AutorInnenübersicht

Alle Filter zurücksetzen AutorIn auswählen
object(WP_Query)#1657 (61) { ["query"]=> array(2) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(93) "bochum,arnsberg,luebeck,wanne-eickel,bingen-am-rhein,muehlheim-an-der-ruhr,gelsenkirchen-buer" } ["query_vars"]=> array(73) { ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["place"]=> string(93) "bochum,arnsberg,luebeck,wanne-eickel,bingen-am-rhein,muehlheim-an-der-ruhr,gelsenkirchen-buer" ["error"]=> string(0) "" ["m"]=> string(0) "" ["p"]=> int(0) ["post_parent"]=> string(0) "" ["subpost"]=> string(0) "" ["subpost_id"]=> string(0) "" ["attachment"]=> string(0) "" ["attachment_id"]=> int(0) ["name"]=> string(0) "" ["pagename"]=> string(0) "" ["page_id"]=> int(0) ["second"]=> string(0) "" ["minute"]=> string(0) "" ["hour"]=> string(0) "" ["day"]=> int(0) ["monthnum"]=> int(0) ["year"]=> int(0) ["w"]=> int(0) ["category_name"]=> string(0) "" ["tag"]=> string(0) "" ["cat"]=> string(0) "" ["tag_id"]=> string(0) "" ["author"]=> string(0) "" ["author_name"]=> string(0) "" ["feed"]=> string(0) "" ["tb"]=> string(0) "" ["paged"]=> int(0) ["meta_key"]=> string(0) "" ["meta_value"]=> string(0) "" ["preview"]=> string(0) "" ["s"]=> string(0) "" ["sentence"]=> string(0) "" ["title"]=> string(0) "" ["fields"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> string(0) "" ["embed"]=> string(0) "" ["category__in"]=> array(0) { } ["category__not_in"]=> array(0) { } ["category__and"]=> array(0) { } ["post__in"]=> array(0) { } ["post__not_in"]=> array(0) { } ["post_name__in"]=> array(0) { } ["tag__in"]=> array(0) { } ["tag__not_in"]=> array(0) { } ["tag__and"]=> array(0) { } ["tag_slug__in"]=> array(0) { } ["tag_slug__and"]=> array(0) { } ["post_parent__in"]=> array(0) { } ["post_parent__not_in"]=> array(0) { } ["author__in"]=> array(0) { } ["author__not_in"]=> array(0) { } ["search_columns"]=> array(0) { } ["ep_integrate"]=> bool(true) ["ep_facet"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(3) { ["name"]=> string(5) "terms" ["use-filter"]=> bool(true) ["aggs"]=> array(11) { ["category"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.category.slug" } } ["post_tag"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(19) "terms.post_tag.slug" } } ["ldb_author_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_author_letters.slug" } } ["ldb_archive_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(30) "terms.ldb_archive_letters.slug" } } ["ldb_estate_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(29) "terms.ldb_estate_letters.slug" } } ["ldb_dictionary_letters"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(33) "terms.ldb_dictionary_letters.slug" } } ["ldb_places"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_places.slug" } } ["ldb_awards"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(21) "terms.ldb_awards.slug" } } ["ldb_estate_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(27) "terms.ldb_estate_types.slug" } } ["ldb_dictionary_types"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(31) "terms.ldb_dictionary_types.slug" } } ["post_type"]=> array(1) { ["terms"]=> array(2) { ["size"]=> int(10000) ["field"]=> string(13) "post_type.raw" } } } } ["orderby"]=> string(5) "title" ["order"]=> string(3) "ASC" ["posts_per_page"]=> int(50) ["tax_query"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["field"]=> string(4) "slug" ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(6) "bochum" [1]=> string(8) "arnsberg" [2]=> string(7) "luebeck" [3]=> string(12) "wanne-eickel" [4]=> string(15) "bingen-am-rhein" [5]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" [6]=> string(18) "gelsenkirchen-buer" } } } ["ignore_sticky_posts"]=> bool(false) ["suppress_filters"]=> bool(false) ["cache_results"]=> bool(true) ["update_post_term_cache"]=> bool(true) ["update_menu_item_cache"]=> bool(false) ["lazy_load_term_meta"]=> bool(true) ["update_post_meta_cache"]=> bool(true) ["nopaging"]=> bool(false) ["comments_per_page"]=> string(2) "50" ["no_found_rows"]=> bool(false) ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["term"]=> string(6) "bochum" } ["tax_query"]=> object(WP_Tax_Query)#8501 (6) { ["queries"]=> array(1) { [0]=> array(5) { ["taxonomy"]=> string(10) "ldb_places" ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(6) "bochum" [1]=> string(8) "arnsberg" [2]=> string(7) "luebeck" [3]=> string(12) "wanne-eickel" [4]=> string(15) "bingen-am-rhein" [5]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" [6]=> string(18) "gelsenkirchen-buer" } ["field"]=> string(4) "slug" ["operator"]=> string(2) "IN" ["include_children"]=> bool(true) } } ["relation"]=> string(3) "AND" ["table_aliases":protected]=> array(1) { [0]=> string(21) "wp_term_relationships" } ["queried_terms"]=> array(1) { ["ldb_places"]=> array(2) { ["terms"]=> array(7) { [0]=> string(6) "bochum" [1]=> string(8) "arnsberg" [2]=> string(7) "luebeck" [3]=> string(12) "wanne-eickel" [4]=> string(15) "bingen-am-rhein" [5]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" [6]=> string(18) "gelsenkirchen-buer" } ["field"]=> string(4) "slug" } } ["primary_table"]=> string(8) "wp_posts" ["primary_id_column"]=> string(2) "ID" } ["meta_query"]=> object(WP_Meta_Query)#8500 (9) { ["queries"]=> array(0) { } ["relation"]=> NULL ["meta_table"]=> NULL ["meta_id_column"]=> NULL ["primary_table"]=> NULL ["primary_id_column"]=> NULL ["table_aliases":protected]=> array(0) { } ["clauses":protected]=> array(0) { } ["has_or_relation":protected]=> bool(false) } ["date_query"]=> bool(false) ["queried_object"]=> object(WP_Post_Type)#7762 (38) { ["name"]=> string(10) "ldb_author" ["label"]=> string(7) "Autoren" ["labels"]=> object(stdClass)#7757 (35) { ["name"]=> string(7) "Autoren" ["singular_name"]=> string(5) "Autor" ["add_new"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["add_new_item"]=> string(23) "Neuen Beitrag erstellen" ["edit_item"]=> string(18) "Beitrag bearbeiten" ["new_item"]=> string(13) "Neuer Beitrag" ["view_item"]=> string(15) "Beitrag ansehen" ["view_items"]=> string(17) "Beiträge ansehen" ["search_items"]=> string(21) "Beiträge durchsuchen" ["not_found"]=> string(25) "Keine Beiträge gefunden." ["not_found_in_trash"]=> string(49) "Es wurden keine Beiträge im Papierkorb gefunden." ["parent_item_colon"]=> NULL ["all_items"]=> string(7) "Autoren" ["archives"]=> string(7) "Autoren" ["attributes"]=> string(18) "Beitrags-Attribute" ["insert_into_item"]=> string(24) "In den Beitrag einfügen" ["uploaded_to_this_item"]=> string(29) "Zu diesem Beitrag hochgeladen" ["featured_image"]=> string(12) "Beitragsbild" ["set_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild festlegen" ["remove_featured_image"]=> string(22) "Beitragsbild entfernen" ["use_featured_image"]=> string(23) "Als Beitragsbild nutzen" ["filter_items_list"]=> string(21) "Beitragsliste filtern" ["filter_by_date"]=> string(18) "Nach Datum filtern" ["items_list_navigation"]=> string(28) "Navigation der Beitragsliste" ["items_list"]=> string(13) "Beitragsliste" ["item_published"]=> string(24) "Beitrag veröffentlicht." ["item_published_privately"]=> string(31) "Beitrag privat veröffentlicht." ["item_reverted_to_draft"]=> string(35) "Beitrag auf Entwurf zurückgesetzt." ["item_trashed"]=> string(47) "Der Beitrag wurde in den Papierkorb verschoben." ["item_scheduled"]=> string(16) "Beitrag geplant." ["item_updated"]=> string(21) "Beitrag aktualisiert." ["item_link"]=> string(12) "Beitragslink" ["item_link_description"]=> string(26) "Ein Link zu einem Beitrag." ["menu_name"]=> string(7) "Autoren" ["name_admin_bar"]=> string(5) "Autor" } ["description"]=> string(0) "" ["public"]=> bool(true) ["hierarchical"]=> bool(false) ["exclude_from_search"]=> bool(false) ["publicly_queryable"]=> bool(true) ["show_ui"]=> bool(true) ["show_in_menu"]=> bool(true) ["show_in_nav_menus"]=> bool(true) ["show_in_admin_bar"]=> bool(true) ["menu_position"]=> NULL ["menu_icon"]=> string(16) "dashicons-groups" ["capability_type"]=> string(4) "post" ["map_meta_cap"]=> bool(true) ["register_meta_box_cb"]=> NULL ["taxonomies"]=> array(3) { [0]=> string(10) "ldb_places" [1]=> string(10) "ldb_awards" [2]=> string(18) "ldb_author_letters" } ["has_archive"]=> bool(true) ["query_var"]=> string(10) "ldb_author" ["can_export"]=> bool(true) ["delete_with_user"]=> NULL ["template"]=> array(0) { } ["template_lock"]=> bool(false) ["_builtin"]=> bool(false) ["_edit_link"]=> string(16) "post.php?post=%d" ["cap"]=> object(stdClass)#7760 (15) { ["edit_post"]=> string(9) "edit_post" ["read_post"]=> string(9) "read_post" ["delete_post"]=> string(11) "delete_post" ["edit_posts"]=> string(10) "edit_posts" ["edit_others_posts"]=> string(17) "edit_others_posts" ["delete_posts"]=> string(12) "delete_posts" ["publish_posts"]=> string(13) "publish_posts" ["read_private_posts"]=> string(18) "read_private_posts" ["read"]=> string(4) "read" ["delete_private_posts"]=> string(20) "delete_private_posts" ["delete_published_posts"]=> string(22) "delete_published_posts" ["delete_others_posts"]=> string(19) "delete_others_posts" ["edit_private_posts"]=> string(18) "edit_private_posts" ["edit_published_posts"]=> string(20) "edit_published_posts" ["create_posts"]=> string(10) "edit_posts" } ["rewrite"]=> array(5) { ["slug"]=> string(7) "autoren" ["with_front"]=> bool(true) ["pages"]=> bool(true) ["feeds"]=> bool(true) ["ep_mask"]=> int(1) } ["show_in_rest"]=> bool(true) ["rest_base"]=> string(7) "authors" ["rest_namespace"]=> string(5) "wp/v2" ["rest_controller_class"]=> bool(false) ["rest_controller"]=> NULL ["revisions_rest_controller_class"]=> bool(false) ["revisions_rest_controller"]=> NULL ["autosave_rest_controller_class"]=> bool(false) ["autosave_rest_controller"]=> NULL ["late_route_registration"]=> bool(false) } ["queried_object_id"]=> NULL ["request"]=> string(447) " SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.* FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) WHERE 1=1 AND ( wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (2897,3321,2995,3289,3165,2985,3182) ) AND ((wp_posts.post_type = 'ldb_author' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'acf-disabled'))) GROUP BY wp_posts.ID ORDER BY wp_posts.post_title ASC LIMIT 0, 50 " ["posts"]=> &array(50) { [0]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(33789) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-09-08 12:20:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 10:20:50" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Arenz, Michael" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "arenz-michael" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-08 12:20:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 10:20:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arenz-michael/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2958) ["slug"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2958) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":2958,"slug":"duesseldorf","name":"D\u00fcsseldorf","parent":0,"term_taxonomy_id":2958,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Michael" ["raw"]=> string(7) "Michael" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Arenz" ["raw"]=> string(5) "Arenz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(218) "Geboren 1954 in Berlin, aufgewachsen in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und Brüssel. Lebt in Bochum. Publiziert Lyrik und Prosa sowie journalistische Arbeiten, u.a. für den Hörfunk." ["raw"]=> string(218) "Geboren 1954 in Berlin, aufgewachsen in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und Brüssel. Lebt in Bochum. Publiziert Lyrik und Prosa sowie journalistische Arbeiten, u.a. für den Hörfunk." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(810) "Dezemberblüten. Gedichte. Düsseldorf: Zenon-Verlag 1994 – Anweisungen für die vorletzten Tage. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2008 – Fragil. Gedichte. Meißen: Goldgrundpresse 2009 [mit Originalgrafiken von Wolfgang E. Herbst] – Die Vulgarität der davongeschwommenen Felle. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 – Noch nicht ganz aber fast. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2011 – Nachts, wenn der Tag dich erzählt. Poeme. Berlin: ex pose 2011 [Fotografien Hansgert Lambers] – Der aufrichtige Kapitalismus des Metallgorillas. Poeme. Berlin: ex pose 2015 [Fotografien Hansgert Lambers] – Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung. Poeme. Berlin: ex pose 2018 [Fotografien Hansgert Lambers]." ["raw"]=> string(810) "Dezemberblüten. Gedichte. Düsseldorf: Zenon-Verlag 1994 – Anweisungen für die vorletzten Tage. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2008 – Fragil. Gedichte. Meißen: Goldgrundpresse 2009 [mit Originalgrafiken von Wolfgang E. Herbst] – Die Vulgarität der davongeschwommenen Felle. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 – Noch nicht ganz aber fast. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2011 – Nachts, wenn der Tag dich erzählt. Poeme. Berlin: ex pose 2011 [Fotografien Hansgert Lambers] – Der aufrichtige Kapitalismus des Metallgorillas. Poeme. Berlin: ex pose 2015 [Fotografien Hansgert Lambers] – Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung. Poeme. Berlin: ex pose 2018 [Fotografien Hansgert Lambers]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(237) "Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Düsseldorf: Zenon-Verlag Zittlau 1994-2013 – Florian Günther: Spätprogramm. Gedichte. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 [vorgestellt von Michael Arenz]." ["raw"]=> string(237) "Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Düsseldorf: Zenon-Verlag Zittlau 1994-2013 – Florian Günther: Spätprogramm. Gedichte. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 [vorgestellt von Michael Arenz]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(749) "A. Kutsch (Hg.): Zeit. Wort. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2003, S. 150: Zu dritt; S. 151: Unterwegs – A. Kutsch (Hg.): Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik. Weilerswist: Landpresse 2008, S. 151: Paraontologischer Zwischenfall; S. 152: Après-VieA. Kutsch (Hg.): Versnetze 2. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist 2009, S. 161: Anweisungen für die vorletzten Tage; S. 162: Was ist denn? – Kalmenzone. 2014, H. 6. S. 7-12: Fünf Poeme – A. Kutsch (Hg.): Versnetze 9. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist. 2016, S. 163: Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung; S. 164: Krypta." ["raw"]=> string(749) "A. Kutsch (Hg.): Zeit. Wort. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2003, S. 150: Zu dritt; S. 151: Unterwegs – A. Kutsch (Hg.): Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik. Weilerswist: Landpresse 2008, S. 151: Paraontologischer Zwischenfall; S. 152: Après-VieA. Kutsch (Hg.): Versnetze 2. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist 2009, S. 161: Anweisungen für die vorletzten Tage; S. 162: Was ist denn? – Kalmenzone. 2014, H. 6. S. 7-12: Fünf Poeme – A. Kutsch (Hg.): Versnetze 9. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist. 2016, S. 163: Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung; S. 164: Krypta." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(336) ""Erkenne was da ist". Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 28.07.-08.09.2012 in der Galerie abakus / Jo Eckhardt in Berlin-Weissensee – "Memo abakus". Gruppenausstellung, u.a. mit Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 02.05.-29.05.2019 in der Galerie "Kunstbunker" in Berlin-Grunewald." ["raw"]=> string(336) ""Erkenne was da ist". Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 28.07.-08.09.2012 in der Galerie abakus / Jo Eckhardt in Berlin-Weissensee – "Memo abakus". Gruppenausstellung, u.a. mit Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 02.05.-29.05.2019 in der Galerie "Kunstbunker" in Berlin-Grunewald." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(678) "Florian Günther im Gespräch mit Michael Arenz, dem Herausgeber der Literatur- und Kunstzeitschrift "Der Mongole wartet", in: floppy myriapoda (Subkommando für die freie Assoziation), Jg. 14, 2010 – H. Lambers u.a.: Der Mongole wartet nicht mehr. Nachruf auf die Zeitschrift "Der Mongole wartet", in: DreckSack, 2013, H. 3 – K. Pohl: Die Herrschaft des Herbstes. Fotografische Sinnbilder und Perlen der Gegenwartslyrik. Michael Arenz‘ und Hansgert Lambers‘ „Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung“, in: Junge Welt. Die Tageszeitung vom 15. März 2018, S. 2 – G. Köpf: Horen der Freundschaft. Michael Arenz zum 65. Geburtstag, in: DreckSack, Jg. 10, 2019, H. 2." ["raw"]=> string(678) "Florian Günther im Gespräch mit Michael Arenz, dem Herausgeber der Literatur- und Kunstzeitschrift "Der Mongole wartet", in: floppy myriapoda (Subkommando für die freie Assoziation), Jg. 14, 2010 – H. Lambers u.a.: Der Mongole wartet nicht mehr. Nachruf auf die Zeitschrift "Der Mongole wartet", in: DreckSack, 2013, H. 3 – K. Pohl: Die Herrschaft des Herbstes. Fotografische Sinnbilder und Perlen der Gegenwartslyrik. Michael Arenz‘ und Hansgert Lambers‘ „Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung“, in: Junge Welt. Die Tageszeitung vom 15. März 2018, S. 2 – G. Köpf: Horen der Freundschaft. Michael Arenz zum 65. Geburtstag, in: DreckSack, Jg. 10, 2019, H. 2." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "141118814" ["raw"]=> string(9) "141118814" ["long"]=> int(141118814) ["double"]=> int(141118814) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [1]=> object(WP_Post)#11127 (29) { ["ID"]=> int(33793) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-09-08 13:07:17" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 11:07:17" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Atfah, Lina" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "atfah-lina" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-08 13:07:17" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 11:07:17" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/atfah-lina/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3182) ["slug"]=> string(12) "wanne-eickel" ["name"]=> string(12) "Wanne-Eickel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3182) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":3182,"slug":"wanne-eickel","name":"Wanne-Eickel","parent":0,"term_taxonomy_id":3182,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3891) ["slug"]=> string(27) "kleiner-hertha-koenig-preis" ["name"]=> string(27) "Kleiner Hertha Koenig-Preis" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3891) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(140) "{"term_id":3891,"slug":"kleiner-hertha-koenig-preis","name":"Kleiner Hertha Koenig-Preis","parent":0,"term_taxonomy_id":3891,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3892) ["slug"]=> string(14) "liberaturpreis" ["name"]=> string(14) "LiBeraturpreis" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3892) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3892,"slug":"liberaturpreis","name":"LiBeraturpreis","parent":0,"term_taxonomy_id":3892,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Lina" ["raw"]=> string(4) "Lina" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Atfah" ["raw"]=> string(5) "Atfah" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(384) "Geboren 1989 in Salamiyah (Syrien). Studierte Arabische Literatur in Damaskus. 2014 flüchtete sie nach Deutschland. Im Jahr 2017 nahm sie an einem Übersetzungs-Workshop in Edenkoben teil. Nach einer Nominierung von Nino Haratischwili erhielt sie 2017 den Kleinen Hertha Koenig-Preis. 2019 wurde ihr erster Gedichtband auf Deutsch veröffentlicht. Sie lebt seit 2014 in Wanne-Eickel." ["raw"]=> string(384) "Geboren 1989 in Salamiyah (Syrien). Studierte Arabische Literatur in Damaskus. 2014 flüchtete sie nach Deutschland. Im Jahr 2017 nahm sie an einem Übersetzungs-Workshop in Edenkoben teil. Nach einer Nominierung von Nino Haratischwili erhielt sie 2017 den Kleinen Hertha Koenig-Preis. 2019 wurde ihr erster Gedichtband auf Deutsch veröffentlicht. Sie lebt seit 2014 in Wanne-Eickel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(61) "Kleiner Hertha Koenig-Preis (2017) – LiBeraturpreis (2020)." ["raw"]=> string(61) "Kleiner Hertha Koenig-Preis (2017) – LiBeraturpreis (2020)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(100) "Das Buch von der fehlenden Ankunft. Gedichte Arabisch - Deutsch. Bielefeld: Pendragon 2019." ["raw"]=> string(100) "Das Buch von der fehlenden Ankunft. Gedichte Arabisch - Deutsch. Bielefeld: Pendragon 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(618) "Weg sein - hier sein. Texte aus Deutschland. Zürich: Secession Verlag für Literatur 2003, S. 73-80: Am Rande der Rettung – M. Hassanein, H. Thill (Hg.): Deine Angst - Dein Paradies. Gedichte aus Syrien. Heidelberg: Wunderhorn 2018, S. 63-86 – L. Muzur, A. Reich (Hg.): Das Herz verlässt keinen Ort, an dem es hängt. Weiter Schreiben. Literarische Begegnungen mit Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten. Berlin: Ullstein 2018, S. 82-91: Das Verteilen von Herzsplittern; S. 92-95: In meiner Hand erblühte; S. 96-100: Sieben Gesichter, die bleiben [mit Nino Haratischwili]." ["raw"]=> string(618) "Weg sein - hier sein. Texte aus Deutschland. Zürich: Secession Verlag für Literatur 2003, S. 73-80: Am Rande der Rettung – M. Hassanein, H. Thill (Hg.): Deine Angst - Dein Paradies. Gedichte aus Syrien. Heidelberg: Wunderhorn 2018, S. 63-86 – L. Muzur, A. Reich (Hg.): Das Herz verlässt keinen Ort, an dem es hängt. Weiter Schreiben. Literarische Begegnungen mit Autorinnen und Autoren aus Krisengebieten. Berlin: Ullstein 2018, S. 82-91: Das Verteilen von Herzsplittern; S. 92-95: In meiner Hand erblühte; S. 96-100: Sieben Gesichter, die bleiben [mit Nino Haratischwili]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(209) "A. Großbongardt: Ein Gedicht für Wanne-Eickel. Weiterleben nach dem Krieg: wie zwei syrische Schriftsteller versuchen, in der deutschen Provinz eine neue Heimat zu finden, in: Der Spiegel, H. 43, 21.10.2017." ["raw"]=> string(209) "A. Großbongardt: Ein Gedicht für Wanne-Eickel. Weiterleben nach dem Krieg: wie zwei syrische Schriftsteller versuchen, in der deutschen Provinz eine neue Heimat zu finden, in: Der Spiegel, H. 43, 21.10.2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3182";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3182";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3891";i:1;s:4:"3892";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3891";i:1;s:4:"3892";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1142181979" ["raw"]=> string(10) "1142181979" ["long"]=> int(1142181979) ["double"]=> int(1142181979) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [2]=> object(WP_Post)#11128 (29) { ["ID"]=> int(19087) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Baltz, Johanna" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "baltz-johanna" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-26 09:10:17" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-26 07:10:17" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/baltz-johanna/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000290" ["raw"]=> string(8) "00000290" ["long"]=> int(290) ["double"]=> int(290) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Johanna" ["raw"]=> string(7) "Johanna" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Baltz" ["raw"]=> string(5) "Baltz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18491223" ["raw"]=> string(8) "18491223" ["long"]=> int(18491223) ["double"]=> int(18491223) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-12-23" ["datetime"]=> string(19) "1849-12-23 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Arnsberg" ["raw"]=> string(8) "Arnsberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18491231" ["raw"]=> string(8) "18491231" ["long"]=> int(18491231) ["double"]=> int(18491231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1849-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Arnsberg" ["raw"]=> string(8) "Arnsberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Helene Busch, Joseph Bajovar." ["raw"]=> string(29) "Helene Busch, Joseph Bajovar." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10116) "

Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg.

Pseudonyme: Helene Busch; Josef Bajover.

Selbständige Veröffentlichungen (Ausw.): Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Düsseldorfer Musikantengeschichten vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel [1889]. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh [1889]. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel [1889]. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel [1890f.] (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Unter der Trauereiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke [1890]. 72S. – Die heilige Elisabeth. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. ebd. 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Paderborn: Jungfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker [1893]. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster [1897]. 30S. (SB Bielefeld) – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner [1898]. 48S. (ULB Münster) – Lissas Christfest. Komödie. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Dichtung. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Im Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt [1902]. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer [1903]. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein [1905]. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – Weg und Sinn. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster [1910]. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1910. Dichtung. Münster: Vinarius [1910]. 47S. (StUB Köln) – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Jungfermann 1913. 16S. – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen] – Ebd. 25,1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühne – postum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Baltz: Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz, die westf. Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg 1989, S. 514-517 [mit Abb.]; Ders.: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatbl. des Arnsberger Heimatbundes 11, 1990, S. 5-13 [mit Abb.].

Erwähnungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg).

Bildnis: Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: StA Bielefeld: Brief – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Theatermuseum Köln (Nachlaß Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlaß Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877).

Gedenkstätte: Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben. Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna Baltz – Die Stadt Arnsberg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["raw"]=> string(10116) "

Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg.

Pseudonyme: Helene Busch; Josef Bajover.

Selbständige Veröffentlichungen (Ausw.): Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Düsseldorfer Musikantengeschichten vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel [1889]. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh [1889]. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel [1889]. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel [1890f.] (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Unter der Trauereiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke [1890]. 72S. – Die heilige Elisabeth. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. ebd. 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Paderborn: Jungfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker [1893]. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster [1897]. 30S. (SB Bielefeld) – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner [1898]. 48S. (ULB Münster) – Lissas Christfest. Komödie. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Dichtung. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Im Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt [1902]. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer [1903]. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein [1905]. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – Weg und Sinn. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster [1910]. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1910. Dichtung. Münster: Vinarius [1910]. 47S. (StUB Köln) – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Jungfermann 1913. 16S. – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen] – Ebd. 25,1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühne – postum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.].

Unselbständige Veröffentlichungen über Baltz: Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz, die westf. Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg 1989, S. 514-517 [mit Abb.]; Ders.: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatbl. des Arnsberger Heimatbundes 11, 1990, S. 5-13 [mit Abb.].

Erwähnungen in: Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg).

Bildnis: Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990).

Nachlaß, Handschriftliches: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: StA Bielefeld: Brief – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Theatermuseum Köln (Nachlaß Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlaß Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877).

Gedenkstätte: Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben. Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna Baltz – Die Stadt Arnsberg.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(557) "Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg." ["raw"]=> string(557) "Geboren am 23. Dezember 1849 in Arnsberg. Besuch der dortigen Volks- und höheren Töchterschule. Nachdem sie für ein Opernlibretto ausgezeichnet worden war, widmete sie sich ganz der Literatur. Großen Erfolg hatten ihre patriotischen Dichtungen und ihre vaterländischen Festspiele, die zum Teil über hundert Aufführungen erlebten. Ein Festspiel zu Ehren Kaiser Wilhelms gelangte in über fünfzig Städten zur Aufführung. Ihr Festspiel Zollernfrauen wurde von der Kaiserin mit einem Orden bedacht. Sie starb am 31. Dezember 1918 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(494) "Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1953 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – von Heydebrand 1983 – Schulz-Fielbrand 1987 – Rost 1990 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 53, Sp. 81-86; N.F. Fiche 63, Sp. 254-259 – PBuB: www.ins-db.de – CKG-Dokumentation 2003 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007, S. 121-123." ["raw"]=> string(494) "Hinrichsen, 2. Aufl. 1891 – Pataky, Bd. 1, 1898 – Wienstein 1899 – Degener, 4. Ausg. 1909 – Brümmer, 6. Aufl. 1913 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Kürschner: Nekrolog 1936 – Lex. der Frau, Bd. 1, 1953 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – von Heydebrand 1983 – Schulz-Fielbrand 1987 – Rost 1990 – Freund 1993 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 53, Sp. 81-86; N.F. Fiche 63, Sp. 254-259 – PBuB: www.ins-db.de – CKG-Dokumentation 2003 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007, S. 121-123." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10654) "(Ausw.) Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Aus dem Munde der Kinder. Vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1887 – Düsseldorfer Musikantengeschichten. Vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Schön-Rotraut. Romantische Oper in vier Aufzügen. Für die Aufführungen am Königlich Sächsischen Hoftheater in Dresden. Dresden: Meinhold, ca. 1888 – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1889. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh 1889. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel 1889. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel 1890f. (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – In Puder und Reifrock. Rokoko-Geschichten. Hamm: Grote’sche Buchhandlung 1890 – Die Puppenfee. Ein Weihnachtsmärchen. Elberfeld: S. Lucas 1891 – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Im Reiche des Wassers. Festspiel. Hamm: Grote 1891 – Unter der Turner-Eiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke 1890. 72S. – Die heilige Elisabeth. Landgräfin von Thüringen. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. Hamm: Grote 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Musikalische Novellen. Paderborn: Junfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Siegfried von Santen und Kriemhilde. Sechs lebende Bilder. Aufgeführt Mai 1892 zu Wesel. Wesel: Fincke & Mallinckrodt 1892 – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker 1893. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster 1897. 30S. (SB Bielefeld) – Die Königin Luise. Mühlhausen: Danner 1898 – Heil! Hohenzollern! Mühlhausen: Danner 1898 – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner 1898. 48S. (ULB Münster) – Im deutschen Märchenwalde. Lebende Bilder mit verbindendem Text. Paderborn: Schöningh 1898 – Lissas Christfest. Komödie in einem Akt. Nach einem englischen Motiv. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Mit einem Vorspiel und sechs lebenden Bildern. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Kornblumen. Vaterländische Festdichtung mit lebenden Bildern. Berlin: Bloch 1900 – Auf Salaburg. Historische Dichtung von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Die Königskrone. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern zur Zweihundertjahr-Feier der Errichtung der Preuss. Monarchie von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Am Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt 1902. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Stadt am Thor-Stein. Festdichtung zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. Münster: Coppenrath 1902 – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer 1903. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Sarabrucca. Saarbrücken: Gebr. Hofer 1903 – Bilder aus der Vergangenheit Attendorns bis zur Gegenwart. Festdichtung für das 14. Gebirgsfest des S.G.V. am 7. August 1904 in Attendorn. Olpe: Ruegenberg 1904 – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein 1905. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Fabiola oder die Kirche der Katakomben. Hamm: Breer & Thiemann 1907 – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – 'Aus der Tiefe der Jahrhunderte.' Festdichtung z. 300jähr. Jubelfeier d. Zugehörigkeit d. Grafschaft Mark zu Brandenburg-Preußen von Johanna Baltz. Hamm: Eyring 1909 – 'Brunnenzauher.' Hist. Dichtung von Johanna Baltz. Zur Erinnerung d. 300 jähr. Zugehörigkeit Eickels zu Brandenburg-Preußen u. z. Einweihungsfeier des 'Hohenzollern-Brunnen. 13. u. 14. Nov. 1909. Eickel: Baehr 1909 – Unter’m Silberschwan. 1609-1909. Historische Dichtung zur Jubelfeier der Stadt und des ehemaligen Herzogtums Cleve. Cleve: Startz 1909 – Weg und Ziel. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kind. Festdichtungen für Schulfeiern. Münster: Visarius 1910 – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster: Visarius 1910. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1810. Dichtung. Münster: Visarius 1910. 47S. (StUB Köln) – König Dampf im Moselthal. Bilder aus Triers Geschichte. Arnsberg: Stein 1910  – Das rote Kreuz. Vaterländische Dichtung. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Die Kornblumen der Königin Luise. Märchen. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Junfermann 1913. 16S. – „Flamme empor!" Kriegsgedichtsammlung. Arnsberg: Stein 1915 – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln)." ["raw"]=> string(10654) "(Ausw.) Immortellen auf dem Grabe Robert Schumanns. 1873 – Kaiserblumen. 1878 – Die schöne Else. Patriotisches Festspiel. Leipzig: Bädeker 1883 – Lichte Bilder aus dem Leben der Hohenzollern. 1884 – Bilder aus Westfalen. Arnsberg: Stein o.J. 15S. (Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Im Zeichen der heiligen Cäcilia. Jubiläumsstrauß. Münster: Coppenrath 1885. 24S. (WLMKuK Münster; StUB Köln) – Aus dem Leben Mais. 1885 – Aus dem Munde der Kinder. Vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1887 – Düsseldorfer Musikantengeschichten. Vom Jahre des Heils 966 bis auf den heutigen Tag. Düsseldorf: Bagel 1887. 66S. (StUB Köln, ULB Münster, SB Essen) – Dem Kaiser! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888 – Das echte Gold. Festspiel. Leipzig: Bädeker 1888. 26S. – Heil Zollern! Patriotische Festspiele. Leipzig: Baedeker 1888. 40, 26S. – Vom Kaisersohne. Kleine vaterländische Dichtungen. Arnsberg: Becker 1888. 32S. – Schön-Rotraut. Romantische Oper in vier Aufzügen. Für die Aufführungen am Königlich Sächsischen Hoftheater in Dresden. Dresden: Meinhold, ca. 1888 – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. – Jung-Deutschlands Huldigung! Neue vaterländische Dichtungen zum Schulgebrauch bei patriotischen Festlichkeiten. Düsseldorf: Bagel 1889. 64S. (UB Bonn) – Im Jugendsonnenschein. Belehrende und unterhaltende Blätter für das mittlere Jugendalter. Münster: Schöningh 1889. 204S. (SB Wuppertal-Elberfeld) – Der Engel der Barmherzigkeit. Dichtung. Münster: Schöningh 1889. 31S. (ULB Münster) – Weihnachtsträume. Christmärchen. Düsseldorf: Bagel 1889. 31S. (UB Bonn, SBPK Berlin) – Was der Weihnachtsengel erzählte. Ein Weihnachtsmärchen. 3. Aufl. Elberfeld: Lucas 1889. 13S., Illustr. – Im Jugendsonnenschein. Münster: Schöningh 1889 – Rosen am Zollernstamm. 2 Bde. Skizzen aus den Lebenstagen der Zollernfürstinnen. Düsseldorf: Bagel 1890f. (ULB Münster, UB Bonn) – Das Christkind oder: Weihnachtsstern. Originalzeichnungen von W. Süs. Elberfeld: Lucas 1890. 16S. – Auf Roter Erde. Arnsberg: Becker 1890 [Flugschr.] (ULB Münster); mit dem Untertitel: Lebende Bilder mit verbindendem Text. Arnsberg: Becker 1893. 32S. (WLMKuK Münster) – In Puder und Reifrock. Rokoko-Geschichten. Hamm: Grote’sche Buchhandlung 1890 – Die Puppenfee. Ein Weihnachtsmärchen. Elberfeld: S. Lucas 1891 – Kampf Karls des Großen gegen die Sachsen. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 32S. – Im Reiche des Wassers. Festspiel. Hamm: Grote 1891 – Unter der Turner-Eiche. Festspiel. Arnsberg: Becker 1891. 16S. (ULB Münster) – Alpenrosen und Gentianen. Eine Episode aus dem Leben König Ludwig II. von Bayern. Stuttgart: Dt. Verlagsanstalt 1891. 78S. (SB Trier); 14. Aufl. 1897 (ULB Düsseldorf); 15. Aufl. 1897 (Lipp. LB Detmold); 18. Aufl. ebd. 1908. 78S. [Pseud. Joseph Bajovar] (ULB Münster); Engl. Übers.: Alpine-roses and gentian. An episode in the life of King Ludwig II. of Bavaria. Munich: Francke 1890. 72S. – Die heilige Elisabeth. Landgräfin von Thüringen. Hamm: Grote 1891; 2. Aufl. Hamm: Grote 1892. 24S. (StLB Dortmund) – Im Schatten des Lorbeers. Musikalische Novellen. Paderborn: Junfermann 1892. 254S. (StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Siegfried von Santen und Kriemhilde. Sechs lebende Bilder. Aufgeführt Mai 1892 zu Wesel. Wesel: Fincke & Mallinckrodt 1892 – Zum Weihnachtsfeste. Musikalische Erzählungen für die heranwachsende Jugend. Elberfeld: Lucas 1893. 140S. – Alt-Arnsberg. Dichtung zur Feier des Städtetages am 30. Juni 1893. Arnsberg: Becker 1893. 22S. (StLB Dortmund, StUB Köln) – Das Wappen der Pecci. Historische Erzählung. Paderborn: Jungfermann 1894. 54S. (ULB Münster, SB Wuppertal-Elberfeld, EAB Paderborn) – Aus Germaniens Heldentagen. Dichtung. Arnsberg: Bucher 1894. 23S. (StUB Köln); Essen: Bädeker 1895. 28S. (SB Essen, ULB Düsseldorf) – Dichtungen zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1895. 9S. (SB Essen) – Des Kaisers Kronenschmied. Oder: Getreu den Hohenzollern. Bismarck-Festspiel zum 1. April 1895. Essen: Bädeker 1894. 28S. (SB Essen, StUB Köln) – Bellona. Jubiläums-Festspiel. Arnsberg: Becker 1895. 20S. – Zollernfrauen. Vaterländische Dichtung. Berlin: Drewitz 1896. 24S. (StUB Köln) – Das Christkind. Weihnachtsfestspiel. Paderborn: Jungfermann 1896. 16S. – Wilhelm der Große. Festspiel zum 22. März 1897. Köln: Kölner Verlagsanstalt 1897. 36S. (StUB Köln, StLB Dortmund) – Auf dem Sparenberge. Vaterländische Dichtung zum 22. März 1897. Bielefeld: Küster 1897. 30S. (SB Bielefeld) – Die Königin Luise. Mühlhausen: Danner 1898 – Heil! Hohenzollern! Mühlhausen: Danner 1898 – Hohenzollern zur See. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern. Mühlhausen/E.: Danner 1898. 48S. (ULB Münster) – Im deutschen Märchenwalde. Lebende Bilder mit verbindendem Text. Paderborn: Schöningh 1898 – Lissas Christfest. Komödie in einem Akt. Nach einem englischen Motiv. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1898. 16S. – Vaterländische Festspiele. 3 Bde. Mühlhausen: Danner 1898 – Castra vetera. Mit einem Vorspiel und sechs lebenden Bildern. Köln: Kölner Verlags-Anstalt 1900. 34S. – Kornblumen. Vaterländische Festdichtung mit lebenden Bildern. Berlin: Bloch 1900 – Auf Salaburg. Historische Dichtung von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Die Königskrone. Vaterländische Dichtung mit lebenden Bildern zur Zweihundertjahr-Feier der Errichtung der Preuss. Monarchie von Johanna Baltz. Hagen: Westfälisches Tageblatt 1901 – Glück auf! Festdichtung zum 8. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage in Dortmund. Dortmund: Crüwell 1901. 21S. (SB Essen) – Am Webstuhl der Zeit. Festspiel zur 250-Jahrfeier der Stadt Herford. Herford: Eßmann 1902. 41S. (SB Bielefeld) – Hohensyburg. Festgabe zum 30. Juni 1902. Neheim: Berswordt 1902. 40S. (ULB Düsseldorf, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Die Stadt am Thor-Stein. Festdichtung zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. Münster: Coppenrath 1902 – Die Brücke zum Ruhm. Historische Dichtung. Saarbrücken: Hofer 1903. 36S. – Die Leoniden. Festdichtung zum Jubiläum Papst Leo XIII. Arnsberg: Stein 1903. 24S. (EAB Paderborn) – Sarabrucca. Saarbrücken: Gebr. Hofer 1903 – Bilder aus der Vergangenheit Attendorns bis zur Gegenwart. Festdichtung für das 14. Gebirgsfest des S.G.V. am 7. August 1904 in Attendorn. Olpe: Ruegenberg 1904 – Beethoven und Schiller. Zur Beethoven-Feier im Schiller-Jubiläums-Jahre. Arnsberg: Stein 1905. 37S. – Dreißig Jahr' und mehr Hohenzollern zur Ehr'. 1877-1907. Vaterländische Gedichte. Bd. 1. Münster: Visarius 1907. 80S. – Fabiola oder die Kirche der Katakomben. Hamm: Breer & Thiemann 1907 – Am Rhein. Dichtung zur Gedenkfeier. Arnsberg: Bucher 1908 (StUB Köln) – 'Aus der Tiefe der Jahrhunderte.' Festdichtung z. 300jähr. Jubelfeier d. Zugehörigkeit d. Grafschaft Mark zu Brandenburg-Preußen von Johanna Baltz. Hamm: Eyring 1909 – 'Brunnenzauher.' Hist. Dichtung von Johanna Baltz. Zur Erinnerung d. 300 jähr. Zugehörigkeit Eickels zu Brandenburg-Preußen u. z. Einweihungsfeier des 'Hohenzollern-Brunnen. 13. u. 14. Nov. 1909. Eickel: Baehr 1909 – Unter’m Silberschwan. 1609-1909. Historische Dichtung zur Jubelfeier der Stadt und des ehemaligen Herzogtums Cleve. Cleve: Startz 1909 – Weg und Ziel. Festspiel zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Kunst- und Gewerbevereins zu Trier am 7. Februar 1909. Trier: Schaar und Dathe 1909. 36S. (SB Bielefeld) – Luise als Kind. Festdichtungen für Schulfeiern. Münster: Visarius 1910 – Luise als Kinderfreundin. Dichtungen zum Schulgebrauche und zu den Gedächtnisfeiern am 19. Juli 1910. Münster: Visarius 1910. 23S. (StUB Köln, SB Bielefeld) – Als Luise starb. Zur Erinnerung an den 19. Juli 1810. Dichtung. Münster: Visarius 1910. 47S. (StUB Köln) – König Dampf im Moselthal. Bilder aus Triers Geschichte. Arnsberg: Stein 1910  – Das rote Kreuz. Vaterländische Dichtung. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Der alte Fritz und die Westfalen. Vaterländische Dichtung. Arnsberg: Stein 1912. 24S. (StUB Köln) – Die Kornblumen der Königin Luise. Märchen. Recklinghausen & Münster: Vollmer 1912 – Preußens Frauen in großer Zeit (1813). Dichtung. Paderborn: Junfermann 1913. 16S. – „Flamme empor!" Kriegsgedichtsammlung. Arnsberg: Stein 1915 – Westfalen. Köln: Salm 1918. 16S. (=Die westf. Dichtung in Flugbl. 1) (ULB Münster, SB Trier, StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(114) "Im Silberkranze. Eine Festgabe für die weibliche Jugend zum 27. Februar 1906. Münster: Schöningh 1906." ["raw"]=> string(114) "Im Silberkranze. Eine Festgabe für die weibliche Jugend zum 27. Februar 1906. Münster: Schöningh 1906." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1200) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Verein Katholischer Deutscher Lehrerinnen: Festschrift zur XVII. Hauptversammlung des Vereins Katholischer Deutscher Lehrerinnen zu Münster i.W. am 20., 21. und 22. Mai 1902, Münster: Westfäl. Vereins-Dr. 1902, S. 66-69: Gedichte. Von Johanna Baltz [Goldmund, Gärtnerinnen, Vergib uns unsere Schuld] – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen]; 25, 1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühnepostum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.]." ["raw"]=> string(1200) "Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888, S. 309f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September; S. 311: Mein Bub! – Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 177-179: Sigiburg [Ged.]; Am Morgen. Zu dem Gemälde von Hermann Kaulbach – Hüttemann 1898, S. 500: Der Morgen – Schröder: Aus Westfalen 1899, S. 330: Sigiburg – Verein Katholischer Deutscher Lehrerinnen: Festschrift zur XVII. Hauptversammlung des Vereins Katholischer Deutscher Lehrerinnen zu Münster i.W. am 20., 21. und 22. Mai 1902, Münster: Westfäl. Vereins-Dr. 1902, S. 66-69: Gedichte. Von Johanna Baltz [Goldmund, Gärtnerinnen, Vergib uns unsere Schuld] – Sauerländischer Gebirgsbote 15, 1907, S. 192: Prolog [zur Einweihung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen]; 25, 1917, S. 129-131: Unser Grimme auf der Naturbühnepostum: Westf. Hausbuch 1983, S. 278f.: Auf westfälischer Bergeshöhe am 2. September [Ged.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(499) "Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz. Die westfälische Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg: Strobel 1989, S. 514-517 – K. Pröpper: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes, 1990, 11, S. 5-13." ["raw"]=> string(499) "Nekrolog, in: Sauerländ. Gebirgsbote 1919 – Johanna Baltz alias Helene Busch, in: Heimat. Mitteilungsbl. des Arnsberger Heimatbundes 1950, H. 2f. – Die westf. Dichterin Johanna Baltz, in: De Suerlänner 1960, S. 19 [jew. anonym] – K. Pröpper: Johanna Baltz. Die westfälische Dichterin, in: 750 Jahre Arnsberg. Arnsberg: Strobel 1989, S. 514-517 – K. Pröpper: Johanna Baltz. Geschriebenes und Überliefertes, in: Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes, 1990, 11, S. 5-13." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(112) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg)." ["raw"]=> string(112) "Uhlmann-Bixterheide/Hülter: Westf. Dichtung 1895, S. 52f. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw.: Arnsberg)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(78) "Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990)." ["raw"]=> string(78) "Brustbild, Fotogr. (StLB Dortmund; s. Westf. Bildnisse 1927, S. 2; Rost 1990)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(203) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: StA Bielefeld: Brief." ["raw"]=> string(203) "Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: StA Bielefeld: Brief." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(343) "Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben – Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna BaltzDie Stadt Arnsberg." ["raw"]=> string(343) "Gedenktafel für Johanna Baltz am Wohnhaus, Chausseestraße (heute Jägerstraße) 29 in Arnsberg, in ihren Kindheitserinnerungen beschrieben – Grab auf dem Eichholzfriedhof mit Steinplatte und Inschrift Der westfälischen Dichterin Johanna BaltzDie Stadt Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116046554" ["raw"]=> string(9) "116046554" ["long"]=> int(116046554) ["double"]=> int(116046554) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(343) "1. Theatermuseum Köln (Nachlass Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlass Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877)." ["raw"]=> string(343) "1. Theatermuseum Köln (Nachlass Lewinger): Mss.; Briefe an Ernst Lewinger und Karl Mayer – 2. Bayer. SB München: Brief und Postkarte an Otto Baisch – 3. UB Bonn: Brief an Adolf Dyroff, 3.10.1911 – 4. SB/UB Frankfurt/M. (Nachlass Humperdinck): Brief – 5. Staatl. Inst. für Musikforschung Berlin: 5 Briefe an Amalie Joach (1871-1877)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [3]=> object(WP_Post)#11129 (29) { ["ID"]=> int(19343) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(12) "Bardey, Emil" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "bardey-emil" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-30 12:30:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-30 10:30:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(81) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bardey-emil/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3133) ["slug"]=> string(20) "berchem-hohenlimburg" ["name"]=> string(22) "Berchem (Hohenlimburg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3133) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3133,"slug":"berchem-hohenlimburg","name":"Berchem (Hohenlimburg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3133,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000549" ["raw"]=> string(8) "00000549" ["long"]=> int(549) ["double"]=> int(549) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Emil" ["raw"]=> string(4) "Emil" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bardey" ["raw"]=> string(6) "Bardey" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(29) "Emil Anton, Emil-Otto Antohn." ["raw"]=> string(29) "Emil Anton, Emil-Otto Antohn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3407) " Emil Bardey

Emil Bardey

Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg.

Selbständige Veröffentlichungen: Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Diss. Rostock 1922. 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr [1934]. 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein [1936]. 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag [1949]. 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus [1949]. 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff [1952]. 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. ebd. [1952] – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962. 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf).

Herausgabe: Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge. Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1. Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bardey: Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.].

Bildnis: s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270.

 

" ["raw"]=> string(3407) " Emil Bardey

Emil Bardey

Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg.

Selbständige Veröffentlichungen: Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Diss. Rostock 1922. 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr [1934]. 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein [1936]. 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag [1949]. 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus [1949]. 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff [1952]. 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. ebd. [1952] – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962. 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf).

Herausgabe: Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge. Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1. Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bardey: Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.].

Bildnis: s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg.

Nachschlagewerke: Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3133";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3133";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(805) "Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg." ["raw"]=> string(805) "Geboren am 28. August 1898 in Mecklenburg. Studium in Jena und Rostock. 1922 Promotion zum Dr. rer. pol. Er war seit 1925 im Ruhrgebiet (am längsten in seiner Wahlheimat Bochum) in verschiedenen Wirtschaftsverbänden als Geschäftsführer tätig. Außerdem hatte er eine Vielzahl von Ehrenämtern inne. U.a. war er Gründer und Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volkswirte e.V. und Mitgründer und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.; jahrelange Tätigkeit im Vorstand des Westdeutschen Autorenverbandes e.V. und als Vorsitzender des Schriftstellervereins Hellweg. Herausgeber mehrerer volkswirtschaftlicher Zeitschriften. Er starb am 28. März 1963 in Berchum bei Hohenlimburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2130) "Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Die Entwicklung einer freien Gewerkschaft während des Krieges. Diss. Rostock 1922, 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr 1934, 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Die Neuordnung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein 1936, 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag 1949, 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus 1949, 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952, 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952 – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962, 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(2130) "Der Deutsche Holzarbeiter-Verband und der Weltkrieg. Die Entwicklung einer freien Gewerkschaft während des Krieges. Diss. Rostock 1922, 285S. – Zauber der Planwirtschaft. Wer taugt zum Wirtschaften? Unternehmer oder Behörde? Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr 1934, 194S. (UB Bochum, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Die Neuordnung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Die Neuordnung der Industrie innerhalb der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Jena: Fischer 1935 – Vagabund mit 23 PS. Roman. Leipzig: Grethlein 1936, 235S. [Illustr.] (StB Bochum) – Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer. Lage/Lippe: Eichenverlag 1949, 101S. [Abb.] (UB Bochum, StUB Köln, ULB Münster, ULB Düsseldorf) – Moritz und das Hühnerei. Ein literarisches Frage- und Antwortspiel. Nebst Tagebuch eines Erfolglosen. Bochum: Juventus 1949, 159S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StB Wuppertal-Elberfeld, StB Bochum) – Der Volkswirt als Manager? Siegeslauf und Problematik des Volkswirte-Berufes. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952, 174S. (=Recht, Wirtschaft, Steuer 25) (ULB Münster, Bibl. Petrarca-Inst. Köln, Dt. Bibl. Frankfurt/M.); 2. Aufl. Nürnberg, Düsseldorf: Stoytscheff 1952 – Die Wahrheit über die Verbände. 9 Thesen über die natürlichen Aufgaben der Vereinigungen in einer Demokratie. Düsseldorf: Muth 1962, 300S. (UB Bochum, UB Siegen, UB Essen, ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(360) "Arithmetische Aufgaben. Leipzig: Teubner 1919 – Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge., Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1, Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["raw"]=> string(360) "Arithmetische Aufgaben. Leipzig: Teubner 1919 – Der Volkswirt in Wirtschaft und Verwaltung. 5 Jge., Berlin-Halensee: Nauck 1928-1933 (StUB Köln) – Der Deutsche Volks- und Betriebswirt. Jg. 1, Bonn: Stollfuss 1954 (UB Bonn, Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1093) "Kölner Zeitschrift für Soziologie, 1952/53, Jg. 5, H. 4: Konservierte Kriegswaffen und andere ideelle Kampfmittel in ihrem Verhältnis zur Sozialordnung – Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Baden-Baden: Nomos, Bd. 7, 1956, S. 222-243: Die Verbände und Vereine in der heutigen Sozialordnung, unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftlichen Verbandswesens – F. Emde (Hg.): Hohenlimburg. Industriestadt im Kranz grüner Wälder. Altena: Santz 1961, S. 152: Hohenlimburg. Ein altes Zentrum der Oberflächenveredlung von Bandeisen und Bandstahl – E. von Beckerath, H. Giersch (Hg.): Arbeitstagungen zur Erörterung der Aufgaben und Methoden der Wirtschaftswissenschaft in unserer Zeit. Berlin: Duncker & Humblot 1963, S. 399: Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen postum: D. Damwerth (Hg.): Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Bern: Scherz 1990, S. 7: Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer." ["raw"]=> string(1093) "Kölner Zeitschrift für Soziologie, 1952/53, Jg. 5, H. 4: Konservierte Kriegswaffen und andere ideelle Kampfmittel in ihrem Verhältnis zur Sozialordnung – Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Baden-Baden: Nomos, Bd. 7, 1956, S. 222-243: Die Verbände und Vereine in der heutigen Sozialordnung, unter besonderer Berücksichtigung des wirtschaftlichen Verbandswesens – F. Emde (Hg.): Hohenlimburg. Industriestadt im Kranz grüner Wälder. Altena: Santz 1961, S. 152: Hohenlimburg. Ein altes Zentrum der Oberflächenveredlung von Bandeisen und Bandstahl – E. von Beckerath, H. Giersch (Hg.): Arbeitstagungen zur Erörterung der Aufgaben und Methoden der Wirtschaftswissenschaft in unserer Zeit. Berlin: Duncker & Humblot 1963, S. 399: Der Wirtschaftswissenschaftler als professioneller Funktionär von wirtschaftlichen Interessengruppen postum: D. Damwerth (Hg.): Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Bern: Scherz 1990, S. 7: Ein Bochumer über Bochum und die Bochumer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(489) "Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.] – Dr. Emil Bardey. Er besuchte die Große Stadtschule in Wismar, in: Unser Mecklenburg. Heimatblatt für Mecklenburger und Vorpommern, Hamburg 1963, S. 4 – G. Böhmer: Emil Bardey, in: G. Böhmer: Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen. Eine biographische Darstellung. Dortmund: Ostdt. Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen 1968, S. 47-48." ["raw"]=> string(489) "Wirtschaftler und Publizist von hohen Graden. Dr. Emil Bardey gest., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 2.4.1963 [Fotogr.] – Dr. Emil Bardey. Er besuchte die Große Stadtschule in Wismar, in: Unser Mecklenburg. Heimatblatt für Mecklenburger und Vorpommern, Hamburg 1963, S. 4 – G. Böhmer: Emil Bardey, in: G. Böhmer: Mecklenburger im Rheinland und in Westfalen. Eine biographische Darstellung. Dortmund: Ostdt. Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen 1968, S. 47-48." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(287) "H. Schmitt: Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen der Berufsverbände. Berlin: Duncker & Humblot 1966, S. 222 – H.-H. Paul: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung. München, London, New York, Paris: De Gruyter 1993, S. 217." ["raw"]=> string(287) "H. Schmitt: Entstehung und Wandlungen der Zielsetzungen, der Struktur und der Wirkungen der Berufsverbände. Berlin: Duncker & Humblot 1966, S. 222 – H.-H. Paul: Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung. München, London, New York, Paris: De Gruyter 1993, S. 217." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(37) "s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(389) "Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – G. Böhmer: Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten 1978 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – G. Grewolls: Wer war in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270 – Deutsches Literatur-Lexikon, Bd. 1." ["raw"]=> string(389) "Kürschner: Dt. Gelehrten-Kalender 7, 1950 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Degener, 12. Ausg. 1955 – G. Böhmer: Kalendarium mecklenburgischer Persönlichkeiten 1978 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – G. Grewolls: Wer war in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 66, Sp. 268-270 – Deutsches Literatur-Lexikon, Bd. 1." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(93) "1. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 2. WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "133633896" ["raw"]=> string(9) "133633896" ["long"]=> int(133633896) ["double"]=> int(133633896) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [4]=> object(WP_Post)#11130 (29) { ["ID"]=> int(20556) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:01" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:01" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Baumbach, Dietrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "baumbach-dietrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-02 12:22:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-02 10:22:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/baumbach-dietrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001767" ["raw"]=> string(8) "00001767" ["long"]=> int(1767) ["double"]=> int(1767) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Dietrich" ["raw"]=> string(8) "Dietrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Baumbach" ["raw"]=> string(8) "Baumbach" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(617) " Dietrich Baumbach

Dietrich Baumbach

lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor.

Nachschlagewerke: Sowinski 1997.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(617) " Dietrich Baumbach

Dietrich Baumbach

lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor.

Nachschlagewerke: Sowinski 1997.

 

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor." ["raw"]=> string(37) "Lebte zuletzt in Bochum, nddt. Autor." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(60) "Plattdeutsche Heimatgedichte. Bochum: Strozyk 1956." ["raw"]=> string(60) "Plattdeutsche Heimatgedichte. Bochum: Strozyk 1956." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["raw"]=> string(14) "Sowinski 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [5]=> object(WP_Post)#11131 (29) { ["ID"]=> int(19349) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:02" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:02" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Beielstein, Felix Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "beielstein-felix-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-26 09:32:28" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-26 07:32:28" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/beielstein-felix-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3137) ["slug"]=> string(19) "essen-ruettenscheid" ["name"]=> string(19) "Essen-Rüttenscheid" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3137) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3137,"slug":"essen-ruettenscheid","name":"Essen-R\u00fcttenscheid","parent":0,"term_taxonomy_id":3137,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000555" ["raw"]=> string(8) "00000555" ["long"]=> int(555) ["double"]=> int(555) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Felix Wilhelm" ["raw"]=> string(13) "Felix Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Beielstein" ["raw"]=> string(10) "Beielstein" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4481) "

Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen.

1931 Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen.

Unselbständige Veröffentlichungen über Beielstein: H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in ebd., Ausg. vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in ebd., S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in ders.: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116.

Erwähnungen in: Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg.

 

" ["raw"]=> string(4481) "

Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen.

1931 Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen.

Unselbständige Veröffentlichungen über Beielstein: H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in ebd., Ausg. vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in ebd., S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in ders.: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116.

Erwähnungen in: Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3137";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3137";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(426) "Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen." ["raw"]=> string(426) "Geboren am 30. Januar 1886 in Bochum als Sohn eines Klempnermeisters. Studium des Bergfachs und der Geologie in Clausthal. Später wurde er Bergingenieur. Als Geologe Teilnehmer an verschiedenen Expeditionen. Seit dieser Zeit Wohnung in Essen. Während des Nationalsozialismus war er Landesleiter der Reichsschrifttumskammer, Gau Essen. Er starb am 29. November 1964 in Essen. Ein Teil seiner Romane erzielte hohe Auflagen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1746) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag [1940]. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. [1940]. 342S.; 4. Aufl. ebd. [1943]]. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag [1940]. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Ebd. 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Ebd. 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger [1941]. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. [1942]. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. [1943]. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. [1950]. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["raw"]=> string(1746) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag [1940]. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. [1940]. 342S.; 4. Aufl. ebd. [1943]]. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag [1940]. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Ebd. 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Ebd. 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger [1941]. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. [1942]. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. [1943]. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. [1950]. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(407) "Erz und Erde. Dichtungen von Rhein und Ruhr. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 95S. [auch eigene Ged.] (StB Wuppertal-Elberfeld, Bad. LB Karlsruhe, StUB Köln) – Die Mannschaft. Novellen Ruhrländischer Dichter. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 136S. [auch eigene Erz.] (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StUB Köln)." ["raw"]=> string(407) "Erz und Erde. Dichtungen von Rhein und Ruhr. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 95S. [auch eigene Ged.] (StB Wuppertal-Elberfeld, Bad. LB Karlsruhe, StUB Köln) – Die Mannschaft. Novellen Ruhrländischer Dichter. Duisburg: Rhein. National-Dr. 1937. 136S. [auch eigene Erz.] (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StUB Köln)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(559) "Wohlgemuth 1924 [Ged.; Prosastücke] – Der Schacht, Bochum [Industrienovellen, u.a.: Stickstoff. 1928] – Heimat und Reich, Bochum, 1936 [Aufs.] – H. Spethmann (Hg.): Die Stadt Essen. Das Werden und Wirken einer Großstadt an der Ruhr. Berlin 1938: Das Schrifttum – Die Heimatstadt Essen 8, 1956: Sirocco; Jg. 13, 1961/1962: Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand; Jg. 18, 1966/1967: Ich war unter Bismarcks Hut. Anekdote." ["raw"]=> string(559) "Wohlgemuth 1924 [Ged.; Prosastücke] – Der Schacht, Bochum [Industrienovellen, u.a.: Stickstoff. 1928] – Heimat und Reich, Bochum, 1936 [Aufs.] – H. Spethmann (Hg.): Die Stadt Essen. Das Werden und Wirken einer Großstadt an der Ruhr. Berlin 1938: Das Schrifttum – Die Heimatstadt Essen 8, 1956: Sirocco; Jg. 13, 1961/1962: Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand; Jg. 18, 1966/1967: Ich war unter Bismarcks Hut. Anekdote." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1312) "Bestände in Westfalen: StA Essen (Nachlass): Waldzauber [Ms., 1915]; Mineurarbeiten im Kriege. Aufsatz [1915]; Kundry [unveröffentl. Roman um 1918/1920]; Ahasver, der Menschheitstragödie I. Teil [unveröffentl.]; Stickstoff. Novelle [1928]; Rauch an der Ruhr [1931]; Die große Unruhe [um 1934]; Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl [Hörspiel, 1935]; Der große Imhoff [um 1939]; Hannibal II. Novelle [um 1939]; Sterne zeigen den Weg. Roman [um 1940/1943]; Vortr. und Erz., vorwiegend über das Bergmannsleben, nach dem 2. Weltkrieg; Die Entstehung der Erde und der Menschen. Mat. zu einem Vortr., um 1953; Aufs. für Öffentlichkeitsarb. des Ruhrbergbaus, 1961-1964; Die große Unruhe in unserer Zeit [Aufs. 1964]; Ged.; Verschiedenes. Bestände außerhalb von Westfalen: Bad. LB Karlsruhe: Brief an Reinhold Schneider, 1954." ["raw"]=> string(1312) "Bestände in Westfalen: StA Essen (Nachlass): Waldzauber [Ms., 1915]; Mineurarbeiten im Kriege. Aufsatz [1915]; Kundry [unveröffentl. Roman um 1918/1920]; Ahasver, der Menschheitstragödie I. Teil [unveröffentl.]; Stickstoff. Novelle [1928]; Rauch an der Ruhr [1931]; Die große Unruhe [um 1934]; Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl [Hörspiel, 1935]; Der große Imhoff [um 1939]; Hannibal II. Novelle [um 1939]; Sterne zeigen den Weg. Roman [um 1940/1943]; Vortr. und Erz., vorwiegend über das Bergmannsleben, nach dem 2. Weltkrieg; Die Entstehung der Erde und der Menschen. Mat. zu einem Vortr., um 1953; Aufs. für Öffentlichkeitsarb. des Ruhrbergbaus, 1961-1964; Die große Unruhe in unserer Zeit [Aufs. 1964]; Ged.; Verschiedenes. Bestände außerhalb von Westfalen: Bad. LB Karlsruhe: Brief an Reinhold Schneider, 1954." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(350) "Lennartz, 3. Aufl. 1938 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Oehlke 1942 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Stockhorst 1967 – Sellmann, Bd. 1-3, 1980-1991 – von Heydebrand 1983 – Oberhauser 1983 – Dickhoff 1985 [Bildn.] – Schulz-Fielbrandt 1987 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 94, Sp. 24-27." ["raw"]=> string(350) "Lennartz, 3. Aufl. 1938 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Oehlke 1942 – Degener, 12. Ausg. 1955 – Stockhorst 1967 – Sellmann, Bd. 1-3, 1980-1991 – von Heydebrand 1983 – Oberhauser 1983 – Dickhoff 1985 [Bildn.] – Schulz-Fielbrandt 1987 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 94, Sp. 24-27." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1145) "Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26 – J. Hommers: Tilman Riemenschneider in der kunstgeschichtlichen Forschung (1925-1945), in: M. Steinkamp, B. Reudenbach (Hg.): Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Berlin: Akademie-Verlag 2013, S. 83." ["raw"]=> string(1145) "Oellers 1933, S. 534-540 – Frobenius 1935 – Sluyterman von Langenweyde 1940, S. 119-123 – Grisar 1952, S. 141-145 – Bergenthal 1953 [Kurzbiogr.] – Enders 1957 [s. Reg.] – Nyssen 1963, S. 422-428 – P. Wiebe: Der Rauch verbindet die Städte. Poesie der Schlote. Das Ruhrgebiet in der Lit., in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 15.3.1969 – Reding 1969 – Klaus 1980 [s. Reg.] – H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in dt. Romanen der Jahre 1890-1945. Berlin 1982 (=Einzelveröffentl. der Hist. Komm. zu Berlin 34) – E. Schütz: "Kulturstadt im Begriff es zu werden." Zur kulturpolit. Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik, in: Folkwang 85. Essen 1985, S. 17 – Overwien-Neuhaus 1986 [s. Reg.] – Westf. Literaturführer 1992, S. 28, 54, 59 – M. Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhr-Gebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994, S. 26 – J. Hommers: Tilman Riemenschneider in der kunstgeschichtlichen Forschung (1925-1945), in: M. Steinkamp, B. Reudenbach (Hg.): Mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Berlin: Akademie-Verlag 2013, S. 83." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(83) "Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr (1931)." ["raw"]=> string(83) "Literaturpreis der Stadt Essen für seinen Roman Rauch an der Ruhr (1931)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2170) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag 1940. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. 1940. 342S.; 4. Aufl. ebd. 1943. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag 1940. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger 1941. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. 1942. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. 1943. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. 1950. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["raw"]=> string(2170) "Waldzauber. Roman. 1914 – Stille Stunden. Gedichte. 1916 – Stickstoff. Novelle. 1924 – Novellen. 1924 – Ahasver. Drama. 1926 – Don Juan und Kundry. Drama. 1927 – Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart: Engelhorn 1930; Neuaufl. ebd. 1932. 311S. (StB Duisburg, ULB Münster, UB Siegen, UB Bochum); veränd. Neuaufl. Darmstadt: Vorwerk-Verlag 1940. 315S. – Die Bohrung. Novelle. 1932 – Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl. Hörspiel. 1934 [Sprechchor; mehrfach gesendet] – Not! Filmms. [während der Dreharb. aus polit. Gründen gestoppt] – Die große Unruhe. Ein Tilman-Riemenschneider-Roman. Braunschweig: Westermann 1934; 2. Aufl. ebd. 1936. 342S. (UB Bielefeld, StUB Köln, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf); 3. Aufl. 1940. 342S.; 4. Aufl. ebd. 1943. 339S.; Neuaufl. Berlin: Wegweiser-Verlag 1940. 342S. (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde) – Chor der Maschinen. Novelle. Leipzig 1935; Nachdr. Leipziger Ztg. 1935 – Begegnung. Novelle. Essen: Rhein. Verlag 1935 – Novellen. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Erz und Erde. Gedichte. Essen: Rhein. Verlag 1936 – Maximilians letzter Traum. Novelle. Essen: Verlag Rhein. Bl. 1937 – Öl für Deutschland. Erzählung. Berlin: Berliner Verlag 1938; Berlin: Steiniger 1941. 31S. (=Erlebnis-Bücherei 49) [Illustr.] – Der große Imhoff, ein deutscher Kolonisator. Roman. Darmstadt: Kichler 1939. 364S. (UB Bochum); 2. Aufl. ebd. 1942. 365S. (UB Bochum); Neuaufl. ebd. 1943. 366S. (ULB Münster); Neuaufl. Frankfurt/M.: Maindr. 1950. 366S. (StUB Köln, StA Bielefeld, StB Duisburg) – Das unsinnige Fest. Novelle. Verlag Rhein. Bl. 1939 – Einsamkeit. Novellen. 1941 – Sterne zeigen den Weg. Roman. 1951." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3242) "H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in: Essener Anzeiger vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – Felix Wilhelm Beielstein, in: Essener Revue 5, 1964, 7, S. 23 – C. Jansen: Felix Beielstein zur Erinnerung, in: Die Heimatstadt Essen 1965/66, S. 169 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in: H. Eversberg: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – Die Ruhrindustriellen als politische „Ersatzführer“. F. W. Beielstein, „Rauch an der Ruhr“, in: H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen der Jahre 1890 bis 1945. Berlin: Colloquium-Verlag 1982, S. 222-225 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116 – Rauch an der Ruhr (1932) de Felix Wilhelm Beielstein. Le chef d’entreprise, bienfaiteur du peuple allemand, in: J. Durand: Le roman d’actualité sous la République de Weimar. Paris: Harmattan 2010, S. 276-281." ["raw"]=> string(3242) "H. Thiele: Felix Beielstein, in: Der Schacht, Bochum 6, 1930, H. 5, S. 27f. – "Rauch an der Ruhr" von Felix Beielstein. Romanpreis der Stadt Essen, in: Essener Anzeiger vom 21.9.1931 – Der Romanpreis der Stadt Essen wurde Felix Wilhelm Beielstein zugesprochen, in: Essener Anzeiger vom 2.10.1931 – Ruhr-Romanpreis der Stadt Essen für Felix Wilhelm Beielstein, in: Heimatbl., Essen, 13, 1931, S. 300f. – Ruhrroman-Preis an F.W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlags, in: Westdt. Woche 8, 1931, H. 1, S. 1 – "Rauch an der Ruhr". Das Werk und sein Dichter, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Bielefeld usw., 46, 1932, H. 7, S. 12f. – C.H.: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die Tat 24, 1932, H. 8, S. 718f. – E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein "Rauch an der Ruhr", in: Die lit. Welt 8, 1932, Nr. 43, S. 6 – G. Schwarz: "Rauch an der Ruhr", in: Vorwärts, Berlin, Nr. 542 vom 17.11.1932 – W. Linden: Felix Wilhelm Beielstein, in: W. Linden: Dt. Dichtung am Rhein. Ratingen 1944, S. 401 – E. Bockemühl: Friedrich Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Jan. 1956, in: Die Heimatstadt Essen 8, 1956, S. 107f. – Felix Wilhelm Beielstein wird 70 Jahre alt, in: Essener Tagebl. vom 28./29.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein, Autor von "Rauch an der Ruhr", wird heute 70 Jahre alt, in: Tego-Nachr. vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 70 Jahre, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1956 – Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 75 – Wie der Roman "Rauch an der Ruhr" entstand. Vor 30 Jahren erhielt der Schriftsteller F.W. Beielstein für seinen Industrieroman den Literaturpreis der Stadt Essen, in: Die Heimatstadt Essen 1961/1962, S. 77-80 – W. Schmidt: Schriftsteller Felix Wilhelm Beielstein feiert heute seinen 75. Geburtstag, in: Neue Ruhr Ztg. vom 30.1.1961 – C. Jansen: Felix Wilhelm Beielstein 75 Jahre, in: Die Heimatstadt Essen 13, 1961/1962, S. 75f. [Fotogr.] – K. Sabel: "Kumpelprofessor" Felix Wilhelm Beielstein am 30.1.1961 75 Jahre alt, in: Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Essen, vom 30.1.1961 – Felix Wilhelm Beielstein, in: Essener Revue 5, 1964, 7, S. 23 – C. Jansen: Felix Beielstein zur Erinnerung, in: Die Heimatstadt Essen 1965/66, S. 169 – H. Eversberg: Felix Wilhelm Beielstein und der Roman "Rauch an der Ruhr", in: H. Eversberg: Das Schicksal des Grafen Friedrich von Isenberg und seines Burgberges im Spiegel der Dichtung. Hattingen 1972, S. 67-73 – Die Ruhrindustriellen als politische „Ersatzführer“. F. W. Beielstein, „Rauch an der Ruhr“, in: H.-W. Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen der Jahre 1890 bis 1945. Berlin: Colloquium-Verlag 1982, S. 222-225 – D. Hallenberger: Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F.W. Beielsteins Roman "Rauch an der Ruhr", in: J. Doering (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996, S. 99-116 – Rauch an der Ruhr (1932) de Felix Wilhelm Beielstein. Le chef d’entreprise, bienfaiteur du peuple allemand, in: J. Durand: Le roman d’actualité sous la République de Weimar. Paris: Harmattan 2010, S. 276-281." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(74) "Fotogr. (Abb. in: Dickhoff 1985) – s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Südwestfriedhof Essen." ["raw"]=> string(23) "Südwestfriedhof Essen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(137) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(137) "1. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg – 2. Fritz-Hüser-Inst. (Stadt Dortmund): Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104733055" ["raw"]=> string(9) "104733055" ["long"]=> int(104733055) ["double"]=> int(104733055) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [6]=> object(WP_Post)#11132 (29) { ["ID"]=> int(20563) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Bellebaum, Paul" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "bellebaum-paul" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-06 11:07:35" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-06 09:07:35" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bellebaum-paul/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2999) ["slug"]=> string(6) "siegen" ["name"]=> string(6) "Siegen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2999) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2999,"slug":"siegen","name":"Siegen","parent":0,"term_taxonomy_id":2999,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001776" ["raw"]=> string(8) "00001776" ["long"]=> int(1776) ["double"]=> int(1776) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Paul" ["raw"]=> string(4) "Paul" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Bellebaum" ["raw"]=> string(9) "Bellebaum" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(263) "

* 1928 Siegen, lebte zuletzt in Bochum.

Herausgeberschaft: Wortfelder steigend. Der Lyrikkurs "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum].

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(263) "

* 1928 Siegen, lebte zuletzt in Bochum.

Herausgeberschaft: Wortfelder steigend. Der Lyrikkurs "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum].

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Geboren 1928 in Siegen, lebte zuletzt in Bochum. Schrieb überwiegend für den Verlag Ch. Möllmann. Er starb am 30. September 2006 in Bochum." ["raw"]=> string(142) "Geboren 1928 in Siegen, lebte zuletzt in Bochum. Schrieb überwiegend für den Verlag Ch. Möllmann. Er starb am 30. September 2006 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(276) "Denken über Kunst. Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Geschichte. Borchen: Möllmann 2003 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["raw"]=> string(276) "Denken über Kunst. Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Geschichte. Borchen: Möllmann 2003 [zus. mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["raw"]=> string(40) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1998." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(494) "Denken über Kunst. Platon. Goethe. Tolstoj. Rudolf Steiner. George Steiner. Fünf Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Gedichte. Borchen: Möllmann 2003 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum] – postum: Der Weg vom Bild zum Wort. Untersuchungen zur Lyrik von Konrad Weiß. Borchen: Möllmann 2009." ["raw"]=> string(494) "Denken über Kunst. Platon. Goethe. Tolstoj. Rudolf Steiner. George Steiner. Fünf Essays. Paderborn: Möllmann 1998 – Kunst und Künstler. Ausgewählte Essays. Schloss Hamborn: Möllmann 2002 – Felder aus Licht und Dunkelheit. Weitere Essays zur Kunst und Gedichte. Borchen: Möllmann 2003 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum] – postum: Der Weg vom Bild zum Wort. Untersuchungen zur Lyrik von Konrad Weiß. Borchen: Möllmann 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(134) "Wortfelder steigend. Der Lyrikkreis "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["raw"]=> string(134) "Wortfelder steigend. Der Lyrikkreis "Das blaue Band" stellt sich vor. Borchen: Möllmann 2004 [mit Sigrid Nordmar-Bellebaum]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(404) "die Drei, 1992, H. 1, S. 67: George Steiner: „Von realer Gegenwart“ – S. Nordmar-Bellebaum: Ein Haus durch das der Fluss geht. Ein Gedichtzyklus. Essen: Runzheimer-Bottrop 1995 [Mit Federzeichn. von Michael Gerdes und einem Essay von Paul Bellebaum] – Lux, Hartmut: Im Garten am Grab. Gedichte. Schloß Hamborn: Möllmann 1999 [Mit Zeichn. des Autors und einem Essay von Paul Bellebaum]." ["raw"]=> string(404) "die Drei, 1992, H. 1, S. 67: George Steiner: „Von realer Gegenwart“ – S. Nordmar-Bellebaum: Ein Haus durch das der Fluss geht. Ein Gedichtzyklus. Essen: Runzheimer-Bottrop 1995 [Mit Federzeichn. von Michael Gerdes und einem Essay von Paul Bellebaum] – Lux, Hartmut: Im Garten am Grab. Gedichte. Schloß Hamborn: Möllmann 1999 [Mit Zeichn. des Autors und einem Essay von Paul Bellebaum]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2999";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2999";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120555182" ["raw"]=> string(9) "120555182" ["long"]=> int(120555182) ["double"]=> int(120555182) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [7]=> object(WP_Post)#11133 (29) { ["ID"]=> int(19787) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Bender, Arnold" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "bender-arnold" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-06 11:23:18" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-06 09:23:18" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bender-arnold/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000997" ["raw"]=> string(8) "00000997" ["long"]=> int(997) ["double"]=> int(997) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Arnold" ["raw"]=> string(6) "Arnold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bender" ["raw"]=> string(6) "Bender" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Mark Philippi." ["raw"]=> string(14) "Mark Philippi." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2260) "

Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Realgymnasium in Bochum (auf Drängen des Vaters ohne Abschluß). Für etwa zwei Jahre Bankkaufmann in Dortmund. Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund bis zu seiner Entlassung 1933. Daneben von 1928 bis 1933 freier Mitarbeiter des Dortmunder General-Anzeigers. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 Emigration über Dänemark und Schweden nach Großbritannien (Sept. 1934). Tutor an der University of Manchester. Privatlehrer für Deutsch. Übersetzungen aus dem Deutschen und Mitübersetzer. In Großbritannien Hilfsarbeit für Flüchtlinge. Vortragstätigkeit. Seit 1936 Mitarbeit am Prager Ceske slovo. 1939 kurzzeitig Reiseleiter (auch nach 1945). 1940 Freiwilliger in der britischen Armee. Aufstieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence. Nannte sich aus Sicherheitsgründen bis Kriegsende Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende auf dem Festland, um Kriegsgefangene zu verhören. 1945 Entlassung aus der Armee. Britische Staatsangehörigkeit. Regelmäßig Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund. Unterrichtete nach 1946 in Abendkursen Deutsch an der University of Nottingham. Seit den 1950er Jahren Mitglied des P.E.N.-Clubs deutschsprachiger Autoren. Ab 1953 durch eine Erbschaft finanziell unabhängig, eröffnete er eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978.

Auszeichnungen: Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941).

Selbständige Veröffentlichungen über Bender: H.-C. Müller: "Kleines Leben in England". Arnold Bender 1904 - 1978; ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund 1982.

Bibliographie: „Kleines Leben in England.“ Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1982.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

" ["raw"]=> string(2260) "

Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Realgymnasium in Bochum (auf Drängen des Vaters ohne Abschluß). Für etwa zwei Jahre Bankkaufmann in Dortmund. Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund bis zu seiner Entlassung 1933. Daneben von 1928 bis 1933 freier Mitarbeiter des Dortmunder General-Anzeigers. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 Emigration über Dänemark und Schweden nach Großbritannien (Sept. 1934). Tutor an der University of Manchester. Privatlehrer für Deutsch. Übersetzungen aus dem Deutschen und Mitübersetzer. In Großbritannien Hilfsarbeit für Flüchtlinge. Vortragstätigkeit. Seit 1936 Mitarbeit am Prager Ceske slovo. 1939 kurzzeitig Reiseleiter (auch nach 1945). 1940 Freiwilliger in der britischen Armee. Aufstieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence. Nannte sich aus Sicherheitsgründen bis Kriegsende Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende auf dem Festland, um Kriegsgefangene zu verhören. 1945 Entlassung aus der Armee. Britische Staatsangehörigkeit. Regelmäßig Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund. Unterrichtete nach 1946 in Abendkursen Deutsch an der University of Nottingham. Seit den 1950er Jahren Mitglied des P.E.N.-Clubs deutschsprachiger Autoren. Ab 1953 durch eine Erbschaft finanziell unabhängig, eröffnete er eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978.

Auszeichnungen: Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941).

Selbständige Veröffentlichungen über Bender: H.-C. Müller: "Kleines Leben in England". Arnold Bender 1904 - 1978; ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund 1982.

Bibliographie: „Kleines Leben in England.“ Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1982.

