldein. Texte der Erfahrung und Gefährdung. Hagen: Gey 1981 – Sand blüht auf. Lieder und Gedichte. Hagen: Gey 1982 – Ich will nicht zum lieben Gott. Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Regensburg: Pustet 1982 – Das Tagebuch des Fabian Molitor. Hagen: Gey 1982 – Gefährlicher Wind oder: 1984 und kein Ende. Hagen: v.d. Linnepe 1984 – Der Kupferesser. Dürnau: Kooperative Dürnau 1984 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus der Nazizeit. Nettetal: Steyler Verlag 1984; Paderborn: Verlag Blindenschrift-Druckerei 1985 – Einmal noch nach Babylon. Roman. Lüdenscheid: Claren 1984 – Gespräch mit Gott. Gebete eines renitenten Laien. München: Steyl-Medien 1984 – Morgen ist Vergangenheit. Utopische Geschichten der Hoffnung. Nettetal: Steyler Verlag 1984 – Architekt Gottes. Leben und Werk des Br. Johannes Hopfer SVD (1856-1936), Steyler Missionar und Baumeister in Togo, Afrika. Nettetal: Steyler Verlag 1985 – Guten Tag. Texte zum Nachdenken. Aschaffenburg: Pattloch 1985 – Zyankali und frommer Zuspruch. Notizen, Ansichten, Essays, Stories und Randbemerkungen eines typischen Mitteleuropäers, dessen Halbbildung und Hinterhältigkeit nicht zu übersehen sind. Hagen: Gey 1985 – Polonius Popokappewitschko. Lauter kleine Zwergengeschichten. Iserlohn: Mönnig 1986 – Wie ein Sonnenstrahl. Texte zum Freuen. Aschaffenburg: Pattloch 1986 – Wie erfährt unser Kind Gottes Welt heute? Probleme der religiösen Erziehung im Elternhaus. Iserlohn: Mönnig 1986 – Hinter dem Nichts ist eine Blümchenwiese. Geschichte(n) einer Familie. Roman. Paderborn 1987; Hagen: Gey 1994 – Ich will, dass bunte Blumen blühen! Balve: Engelbert 1987 – Dir kann ich alles sagen: Gebete für Kinder und ihre Eltern. Zürich: Benziger 1989 – Jeder Tag ein neuer Anfang. Augsburg: Pattloch 1989, 1990 – Sprache. Instrument der Verständigung oder Vehikel der Distanz? Ein Essay zur Sprachtheorie und zur Sprachtheologie. Hagen: Gey 1989 – Narrensong. Gedichte. Hagen: Gey 1990 – Die großen Beschwichtiger und andere utopische Stories. Hagen: Gey 1991 – Oma auf dem heißen Blechdach. Erinnerungen und Geschichten eines Enkels. Hagen: Gey 1991 – Garibaldi gibt nicht auf. Gedichte und Geschichten. Hagen: RAA. Regionale Arbeitstelle zur Förderung Ausländischer Kinder und Jugendlicher. 1992; türk. Übers. – Unterwegs nach Polen. Auf den Spuren der Mutter Marie Therese. Hagen: Walter 1996 – Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei. Würzburg: Echter 1997 – Im Orbit der Vergängnis. Standortbestimmungen. Meditative Texte und Gedichte. Paderborn: MuNe 1999 – Klasse IV in Aufruhr. Donauwörth: Auer 1999 – Winter-Sprengsel. Erinnerungen und Geschichten eines alten Mannes. Paderborn: MuNe 2000; Paderborn: Blindenbuchverlag 2001 – Hieb- und stichfest. Stichwörter von A bis Z. Sachbuch. Paderborn: MuNe 2002 – Auf Teufel komm’ raus! Roman um einen aufmüpfigen Klosterbruder; fast wahre Gechichten!  Paderborn: MuNe 2005 – Die Verfolgten. Eine Jungengeschichte aus einer Zeit, in der das Unrecht regierte. Norderstedt: Books on Demand GmbH 2006 – Was die Frau will, will Gott. Große Frauen der Geschichte, Kunst, Religion. Paderborn: MuNe-Verlag 2006 – Abenddämmerung. Meditationen und Gedichte zum Ausklang des Lebens. Paderborn: MuNe 2007 – Selbstbezichtigung Mord! Oder die konfus-schizophrenen Träume des Zeno Hanuman. Oldenburg: Schardt 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2274) "Beiträge in mehr als 100 Anthologien, Lesebüchern; (Ausw.) Arena-Taschenkalender. Würzburg, 1961 – Christus lebt in Dir! Erzählungen für Kommunionskinder, Würzburg: Arena 1965, 1967 – Der Dom, Paderborn 1969: Liebe mal fünf [Romanserie] – Ansätze, Münster, 1970-1976 – Marienkalender St. Benno 1970, 1974 – 50 Jahre Caritasverband in Hagen 1971 – Der Bernsteinanhänger. Leipzig 1971 – Hagener Heimatkalender, Hagen, 1971-2001 – Lesestücke für den kath. Religionsunterricht, München, 1971 – Leuchtfeuer, Düsseldorf, 1971: Der Geheimbund und die vom Kanal [Serie] – Religionsunterricht im 1. Schuljahr. Freiburg/Br., Wien 1971 – Ruhrtangente, Opladen, 1972/73 – Geschichten, Paderborn, 1974 – Handschriften dt. Dichter 1974 – Bis zum Ende der Welt. 1975 – Das betroffene Metall. Plastiken von Karlheinz Urban 1975 – Dome im Gedicht 1975 – Meinem Gott gehört die Welt 1975 – Heiligenlob mod. Dichter. Regensburg 1975 – Ortsverein Hagen des Dt. Faktorenbundes besteht 25 Jahre. Jubiläumsschr. 