Sammlungen: 1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2474) "Deutsch-britischer Schriftsteller. Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Arnold Siegfried Bender. Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Er besuchte ein Realgymnasium in Bochum, welches er auf Drängen des Vaters vorzeitig ohne Abschluss verlassen musste. Für etwa zwei Jahre arbeitete er als Bankkaufmann in Dortmund und anschließend als Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund, bis zu seiner Entlassung 1933. Nebenbei arbeitete er von 1928 bis 1933 als freier Mitarbeiter beim Dortmunder Generalanzeiger. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 emigrierte er über Dänemark und Schweden nach Großbritannien. Dort arbeitete er als Tutor an der University of Manchester und als Privatlehrer für Deutsch und leistete zudem Hilfsarbeit für deutsche Emigranten. 1940 ging er als Freiwilliger zur britischen Armee und gehörte fortan dem Pionierkorps an und stieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence auf. Aus Sicherheitsgründen nannte er sich bis zum Kriegsende um in Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende und der Invasion der Normandie wurde er 1944 in Belgien eingesetzt, um deutsche Kriegsgefangene zu verhören. 1945 folgte seine Entlassung aus der Armee und er erhielt die britische Staatsangehörigkeit. Nach 1946 unterrichtete er Deutsch am Derby Technical College und an der University of Nottingham, wobei er auch häufige Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund tätigte. 1953 wurde er durch eine Erbschaft finanziell unabhängig und eröffnete eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978. Bender war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays und Gedichten, daneben übersetzte er aus dem Deutschen ins Englische. Obwohl er im Exil vorwiegend weiter in deutscher Sprache schrieb, sind zwei seiner Romane nur in englischer bzw. französischer Übersetzung erschienen. Benders umfangreicher Nachlass, der in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund aufbewahrt wird, umfasst eine größere Anzahl unveröffentlichter Werke. Er war Mitglied des P.E.N.-Clubs Deutschsprachiger Autoren und erhielt 1940 den Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom für den Roman „Es ist später denn ihr wißt“." ["raw"]=> string(2474) "Deutsch-britischer Schriftsteller. Geboren am 12. Juni 1904 in Bochum-Werne als Arnold Siegfried Bender. Sohn eines jüdischen Viehhändlers und Metzgermeisters. Er besuchte ein Realgymnasium in Bochum, welches er auf Drängen des Vaters vorzeitig ohne Abschluss verlassen musste. Für etwa zwei Jahre arbeitete er als Bankkaufmann in Dortmund und anschließend als Büroangestellter bei der Fleischerinnung Dortmund, bis zu seiner Entlassung 1933. Nebenbei arbeitete er von 1928 bis 1933 als freier Mitarbeiter beim Dortmunder Generalanzeiger. Bekanntschaft mit Fritz Hüser. 1934 emigrierte er über Dänemark und Schweden nach Großbritannien. Dort arbeitete er als Tutor an der University of Manchester und als Privatlehrer für Deutsch und leistete zudem Hilfsarbeit für deutsche Emigranten. 1940 ging er als Freiwilliger zur britischen Armee und gehörte fortan dem Pionierkorps an und stieg bis zum Sergeant bei der Army Intelligence auf. Aus Sicherheitsgründen nannte er sich bis zum Kriegsende um in Arnold-Werner Benn. Nach Kriegsende und der Invasion der Normandie wurde er 1944 in Belgien eingesetzt, um deutsche Kriegsgefangene zu verhören. 1945 folgte seine Entlassung aus der Armee und er erhielt die britische Staatsangehörigkeit. Nach 1946 unterrichtete er Deutsch am Derby Technical College und an der University of Nottingham, wobei er auch häufige Reisen nach Deutschland und Besuche in Dortmund tätigte. 1953 wurde er durch eine Erbschaft finanziell unabhängig und eröffnete eine Teestube in Rye/Sussex, die er jedoch aufgab, um sich mehr dem Schreiben widmen zu können. 1966 erwarb er ein von seiner Frau geleitetes Bekleidungsgeschäft in Port Isaac in Cornwall/England. Er starb dort am 16. April 1978. Bender war Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays und Gedichten, daneben übersetzte er aus dem Deutschen ins Englische. Obwohl er im Exil vorwiegend weiter in deutscher Sprache schrieb, sind zwei seiner Romane nur in englischer bzw. französischer Übersetzung erschienen. Benders umfangreicher Nachlass, der in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund aufbewahrt wird, umfasst eine größere Anzahl unveröffentlichter Werke. Er war Mitglied des P.E.N.-Clubs Deutschsprachiger Autoren und erhielt 1940 den Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom für den Roman „Es ist später denn ihr wißt“." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(628) "In einer großen Stadt. 1933 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn Ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)] Paris 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Neuausg. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi; 15 Rez. StLB Dortmund]." ["raw"]=> string(628) "In einer großen Stadt. 1933 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn Ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)] Paris 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Neuausg. Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi; 15 Rez. StLB Dortmund]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(823) "Dortmunder Generalanzeiger 1928-1933 [30 Ged.] – Münchener Med. Wochenschrift 1932 [Ged.] – Stockholms Dagblad 1935 – Time & Tide 1935, 1936 [Ged.] – Ceske slovo, Prag, 1936ff. – Die Ztg., London, 1946 [u.a. 21.3.1941: Ein Gast zu Abend; 27.11.1941: Ein Stück Papier; 14.9.1942: Die grüne Marionette] – Manchester Guardian 1947-1950 [Essays] – The Guardian, London, 1949 – British Weekly bis 1950 [Rez.] – Siegerländer Heimatblatt, 1984, H. 33, S. 3-5: Der Hohenseelbachskopf. Aufzeichnungen und selbsterlebte Eindrücke – I. Nölle-Hornkamp und H. Steinecke (Hg.): Westfälische Lebensstationen. Texte und Zeugnisse jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 185: Postille für ein leichtes Leben." ["raw"]=> string(823) "Dortmunder Generalanzeiger 1928-1933 [30 Ged.] – Münchener Med. Wochenschrift 1932 [Ged.] – Stockholms Dagblad 1935 – Time & Tide 1935, 1936 [Ged.] – Ceske slovo, Prag, 1936ff. – Die Ztg., London, 1946 [u.a. 21.3.1941: Ein Gast zu Abend; 27.11.1941: Ein Stück Papier; 14.9.1942: Die grüne Marionette] – Manchester Guardian 1947-1950 [Essays] – The Guardian, London, 1949 – British Weekly bis 1950 [Rez.] – Siegerländer Heimatblatt, 1984, H. 33, S. 3-5: Der Hohenseelbachskopf. Aufzeichnungen und selbsterlebte Eindrücke – I. Nölle-Hornkamp und H. Steinecke (Hg.): Westfälische Lebensstationen. Texte und Zeugnisse jüdischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Westfalen. Bielefeld: Aisthesis 2007, S. 185: Postille für ein leichtes Leben." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(309) "Lina Haag: How long the night. London: Victor Gollancz 1948 [mit E.W. Dickes] – Annemarie Selinko: Desirée. London: Heinemann 1953 [mit E.W. Dickes] – Erik Graf Wickenburg: A Pocket-History of Vienna. 1972 – Schriften von Theodor Wolff, Hermann Rauschning, Antonia Vallentin." ["raw"]=> string(309) "Lina Haag: How long the night. London: Victor Gollancz 1948 [mit E.W. Dickes] – Annemarie Selinko: Desirée. London: Heinemann 1953 [mit E.W. Dickes] – Erik Graf Wickenburg: A Pocket-History of Vienna. 1972 – Schriften von Theodor Wolff, Hermann Rauschning, Antonia Vallentin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(161) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(548) "W. Sternfeld, E. Tiedemann (Hg.): Dt. Exillit. 1933-1945. Eine Bio-Bibliogr. Heidelberg, Darmstadt 1962 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – A. Stephan: Die dt. Exillit. Eine Einf. 1979 – Biogr. Handb. der deutschsprach. Emigration Bd. 2, 1983 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Westf. Literaturführer 1992 – Freund 1993 – Archiv Bibliographia Judaica. Lex. dt.-jüd. Autoren. Bd. 2. München 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 97, Sp. 82 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(548) "W. Sternfeld, E. Tiedemann (Hg.): Dt. Exillit. 1933-1945. Eine Bio-Bibliogr. Heidelberg, Darmstadt 1962 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – A. Stephan: Die dt. Exillit. Eine Einf. 1979 – Biogr. Handb. der deutschsprach. Emigration Bd. 2, 1983 – Oberhauser/Oberhauser, 2. Aufl. 1983 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Westf. Literaturführer 1992 – Freund 1993 – Archiv Bibliographia Judaica. Lex. dt.-jüd. Autoren. Bd. 2. München 1993 – Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 97, Sp. 82 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(201) "Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941)." ["raw"]=> string(201) "Exil Prize for German Literature, New York (1940) – Thomas-Mann-Preis der American Guild for German Cultural Freedom, verliehen für den besten Exil-Roman Es ist später denn ihr wißt (1941)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(697) "In einer großen Stadt. Gedichte. Dortmund 1934 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)]. Paris: Michel 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi]." ["raw"]=> string(697) "In einer großen Stadt. Gedichte. Dortmund 1934 – The Farm by the Lake. Aus dem Dt. übers. von E.W. Dickes. London: Collins 1943 [Pseud. Mark Philippi; dt. Ms. u.d.T.: Es ist später denn ihr wißt; unveröffentl.]; frz. Übers. u.d.T.: Il est plus tard que vous ne pensez. Aus dem Dt. übers. von R. Henry. Paris: Michel 1948 [39 Rez.] – L’homme sans passé [Der Brückenheilige]. Roman [traduit de Vallerriand par G. Sellier-Leclercq)]. Paris: Michel 1960 – Die Engländer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag 1970; Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg 1972; Frankfurt/M.: Fischer 1977 [Pseud. Mark Philippi]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(150) "H.-C. Müller: "Kleines Leben in England." Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek 1982." ["raw"]=> string(150) "H.-C. Müller: "Kleines Leben in England." Arnold Bender 1904-1978, ein Dortmunder Schriftsteller im Exil. Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(347) "I. Nölle-Hornkamp: Auf der Suche nach einer jüdischen Literatur in und aus Westfalen. Ergebnisse des Projekts „Westfälisches Autorenlexikon“, in: H. Steinecke, G. Tiggesbäumker (Hg.): Jüdische Literatur in Westfalen. Vergangenheit und Gegenwart. Symposium im Museum Bökerhof 27. bis 29. Oktober 2000. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 49-52." ["raw"]=> string(347) "I. Nölle-Hornkamp: Auf der Suche nach einer jüdischen Literatur in und aus Westfalen. Ergebnisse des Projekts „Westfälisches Autorenlexikon“, in: H. Steinecke, G. Tiggesbäumker (Hg.): Jüdische Literatur in Westfalen. Vergangenheit und Gegenwart. Symposium im Museum Bökerhof 27. bis 29. Oktober 2000. Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 49-52." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(96) "1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["raw"]=> string(96) "1. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg. – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118508822" ["raw"]=> string(9) "118508822" ["long"]=> int(118508822) ["double"]=> int(118508822) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(453) "Dt. Bibliothek, Frankfurt/M.: 1. Preis des Preisausschreibens der American Guild; Es ist später denn ihr wißt; The Farm and the Lake. London: Collins 1943; Lebenslauf, 17.9.1954; Memorandum der American Guild an Volkmar von Zuehlendorff, 23.5.1940 und 26.4.1940; Briefe an Wilhelm Sternfeld, 17.9.1954, 14.11.1954, 11.1.1955; Briefe und Telegramme der American Guild, 1939-1940 (10); Briefe des P.E.N.-Clubs, 3.11.1949, 1.11.1954." ["raw"]=> string(453) "Dt. Bibliothek, Frankfurt/M.: 1. Preis des Preisausschreibens der American Guild; Es ist später denn ihr wißt; The Farm and the Lake. London: Collins 1943; Lebenslauf, 17.9.1954; Memorandum der American Guild an Volkmar von Zuehlendorff, 23.5.1940 und 26.4.1940; Briefe an Wilhelm Sternfeld, 17.9.1954, 14.11.1954, 11.1.1955; Briefe und Telegramme der American Guild, 1939-1940 (10); Briefe des P.E.N.-Clubs, 3.11.1949, 1.11.1954." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [8]=> object(WP_Post)#11134 (29) { ["ID"]=> int(21145) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:03" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:03" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Bender, Hennes" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "bender-hennes" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-06 11:48:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-06 09:48:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bender-hennes/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(52) { ["original_id"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002484" ["raw"]=> string(8) "00002484" ["long"]=> int(2484) ["double"]=> int(2484) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002484" ["raw"]=> string(8) "00002484" ["long"]=> int(2484) ["double"]=> int(2484) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hennes" ["raw"]=> string(6) "Hennes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Hennes" ["raw"]=> string(6) "Hennes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bender" ["raw"]=> string(6) "Bender" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bender" ["raw"]=> string(6) "Bender" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } [1]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(2) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } [1]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4126) "

 

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

 

 

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

 

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

 

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

 

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. –Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

 

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

 

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] –Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

 

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["raw"]=> string(4126) "

 

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

 

 

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

 

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

 

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

 

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. –Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

 

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

 

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] –Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

 

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(4002) "

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. – Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["raw"]=> string(4002) "

Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen macht er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgen Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 tritt Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schließt er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmet sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratet er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebut gibt er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem ist er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentiert sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er tritt in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und ist Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest.

Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), eine Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wird er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal.

2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist.

Selbständige Veröffentlichungen: Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008. – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009. – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010.

Unselbstständige Veröffentlichungen: Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas [Hg.]: Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a.. Bochum: Paragon-Verl 1999.

Veröffentlichungen über Hennes Bender: Timo Rieg [Hg.]: Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003.

Tonträger: Generation YPS. Köln: WortArt 2002. – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004. – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005. – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld Köln: WortArt 2005. – Egal gibt's nicht – live. Münster: Wunschkind-Media Köln: Alive 2008.

Filme: Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006. – Hennes Bender - Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009.

Auszeichnungen: New Talent Award (Quatsch Comedy Club) [1993] – Kurt-Magnus-Preis der ARD [1999] – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben [2001] – Erster Platz beim Köln Comedy Cup [2001] – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" [2004]

Homepage: www.hennes-bender.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(2) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } [1]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(2) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["raw"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } [1]=> array(6) { ["value"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["raw"]=> string(2269) "Geboren am 26. Februar 1968 in Bochum. Erste Bühnenerfahrungen machte er 1990 als Hamlet in einer Aufführung des Schauspielhauses. Es folgten Engagements bei Improvisations- und Kindertheatern und diverse Regiearbeiten. Von 1992 bis 1997 trat Bender zusammen mit Heinz-Peter Lengkeit als Comedy-Duo „Lengkeit gegen Bender“ auf. 1996 schloss er sein Studium der Filmwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Magister ab und widmete sich anschließend der Radio-Comedy im HR und WDR. 1998 heiratete er die Kinderbuchautorin, Logopädin und Komödiantin Fritzi Bender. Sein Fernsehdebüt gab er im Jahr 2000 in der Reality-Soap Geld für dein Leben bei tm3. Bekannter wird er dem Fernsehpublikum aber in diversen Comedy-Shows wie z.B. dem Quatsch Comedy Club, Zimmer frei! oder Night Wash. Außerdem war er Gast-Comedian bei Tramitz and Friends, 7 Tage, 7 Köpfe und Frei Schnauze und präsentierte sein Stand-Up-Programm auch bei der Wochenshow und TV total. Er trat in der Daily-Soap Unter Uns auf (als Hannes Binder) und war Gaststar in der ProSieben Märchenstunde neben Christine Kaufmann sowie als pyromanischer Professor in der Sesamstraße. Mit seinen Comedy-Soloprogrammen ist er deutschlandweit auf Tournee. Hennes Bender hat beim Radiosender 1Live eine wöchentliche Kolumne und moderiert regelmäßig das WDR Kabarettfest. Des Weiteren wirkt er bei der Produktion von Hörspielreihen, u.a. Die drei @@@ (Die drei Klammeraffen), einer Parodie auf die Hörspielreihe Die drei Fragezeichen, als Sprecher mit und leiht den Kampfdroiden in den Star-Wars-Hörbüchern seine Stimme. Für seine Darstellung des Schamanen Jon-Jon in dem Hörspiel Caine wurde er mehrfach für diverse Hörspielpreise nominiert. Außerdem spricht er den Vampir Shrowdy in dem Computerspiel A Vampyre Story und den Faust in der Hörspielreihe Juniordetektei Jammerthal. 2001 gründet sich die Queen-Comedy-Tribute Band „Burger Queen“, deren Frontmann und Bassist er seitdem ist." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(69) "http://www.hennesbender.de/" ["raw"]=> string(69) "http://www.hennesbender.de/" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(245) "New Talent Award (Quatsch Comedy Club) (1993) – Kurt-Magnus-Preis der ARD (1999) – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben (2001) – Erster Platz beim Köln Comedy Cup (2001) – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" (2004)." ["raw"]=> string(245) "New Talent Award (Quatsch Comedy Club) (1993) – Kurt-Magnus-Preis der ARD (1999) – Publikumspreis und Jurypreis bei Tegtmeiers Erben (2001) – Erster Platz beim Köln Comedy Cup (2001) – Deutscher Comedypreis als "Bester Newcomer" (2004)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008 – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009; Berlin: Ullstein eBooks 2010 – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010." ["raw"]=> string(239) "Kein Thema! Hamburg: Carlsen 2008 – Komma lecker bei mich bei: kleines Ruhrpott-Lexikon. Mit Zeichn. vom Autor. Berlin: Ullstein 2009; Berlin: Ullstein eBooks 2010 – Alles Wesentliche. Oldenburg: Lappan 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(643) "René Goscinny, Albert Uderzo: Tour de Ruhr. Asterix auf Ruhrdeutsch 3. Berlin: Egmont 2016 – René Goscinny, Albert Uderzo: Dingenskirchen. Asterix auf Ruhrdeutsch 4. Berlin: Egmont 2018 – René Goscinny, Albert Uderzo: Voll auffe Omme! Asterix auf Ruhrdeutsch 5. Berlin: Egmont 2019 ­– Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Getriggert. Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2019 – Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Wie war das?! Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2020 – René Goscinny, Albert Uderzo: Keine Kohle mehr im Pott. Asterix auf Ruhrdeutsch 6. Berlin: Egmont 2020." ["raw"]=> string(643) "René Goscinny, Albert Uderzo: Tour de Ruhr. Asterix auf Ruhrdeutsch 3. Berlin: Egmont 2016 – René Goscinny, Albert Uderzo: Dingenskirchen. Asterix auf Ruhrdeutsch 4. Berlin: Egmont 2018 – René Goscinny, Albert Uderzo: Voll auffe Omme! Asterix auf Ruhrdeutsch 5. Berlin: Egmont 2019 ­– Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Getriggert. Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2019 – Garth Ennis, Russ Braun: Jimmys Bastarde. Wie war das?! Stuttgart: Panini Verlags GmbH 2020 – René Goscinny, Albert Uderzo: Keine Kohle mehr im Pott. Asterix auf Ruhrdeutsch 6. Berlin: Egmont 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(863) "Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas (Hg.): Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a. Bochum: Paragon-Verl 1999 – Marabo 2, 2001, S. 20-22: Alles Kollegen! Kleinkunst – K. Lachmann (Hg.): Wir danken für Ihr Verständnis! Das Bahn-Comedy Buch. Hamburg: Carlsen 2009: Neu bei der Bahn. Themenstrecken [ebenfalls erschienen in: W. Astor (Hg.): Best of Comedy. München: Riva 2011] – D. Grashoff (Hg.): Das Slamperium schlägt zurück. Eine Nerd-Slam-Anthologie. Paderborn: Lektora 2014, S. 9-12: Vorwort – G. Launer, R. C. Beck (Hg.): Faszination Ruhrgebiet. Hamburg: Ellert & Richter 2015, S. 26-27: Das wahre Ruhrgebiet – M. Scholten und W. Jahnke: Es war einmal…mein erstes Mal STAR WARS. Prominente und Fans erinnern sich. Marburg: Schüren 2015." ["raw"]=> string(863) "Thomas J. Dreibrodt und Christian Lukas (Hg.): Onscreen 1, 70 Interviews: von Rowan Atkinson bis John Woo / geführt von Hennes Bender u.a. Bochum: Paragon-Verl 1999 – Marabo 2, 2001, S. 20-22: Alles Kollegen! Kleinkunst – K. Lachmann (Hg.): Wir danken für Ihr Verständnis! Das Bahn-Comedy Buch. Hamburg: Carlsen 2009: Neu bei der Bahn. Themenstrecken [ebenfalls erschienen in: W. Astor (Hg.): Best of Comedy. München: Riva 2011] – D. Grashoff (Hg.): Das Slamperium schlägt zurück. Eine Nerd-Slam-Anthologie. Paderborn: Lektora 2014, S. 9-12: Vorwort – G. Launer, R. C. Beck (Hg.): Faszination Ruhrgebiet. Hamburg: Ellert & Richter 2015, S. 26-27: Das wahre Ruhrgebiet – M. Scholten und W. Jahnke: Es war einmal…mein erstes Mal STAR WARS. Prominente und Fans erinnern sich. Marburg: Schüren 2015." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2322) "Tote Kekse krümeln nicht. Lengkeit gegen Bender. Herne: Rough-Trade-Rec.-GmbH 1994 – Generation YPS. Köln: WortArt 2002 – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004 – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005 – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld. Köln: WortArt 2005 – Oliver Döring’s Worst of. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Star Wars. Labyrinth des Bösen. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Wort Art. Kabarett und Comedy auf CD [Mitsprecher] – Das Beste aus 10 Jahren Kabarett. Köln: Random House 2006 [Mitsprecher] – Döring’s worst of… and friends. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Gesundheit! Kabarett von Körperwahn bis Lebertran. Köln: WortArt 2006 – Egal gibt's nicht. Live. Münster: Wunschkind-Media 2008; Köln: Alive 2008 – Star Wars. Dark Lord. Teil 1-4. Das komplette Hörspiel. Berlin: Universal Music 2008 [Mitsprecher] – Die komplette Wahrheit über Deutschland. Random House Audio 2009 [Mitsprecher] – Komma lecker bei mich bei. Kleines Ruhrpott-Lexikon. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2010; 2014 – KULT.Ruhr. Das Beste aus dem Ruhrgebiet. 2010 [Mitsprecher] – Erregt! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2011; 2014 – Mopsy Mops und die große Laberhirni-Verschwörung. Edewecht: Hierax Medien 2012 [Mitsprecher] – KLEIN/LAUT! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2014 – 20 Jahre Wahrheit über Deutschland. 50 Tracks von über 30 Kabarettisten aus den Jahren 1994-2014. Köln: WortArt 2014 – Hörgespinste. Der Mitternachtsdetektiv. Unter Wölfen. Bielefeld: Pandoras Play 2017 [Mitsprecher] – Fallen. Teil 5. Prag. Köln: Imaga 2017 [Mitsprecher] – Borkum sehen und sterben. Hörbuch. Krefeld: Contendo Media 2017 – D. Bittrich: Zum Niedermähen schön. Ein Garten-Krimi. Köln: Bastei Lübbe Audio 2020 [Sprecher]." ["raw"]=> string(2322) "Tote Kekse krümeln nicht. Lengkeit gegen Bender. Herne: Rough-Trade-Rec.-GmbH 1994 – Generation YPS. Köln: WortArt 2002 – Noppen am Griff: aufgenommen am 20. und 21. Mai 2003 im Quatsch-Comedy-Club in Berlin. Köln: WortArt 2004 – Rätselhafte Körpervorgänge: von Alkoholrausch bis Zähneknirschen; inszenierte Lesung. Mit Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Frankfurt (Main): Eichborn Lido 2005 – Komm geh weg: aufgenommen am 8.3.2005 im Zweischlingen in Bielefeld. Köln: WortArt 2005 – Oliver Döring’s Worst of. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Star Wars. Labyrinth des Bösen. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Wort Art. Kabarett und Comedy auf CD [Mitsprecher] – Das Beste aus 10 Jahren Kabarett. Köln: Random House 2006 [Mitsprecher] – Döring’s worst of… and friends. Köln: WortArt 2006 [Mitsprecher] – Gesundheit! Kabarett von Körperwahn bis Lebertran. Köln: WortArt 2006 – Egal gibt's nicht. Live. Münster: Wunschkind-Media 2008; Köln: Alive 2008 – Star Wars. Dark Lord. Teil 1-4. Das komplette Hörspiel. Berlin: Universal Music 2008 [Mitsprecher] – Die komplette Wahrheit über Deutschland. Random House Audio 2009 [Mitsprecher] – Komma lecker bei mich bei. Kleines Ruhrpott-Lexikon. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2010; 2014 – KULT.Ruhr. Das Beste aus dem Ruhrgebiet. 2010 [Mitsprecher] – Erregt! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2011; 2014 – Mopsy Mops und die große Laberhirni-Verschwörung. Edewecht: Hierax Medien 2012 [Mitsprecher] – KLEIN/LAUT! Live-Mitschnitt mit Hennes Bender. Hamburg: Hamburg Hörbuch 2014 – 20 Jahre Wahrheit über Deutschland. 50 Tracks von über 30 Kabarettisten aus den Jahren 1994-2014. Köln: WortArt 2014 – Hörgespinste. Der Mitternachtsdetektiv. Unter Wölfen. Bielefeld: Pandoras Play 2017 [Mitsprecher] – Fallen. Teil 5. Prag. Köln: Imaga 2017 [Mitsprecher] – Borkum sehen und sterben. Hörbuch. Krefeld: Contendo Media 2017 – D. Bittrich: Zum Niedermähen schön. Ein Garten-Krimi. Köln: Bastei Lübbe Audio 2020 [Sprecher]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(594) "Die nervigsten Dinge der 90er. Der Comedy-Rückblick von A bis Z. Pro 7 2004 – Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006 – Quatsch Comedy Club. Das Beste aus 10 Jahren. Thomas Hermanns präsentiert. Hamburg: WEA 2006 – Quatsch goes Christmas. Die große Comedy Winter Show. Pro 7 2008 – Hennes Bender. Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009 – NightWash. 10 Jahre Jubiläums-DVD. München: Sony Music 2011 – 20 Jahre Quatsch Comedy Club. Die große Jubiläumsgala. Studio Hamburg Enterprises 2012." ["raw"]=> string(594) "Die nervigsten Dinge der 90er. Der Comedy-Rückblick von A bis Z. Pro 7 2004 – Komm geh weg Live. Köln: Alive 2006 – Quatsch Comedy Club. Das Beste aus 10 Jahren. Thomas Hermanns präsentiert. Hamburg: WEA 2006 – Quatsch goes Christmas. Die große Comedy Winter Show. Pro 7 2008 – Hennes Bender. Live in einer Stadt, die es nicht gibt. Köln: Alive 2009 – NightWash. 10 Jahre Jubiläums-DVD. München: Sony Music 2011 – 20 Jahre Quatsch Comedy Club. Die große Jubiläumsgala. Studio Hamburg Enterprises 2012." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(279) "T. Rieg (Hg.): Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003." ["raw"]=> string(279) "T. Rieg (Hg.): Bochumer Bekannte. Teil 2., Murat Balnak, Hennes Bender, Britta, Andrea Donat, Sabine Hilbig, Manfred Lipienski, Jörg Mielke, Mike, Armin Rhode, Dorothee Schmidt, Dirk Schwantes, Mechthild Sieverdingbeck und Laura Suchan im Porträt. Bochum: Biblioviel-Verl 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(617) "T. Schröder: „Mir scheint die Sonne aus dem Arsch!“ Comedy Arts. Interview mit Hennes Bender, in: Moerser Monat 22, Bochum 2005, S. 8-10 – P. Krauskopf: In der Cafeteria mit Hennes Bender, in: Transfermagazin 2, Bochum 2009, S. 32-33 – S. Ludwig: Hennes Bender, in: S. Ludwig: 52 Runden. 52 Interviews. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 35 – S. Michaelis: „Die inspirierendste Region der Welt“. Im Gespräch mit der „Steinkohle“. Hennes Bender über Ruhrgebietsklischees, Strukturwandel und seine Lieblingszeche, in: Steinkohle. Das Mitarbeitermagazin der RAG Aktiengesellschaft 4, 2018, S. 18." ["raw"]=> string(617) "T. Schröder: „Mir scheint die Sonne aus dem Arsch!“ Comedy Arts. Interview mit Hennes Bender, in: Moerser Monat 22, Bochum 2005, S. 8-10 – P. Krauskopf: In der Cafeteria mit Hennes Bender, in: Transfermagazin 2, Bochum 2009, S. 32-33 – S. Ludwig: Hennes Bender, in: S. Ludwig: 52 Runden. 52 Interviews. Norderstedt: Books on Demand 2016, S. 35 – S. Michaelis: „Die inspirierendste Region der Welt“. Im Gespräch mit der „Steinkohle“. Hennes Bender über Ruhrgebietsklischees, Strukturwandel und seine Lieblingszeche, in: Steinkohle. Das Mitarbeitermagazin der RAG Aktiengesellschaft 4, 2018, S. 18." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(233) "R. Dick: Bernd das Brot & der Glöckner von Notre Dame. Film- und Fernsehschaffende aus der Pfalz, Mannheim und Worms. Neustadt: Agiro 2009, S. 50 – T. Sträter: Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein. Berlin: Ullstein 2019." ["raw"]=> string(233) "R. Dick: Bernd das Brot & der Glöckner von Notre Dame. Film- und Fernsehschaffende aus der Pfalz, Mannheim und Worms. Neustadt: Agiro 2009, S. 50 – T. Sträter: Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein. Berlin: Ullstein 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124916260" ["raw"]=> string(9) "124916260" ["long"]=> int(124916260) ["double"]=> int(124916260) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [9]=> object(WP_Post)#11135 (29) { ["ID"]=> int(20566) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Berendes, Paula" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "berendes-paula" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 10:23:02" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 08:23:02" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berendes-paula/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001779" ["raw"]=> string(8) "00001779" ["long"]=> int(1779) ["double"]=> int(1779) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Paula" ["raw"]=> string(5) "Paula" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Berendes" ["raw"]=> string(8) "Berendes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "

* 13.3.1905 Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969).

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(122) "

* 13.3.1905 Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969).

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["raw"]=> string(121) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "Geboren am 13. März 1905 in Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969)." ["raw"]=> string(71) "Geboren am 13. März 1905 in Bochum, lebte zuletzt in Wiesbaden (1969)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Ebd. 1950." ["raw"]=> string(121) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Ebd. 1950." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(115) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["raw"]=> string(115) "Kosch, Erg. Bd. 1, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 101, Sp. 349." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Bochum: Schürmann & Klages 1950." ["raw"]=> string(163) "Wenn das Laute schweigt. Gedichte. Bochum: Schürmann & Klages 1949 – Du liebst mich wie ich Dich.... Bochum: Schürmann & Klages 1950." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Adressbuch der Stadt Castrop-Rauxel. Nach amtlichen Unterlagen und eigenen Erhebungen. Essen: Beleke 1951, S. 32." ["raw"]=> string(113) "Adressbuch der Stadt Castrop-Rauxel. Nach amtlichen Unterlagen und eigenen Erhebungen. Essen: Beleke 1951, S. 32." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104757388" ["raw"]=> string(9) "104757388" ["long"]=> int(104757388) ["double"]=> int(104757388) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [10]=> object(WP_Post)#11136 (29) { ["ID"]=> int(19353) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:04" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:04" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Berens-Totenohl, Josefa" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "berens-totenohl-josefa" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:27:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:27:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berens-totenohl-josefa/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(5) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3142) ["slug"]=> string(11) "grevenstein" ["name"]=> string(11) "Grevenstein" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3142) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(108) "{"term_id":3142,"slug":"grevenstein","name":"Grevenstein","parent":0,"term_taxonomy_id":3142,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3143) ["slug"]=> string(7) "hoexter" ["name"]=> string(7) "Höxter" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3143) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3143,"slug":"hoexter","name":"H\u00f6xter","parent":0,"term_taxonomy_id":3143,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3077) ["slug"]=> string(20) "sundern-im-sauerland" ["name"]=> string(20) "Sundern im Sauerland" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3077) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3077,"slug":"sundern-im-sauerland","name":"Sundern im Sauerland","parent":0,"term_taxonomy_id":3077,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3025) ["slug"]=> string(8) "warstein" ["name"]=> string(8) "Warstein" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3025) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3025,"slug":"warstein","name":"Warstein","parent":0,"term_taxonomy_id":3025,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [11]=> object(WP_Post)#11137 (29) { ["ID"]=> int(19800) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Berthold, Klaus Jürgen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "berthold-klaus-juergen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 17:30:38" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 15:30:38" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/berthold-klaus-juergen/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3115) ["slug"]=> string(5) "hemer" ["name"]=> string(5) "Hemer" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3115) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":3115,"slug":"hemer","name":"Hemer","parent":0,"term_taxonomy_id":3115,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3182) ["slug"]=> string(12) "wanne-eickel" ["name"]=> string(12) "Wanne-Eickel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3182) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":3182,"slug":"wanne-eickel","name":"Wanne-Eickel","parent":0,"term_taxonomy_id":3182,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001010" ["raw"]=> string(8) "00001010" ["long"]=> int(1010) ["double"]=> int(1010) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Klaus Jürgen" ["raw"]=> string(13) "Klaus Jürgen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Berthold" ["raw"]=> string(8) "Berthold" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(383) "

Geboren am 11. April 1948 in Halle/Saale. Aufgewachsen in Wanne-Eickel. Abitur. Studium der Physik in Göttingen und Kiel. Diplom-Physiker. Schuldienst seit 1977 in Norderstedt, Unna, Menden und Hemer. Oberstudienrat mit den Unterrichtsfächern Mathematik, Physik, Informatik und Religion. Lebt in Hemer.

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(383) "

Geboren am 11. April 1948 in Halle/Saale. Aufgewachsen in Wanne-Eickel. Abitur. Studium der Physik in Göttingen und Kiel. Diplom-Physiker. Schuldienst seit 1977 in Norderstedt, Unna, Menden und Hemer. Oberstudienrat mit den Unterrichtsfächern Mathematik, Physik, Informatik und Religion. Lebt in Hemer.

Sammlungen: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3115";i:1;s:4:"3182";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3115";i:1;s:4:"3182";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(304) "Geboren am 11. April 1948 in Halle/Saale. Aufgewachsen in Wanne-Eickel. Abitur. Studium der Physik in Göttingen und Kiel. Diplom-Physiker. Schuldienst seit 1977 in Norderstedt, Unna, Menden und Hemer. Oberstudienrat mit den Unterrichtsfächern Mathematik, Physik, Informatik und Religion. Lebt in Hemer." ["raw"]=> string(304) "Geboren am 11. April 1948 in Halle/Saale. Aufgewachsen in Wanne-Eickel. Abitur. Studium der Physik in Göttingen und Kiel. Diplom-Physiker. Schuldienst seit 1977 in Norderstedt, Unna, Menden und Hemer. Oberstudienrat mit den Unterrichtsfächern Mathematik, Physik, Informatik und Religion. Lebt in Hemer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(461) "Das tolle Auto Ottocar. Balve: Engelbert 1983 – Ottocar und die schwarzen Ritter. Ebd. 1984 – Der Tag, an dem Onkel Paul verschwand. Ebd. 1985 – Das tolle Auto Ottocar und der Zauberer Spitzeck. Ebd. 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Weißwetterhexe. Ebd. 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Feuerzwerge. Ebd. 1987 – Das tolle Auto Ottocar und das Piratenschiff. Ebd. 1987 [jew. auch Tonkassetten: München: Polyband 1986f.]." ["raw"]=> string(461) "Das tolle Auto Ottocar. Balve: Engelbert 1983 – Ottocar und die schwarzen Ritter. Ebd. 1984 – Der Tag, an dem Onkel Paul verschwand. Ebd. 1985 – Das tolle Auto Ottocar und der Zauberer Spitzeck. Ebd. 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Weißwetterhexe. Ebd. 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Feuerzwerge. Ebd. 1987 – Das tolle Auto Ottocar und das Piratenschiff. Ebd. 1987 [jew. auch Tonkassetten: München: Polyband 1986f.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(111) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(578) "Das tolle Auto Ottocar. Balve: Engelbert 1983 – Ottocar und die schwarzen Ritter. Balve: Engelbert 1984 – Der Tag, an dem Onkel Paul verschwand. Balve: Engelbert 1985 – Das tolle Auto Ottocar und der Zauberer Spitzeck. Balve: Engelbert 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Weißwetterhexe. Balve: Engelbert 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Feuerzwerge. Balve: Engelbert 1987 – Das tolle Auto Ottocar und das Piratenschiff. Balve: Engelbert 1987 [jew. auch Tonkassetten: München: Polyband 1986f.]." ["raw"]=> string(578) "Das tolle Auto Ottocar. Balve: Engelbert 1983 – Ottocar und die schwarzen Ritter. Balve: Engelbert 1984 – Der Tag, an dem Onkel Paul verschwand. Balve: Engelbert 1985 – Das tolle Auto Ottocar und der Zauberer Spitzeck. Balve: Engelbert 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Weißwetterhexe. Balve: Engelbert 1986 – Das tolle Auto Ottocar und die Feuerzwerge. Balve: Engelbert 1987 – Das tolle Auto Ottocar und das Piratenschiff. Balve: Engelbert 1987 [jew. auch Tonkassetten: München: Polyband 1986f.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "P. Cziborra (Hg.): Poetica Pandemica. Lyrischer Lorbeer 2020. Bielefeld: Lorbeer 2020: Papperlapapp für den Ruhestand." ["raw"]=> string(128) "P. Cziborra (Hg.): Poetica Pandemica. Lyrischer Lorbeer 2020. Bielefeld: Lorbeer 2020: Papperlapapp für den Ruhestand." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1023244314" ["raw"]=> string(10) "1023244314" ["long"]=> int(1023244314) ["double"]=> int(1023244314) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [12]=> object(WP_Post)#11138 (29) { ["ID"]=> int(20572) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:05" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:05" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Besch, Werner" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "besch-werner" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-07 18:14:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-07 16:14:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/besch-werner/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001786" ["raw"]=> string(8) "00001786" ["long"]=> int(1786) ["double"]=> int(1786) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Werner" ["raw"]=> string(6) "Werner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Besch" ["raw"]=> string(5) "Besch" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1027) "

Geboren am  4.5.1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1993 emeritiert.

Unselbständige Veröffentlichungen: [Auswahl] Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533, in: Lingua Theodisca, Bd. 1, hg. von José Cajot, Münster 1995, 241-253 – Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren, in: Syntax und Stilistik der Alltagssprache, hg. v. Arno Ruoff, Tübingen 1997, S. 177-180. 

Selbständige Veröffentlichung über Besch: K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, Frankfurt am Main u.a.1993 – Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche : Werner Besch zum 70. Geburtstag / hrsg. von Walter Hoffmann Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1999

 

" ["raw"]=> string(1027) "

Geboren am  4.5.1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1993 emeritiert.

Unselbständige Veröffentlichungen: [Auswahl] Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533, in: Lingua Theodisca, Bd. 1, hg. von José Cajot, Münster 1995, 241-253 – Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren, in: Syntax und Stilistik der Alltagssprache, hg. v. Arno Ruoff, Tübingen 1997, S. 177-180. 

Selbständige Veröffentlichung über Besch: K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, Frankfurt am Main u.a.1993 – Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche : Werner Besch zum 70. Geburtstag / hrsg. von Walter Hoffmann Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1999

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1374) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. Hg. u. eingel. von Werner Besch. Berlin: E. Schmidt [o. J.] – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985  – Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]. " ["raw"]=> string(1374) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. Hg. u. eingel. von Werner Besch. Berlin: E. Schmidt [o. J.] – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New York: de Gruyter [o. J.] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985  – Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["raw"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(517) "Geboren am 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Von 1967 bis 1975 Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, von 1975 bis 1983 Mitglied in dessen Kuratorium. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1982 und 1983 Rektor der Universität Bonn. 1993 emeritiert." ["raw"]=> string(517) "Geboren am 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler, lebte zuletzt in Bochum. Studium in Freiburg und Tübingen der Fächer Anglistik, Geographie und Germanistik. Promotion und Habilitation in Freiburg. 1965 Ruf nach Bochum. Von 1967 bis 1975 Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, von 1975 bis 1983 Mitglied in dessen Kuratorium. Ab 1970 Professor für Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Bonn. 1982 und 1983 Rektor der Universität Bonn. 1993 emeritiert." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1460) "Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981.  Bonn: Bouvier 1982 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf]. " ["raw"]=> string(1460) "Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981.  Bonn: Bouvier 1982 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf]. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1892) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. 2 Bde. Berlin: E. Schmidt 1981-1983 – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1982-1983 – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 4. Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1984-2004 – Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Freiburg i.Br.: E. Albert 1965 [mit F. Maurer] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Probleme neugermanistischer Edition. Berlin: Schmidt 1982 [mit N. Oellers] ‒ Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985 – Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 2. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin: De Gruyter 1985 [mit O. Reichmann, S. Sonderegger, H. E. Wiegand] ‒ Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]." ["raw"]=> string(1892) "Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt. 2 Bde. Berlin: E. Schmidt 1981-1983 – Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1982-1983 – Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 4. Bde. Berlin, New York: de Gruyter 1984-2004 – Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Freiburg i.Br.: E. Albert 1965 [mit F. Maurer] – Festgabe für Friedrich Maurer. Zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1968 – Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift Edith Ennen. Bonn: Röhrscheid 1972 – Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift f. Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Berlin: Schmidt 1974 – Probleme neugermanistischer Edition. Berlin: Schmidt 1982 [mit N. Oellers] ‒ Festschrift für Siegfried Grosse. Zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle 1984 – Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin: E. Schmidt 1985 – Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 2. Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin: De Gruyter 1985 [mit O. Reichmann, S. Sonderegger, H. E. Wiegand] ‒ Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang 1990 – Regionale Sprachgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 1998 [zus. mit Hans Joachim Solms] – Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2008 [zus. mit Thomas Klein]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["raw"]=> string(19) "Killy, Bd. 1, 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (seit 2003) ‒ Ehrenmitglied der Gesellschaft Ungarischer Germanisten (seit 2005)." ["raw"]=> string(163) "Ehrenmitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (seit 2003) ‒ Ehrenmitglied der Gesellschaft Ungarischer Germanisten (seit 2005)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2500) "Der Lautstand der Mundart von Erdmannsweiler in seinen geographischen und zeitlichen Bezügen. 1956 – Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Geographische Aspekte bei der Einführung von Dörfergemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Kiel 1966 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Zur Sprachgeographie und Sprachgeschichte des Villinger Raumes (unter besonderer Hervorhebung methodischer Aspekte). Bühl, Baden: Konkordia-Verlag 1972 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981. Bonn: Bouvier 1982 ‒ Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Berlin: Schmidt 1985 – Die Entstehung der deutschen Schriftsprache. Bisherige Erklärungsmodelle, neuester Forschungsstand. Opladen: Westdt. Verlag 1987 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 [Rez.: H. D. Schlosser, in: Muttersprache 113, 2003, 4, S. 367-369] – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf] – Grimmelshausens „Simplicissimus.“ Das zweite Leben eines Klassikers. Paderborn: Schöningh 2012 – Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung. Berlin: Erich Schmidt 2014." ["raw"]=> string(2500) "Der Lautstand der Mundart von Erdmannsweiler in seinen geographischen und zeitlichen Bezügen. 1956 – Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i. Br.: Albert 1961 – Geographische Aspekte bei der Einführung von Dörfergemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Kiel 1966 – Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. München: Francke 1967 – Zur Sprachgeographie und Sprachgeschichte des Villinger Raumes (unter besonderer Hervorhebung methodischer Aspekte). Bühl, Baden: Konkordia-Verlag 1972 – Alemannisch. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann 1977 [zus. mit Heinrich Löffler] – Sprachprobleme des Bürgers. Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19. Oktober 1981. Bonn: Bouvier 1982 ‒ Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik. Berlin: Schmidt 1985 – Die Entstehung der deutschen Schriftsprache. Bisherige Erklärungsmodelle, neuester Forschungsstand. Opladen: Westdt. Verlag 1987 – Duzen, Siezen, Titulieren im Deutschen. Göttingen: Deuerlich 1995, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996, 1998 – Regionale Sprachgeschichte. Sonderheft der ZfdPh, 1998 – Die Rolle Luthers in der deutschen Sprachgeschichte, vorgetragen am 7. November 1998. Heidelberg: Winter 1999 – Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte. Frankfurt a. M. u. a.: Lang 2003 [Rez.: H. D. Schlosser, in: Muttersprache 113, 2003, 4, S. 367-369] – Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998. Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung. Paderborn u. a.: Schöningh 2007 – Deutscher Bibelwortschatz in der frühen Neuzeit. Auswahl - Abwahl - Veralten. Frankfurt, M u. a.: Lang 2008 – Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte - Zeitstufen - linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt 2009 [zus. mit Norbert Richard Wolf] – Grimmelshausens „Simplicissimus.“ Das zweite Leben eines Klassikers. Paderborn: Schöningh 2012 – Luther und die deutsche Sprache. 500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung. Berlin: Erich Schmidt 2014." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11628) "(Ausw.) Zeitschrift für deutsche Philologie 80, 1961, S. 287-302: Schriftzeichen und Laut ‒ F. Maurer (Hg.): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer 1965, S. 260-288: Das Villinger Spitalurbar von 1379f. als sprachliches Zeugnis ‒ E. Ennen (Hg.): Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte. Bonn: Röhrscheid 1972, S. 993-1015: Sprachnorm-Kompetenz des Bundestages? Das Beispiel der Handwerker – H. Backes (Hg.): Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 1972, S. 745-766: Vers oder Prosa? Zur Kritik am Reimvers im Spätmittelalter ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 36, 1972, S. 292-299: Zur Untersuchung der Ausgleichsvorgänge in der gesprochenen Sprache – H. Bausinger (Hg.): Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1973, S. 89-110: Sprachhefte. Hochsprache/Mundart kontrastiv. Ein Bericht über Vorarbeiten und Zielsetzungen; Kontrastive Grammatik Mundart, Hochsprache. Ein Werkstattbericht [mit H. Löffler] ‒ H. P. Althaus (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 1973, S. 588-597: Frühneuhochdeutsch – Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 36, 1974, S. 150-165: Dialekt als Barriere bei der Erlernung der Standardsprache – H.-U. Bielefeld u.a. (Hg.): Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung. Wiesbaden: Athenaion 1977, S. 30-52: Bericht über das Forschungsprojekt „Sprachvariation und Sprachwandel in gesprochener Sprache“ ‒ Germanistische Linguistik 1978, 2, S. 425-443: Konzeption eines Handbuchs zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung – Rheinische Vierteljahrsblätter 43, 1979, S. 323-343: Schriftsprache und Landschaftssprachen im Deutschen. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 16.-19. Jahrhundert – Zeitschrift für deutsche Philologie 98, 1979, Sonderheft, S. 130-150: Zur Bestimmung von Regularitäten bei den sprachlichen Ausgleichsvorgängen im Frühneuhochdeutschen ‒ K. Smits (Hg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Berlin: E. Schmidt 1981, S. 187-206: Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter – A. Mihm (Hg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden 1985, S. 13-16: Entstehung und Ausprägung der binnensprachlichen Diglossie im Deutschen ‒ Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1985, S. 46-49: Nachruf auf (Johann) Leo Weisgerber ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 49, 1985, S. 7-8: Leo Weisgerber K. Schäferdiek (Hg.): Martin Luther im Spiegel heutiger Wissenschaft. Bonn: Bouvier 1985, S. 51-62: Die Bibel in der Geschichte der deutschen Sprache – Rheinische Vierteljahrsblätter 50, 1986, S. 6-10: Zum 100. Geburtstag von Theodor Frings ‒ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53, 1986, 1, S. 1-5: Friedrich Maurer 1898-1984 ‒ H. L. Cox (Hg.): Wortes anst, verbi gratia. Leuven: Acco 1986, S. 47-64: Zur Kennzeichnung sprachlandschaftlicher Wortvarianten im Duden-Wörterbuch und im Brockhaus Wahrig ‒ Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 33, 1986, S. 37-43: Zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Sprache (14.-17. Jahrhundert). Bericht über die von der DFG geförderten Arbeiten am Germanistischen Seminar der Universität Bonn ‒ P. von Polenz (Hg.): Sprachnormen. Lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 170-177: Zur Beurteilung der sprachlichen Ausgleichsvorgänge im Frühneuhochdeutschen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 1987, Sonderheft, S. 1-293: Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung ‒ Sociolinguistica 2, 1988, S. 186-208: Standardisierungsprozesse im deutschen Sprachraum ‒ German life and letters 43, 1989, S. 91-102: Schrifteinheit, Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache ‒ G. Stickel (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Berlin: de Gruyter 1990, S. 182-183: Einleitung – H. Burger (Hg.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter 1992, S. 430-447: Die Bibel als Lehrbuch im Deutschunterricht – R. Bentzinger (Hg.): Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993, S. 31-43: Die sprachliche Doppelformel im Widerstreit. Zur deutschen Prosa des 15. und 16. Jahrhunderts – Rheinische Vierteljahrsblätter 57, 1993, S. 114-136: Regionalität, Überregionalität. Sprachlicher Wandel zu Beginn der Neuzeit – M. Nikolay-Panter (Hg.): Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Köln: Böhlau 1994, S. 467-489: Editionsprinzipien in interdisziplinärer Abstimmung. Annäherungen bei der Herausgabe deutscher Texte der frühen Neuzeit – J. Kohnen (Hg.): Brücken schlagen… „Weit draußen auf eigenen Füßen“. Festschrift für Ferdinand Hoffmann. Frankfurt a.M.: Lang 1994, S. 247-260: Hierarchie und Höflichkeit in der deutschen Sprache – J. Cajot (Hg.): Lingua Theodisca, Bd. 1. Münster: Lit 1995, S. 241-253: Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533 – R. Grosse (Hg.): Textarten im Sprachwandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg: Winter 1996, S. 319-322: 6 Thesen zur Sprengung der Raumfessel. Überregionalität in der Schriftlichkeit (mit einer Zusatzbemerkung als Rückblick und Ausblick) – H. Wolf (Hg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung. Frankfurt a.M.: Lang 1996, S. 91-108: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Die Rolle Luthers; S. 250-269: Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16.-18. Jahrhunderts – A. Ruoff (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Tübingen 1997, S. 177-180: Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 1997, S. 23-39: Wortschatzwandel in deutschen Bibeldrucken der frühen Neuzeit ‒ P. Ernst (Hg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Ed. Praesens 1998, S. 463-478: … sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 117, 1998, Sonderheft, S. 1-208: Regionale Sprachgeschichte – A. Keck (Hg.): Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sitz im Leben“. Stuttgart: Hirzel 1999, S. 311-314: Martin Luther und „die Veldegge, die Eschilbache, die Reimare“ – M. Habermann (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 27-42: „(…) im Hochdeutschen veraltet, im gemeinen Leben noch jetzt üblich.“ Veraltender Wortschatz in der Lutherbibel – A. Häcki Buhofer (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke 2000, S. 187-194: Variantentyp Hyperkorrektion – G. Hirschfelder (Hg.): Kulturen, Sprachen, Übergänge. Festschrift für H.L. Cox zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau 2000, S. 113-133: Der gemeine Mann in Luthers Schriften – W. Groß (Hg.): Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2001, S. 73-93: Bibelübersetzungen im 16. Jahrhundert ohne kodifizierte Schriftsprache? Sprachregionalität in Deutschland als zusätzliches Übersetzungsproblem Luthers ‒ R. Bentzinger, D. Nübling, R. Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Stuttgart: Steiner 2001, S. 331-347: Weinbauterminologie und Bibelwortschatz – V. Ágel (Hg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 279-298: Lexikalischer Wandel in der Zürcher Bibel. Eine Längsschnittstudie – R. Berthele (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin: de Gruyter 2003, S. 5-28: Die Regionen und die deutsche Schriftsprache. Konvergenzfördernde und konvergenzhindernde Faktoren. Versuch einer forschungsgeschichtlichen Zwischenbilanz ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, 1, S. 133-142: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch. Ein „zugleich ehrgeiziges, verwegenes wie verzweifeltes Unternehmen“ ‒ J. K. Androutsopoulos (Hg.): „Standardfragen“. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt/Main: Lang 2003, S. 15-26: Aussprache-Standardisierung am grünen Tisch? Der Siebs nach 100 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Sprachwandel und Gesellschaftswandel. Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 2004, S. 177-190: Die Piscatorbibel (1602-1604). Eine Übersetzung im dialectus superioris Germaniae? ‒ R. Damme (Hg.): Westfeles unde Sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 73-88: wandeln, wandern oder beides? Bereicherung der Schriftsprache durch sprachlandschaftliche Konkurrenz – K.-P. Wegera (Hg.): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Frankfurt a.M.: Lang 2007, S. 259-286: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 2007, 3, S. 411-419: „Vertikalisierung“ und „Leitvarietät“. Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 127, 2008, S. 209-224: Der Schreiber in vielfältiger Vermittlungsfunktion – C. Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. Bielefeld: Transcript 2011, S. 95-106: Die deutsche Orthographiereform von 1996f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes – I. Lazarescu (Hg.): Beiträge zur deutschen Mundart- und Fachlexikografie. München: IKGS-Verlag 2011, S. 17-22: Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Entstehung und Bearbeitungsgeschichte – Zeitschrift für deutsche Philologie 130, 2011, 3, S. 321-358: Der oberdeutsche Klassiker „Simplicissimus“ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl – Zeitschrift für deutsche Philologie 132, 2013, 1, S. 73-91: In Vergeß Stellen: phraseologische Wendungen um 1600. Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später – Zeitschrift für deutsche Philologie 136, 2017, 3, S. 449-466: 500 Jahre Reformation. Zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache." ["raw"]=> string(11628) "(Ausw.) Zeitschrift für deutsche Philologie 80, 1961, S. 287-302: Schriftzeichen und Laut ‒ F. Maurer (Hg.): Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart: Kohlhammer 1965, S. 260-288: Das Villinger Spitalurbar von 1379f. als sprachliches Zeugnis ‒ E. Ennen (Hg.): Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte. Bonn: Röhrscheid 1972, S. 993-1015: Sprachnorm-Kompetenz des Bundestages? Das Beispiel der Handwerker – H. Backes (Hg.): Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 1972, S. 745-766: Vers oder Prosa? Zur Kritik am Reimvers im Spätmittelalter ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 36, 1972, S. 292-299: Zur Untersuchung der Ausgleichsvorgänge in der gesprochenen Sprache – H. Bausinger (Hg.): Dialekt als Sprachbarriere? Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 1973, S. 89-110: Sprachhefte. Hochsprache/Mundart kontrastiv. Ein Bericht über Vorarbeiten und Zielsetzungen; Kontrastive Grammatik Mundart, Hochsprache. Ein Werkstattbericht [mit H. Löffler] ‒ H. P. Althaus (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 1973, S. 588-597: Frühneuhochdeutsch – Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 36, 1974, S. 150-165: Dialekt als Barriere bei der Erlernung der Standardsprache – H.-U. Bielefeld u.a. (Hg.): Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung. Wiesbaden: Athenaion 1977, S. 30-52: Bericht über das Forschungsprojekt „Sprachvariation und Sprachwandel in gesprochener Sprache“ ‒ Germanistische Linguistik 1978, 2, S. 425-443: Konzeption eines Handbuchs zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung – Rheinische Vierteljahrsblätter 43, 1979, S. 323-343: Schriftsprache und Landschaftssprachen im Deutschen. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 16.-19. Jahrhundert – Zeitschrift für deutsche Philologie 98, 1979, Sonderheft, S. 130-150: Zur Bestimmung von Regularitäten bei den sprachlichen Ausgleichsvorgängen im Frühneuhochdeutschen ‒ K. Smits (Hg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Berlin: E. Schmidt 1981, S. 187-206: Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter – A. Mihm (Hg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Stuttgart: Steiner-Verlag-Wiesbaden 1985, S. 13-16: Entstehung und Ausprägung der binnensprachlichen Diglossie im Deutschen ‒ Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1985, S. 46-49: Nachruf auf (Johann) Leo Weisgerber ‒ Rheinische Vierteljahrsblätter 49, 1985, S. 7-8: Leo Weisgerber K. Schäferdiek (Hg.): Martin Luther im Spiegel heutiger Wissenschaft. Bonn: Bouvier 1985, S. 51-62: Die Bibel in der Geschichte der deutschen Sprache – Rheinische Vierteljahrsblätter 50, 1986, S. 6-10: Zum 100. Geburtstag von Theodor Frings ‒ Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 53, 1986, 1, S. 1-5: Friedrich Maurer 1898-1984 ‒ H. L. Cox (Hg.): Wortes anst, verbi gratia. Leuven: Acco 1986, S. 47-64: Zur Kennzeichnung sprachlandschaftlicher Wortvarianten im Duden-Wörterbuch und im Brockhaus Wahrig ‒ Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 33, 1986, S. 37-43: Zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Sprache (14.-17. Jahrhundert). Bericht über die von der DFG geförderten Arbeiten am Germanistischen Seminar der Universität Bonn ‒ P. von Polenz (Hg.): Sprachnormen. Lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen: Niemeyer 1986, S. 170-177: Zur Beurteilung der sprachlichen Ausgleichsvorgänge im Frühneuhochdeutschen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 1987, Sonderheft, S. 1-293: Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung ‒ Sociolinguistica 2, 1988, S. 186-208: Standardisierungsprozesse im deutschen Sprachraum ‒ German life and letters 43, 1989, S. 91-102: Schrifteinheit, Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache ‒ G. Stickel (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Berlin: de Gruyter 1990, S. 182-183: Einleitung – H. Burger (Hg.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter 1992, S. 430-447: Die Bibel als Lehrbuch im Deutschunterricht – R. Bentzinger (Hg.): Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen. Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 1993, S. 31-43: Die sprachliche Doppelformel im Widerstreit. Zur deutschen Prosa des 15. und 16. Jahrhunderts – Rheinische Vierteljahrsblätter 57, 1993, S. 114-136: Regionalität, Überregionalität. Sprachlicher Wandel zu Beginn der Neuzeit – M. Nikolay-Panter (Hg.): Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Köln: Böhlau 1994, S. 467-489: Editionsprinzipien in interdisziplinärer Abstimmung. Annäherungen bei der Herausgabe deutscher Texte der frühen Neuzeit – J. Kohnen (Hg.): Brücken schlagen… „Weit draußen auf eigenen Füßen“. Festschrift für Ferdinand Hoffmann. Frankfurt a.M.: Lang 1994, S. 247-260: Hierarchie und Höflichkeit in der deutschen Sprache – J. Cajot (Hg.): Lingua Theodisca, Bd. 1. Münster: Lit 1995, S. 241-253: Sprachprobleme in Münster im Jahr 1533 – R. Grosse (Hg.): Textarten im Sprachwandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg: Winter 1996, S. 319-322: 6 Thesen zur Sprengung der Raumfessel. Überregionalität in der Schriftlichkeit (mit einer Zusatzbemerkung als Rückblick und Ausblick) – H. Wolf (Hg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung. Frankfurt a.M.: Lang 1996, S. 91-108: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Die Rolle Luthers; S. 250-269: Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16.-18. Jahrhunderts – A. Ruoff (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Tübingen 1997, S. 177-180: Zur Ortssprachenforschung am Beispiel Erp. Kritische Bilanz nach (gut) 20 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des Deutsch-Japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 1997, S. 23-39: Wortschatzwandel in deutschen Bibeldrucken der frühen Neuzeit ‒ P. Ernst (Hg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Ed. Praesens 1998, S. 463-478: … sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 117, 1998, Sonderheft, S. 1-208: Regionale Sprachgeschichte – A. Keck (Hg.): Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr „Sitz im Leben“. Stuttgart: Hirzel 1999, S. 311-314: Martin Luther und „die Veldegge, die Eschilbache, die Reimare“ – M. Habermann (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Niemeyer 2000, S. 27-42: „(…) im Hochdeutschen veraltet, im gemeinen Leben noch jetzt üblich.“ Veraltender Wortschatz in der Lutherbibel – A. Häcki Buhofer (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen: Francke 2000, S. 187-194: Variantentyp Hyperkorrektion – G. Hirschfelder (Hg.): Kulturen, Sprachen, Übergänge. Festschrift für H.L. Cox zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau 2000, S. 113-133: Der gemeine Mann in Luthers Schriften – W. Groß (Hg.): Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2001, S. 73-93: Bibelübersetzungen im 16. Jahrhundert ohne kodifizierte Schriftsprache? Sprachregionalität in Deutschland als zusätzliches Übersetzungsproblem Luthers ‒ R. Bentzinger, D. Nübling, R. Steffens (Hg.): Sprachgeschichte, Dialektologie, Onomastik, Volkskunde. Stuttgart: Steiner 2001, S. 331-347: Weinbauterminologie und Bibelwortschatz – V. Ágel (Hg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 279-298: Lexikalischer Wandel in der Zürcher Bibel. Eine Längsschnittstudie – R. Berthele (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin: de Gruyter 2003, S. 5-28: Die Regionen und die deutsche Schriftsprache. Konvergenzfördernde und konvergenzhindernde Faktoren. Versuch einer forschungsgeschichtlichen Zwischenbilanz ‒ Zeitschrift für deutsche Philologie 122, 2003, 1, S. 133-142: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch. Ein „zugleich ehrgeiziges, verwegenes wie verzweifeltes Unternehmen“ ‒ J. K. Androutsopoulos (Hg.): „Standardfragen“. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation. Frankfurt/Main: Lang 2003, S. 15-26: Aussprache-Standardisierung am grünen Tisch? Der Siebs nach 100 Jahren – K. J. Mattheier (Hg.): Sprachwandel und Gesellschaftswandel. Wurzeln des heutigen Deutsch. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung. München: Iudicium 2004, S. 177-190: Die Piscatorbibel (1602-1604). Eine Übersetzung im dialectus superioris Germaniae? ‒ R. Damme (Hg.): Westfeles unde Sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2004, S. 73-88: wandeln, wandern oder beides? Bereicherung der Schriftsprache durch sprachlandschaftliche Konkurrenz – K.-P. Wegera (Hg.): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Frankfurt a.M.: Lang 2007, S. 259-286: Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 2007, 3, S. 411-419: „Vertikalisierung“ und „Leitvarietät“. Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Zeitschrift für deutsche Philologie 127, 2008, S. 209-224: Der Schreiber in vielfältiger Vermittlungsfunktion – C. Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik. Bielefeld: Transcript 2011, S. 95-106: Die deutsche Orthographiereform von 1996f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes – I. Lazarescu (Hg.): Beiträge zur deutschen Mundart- und Fachlexikografie. München: IKGS-Verlag 2011, S. 17-22: Das Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Entstehung und Bearbeitungsgeschichte – Zeitschrift für deutsche Philologie 130, 2011, 3, S. 321-358: Der oberdeutsche Klassiker „Simplicissimus“ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl – Zeitschrift für deutsche Philologie 132, 2013, 1, S. 73-91: In Vergeß Stellen: phraseologische Wendungen um 1600. Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später – Zeitschrift für deutsche Philologie 136, 2017, 3, S. 449-466: 500 Jahre Reformation. Zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(260) "K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1993 – W. Hoffmann (Hg.): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1999." ["raw"]=> string(260) "K. J. Mattheier (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1993 – W. Hoffmann (Hg.): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Lang 1999." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "E. Straßner: Graphemsystem und Wortkonstituenz. Schreibsprachliche Entwicklungstendenzen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, untersucht an Nürnberger Chroniktexten. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 71." ["raw"]=> string(211) "E. Straßner: Graphemsystem und Wortkonstituenz. Schreibsprachliche Entwicklungstendenzen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, untersucht an Nürnberger Chroniktexten. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 71." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "11911819X" ["raw"]=> string(9) "11911819X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [13]=> object(WP_Post)#11139 (29) { ["ID"]=> int(19802) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Bierhoff, Hans Werner" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "bierhoff-hans-werner" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-10 11:31:12" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-10 09:31:12" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bierhoff-hans-werner/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3077) ["slug"]=> string(20) "sundern-im-sauerland" ["name"]=> string(20) "Sundern im Sauerland" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3077) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(126) "{"term_id":3077,"slug":"sundern-im-sauerland","name":"Sundern im Sauerland","parent":0,"term_taxonomy_id":3077,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001012" ["raw"]=> string(8) "00001012" ["long"]=> int(1012) ["double"]=> int(1012) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Hans Werner" ["raw"]=> string(11) "Hans Werner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bierhoff" ["raw"]=> string(8) "Bierhoff" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(450) "

Geboren am 3.6.1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie.

" ["raw"]=> string(450) "

Geboren am 3.6.1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3077";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3077";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(497) "Geboren am 3. Juni 1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Dort bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbstständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie." ["raw"]=> string(497) "Geboren am 3. Juni 1948 in Sundern. 1971 Diplom, 1974 Dissertation und 1979 Habilitation an der Universität Bonn im Fach Psychologie. Nach Beschäftigungen an den Universitäten in Bonn und Marburg seit 1992 Professor in Bochum. Dort bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie. Von 1993 bis 1996 Herausgeber der Zeitschrift für Sozialpsychologie. Zahlreiche Veröffentlichungen in psychologischen Fachzeitschriften und selbstständige Schriften mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(275) "[Auswahl] bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 – Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 [Diss.: Die Voraussage des Spielplatzbesuchs anhand regressionsanalytischer Modell]." ["raw"]=> string(275) "[Auswahl] bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 – Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 [Diss.: Die Voraussage des Spielplatzbesuchs anhand regressionsanalytischer Modell]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(116) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994." ["raw"]=> string(116) "Who’s Who in Literature, Bd. 1, 1978/1979 – Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1792) "(Ausw.) bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 ‒ zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 ‒ Kognitive Organisation, Wahl und Voraussage. Göttingen: Hogrefe 1979 ‒ Hilfreiches Verhalten. Soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen. Darmstadt: Steinkopff 1980 ‒ Vertrauen und soziale Interaktion. Einflüsse von interpersoneller Orientierung, Bekanntheit und Machtbalance in Rollenspielen. Marburg: Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität 1983 [mit E. Buck und C. Schreiber] ‒ Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer 1984 ‒ Personenwahrnehmung. Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Berlin: Springer 1986 ‒ Hemmschwellen zur Hilfeleistung. Untersuchung der Ursachen und Empfehlung von Maßnahmen zum Abbau. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen 1990 [mit P. Kramp] ‒ Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz 2002 ‒ Begriffswörterbuch Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2002 [mit M. J. Herner] ‒ Was die Liebe stark macht. Die neue Psychologie der Paarbeziehung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag 2005 [mit E. Rohmann] ‒ Den Rücken stärken. Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe 2008 [mit B. Zimolong und G. Elke] ‒ Narzissmus. Die Wiederkehr. Bern: Huber 2009 ‒ Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer 2010 ‒ Forschungsmethoden der Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2014 [mit F. Petermann]." ["raw"]=> string(1792) "(Ausw.) bist du schon mausetot. Roman. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1968 ‒ zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Spielplätze und ihre Besucher. Mit 51 Tabellen. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1972 ‒ Kognitive Organisation, Wahl und Voraussage. Göttingen: Hogrefe 1979 ‒ Hilfreiches Verhalten. Soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen. Darmstadt: Steinkopff 1980 ‒ Vertrauen und soziale Interaktion. Einflüsse von interpersoneller Orientierung, Bekanntheit und Machtbalance in Rollenspielen. Marburg: Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität 1983 [mit E. Buck und C. Schreiber] ‒ Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer 1984 ‒ Personenwahrnehmung. Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Berlin: Springer 1986 ‒ Hemmschwellen zur Hilfeleistung. Untersuchung der Ursachen und Empfehlung von Maßnahmen zum Abbau. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen 1990 [mit P. Kramp] ‒ Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz 2002 ‒ Begriffswörterbuch Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2002 [mit M. J. Herner] ‒ Was die Liebe stark macht. Die neue Psychologie der Paarbeziehung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag 2005 [mit E. Rohmann] ‒ Den Rücken stärken. Grundlagen und Programme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe 2008 [mit B. Zimolong und G. Elke] ‒ Narzissmus. Die Wiederkehr. Bern: Huber 2009 ‒ Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer 2010 ‒ Forschungsmethoden der Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2014 [mit F. Petermann]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1408) "zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Altruismus. Bedingungen der Hilfsbereitschaft. Göttingen: Hogrefe 1988 ‒ Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer 1997 [mit U. Wagner] ‒ Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern: Huber 1999 [mit I. Grau] ‒ Solidarität. Konflikt, Umwelt und Dritte Welt. Opladen: Leske und Budrich 2001 [mit D. Fetchenhauer] ‒ Zeitschrift für Personalforschung 2002, 2. Business as usual? Ethik im professionellen Handeln. Mering 2002 [mit A. E. Auhagen] ‒ Sozialpsychologie der Partnerschaft. Berlin: Springer 2003 [mit I. Grau] ‒ Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz 2003 [mit A. Auhagen] ‒ Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe 2006 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Soziale Motive und soziale Einstellungen. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Selbst und soziale Kognition. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Göttingen: Hogrefe 2017 [mit D. Frey]." ["raw"]=> string(1408) "zahlreiche Publikationen mit sozialpsychologischem Schwerpunkt, u.a.: Altruismus. Bedingungen der Hilfsbereitschaft. Göttingen: Hogrefe 1988 ‒ Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer 1997 [mit U. Wagner] ‒ Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern: Huber 1999 [mit I. Grau] ‒ Solidarität. Konflikt, Umwelt und Dritte Welt. Opladen: Leske und Budrich 2001 [mit D. Fetchenhauer] ‒ Zeitschrift für Personalforschung 2002, 2. Business as usual? Ethik im professionellen Handeln. Mering 2002 [mit A. E. Auhagen] ‒ Sozialpsychologie der Partnerschaft. Berlin: Springer 2003 [mit I. Grau] ‒ Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. Weinheim: Beltz 2003 [mit A. Auhagen] ‒ Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe 2006 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Sozialpsychologie. Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe 2011 [mit D. Frey] ‒ Soziale Motive und soziale Einstellungen. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Selbst und soziale Kognition. Göttingen: Hogrefe 2016 [mit D. Frey] ‒ Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse. Göttingen: Hogrefe 2017 [mit D. Frey]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5698) "(Ausw.) H. Thomae (Hg.): Psychologie der Motive. Göttingen: Hogrefe 1983, S. 440-504: Motivation prosozialer Aktivität ‒ B. Schäfer (Hg.): Vorurteile und Einstellungen. Sozialpsychologische Beiträge zum Problem sozialer Orientierung. Köln: Dt. Inst.-Verl. 1988, S. 251-280: Erwartungsbestätigung durch verfälschte Eindrucksbildung in der sozialen Interaktion [mit C. Schreiber] ‒ J. Haisch (Hg.): Gesundheitspsychologie. Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung. Heidelberg: Asanger 1991, S. 205-222: Depressivität und Geschlechtsrollenorientierung. Drei Untersuchungen bei Frauen ‒ 8. Rettungskongress des Deutschen Roten Kreuzes (Hg.): Leben retten – europaweit. Kongressbericht. Bonn: Deutsches Rotes Kreuz 1994, S. 99-102: Verpflichtung zur (Erste)-Hilfe-Leistung aus ethisch-moralischer und psychologischer Sicht ‒ M. Amelang (Hg.): Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe 1995, S. 197-234: Liebe ‒ H.-J. Hohm (Hg.): Straße und Straßenkultur. Interdisziplinäre Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen Moderne. Konstanz: UVK 1997, S. 101-114: Die Straße als Ort der Ersten Hilfe ‒ G. Schreyögg (Hg.): Führung neu gesehen. Berlin: De Gruyter 1999, S. 55-87: Arbeitsengagement aus freien Stücken. Zur Rolle der Führung ‒ R. Fisch (Hg.): Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und Erträge der Forschung. Göttingen: Verlag für Angewandte Wirtschaftspsychologie 2001, S. 323-336: Stimmungseinflüsse in Projektgruppen [mit G. F. Müller] ‒ G. F. Müller (Hg.): Selbstverwirklichung im Arbeitsleben. Lengerich: Pabst Science Publ. 2003, S. 85-104: Selbstüberzeugung [mit M. J. Herner] ‒ G. Meyer (Hg.): Zivilcourage lernen. Analysen, Modelle, Arbeitshilfen. Bonn: LPB 2004, S. 60-69: Handlungsmodelle für die Analyse von Zivilcourage ‒ G. Maier-Spohler (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2004, S. 427-454: Organisation und Kommunikation in Nonprofit-Einrichtungen ‒ A. Brink (Hg.): Anreiz versus Tugend? Merkmale moderner Unternehmensethik. Hamburg: Kovac 2005, S. 35-68: Anreiz versus Tugend? Zur Verantwortung von Führungskräften ‒ C. Frey (Hg.): Gerechtigkeit. Illusion oder Herausforderung? Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion. Berlin: Lit 2006, S. 34-50: Sozialpsychologie der Gerechtigkeit ‒ M. Ringlstetter (Hg.): Positives Management. Zentrale Konzepte und Ideen des Organizational Scholarship. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag 2006, S. 35-52: Freiwilliges Arbeitsengagement [mit E. Rohmann und M. J. Herner] ‒ R. Frankenberger (Hg.): Politische Psychologie und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2007, S. 75-94: Der Einfluss von Macht auf das Handeln von Einzelpersonen und Gruppen ‒ A. E. Auhagen (Hg.): Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben. Weinheim: Beltz 2008, S. 183-202: Solidarität ‒ M. Maring (Hg.): Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Karlsruhe: KIT Scientific Publ. 2012, S. 15-34: Psychologie der globalen öffentlichen Güter [mit E. Rohmann] ‒ D. Rosenkranz (Hg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa 2012, S. 36-45: Wie entsteht soziales Engagement und wie wird es aufrechterhalten? ‒ G. Albrecht (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 1332-1346: Helfer, Helfen und Altruismus ‒ L. Billmann (Hg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 161-178: Solidarität im Zeitalter der Globalisierung ‒ P. Genkova (Hg.): Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 417-434: Stress in Partnerschaften im interkulturellen Kontext [mit A. Mikhof] ‒ Neue Caritas 114, 2013, 9, S. 15-18: Wer anderen hilft lebt länger und ist zufrieden ‒ P. Genkova, T. Ringeisen (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Wiesbaden: Springer 2016, S. 327-340: Kulturelle Vielfalt in engen Beziehungen am Beispiel der Liebe [mit E. Rohmann und A. Führer] ‒ L. Heidbrink u.a. (Hg.): Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 911-932: Diffusion von Verantwortung [mit E. Rohmann] ‒ J. Sautermeister (Hg.): Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2017, S. 182-198: Prosoziales Verhalten ‒ J. Strohmer (Hg.): Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Bern: Hogrefe 2018, S. 255-264: Kommunikation ‒ C. T. Schmitt, E. Bamberg (Hg.): Psychologie und Nachhaltigkeit. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Springer 2018, S. 103-112: Nachhaltigkeit in der ehrenamtlichen Hilfe ‒ A. Seibert-Fohr (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Berlin: Springer 2020, S. 167-184: Soziale Verantwortung im Organisationskontext ‒ M. Brom-Badry u.a. (Hg.): Zusammen wachsen. Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers 2020, S. 72-81: Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung; S: 82-92: Liebe und Lebensglück [mit E. Rohmann]." ["raw"]=> string(5698) "(Ausw.) H. Thomae (Hg.): Psychologie der Motive. Göttingen: Hogrefe 1983, S. 440-504: Motivation prosozialer Aktivität ‒ B. Schäfer (Hg.): Vorurteile und Einstellungen. Sozialpsychologische Beiträge zum Problem sozialer Orientierung. Köln: Dt. Inst.-Verl. 1988, S. 251-280: Erwartungsbestätigung durch verfälschte Eindrucksbildung in der sozialen Interaktion [mit C. Schreiber] ‒ J. Haisch (Hg.): Gesundheitspsychologie. Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung. Heidelberg: Asanger 1991, S. 205-222: Depressivität und Geschlechtsrollenorientierung. Drei Untersuchungen bei Frauen ‒ 8. Rettungskongress des Deutschen Roten Kreuzes (Hg.): Leben retten – europaweit. Kongressbericht. Bonn: Deutsches Rotes Kreuz 1994, S. 99-102: Verpflichtung zur (Erste)-Hilfe-Leistung aus ethisch-moralischer und psychologischer Sicht ‒ M. Amelang (Hg.): Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe 1995, S. 197-234: Liebe ‒ H.-J. Hohm (Hg.): Straße und Straßenkultur. Interdisziplinäre Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen Moderne. Konstanz: UVK 1997, S. 101-114: Die Straße als Ort der Ersten Hilfe ‒ G. Schreyögg (Hg.): Führung neu gesehen. Berlin: De Gruyter 1999, S. 55-87: Arbeitsengagement aus freien Stücken. Zur Rolle der Führung ‒ R. Fisch (Hg.): Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und Erträge der Forschung. Göttingen: Verlag für Angewandte Wirtschaftspsychologie 2001, S. 323-336: Stimmungseinflüsse in Projektgruppen [mit G. F. Müller] ‒ G. F. Müller (Hg.): Selbstverwirklichung im Arbeitsleben. Lengerich: Pabst Science Publ. 2003, S. 85-104: Selbstüberzeugung [mit M. J. Herner] ‒ G. Meyer (Hg.): Zivilcourage lernen. Analysen, Modelle, Arbeitshilfen. Bonn: LPB 2004, S. 60-69: Handlungsmodelle für die Analyse von Zivilcourage ‒ G. Maier-Spohler (Hg.): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden 2004, S. 427-454: Organisation und Kommunikation in Nonprofit-Einrichtungen ‒ A. Brink (Hg.): Anreiz versus Tugend? Merkmale moderner Unternehmensethik. Hamburg: Kovac 2005, S. 35-68: Anreiz versus Tugend? Zur Verantwortung von Führungskräften ‒ C. Frey (Hg.): Gerechtigkeit. Illusion oder Herausforderung? Felder und Aufgaben für die interdisziplinäre Diskussion. Berlin: Lit 2006, S. 34-50: Sozialpsychologie der Gerechtigkeit ‒ M. Ringlstetter (Hg.): Positives Management. Zentrale Konzepte und Ideen des Organizational Scholarship. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag 2006, S. 35-52: Freiwilliges Arbeitsengagement [mit E. Rohmann und M. J. Herner] ‒ R. Frankenberger (Hg.): Politische Psychologie und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag 2007, S. 75-94: Der Einfluss von Macht auf das Handeln von Einzelpersonen und Gruppen ‒ A. E. Auhagen (Hg.): Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben. Weinheim: Beltz 2008, S. 183-202: Solidarität ‒ M. Maring (Hg.): Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Karlsruhe: KIT Scientific Publ. 2012, S. 15-34: Psychologie der globalen öffentlichen Güter [mit E. Rohmann] ‒ D. Rosenkranz (Hg.): Freiwilligenarbeit. Einführung in das Management von Ehrenamtlichen in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa 2012, S. 36-45: Wie entsteht soziales Engagement und wie wird es aufrechterhalten? ‒ G. Albrecht (Hg.): Handbuch soziale Probleme. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS 2012, S. 1332-1346: Helfer, Helfen und Altruismus ‒ L. Billmann (Hg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 161-178: Solidarität im Zeitalter der Globalisierung ‒ P. Genkova (Hg.): Handbuch Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 417-434: Stress in Partnerschaften im interkulturellen Kontext [mit A. Mikhof] ‒ Neue Caritas 114, 2013, 9, S. 15-18: Wer anderen hilft lebt länger und ist zufrieden ‒ P. Genkova, T. Ringeisen (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Wiesbaden: Springer 2016, S. 327-340: Kulturelle Vielfalt in engen Beziehungen am Beispiel der Liebe [mit E. Rohmann und A. Führer] ‒ L. Heidbrink u.a. (Hg.): Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 911-932: Diffusion von Verantwortung [mit E. Rohmann] ‒ J. Sautermeister (Hg.): Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer 2017, S. 182-198: Prosoziales Verhalten ‒ J. Strohmer (Hg.): Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort. Bern: Hogrefe 2018, S. 255-264: Kommunikation ‒ C. T. Schmitt, E. Bamberg (Hg.): Psychologie und Nachhaltigkeit. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Springer 2018, S. 103-112: Nachhaltigkeit in der ehrenamtlichen Hilfe ‒ A. Seibert-Fohr (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt. Berlin: Springer 2020, S. 167-184: Soziale Verantwortung im Organisationskontext ‒ M. Brom-Badry u.a. (Hg.): Zusammen wachsen. Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers 2020, S. 72-81: Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung; S: 82-92: Liebe und Lebensglück [mit E. Rohmann]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(163) "E. Rohmann (Hg.): Sozialpsychologische Beiträge zur Positiven Psychologie. Eine Festschrift für Hans-Werner Bierhoff. Lengerich: Pabst Science Publications 2008." ["raw"]=> string(163) "E. Rohmann (Hg.): Sozialpsychologische Beiträge zur Positiven Psychologie. Eine Festschrift für Hans-Werner Bierhoff. Lengerich: Pabst Science Publications 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "107798158" ["raw"]=> string(9) "107798158" ["long"]=> int(107798158) ["double"]=> int(107798158) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [14]=> object(WP_Post)#11140 (29) { ["ID"]=> int(19809) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Blessenohl, Hugo" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "blessenohl-hugo" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-13 09:21:41" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-13 07:21:41" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/blessenohl-hugo/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3419) ["slug"]=> string(18) "freienohl-meschede" ["name"]=> string(20) "Freienohl (Meschede)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3419) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(124) "{"term_id":3419,"slug":"freienohl-meschede","name":"Freienohl (Meschede)","parent":0,"term_taxonomy_id":3419,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001019" ["raw"]=> string(8) "00001019" ["long"]=> int(1019) ["double"]=> int(1019) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Hugo" ["raw"]=> string(4) "Hugo" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Blessenohl" ["raw"]=> string(10) "Blessenohl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(341) "

Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum. Weitere biographische Einzelheiten wurden nicht ermittelt.

Herausgabe, Auswahl und Bearbeitung: Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe.

" ["raw"]=> string(341) "

Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum. Weitere biographische Einzelheiten wurden nicht ermittelt.

Herausgabe, Auswahl und Bearbeitung: Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3419";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3419";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(139) "Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum und starb am 19. Juli 1995." ["raw"]=> string(139) "Geboren am 8. Februar 1914 in Freienohl, Kreis Arnsberg. Er war Realschullehrer und Realschuldirektor in Bochum und starb am 19. Juli 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(161) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Auf der Suche nach dem Glück 1973 [Mitverf.] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["raw"]=> string(161) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Auf der Suche nach dem Glück 1973 [Mitverf.] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(82) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1912) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Erkenne, entscheide. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht an weiterführenden Schulen (9.-11. Klasse). Düsseldorf: Patmos 1969 – Glückliche Menschen, sinnerfülltes Leben. Unterrichtsmodellentwurf für den Religionsunterricht, Sekundarstufe I (Klasse 9, 10). Münster: Hauptabt. Schule u. Erziehung im BGV 1973 [Mitverf.] – Auf der Suche nach dem Glück. Der Mensch fragt nach dem Sinn. Sekundarstufe 1 (9./10. Schuljahr). München: Kösel 1973 [Mitverf.] ‒ Auf dem Weg zum Weltfrieden. Themenfeldskizzen und Modell. München: Dt. Katecheten-Verein 1973 ‒ Richtlinien und Lehrpläne für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach 1978 ‒ Sinn suchen, Liebe wagen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Nach Gott und Religion fragen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Den Ruf hören und ihm folgen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Person und Sache Jesu. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Erziehung und Selbstverwirklichung. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Gott erfahren und bezeugen. Glaube, Zukunft, ewiges Leben. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 ‒ Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 [mit G. Janßen] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["raw"]=> string(1912) "Das Wrack in den Klippen. Düsseldorf: Hoch 1954 [Illustr.] – Erkenne, entscheide. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht an weiterführenden Schulen (9.-11. Klasse). Düsseldorf: Patmos 1969 – Glückliche Menschen, sinnerfülltes Leben. Unterrichtsmodellentwurf für den Religionsunterricht, Sekundarstufe I (Klasse 9, 10). Münster: Hauptabt. Schule u. Erziehung im BGV 1973 [Mitverf.] – Auf der Suche nach dem Glück. Der Mensch fragt nach dem Sinn. Sekundarstufe 1 (9./10. Schuljahr). München: Kösel 1973 [Mitverf.] ‒ Auf dem Weg zum Weltfrieden. Themenfeldskizzen und Modell. München: Dt. Katecheten-Verein 1973 ‒ Richtlinien und Lehrpläne für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach 1978 ‒ Sinn suchen, Liebe wagen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Nach Gott und Religion fragen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Den Ruf hören und ihm folgen. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1978 ‒ Person und Sache Jesu. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Erziehung und Selbstverwirklichung. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1980 ‒ Gott erfahren und bezeugen. Glaube, Zukunft, ewiges Leben. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 ‒ Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit. Texte und Bilder für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1. Düsseldorf: Patmos Verlag 1981 [mit G. Janßen] – zahlr. Schulbücher für den Religionsunterricht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(124) "Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe." ["raw"]=> string(124) "Sinn suchen, Liebe wagen. Düsseldorf: Patmos o.J. – weitere Publikationen aus dem Bereich religiöser Lebenshilfe." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(450) "W. G. Esser (Hg.): Konzeptionen und Modelle zu künftiger Praxis in Haupt- und Realschule, Gymnasium und Gesamtschule. München: Pfeiffer 1971, S. 76-94: Kontext-strukturierter Religionsunterricht. Was ist unser Leben, was sind wir wert? Planung und Durchführung einer Religionsstunde in der 10. Klasse der Realschule ‒ R. Ott (Hg.): Zielfelderplan Dialog mit den Wissenschaften. München: Kösel 1976, S. 348-356: Stellungnahme." ["raw"]=> string(450) "W. G. Esser (Hg.): Konzeptionen und Modelle zu künftiger Praxis in Haupt- und Realschule, Gymnasium und Gesamtschule. München: Pfeiffer 1971, S. 76-94: Kontext-strukturierter Religionsunterricht. Was ist unser Leben, was sind wir wert? Planung und Durchführung einer Religionsstunde in der 10. Klasse der Realschule ‒ R. Ott (Hg.): Zielfelderplan Dialog mit den Wissenschaften. München: Kösel 1976, S. 348-356: Stellungnahme." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "104848766" ["raw"]=> string(9) "104848766" ["long"]=> int(104848766) ["double"]=> int(104848766) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [15]=> object(WP_Post)#11141 (29) { ["ID"]=> int(19810) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Blumenberg, Hans" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "blumenberg-hans" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-22 13:18:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-22 11:18:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/blumenberg-hans/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(7) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2990) ["slug"]=> string(10) "altenberge" ["name"]=> string(10) "Altenberge" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2990) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2990,"slug":"altenberge","name":"Altenberge","parent":0,"term_taxonomy_id":2990,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3382) ["slug"]=> string(7) "giessen" ["name"]=> string(7) "Gießen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3382) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3382,"slug":"giessen","name":"Gie\u00dfen","parent":0,"term_taxonomy_id":3382,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2886) ["slug"]=> string(7) "hamburg" ["name"]=> string(7) "Hamburg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2886) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":2886,"slug":"hamburg","name":"Hamburg","parent":0,"term_taxonomy_id":2886,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3420) ["slug"]=> string(4) "kiel" ["name"]=> string(4) "Kiel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3420) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":3420,"slug":"kiel","name":"Kiel","parent":0,"term_taxonomy_id":3420,"term_order":0}" } [5]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3165) ["slug"]=> string(7) "luebeck" ["name"]=> string(7) "Lübeck" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3165) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3165,"slug":"luebeck","name":"L\u00fcbeck","parent":0,"term_taxonomy_id":3165,"term_order":0}" } [6]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001020" ["raw"]=> string(8) "00001020" ["long"]=> int(1020) ["double"]=> int(1020) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Hans" ["raw"]=> string(4) "Hans" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Blumenberg" ["raw"]=> string(10) "Blumenberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5290) "

Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge.

Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflußreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluߓ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: (Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: H. Friedrich/F. Schalk (Hg.): Europ. Aufklärung. München 1967 – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 – W. Preisendanz/R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976 – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 – Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962).

Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661; dies. Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449.

Selbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M. 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 1993 – P. Behrenberg: Endl. Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution zeitl. Subjektivität bei Blumenberg und Ockham. Freiburg/Br. 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen  2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh  2002 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. München 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: s. die oben genannten Bibliographien.

Rundfunk: W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996).

Audiovisuelle Medien: B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette].

Sammlungen: Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(5290) "

Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge.

Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflußreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluߓ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)

Auszeichnungen: (Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982).

Unselbständige Veröffentlichungen: zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: H. Friedrich/F. Schalk (Hg.): Europ. Aufklärung. München 1967 – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 – W. Preisendanz/R. Warning (Hg.): Das Komische. München 1976 – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 – Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962).

Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661; dies. Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449.

Selbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M. 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 1993 – P. Behrenberg: Endl. Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution zeitl. Subjektivität bei Blumenberg und Ockham. Freiburg/Br. 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen  2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh  2002 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. München 2005.

Unselbständige Veröffentlichungen über Blumenberg: s. die oben genannten Bibliographien.

Rundfunk: W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996).

Audiovisuelle Medien: B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette].

Sammlungen: Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2990";i:1;s:4:"2995";i:2;s:4:"3382";i:3;s:4:"2886";i:4;s:4:"3420";i:5;s:4:"3165";i:6;s:4:"2858";}" ["raw"]=> string(111) "a:7:{i:0;s:4:"2990";i:1;s:4:"2995";i:2;s:4:"3382";i:3;s:4:"2886";i:4;s:4:"3420";i:5;s:4:"3165";i:6;s:4:"2858";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1278) "Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge. Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluß“ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)" ["raw"]=> string(1278) "Geboren am 13. Juli 1920 in Lübeck. Von 1939 bis 1947 Studium der Philosophie, Germanistik und klassischen Philologie in Frankfurt, Hamburg und Kiel. 1947 Promotion in Kiel. 1950 ebd. Habilitation. Er lehrte bis 1985 Philosophie an den Universitäten Kiel, Hamburg, Gießen, Bochum und Münster. Er starb am 28. März 1996 in Altenberge. Mitbegründer der Gruppe Poetik und Hermeneutik. Seit 1963 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er legte ein umfassendes Werk vor, zu dem monumentale Abhandlungen über die Ursprünge der Neuzeit zählen, ferner eine Reihe eher essayistische Bücher wie der erfolgreiche Band „Die Sorge geht über den Fluß“ (1987) sowie zahlreiche historische Studien über die Entwicklung bestimmter Metaphern, Konzepte, Denkfiguren. (Munzinger-Archiv) Im Zentrum von B.s Schriften steht der Versuch, die moderne Bewußtseinsstellung zu begreifen [...]. Die als Phänomenologie der Geschichte verstandenen Untersuchungen zur Begriffsgeschichte verwandelten sich allmählich in Geschichtserzählungen und gingen schließlich in Literatur, in „imaginäre Anekdoten” über (Die Sorge geht über den Fluß). (Killy-Literaturlexikon)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2649) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Ebd. 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Ebd. 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Ebd. 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Ebd. 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefaßt u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Ebd. 1988, 1996; engl. und ital. Übers. – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Ebd. 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Ebd. 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Ebd. 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Ebd. 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Ebd. 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Ebd. 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Ebd. 1987; ital., span. Übers.– Matthäuspassion. Ebd. 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Ebd. 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Ebd. 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999 – Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß hg. von  Manfred Sommer. Franfurt/M. Suhrkamp 2006 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlaß hg. von Anselm Haverkamp. Ebd. 2007 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlaß hg. von Manfred Sommer. Ebd. 2007 – Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007 – Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007." ["raw"]=> string(2649) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Ebd. 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Ebd. 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Ebd. 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Ebd. 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefaßt u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Ebd. 1988, 1996; engl. und ital. Übers. – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Ebd. 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Ebd. 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Ebd. 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Ebd. 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Ebd. 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Ebd. 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Ebd. 1987; ital., span. Übers.– Matthäuspassion. Ebd. 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Ebd. 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Ebd. 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999 – Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß hg. von  Manfred Sommer. Franfurt/M. Suhrkamp 2006 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlaß hg. von Anselm Haverkamp. Ebd. 2007 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlaß hg. von Manfred Sommer. Ebd. 2007 – Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007 – Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Ebd. 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(330) "(Auswahl) Niclolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Ausw. aus den Schriften. Bremen: Schünemann 1957 – Galileo Galilei: Sidercus Nuncius. Frankfurt/M.: Insel 1965; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 ‒ Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus als Methode und Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970." ["raw"]=> string(330) "(Auswahl) Niclolaus von Cues: Die Kunst der Vermutung. Ausw. aus den Schriften. Bremen: Schünemann 1957 – Galileo Galilei: Sidercus Nuncius. Frankfurt/M.: Insel 1965; Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980 ‒ Urs Jaeggi: Ordnung und Chaos. Der Strukturalismus als Methode und Mode. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1970." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(408) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. ULB Bonn: Briefe an E. Rothacker, 1958-1960 (6); Briefe von E. Rothacker (Durchschläge), 1958-1960 (7) – 2. DLA Marbach: Briefe von Siegfried Kracauer, 1964-1966 (8) ‒ zum Nachlass: W. Fitzner: Der Nachlass von Hans Blumenberg im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 2004, 25, S. 93-95." ["raw"]=> string(408) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. ULB Bonn: Briefe an E. Rothacker, 1958-1960 (6); Briefe von E. Rothacker (Durchschläge), 1958-1960 (7) – 2. DLA Marbach: Briefe von Siegfried Kracauer, 1964-1966 (8) ‒ zum Nachlass: W. Fitzner: Der Nachlass von Hans Blumenberg im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 2004, 25, S. 93-95." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(599) "Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950ff. – RGG, 3. Aufl. 1965 – Kosch, Erg.-Bd. 2, 1995 – Killy, Bd. 12, 1989 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv – Dt. Bibliothek – alle gängigen (philosoph.) Lexika ‒ Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661 ‒ D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449." ["raw"]=> string(599) "Kürschner: Dt. Gelehrtenkalender 7, 1950ff. – RGG, 3. Aufl. 1965 – Kosch, Erg.-Bd. 2, 1995 – Killy, Bd. 12, 1989 – Munzinger Archiv 1999 – Dt. Biogr. Archiv – Dt. Bibliothek – alle gängigen (philosoph.) Lexika ‒ Bibliographie: D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg zum 70. Geb., in: Zeitschr. für philosoph. Forschung 44, 1990, S. 647-661 ‒ D. Adams, P. Behrenberg: Bibliogr. Hans Blumenberg, in: Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Hg. von Franz Josef Wetz und Hermann Timm. Frankfurt/M. 1999, S. 426-449." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(186) "(Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982)." ["raw"]=> string(186) "(Auswahl) Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidelberg (1974) – Sigmund-Freud-Preis der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung (1980) – Ehrendoktor der Universität Gießen (1982)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5376) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) ‒ Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn: Bouvier 1960 ‒ Das dritte Höhlengleichnis. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1961 ‒ Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1963 ‒ Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1965 – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefasst u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, 1996; engl. und ital. Übers. ‒ Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1970 ‒ Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1971 – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; ital., span., engl. Übers.– Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999; Berlin: Suhrkamp 2014 – Löwen. Aufsatzsammlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 ‒ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 ‒ Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2002 ‒ Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Franfurt a. M.: Suhrkamp 2006; Berlin: Suhrkamp 2014 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlass hg. von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern. Hg. von D. Krusche und U. von Bülow. Berlin: Suhrkamp 2012 – Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. von Angus Nicholls und Felix Heidenreich. Berlin: Suhrkamp 2014 – Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg. und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp 2015 – Schriften zur Technik. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2015 – Begriffe in Geschichten. Berlin: Suhrkamp 2016 ‒ Schriften zur Literatur 1945-1958. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2017 ‒ Phänomenologische Schriften 1981-1988. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018 ‒ Die nackte Wahrheit. Hg. von Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp 2019 ‒ Realität und Realismus. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020 ‒ Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Mit einem Essay von Franz Josef Wetz. Ditzingen: Reclam 2020 ‒ Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Hg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020." ["raw"]=> string(5376) "Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Kiel 1947 (unveröffentl. Diss. phil.) – Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Kiel 1950 (unveröffentl. Habilitationsschrift) ‒ Paradigmen zu einer Metaphorologie. Bonn: Bouvier 1960 ‒ Das dritte Höhlengleichnis. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1961 ‒ Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie. Torino: Edizioni di „Filosofia“ 1963 ‒ Kopernikus im Selbstverständnis der Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1965 – Die Kopernikanische Wende. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965 – Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966; überarb. Neuaufl. des dritten Teils u.d.T.: Der Prozeß der theoretischen Neugierde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973; überarb. Neuaufl. des ersten und zweiten Teils u.d.T.: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; überarb. Neuaufl. des vierten Teils u.d.T.: Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976; die Ausgaben sind teilweise zusammengefasst u.d.T.: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausg. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, 1996; engl. und ital. Übers. ‒ Selbsterhaltung und Beharrung. Zur Konstitution der neuzeitlichen Rationalität. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1970 ‒ Pseudoplatonismen in der Naturwissenschaft der frühen Neuzeit. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1971 – Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975, 1981; engl. Übers. – Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979; mit dem Untertitel Ein Gedenkbuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996; engl. und ital. Übers. – Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 1997; engl., ital., frz. und span. Übers. – Wirklichkeiten, in denen wir leben. Aufs. und Reden. Stuttgart: Reclam 1981; ital. Übers. – Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 1986; ital. Übers. – Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986; ital. Übers. – Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; engl., ital., frz. und span. Übers. – Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987; ital., span., engl. Übers.– Matthäuspassion. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988; frz., ital. Übers. – Höhlenausgänge. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989, 1997 – postum: Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 – Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1997 – Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München: Hanser 1998 – Lebensthemen. Aus dem Nachlaß. Stuttgart: Reclam 1998 – Begriffe in Geschichten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998 – Goethe zum Beispiel. Frankfurt/M.: Insel 1999; Berlin: Suhrkamp 2014 – Löwen. Aufsatzsammlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 ‒ Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2001 – Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002 ‒ Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2002 ‒ Die Verführbarkeit des Philosophen. Hg. vom Hans-Blumenberg-Archiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 – Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlass hg. von Manfred Sommer. Franfurt a. M.: Suhrkamp 2006; Berlin: Suhrkamp 2014 – Theorie der Unbegrifflichkeit. Aus dem Nachlass hg. von Anselm Haverkamp. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 ‒ Quellen, Ströme, Eisberge. Beobachtungen an Metaphern. Hg. von D. Krusche und U. von Bülow. Berlin: Suhrkamp 2012 – Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Hg. von Angus Nicholls und Felix Heidenreich. Berlin: Suhrkamp 2014 – Rigorismus der Wahrheit. "Moses der Ägypter" und weitere Texte zu Freud und Arendt. Hg. und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin: Suhrkamp 2015 – Schriften zur Technik. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2015 – Begriffe in Geschichten. Berlin: Suhrkamp 2016 ‒ Schriften zur Literatur 1945-1958. Hg. von Alexander Schmitz und Bernd Stiegler. Berlin: Suhrkamp 2017 ‒ Phänomenologische Schriften 1981-1988. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018 ‒ Die nackte Wahrheit. Hg. von Rüdiger Zill. Berlin: Suhrkamp 2019 ‒ Realität und Realismus. Hg. von Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020 ‒ Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Mit einem Essay von Franz Josef Wetz. Ditzingen: Reclam 2020 ‒ Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie. Hg. von Benjamin Dahlke und Matthias Laarmann. Berlin: Suhrkamp 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4248) "zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962) ‒ H. R. Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München: Eidos 1964, S. 9-27: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans ‒ W. Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München: Fink 1966, S. 145-156: Sprachsituation und immanente Poetik ‒ H. Friedrich, F. Schalk (Hg.): Europäische Aufklärung. München: Fink 1967, S. 23-46: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 ‒ Archiv für Begriffsgeschichte 14, 1970, S. 7-40 ‒ M. Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München: Fink 1971, S. 11-66: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos ‒ P. Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Athenäum-Verlag 1972, S. 150-154: Säkularisationsthese und Toposforschung. Zur Substantialisierung der Geschichte ‒ E. Hora (Hg.): Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München: Fink 1973, S. 103-112: Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini ‒ H. Böhringer, K. Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel. Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 121-134: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels – W. Preisendanz, R. Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976, S. 11-64: Der Sturz des Protophilosophen. Zur Komik der reinen Theorie, anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote; S. 408-410: Komik in der diachronen Perspektive; S. 437-440: Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik; S. 441-444: Unernst als geschichtliche Qualität – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 ‒ V. Bohn (Hg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 141-165: Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik. Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition ‒ Akzente 37, 1990, S. 272-282: Epigonenwallfahrt ‒ L. Ritter Santini (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München: Hanser 1991, S. 11-13: Verfehlungen. Glossen zu Anekdoten. Auf Rhodos; In Rom ‒ Park. Zeitschrift für neue Literatur 17, 1993, 45, S. 22-27: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft. Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersuchtpostum in: C. Fehige: Der Sinn des Lebens. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2000, S. 348-349: Nebenfolgen des Sinnbedarfs ‒ J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 67-88: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik M. Krüger (Hg.): Akzente. Ein Reader aus fünfzig Jahren. München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 320-324: Glossen zu Fabeln ‒ T. Macho (Hg.): Ästhetik. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2007, S. 99: Bücherwelt und Weltbuch ‒ H. Rauff u.a. (Hg.): Strahlungen. Atom und Literatur. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2008, S. 124-141: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie ‒ H. Hastedt u.a. (Hg.): Macht und Reflexion. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 41-46: Nachdenklichkeit ‒ C. Frey u.a. (Hg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 531-546: „Säkularisation“. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität." ["raw"]=> string(4248) "zahlr. philosoph. Beitr. in Zeitschr., Sammelwerken und überregionalen Ztg. (s. im einzelnen die unten genannten Bibliogr.); Ausw.: Lexikonart. in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart I-VI (1957, 1959, 1959, 1960, 1962) ‒ H. R. Jauß (Hg.): Nachahmung und Illusion. München: Eidos 1964, S. 9-27: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans ‒ W. Iser (Hg.): Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München: Fink 1966, S. 145-156: Sprachsituation und immanente Poetik ‒ H. Friedrich, F. Schalk (Hg.): Europäische Aufklärung. München: Fink 1967, S. 23-46: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugier – H.R. Jauß: Die nicht mehr schönen Künste: Grenzphänomene des Ästhetischen. München 1967 ‒ Archiv für Begriffsgeschichte 14, 1970, S. 7-40 ‒ M. Fuhrmann (Hg.): Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. München: Fink 1971, S. 11-66: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos ‒ P. Jehn (Hg.): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Athenäum-Verlag 1972, S. 150-154: Säkularisationsthese und Toposforschung. Zur Substantialisierung der Geschichte ‒ E. Hora (Hg.): Studia humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München: Fink 1973, S. 103-112: Der archimedische Punkt des Celio Calcagnini ‒ H. Böhringer, K. Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel. Frankfurt/M.: Klostermann 1976, S. 121-134: Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels – W. Preisendanz, R. Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976, S. 11-64: Der Sturz des Protophilosophen. Zur Komik der reinen Theorie, anhand einer Rezeptionsgeschichte der Thales-Anekdote; S. 408-410: Komik in der diachronen Perspektive; S. 437-440: Wer sollte vom Lachen der Magd betroffen sein? Eine Duplik; S. 441-444: Unernst als geschichtliche Qualität – NZZ 1980-1997 – SZ vom 5./6.7.1980 – Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Frankfurt/M. 1981 – K.-D. Müller (Hg.): Bürgerl. Realismus. Grundlagen und Interpretationen. Königstein/T. 1981 – H. Helbling, M. Meyer (Hg.): Vermittlungen. Kulturbewußtsein zwischen Tradition und Gegenwart. Zürich 1982 – FAZ 1982-1996 – A. Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983 ‒ V. Bohn (Hg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 141-165: Kritik und Rezeption antiker Philosophie in der Patristik. Strukturanalysen zu einer Morphologie der Tradition ‒ Akzente 37, 1990, S. 272-282: Epigonenwallfahrt ‒ L. Ritter Santini (Hg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern. München: Hanser 1991, S. 11-13: Verfehlungen. Glossen zu Anekdoten. Auf Rhodos; In Rom ‒ Park. Zeitschrift für neue Literatur 17, 1993, 45, S. 22-27: Gegenwart, vergiftet zwischen Vergangenheit und Zukunft. Arthur Schnitzlers Pathologie der Eifersuchtpostum in: C. Fehige: Der Sinn des Lebens. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2000, S. 348-349: Nebenfolgen des Sinnbedarfs ‒ J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 67-88: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik M. Krüger (Hg.): Akzente. Ein Reader aus fünfzig Jahren. München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 320-324: Glossen zu Fabeln ‒ T. Macho (Hg.): Ästhetik. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2007, S. 99: Bücherwelt und Weltbuch ‒ H. Rauff u.a. (Hg.): Strahlungen. Atom und Literatur. Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft 2008, S. 124-141: Atommoral. Ein Gegenstück zur Atomstrategie ‒ H. Hastedt u.a. (Hg.): Macht und Reflexion. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2016, S. 41-46: Nachdenklichkeit ‒ C. Frey u.a. (Hg.): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2020, S. 531-546: „Säkularisation“. Kritik einer Kategorie historischer Illegitimität." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(111) "W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996)." ["raw"]=> string(111) "W. Kähne: Freiheit aushalten. Hans Blumenberg. Ein philosophischer Grenzgänger (DLF, Studiozeit, 15.8. 1996)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(200) "B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette] ‒ C. Rüter: Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. TAG/TRAUM 2018." ["raw"]=> string(200) "B. Schlicht, F.J. Wetz: Zwischen Himmel und Hölle. Die Philosophie von Hans Blumenberg. Düsseldorf o.J. [VHS-Videocassette] ‒ C. Rüter: Hans Blumenberg. Der unsichtbare Philosoph. TAG/TRAUM 2018." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(677) "Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 – Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien. Hg. von H. Kopp-Oberstebrink und M. Treml. Berlin: Suhrkamp 2013 ‒ Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben. Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 173-181 ‒ mehrere Briefe an und von Heinz Götze und Manfred Thiel in: Karl Jaspers. Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen. Basel: Schwabe Verlag 2018, S. 399-409." ["raw"]=> string(677) "Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Briefwechsel 1971-78 und weitere Materialien. Hg. von Alexander Schmitz und Marcel Lepper. Berlin: Suhrkamp 2007 – Hans Blumenberg und Jacob Taubes. Briefwechsel 1961-1981 und weitere Materialien. Hg. von H. Kopp-Oberstebrink und M. Treml. Berlin: Suhrkamp 2013 ‒ Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben. Hans Blumenbergs letzter Brief. Mit einem Nachwort von Uwe Wolff, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 173-181 ‒ mehrere Briefe an und von Heinz Götze und Manfred Thiel in: Karl Jaspers. Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen. Basel: Schwabe Verlag 2018, S. 399-409." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(351) "R. Maresch: Asymmetrischer Wortwechsel. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55, 2008, 3, S. 73-75 ‒ C. Voller: Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68, 2014, 2, S. 162-165." ["raw"]=> string(351) "R. Maresch: Asymmetrischer Wortwechsel. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 55, 2008, 3, S. 73-75 ‒ C. Voller: Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68, 2014, 2, S. 162-165." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(211) "Michael Krüger: Hans Blumenberg spricht [Gedicht], in: Michael Krüger: Reden und Einwürfe. Gedichte. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2008, S. 12 ‒ Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman. Berlin: Suhrkamp 2011." ["raw"]=> string(211) "Michael Krüger: Hans Blumenberg spricht [Gedicht], in: Michael Krüger: Reden und Einwürfe. Gedichte. Frankfurt/M.: Insel-Verlag 2008, S. 12 ‒ Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman. Berlin: Suhrkamp 2011." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7602) "R. Faber: Der Prometheus-Komplex. Zur Kritik der Politotheologie Eric Voegelins und Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984 ‒ B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M.: Lang 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 – P. Behrenberg: Endliche Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern: Lang 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Freiburg/Br.: Alber 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 ‒ T. Erne: Der Alltag der Religion. Hans Blumenbergs Phänomenologie des Rhetorischen als praktisch-theologische Theorie gelebter Religion. Tübingen 1999 [Diss.] – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg: Echter 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh 2002 ‒ T. Hollweck: Wie legitim ist die Moderne? Gedanken zu Eric Voegelins Begriff der Moderne und Hans Blumenbergs Begriff der Neuzeit. München: Eric-Voegelin-Archiv an der Ludwig-Maximilians-Universität 2003 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink 2005 ‒ S. Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006 ‒ R. A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 ‒ M. Zerrath: Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2011 ‒ H. Dumberger: Lebenssinn und Gerechtigkeit. Paul Ricoeur und Hans Blumenberg im Kontext. Erkelenz: Altius-Verlag 2011 ‒ M. Moxter: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ‒ A. Kirchner: Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012 ‒ E. Lobsien: Schematisierte Ansichten: Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Fink 2012 ‒ D. Mende: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. Paderborn: Fink 2013 ‒ C. Bock (Hg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/Br.: Alber 2013 ‒ T. Konstantakopoulos: Zur Normativität des Unbegrifflichen. Die Metapher und ihre „Hintergründe“ vor und bei Hans Blumenberg. Berlin: Logos-Verlag 2014 ‒ L. Ricken: Selbstbehauptung in Fiktion. Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich. Berlin: LIT 2014 – R. Buch und D. Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp 2014 – M. Heidgen, M. Koch und C. Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – N. Zambon: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumberg. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 ‒ M. Möller (Hg.): Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – R. Mengert: Hans Blumenbergs interdisziplinär fundierte Anthropologie. Berlin: Freie Universität Berlin 2016 [Diss.] – H. Niehues-Pröbsting: Von der Theologie zur Philosophie: Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung, Münster, 11. März 2016. Münster: Verlag der Akademie Franz Hitze Haus 2016 – F. Ragutt und T. Zumhof (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2016 ‒ A. Klein: Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher. Hans Blumenbergs Absolutismus der Wirklichkeit. Würzburg: Ergon Verlag 2017 ‒ K. Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2017 ‒ J. Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik. Die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 ‒ A. Haverkamp: Metapher, Mythos, Halbzeug. Metaphorologie nach Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2018 ‒ A. Beelmann: Das Sein und die Zeit danach. Kant, Heidegger, Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 ‒ T. Rülke: Sein, Zeit und Lebenswelt. Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg. Berlin: epubli 2019 ‒ A. Fragio, M. Philippi, J. Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019 ‒ B. Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 ‒ W. Müller-Funk, M. Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 ‒ F. Heidenreich: Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 ‒ J. Goldstein: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2020 ‒ T.-F. Steinbach: Gelebte Geschichte, narrative Identität. Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020 ‒ F. Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2020 ‒ U. Wolff: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. München: Claudius Verlag 2020 ‒ A. Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2020 ‒ R. Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 ‒ S. Lederle: Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 ‒ A. Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg denken. Studien, Essays und Glossen. Wuppertal: Arco 2021 ‒ T. Attanucci, U. Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020." ["raw"]=> string(7602) "R. Faber: Der Prometheus-Komplex. Zur Kritik der Politotheologie Eric Voegelins und Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen & Neumann 1984 ‒ B. Sauermost: Menschl. Selbstbehauptung durch Entlastung vom Absoluten im Denken Hans Blumenbergs als Herausforderung an die neuzeitl. Theologie. Innsbruck: Univ. Innsbruck 1987/88 [Diss. phil.] – J. Kirsch-Hänert: Zeitgeist. Die Vermittlung des Geistes mit der Zeit. Eine wissenssoziolog. Untersuchung zur Geschichtsphilosophie H. Blumenbergs. Frankfurt/M.: Lang 1989 – D. Adams: The Divine Art of Forgetting. Aesthetic Distance in Benjamin, Blumenberg, and Pynchon. New York: City University of New York Graduate Center 1991 [Diss.] – F.J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg: Junius 1993 – P. Behrenberg: Endliche Unsterblichkeit. Studien zur Theologiekritik Hans Blumenbergs. Würzburg: Königshausen und Neumann 1994 – E. Brient: The Immanence of the Infinite. A Response to Blumenbergs Reading of Modernity. Yale University 1995 [Diss.] – J. Haefliger: Imaginationssysteme. Erkenntnistheoretische, anthropologische und mentalitätshistorische Aspekte der Metaphorologie Hans Blumenbergs.  Bern: Lang 1996 – J. Goldstein: Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham. Freiburg/Br.: Alber 1998 – M. Bauer: Von vorletzten Dingen. Über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1998 – F.J. Wetz und H. Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt/M. 1999 ‒ T. Erne: Der Alltag der Religion. Hans Blumenbergs Phänomenologie des Rhetorischen als praktisch-theologische Theorie gelebter Religion. Tübingen 1999 [Diss.] – P. Stoellger: Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck 2000 – M. Hundeck: Welt und Zeit. Hans Blumenbergs Philosophie zwischen Schöpfungs- und Erlösungslehre. Würzburg: Echter 2000 – T. Erne: Rhetorik und Religion. Studien zur praktischen Theologie des Alltags. Gütersloh 2002 ‒ T. Hollweck: Wie legitim ist die Moderne? Gedanken zu Eric Voegelins Begriff der Moderne und Hans Blumenbergs Begriff der Neuzeit. München: Eric-Voegelin-Archiv an der Ludwig-Maximilians-Universität 2003 – F. J. Wetz: Hans Blumenberg zur Einführung. Hamburg 2004 (Neufassung) – O. Müller: Sorge um die Vernunft: Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis 2005 – F. Heidenreich: Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink 2005 ‒ S. Waldow: Der Mythos der reinen Sprache. Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Hans Blumenberg. Allegorische Intertextualität als Erinnerungsschreiben der Moderne. Paderborn: Fink 2006 ‒ R. A. Klein (Hg.): Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 ‒ M. Zerrath: Vollendung und Neuzeit. Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2011 ‒ H. Dumberger: Lebenssinn und Gerechtigkeit. Paul Ricoeur und Hans Blumenberg im Kontext. Erkelenz: Altius-Verlag 2011 ‒ M. Moxter: Erinnerung an das Humane. Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Tübingen: Mohr Siebeck 2011 ‒ A. Kirchner: Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2012 ‒ E. Lobsien: Schematisierte Ansichten: Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Fink 2012 ‒ D. Mende: Metapher. Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg. Paderborn: Fink 2013 ‒ C. Bock (Hg.): Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie. Freiburg/Br.: Alber 2013 ‒ T. Konstantakopoulos: Zur Normativität des Unbegrifflichen. Die Metapher und ihre „Hintergründe“ vor und bei Hans Blumenberg. Berlin: Logos-Verlag 2014 ‒ L. Ricken: Selbstbehauptung in Fiktion. Zur Dynamik moderner Subjektivität bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich. Berlin: LIT 2014 – R. Buch und D. Weidner (Hg.): Blumenberg lesen. Ein Glossar. Berlin: Suhrkamp 2014 – M. Heidgen, M. Koch und C. Köhler (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – N. Zambon: Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumberg. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 ‒ M. Möller (Hg.): Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015 – R. Mengert: Hans Blumenbergs interdisziplinär fundierte Anthropologie. Berlin: Freie Universität Berlin 2016 [Diss.] – H. Niehues-Pröbsting: Von der Theologie zur Philosophie: Der Philosoph Hans Blumenberg. Ein Forum der Josef Pieper Stiftung, Münster, 11. März 2016. Münster: Verlag der Akademie Franz Hitze Haus 2016 – F. Ragutt und T. Zumhof (Hg.): Hans Blumenberg. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2016 ‒ A. Klein: Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher. Hans Blumenbergs Absolutismus der Wirklichkeit. Würzburg: Ergon Verlag 2017 ‒ K. Flasch: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland. Die Jahre 1945 bis 1966. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2017 ‒ J. Amslinger: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik. Die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink 2017 ‒ A. Haverkamp: Metapher, Mythos, Halbzeug. Metaphorologie nach Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2018 ‒ A. Beelmann: Das Sein und die Zeit danach. Kant, Heidegger, Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 ‒ T. Rülke: Sein, Zeit und Lebenswelt. Eine temporale Phänomenologie des Daseins ausgehend vom Denken der Zeit bei Edmund Husserl und Hans Blumenberg. Berlin: epubli 2019 ‒ A. Fragio, M. Philippi, J. Ros Velasco (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019 ‒ B. Dober: Ethik des Trostes. Hans Blumenbergs Kritik des Unbegrifflichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 ‒ W. Müller-Funk, M. Schmidt (Hg.): Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 ‒ F. Heidenreich: Politische Metaphorologie. Hans Blumenberg heute. Stuttgart: J.B. Metzler 2020 ‒ J. Goldstein: Hans Blumenberg. Ein philosophisches Portrait. Berlin: Matthes & Seitz Berlin 2020 ‒ T.-F. Steinbach: Gelebte Geschichte, narrative Identität. Zur Hermeneutik zwischen Rhetorik und Poetik bei Hans Blumenberg und Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020 ‒ F. Arnold: Die Architektur der Lebenswelt. Entwürfe nach der Philosophischen Anthropologie Hans Blumenbergs. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann GmbH 2020 ‒ U. Wolff: Der Schreibtisch des Philosophen. Erinnerungen an Hans Blumenberg. München: Claudius Verlag 2020 ‒ A. Waszynski: Lesbarkeit nach Hans Blumenberg. Berlin: De Gruyter 2020 ‒ R. Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020 ‒ S. Lederle: Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann 2021 ‒ A. Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg denken. Studien, Essays und Glossen. Wuppertal: Arco 2021 ‒ T. Attanucci, U. Breuer (Hg.): Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(39532) "s. die unten genannten Bibliographien – Auswahl: R. Koch: Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie. Hans Blumenberg und Christa Wolf, in: R. Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis 1990, S. 61-116 ‒ E. Weigl: Reflexive Teleskopie (Galilei, Hannah Arendt, Hans Blumenberg), in: E. Weigl: Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 37-52 ‒ H. R. Jauß: Eine doppelte Konjunktur. Goethe und Napoleon, Valéry und Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 216-219 ‒ O. Marquard: Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Oeuvre von Hans Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 268-271 ‒ K.-M. Kodalle: Arbeit am Mythos als Strategie der Entängstigung. Hans Blumenberg, in: E. Martens (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 415 ‒ T. Haga: Hans Blumenberg. Die gegenwärtige Anthropodizee als Umbesetzung der Theodizee, in: T. Haga: Theodizee und Geschichtstheologie. Ein Versuch der Überwindung der Problematik des deutschen Idealismus bei Karl Barth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S. 31-35 ‒ G. Scholz Williams: Provokation und Antwort. Hans Blumenbergs Frühe Neuzeit, in: J. N. Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt, der Geist macht lebendig. Bern: Lang 1992, S. 109-126 ‒ H. Brunträger: Hans Blumenberg. Mythos als Logos, in: H. Brunträger: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 147-151 ‒ E. Nordhofen: In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen Hans Blumenberg, in: E. Nordhofen: Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie. Würzburg: Echter 1993, S. 129-135 ‒ J. Kopperschmidt: Höhlen-Rhetorik. Anmerkungen zu Hans Blumenberg und seinem philosophischen Interesse an Rhetorik, in: T. Müller (Hg.): „Nicht allein mit den Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 214-222 ‒ M. Schumann: Die Kraft der Bilder. Gedanken zu Hans Blumenbergs Metaphernkunde, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, 3, S. 407-422 ‒ J. Sudbrack: Gibt es Engel? Gibt es Satan und Dämonen? Paul Ricoeur, Hans Blumenberg und Norbert Bischof, in: J. Sudbrack: Religiöse Erfahrung und menschliche Psyche. Zu Grenzfragen von Religion und Psychologie, von Heiligkeit und Krankheit, von Gott und Satan. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1998, S. 111-114 ‒ F. J. Wetz: Gegen den Absolutismus der Wirklichkeit. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 47-60 ‒ T. Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 61-77 ‒ M. Sommer: „Sagen zu können, was ich sehe“. Hans Blumenbergs Selbstverständnis, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 78-82 ‒ M. Moxter: Die schönen Ungenauigkeiten. Hans Blumenbergs phänomenologische Variationen, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 83-92 ‒ J. Busche: Warum Carossa? Hans Blumenbergs Hommage an einen fast vergessenen Dichter, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 94-98 ‒ R. Konersmann: Der Umweg. Hans Blumenberg, in R. Konersmann: Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag 1999, S. 138-151 ‒ J. Dierken: Intransitive Selbsterhaltung. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: M. Berger, M. Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, S. 19-40 ‒ E. Rudolph: Bruno und Cusanus aus der Sicht Blumenbergs, in: Zeitsprünge 3, 1999, 2, S. 116-129 ‒ E. Matala de Mazza: Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: G. Neumann (Hg.): Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg/Br.: Rombach 2000, S. 283-308 ‒ O. Marquard: Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: O. Marquard: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam 2000, S. 108-120 ‒ N. Bolz: Das Gesicht der Welt. Hans Blumenbergs Aufhebung der Philosophie in Rhetorik, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 89-98 ‒ L. Bornscheuer: Anthropologisches Argumentieren. Kritische Überlegungen zu Hans Blumenbergs ‚Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik‘, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 99-112 ‒ A. Halbmayr: Hans Blumenberg, in: A. Halbmayr: Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2000, S. 303-312 ‒ E. Rudolph: Metapher, Symbol, Begriff. Anregungen zu einem möglichen Dialog zwischen Hans Blumenberg und Ernst Cassirer, in: R. Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. München: Fink 2000, S. 77-89 ‒ K. Nosratian: In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg, in: Merkur 54, 2000, 11, S. 1120-1125 ‒ K. Akerma: Eine prometheische Schranke für den Trost. Hans Blumenberg (1920-1996), in: K. Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2001, S. 268-269 ‒ E. Matala de Mazza: Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: K. Eibl (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis-Verlag 2001, S. 153-172 ‒ F. J. Wetz: Abschied von Gott. Anmerkungen zu Hans Jonas und Hans Blumenberg, in: P. Koslowski (Hg.): Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink 2001, S. 135-150 ‒ G. M. Hoff: Hermeneutik und Metaphorologie. Hans Blumenberg, in: G. M. Hoff: Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postmodernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik. Paderborn: Schöningh 2001, S. 154-183 ‒ B. Goebel: Die Apokalyptik in der aktuellen Philosophie. Hans Blumenberg, in: W. Vögele (Hg.): Aktuelle Apokalyptik! Loccum: Evangelische Akademie 2001, S. 90-118 ‒ H. Müller-Sievers: Eine Arie, zwei Nachspiele. Bach, Rilke, Blumenberg, in: Figurationen 2, 2001, 2, S. 15-25 ‒ C. Leiteritz: Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft?, in: B. Burtscher-Bechter (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 111-127 ‒ R. Zill: „Substrukturen des Denkens“. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg, in: H. E. Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-258 ‒ E. Ostermann: Anthropologie, Rhetorik und Ästhetik bei Hans Blumenberg, in: E. Ostermann: Die Authentizität des Ästhetischen. Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik. München: Fink 2002, S. 249-266 ‒ V. Steenblock: Hans Blumenberg, in: V. Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam 2002, S. 361-368 ‒ E. Köhn: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: H. Hillgärtner (Hg.): Medien und Ästhetik. Bielefeld: Transcript 2003, S. 83-102 ‒ I. Robles: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, in: I. Robles: Unbewältigte Wirklichkeit. Familie, Sprache, Zeit als mystische Strukturen im Frühwerk Thomas Manns. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 21-24 ‒ M. Sommer: Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen, in: D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2003, S. 403-404 ‒ S. Fohler: Epochenbruch macht neuzeitliche Technik möglich. Hans Blumenberg, in: S. Fohler: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink 2003, S. 217-220 ‒ C. Bender: Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluß an Hans Blumenberg, in: J. Delitz (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer 2004, S. 155-170 ‒ H. Lübbe: Die Religion und die Legitimität der Neuzeit. Modernisierungsphilosophie bei Eric Voegelin, bei Hans Blumenberg und in der Ritter-Schule, in: H. Lübbe: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. München: Fink 2004, S. 58-79 ‒ J. Jacob: Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: A. Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln: Böhlau 2004, S. 331-344 ‒ M. Schöning: Virtuosen der Kompensation. Schleiermacher, Blumenberg und Marquard oder Vom Diesseits der Systeme, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 89-106 ‒ J. Brokoff: Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 145-168 ‒ G. K. Mainberger: Stumme Eloquenz und tropische Interaktion. Vergegenwärtigen des Abwesenden, Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Hans Blumenberg vs. Philippe de Champaigne, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 207-224 ‒ A. Haverkamp: Das unerklärliche „Sein“ der Unbegrifflichkeit. Der Ort der Metapher nach Blumenberg. Versuch eines Kommentars, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 249-258 ‒ J. Goldstein: Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters, in: J. A. Aertsen (Hg.): „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2004, S. 37-56 ‒ M. May: Von Blumenberg zu Bloom (und retour). Intertextualität als quasimythologische Struktur, in: M. Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139-151 ‒ M. May: Die Aktualität des Mythischen und der „Absolutismus der Wirklichkeit“. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: R. Freiburg, R. Spiller (Hg.): Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-116 ‒ E. Rolf: Epistemologietheorie der Metapher. Hans Blumenberg (ohne Paul de Man), in: E. Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: De Gruyter 2005, S. 243-258 ‒ V. Mühleis: Bewegung und Stillstand. Hans Blumenberg, in: V. Mühleis: Kunst im Sehverlust. Paderborn: Fink 2005, S. 196-199 ‒ T. Erne: Hans Blumenberg. Die Umformungskrise der christlichen Religion in der Neuzeit, in: V. Drehsen (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 193-203 ‒ C. Wirtz: Hans Blumenberg, „Umbesetzung“, in: C. Wirtz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg: Pustet 2005, S. 130-166 ‒ M. Moxter: Hans Blumenberg. Anthropologie der Selbstbehauptung, in: J. Hennigfeld: Philosophen der Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, S. 124-141 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Philosoph und Literat, in: M. Moss: Höhlenein- und Ausgänge. Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas. Münster: LIT 2006, S. 22-35 ‒ R. Konersmann: Geduld zur Sache. Hans Blumenberg, in: R. Konersmann: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 247-266 ‒ D. Thomä: Erkenntnis, Erinnerung und Glück. Über Hans Blumenberg, in: D. Thomä: Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 109-130 ‒ V. Neumann: Säkularisierung bei Friedrich Gogarten und Hans Blumenberg, in: V. Neumann: Die Theologie des Renouveau catholique. Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne am Beispiel von Georges Bernanos und Francois Mauriac.  Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 21 ‒ H. Gottwald: Hans Blumenberg, in: H. Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 143-164 ‒ O. Müller: Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, in: R. Klausnitzer (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie. Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang 2007, S. 249-264 ‒ H. M. Dober: Das „Rhetorische“ als Integral der Homiletik (zu Hans Blumenberg), in: H. M. Dober: Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht. Münster: LIT 2007, S. 180-182 ‒ R. Bambach, J. Gleixner: Blumenberg, in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 56-62 ‒ B. E. Koziel: Hans Blumenberg, in: B. E. Koziel: Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie. Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 427-482 ‒ R. Zill: Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 2007, 3, S. 21-38 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Geschichten als Bausteine einer „Ästhetik der Entängstigung“, in: M. Pries (Hg.): 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Wentorf bei Hamburg: Selbstverlag 2007, S. 145-154 ‒ B. Liebsch: Fremdheit jenseits und diesseits des Mondes. Die Spur des Anderen in Hans Blumenbergs kosmologischen Meditationen über die „Vollzähligkeit der Sterne“, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 37, 2007/2008, S. 308-327 ‒ P. Haigis: Säkularisierung und Autonomie. Hans Blumenberg, in: P. Haigis: Pluralismusfähige Ekklesiologie. Zum Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2008, S. 164-168 ‒ D. Teichert: Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin: De Gruyter 2008, S. 97-116 ‒ W. Thönissen: Metapher und Sprache nach Hans Blumenberg, in: W. Thönissen: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik. Freiburg: Herder 2008, S. 186-190 ‒ P. Seele: „Epochenschwelle“ nach Hans Blumenberg, in: P. Seele: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: De Gruyter 2008, S. 61-77 ‒ J. Hartl: Hans Blumenberg. Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: J. Hartl: Metaphorische Theologie. Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: LIT 2008, S. 121-128 ‒ G. Ziemer: Schiffbruch der Begriffe. Hans Blumenberg, in: G. Ziemer: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich: Diaphanes 2008, S. 71-94 ‒ S.-B. Haag: Hans Blumenberg. Das Ende der Mythen?, in: S.-B. Haag: Das Denken (in) der Bewegung. Nietzsches „Gipfel der Betrachtungen“. Hamburg: Kovac 2008, S. 227-250 ‒ H. Bergthaler: Physiozentrismus, Physiktheologie und „Absolutismus der Wirklichkeit“. Rachel Carsons „The Edge of the Sea“, mit Hans Blumenberg gelesen, in: A. Goodbody (Hg.): Wasser, Kultur, Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 171-194 ‒ G. Gabriel: „Begriffsgeschichte vs. Metaphorologie“. Zu Anselm Haverkamps dekonstruktiver Vereinnahmung Blumenbergs, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2008, 2, S. 121-125 ‒ K. Seele: Hans Blumenberg. Die absolute Metapher, in: K. Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61-65 ‒ „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, in: Zeitschrift für Neues Testament 11, 2008, 22, S. 34-43 ‒ O. Müller: Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 115, 2008, 1, S. 99-124 ‒ M. Gründer: Nacktheit als Metapher. Das mittelalterliche Bild des nackten Menschen im Lichte der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: S. Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“. Nacktheit im Mittelalter. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2008, S. 161-172 ‒ F. Heidenreich: Rationalität als Prävention und Simulation. Hans Blumenberg über die Ursprünge der Vernunft, in. Philosophische Rundschau 55, 2008, 2, S. 156-167 ‒ B. Hutchinson: „Ici comme l’indicible“. Hans Blumenbergs Überlegungen zur Unmöglichkeit des Beginnens beim späten Rilke, in: Études germaniques 63, 2008, 1, S. 115-129 ‒ M. Meyer: Formen der Sterblichkeit. Erinnerung an Hans Blumenberg, in: M. Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Kunst und Literatur. München: Hanser 2009, S. 188-194 ‒ L. Bormann: Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: J. Kügler (Hg.): Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Berlin: LIT 2009, S. 9-32 ‒ S. Waldow: „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“. Siegfried Kracauers Dingwahrnehmung im Kontext von Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Hans Blumenberg, in: F. Grundert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 135-152 ‒ O. Pöggeler: Exkurs. Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: O. Pöggeler: Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. München: Fink 2009, S. 236-246 ‒ A. Meyer: Hans Blumenberg oder Die Kunst, sich herauszuhalten, in: T. Jung (Hg.): „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 337-362 ‒ F. Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996), in: J. Probst (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 10-32 ‒ L. von Werder: Arbeit am Prometheus-Mythos. Hans Blumenberg, in: L. von Weder: Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? Berlin: Schibri-Verlag 2009, S. 120-121 ‒ G. Subotic: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas „Brief an den Vater“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38, 2009, 5, S. 464-480 ‒ A. Schlömer: Metaphern als Daseinsbewältigung. Hans Blumenbergs Metaphorologie, in: R. Gräf (Hg.): Klausenburg. Begegnungsorte. Cluj: Presa Univ. 2009, S. 297-321 ‒ V. Zhdanov: Gnosis als eschatologisches Syndrom und ihre (Nicht-)Überwindung (Jacob Taubes und Hans Blumenberg), in: V. Zhdanov: Der Diskurs Gnosis. Zu Konstruktionen neognostischer Religiösität. Erlangen 2010, S. 72-80 ‒ M. Bauer, C. Ernst: Grenzgänger der Diagrammatik. Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg, in: M. Bauer, C. Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript 2010, S. 283-305 ‒ J. Hörisch: Metaphorologie (Hans Blumenberg), in: J. Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 224-231 ‒ B. Sauermost: Differenzierungen im begriff „Säkularisierung“ Hans Blumenbergs, in: R. Buttiglione (Hg.): Gott ist treu. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2010, S. 229-239 ‒ P. W. Marx: Welt-Suche: auf den Spuren von Hans Blumenberg, in: Forum modernes Theater 25, 2010, 1, S. 95-102 ‒ T. Kölling: Form und Bedeutung. Zum Thema von Hans Blumenberg, in: T. Kölling: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag 2011, S. 51ff. ‒ M. Weyembergh: „Die korrigierte Schöpfung“. Camus, Blumenberg und Jünger, in: C. Hell (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2011, S. 139-149 ‒ S. Uysal-Ünalan: Hans Blumenberg. Mythos gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“, in: S. Uysal-Ünalan: Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion. Mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT 2011, S. 43-55 ‒ S. Lederle: Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg, in: C. Sternad (Hg): Phänomenologie und philosophische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 39-62 ‒ R. Zill: Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg, in: F. Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. Paderborn: Fink 2011, S. 265-280 ‒ T. Fröschl: „Die knappste der Ressourcen ist die Lebenszeit“. Ein Versuch über die Zeit bei Hans Blumenberg, in: D. Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 99-102 ‒ R. Buch: Untröstlich. Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte, in: A. Polaschegg und D. Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Paderborn: Fink 2012, S. 183-199 ‒ K. Harries: Hans Blumenberg, in: K. Harries: Wahrheit. Die Architektur der Welt. Paderborn: Fink 2012, S. 165 ‒ H. Weinrich: Alles Haben hat seine Zeit. Mit Kohelet und Hans Blumenberg, in: H. Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: Beck 2012, S. 95-100 ‒ U. Schröder: Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorische Metaphorologie von Hans Blumenberg, in: U. Schröder: Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr 2012, S. 214-218 ‒ H. Kämpf: Kulturschöpfung als Entängstigung. Ursprüngliche Namensgebung und die Arbeit am Mythos (Hans Blumenberg), in: H. Kämpf: Aspekte der Kulturanthropologie. Kultur, Mensch, Verstehen. Saarbrücken: Lehrbuchverlag 2012, S. 25-29 ‒ M. Bauschulte: Aufklärung als Kulturschuld. Heilsgeschichte und Säkularisierung. Fallstudien zu Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: M. Bauschulte: Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung. Studien zur Religionsforschung 1945-1989. Marburg: Diagonal-Verlag 2012, S. 25-28 ‒ R. Buch: Umbuchung. Säkularisierung als Schuld und als Hypothek bei Hans Blumenberg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 4, S. 338-358 ‒ S. Steiner: Notizen zu Hans Blumenberg. Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie, in: Journal für Religionsphilosophie 1, 2012, S. 44-52 ‒ M. Möller: Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: A. Hetzel (Hg.): Rhetorik und Pragmatik. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15 ‒ N. Zambon: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion Johann Sebastian Bachs, in: H. Canal (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 41-60 ‒ C. Kletzer: Die Legitimität des neuzeitlichen Rechts. Kelsen und Blumenberg, in: C. Jabloner (Hg.): Secular Religion. Rezeption und Kritik von Hans Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft. Wien: Manz 2013, S. 43-58 ‒ G. Stanitzek: Zur Philologie der Philosophie. Carl von Linné, Hans Blumenberg, Thomas Kapielski, in: J. Brokoff (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 45-54 ‒ A. Roselli: Actio per distans und provisorische Erfüllung. Zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg, in: C. Öhlschläger, L. Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 29-44 ‒ R. Zill: Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2013, 1, S. 81-90 ‒ J. Wohmuth: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: Verkündigung und Forschung 58, 2013, 1, S. 67-79 ‒ M. R. Deppner: Höhlenausgänge und Tausend Plateaus. Multimediales über Platon, Höhlenausgänge und den Philosophen Hans Blumenberg, in: A. Beaugrand (Hg.): Unterwelten. Die andere Sicht der Dinge. Ausstellungskatalog. Essen: Klartext 2014, S. 142-155 ‒ R. Groh: Zwei Gegner der politischen Theologie Schmitts. Erik Peterson, Hans Blumenberg, in: R. Groh: Carl Schmitts gnostischer Dualismus. Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet… Berlin: LOIT 2014, S. 69-82 ‒ F. Fellmann: Hans Blumenberg. Die Überlebenskunst eines Mythologen, in: G. Gödde, J. Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn: Fink 2014, S. 215-228 ‒ J. Dierken: Selbsterhaltung. Hans Blumenberg über neuzeitliche Rationalität, in: J. Dierken: Ganzheit und Kontrafaktizität. Religion in der Sphäre des Sozialen. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 239-259 ‒ U. Dehn: Mythos als Instrument der Wirklichkeitsbewältigung. Hans Blumenberg, in: U. Dehn: Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog. Berlin: EB-Verlag 2014, S. 46 ‒ J. Fischer: Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945. Hans Blumenberg und Odo Marquard, in: G. Raulet, G. Plas: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung. Nordhausen: Bautz 2014, S. 151-172 ‒ W. Riedel: Lernt schwimmen! Epilog mit Blumenberg, in: W. Riedel: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 383-394 ‒ P. Schallenberg: Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: A. Chylewska-Tölle (Hg.): Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive. Berlin: Logos 2014, S. 289-296 ‒ J. Goldstein: Hüter der Memoria. Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms (Hg.): Friedrich Ohly. Vergegenwärtigung eines großen Philosophen. Stuttgart: Hirtzel 2014, S. 75-86 ‒ U. Wolff: Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht. Hans Blumenbergs katholische Wurzeln, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 182-198 ‒ A. Vowinckel: „Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen“. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur 68, 2014, 6, S. 546-550 ‒ I. Paul-Horn: Blumenbergs Projekt einer Metaphorologie, in: I. Paul-Horn: Aktualität der Metapher. Das Meer, die Metapher und die Sprache. Frankfurt/M.: Lang-Ed. 2015, S. 67-166 ‒ A. Schnell: Das „anthropologische Faktum“ bei Hans Blumenberg, in: A. Schnell: Wirklichkeitsbilder. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 181-184 ‒ R. Mehring: Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 9, 2015, 4, S. 125-127 ‒ H. Bajohr: Der Preis der Wahrheit. Hans Blumenberg über Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69, 2015, 5, S. 52-59 ‒ M. Biasi: Hans Blumenbergs „Objet ambigu“ und Giorgio Agambens „Dispositiv“. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik, in: Studia theodisca 22, 2015, S. 79-102 ‒ E. Thomalla: Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“, in: Weimarer Beiträge 62, 2016, 2, S. 245-256 ‒ W. Müller-Funk: Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andric und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen, in: V. Preljevic (Hg.): „The long shots of Sarajevo“ 1914. Ereignis, Narrativ, Gedächtnis. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, S. 77-98 ‒ K. Krauthausen: Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: K. Busch (Hg.): anderes wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 48-73 ‒ S. Tränkle: Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg, in: P. Hogh, S. Deines (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag 2016, S. 103-132 ‒ M. Mauerer: Lebendige Distanz. Hans Blumenberg als Philosoph seiner Zeit, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft 1927, 2016, S. 143-166 ‒ U. Wolff: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen, in: Herder-Korrespondenz 70, 2016, 3, S. 37-40 ‒ A. Mahler: „Realität“ in der „Postmoderne“? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff, in: Comparatio 8, 2016, 2, S. 181-198 ‒ J. P. Kroll: Wilde Palmen. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift „Hochland“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10, 2016, 10, S. 107-111 ‒ L. Mitnyán: Die andere Vernunft. Überlegungen zu Berührungspunkten zwischen dem philosophischen Denken Friedrich Hölderlins und Hans Blumenbergs ‒ H. Kopp-Oberstebrink: Protention, Prävention und Futorologie. Aspekte von Zeit und Zukünftigkeit in der Philosophie Hans Blumenbergs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6, 2017, 1, S. 6-19; darin ebenfalls: R. Zill: Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte, S. 20-30 ‒ R. Buch: Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin, Blumenberg, Taubes, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 2, S. 165-186 ‒ C. Busch: Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie. Hobbes und Blumenberg zum Beispiel, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 3, S. 325-346 ‒ F. Priesemuth: Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie, in: D. Linke u.a. (Hg.): Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 87-92 ‒ L. Herrmann: Blumenbergs Metaphorologie als „Höhlenausgang“, in: L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 31-33 ‒ S. A. Mousavi: Hans Blumenberg und die Selbstbehauptung der Neuzeit, in: S. A. Mousavi: Die Globalisierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 116-126 ‒ F. Schmieder: Absolutismus der Wirklichkeit. Zum Verständnis moderner Geschichte bei Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: A. Gräfe, J. Menzel (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus 2017, S. 58-77 ‒ R. Mehring: „Die dritte Religion der Deutschen“. Carl Schmitts Kanonpolitik, Hans Blumenberg und der lange Weg zu Goethe, in: R. Mehring: Carl Schmitt. Denker im Widerstreit. Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, S. 337-352 ‒ Hans Blumenberg, in: S. Mainberger, E. Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, S. 61 ‒ H. Siekmann: Wolf und Lamm und „mehr als ein Ende“. Helmut Arntzen und Hans Blumenberg, in: H. Siekmann: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg: University of Bamberg Press 2017, S. 373-385 ‒ B. Dahlke: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen, in: Theologie und Glaube 107, 2017, 4, S. 338-353 ‒ T. Erne: Der beleidigte Gott. Wie der Philosoph Hans Blumenberg die Matthäuspassion hörte, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18, 2017, 3, S. 30-32 ‒ A. Allerkamp: Im Fluss. Blumenbergs Quellen, in: S. Anderson (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 125-137 ‒ G. Mein: Wie man Schiffbrüche beobachtet. Blumenberg, Legendre, in: H. R. Brittnacher, A. Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 217-228 ‒ L. Evertz: Wajdi Mouawad: Anima. Eine Zusammenführung von Hans Blumenberg und René Girard, in: L. Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster: readbox unipress 2018, S. 27-70 ‒ H. O. Meuffels: Die philosophische absolute Metapher Licht-Wahrheit als Operator (Parmenides, Blumenberg, Ricoeur), in: H. O. Meuffels: Christsein im demokratischen Handeln. Trinitarische Einsichten, gesellschaftliche Interessen. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 114-118 ‒ H. Dreier: Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg, in: H. Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: Beck 2018, S. 19-62 ‒ F. Bahlke: Präfigurationen. Hans Blumenberg und Shoshana Felman, in: F. Bahlke: Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius 2018, S. 148-156 ‒ A. Kablitz: Hans Blumenbergs Selbstbehauptungstheorem, in: A. Kablitz: Ist die Neuzeit legitim? Der Ursprung neuzeitlichen Naturverständnisses und die italienische Literatur des 14, Jahrhunderts (Dante-Boccaccio). Basel: Schwabe-Verlag 2018, S. 17-100 ‒ S. Jordans: Hans Blumenberg. Metaphorologie und Unbegrifflichkeit, in: S. Jordans: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 185-200 ‒ J. Kopperschmidt: Blumenberg oder warum Not reden lehren kann, in: J. Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin: De Gruyter 2018, S. 87-118 ‒ C. Brandt: Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein „außer-ordentliches“ Phänomen. Freiburg: Verlag Karl Alber 2018, S. 126-151 ‒ K. Drews: (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung, in: B. Hayer, K. Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur, Kultur, Didaktik. Bielefeld: Transcript 2018, S. 247-267 ‒ F. P. Ingold: Philosophie und Belletristik. Hans Blumenberg als Literaturkritiker, in: Volltext. Zeitung für Literatur 3, 2018, S. 18-22 ‒ A. Schmitz: Hans Blumenberg als Feuilletonist, in: Neue Rundschau 129, 2018, 4, S. 9-22 ‒ P. Ifergan: Blumenbergs Schweigen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018, 1, S. 107-122 ‒ A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenausgänge“, in: A. Kuzborska u.a. (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 95-109 ‒ A. Waszynski: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik online 2019, 1, S. 56-78 ‒ R. Mehring: Distanzbewusstsein. Hans Blumenbergs Mann-Glossen, in: R. Mehring: Thomas Manns philosophische Dichtung. Vom Grund und Zweck seines Projekts. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 254-260 ‒ L. Goldmann: Hans Blumenberg (1920-1996), in: L. Goldmann: Phänomen und Begriff der Metapher. Vorschlag zur Systematisierung der Theoriegeschichte. Berlin: De Gruyter 2019, S. 251-268 ‒ T. Bothe: Hans Blumenbergs Metaphorologie. Unbegrifflichkeit, in: K. Drechsler (Hg.): 10 Minuten Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 121-126 ‒ J. von Brevern: Die Natürlichkeit des Kunstwerks. Sulzer, Schelling (und Blumenberg), in: R. Felfe, M. Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin: De Gruyter 2019, S. 115-124 ‒ M. Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertesz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2019, S. 19-26 ‒ U. Wolff: Fröhliche Wissenschaft. Erinnerungen an Hans Blumenberg, in: D. Stein (Hg.): Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag. Berlin: Junge Freiheit 2019, S. 241-258 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg. Den Unsichtbaren hörbar machen, in: Lübeckische Blätter 184, 2019, 1, S. 8 ‒ F. J. Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenbergs Phänomenologische Anthropologie, in: Lebendiges Zeugnis 74, 2019, 3, S. 35-42 ‒ J. P. Árnason: Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hintergründe und Horizonte eines Dialogs, in: J. P. Árnason: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge. Freiburg: Herder 2019, S. 15-50 ‒ W. Schmidt-Biggemann: Hans Blumenbergs Rezeptionsmodelle und Athanasius Kirchers Glaubwürdigkeit, in: Aegyptiaca 4, 2019, S. 188-205 ‒ A. Waszynski: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“, in: Sprachkunst 50, 2019, 1, S. 13-36 ‒ F. Balke: Kopernikanische Revolution als Kulturkritik. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73, 2019, 3, S. 50-58 ‒ F. Heidenreich: Umgehen mit Bedeutsamkeit. Blumenberg und Dogen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13, 2019, 1, S. 101-111 ‒ A. Haverkamp: Latenzzeit Mittelalter. Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg, in: Philosophische Rundschau 67, 2020, 1, S. 4-14 ‒ N. Plößer: Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik. Hans Blumenbergs „Metaphorologie“, in: N. Plößer: Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe. Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020, S. 66-80 ‒ B. Recki: Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster, in: R. Schmücker, J. Müller-Salo (Hg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Münster: Brill mentis 2020, S. 189-217 ‒ C. Hauck: Hans Blumenberg. Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt, in: T. Keiling (Hg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 287-299 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag. Der unsichtbare Philosoph, in: Lübeckische Blätter vom 21. März 2020, S. 81-82 ‒ H. Niehues-Pröbsting: Über meinen Lehrer Hans Blumenberg, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, 2020, 875, S. 33-44 ‒ F. J. Wetz: Der Philosoph Hans Blumenberg. Radikaler Kritiker der Moderne, in: Universitas 75, 2020, 8, S. 65-75 ‒ T.-F. Steinbach: Hans Blumenberg (1920-1996), in: M. Heßer, K. Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 169-175 ‒ U. Wolff: Blumenbergs Engel. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg, in: Herder-Korrespondenz 74, 2020, 7, S. 46-48 ‒ M. Möller: Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg, in: P. Burschel, H. Rößler (Hg.): Schiffbruch. München: C.H. Beck 2020, S. 122-126 ‒ K. Hertfelder: Bewegungslinien der Anekdote bei Hans Blumenberg, in: M. Möller (Hg.): Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Wiesbaden: Harrassowitz 2021." ["raw"]=> string(39532) "s. die unten genannten Bibliographien – Auswahl: R. Koch: Philosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie. Hans Blumenberg und Christa Wolf, in: R. Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Literatur und Philosophie. Bielefeld: Aisthesis 1990, S. 61-116 ‒ E. Weigl: Reflexive Teleskopie (Galilei, Hannah Arendt, Hans Blumenberg), in: E. Weigl: Instrumente der Neuzeit. Die Entdeckung der modernen Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler 1990, S. 37-52 ‒ H. R. Jauß: Eine doppelte Konjunktur. Goethe und Napoleon, Valéry und Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 216-219 ‒ O. Marquard: Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Oeuvre von Hans Blumenberg, in: Akzente 37, 1990, S. 268-271 ‒ K.-M. Kodalle: Arbeit am Mythos als Strategie der Entängstigung. Hans Blumenberg, in: E. Martens (Hg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 415 ‒ T. Haga: Hans Blumenberg. Die gegenwärtige Anthropodizee als Umbesetzung der Theodizee, in: T. Haga: Theodizee und Geschichtstheologie. Ein Versuch der Überwindung der Problematik des deutschen Idealismus bei Karl Barth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991, S. 31-35 ‒ G. Scholz Williams: Provokation und Antwort. Hans Blumenbergs Frühe Neuzeit, in: J. N. Hardin (Hg.): Der Buchstab tödt, der Geist macht lebendig. Bern: Lang 1992, S. 109-126 ‒ H. Brunträger: Hans Blumenberg. Mythos als Logos, in: H. Brunträger: Der Ironiker und der Ideologe. Die Beziehungen zwischen Thomas Mann und Alfred Baeumler. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 147-151 ‒ E. Nordhofen: In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen Hans Blumenberg, in: E. Nordhofen: Der Engel der Bestreitung. Über das Verhältnis von Kunst und negativer Theologie. Würzburg: Echter 1993, S. 129-135 ‒ J. Kopperschmidt: Höhlen-Rhetorik. Anmerkungen zu Hans Blumenberg und seinem philosophischen Interesse an Rhetorik, in: T. Müller (Hg.): „Nicht allein mit den Worten“. Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995, S. 214-222 ‒ M. Schumann: Die Kraft der Bilder. Gedanken zu Hans Blumenbergs Metaphernkunde, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69, 1995, 3, S. 407-422 ‒ J. Sudbrack: Gibt es Engel? Gibt es Satan und Dämonen? Paul Ricoeur, Hans Blumenberg und Norbert Bischof, in: J. Sudbrack: Religiöse Erfahrung und menschliche Psyche. Zu Grenzfragen von Religion und Psychologie, von Heiligkeit und Krankheit, von Gott und Satan. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1998, S. 111-114 ‒ F. J. Wetz: Gegen den Absolutismus der Wirklichkeit. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 47-60 ‒ T. Macho: Hermeneutik der Tränen. Notizen zu Hans Blumenbergs „Matthäuspassion“, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 61-77 ‒ M. Sommer: „Sagen zu können, was ich sehe“. Hans Blumenbergs Selbstverständnis, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 78-82 ‒ M. Moxter: Die schönen Ungenauigkeiten. Hans Blumenbergs phänomenologische Variationen, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 83-92 ‒ J. Busche: Warum Carossa? Hans Blumenbergs Hommage an einen fast vergessenen Dichter, in: Neue Rundschau 109, 1998, 1, S. 94-98 ‒ R. Konersmann: Der Umweg. Hans Blumenberg, in R. Konersmann: Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Bedeutungsgeschichte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch-Verlag 1999, S. 138-151 ‒ J. Dierken: Intransitive Selbsterhaltung. Hans Blumenbergs Paradigma neuzeitlicher Rationalität als Horizont eines modernen Religionsverständnisses, in: M. Berger, M. Murrmann-Kahl (Hg.): Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, S. 19-40 ‒ E. Rudolph: Bruno und Cusanus aus der Sicht Blumenbergs, in: Zeitsprünge 3, 1999, 2, S. 116-129 ‒ E. Matala de Mazza: Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: G. Neumann (Hg.): Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft. Freiburg/Br.: Rombach 2000, S. 283-308 ‒ O. Marquard: Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: O. Marquard: Philosophie des Stattdessen. Studien. Stuttgart: Reclam 2000, S. 108-120 ‒ N. Bolz: Das Gesicht der Welt. Hans Blumenbergs Aufhebung der Philosophie in Rhetorik, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 89-98 ‒ L. Bornscheuer: Anthropologisches Argumentieren. Kritische Überlegungen zu Hans Blumenbergs ‚Anthropologische Annäherungen an die Aktualität der Rhetorik‘, in: J. Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München: Fink 2000, S. 99-112 ‒ A. Halbmayr: Hans Blumenberg, in: A. Halbmayr: Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus. Innsbruck: Tyrolia-Verlag 2000, S. 303-312 ‒ E. Rudolph: Metapher, Symbol, Begriff. Anregungen zu einem möglichen Dialog zwischen Hans Blumenberg und Ernst Cassirer, in: R. Zimmermann (Hg.): Bildersprache verstehen. Zur Hermeneutik der Metapher und anderer bildlicher Sprachformen. München: Fink 2000, S. 77-89 ‒ K. Nosratian: In der Beletage der freischwebenden Intelligenz. Über Hans Blumenberg, in: Merkur 54, 2000, 11, S. 1120-1125 ‒ K. Akerma: Eine prometheische Schranke für den Trost. Hans Blumenberg (1920-1996), in: K. Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Hans Jonas. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat 2001, S. 268-269 ‒ E. Matala de Mazza: Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: K. Eibl (Hg.): Goethes Kritiker. Paderborn: Mentis-Verlag 2001, S. 153-172 ‒ F. J. Wetz: Abschied von Gott. Anmerkungen zu Hans Jonas und Hans Blumenberg, in: P. Koslowski (Hg.): Der leidende Gott. Eine philosophische und theologische Kritik. München: Fink 2001, S. 135-150 ‒ G. M. Hoff: Hermeneutik und Metaphorologie. Hans Blumenberg, in: G. M. Hoff: Die prekäre Identität des Christlichen. Die Herausforderung postmodernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik. Paderborn: Schöningh 2001, S. 154-183 ‒ B. Goebel: Die Apokalyptik in der aktuellen Philosophie. Hans Blumenberg, in: W. Vögele (Hg.): Aktuelle Apokalyptik! Loccum: Evangelische Akademie 2001, S. 90-118 ‒ H. Müller-Sievers: Eine Arie, zwei Nachspiele. Bach, Rilke, Blumenberg, in: Figurationen 2, 2001, 2, S. 15-25 ‒ C. Leiteritz: Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft?, in: B. Burtscher-Bechter (Hg.): Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 111-127 ‒ R. Zill: „Substrukturen des Denkens“. Grenzen und Perspektiven einer Metapherngeschichte nach Hans Blumenberg, in: H. E. Bödeker (Hg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-258 ‒ E. Ostermann: Anthropologie, Rhetorik und Ästhetik bei Hans Blumenberg, in: E. Ostermann: Die Authentizität des Ästhetischen. Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik. München: Fink 2002, S. 249-266 ‒ V. Steenblock: Hans Blumenberg, in: V. Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte. Stuttgart: Reclam 2002, S. 361-368 ‒ E. Köhn: Hans Blumenberg liest Walter Benjamin. Philologische Splitter, in: H. Hillgärtner (Hg.): Medien und Ästhetik. Bielefeld: Transcript 2003, S. 83-102 ‒ I. Robles: Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, in: I. Robles: Unbewältigte Wirklichkeit. Familie, Sprache, Zeit als mystische Strukturen im Frühwerk Thomas Manns. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 21-24 ‒ M. Sommer: Heidegger und Hans Blumenberg. Abweisung auf Umwegen, in: D. Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2003, S. 403-404 ‒ S. Fohler: Epochenbruch macht neuzeitliche Technik möglich. Hans Blumenberg, in: S. Fohler: Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink 2003, S. 217-220 ‒ C. Bender: Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluß an Hans Blumenberg, in: J. Delitz (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer 2004, S. 155-170 ‒ H. Lübbe: Die Religion und die Legitimität der Neuzeit. Modernisierungsphilosophie bei Eric Voegelin, bei Hans Blumenberg und in der Ritter-Schule, in: H. Lübbe: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, direkte Demokratie und Moral. München: Fink 2004, S. 58-79 ‒ J. Jacob: Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: A. Simonis (Hg.): Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Köln: Böhlau 2004, S. 331-344 ‒ M. Schöning: Virtuosen der Kompensation. Schleiermacher, Blumenberg und Marquard oder Vom Diesseits der Systeme, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 89-106 ‒ J. Brokoff: Das Verhältnis von philosophischer und literarischer Sprache bei Hans Blumenberg und Walter Benjamin, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 145-168 ‒ G. K. Mainberger: Stumme Eloquenz und tropische Interaktion. Vergegenwärtigen des Abwesenden, Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Hans Blumenberg vs. Philippe de Champaigne, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 207-224 ‒ A. Haverkamp: Das unerklärliche „Sein“ der Unbegrifflichkeit. Der Ort der Metapher nach Blumenberg. Versuch eines Kommentars, in: A. Todorow (Hg.): Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne. Tübingen: Narr 2004, S. 249-258 ‒ J. Goldstein: Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters, in: J. A. Aertsen (Hg.): „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter 2004, S. 37-56 ‒ M. May: Von Blumenberg zu Bloom (und retour). Intertextualität als quasimythologische Struktur, in: M. Schmitz-Emans (Hg.): Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron 2004, S. 139-151 ‒ M. May: Die Aktualität des Mythischen und der „Absolutismus der Wirklichkeit“. Hans Blumenbergs „Arbeit am Mythos“, in: R. Freiburg, R. Spiller (Hg.): Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 101-116 ‒ E. Rolf: Epistemologietheorie der Metapher. Hans Blumenberg (ohne Paul de Man), in: E. Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin: De Gruyter 2005, S. 243-258 ‒ V. Mühleis: Bewegung und Stillstand. Hans Blumenberg, in: V. Mühleis: Kunst im Sehverlust. Paderborn: Fink 2005, S. 196-199 ‒ T. Erne: Hans Blumenberg. Die Umformungskrise der christlichen Religion in der Neuzeit, in: V. Drehsen (Hg.): Kompendium Religionstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 193-203 ‒ C. Wirtz: Hans Blumenberg, „Umbesetzung“, in: C. Wirtz: Der gekreuzigte Odysseus. „Umbesetzung“ als Form des christlichen Verhältnisses zur Welt als dem Anderen. Regensburg: Pustet 2005, S. 130-166 ‒ M. Moxter: Hans Blumenberg. Anthropologie der Selbstbehauptung, in: J. Hennigfeld: Philosophen der Gegenwart. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005, S. 124-141 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Philosoph und Literat, in: M. Moss: Höhlenein- und Ausgänge. Wirklichkeitsbewältigung in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas. Münster: LIT 2006, S. 22-35 ‒ R. Konersmann: Geduld zur Sache. Hans Blumenberg, in: R. Konersmann: Kulturelle Tatsachen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 247-266 ‒ D. Thomä: Erkenntnis, Erinnerung und Glück. Über Hans Blumenberg, in: D. Thomä: Vom Glück in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006, S. 109-130 ‒ V. Neumann: Säkularisierung bei Friedrich Gogarten und Hans Blumenberg, in: V. Neumann: Die Theologie des Renouveau catholique. Glaubensreflexion französischer Schriftsteller in der Moderne am Beispiel von Georges Bernanos und Francois Mauriac.  Frankfurt/M.: Lang 2006, S. 21 ‒ H. Gottwald: Hans Blumenberg, in: H. Gottwald: Spuren des Mythos in moderner deutschsprachiger Literatur. Theoretische Modelle und Fallstudien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 143-164 ‒ O. Müller: Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, in: R. Klausnitzer (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie. Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang 2007, S. 249-264 ‒ H. M. Dober: Das „Rhetorische“ als Integral der Homiletik (zu Hans Blumenberg), in: H. M. Dober: Evangelische Homiletik. Dargestellt an ihren drei Monumenten Luther, Schleiermacher und Barth mit einer Orientierung in praktischer Absicht. Münster: LIT 2007, S. 180-182 ‒ R. Bambach, J. Gleixner: Blumenberg, in: J. Nida-Rümelin (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 56-62 ‒ B. E. Koziel: Hans Blumenberg, in: B. E. Koziel: Apokalyptische Eschatologie als Zentrum der Botschaft Jesu und der frühen Christen? Ein Diskurs zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie über die bleibende Bedeutung einer neuzeitlichen Denklinie. Frankfurt/M.: Lang 2007, S. 427-482 ‒ R. Zill: Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 2007, 3, S. 21-38 ‒ M. Moss: Hans Blumenberg. Geschichten als Bausteine einer „Ästhetik der Entängstigung“, in: M. Pries (Hg.): 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Wentorf bei Hamburg: Selbstverlag 2007, S. 145-154 ‒ B. Liebsch: Fremdheit jenseits und diesseits des Mondes. Die Spur des Anderen in Hans Blumenbergs kosmologischen Meditationen über die „Vollzähligkeit der Sterne“, in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 37, 2007/2008, S. 308-327 ‒ P. Haigis: Säkularisierung und Autonomie. Hans Blumenberg, in: P. Haigis: Pluralismusfähige Ekklesiologie. Zum Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt 2008, S. 164-168 ‒ D. Teichert: Haben naturwissenschaftliche Begriffe eine Geschichte? Anmerkungen zum Zusammenhang von Metaphorologie und Begriffsgeschichte bei Hans Blumenberg, in: E. Müller (Hg.): Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin: De Gruyter 2008, S. 97-116 ‒ W. Thönissen: Metapher und Sprache nach Hans Blumenberg, in: W. Thönissen: Dogma und Symbol. Eine ökumenische Hermeneutik. Freiburg: Herder 2008, S. 186-190 ‒ P. Seele: „Epochenschwelle“ nach Hans Blumenberg, in: P. Seele: Philosophie der Epochenschwelle. Augustin zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: De Gruyter 2008, S. 61-77 ‒ J. Hartl: Hans Blumenberg. Paradigmen zu einer Metaphorologie, in: J. Hartl: Metaphorische Theologie. Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache. Münster: LIT 2008, S. 121-128 ‒ G. Ziemer: Schiffbruch der Begriffe. Hans Blumenberg, in: G. Ziemer: Verletzbare Orte. Entwurf einer praktischen Ästhetik. Zürich: Diaphanes 2008, S. 71-94 ‒ S.-B. Haag: Hans Blumenberg. Das Ende der Mythen?, in: S.-B. Haag: Das Denken (in) der Bewegung. Nietzsches „Gipfel der Betrachtungen“. Hamburg: Kovac 2008, S. 227-250 ‒ H. Bergthaler: Physiozentrismus, Physiktheologie und „Absolutismus der Wirklichkeit“. Rachel Carsons „The Edge of the Sea“, mit Hans Blumenberg gelesen, in: A. Goodbody (Hg.): Wasser, Kultur, Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 171-194 ‒ G. Gabriel: „Begriffsgeschichte vs. Metaphorologie“. Zu Anselm Haverkamps dekonstruktiver Vereinnahmung Blumenbergs, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2008, 2, S. 121-125 ‒ K. Seele: Hans Blumenberg. Die absolute Metapher, in: K. Seele: Das „geistige Band“. Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung Gott und Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 61-65 ‒ „Der Teufel hat wenig Zeit“ (Offb 12,12). Hans Blumenberg, die Wahrheit der Apokalyptik und die Legitimität der Auslegung, in: Zeitschrift für Neues Testament 11, 2008, 22, S. 34-43 ‒ O. Müller: Natur und Technik als falsche Antithese. Die Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in: Philosophisches Jahrbuch 115, 2008, 1, S. 99-124 ‒ M. Gründer: Nacktheit als Metapher. Das mittelalterliche Bild des nackten Menschen im Lichte der Metaphorologie Hans Blumenbergs, in: S. Bießenecker (Hg.): „Und sie erkannten, dass sie nackt waren“. Nacktheit im Mittelalter. Bamberg: Univ. of Bamberg Press 2008, S. 161-172 ‒ F. Heidenreich: Rationalität als Prävention und Simulation. Hans Blumenberg über die Ursprünge der Vernunft, in. Philosophische Rundschau 55, 2008, 2, S. 156-167 ‒ B. Hutchinson: „Ici comme l’indicible“. Hans Blumenbergs Überlegungen zur Unmöglichkeit des Beginnens beim späten Rilke, in: Études germaniques 63, 2008, 1, S. 115-129 ‒ M. Meyer: Formen der Sterblichkeit. Erinnerung an Hans Blumenberg, in: M. Meyer: Piranesis Zukunft. Essays zu Kunst und Literatur. München: Hanser 2009, S. 188-194 ‒ L. Bormann: Gott in der Sackgasse. Hans Blumenberg als Bibelleser, in: J. Kügler (Hg.): Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten. Berlin: LIT 2009, S. 9-32 ‒ S. Waldow: „Realistisch sein, ohne zu verdinglichen“. Siegfried Kracauers Dingwahrnehmung im Kontext von Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Hans Blumenberg, in: F. Grundert (Hg.): Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 135-152 ‒ O. Pöggeler: Exkurs. Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: O. Pöggeler: Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. München: Fink 2009, S. 236-246 ‒ A. Meyer: Hans Blumenberg oder Die Kunst, sich herauszuhalten, in: T. Jung (Hg.): „Fliegende Fische“. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2009, S. 337-362 ‒ F. Heidenreich: Porträtsammlung und Bilderverbot. Hans Blumenberg (1920-1996), in: J. Probst (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, S. 10-32 ‒ L. von Werder: Arbeit am Prometheus-Mythos. Hans Blumenberg, in: L. von Weder: Die Welt romantisieren. Wie schreibe ich meine persönliche Mythologie? Berlin: Schibri-Verlag 2009, S. 120-121 ‒ G. Subotic: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas „Brief an den Vater“, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 38, 2009, 5, S. 464-480 ‒ A. Schlömer: Metaphern als Daseinsbewältigung. Hans Blumenbergs Metaphorologie, in: R. Gräf (Hg.): Klausenburg. Begegnungsorte. Cluj: Presa Univ. 2009, S. 297-321 ‒ V. Zhdanov: Gnosis als eschatologisches Syndrom und ihre (Nicht-)Überwindung (Jacob Taubes und Hans Blumenberg), in: V. Zhdanov: Der Diskurs Gnosis. Zu Konstruktionen neognostischer Religiösität. Erlangen 2010, S. 72-80 ‒ M. Bauer, C. Ernst: Grenzgänger der Diagrammatik. Susanne K. Langer, Edmund Husserl und Hans Blumenberg, in: M. Bauer, C. Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript 2010, S. 283-305 ‒ J. Hörisch: Metaphorologie (Hans Blumenberg), in: J. Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2010, S. 224-231 ‒ B. Sauermost: Differenzierungen im begriff „Säkularisierung“ Hans Blumenbergs, in: R. Buttiglione (Hg.): Gott ist treu. Augsburg: Sankt Ulrich Verlag 2010, S. 229-239 ‒ P. W. Marx: Welt-Suche: auf den Spuren von Hans Blumenberg, in: Forum modernes Theater 25, 2010, 1, S. 95-102 ‒ T. Kölling: Form und Bedeutung. Zum Thema von Hans Blumenberg, in: T. Kölling: Ernst Jünger und die Nichtvergesslichkeit. Der Autor als Schrift. Hagen-Berchum: Eisenhut-Verlag 2011, S. 51ff. ‒ M. Weyembergh: „Die korrigierte Schöpfung“. Camus, Blumenberg und Jünger, in: C. Hell (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag 2011, S. 139-149 ‒ S. Uysal-Ünalan: Hans Blumenberg. Mythos gegen den „Absolutismus der Wirklichkeit“, in: S. Uysal-Ünalan: Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion. Mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT 2011, S. 43-55 ‒ S. Lederle: Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg, in: C. Sternad (Hg): Phänomenologie und philosophische Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 39-62 ‒ R. Zill: Überlebensthemen. Vom Umgang mit der Sterblichkeit des Menschen bei Hans Blumenberg, in: F. Schmieder (Hg.): Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. Paderborn: Fink 2011, S. 265-280 ‒ T. Fröschl: „Die knappste der Ressourcen ist die Lebenszeit“. Ein Versuch über die Zeit bei Hans Blumenberg, in: D. Goltschnigg (Hg.): Phänomen Zeit. Dimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft. Tübingen: Stauffenburg 2011, S. 99-102 ‒ R. Buch: Untröstlich. Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte, in: A. Polaschegg und D. Weidner (Hg.): Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. Paderborn: Fink 2012, S. 183-199 ‒ K. Harries: Hans Blumenberg, in: K. Harries: Wahrheit. Die Architektur der Welt. Paderborn: Fink 2012, S. 165 ‒ H. Weinrich: Alles Haben hat seine Zeit. Mit Kohelet und Hans Blumenberg, in: H. Weinrich: Über das Haben. 33 Ansichten. München: Beck 2012, S. 95-100 ‒ U. Schröder: Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorische Metaphorologie von Hans Blumenberg, in: U. Schröder: Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung. Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Tübingen: Narr 2012, S. 214-218 ‒ H. Kämpf: Kulturschöpfung als Entängstigung. Ursprüngliche Namensgebung und die Arbeit am Mythos (Hans Blumenberg), in: H. Kämpf: Aspekte der Kulturanthropologie. Kultur, Mensch, Verstehen. Saarbrücken: Lehrbuchverlag 2012, S. 25-29 ‒ M. Bauschulte: Aufklärung als Kulturschuld. Heilsgeschichte und Säkularisierung. Fallstudien zu Hans Blumenberg und Carl Schmitt, in: M. Bauschulte: Straßenbahnhaltestellen der Aufklärung. Studien zur Religionsforschung 1945-1989. Marburg: Diagonal-Verlag 2012, S. 25-28 ‒ R. Buch: Umbuchung. Säkularisierung als Schuld und als Hypothek bei Hans Blumenberg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, 2012, 4, S. 338-358 ‒ S. Steiner: Notizen zu Hans Blumenberg. Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie, in: Journal für Religionsphilosophie 1, 2012, S. 44-52 ‒ M. Möller: Das distanzierte Leben. Zur pragmatischen Dimension der Rhetorik bei Hans Blumenberg, in: A. Hetzel (Hg.): Rhetorik und Pragmatik. Berlin: De Gruyter 2013, S. 1-15 ‒ N. Zambon: „Wir setzen uns mit Tränen nieder“. Hans Blumenberg als Hörer der Matthäuspassion Johann Sebastian Bachs, in: H. Canal (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript 2013, S. 41-60 ‒ C. Kletzer: Die Legitimität des neuzeitlichen Rechts. Kelsen und Blumenberg, in: C. Jabloner (Hg.): Secular Religion. Rezeption und Kritik von Hans Kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft. Wien: Manz 2013, S. 43-58 ‒ G. Stanitzek: Zur Philologie der Philosophie. Carl von Linné, Hans Blumenberg, Thomas Kapielski, in: J. Brokoff (Hg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 45-54 ‒ A. Roselli: Actio per distans und provisorische Erfüllung. Zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg, in: C. Öhlschläger, L. Perrone Capano: Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress 2013, S. 29-44 ‒ R. Zill: Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7, 2013, 1, S. 81-90 ‒ J. Wohmuth: Hans Blumenbergs Interpretation der Matthäuspassion Bachs, in: Verkündigung und Forschung 58, 2013, 1, S. 67-79 ‒ M. R. Deppner: Höhlenausgänge und Tausend Plateaus. Multimediales über Platon, Höhlenausgänge und den Philosophen Hans Blumenberg, in: A. Beaugrand (Hg.): Unterwelten. Die andere Sicht der Dinge. Ausstellungskatalog. Essen: Klartext 2014, S. 142-155 ‒ R. Groh: Zwei Gegner der politischen Theologie Schmitts. Erik Peterson, Hans Blumenberg, in: R. Groh: Carl Schmitts gnostischer Dualismus. Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet… Berlin: LOIT 2014, S. 69-82 ‒ F. Fellmann: Hans Blumenberg. Die Überlebenskunst eines Mythologen, in: G. Gödde, J. Zirfas (Hg.): Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn: Fink 2014, S. 215-228 ‒ J. Dierken: Selbsterhaltung. Hans Blumenberg über neuzeitliche Rationalität, in: J. Dierken: Ganzheit und Kontrafaktizität. Religion in der Sphäre des Sozialen. Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 239-259 ‒ U. Dehn: Mythos als Instrument der Wirklichkeitsbewältigung. Hans Blumenberg, in: U. Dehn: Annäherungen an Religion. Religionswissenschaftliche Erwägungen und interreligiöser Dialog. Berlin: EB-Verlag 2014, S. 46 ‒ J. Fischer: Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945. Hans Blumenberg und Odo Marquard, in: G. Raulet, G. Plas: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung. Nordhausen: Bautz 2014, S. 151-172 ‒ W. Riedel: Lernt schwimmen! Epilog mit Blumenberg, in: W. Riedel: Nach der Achsendrehung. Literarische Anthropologie im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 383-394 ‒ P. Schallenberg: Gott in Grenzerfahrungen und im Scheitern. Erkundungen mit Hans Blumenberg und Johann Baptist Metz, in: A. Chylewska-Tölle (Hg.): Religion im transnationalen Raum. Raumbezogene, literarische und theologische Grenzerfahrungen aus deutscher und polnischer Perspektive. Berlin: Logos 2014, S. 289-296 ‒ J. Goldstein: Hüter der Memoria. Friedrich Ohly und Hans Blumenberg, in: W. Harms (Hg.): Friedrich Ohly. Vergegenwärtigung eines großen Philosophen. Stuttgart: Hirtzel 2014, S. 75-86 ‒ U. Wolff: Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht. Hans Blumenbergs katholische Wurzeln, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 43, 2014, 3, S. 182-198 ‒ A. Vowinckel: „Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen“. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur 68, 2014, 6, S. 546-550 ‒ I. Paul-Horn: Blumenbergs Projekt einer Metaphorologie, in: I. Paul-Horn: Aktualität der Metapher. Das Meer, die Metapher und die Sprache. Frankfurt/M.: Lang-Ed. 2015, S. 67-166 ‒ A. Schnell: Das „anthropologische Faktum“ bei Hans Blumenberg, in: A. Schnell: Wirklichkeitsbilder. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 181-184 ‒ R. Mehring: Arbeit am Goethe-Mythos. Carl Schmitt annotiert Blumenberg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 9, 2015, 4, S. 125-127 ‒ H. Bajohr: Der Preis der Wahrheit. Hans Blumenberg über Hannah Arendts „Eichmann in Jerusalem“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69, 2015, 5, S. 52-59 ‒ M. Biasi: Hans Blumenbergs „Objet ambigu“ und Giorgio Agambens „Dispositiv“. Kongruenz zweier poetologischer Paradigmen in der Sprache der Lyrik, in: Studia theodisca 22, 2015, S. 79-102 ‒ E. Thomalla: Proben aufs Exempel. Über das Paradigmatische an Hans Blumenbergs „Paradigmen zu einer Metaphorologie“, in: Weimarer Beiträge 62, 2016, 2, S. 245-256 ‒ W. Müller-Funk: Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Kraus, Musil, Roth, Andric und Iwaskiewicz mit Hans Blumenberg gelesen, in: V. Preljevic (Hg.): „The long shots of Sarajevo“ 1914. Ereignis, Narrativ, Gedächtnis. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, S. 77-98 ‒ K. Krauthausen: Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: K. Busch (Hg.): anderes wissen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 48-73 ‒ S. Tränkle: Ideologiekritik und Metaphorologie. Elemente einer philosophischen Sprachkritik bei Adorno und Blumenberg, in: P. Hogh, S. Deines (Hg.): Sprache und kritische Theorie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag 2016, S. 103-132 ‒ M. Mauerer: Lebendige Distanz. Hans Blumenberg als Philosoph seiner Zeit, in: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft 1927, 2016, S. 143-166 ‒ U. Wolff: „Sollte der Teufel erlöst werden?“ Hans Blumenberg und seine Dämonen, in: Herder-Korrespondenz 70, 2016, 3, S. 37-40 ‒ A. Mahler: „Realität“ in der „Postmoderne“? Überlegungen zu Blumenbergs viertem Wirklichkeitsbegriff, in: Comparatio 8, 2016, 2, S. 181-198 ‒ J. P. Kroll: Wilde Palmen. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons in der Zeitschrift „Hochland“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 10, 2016, 10, S. 107-111 ‒ L. Mitnyán: Die andere Vernunft. Überlegungen zu Berührungspunkten zwischen dem philosophischen Denken Friedrich Hölderlins und Hans Blumenbergs ‒ H. Kopp-Oberstebrink: Protention, Prävention und Futorologie. Aspekte von Zeit und Zukünftigkeit in der Philosophie Hans Blumenbergs, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6, 2017, 1, S. 6-19; darin ebenfalls: R. Zill: Der springende Punkt der Interpolation. Hans Blumenbergs Konzeption der Epochenschwelle im Kontext seiner Begriffs- und Metapherngeschichte, S. 20-30 ‒ R. Buch: Der Mythos der Gnosis im Streit um die Moderne. Voegelin, Blumenberg, Taubes, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 2, S. 165-186 ‒ C. Busch: Ideen in Büchern. Überlegungen zur Mediengeschichte der Philosophie. Hobbes und Blumenberg zum Beispiel, in: Weimarer Beiträge 63, 2017, 3, S. 325-346 ‒ F. Priesemuth: Blumenberg. Die absolute Metapher als Grenze der metaphorischen Theologie, in: D. Linke u.a. (Hg.): Sprachen des Unsagbaren. Zum Verhältnis von Theologie und Gegenwartsliteratur. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 87-92 ‒ L. Herrmann: Blumenbergs Metaphorologie als „Höhlenausgang“, in: L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2017, S. 31-33 ‒ S. A. Mousavi: Hans Blumenberg und die Selbstbehauptung der Neuzeit, in: S. A. Mousavi: Die Globalisierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt. Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 116-126 ‒ F. Schmieder: Absolutismus der Wirklichkeit. Zum Verständnis moderner Geschichte bei Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: A. Gräfe, J. Menzel (Hg.): Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Berlin: Quintus 2017, S. 58-77 ‒ R. Mehring: „Die dritte Religion der Deutschen“. Carl Schmitts Kanonpolitik, Hans Blumenberg und der lange Weg zu Goethe, in: R. Mehring: Carl Schmitt. Denker im Widerstreit. Freiburg: Verlag Karl Alber 2017, S. 337-352 ‒ Hans Blumenberg, in: S. Mainberger, E. Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin: De Gruyter 2017, S. 61 ‒ H. Siekmann: Wolf und Lamm und „mehr als ein Ende“. Helmut Arntzen und Hans Blumenberg, in: H. Siekmann: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg: University of Bamberg Press 2017, S. 373-385 ‒ B. Dahlke: Hans Blumenbergs Studienjahre. Schlaglichter auf Orte, Institutionen und Personen, in: Theologie und Glaube 107, 2017, 4, S. 338-353 ‒ T. Erne: Der beleidigte Gott. Wie der Philosoph Hans Blumenberg die Matthäuspassion hörte, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 18, 2017, 3, S. 30-32 ‒ A. Allerkamp: Im Fluss. Blumenbergs Quellen, in: S. Anderson (Hg.): Übergänge. Perspektivierungen aus Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 125-137 ‒ G. Mein: Wie man Schiffbrüche beobachtet. Blumenberg, Legendre, in: H. R. Brittnacher, A. Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen: Wallstein 2018, S. 217-228 ‒ L. Evertz: Wajdi Mouawad: Anima. Eine Zusammenführung von Hans Blumenberg und René Girard, in: L. Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster: readbox unipress 2018, S. 27-70 ‒ H. O. Meuffels: Die philosophische absolute Metapher Licht-Wahrheit als Operator (Parmenides, Blumenberg, Ricoeur), in: H. O. Meuffels: Christsein im demokratischen Handeln. Trinitarische Einsichten, gesellschaftliche Interessen. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 114-118 ‒ H. Dreier: Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg, in: H. Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: Beck 2018, S. 19-62 ‒ F. Bahlke: Präfigurationen. Hans Blumenberg und Shoshana Felman, in: F. Bahlke: Mimesis zur Einführung. Hamburg: Junius 2018, S. 148-156 ‒ A. Kablitz: Hans Blumenbergs Selbstbehauptungstheorem, in: A. Kablitz: Ist die Neuzeit legitim? Der Ursprung neuzeitlichen Naturverständnisses und die italienische Literatur des 14, Jahrhunderts (Dante-Boccaccio). Basel: Schwabe-Verlag 2018, S. 17-100 ‒ S. Jordans: Hans Blumenberg. Metaphorologie und Unbegrifflichkeit, in: S. Jordans: Innere Bilder. Theorien, Perspektiven, Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 185-200 ‒ J. Kopperschmidt: Blumenberg oder warum Not reden lehren kann, in: J. Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin: De Gruyter 2018, S. 87-118 ‒ C. Brandt: Eine Hermeneutik der Lebenswissenschaften? Eine wissenschaftshistorische Relektüre von Hans Blumenbergs „Die Lesbarkeit der Welt“ im Zeitalter des Digitalen, in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein „außer-ordentliches“ Phänomen. Freiburg: Verlag Karl Alber 2018, S. 126-151 ‒ K. Drews: (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung, in: B. Hayer, K. Schröder (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur, Kultur, Didaktik. Bielefeld: Transcript 2018, S. 247-267 ‒ F. P. Ingold: Philosophie und Belletristik. Hans Blumenberg als Literaturkritiker, in: Volltext. Zeitung für Literatur 3, 2018, S. 18-22 ‒ A. Schmitz: Hans Blumenberg als Feuilletonist, in: Neue Rundschau 129, 2018, 4, S. 9-22 ‒ P. Ifergan: Blumenbergs Schweigen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12, 2018, 1, S. 107-122 ‒ A. Waszynski: Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenausgänge“, in: A. Kuzborska u.a. (Hg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 95-109 ‒ A. Waszynski: Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik online 2019, 1, S. 56-78 ‒ R. Mehring: Distanzbewusstsein. Hans Blumenbergs Mann-Glossen, in: R. Mehring: Thomas Manns philosophische Dichtung. Vom Grund und Zweck seines Projekts. Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 254-260 ‒ L. Goldmann: Hans Blumenberg (1920-1996), in: L. Goldmann: Phänomen und Begriff der Metapher. Vorschlag zur Systematisierung der Theoriegeschichte. Berlin: De Gruyter 2019, S. 251-268 ‒ T. Bothe: Hans Blumenbergs Metaphorologie. Unbegrifflichkeit, in: K. Drechsler (Hg.): 10 Minuten Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 121-126 ‒ J. von Brevern: Die Natürlichkeit des Kunstwerks. Sulzer, Schelling (und Blumenberg), in: R. Felfe, M. Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik. Berlin: De Gruyter 2019, S. 115-124 ‒ M. Krüger: Blumenberg, Picasso, Kertesz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2019, S. 19-26 ‒ U. Wolff: Fröhliche Wissenschaft. Erinnerungen an Hans Blumenberg, in: D. Stein (Hg.): Festschrift für Karlheinz Weißmann zum sechzigsten Geburtstag. Berlin: Junge Freiheit 2019, S. 241-258 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg. Den Unsichtbaren hörbar machen, in: Lübeckische Blätter 184, 2019, 1, S. 8 ‒ F. J. Wetz: Wie ist der Mensch möglich? Hans Blumenbergs Phänomenologische Anthropologie, in: Lebendiges Zeugnis 74, 2019, 3, S. 35-42 ‒ J. P. Árnason: Hans Blumenberg und Carl Schmitt. Hintergründe und Horizonte eines Dialogs, in: J. P. Árnason: Weltliche Autonomie und Religion in der Konstitution der Moderne. Soziologische und sozialphilosophische Zugänge. Freiburg: Herder 2019, S. 15-50 ‒ W. Schmidt-Biggemann: Hans Blumenbergs Rezeptionsmodelle und Athanasius Kirchers Glaubwürdigkeit, in: Aegyptiaca 4, 2019, S. 188-205 ‒ A. Waszynski: Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs „Glossen zu Fontane“, in: Sprachkunst 50, 2019, 1, S. 13-36 ‒ F. Balke: Kopernikanische Revolution als Kulturkritik. Hans Blumenbergs frühe Feuilletons, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 73, 2019, 3, S. 50-58 ‒ F. Heidenreich: Umgehen mit Bedeutsamkeit. Blumenberg und Dogen, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13, 2019, 1, S. 101-111 ‒ A. Haverkamp: Latenzzeit Mittelalter. Kurt Flasch und der junge Hans Blumenberg, in: Philosophische Rundschau 67, 2020, 1, S. 4-14 ‒ N. Plößer: Die Selbstverständigungsfunktion einer Verschränkung von Teilnehmer- und Beobachterperspektive über Metaphorik. Hans Blumenbergs „Metaphorologie“, in: N. Plößer: Zwischen Fortschritt und technischer Katastrophe. Zum Diskurs einer Herrschaft über die Natur bei Bacon, Herder und in der Kritischen Theorie. Freiburg: Verlag Karl Alber 2020, S. 66-80 ‒ B. Recki: Arbeit am Menschen. Hans Blumenberg in Münster, in: R. Schmücker, J. Müller-Salo (Hg.): Pietät und Weltbezug. Universitätsphilosophie in Münster. Münster: Brill mentis 2020, S. 189-217 ‒ C. Hauck: Hans Blumenberg. Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt, in: T. Keiling (Hg.): Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems seit Husserl. Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 287-299 ‒ J. Kähler: Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag. Der unsichtbare Philosoph, in: Lübeckische Blätter vom 21. März 2020, S. 81-82 ‒ H. Niehues-Pröbsting: Über meinen Lehrer Hans Blumenberg, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 74, 2020, 875, S. 33-44 ‒ F. J. Wetz: Der Philosoph Hans Blumenberg. Radikaler Kritiker der Moderne, in: Universitas 75, 2020, 8, S. 65-75 ‒ T.-F. Steinbach: Hans Blumenberg (1920-1996), in: M. Heßer, K. Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 169-175 ‒ U. Wolff: Blumenbergs Engel. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg, in: Herder-Korrespondenz 74, 2020, 7, S. 46-48 ‒ M. Möller: Arbeit am Abstand. 100 Jahre Blumenberg, in: P. Burschel, H. Rößler (Hg.): Schiffbruch. München: C.H. Beck 2020, S. 122-126 ‒ K. Hertfelder: Bewegungslinien der Anekdote bei Hans Blumenberg, in: M. Möller (Hg.): Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote. Wiesbaden: Harrassowitz 2021." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(344) "F. Diergarten: Das Unbehagen im Christentum. Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen. Frankfurt: Lang 2003, S. 78; S. 121; S. 123-124 ‒ S. Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History. The last things before the last”. Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 144-149; S. 271." ["raw"]=> string(344) "F. Diergarten: Das Unbehagen im Christentum. Psychoanalytische und theologische Untersuchungen zu Verdrängungsphänomenen. Frankfurt: Lang 2003, S. 78; S. 121; S. 123-124 ‒ S. Baumann: Im Vorraum der Geschichte. Siegfried Kracauers „History. The last things before the last”. Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 144-149; S. 271." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(45) "Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(45) "Goethe-Inst. Brüssel: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118664123" ["raw"]=> string(9) "118664123" ["long"]=> int(118664123) ["double"]=> int(118664123) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [16]=> object(WP_Post)#11142 (29) { ["ID"]=> int(19820) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:14" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:14" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Börner, Walter" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "boerner-walter" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-21 11:42:49" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-21 09:42:49" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/boerner-walter/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2900) ["slug"]=> string(6) "kassel" ["name"]=> string(6) "Kassel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2900) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2900,"slug":"kassel","name":"Kassel","parent":0,"term_taxonomy_id":2900,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001030" ["raw"]=> string(8) "00001030" ["long"]=> int(1030) ["double"]=> int(1030) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Walter" ["raw"]=> string(6) "Walter" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Börner" ["raw"]=> string(7) "Börner" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(300) "

Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel.

" ["raw"]=> string(300) "

Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2900";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2900";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(291) "Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel." ["raw"]=> string(291) "Geboren am 31. Januar 1903 in Bochum. Pädagoge und Pfarrer. Sekretärschüler, dann Landesgeschäftsführer. Seine Wohnorte waren Halle (bis 1929), Kassel, Essen (seit 1931), Hagen, wiederum Kassel (seit 1955) und Oberkaufungen bei Kassel (seit 1961). Er starb am 26. August 1979 in Kassel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(685) "Dem Tode entronnen. Ein Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 – Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["raw"]=> string(685) "Dem Tode entronnen. Ein Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 – Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(180) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 –Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 147, Sp. 428 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(180) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 –Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 147, Sp. 428 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(805) "Dem Tode entronnen. Eine Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954, 1960 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 –Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["raw"]=> string(805) "Dem Tode entronnen. Eine Geschichte für Jungen. Kassel: Oncken 1949, 1957 – Opa kriegt Höhenfieber. Eine verdrehte Geschichte. 1949 – Drei packen an. Jungengeschichte. Stuttgart: Kreuz 1950 [Illustr.] – Die geheimnisvolle Hütte. Erzählung. Wuppertal: Aussaat 1951 – Aufregung um Boy-Box. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1952 [Illustr.] – Die Spur der bunten Pfeile. Eine rätselvolle Jungengeschichte. Wuppertal: Aussaat 1954, 1960 – Livingstone. Jugenderzählung. 1955 –Kleine Chronik des Bades. Bad Liebenstein: Dt. Kulturbund 1956 – Ein Leben für Indien. Jugenderzählung. Kassel: Oncken 1961, 1962, 1963 – Wilhelm Weigle. Leben und Wirken. Biogr. Gladbeck: Schriftenmissions-Verlag 1974." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1043055592" ["raw"]=> string(10) "1043055592" ["long"]=> int(1043055592) ["double"]=> int(1043055592) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [17]=> object(WP_Post)#11144 (29) { ["ID"]=> int(34139) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-10-22 12:08:49" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-10-22 10:08:49" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Botheroyd, Paul F." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "botheroyd-paul-f" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-14 11:13:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-14 09:13:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/botheroyd-paul-f/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Paul F." ["raw"]=> string(7) "Paul F." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Botheroyd" ["raw"]=> string(9) "Botheroyd" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(580) "Geboren 1939 in Bridlington, England. Studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Birmingham und schloss dort mit dem Ph. D. ab. Kennt den Gegenstand der von ihm und seiner Frau Sylvia Botheroyd verfassten Bücher, das keltische Europa, aus erster Hand. Die Bücher sind sowohl aus dem Erlebnis der realen Landschaften als auch aus der klassischen Recherche in Bibliotheken und Museen hervorgegangen. Unterrichtet seit über 25 Jahren an der Ruhr-Universität Bochum." ["raw"]=> string(580) "Geboren 1939 in Bridlington, England. Studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Birmingham und schloss dort mit dem Ph. D. ab. Kennt den Gegenstand der von ihm und seiner Frau Sylvia Botheroyd verfassten Bücher, das keltische Europa, aus erster Hand. Die Bücher sind sowohl aus dem Erlebnis der realen Landschaften als auch aus der klassischen Recherche in Bibliotheken und Museen hervorgegangen. Unterrichtet seit über 25 Jahren an der Ruhr-Universität Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1537) "Aspects of first- and third-person narration and the problem of identity in three contemporary German-language novels. Günter Grass' Die Blechtrommel, Uwe Johnson's Das dritte Buch über Achim and Max Frisch's Mein Name sei Gantenbein. Birmingham: University 1970 – Ich und er. First and third person self-reference and problems of identity in three contemporary German-language novels. The Hague u.a.: Mouton 1976, 2019 – Irland. Kunst- u. Reiseführer mit Landeskunde. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1985 [mit Sylvia Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall. Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit Sylvia Botheroyd, hrsg. von Timur Schlender] – Deutschland. Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit Sylvia Botheroyd] – Irland. Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. München: Droemer Knaur 1990 [mit Sylvia Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. 3. Auflage. München: Diederichs 1995 [mit Sylvia Botheroyd] [poln.: Słownik mitologii celtyckiej, tschech.: Lexikon keltské mytologie] – Kelten. München: Diederichs 2001 [mit Sylvia Botheroyd] – Keltische Mythologie von A-Z. Wien: Tosa 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix Verlag 2018 [mit Sylvia Botheroyd]." ["raw"]=> string(1537) "Aspects of first- and third-person narration and the problem of identity in three contemporary German-language novels. Günter Grass' Die Blechtrommel, Uwe Johnson's Das dritte Buch über Achim and Max Frisch's Mein Name sei Gantenbein. Birmingham: University 1970 – Ich und er. First and third person self-reference and problems of identity in three contemporary German-language novels. The Hague u.a.: Mouton 1976, 2019 – Irland. Kunst- u. Reiseführer mit Landeskunde. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1985 [mit Sylvia Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall. Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit Sylvia Botheroyd, hrsg. von Timur Schlender] – Deutschland. Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit Sylvia Botheroyd] – Irland. Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. München: Droemer Knaur 1990 [mit Sylvia Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. 3. Auflage. München: Diederichs 1995 [mit Sylvia Botheroyd] [poln.: Słownik mitologii celtyckiej, tschech.: Lexikon keltské mytologie] – Kelten. München: Diederichs 2001 [mit Sylvia Botheroyd] – Keltische Mythologie von A-Z. Wien: Tosa 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit Sylvia Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix Verlag 2018 [mit Sylvia Botheroyd]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Antonioni. Bassum: Media Institut 2000." ["raw"]=> string(48) "Antonioni. Bassum: Media Institut 2000." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(188) "L. Janssen: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln: Volksbl.-Verl. 1992 – G. Schwarze: Westfälisches Autorenverzeichnis. Münster: Westfälischer Heimatbund 1993." ["raw"]=> string(188) "L. Janssen: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln: Volksbl.-Verl. 1992 – G. Schwarze: Westfälisches Autorenverzeichnis. Münster: Westfälischer Heimatbund 1993." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121249336" ["raw"]=> string(9) "121249336" ["long"]=> int(121249336) ["double"]=> int(121249336) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [18]=> object(WP_Post)#11146 (29) { ["ID"]=> int(19826) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Botheroyd, Sylvia" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "botheroyd-sylvia" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-14 11:24:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-14 09:24:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/botheroyd-sylvia/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3428) ["slug"]=> string(13) "basel-schweiz" ["name"]=> string(15) "Basel (Schweiz)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3428) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3428,"slug":"basel-schweiz","name":"Basel (Schweiz)","parent":0,"term_taxonomy_id":3428,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001036" ["raw"]=> string(8) "00001036" ["long"]=> int(1036) ["double"]=> int(1036) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Sylvia" ["raw"]=> string(6) "Sylvia" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Botheroyd" ["raw"]=> string(9) "Botheroyd" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(680) "

Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch (1951-1965) und Studium (Anglistik, Germanistik, Geschichte). 1972 lic. phil. Von 1971 bis 1985 Englischunterricht an Schulen. Von 1972 bis 1987 Lehrauftrag für Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 für Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik.

Unselbständige Übersetzungen in: Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften.

" ["raw"]=> string(680) "

Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch (1951-1965) und Studium (Anglistik, Germanistik, Geschichte). 1972 lic. phil. Von 1971 bis 1985 Englischunterricht an Schulen. Von 1972 bis 1987 Lehrauftrag für Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 für Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik.

Unselbständige Übersetzungen in: Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3428";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3428";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(681) "Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch von 1951 bis 1965 und Studium der Anglistik, Germanistik und Geschichte. Unterrichtete von 1971 bis 1985 Englisch an Schulen. Erwarb 1972 das Lizenziat (lic. phil.). Von 1972 bis 1987 lehrte sie Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem veröffentlichte sie zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 verfasst sie gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik." ["raw"]=> string(681) "Geboren am 23. Februar 1944 in Basel. Dort Schulbesuch von 1951 bis 1965 und Studium der Anglistik, Germanistik und Geschichte. Unterrichtete von 1971 bis 1985 Englisch an Schulen. Erwarb 1972 das Lizenziat (lic. phil.). Von 1972 bis 1987 lehrte sie Anglistik, Literaturwissenschaft und Übersetzung, seit 1993 Film- und Fernsehwissenschaft und Medienübersetzung an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem veröffentlichte sie zahlreiche Übersetzungen. Seit 1985 verfasst sie gemeinsam mit ihrem Mann, Paul F. Botheroyd, Kunst- und Reiseführer mit keltisch-mythologischer Thematik." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(602) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit dems.] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. Ebd. 1989 [mit dems.] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Ebd. 1990 [mit dems.] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999 [mit dems.] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten [mit dems.]. München: Hugendubel 2001." ["raw"]=> string(602) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit dems.] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. Ebd. 1989 [mit dems.] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Ebd. 1990 [mit dems.] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999 [mit dems.] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten [mit dems.]. München: Hugendubel 2001." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(421) "George William Russell: Das Licht der Erleuchtung. Visionen eines modernen keltischen Sehers. Übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. München: Diederichs 1992; Bochum: Europa Universitätsverlag 2005; Grafing: Aquamarin 2019 – Helena P. Blavatsky: Eine Einführung in ihr Leben und Werk. Aus d. Engl. neu übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. Grafing: Aquamarin 2006." ["raw"]=> string(421) "George William Russell: Das Licht der Erleuchtung. Visionen eines modernen keltischen Sehers. Übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. München: Diederichs 1992; Bochum: Europa Universitätsverlag 2005; Grafing: Aquamarin 2019 – Helena P. Blavatsky: Eine Einführung in ihr Leben und Werk. Aus d. Engl. neu übersetzt und herausgegeben von Sylvia Botheroyd. Grafing: Aquamarin 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(306) "Olga von Ungern-Sternberg: Starry Writing in the Legends of the Grail. Delhi: Grail 1989 – Rudyard Kipling: Meistererzählungen. Zürich: Manesse 1989, 1995 – Helena P. Blavatsky: Theosophie und Geheimwissenschaft. Ausgew. Werke. Aus dem Engl. München: Diederichs 1995 [auch Hg.]." ["raw"]=> string(306) "Olga von Ungern-Sternberg: Starry Writing in the Legends of the Grail. Delhi: Grail 1989 – Rudyard Kipling: Meistererzählungen. Zürich: Manesse 1989, 1995 – Helena P. Blavatsky: Theosophie und Geheimwissenschaft. Ausgew. Werke. Aus dem Engl. München: Diederichs 1995 [auch Hg.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(79) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(79) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1137) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Stuttgart: Kohlhammer 1985; München: Droemer Knaur 1990 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit P.F. Botheroyd] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit P.F. Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999; Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten. München: Hugendubel 2001; Diederichs 2001 [mit P.F. Botheroyd] – Keltische Mythologie von A - Z. Wien: Tosa 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix 2018 [mit P.F. Botheroyd]." ["raw"]=> string(1137) "Kunst- und Reiseführer Irland. Stuttgart: Kohlhammer 1985 [mit P.F. Botheroyd] – Irland: Auf den Spuren der Druiden und Heiligen. Stuttgart: Kohlhammer 1985; München: Droemer Knaur 1990 [mit P.F. Botheroyd] – Schottland, Wales, Cornwall: Auf den Spuren von König Artus. München: Droemer Knaur 1988 [mit P.F. Botheroyd] – Deutschland: Auf den Spuren der Kelten. München: Droemer Knaur 1989 [mit P.F. Botheroyd] – Lexikon der keltischen Mythologie. München: Diederichs 1992, 1995, 1996; Droemer Knaur 1999; Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien-Vertrieb 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Irland. Mythologie in der Landschaft. Ein Reise- und Lesebuch. Darmstadt: Häusser 1997 – Kelten. München: Hugendubel 2001; Diederichs 2001 [mit P.F. Botheroyd] – Keltische Mythologie von A - Z. Wien: Tosa 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Bernstein-Buch. Tränen der Götter. Kunst, Schmuck, Medizin und Magie. München: Atmosphären 2004 [mit P.F. Botheroyd] – Das Buch der keltischen Mythologie. Wiesbaden: marix 2018 [mit P.F. Botheroyd]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften." ["raw"]=> string(123) "Vögel in der Weltliteratur. Hg. von F. Hindermann. Zürich 1986: James Russell Lowell: Meine Gartenbekanntschaften." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121249328" ["raw"]=> string(9) "121249328" ["long"]=> int(121249328) ["double"]=> int(121249328) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [19]=> object(WP_Post)#11148 (29) { ["ID"]=> int(19828) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:07" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:07" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(21) "Bottländer, Reinhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(20) "bottlaender-reinhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 11:08:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 09:08:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(90) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bottlaender-reinhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001038" ["raw"]=> string(8) "00001038" ["long"]=> int(1038) ["double"]=> int(1038) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Reinhard" ["raw"]=> string(8) "Reinhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Bottländer" ["raw"]=> string(11) "Bottländer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3435) "

Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz in Castrop-Rauxel. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT.

Auszeichnungen: Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985).

Selbständige Veröffentlichungen: Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980  – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Ebd. 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Ebd. 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance, Kinderbuch, Balve, Engelbert 1980 – Mord im Sumpf, Kriminalroman, Oldenburg, Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection - Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011.

Unselbständige Veröffentlichungen in: WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum 1980 – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen 1982 – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984 – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europ. Begegnungen in Lyrik und Prosa. Göttingen 1984 – Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg 1984 – Augenblicke der Entscheidung. Erz. 1986 – Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. 1986 – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen 2008.

Rundfunk: Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bottländer: Dt. Tagespost vom 17.11.1979.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.reinhard-bottlaender.de

" ["raw"]=> string(3435) "

Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz in Castrop-Rauxel. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT.

Auszeichnungen: Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985).

Selbständige Veröffentlichungen: Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980  – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Ebd. 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Ebd. 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance, Kinderbuch, Balve, Engelbert 1980 – Mord im Sumpf, Kriminalroman, Oldenburg, Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection - Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011.

Unselbständige Veröffentlichungen in: WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum 1980 – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen 1982 – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984 – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europ. Begegnungen in Lyrik und Prosa. Göttingen 1984 – Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg 1984 – Augenblicke der Entscheidung. Erz. 1986 – Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. 1986 – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen 2008.

Rundfunk: Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983).

Unselbständige Veröffentlichungen über Bottländer: Dt. Tagespost vom 17.11.1979.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.reinhard-bottlaender.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(616) "Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz im Ruhrgebiet und in Österreich. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT." ["raw"]=> string(616) "Geboren am 25. März 1948 in Bochum-Gerthe als Sohn eines Bergarbeiters. Handwerkslehre. Abendschule. Betriebsschlosser auf der Zeche Lothringen in Bochum-Gerthe. 1965 Eintritt in den Polizeidienst des Landes NRW. 1972 Wechsel in den Kriminaldienst. Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Diplom-Verwaltungswirt. Seit 2000 vorzeitig als Kriminalhauptkommissar aus dem Dienst geschieden. Wohnsitz im Ruhrgebiet und in Österreich. Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), VERDI, im Friedrich-Bödecker-Kreis NRW und in der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalautoren DAS SYNDIKAT." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(297) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Autorenverzeichnis des Friedrich-Bödecker-Kreises – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(297) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Schulz-Fielbrandt 1987 – Wilpert/Gühring, 2. Aufl. 1993 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Autorenverzeichnis des Friedrich-Bödecker-Kreises – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985)." ["raw"]=> string(48) "Literaturstipendien des Landes NRW (1979, 1985)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1945) "Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980 – Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance. Kinderbuch. Balve: Engelbert 1980 – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Balve: Engelbert 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Balve: Engelbert 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986; Oldenburg: Schardt 2012 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Abenteuer mit Skippy und seinen Freunden. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Mord im Sumpf. Kriminalroman. Oldenburg: Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection. Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011 – Konrad. Die lange Flucht. Ein Jugendkrimi. Bochum: Brockmeyer 2013 – Massimo. Eine Pferdegeschichte. Albig: Harmony-Verlag 2013; 2017 [mit Karin Bottländer] – Infam. Und tödlich! Kriminalerzählungen. Bochum: Brockmeyer 2014 ‒ Mach’s gut, Andy! Selbstverlag 2017 ‒ Wie Frost im heißen Sommer. Selbstverlag 2017 ‒ Massimo. Turbulente Zeiten. Litzendorf: Tierbuchverlag Irene Hohe 2018 [mit Karin Bottländer]." ["raw"]=> string(1945) "Das As der Rasselbande. Balve: Engelbert 1978; 2. Aufl. 1980 – Wissen sie, was sie tun. Erzählungen. Recklinghausen: Bitter 1979 – Das Ass der Rasselbande und die große Chance. Kinderbuch. Balve: Engelbert 1980 – Mein Hobby, mein Beruf. Mit Blaulicht und Martinshorn. Jugendroman. Balve: Engelbert 1981 [Abb.; mit V.W. Degener] – Polli, Pauly und Polizeihund Karo. Balve: Engelbert 1981 – Gefährliche Kundschaft. Polizeierzählungen. Balve: Engelbert 1982 [mit V.W. Degener] – Konrad oder Die lange Flucht. Recklinghausen: Bitter 1983 – Die abenteuerliche Reise zur Schokoladeninsel. Balve: Engelbert 1986; Oldenburg: Schardt 2012 – Einfach nur so leben. Erzählungen. Stuttgart: dtv 1987 – Das Geheimnis der Feme. Eine Zeitreise ins Mittelalter. Dortmund: Tapir 1988 [mit K.W. Hoffmann] – Das Geheimnis der Höhle. Abenteuer mit Skippy und seinen Freunden. Freiburg/Br., Wien: Herder 1988 – Mord im Sumpf. Kriminalroman. Oldenburg: Schardt 2007 – Ene-mene-muh... und tot bist du! Revierkrimi aus Bochum. Oldenburg: Schardt 2008 – Balkan-Connection. Die Spur führt nach Feldkirchen. Revier-Krimi aus Bochum und Kärnten. Oldenburg: Schardt 2009 – Purpur. Revier-Krimi aus Bochum und Spanien. Oldenburg: Schardt 2011 – Konrad. Die lange Flucht. Ein Jugendkrimi. Bochum: Brockmeyer 2013 – Massimo. Eine Pferdegeschichte. Albig: Harmony-Verlag 2013; 2017 [mit Karin Bottländer] – Infam. Und tödlich! Kriminalerzählungen. Bochum: Brockmeyer 2014 ‒ Mach’s gut, Andy! Selbstverlag 2017 ‒ Wie Frost im heißen Sommer. Selbstverlag 2017 ‒ Massimo. Turbulente Zeiten. Litzendorf: Tierbuchverlag Irene Hohe 2018 [mit Karin Bottländer]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1982) "WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – H. E. Käufer, V. W. Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum: Gilles & Francke 1980: Armer Vater. Erzählung; Zum Siebzigsten. Erzählung – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 25: Als ich ein kleiner Junge war; S. 29: Anton Tatzkis Reise in den Himmel; S. 322-328: Warten in finsterer Nacht; S. 503: Meines Vaters Hände – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984, S. 123ff.: Ist Schulz ein Mörder? – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa. Europäische Autorenvereinigung „Die Kogge“. Göttingen: Davids-Drucke 1984: Ich töte die Freundschaft im verwesenden Herz. Erzählung – H. Schulz-Fielbrandt (Hg.): Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg: Türmer 1984: Frohe Weihnacht. Gedicht; Nach fünfunddreißig Jahren. Erzählung – C. Cordes (Hg.): Augenblicke der Entscheidung. Bekannte Autoren erzählen. Freiburg/Breisgau 1986, S. 13-18: Mein Gott, was soll ich tun? – G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hagen: Von der Linnepe 1986, S. 28: Absagen; S. 31: Dritte Welt – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – C. L. Cordes (Hg.): Die Superrutsche und andere Miteinander-Geschichten. Freiburg: Herder 1987, S. 117ff.: Susi ist doof – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen: Wartberg 2008, S. 65-66: Oma Grothes dünner Arm. Erzählung; S. 67-69: Castrop-Rauxel vom Sattel aus." ["raw"]=> string(1982) "WAZ, Wochenendbeil. 1978-1980 – J. Pestum (Hg.): Das große Zittern. Dortmund 1979 – H.-D. Gölzenleuchter (Hg.): Nicht mit den Wölfen heulen. Bochum 1979 – Festschr. der Polizeigewerkschaft. Bochum 1979, 1980, 1981 – H. E. Käufer, V. W. Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum. Autoren und ihre Texte. Bochum: Gilles & Francke 1980: Armer Vater. Erzählung; Zum Siebzigsten. Erzählung – M. Dahrendorf, T. Rülcker (Hg.): Drucksachen 7. Lesebuch. Stuttgart 1982 – W. Köpping (Hg.): 100 Jahre Bergarbeiterdichtung. Oberhausen: Asso 1982, S. 25: Als ich ein kleiner Junge war; S. 29: Anton Tatzkis Reise in den Himmel; S. 322-328: Warten in finsterer Nacht; S. 503: Meines Vaters Hände – R. Siegle, J. Wolff (Hg.): Ein völlig klarer Fall und neun andere moderne Jugendkrimis. Stuttgart 1984, S. 123ff.: Ist Schulz ein Mörder? – I. Meidinger-Geise (Hg.): Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa. Europäische Autorenvereinigung „Die Kogge“. Göttingen: Davids-Drucke 1984: Ich töte die Freundschaft im verwesenden Herz. Erzählung – H. Schulz-Fielbrandt (Hg.): Advent, Weihnachten, Jahreswende. Berg: Türmer 1984: Frohe Weihnacht. Gedicht; Nach fünfunddreißig Jahren. Erzählung – C. Cordes (Hg.): Augenblicke der Entscheidung. Bekannte Autoren erzählen. Freiburg/Breisgau 1986, S. 13-18: Mein Gott, was soll ich tun? – G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Lesebuch des Autorenkreises Ruhr-Mark. Hagen: Von der Linnepe 1986, S. 28: Absagen; S. 31: Dritte Welt – Westfalenspiegel 1986, H. 1 – C. L. Cordes (Hg.): Die Superrutsche und andere Miteinander-Geschichten. Freiburg: Herder 1987, S. 117ff.: Susi ist doof – F. Pyck, H. Zielasko (Hg.): Vatikan und Schwarzes Gold. Gudensberg-Gleichen: Wartberg 2008, S. 65-66: Oma Grothes dünner Arm. Erzählung; S. 67-69: Castrop-Rauxel vom Sattel aus." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(145) "Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983)." ["raw"]=> string(145) "Mein Sonntag in Bochum (WDR 1981) – Hörstück nach dem Buch „Konrad oder die lange Flucht“ (Südfunk 2, SWF 2, RS 1983)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(191) "Dt. Tagespost vom 17.11.1979 – S. Wagenschütz: Reinhard Bottländer, in: J. Wittkowski (Hg.): Auf Streife im Revier. Der Krimi im Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2009, S. 32-33." ["raw"]=> string(191) "Dt. Tagespost vom 17.11.1979 – S. Wagenschütz: Reinhard Bottländer, in: J. Wittkowski (Hg.): Auf Streife im Revier. Der Krimi im Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2009, S. 32-33." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "108958655" ["raw"]=> string(9) "108958655" ["long"]=> int(108958655) ["double"]=> int(108958655) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [20]=> object(WP_Post)#11149 (29) { ["ID"]=> int(19364) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Brand, Karl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "brand-karl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 12:01:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 10:01:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brand-karl/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000570" ["raw"]=> string(8) "00000570" ["long"]=> int(570) ["double"]=> int(570) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Karl" ["raw"]=> string(4) "Karl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Brand" ["raw"]=> string(5) "Brand" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(16) "Ernst Naussauer." ["raw"]=> string(16) "Ernst Naussauer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(551) "

Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

" ["raw"]=> string(551) "

Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(536) "Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["raw"]=> string(536) "Geboren am 13. Januar 1871 in Bochum. Besuch der Gewerbeschule in Dortmund. Einjähriger freiwilliger Militärdienst. Er arbeitete zunächst widerstrebend als Kaufmann. Später ging er zur Armee mit der Absicht, die Laufbahn eines Feuerwerkers einzuschlagen. Wegen Zugehörigkeit zu verbotenen Verbindungen wurde er von 1894 bis 1897 in Spandau inhaftiert. Anschließend war er Beamter bei Krupp in Rheinhausen. Er lebte in Hoch-Emmerich/Rhein und später als Kaufmann in Friemersheim/Niederrhein. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(587) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(587) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(165) "Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Hat dich mein Wort in wilde Flucht geschlagen? [Ged.]." ["raw"]=> string(165) "Bestände in Westfalen: StLB Dortmund: Hat dich mein Wort in wilde Flucht geschlagen? [Ged.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(106) "Brümmer, Bd. 2, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 133, Sp. 337." ["raw"]=> string(106) "Brümmer, Bd. 2, 6. Aufl. 1913 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 1, 1968 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 133, Sp. 337." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(701) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["raw"]=> string(701) "Festungs-Jeremiaden eines ehemaligen Feuerwerkers. Gedichte. Oberhausen: Brand 1906. VIII, 100S. (ULB Düsseldorf, StUB Köln) – Dichten und Trachten. Gedichte. Hochemmerich: Brand; Friemersheim: Fannen 1911. 77S. (StLB Dortmund, UB Bonn, StUB Köln) – Gewässer. Ein Literaturscherz. Gedichte. Leipzig: Pandora-Verlag 1913. 51S. [Pseud.] (StUB Köln) – Kriegsgedichte. Friemersheim: Scherff 1915. 8S (StUB Köln, UB Bonn) – Klänge vom Niederrhein. Verse. Köln: Salm-Verlag 1917. 14S. (=Flugblätter rhein. Dichtung 3,6) (ULB Münster, StUB Köln, ULB Düsseldorf)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(56) "Die Flöte, Bd. 1-4. Nendeln: Kraus Reprint 1975, S. 83." ["raw"]=> string(56) "Die Flöte, Bd. 1-4. Nendeln: Kraus Reprint 1975, S. 83." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119027976" ["raw"]=> string(9) "119027976" ["long"]=> int(119027976) ["double"]=> int(119027976) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [21]=> object(WP_Post)#11150 (29) { ["ID"]=> int(20578) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Brand, Otto" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "brand-otto" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 12:04:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 10:04:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brand-otto/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(55) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001792" ["raw"]=> string(8) "00001792" ["long"]=> int(1792) ["double"]=> int(1792) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Otto" ["raw"]=> string(4) "Otto" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Brand" ["raw"]=> string(5) "Brand" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "

* 27.10.1909 in Bochum – † 20.12.1981 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(121) "

* 27.10.1909 in Bochum – † 20.12.1981 Arnsberg.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(76) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(76) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "Geboren am 27. Oktober 1909 in Bochum. Verstarb am 20. Dezember 1981 in Arnsberg." ["raw"]=> string(81) "Geboren am 27. Oktober 1909 in Bochum. Verstarb am 20. Dezember 1981 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(113) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["raw"]=> string(113) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(70) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(70) "Schulz-Fielbrandt 1987 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(128) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["raw"]=> string(128) "Im Kohlenpott 8. Erzählungen. Wickede: Huttersverlag 1972 – Der 10. Schritt. Erzählungen. Hagen: Gey 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(115) "Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 25-27: Hab ichs recht gemacht?" ["raw"]=> string(115) "Spiegelbild. Autorenkreis „Ruhr-Mark“. Gummersbach: Gronenberg 1978, S. 25-27: Hab ichs recht gemacht?" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(98) "Bestände außerhalb von Westfalen: Brief an Ernst Jünger im Ernst-Jünger-Nachlass, DLA Marbach." ["raw"]=> string(98) "Bestände außerhalb von Westfalen: Brief an Ernst Jünger im Ernst-Jünger-Nachlass, DLA Marbach." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "118673114" ["raw"]=> string(9) "118673114" ["long"]=> int(118673114) ["double"]=> int(118673114) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [22]=> object(WP_Post)#11151 (29) { ["ID"]=> int(20579) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:08" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Brandenburger, Emil" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "brandenburger-emil" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-09-20 12:06:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-09-20 10:06:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/brandenburger-emil/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001793" ["raw"]=> string(8) "00001793" ["long"]=> int(1793) ["double"]=> int(1793) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Emil" ["raw"]=> string(4) "Emil" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Brandenburger" ["raw"]=> string(13) "Brandenburger" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(31) "Rainer Maria Defore, Sven Bold." ["raw"]=> string(31) "Rainer Maria Defore, Sven Bold." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(187) "

* 21.11.1914 Bochum.

Selbständige Veröffentlichung: Geschichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(187) "

* 21.11.1914 Bochum.

Selbständige Veröffentlichung: Geschichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(131) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["raw"]=> string(131) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(104) "Geboren am 21. November 1914 in Bochum. Friseurmeister und Schriftsteller. Verstarb am 15. Oktober 1987." ["raw"]=> string(104) "Geboren am 21. November 1914 in Bochum. Friseurmeister und Schriftsteller. Verstarb am 15. Oktober 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["raw"]=> string(125) "Kürschner: Dt. Literatur-Kalender 1978 – Kosch, Erg. Bd. 2, 1994, Schulz-Fielbrandt 1987 – Sie schreiben in Bochum 1980." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(66) "Literatur-Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen (1976)." ["raw"]=> string(66) "Literatur-Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen (1976)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Gedichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979." ["raw"]=> string(65) "Gedichte zur Zeit. Düsseldorf: Kunst und Handwerk 1979." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(263) "G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 32: Überrolltes Land; S. 33: Von der Freiheit; S. 34: Ohne Zweifel." ["raw"]=> string(263) "G. Burgeleit (Hg.): Zeitstimmen. Rückschau, Umschau, Ausschau. Anthologie zum 25jährigen Bestehen des Autorenkreises „Ruhr-Mark“. Hagen: von der Linnepe 1986, S. 32: Überrolltes Land; S. 33: Von der Freiheit; S. 34: Ohne Zweifel." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(103) "Nachruf auf Emil Brandenburger, in: Der Literat. Zeitschrift für Kunst und Kultur 29-30, 1987, S. 303." ["raw"]=> string(103) "Nachruf auf Emil Brandenburger, in: Der Literat. Zeitschrift für Kunst und Kultur 29-30, 1987, S. 303." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "173106455" ["raw"]=> string(9) "173106455" ["long"]=> int(173106455) ["double"]=> int(173106455) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [23]=> object(WP_Post)#11156 (29) { ["ID"]=> int(19370) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:09" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:09" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Breuker, Georg" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "breuker-georg" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-25 10:16:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-25 09:16:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/breuker-georg/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [24]=> object(WP_Post)#11157 (29) { ["ID"]=> int(19374) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Broermann, Karl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "broermann-karl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-04 12:05:40" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-04 10:05:40" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/broermann-karl/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3156) ["slug"]=> string(21) "heinsberg-kirchhundem" ["name"]=> string(23) "Heinsberg (Kirchhundem)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3156) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(130) "{"term_id":3156,"slug":"heinsberg-kirchhundem","name":"Heinsberg (Kirchhundem)","parent":0,"term_taxonomy_id":3156,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2985) ["slug"]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Mühlheim an der Ruhr" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2985) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2985,"slug":"muehlheim-an-der-ruhr","name":"M\u00fchlheim an der Ruhr","parent":0,"term_taxonomy_id":2985,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3159) ["slug"]=> string(10) "oberhausen" ["name"]=> string(10) "Oberhausen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3159) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":3159,"slug":"oberhausen","name":"Oberhausen","parent":0,"term_taxonomy_id":3159,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000580" ["raw"]=> string(8) "00000580" ["long"]=> int(580) ["double"]=> int(580) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Karl" ["raw"]=> string(4) "Karl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(9) "Broermann" ["raw"]=> string(9) "Broermann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18780305" ["raw"]=> string(8) "18780305" ["long"]=> int(18780305) ["double"]=> int(18780305) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1878-03-05" ["datetime"]=> string(19) "1878-03-05 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Mühlheim/Ruhr" ["raw"]=> string(14) "Mühlheim/Ruhr" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19470913" ["raw"]=> string(8) "19470913" ["long"]=> int(19470913) ["double"]=> int(19470913) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1947-09-13" ["datetime"]=> string(19) "1947-09-13 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "Heinsberg (Kichhundern)" ["raw"]=> string(23) "Heinsberg (Kichhundern)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Martin Voß." ["raw"]=> string(12) "Martin Voß." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7279) "

Geboren am 5. März 1878 in Mülheim/R. als Sohn eines Schreiners. 1898 Lehrerexamen. Er war zunächst Lehrer in Mülheim, dann Seminarleiter in Kempen und Brühl. Mitbegründer des Mülheimer Geschichtsvereins (1906). 1910 wurde er Rektor an einer Schule in Oberhausen. Soldat im Ersten Weltkrieg. In Oberhausen trat er für die Einrichtung einer Mittelschule (Realschule) als Verbindungsglied zwischen Volksschule und Gymnasium ein. Trotz vieler Widerstände wurde 1921 die Städtische Knaben- und Mädchenmittelschule Alt-Oberhausen gegründet, der er als Rektor vorstand. Er baute die Schule zu einer großen Bildungsanstalt aus. Im Zuge der Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der Schule nach Küb am Semmering, der andere Teil auf die Insel Rügen verlegt. Während des NS-Regimes verfaßte er ideologische Jugendschriften. 1944 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Schuldienst aus. Er lebte zuletzt in Heinsberg (heute Ortsteil von Kirchhundem), wo er am 13. September 1947 starb.

Die ehemals von Broermann in Oberhausen geleitete Schule wurde zunächst nach ihm benannt, 1994 aufgrund seines Engagements in der Nazi-Zeit jedoch umbenannt in Anne-Frank-Realschule.

Selbständige Veröffentlichungen: Hubbelspöhn. En drollige Vertell öwer un in Möll'msch Platt van em Möll'msche Jung. Mülheim/R.: Hegner 1904. 96S. (UB Bonn, StB Essen, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.); 2. Aufl. ebd. 1924. 127S. (StUB Köln, UB Bonn, StB Mülheim/R., StB Essen) – Erz und Metall. Bilder und Gestalten aus dem vielverkannten Ruhrtal. Mülheim/R.: Bagel 1907. 214S. (UB Bochum, ULB Düsseldorf, StB Essen, UB Bonn, StA Mülheim/R.) – Aus siebenjähriger Kriegsnot. Zwei kulturhistorische Erzählungen. Regensburg: Habbel 1910. 236S. [Abb.; Pseud. Martin Voß] (StA Bielefeld) – Lebenswirren. Volksgeschichten. Ebd. 1911. 208S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Männer der Tat. Vorbilder für jung und alt. Ebd. 1912. 4, 304S. [Abb.] (EAB Paderborn); 2. Aufl. ebd. [1919] – In Kampf und Not. Ebd. 1914. 147S. (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Frauen der Tat. Oberhausen 1924 – Kucki und Kievwit. Heimatspiel. Ebd. 1925 – Zwischen Ruhr und Lippe. Geschichten und Sagen. Essen: Baedeker 1926. IV, 172S. (StB Mülheim/R., StB Essen, ULB Münster, B Bonn, ULB Düsseldorf, StA Mülheim/R.) – Das Mülheimer Schelmenbuch. Erzählungen. Oberhausen: Wessels 1926. 60S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Oberhausen, Rheinland. Eine Heimatkunde. Ebd. 1927. XVI, 264S. [mit W. Seipp] (UB Essen, StUB Köln, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Bahnbrecher der Ruhrindustrie. Dinnendahl, Thyssen, Krupp, Harkort, Matthias Stinnes, Hugo Stinnes. Paderborn: Schöningh 1933. 16S. (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 2/4) (ULB Münster, StB Mülheim/R., StB Bochum) – Albert Leo Schlageter, ein deutscher Held. Ebd. 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden 3) – Königin Luise, die Landesmutter in Preußens Unglücksjahren. Ebd. 1933 (=Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Frauen 1) (StB Mülheim/R.) – Das weiße Wildpferd. Ebd. 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit) – Schiller, der Dichter von Heldentum und Vaterland. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Helden der Freiheitskriege. Körner, Yorck. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 3) – Andreas Hofer. Ferdinand von Schill. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 43) – Aus der älteren Steinzeit. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 5) – Adolf Hitler. Mein Kampf. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 1) – Von Heimat und Helden. Ein Jugendbuch. Ebd. 1935 (StB und StA Mülheim/R.) – Aus Adolf Hitlers Reden. Bearbeitet für die Jugend. Ebd. 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 5) – Von geschliffenen Steinbeilen, Bronzeäxten und Eisenschwertern. Ebd. 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 6) (StB Solingen) – Hermann Löns. Sein Leben und Schaffen. Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Die letzte Fahrt des "Grafen Spee". Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Seeschlacht am Skagerrak. Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Heldenfahrt der "Emden". Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Unterseebootsfahrten, Unterseebootshelden. Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Friedrich der Große. Lebensbild. Ebd. 1937 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Heimatsagen und Heimatgeschichten. Erzählungen für Kinder zwischen Ruhr und Lippe. Duisburg: Rhein.-National-Dr. [1938]. 48S. (StB Mülheim/R.) – Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien. Spiel. 1938.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Zeitschr. des Geschichtsvereins Mülheim-Ruhr 1906, Nr. 1: Eine Huldigung auf Schloß Broich – ebd. 1911, Nr. 1: Das untere Ruhrtal im Siebenjährigen Krieg – N.F., 1938, Nr. 5: Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien – Rheinland 1926: Zur Heimatgeschichte – Essener Anzeiger vom 4., 6., 7.2.1934: Die bunte Bergmannskuh. Eine schnurrige Geschichte aus dem alten Essen – Mülheimer Jb. 1940: Der Kampf um die Ruhrtalmühle – ebd. 1951: Jugenderinnerungen eines alten Mülheimers.

Unselbständige Veröffentlichungen über Broermann: W. Seip: Karl Broermann zum Gedächtnis, in: Oberhausener Heimatbuch 1964 – W. Masmann: In Oberhausen trägt eine Schule seinen Namen, in: Jb. Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88 [Fotogr.; Abb.].

Bildnis: Fotogr., in: Jb. Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["raw"]=> string(7279) "

Geboren am 5. März 1878 in Mülheim/R. als Sohn eines Schreiners. 1898 Lehrerexamen. Er war zunächst Lehrer in Mülheim, dann Seminarleiter in Kempen und Brühl. Mitbegründer des Mülheimer Geschichtsvereins (1906). 1910 wurde er Rektor an einer Schule in Oberhausen. Soldat im Ersten Weltkrieg. In Oberhausen trat er für die Einrichtung einer Mittelschule (Realschule) als Verbindungsglied zwischen Volksschule und Gymnasium ein. Trotz vieler Widerstände wurde 1921 die Städtische Knaben- und Mädchenmittelschule Alt-Oberhausen gegründet, der er als Rektor vorstand. Er baute die Schule zu einer großen Bildungsanstalt aus. Im Zuge der Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der Schule nach Küb am Semmering, der andere Teil auf die Insel Rügen verlegt. Während des NS-Regimes verfaßte er ideologische Jugendschriften. 1944 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Schuldienst aus. Er lebte zuletzt in Heinsberg (heute Ortsteil von Kirchhundem), wo er am 13. September 1947 starb.

Die ehemals von Broermann in Oberhausen geleitete Schule wurde zunächst nach ihm benannt, 1994 aufgrund seines Engagements in der Nazi-Zeit jedoch umbenannt in Anne-Frank-Realschule.

Selbständige Veröffentlichungen: Hubbelspöhn. En drollige Vertell öwer un in Möll'msch Platt van em Möll'msche Jung. Mülheim/R.: Hegner 1904. 96S. (UB Bonn, StB Essen, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.); 2. Aufl. ebd. 1924. 127S. (StUB Köln, UB Bonn, StB Mülheim/R., StB Essen) – Erz und Metall. Bilder und Gestalten aus dem vielverkannten Ruhrtal. Mülheim/R.: Bagel 1907. 214S. (UB Bochum, ULB Düsseldorf, StB Essen, UB Bonn, StA Mülheim/R.) – Aus siebenjähriger Kriegsnot. Zwei kulturhistorische Erzählungen. Regensburg: Habbel 1910. 236S. [Abb.; Pseud. Martin Voß] (StA Bielefeld) – Lebenswirren. Volksgeschichten. Ebd. 1911. 208S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Männer der Tat. Vorbilder für jung und alt. Ebd. 1912. 4, 304S. [Abb.] (EAB Paderborn); 2. Aufl. ebd. [1919] – In Kampf und Not. Ebd. 1914. 147S. (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Frauen der Tat. Oberhausen 1924 – Kucki und Kievwit. Heimatspiel. Ebd. 1925 – Zwischen Ruhr und Lippe. Geschichten und Sagen. Essen: Baedeker 1926. IV, 172S. (StB Mülheim/R., StB Essen, ULB Münster, B Bonn, ULB Düsseldorf, StA Mülheim/R.) – Das Mülheimer Schelmenbuch. Erzählungen. Oberhausen: Wessels 1926. 60S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Oberhausen, Rheinland. Eine Heimatkunde. Ebd. 1927. XVI, 264S. [mit W. Seipp] (UB Essen, StUB Köln, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Bahnbrecher der Ruhrindustrie. Dinnendahl, Thyssen, Krupp, Harkort, Matthias Stinnes, Hugo Stinnes. Paderborn: Schöningh 1933. 16S. (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 2/4) (ULB Münster, StB Mülheim/R., StB Bochum) – Albert Leo Schlageter, ein deutscher Held. Ebd. 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden 3) – Königin Luise, die Landesmutter in Preußens Unglücksjahren. Ebd. 1933 (=Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Frauen 1) (StB Mülheim/R.) – Das weiße Wildpferd. Ebd. 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit) – Schiller, der Dichter von Heldentum und Vaterland. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Helden der Freiheitskriege. Körner, Yorck. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 3) – Andreas Hofer. Ferdinand von Schill. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 43) – Aus der älteren Steinzeit. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 5) – Adolf Hitler. Mein Kampf. Ebd. 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 1) – Von Heimat und Helden. Ein Jugendbuch. Ebd. 1935 (StB und StA Mülheim/R.) – Aus Adolf Hitlers Reden. Bearbeitet für die Jugend. Ebd. 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 5) – Von geschliffenen Steinbeilen, Bronzeäxten und Eisenschwertern. Ebd. 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 6) (StB Solingen) – Hermann Löns. Sein Leben und Schaffen. Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Die letzte Fahrt des "Grafen Spee". Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Seeschlacht am Skagerrak. Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Heldenfahrt der "Emden". Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Unterseebootsfahrten, Unterseebootshelden. Ebd. 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Friedrich der Große. Lebensbild. Ebd. 1937 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Heimatsagen und Heimatgeschichten. Erzählungen für Kinder zwischen Ruhr und Lippe. Duisburg: Rhein.-National-Dr. [1938]. 48S. (StB Mülheim/R.) – Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien. Spiel. 1938.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Zeitschr. des Geschichtsvereins Mülheim-Ruhr 1906, Nr. 1: Eine Huldigung auf Schloß Broich – ebd. 1911, Nr. 1: Das untere Ruhrtal im Siebenjährigen Krieg – N.F., 1938, Nr. 5: Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien – Rheinland 1926: Zur Heimatgeschichte – Essener Anzeiger vom 4., 6., 7.2.1934: Die bunte Bergmannskuh. Eine schnurrige Geschichte aus dem alten Essen – Mülheimer Jb. 1940: Der Kampf um die Ruhrtalmühle – ebd. 1951: Jugenderinnerungen eines alten Mülheimers.

Unselbständige Veröffentlichungen über Broermann: W. Seip: Karl Broermann zum Gedächtnis, in: Oberhausener Heimatbuch 1964 – W. Masmann: In Oberhausen trägt eine Schule seinen Namen, in: Jb. Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88 [Fotogr.; Abb.].

Bildnis: Fotogr., in: Jb. Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3156";i:1;s:4:"2985";i:2;s:4:"3159";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"3156";i:1;s:4:"2985";i:2;s:4:"3159";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1237) "Geboren am 5. März 1878 in Mülheim/R. als Sohn eines Schreiners. 1898 Lehrerexamen. Er war zunächst Lehrer in Mülheim, dann Seminarleiter in Kempen und Brühl. Mitbegründer des Mülheimer Geschichtsvereins (1906). 1910 wurde er Rektor an einer Schule in Oberhausen. Soldat im Ersten Weltkrieg. In Oberhausen trat er für die Einrichtung einer Mittelschule (Realschule) als Verbindungsglied zwischen Volksschule und Gymnasium ein. Trotz vieler Widerstände wurde 1921 die Städtische Knaben- und Mädchenmittelschule Alt-Oberhausen gegründet, der er als Rektor vorstand. Er baute die Schule zu einer großen Bildungsanstalt aus. Im Zuge der Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der Schule nach Küb am Semmering, der andere Teil auf die Insel Rügen verlegt. Während des NS-Regimes verfasste er ideologische Jugendschriften. 1944 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Schuldienst aus. Er lebte zuletzt in Heinsberg (heute Ortsteil von Kirchhundem), wo er am 13. September 1947 starb. Die ehemals von Broermann in Oberhausen geleitete Schule wurde zunächst nach ihm benannt, 1994 aufgrund seines Engagements in der Nazi-Zeit jedoch umbenannt in Anne-Frank-Realschule." ["raw"]=> string(1237) "Geboren am 5. März 1878 in Mülheim/R. als Sohn eines Schreiners. 1898 Lehrerexamen. Er war zunächst Lehrer in Mülheim, dann Seminarleiter in Kempen und Brühl. Mitbegründer des Mülheimer Geschichtsvereins (1906). 1910 wurde er Rektor an einer Schule in Oberhausen. Soldat im Ersten Weltkrieg. In Oberhausen trat er für die Einrichtung einer Mittelschule (Realschule) als Verbindungsglied zwischen Volksschule und Gymnasium ein. Trotz vieler Widerstände wurde 1921 die Städtische Knaben- und Mädchenmittelschule Alt-Oberhausen gegründet, der er als Rektor vorstand. Er baute die Schule zu einer großen Bildungsanstalt aus. Im Zuge der Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der Schule nach Küb am Semmering, der andere Teil auf die Insel Rügen verlegt. Während des NS-Regimes verfasste er ideologische Jugendschriften. 1944 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Schuldienst aus. Er lebte zuletzt in Heinsberg (heute Ortsteil von Kirchhundem), wo er am 13. September 1947 starb. Die ehemals von Broermann in Oberhausen geleitete Schule wurde zunächst nach ihm benannt, 1994 aufgrund seines Engagements in der Nazi-Zeit jedoch umbenannt in Anne-Frank-Realschule." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(518) "Heimatblätter. Oberhausen 1922 – Bunte Blätter. Oberhausen 1923 – Martin Hegners Heimatbücherei Ruhr-Lippe. Bd. 1. Mülheim/R.: Hegner 1924 1924 (UB Bonn, StLB Dortmund); 2. Aufl. Mülheim/R.: Hegner 1924 (UB Bonn) – Vom Rhein. Heimatheft. Leipzig: Teubner 1925. 36S. (=Heimat und Vaterland 11) (StUB Köln) – Goldenes Lesegut. 1926 ‒ Heimat-Lesebogen. Duisburg: Rheinischer National-Druck und Verlag 1938." ["raw"]=> string(518) "Heimatblätter. Oberhausen 1922 – Bunte Blätter. Oberhausen 1923 – Martin Hegners Heimatbücherei Ruhr-Lippe. Bd. 1. Mülheim/R.: Hegner 1924 1924 (UB Bonn, StLB Dortmund); 2. Aufl. Mülheim/R.: Hegner 1924 (UB Bonn) – Vom Rhein. Heimatheft. Leipzig: Teubner 1925. 36S. (=Heimat und Vaterland 11) (StUB Köln) – Goldenes Lesegut. 1926 ‒ Heimat-Lesebogen. Duisburg: Rheinischer National-Druck und Verlag 1938." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(220) "Seelmann, Bd. 3, 1915 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Klotz, Bd. 1, 1990 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 181, S. 275f. – PBuB: www.ins-db.de." ["raw"]=> string(220) "Seelmann, Bd. 3, 1915 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Kürschner: Nekrolog 1971 – Klotz, Bd. 1, 1990 – Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 181, S. 275f. – PBuB: www.ins-db.de." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5971) "Hubbelspöhn. En drollige Vertell öwer un in Möll'msch Platt van em Möll'msche Jung. Mülheim/R.: Hegner 1904. 96S. (UB Bonn, StB Essen, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.); 2. Aufl. Mülheim/R.: Hegner 1924. 127S. (StUB Köln, UB Bonn, StB Mülheim/R., StB Essen) – Erz und Metall. Bilder und Gestalten aus dem vielverkannten Ruhrtal. Mülheim/R.: Bagel 1907. 214S. (UB Bochum, ULB Düsseldorf, StB Essen, UB Bonn, StA Mülheim/R.) – Aus siebenjähriger Kriegsnot. Zwei kulturhistorische Erzählungen. Regensburg: Habbel 1910. 236S. [Abb.; Pseud. Martin Voß] (StA Bielefeld) – Lebenswirren. Volksgeschichten. Regensburg: Habbel 1911. 208S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Männer der Tat. Vorbilder für jung und alt. Regensburg: Habbel 1912. 4, 304S. [Abb.] (EAB Paderborn); 2. Aufl. Regensburg: Habbel 1919 ‒ Verteilungsplan für den gesamten Lesestoff der acht Schuljahre, aufgestellt nach Maßgabe der umgearbeiteten Essener Fibeln und der neuen Crüwellschen Lesebücher für den Regierungs-Bezirk Düsseldorf. Dortmund: Crüwell 1913 – In Kampf und Not. Regensburg: Habbel 1914. 147S. (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Frauen der Tat. Oberhausen 1924 – Kucki und Kievwit. Heimatspiel. Oberhausen 1925 – Zwischen Ruhr und Lippe. Geschichten und Sagen. Essen: Baedeker 1926. IV, 172S. (StB Mülheim/R., StB Essen, ULB Münster, B Bonn, ULB Düsseldorf, StA Mülheim/R.) – Das Mülheimer Schelmenbuch. Erzählungen. Oberhausen: Wessels 1926. 60S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Oberhausen, Rheinland. Eine Heimatkunde. Oberhausen: Wessels 1927. XVI, 264S. [mit W. Seipp] (UB Essen, StUB Köln, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Bahnbrecher der Ruhrindustrie. Dinnendahl, Thyssen, Krupp, Harkort, Matthias Stinnes, Hugo Stinnes. Paderborn: Schöningh 1933. 16S. (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 2/4) (ULB Münster, StB Mülheim/R., StB Bochum) – Albert Leo Schlageter, ein deutscher Held. Paderborn: Schöningh 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden 3) – Königin Luise, die Landesmutter in Preußens Unglücksjahren. Paderborn: Schöningh 1933 (=Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Frauen 1) (StB Mülheim/R.) – Das weiße Wildpferd. Paderborn: Schöningh 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit) – Schiller, der Dichter von Heldentum und Vaterland. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Helden der Freiheitskriege. Körner, Yorck. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 3) – Andreas Hofer. Ferdinand von Schill. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 43) – Aus der älteren Steinzeit. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 5) – Adolf Hitler. Mein Kampf. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 1) – Von Heimat und Helden. Ein Jugendbuch. Paderborn: Schöningh 1935 (StB und StA Mülheim/R.) – Aus Adolf Hitlers Reden. Bearbeitet für die Jugend. Paderborn: Schöningh 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 5) – Von geschliffenen Steinbeilen, Bronzeäxten und Eisenschwertern. Paderborn: Schöningh 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 6) (StB Solingen) – Hermann Löns. Sein Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Die letzte Fahrt des "Grafen Spee". Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Seeschlacht am Skagerrak. Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Heldenfahrt der "Emden". Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Unterseebootsfahrten, Unterseebootshelden. Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Friedrich der Große. Lebensbild. Paderborn: Schöningh 1937 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Heimatsagen und Heimatgeschichten. Erzählungen für Kinder zwischen Ruhr und Lippe. Duisburg: Rhein.-National-Dr. 1938. 48S. (StB Mülheim/R.) – Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien. Spiel. 1938." ["raw"]=> string(5971) "Hubbelspöhn. En drollige Vertell öwer un in Möll'msch Platt van em Möll'msche Jung. Mülheim/R.: Hegner 1904. 96S. (UB Bonn, StB Essen, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.); 2. Aufl. Mülheim/R.: Hegner 1924. 127S. (StUB Köln, UB Bonn, StB Mülheim/R., StB Essen) – Erz und Metall. Bilder und Gestalten aus dem vielverkannten Ruhrtal. Mülheim/R.: Bagel 1907. 214S. (UB Bochum, ULB Düsseldorf, StB Essen, UB Bonn, StA Mülheim/R.) – Aus siebenjähriger Kriegsnot. Zwei kulturhistorische Erzählungen. Regensburg: Habbel 1910. 236S. [Abb.; Pseud. Martin Voß] (StA Bielefeld) – Lebenswirren. Volksgeschichten. Regensburg: Habbel 1911. 208S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Männer der Tat. Vorbilder für jung und alt. Regensburg: Habbel 1912. 4, 304S. [Abb.] (EAB Paderborn); 2. Aufl. Regensburg: Habbel 1919 ‒ Verteilungsplan für den gesamten Lesestoff der acht Schuljahre, aufgestellt nach Maßgabe der umgearbeiteten Essener Fibeln und der neuen Crüwellschen Lesebücher für den Regierungs-Bezirk Düsseldorf. Dortmund: Crüwell 1913 – In Kampf und Not. Regensburg: Habbel 1914. 147S. (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Frauen der Tat. Oberhausen 1924 – Kucki und Kievwit. Heimatspiel. Oberhausen 1925 – Zwischen Ruhr und Lippe. Geschichten und Sagen. Essen: Baedeker 1926. IV, 172S. (StB Mülheim/R., StB Essen, ULB Münster, B Bonn, ULB Düsseldorf, StA Mülheim/R.) – Das Mülheimer Schelmenbuch. Erzählungen. Oberhausen: Wessels 1926. 60S. [Abb.] (StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Oberhausen, Rheinland. Eine Heimatkunde. Oberhausen: Wessels 1927. XVI, 264S. [mit W. Seipp] (UB Essen, StUB Köln, StB Mülheim/R., StA Mülheim/R.) – Bahnbrecher der Ruhrindustrie. Dinnendahl, Thyssen, Krupp, Harkort, Matthias Stinnes, Hugo Stinnes. Paderborn: Schöningh 1933. 16S. (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 2/4) (ULB Münster, StB Mülheim/R., StB Bochum) – Albert Leo Schlageter, ein deutscher Held. Paderborn: Schöningh 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden 3) – Königin Luise, die Landesmutter in Preußens Unglücksjahren. Paderborn: Schöningh 1933 (=Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Frauen 1) (StB Mülheim/R.) – Das weiße Wildpferd. Paderborn: Schöningh 1933 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit) – Schiller, der Dichter von Heldentum und Vaterland. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Helden der Freiheitskriege. Körner, Yorck. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 3) – Andreas Hofer. Ferdinand von Schill. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 43) – Aus der älteren Steinzeit. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 5) – Adolf Hitler. Mein Kampf. Paderborn: Schöningh 1934 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 1) – Von Heimat und Helden. Ein Jugendbuch. Paderborn: Schöningh 1935 (StB und StA Mülheim/R.) – Aus Adolf Hitlers Reden. Bearbeitet für die Jugend. Paderborn: Schöningh 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Der Führergedanke 5) – Von geschliffenen Steinbeilen, Bronzeäxten und Eisenschwertern. Paderborn: Schöningh 1935 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Aus dt. Vergangenheit 6) (StB Solingen) – Hermann Löns. Sein Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Geisteshelden 1) – Die letzte Fahrt des "Grafen Spee". Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Seeschlacht am Skagerrak. Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Die Heldenfahrt der "Emden". Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Unterseebootsfahrten, Unterseebootshelden. Paderborn: Schöningh 1936 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Friedrich der Große. Lebensbild. Paderborn: Schöningh 1937 (=Schöninghs Arbeitsbögen für den dt. Gesamtunterricht. Reihe: Dt. Helden) – Heimatsagen und Heimatgeschichten. Erzählungen für Kinder zwischen Ruhr und Lippe. Duisburg: Rhein.-National-Dr. 1938. 48S. (StB Mülheim/R.) – Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien. Spiel. 1938." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1313) "Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim-Ruhr 1906, Nr. 1: Eine Huldigung auf Schloß Broich – Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim-Ruhr 1911, Nr. 1: Das untere Ruhrtal im Siebenjährigen Krieg – Rheinland 1926: Zur Heimatgeschichte – Essener Anzeiger vom 4., 6., 7.2.1934: Die bunte Bergmannskuh. Eine schnurrige Geschichte aus dem alten Essen – N.F., 1938, Nr. 5: Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien – Die Mittelschule 52, 1938, 41, S. 445-447: Franz Daniel Pastorius, der erste deutsche Lehrer in Amerika ‒ Der Deutsche Erzieher 2, 1938, S. 245-252: Die Mühlheimer Auswanderung nach Pennsylvanien. Ein typisches Kulturbild aus dem 17. Jahrhundert ‒ Zeitschrift des Geschichtsvereins Mühlheim a. d. Ruhr 32, 1938, 3: The emigration of the Mühlheimers to Pennsylvania – Mülheimer Jahrbuch 1940: Der Kampf um die Ruhrtalmühle – Mülheimer Jahrbuch 1951: Jugenderinnerungen eines alten Mülheimers." ["raw"]=> string(1313) "Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim-Ruhr 1906, Nr. 1: Eine Huldigung auf Schloß Broich – Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim-Ruhr 1911, Nr. 1: Das untere Ruhrtal im Siebenjährigen Krieg – Rheinland 1926: Zur Heimatgeschichte – Essener Anzeiger vom 4., 6., 7.2.1934: Die bunte Bergmannskuh. Eine schnurrige Geschichte aus dem alten Essen – N.F., 1938, Nr. 5: Die Auswanderung der Mülheimer nach Pennsylvanien – Die Mittelschule 52, 1938, 41, S. 445-447: Franz Daniel Pastorius, der erste deutsche Lehrer in Amerika ‒ Der Deutsche Erzieher 2, 1938, S. 245-252: Die Mühlheimer Auswanderung nach Pennsylvanien. Ein typisches Kulturbild aus dem 17. Jahrhundert ‒ Zeitschrift des Geschichtsvereins Mühlheim a. d. Ruhr 32, 1938, 3: The emigration of the Mühlheimers to Pennsylvania – Mülheimer Jahrbuch 1940: Der Kampf um die Ruhrtalmühle – Mülheimer Jahrbuch 1951: Jugenderinnerungen eines alten Mülheimers." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(202) "W. Seip: Karl Broermann zum Gedächtnis, in: Oberhausener Heimatbuch 1964 – W. Masmann: In Oberhausen trägt eine Schule seinen Namen, in: Jahrbuch Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88 [Fotogr.; Abb.]." ["raw"]=> string(202) "W. Seip: Karl Broermann zum Gedächtnis, in: Oberhausener Heimatbuch 1964 – W. Masmann: In Oberhausen trägt eine Schule seinen Namen, in: Jahrbuch Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88 [Fotogr.; Abb.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(535) "H.-J. Joest: Pionier im Ruhrrevier. Gutehoffnungshütte, vom ältesten Montan-Unternehmen Deutschlands zum größten Maschinenbau-Konzern Europas. Stuttgart: Seewald 1982, S. 179; S. 228 ‒ Anstösse. Texte, Bilder, Begegnungen. Hugo Ernst Käufer zum 60. Geburtstag. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1987, S. 74 ‒ T. Korber: Technik in der Literatur der frühen Moderne. Wiesbaden: Springer Fachmedien 1998, S. 38 ‒ D. Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000, S. 34; S. 55-56." ["raw"]=> string(535) "H.-J. Joest: Pionier im Ruhrrevier. Gutehoffnungshütte, vom ältesten Montan-Unternehmen Deutschlands zum größten Maschinenbau-Konzern Europas. Stuttgart: Seewald 1982, S. 179; S. 228 ‒ Anstösse. Texte, Bilder, Begegnungen. Hugo Ernst Käufer zum 60. Geburtstag. Gelsenkirchen: Gelsendruck 1987, S. 74 ‒ T. Korber: Technik in der Literatur der frühen Moderne. Wiesbaden: Springer Fachmedien 1998, S. 38 ‒ D. Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets. Essen: Klartext 2000, S. 34; S. 55-56." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Fotogr., in: Jb. Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88." ["raw"]=> string(53) "Fotogr., in: Jb. Mülheim an der Ruhr 1985, S. 84-88." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "110915984" ["raw"]=> string(9) "110915984" ["long"]=> int(110915984) ["double"]=> int(110915984) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [25]=> object(WP_Post)#11158 (29) { ["ID"]=> int(20589) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:10" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Brüning, Karl A." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "bruening-karl-a" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-14 12:23:58" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-14 10:23:58" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bruening-karl-a/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(54) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001803" ["raw"]=> string(8) "00001803" ["long"]=> int(1803) ["double"]=> int(1803) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Karl A." ["raw"]=> string(7) "Karl A." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Brüning" ["raw"]=> string(8) "Brüning" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(93) "

* 1908 – † 1984 Bochum.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(93) "

* 1908 – † 1984 Bochum.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(35) "Geboren 1908. Starb 1984 in Bochum." ["raw"]=> string(35) "Geboren 1908. Starb 1984 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(260) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 – Postum Krieg oder Frieden. Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["raw"]=> string(260) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 – Postum Krieg oder Frieden. Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(361) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 ‒ Sommerlieder. Beckum: Selbstverlag 1981 – postum: Krieg oder Frieden? Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["raw"]=> string(361) "Festschrift der Stadt Beckum. Beckum, wie es war, wie es werden soll, wie es ist. Beckum: Stadt Beckum 1974 ‒ Sommerlieder. Beckum: Selbstverlag 1981 – postum: Krieg oder Frieden? Beckum: VHS Beckum 1985 – "Schüttle den Staub von deinen Schuhen...". Hg. von H. Brüning. Ahlen: Brüning 1985." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(354) "J. Illies (Hg.): Die Sache mit dem Apfel. Freiburg i. Br.: Herder 1973, S. 25-41: Die Sache mit Eva. In der Sicht des Vorgeschichtlers ‒ postum in: Nachlese. Gedichte aus zehn Jahren. Dichterstrippe Münster. Hg. von K. Berenbrinker, G. Schäfers, Greven: Eggenkamp 1990, S. 79-80: Vielleicht; Ein honigfarbener Mond." ["raw"]=> string(354) "J. Illies (Hg.): Die Sache mit dem Apfel. Freiburg i. Br.: Herder 1973, S. 25-41: Die Sache mit Eva. In der Sicht des Vorgeschichtlers ‒ postum in: Nachlese. Gedichte aus zehn Jahren. Dichterstrippe Münster. Hg. von K. Berenbrinker, G. Schäfers, Greven: Eggenkamp 1990, S. 79-80: Vielleicht; Ein honigfarbener Mond." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1049206495" ["raw"]=> string(10) "1049206495" ["long"]=> int(1049206495) ["double"]=> int(1049206495) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [26]=> object(WP_Post)#11160 (29) { ["ID"]=> int(19114) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Burkes, Ludwig" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "burkes-ludwig" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-15 11:01:52" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-15 09:01:52" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/burkes-ludwig/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2868) ["slug"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2868) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(96) "{"term_id":2868,"slug":"hagen","name":"Hagen","parent":0,"term_taxonomy_id":2868,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2938) ["slug"]=> string(8) "schwerin" ["name"]=> string(8) "Schwerin" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2938) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2938,"slug":"schwerin","name":"Schwerin","parent":0,"term_taxonomy_id":2938,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000317" ["raw"]=> string(8) "00000317" ["long"]=> int(317) ["double"]=> int(317) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Ludwig" ["raw"]=> string(6) "Ludwig" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Burkes" ["raw"]=> string(6) "Burkes" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18000101" ["raw"]=> string(8) "18000101" ["long"]=> int(18000101) ["double"]=> int(18000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1800-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1800-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18490101" ["raw"]=> string(8) "18490101" ["long"]=> int(18490101) ["double"]=> int(18490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1849-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1849-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1230) " Ludwig Burkes

Ludwig Burkes

Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin.

Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)

Selbständige Veröffentlichungen: Mein Dörfchen [Ged.]. Schwerin 1867.

Nachschlagewerke: Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f.

 

" ["raw"]=> string(1230) " Ludwig Burkes

Ludwig Burkes

Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin.

Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)

Selbständige Veröffentlichungen: Mein Dörfchen [Ged.]. Schwerin 1867.

Nachschlagewerke: Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2938";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2938";i:1;s:4:"2868";i:2;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(761) "Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin. Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)" ["raw"]=> string(761) "Geboren am 19. November 1816 in Bevern an der Weser (Kreis Holzminden). Er erhielt seine Erziehung in Erfurt, wo er mehrere Jahre das katholische Gymnasium besuchte. Durch den frühen Verlust seiner Eltern war er gezwungen, eine Buchdruckerlehre anzutreten. Später war er Schriftsetzer in Hagen, Arnsberg und Magdeburg und seit 1839 Mitglied der Bärensprungschen Hofdruckerei in Schwerin. Er starb am 31. August 1892 in Schwerin. Karl Fröhlich und Hoffmann v. Fallersleben, mit denen er theils persönlichen, theils brieflich Verkehr pflegte, waren auf seine poetische Gestaltungsgabe nicht ohne Einfluß. (Wienstein 1855)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(192) "Den Verfassern des Schneeglöckchen. Herrn Karl Fröhlich, Gustav Hölde, Fritz Betgke in Berlin. Schwerin 1846 ‒ Mein Dörfchen. Gedichte. Schwerin 1867." ["raw"]=> string(192) "Den Verfassern des Schneeglöckchen. Herrn Karl Fröhlich, Gustav Hölde, Fritz Betgke in Berlin. Schwerin 1846 ‒ Mein Dörfchen. Gedichte. Schwerin 1867." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(156) "Brief von Fritz Reuter an Ludwig Burkes. 12. August 1862, in: A. Hückstädt (Hg.): Fritz Reuter. Briefe. Bd. 2, 1861-1866. Rostock: Hinstorff 2009, S. 391." ["raw"]=> string(156) "Brief von Fritz Reuter an Ludwig Burkes. 12. August 1862, in: A. Hückstädt (Hg.): Fritz Reuter. Briefe. Bd. 2, 1861-1866. Rostock: Hinstorff 2009, S. 391." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(342) "C. Schröder: Ludwig Burkes, in: C. Schröder: Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen. H. 11/12. Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin: Süsserott 1909, S. 364 ‒ G. Grewolls: Ludwig Burkes, in: G. Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Bremen: Ed. Temmen 1995, S. 78." ["raw"]=> string(342) "C. Schröder: Ludwig Burkes, in: C. Schröder: Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen. H. 11/12. Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin: Süsserott 1909, S. 364 ‒ G. Grewolls: Ludwig Burkes, in: G. Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Bremen: Ed. Temmen 1995, S. 78." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f." ["raw"]=> string(121) "Wienstein 1855 – Brümmer, Bd. 1f., 1876f. – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 168, Sp. 375f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "105042817X" ["raw"]=> string(10) "105042817X" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [27]=> object(WP_Post)#11162 (29) { ["ID"]=> int(18860) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(27) "Busch, Caspar Norbert Franz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(26) "busch-caspar-norbert-franz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-15 11:40:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-15 09:40:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(96) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/busch-caspar-norbert-franz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2863) ["slug"]=> string(10) "osnabrueck" ["name"]=> string(10) "Osnabrück" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2863) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":2863,"slug":"osnabrueck","name":"Osnabr\u00fcck","parent":0,"term_taxonomy_id":2863,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000061" ["raw"]=> string(8) "00000061" ["long"]=> int(61) ["double"]=> int(61) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Caspar Norbert Franz" ["raw"]=> string(20) "Caspar Norbert Franz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Busch" ["raw"]=> string(5) "Busch" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17500101" ["raw"]=> string(8) "17500101" ["long"]=> int(17500101) ["double"]=> int(17500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1750-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1750-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "17990101" ["raw"]=> string(8) "17990101" ["long"]=> int(17990101) ["double"]=> int(17990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1799-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1799-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2072) " Caspar Norbert Franz Busch

Caspar Norbert Franz Busch

Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig.

Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820).

Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen.

Selbständige Veröffentlichungen: Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hermann 1823-1835.

Nachschlagewerke: Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204.

 

" ["raw"]=> string(2072) " Caspar Norbert Franz Busch

Caspar Norbert Franz Busch

Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig.

Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820).

Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen.

Selbständige Veröffentlichungen: Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Hermann 1823-1835.

Nachschlagewerke: Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2863";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"2863";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1190) "Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig. Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820). Er wird auch unter dem Namen Caspar Robert Franz Busch geführt. Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen." ["raw"]=> string(1190) "Geboren am 13. November 1773 in Arnsberg als Sohn eines Sattlers. Fehlende finanzielle Unterstützung führte zum Abbruch seiner Gymnasialausbildung in Weddinghausen. Folgte seinem Förderer, dem Hofkammerpräsidenten von Spiegel, nach Bonn. Dort Buchbinderlehre. Lebte später in Osnabrück und wurde dort schriftstellerisch tätig. Buschs Todesjahr ist unbekannt (nach 1820). Er wird auch unter dem Namen Caspar Robert Franz Busch geführt. Verfasser mehrerer kleiner, meist Gelegenheitsschriften [...], welche, obgleich keine Meisterwerke, doch das unverkennbare Gepräge eines wahrhaft sinnigen, poetischen Gemüths tragen. (Seibertz) In seiner Nachbemerkung zu Zora und Zeline bemerkt Busch: Sollte diese Kleinigkeit irgend einer allzustrengen Critik in die Hände gerathen, dieselbe bitte ich, kein Verdammungsurtheil zu fällen, bevor sie mit meiner persönlichen Lage, mit meiner, schon seit meinem dreizehnten Jahr durch keinen literarischen Unterricht mehr begünstigten Erziehung bekannt geworden ist; dann – dies darf ich zuversichtlich hoffen – wird ihr Urtheil gemäßigter, vielleicht gar – nicht zu meinem Nachtheil ausfallen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(274) "Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J." ["raw"]=> string(274) "Zora und Zeline, oder die Seeligkeit der Liebenden. Versuch eines poetisch-romantischen Gemäldes. Osnabrück: Kißling 1802 – Der Morgen. Ein Gedicht. o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Hermann 1823-1835." ["raw"]=> string(18) "Hermann 1823-1835." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(166) "Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204." ["raw"]=> string(166) "Seibertz, Bd. 1, 1819 – Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820 – Rotermund, Bd. 1, 1823 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 170, Sp. 200-204." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1034061577" ["raw"]=> string(10) "1034061577" ["long"]=> int(1034061577) ["double"]=> int(1034061577) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [28]=> object(WP_Post)#11163 (29) { ["ID"]=> int(21164) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:12" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Buschey, Monika" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "buschey-monika" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-10-15 12:01:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-10-15 10:01:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/buschey-monika/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2871) ["slug"]=> string(1) "b" ["name"]=> string(1) "B" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2871) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2871,"slug":"b","name":"B","parent":0,"term_taxonomy_id":2871,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002505" ["raw"]=> string(8) "00002505" ["long"]=> int(2505) ["double"]=> int(2505) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Monika" ["raw"]=> string(6) "Monika" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Buschey" ["raw"]=> string(7) "Buschey" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19531130" ["raw"]=> string(8) "19531130" ["long"]=> int(19531130) ["double"]=> int(19531130) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1953-11-30" ["datetime"]=> string(19) "1953-11-30 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Bochum" ["raw"]=> string(6) "Bochum" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19691231" ["raw"]=> string(8) "19691231" ["long"]=> int(19691231) ["double"]=> int(19691231) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1969-12-31" ["datetime"]=> string(19) "1969-12-31 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Monik’a Pusyei." ["raw"]=> string(17) "Monik’a Pusyei." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2090) "

Geboren 1954 in Bochum. Abitur. Musikhochschule Stuttgart, Bühnenreifeprüfung. Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Freie Journalistin und Autorin seither: Kulturreportagen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ, den WDR, viele Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert: Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons, Hörspiele. Zeitzeichen-Autorin. 1997 Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas - Radiofassung im WDR; 1999, 2007, 2010: Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW; Prix Ex Aequo 2008 für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau mit Rufus Beck und Irm Hermann. Seit 1999 alljährlich: Literarisch-musikalische Programme mit den Duisburger Philharmonikern

 Buchveröffentlichungen (Auswahl): Die Rosen deines Mundes - Paarbeziehungen (Artemis&Winkler 1999) - An jenem Tag im blauen Mond September (Artemis&Winkler 2000), Inspiration und Leidenschaft – die  Geliebte (Stuttgart: Kreuz-Verlag 2001) - Wege zu Brecht – wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden (Berlin: Dittrich-Verlag 2007) - Ich bin nichts ohne dich – berühmte Paare (Düsseldorf: Artemis&Winkler 2009) - Vereinzelt etwas Nieselregen – Geschichte eines beiläufigen Mordes (Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009), unter gleichem Titel im November 2010 als WDR-Hörspiel, mit Matthias Brandt und Anna Maria Mühe - Türen schließen selbsttätig – eine mörderische Entgleisung Bottrop: Henselowsky-Boschmann 2010 - Von Menschen und Orten – Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets (Hrsg.) (Bottrop: Henselowsky-Boschmann) - Schillers Weste (Freiburg/Bochum: Projektverlag 2012)

" ["raw"]=> string(2090) "

Geboren 1954 in Bochum. Abitur. Musikhochschule Stuttgart, Bühnenreifeprüfung. Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Freie Journalistin und Autorin seither: Kulturreportagen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ, den WDR, viele Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert: Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons, Hörspiele. Zeitzeichen-Autorin. 1997 Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas - Radiofassung im WDR; 1999, 2007, 2010: Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW; Prix Ex Aequo 2008 für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau mit Rufus Beck und Irm Hermann. Seit 1999 alljährlich: Literarisch-musikalische Programme mit den Duisburger Philharmonikern

 Buchveröffentlichungen (Auswahl): Die Rosen deines Mundes - Paarbeziehungen (Artemis&Winkler 1999) - An jenem Tag im blauen Mond September (Artemis&Winkler 2000), Inspiration und Leidenschaft – die  Geliebte (Stuttgart: Kreuz-Verlag 2001) - Wege zu Brecht – wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden (Berlin: Dittrich-Verlag 2007) - Ich bin nichts ohne dich – berühmte Paare (Düsseldorf: Artemis&Winkler 2009) - Vereinzelt etwas Nieselregen – Geschichte eines beiläufigen Mordes (Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009), unter gleichem Titel im November 2010 als WDR-Hörspiel, mit Matthias Brandt und Anna Maria Mühe - Türen schließen selbsttätig – eine mörderische Entgleisung Bottrop: Henselowsky-Boschmann 2010 - Von Menschen und Orten – Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets (Hrsg.) (Bottrop: Henselowsky-Boschmann) - Schillers Weste (Freiburg/Bochum: Projektverlag 2012)

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(789) "Geboren 1954 in Bochum. Dort machte sie ihr Abitur und ging anschließend zur Musikhochschule Stuttgart, an der sie ihre Bühnenreifeprüfung absolvierte. Es folgte ein Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Seitdem arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin und verfasst u.a. Kulturreportagen, Rezensionen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ und den WDR. Sie war mehrere Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Zudem hat sie für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert, u.a. Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons und Hörspiele. Seit 2010 ist sie Zeitzeichen-Autorin. Seit 1999 finden alljährlich literarisch-musikalische Programme mit ihr und den Duisburger Philharmonikern statt." ["raw"]=> string(789) "Geboren 1954 in Bochum. Dort machte sie ihr Abitur und ging anschließend zur Musikhochschule Stuttgart, an der sie ihre Bühnenreifeprüfung absolvierte. Es folgte ein Volontariat bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen. Seitdem arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin und verfasst u.a. Kulturreportagen, Rezensionen, Kritiken, Portraits für den STERN, die WAZ und den WDR. Sie war mehrere Jahre in der Jury des Adolf-Grimme-Preises. Zudem hat sie für verschiedene Redaktionen des WDR-Hörfunk geschrieben und produziert, u.a. Portraits, literarische Features, Geschichten, Reportagen, Feuilletons und Hörspiele. Seit 2010 ist sie Zeitzeichen-Autorin. Seit 1999 finden alljährlich literarisch-musikalische Programme mit ihr und den Duisburger Philharmonikern statt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(413) "Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas (Radiofassung im WDR, 1997) – Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW (1999, 2007, 2010, 2014) – Prix Ex Aequo für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau (mit Rufus Beck und Irm Hermann, 2008) – Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe im Rahmen der ARD-Hörspieltage für Der silberne Klang (2014)." ["raw"]=> string(413) "Literaturpreis Ruhrgebiet (Förderpreis) für ein Portrait von Maria Callas (Radiofassung im WDR, 1997) – Arbeitsstipendien des Kulturministeriums NRW (1999, 2007, 2010, 2014) – Prix Ex Aequo für WDR-Hörspiel Tobias und die Traumtierfachfrau (mit Rufus Beck und Irm Hermann, 2008) – Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe im Rahmen der ARD-Hörspieltage für Der silberne Klang (2014)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1781) "Telestar 1996: Der deutsche Fernsehpreis. Köln: Westdeutscher Rundfunk 1996 – Die Rosen deines Mundes. Berühmte Liebespaare und wie sie sich kennenlernten. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 1999 – An jenem Tag im blauen Mond September. Berühmte Liebespaare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000Geliebte, die Geschichte machten. Leidenschaft und Inspiration. Stuttgart, Zürich: Kreuz 2001 – Bergkristall. Ich schenk dir Klarheit. Münster: Coppenrath 2004 – Bernstein. Ich schenk dir Lebensfreude. Münster: Coppenrath 2004 – Mondstein. Ich schenk dir Energie. Münster: Coppenrath 2004 – Rosenquarz. Ich schenk dir Harmonie. Münster: Coppenrath 2004 – Wege zu Brecht. Wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden. Berlin: Dittrich 2007 – Möbel mit Sinn für Menschen. Düsseldorf: Brunner 2007 – Ich bin nichts ohne dich. Berühmte Paare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2009 – Vereinzelt etwas Nieselregen. Geschichte eines beiläufigen Mordes. Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009 – Türen schließen selbsttätig. Eine mörderische Entgleisung. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010 – Das Leben nennt der Derwisch eine Reise. Christian Brückner und die Welt hinter der Stimme. Bochum: Projekt 2011 – Schillers Weste. Freiburg, Bochum: Projekt 2012 – Der breite Bruno. Freiburg, Bochum: Projekt 2014 – Narren des Glücks. Weilerswist-Metternich: Dittrich 2017 – Erni: Szenen aus dem Leben meiner Mutter. Bochum: Projekt 2019." ["raw"]=> string(1781) "Telestar 1996: Der deutsche Fernsehpreis. Köln: Westdeutscher Rundfunk 1996 – Die Rosen deines Mundes. Berühmte Liebespaare und wie sie sich kennenlernten. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 1999 – An jenem Tag im blauen Mond September. Berühmte Liebespaare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000Geliebte, die Geschichte machten. Leidenschaft und Inspiration. Stuttgart, Zürich: Kreuz 2001 – Bergkristall. Ich schenk dir Klarheit. Münster: Coppenrath 2004 – Bernstein. Ich schenk dir Lebensfreude. Münster: Coppenrath 2004 – Mondstein. Ich schenk dir Energie. Münster: Coppenrath 2004 – Rosenquarz. Ich schenk dir Harmonie. Münster: Coppenrath 2004 – Wege zu Brecht. Wie Katharina Thalbach, Benno Besson, Sabine Thalbach, Regine Lutz, Manfred Wekwerth, Käthe Reichel, Egon Monk und Barbara Brecht-Schall zum Berliner Ensemble fanden. Berlin: Dittrich 2007 – Möbel mit Sinn für Menschen. Düsseldorf: Brunner 2007 – Ich bin nichts ohne dich. Berühmte Paare. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2009 – Vereinzelt etwas Nieselregen. Geschichte eines beiläufigen Mordes. Bottrop: Henselowsky und Boschmann 2009 – Türen schließen selbsttätig. Eine mörderische Entgleisung. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010 – Das Leben nennt der Derwisch eine Reise. Christian Brückner und die Welt hinter der Stimme. Bochum: Projekt 2011 – Schillers Weste. Freiburg, Bochum: Projekt 2012 – Der breite Bruno. Freiburg, Bochum: Projekt 2014 – Narren des Glücks. Weilerswist-Metternich: Dittrich 2017 – Erni: Szenen aus dem Leben meiner Mutter. Bochum: Projekt 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(117) "Von Menschen und Orten. Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010." ["raw"]=> string(117) "Von Menschen und Orten. Exkursionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(543) "Bühnenkunst: Sprache, Musik, Bewegung, 1987, Bd. 1: Faust im Ruhrpottmief: Heymes ruppige Klassiker-Adaption auf den Ruhrfestspielen – Volker Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum 2004. Essen: Klartext 2004 – Nils Janssen, Heinz Kischkel (Hg.): "Hier bin ich Mensch, hier will ich sein". Münster: Edition Octopus 2016, S. 13: Die andere Welt – Bettina Hesse (Hg.): Die Philosophie des Singens. Hamburg: mairisch Verlag 2019, S. 261-70: Kaum dass er noch Atem findet für seinen Gesang: Monolog der Eurydike." ["raw"]=> string(543) "Bühnenkunst: Sprache, Musik, Bewegung, 1987, Bd. 1: Faust im Ruhrpottmief: Heymes ruppige Klassiker-Adaption auf den Ruhrfestspielen – Volker Degener (Hg.): Sie schreiben in Bochum 2004. Essen: Klartext 2004 – Nils Janssen, Heinz Kischkel (Hg.): "Hier bin ich Mensch, hier will ich sein". Münster: Edition Octopus 2016, S. 13: Die andere Welt – Bettina Hesse (Hg.): Die Philosophie des Singens. Hamburg: mairisch Verlag 2019, S. 261-70: Kaum dass er noch Atem findet für seinen Gesang: Monolog der Eurydike." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1402) "Hörspiele: Hohe Berge, wilde Kerle. Gutenbergs Kosmos wird umgebaut. WDR-Kulturfeature – Die Milchstraße der Möglichkeiten. Literarisches Übersetzen. WDR-Kulturfeature – Wir sehen die Sonne langsam untergehen. Eine Art Requiem. WDR-Lebenszeichen – Mann, Frau, Verhängnis. Von unglückseliger Liebe. WDR-Lebenszeichen – Erotische Geschichten. Grünwald: Komplett-Media 2001 – Gespräch mit der neuen Leiterin des Marbacher Literaturarchivs Heike Gfrereis. Köln: WDR 2002 – Tobias und die Traum-Tier-Fach-Frau. WDR 5, KiRaKa 2007 – Vereinzelt etwas Nieselregen. WDR 2010 – „Ich habe seine Persönlichkeit als Dichter sofort erfühlt“: Brigitta Eisenreich und ihre Beziehung zu Paul Celan. Köln: WDR 2011 – „Solange ich schreibe, kann ich nicht sterben“: Urs Widmer, schweizer Schriftsteller. Köln: WDR 2013 – Das unreglementierte Glück. Arlette und Adorno. WDR 3, Kulturfeature 22.02.2014 – Das ist doch nicht meine Schuld. Versuch über die weiße Weste. WDR 5, Lebenszeichen 13.07.2014 – Der silberne Klang. 2 Teile. WDR 5 2014 – Früher war ich jünger. Nachdenken über mein linkes Knie. WDR-Lebenszeichen 2016 – Mit ungewissem Ziel. Berichte aus der Zeit vor dem Abschied. WDR-Lebenszeichen 06.08.2017." ["raw"]=> string(1402) "Hörspiele: Hohe Berge, wilde Kerle. Gutenbergs Kosmos wird umgebaut. WDR-Kulturfeature – Die Milchstraße der Möglichkeiten. Literarisches Übersetzen. WDR-Kulturfeature – Wir sehen die Sonne langsam untergehen. Eine Art Requiem. WDR-Lebenszeichen – Mann, Frau, Verhängnis. Von unglückseliger Liebe. WDR-Lebenszeichen – Erotische Geschichten. Grünwald: Komplett-Media 2001 – Gespräch mit der neuen Leiterin des Marbacher Literaturarchivs Heike Gfrereis. Köln: WDR 2002 – Tobias und die Traum-Tier-Fach-Frau. WDR 5, KiRaKa 2007 – Vereinzelt etwas Nieselregen. WDR 2010 – „Ich habe seine Persönlichkeit als Dichter sofort erfühlt“: Brigitta Eisenreich und ihre Beziehung zu Paul Celan. Köln: WDR 2011 – „Solange ich schreibe, kann ich nicht sterben“: Urs Widmer, schweizer Schriftsteller. Köln: WDR 2013 – Das unreglementierte Glück. Arlette und Adorno. WDR 3, Kulturfeature 22.02.2014 – Das ist doch nicht meine Schuld. Versuch über die weiße Weste. WDR 5, Lebenszeichen 13.07.2014 – Der silberne Klang. 2 Teile. WDR 5 2014 – Früher war ich jünger. Nachdenken über mein linkes Knie. WDR-Lebenszeichen 2016 – Mit ungewissem Ziel. Berichte aus der Zeit vor dem Abschied. WDR-Lebenszeichen 06.08.2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(308) "Ein Narr des Glücks auch ich. Uraufführung. Bochum: Theater totale 29.04.2016 – Wenn meine Schmerzen schweigen. Szenische Lesung mit Hanno Lauterbach und Florian Paul, Januar 2017 – Komm Liebes, folge mir... Szenische Lesung mit Kinga Vontobel und Manuel Loos, November 2017." ["raw"]=> string(308) "Ein Narr des Glücks auch ich. Uraufführung. Bochum: Theater totale 29.04.2016 – Wenn meine Schmerzen schweigen. Szenische Lesung mit Hanno Lauterbach und Florian Paul, Januar 2017 – Komm Liebes, folge mir... Szenische Lesung mit Kinga Vontobel und Manuel Loos, November 2017." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "133234401" ["raw"]=> string(9) "133234401" ["long"]=> int(133234401) ["double"]=> int(133234401) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [29]=> object(WP_Post)#11164 (29) { ["ID"]=> int(19387) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:15" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:15" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(23) "Christeinicke, Gotthard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(22) "christeinicke-gotthard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:47:15" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:47:15" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(92) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/christeinicke-gotthard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2898) ["slug"]=> string(1) "c" ["name"]=> string(1) "C" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2898) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2898,"slug":"c","name":"C","parent":0,"term_taxonomy_id":2898,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3165) ["slug"]=> string(7) "luebeck" ["name"]=> string(7) "Lübeck" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3165) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3165,"slug":"luebeck","name":"L\u00fcbeck","parent":0,"term_taxonomy_id":3165,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000593" ["raw"]=> string(8) "00000593" ["long"]=> int(593) ["double"]=> int(593) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Gotthard" ["raw"]=> string(8) "Gotthard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(13) "Christeinicke" ["raw"]=> string(13) "Christeinicke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Alexey Marwin." ["raw"]=> string(14) "Alexey Marwin." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(487) "

Geboren am 23. Juli 1880 in Lübeck als Sohn eines Kaufmannes. Er unternahm Reisen nach Italien, Ungarn, Rußland und England. 1905 studierte er Kunst in Düsseldorf und Kassel. 1909 kam er als Zeichenlehrer an die Oberrealschule in Gelsenkirchen. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Nachlaß, Handschriftliches: 1. DLA Marbach (Nachlaß Sudermann): Brief an Hermann Sudermann, 28.2.1902, Lübeck – 2. NW SA Münster: Personalakte, Provinzialkollegium.

" ["raw"]=> string(487) "

Geboren am 23. Juli 1880 in Lübeck als Sohn eines Kaufmannes. Er unternahm Reisen nach Italien, Ungarn, Rußland und England. 1905 studierte er Kunst in Düsseldorf und Kassel. 1909 kam er als Zeichenlehrer an die Oberrealschule in Gelsenkirchen. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

Nachlaß, Handschriftliches: 1. DLA Marbach (Nachlaß Sudermann): Brief an Hermann Sudermann, 28.2.1902, Lübeck – 2. NW SA Münster: Personalakte, Provinzialkollegium.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3165";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"3165";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(338) "

Geboren am 23. Juli 1880 in Lübeck als Sohn eines Kaufmannes. Er unternahm Reisen nach Italien, Ungarn, Russland und England. 1905 studierte er Kunst in Düsseldorf und Kassel. 1909 kam er als Zeichenlehrer an die Oberrealschule in Gelsenkirchen. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

" ["raw"]=> string(338) "

Geboren am 23. Juli 1880 in Lübeck als Sohn eines Kaufmannes. Er unternahm Reisen nach Italien, Ungarn, Russland und England. 1905 studierte er Kunst in Düsseldorf und Kassel. 1909 kam er als Zeichenlehrer an die Oberrealschule in Gelsenkirchen. Sein Todesdatum wurde nicht ermittelt.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(212) "Das Ende. Gedanken eines Neunzehnjährigen. Novelle. 1899 – Bettina Helmbach. Drama. 1900 – Im Sumpf. Drama. 1900 – Die Zweite. Komödie. 1900 – Befreiung. Drama. Dresden: Pierson 1905.V, 29S." ["raw"]=> string(212) "Das Ende. Gedanken eines Neunzehnjährigen. Novelle. 1899 – Bettina Helmbach. Drama. 1900 – Im Sumpf. Drama. 1900 – Die Zweite. Komödie. 1900 – Befreiung. Drama. Dresden: Pierson 1905.V, 29S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(44) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Knorr 1995." ["raw"]=> string(44) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Knorr 1995." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(326) "Das Ende. Gedanken eines Neunzehnjährigen. Novelle. 1899 – Bettina Helmbach. Drama. 1900 – Im Sumpf. Drama. 1900 – Die Zweite. Komödie. 1900 – Befreiung. Drama. Dresden: Pierson 1905.V, 29S." ["raw"]=> string(326) "Das Ende. Gedanken eines Neunzehnjährigen. Novelle. 1899 – Bettina Helmbach. Drama. 1900 – Im Sumpf. Drama. 1900 – Die Zweite. Komödie. 1900 – Befreiung. Drama. Dresden: Pierson 1905.V, 29S." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "105053798X " ["raw"]=> string(11) "105053798X " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(196) "Bestände in Westfalen: NW SA Münster: Personalakte, Provinzialkollegium. Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach (Nachlass Sudermann): Brief an Hermann Sudermann, 28.2.1902, Lübeck." ["raw"]=> string(196) "Bestände in Westfalen: NW SA Münster: Personalakte, Provinzialkollegium. Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach (Nachlass Sudermann): Brief an Hermann Sudermann, 28.2.1902, Lübeck." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [30]=> object(WP_Post)#11165 (29) { ["ID"]=> int(19856) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:17" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:17" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Clemen, Eberhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "clemen-eberhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 08:50:01" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 06:50:01" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/clemen-eberhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2898) ["slug"]=> string(1) "c" ["name"]=> string(1) "C" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2898) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2898,"slug":"c","name":"C","parent":0,"term_taxonomy_id":2898,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2865) ["slug"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2865) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2865,"slug":"berlin","name":"Berlin","parent":0,"term_taxonomy_id":2865,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001066" ["raw"]=> string(8) "00001066" ["long"]=> int(1066) ["double"]=> int(1066) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Eberhard" ["raw"]=> string(8) "Eberhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Clemen" ["raw"]=> string(6) "Clemen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(720) "

Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand.

Unselbständige Veröffentlichungen über Clemen: H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; dass., in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f.

Nachlaß, Handschriftliches: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]

Sammlungen: StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(720) "

Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand.

Unselbständige Veröffentlichungen über Clemen: H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; dass., in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f.

Nachlaß, Handschriftliches: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]

Sammlungen: StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2865";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(343) "Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand." ["raw"]=> string(343) "Geboren am 13. Oktober 1910 in Bochum als Sohn eines Ingenieurs. Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Wohnsitz in Bochum und später Timmendorfer Strand. Er war Korrespondent im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Später Sprachlehrer. Er starb am 7. Januar 1996 in Timmendorfer Strand." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(328) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke [1974] – Die silberne Spur. Gedichte. Ebd. 1978." ["raw"]=> string(328) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke [1974] – Die silberne Spur. Gedichte. Ebd. 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(92) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(92) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952-1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 2, 1969 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(500) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Requiem. Meinem lieben Freunde Helmut Clausen zum Gedächtnis. Timmendorfer Strand 1963 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1973, 1974 – Die silberne Spur. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1978." ["raw"]=> string(500) "Im Strom der Stunden und Dinge. Lyrik. Greifswald: Bamberg 1932 – Der Stil der Kunstprosa bei Paul Ernst. Greifswald: Adler 1936 – Stille Strophen. 10 Gedichte. Hamburg: Verlag der Blätter für dt. Dichtung 1936 – Requiem. Meinem lieben Freunde Helmut Clausen zum Gedächtnis. Timmendorfer Strand 1963 – Fuge in Moll. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1973, 1974 – Die silberne Spur. Gedichte. Darmstadt: Bläschke 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(164) "H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; ebenfalls erschienen in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f." ["raw"]=> string(164) "H.W. Bimbel: Eberhard Clemen, ein Bochumer Lyriker, in: Bochumer Seniorbürger 1979, Nr. 39, S. 15; ebenfalls erschienen in: Westf. Heimatkalender 35, 1981, S. 64f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(224) "Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein zum siebzigsten Geburtstag als Festgabe dargebracht. Hg. von Edgar Salin. München: Duncker & Humboldt 1923, 1925, S.107-142: Bartolomeo Colleoni." ["raw"]=> string(224) "Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein zum siebzigsten Geburtstag als Festgabe dargebracht. Hg. von Edgar Salin. München: Duncker & Humboldt 1923, 1925, S.107-142: Bartolomeo Colleoni." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(34) "StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(34) "StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116543078" ["raw"]=> string(9) "116543078" ["long"]=> int(116543078) ["double"]=> int(116543078) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]." ["raw"]=> string(108) "Bestände außerhalb von Westfalen: DLA Marbach: Brief an Karl Kohl, 18.12.1939; Der Wanderer [Ged.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [31]=> object(WP_Post)#11166 (29) { ["ID"]=> int(20890) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:37" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:37" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "D’ham, Ernst" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "dham-ernst" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-08-31 09:08:55" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-08-31 07:08:55" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/dham-ernst/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3741) ["slug"]=> string(14) "dortmund-eving" ["name"]=> string(14) "Dortmund-Eving" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3741) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(114) "{"term_id":3741,"slug":"dortmund-eving","name":"Dortmund-Eving","parent":0,"term_taxonomy_id":3741,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2985) ["slug"]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Mühlheim an der Ruhr" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2985) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2985,"slug":"muehlheim-an-der-ruhr","name":"M\u00fchlheim an der Ruhr","parent":0,"term_taxonomy_id":2985,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(57) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00002129" ["raw"]=> string(8) "00002129" ["long"]=> int(2129) ["double"]=> int(2129) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Ernst" ["raw"]=> string(5) "Ernst" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "D’ham" ["raw"]=> string(7) "D’ham" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1137) "

Geboren am 3. September 1887 in Eving bei Dortmund. Promotion zum Dr. jur. Er trat 1920 in den Dienst der Stadt Duisburg und baute hier die Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule auf, die er bis 1938 leitete.

Er war Studienleiter der Niederrheinischen Verwaltungsschule in Mülheim/R. 1945 wurde er erster Kulturdezernent in Duisburg. Er widmete sich insbesondere dem Wiederaufbau des Kunstmuseums, dessen Leitung er übernahm. Nach seiner Pensionierung 1952 führte er das Museum noch zwei Jahre ehrenamtlich. 1952 Syndikus der Stadt Duisburg. Er starb am 22. Mai 1977 in Mülheim/R.

Mercator-Plakette der Stadt Duisburg.

Unselbständige Veröffentlichungen über D'ham: S. Höper: Dr. jur. Ernst D'ham, Leiter des Städt. Kunstmuseums 1945-1954, in dies.: Sechs Kapitel aus der Gesch. des Wilhelm-Lehmbruck-Museums, 1924-1954, in: Duisburger Journal 18, 1954, H. 10, S. 35f.

Bildnis: Fotogr. (StA Duisburg: Bilderslg.; u.a. s.o.].

Sammlungen: 1. StA Duisburg: biogr. Zeitungsausschnittslg. – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg.

 

" ["raw"]=> string(1137) "

Geboren am 3. September 1887 in Eving bei Dortmund. Promotion zum Dr. jur. Er trat 1920 in den Dienst der Stadt Duisburg und baute hier die Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule auf, die er bis 1938 leitete.

Er war Studienleiter der Niederrheinischen Verwaltungsschule in Mülheim/R. 1945 wurde er erster Kulturdezernent in Duisburg. Er widmete sich insbesondere dem Wiederaufbau des Kunstmuseums, dessen Leitung er übernahm. Nach seiner Pensionierung 1952 führte er das Museum noch zwei Jahre ehrenamtlich. 1952 Syndikus der Stadt Duisburg. Er starb am 22. Mai 1977 in Mülheim/R.

Mercator-Plakette der Stadt Duisburg.

Unselbständige Veröffentlichungen über D'ham: S. Höper: Dr. jur. Ernst D'ham, Leiter des Städt. Kunstmuseums 1945-1954, in dies.: Sechs Kapitel aus der Gesch. des Wilhelm-Lehmbruck-Museums, 1924-1954, in: Duisburger Journal 18, 1954, H. 10, S. 35f.

Bildnis: Fotogr. (StA Duisburg: Bilderslg.; u.a. s.o.].

Sammlungen: 1. StA Duisburg: biogr. Zeitungsausschnittslg. – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1023) "Heimatkalender Duisburg 1938: Der Bergmann Sudhaus; Das Opfer. Eine Erzählung; Jg. 1942: Heimische Landschaft; Die kleine Nemesis. Eine Anekdote – Kriegsheimatkalender 1943 für Ruhr und Niederrhein: Dem Duisburger Ritterkreuzträger Lutz Glettenberg zum Gedächtnis; Jg. 1944: Zwei Lichtbildkünstler in Duisburg – Stadt und Hafen, Amtl. Bekanntmachungsorgan der Stadt Duisburg, 2, 1951, H. 12: Wilhelm Lehmbruck. Der große Sohn der Stadt Duisburg; H. 1: Zur Herbstausstellung im Kunstmuseum "Industrie und Hafen in der neuen Kunst" – Städt. Bühnen Duisburg, Kulturbl., 2, 1951, H. 1: Industrie und Hafen in der neuen Kunst; H. 6: Ernst Barlach und Otto Müller. Zur Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum; H. 7: Die Berliner Neue Gruppe im Städtischen Kunstmuseum; H. 9: Das Museum als Kunstsammler; Jg. 3, 1953, H. 5: "Eisen und Stahl". Eine Spätlese im Kunstmuseum; H. 6: Neuerwerbungen seit 1945. Zur Ausstellung im Kunstmuseum Duisburg; Jg. 4, 1954, H. 7: Aus den Schatzkammern des Kunstmuseums." ["raw"]=> string(1023) "Heimatkalender Duisburg 1938: Der Bergmann Sudhaus; Das Opfer. Eine Erzählung; Jg. 1942: Heimische Landschaft; Die kleine Nemesis. Eine Anekdote – Kriegsheimatkalender 1943 für Ruhr und Niederrhein: Dem Duisburger Ritterkreuzträger Lutz Glettenberg zum Gedächtnis; Jg. 1944: Zwei Lichtbildkünstler in Duisburg – Stadt und Hafen, Amtl. Bekanntmachungsorgan der Stadt Duisburg, 2, 1951, H. 12: Wilhelm Lehmbruck. Der große Sohn der Stadt Duisburg; H. 1: Zur Herbstausstellung im Kunstmuseum "Industrie und Hafen in der neuen Kunst" – Städt. Bühnen Duisburg, Kulturbl., 2, 1951, H. 1: Industrie und Hafen in der neuen Kunst; H. 6: Ernst Barlach und Otto Müller. Zur Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum; H. 7: Die Berliner Neue Gruppe im Städtischen Kunstmuseum; H. 9: Das Museum als Kunstsammler; Jg. 3, 1953, H. 5: "Eisen und Stahl". Eine Spätlese im Kunstmuseum; H. 6: Neuerwerbungen seit 1945. Zur Ausstellung im Kunstmuseum Duisburg; Jg. 4, 1954, H. 7: Aus den Schatzkammern des Kunstmuseums." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handwritten"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(194) "1. StA Duisburg (Nachlaß): lit. Werke, bis in die ersten Nachkriegsjahre geführte Lebenserinnerungen und Redekonzepte aus der Duisburger Zeit; Personalakte – 2. StA Dortmund: biogr. Mat. " ["raw"]=> string(194) "1. StA Duisburg (Nachlaß): lit. Werke, bis in die ersten Nachkriegsjahre geführte Lebenserinnerungen und Redekonzepte aus der Duisburger Zeit; Personalakte – 2. StA Dortmund: biogr. Mat. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3741";i:1;s:4:"2985";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3741";i:1;s:4:"2985";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(126) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 267, Sp. 258." ["raw"]=> string(126) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 267, Sp. 258." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(588) "Geboren am 3. September 1887 in Eving bei Dortmund. Promotion zum Dr. jur. Er trat 1920 in den Dienst der Stadt Duisburg und baute hier die Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule auf, die er bis 1938 leitete. Er war Studienleiter der Niederrheinischen Verwaltungsschule in Mülheim/R. 1945 wurde er erster Kulturdezernent in Duisburg. Er widmete sich insbesondere dem Wiederaufbau des Kunstmuseums, dessen Leitung er übernahm. Nach seiner Pensionierung 1952 führte er das Museum noch zwei Jahre ehrenamtlich. 1952 Syndikus der Stadt Duisburg. Er starb am 22. Mai 1977 in Mülheim/R." ["raw"]=> string(588) "Geboren am 3. September 1887 in Eving bei Dortmund. Promotion zum Dr. jur. Er trat 1920 in den Dienst der Stadt Duisburg und baute hier die Gemeindeverwaltungs- und Sparkassenschule auf, die er bis 1938 leitete. Er war Studienleiter der Niederrheinischen Verwaltungsschule in Mülheim/R. 1945 wurde er erster Kulturdezernent in Duisburg. Er widmete sich insbesondere dem Wiederaufbau des Kunstmuseums, dessen Leitung er übernahm. Nach seiner Pensionierung 1952 führte er das Museum noch zwei Jahre ehrenamtlich. 1952 Syndikus der Stadt Duisburg. Er starb am 22. Mai 1977 in Mülheim/R." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(431) "Die eventuelle Antragsverbindung im Reichszivilpro-zeß. Dortmund: Lensing 1911. VI, 35S. – Das letzte Bildnis. Novelle. Saarlouis: Hansen 1919. 122S. (=Hansens Bücherei 79) (StLB Dortmund, UB Bonn) – Therese Cordes. Roman. Berlin, Leipzig: Vier-Tannen-Verlag 1941. 350S. (StLB Dortmund) – Wandernde Schatten. Roman. Düsseldorf: Vier-Falken-Verlag 1948. 341S. (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – zahlr. jur. Schriften." ["raw"]=> string(431) "Die eventuelle Antragsverbindung im Reichszivilpro-zeß. Dortmund: Lensing 1911. VI, 35S. – Das letzte Bildnis. Novelle. Saarlouis: Hansen 1919. 122S. (=Hansens Bücherei 79) (StLB Dortmund, UB Bonn) – Therese Cordes. Roman. Berlin, Leipzig: Vier-Tannen-Verlag 1941. 350S. (StLB Dortmund) – Wandernde Schatten. Roman. Düsseldorf: Vier-Falken-Verlag 1948. 341S. (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – zahlr. jur. Schriften." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1815) "Heimatkalender Duisburg 1938: Der Bergmann Sudhaus; Das Opfer. Eine Erzählung; Jg. 1942: Heimische Landschaft; Die kleine Nemesis. Eine Anekdote – Kriegsheimatkalender 1943 für Ruhr und Niederrhein: Dem Duisburger Ritterkreuzträger Lutz Glettenberg zum Gedächtnis; Jg. 1944: Zwei Lichtbildkünstler in Duisburg – Stadt und Hafen, Amtl. Bekanntmachungsorgan der Stadt Duisburg, 2, 1951, H. 12: Wilhelm Lehmbruck. Der große Sohn der Stadt Duisburg; H. 1: Zur Herbstausstellung im Kunstmuseum "Industrie und Hafen in der neuen Kunst" – Städt. Bühnen Duisburg, Kulturbl., 2, 1951, H. 1: Industrie und Hafen in der neuen Kunst; H. 6: Ernst Barlach und Otto Müller. Zur Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum; H. 7: Die Berliner Neue Gruppe im Städtischen Kunstmuseum; H. 9: Das Museum als Kunstsammler; Jg. 3, 1953, H. 5: "Eisen und Stahl". Eine Spätlese im Kunstmuseum; H. 6: Neuerwerbungen seit 1945. Zur Ausstellung im Kunstmuseum Duisburg; Jg. 4, 1954, H. 7: Aus den Schatzkammern des Kunstmuseums." ["raw"]=> string(1815) "Heimatkalender Duisburg 1938: Der Bergmann Sudhaus; Das Opfer. Eine Erzählung; Jg. 1942: Heimische Landschaft; Die kleine Nemesis. Eine Anekdote – Kriegsheimatkalender 1943 für Ruhr und Niederrhein: Dem Duisburger Ritterkreuzträger Lutz Glettenberg zum Gedächtnis; Jg. 1944: Zwei Lichtbildkünstler in Duisburg – Stadt und Hafen, Amtl. Bekanntmachungsorgan der Stadt Duisburg, 2, 1951, H. 12: Wilhelm Lehmbruck. Der große Sohn der Stadt Duisburg; H. 1: Zur Herbstausstellung im Kunstmuseum "Industrie und Hafen in der neuen Kunst" – Städt. Bühnen Duisburg, Kulturbl., 2, 1951, H. 1: Industrie und Hafen in der neuen Kunst; H. 6: Ernst Barlach und Otto Müller. Zur Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum; H. 7: Die Berliner Neue Gruppe im Städtischen Kunstmuseum; H. 9: Das Museum als Kunstsammler; Jg. 3, 1953, H. 5: "Eisen und Stahl". Eine Spätlese im Kunstmuseum; H. 6: Neuerwerbungen seit 1945. Zur Ausstellung im Kunstmuseum Duisburg; Jg. 4, 1954, H. 7: Aus den Schatzkammern des Kunstmuseums." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "Bestände in Westfalen: StA Dortmund: biogr. Mat. Bestände außerhalb von Westfalen: StA Duisburg (Nachlass): lit. Werke, bis in die ersten Nachkriegsjahre geführte Lebenserinnerungen und Redekonzepte aus der Duisburger Zeit; Personalakte." ["raw"]=> string(284) "Bestände in Westfalen: StA Dortmund: biogr. Mat. Bestände außerhalb von Westfalen: StA Duisburg (Nachlass): lit. Werke, bis in die ersten Nachkriegsjahre geführte Lebenserinnerungen und Redekonzepte aus der Duisburger Zeit; Personalakte." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(120) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 267, Sp. 258." ["raw"]=> string(120) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 52, 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 267, Sp. 258." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Mercator-Plakette der Stadt Duisburg." ["raw"]=> string(37) "Mercator-Plakette der Stadt Duisburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1294) "Die eventuelle Antragsverbindung im Reichszivilpro-zeß. Dortmund: Lensing 1911. VI, 35S. – Das letzte Bildnis. Novelle. Saarlouis: Hansen 1919. 122S. (=Hansens Bücherei 79) (StLB Dortmund, UB Bonn) – Staatslehre und Staatsrecht. Mannheim u.a.: Bensheimer 1931 – Die Verfassungsgesetzgebung des Dritten Reichs. München/Berlin: Kommunalschriften-Verlag 1936 – Therese Cordes. Roman. Berlin, Leipzig: Vier-Tannen-Verlag 1941. 350S. (StLB Dortmund) – Wandernde Schatten. Roman. Düsseldorf: Vier-Falken-Verlag 1948. 341S. (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Gedächtnis-Ausstellung Oskar Moll 1875-1947. Städtisches Kunstmuseum Duisburg. Febr.-März 1948. Katalog. Duisburg: Dezernent für die städt. Museen 1948 [Einführung von Ernst D’ham] – August Macke im Städtischen Kunstmuseum Duisburg. Mai 1949. Duisburg: Städtisches Kunstmuseum 1949 [Einführung von Ernst D’ham] – Werke aus den Jahren 1911-1949. Städt. Kunstmuseum Duisburg. März-April 1949. Duisburg: Städtische Kunstsammlung 1949 [Einführung von Ernst D’ham] – Bürgerliches Recht. 2 Bände. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1958/1966 – zahlr. jur. Schriften." ["raw"]=> string(1294) "Die eventuelle Antragsverbindung im Reichszivilpro-zeß. Dortmund: Lensing 1911. VI, 35S. – Das letzte Bildnis. Novelle. Saarlouis: Hansen 1919. 122S. (=Hansens Bücherei 79) (StLB Dortmund, UB Bonn) – Staatslehre und Staatsrecht. Mannheim u.a.: Bensheimer 1931 – Die Verfassungsgesetzgebung des Dritten Reichs. München/Berlin: Kommunalschriften-Verlag 1936 – Therese Cordes. Roman. Berlin, Leipzig: Vier-Tannen-Verlag 1941. 350S. (StLB Dortmund) – Wandernde Schatten. Roman. Düsseldorf: Vier-Falken-Verlag 1948. 341S. (Dt. Bibl. Frankfurt/M.) – Gedächtnis-Ausstellung Oskar Moll 1875-1947. Städtisches Kunstmuseum Duisburg. Febr.-März 1948. Katalog. Duisburg: Dezernent für die städt. Museen 1948 [Einführung von Ernst D’ham] – August Macke im Städtischen Kunstmuseum Duisburg. Mai 1949. Duisburg: Städtisches Kunstmuseum 1949 [Einführung von Ernst D’ham] – Werke aus den Jahren 1911-1949. Städt. Kunstmuseum Duisburg. März-April 1949. Duisburg: Städtische Kunstsammlung 1949 [Einführung von Ernst D’ham] – Bürgerliches Recht. 2 Bände. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1958/1966 – zahlr. jur. Schriften." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(46) "Fotogr. (StA Duisburg: Bilderslg.; u.a. s.o.]." ["raw"]=> string(46) "Fotogr. (StA Duisburg: Bilderslg.; u.a. s.o.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "1. StA Duisburg: biogr. Zeitungsausschnittslg. – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(123) "1. StA Duisburg: biogr. Zeitungsausschnittslg. – 2. StLB Dortmund: Zeitungsausschnittslg. – 3. WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1145407625" ["raw"]=> string(10) "1145407625" ["long"]=> int(1145407625) ["double"]=> int(1145407625) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "Mercator-Plakette der Stadt Duisburg." ["raw"]=> string(37) "Mercator-Plakette der Stadt Duisburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(204) "S. Höper: Dr. jur. Ernst D'ham, Leiter des Städt. Kunstmuseums 1945-1954, in dies.: Sechs Kapitel aus der Gesch. des Wilhelm-Lehmbruck-Museums, 1924-1954, in: Duisburger Journal 18, 1954, H. 10, S. 35f." ["raw"]=> string(204) "S. Höper: Dr. jur. Ernst D'ham, Leiter des Städt. Kunstmuseums 1945-1954, in dies.: Sechs Kapitel aus der Gesch. des Wilhelm-Lehmbruck-Museums, 1924-1954, in: Duisburger Journal 18, 1954, H. 10, S. 35f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [32]=> object(WP_Post)#11168 (29) { ["ID"]=> int(19868) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:25" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:25" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Dege, Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "dege-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-12-08 19:25:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-12-08 18:25:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/dege-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(50) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001078" ["raw"]=> string(8) "00001078" ["long"]=> int(1078) ["double"]=> int(1078) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Wilhelm" ["raw"]=> string(7) "Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Dege" ["raw"]=> string(4) "Dege" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1148) "

Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später -rektor in Münster. Ab 1962 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg.

Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell [1964; Illustr.].

Mitarbeit: Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern.

Selbständige Veröffentlichungen über Dege: Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dege: W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336.

" ["raw"]=> string(1148) "

Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später -rektor in Münster. Ab 1962 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg.

Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell [1964; Illustr.].

Mitarbeit: Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern.

Selbständige Veröffentlichungen über Dege: Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dege: W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(759) "Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später Rektor in Münster. Eigene Forschungsreisen nach Spitzbergen in den Jahren 1935, 1936 und 1938. 1939 Promotion mit einem Werk über Nordspitzbergen. Im Zweiten Weltkrieg ab 1940 als Soldat der Wehrmacht in Norwegen stationiert. 1944 Leiter des Wettertrupps „Haudegen“, der in Spitzbergen Wetterdaten für die deutsche Kriegsmarine sammelte. Von 1962 bis 1976 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg." ["raw"]=> string(759) "Geboren am 9. Oktober 1910 in Bochum. Dr. rer. nat. War zunächst Volksschullehrer und später Rektor in Münster. Eigene Forschungsreisen nach Spitzbergen in den Jahren 1935, 1936 und 1938. 1939 Promotion mit einem Werk über Nordspitzbergen. Im Zweiten Weltkrieg ab 1940 als Soldat der Wehrmacht in Norwegen stationiert. 1944 Leiter des Wettertrupps „Haudegen“, der in Spitzbergen Wetterdaten für die deutsche Kriegsmarine sammelte. Von 1962 bis 1976 Professur an der Pädagogischen Hochschule Dortmund im Fachbereich Geographie. Wohnsitz in Dortmund. Von 1963 bis 1968 Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes. Mitglied und später Leiter der Fachstelle Geographie des Westfälischen Heimatbundes. Er starb am 21. Dezember 1979 in Suderburg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2694) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, [1953] – Von Oslo zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp [1953] – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten [1950; Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers [1950; Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. 1954 – Wetterfrösche der Arktis. 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 – Wettertrupp Haudegen. Eine deutsche Arktisexpedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 [Illustr.] – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche in der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944/45. Mit Beitr. von A. Baumann. Offenbach/M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt [1967] – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – Postum Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["raw"]=> string(2694) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, [1953] – Von Oslo zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp [1953] – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten [1950; Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers [1950; Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. 1954 – Wetterfrösche der Arktis. 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 – Wettertrupp Haudegen. Eine deutsche Arktisexpedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 [Illustr.] – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche in der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944/45. Mit Beitr. von A. Baumann. Offenbach/M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt [1967] – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – Postum Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(544) "Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Die Welt der Dämonen. Sagen aus dem Münsterland. Münster: Aschendorff 1955 (= Kleine Westf. Reihe, Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell 1964 [Illustr.] – Von der Heimat zur Welt. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Erdkunde. Stuttgart: Klett 1966; 1968; 1969; 1970; 1971." ["raw"]=> string(544) "Die gute Saat. Hg. von J. Antz, F. Leisinger [u.a.]. Braunschweig: Westermann o.J – Die Welt der Dämonen. Sagen aus dem Münsterland. Münster: Aschendorff 1955 (= Kleine Westf. Reihe, Gr. 4, H. 2) – Von Hünen und Helden. Sagen des Minden-Ravensberger und Lipper Landes. 1956 [mit T. Horstmann] – Sagen aus Westfalen. Dortmund: Crüwell 1964 [Illustr.] – Von der Heimat zur Welt. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Erdkunde. Stuttgart: Klett 1966; 1968; 1969; 1970; 1971." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(414) "L. Hamres: Spring ab Blau-2. Von Fliegerkameradschaft in Freude und Gefahr. Zürich-Rüschlikon: A. Müller 1960 [aus dem Norw.] – Notruf aus Finnmarken. Gütersloh: Bertelsmann 1958; Gütersloh: Mohn 1960; 1961; Berlin: Weiss 1961; 1965 – Überschalljäger brennt! Fliegergefahren und Fliegerfreuden im Luftwaffendienst. Zürich-Rüschlikon: Verlag A. Müller 1961." ["raw"]=> string(414) "L. Hamres: Spring ab Blau-2. Von Fliegerkameradschaft in Freude und Gefahr. Zürich-Rüschlikon: A. Müller 1960 [aus dem Norw.] – Notruf aus Finnmarken. Gütersloh: Bertelsmann 1958; Gütersloh: Mohn 1960; 1961; Berlin: Weiss 1961; 1965 – Überschalljäger brennt! Fliegergefahren und Fliegerfreuden im Luftwaffendienst. Zürich-Rüschlikon: Verlag A. Müller 1961." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(166) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(166) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2661) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Geomorphologische Forschungen im nördlichen Andréeland (Nord-Spitzbergen). Lengerich i. W. 1938 [Diss.] – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, 1953 – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp 1953 – Von Oslo bis zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 [Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers 1950 [Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. Offenbach a. M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] –Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt 1967 – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – postum: Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["raw"]=> string(2661) "Rumpelstilzchen. Lustiges Kasperlspiel nach dem Volksmärchen. München: B. Höfling 1933 – Die hölzernen Männer. Roman für fröhliche Leute von 9 bis 90 Jahren. München: Kösel & Pustet 1938 – Geomorphologische Forschungen im nördlichen Andréeland (Nord-Spitzbergen). Lengerich i. W. 1938 [Diss.] – Der junge Pelztierjäger von Spitzbergen. Berlin: Junge Generation 1940, 1942; Neuaufl. u.d.T.: Der junge Pelztierjäger oder Wie aus einem norwegischen Jungen ein Trapper wurde. Freiburg/Br.: Herder 1954; 3. Aufl. 1963 – Jäger in Nacht und Eis. Die Geschichte einer Überwinterung auf Spitzbergen. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1940, 1953 – Kundfahrt nach Spitzbergen. Erlebnisse auf einer Spitzbergen-Expedition. 1940; Bielefeld: Eilers 1950; Bochum: Kamp 1953 – Von Oslo bis zum Polarkreis. Kampf und Sieg in Mittel-Norwegen. 2., 3. Aufl. Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1943 [Illustr.] – In Norwegen. 7. und 8. Schuljahr. Lüdenscheid: Märscher 1949 – Björn. Eine Eisbärengeschichte. Ulm: Spaten 1950 [Illustr.] – Odd fährt nach Spitzbergen. Bielefeld, Bremen: Eilers 1950 [Illustr.] – Im Vorfeld des Nordpols. Fahrten und Abenteuer auf Spitzbergen. Freiburg/Br.: Herder 1951, 1952, 1953, 1954, 1957 [Illustr.; Rez.: Nanda Herbermann: Ein Westfale am Nordpol, in: Westfalenspiegel 1955, H. 2] – Im Packeis gefangen. Die Abenteuer eines modernen Robinson in der Arktis. Freiburg/Br.: Herder 1952, 1953, 1954, 1959 [Illustr.] – Wettertrupp „Haudegen“. Eine deutsche Arktis-Expedition 1944/45. Wiesbaden: Brockhaus 1954 – Von Hünen und Helden. Münster: Aschendorff; Bielefeld-Bethel: Gieseking 1956 [mit T. Horstmann] – Wetterfrösche der Arktis. Dortmund: Crüwell 1959 – Wissenschaftliche Beobachtungen auf dem Nordostland von Spitzbergen 1944-45. Offenbach a. M.: Dt. Wetterdienst 1960 – Grönland ohne Eskimos. Wiesbaden: Brockhaus 1963, 1964 [Illustr.] –Zur Kulturgeographie des nördlichen Gudbrandsdals. Münster: Inst. für Geogr. und Länderkunde, Geograph. Kommission für Westfalen 1963 – Grönland im Umbruch. Dortmund: Kulturamt 1967 – Das Ruhrgebiet. Braunschweig: Vieweg 1972, 1973; Kiel: Hirt 1976, 1980; Berlin: Bomtraeger 1983 – postum: Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen", die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten Weltkrieges. Hg. von Lars U. Scholl. Eingeleitet und mit einem Anhang versehen von William Barr u. Eckart Dege. Hamburg: Convent 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975." ["raw"]=> string(74) "Festschr. für Wilhelm Dege. Hg. von H.F. Gorki, A. Reiche. Dortmund 1975." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(91) "W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336." ["raw"]=> string(91) "W. Schulte: Der westf. Heimatbund und seine Vorläufer. Bd. 1. Münster, 1973, S. 242, 336." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "120376261" ["raw"]=> string(9) "120376261" ["long"]=> int(120376261) ["double"]=> int(120376261) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(158) "Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern." ["raw"]=> string(158) "Evang. Unterweisung, Dortmund, 16, 1961, H. 7: Erinnerungen an Fr. Copeis Dortmunder Dozentenzeit – Beitr. in zahlreichen Lesebüchern." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [33]=> object(WP_Post)#11169 (29) { ["ID"]=> int(19884) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:37" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:37" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Dörnemann, Kurt" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "doernemann-kurt" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-04 11:05:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-04 10:05:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/doernemann-kurt/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3007) ["slug"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3007) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":3007,"slug":"dortmund","name":"Dortmund","parent":0,"term_taxonomy_id":3007,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3170) ["slug"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3170) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3170,"slug":"witten","name":"Witten","parent":0,"term_taxonomy_id":3170,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001094" ["raw"]=> string(8) "00001094" ["long"]=> int(1094) ["double"]=> int(1094) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Kurt" ["raw"]=> string(4) "Kurt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Dörnemann" ["raw"]=> string(10) "Dörnemann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5225) "

Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfaßt 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten.

Auszeichnungen: Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004).

Ausstellungen und Katalogtexte: Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Ebd. 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Ebd. 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Ebd. 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Ebd. 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Ebd. 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997.

Mitarbeit, Redaktion: Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.].

Bühnenstücke für Kinder: Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Ebd. 1959 – Die Bären und der Pascha. Ebd. 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965.

Übersetzungen, Bearbeitungen: [jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. Ebd. 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. Ebd. 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978.

Rundfunk: Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Ebd. 1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (Ebd. 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (Ebd. 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (Ebd. 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (Ebd. 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (Ebd. 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (Ebd. 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (Ebd. 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (Ebd. 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (Ebd. 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (Ebd. 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (Ebd. 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (Ebd. 1963) – Stadt Brakel. Feature (Ebd. 1963) – Theater der Herausforderung (Ebd. 1966) – Der Thron des Inka (Ebd. 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (Ebd. 1967) – Stadt Leeds. Feature (Ebd. 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, ebd. 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (Ebd. 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (Ebd. 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (Ebd. 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (Ebd. 1979).

Selbständige Veröffentlichungen über Dörnemann, Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dörnemann: Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998.

Sammlungen: 1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(5225) "

Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfaßt 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten.

Auszeichnungen: Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004).

Ausstellungen und Katalogtexte: Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Ebd. 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Ebd. 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Ebd. 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Ebd. 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Ebd. 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997.

Mitarbeit, Redaktion: Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.].

Bühnenstücke für Kinder: Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Ebd. 1959 – Die Bären und der Pascha. Ebd. 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965.

Übersetzungen, Bearbeitungen: [jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. Ebd. 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. Ebd. 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978.

Rundfunk: Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Ebd. 1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (Ebd. 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (Ebd. 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (Ebd. 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (Ebd. 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (Ebd. 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (Ebd. 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (Ebd. 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (Ebd. 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (Ebd. 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (Ebd. 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (Ebd. 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (Ebd. 1963) – Stadt Brakel. Feature (Ebd. 1963) – Theater der Herausforderung (Ebd. 1966) – Der Thron des Inka (Ebd. 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (Ebd. 1967) – Stadt Leeds. Feature (Ebd. 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, ebd. 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (Ebd. 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (Ebd. 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (Ebd. 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (Ebd. 1979).

Selbständige Veröffentlichungen über Dörnemann, Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978.

Unselbständige Veröffentlichungen über Dörnemann: Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998.

Sammlungen: 1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";i:2;s:4:"3170";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3007";i:2;s:4:"3170";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1027) "Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfasst 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten. Er starb am 7. Januar 2009 in Bochum." ["raw"]=> string(1027) "Geboren am 21. August 1913 in Witten. Volksschule und Gymnasium ebd. 1931 Abitur. Journalistische Ausbildung. Redakteur bei der Westfälischen Volkszeitung (Bochum) und dem Bochumer Anzeiger. 1939 bis 1945 Soldat und Gefangenschaft. Anschließend Kulturjournalist und freier Kritiker (hauptsächlich Schauspiel, Bildende Kunst), u.a. für das Westdeutsche Tageblatt, den Rheinischen Merkur, die Hannoversche Allgemeine Zeitung, Der Mittag, die Basler Nachrichten und den Westfalenspiegel. Von 1965 bis 1976 Kulturredakteur beim WDR. Danach Ausstellungen zum Thema Theater im Ruhrgebiet u.a. in Bochum, Bingen, Kiel, Berlin und Arnsberg. Seine Privatsammlung zur Entwicklung der Bühnenkunst im Ruhrgebiet, die er 1987 der Universität Bochum überließ, umfasst 6.000 Fotogr., 400 Bühnenbild- und Kostümentwürfe, 10.000 Zeitungsausschnitte mit Kritiken, sowie Broschüren, Programmhefte, Plakate, Bücher, Video- und Tonkassetten. Er starb am 7. Januar 2009 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4650) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. [Berlin:] Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. [Berlin:] Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Ebd. 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Ebd. 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Brockmeyer: Bochum 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Ebd. 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Ebd. 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Ebd. 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Ebd. 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Ebd. 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Ebd. 2008.Unselbständige Veröffentlichungen in: Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck – Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["raw"]=> string(4650) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. [Berlin:] Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. [Berlin:] Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Ebd. 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Ebd. 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Brockmeyer: Bochum 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Ebd. 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Ebd. 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Ebd. 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Ebd. 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Ebd. 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Ebd. 2008.Unselbständige Veröffentlichungen in: Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck – Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(570) "Saladin Schmitt. Blätter der Erinnerung. Bochum: Kamp 1964 – Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.] – Politische Lieder und Gedichte von Hieronymus Jobs. Simplicissimus 1897-1898. Bochum 1995 – W. Busch: Bilder zur Jobsiade. Wiederentdeckt und herausgeg. von K. Dörnemann. [Kopie d. Ausg. Heidelberg bei Bassermann 1872] Bochum: Brockmeyer 2003." ["raw"]=> string(570) "Saladin Schmitt. Blätter der Erinnerung. Bochum: Kamp 1964 – Blick in das Weltall. Hg. vom Kulturamt der Stadt Bochum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1964 [Red.] – Thomas Grochowiak: unterwegsunterwegs. Recklinghausen: Stadt Recklinghausen 1984 [Text, Bildausw.] – Politische Lieder und Gedichte von Hieronymus Jobs. Simplicissimus 1897-1898. Bochum 1995 – W. Busch: Bilder zur Jobsiade. Wiederentdeckt und herausgeg. von K. Dörnemann. [Kopie d. Ausg. Heidelberg bei Bassermann 1872] Bochum: Brockmeyer 2003." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(412) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Lit. Porträts NRW 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978." ["raw"]=> string(412) "Sie schreiben in Bochum 1980 – Lipp. Bibliogr., Bd. 2, 1982 – Lit. Porträts NRW 1991 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg. Bd. 3, 1997 – Dt. Bibliothek – Bibliographie: Kurt Dörnemann. Ein Verzeichnis seiner Veröffentlichungen anläßl. seines 60. Geb. am 21.8.1973. Bearb. von S. Schreurs. Dortmund 1973 – Austellung „Kurt Dörnemann, Journalist und Autor“. Bochum 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["raw"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3425) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. Berlin: Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. Berlin: Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Bochum: Brockmeyer 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Bochum: Brockmeyer 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Bochum: Brockmeyer 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Bochum: Brockmeyer 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Bochum: Brockmeyer 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Bochum: Brockmeyer 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Bochum: Brockmeyer 2008." ["raw"]=> string(3425) "Die Stiefel des Glücks. Märchen aus unseren Tagen. Kinderstück. Berlin: Bloch 1954 – Denn seit undenklichen Zeiten her / war kein so berühmter Nachtwächter als er. Texte aus der „Jobsiade“ von Dr. Kortum. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1955 – Die Ruhrfestspiele. Ihr künstlerischer, sozialer und staatspolitischer Gehalt [Hg. von der Staatsbürgerl. Bildungsstelle des Landes NRW]. Bochum: Verlagsgesellsch. IG Bergbau 1958 – Der Dreizehnte im Schloß. Spiel für die Jugend. Berlin: Bloch 1959 – Nur ein Besuch in Lille [Hg. vom Vorstand des Vereins der Freunde der Ruhrfestspiele]. Recklinghausen 1960; Bochum: Berg 1961; frz. Ausg.: Théâtre et Diableries. Dubouco/Lome. – Die Bären und der Pascha, ein Spaß für Kinder. Bühnenms. Bochum 1962 – Schauspiel in Bochum. Dokumentation zur Geschichte des Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1963, 1966 – Hieronimus Jobs. Ein Spiel für Handpuppen nach Dr. Kortums Jobsiade. Teil 1. Bühnenms. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1965 – Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Bochum: Laupenmühlen und Dierichs 1966 – Der Mann mit der Schellenkappe. Märchen und andere Kindergeschichten. Recklinghausen: Mirow 1969 – Von der Kunst, eine Prinzessin zu gewinnen. Spiel für Marionetten. Bühnenms. Bochum: Selbstverlag 1977 – Shakespeare-Theater Bochum 1919-1979. Sachbuch. Bochum: Laupenmühlen 1979 – Geschichte bei Shakespeare. Bochumer Inszenierungen seit 1920. Königsdramen, Römerdramen, König Lear, Macbeth, Hamlet. Zur Ausstellung anläßlich der Tagung der Dt. Shakespeare-Gesellsch., West, am 24. und 25.4.1982 in Bochum. Bochum: Stadtarchiv 1982 – Ölkräbbelchen, Kino, Der Fremdenlegionär und anderes aus einer Kindheit an der Ruhr. Witten: Pott 1991 – Theatermacher in Witten. Ein Bericht zur Ausstellung „Nachkriegstheater in Witten“. Witten: Märk. Museum 1997 –   Nur einmal fällt ein Pistolenschuß. Kunterbunte Texte. Bochum: Brockmeyer 2002 – Das Jaguarmädchen. Der Thron des Inka, ein Gott mit gelben Füssen und andere abenteuerliche Geschichten nicht nur für junge Leute. Bochum: Brockmeyer 2003 – Was für ein Theater. Erlebte und erfahrene Geschichten aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann, Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann. Bochum: Brockmeyer 2003 – Märchen nicht nur für junge Leute. Im Schloß des Königs vom Goldenen Dach - Der Mann mit den Schokoladeneulen - Tipi Tipi Tonga - Das Geheimnis der Tannenstrasse - Eine Prinzessin, die die Flöhe husten hörte - Die Geschichte vom Jäger, Hans Kaspar und dem Steinchen Putt Putt - Habakuk und sein Reh - Der Dreizehnte. Bochum: Brockmeyer 2004 – Mein Bochum der frühen Jahre. Bochum: Brockmeyer 2004 –  Jobsiade - denn seit undenklichen Zeiten her, war kein so berühmter Nachtwächter als er - die Hauptkapitel aus dem recht kuriosen Leben des Kandidaten Hieronimus Jobs. Mit C. A. Kortum. Reprint der Ausg. Bochum 1955. Bochum: Brockmeyer 2004 – Im Weinberg von Saint Cyprien. Erlebte Geschichten aus Frankreich vor, in und nach dem Krieg 1939/1940. Bochum: Brockmeyer 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(456) "Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998 – R. Köhnen: Die Theatersammlung Kurt Dörnemann, in: Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre. Hg v. Carsten Zelle, Frankfurt/M., 2016, S. 283-290." ["raw"]=> string(456) "Bühnenerfolg für Kurt Dörnemann, in: Westfalenspiegel 1961, H. 11 – Blick auf die Bühne bildet Lebenselixier. Theater-Experte Kurt Dörnemann wird 80 Jahre alt, in: WAZ vom 21.8.1993 – Chronist des Bochumer Schauspiels. Kurt Dörnemann zum 85. Geb., in: Die dt. Bühne, Theatermagazin, vom 8.8.1998 – R. Köhnen: Die Theatersammlung Kurt Dörnemann, in: Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre. Hg v. Carsten Zelle, Frankfurt/M., 2016, S. 283-290." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2790) "Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jahrbuch Westfalen, 38, 1984, S. 43-48: Ein Reviertheater von Weltruf. Schmitt, Schalla, Zadek, Peymann in Bochum – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 106-114: Friedrich Schiller bei den Ruhrfestspielen – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 115-120: Mit „Wilhelm Tell" siegten auch westfälische Amateurtheater – Carl Arnold Kortum 1745-1824. Arzt, Forscher, Literat. Einem Revierbürger zum 250. Geburtstag, Bottrop, 1995, S. 152-163: Leben, Meynungen und Thaten von Hieronimus Jobs dem Kandidaten. Verse aus den Hauptkapiteln und Holzschnitte von Erich Schürbusch. Ein Geleit durch Kortums Gedicht – Tag des offenen Denkmals in Bochum, 1995, S. 38-40: Wie aus Leben, Meinungen und Taten von Hieronimus Jobs ein Spiel für Personen mit Holzköpfen wurde. Die „Jobsiade" als Puppenspiel – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – J. Wittkowski (Hg.): Hic, haec, hoc. Der Lehrer hat ‘nen Stock. Schulgeschichten aus dem Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2007, S. 9-13: Ein Dorfschuljunge wird Pennäler – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["raw"]=> string(2790) "Demokrat. Post, Mexico, 1947/48, H. 1 – Shakespeare-Jb., Heidelberg 1954 – Westfalenspiegel seit den 50er Jahren zahlr. Berichte über das Theaterleben des Ruhrgebiets, u.a. Jg. 1958, Nr. 2: Asta Nielsen, Hermann der Cherusker und Westfalens Fremdenverkehr; 1959, H. 10: „Kein schöner Land“ klingt’s überall. Glockenspiele in Westfalen; 1960, H. 4: Reisen in Westfalen; 1963, H. 8: Spielen und Fahren. Die Landesbühnen Westfalens; 1967, Nr. 7: Die Landesbühne aus Detmold. 694 Veranstaltungen, drei Kunstgattungen; 1971, H. 1: Mit einer reisenden Theatertruppe ... Ein Interview [mit Hans Dieter Schwarze; über das Westf. Landestheater Castrop-Rauxel]; Jg. 1972, H. 6: Zwei Intendanten gehen. Hans Schalla, Hans Dieter Schwarze; Jg. 1986, H. 1: Plädoyer für eine „Geschichte des Theaters in Westfalen“ 1986 – Urlaub in Deutschland. Gütersloh 1961 – Zur Eröffnung des Festspielhauses. Recklinghausen 1965 – Bochumer Aspekte 1969 – Jahrbuch Westfalen, 38, 1984, S. 43-48: Ein Reviertheater von Weltruf. Schmitt, Schalla, Zadek, Peymann in Bochum – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 106-114: Friedrich Schiller bei den Ruhrfestspielen – Schau-Buehne. Schillers Dramen 1945–1984 (Marbacher Kataloge 39), Marbach, 1984, S. 115-120: Mit „Wilhelm Tell" siegten auch westfälische Amateurtheater – Carl Arnold Kortum 1745-1824. Arzt, Forscher, Literat. Einem Revierbürger zum 250. Geburtstag, Bottrop, 1995, S. 152-163: Leben, Meynungen und Thaten von Hieronimus Jobs dem Kandidaten. Verse aus den Hauptkapiteln und Holzschnitte von Erich Schürbusch. Ein Geleit durch Kortums Gedicht – Tag des offenen Denkmals in Bochum, 1995, S. 38-40: Wie aus Leben, Meinungen und Taten von Hieronimus Jobs ein Spiel für Personen mit Holzköpfen wurde. Die „Jobsiade" als Puppenspiel – Jb. des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Dortmund, 1997: Bildungstheater, Theaterjahrmarkt. Das Bochumer Schauspielhaus in 50 Nachkriegsjahren – Wittener Köpfe. Witten 2000: Hermann Wedekind; Karl Striebeck Aus der Ratssitzung verjagt. 1933 bei der Zentrumspresse in Wattenscheid, in: Märkisches Jb. für Geschichte 101, 2001, S. 297-300 – J. Wittkowski (Hg.): Hic, haec, hoc. Der Lehrer hat ‘nen Stock. Schulgeschichten aus dem Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2007, S. 9-13: Ein Dorfschuljunge wird Pennäler – sowie ca. 250 Kurzgeschichten und Erz. für die Jugend (1949-1964) in Tagesztg. und Zeitschr." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(360) "[jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. o.O.: Desch 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. o.O.: Desch 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978." ["raw"]=> string(360) "[jeweils aus dem Frz.] Marivaux. Das Spiel von Liebe und Zufall. Komödie. Bühnenms. o.O.: Desch 1961 – Labiche. Die Reise des Herrn Perrichon. Komödie. o.O.: Desch 1972 – Labiche. Die Affäre von der Rue de Lourcine. Farce. o.O.: Desch 1972 – Frankreich. Reisebuch. Dortmund: Busche 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1973) "Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch.  1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (WDR 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (WDR 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (WDR 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (WDR 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (WDR 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (WDR 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (WDR 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (WDR 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (WDR 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (WDR 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (WDR 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (WDR 1963) – Stadt Brakel. Feature (WDR 1963) – Theater der Herausforderung (WDR 1966) – Der Thron des Inka (WDR 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (WDR 1967) – Stadt Leeds. Feature (WDR 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, WDR 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (WDR 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (WDR 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (WDR 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (WDR 1979)." ["raw"]=> string(1973) "Die Glücksstiefel. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch. 1953) – Tredeschin. Hörspiel (Schweizer. Rundfunkgesellsch.  1954) – Christian vom Berg. Hörspiel (NDR 1954) – Wie Silvio einen Wolf mit dem Weinfaß fing. Hörspiel (WDR 1954) – Zwerg Nase. Hörspiel (WDR 1956) – Das Mädchen, das goldene Blumen singen konnte. Hörspiel (WDR 1957) – Piraten in der Silberbucht. Hörspiel (WDR 1958) – Purzels Erdenfahrt. Hörspiel (WDR 1960) – Wie Münchhausen auszog, das Osterhasenhuhn zu fangen. Hörspiel (WDR 1961) – Dramaturgie mit Regenwetter. Hörspiel (WDR 1961) – Abends wieder ins Theater. Hörspiel (WDR 1961) – Plädoyer für Aschenputtel. Hörspiel (WDR 1961) – Stadt Lüdenscheid. Feature (WDR 1961) – Der Esel Peppino. Hörspiel (WDR 1962) – Die Prinzessin, die die Flöhe husten hörte. Hörspiel (WDR 1962) – Das wunderbare Erlebnis des kleinen Habakuk und andere österliche Geschichten. Hörspiel (WDR 1963) – Stadt Brakel. Feature (WDR 1963) – Theater der Herausforderung (WDR 1966) – Der Thron des Inka (WDR 1966) – Ein betrunkener Shakespeare. Dokumentation zu Leben und Werk von Christian Dietrich Grabbe (WDR 1967) – Westfälische Weihnacht. Feature (WDR 1967) – Stadt Leeds. Feature (WDR 1969) – Das Kriegsende in Westfalen. Dokumentation (17 Folgen, WDR 1970; mit W. Fischer) – Stadt Amiens. Feature (WDR 1970) – Zwei Intendanten. Ende der Ära Schalla (WDR 1972) – Vor fünfzig Jahren. Ruhrbesetzung (WDR 1973) – Vor vierzig Jahren im Revier. Weltkriegsbeginn (WDR 1979)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1959 – Die Bären und der Pascha. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965." ["raw"]=> string(284) "Die Stiefel des Glücks. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1954 – Der Dreizehnte im Schloß. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1959 – Die Bären und der Pascha. Berlin: Bühnenverlag Bloch 1961 – Hieronymus Jobs. Spiel für Handpuppen. Bochum 1965." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(817) "Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Bochum: Stadtverwaltung 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Bochum: Stadtverwaltung 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Bochum: Stadtverwaltung 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Bochum: Stadtverwaltung 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Bochum: Stadtverwaltung 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997." ["raw"]=> string(817) "Saladin Schmitt. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Bochum: Stadtverwaltung 1983 – Hans Schalla. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter in Bochum 1949-1972. Bochum: Stadtverwaltung 1985 – Bochumer Ensemble. Theaterarbeit in Bochum von 1976 bis 1986 (Claus Peymann). Bochum: Stadtverwaltung 1986 – Siegfrieds Tod und Krimhilds Rache. Hebbeldramen in Bochum und Wien. Bochum: Stadtverwaltung 1987 – Shakespeare an der Ruhr. Ausstellung zum 25. Jahrestreffen der Dt. Shakespeare-Gesellschaft West. Bochum: Stadtverwaltung 1988 – Theater im Krieg (Bochum 1939-1944). Bochum: Stadtverwaltung 1990 – Shakespeare an der Ruhr. (1963-1993). Weimar 1996 – Ruhrkammerspiele. Märkische Kammerspiele Witten 1949/50. Witten 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(285) "1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(285) "1. Ruhr-Univ. Bochum, Germanist. Inst.: Theatergeschichtl. Slg. Kurt Dörnemann [daraus entstanden bisher mehr als 30, z.T. von K.D. gestaltete Einzelausstellungen] – 2. Westf. Literaturarchiv Hagen: Slg. – 3. StA Dortmund: Biogr. Material – 4. StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "121033937" ["raw"]=> string(9) "121033937" ["long"]=> int(121033937) ["double"]=> int(121033937) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["raw"]=> string(123) "Ehrenring der Stadt Bochum – Universitätsmedaille der Ruhr-Universität Bochum – Bundesverdienstkreuz am Bande (2004)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["weblink"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [34]=> object(WP_Post)#11170 (29) { ["ID"]=> int(20619) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:35" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:35" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Dvorak, Robert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "dvorak-robert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2019-12-16 10:55:22" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2019-12-16 09:55:22" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/dvorak-robert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2910) ["slug"]=> string(1) "d" ["name"]=> string(1) "D" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2910) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2910,"slug":"d","name":"D","parent":0,"term_taxonomy_id":2910,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001834" ["raw"]=> string(8) "00001834" ["long"]=> int(1834) ["double"]=> int(1834) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Robert" ["raw"]=> string(6) "Robert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Dvorak" ["raw"]=> string(6) "Dvorak" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(122) "

 Geboren am 7.10. 1906 in Bochum. Gestorben 1991.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(122) "

 Geboren am 7.10. 1906 in Bochum. Gestorben 1991.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(144) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(144) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(53) "Geboren am 7. Oktober 1906 in Bochum. Gestorben 1991." ["raw"]=> string(53) "Geboren am 7. Oktober 1906 in Bochum. Gestorben 1991." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(193) "Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Ebd. 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["raw"]=> string(193) "Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Ebd. 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(135) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(135) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1952 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 3, 1971 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 301, Sp. 173 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(329) "Das Ethische und das Ästhetische bei Romain Rolland. Bottrop 1933 [Diss.] – Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Hamburg: Claassen & Goverts 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["raw"]=> string(329) "Das Ethische und das Ästhetische bei Romain Rolland. Bottrop 1933 [Diss.] – Die Leiden des Michelangelo. Hamburg: Claassen & Goverts 1947 – Technik, Macht und Tod. Hamburg: Claassen & Goverts 1948 – Der schiefe Turm: Italien u. d. Italiener. Stuttgart: Seewald 1974, 1976, 1982." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1029825386" ["raw"]=> string(10) "1029825386" ["long"]=> int(1029825386) ["double"]=> int(1029825386) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [35]=> object(WP_Post)#11172 (29) { ["ID"]=> int(19896) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:40" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Erdmann, Herbert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "erdmann-herbert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-03-24 18:47:20" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-03-24 17:47:20" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/erdmann-herbert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2927) ["slug"]=> string(1) "e" ["name"]=> string(1) "E" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2927) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2927,"slug":"e","name":"E","parent":0,"term_taxonomy_id":2927,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3125) ["slug"]=> string(7) "krefeld" ["name"]=> string(7) "Krefeld" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3125) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(100) "{"term_id":3125,"slug":"krefeld","name":"Krefeld","parent":0,"term_taxonomy_id":3125,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001106" ["raw"]=> string(8) "00001106" ["long"]=> int(1106) ["double"]=> int(1106) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Herbert" ["raw"]=> string(7) "Herbert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Erdmann" ["raw"]=> string(7) "Erdmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(293) "

Geboren am 6. Oktober 1926 in Bochum. Dort Besuch der Volksschule und der höheren Schule. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft journalistische Tätigkeit für Tageszeitungen (u.a. Krefelder Lokalredaktion) und zeitweilig für die Industrie. Lebte in Krefeld. Er starb am 17. Mai 1996.