1975 – Werkbuch Thema Angst 1975 – Buchkritiken 1976 – Kontakte. Paderborn 1976 – Nichts haben und doch alles haben 1976/77 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Augenblicke der Erinnerung 1990 – Heimatbuch Hagen + Mark 1971-2004. – Loewes Detektivmagazin. Bayreuth 1979 – Eine Stadt und ihre Bürger. Hagen einst und jetzt. Hagen 1981 – Begegnung mit Peter Wust. Saarbrücken 1984 – Zeitstimmen. Hagen 1986 – Erzählbuch zur Weihnachtszeit. Freiburg/Br. 1988 – Caritas-Kalender 1990ff. – Freunde statt Fremde. Hückelhoven 1994 – Das Dach ist dicht, wozu noch Dichter? Dortmund 1996 – Die Frucht der Liebe. Paderborn 1998 – Allg. Anzeiger, Halver 1953ff. – Kunst und Jugend/Die Gestalt, Ratingen 1955, 1957, 1958, 1960 – Westermanns Päd. Beitr., Braunschweig, 1958, 1960 – Päd. Rundschau, Ratingen, 1958-1962 – Der Kinderfreund im Sakrament 1967-1969 – Der Gute Hirt 1969 – Wir sind eingeladen, 1970 – Leuchtfeuer/ Ministrant, Köln 1970f. – Hasper Ztg. 1964-1970 – Westf. Rundschau, Hagen, 1994ff. – Unsere Werke. Unser Leben. Paderborn 1994ff. – Wer kennt den Weg? Wer weiß das Ziel? Weinheim 2000 – Hagener Heimatbuch 2005." ["raw"]=> string(2274) "Beiträge in mehr als 100 Anthologien, Lesebüchern; (Ausw.) Arena-Taschenkalender. Würzburg, 1961 – Christus lebt in Dir! Erzählungen für Kommunionskinder, Würzburg: Arena 1965, 1967 – Der Dom, Paderborn 1969: Liebe mal fünf [Romanserie] – Ansätze, Münster, 1970-1976 – Marienkalender St. Benno 1970, 1974 – 50 Jahre Caritasverband in Hagen 1971 – Der Bernsteinanhänger. Leipzig 1971 – Hagener Heimatkalender, Hagen, 1971-2001 – Lesestücke für den kath. Religionsunterricht, München, 1971 – Leuchtfeuer, Düsseldorf, 1971: Der Geheimbund und die vom Kanal [Serie] – Religionsunterricht im 1. Schuljahr. Freiburg/Br., Wien 1971 – Ruhrtangente, Opladen, 1972/73 – Geschichten, Paderborn, 1974 – Handschriften dt. Dichter 1974 – Bis zum Ende der Welt. 1975 – Das betroffene Metall. Plastiken von Karlheinz Urban 1975 – Dome im Gedicht 1975 – Meinem Gott gehört die Welt 1975 – Heiligenlob mod. Dichter. Regensburg 1975 – Ortsverein Hagen des Dt. Faktorenbundes besteht 25 Jahre. Jubiläumsschr. 1975 – Werkbuch Thema Angst 1975 – Buchkritiken 1976 – Kontakte. Paderborn 1976 – Nichts haben und doch alles haben 1976/77 – Spiegelbild Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach 1978 – Augenblicke der Erinnerung 1990 – Heimatbuch Hagen + Mark 1971-2004. – Loewes Detektivmagazin. Bayreuth 1979 – Eine Stadt und ihre Bürger. Hagen einst und jetzt. Hagen 1981 – Begegnung mit Peter Wust. Saarbrücken 1984 – Zeitstimmen. Hagen 1986 – Erzählbuch zur Weihnachtszeit. Freiburg/Br. 1988 – Caritas-Kalender 1990ff. – Freunde statt Fremde. Hückelhoven 1994 – Das Dach ist dicht, wozu noch Dichter? Dortmund 1996 – Die Frucht der Liebe. Paderborn 1998 – Allg. Anzeiger, Halver 1953ff. – Kunst und Jugend/Die Gestalt, Ratingen 1955, 1957, 1958, 1960 – Westermanns Päd. Beitr., Braunschweig, 1958, 1960 – Päd. Rundschau, Ratingen, 1958-1962 – Der Kinderfreund im Sakrament 1967-1969 – Der Gute Hirt 1969 – Wir sind eingeladen, 1970 – Leuchtfeuer/ Ministrant, Köln 1970f. – Hasper Ztg. 1964-1970 – Westf. Rundschau, Hagen, 1994ff. – Unsere Werke. Unser Leben. Paderborn 1994ff. – Wer kennt den Weg? Wer weiß das Ziel? Weinheim 2000 – Hagener Heimatbuch 2005." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(531) "[jeweils MC] Warum versteht ihr mich nicht? München: steyl medien 1979 – Überall ist Golgatha. München: steyl medien 1981 – Gespräch mit Gott. München: steyl medien 1981 – Gott gibt Kraft. München: steyl medien 1981 – Vertonungen: Rische, Quirin: Der Glöckner: die Glocken der Dome läuten. 1959 – Mein erstes Gebetbuch. Vertont von W. Keller – Singgedichte für Kinder. Boppard: Fidula 1971 – weitere Vertonungen durch M. Heiser." ["raw"]=> string(531) "[jeweils MC] Warum versteht ihr mich nicht? München: steyl medien 1979 – Überall ist Golgatha. München: steyl medien 1981 – Gespräch mit Gott. München: steyl medien 1981 – Gott gibt Kraft. München: steyl medien 1981 – Vertonungen: Rische, Quirin: Der Glöckner: die Glocken der Dome läuten. 1959 – Mein erstes Gebetbuch. Vertont von W. Keller – Singgedichte für Kinder. Boppard: Fidula 1971 – weitere Vertonungen durch M. Heiser." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(296) "Alfred Müller-Felsenburg vorgestellt von Reinhard Bottländer (Radio Dortmund 1986) – Pater Rupert Meyer. Darstellung seines Lebens (WDR 1987) – Lesungen (WDR 1993, 1997; Radio Hagen 1995) – Kommentar zur Situation Polen- Deutschland (Radio Fiat, Polen 1996; Radio Ave, Polen 1996)." ["raw"]=> string(296) "Alfred Müller-Felsenburg vorgestellt von Reinhard Bottländer (Radio Dortmund 1986) – Pater Rupert Meyer. Darstellung seines Lebens (WDR 1987) – Lesungen (WDR 1993, 1997; Radio Hagen 1995) – Kommentar zur Situation Polen- Deutschland (Radio Fiat, Polen 1996; Radio Ave, Polen 1996)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Kurzlesung aus Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei (WDR III, 1997)." ["raw"]=> string(78) "Kurzlesung aus Kirchplatz. Geschichte(n) einer Pfarrei (WDR III, 1997)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1150) "Für Alfred Müller-Felsenburg, der am 26. Dez. vierzig Jahre wird, in: Ruhr-Wupper-Press 1966, S. 1-6 – W. Holzhauer: Ein Kompagnon Gottes. Alfred Müller-Felsenburg und das Engagement des Schriftstellers. 1966 – R. Althaus: Das Engagement des Schriftstellers. Paderborn 1969 – S. Prinz: Strahlen der Läuterung durcheilen das All. Zu den Gedichten von A. Müller-Felsenburg. 1974 – A. Müller-Felsenburg, in: Die Warte 1975 – W.M. Wegener: Ein Autor sucht die Auseinandersetzung. Alfred Müller-Felsenburg, ein Fünfzigjähriger, in: Hagener Heimatkalender 17, 1976, S. 284-286 – W.M. Wegener: Menschen durch Menschlichkeit überzeugen. Ein Blick auf das Engagement des jetzt 60jährigen Autors Alfred Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 27, 1986, S. 253f. – C. Bimberg: Laudatio auf Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 41, 2000, S. 239-241 – H. Steinacker: Der Hoffnung nachspüren. Am 26. Dezember wird Alfred Müller-Felsenburg 75, in: Schule heute 41, 2001, H. 12, S. 15 – U. K. Peters: Alfred Müller-Felsenburg „Weltumärmeler“ mit großem Herz, in: HagenBuch, Hagen 2008, 3, S. 251-252." ["raw"]=> string(1150) "Für Alfred Müller-Felsenburg, der am 26. Dez. vierzig Jahre wird, in: Ruhr-Wupper-Press 1966, S. 1-6 – W. Holzhauer: Ein Kompagnon Gottes. Alfred Müller-Felsenburg und das Engagement des Schriftstellers. 1966 – R. Althaus: Das Engagement des Schriftstellers. Paderborn 1969 – S. Prinz: Strahlen der Läuterung durcheilen das All. Zu den Gedichten von A. Müller-Felsenburg. 1974 – A. Müller-Felsenburg, in: Die Warte 1975 – W.M. Wegener: Ein Autor sucht die Auseinandersetzung. Alfred Müller-Felsenburg, ein Fünfzigjähriger, in: Hagener Heimatkalender 17, 1976, S. 284-286 – W.M. Wegener: Menschen durch Menschlichkeit überzeugen. Ein Blick auf das Engagement des jetzt 60jährigen Autors Alfred Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 27, 1986, S. 253f. – C. Bimberg: Laudatio auf Müller-Felsenburg, in: Heimatbuch Hagen und Mark 41, 2000, S. 239-241 – H. Steinacker: Der Hoffnung nachspüren. Am 26. Dezember wird Alfred Müller-Felsenburg 75, in: Schule heute 41, 2001, H. 12, S. 15 – U. K. Peters: Alfred Müller-Felsenburg „Weltumärmeler“ mit großem Herz, in: HagenBuch, Hagen 2008, 3, S. 251-252." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(96) "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(96) "1. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3418";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3418";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121176967" ["raw"]=> string(9) "121176967" ["long"]=> int(121176967) ["double"]=> int(121176967) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [48]=> object(WP_Post)#11196 (29) { ["ID"]=> int(20257) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:49" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Niehaus, Werner" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "niehaus-werner" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-07 10:06:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-07 08:06:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/niehaus-werner/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3017) ["slug"]=> string(1) "n" ["name"]=> string(1) "N" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3017) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3017,"slug":"n","name":"N","parent":0,"term_taxonomy_id":3017,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001468" ["raw"]=> string(8) "00001468" ["long"]=> int(1468) ["double"]=> int(1468) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Werner" ["raw"]=> string(6) "Werner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Niehaus" ["raw"]=> string(7) "Niehaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "P. Paus." ["raw"]=> string(8) "P. Paus." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-03-30" ["datetime"]=> string(19) "2023-03-30 09:59:29" ["time"]=> string(8) "09:59:29" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(221) "

Geboren am 15. September 1922 in Arnsberg. Nach Gymnasium und Abitur für vier Jahre Soldat im Zweiten Weltkrieg. Danach Studium der Germanistik in Köln. Reporter, Redakteur und freier Schriftsteller in Arnsberg.