" ["raw"]=> string(293) "

Geboren am 6. Oktober 1926 in Bochum. Dort Besuch der Volksschule und der höheren Schule. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft journalistische Tätigkeit für Tageszeitungen (u.a. Krefelder Lokalredaktion) und zeitweilig für die Industrie. Lebte in Krefeld. Er starb am 17. Mai 1996.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3125";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3125";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(291) "Geboren am 6. Oktober 1926 in Bochum. Dort Besuch der Volksschule und der höheren Schule. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft journalistische Tätigkeit für Tageszeitungen (u.a. Krefelder Lokalredaktion) und zeitweilig für die Industrie. Er lebte in Krefeld, wo er am 17. Mai 1996 starb." ["raw"]=> string(291) "Geboren am 6. Oktober 1926 in Bochum. Dort Besuch der Volksschule und der höheren Schule. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft journalistische Tätigkeit für Tageszeitungen (u.a. Krefelder Lokalredaktion) und zeitweilig für die Industrie. Er lebte in Krefeld, wo er am 17. Mai 1996 starb." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2248) "Das Rätsel der Baubude. Zwei Jungen spielen Detektiv und gewinnen einen neuen Freund. Köln: Schaffstein 1960 – Unter und über Tage. Münster: Aschendorff 1961 (= Kleine Westf. Reihe) – Am Schreibtisch zur weiten Welt: Der Industriekaufmann und sein Arbeitsbereich. Düsseldorf: Schwann 1967 – Das Abenteuer der Sandspringer. Donauwörth: Auer 1967, 1981, 1993 – Kontakt mit dem Weltraum. Die Bochumer Sternwarte. Düsseldorf: Schwann 1967 – Handel bringt Gewinn. Der Groß- und Außenhandelskaufmann und seine vielfältigen Tätigkeitsbereiche. Ebd. 1968 – Mit Maulwurf 1 zum Kern der Erde. Eine Reise voller Überraschungen. Ebd. 1969 – Dritter im Weltraum. Raumfahrttechnik in europäischen Ländern. Ebd. 1969 – Der Fall Blaue Tasche. Donauwörth: Auer 1969 – Spitzbart und Schnauzbart. Ebd. 1970 – Tiere auf der Schulbank. Zum Beispiel, wo lernt der kleine Bär, wie sich ein Bär benimmt? Düsseldorf: Schwann 1970 – Der schwarze Detektiv. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1971 [Illustr.] – Das 100.000-Mark-Klavier. Donauwörth: Auer 1972 – Rundenjagden und Rekorde. Von dröhnenden Motoren und schnellen Wagen. Die Geschichte des Autorennsports. Düsseldorf: Schwann 1972 – Das geheimnisvolle Papier. Drei Jungen wissen zuviel. München: Goldmann 1973 – Auf der Abschußliste. Roman. 1973 – Der falsche Fünfziger. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1973 – Die Spitzmaus Zipp. Donauwörth: Auer 1973 – Ein Balg mit Stacheln. Ebd. 1974 – Spuren am Baggerloch. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1974 – Der rote Kobold. Donauwörth: Auer 1975 – Das Geldgespenst. Ein Kriminalroman für Kinder. München: Goldmann 1976; [Marburg:] Dt. Blindenstudienanst. 1979 – Der Spurenfälscher. Donauwörth: Auer 1976, 1993 – Buchstabe der Steinzeit, Schrift der Gegenwart. Erzählungen um die Entwicklungsgeschichte der Schrift. Ebd. 1977 – Sommer für Kaninchen. Ebd. 1977 – Zottel mag keine Räuber. Ebd. 1977 – Die Grube der langen Löffel. Ebd. 1977 – Jutta und der Fall Wälaßkeß. Ebd. 1979 – Der Fall Marmelade. Ebd. 1980, 1999 – Geschichte in Schichten. Wie das Leben auf der Erde entstand. Ebd. 1984." ["raw"]=> string(2248) "Das Rätsel der Baubude. Zwei Jungen spielen Detektiv und gewinnen einen neuen Freund. Köln: Schaffstein 1960 – Unter und über Tage. Münster: Aschendorff 1961 (= Kleine Westf. Reihe) – Am Schreibtisch zur weiten Welt: Der Industriekaufmann und sein Arbeitsbereich. Düsseldorf: Schwann 1967 – Das Abenteuer der Sandspringer. Donauwörth: Auer 1967, 1981, 1993 – Kontakt mit dem Weltraum. Die Bochumer Sternwarte. Düsseldorf: Schwann 1967 – Handel bringt Gewinn. Der Groß- und Außenhandelskaufmann und seine vielfältigen Tätigkeitsbereiche. Ebd. 1968 – Mit Maulwurf 1 zum Kern der Erde. Eine Reise voller Überraschungen. Ebd. 1969 – Dritter im Weltraum. Raumfahrttechnik in europäischen Ländern. Ebd. 1969 – Der Fall Blaue Tasche. Donauwörth: Auer 1969 – Spitzbart und Schnauzbart. Ebd. 1970 – Tiere auf der Schulbank. Zum Beispiel, wo lernt der kleine Bär, wie sich ein Bär benimmt? Düsseldorf: Schwann 1970 – Der schwarze Detektiv. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1971 [Illustr.] – Das 100.000-Mark-Klavier. Donauwörth: Auer 1972 – Rundenjagden und Rekorde. Von dröhnenden Motoren und schnellen Wagen. Die Geschichte des Autorennsports. Düsseldorf: Schwann 1972 – Das geheimnisvolle Papier. Drei Jungen wissen zuviel. München: Goldmann 1973 – Auf der Abschußliste. Roman. 1973 – Der falsche Fünfziger. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1973 – Die Spitzmaus Zipp. Donauwörth: Auer 1973 – Ein Balg mit Stacheln. Ebd. 1974 – Spuren am Baggerloch. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1974 – Der rote Kobold. Donauwörth: Auer 1975 – Das Geldgespenst. Ein Kriminalroman für Kinder. München: Goldmann 1976; [Marburg:] Dt. Blindenstudienanst. 1979 – Der Spurenfälscher. Donauwörth: Auer 1976, 1993 – Buchstabe der Steinzeit, Schrift der Gegenwart. Erzählungen um die Entwicklungsgeschichte der Schrift. Ebd. 1977 – Sommer für Kaninchen. Ebd. 1977 – Zottel mag keine Räuber. Ebd. 1977 – Die Grube der langen Löffel. Ebd. 1977 – Jutta und der Fall Wälaßkeß. Ebd. 1979 – Der Fall Marmelade. Ebd. 1980, 1999 – Geschichte in Schichten. Wie das Leben auf der Erde entstand. Ebd. 1984." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(805) "Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien, u.a.: Chancen sind überall. 1967 – Kinderland – Zauberland. 1967 – Die Stadt der Kinder. 1969 – Die Hundesöhne. 1976 – Dabeisein, wenn es spannend wird. 1976 – 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Hg. von W. Köpping. Oberhausen 1982 – B. Giesbertz (Hg.): Traar. Ein Huas- und Heimatbuch. Krefeld-Traar Heimatverein 1986, S. 328-329: Der Traarer und der Ur-Traarer – O. Heuser (Red.): Wirtschaftsraum mittlerer Niederrhein. Oldenburg: Verlag Kommunikation und Wirtschaft 1989, S. 156-157: Vordem mussten selbst Prinzen den Gesellenbrief erwerben. Altes Handwerk lebt wieder – B. Giesbertz (Hg.): Leben in Traar. Haus- und Heimatbuch. Krefeld-Traar 1991, S. 246-249: Traar. Ein Stück von mir. Arbeitskreis Mundartpflege." ["raw"]=> string(805) "Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien, u.a.: Chancen sind überall. 1967 – Kinderland – Zauberland. 1967 – Die Stadt der Kinder. 1969 – Die Hundesöhne. 1976 – Dabeisein, wenn es spannend wird. 1976 – 100 Jahre Bergarbeiter-Dichtung. Hg. von W. Köpping. Oberhausen 1982 – B. Giesbertz (Hg.): Traar. Ein Huas- und Heimatbuch. Krefeld-Traar Heimatverein 1986, S. 328-329: Der Traarer und der Ur-Traarer – O. Heuser (Red.): Wirtschaftsraum mittlerer Niederrhein. Oldenburg: Verlag Kommunikation und Wirtschaft 1989, S. 156-157: Vordem mussten selbst Prinzen den Gesellenbrief erwerben. Altes Handwerk lebt wieder – B. Giesbertz (Hg.): Leben in Traar. Haus- und Heimatbuch. Krefeld-Traar 1991, S. 246-249: Traar. Ein Stück von mir. Arbeitskreis Mundartpflege." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(121) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 4, 1972 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(121) "Kosch, 3. Aufl., Bd. 4, 1972 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2595) "Das Rätsel der Baubude. Zwei Jungen spielen Detektiv und gewinnen einen neuen Freund. Köln: Schaffstein 1960 – Unter und über Tage. Münster: Aschendorff 1961 (= Kleine Westf. Reihe) – Am Schreibtisch zur weiten Welt: Der Industriekaufmann und sein Arbeitsbereich. Düsseldorf: Schwann 1967 – Das Abenteuer der Sandspringer. Donauwörth: Auer 1967, 1981, 1993 – Kontakt mit dem Weltraum. Die Bochumer Sternwarte. Düsseldorf: Schwann 1967 – Handel bringt Gewinn. Der Groß- und Außenhandelskaufmann und seine vielfältigen Tätigkeitsbereiche. Düsseldorf: Schwann 1968 – Mit Maulwurf 1 zum Kern der Erde. Eine Reise voller Überraschungen. Düsseldorf: Schwann 1969 – Dritter im Weltraum. Raumfahrttechnik in europäischen Ländern. Düsseldorf: Schwann 1969 – Der Fall Blaue Tasche. Donauwörth: Auer 1969 – Spitzbart und Schnauzbart. Donauwörth: Auer 1970 – Tiere auf der Schulbank. Zum Beispiel, wo lernt der kleine Bär, wie sich ein Bär benimmt? Düsseldorf: Schwann 1970 – Der schwarze Detektiv. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1971 [Illustr.] – Das 100.000-Mark-Klavier. Donauwörth: Auer 1972 – Rundenjagden und Rekorde. Von dröhnenden Motoren und schnellen Wagen. Die Geschichte des Autorennsports. Düsseldorf: Schwann 1972 – Das geheimnisvolle Papier. Drei Jungen wissen zuviel. München: Goldmann 1973 – Auf der Abschußliste. Roman. 1973 – Der falsche Fünfziger. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1973 – Die Spitzmaus Zipp. Donauwörth: Auer 1973 – Ein Balg mit Stacheln. Donauwörth: Auer 1974 – Spuren am Baggerloch. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1974 – Der rote Kobold. Donauwörth: Auer 1975 – Das Geldgespenst. Ein Kriminalroman für Kinder. München: Goldmann 1976; Marburg: Dt. Blindenstudienanst. 1979 – Der Spurenfälscher. Donauwörth: Auer 1976, 1993 – Buchstabe der Steinzeit, Schrift der Gegenwart. Erzählungen um die Entwicklungsgeschichte der Schrift. Donauwörth: Auer 1977 – Sommer für Kaninchen. Donauwörth: Auer 1977 – Zottel mag keine Räuber. Donauwörth: Auer 1977 – Die Grube der langen Löffel. Donauwörth: Auer 1977 – Jutta und der Fall Wälaßkeß. Donauwörth: Auer 1979 – Der Fall Marmelade. Donauwörth: Auer 1980, 1999 – Geschichte in Schichten. Wie das Leben auf der Erde entstand. Donauwörth: Auer 1984." ["raw"]=> string(2595) "Das Rätsel der Baubude. Zwei Jungen spielen Detektiv und gewinnen einen neuen Freund. Köln: Schaffstein 1960 – Unter und über Tage. Münster: Aschendorff 1961 (= Kleine Westf. Reihe) – Am Schreibtisch zur weiten Welt: Der Industriekaufmann und sein Arbeitsbereich. Düsseldorf: Schwann 1967 – Das Abenteuer der Sandspringer. Donauwörth: Auer 1967, 1981, 1993 – Kontakt mit dem Weltraum. Die Bochumer Sternwarte. Düsseldorf: Schwann 1967 – Handel bringt Gewinn. Der Groß- und Außenhandelskaufmann und seine vielfältigen Tätigkeitsbereiche. Düsseldorf: Schwann 1968 – Mit Maulwurf 1 zum Kern der Erde. Eine Reise voller Überraschungen. Düsseldorf: Schwann 1969 – Dritter im Weltraum. Raumfahrttechnik in europäischen Ländern. Düsseldorf: Schwann 1969 – Der Fall Blaue Tasche. Donauwörth: Auer 1969 – Spitzbart und Schnauzbart. Donauwörth: Auer 1970 – Tiere auf der Schulbank. Zum Beispiel, wo lernt der kleine Bär, wie sich ein Bär benimmt? Düsseldorf: Schwann 1970 – Der schwarze Detektiv. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1971 [Illustr.] – Das 100.000-Mark-Klavier. Donauwörth: Auer 1972 – Rundenjagden und Rekorde. Von dröhnenden Motoren und schnellen Wagen. Die Geschichte des Autorennsports. Düsseldorf: Schwann 1972 – Das geheimnisvolle Papier. Drei Jungen wissen zuviel. München: Goldmann 1973 – Auf der Abschußliste. Roman. 1973 – Der falsche Fünfziger. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1973 – Die Spitzmaus Zipp. Donauwörth: Auer 1973 – Ein Balg mit Stacheln. Donauwörth: Auer 1974 – Spuren am Baggerloch. Wien, Heidelberg: Ueberreuter 1974 – Der rote Kobold. Donauwörth: Auer 1975 – Das Geldgespenst. Ein Kriminalroman für Kinder. München: Goldmann 1976; Marburg: Dt. Blindenstudienanst. 1979 – Der Spurenfälscher. Donauwörth: Auer 1976, 1993 – Buchstabe der Steinzeit, Schrift der Gegenwart. Erzählungen um die Entwicklungsgeschichte der Schrift. Donauwörth: Auer 1977 – Sommer für Kaninchen. Donauwörth: Auer 1977 – Zottel mag keine Räuber. Donauwörth: Auer 1977 – Die Grube der langen Löffel. Donauwörth: Auer 1977 – Jutta und der Fall Wälaßkeß. Donauwörth: Auer 1979 – Der Fall Marmelade. Donauwörth: Auer 1980, 1999 – Geschichte in Schichten. Wie das Leben auf der Erde entstand. Donauwörth: Auer 1984." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1048554007" ["raw"]=> string(10) "1048554007" ["long"]=> int(1048554007) ["double"]=> int(1048554007) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [36]=> object(WP_Post)#11173 (29) { ["ID"]=> int(19414) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:40" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:40" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(17) "Etterich, Walther" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "etterich-walther" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-04 12:44:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-04 11:44:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(86) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/etterich-walther/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2927) ["slug"]=> string(1) "e" ["name"]=> string(1) "E" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2927) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2927,"slug":"e","name":"E","parent":0,"term_taxonomy_id":2927,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3035) ["slug"]=> string(21) "hattingen-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Hattingen an der Ruhr" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3035) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3035,"slug":"hattingen-an-der-ruhr","name":"Hattingen an der Ruhr","parent":0,"term_taxonomy_id":3035,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3182) ["slug"]=> string(12) "wanne-eickel" ["name"]=> string(12) "Wanne-Eickel" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3182) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(110) "{"term_id":3182,"slug":"wanne-eickel","name":"Wanne-Eickel","parent":0,"term_taxonomy_id":3182,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000620" ["raw"]=> string(8) "00000620" ["long"]=> int(620) ["double"]=> int(620) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Walther" ["raw"]=> string(7) "Walther" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Etterich" ["raw"]=> string(8) "Etterich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(399) "

Geboren am 11. Juni 1887 in Wanne-Eickel. Studium der Philologie, Dr. phil. Von 1915 bis 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Von 1925 bis 1933 lebte er als Studienrat in Hattingen/R. Von 1934 bis zu seiner Pensionierung 1945 war er Oberschulrat in Münster und Breslau. Er starb nach 1962 in Hattingen.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["raw"]=> string(399) "

Geboren am 11. Juni 1887 in Wanne-Eickel. Studium der Philologie, Dr. phil. Von 1915 bis 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Von 1925 bis 1933 lebte er als Studienrat in Hattingen/R. Von 1934 bis zu seiner Pensionierung 1945 war er Oberschulrat in Münster und Breslau. Er starb nach 1962 in Hattingen.

Bildnis: Fotogr. (WLA Hagen).

Sammlungen: WLA Hagen: Materialslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3182";i:1;s:4:"3035";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3182";i:1;s:4:"3035";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(299) "Geboren am 11. Juni 1887 in Wanne-Eickel. Studium der Philologie, Dr. phil. Von 1915 bis 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Von 1925 bis 1933 lebte er als Studienrat in Hattingen/R. Von 1934 bis zu seiner Pensionierung 1945 war er Oberschulrat in Münster und Breslau. Er starb nach 1962 in Hattingen." ["raw"]=> string(299) "Geboren am 11. Juni 1887 in Wanne-Eickel. Studium der Philologie, Dr. phil. Von 1915 bis 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Von 1925 bis 1933 lebte er als Studienrat in Hattingen/R. Von 1934 bis zu seiner Pensionierung 1945 war er Oberschulrat in Münster und Breslau. Er starb nach 1962 in Hattingen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(353) "Die Ethik Friedrich Nietzsches im Grundriss, im Verhältnis zur Kantischen Ethik betrachtet. Dortmund: Strauch 1914. 117S. [Diss. Bonn 1914] – Das Kriegerdenkmal der Stadt Hattingen. Hattingen 1927 (Bibl. WHB Münster) – Am Wunderquell des Lebens. Sieben Gedichte. Wiesbaden: Neuland-Verlag Bayer [1956]. 116S. [Ged.] (Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["raw"]=> string(353) "Die Ethik Friedrich Nietzsches im Grundriss, im Verhältnis zur Kantischen Ethik betrachtet. Dortmund: Strauch 1914. 117S. [Diss. Bonn 1914] – Das Kriegerdenkmal der Stadt Hattingen. Hattingen 1927 (Bibl. WHB Münster) – Am Wunderquell des Lebens. Sieben Gedichte. Wiesbaden: Neuland-Verlag Bayer [1956]. 116S. [Ged.] (Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "Schulz 1962: Erzbischof Engelbert von Köln und der Isenberger. Ballade in 5 Bildern – Gedichtveröffentlichungen in westfälischen Zeitungen und Zeitschriften." ["raw"]=> string(239) "Schulz 1962: Erzbischof Engelbert von Köln und der Isenberger. Ballade in 5 Bildern – Gedichtveröffentlichungen in westfälischen Zeitungen und Zeitschriften." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(86) "Bestände außerhalb von Westfalen: LB Kiel: Briefe an Gustav Frenssen, 1927-1941 (4)." ["raw"]=> string(86) "Bestände außerhalb von Westfalen: LB Kiel: Briefe an Gustav Frenssen, 1927-1941 (4)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(22) "Schulz-Fielbrand 1987." ["raw"]=> string(22) "Schulz-Fielbrand 1987." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(381) "Die Ethik Friedrich Nietzsches im Grundriss, im Verhältnis zur Kantischen Ethik betrachtet. Dortmund: Strauch 1914. 117S. [Diss. Bonn 1914] – Das Kriegerdenkmal der Stadt Hattingen. Hattingen 1927 (ULB Münster) – Am Wunderquell des Lebens. Sieben Gedichte. Wiesbaden: Neuland-Verlag Bayer 1956. 116S. [Ged.] (Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["raw"]=> string(381) "Die Ethik Friedrich Nietzsches im Grundriss, im Verhältnis zur Kantischen Ethik betrachtet. Dortmund: Strauch 1914. 117S. [Diss. Bonn 1914] – Das Kriegerdenkmal der Stadt Hattingen. Hattingen 1927 (ULB Münster) – Am Wunderquell des Lebens. Sieben Gedichte. Wiesbaden: Neuland-Verlag Bayer 1956. 116S. [Ged.] (Dt. Bibl. Frankfurt/M.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(108) "O. Grenz: Walter Etterich. Die Spur verliert sich nach 1945, in: Der Emscherbrücher 12, 2003/04, S. 97-102." ["raw"]=> string(108) "O. Grenz: Walter Etterich. Die Spur verliert sich nach 1945, in: Der Emscherbrücher 12, 2003/04, S. 97-102." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(20) "Fotogr. (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["raw"]=> string(23) "WLA Hagen: Materialslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "110327101" ["raw"]=> string(9) "110327101" ["long"]=> int(110327101) ["double"]=> int(110327101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [37]=> object(WP_Post)#11176 (29) { ["ID"]=> int(34442) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-12-17 10:54:47" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:54:47" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Finke, Meinolf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "finke-meinolf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-12-17 10:54:47" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-12-17 09:54:47" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/finke-meinolf/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Meinolf" ["raw"]=> string(7) "Meinolf" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Finke" ["raw"]=> string(5) "Finke" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(62) "www.meinolf-finke.de" ["raw"]=> string(62) "www.meinolf-finke.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(284) "Geboren am 14. August 1963 in Arnsberg in Westfalen. Von 1987 bis 1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. Seit 1993 in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Rechnungswesen und Finanzen im Rheinland tätig. Daneben als Lyriker aktiv." ["raw"]=> string(284) "Geboren am 14. August 1963 in Arnsberg in Westfalen. Von 1987 bis 1992 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg. Seit 1993 in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Rechnungswesen und Finanzen im Rheinland tätig. Daneben als Lyriker aktiv." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(443) "Die Finanzierungsprobleme der Vereinten Nationen im Lichte der Charta und der Praxis. Berlin: Freie Univ. 1966 [Diplomarbeit] – Zauberwelten. Melsbach: Wernhand 2014 – Lichtgestöber. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2015 – Wintersonne. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2016 – Goldregenzeit. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2017 – Blütenlese. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2019." ["raw"]=> string(443) "Die Finanzierungsprobleme der Vereinten Nationen im Lichte der Charta und der Praxis. Berlin: Freie Univ. 1966 [Diplomarbeit] – Zauberwelten. Melsbach: Wernhand 2014 – Lichtgestöber. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2015 – Wintersonne. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2016 – Goldregenzeit. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2017 – Blütenlese. Melsbach: Martin Werhand Verlag 2019." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1049397746" ["raw"]=> string(10) "1049397746" ["long"]=> int(1049397746) ["double"]=> int(1049397746) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [38]=> object(WP_Post)#11177 (29) { ["ID"]=> int(19908) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:46" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:46" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(24) "Fischer, Ferdinand G. B." ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(21) "fischer-ferdinand-g-b" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-04-08 11:37:33" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-04-08 09:37:33" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(91) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/fischer-ferdinand-g-b/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001118" ["raw"]=> string(8) "00001118" ["long"]=> int(1118) ["double"]=> int(1118) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15) "Ferdinand G. B." ["raw"]=> string(15) "Ferdinand G. B." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Fischer" ["raw"]=> string(7) "Fischer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19360101" ["raw"]=> string(8) "19360101" ["long"]=> int(19360101) ["double"]=> int(19360101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1936-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1936-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "-00011130" ["raw"]=> string(9) "-00011130" ["long"]=> int(-11130) ["double"]=> int(-11130) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "2023-03-30" ["datetime"]=> string(19) "2023-03-30 11:30:00" ["time"]=> string(8) "11:30:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14) "Ferdy Fischer." ["raw"]=> string(14) "Ferdy Fischer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3304) "

Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluß als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz.

Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer.

Selbständige Veröffentlichungen: (Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Mühlen zwischen Lenne und Lippe. Wasser, Wind und Wolken; Ausflüge - Besichtigungen. Mit Texten und Fotos von K. Fischer. Wiehl: Gronenberg 2004.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius, in: Jb. Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42 – Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim, in: Jb. Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23.

Rundfunk: Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997).

Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg).

Fernseh-Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur Lippe – Kein schöner Land: Sauerland.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(3304) "

Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluß als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz.

Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer.

Selbständige Veröffentlichungen: (Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Mühlen zwischen Lenne und Lippe. Wasser, Wind und Wolken; Ausflüge - Besichtigungen. Mit Texten und Fotos von K. Fischer. Wiehl: Gronenberg 2004.

Unselbständige Veröffentlichungen in: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius, in: Jb. Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42 – Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim, in: Jb. Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23.

Rundfunk: Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997).

Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg).

Fernseh-Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur Lippe – Kein schöner Land: Sauerland.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2897";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(611) "Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluss als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz. Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer." ["raw"]=> string(611) "Geboren am 2. September 1936 in Arnsberg. Volksschule, Gymnasium und Höhere Handelsschule. Tätigkeit in der elterlichen Gastronomie (Abschluss als Hotelkaufmann). Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte. Lehrer. Seit 1976 vom Unterricht freigestellt, zunächst Medienpädagoge und Leiter eines Medienzentrums. Lebt als freier Autor (Video- und Filmarbeit, Drehbücher, Hörspiele, Rundfunk- und Buchbeiträge) in Arnsberg und seit 2008 an der Südlichen Weinstraße in Landau/Pfalz. Autorenname bis 1997 Ferdy Fischer. Seitdem Veröffentlichungen unter seinem Namen Ferdinand G. B. Fischer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(160) "Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(160) "Lipp. Bibliogr. 1987ff. – Rost 1990 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Westf. Autorenverzeichnis 1993 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1998 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(980) "(Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Die schönsten Altstädte in Rheinland-Pfalz. Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag 2013." ["raw"]=> string(980) "(Auswahl) Drei Könige und ein Stern. Sternsingerbuch. Erzählung. Düsseldorf 1987 – Das Wunder des Mittelalters. Die abenteuerliche Geschichte des Kölner Domschatzes 1794-1804. Historischer Roman. Heilbronn: Salzer 1994 – Dröppelbier und Wassereis. Tornistergeschichten zwischen Krieg und Wiederaufbau (1944-1954). Brilon: Podszun 1997 – Patrisbrunna. Der Roman Paderborns. Paderborn: Bonifatius 2000 – Aquis granum. Stadtroman Aachens. Aachen:  Einhard 2005 – Mimigernaford. Stadtroman Münsters. Münster: Aschendorff 2006 – darüber hinaus ein sehr vielfältiges Publikationsspektrum mit zahlr. Veröffentlichungen über das Sauerland (insbesondere Arnsberg), NRW (und Teilregionen), Bildbände, Freizeitführer, Reiseführer (dt. Ferienstraßen), Festspielführer usw., volkskundliche Themen, zuletzt: Die schönsten Altstädte in Rheinland-Pfalz. Frankfurt a.M.: Societäts-Verlag 2013." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2684) "Heimatpflege in Westfalen 7, 1994, S. 1-5: Drei Könige auf der Flucht – Westfalenspiegel 43, 1994, S. 22f.: Irrfahrt durch Westfalen. Vor 200 Jahren: Evakuierung des Dreikönigenschreins aus dem Kölner Dom – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 17, 2001, S. 86-91: Kurfürst-Erzbischof Clemens August von Wittelsbach im kurkölnischen Sauerland. Eine Million Reichstaler für den politischen Weg Bayerns nach Nordwestdeutschland – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius Jahrbuch Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23: Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim –Jahrbuch Hochsauerlandkreis 22, 2006, S. 12-21: Notkommunion 1945. Kindheitserinnerungen an einen vorgezogenen Weißen Sonntag und seine Vorbereitungen zwischen Schutzkeller und Bombenhagel – Jahrbuch Westfalen 60, 2006, S. 191-195: Er strahlt in altem Glanz. Hochaltar der Jesuitenkirche in Paderborn in 15 Jahren detailgetreu rekonstruiert – Heimatkalender des Kreises Soest, 2006, S. 31-37: Zwischen Wasser, Wind und Wolken: Mühlen im Kreis Soest. Einige „Exemplare“ haben die gute, alte Zeit überdauert… – Jahrbuch Westfalen 61, 2007, S. 273-277: „Flusskilometer 98,6“. Heimatfilm zeigt Wickende/Ruhr in den 1930er Jahren – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 23, 2007, S. 37-43: Arnsberg und Sundern, ein frühes Hollywood. Henny Porten spielt 1923 zwischen Schloss Melschede und Arnsberg in dem Stummfilm „Das Geheimnis vom Brinkenhof“ – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 25, 2009, S. 93-95: Eine Schinkel-Kirche in Neheim?! – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 27, 2011, S. 85-100: Die Grafschaft Arnsberg zwischen Welf und Waibling (=Staufer). Blutspuren. Der Dreikönigsschrein überstand Kriege, Flucht und Bomben – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 23-26: Menschen, Märchen, Mythen. Udo Wollmeiner, Maler im Sauerland und der „Alte vom Berge“, malt jedes Jahr nicht nur die Drei Könige – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 120-124: Die Herren von Padberg und der Götz von Berlichingen entführen den Grafen von Waldeck am Kloster Dalheim – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 29, 2013, S. 29-42: Vor 430 Jahren: Die Erzbischöfin von Köln - erst Liebe, dann Krieg. Von einem verheerenden Feldzug zwischen Köln und Marsberg, Bonn und Zweibrücken, einem ersten Religionskrieg in Deutschland – Siegener Heimatkalender 89, 2014, S. 152-160: Drei Könige auf der Flucht. Abenteuerliche Rettung vor 220 Jahren." ["raw"]=> string(2684) "Heimatpflege in Westfalen 7, 1994, S. 1-5: Drei Könige auf der Flucht – Westfalenspiegel 43, 1994, S. 22f.: Irrfahrt durch Westfalen. Vor 200 Jahren: Evakuierung des Dreikönigenschreins aus dem Kölner Dom – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 17, 2001, S. 86-91: Kurfürst-Erzbischof Clemens August von Wittelsbach im kurkölnischen Sauerland. Eine Million Reichstaler für den politischen Weg Bayerns nach Nordwestdeutschland – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 20, 2004, S. 38-42: Was sie schrieben - wo sie blieben. Hans Bernd Gisevius Jahrbuch Hochsauerlandkreis 21, 2005, S. 17-23: Paul Michels, Stadtbaurat in Paderborn. Verdienstvoller Paderborner stammte aus Neheim –Jahrbuch Hochsauerlandkreis 22, 2006, S. 12-21: Notkommunion 1945. Kindheitserinnerungen an einen vorgezogenen Weißen Sonntag und seine Vorbereitungen zwischen Schutzkeller und Bombenhagel – Jahrbuch Westfalen 60, 2006, S. 191-195: Er strahlt in altem Glanz. Hochaltar der Jesuitenkirche in Paderborn in 15 Jahren detailgetreu rekonstruiert – Heimatkalender des Kreises Soest, 2006, S. 31-37: Zwischen Wasser, Wind und Wolken: Mühlen im Kreis Soest. Einige „Exemplare“ haben die gute, alte Zeit überdauert… – Jahrbuch Westfalen 61, 2007, S. 273-277: „Flusskilometer 98,6“. Heimatfilm zeigt Wickende/Ruhr in den 1930er Jahren – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 23, 2007, S. 37-43: Arnsberg und Sundern, ein frühes Hollywood. Henny Porten spielt 1923 zwischen Schloss Melschede und Arnsberg in dem Stummfilm „Das Geheimnis vom Brinkenhof“ – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 25, 2009, S. 93-95: Eine Schinkel-Kirche in Neheim?! – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 27, 2011, S. 85-100: Die Grafschaft Arnsberg zwischen Welf und Waibling (=Staufer). Blutspuren. Der Dreikönigsschrein überstand Kriege, Flucht und Bomben – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 23-26: Menschen, Märchen, Mythen. Udo Wollmeiner, Maler im Sauerland und der „Alte vom Berge“, malt jedes Jahr nicht nur die Drei Könige – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 28, 2012, S. 120-124: Die Herren von Padberg und der Götz von Berlichingen entführen den Grafen von Waldeck am Kloster Dalheim – Jahrbuch Hochsauerlandkreis 29, 2013, S. 29-42: Vor 430 Jahren: Die Erzbischöfin von Köln - erst Liebe, dann Krieg. Von einem verheerenden Feldzug zwischen Köln und Marsberg, Bonn und Zweibrücken, einem ersten Religionskrieg in Deutschland – Siegener Heimatkalender 89, 2014, S. 152-160: Drei Könige auf der Flucht. Abenteuerliche Rettung vor 220 Jahren." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(549) "Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997)." ["raw"]=> string(549) "Das Schloß brennt. Zerstörung eines Schlosses 1762 – Eine neue Talsperre für das Sauerland – Autobahnbau. Die A 46 – Bei den Glasbläsern – Im Wildwald ohne Zäune bei den Tieren – Wie Zement entsteht – Der Wald stirbt – Durch die Eisröhre (Bobbahn) – Tagaus, tagein – Touristen – Alles über die Heiligen Drei Könige (sämtlich WDR) – Features über die Flucht des Domschatzes (BR, DLR, NDR, WDR 1994/95) – Features über Weihnachtsbräuche (DLR 1996) – Features über 1.600 Jahre St. Martin (1997)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(487) "Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg) – Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur LippeKein schöner Land: Sauerland." ["raw"]=> string(487) "Film: Naturpark Homert (Hochsauerlandkreis 1976) – Land der 1000 Berge (Hochsauerlandkreis 1977) – Schneetelefon Sauerland meldet ... (Hochsauerlandkreis 1978) – Schützenfeste gestern und heute (Schützengesellschaft Arnsberg) – Drehbücher: An hellen Tagen. Arnsberg, Soest, Ostwestfalen [Mitarb.] – Kein schöner Land: Von der Saar zur LippeKein schöner Land: Sauerland." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "124418376" ["raw"]=> string(9) "124418376" ["long"]=> int(124418376) ["double"]=> int(124418376) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [39]=> object(WP_Post)#11178 (29) { ["ID"]=> int(19909) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:46" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:46" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(19) "Fischer, Karl Georg" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(18) "fischer-karl-georg" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-04-08 11:53:53" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-04-08 09:53:53" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(88) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/fischer-karl-georg/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001119" ["raw"]=> string(8) "00001119" ["long"]=> int(1119) ["double"]=> int(1119) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Karl Georg" ["raw"]=> string(10) "Karl Georg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Fischer" ["raw"]=> string(7) "Fischer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(26) "Karl Georg Fischer-Föbus." ["raw"]=> string(26) "Karl Georg Fischer-Föbus." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(289) "

Geboren am 22. Februar 1901 in Bochum-Werne. Redakteur und Verleger in Krefeld-Bochum. Diplom-Kaufmann und Verleger in Baden-Baden.

Pseudonyme: Fischer-Föbus, Karl Georg.

Selbständige Veröffentlichungen über Fischer: Karl G. Fischer zum 65. Geb. Baden-Baden 1966.

" ["raw"]=> string(289) "

Geboren am 22. Februar 1901 in Bochum-Werne. Redakteur und Verleger in Krefeld-Bochum. Diplom-Kaufmann und Verleger in Baden-Baden.

Pseudonyme: Fischer-Föbus, Karl Georg.

Selbständige Veröffentlichungen über Fischer: Karl G. Fischer zum 65. Geb. Baden-Baden 1966.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(147) "Geboren am 22. Februar 1901 in Bochum-Werne. Redakteur und Verleger in Krefeld-Bochum. Diplom-Kaufmann und Verleger in Baden-Baden. Gestorben 1994." ["raw"]=> string(147) "Geboren am 22. Februar 1901 in Bochum-Werne. Redakteur und Verleger in Krefeld-Bochum. Diplom-Kaufmann und Verleger in Baden-Baden. Gestorben 1994." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1058) "Uhlenspegel. Romantisches Spiel. 1935 (UA Frankfurt/M.) – Rufer vor dem Tore. Drama. Bühnenms. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1947 – Geld macht glücklich. Drama. 1958 (UA Frankfurt/M.) – Beispiele. Drei Stücke und ein Fragment. Baden-Baden: Agis [1968] – Der junge Herr Bendeck. Eine dramatische Posse um Geld und Liebe. Baden-Baden: Battert [1981] – Thomas Morus. Die Tragödie eines aufrechten Mannes. Ebd. 1982 – Die Bürger von Weisedum. Lustspiel in drei Aufzügen frei nach Schilda. Ebd. [1983] – Don Eugenio auf Freiersfüßen oder die Frau Bürgermeisterin ist auch nicht zu verachten. Komödie. Ebd. [1984] – Der Staatspreisträger. Nachruf auf einen Mitläufer. Schauspiel. Ebd. [1985] – Berlin, Theresienstrasse 3 im „Dritten Reich“. Tragödie. Ebd. [1989] – Ferner liefen. Komödie. o.O.u.J. – Sir Thomas. Schauspiel. o.O.u.J. – Sickingen. Tragödie. o.O.u.J. – Robespierre. Drama. o.O.u.J. – Rufer vor dem Tor. Drama. o.O.u.J. – Tanz in Andalusien. Lustspiel.o.O.u.J." ["raw"]=> string(1058) "Uhlenspegel. Romantisches Spiel. 1935 (UA Frankfurt/M.) – Rufer vor dem Tore. Drama. Bühnenms. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1947 – Geld macht glücklich. Drama. 1958 (UA Frankfurt/M.) – Beispiele. Drei Stücke und ein Fragment. Baden-Baden: Agis [1968] – Der junge Herr Bendeck. Eine dramatische Posse um Geld und Liebe. Baden-Baden: Battert [1981] – Thomas Morus. Die Tragödie eines aufrechten Mannes. Ebd. 1982 – Die Bürger von Weisedum. Lustspiel in drei Aufzügen frei nach Schilda. Ebd. [1983] – Don Eugenio auf Freiersfüßen oder die Frau Bürgermeisterin ist auch nicht zu verachten. Komödie. Ebd. [1984] – Der Staatspreisträger. Nachruf auf einen Mitläufer. Schauspiel. Ebd. [1985] – Berlin, Theresienstrasse 3 im „Dritten Reich“. Tragödie. Ebd. [1989] – Ferner liefen. Komödie. o.O.u.J. – Sir Thomas. Schauspiel. o.O.u.J. – Sickingen. Tragödie. o.O.u.J. – Robespierre. Drama. o.O.u.J. – Rufer vor dem Tor. Drama. o.O.u.J. – Tanz in Andalusien. Lustspiel.o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(181) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 372, Sp. 310 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(181) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 5, 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Dt. biogr. Archiv, N.F., Fiche 372, Sp. 310 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "E. Walther: Karl G. Fischer zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Agis 1966." ["raw"]=> string(71) "E. Walther: Karl G. Fischer zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Agis 1966." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "105587281" ["raw"]=> string(9) "105587281" ["long"]=> int(105587281) ["double"]=> int(105587281) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1356) "Uhlenspegel. Romantisches Spiel. 1935 (UA Frankfurt/M.) – Sir Thomas. Schauspiel. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1946 – Rufer vor dem Tore. Drama. Bühnenms. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1947 – Robespierre. Drama. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1947 – Geld macht glücklich. Drama. 1958 (UA Frankfurt/M.) – Tanz in Andalusien. Lustspiel. Krefeld, Baden-Baden: Agis 1960 – Beispiele. Drei Stücke und ein Fragment. Baden-Baden: Agis 1968 – Der junge Herr Bendeck. Eine dramatische Posse um Geld und Liebe. Baden-Baden: Battert 1981 – Thomas Morus. Die Tragödie eines aufrechten Mannes. Baden-Baden: Battert 1982 – Die Bürger von Weisedum. Lustspiel in drei Aufzügen frei nach Schilda. Baden-Baden: Battert 1983 – Don Eugenio auf Freiersfüßen oder die Frau Bürgermeisterin ist auch nicht zu verachten. Komödie. Baden-Baden: Battert 1984 – Der Staatspreisträger. Nachruf auf einen Mitläufer. Schauspiel. Baden-Baden: Battert 1985 – Ritter, Tod und Kaiser. Szenen aus dem "Pfaffenkrieg" 1522/23. Baden-Baden: Battert 1987 – Berlin, Theresienstrasse 3 im „Dritten Reich“. Tragödie. Baden-Baden: Battert 1989 – Ferner liefen. Komödie. o.O.u.J." ["raw"]=> string(1356) "Uhlenspegel. Romantisches Spiel. 1935 (UA Frankfurt/M.) – Sir Thomas. Schauspiel. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1946 – Rufer vor dem Tore. Drama. Bühnenms. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1947 – Robespierre. Drama. Krefeld: AFL-Bühnenvertrieb 1947 – Geld macht glücklich. Drama. 1958 (UA Frankfurt/M.) – Tanz in Andalusien. Lustspiel. Krefeld, Baden-Baden: Agis 1960 – Beispiele. Drei Stücke und ein Fragment. Baden-Baden: Agis 1968 – Der junge Herr Bendeck. Eine dramatische Posse um Geld und Liebe. Baden-Baden: Battert 1981 – Thomas Morus. Die Tragödie eines aufrechten Mannes. Baden-Baden: Battert 1982 – Die Bürger von Weisedum. Lustspiel in drei Aufzügen frei nach Schilda. Baden-Baden: Battert 1983 – Don Eugenio auf Freiersfüßen oder die Frau Bürgermeisterin ist auch nicht zu verachten. Komödie. Baden-Baden: Battert 1984 – Der Staatspreisträger. Nachruf auf einen Mitläufer. Schauspiel. Baden-Baden: Battert 1985 – Ritter, Tod und Kaiser. Szenen aus dem "Pfaffenkrieg" 1522/23. Baden-Baden: Battert 1987 – Berlin, Theresienstrasse 3 im „Dritten Reich“. Tragödie. Baden-Baden: Battert 1989 – Ferner liefen. Komödie. o.O.u.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "E. Walther: Karl Georg Fischer zum 90. Geburtstag, in: Semiosis, Jg. 16, H. 1/2, 1991, S. 3-5." ["raw"]=> string(94) "E. Walther: Karl Georg Fischer zum 90. Geburtstag, in: Semiosis, Jg. 16, H. 1/2, 1991, S. 3-5." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [40]=> object(WP_Post)#11179 (29) { ["ID"]=> int(20639) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:46" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:46" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Fischer, Thea" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "fischer-thea" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-04-08 12:01:10" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-04-08 10:01:10" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/fischer-thea/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(53) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001855" ["raw"]=> string(8) "00001855" ["long"]=> int(1855) ["double"]=> int(1855) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Thea" ["raw"]=> string(4) "Thea" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Fischer" ["raw"]=> string(7) "Fischer" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(91) "

* 17.12.1907 in Bochum.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["raw"]=> string(91) "

* 17.12.1907 in Bochum.

Zur Zeit keine weiteren Informationen verfügbar.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["editings"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["publications"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["issue"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["letters"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["secondary_literature"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["reference_work"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(77) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Kosch, Ergänzungsbd. 3, 1997." ["raw"]=> string(77) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Kosch, Ergänzungsbd. 3, 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(94) "Geboren am 17. Dezember 1907 in Bochum. Ihr vollständiger Name lautet Agnes Theresia Fischer." ["raw"]=> string(94) "Geboren am 17. Dezember 1907 in Bochum. Ihr vollständiger Name lautet Agnes Theresia Fischer." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(319) "Meine Strecke mit Püppi: Geschichte eines Dackels. Dem Leben nacherzählt. St Michael: Bläschke 1981; Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1992 – Zeichen am Wege. Ebd. 1983 – Ich sage alles gradheraus. Empfindsame Urlaubs-Reminiszenzen einer Dackelhündin. Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1986." ["raw"]=> string(319) "Meine Strecke mit Püppi: Geschichte eines Dackels. Dem Leben nacherzählt. St Michael: Bläschke 1981; Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1992 – Zeichen am Wege. Ebd. 1983 – Ich sage alles gradheraus. Empfindsame Urlaubs-Reminiszenzen einer Dackelhündin. Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1986." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(74) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Kosch, Ergänzungsbd. 3, 1997." ["raw"]=> string(74) "Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1988-1998 – Kosch, Ergänzungsbd. 3, 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(521) "Meine Strecke mit Püppi. Geschichte eines Dackels. Dem Leben nacherzählt. St. Michael: Bläschke 1981; Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1992 – Zeichen am Wege. St. Michael: Bläschke 1983 – Ich sage alles gradheraus. Empfindsame Urlaubs-Reminiszenzen einer Dackelhündin. Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1986 – Aus dem Leben meines Großvaters Berthold Schilling (1881-1968), Bürgermeister der Gemeinde Weberstedt von 1910-1945. Bad Langensalza: Rockstuhl 2001, 2015." ["raw"]=> string(521) "Meine Strecke mit Püppi. Geschichte eines Dackels. Dem Leben nacherzählt. St. Michael: Bläschke 1981; Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1992 – Zeichen am Wege. St. Michael: Bläschke 1983 – Ich sage alles gradheraus. Empfindsame Urlaubs-Reminiszenzen einer Dackelhündin. Frankfurt am Main: Haag und Herchen 1986 – Aus dem Leben meines Großvaters Berthold Schilling (1881-1968), Bürgermeister der Gemeinde Weberstedt von 1910-1945. Bad Langensalza: Rockstuhl 2001, 2015." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116562439" ["raw"]=> string(9) "116562439" ["long"]=> int(116562439) ["double"]=> int(116562439) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [41]=> object(WP_Post)#11181 (29) { ["ID"]=> int(19428) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:50" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Fromme, Franz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "fromme-franz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-06-18 13:48:09" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-06-18 11:48:09" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/fromme-franz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2935) ["slug"]=> string(1) "f" ["name"]=> string(1) "F" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2935) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2935,"slug":"f","name":"F","parent":0,"term_taxonomy_id":2935,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000634" ["raw"]=> string(8) "00000634" ["long"]=> int(634) ["double"]=> int(634) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Franz" ["raw"]=> string(5) "Franz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Fromme" ["raw"]=> string(6) "Fromme" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18500101" ["raw"]=> string(8) "18500101" ["long"]=> int(18500101) ["double"]=> int(18500101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1850-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1850-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18990101" ["raw"]=> string(8) "18990101" ["long"]=> int(18990101) ["double"]=> int(18990101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1899-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1899-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Fränzken Fromme." ["raw"]=> string(17) "Fränzken Fromme." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2754) " Franz Fromme

Franz Fromme

Geboren 1885 in Bochum. Er war 53 Jahre lang für den Bochumer Verein tätig. Er starb am 13. Dezember 1961 in Bochum.

Pseudonym: Fränzken Fromme.

Selbständige Veröffentlichungen: Belgisches und Unbelgisches. Berlin: Paetel 1917. 162S. (ULB Münster, StUB Köln) – Jürgen Wullenwevers unde Marks Meyer. Een nedderdeutsch Spill. Lübeck: Rathgens 1924. 94S. (=Lübecker Bücher 1) (UB Bonn) – Kerle und Streiche aus dem Schulmeisterreiche. Bremen: Leuwer 1928. 87S. – Irlands Kampf um die Freiheit. Berlin: Siemens 1933. 179S. (StB Wuppertal-Elberfeld, ULB Düsseldorf) – En plattdütsch Kränzken... Heitere Gedichte in Bochumer Platt. Düsseldorf: BeVau-Verlag 1935. 84S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Bochum 1961. 120S. (StLB Dortmund) – Begegnungen mit Vlamen. Brüssel: Dt. Verlag 1942. 64S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westfälisches für unsere Soldaten, Sauerland, I, o.J.: Vam Müsken [Ged.] – Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Bochum, vom 27.11.1957: Mien Droum [Ged.].

Herausgabe: Cyriel Verschaeve. Jesus der Menschensohn. Übers. und Bearb. Freiburg/Br.: Herder 1957.

Unselbständige Veröffentlichungen über Fromme: Ein Dichter unserer Heimat. Franz Fromme wird Sonntag 80 Jahre alt, in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 26.11.1955 [Fotogr.] – "Mien Droum". Heimatdichter mit Herz feiert seinen 82. Geburtstag, in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 27.11.1957 [Fotogr.] – Fränzken Fromme verstorben, in: Bochumer Bl. 12, Nr. 51 vom 17.12.1961 [Fotogr.] – Fränzken Fromme bedeutet "een Stück oller Tied", in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 19.12.1961 – Lebensziel "Anne Lüe Fraide maken". Vor zehn Jahren starb 86jährig Bochumer Heimatdichter Fränzken Fromme, in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 13.12.1971 [Fotogr.].

Bildnis: s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke: Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – keine weiteren Angaben ermittelt.

 

" ["raw"]=> string(2754) " Franz Fromme

Franz Fromme

Geboren 1885 in Bochum. Er war 53 Jahre lang für den Bochumer Verein tätig. Er starb am 13. Dezember 1961 in Bochum.

Pseudonym: Fränzken Fromme.

Selbständige Veröffentlichungen: Belgisches und Unbelgisches. Berlin: Paetel 1917. 162S. (ULB Münster, StUB Köln) – Jürgen Wullenwevers unde Marks Meyer. Een nedderdeutsch Spill. Lübeck: Rathgens 1924. 94S. (=Lübecker Bücher 1) (UB Bonn) – Kerle und Streiche aus dem Schulmeisterreiche. Bremen: Leuwer 1928. 87S. – Irlands Kampf um die Freiheit. Berlin: Siemens 1933. 179S. (StB Wuppertal-Elberfeld, ULB Düsseldorf) – En plattdütsch Kränzken... Heitere Gedichte in Bochumer Platt. Düsseldorf: BeVau-Verlag 1935. 84S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Bochum 1961. 120S. (StLB Dortmund) – Begegnungen mit Vlamen. Brüssel: Dt. Verlag 1942. 64S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund).

Unselbständige Veröffentlichungen in: Westfälisches für unsere Soldaten, Sauerland, I, o.J.: Vam Müsken [Ged.] – Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Bochum, vom 27.11.1957: Mien Droum [Ged.].

Herausgabe: Cyriel Verschaeve. Jesus der Menschensohn. Übers. und Bearb. Freiburg/Br.: Herder 1957.

Unselbständige Veröffentlichungen über Fromme: Ein Dichter unserer Heimat. Franz Fromme wird Sonntag 80 Jahre alt, in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 26.11.1955 [Fotogr.] – "Mien Droum". Heimatdichter mit Herz feiert seinen 82. Geburtstag, in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 27.11.1957 [Fotogr.] – Fränzken Fromme verstorben, in: Bochumer Bl. 12, Nr. 51 vom 17.12.1961 [Fotogr.] – Fränzken Fromme bedeutet "een Stück oller Tied", in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 19.12.1961 – Lebensziel "Anne Lüe Fraide maken". Vor zehn Jahren starb 86jährig Bochumer Heimatdichter Fränzken Fromme, in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 13.12.1971 [Fotogr.].

Bildnis: s. die Angaben in der o.g. Literatur.

Sammlungen: StA Bochum: Zeitungsausschnittslg.

Nachschlagewerke: Hallenberger/van Laak/Schütz 1990 – keine weiteren Angaben ermittelt.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(21) "a:1:{i:0;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(136) "Geboren 1875 in Bochum. Er war 53 Jahre lang für den Bochumer Verein tätig. Er starb am 13. Dezember 1961 in Bochum." ["raw"]=> string(136) "Geboren 1875 in Bochum. Er war 53 Jahre lang für den Bochumer Verein tätig. Er starb am 13. Dezember 1961 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(752) "Belgisches und Unbelgisches. Berlin: Paetel 1917. 162S. (ULB Münster, StUB Köln) – Jürgen Wullenwevers unde Marks Meyer. Een nedderdeutsch Spill. Lübeck: Rathgens 1924. 94S. (=Lübecker Bücher 1) (UB Bonn) – Kerle und Streiche aus dem Schulmeisterreiche. Bremen: Leuwer 1928. 87S. – Irlands Kampf um die Freiheit. Berlin: Siemens 1933. 179S. (StB Wuppertal-Elberfeld, ULB Düsseldorf) – En plattdütsch Kränzken... Heitere Gedichte in Bochumer Platt. Düsseldorf: BeVau-Verlag 1935. 84S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Bochum 1961. 120S. (StLB Dortmund) – Begegnungen mit Vlamen. Brüssel: Dt. Verlag 1942. 64S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund)." ["raw"]=> string(752) "Belgisches und Unbelgisches. Berlin: Paetel 1917. 162S. (ULB Münster, StUB Köln) – Jürgen Wullenwevers unde Marks Meyer. Een nedderdeutsch Spill. Lübeck: Rathgens 1924. 94S. (=Lübecker Bücher 1) (UB Bonn) – Kerle und Streiche aus dem Schulmeisterreiche. Bremen: Leuwer 1928. 87S. – Irlands Kampf um die Freiheit. Berlin: Siemens 1933. 179S. (StB Wuppertal-Elberfeld, ULB Düsseldorf) – En plattdütsch Kränzken... Heitere Gedichte in Bochumer Platt. Düsseldorf: BeVau-Verlag 1935. 84S. (UB Bonn, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Bochum 1961. 120S. (StLB Dortmund) – Begegnungen mit Vlamen. Brüssel: Dt. Verlag 1942. 64S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(180) "Westfälisches für unsere Soldaten, Sauerland, I, o.J.: Vam Müsken [Ged.] – Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Bochum, vom 27.11.1957: Mien Droum [Ged.]." ["raw"]=> string(180) "Westfälisches für unsere Soldaten, Sauerland, I, o.J.: Vam Müsken [Ged.] – Westdt. Allg. Ztg., Dortmund, Bochum, vom 27.11.1957: Mien Droum [Ged.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(95) "Cyriel Verschaeve. Jesus der Menschensohn. Übers. und Bearb. Freiburg/Br.: Herder 1957." ["raw"]=> string(95) "Cyriel Verschaeve. Jesus der Menschensohn. Übers. und Bearb. Freiburg/Br.: Herder 1957." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(37) "s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["raw"]=> string(37) "s. die Angaben in der o.g. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(34) "StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(34) "StA Bochum: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(35) "Hallenberger/van Laak/Schütz 1990." ["raw"]=> string(35) "Hallenberger/van Laak/Schütz 1990." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "143305727" ["raw"]=> string(9) "143305727" ["long"]=> int(143305727) ["double"]=> int(143305727) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(598) "Ein Dichter unserer Heimat. Franz Fromme wird Sonntag 80 Jahre alt [Fotogr.], in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 26.11.1955 – "Mien Droum". Heimatdichter mit Herz feiert seinen 82. Geburtstag [Fotogr.], in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 27.11.1957 – Fränzken Fromme verstorben [Fotogr.], in: Bochumer Bl. 12, Nr. 51 vom 17.12.1961 – Fränzken Fromme bedeutet "een Stück oller Tied", in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 19.12.1961 – Lebensziel "Anne Lüe Fraide maken". Vor zehn Jahren starb 86jährig Bochumer Heimatdichter Fränzken Fromme [Fotogr.], in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 13.12.1971." ["raw"]=> string(598) "Ein Dichter unserer Heimat. Franz Fromme wird Sonntag 80 Jahre alt [Fotogr.], in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 26.11.1955 – "Mien Droum". Heimatdichter mit Herz feiert seinen 82. Geburtstag [Fotogr.], in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 27.11.1957 – Fränzken Fromme verstorben [Fotogr.], in: Bochumer Bl. 12, Nr. 51 vom 17.12.1961 – Fränzken Fromme bedeutet "een Stück oller Tied", in: Ruhr-Nachr., Bochum, vom 19.12.1961 – Lebensziel "Anne Lüe Fraide maken". Vor zehn Jahren starb 86jährig Bochumer Heimatdichter Fränzken Fromme [Fotogr.], in: Westdt. Allg. Ztg., Bochum, vom 13.12.1971." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [42]=> object(WP_Post)#11182 (29) { ["ID"]=> int(19926) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:53" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(11) "Garbe, Karl" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(10) "garbe-karl" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-06-23 08:04:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-06-23 06:04:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(80) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/garbe-karl/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2888) ["slug"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2888) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(94) "{"term_id":2888,"slug":"bonn","name":"Bonn","parent":0,"term_taxonomy_id":2888,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001136" ["raw"]=> string(8) "00001136" ["long"]=> int(1136) ["double"]=> int(1136) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4) "Karl" ["raw"]=> string(4) "Karl" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Garbe" ["raw"]=> string(5) "Garbe" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(48) "Franz Annen, Lars Aberg, Klara Berg, Ballermann." ["raw"]=> string(48) "Franz Annen, Lars Aberg, Klara Berg, Ballermann." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1006) "

Geboren am 22. April 1927 in Bochum. Bis 1944 Schulbesuch in Witten und Dortmund. Soldat und amerikanische Gefangenschaft. Flucht. Nach 1945 Beamtenlaufbahn in den Stadtverwaltungen Herne und Hemer. Von 1950 bis 1961 Redakteur beim SPD-Parteivorstand in Hannover. Ab 1961 Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der SPD. Ab 1970 freier Publizist und Herausgeber. Von 1962 bis 1974 Mitglied im ZDF-Fernsehrat. Vorsitzender des Ausschusses „Musik & Spiel“. Wohnsitz in Bonn.

Pseudonyme: Franz Annen, Lars Aberg, Klara Berg, Ballermann.

Auszeichnungen: Jacques-Offenbach-Medaille der Volksbühne Bonn (1987) – Bundesverdienstkreuz (1994).

Fernsehen: WDR-Medienklinik [Fernsehserie WDR].

Erwähnungen in: J. Busch, F. Lüke: Wir hatten die Wahl. Parteien im Kampf um die Macht. 1965 – Spiegel 1965 – D. Lattmann: Zwischenrufe und andere Texte. Essays. 1967 – P. Koch: Willy Brandt. Berlin 1988 – Vorwärts 1996 – Bonner Illustr. 1997.

" ["raw"]=> string(1006) "

Geboren am 22. April 1927 in Bochum. Bis 1944 Schulbesuch in Witten und Dortmund. Soldat und amerikanische Gefangenschaft. Flucht. Nach 1945 Beamtenlaufbahn in den Stadtverwaltungen Herne und Hemer. Von 1950 bis 1961 Redakteur beim SPD-Parteivorstand in Hannover. Ab 1961 Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der SPD. Ab 1970 freier Publizist und Herausgeber. Von 1962 bis 1974 Mitglied im ZDF-Fernsehrat. Vorsitzender des Ausschusses „Musik & Spiel“. Wohnsitz in Bonn.

Pseudonyme: Franz Annen, Lars Aberg, Klara Berg, Ballermann.

Auszeichnungen: Jacques-Offenbach-Medaille der Volksbühne Bonn (1987) – Bundesverdienstkreuz (1994).

Fernsehen: WDR-Medienklinik [Fernsehserie WDR].

Erwähnungen in: J. Busch, F. Lüke: Wir hatten die Wahl. Parteien im Kampf um die Macht. 1965 – Spiegel 1965 – D. Lattmann: Zwischenrufe und andere Texte. Essays. 1967 – P. Koch: Willy Brandt. Berlin 1988 – Vorwärts 1996 – Bonner Illustr. 1997.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2888";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2888";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(491) "Geboren am 22. April 1927 in Bochum. Bis 1944 Schulbesuch in Witten und Dortmund. Soldat und amerikanische Gefangenschaft. Flucht. Nach 1945 Beamtenlaufbahn in den Stadtverwaltungen Herne und Hemer. Von 1950 bis 1961 Redakteur beim SPD-Parteivorstand in Hannover. Ab 1961 Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der SPD. Ab 1970 freier Publizist und Herausgeber. Von 1962 bis 1974 Mitglied im ZDF-Fernsehrat. Vorsitzender des Ausschusses „Musik & Spiel“. Wohnsitz in Bonn." ["raw"]=> string(491) "Geboren am 22. April 1927 in Bochum. Bis 1944 Schulbesuch in Witten und Dortmund. Soldat und amerikanische Gefangenschaft. Flucht. Nach 1945 Beamtenlaufbahn in den Stadtverwaltungen Herne und Hemer. Von 1950 bis 1961 Redakteur beim SPD-Parteivorstand in Hannover. Ab 1961 Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der SPD. Ab 1970 freier Publizist und Herausgeber. Von 1962 bis 1974 Mitglied im ZDF-Fernsehrat. Vorsitzender des Ausschusses „Musik & Spiel“. Wohnsitz in Bonn." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1696) "Akazien für Oberprima. Dreißig Satiren und sechzig Ratschläge. Bonn: Berto 1962 – Südliche Wochen. Erinnerungen an Reisen mit Christel. Ebd. [1962; Illustr.] – Bilder aus dem Rahmen. Lexikon für Ignoranten. Ebd. 1963 – Schräge Vögel. Satirische Gedichte. 1963 – Damals und anderswo. Gedichte. 1964 – Linkssätze. Berlin: Arani 1965 – Soldbuch. Roman. Frankfurt/M.: Scheffler 1965; Remagen: Meissner 2003 – Jedem Alter seine Native. Plädoyer für eine alte Regierung. Niederdollendorf: Junger Verlag 1965 – Alle drücken ihr den Daumen. Plädoyer für eine neue Regierung. Niederollendorf: Junger Verlag 1965 – Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...! Partnerwünsche in Wort und Bild. Satire. Frankfurt /M.: Bärmeier & Nikel 1967 – Diesseits, jenseits, halberwegen. Stippvisiten auf Versfüßen. Frankfurt/M.: Scheffler 1968 – Animalische Party. Fotosatire. 1967 – Bonner Schwatzkästlein. Satiren, Gedichte, Aphorismen, Lebenshilfen, Karikaturen, Nachlaß einer Legislaturperiode. Köln: Junger Verlag 1976 – Die Macht ist nicht zum Schlafen. 194 Satiren und 590 Aphorismen. Bonn: Junger Verlag 1977 – Schindluder und anderes Treiben. Ebd. 1978 – Unterwegs nach Piapo. Gedichte. 1979 – Knallkörper. Sprüche, Satiren, Cartoons. Stuttgart: Seewald 1981 – Klara und die Politik. Eine Fibel für politische ABC-Schützen. Hg.vom Zentralsekretariat der Jungsozialisten. Bonn o.J. [mit H. Buchstaller] – Spruchbude. tausend Aphorismen mit Senf. Remagen: Meissner 2004 – Arena. Stierkämpfe auf die Hörner genommen: Dichtung und Wahrheit über Stierkämpfe. Ebd. 2007." ["raw"]=> string(1696) "Akazien für Oberprima. Dreißig Satiren und sechzig Ratschläge. Bonn: Berto 1962 – Südliche Wochen. Erinnerungen an Reisen mit Christel. Ebd. [1962; Illustr.] – Bilder aus dem Rahmen. Lexikon für Ignoranten. Ebd. 1963 – Schräge Vögel. Satirische Gedichte. 1963 – Damals und anderswo. Gedichte. 1964 – Linkssätze. Berlin: Arani 1965 – Soldbuch. Roman. Frankfurt/M.: Scheffler 1965; Remagen: Meissner 2003 – Jedem Alter seine Native. Plädoyer für eine alte Regierung. Niederdollendorf: Junger Verlag 1965 – Alle drücken ihr den Daumen. Plädoyer für eine neue Regierung. Niederollendorf: Junger Verlag 1965 – Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...! Partnerwünsche in Wort und Bild. Satire. Frankfurt /M.: Bärmeier & Nikel 1967 – Diesseits, jenseits, halberwegen. Stippvisiten auf Versfüßen. Frankfurt/M.: Scheffler 1968 – Animalische Party. Fotosatire. 1967 – Bonner Schwatzkästlein. Satiren, Gedichte, Aphorismen, Lebenshilfen, Karikaturen, Nachlaß einer Legislaturperiode. Köln: Junger Verlag 1976 – Die Macht ist nicht zum Schlafen. 194 Satiren und 590 Aphorismen. Bonn: Junger Verlag 1977 – Schindluder und anderes Treiben. Ebd. 1978 – Unterwegs nach Piapo. Gedichte. 1979 – Knallkörper. Sprüche, Satiren, Cartoons. Stuttgart: Seewald 1981 – Klara und die Politik. Eine Fibel für politische ABC-Schützen. Hg.vom Zentralsekretariat der Jungsozialisten. Bonn o.J. [mit H. Buchstaller] – Spruchbude. tausend Aphorismen mit Senf. Remagen: Meissner 2004 – Arena. Stierkämpfe auf die Hörner genommen: Dichtung und Wahrheit über Stierkämpfe. Ebd. 2007." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(368) "Bonner Journal. Bonn 1969 – Esprit. 1969-1983 – Bonner Bilderbuch. Bonn 1984 – Neues Bonner Bilderbuch. Bonn 1987 – Bad Honnefer Bilderbuch. 1989 – mdb. Magazin der Bundeshauptstadt. Bonn 1979ff. – Bonner Rheinseiten. Bonn 1990 – Kabinett. Journal der Bundesstadt. Bonn 1991ff." ["raw"]=> string(368) "Bonner Journal. Bonn 1969 – Esprit. 1969-1983 – Bonner Bilderbuch. Bonn 1984 – Neues Bonner Bilderbuch. Bonn 1987 – Bad Honnefer Bilderbuch. 1989 – mdb. Magazin der Bundeshauptstadt. Bonn 1979ff. – Bonner Rheinseiten. Bonn 1990 – Kabinett. Journal der Bundesstadt. Bonn 1991ff." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(545) "Demokrat. Gemeinde 1950 (Chefred.) – Handbuch sozialdemokrat. Politik 1953 – Eilt, Monatsschr. des SPD-Vorstandes 1959-1961 (Chefred.) – Klarer Kurs, Zentralorgan der Jusos (Chefred.) Bonner Depesche – Almanach Bundespresseball 1963-1970 – Rhein. Post – Simplizissimus – Welt der Arbeit – FR – Klarer Kurs – Metamorphosen. Annäherungen an einen vielseitigen Freund. Für Horst Ehmke zum Achtzigsten. Hg. von K. Bentele. Bonn: Dietz 2007. S. 199-206: »Otelo Krawallo« und seine Oberlippenverhältnisse." ["raw"]=> string(545) "Demokrat. Gemeinde 1950 (Chefred.) – Handbuch sozialdemokrat. Politik 1953 – Eilt, Monatsschr. des SPD-Vorstandes 1959-1961 (Chefred.) – Klarer Kurs, Zentralorgan der Jusos (Chefred.) Bonner Depesche – Almanach Bundespresseball 1963-1970 – Rhein. Post – Simplizissimus – Welt der Arbeit – FR – Klarer Kurs – Metamorphosen. Annäherungen an einen vielseitigen Freund. Für Horst Ehmke zum Achtzigsten. Hg. von K. Bentele. Bonn: Dietz 2007. S. 199-206: »Otelo Krawallo« und seine Oberlippenverhältnisse." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(194) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Albrecht-Dahlke, Bd. 2 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(194) "Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kürschner: Dt. Lit.-Kalender 1978-1998 – Albrecht-Dahlke, Bd. 2 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Literatur-Atlas NRW 1992 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(239) "J. Busch, F. Lüke: Wir hatten die Wahl. Parteien im Kampf um die Macht. 1965 – Spiegel 1965 – D. Lattmann: Zwischenrufe und andere Texte. Essays. 1967 – P. Koch: Willy Brandt. Berlin 1988 – Vorwärts 1996 – Bonner Illustr. 1997." ["raw"]=> string(239) "J. Busch, F. Lüke: Wir hatten die Wahl. Parteien im Kampf um die Macht. 1965 – Spiegel 1965 – D. Lattmann: Zwischenrufe und andere Texte. Essays. 1967 – P. Koch: Willy Brandt. Berlin 1988 – Vorwärts 1996 – Bonner Illustr. 1997." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "Jacques-Offenbach-Medaille der Volksbühne Bonn (1987) – Bundesverdienstkreuz (1994)." ["raw"]=> string(87) "Jacques-Offenbach-Medaille der Volksbühne Bonn (1987) – Bundesverdienstkreuz (1994)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2134) "Internationale Veranstaltungen und Begegnungen der Jungsozialisten 1959. Internationales Veranstaltungsprogramm der Jungsozialisten Deutschlands. Bonn 1959 – Akazien für Oberprima. Dreißig Satiren und sechzig Ratschläge. Bonn: Berto 1962 – Südliche Wochen. Erinnerungen an Reisen mit Christel. Bonn: Berto [1962; Illustr.] – Bilder aus dem Rahmen. Lexikon für Ignoranten. Bonn: Berto 1963 – Schräge Vögel. Satirische Gedichte. 1963 – Damals und anderswo. Gedichte. 1964 – Linkssätze. Berlin: Arani 1965 – Soldbuch. Roman. Frankfurt/M.: Scheffler 1965; Remagen: Meissner 2003 – Jedem Alter seine Native. Plädoyer für eine alte Regierung. Niederdollendorf: Junger Verlag 1965 – Alle drücken ihr den Daumen. Plädoyer für eine neue Regierung. Niederollendorf: Junger Verlag 1965 – Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...! Partnerwünsche in Wort und Bild. Satire. Frankfurt /M.: Bärmeier & Nikel 1967 – Diesseits, jenseits, halberwegen. Stippvisiten auf Versfüßen. Frankfurt/M.: Scheffler 1968 – Animalische Party. Fotosatire. 1967 – Bonner Schwatzkästlein. Satiren, Gedichte, Aphorismen, Lebenshilfen, Karikaturen, Nachlaß einer Legislaturperiode. Köln: Junger Verlag 1976 – Die Macht ist nicht zum Schlafen. 194 Satiren und 590 Aphorismen. Bonn: Junger Verlag 1977 – Schindluder und anderes Treiben. Bonn: Junger Verlag 1978 – Unterwegs nach Pipapo. Gedichte. 1979 – Knallkörper. Sprüche, Satiren, Cartoons. Stuttgart: Seewald 1981 – Klara und die Politik. Eine Fibel für politische ABC-Schützen. Hg.vom Zentralsekretariat der Jungsozialisten. Bonn o.J. [mit H. Buchstaller] – Spruchbude. tausend Aphorismen mit Senf. Remagen: Meissner 2004 – Arena. Stierkämpfe auf die Hörner genommen: Dichtung und Wahrheit über Stierkämpfe. Remagen: Meissner 2007 – Vor Wut kocht man gut. Satirische Appetithappen aus der Profiküche. Remagen: Meissner 2009." ["raw"]=> string(2134) "Internationale Veranstaltungen und Begegnungen der Jungsozialisten 1959. Internationales Veranstaltungsprogramm der Jungsozialisten Deutschlands. Bonn 1959 – Akazien für Oberprima. Dreißig Satiren und sechzig Ratschläge. Bonn: Berto 1962 – Südliche Wochen. Erinnerungen an Reisen mit Christel. Bonn: Berto [1962; Illustr.] – Bilder aus dem Rahmen. Lexikon für Ignoranten. Bonn: Berto 1963 – Schräge Vögel. Satirische Gedichte. 1963 – Damals und anderswo. Gedichte. 1964 – Linkssätze. Berlin: Arani 1965 – Soldbuch. Roman. Frankfurt/M.: Scheffler 1965; Remagen: Meissner 2003 – Jedem Alter seine Native. Plädoyer für eine alte Regierung. Niederdollendorf: Junger Verlag 1965 – Alle drücken ihr den Daumen. Plädoyer für eine neue Regierung. Niederollendorf: Junger Verlag 1965 – Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...! Partnerwünsche in Wort und Bild. Satire. Frankfurt /M.: Bärmeier & Nikel 1967 – Diesseits, jenseits, halberwegen. Stippvisiten auf Versfüßen. Frankfurt/M.: Scheffler 1968 – Animalische Party. Fotosatire. 1967 – Bonner Schwatzkästlein. Satiren, Gedichte, Aphorismen, Lebenshilfen, Karikaturen, Nachlaß einer Legislaturperiode. Köln: Junger Verlag 1976 – Die Macht ist nicht zum Schlafen. 194 Satiren und 590 Aphorismen. Bonn: Junger Verlag 1977 – Schindluder und anderes Treiben. Bonn: Junger Verlag 1978 – Unterwegs nach Pipapo. Gedichte. 1979 – Knallkörper. Sprüche, Satiren, Cartoons. Stuttgart: Seewald 1981 – Klara und die Politik. Eine Fibel für politische ABC-Schützen. Hg.vom Zentralsekretariat der Jungsozialisten. Bonn o.J. [mit H. Buchstaller] – Spruchbude. tausend Aphorismen mit Senf. Remagen: Meissner 2004 – Arena. Stierkämpfe auf die Hörner genommen: Dichtung und Wahrheit über Stierkämpfe. Remagen: Meissner 2007 – Vor Wut kocht man gut. Satirische Appetithappen aus der Profiküche. Remagen: Meissner 2009." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "WDR-Medienklinik [Fernsehserie WDR]." ["raw"]=> string(36) "WDR-Medienklinik [Fernsehserie WDR]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "109039122" ["raw"]=> string(9) "109039122" ["long"]=> int(109039122) ["double"]=> int(109039122) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(87) "Jacques-Offenbach-Medaille der Volksbühne Bonn (1987) – Bundesverdienstkreuz (1994)." ["raw"]=> string(87) "Jacques-Offenbach-Medaille der Volksbühne Bonn (1987) – Bundesverdienstkreuz (1994)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [43]=> object(WP_Post)#11187 (29) { ["ID"]=> int(19435) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:53" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:53" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(18) "Gathmann, Heinrich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(17) "gathmann-heinrich" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-01-04 14:05:24" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-01-04 13:05:24" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(87) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/gathmann-heinrich/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3197) ["slug"]=> string(18) "bochum-altenbochum" ["name"]=> string(18) "Bochum-Altenbochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3197) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(122) "{"term_id":3197,"slug":"bochum-altenbochum","name":"Bochum-Altenbochum","parent":0,"term_taxonomy_id":3197,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000641" ["raw"]=> string(8) "00000641" ["long"]=> int(641) ["double"]=> int(641) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Heinrich" ["raw"]=> string(8) "Heinrich" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Gathmann" ["raw"]=> string(8) "Gathmann" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18760426" ["raw"]=> string(8) "18760426" ["long"]=> int(18760426) ["double"]=> int(18760426) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1876-04-26" ["datetime"]=> string(19) "1876-04-26 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(11) "Altenbochum" ["raw"]=> string(11) "Altenbochum" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19541105" ["raw"]=> string(8) "19541105" ["long"]=> int(19541105) ["double"]=> int(19541105) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1954-11-05" ["datetime"]=> string(19) "1954-11-05 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Arnsberg" ["raw"]=> string(8) "Arnsberg" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(18) "Hans Peter Larsen." ["raw"]=> string(18) "Hans Peter Larsen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5428) "

Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Enstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg.

Selbständige Veröffentlichungen: Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Ebd. 1915 – Tiergeschichten. Ebd. 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Ebd. [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Ebd. 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Ebd. 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – ebd. 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – ebd. 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – ebd. 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – ebd. 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – ebd. 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – ebd. 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut] – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost 2001 – Aanewenge 2006.

Unselbständige Veröffentlichungen über Garthmann: O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Nachlaß, Handschriftliches: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlaß M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["raw"]=> string(5428) "

Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Enstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg.

Selbständige Veröffentlichungen: Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Ebd. 1915 – Tiergeschichten. Ebd. 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Ebd. [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Ebd. 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Ebd. 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. ebd. [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (Bibl. WHB Münster, ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld).

Unselbständige Veröffentlichungen in: DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – ebd. 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – ebd. 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – ebd. 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – ebd. 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – ebd. 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – ebd. 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut] – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost 2001 – Aanewenge 2006.

Unselbständige Veröffentlichungen über Garthmann: O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22.

Bildnis: Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster).

Nachlaß, Handschriftliches: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlaß M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010.

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3197";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3197";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1022) "Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.) Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Entstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg." ["raw"]=> string(1022) "Geboren am 26. April 1876 in Altenbochum. Er war seit 1918 Lehrer und später Schulleiter in Arnsberg. 1937 wurde er nach Konflikten mit den Nationalsozialisten vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Zum Bild eines Regimegegners paßt allerdings nicht sein Beitrag „Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland“ im Kalender „Der Sauerländer 1941“ (es gab offenbar kein Schreibverbot). Darin heißt es u.a. „Der Krieg ist eine Hoch-Zeit völkischen Gefühls“ und die „Liebe zum Volkstümlichen“ sei im „nationalsozialistischen Staat“ Gemeingut. (P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.) Nach dem 1. Weltkrieg wesentliche Mitgestaltung an Lesewerken für Schulen. Nach dem 2. Weltkrieg erneute Tätigkeit in diesem Bereich, Entstehung verschiedener Lesebücher. Gathmann war Sammler von Jugendschrifttum, das er in Ausstellungen zugänglich machte. Gründer der Heimatbücherei des Sauerländischen Heimatbundes (heute Sauerlandmuseum Arnsberg). Er starb am 5. November 1954 in Arnsberg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1294) "Erzählungen zeitgenössischer Dichter. Leipzig 1912 (=Das Hausgärtlein 111/14) – Paul Kellers ausgewählte Erzählungen. 1912; 5. Aufl. 1924 – Adolf Kolping. Erzählungen und Schwänke. Saarlouis: Hausen 1913; 2. Aufl. Saarlouis: Hausen [um 1921]; 3. Aufl. 1929 – Westfälisches Schwankbuch. Schnurren und Schwänke aus dem Volksmund Westfalens und dem Lippischen Lande. Dortmund: Lensing 1922. 122S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Westfalenspiegel. Bücher zur Wahrung und Pflege heimatlicher Art in Schule und Haus. Bd. 1ff. Dortmund: Crüwell 1923ff. (StA Bielefeld, StB Essen, StLB Dortmund) – ferner folgende Lesebücher: Im Kinderland; Das goldene Tor; Die Schatzkammer; Mein Heimatland; Mein Vaterland; Kinderfreude; Die fröhliche Schar; Der bunte Tag; Der helle Ruf; Der große Ring; Unser Lesebuch." ["raw"]=> string(1294) "Erzählungen zeitgenössischer Dichter. Leipzig 1912 (=Das Hausgärtlein 111/14) – Paul Kellers ausgewählte Erzählungen. 1912; 5. Aufl. 1924 – Adolf Kolping. Erzählungen und Schwänke. Saarlouis: Hausen 1913; 2. Aufl. Saarlouis: Hausen [um 1921]; 3. Aufl. 1929 – Westfälisches Schwankbuch. Schnurren und Schwänke aus dem Volksmund Westfalens und dem Lippischen Lande. Dortmund: Lensing 1922. 122S. (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StB Essen) – Westfalenspiegel. Bücher zur Wahrung und Pflege heimatlicher Art in Schule und Haus. Bd. 1ff. Dortmund: Crüwell 1923ff. (StA Bielefeld, StB Essen, StLB Dortmund) – ferner folgende Lesebücher: Im Kinderland; Das goldene Tor; Die Schatzkammer; Mein Heimatland; Mein Vaterland; Kinderfreude; Die fröhliche Schar; Der bunte Tag; Der helle Ruf; Der große Ring; Unser Lesebuch." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(210) "Kosch I, 1933 – Schulte-Heimatbund I, 1973, S. 141-330 – SHb-Chronik 1975 – Rost 1990 – Knorr 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 429, Sp. 331 – CKG-Dokumentation 2003 – Aanewenge-Leutegut 2006." ["raw"]=> string(210) "Kosch I, 1933 – Schulte-Heimatbund I, 1973, S. 141-330 – SHb-Chronik 1975 – Rost 1990 – Knorr 1995 – Dt. Biogr. Archiv, N.F., Fiche 429, Sp. 331 – CKG-Dokumentation 2003 – Aanewenge-Leutegut 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2717) "Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Köln: Bachem 1915 – Tiergeschichten. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Dortmund: Crüwell [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Dortmund: Crüwell 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Dortmund: Crüwell 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Aschendorff [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld)." ["raw"]=> string(2717) "Aus Westfalens Vergangenheit. Münster: Regensberg 1893; Neuaufl. 1923 [mit W. Franke] (StA Bielefeld, StB Bochum, StLB Dortmund) – Die eiserne Wehr. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Kriegsvolk. Köln: Bachem 1915 – Tiergeschichten. Köln: Bachem 1915 (=Bachem's Volks- und Jugenderzählungen) – Westfälisches Schwankbuch. Schildbürger, Streiche, Schwänke, Schnurren und sonstige lustige Sachen aus Westfalen. Dortmund: Gebr. Lensing 1922 – Führer durch die westfälischen Heimatlesebücher. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. 3 Bde. Dortmund: Crüwell 1924 (UB Paderborn) – Das zweite Lesejahr. Literarisch-methodische Beiträge zum Leseunterricht im 2. Schuljahr im Anschluß an das Lesebuch "Im Kinderland". Dortmund: Crüwell [1924]. 144S. (UB Paderborn, StLB Dortmund); Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Heimatland". Dortmund: Crüwell 1926. 194S.; Neuaufl. mit dem Untertitel: Im Anschluß an das Lesebuch "Mein Vaterland". Dortmund: Crüwell 1928. 190S. [mit O. Rohde] – Westfälische Jugendschriften. Ein Verzeichnis mit Beurteilungen. Im Auftrage des Westf. Heimatbundes und in Verbindung mit den Jugendschriftenausschüssen der Lehrer- und Lehrerinnenverbände. Münster: Aschendorff 1927. 48S. (=Veröffentl. des Westf. Heimatbundes 2) (ULB Münster, Lipp. LB Detmold, StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Aschendorff [1930]. 56S. (UB Siegen, ULB Münster, EAB Paderborn, UB Dortmund) – Westfälisches Ritterleben in Sagen und Geschichten. Dortmund: Crüwell [1931]. 84S. (=Westfalenspiegel 4) [Abb.] (StB Essen, StB Bochum, StLB Dortmund) – Arnsberg in Dichtung und Volksmund. Im Jahre 1938. 700 Jahre nach der Verleihung der Stadtrechte. Hg. von W. Lindner. Arnsberg: Busch 1938. 128S. [Abb.] (StB Arnsberg, ULB Münster, StLB Dortmund, ULB Düsseldorf) – Lachendes Arnsberg. Schwänke und Schnurren aus dem Volksmund. Arnsberg: Becker 1950. 112S. (ULB Münster, StLB Dortmund, StA Bielefeld)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1423) "DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut]Westfalen wie es lacht 1985 Rost 2001 Aanewenge 2006." ["raw"]=> string(1423) "DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1922, S. 52-54: Sauerländische Schilda [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1941, S. 52f.: Alte Kriegs- und Soldatenlieder aus Mark und Sauerland [Sekundärlit.] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1942, S. 170: Ower dai Dauwind; Biu de Ansperger mol lösken wollen [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1952, S. 104: Sauerländisches Schrifttum in unserer Zeit [Literaturbericht]  – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1953, S. 86f.: Die Kartoffeln sind raus … Erntebräuche im Sauerlande [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1959, S. 120: Appatz kann’t Joicheln nit loten [Prosa] – DeS/De Suerländer, Heimatkalender für das kurköln. Sauerland, Bigge 1962, S. 99f.: Fredeburger Anschläge [aus: "Westfälisches Schwankbuch“ 1922] – Sauerländischer Gebirgsbote 1915, S. 131f.: Plattdeutsche Volksrätsel der Grafschaft Mark – Westfälischer Heimatkalender 1948, S. 102f.: Dai Mann im bloen Kirel hiät äok seyne Ehre [hdt. Prosa; ndt. Spruchgut]Westfalen wie es lacht 1985 Rost 2001 Aanewenge 2006." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(65) "Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["raw"]=> string(65) "Fotogr. (Abb. in: Rost 1990, Reprod. Ref. Lit. des LWL Münster)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "116465727" ["raw"]=> string(9) "116465727" ["long"]=> int(116465727) ["double"]=> int(116465727) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(355) "O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22." ["raw"]=> string(355) "O. Bitter: Heinrich Gathmann. Ein Leben für Jugend, Heimat und Buch [m. Bildn.], in: Sauerlandruf 1955, H. 2, S. 42-47 – Heinrich Gathmann †, in: DeS/De Suerlänner 1956, S. 122 – O. Bitter: Heinrich Gathmann zum Gedächtnis, in: Unser Sauerland 1956, H. 5, S. 33-36 – T. Tochtrop: Heinrich Gathmann zum Gedenken, in: Sauerland 1980, H. 1, S. 22." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(215) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlass M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J." ["raw"]=> string(215) "Bestände außerhalb von Westfalen: 1. DLA Marbach: Brief an Cotta, 25.1.1915 – 2. Bad. LB Karlsruhe: Brief an Heinrich Hansjakob, 1919 – 3. Theatermuseum Köln (Nachlass M. Grube): Brief an Max Grube, 26.8.o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [44]=> object(WP_Post)#11189 (29) { ["ID"]=> int(19932) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:55" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:55" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(16) "Gerhardt, Albert" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(15) "gerhardt-albert" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-06-23 09:13:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-06-23 07:13:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(85) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/gerhardt-albert/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3461) ["slug"]=> string(9) "stuttgart" ["name"]=> string(9) "Stuttgart" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3461) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3461,"slug":"stuttgart","name":"Stuttgart","parent":0,"term_taxonomy_id":3461,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001142" ["raw"]=> string(8) "00001142" ["long"]=> int(1142) ["double"]=> int(1142) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Albert" ["raw"]=> string(6) "Albert" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Gerhardt" ["raw"]=> string(8) "Gerhardt" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(195) "

Geboren am 24. Februar 1940 in Bochum. Rechtsanwalt in Stuttgart, wo er bis 1994 in den Adreßbüchern geführt wurde.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["raw"]=> string(195) "

Geboren am 24. Februar 1940 in Bochum. Rechtsanwalt in Stuttgart, wo er bis 1994 in den Adreßbüchern geführt wurde.

Sammlung: StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3461";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3461";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(188) "

Geboren am 24. Februar 1940 in Bochum. Rechtsanwalt in Stuttgart, wo er bis 1994 in den Adressbüchern geführt wurde.

" ["raw"]=> string(188) "

Geboren am 24. Februar 1940 in Bochum. Rechtsanwalt in Stuttgart, wo er bis 1994 in den Adressbüchern geführt wurde.

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(131) "Der Schrei. Roman. München: Bertelsmann 1978; München: Heyne 1978 – Münchner Freiheit. Roman. München: Nymphenburger 1986." ["raw"]=> string(131) "Der Schrei. Roman. München: Bertelsmann 1978; München: Heyne 1978 – Münchner Freiheit. Roman. München: Nymphenburger 1986." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(43) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(43) "Kosch, Erg. Bd. 4, 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(164) "Der Schrei. Roman. München: Bertelsmann 1978; München: Heyne 1978 – Münchner Freiheit. Roman. München: Nymphenburger 1986." ["raw"]=> string(164) "Der Schrei. Roman. München: Bertelsmann 1978; München: Heyne 1978 – Münchner Freiheit. Roman. München: Nymphenburger 1986." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(51) "StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1107778719" ["raw"]=> string(10) "1107778719" ["long"]=> int(1107778719) ["double"]=> int(1107778719) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [45]=> object(WP_Post)#11190 (29) { ["ID"]=> int(19937) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:55" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:55" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(15) "Gertz, Bernhard" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(14) "gertz-bernhard" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-06-23 09:22:57" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-06-23 07:22:57" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(84) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/gertz-bernhard/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3216) ["slug"]=> string(9) "wuppertal" ["name"]=> string(9) "Wuppertal" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3216) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":3216,"slug":"wuppertal","name":"Wuppertal","parent":0,"term_taxonomy_id":3216,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(47) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001147" ["raw"]=> string(8) "00001147" ["long"]=> int(1147) ["double"]=> int(1147) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Bernhard" ["raw"]=> string(8) "Bernhard" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Gertz" ["raw"]=> string(5) "Gertz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(815) "

Geboren am 21. Dezember 1927 in Wuppertal. Gymnasium, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Soldat. 1947 Abitur und Studium der Theologie in Bonn, Luzern, München und Köln. Von 1953 bis 1961 Kaplan in Essen-Karnap und von 1961 bis 1965 Stadtjugendseelsorger in Oberhausen. Von 1965 bis 1967 Repetent am Bischöflichen Theologenkonvikt in Bonn. Seit 1967 Pfarrer der katholischen Universitätspfarrei in Bochum. 1968 Promotion zum Dr. theol. Von 1984 bis 1995 Dechant. Er starb am 6. November 1996 in Bochum.

Herausgabe, Nachwort: Erich Przywara: Kath. Krise. Düsseldorf: Patmos 1967.

Unselbständige Veröffentlichungen über Gertz: Ökumene gilt ihm mehr als nur ein Schlagwort. Pfarrer Dr. Bernhard Gertz seit 25 Jahren Priester, in: Ruhr-Nachr., Ausg. Bochum, Nr. 143 vom 24.6.1978 [Fotogr.].

" ["raw"]=> string(815) "

Geboren am 21. Dezember 1927 in Wuppertal. Gymnasium, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Soldat. 1947 Abitur und Studium der Theologie in Bonn, Luzern, München und Köln. Von 1953 bis 1961 Kaplan in Essen-Karnap und von 1961 bis 1965 Stadtjugendseelsorger in Oberhausen. Von 1965 bis 1967 Repetent am Bischöflichen Theologenkonvikt in Bonn. Seit 1967 Pfarrer der katholischen Universitätspfarrei in Bochum. 1968 Promotion zum Dr. theol. Von 1984 bis 1995 Dechant. Er starb am 6. November 1996 in Bochum.

Herausgabe, Nachwort: Erich Przywara: Kath. Krise. Düsseldorf: Patmos 1967.

Unselbständige Veröffentlichungen über Gertz: Ökumene gilt ihm mehr als nur ein Schlagwort. Pfarrer Dr. Bernhard Gertz seit 25 Jahren Priester, in: Ruhr-Nachr., Ausg. Bochum, Nr. 143 vom 24.6.1978 [Fotogr.].

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3216";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"3216";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(504) "Geboren am 21. Dezember 1927 in Wuppertal. Gymnasium, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Soldat. 1947 Abitur und Studium der Theologie in Bonn, Luzern, München und Köln. Von 1953 bis 1961 Kaplan in Essen-Karnap und von 1961 bis 1965 Stadtjugendseelsorger in Oberhausen. Von 1965 bis 1967 Repetent am Bischöflichen Theologenkonvikt in Bonn. Seit 1967 Pfarrer der katholischen Universitätspfarrei in Bochum. 1968 Promotion zum Dr. theol. Von 1984 bis 1995 Dechant. Er starb am 6. November 1996 in Bochum." ["raw"]=> string(504) "Geboren am 21. Dezember 1927 in Wuppertal. Gymnasium, Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienst, Soldat. 1947 Abitur und Studium der Theologie in Bonn, Luzern, München und Köln. Von 1953 bis 1961 Kaplan in Essen-Karnap und von 1961 bis 1965 Stadtjugendseelsorger in Oberhausen. Von 1965 bis 1967 Repetent am Bischöflichen Theologenkonvikt in Bonn. Seit 1967 Pfarrer der katholischen Universitätspfarrei in Bochum. 1968 Promotion zum Dr. theol. Von 1984 bis 1995 Dechant. Er starb am 6. November 1996 in Bochum." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(408) "Glaubenswelt als Analogie: Die theologische Analogie-Lehre Erich Przywaras und ihr Ort in der Auseinandersetzung um die analogia fidei. Bonn 1968; Düsseldorf: Patmos 1969; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1969 – Kopf zwischen den Knien. In den Spuren des Propheten Elia. Religiöse Lyrik. Düsseldorf: Patmos 1981 – Wasser aus dem Felsen. Zeugen einer prophetischen Kirche. München: Pfeiffer 1983." ["raw"]=> string(408) "Glaubenswelt als Analogie: Die theologische Analogie-Lehre Erich Przywaras und ihr Ort in der Auseinandersetzung um die analogia fidei. Bonn 1968; Düsseldorf: Patmos 1969; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1969 – Kopf zwischen den Knien. In den Spuren des Propheten Elia. Religiöse Lyrik. Düsseldorf: Patmos 1981 – Wasser aus dem Felsen. Zeugen einer prophetischen Kirche. München: Pfeiffer 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(71) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg.Bd. 4, 1997 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(71) "Literatur-Atlas NRW 1992 – Kosch, Erg.Bd. 4, 1997 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(571) "Glaubenswelt als Analogie: Die theologische Analogie-Lehre Erich Przywaras und ihr Ort in der Auseinandersetzung um die analogia fidei. Bonn 1968; Düsseldorf: Patmos 1969; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1969 – Kreuz-Struktur. Zur theologischen Methode Erich Przywaras. Freiburg: Herder 1970 – Kopf zwischen den Knien. In den Spuren des Propheten Elia. Religiöse Lyrik. Düsseldorf: Patmos 1981 – Wasser aus dem Felsen. Zeugen einer prophetischen Kirche. München: Pfeiffer 1983." ["raw"]=> string(571) "Glaubenswelt als Analogie: Die theologische Analogie-Lehre Erich Przywaras und ihr Ort in der Auseinandersetzung um die analogia fidei. Bonn 1968; Düsseldorf: Patmos 1969; Darmstadt: Wiss. Buchgesellsch. 1969 – Kreuz-Struktur. Zur theologischen Methode Erich Przywaras. Freiburg: Herder 1970 – Kopf zwischen den Knien. In den Spuren des Propheten Elia. Religiöse Lyrik. Düsseldorf: Patmos 1981 – Wasser aus dem Felsen. Zeugen einer prophetischen Kirche. München: Pfeiffer 1983." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(63) "Erich Przywara: Kath. Krise. Düsseldorf: Patmos 1967." ["raw"]=> string(63) "Erich Przywara: Kath. Krise. Düsseldorf: Patmos 1967." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "106297309" ["raw"]=> string(9) "106297309" ["long"]=> int(106297309) ["double"]=> int(106297309) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(162) "Ökumene gilt ihm mehr als nur ein Schlagwort. Pfarrer Dr. Bernhard Gertz seit 25 Jahren Priester, in: Ruhr-Nachr., Ausg. Bochum, Nr. 143 vom 24.6.1978 [Fotogr.]." ["raw"]=> string(162) "Ökumene gilt ihm mehr als nur ein Schlagwort. Pfarrer Dr. Bernhard Gertz seit 25 Jahren Priester, in: Ruhr-Nachr., Ausg. Bochum, Nr. 143 vom 24.6.1978 [Fotogr.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [46]=> object(WP_Post)#11191 (29) { ["ID"]=> int(19938) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:56" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:56" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(22) "Giesenbeck, Karl-Heinz" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(21) "giesenbeck-karl-heinz" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-06-23 10:04:11" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-06-23 08:04:11" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(91) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/giesenbeck-karl-heinz/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2976) ["slug"]=> string(13) "luedinghausen" ["name"]=> string(13) "Lüdinghausen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2976) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(116) "{"term_id":2976,"slug":"luedinghausen","name":"L\u00fcdinghausen","parent":0,"term_taxonomy_id":2976,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2985) ["slug"]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Mühlheim an der Ruhr" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2985) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2985,"slug":"muehlheim-an-der-ruhr","name":"M\u00fchlheim an der Ruhr","parent":0,"term_taxonomy_id":2985,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(48) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001148" ["raw"]=> string(8) "00001148" ["long"]=> int(1148) ["double"]=> int(1148) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Karl-Heinz" ["raw"]=> string(10) "Karl-Heinz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(10) "Giesenbeck" ["raw"]=> string(10) "Giesenbeck" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(222) "

Geboren am 6. Juli 1928 in Mülheim/R. Chemie-Ingenieur. Er lebt in Lüdinghausen.

Auszeichnungen: Preis beim Lyrikwettbewerb Dome im Gedicht (1975) – 2. Preis beim Lyrikwettbewerb Zwei Menschen (1976).

" ["raw"]=> string(222) "

Geboren am 6. Juli 1928 in Mülheim/R. Chemie-Ingenieur. Er lebt in Lüdinghausen.

Auszeichnungen: Preis beim Lyrikwettbewerb Dome im Gedicht (1975) – 2. Preis beim Lyrikwettbewerb Zwei Menschen (1976).

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2976";i:1;s:4:"2985";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2976";i:1;s:4:"2985";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(82) "Geboren am 6. Juli 1928 in Mülheim/R. Chemie-Ingenieur. Er lebt in Lüdinghausen." ["raw"]=> string(82) "Geboren am 6. Juli 1928 in Mülheim/R. Chemie-Ingenieur. Er lebt in Lüdinghausen." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(153) "Die Ernte der Stunden. 1974 – Windspur und Flamme. Gedichte. Baden-Baden: Schwarz 1977 – Dies Stäubchen Erde. Sonette. Dülmen: Der Steg 1978." ["raw"]=> string(153) "Die Ernte der Stunden. 1974 – Windspur und Flamme. Gedichte. Baden-Baden: Schwarz 1977 – Dies Stäubchen Erde. Sonette. Dülmen: Der Steg 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(312) "Wahrheit wollen wir ergründen. 1973 – Jung ist, wer zu lieben weiß. 1974 – Dome im Gedicht. 1975 – Lieben, glauben und vertrauen 1976 – Handschrift. 1976 – Die sonderbaren Menschen. 1976 – Nehmt mir die Freunde nicht. 1976 – Deine Welt im knappen Wort. 1976 – Nichts und doch alles haben. 1977." ["raw"]=> string(312) "Wahrheit wollen wir ergründen. 1973 – Jung ist, wer zu lieben weiß. 1974 – Dome im Gedicht. 1975 – Lieben, glauben und vertrauen 1976 – Handschrift. 1976 – Die sonderbaren Menschen. 1976 – Nehmt mir die Freunde nicht. 1976 – Deine Welt im knappen Wort. 1976 – Nichts und doch alles haben. 1977." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(132) "Kürschner: Dt. Lit-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(132) "Kürschner: Dt. Lit-Kalender 1978 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(119) "Preis beim Lyrikwettbewerb Dome im Gedicht (1975) – 2. Preis beim Lyrikwettbewerb Zwei Menschen (1976)." ["raw"]=> string(119) "Preis beim Lyrikwettbewerb Dome im Gedicht (1975) – 2. Preis beim Lyrikwettbewerb Zwei Menschen (1976)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(183) "Die Ernte der Stunden. 1974 – Windspur und Flamme. Gedichte. Baden-Baden: Schwarz 1977 – Dies Stäubchen Erde. Sonette. Dülmen: Der Steg 1978." ["raw"]=> string(183) "Die Ernte der Stunden. 1974 – Windspur und Flamme. Gedichte. Baden-Baden: Schwarz 1977 – Dies Stäubchen Erde. Sonette. Dülmen: Der Steg 1978." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(10) "1046295527" ["raw"]=> string(10) "1046295527" ["long"]=> int(1046295527) ["double"]=> int(1046295527) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(119) "Preis beim Lyrikwettbewerb Dome im Gedicht (1975) – 2. Preis beim Lyrikwettbewerb Zwei Menschen (1976)." ["raw"]=> string(119) "Preis beim Lyrikwettbewerb Dome im Gedicht (1975) – 2. Preis beim Lyrikwettbewerb Zwei Menschen (1976)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [47]=> object(WP_Post)#11192 (29) { ["ID"]=> int(19942) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:06" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:06" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Göhre, Frank" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "goehre-frank" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-07-08 09:33:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-07-08 07:33:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/goehre-frank/" ["terms"]=> array(3) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(3) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2918) ["slug"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2918) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(106) "{"term_id":2918,"slug":"muenchen","name":"M\u00fcnchen","parent":0,"term_taxonomy_id":2918,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3491) ["slug"]=> string(54) "tetschenbodenbach-heute-decin-s-podmokly-in-tschechien" ["name"]=> string(56) "Tetschenbodenbach (heute Decin s Podmokly in Tschechien)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3491) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(196) "{"term_id":3491,"slug":"tetschenbodenbach-heute-decin-s-podmokly-in-tschechien","name":"Tetschenbodenbach (heute Decin s Podmokly in Tschechien)","parent":0,"term_taxonomy_id":3491,"term_order":0}" } } ["ldb_awards"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3375) ["slug"]=> string(25) "deutscher-jugendbuchpreis" ["name"]=> string(25) "Deutscher Jugendbuchpreis" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3375) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(136) "{"term_id":3375,"slug":"deutscher-jugendbuchpreis","name":"Deutscher Jugendbuchpreis","parent":0,"term_taxonomy_id":3375,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3490) ["slug"]=> string(21) "deutscher-krimi-preis" ["name"]=> string(21) "Deutscher Krimi-Preis" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3490) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3490,"slug":"deutscher-krimi-preis","name":"Deutscher Krimi-Preis","parent":0,"term_taxonomy_id":3490,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00001152" ["raw"]=> string(8) "00001152" ["long"]=> int(1152) ["double"]=> int(1152) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Frank" ["raw"]=> string(5) "Frank" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Göhre" ["raw"]=> string(6) "Göhre" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19000101" ["raw"]=> string(8) "19000101" ["long"]=> int(19000101) ["double"]=> int(19000101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1900-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1900-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "19490101" ["raw"]=> string(8) "19490101" ["long"]=> int(19490101) ["double"]=> int(19490101) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1949-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1949-01-01 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4111) "

Geboren am 16. Dezember 1943 in Tetschen-Bodenbach/Tschechoslowakei. Er wuchs in Bochum auf. Von 1954 bis 1959 Gymnasium ebd. 1959 bis 1962 kaufmännische Lehre im technischen Großhandel in Bochum. 1962 bis 1964 Lehre im Buchhandel in Köln. 1964/65 Buchhändler in Köln. 1965 bis 1967 Buchhändler in Bochum. 1967/68 Leiter eines Grafik-Kabinetts in Essen. 1968 bis 1970 Buchhändler in Bochum. 1970 bis 1973 Büchereiangestellter in Wattenscheid. Von 1973 bis 1976 Mitarbeiter des NDR und freier Schriftsteller in Soltau/Lüneburger Heide. Seit 1977 Mitarbeiter, Lektor und Gesellschafter des Weismann-Verlages in München. Mitarbeit am Drehbuch zu dem Kino-Thriller Abwärts. Seit 1996 Unterricht beim Freiburger Drehbuch-Workshop und Seminare über das Drehbuchschreiben in Hamburg. 1998 Tutor an der Drehbuch-Schreibschule in Köln. Seitdem Dozent an der Ludwigsburger Filmakademie in der Sparte „Drehbuch“.

Mitglied u.a. der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt.

Auszeichnungen: Preis der Schülerjury beim internat. Kurzgeschichtenkolloquium in Neheim-Hüsten (1975) – Förderpreis des Landes NRW für Literatur (1976) – Preis des Roten Elefanten, Stadtschreiber von Soltau (1977) – Auswahlliste zum Dt. Jugendbuchpreis mit So läuft das nicht (1979) – Stadtschreiber von Soltau (1980) – 2. Dt. Krimipreis (1986) – Förderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg (1987) – Preis des Bundesinnenministeriums für das beste Drehbuch des Jahres (für: St. Pauli Nacht, 1998)

Rundfunk: [sämtl. Hörspiele:] Fünf Mark natürlich (NDR 1970) – Ich fange eine Lehre an (NDR 1970) – Berufsbild (WDR/SDR 1971) – Die spinnen, die Germanen (WDR, NDR 1971) – So ein Vormittag (WDR 1971) – Von der rechten Kunst, Wein zu trinken (WDR 1971) – Wir müssen uns unserer Lage bewußt werden (NDR, WDR 1972) – Und dann kam sie (WDR 1973) – Aufklärungsstücke für ein besseres Leben (WDR 1974) – Man kann nicht immer 17 sein (WDR/NDR 1975) – Verrückte Schritte (BR 1980) – Keine Jubelfeier bitte (NDR/WDR 1985) – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans [Features, 12 Teile, je 55 Min, RB; mit J. Alberts, 1998].

Tonträger: "Am Rande zu stehen, war nie mein Bier!". Jürgen Roland im Gespräch mit Frank Göhre. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2000 [2 CDs] – St. Pauli - Streifzüge auf dem Kiez: Kurführer. Lesung in Auszügen. Ebd. 2007 – Schmutzige Wäsche. Krimi-Hörspiel. München: Der Hörverlag 2008 – Einzelhaft: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008 [2 CDs] – Endstation Reinbek u.a. Vier Krimis: Autorenlesung. Ebd. 2008 – Finale am Rothenbaum: Autorenlesung. Ebd. 2008.

Fernsehen: Einer spinnt immer (WDR 1969) – Für wen macht ein Mädchen sich schön (WDR 1973) – Die Bommelmütze (WDR 1973) – Im Palast der Träume (ZDF 1987) – aus der Serie Tatort: Einzelhaft (WDR 1988); Finale am Rothenbaum (ARD 1991) – Hard days, hard nights. Fernsehfilm (NDR 1989) – Stunde der Füchse. Fernsehfilm (ARD 1993) [Mitarb.] – Tot auf Halde (ZDF 1995) – aus der Serie Alarm für Cobra 11: Tod bei Tempo 100 (RTL 1996); Endstation für alle (ebd. 1996) [Mitarb.] – Der Pirat. Fernsehfilm (ZDF/ARTE 1998) [Mitarbeit].

Film: Schnelles Geld. Der lange Schatten des Morgens. Nach dem Roman von Friedrich Glauser (WDR 1981) – Abwärts (1987) [Mitarb.] – Die Ratte (1993) [Mitarb.] – St. Pauli Nacht (1999).

Unselbständige Veröffentlichungen über Göhre: Collage zu einem ungemütl. Buch, in: H. Künnemann (Hg.): Omnibus. Jb. zur Kinder- und Jugendbuchszene 1, 1979, S. 201-206 – M. Bosch: Soweit bringen die dich ... Zu Frank Göhres neuem Roman, in: die horen 22, 1977.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rez. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.frankgoehre.de

" ["raw"]=> string(4111) "

Geboren am 16. Dezember 1943 in Tetschen-Bodenbach/Tschechoslowakei. Er wuchs in Bochum auf. Von 1954 bis 1959 Gymnasium ebd. 1959 bis 1962 kaufmännische Lehre im technischen Großhandel in Bochum. 1962 bis 1964 Lehre im Buchhandel in Köln. 1964/65 Buchhändler in Köln. 1965 bis 1967 Buchhändler in Bochum. 1967/68 Leiter eines Grafik-Kabinetts in Essen. 1968 bis 1970 Buchhändler in Bochum. 1970 bis 1973 Büchereiangestellter in Wattenscheid. Von 1973 bis 1976 Mitarbeiter des NDR und freier Schriftsteller in Soltau/Lüneburger Heide. Seit 1977 Mitarbeiter, Lektor und Gesellschafter des Weismann-Verlages in München. Mitarbeit am Drehbuch zu dem Kino-Thriller Abwärts. Seit 1996 Unterricht beim Freiburger Drehbuch-Workshop und Seminare über das Drehbuchschreiben in Hamburg. 1998 Tutor an der Drehbuch-Schreibschule in Köln. Seitdem Dozent an der Ludwigsburger Filmakademie in der Sparte „Drehbuch“.

Mitglied u.a. der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt.

Auszeichnungen: Preis der Schülerjury beim internat. Kurzgeschichtenkolloquium in Neheim-Hüsten (1975) – Förderpreis des Landes NRW für Literatur (1976) – Preis des Roten Elefanten, Stadtschreiber von Soltau (1977) – Auswahlliste zum Dt. Jugendbuchpreis mit So läuft das nicht (1979) – Stadtschreiber von Soltau (1980) – 2. Dt. Krimipreis (1986) – Förderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg (1987) – Preis des Bundesinnenministeriums für das beste Drehbuch des Jahres (für: St. Pauli Nacht, 1998)

Rundfunk: [sämtl. Hörspiele:] Fünf Mark natürlich (NDR 1970) – Ich fange eine Lehre an (NDR 1970) – Berufsbild (WDR/SDR 1971) – Die spinnen, die Germanen (WDR, NDR 1971) – So ein Vormittag (WDR 1971) – Von der rechten Kunst, Wein zu trinken (WDR 1971) – Wir müssen uns unserer Lage bewußt werden (NDR, WDR 1972) – Und dann kam sie (WDR 1973) – Aufklärungsstücke für ein besseres Leben (WDR 1974) – Man kann nicht immer 17 sein (WDR/NDR 1975) – Verrückte Schritte (BR 1980) – Keine Jubelfeier bitte (NDR/WDR 1985) – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans [Features, 12 Teile, je 55 Min, RB; mit J. Alberts, 1998].

Tonträger: "Am Rande zu stehen, war nie mein Bier!". Jürgen Roland im Gespräch mit Frank Göhre. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2000 [2 CDs] – St. Pauli - Streifzüge auf dem Kiez: Kurführer. Lesung in Auszügen. Ebd. 2007 – Schmutzige Wäsche. Krimi-Hörspiel. München: Der Hörverlag 2008 – Einzelhaft: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008 [2 CDs] – Endstation Reinbek u.a. Vier Krimis: Autorenlesung. Ebd. 2008 – Finale am Rothenbaum: Autorenlesung. Ebd. 2008.

Fernsehen: Einer spinnt immer (WDR 1969) – Für wen macht ein Mädchen sich schön (WDR 1973) – Die Bommelmütze (WDR 1973) – Im Palast der Träume (ZDF 1987) – aus der Serie Tatort: Einzelhaft (WDR 1988); Finale am Rothenbaum (ARD 1991) – Hard days, hard nights. Fernsehfilm (NDR 1989) – Stunde der Füchse. Fernsehfilm (ARD 1993) [Mitarb.] – Tot auf Halde (ZDF 1995) – aus der Serie Alarm für Cobra 11: Tod bei Tempo 100 (RTL 1996); Endstation für alle (ebd. 1996) [Mitarb.] – Der Pirat. Fernsehfilm (ZDF/ARTE 1998) [Mitarbeit].

Film: Schnelles Geld. Der lange Schatten des Morgens. Nach dem Roman von Friedrich Glauser (WDR 1981) – Abwärts (1987) [Mitarb.] – Die Ratte (1993) [Mitarb.] – St. Pauli Nacht (1999).

Unselbständige Veröffentlichungen über Göhre: Collage zu einem ungemütl. Buch, in: H. Künnemann (Hg.): Omnibus. Jb. zur Kinder- und Jugendbuchszene 1, 1979, S. 201-206 – M. Bosch: Soweit bringen die dich ... Zu Frank Göhres neuem Roman, in: die horen 22, 1977.

Sammlungen: 1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rez. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg.

Homepage: www.frankgoehre.de

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3375";i:1;s:4:"3490";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"3375";i:1;s:4:"3490";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2918";i:2;s:4:"3491";}" ["raw"]=> string(51) "a:3:{i:0;s:4:"2995";i:1;s:4:"2918";i:2;s:4:"3491";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1062) "Geboren am 16. Dezember 1943 in Tetschen-Bodenbach/Tschechoslowakei. Er wuchs in Bochum auf. Von 1954 bis 1959 besuchte er dort das Gymnasium. 1959 bis 1962 kaufmännische Lehre im technischen Großhandel in Bochum. 1962 bis 1964 Lehre im Buchhandel in Köln. 1964/65 Buchhändler in Köln. 1965 bis 1967 Buchhändler in Bochum. 1967/68 Leiter eines Grafik-Kabinetts in Essen. 1968 bis 1970 Buchhändler in Bochum. 1970 bis 1973 Büchereiangestellter in Wattenscheid. Von 1973 bis 1976 Mitarbeiter des NDR und freier Schriftsteller in Soltau/Lüneburger Heide. Seit 1977 Mitarbeiter, Lektor und Gesellschafter des Weismann-Verlages in München. Mitarbeit am Drehbuch zu dem Kino-Thriller Abwärts. Seit 1996 Unterricht beim Freiburger Drehbuch-Workshop und Seminare über das Drehbuchschreiben in Hamburg. 1998 Tutor an der Drehbuch-Schreibschule in Köln. Seitdem Dozent an der Ludwigsburger Filmakademie in der Sparte „Drehbuch“. Mitglied u.a. der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt." ["raw"]=> string(1062) "Geboren am 16. Dezember 1943 in Tetschen-Bodenbach/Tschechoslowakei. Er wuchs in Bochum auf. Von 1954 bis 1959 besuchte er dort das Gymnasium. 1959 bis 1962 kaufmännische Lehre im technischen Großhandel in Bochum. 1962 bis 1964 Lehre im Buchhandel in Köln. 1964/65 Buchhändler in Köln. 1965 bis 1967 Buchhändler in Bochum. 1967/68 Leiter eines Grafik-Kabinetts in Essen. 1968 bis 1970 Buchhändler in Bochum. 1970 bis 1973 Büchereiangestellter in Wattenscheid. Von 1973 bis 1976 Mitarbeiter des NDR und freier Schriftsteller in Soltau/Lüneburger Heide. Seit 1977 Mitarbeiter, Lektor und Gesellschafter des Weismann-Verlages in München. Mitarbeit am Drehbuch zu dem Kino-Thriller Abwärts. Seit 1996 Unterricht beim Freiburger Drehbuch-Workshop und Seminare über das Drehbuchschreiben in Hamburg. 1998 Tutor an der Drehbuch-Schreibschule in Köln. Seitdem Dozent an der Ludwigsburger Filmakademie in der Sparte „Drehbuch“. Mitglied u.a. der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen und des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2842) "Schrauben/Phasen. Galerie für Druckgrafik o.J. [mit Hawoli] – Costa Brava im Revier. Texte und Materialien. Mit Nachw. von P. Karalus. Recklinghausen: Bitter 1971 – Lesebuch. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1972 – Gekündigt. Roman. Starnberg: Weismann 1974; München: Weismann 1976 – So läuft das nicht. Geschichte einer Clique. München: Weismann 1976; Reinbek: Rowohlt 1980, 1982 – Wenn Atze kommt. Geschichten aus einem Stadtviertel. Leverkusen: Braun 1976 – Schnelles Geld. Roman. München: Weismann 1979; Reinbek: Rowohlt 1981, Neubearb. 1992 – Außen vor. Erzählungen. München: Weismann 1982 [mit K. Ebert] – Abwärts. Thriller. München: Heyne 1984 [mit C. Schenkel] – Der Schrei des Schmetterlings. Reinbek: Rowohlt 1986, 1987, 1990, 1999 – Zeitgenosse Glauser. Ein Porträt. Zürich: Arche: 1988 – Tiefe Spuren. Stories. München: 1989 – Der Tod des Samurai. Reinbek: Rowohlt 1989 – Peter Strohm. Agent für Sonderfälle. Kriminalroman. München: Heyne 1989 – Letzte Station vor Einbruch der Dunkelheit. Reinbek: Rowohlt 1990 – Der Tanz des Skorpions. Ebd. 1991, 1995 – Frühstück mit Marlowe. Rezepte und Geschichten. Ein kulinarischer Streifzug durch die internationale Krimiszene mit 180 Rezeptdieen und sachdienlichen Hinweisen auf Raymond Chandler und viele andere. Ebd. 1991, 1992; mit neuem Untertitel: ... und sachdienlichen Hinweisen auf Linda Barnes ... Ebd. 1997 – St.-Pauli-Nacht. Stories. Ebd. 1993, 1994, 1999 – Ritterspiele. Reinbek: Rowohlt 1996 – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans. Gerstenberg 1999 [basierend auf seiner gleichnamigen Feature-Reihe bei RB; mit J. Alberts] – Rentner in Not. Verlag Hamburger Abendblatt 1999 – Grüne Hölle Hagenbeck. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt Hamburg : Hamburger Abendblatt 1999 – Goldene Meile. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg : Hamburger Abendblatt 2000 – Endstation Reinbek. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Ebd. 2001 – Hauptbahnhof Mord. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Ebd. 2002 – Die toten Augen vom Elbstrand. Dr. Mabuse ist zurück. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Ebd. 2003 – Zappas letzter Hit. Bielefeld: Pendragon 2006 – Der letzte Freier. Krimi. Hamburg: Edition Nautilus 2006 – St. Pauli Nacht und Rentner in Not. Vom Autor überarb. Neuausgabe. Bielefeld : Pendragon 2007 [mit DVD St. Pauli Nacht, der Kinofilm von Sönke Wortmann] – Mo. Der Lebensroman des Friedrich Glauser. Bielefeld: Pendragon 2008 – An einem heißen Sommertag. Ebd. 2008  – Abwärts. Mit einem Nachw. über die Realisation des Films von Frank Göhre.. Ebd. 2009 – Seelenlandschaften. Annäherungen. Rückblicke. Ebd. 2009. " ["raw"]=> string(2842) "Schrauben/Phasen. Galerie für Druckgrafik o.J. [mit Hawoli] – Costa Brava im Revier. Texte und Materialien. Mit Nachw. von P. Karalus. Recklinghausen: Bitter 1971 – Lesebuch. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1972 – Gekündigt. Roman. Starnberg: Weismann 1974; München: Weismann 1976 – So läuft das nicht. Geschichte einer Clique. München: Weismann 1976; Reinbek: Rowohlt 1980, 1982 – Wenn Atze kommt. Geschichten aus einem Stadtviertel. Leverkusen: Braun 1976 – Schnelles Geld. Roman. München: Weismann 1979; Reinbek: Rowohlt 1981, Neubearb. 1992 – Außen vor. Erzählungen. München: Weismann 1982 [mit K. Ebert] – Abwärts. Thriller. München: Heyne 1984 [mit C. Schenkel] – Der Schrei des Schmetterlings. Reinbek: Rowohlt 1986, 1987, 1990, 1999 – Zeitgenosse Glauser. Ein Porträt. Zürich: Arche: 1988 – Tiefe Spuren. Stories. München: 1989 – Der Tod des Samurai. Reinbek: Rowohlt 1989 – Peter Strohm. Agent für Sonderfälle. Kriminalroman. München: Heyne 1989 – Letzte Station vor Einbruch der Dunkelheit. Reinbek: Rowohlt 1990 – Der Tanz des Skorpions. Ebd. 1991, 1995 – Frühstück mit Marlowe. Rezepte und Geschichten. Ein kulinarischer Streifzug durch die internationale Krimiszene mit 180 Rezeptdieen und sachdienlichen Hinweisen auf Raymond Chandler und viele andere. Ebd. 1991, 1992; mit neuem Untertitel: ... und sachdienlichen Hinweisen auf Linda Barnes ... Ebd. 1997 – St.-Pauli-Nacht. Stories. Ebd. 1993, 1994, 1999 – Ritterspiele. Reinbek: Rowohlt 1996 – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans. Gerstenberg 1999 [basierend auf seiner gleichnamigen Feature-Reihe bei RB; mit J. Alberts] – Rentner in Not. Verlag Hamburger Abendblatt 1999 – Grüne Hölle Hagenbeck. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt Hamburg : Hamburger Abendblatt 1999 – Goldene Meile. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg : Hamburger Abendblatt 2000 – Endstation Reinbek. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Ebd. 2001 – Hauptbahnhof Mord. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Ebd. 2002 – Die toten Augen vom Elbstrand. Dr. Mabuse ist zurück. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Ebd. 2003 – Zappas letzter Hit. Bielefeld: Pendragon 2006 – Der letzte Freier. Krimi. Hamburg: Edition Nautilus 2006 – St. Pauli Nacht und Rentner in Not. Vom Autor überarb. Neuausgabe. Bielefeld : Pendragon 2007 [mit DVD St. Pauli Nacht, der Kinofilm von Sönke Wortmann] – Mo. Der Lebensroman des Friedrich Glauser. Bielefeld: Pendragon 2008 – An einem heißen Sommertag. Ebd. 2008  – Abwärts. Mit einem Nachw. über die Realisation des Films von Frank Göhre.. Ebd. 2009 – Seelenlandschaften. Annäherungen. Rückblicke. Ebd. 2009. " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1143) "Szenen Reader. texte & dokumentation der jungen deutschsprachigen szene. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1971 [mit V.W. Degener, J. Wintjes] – Szenen Reader 1972. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1972 [mit J. Wintjes] – Mitbestimmen, Macht gewinnen. Weltkreis Textdienst 1973 [mit R. Korn und E. Schöfer] – Bekenntnisse eines Nestbeschmutzers. Gesammelte. Erzählungen von Paul Schallück. Köln: Braun 1977 – Stationen. Gesammelte Gedichte von Hugo Ernst Käufer. Beiträge, Zueignungen, Dokumentation. Köln: Braun 1977 – Verhör eines Karatekämpfers und andere Aussagen zur Person. Köln: Braun 1977 [mit G. Schneider-Mombaur] – Im Palast der Träume. Kinogeschichten. Reinbek: Rowohlt 1983 – Kaum bin ich allein. Reinbek: Rowohlt 1985 [mit J. Lieck] – Don Juan. Geschichten zwischen Liebe und Tod. Reinbek: Rowohlt 1986 [mit B. Heiderich] – Wachtmeister Studers erste Fälle [Kriminalgeschichten von Friedrich Glauser]. Zürich: Arche 1986 – Menschen im Zwielicht. Glauser-Lesebuch. Darmstadt: Luchterhand 1988." ["raw"]=> string(1143) "Szenen Reader. texte & dokumentation der jungen deutschsprachigen szene. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1971 [mit V.W. Degener, J. Wintjes] – Szenen Reader 1972. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1972 [mit J. Wintjes] – Mitbestimmen, Macht gewinnen. Weltkreis Textdienst 1973 [mit R. Korn und E. Schöfer] – Bekenntnisse eines Nestbeschmutzers. Gesammelte. Erzählungen von Paul Schallück. Köln: Braun 1977 – Stationen. Gesammelte Gedichte von Hugo Ernst Käufer. Beiträge, Zueignungen, Dokumentation. Köln: Braun 1977 – Verhör eines Karatekämpfers und andere Aussagen zur Person. Köln: Braun 1977 [mit G. Schneider-Mombaur] – Im Palast der Träume. Kinogeschichten. Reinbek: Rowohlt 1983 – Kaum bin ich allein. Reinbek: Rowohlt 1985 [mit J. Lieck] – Don Juan. Geschichten zwischen Liebe und Tod. Reinbek: Rowohlt 1986 [mit B. Heiderich] – Wachtmeister Studers erste Fälle [Kriminalgeschichten von Friedrich Glauser]. Zürich: Arche 1986 – Menschen im Zwielicht. Glauser-Lesebuch. Darmstadt: Luchterhand 1988." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1873) "M. Moser: Beispiele Beispiele. 1969 – Ein ganz gewöhnl. Tag. 1969 – Pro 1969, H. 15 – Westfalenspiegel, 1969, H. 8; 1972, H. 12; 1973, H. 11; 1975, H. 2 – Volkshochschule im Westen, 1969, H. 6 – Mini-Press-Report, 1970, H. 5 – Revier heute 1971 – Schrauben haben Rechtsgewinde. 1971 – Westf. Heimatkalender 1971 –F. Glauser: Der Tee der drei alten Damen. 1983: Eine erste Begegnung mit dem dünnen Mann – F. Glauser: Wachtmeister Studer. 1984: Hock ab, Glauser – F. Glauser: Die Fieberkurve. 1984: Einmal möchte man doch wieder ein wenig anders leben – F. Glauser: Matto regiert. 1985: Glausers Traum – F. Glauser: Der Chinese. 1985: Besetztes Gebiet – F. Glauser: Krock & Co. 1986: Die letzten Tage – Passage Nord, 1986: Die großen Klaren aus dem Norden. Ein Streifzug durch die nordische Krimiszene – die horen, 4, 1987: Zeitgenosse Glauser. Ein Porträt – Soweit die Netze reichen. 1987 – Schwarze Beute 2. Reinbek: Rowohlt 1987 – A.B.S. Kurz und bündig. 1988: Er, sie, es – Schwarze Beute 4, 1989: Mord in Miami – Heyne Krimi-Jahresbd. München 1988, 1991 – J. Oster: Saint Mike. 1990: Guckkästen mit schmutzigen Bildern – Keine Zeit zum Lesen. 1990 – Augenblicke der Erinnerung. 1991 – Good bye, Brunhilde. 1992 – Die Zeit vom 17.2.1992: Jeden Abend Miami Vice – Mörderisches Hamburg. 1994 – E. Sanders: The Family. 1995: Charles Manson¸ in: Rolling Stone, 7, 1995 – Bloody Mummy. 1997 – T. Hillerman: Tod der Maulwürfe. 1997: Seelenlandschaft oder Tage der Erinnerung – Horst Schimanski. Das große Buch für Fans. 1997: Götz George ist Schimanski – Literatur in Westfalen, 2012, H. 12, S. 173-177: Max von der Grün: Männer in zweifacher Nacht." ["raw"]=> string(1873) "M. Moser: Beispiele Beispiele. 1969 – Ein ganz gewöhnl. Tag. 1969 – Pro 1969, H. 15 – Westfalenspiegel, 1969, H. 8; 1972, H. 12; 1973, H. 11; 1975, H. 2 – Volkshochschule im Westen, 1969, H. 6 – Mini-Press-Report, 1970, H. 5 – Revier heute 1971 – Schrauben haben Rechtsgewinde. 1971 – Westf. Heimatkalender 1971 –F. Glauser: Der Tee der drei alten Damen. 1983: Eine erste Begegnung mit dem dünnen Mann – F. Glauser: Wachtmeister Studer. 1984: Hock ab, Glauser – F. Glauser: Die Fieberkurve. 1984: Einmal möchte man doch wieder ein wenig anders leben – F. Glauser: Matto regiert. 1985: Glausers Traum – F. Glauser: Der Chinese. 1985: Besetztes Gebiet – F. Glauser: Krock & Co. 1986: Die letzten Tage – Passage Nord, 1986: Die großen Klaren aus dem Norden. Ein Streifzug durch die nordische Krimiszene – die horen, 4, 1987: Zeitgenosse Glauser. Ein Porträt – Soweit die Netze reichen. 1987 – Schwarze Beute 2. Reinbek: Rowohlt 1987 – A.B.S. Kurz und bündig. 1988: Er, sie, es – Schwarze Beute 4, 1989: Mord in Miami – Heyne Krimi-Jahresbd. München 1988, 1991 – J. Oster: Saint Mike. 1990: Guckkästen mit schmutzigen Bildern – Keine Zeit zum Lesen. 1990 – Augenblicke der Erinnerung. 1991 – Good bye, Brunhilde. 1992 – Die Zeit vom 17.2.1992: Jeden Abend Miami Vice – Mörderisches Hamburg. 1994 – E. Sanders: The Family. 1995: Charles Manson¸ in: Rolling Stone, 7, 1995 – Bloody Mummy. 1997 – T. Hillerman: Tod der Maulwürfe. 1997: Seelenlandschaft oder Tage der Erinnerung – Horst Schimanski. Das große Buch für Fans. 1997: Götz George ist Schimanski – Literatur in Westfalen, 2012, H. 12, S. 173-177: Max von der Grün: Männer in zweifacher Nacht." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(313) "Kürschner: Dt. Lit-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – von Heydebrand 1984 – Sie schreiben in Bochum 1980 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Doderer, Bd. 4, 1982 – Lit. Porträts NRW 1991 – H.P. Karr: Lex. der dt. Krimi-Autoren. Internet-Edition. 2000 – Dt. Bibliothek." ["raw"]=> string(313) "Kürschner: Dt. Lit-Kalender 1978-1998 – Who’s Who in Literature? Bd. 1, 1978/79 – von Heydebrand 1984 – Sie schreiben in Bochum 1980 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Doderer, Bd. 4, 1982 – Lit. Porträts NRW 1991 – H.P. Karr: Lex. der dt. Krimi-Autoren. Internet-Edition. 2000 – Dt. Bibliothek." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(556) "Preis der Schülerjury beim internat. Kurzgeschichtenkolloquium in Neheim-Hüsten (1975) – Förderpreis des Landes NRW für Literatur (1976) – Preis des Roten Elefanten, Stadtschreiber von Soltau (1977) – Auswahlliste zum Dt. Jugendbuchpreis mit So läuft das nicht (1979) – Stadtschreiber von Soltau (1980) – 2. Dt. Krimipreis (1986) – Förderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg (1987) – Preis des Bundesinnenministeriums für das beste Drehbuch des Jahres (für: St. Pauli Nacht, 1998) – Deutscher Krimi Preis, 2. Platz (2011)." ["raw"]=> string(556) "Preis der Schülerjury beim internat. Kurzgeschichtenkolloquium in Neheim-Hüsten (1975) – Förderpreis des Landes NRW für Literatur (1976) – Preis des Roten Elefanten, Stadtschreiber von Soltau (1977) – Auswahlliste zum Dt. Jugendbuchpreis mit So läuft das nicht (1979) – Stadtschreiber von Soltau (1980) – 2. Dt. Krimipreis (1986) – Förderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg (1987) – Preis des Bundesinnenministeriums für das beste Drehbuch des Jahres (für: St. Pauli Nacht, 1998) – Deutscher Krimi Preis, 2. Platz (2011)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4248) "Schrauben/Phasen. Galerie für Druckgrafik o.J. [mit Hawoli] – Costa Brava im Revier. Texte und Materialien. Mit Nachw. von P. Karalus. Recklinghausen: Bitter 1971 – Lesebuch. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1972 – Gekündigt. Roman. Starnberg: Weismann 1974; München: Weismann 1976 – So läuft das nicht. Geschichte einer Clique. München: Weismann 1976; Reinbek: Rowohlt 1980, 1982; Bielefeld: Aisthesis 2014 – Wenn Atze kommt. Geschichten aus einem Stadtviertel. Leverkusen: Braun 1976 – Schnelles Geld. Roman. München: Weismann 1979; Reinbek: Rowohlt 1981, Neubearb. 1992; Potsdam: Tandem [2000] – Der Aufzug. Drehbuch zu einem Spielfilm. München: Selbstverlag 1982 [mit C. Schenkel] – Außen vor. Erzählungen. München: Weismann 1982 [mit K. Ebert] – Abwärts. Thriller. München: Heyne 1984 [mit C. Schenkel] – Der Schrei des Schmetterlings. Reinbek: Rowohlt 1986, 1987, 1990, 1999 – Zeitgenosse Glauser. Ein Porträt. Zürich: Arche: 1988 – Tiefe Spuren. Stories. München: 1989 – Der Tod des Samurai. Reinbek: Rowohlt 1989 – Peter Strohm. Agent für Sonderfälle. Kriminalroman. München: Heyne 1989 – Letzte Station vor Einbruch der Dunkelheit. Reinbek: Rowohlt 1990; Potsdam: Tandem [2000] – Der Tanz des Skorpions. Reinbek: Rowohlt 1991, 1995 – Frühstück mit Marlowe. Rezepte und Geschichten. Ein kulinarischer Streifzug durch die internationale Krimiszene mit 180 Rezeptideen und sachdienlichen Hinweisen auf Raymond Chandler und viele andere. Reinbek: Rowohlt 1991, 1992; mit neuem Untertitel: ... und sachdienlichen Hinweisen auf Linda Barnes ... Reinbek: Rowohlt 1997 – St.-Pauli-Nacht. Stories. Reinbek: Rowohlt 1993, 1994, 1999 – Ritterspiele. Reinbek: Rowohlt 1996 – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans. Gerstenberg 1999 [basierend auf seiner gleichnamigen Feature-Reihe bei RB; mit J. Alberts] – Rentner in Rot. Verlag Hamburger Abendblatt 1999 – Grüne Hölle Hagenbeck. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 1999 – Goldene Meile. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2000 – Endstation Reinbek. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2001 – Hauptbahnhof Mord. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2002 – Die toten Augen vom Elbstrand. Dr. Mabuse ist zurück. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2003 – Zappas letzter Hit. Bielefeld: Pendragon 2006 – Der letzte Freier. Krimi. Hamburg: Edition Nautilus 2006, 2012 – St. Pauli Nacht und Rentner in Not. Vom Autor überarb. Neuausgabe. Bielefeld: Pendragon 2007 [mit DVD St. Pauli Nacht, der Kinofilm von Sönke Wortmann]; Hamburg: Hamburger Abendblatt 2010 – Mo. Der Lebensroman des Friedrich Glauser. Bielefeld: Pendragon 2008 – An einem heißen Sommertag. Bielefeld: Pendragon 2008 – Abwärts. Mit einem Nachw. über die Realisation des Films von Frank Göhre. Bielefeld: Pendragon 2009 – Seelenlandschaften. Annäherungen. Rückblicke. Bielefeld: Pendragon 2009 – Der Auserwählte. Bielefeld: Pendragon 2010 – Die Kiez-Trilogie. Bielefeld: Pendragon 2011 – I and I. Stories und Reportagen. Bielefeld: Pendragon 2012 – Geile Meile. Bielefeld: Pendragon 2013 – Die kalte Spur des Vergessens. Ein Winterthriller. München: Knaur eBook 2013 – Gut leben, früher sterben. Stories von unterwegs. Bielefeld: Pendragon 2014 [mit einer Geschichte von R. Berg] – Frank Göhre Lesebuch. Zsgest. und mit einem Nachw. von Walter Gödden. Hrsg. von W. Gödden Bielefeld: Aisthesis 2016 – Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier. Ein Report. Hamburg: CulturBooks 2016 [mit A. Mayer] – King of Cool. Die Elmore-Leonard-Story. Hamburg: CulturBooks 2019 [mit A. Mayer]." ["raw"]=> string(4248) "Schrauben/Phasen. Galerie für Druckgrafik o.J. [mit Hawoli] – Costa Brava im Revier. Texte und Materialien. Mit Nachw. von P. Karalus. Recklinghausen: Bitter 1971 – Lesebuch. Bottrop: Lit. Informationszentrum 1972 – Gekündigt. Roman. Starnberg: Weismann 1974; München: Weismann 1976 – So läuft das nicht. Geschichte einer Clique. München: Weismann 1976; Reinbek: Rowohlt 1980, 1982; Bielefeld: Aisthesis 2014 – Wenn Atze kommt. Geschichten aus einem Stadtviertel. Leverkusen: Braun 1976 – Schnelles Geld. Roman. München: Weismann 1979; Reinbek: Rowohlt 1981, Neubearb. 1992; Potsdam: Tandem [2000] – Der Aufzug. Drehbuch zu einem Spielfilm. München: Selbstverlag 1982 [mit C. Schenkel] – Außen vor. Erzählungen. München: Weismann 1982 [mit K. Ebert] – Abwärts. Thriller. München: Heyne 1984 [mit C. Schenkel] – Der Schrei des Schmetterlings. Reinbek: Rowohlt 1986, 1987, 1990, 1999 – Zeitgenosse Glauser. Ein Porträt. Zürich: Arche: 1988 – Tiefe Spuren. Stories. München: 1989 – Der Tod des Samurai. Reinbek: Rowohlt 1989 – Peter Strohm. Agent für Sonderfälle. Kriminalroman. München: Heyne 1989 – Letzte Station vor Einbruch der Dunkelheit. Reinbek: Rowohlt 1990; Potsdam: Tandem [2000] – Der Tanz des Skorpions. Reinbek: Rowohlt 1991, 1995 – Frühstück mit Marlowe. Rezepte und Geschichten. Ein kulinarischer Streifzug durch die internationale Krimiszene mit 180 Rezeptideen und sachdienlichen Hinweisen auf Raymond Chandler und viele andere. Reinbek: Rowohlt 1991, 1992; mit neuem Untertitel: ... und sachdienlichen Hinweisen auf Linda Barnes ... Reinbek: Rowohlt 1997 – St.-Pauli-Nacht. Stories. Reinbek: Rowohlt 1993, 1994, 1999 – Ritterspiele. Reinbek: Rowohlt 1996 – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans. Gerstenberg 1999 [basierend auf seiner gleichnamigen Feature-Reihe bei RB; mit J. Alberts] – Rentner in Rot. Verlag Hamburger Abendblatt 1999 – Grüne Hölle Hagenbeck. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 1999 – Goldene Meile. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2000 – Endstation Reinbek. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2001 – Hauptbahnhof Mord. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2002 – Die toten Augen vom Elbstrand. Dr. Mabuse ist zurück. Ein Krimi vom Hamburger Abendblatt. Hamburg: Hamburger Abendblatt 2003 – Zappas letzter Hit. Bielefeld: Pendragon 2006 – Der letzte Freier. Krimi. Hamburg: Edition Nautilus 2006, 2012 – St. Pauli Nacht und Rentner in Not. Vom Autor überarb. Neuausgabe. Bielefeld: Pendragon 2007 [mit DVD St. Pauli Nacht, der Kinofilm von Sönke Wortmann]; Hamburg: Hamburger Abendblatt 2010 – Mo. Der Lebensroman des Friedrich Glauser. Bielefeld: Pendragon 2008 – An einem heißen Sommertag. Bielefeld: Pendragon 2008 – Abwärts. Mit einem Nachw. über die Realisation des Films von Frank Göhre. Bielefeld: Pendragon 2009 – Seelenlandschaften. Annäherungen. Rückblicke. Bielefeld: Pendragon 2009 – Der Auserwählte. Bielefeld: Pendragon 2010 – Die Kiez-Trilogie. Bielefeld: Pendragon 2011 – I and I. Stories und Reportagen. Bielefeld: Pendragon 2012 – Geile Meile. Bielefeld: Pendragon 2013 – Die kalte Spur des Vergessens. Ein Winterthriller. München: Knaur eBook 2013 – Gut leben, früher sterben. Stories von unterwegs. Bielefeld: Pendragon 2014 [mit einer Geschichte von R. Berg] – Frank Göhre Lesebuch. Zsgest. und mit einem Nachw. von Walter Gödden. Hrsg. von W. Gödden Bielefeld: Aisthesis 2016 – Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier. Ein Report. Hamburg: CulturBooks 2016 [mit A. Mayer] – King of Cool. Die Elmore-Leonard-Story. Hamburg: CulturBooks 2019 [mit A. Mayer]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(640) ""Am Rande zu stehen, war nie mein Bier!". Jürgen Roland im Gespräch mit Frank Göhre. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2000 [2 CDs] – St. Pauli. Streifzüge auf dem Kiez: Kurführer. Lesung in Auszügen. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2007 – Schmutzige Wäsche. Krimi-Hörspiel. München: Der Hörverlag 2008 – Einzelhaft: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008 [2 CDs] – Endstation Reinbek u.a. Vier Krimis: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008 – Finale am Rothenbaum: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008." ["raw"]=> string(640) ""Am Rande zu stehen, war nie mein Bier!". Jürgen Roland im Gespräch mit Frank Göhre. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2000 [2 CDs] – St. Pauli. Streifzüge auf dem Kiez: Kurführer. Lesung in Auszügen. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2007 – Schmutzige Wäsche. Krimi-Hörspiel. München: Der Hörverlag 2008 – Einzelhaft: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008 [2 CDs] – Endstation Reinbek u.a. Vier Krimis: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008 – Finale am Rothenbaum: Autorenlesung. Daun/Vulkaneifel: Radioropa Hörbuch 2008." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(754) "[sämtl. Hörspiele:] Fünf Mark natürlich (NDR 1970) – Ich fange eine Lehre an (NDR 1970) – Berufsbild (WDR/SDR 1971) – Die spinnen, die Germanen (WDR, NDR 1971) – So ein Vormittag (WDR 1971) – Von der rechten Kunst, Wein zu trinken (WDR 1971) – Wir müssen uns unserer Lage bewußt werden (NDR, WDR 1972) – Und dann kam sie (WDR 1973) – Aufklärungsstücke für ein besseres Leben (WDR 1974) – Man kann nicht immer 17 sein (WDR/NDR 1975) – Verrückte Schritte (BR 1980) – Keine Jubelfeier bitte (NDR/WDR 1985) – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans [Features, 12 Teile, je 55 Min, RB; mit J. Alberts, 1998]." ["raw"]=> string(754) "[sämtl. Hörspiele:] Fünf Mark natürlich (NDR 1970) – Ich fange eine Lehre an (NDR 1970) – Berufsbild (WDR/SDR 1971) – Die spinnen, die Germanen (WDR, NDR 1971) – So ein Vormittag (WDR 1971) – Von der rechten Kunst, Wein zu trinken (WDR 1971) – Wir müssen uns unserer Lage bewußt werden (NDR, WDR 1972) – Und dann kam sie (WDR 1973) – Aufklärungsstücke für ein besseres Leben (WDR 1974) – Man kann nicht immer 17 sein (WDR/NDR 1975) – Verrückte Schritte (BR 1980) – Keine Jubelfeier bitte (NDR/WDR 1985) – Kreuzverhör. Zur Geschichte des deutschsprachigen Kriminalromans [Features, 12 Teile, je 55 Min, RB; mit J. Alberts, 1998]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(888) "Einer spinnt immer (WDR 1969) – Für wen macht ein Mädchen sich schön (WDR 1973) – Die Bommelmütze (WDR 1973) – Im Palast der Träume (ZDF 1987) – aus der Serie Tatort: Einzelhaft (WDR 1988); Finale am Rothenbaum (ARD 1991) – Hard days, hard nights. Fernsehfilm (NDR 1989) – Stunde der Füchse. Fernsehfilm (ARD 1993) [Mitarb.] – Tot auf Halde (ZDF 1995) – aus der Serie Alarm für Cobra 11: Tod bei Tempo 100 (RTL 1996); Endstation für alle (RTL 1996) [Mitarb.] – Der Pirat. Fernsehfilm (ZDF/ARTE 1998) [Mitarbeit] – Kino: Schnelles Geld. Der lange Schatten des Morgens. (WDR 1981) – Abwärts (1983/84) [Mitarb.] – Die Ratte (1993) [Mitarb.] – St. Pauli Nacht (1999) [Drehbuch]." ["raw"]=> string(888) "Einer spinnt immer (WDR 1969) – Für wen macht ein Mädchen sich schön (WDR 1973) – Die Bommelmütze (WDR 1973) – Im Palast der Träume (ZDF 1987) – aus der Serie Tatort: Einzelhaft (WDR 1988); Finale am Rothenbaum (ARD 1991) – Hard days, hard nights. Fernsehfilm (NDR 1989) – Stunde der Füchse. Fernsehfilm (ARD 1993) [Mitarb.] – Tot auf Halde (ZDF 1995) – aus der Serie Alarm für Cobra 11: Tod bei Tempo 100 (RTL 1996); Endstation für alle (RTL 1996) [Mitarb.] – Der Pirat. Fernsehfilm (ZDF/ARTE 1998) [Mitarbeit] – Kino: Schnelles Geld. Der lange Schatten des Morgens. (WDR 1981) – Abwärts (1983/84) [Mitarb.] – Die Ratte (1993) [Mitarb.] – St. Pauli Nacht (1999) [Drehbuch]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(144) "1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rez. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(144) "1. Fritz-Hüser-Inst. für dt. und ausländ. Arbeiterliteratur, Dortmund: Werke, Rez. – 2. StLB Dortmund, Personenslg.: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(58) "www.frankgoehre.de" ["raw"]=> string(58) "www.frankgoehre.de" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "115833315" ["raw"]=> string(9) "115833315" ["long"]=> int(115833315) ["double"]=> int(115833315) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(556) "Preis der Schülerjury beim internat. Kurzgeschichtenkolloquium in Neheim-Hüsten (1975) – Förderpreis des Landes NRW für Literatur (1976) – Preis des Roten Elefanten, Stadtschreiber von Soltau (1977) – Auswahlliste zum Dt. Jugendbuchpreis mit So läuft das nicht (1979) – Stadtschreiber von Soltau (1980) – 2. Dt. Krimipreis (1986) – Förderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg (1987) – Preis des Bundesinnenministeriums für das beste Drehbuch des Jahres (für: St. Pauli Nacht, 1998) – Deutscher Krimi Preis, 2. Platz (2011)." ["raw"]=> string(556) "Preis der Schülerjury beim internat. Kurzgeschichtenkolloquium in Neheim-Hüsten (1975) – Förderpreis des Landes NRW für Literatur (1976) – Preis des Roten Elefanten, Stadtschreiber von Soltau (1977) – Auswahlliste zum Dt. Jugendbuchpreis mit So läuft das nicht (1979) – Stadtschreiber von Soltau (1980) – 2. Dt. Krimipreis (1986) – Förderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg (1987) – Preis des Bundesinnenministeriums für das beste Drehbuch des Jahres (für: St. Pauli Nacht, 1998) – Deutscher Krimi Preis, 2. Platz (2011)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(185) "E. Breloer, G. Butkus (Hg.): Frank Göhre. Ein Buch der Freunde. Dieser Band erscheint anlässlich des 70. Geburtstages von Frank Göhre am 16. Dezember 2013. Bielefeld: Pendragon 2013." ["raw"]=> string(185) "E. Breloer, G. Butkus (Hg.): Frank Göhre. Ein Buch der Freunde. Dieser Band erscheint anlässlich des 70. Geburtstages von Frank Göhre am 16. Dezember 2013. Bielefeld: Pendragon 2013." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(346) "M. Bosch: Soweit bringen die dich ... Zu Frank Göhres neuem Roman, in: die horen 22, 1977 – Collage zu einem ungemütl. Buch, in: H. Künnemann (Hg.): Omnibus. Jb. zur Kinder- und Jugendbuchszene 1, 1979, S. 201-206 – W. Gödden: Wie alles anfing. Frank Göhres „early Bochum years“, in: Literatur in Westfalen, 2014, H. 13, S. 459-488." ["raw"]=> string(346) "M. Bosch: Soweit bringen die dich ... Zu Frank Göhres neuem Roman, in: die horen 22, 1977 – Collage zu einem ungemütl. Buch, in: H. Künnemann (Hg.): Omnibus. Jb. zur Kinder- und Jugendbuchszene 1, 1979, S. 201-206 – W. Gödden: Wie alles anfing. Frank Göhres „early Bochum years“, in: Literatur in Westfalen, 2014, H. 13, S. 459-488." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(136) "Bestände in westfälischen Archiven" ["raw"]=> string(136) "Bestände in westfälischen Archiven" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [48]=> object(WP_Post)#11193 (29) { ["ID"]=> int(21084) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:53:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:53:58" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(13) "Goosen, Frank" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(12) "goosen-frank" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2024-04-10 16:35:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2024-04-10 14:35:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(82) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/goosen-frank/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(0) { } ["elasticsearch"]=> bool(true) } [49]=> object(WP_Post)#11194 (29) { ["ID"]=> int(19154) ["post_author"]=> int(1) ["post_date"]=> string(19) "2019-11-26 09:54:00" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2019-11-26 08:54:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(25) "Grimme, Friedrich Wilhelm" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(24) "grimme-friedrich-wilhelm" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2022-12-20 17:23:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2022-12-20 16:23:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(94) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/grimme-friedrich-wilhelm/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2940) ["slug"]=> string(1) "g" ["name"]=> string(1) "G" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2940) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2940,"slug":"g","name":"G","parent":0,"term_taxonomy_id":2940,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(5) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2897) ["slug"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2897) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(102) "{"term_id":2897,"slug":"arnsberg","name":"Arnsberg","parent":0,"term_taxonomy_id":2897,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3092) ["slug"]=> string(20) "assinghausen-olsberg" ["name"]=> string(22) "Assinghausen (Olsberg)" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3092) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(128) "{"term_id":3092,"slug":"assinghausen-olsberg","name":"Assinghausen (Olsberg)","parent":0,"term_taxonomy_id":3092,"term_order":0}" } [2]=> array(7) { ["term_id"]=> int(3004) ["slug"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(3004) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":3004,"slug":"brilon","name":"Brilon","parent":0,"term_taxonomy_id":3004,"term_order":0}" } [3]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2858) ["slug"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2858) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(132) "{"term_id":2858,"slug":"muenster-in-westfalen","name":"M\u00fcnster in Westfalen","parent":0,"term_taxonomy_id":2858,"term_order":0}" } [4]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2870) ["slug"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2870) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(104) "{"term_id":2870,"slug":"paderborn","name":"Paderborn","parent":0,"term_taxonomy_id":2870,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(49) { ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "00000357" ["raw"]=> string(8) "00000357" ["long"]=> int(357) ["double"]=> int(357) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(17) "Friedrich Wilhelm" ["raw"]=> string(17) "Friedrich Wilhelm" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "Grimme" ["raw"]=> string(6) "Grimme" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18271225" ["raw"]=> string(8) "18271225" ["long"]=> int(18271225) ["double"]=> int(18271225) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1827-12-25" ["datetime"]=> string(19) "1827-12-25 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(12) "Assinghausen" ["raw"]=> string(12) "Assinghausen" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(8) "18870402" ["raw"]=> string(8) "18870402" ["long"]=> int(18870402) ["double"]=> int(18870402) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1887-04-02" ["datetime"]=> string(19) "1887-04-02 00:00:00" ["time"]=> string(8) "00:00:00" } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8) "Münster" ["raw"]=> string(8) "Münster" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(47) "Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann." ["raw"]=> string(47) "Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biography"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(38389) "

Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluß kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloß er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor.

Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsterer Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen).

1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.)

Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Auszeichnungen: königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875).

Pseudonyme: Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann.

Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Ebd. 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; ebd., Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. – Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg].

Texte in Anthologien:  Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921– Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J.

Übersetzungen: Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux].

Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – ders.: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47.

Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat].

Briefe: Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.).

Briefwechsel mit Joseph Pape: G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f.

Literarische Zeugnisse: Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in dies.: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in ders.: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.].

Bibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.).

Selbständige Veröffentlichungen über Grimme: Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; ders.: Das Bild des Dichters; ders.: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J.

Unselbständige Veröffentlichungen über Grimme: F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908; ders.: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in ebd. 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921; ders.: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921; ders.: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in ebd., S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in ebd., S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in ders.: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in ebd., S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977; ders: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51; dies: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in ebd. 9, Sept. 1977, S. 24ff. – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f.; ders.: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f.; ders.: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f.; dies: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in ebd., S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – dies.: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73].

Erwähnungen in: P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur.

Bildnisse: umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: Die vor der Kriegszerstörung bewahrten Autographen befinden sich heute außer in verstreutem Privatbesitz in: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlaß): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – 2. DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857 – zum Inhalt s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119.

Sammlungen: Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg.

Gedenkstätten: 1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter    dem    Titel   "Friedrich  WilhelmGrimme und das Eichsfeld" durch.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010. 

 

 

 

" ["raw"]=> string(38389) "

Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluß kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloß er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor.

Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsterer Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen).

1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.)

Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)

Auszeichnungen: königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875).

Pseudonyme: Strunzerdäler; der Sprickeln- und Spöne-Mann.

Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Ebd. 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. ebd. 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861].

Unselbständige Veröffentlichungen in: Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; ebd., Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. – Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg].

Texte in Anthologien:  Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921– Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J.

Übersetzungen: Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux].

Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – ders.: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47.

Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat].

Briefe: Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.).

Briefwechsel mit Joseph Pape: G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f.

Literarische Zeugnisse: Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in dies.: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in ders.: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.].

Bibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.).

Selbständige Veröffentlichungen über Grimme: Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; ders.: Das Bild des Dichters; ders.: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J.

Unselbständige Veröffentlichungen über Grimme: F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908; ders.: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in ebd. 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921; ders.: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921; ders.: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in ebd., S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in ebd., S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in ders.: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in ebd., S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977; ders: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51; dies: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f.; ders.: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in ebd. 9, Sept. 1977, S. 24ff. – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f.; ders.: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f.; ders.: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f.; dies: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in ebd., S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – dies.: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73].

Erwähnungen in: P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur.

Bildnisse: umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen).

Nachlaß, Handschriftliches: Die vor der Kriegszerstörung bewahrten Autographen befinden sich heute außer in verstreutem Privatbesitz in: I. !!Bestände in westfälischen Archiven!! – – II. Weitere Handschriften in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlaß): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – – III. Bestände und Handschriften außerhalb Westfalens: 1. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – 2. DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857 – zum Inhalt s. Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119.

Sammlungen: Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg.

Gedenkstätten: 1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter    dem    Titel   "Friedrich  WilhelmGrimme und das Eichsfeld" durch.

Aktualisiert nach Peter Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe: Maschinen- und Heimatmuseum 2010. 