" ["raw"]=> string(221) "

Geboren am 15. September 1922 in Arnsberg. Nach Gymnasium und Abitur für vier Jahre Soldat im Zweiten Weltkrieg. Danach Studium der Germanistik in Köln. Reporter, Redakteur und freier Schriftsteller in Arnsberg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(256) "Geboren am 15. September 1922 in Arnsberg. Nach Gymnasium und Abitur für vier Jahre Soldat im Zweiten Weltkrieg. Danach Studium der Germanistik in Köln. Reporter, Redakteur und freier Schriftsteller in Arnsberg. Er verstarb am 12. März 2008 in Arnsberg." ["raw"]=> string(256) "Geboren am 15. September 1922 in Arnsberg. Nach Gymnasium und Abitur für vier Jahre Soldat im Zweiten Weltkrieg. Danach Studium der Germanistik in Köln. Reporter, Redakteur und freier Schriftsteller in Arnsberg. Er verstarb am 12. März 2008 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(638) "Höllentanz am Himmel. Nach einer wahren Begebenheit erzählt. München: Schild [1953] – Peter fliegt zur weißen Hölle. Düsseldorf: Hoch 1956 [Illustr.] – Das Geheimnis der roten Brieftaube. Eine Jungengeschichte mit viel Spannung und Humor. Hannover: Neuer Jugendschriften-Verlag 1959 – Die Radarschlacht. 1939-1945. Die Geschichte des Hochfrequenzkrieges. Stuttgart: Motorbuch 1977 – Die Nachrichtentruppe. 1914 bis heute. Entstehung und Einsatz. Heer, Luftwaffe, Marine. Ebd. 1980 – Endkampf zwischen Rhein und Weser. Nordwestdeutschland 1945. Ebd. 1983 – weitere zeitgeschichtl. Abh. zum 2. Weltkrieg." ["raw"]=> string(638) "Höllentanz am Himmel. Nach einer wahren Begebenheit erzählt. München: Schild [1953] – Peter fliegt zur weißen Hölle. Düsseldorf: Hoch 1956 [Illustr.] – Das Geheimnis der roten Brieftaube. Eine Jungengeschichte mit viel Spannung und Humor. Hannover: Neuer Jugendschriften-Verlag 1959 – Die Radarschlacht. 1939-1945. Die Geschichte des Hochfrequenzkrieges. Stuttgart: Motorbuch 1977 – Die Nachrichtentruppe. 1914 bis heute. Entstehung und Einsatz. Heer, Luftwaffe, Marine. Ebd. 1980 – Endkampf zwischen Rhein und Weser. Nordwestdeutschland 1945. Ebd. 1983 – weitere zeitgeschichtl. Abh. zum 2. Weltkrieg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(116) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1441) "Höllentanz am Himmel. Nach einer wahren Begebenheit erzählt. München: Schild [1953] – Peter fliegt zur weißen Hölle. Düsseldorf: Hoch 1956 [Illustr.] – Das Geheimnis der roten Brieftaube. Eine Jungengeschichte mit viel Spannung und Humor. Hannover: Neuer Jugendschriften-Verlag 1959 – Die Radarschlacht. 1939-1945. Die Geschichte des Hochfrequenzkrieges. Stuttgart: Motorbuch 1977 – Die Nachrichtentruppe. 1914 bis heute. Entstehung und Einsatz. Heer, Luftwaffe, Marine. Stuttgart: Motorbuch 1980 – Endkampf zwischen Rhein und Weser. Nordwestdeutschland 1945. Stuttgart: Motorbuch 1983 Die Deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Teil: Achtacht vor ...! 1942. Rastatt: Moewig 1988 – Die Deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Teil: Festungs-Schlachten: 1939-1944. Kampf gegen Verteidigungszentren und Bunker-Fronten. Rastatt: Moewig 1988 – Das Inferno von Dieppe. 1942. Der gescheiterte brit.-kanad. Landungsverbrauch. Rastatt: Pabel-Moewig 1990 – Raketenbomben über England. Der Einsatz von Hitlers „Wunderwaffen“. Rastatt: Pabel-Moewig 1990 – Die Hölle von Hamburg. 1943. Vernichtung der Elb-Metropole durch alliierte Fliegerbomben. Rastatt: Pabel-Moewig 1990 – 1945. Entscheidung zwischen Rhein und Weser. Stuttgart: Motorbuch 1995 – weitere zeitgeschichtl. Abh. zum 2. Weltkrieg." ["raw"]=> string(1441) "Höllentanz am Himmel. Nach einer wahren Begebenheit erzählt. München: Schild [1953] – Peter fliegt zur weißen Hölle. Düsseldorf: Hoch 1956 [Illustr.] – Das Geheimnis der roten Brieftaube. Eine Jungengeschichte mit viel Spannung und Humor. Hannover: Neuer Jugendschriften-Verlag 1959 – Die Radarschlacht. 1939-1945. Die Geschichte des Hochfrequenzkrieges. Stuttgart: Motorbuch 1977 – Die Nachrichtentruppe. 1914 bis heute. Entstehung und Einsatz. Heer, Luftwaffe, Marine. Stuttgart: Motorbuch 1980 – Endkampf zwischen Rhein und Weser. Nordwestdeutschland 1945. Stuttgart: Motorbuch 1983 Die Deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Teil: Achtacht vor ...! 1942. Rastatt: Moewig 1988 – Die Deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Teil: Festungs-Schlachten: 1939-1944. Kampf gegen Verteidigungszentren und Bunker-Fronten. Rastatt: Moewig 1988 – Das Inferno von Dieppe. 1942. Der gescheiterte brit.-kanad. Landungsverbrauch. Rastatt: Pabel-Moewig 1990 – Raketenbomben über England. Der Einsatz von Hitlers „Wunderwaffen“. Rastatt: Pabel-Moewig 1990 – Die Hölle von Hamburg. 1943. Vernichtung der Elb-Metropole durch alliierte Fliegerbomben. Rastatt: Pabel-Moewig 1990 – 1945. Entscheidung zwischen Rhein und Weser. Stuttgart: Motorbuch 1995 – weitere zeitgeschichtl. Abh. zum 2. Weltkrieg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "106822918" ["raw"]=> string(9) "106822918" ["long"]=> int(106822918) ["double"]=> int(106822918) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [49]=> object(WP_Post)#11197 (29) { ["ID"]=> int(20259) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:55:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:55:49" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Niemer, Gotthard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "niemer-gotthard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-07-07 10:13:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-07-07 08:13:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/niemer-gotthard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3017) ["slug"]=> string(1) "n" ["name"]=> string(1) "N" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3017) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":3017,"slug":"n","name":"N","parent":0,"term_taxonomy_id":3017,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3629) ["slug"]=> string(21) "sommerfeld-bei-velten" ["name"]=> string(21) "Sommerfeld bei Velten" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3629) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3629,"slug":"sommerfeld-bei-velten","name":"Sommerfeld bei Velten","parent":0,"term_taxonomy_id":3629,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001470" ["raw"]=> string(8) "00001470" ["long"]=> int(1470) ["double"]=> int(1470) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Gotthard" ["raw"]=> string(8) "Gotthard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Niemer" ["raw"]=> string(6) "Niemer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(153) "

Geboren am 13. November 1904 in Sommerfeld/Niederlausitz. Dr. phil. Er war Oberstudienrat in Herdecke/R. Er starb am 18. September 1966 in Hagen.

" ["raw"]=> string(153) "

Geboren am 13. November 1904 in Sommerfeld/Niederlausitz. Dr. phil. Er war Oberstudienrat in Herdecke/R. Er starb am 18. September 1966 in Hagen.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3629";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2868";i:1;s:4:"3629";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(52) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(145) "Geboren am 13. November 1904 in Sommerfeld/Niederlausitz. Dr. phil. Er war Oberstudienrat in Herdecke/R. Er starb am 18. September 1966 in Hagen." ["raw"]=> string(145) "Geboren am 13. November 1904 in Sommerfeld/Niederlausitz. Dr. phil. Er war Oberstudienrat in Herdecke/R. Er starb am 18. September 1966 in Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1008) "Das Geld. Ein Beitrag zur Volkskunde. Diss. phil. Breslau 1930 – Dichter als Wegbereiter des Dritten Reiches. Ein Lese- und Arbeitsbogen für die deutsche Jugend. Breslau: Handel 1935; 6., verb. Aufl. 1939; 7. Aufl. u.d.T.: Dichter als Rufer des Reiches. 1940 – Vom Glauben zur Tat. Nationalsozialistisches Gedankengut im deutschen Schrifttum. 1936 – Junge Dichter im Braunhemd. Breslau: Handel 1937; 2., verb. Aufl. 1940 – Soldat, du bist mein Kamerad! Erlebnisse in der neuen Wehrmacht. Unseren Jungen erzählt. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1937 – Wohin setze ich Punkt und Komma? 1948 – Ins Wunderland. Neue Märchen für jung und alt. Neuwied/Rh.: Jost 1949 – Von wunderlichen Leuten und den vier Jahreszeiten. Mainz: Dessart [1951], [1953] – Ich und du. Ein heiterer Ehekurs. Hamm/Westf.: Grote 1953 – sowie Bücher zur dt. Sprachkunde, Stil- und Aufsatzlehre, Erklärungen von Fremdwörtern, Regelwerke zur Wirtschaftserdkunde, zur Wirtschaft NRWs usw." ["raw"]=> string(1008) "Das Geld. Ein Beitrag zur Volkskunde. Diss. phil. Breslau 1930 – Dichter als Wegbereiter des Dritten Reiches. Ein Lese- und Arbeitsbogen für die deutsche Jugend. Breslau: Handel 1935; 6., verb. Aufl. 1939; 7. Aufl. u.d.T.: Dichter als Rufer des Reiches. 1940 – Vom Glauben zur Tat. Nationalsozialistisches Gedankengut im deutschen Schrifttum. 1936 – Junge Dichter im Braunhemd. Breslau: Handel 1937; 2., verb. Aufl. 1940 – Soldat, du bist mein Kamerad! Erlebnisse in der neuen Wehrmacht. Unseren Jungen erzählt. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1937 – Wohin setze ich Punkt und Komma? 1948 – Ins Wunderland. Neue Märchen für jung und alt. Neuwied/Rh.: Jost 1949 – Von wunderlichen Leuten und den vier Jahreszeiten. Mainz: Dessart [1951], [1953] – Ich und du. Ein heiterer Ehekurs. Hamm/Westf.: Grote 1953 – sowie Bücher zur dt. Sprachkunde, Stil- und Aufsatzlehre, Erklärungen von Fremdwörtern, Regelwerke zur Wirtschaftserdkunde, zur Wirtschaft NRWs usw." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(49) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 11, 1988 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1916) "Das Geld. Ein Beitrag zur Volkskunde. Diss. phil. Breslau 1930 – Dichter als Wegbereiter des Dritten Reiches. Ein Lese- und Arbeitsbogen für die deutsche Jugend. Breslau: Handel 1935; 6., verb. Aufl. 1939; 7. Aufl. u.d.T.: Dichter als Rufer des Reiches. 1940 – Vom Glauben zur Tat. Nationalsozialistisches Gedankengut im deutschen Schrifttum. 1936 – Junge Dichter im Braunhemd. Breslau: Handel 1937; 2., verb. Aufl. 1940 – Soldat, du bist mein Kamerad! Erlebnisse in der neuen Wehrmacht. Unseren Jungen erzählt. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1937 – Wohin setze ich Punkt und Komma? 1948 – Ins Wunderland. Neue Märchen für jung und alt. Neuwied/Rh.: Jost 1949 – Von wunderlichen Leuten und den vier Jahreszeiten. Mainz: Dessart [1951], [1953] – Wirtschaftserdkunde. Wolfenbüttel: Heckner 1952 – Ich und du. Ein heiterer Ehekurs. Hamm/Westf.: Grote 1953 – Keine Angst vor Punkt und Komma! Vereinfachte Regeln zum Einprägen der Satzzeichen. Wolfenbüttel: Heckner 1955 – Die Erde und ihre Wirtschaft. Ein Lehr- und Übungsbuch für eine arbeitsunterrichtliche Behandlung der Wirtschaftserdkunde. Wolfenbüttel: Heckner 1955 – Deutsche Sprachkunde. Stil- und Aufsatzlehre für Wirtschaftsschulen. Wolfenbüttel: Heckner 1955 – Nordrhein-Westfalen und seine Wirtschaft. Wolfenbüttel: Heckner 1960 – postum: Wirtschaftliche Länderkunde. Wolfenbüttel: Heckner 1970 – Richtig schreiben, keine Kunst! Vereinfachte Regeln zur Rechtschreibung. Wolfenbüttel: Heckner 1977 – Deutsche Sprachkunde, Stil- und Aufsatzlehre. Wolfenbüttel: Heckner 1982 – sowie Bücher zur dt. Sprachkunde, Stil- und Aufsatzlehre, Erklärungen von Fremdwörtern, Regelwerke zur Wirtschaftserdkunde, zur Wirtschaft NRWs usw." ["raw"]=> string(1916) "Das Geld. Ein Beitrag zur Volkskunde. Diss. phil. Breslau 1930 – Dichter als Wegbereiter des Dritten Reiches. Ein Lese- und Arbeitsbogen für die deutsche Jugend. Breslau: Handel 1935; 6., verb. Aufl. 1939; 7. Aufl. u.d.T.: Dichter als Rufer des Reiches. 1940 – Vom Glauben zur Tat. Nationalsozialistisches Gedankengut im deutschen Schrifttum. 1936 – Junge Dichter im Braunhemd. Breslau: Handel 1937; 2., verb. Aufl. 1940 – Soldat, du bist mein Kamerad! Erlebnisse in der neuen Wehrmacht. Unseren Jungen erzählt. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1937 – Wohin setze ich Punkt und Komma? 1948 – Ins Wunderland. Neue Märchen für jung und alt. Neuwied/Rh.: Jost 1949 – Von wunderlichen Leuten und den vier Jahreszeiten. Mainz: Dessart [1951], [1953] – Wirtschaftserdkunde. Wolfenbüttel: Heckner 1952 – Ich und du. Ein heiterer Ehekurs. Hamm/Westf.: Grote 1953 – Keine Angst vor Punkt und Komma! Vereinfachte Regeln zum Einprägen der Satzzeichen. Wolfenbüttel: Heckner 1955 – Die Erde und ihre Wirtschaft. Ein Lehr- und Übungsbuch für eine arbeitsunterrichtliche Behandlung der Wirtschaftserdkunde. Wolfenbüttel: Heckner 1955 – Deutsche Sprachkunde. Stil- und Aufsatzlehre für Wirtschaftsschulen. Wolfenbüttel: Heckner 1955 – Nordrhein-Westfalen und seine Wirtschaft. Wolfenbüttel: Heckner 1960 – postum: Wirtschaftliche Länderkunde. Wolfenbüttel: Heckner 1970 – Richtig schreiben, keine Kunst! Vereinfachte Regeln zur Rechtschreibung. Wolfenbüttel: Heckner 1977 – Deutsche Sprachkunde, Stil- und Aufsatzlehre. Wolfenbüttel: Heckner 1982 – sowie Bücher zur dt. Sprachkunde, Stil- und Aufsatzlehre, Erklärungen von Fremdwörtern, Regelwerke zur Wirtschaftserdkunde, zur Wirtschaft NRWs usw." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(693) "Deutsches Philologen-Blatt, 41, 1933, 24, S. 276-277: Auch ein Weg zur Gemeinschaftserziehung – Deutsches Philologen-Blatt, 41, 1933, 33, S. 369-370: Die nationalsozialistische Jugendbewegung und ihr Stil – Raumforschung und Raumordnung, Band 6, 1942, S. 264-286: Finnland. Raum und Volk. Ein Beitrag zur Siedlungsgeographie – Denkendes Volk, Heft 8, 1947, S. 249-250: Unsere Münznamen – Denkendes Volk, Heft 6, 1948, S. 165-168: Vom Ursprung des Übels in der Welt – Denkendes Volk, Heft 2, 1948, S. 54-56: Sprachliches vom Gelde – Denkendes Volk, Heft 2, 1949, S. 57-59: Geld und Münze in Sprichwort und Redensart." ["raw"]=> string(693) "Deutsches Philologen-Blatt, 41, 1933, 24, S. 276-277: Auch ein Weg zur Gemeinschaftserziehung – Deutsches Philologen-Blatt, 41, 1933, 33, S. 369-370: Die nationalsozialistische Jugendbewegung und ihr Stil – Raumforschung und Raumordnung, Band 6, 1942, S. 264-286: Finnland. Raum und Volk. Ein Beitrag zur Siedlungsgeographie – Denkendes Volk, Heft 8, 1947, S. 249-250: Unsere Münznamen – Denkendes Volk, Heft 6, 1948, S. 165-168: Vom Ursprung des Übels in der Welt – Denkendes Volk, Heft 2, 1948, S. 54-56: Sprachliches vom Gelde – Denkendes Volk, Heft 2, 1949, S. 57-59: Geld und Münze in Sprichwort und Redensart." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "101509502" ["raw"]=> string(9) "101509502" ["long"]=> int(101509502) ["double"]=> int(101509502) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } } ["post_count"]=> int(50) ["current_post"]=> int(-1) ["before_loop"]=> bool(true) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#11129 (29) { ["ID"]=> int(20548) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:52:52" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:52:52" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Althaus, Rainer" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "althaus-rainer" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-23 12:42:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-23 11:42:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/althaus-rainer/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001759" ["raw"]=> string(8) "00001759" ["long"]=> int(1759) ["double"]=> int(1759) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Rainer" ["raw"]=> string(6) "Rainer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Althaus" ["raw"]=> string(7) "Althaus" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(619) " Rainer Althaus

Rainer Althaus

* 16.11.1945 Hagen.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(619) " Rainer Althaus

Rainer Althaus

* 16.11.1945 Hagen.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2868";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38) "Geboren am 16. November 1945 in Hagen." ["raw"]=> string(38) "Geboren am 16. November 1945 in Hagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(79) ["max_num_pages"]=> float(2) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(false) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(true) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "c4caf7d98de7b4aa2f008953dd22e878" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(true) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } ["aggs"]=> array(2) { ["ldb_awards"]=> array(3) { [0]=> object(stdClass)#11077 (3) { ["key"]=> string(56) "alfred-mueller-felsenburg-preis-fuer-aufrechte-literatur" ["name"]=> string(56) "Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ["doc_count"]=> int(2) } [1]=> object(stdClass)#11078 (3) { ["key"]=> string(34) "annette-von-droste-huelshoff-preis" ["name"]=> string(34) "Annette von Droste-Hülshoff-Preis" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11155 (3) { ["key"]=> string(30) "gustav-heinemann-friedenspreis" ["name"]=> string(30) "Gustav-Heinemann-Friedenspreis" ["doc_count"]=> int(1) } } ["ldb_places"]=> array(80) { [0]=> object(stdClass)#11224 (3) { ["key"]=> string(10) "altoetting" ["name"]=> string(10) "Altötting" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#11230 (3) { ["key"]=> string(14) "ankara-tuerkei" ["name"]=> string(16) "Ankara (Türkei)" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11231 (3) { ["key"]=> string(5) "ankum" ["name"]=> string(5) "Ankum" ["doc_count"]=> int(1) } [3]=> object(stdClass)#11157 (3) { ["key"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["doc_count"]=> int(30) } [4]=> object(stdClass)#11260 (3) { ["key"]=> string(20) "assinghausen-olsberg" ["name"]=> string(22) "Assinghausen (Olsberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11174 (3) { ["key"]=> string(11) "bad-pyrmont" ["name"]=> string(11) "Bad Pyrmont" ["doc_count"]=> int(2) } [6]=> object(stdClass)#11270 (3) { ["key"]=> string(15) "bad-rothenfelde" ["name"]=> string(15) "Bad Rothenfelde" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11272 (3) { ["key"]=> string(15) "berlar-ramsbeck" ["name"]=> string(17) "Berlar (Ramsbeck)" ["doc_count"]=> int(1) } [8]=> object(stdClass)#11177 (3) { ["key"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["doc_count"]=> int(2) } [9]=> object(stdClass)#11337 (3) { ["key"]=> string(18) "bochum-altenbochum" ["name"]=> string(18) "Bochum-Altenbochum" ["doc_count"]=> int(1) } [10]=> object(stdClass)#11348 (3) { ["key"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11350 (3) { ["key"]=> string(18) "buer-gelsenkirchen" ["name"]=> string(20) "Buer (Gelsenkirchen)" ["doc_count"]=> int(1) } [12]=> object(stdClass)#11349 (3) { ["key"]=> string(11) "buehl-baden" ["name"]=> string(13) "Bühl (Baden)" ["doc_count"]=> int(1) } [13]=> object(stdClass)#11351 (3) { ["key"]=> string(6) "coburg" ["name"]=> string(6) "Coburg" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#11398 (3) { ["key"]=> string(8) "coesfeld" ["name"]=> string(8) "Coesfeld" ["doc_count"]=> int(1) } [15]=> object(stdClass)#11411 (3) { ["key"]=> string(7) "detmold" ["name"]=> string(7) "Detmold" ["doc_count"]=> int(1) } [16]=> object(stdClass)#11412 (3) { ["key"]=> string(7) "dorsten" ["name"]=> string(7) "Dorsten" ["doc_count"]=> int(1) } [17]=> object(stdClass)#11186 (3) { ["key"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["doc_count"]=> int(2) } [18]=> object(stdClass)#11187 (3) { ["key"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["doc_count"]=> int(2) } [19]=> object(stdClass)#11413 (3) { ["key"]=> string(6) "eslohe" ["name"]=> string(6) "Eslohe" ["doc_count"]=> int(1) } [20]=> object(stdClass)#11414 (3) { ["key"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["doc_count"]=> int(1) } [21]=> object(stdClass)#11418 (3) { ["key"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["doc_count"]=> int(1) } [22]=> object(stdClass)#11455 (3) { ["key"]=> string(11) "grevenstein" ["name"]=> string(11) "Grevenstein" ["doc_count"]=> int(1) } [23]=> object(stdClass)#11156 (3) { ["key"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["doc_count"]=> int(51) } [24]=> object(stdClass)#11456 (3) { ["key"]=> string(11) "hagen-haspe" ["name"]=> string(11) "Hagen-Haspe" ["doc_count"]=> int(1) } [25]=> object(stdClass)#11457 (3) { ["key"]=> string(6) "halver" ["name"]=> string(6) "Halver" ["doc_count"]=> int(1) } [26]=> object(stdClass)#11164 (3) { ["key"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["doc_count"]=> int(3) } [27]=> object(stdClass)#11489 (3) { ["key"]=> string(14) "havran-tuerkei" ["name"]=> string(16) "Havran (Türkei)" ["doc_count"]=> int(1) } [28]=> object(stdClass)#11490 (3) { ["key"]=> string(12) "heessen-hamm" ["name"]=> string(14) "Heessen (Hamm)" ["doc_count"]=> int(1) } [29]=> object(stdClass)#11188 (3) { ["key"]=> string(18) "hohenlimburg-hagen" ["name"]=> string(20) "Hohenlimburg (Hagen)" ["doc_count"]=> int(2) } [30]=> object(stdClass)#11536 (3) { ["key"]=> string(23) "holtfeld-borgholzhausen" ["name"]=> string(25) "Holtfeld (Borgholzhausen)" ["doc_count"]=> int(1) } [31]=> object(stdClass)#11538 (3) { ["key"]=> string(16) "hultrop-lippetal" ["name"]=> string(18) "Hultrop (Lippetal)" ["doc_count"]=> int(1) } [32]=> object(stdClass)#11491 (3) { ["key"]=> string(7) "hoexter" ["name"]=> string(7) "Höxter" ["doc_count"]=> int(1) } [33]=> object(stdClass)#11189 (3) { ["key"]=> string(8) "iserlohn" ["name"]=> string(8) "Iserlohn" ["doc_count"]=> int(2) } [34]=> object(stdClass)#11541 (3) { ["key"]=> string(9) "karlsruhe" ["name"]=> string(9) "Karlsruhe" ["doc_count"]=> int(1) } [35]=> object(stdClass)#11542 (3) { ["key"]=> string(11) "kirchhundem" ["name"]=> string(11) "Kirchhundem" ["doc_count"]=> int(1) } [36]=> object(stdClass)#11543 (3) { ["key"]=> string(7) "koblenz" ["name"]=> string(7) "Koblenz" ["doc_count"]=> int(1) } [37]=> object(stdClass)#11606 (3) { ["key"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["doc_count"]=> int(1) } [38]=> object(stdClass)#11607 (3) { ["key"]=> string(7) "leipzig" ["name"]=> string(7) "Leipzig" ["doc_count"]=> int(1) } [39]=> object(stdClass)#11608 (3) { ["key"]=> string(10) "leverkusen" ["name"]=> string(10) "Leverkusen" ["doc_count"]=> int(1) } [40]=> object(stdClass)#11200 (3) { ["key"]=> string(12) "luedenscheid" ["name"]=> string(12) "Lüdenscheid" ["doc_count"]=> int(2) } [41]=> object(stdClass)#11609 (3) { ["key"]=> string(16) "luettringen-ense" ["name"]=> string(18) "Lüttringen (Ense)" ["doc_count"]=> int(1) } [42]=> object(stdClass)#11679 (3) { ["key"]=> string(8) "meschede" ["name"]=> string(8) "Meschede" ["doc_count"]=> int(1) } [43]=> object(stdClass)#11680 (3) { ["key"]=> string(15) "moschwitz-greiz" ["name"]=> string(17) "Moschwitz (Greiz)" ["doc_count"]=> int(1) } [44]=> object(stdClass)#11681 (3) { ["key"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["doc_count"]=> int(1) } [45]=> object(stdClass)#11201 (3) { ["key"]=> string(8) "muenster" ["name"]=> string(8) "Münster" ["doc_count"]=> int(2) } [46]=> object(stdClass)#11158 (3) { ["key"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["doc_count"]=> int(7) } [47]=> object(stdClass)#11682 (3) { ["key"]=> string(5) "oelde" ["name"]=> string(5) "Oelde" ["doc_count"]=> int(1) } [48]=> object(stdClass)#11689 (3) { ["key"]=> string(7) "olsberg" ["name"]=> string(7) "Olsberg" ["doc_count"]=> int(1) } [49]=> object(stdClass)#11691 (3) { ["key"]=> string(10) "osnabrueck" ["name"]=> string(10) "Osnabrück" ["doc_count"]=> int(1) } [50]=> object(stdClass)#11162 (3) { ["key"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["doc_count"]=> int(5) } [51]=> object(stdClass)#11693 (3) { ["key"]=> string(17) "pommerby-langfeld" ["name"]=> string(17) "Pommerby-Langfeld" ["doc_count"]=> int(1) } [52]=> object(stdClass)#11752 (3) { ["key"]=> string(7) "pommern" ["name"]=> string(7) "Pommern" ["doc_count"]=> int(1) } [53]=> object(stdClass)#11753 (3) { ["key"]=> string(7) "pulheim" ["name"]=> string(7) "Pulheim" ["doc_count"]=> int(1) } [54]=> object(stdClass)#11202 (3) { ["key"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["doc_count"]=> int(2) } [55]=> object(stdClass)#11754 (3) { ["key"]=> string(24) "remscheid-oberreinshagen" ["name"]=> string(24) "Remscheid-Oberreinshagen" ["doc_count"]=> int(1) } [56]=> object(stdClass)#11755 (3) { ["key"]=> string(6) "rheine" ["name"]=> string(6) "Rheine" ["doc_count"]=> int(1) } [57]=> object(stdClass)#11757 (3) { ["key"]=> string(13) "schalksmuehle" ["name"]=> string(13) "Schalksmühle" ["doc_count"]=> int(1) } [58]=> object(stdClass)#11767 (3) { ["key"]=> string(12) "schmalkalden" ["name"]=> string(12) "Schmalkalden" ["doc_count"]=> int(1) } [59]=> object(stdClass)#11768 (3) { ["key"]=> string(13) "schmallenberg" ["name"]=> string(13) "Schmallenberg" ["doc_count"]=> int(1) } [60]=> object(stdClass)#11769 (3) { ["key"]=> string(8) "schwerin" ["name"]=> string(8) "Schwerin" ["doc_count"]=> int(1) } [61]=> object(stdClass)#11770 (3) { ["key"]=> string(8) "schwerte" ["name"]=> string(8) "Schwerte" ["doc_count"]=> int(1) } [62]=> object(stdClass)#11775 (3) { ["key"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["doc_count"]=> int(1) } [63]=> object(stdClass)#11783 (3) { ["key"]=> string(21) "sommerfeld-bei-velten" ["name"]=> string(21) "Sommerfeld bei Velten" ["doc_count"]=> int(1) } [64]=> object(stdClass)#11784 (3) { ["key"]=> string(11) "steinsiepen" ["name"]=> string(11) "Steinsiepen" ["doc_count"]=> int(1) } [65]=> object(stdClass)#11203 (3) { ["key"]=> string(20) "sundern-im-sauerland" ["name"]=> string(20) "Sundern im Sauerland" ["doc_count"]=> int(2) } [66]=> object(stdClass)#11785 (3) { ["key"]=> string(31) "sundern-westenfeld-im-sauerland" ["name"]=> string(31) "Sundern-Westenfeld im Sauerland" ["doc_count"]=> int(1) } [67]=> object(stdClass)#11786 (3) { ["key"]=> string(8) "thalfang" ["name"]=> string(8) "Thalfang" ["doc_count"]=> int(1) } [68]=> object(stdClass)#11910 (3) { ["key"]=> string(12) "tire-tuerkei" ["name"]=> string(14) "Tire (Türkei)" ["doc_count"]=> int(1) } [69]=> object(stdClass)#11911 (3) { ["key"]=> string(4) "verl" ["name"]=> string(4) "Verl" ["doc_count"]=> int(1) } [70]=> object(stdClass)#11912 (3) { ["key"]=> string(19) "vosswinkel-arnsberg" ["name"]=> string(21) "Voßwinkel (Arnsberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [71]=> object(stdClass)#11913 (3) { ["key"]=> string(6) "vreden" ["name"]=> string(6) "Vreden" ["doc_count"]=> int(1) } [72]=> object(stdClass)#11971 (3) { ["key"]=> string(18) "walporzheim-ahrtal" ["name"]=> string(20) "Walporzheim (Ahrtal)" ["doc_count"]=> int(1) } [73]=> object(stdClass)#11972 (3) { ["key"]=> string(7) "waltrop" ["name"]=> string(7) "Waltrop" ["doc_count"]=> int(1) } [74]=> object(stdClass)#11220 (3) { ["key"]=> string(9) "warendorf" ["name"]=> string(9) "Warendorf" ["doc_count"]=> int(2) } [75]=> object(stdClass)#11973 (3) { ["key"]=> string(8) "warstein" ["name"]=> string(8) "Warstein" ["doc_count"]=> int(1) } [76]=> object(stdClass)#11974 (3) { ["key"]=> string(12) "wellsee-kiel" ["name"]=> string(14) "Wellsee (Kiel)" ["doc_count"]=> int(1) } [77]=> object(stdClass)#12009 (3) { ["key"]=> string(6) "werden" ["name"]=> string(6) "Werden" ["doc_count"]=> int(1) } [78]=> object(stdClass)#12010 (3) { ["key"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["doc_count"]=> int(1) } [79]=> object(stdClass)#12011 (3) { ["key"]=> string(15) "zuerich-schweiz" ["name"]=> string(17) "Zürich (Schweiz)" ["doc_count"]=> int(1) } } } ["num_posts"]=> int(79) ["suggested_terms"]=> array(0) { } ["elasticsearch_success"]=> bool(true) ["from"]=> int(1) ["to"]=> int(50) }