 

 

 

" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(81) "a:5:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3092";i:2;s:4:"3004";i:3;s:4:"2858";i:4;s:4:"2870";}" ["raw"]=> string(81) "a:5:{i:0;s:4:"2897";i:1;s:4:"3092";i:2;s:4:"3004";i:3;s:4:"2858";i:4;s:4:"2870";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(3644) "Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluss kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloss er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor. Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsteraner Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen). 1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.) Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)" ["raw"]=> string(3644) "Geboren am 25. Dezember 1827 als 8. von 12 Kindern des Dorfschullehrers in Assinghausen (vgl. Memoiren eines Dorfjungen). Er nahm am Unterricht seiner älteren Geschwister teil und erhielt anschließend vom Vater Lateinunterricht sowie Privatunterricht beim örtlichen Pastor. Hierauf trat er in die Quarta des Progymnasiums in Brilon ein. Nach dem Schulabschluss kehrte er 1844 wegen seiner schwächlichen Gesundheit für ein Jahr ins Elternhaus zurück. 1845 Besuch der Unterprima des Arnsberger Laurentianums, an dem er 1847 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte. Hier schloss er Freundschaft mit Joseph Pape, der ihm 1849 seine ersten Gedichte widmete. Grimme wurde sein Intimus und zugleich sein poetischer Mentor, dessen Rat richtungsbestimmend für Papes damaliges Dichten war. Ihr enger Verkehr setzte sich auch dann noch fort, als Grimme 1847, zwei Jahre früher als Pape, das Gymnasium verließ und an der Akademie in Münster sein philologisches Studium begann. Grimme stellte Papes Gedichte in Münster im Literaturzirkel von Christoph Bernhard Schlüter vor. Im selben Jahr Beginn seiner Universitätsstudien in Münster. Grimme neigte zum Studium der deutschen und klassischen Philologie. Aber der ältere Bruder machte ihm Auflagen. Er sollte zwar Vorlesungen aller ihn interessierenden Wissenschaften hören können, doch im Hauptfach Theologie studieren, um später Priester zu werden. Nach zwei Semestern Abkehr vom Theologiestudium. Gründungsmitglied der Studentenverbindung Sauerlandia, die sich am 17.12.1847 konstituierte. 1850/1851 aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen längerer Aufenthalt in Assinghausen. Anschließend für etwa zwei Jahre private wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehrerexamen. 1852 erhielt er die Lehrbefugnis für die Fächer Latein, Griechisch, Deutsch sowie Geographie und Geschichte für alle Klassen der Gymnasien. 1852 Probelehrer am Arnsberger Gymnasium. 1854 Hilfslehrer in Brilon. 1855 Beginn der Lehrtätigkeit am Münsteraner Paulinum. 1856 ordentlicher Lehrer, bald darauf Oberlehrer am Paderborner Gymnasium Theodorianum, an dem er 16 Jahre wirkte: Es war nicht nur literarisch Grimmes reichste Phase. Er entfaltete sich auch als Vortragsredner, gründete Zeitschriften und erwarb sich einen Namen als Naturwissenschaftler. [...] Wahrscheinlich hat er in seinem Leben nicht bloß aus finanziellen Gründen nur zwei größere Reisen unternommen: Im August 1848 erlebt der Student in Köln „das großartige Dombaufest“ und sah das Siebengebirge. Im Jahr 1870 fuhr der Paderborner Gymnasiallehrer quer durch Holland bis ans Meer. Die launige Skizze „Ein deutscher Tourist bei den Mynheers“ und Schilderungen in der autobiographischen Erzählung „Poesie und Prosa“ sind das Ergebnis dieser Reise. 1872 Annahme einer Direktorenstelle am Königlich-Katholischen Gymnasium von Heiligenstadt im Eichsfeld (Sachsen). 1885 ließ er sich 57jährig in den Ruhestand versetzen und wählte Münster als Alterswohnsitz. 1886 letzter Aufenthalt im Sauerland, wo man ihm in Olsberg einen Fackelzug bereitete. Er starb am 2. April 1887 in Münster. (Zitate nach Grimme-Welsch, 1983.) Grimme war seinerzeit und bis weit nach seinem Tod auflagenstärkster Mundartautor Westfalens und kann als Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bezeichnet werden. (Vgl. P. Bürger: Im reypen Koren, 2010.)" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1953) "Katholischer Volkskalender für das Jahr des alten und neuen Heils. Köln, Neuss: Schwann 1863-1868 [mit Illustr.] (UB Bonn) – Edelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. 2 Jge. Heiligenstadt: Cordier 1887f. (StLB Dortmund) [darin von Grimme: Jg. 1887: Aus dem Leben eines Kindes. Erzählung; Der blöde Soldat. Eine Anekdote [hdt. Fassung des nddt. Stücks De bloie Saldote aus Grain Tuig]; Der Dorfcoiffeur; Der Jugend Ostern. Erzählung vom Dorfe [= 9. Kapitel der Memoiren eines Dorfjungen]; Egypten und die Wüste Thebais. Geographisch-historische Schilderung; Familienfest; Die Flucht nach Egypten; Die Geburt des Herrn; Ein gefährliches Subjekt; Gesegn' es Gott; Grüß Gott; Die hl. Agatha; Herr Sebaldus. Eine wahre Geschichte; Ich hatte vorher gefragt. Anekdote; Jeder ist seines Glückes Schmied [früherer Titel: Man soll keinen Jungen ersäufen..., s.o.]; Der junge Künstler; Der kleine Schelm; Ostern. Nach einem lateinischen Kirchenliede; Die Sage vom Rattenfänger von Hameln. Den Kleinen erzählt; Ein versprengter Jünger der Kunst; Zum Feste der heiligen drei Könige. Religiöse Erzählung; Zum Feste Mariä Lichtmeß; Zum 90. Geburtstage des deutschen Kaisers Wilhelm. Ein Wort an die Kleinen; Zwei schlimme Tiere; Karl Maria von Weber. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage; Jg. 1888: O schau empor ins Himmelsblau. Gedicht aus dem NachlaßEdelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. Jg. 1f. Heiligenstadt: Cordier 1887f. [mit eigenen Beitr.] (StLB Dortmund) – Sauerländische Hausinschriften. Gesammelt und hg. [Titelerwähnung bei Grimme-Welsch: Ort und Jahr nicht ermittelt, 80er Jahre]." ["raw"]=> string(1953) "Katholischer Volkskalender für das Jahr des alten und neuen Heils. Köln, Neuss: Schwann 1863-1868 [mit Illustr.] (UB Bonn) – Edelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. 2 Jge. Heiligenstadt: Cordier 1887f. (StLB Dortmund) [darin von Grimme: Jg. 1887: Aus dem Leben eines Kindes. Erzählung; Der blöde Soldat. Eine Anekdote [hdt. Fassung des nddt. Stücks De bloie Saldote aus Grain Tuig]; Der Dorfcoiffeur; Der Jugend Ostern. Erzählung vom Dorfe [= 9. Kapitel der Memoiren eines Dorfjungen]; Egypten und die Wüste Thebais. Geographisch-historische Schilderung; Familienfest; Die Flucht nach Egypten; Die Geburt des Herrn; Ein gefährliches Subjekt; Gesegn' es Gott; Grüß Gott; Die hl. Agatha; Herr Sebaldus. Eine wahre Geschichte; Ich hatte vorher gefragt. Anekdote; Jeder ist seines Glückes Schmied [früherer Titel: Man soll keinen Jungen ersäufen..., s.o.]; Der junge Künstler; Der kleine Schelm; Ostern. Nach einem lateinischen Kirchenliede; Die Sage vom Rattenfänger von Hameln. Den Kleinen erzählt; Ein versprengter Jünger der Kunst; Zum Feste der heiligen drei Könige. Religiöse Erzählung; Zum Feste Mariä Lichtmeß; Zum 90. Geburtstage des deutschen Kaisers Wilhelm. Ein Wort an die Kleinen; Zwei schlimme Tiere; Karl Maria von Weber. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage; Jg. 1888: O schau empor ins Himmelsblau. Gedicht aus dem NachlaßEdelsteine. Illustrierte katholische Jugendschrift. Jg. 1f. Heiligenstadt: Cordier 1887f. [mit eigenen Beitr.] (StLB Dortmund) – Sauerländische Hausinschriften. Gesammelt und hg. [Titelerwähnung bei Grimme-Welsch: Ort und Jahr nicht ermittelt, 80er Jahre]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1392) "Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in Maria Kahle: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in Josef Wormstall: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.]." ["raw"]=> string(1392) "Johanna Baltz: Prolog zur Enthüllung des Grimme-Denkmals in Assinghausen, in: Festschr. zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen, am 15. Sept. 1907. Bigge 1907, S. 3 – E. Raabe: Taun fyiftaihnten September 1907, in: Festschr. zur Enthüllung 1907 (s.o.), S. 9f. – A. Hermann: Aus Sauerlandis Jugendtagen. Festspiel nach einer alten Chronik. 1. Bild, in: Ludwig Voß, 90 Jahre Sauerlandia-Münster. Opladen o.J., S. 342ff. – Maria Kahle: An Grimme, in Maria Kahle: Ruhrland. Heimkehrergedichte. Mönchengladbach 1923, S. 7 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Heimatbl. für Hohenlimburg, 13, 1952, Nr. 12, S. 186 – Josef Wormstall: Nachruf an Wilhelm Grimme. April 1887, in Josef Wormstall: Gedichte. Münster 1900, S. 100 – Buchner, Bd. 2, 1882: Brief Ferdinand Freiligraths vom 30.12.1874 an Justizrat Wilhelm Rauschenbusch in Hamm [s. Reg.]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(2140) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868; Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Keiter 1884 – Keiter, 2. Aufl. 1890 – Wetzstein 1891 – Koepper 1898 – Koepper 1899 – Wienstein 1899 – Seelmann, Bd. 2, 1902; Bd. 3, 1915 – Bartels, 2. Aufl. 1909 – Eckart 1911 – Hüttemann, 2. Aufl. 1911 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 2, 1913 – Krüger 1914 – Schönhoff 1914 – Lindemann, 10. Aufl., 1915 – Stammler-Niederdeutsch 1920 – Schön-Mundartdichtung 1921 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Nadler, 3. Aufl., Bd. 4, 1932 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Westf. Lebensbilder, Bd. 3, 1934 [Bildn.] – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Wigge-Schriftsteller 1953 – Kemminghausen-Eigenzüge 1958 – NDB, Bd. 7, 1966 – Salzer/Tunk, Bd. 3, 3. Aufl 1972 – Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – SHb-Chronik 1975 – Foerste-Erzähler 1977 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Seelmann/Seelmann 1979 – von Heydebrand 1983 – Cordes-Möhn 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Schulz-Fielbrand 1987 – Foerste-Mundartliteratur 1987 – Rost 1990 [Bildn.] – Weber-Dialektliteratur 1991 – Literatouren 1992 – Freund 1993 – Liäwensbauk 1993 – Sowinski 1997 – Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Bearb. J.P. Frahm & J. Eggers. Norderstedt 2001 – CKG-Dokumentation 2003 – Knoppe-Orientierungssuche 2005 – Aanewenge-Leutegut 2006 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 423, Sp. 207-213; N.F. Fiche 479, Sp. 409-437 – PBuB: www.ins-db.deBibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.)." ["raw"]=> string(2140) "Raßmann 1866; N.F. 1881 – Kehrein, Bd. 1, 1868; Bd. 2, 1871 – Brümmer, Bd. 1, 1876 – Keiter 1884 – Keiter, 2. Aufl. 1890 – Wetzstein 1891 – Koepper 1898 – Koepper 1899 – Wienstein 1899 – Seelmann, Bd. 2, 1902; Bd. 3, 1915 – Bartels, 2. Aufl. 1909 – Eckart 1911 – Hüttemann, 2. Aufl. 1911 – Brümmer, 6. Aufl., Bd. 2, 1913 – Krüger 1914 – Schönhoff 1914 – Lindemann, 10. Aufl., 1915 – Stammler-Niederdeutsch 1920 – Schön-Mundartdichtung 1921 – Schröder-Heimatliteratur 1928 – Nadler, 3. Aufl., Bd. 4, 1932 – Kosch, Bd. 1, 1933 – Westf. Lebensbilder, Bd. 3, 1934 [Bildn.] – Buchreihe: Das Sauerland V, 1937 – Wigge-Schriftsteller 1953 – Kemminghausen-Eigenzüge 1958 – NDB, Bd. 7, 1966 – Salzer/Tunk, Bd. 3, 3. Aufl 1972 – Schulte-Heimatbund I-II. Münster 1973 – SHb-Chronik 1975 – Foerste-Erzähler 1977 – Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, 1978 – Seelmann/Seelmann 1979 – von Heydebrand 1983 – Cordes-Möhn 1983 – Schulte: Westf. Köpfe, 3. Aufl. 1984 – Schulz-Fielbrand 1987 – Foerste-Mundartliteratur 1987 – Rost 1990 [Bildn.] – Weber-Dialektliteratur 1991 – Literatouren 1992 – Freund 1993 – Liäwensbauk 1993 – Sowinski 1997 – Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Bearb. J.P. Frahm & J. Eggers. Norderstedt 2001 – CKG-Dokumentation 2003 – Knoppe-Orientierungssuche 2005 – Aanewenge-Leutegut 2006 – Strunzerdal-Mundartliteratur 2007 – Dt. biogr. Archiv, Fiche 423, Sp. 207-213; N.F. Fiche 479, Sp. 409-437 – PBuB: www.ins-db.deBibliographie: A. Wand (Bearb.): Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Stadtbibliothek Dortmund. Dortmund 1927 [Bibliogr. zu einer Ausstellung mit einem Vorwort von W. Uhlmann-Bixterheide] – H.-R. Vitt: Bibliographie Friedrich Wilhelm Grimme, in: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.-C. Müller. Dortmund 1987, S. 27-35 – G. Grimme-Welsch: Grimme. Ausgewählte Werke 1983 (s.o.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(39) "umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen)." ["raw"]=> string(39) "umfangreiches Bildmaterial (WLA Hagen)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnugnen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(164) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875). " ["raw"]=> string(164) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875). " ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(15684) "Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861]. Einzelausgaben: Gedichte. Münster: Cazin 1855. 182S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Die Muse 9, Darmstadt, 1855 (C.F. Dräxler-Manfred); 2. Wiener Literaturztg. 29, 1956; 3. Literaturbl., Stuttgart, Nr. 2 vom 5.1.1856, S. 7f. (W. von Menzel, Titel dort fälschl.: Gedichte von Wilhelm Grimm)] – Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler. Als Zeitungsfolge zuerst in: Arnsberger Kreisbblatt 1858. Als Buch: Arnsberg: Düser 1858; Neuaufl. Soest: Nasse 1849 – Balladen und Romanzen. Schaffhausen: Hurter 1859. VI, 182S. [Rez.: Kath. Literaturztg. 3, Wien, 1859, Nr. 4] – Memoiren eines Dorfjungen. Sinngedichte und Anekdoten. Düsseldorf: Schwann 1859 [Abb.]; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben, in: Kath. Volkskalender 1864; Sonderdr., in: Kalendergeschichten aus den Jahren 1861-1868, H. 14. Köln, Neuss 1867 [Abb.]; N.F. in: Kath. Volkskalender 1867; beide Teile in: Edelsteine. Illustr. kath. Jugendschrift. Hg. von F.W. Grimme. Jg. 1. Heiligenstadt 1887, S. 146ff., 162ff., 175ff., 203ff., 290ff. und 306ff.; Neuaufl. ohne Untertitel mit dem Zusatz: und andere Erzählungen. Hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 177S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.] (ULB Münster); Teildr. in: Sauerland 1981, Nr. 1 – Grain Tuig. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprikeln un Spöne“. Soest: Nasse 1860 – Spargitzen. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Arnsberg: Düser 1860. 65S. (ULB Düsseldorf, SB Essen); 2. Aufl. u.d.T.: Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart. Mit Einleitung über die wichtigsten Eigenthümlichkeiten des sauerländischen Dialects. Paderborn: Schöningh 1861. XIV, 136S. (StLB Dortmund); 12. Aufl. Paderborn: Schöningh IX, 212S. (EAB Paderborn); Schwänke und Gedichte in Sauerländer Platt. Hg. vom Grimmekreis Assinghausen. o.O.u.J. [1978] [Tonkassette] – Grain Spöne. Grain süs nau wat te gnaustern. Gedichte un Lustspiele in sauerländischer Mundart. 2. Aufl. Soest: Nasse 1866. 96S.; 3., verm. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1874. 96S.; 7. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh [1908]. 100S.; 12. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1921; Nachdr. der 12. Aufl. 1987 (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster, ULB Düsseldorf); Neuaufl.: Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. 113S. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] (WLA Hagen, WLMKuK Münster) – De Koppelschmid. Lustspiel in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 63S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Soest: Nasse 1875 (EAB Paderborn, StLB Dortmund); 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1890. 56S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh 1928 – Fastowendes-Reyme: Zwei Lustspiele in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 154S. [enthält: De Kiärmissengank; De Koppelschmid] (StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Jaust un Durtel oder de Kiärmissengank. Lustspiel in sauerländischer Mundart in fünf Handlungen. Münster: Nasse 1861. 94S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1877. 82S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt. der WWU Münster); 3. Aufl. Münster: Nasse [1891]. 91S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster) – De Musterung, oder: Gehannes Fiulbaum un seyn Suhn. Lustspiel in sauerländischer Mundart. Werl: Stein 1862; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1869. 109S. (StLB Dortmund); spätere Aufl. u.d.T.: Dinsend Plasäier. Lustspiele in sauerländischer Mundart. Paderborn: Schöningh 1879. 151S. [Inhalt: De Musterung oder Gehannes Fiulbaum un syin Suhn; Ümmer up de olle Hacke] (Germ. Inst., Nddt. Abt., der WWU Münster); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh [1890] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); mit dem Untertitel: Volksspiele mit Federzeichnungen von Heinrich Buse. Meschede: Heimatverlag Wagener 1941. 248S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL Münster) – Lieder zum Briloner Schnadezug. Brilon: Friedländer 1862 – Das goldene Weihnachtsbüchlein. Guten Kindern zu Freud und Nutz und großen Leuten nicht zum Schaden. Münster: Aschendorff 1863. 55S. (StLB Dortmund) – Die alte Ursel. Erzählung. Köln: Schwann 1864. 48S. [2 Stahlst.]; Köln: Schwann 1884. 48S. (StUB Köln) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber thut. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 64S. [Illustr.] – Uemmer up de olle Hacke. Lustspiel [...]. Paderborn: Jungfermann 1865. 54S. (StLB Dortmund); Münster: Vollmer 1935. 38S. – Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 76S. – Das Sauerland und seine Bewohner. Soest: Nasse 1866. 70S. (StUB Köln, ULB Münster, StA Bielefeld); 2., gänzl. umgearb. und verm. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1886. 175S. (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Mülheim/R., Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); dass. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1928. 172S. (ULB Münster, WLMKuK Münster); Neuaufl., hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 178S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.; Rez.: R. Schepper: Friedrich Wilhelm Grimme „Das Sauerland und seine Bewohner“. Neuausgabe, in: Quickborn 71, 1981, Nr. 3, S. 737ff.] – Man soll keine Jungen ersäufen; denn man weiß nicht, was daraus werden kann. Eine Erzählung. Paderborn: Schöningh 1867. 34S., Illustr. – Blümlein der Andacht. Eine Erzählung der Andacht. Köln, Neuss: Schwann 1867. 64S.; Dortmund: Crüwell 1931. 62S. (StLB Dortmund) – Der Churfürst in duplo. Erzählung. Köln: Schwann 1867. 50S. – Schlichte Leute. Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben. 2 Bde. Soest: Nasse 1867-1869. 291, 263S. (WLMKuK Münster) [Inhalt: Memoiren eines Dorfjungen; Die alte Ursel; Man soll keinen Jungen ersäufen, denn man weiß nicht, was daraus werden kann; Der Stationenberg; Blümlein der Andacht; Zwei Häuser und zwei Inschriften; Die Jungen von der Waldwiese; Menschen machen's selten gut; Rez: Allg. Literaturztg., Wien, 15, vom 18.5.1868, S. 159]; 2. Aufl. in anderer Zusammenstellung und in 1 Bd. Paderborn: Schöningh 1887. 199S. (ULB Münster, StUB Köln, 278); 4 Aufl.; Nachdr. Sundern 1989 (=Rund um Röhre und Sorpe) – Galantryi-Waar'! Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse: 1867. 126S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1873. 128S. (StLB Dortmund); 4. Aufl. Paderborn o.J. 99S. (Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); 6. Aufl. Paderborn: Schöningh [1927]. 100S. (EAB Paderborn, StLB Dortmund, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1867. 48S. [Illustr.] – Flora von Paderborn mit einer eingehenden Berücksichtigung der Umgegend nebst vollständiger Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen. Paderborn: Schöningh 1868. XXII, 258S. (WLMKuK Münster, ULB Münster, StLB Dortmund) – Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum. Münster: Russell 1871. 42S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren 7,2) (StLB Dortmund, StUB Köln) – Bericht über die dritte Säcularfeier des Gymnasiums. Heiligenstadt: 1875 – De Kumpelmäntemäker oder Hai mott wierfriggen. Münster: Nasse 1875. 82S. (ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1883; 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); 4. Aufl. [1927]. 82S. (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn); mit dem Untertitel: Schwank. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] – Die Kinder aus der Musengasse. Lustspiel in 2 Akten. Münster: Nasse 1875. 48S. (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Nasse 1898. 48S. (Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Dr. Konrad Zehrt. Ein Lebensbild. Festgabe zum 13. Juni 1879. Heiligenstadt: Cordier 1879 – Deutsche Weisen. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1881. XVI, 374S. (ULB Münster, EDDB Köln, WLA Hagen) [Rez.: 1. Dt. Reichztg., vom 6.1.1881; 2. Lit. Rundschau 1882, Nr. 182 und Nr. 190]; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1889 (SB Wuppertal-Elberfeld); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904]. XVI, 374S. (WLMKuK Münster, UB Bonn, EAB Paderborn) – Saaten und Früchte. Erzählungen aus dem Volksleben. Köln: Theissing 1884. 84S. [mit Bildn.] – Lank un twiäß düär't Land. Vertallt un geluagen in Surländsk Platt. Münster, Paderborn: Schöningh 1885. 145S. (EAB Paderborn, EDDB Köln, SB Mülheim/R.); 2. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1887. 149S.; 3. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); Neuaufl. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) – Ludwig Uhland. Frankfurt/M.: Foesser 1887. 34S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren N.F. 8) (EAB Paderborn, StUB Köln) – Bat us de Strunzerdahler hinnerlätt. Vertellkes un Läier des Strunzerdahler Kumpiers. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. III, 111S. [mit Bildn.]; Schaffhausen: Hurter 1890. III, 111S. (StLB Dortmund, StUB Köln, EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904; mit Abb.] (WLA Hagen, EAB Paderborn) – Auf roter Erde und andere Erzählungen. Paderborn: Schöningh 1902. 372S. [mit Bildn.; Inhalt: Auf roter Erde; Sankt Michael; Der Kurfürst in duplo; Verloren und wiedergefunden; Herr Sebaldus] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1908 – Auf heidnischer Scholle. Geschichten aus Westfalen. Paderborn: Schöningh 1904. 455S. (StLB Dortmund, SB Bochum) [Inhalt: Schnee und Eis; Poesie und Prosa; Der Stationenberg; Die alte Ursel; Die Jungen von der Waldwiese]; 2. Aufl. mit dem Untertitel: Erzählungen [andere Zusammenstellung]. Paderborn: Schöningh 1911. 347S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster) – Auf Trümmern neues Leben. Novelle. Heiligenstadt: Cordier 1909. 364S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Der Stationenberg. Erzählung aus dem Sauerlande. Mit einer Geschichte des Bödefelder Kreuzberges von Franz Hoffmeister. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1921. XII, 100S. (=Suerlänske Baikelkes) [ursprüngl. in: Schlichte Leute. 2 Bde.; mit Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber tut. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922. 214S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Neudr. Dortmund: Crüwell 1931. 74S. (StLB Dortmund) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Dortmund: Crüwell 1931. 72S. (StLB Dortmund) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. von M. Padberg. Illustr. von O. Gielsdorf. Fredeburg: Grobbel 1981. 180S. (=Sauerländ. Heimat) (ULB Münster) – Die Jungen von der Waldwiese. Sundern: Sunderner Heimatbund 1989. 54S. (=Rund um Röhre und Sorpe 1) [Abb.; usprüngl in: Schlichte Leute. Bd. 2. 1868]." ["raw"]=> string(15684) "Werkausgaben: Ausgewählte Werke. In 3 Bdn. Hg. von W. Uhlmann-Bixterheide. Dortmund: Ruhfus 1920f. [Abb.; Inhalt: Bd. 1: Erzählungen und deutsche Weisen; Bd. 2: Suerländskes Platt; Bd. 3: Leben und Heimat; H. Grimme: Friedrich Wilhelm Grimme. Biographisches in Bildern] (UB Bonn, StLB Dortmund, SB Essen); 2. Aufl. in 2 Bdn. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster); 3. Aufl. Dortmund: Ruhfus 1921 (ULB Münster, Bibl. des Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark, Witten) – Das Grimme-Buch. Eine Auswahl aus F.W. Grimmes hochdeutschen und plattdeutschen Heimatdichtungen. Mit einer Einf. in Grimmes Leben und Schaffen. Paderborn: Schöningh 1927 (ULB Münster, WLMKuK Münster) – Grimme-Werke. In 3 Bdn. Mit Federzeichnungen von H. Buse. Meschede: Wagener 1939-1941 [urspr. waren 3 weitere Bde. geplant; Inhalt: Bd. 1: Sprickeln un Spöne; Bd. 2: Grain Tuig; Bd. 3: Diusend Plasäier] (gesamt: StLB Dortmund, Bd. 1: ULB Münster) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. Magdalene Padberg. Fredeburg 1981 – Friedrich Wilhelm Grimme. Ausgewählte Werke. Hg. und erl. von G. Grimme-Welsch. Münster: Aschendorff 1983. XX, 862S. 35 Abb. [die nachfolgende Bibliogr. rekurriert wesentl. auf den bibliogr. Anh. dieser Ausgabe, S. 847-861]. Einzelausgaben: Gedichte. Münster: Cazin 1855. 182S. (ULB Münster) [Rez.: 1. Die Muse 9, Darmstadt, 1855 (C.F. Dräxler-Manfred); 2. Wiener Literaturztg. 29, 1956; 3. Literaturbl., Stuttgart, Nr. 2 vom 5.1.1856, S. 7f. (W. von Menzel, Titel dort fälschl.: Gedichte von Wilhelm Grimm)] – Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler. Als Zeitungsfolge zuerst in: Arnsberger Kreisbblatt 1858. Als Buch: Arnsberg: Düser 1858; Neuaufl. Soest: Nasse 1849 – Balladen und Romanzen. Schaffhausen: Hurter 1859. VI, 182S. [Rez.: Kath. Literaturztg. 3, Wien, 1859, Nr. 4] – Memoiren eines Dorfjungen. Sinngedichte und Anekdoten. Düsseldorf: Schwann 1859 [Abb.]; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben, in: Kath. Volkskalender 1864; Sonderdr., in: Kalendergeschichten aus den Jahren 1861-1868, H. 14. Köln, Neuss 1867 [Abb.]; N.F. in: Kath. Volkskalender 1867; beide Teile in: Edelsteine. Illustr. kath. Jugendschrift. Hg. von F.W. Grimme. Jg. 1. Heiligenstadt 1887, S. 146ff., 162ff., 175ff., 203ff., 290ff. und 306ff.; Neuaufl. ohne Untertitel mit dem Zusatz: und andere Erzählungen. Hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 177S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.] (ULB Münster); Teildr. in: Sauerland 1981, Nr. 1 – Grain Tuig. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprikeln un Spöne“. Soest: Nasse 1860 – Spargitzen. Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Arnsberg: Düser 1860. 65S. (ULB Düsseldorf, SB Essen); 2. Aufl. u.d.T.: Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart. Mit Einleitung über die wichtigsten Eigenthümlichkeiten des sauerländischen Dialects. Paderborn: Schöningh 1861. XIV, 136S. (StLB Dortmund); 12. Aufl. Paderborn: Schöningh IX, 212S. (EAB Paderborn); Schwänke und Gedichte in Sauerländer Platt. Hg. vom Grimmekreis Assinghausen. o.O.u.J. [1978] [Tonkassette] – Grain Spöne. Grain süs nau wat te gnaustern. Gedichte un Lustspiele in sauerländischer Mundart. 2. Aufl. Soest: Nasse 1866. 96S.; 3., verm. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1874. 96S.; 7. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh [1908]. 100S.; 12. Aufl. Paderborn, Münster: Schöningh 1921; Nachdr. der 12. Aufl. 1987 (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster, ULB Düsseldorf); Neuaufl.: Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. 113S. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] (WLA Hagen, WLMKuK Münster) – De Koppelschmid. Lustspiel in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 63S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Soest: Nasse 1875 (EAB Paderborn, StLB Dortmund); 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1890. 56S. (ULB Münster, ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh 1928 – Fastowendes-Reyme: Zwei Lustspiele in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse 1861. 154S. [enthält: De Kiärmissengank; De Koppelschmid] (StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Jaust un Durtel oder de Kiärmissengank. Lustspiel in sauerländischer Mundart in fünf Handlungen. Münster: Nasse 1861. 94S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1877. 82S. (ULB Münster, StA Bielefeld, Germ. Sem., Nddt. Abt. der WWU Münster); 3. Aufl. Münster: Nasse [1891]. 91S. (ULB Münster, StA Bielefeld, StLB Dortmund, Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster) – De Musterung, oder: Gehannes Fiulbaum un seyn Suhn. Lustspiel in sauerländischer Mundart. Werl: Stein 1862; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1869. 109S. (StLB Dortmund); spätere Aufl. u.d.T.: Dinsend Plasäier. Lustspiele in sauerländischer Mundart. Paderborn: Schöningh 1879. 151S. [Inhalt: De Musterung oder Gehannes Fiulbaum un syin Suhn; Ümmer up de olle Hacke] (Germ. Inst., Nddt. Abt., der WWU Münster); 4. Aufl. Paderborn: Schöningh [1890] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); mit dem Untertitel: Volksspiele mit Federzeichnungen von Heinrich Buse. Meschede: Heimatverlag Wagener 1941. 248S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL Münster) – Lieder zum Briloner Schnadezug. Brilon: Friedländer 1862 – Das goldene Weihnachtsbüchlein. Guten Kindern zu Freud und Nutz und großen Leuten nicht zum Schaden. Münster: Aschendorff 1863. 55S. (StLB Dortmund) – Die alte Ursel. Erzählung. Köln: Schwann 1864. 48S. [2 Stahlst.]; Köln: Schwann 1884. 48S. (StUB Köln) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber thut. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 64S. [Illustr.] – Uemmer up de olle Hacke. Lustspiel [...]. Paderborn: Jungfermann 1865. 54S. (StLB Dortmund); Münster: Vollmer 1935. 38S. – Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1865. 76S. – Das Sauerland und seine Bewohner. Soest: Nasse 1866. 70S. (StUB Köln, ULB Münster, StA Bielefeld); 2., gänzl. umgearb. und verm. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1886. 175S. (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Mülheim/R., Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); dass. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1928. 172S. (ULB Münster, WLMKuK Münster); Neuaufl., hg. von M. Padberg. Fredeburg: Grobbel 1980. 178S. (=Sauerländ. Heimat) [Abb.; Rez.: R. Schepper: Friedrich Wilhelm Grimme „Das Sauerland und seine Bewohner“. Neuausgabe, in: Quickborn 71, 1981, Nr. 3, S. 737ff.] – Man soll keine Jungen ersäufen; denn man weiß nicht, was daraus werden kann. Eine Erzählung. Paderborn: Schöningh 1867. 34S., Illustr. – Blümlein der Andacht. Eine Erzählung der Andacht. Köln, Neuss: Schwann 1867. 64S.; Dortmund: Crüwell 1931. 62S. (StLB Dortmund) – Der Churfürst in duplo. Erzählung. Köln: Schwann 1867. 50S. – Schlichte Leute. Erzählungen aus dem westfälischen Volksleben. 2 Bde. Soest: Nasse 1867-1869. 291, 263S. (WLMKuK Münster) [Inhalt: Memoiren eines Dorfjungen; Die alte Ursel; Man soll keinen Jungen ersäufen, denn man weiß nicht, was daraus werden kann; Der Stationenberg; Blümlein der Andacht; Zwei Häuser und zwei Inschriften; Die Jungen von der Waldwiese; Menschen machen's selten gut; Rez: Allg. Literaturztg., Wien, 15, vom 18.5.1868, S. 159]; 2. Aufl. in anderer Zusammenstellung und in 1 Bd. Paderborn: Schöningh 1887. 199S. (ULB Münster, StUB Köln, 278); 4 Aufl.; Nachdr. Sundern 1989 (=Rund um Röhre und Sorpe) – Galantryi-Waar'! Schwänke und Gedichte in sauerländischer Mundart vom Verfasser der „Sprickeln un Spöne“. Soest: Nasse: 1867. 126S. (StLB Dortmund); 2. Aufl. Münster: Nasse 1873. 128S. (StLB Dortmund); 4. Aufl. Paderborn o.J. 99S. (Komm. für Mundart und Namenforschung des LWL Münster); 6. Aufl. Paderborn: Schöningh [1927]. 100S. (EAB Paderborn, StLB Dortmund, Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Eine Erzählung. Köln, Neuss: Schwann 1867. 48S. [Illustr.] – Flora von Paderborn mit einer eingehenden Berücksichtigung der Umgegend nebst vollständiger Anleitung zum Bestimmen der Pflanzen. Paderborn: Schöningh 1868. XXII, 258S. (WLMKuK Münster, ULB Münster, StLB Dortmund) – Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum. Münster: Russell 1871. 42S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren 7,2) (StLB Dortmund, StUB Köln) – Bericht über die dritte Säcularfeier des Gymnasiums. Heiligenstadt: 1875 – De Kumpelmäntemäker oder Hai mott wierfriggen. Münster: Nasse 1875. 82S. (ULB Düsseldorf, StLB Dortmund); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1883; 3. Aufl. Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); 4. Aufl. [1927]. 82S. (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn); mit dem Untertitel: Schwank. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) [Abb.] – Die Kinder aus der Musengasse. Lustspiel in 2 Akten. Münster: Nasse 1875. 48S. (ULB Münster); Neuaufl. Münster: Nasse 1898. 48S. (Germ. Sem., Nddt. Abt., der WWU Münster) – Dr. Konrad Zehrt. Ein Lebensbild. Festgabe zum 13. Juni 1879. Heiligenstadt: Cordier 1879 – Deutsche Weisen. Gedichte. Paderborn: Schöningh 1881. XVI, 374S. (ULB Münster, EDDB Köln, WLA Hagen) [Rez.: 1. Dt. Reichztg., vom 6.1.1881; 2. Lit. Rundschau 1882, Nr. 182 und Nr. 190]; 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1889 (SB Wuppertal-Elberfeld); 5. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904]. XVI, 374S. (WLMKuK Münster, UB Bonn, EAB Paderborn) – Saaten und Früchte. Erzählungen aus dem Volksleben. Köln: Theissing 1884. 84S. [mit Bildn.] – Lank un twiäß düär't Land. Vertallt un geluagen in Surländsk Platt. Münster, Paderborn: Schöningh 1885. 145S. (EAB Paderborn, EDDB Köln, SB Mülheim/R.); 2. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1887. 149S.; 3. Aufl. Münster, Paderborn: Schöningh 1901 (WLA Hagen); Neuaufl. Bigge: Sauerländer Heimatverlag o.J. (=Suerlänske Baikelkes) – Ludwig Uhland. Frankfurt/M.: Foesser 1887. 34S. (=Frankfurter zeitgem. Broschüren N.F. 8) (EAB Paderborn, StUB Köln) – Bat us de Strunzerdahler hinnerlätt. Vertellkes un Läier des Strunzerdahler Kumpiers. Paderborn, Münster, Osnabrück: Schöningh 1890. III, 111S. [mit Bildn.]; Schaffhausen: Hurter 1890. III, 111S. (StLB Dortmund, StUB Köln, EAB Paderborn); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh [1904; mit Abb.] (WLA Hagen, EAB Paderborn) – Auf roter Erde und andere Erzählungen. Paderborn: Schöningh 1902. 372S. [mit Bildn.; Inhalt: Auf roter Erde; Sankt Michael; Der Kurfürst in duplo; Verloren und wiedergefunden; Herr Sebaldus] (ULB Münster, StLB Dortmund, SB Wuppertal-Elberfeld); 2. Aufl. Paderborn: Schöningh 1908 – Auf heidnischer Scholle. Geschichten aus Westfalen. Paderborn: Schöningh 1904. 455S. (StLB Dortmund, SB Bochum) [Inhalt: Schnee und Eis; Poesie und Prosa; Der Stationenberg; Die alte Ursel; Die Jungen von der Waldwiese]; 2. Aufl. mit dem Untertitel: Erzählungen [andere Zusammenstellung]. Paderborn: Schöningh 1911. 347S. (Komm. für Mundart und Namenforschung Westfalens des LWL, Münster) – Auf Trümmern neues Leben. Novelle. Heiligenstadt: Cordier 1909. 364S. (ULB Münster, StLB Dortmund) – Der Stationenberg. Erzählung aus dem Sauerlande. Mit einer Geschichte des Bödefelder Kreuzberges von Franz Hoffmeister. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1921. XII, 100S. (=Suerlänske Baikelkes) [ursprüngl. in: Schlichte Leute. 2 Bde.; mit Abb.] (ULB Münster, StLB Dortmund, EAB Paderborn) – Menschen machen's selten gut, besser, was Gott selber tut. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922. 214S. (ULB Münster, StLB Dortmund); Neudr. Dortmund: Crüwell 1931. 74S. (StLB Dortmund) – Zwei Häuser und zwei Inschriften. Dortmund: Crüwell 1931. 72S. (StLB Dortmund) – Plattduitsk in Ehren. Gedichte, Dönekes, Schwänke in sauerländischer Mundart. Hg. von M. Padberg. Illustr. von O. Gielsdorf. Fredeburg: Grobbel 1981. 180S. (=Sauerländ. Heimat) (ULB Münster) – Die Jungen von der Waldwiese. Sundern: Sunderner Heimatbund 1989. 54S. (=Rund um Röhre und Sorpe 1) [Abb.; usprüngl in: Schlichte Leute. Bd. 2. 1868]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(8727) "Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; Daheim 1, 1865, Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt, Heiligenstadt: Tordier, S. [1]-33 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Übersicht der bei Heiligenstadt beobachteten Phanerogamen, Gefäß-Kryptogamen und Laubmoose, Heiligenstadt: Tordier, S. [77]-87 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche –  Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J." ["raw"]=> string(8727) "Kath. Volkserzähler 1864: Die alte Ursel oder Fluch und Segen. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Der Kurfürst in duplo. Volkserzählung [auch in: Volksbücher 14, 1864]; Jg. 1865: Menschen machen's selten gut – Besser, was Gott selber tut. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. mit dem Untertitel: Novelle aus dem Sauerlande. Bigge: Sauerländer Heimatverlag 1922]; Ein Stein auf dem Herzen. Eine Erzählung [auch in: Volksbücher 15, 1865; Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1867: Die Jungen von der Waldwiese; Reise durch ein Stückchen deutsches Land; Die Geistermesse. Eine westfälische Sage; Soldatenlieder; Geistliche Lieder; Sprüche; Der Musikus und sein Mantel; Kleine Bilder aus dem großen Kriege; Altdeutsche Legenden, neu erzählt – Daheim 1, 1865, Nr. 17, S. 232ff.: Das deutsche Volkslied [dass. in: Feierstunden 4, 1878]; Daheim 1, 1865, Nr. 19: Karl Immermann und sein „Münchhausen“ – Dreiundvierzigster Jahresbericht über das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn in dem Schuljahre 1866-1867. Paderborn 1867/1868: Übersicht der Flora von Paderborn. Abhandlung. 2 Teile – Die kath. Welt, Nr. 9, 1867: Ludwig Uhland – Volksbücher 13, 1867: Blümlein der Andacht. Eine Erzählung; Man soll keinen Jungen ersäufen... (s.o.) [Wiederabdr. u.d.T.: Jeder ist seines Glückes Schmied, in: Edelsteine, Jg. 1, 1887]; Zwei Häuser und zwei Inschriften. Erzählung aus dem Munde eines Reisenden [Abb.] – Kath. Volkskalender 28, 1868: St. Michael. Eine Dorfgeschichte; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß; Pyrola; Das Johanniskraut (auch „Herrgottsblut“ genannt). Eine Volkssage; Sonntagsschmuck; Sonntägliche Besuche; Merkwürdige Prophezeiungen für das Jahr 1868; Russland vor 200 Jahren; Fragmente aus dem Reiseberichte eines deutschen Auswanderers; Heimkehr; Wie das denn so geht; Alte und Neue Welt – Illustr. kath. Familienbl. 4, 1870: Ein deutscher Tourist bei den „Mynheers“; Jg. 1886: Bilder aus dem Leben des heiligen Severinus; Jg. 1887: Gesegnete Mahlzeit. Kulturgeschichtliche Plaudereien; Plaudereien über die Vogelwelt – Eichsfeldia. Erholungsstunden. Zur Unterhaltung und Belehrung im häuslichen Kreise. Beil.: Heiligenstadt [70er Jahre bis Nr. 15, 1887]: Bunte Steine. Wochenplaudereien – Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. 7, H. 2, 1871: Die deutschen Dichter der Gegenwart und ihr Publikum – Pohls illustrirter Hauscalender 16, 1872: Wieder vereinigt. Original-Erzählung aus dem letzten Kriege (WLA Hagen) – De gelijkenis van den verlorenen zoon in den tongval van het Sauerland. In: Winkler, Johann: Algemeen Nederduitsch en Friesch Dialecticon, 1874 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt, Heiligenstadt: Tordier, S. [1]-33 – Festschrift zu der dritten Säcularfeier des Königlichen Gymnasiums zu Heiligenstadt: Übersicht der bei Heiligenstadt beobachteten Phanerogamen, Gefäß-Kryptogamen und Laubmoose, Heiligenstadt: Tordier, S. [77]-87 – Über das Poetische, insbesondere über die Verwendung des Naturschönen in der Poesie. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1886]; Dichten und Lügen. Ein Vortrag [Wiederabdr. in: Dt. Heimat 1887]; Jg. 1879: Poesie und Prosa. Novelle; Jg. 1886: Ade; Das Eichsfeld und seine Bewohner; Es ist gut so; Flattersinn – Programm des Königl. kath. Gymnasiums [...] für das Schuljahr 1877-1878. Heiligenstadt 1878: Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenclatur – Leo-Kalender für das nordwestl. Deutschland 1879: Des alten Edelherrn Osterfeier – Hartmann: Schatzkästlein 1885, S. 217-226, 453-458: Gruß; Frühlingsstimmen; Verschluß; Hochlandslieder; Aus der Kinderstube; Wart' es ab!; Mittwinter; Vom grünen Hasen; Gedanken und Sprüche; außerdem nddt. Ged. Festnr. zum Sauerländ. Anzeiger vom 24./25.8.1886: Festgruß der Stadt Brilon an den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens – Rhein.-westf. Ztg. 1886, Nr. 337 und 339f: Der Briloner Schnadezug. Ein Rest altdeutscher Sitte – Sauerländer Anzeiger 50, vom 10.7., 17.7., 24.7., 31.7. und 7.8.1886: Schwanewippkens Reise düär Surland un Waldeck [unvollendet] – Eichsfelder Marien-Kalender, 1887: Aus der Klosterzelle. Original-Erzählung – Frankfurter zeitgem. Broschüren 8,7 1887: Ludwig Uhland. Ein Gedenkblatt zu seinem hundertjährigen Geburtstage – Baehr: Rhein.-Westf. Dichterbuch 1888: Es ist gut so; Abendglocken; Das Reise-Ränzlein; Ade!; Flattersinn; Sprüche – Uhlmann-Bixterheide/ Hülter: Westf. Dichtung 1895: De pozzleine Hod; Afternomen oder Afterlogen; Min Plattdüsch hole'ck in Ehren; Sprüche –  Hüttemann 1898, S. 367-369 [Ged.] – Dichterstimmen der Gegenwart 11, H. 3, 1897: Ein Blumengebind für mein herzliebstes Kind. Anno 1857 [Ged. zum Namenstag der Braut Emilie Düser am Fest Mariä Himmelfahrt] – Dt. Hausschatz 1874: Ein Gang durch die Paderborner Senne; Hochlandslieder; Im Wartesaal. Humoreske; Ein Liederkranz. Gedichte; Zwei Lieder [Das traurige Waldhorn; Ein Unterschied]. Gedichtet und in Musik gesetzt; An der Werra grünem Strande – Arnsberger Kreisbl. [o.J.]: Sprickeln un Spöne vom Strunzerdäler – Kath. Warte, Salzburg [o.J.]: Einst und jetzt. Ernsthafte Humoreske – Das sauerländische Bergland 1919 – Lehnhoff-Mundarten 1920 – Westfäölsk Platt 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Das Plattdt. Westfalen 1921 – Uhlmann-Bixterheide: Westfalens Erzähler 1922: Aus "Memoiren eines Dorfjungen"; Glückselig; Stille; Wintersonne – Gathmann 1922 – Schauerte: Westfälisches Heimatbuch 1927 – Tausend Jahre Plattdeutsch I, 1927 – Sauerländer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927: Reise durch das Ruhrtal. Bisher ungedruckte Schilderung [unvollendet] – Beobachter an der Haar vom 6.3.1928: Kaffee-Buirke. Ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Friedrich Wilhelm Grimme – Uhlmann-Bixterheide: Die Rote Erde 1934: Westfalens Hochland; De Klöster un de Kurfürste – Du liebes Land 1936 – Gathmann 1938 – Niederköppern-Owende 1939 – Moderspraoke 1940 – SGV: Euch grüßt die Heimat 1941; 1942 – Färber: Heimatkunde Kreis Olpe 1, 1952 – Nolte 1953: Plattdeutscher Lesebogen – Lethmather Sonderheft „Plattdeutsch“ 1960 – So sind wir Sauerländer 1981 – Westf. Hausbuch 1983: Aus den Memoiren eines Dorfjungen; Aus "Der Stationenberg" [über Montanus, d.i. Anton Wilhelm von Zuccalmaglio]; Heimkehr [Ged.]; Das schönste Lied; Eine feine Historia vom Spielmann und der Prinzeß – Westfalen wie es lacht 1985 – Rost/Machalke 1985 – Rost/Machalke 1987 – Rost 1988: Sauerländer Lesebuch – Finnentrop 1989 [S. 25f.] – Tungenslag-Ringbuch I/II/III, 1989 – Tungenslag. Mundartlesebuch I/II/III, 1991, 1993 – Briloner Heimatbund 1992: Dönekes – Jb. Hochsauerlandkreis 1993, S. 42ff.: Das Eichsfeld und seine Bewohner [gekürzt mit Einl. von M. Padberg] – Plattdeutscher Arbeitskreis Meschede: Äin Spatzäiergang o.J. [2000] – Rost 2001: Sauerländer Jagdgeschichten – Ruihske Leäsebauk 2001 – Mundartarchiv Sauerland: Op Platt 4, 2005 [m. Tonaufnahme auf CD] – Aanewenge 2006 – Droege-Sauerland 2006 – Mundartarchiv Sauerland: Plattdeutsches Leseheft 2008 – Damwerth: Kleine Bettlektüre o.J. – Lesebogen Kreis Meschede o.J." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(142) "Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux]." ["raw"]=> string(142) "Marie de Flavigny, Comtesse d' Agoult. Gebete und Betrachtungen [aus dem Franz.]. Paderborn: Jungfermann 1863 [mit B. Grimme-Féaux]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1534) "Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – W. Schnippering: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47. Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat]." ["raw"]=> string(1534) "Vertonungen: Sang ein Vogel vom Lindenbaum. Lieder auf Texte von F.W. Grimme für mittlere Singstimme mit Klavier. Op. 24. Mönchengladbach [um 1921; Inhalt: Ich hätt' es nicht gedacht; Das Sträußchen; Reichtum; Glückselig; Gegenüber; Volkslied; Tränenlos; Tausendgüldenkraut; Das traurige Waldhorn; Die Gedanken] (=Musik im Haus, H. 24) – W. Schnippering: Grimmelieder [Das Sträußchen; Tausendgüldenkraut; masch. Ms. einer Rundfunksendung des WDR vom 25.12.1927] – W. Schnippering: Hopp, Mariänneken! Tanzfolge für Klavier zu zwei Händen aus Friedrich Wilhelm Grimmes Lustspiel "Jaust un Durtel". Neheim: Sauerländer Musikverl. König [1927] – Götz-Häime 1939 [En graut Malöör] – Hein-Lieder 1989 [Nr. 20, münsterländische Mundartübertr. v. Tönne Vormann] – Warstein-Laierbaiksken 2001 – Westfälisches Liedblatt 1-47. Veröffentlichte Tonträger: Letmathe: Ne Moule vull Platt 1978 (LP) – Grimme-Schwänke 1979* (MC) – Grimme: Lank un twiäß düär’t Suerland 1983 (LP) – Briloner Heimatbund: Dönekes 1992 (MC) [5 Texte] – Siuerland-Geschichten 1993 (MC) [1 Text] – Müller: De Landrot vertellet 2003 (CD) [Lied Moritat]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(347) "Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.)." ["raw"]=> string(347) "Brief an Joseph Pape, Münster, 25. 12. [1849], in: Grimme-Gedenkbuch 1927 (s.u.) – Briefe in Versen an seinen Bruder Karl Grimme, Paderborn, 3.5.1853 und 15.10.1856, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Olsberger Gesangverein, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.) – Brief an den Bruder Karl, 29.1.1855, in: Trutznachtigall 1927 (s.u.)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(1301) "P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur." ["raw"]=> string(1301) "P. Norrenberg: Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847-1873). Kritisch dargestellt. Supplement-Heft zu der neueren Bearb. der Geschichte der dt. National-Literatur. Münster 1873 – F.A. Muth: Dichterbilder und Dichterstudien aus der neueren und neuesten Literatur. Frankfurt/M., Luzern 1887 – A. Kellen: Katholische Dichter. Literarische Studie. Essen 1898 – Bericht über das Conzert des Kölner Männergesangvereins am Fredenbaum zum Besten des Grimme-Denkmals am 29. Oktober 1899, in: Tremonia vom 31.10.1899 [anonym] – A. Pöllmann: Rückständigkeiten. Gesammelte Aufsätze. Ravensberg 1906 – Niederdräing 1917 – Schauerte 1926, S. 162-165 – L. Voß: 90 Jahre Sauerlandia. Münster, Opladen [um 1939] – Sengle, Bd. 1f., 1971, 1980 [s. Reg.] – L. von Westphalen: Aus dem Leben des Grafen Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg (1805-1885). 2., verb. und erg. Aufl. Münster 1982 (=Veröff. der Hist. Kommission für Westfalen XVIII: Westf. Biographien VII) – T. Hambacher: Wilhelm Schnippering, ein westf. Komponist, in: Die Warte 42, 1981, Nr. 32, S. 32f. – Weber 1991, S. 56 u.ö. – Westf. Literaturführer 1992 (Stichw. Brilon, Olsberg-Assinghausen u.ö.) – zahlr. Erwähnungen in lokalgeschichtl. Beiträgen und der nddt. Literatur." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(332) "Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg." ["raw"]=> string(332) "Chr. Koch-Mundartarchiv (Slg. Mundartwerke) – Haus des Gastes Olsberg (Slg. Grimme-Stube) – Sauerlandmuseum Arnsberg (Dokumente u. Schriften) – StLB Dortmund (Handschr., Mss.) – ULB Münster (Schlüter-Nachl.) – WLA Hagen: Materialslg. (u.a. biogr. Ms. von H. Kleibauer) – SA Münster: Zeitungsausschnittslg." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(799) "1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter dem Titel "Friedrich  Wilhelm Grimme und das Eichsfeld" durch." ["raw"]=> string(799) "1. Assinghausen: Porträtbüste; Grimme-Denkmal. Bronzeguß des Düsseldorfer Bildhauers Wilhelm Albert Pehle, 1907; ein monumentaler Entwurf zu einem Grimme-Denkmal aus dem Jahre 1907 blieb unausgeführt – 2. Münster: Tafel am Sterbehaus, Grevener Str. 11 (damals Nr. 3); Grab auf dem Zentralfriedhof; von Franz Breitholz geschaffene Büste im Mühlenhof-Freilicht-Museum (ehemaliger Standort: Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) – u.a. in Arnsberg, Brilon, Olpe und Münster tragen Straßen Grimmes Namen – Heiligenstadt: 1994 eingerichtetes Grimme-Zimmer im Eichsfelder Heimatmuseum im ehemaligen Jesuitenkolleg; im April 1992 führte Magdalene Padberg im Theodor-Storm-Literaturmuseum eine Ausstellung unter dem Titel "Friedrich  Wilhelm Grimme und das Eichsfeld" durch." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "119115042" ["raw"]=> string(9) "119115042" ["long"]=> int(119115042) ["double"]=> int(119115042) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(172) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875)." ["raw"]=> string(172) "königlicher Roter-Adler-Orden IV. Klasse (1875) – Ehrendoktorwürde der Universität Münster für seine literarischen Arbeiten und botanischen Studien (1875)." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(14193) "F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908 – F. Wippermann: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in Sauerländischer Gebirgsbote 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921 – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921 – A. Hermann: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in J. Schwering: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f. – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977 – C.P. Fröhling: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51 – G. Grimme-Welsch: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 9, Sept. 1977, S. 24ff. – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f. – T. Tochtrop: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f. – T. Tochtrop: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f. – M. Padberg: Zum Gedenken an bedeutende Sauerländer, in: Jb. Hochsauerlandkreis, 1986, S. 94-97 – G. Grimme-Welsch: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland 1987, S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – M. Padberg: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – J. Stöber: Die Vorfahren des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) zu Allendorf, in: Rund um Röhre und Sorpe, 1991, S. 21-28 – M. Padberg: Auf fremder Erde Fuß fassen. Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) und das Eichsfeld, in: Jb. Westfalen, 1994, S. 130-139 – A. Borsch: Ein Denkmal für Friedrich-Wilhelm Grimme, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart, Jg. 27, 1994, S. 95-99 – J. Stöber: Friedrich Wilhelm Grimme und Johannes Georg Schmidt in Ahnengemeinschaft. Ein Beitrag zur Ahnenforschung im Sauerland, in: Sauerland 1994, S. 16-17 – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – W. Tenhaaf: Grimme ’96. Wilhelm ten Haaf begleitet den Sauerländer Dichter in die Neuzeit, in: Im Sauerland, Kreis Olpe, 1996, S. 172-204 – D. Wiethoff: Wandern im Sauerland auf den Spuren unserer Dichter. 3. Mit Friedrich Wilhelm Grimme in das „Strunzertal“ bei Assinghausen, in: Im Sauerland, 1998, S. 33-39 – M. Padberg: Friedrich Wilhelm Grimme und der Wanderhandel, in: Kiepe, Pflug und Schraubstock. Wirtschaftsleben im Sauerland. Hg. von Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen, Schmallenberg 1999 – W. Hartwich und O. Knoche: Friedrich Wilhelm Grimme, in: E. Deimel (Hrsg.): Assinghausen im freien Grund. Geschichte und Geschichten. Olsberg-Assinghausen: 2000, S. 695-724 – M. Padberg: ...noch an die 700 Exemplare abgesetzt!“. Friedrich Wilhelm Grimme und seine Verleger, in: Die schwarze Kunst im Sauerland, Hg. Von Westfälisches Schieferbergbau- u. Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen: 2001, S. 61-68 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73] – E. Reuter: Ansprache 100 Jahre „Grimmedenkmal“ in Assinghausen. Übergabe des Denkmals an die Stadt Olsberg, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 110-112 – O. Knoche: 100 Jahre Grimmedenkmal, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 84-93 – W. Gödden: Das Denkmal des „Strunzerdählers“. Friedrich Wilhelm Grimme, in Westfalenspiegel, Jg. 56, H. 5, 2007, S. 44-45 – R. Langhanke: Zur unterschiedlichen Auffassung der Pioniere sauerländischer Mundartdichtung Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape von niederdeutscher Sprache und Literatur, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster, Jg. 29, 2013, S. 9-52." ["raw"]=> string(14193) "F.A. Muth: F.W. Grimme, in: Hist.-polit. Blätter für das kath. Deutschland 92, 1883, S. 454ff. – [A.H. Effing]: Zur Erinnerung an Friedrich Wilhelm Grimme, in: Dt. Heimat 2, 1887, Nr. 36f., S. 572ff. und 586ff. – T. Treu: F.W. Grimme. Eine biographisch-literarische Skizze, in: Dichterstimmen der Gegenwart 11, 1897, H. 2, S. 76ff. – M. Herbert: Eine Erinnerung an F.W. Grimme, in: Kölnische Volksztg. 1899, Nr. 385 – A. Wibbelt: Friedrich Wilhelm Grimme, in: Borromäus-Bl., Zeitschr. für Bibliotheks- und Bücherwesen 1, 1904, Nr. 3, S. 44f. – Enthüllungsfeier des Denkmals für den Dichter Fr. W. Grimme zu Assinghausen im Sauerland, in: Der Tag, Berlin, vom 22.9.1907 [anonym] – [...] Gerlach: Rede des königl. Baurats Gerlach aus Schöneberg-Berlin bei der Enthüllung des Grimme-Denkmals zu Assinghausen am 15. September 1907. Sonderdr. aus dem Zentral-Volksbl., Arnsberg, vom 17.9.1907 – I. Urban: Grimmeodendron eglandulosum und Grimmeodendron jamaicanse, in: Symbolae antillanae seu fundamenta florae Indiae occidentalis. Vol. V, Fasc. III. Berlin 1907 – F. Wippermann: Volkskundliches bei F.W. Grimme, in: Zeitschrift für rhein.-westf. Volkskunde 5, 1908 – F. Wippermann: F.W. Grimme: Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstag (25. Dezember 1907), in: Frankfurter zeitgem. Broschüren, Bd. XXVII, H. 6 vom 15.3.1908, S. 157ff. Separatdr. – H. Abels: Gedenkblatt zum 300jährigen Jubiläum des Theodorianums zu Paderborn. Blättchen der Erinnerung an alte Lehrer, in: Sonntagsfeier. Beil. zum Westf. Volksbl., Paderborn, vom 7.8.1912; dass.: Sauerländer Tagbl., Arnsberg, vom 7.8.1912 – F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Schwankdichter (Zu des Dichters 90. Geburtstage am 25. Dezember), in ebd., Nr. 12/1, S. 132f. – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne, in: Sauerländischer Gebirgsbote Jg. 1917, S. 129-131 – E. Arens: Friedrich Wilhelm Grimme als volkstümlicher Erzähler, in Sauerländischer Gebirgsbote 26, 1918, Nr. 5f., S. 162ff. – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Liebes- und Liederfrühling, in: Tremonia, vom 28., 29. und 30.7.1921 – A. Hermann: Aus F.W. Grimmes Studentenzeit. Ein Bild aus den Tagen der alten Münsterischen Akademie, in: Münsterischer Anzeiger vom 27.8. und 31.8.1921 – A. Hermann: Eine Dichterjugend. Dem Gedächtnis F.W. Grimme's, in: Westfalia, Wochenbl. für das christl. Volk, 40, Nr. 37-40 vom 11.9., 18.9., 25.9. und 2.10.1921 – Friedrich Wilhelm Grimme und sein Verhältnis zur Musik, in: Westf. Merkur, Jubiläumsausg. vom 2.4.1922 [anonym] – A. Gerdes: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 100. Geburtstag am 25. Dezember 1927, in: Der Schacht. Unpolit. Wochenbl. für bewußte Kulturarbeit im Ruhrgebiet, Bochum, vom 24.12.1927 – Das Plattdt. und die Kunst. Einige Anregungen zum 100. Geburtstage F.W. Grimmes, in: Märkisch. Volksbl.; Neheim-Hüstener Ztg. sowie Westdt. Volksztg., Hagen, jew. vom 27.8.1927 [anonym] – H. Grimme: Olsberg, August 1886, in: Heimat. Beil. zur Westdt. Volksztg., Hagen, Jg. 10, Nr. 12, vom 31.12.1927 – J. Baltz: Unser Grimme auf der Naturbühne. Erinnerungsblatt, in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1927, Nr. 12/1 – J. Hatzfeld: Grimme als Erzieher, in: Mescheder Ztg. vom 2.11.1927 – R. Predeek: Grimme-Abend der Literarischen Gesellschaft, Münster, in: Münsterischer Anzeiger, Beil. vom 12.12.1927 – W. Uhlmann-Bixterheide: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Die Heimat 9, 1927, H. 12, S. 360ff. – H. Wippermann: Friedrich Wihelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist, in: Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 228-230 – H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 230-235 – J. Rüther: Das Bild des Dichters, in Trutznachtigall 9, 1927, H. 8, S. 235-239 – Clarenbach: Zum 100jährigen Geburtstag des Sauerländer Dichters F.W. Grimme, in: Süderland H 23-24/1927, S. 177 – L. Schmidt: Der Grimmebaum, in: Eichsfelder Volksbl. vom 27.12.1927; dass. in: Heimwacht 10, H. 7, Okt./Nov. 1928, S. 213f. – Einweihung der Grimme-Gedenktafel in Münster i.W., in: Sauerländ. Gebirgsbote 35, 1928, Nr. 6, S. 76 – J. Schwering: Friedrich Wilhelm Grimme. Festrede bei der Feier des hundertsten Geburtstages am 23.12.1927, Münster, in J. Schwering: Literarische Streifzüge und Lebensbilder. Münster 1930 (=Universitas-Archiv. Literarhistor. Abt.), S. 299f. – J. Hatzfeld: Friedrich Wilhelm Grimme. Vortrag, in: Heimwacht 14, 1932, H. 3/4, S. 50ff. und 74ff. – F. Wippermann: Ein halbes Jahrhundert nach dem Tode des Strunzerdälers. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 50. Todestag (3. April), in: Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 41f. – G. Grimme: Ein Gedenkblatt zum 50. Todestage des Sauerlanddichters Friedr. Wilh. Grimme, in Sauerländ. Gebirgsbote 45, 1937, Nr. 3, S. 43f. – H. Luhmann: Friedrich Wilhelm Grimme. Ein nddt. Dichter des Sauerlandes, in: Heimat und Reich 4, 1937, S. 129ff. – O. Keuthen: Der Dichter des Sauerlandes, in: Westf. Merkur 1937, Nr. 77 – R. Kniepke: Friedrich Wilhelm Grimme in Paderborn, in: Die Warte 8, 1940, H. 10, S. 78f. – F. Wippermann: Der plattdt. Dichter des Sauerlands. Ein nachträgliches Gedenkwort zu zwei Grimme-Gedenktagen, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 13, 1952, Nr. 12, S. 184f. – Friedrich Wilhelm Grimme als vorbildlicher Sauerländer, in: Sauerländer-Brief, Nr. 1, 1952f., S. 22f. [anonym] – T. Tochtrop: Friedrich Wilhelm Grimme, der frohe Wandersmann. Ein Gedenken zu seinem 125. Geburtstag am 25. Dezember, in: Sauerländ. Gebirgsbote 54, 1952, Nr. 6, S. 138f. – J. Rüther: Friedrich Wilhelm Grimme und die westf. Heimat, in: Westfalenspiegel 35, 1953, H. 9, S. 24f. – Laiber op der Willenwiese Hitten hain. Grimme-Gedenkfeier am umgestalteten Denkmal. Bekenntnis zum Sauerländer Platt, in: Westfalenpost, Arnsberg, vom 1.9.1953 – Dichter des Sauerlandes. In: DeS/De Suerlänner 1958, S. 5 – F. Wippermann: Der Dichter des Sauerlandes. Zu Friedrich Wilhelm Grimmes 135. Geburtstag am 25. Dezember 1962, in: Heimatbl. für Hohenlimburg und Umgebung 23, 1962/1963, Nr. 12, S. 190f. – Dem großen Strunzendäler. Vor 55 Jahren Einweihung des Grimme-Denkmals [von F.S.], in: Sauerländer - Arnsberger Hinkende Bote 1963, S. 46-48 – Emilie Düser. Die Muse des Dichters, in: DeS/De Suerlänner 1964, S. 9 – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländ. Gebirgsbote 66, 1964, H. 4, S. 67f. – W. Salmen: Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Förderkreis Südwestf. Musikarchiv e.V., Mitteilungsbl. 1965, Nr. 3, S. 17f. – G. Grimme-Welsch: Dokumente einer Freundschaft. Friedrich Wilhelm Grimme und Josef Pape, in: Westfalenspiegel 29, 1969, H. 11, S. 53 – C.P. Fröhling: "Ein leibhaftiges Christkindchen". Der Dichter des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme, in: Süderländer Tagebl. 98, Nr. 299 vom 24.12.1977 – C.P. Fröhling: Friedrich Wilhelm Grimme und der Kreis Olpe. Zum 150. Geburtstag des Sauerland-Dichters, geb. am Weihnachtsmorgen des Jahres 1827, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 109, Okt./Dez. 1977, Nr. 4, S. 219ff. (= Olper Heimatbl. 46) – G. Grimme-Welsch: "Unter Gloria geboren". Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenspiegel 26, 1977, h. 12, S. 51 – G. Grimme-Welsch: Eine Anthologie für Friedrich Wilh. Grimme. Veröffentlichungen über den Dichter des Sauerlands, in: ARE 35, Nr. 210, 1977, S. 34 – H. Lettermann: Friedrich Wilhelm Grimme zum Gedächtnis. Sauerländer feiern am 14./15. Oktober seinen 150. Geburtstag, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 9, Sept. 1977, S. 24ff. – H. Lettermann: All-Suurland sall liäwen! Grimme und seine Landsluie, in: Im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Zeitschr. für Freizeit, Wirtschaft und Heimatpflege 10, Okt./Nov. 1977, S 18f – R. Brockpähler: "Hirtenstücke" für Orgel im Weihnachtsbrauchtum von Westfalen, in: Studia instrumentorum musicae popularis, V. (Musikhistoriska Stockholm, 1977), S. 61ff. – T. Tochtrop: Dank an Friedrich Wilhelm Grimme. Geboren vor 150 Jahren. Westfalen ehrt seinen Dichter und Erzähler, in: Heimatbl., Beil. zum "Patriot", 57, 1977, S. 111f. – T. Tochtrop: Vor 150 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Grimme geboren, in: Sauerland 1977, Nr. 4, S. 93f. – T. Tochtrop: Westfalens Uhland wird ihn jeder preisen. Zum 150. Todestag von F.W. Grimme, in: Westf. Heimatkalender 32, 1978, S. 25f. – Weihnachten vor 150 Jahren. Wenn der Hirtenwalzer erklang, "wippelte" die ganze Kirche. Prof. Karl Weiken auf den Spuren fast vergessener Weisen, in: Westfalenpost, Nr. 298, Weihnachten 1977 [anonym] – A. Bruns: Ein Denkmal für den Strunzerdähler, in: Westfalenspiegel 27, H. 9, 1978, S. 12f. – Auf Grimmes Denkmal machte früher das Westfalenroß "schön". Am 15. September vor 71 Jahren wurde es feierlich enthüllt, in: Westfalenpost, Hochsauerlandkreis, Nr. 213 vom 14.9.1978 [anonym] – G. Grimme-Welsch: Keine verspätete Weihnachtsgeschichte. Ein Dichter wird wiederentdeckt. Friedrich Wilhelm Grimme, in: Erleben und entdecken. Magazin für aktive Freizeitgestaltung und Kultur 1, H. 1, Jan.-März 1978, S. 28f. – W. Haentjes: Anton Sauerwald und F.W. Grimme, in: Sauerland, Nr. 3, Sept. 1978, S. 62f. – A. Dünnebacke: Plattdeutsche Predigt zum Gedenken des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland Nr. 1/1978, S. 18 – G. Grimme-Welsch: Der "Dichter des Sauerlands". Ein vergessener Klassiker?, in: Westf. Zeitschrift 129, 1979, S. 351ff. – H.-D. Henkst: Die Keller auf dem Ringelstein, in: Stadtspiegel Büren, H. 19 vom 1. 6.1980, S. 9f. – A. Berghäuser: Caller Lügenpastor hatte urwüchsigen Humor und immer den Schalk im Nacken. "Laigenschmidt" hat mit F.W. Grimme manches Döneken ausgeheckt, in: Westfalenpost, Meschede, vom 14.2.1981 – G. Grimme-Welsch: Grimmes Nachlaß. Eine Reise durch Westfalen, in: Sauerland 1981, Nr. 1, S. 4ff. – H. Lettermann: Grimme aktuell im Grobbel-Verlag, in: Strunzerdaal. Heimatbl. für die Stadt Olsberg. 1. Ausg., Dez. 1981, S. 30 – S. Richter: Friedrich Wilhelm Grimme "Plattduitsk in Ehren", in: Westfalenpost vom 21.8.1981 – G. Grimme-Welsch: 75 Jahre Grimmedenkmal in Assinghausen, in: Sauerland, H. 3, August 1982, S. 80ff. – G. Grimme-Welsch: Bekannt, verkannt, verwandelt. Gedanken zum 75. "Geburtstag" des Grimmedenkmals, in: Westfalenspiegel 1982, H. 10, S. – R. Schmelzer: Der Sonntagsknabe aus Assinghausen. Eine objektive Bilanz über Friedrich Wilhelm Grimme, in: Westfalenpost, Hagen, vom 15.7.1983 [Abb.] – G. Grimme-Welsch: Grimme-Lieder 1984, ein Hinweis, in: Sauerland 1984, S. 86f. – M. Padberg: Zum Gedenken an bedeutende Sauerländer, in: Jb. Hochsauerlandkreis, 1986, S. 94-97 – G. Grimme-Welsch: Söhne erzählen vom Vater. Zum 100. Todestag F.W. Grimmes am 3.4.1987, in: Sauerland 1987, S. 11-14 [Abb.] – H. Lettermann: Würdiges Gedenken für Friedrich Wilhelm Grimme, in: Sauerland 1987, S. 13-26 – S. Rheker: Heimweh, lebenslang, in: Westfalenpost vom 4.4.1987 [Bildn.] – M. Padberg: "Auf Trümmern neues Leben". Ein vergessener Roman. Wiederentdeckung eines Grimme-Werkes, in: Westfalenspiegel 1989, H. 4, S. 41-44 – M. Padberg: Eichsfeld - Sauerland. In: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 6-13 – Das Sauerland gedachte des 100. Todestages von F.W. Grimme, in: Jb. HochSauerlandKreis 1989, S. 89 – zahlr. weitere Gedenkart. zu Grimmes 150. Geb. (1977) im WLA Hagen – J. Stöber: Die Vorfahren des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) zu Allendorf, in: Rund um Röhre und Sorpe, 1991, S. 21-28 – M. Padberg: Auf fremder Erde Fuß fassen. Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) und das Eichsfeld, in: Jb. Westfalen, 1994, S. 130-139 – A. Borsch: Ein Denkmal für Friedrich-Wilhelm Grimme, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart, Jg. 27, 1994, S. 95-99 – J. Stöber: Friedrich Wilhelm Grimme und Johannes Georg Schmidt in Ahnengemeinschaft. Ein Beitrag zur Ahnenforschung im Sauerland, in: Sauerland 1994, S. 16-17 – N. Föckeler: Schulstreit in Assinghausen, in: Jb. HochSauerlandKreis 1995, S. 50-52 – W. Tenhaaf: Grimme ’96. Wilhelm ten Haaf begleitet den Sauerländer Dichter in die Neuzeit, in: Im Sauerland, Kreis Olpe, 1996, S. 172-204 – D. Wiethoff: Wandern im Sauerland auf den Spuren unserer Dichter. 3. Mit Friedrich Wilhelm Grimme in das „Strunzertal“ bei Assinghausen, in: Im Sauerland, 1998, S. 33-39 – M. Padberg: Friedrich Wilhelm Grimme und der Wanderhandel, in: Kiepe, Pflug und Schraubstock. Wirtschaftsleben im Sauerland. Hg. von Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen, Schmallenberg 1999 – W. Hartwich und O. Knoche: Friedrich Wilhelm Grimme, in: E. Deimel (Hrsg.): Assinghausen im freien Grund. Geschichte und Geschichten. Olsberg-Assinghausen: 2000, S. 695-724 – M. Padberg: ...noch an die 700 Exemplare abgesetzt!“. Friedrich Wilhelm Grimme und seine Verleger, in: Die schwarze Kunst im Sauerland, Hg. Von Westfälisches Schieferbergbau- u. Heimatmuseum, Schmallenberg-Holthausen: 2001, S. 61-68 – Grimme-Lesenachmittag [in Altenhellefeld], in: Sauerland Nr. 3/2002, 169 – Der letzte Enkel von F.W. Grimme starb in Aachen. In: Sauerland Nr. 1/2004, S. 8 – S. Kessemeier: Was einem „Pottkremer“ so alles passieren kann. In: Sauerland Nr. 3/2006, S. 161f. [zu: Sauerland Nr. 2/2006, S. 71-73] – E. Reuter: Ansprache 100 Jahre „Grimmedenkmal“ in Assinghausen. Übergabe des Denkmals an die Stadt Olsberg, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 110-112 – O. Knoche: 100 Jahre Grimmedenkmal, in: Strunzerdaal, Jg. 26, 2007, S. 84-93 – W. Gödden: Das Denkmal des „Strunzerdählers“. Friedrich Wilhelm Grimme, in Westfalenspiegel, Jg. 56, H. 5, 2007, S. 44-45 – R. Langhanke: Zur unterschiedlichen Auffassung der Pioniere sauerländischer Mundartdichtung Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape von niederdeutscher Sprache und Literatur, in: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster, Jg. 29, 2013, S. 9-52." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(290) "G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f." ["raw"]=> string(290) "G. Grimme-Welsch: "Hier habe ich mein Stück Welt um mich". Briefe Grimmes und Papes im Südtiroler Schloßarchiv, in: Jb. Hochsauerlandkreis 2, 1986, S. 62-65 – C. Niederdräing: F.W. Grimme's Briefe an seine Braut, in: Sauerländ. Gebirgsbote 25, Dez.-Jan. 1917/1918, Nr. 12/1, S. 127f." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(4665) "Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; J. Brögger: Das Bild des Dichters; J. Brögger: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Künder des sauerländischen Volkstums. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – J. Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. (1827-1887). Köln: 1990 – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. – P. Bürger: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe: 2012 [Online-Publikation]." ["raw"]=> string(4665) "Festschrift zur Feier der Enthüllung des Grimme-Denkmals, Assinghausen am 15.9.1907. Bigge 1907 – F. Wippermann: F. W. Grimme. Ein Gedenkblatt zu des Dichters 80. Geburtstage. = Frankfurter zeitgemäße Broschüren 27,6. Hamm: Breer & Thiemann 1908 [31S.] – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdt. Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. [Abb.; Anfang der 20er Jahre, "Suerlänske Baikelkes"] – A. Hermann: Aus Grimmes poetischer Frühzeit. Diss. Münster 1921 [masch.] – Grimme-Gedenkbuch. Zum 100. Geburtstag des Dichters Friedrich Wilhelm Grimme, geboren am 25. Dezember 1827. Unter Mitarb. von F. Wippermann hg. von J. Schult. Iserlohn 1927 [Abb.; enthält: F. Wippermann: Grimmes Werke; J. Schult: Des Dichters Leben; F. Esser: An Friedrich Wilhelm Grimme] (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Use laiwe Grimme. Zum 100. Geburtstage des Sauerländischen Heimatdichters. Bigge-Ruhr 1927 (UB/LB Münster, Germ. Sem. der WWU Münster) – Sauerländischer Gebirgsbote. Grimme-Gedenkheft 1927 [Inhalt: K. Féaux de Lacroix: Kindheitserinnerungen an F.W. Grimme; M. Grimme: Immortellen zum 100. Geburtstage meines Vaters; F. Menne: Friedrich Wilhelm Grimme, Bahnbrecher der sauerländischen Heimatbewegung; F. Predeek: An der Wiege des Dichters; H. Schauerte: Das Naturgefühl bei F.W. Grimme; J. S[chult]: Grimme-Feiern und kein Ende! Ein Brief an einen Sohn F.W. Grimmes mit Nachwort; J. Schult: Unser Friedrich Wilhelm Grimme] – Aus Anlaß des Sauerländer Heimatfestes und der Feier des 100. Geburtstages des sauerländischen Dichters Fr. W. Grimme am 13. u. 14. Aug. 1927. = Sonderausgabe der „Heimatblätter für das obere Sauerland“. Schmallenberg: Glade 1927 – Trutznachtigall. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes für Heimatpflege im kurkölnischen Sauerland, Jg. 9, H. 8 (Sonderbd.): Festschrift zum 100. Geburtstag des Dichters des Sauerlandes Friedrich Wilhelm Grimme. Bigge/Ruhr 1927 [Inhalt: J. Brauer: Grimme und unser plattdt. Theater; J. Brögger: Festpredigt zur 100jährigen Gedächtnisfeier des Sauerländer Heimatbundes, von Friedrich Wilhelm Grimme, gehalten zu Olsberg im Levitenamt am 27.8.1927; "Strunzerdähler" und "Lügenschmidt" oder vom Dichten und vom Lügen; J. Brögger: Das Bild des Dichters; J. Brögger: Grimmes Zweites Gesicht; H. Grimme: Lustige Episteln von Grimme; F. Hoffmeister: Grimmes Spruchdichtung; P. Michels: Friedrich Wilhelm Grimme in Aulwer 1886. Novertällt von P. Michels. Potterbuorn; J. Rüther: Aus Grimmes Jugendland; H. Schauerte: Die Volkskunde bei F.W. Grimme; K. Wiepen: Friedrich Wilhelm Grimme in Münster; F. Wippermann: Friedrich Wilhelm Grimme als plattdt. Heimatdichter, Künstler und Humorist. Hauptteil der Gedenkrede des Verfassers am Grimme-Denkmal Assinghausen am 28. August 1927] – Zur Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des westf. Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. Dortmund 1927 (=Stadtbibl. Dortmund) (UB/LB Münster) – B. Göbel: Friedrich Wilhelm Grimme. Künder des sauerländischen Volkstums. Münster, Bielefeld 1957 (=Kleine westf. Reihe 6, 13) (SB/LB Dortmund) – H. Luhmann: Lank un twiäß düär't Land. Plattdt. Verse und Schwänke des Sauerländers Friedrich Wilhelm Grimme. Masch. Ms. zu einer Sendung des Westdt. Rundfunks, 2. Programm, vom 21.3.1965 (Archiv des WDR, Köln) – E.G. Grimme: Rede zur Feier des 150. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Grimme in Assinghausen am 15.10.1977 [masch. Ms.] – G. Odoul: Friedrich Wilhelm Grimme, Poète et écrivain du Sauerland [masch. Diplom-Arbeit der germ. Fak. der Universität von Nancy, vorgelegt am 17.10.1973] – T. Tochtrop (Bearb): Friedrich Wilhelm Grimme. Dem Dichter des Sauerlands zum 150. Geburtstag. Hg. vom Sauerländischen Heimatbund. Schmallenberg 1977 (UB/LB Münster) – Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887), dem Dichter des Sauerlandes zum 100. Todestag. Hg. von H.C. Müller. Dortmund 1987 [Inhalt: G. Grimme-Welsch: Friedrich Wilhelm Grimme. Wie er sich selbst sah, S. 9-11; H. Gunnemann: Friedrich Wilhelm Grimme. Verzeichnis seines schriftlichen Nachlasses in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, S. 13-26; H.-R. Vitt: Bibliogr. zu Friedrich Wilhelm Grimme, S. 27-35] – J. Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Grimme. (1827-1887). Köln: 1990 – P. Bürger: Strunzerdal. Die sauerländische Mundartliteratur des 19. Jahrhunderts und ihre Klassiker Friedrich Wilhelm Grimme und Joseph Pape. Eslohe 2007 – F. Hoffmeister: De Strunzerdäler. Plattdeutsche Grimmebiographie. Bigge/Ruhr o.J. – P. Bürger: Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887) als plattdeutscher Schwankdichter. Eslohe: 2012 [Online-Publikation]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(518) "Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119. Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlass): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – 3. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – weitere Autographen in zerstreutem Privatbesitz." ["raw"]=> string(518) "Zum Nachlass: Denecke/Brandis, 2. Aufl. 1981, S. 119. Bestände in westfälischen Archiven Weitere Bestände in Westfalen: 1. UB/LB Münster (Schlüter-Nachlass): 12 Gedichthandschr.; Brief an Christoph Bernhard Schlüter, 17.2.1861 – 2. Haus des Gastes zu Olsberg-Assinghausen – 3. Sauerland-Museum, Arnsberg: Dokumente und Schriften – weitere Autographen in zerstreutem Privatbesitz." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(69) "DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857." ["raw"]=> string(69) "DLA Marbach: Brief von Ludwig Uhland an Grimme, Tübingen, 16.6,1857." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["info"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } } ["post_count"]=> int(50) ["current_post"]=> int(-1) ["before_loop"]=> bool(true) ["in_the_loop"]=> bool(false) ["post"]=> object(WP_Post)#11126 (29) { ["ID"]=> int(33789) ["post_author"]=> int(4) ["post_date"]=> string(19) "2020-09-08 12:20:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 10:20:50" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Arenz, Michael" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(13) "arenz-michael" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2020-09-08 12:20:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2020-09-08 10:20:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(0) "" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(10) "ldb_author" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> int(0) ["filter"]=> string(3) "raw" ["site_id"]=> int(1) ["permalink"]=> string(83) "https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/arenz-michael/" ["terms"]=> array(2) { ["ldb_author_letters"]=> array(1) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2860) ["slug"]=> string(1) "a" ["name"]=> string(1) "A" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2860) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(88) "{"term_id":2860,"slug":"a","name":"A","parent":0,"term_taxonomy_id":2860,"term_order":0}" } } ["ldb_places"]=> array(2) { [0]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2995) ["slug"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2995) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(98) "{"term_id":2995,"slug":"bochum","name":"Bochum","parent":0,"term_taxonomy_id":2995,"term_order":0}" } [1]=> array(7) { ["term_id"]=> int(2958) ["slug"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["parent"]=> int(0) ["term_taxonomy_id"]=> int(2958) ["term_order"]=> int(0) ["facet"]=> string(112) "{"term_id":2958,"slug":"duesseldorf","name":"D\u00fcsseldorf","parent":0,"term_taxonomy_id":2958,"term_order":0}" } } } ["meta"]=> array(46) { ["firstname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(7) "Michael" ["raw"]=> string(7) "Michael" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["lastname"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(5) "Arenz" ["raw"]=> string(5) "Arenz" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["author_type"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(6) "author" ["raw"]=> string(6) "author" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["homepage"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["born_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["dead_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["pseudonym"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["career"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["original_name"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_comment"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["biographie"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(218) "Geboren 1954 in Berlin, aufgewachsen in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und Brüssel. Lebt in Bochum. Publiziert Lyrik und Prosa sowie journalistische Arbeiten, u.a. für den Hörfunk." ["raw"]=> string(218) "Geboren 1954 in Berlin, aufgewachsen in Düsseldorf. Studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf und Brüssel. Lebt in Bochum. Publiziert Lyrik und Prosa sowie journalistische Arbeiten, u.a. für den Hörfunk." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["auszeichnungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(810) "Dezemberblüten. Gedichte. Düsseldorf: Zenon-Verlag 1994 – Anweisungen für die vorletzten Tage. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2008 – Fragil. Gedichte. Meißen: Goldgrundpresse 2009 [mit Originalgrafiken von Wolfgang E. Herbst] – Die Vulgarität der davongeschwommenen Felle. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 – Noch nicht ganz aber fast. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2011 – Nachts, wenn der Tag dich erzählt. Poeme. Berlin: ex pose 2011 [Fotografien Hansgert Lambers] – Der aufrichtige Kapitalismus des Metallgorillas. Poeme. Berlin: ex pose 2015 [Fotografien Hansgert Lambers] – Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung. Poeme. Berlin: ex pose 2018 [Fotografien Hansgert Lambers]." ["raw"]=> string(810) "Dezemberblüten. Gedichte. Düsseldorf: Zenon-Verlag 1994 – Anweisungen für die vorletzten Tage. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2008 – Fragil. Gedichte. Meißen: Goldgrundpresse 2009 [mit Originalgrafiken von Wolfgang E. Herbst] – Die Vulgarität der davongeschwommenen Felle. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 – Noch nicht ganz aber fast. Poeme. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2011 – Nachts, wenn der Tag dich erzählt. Poeme. Berlin: ex pose 2011 [Fotografien Hansgert Lambers] – Der aufrichtige Kapitalismus des Metallgorillas. Poeme. Berlin: ex pose 2015 [Fotografien Hansgert Lambers] – Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung. Poeme. Berlin: ex pose 2018 [Fotografien Hansgert Lambers]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["herausgabe"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(237) "Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Düsseldorf: Zenon-Verlag Zittlau 1994-2013 – Florian Günther: Spätprogramm. Gedichte. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 [vorgestellt von Michael Arenz]." ["raw"]=> string(237) "Der Mongole wartet. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Düsseldorf: Zenon-Verlag Zittlau 1994-2013 – Florian Günther: Spätprogramm. Gedichte. Marklkofen: Silver-Horse-Edition 2010 [vorgestellt von Michael Arenz]." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["ubersetzungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(749) "A. Kutsch (Hg.): Zeit. Wort. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2003, S. 150: Zu dritt; S. 151: Unterwegs – A. Kutsch (Hg.): Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik. Weilerswist: Landpresse 2008, S. 151: Paraontologischer Zwischenfall; S. 152: Après-VieA. Kutsch (Hg.): Versnetze 2. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist 2009, S. 161: Anweisungen für die vorletzten Tage; S. 162: Was ist denn? – Kalmenzone. 2014, H. 6. S. 7-12: Fünf Poeme – A. Kutsch (Hg.): Versnetze 9. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist. 2016, S. 163: Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung; S. 164: Krypta." ["raw"]=> string(749) "A. Kutsch (Hg.): Zeit. Wort. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse 2003, S. 150: Zu dritt; S. 151: Unterwegs – A. Kutsch (Hg.): Versnetze. Das große Buch der neuen deutschen Lyrik. Weilerswist: Landpresse 2008, S. 151: Paraontologischer Zwischenfall; S. 152: Après-VieA. Kutsch (Hg.): Versnetze 2. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist 2009, S. 161: Anweisungen für die vorletzten Tage; S. 162: Was ist denn? – Kalmenzone. 2014, H. 6. S. 7-12: Fünf Poeme – A. Kutsch (Hg.): Versnetze 9. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Weilerswist. 2016, S. 163: Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung; S. 164: Krypta." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["tontrager"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["rundfunk_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["fernsehen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["buhne"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["ausstellungen"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(336) ""Erkenne was da ist". Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 28.07.-08.09.2012 in der Galerie abakus / Jo Eckhardt in Berlin-Weissensee – "Memo abakus". Gruppenausstellung, u.a. mit Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 02.05.-29.05.2019 in der Galerie "Kunstbunker" in Berlin-Grunewald." ["raw"]=> string(336) ""Erkenne was da ist". Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 28.07.-08.09.2012 in der Galerie abakus / Jo Eckhardt in Berlin-Weissensee – "Memo abakus". Gruppenausstellung, u.a. mit Fotografien von Hansgert Lambers zu Poemen von Michael Arenz: 02.05.-29.05.2019 in der Galerie "Kunstbunker" in Berlin-Grunewald." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["festschriften"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["briefe"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zum_briefwechsel"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["literarische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["zeitgenossische_zeugnisse"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["selbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["unselbststandige_veroffentlichungen_uber"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(678) "Florian Günther im Gespräch mit Michael Arenz, dem Herausgeber der Literatur- und Kunstzeitschrift "Der Mongole wartet", in: floppy myriapoda (Subkommando für die freie Assoziation), Jg. 14, 2010 – H. Lambers u.a.: Der Mongole wartet nicht mehr. Nachruf auf die Zeitschrift "Der Mongole wartet", in: DreckSack, 2013, H. 3 – K. Pohl: Die Herrschaft des Herbstes. Fotografische Sinnbilder und Perlen der Gegenwartslyrik. Michael Arenz‘ und Hansgert Lambers‘ „Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung“, in: Junge Welt. Die Tageszeitung vom 15. März 2018, S. 2 – G. Köpf: Horen der Freundschaft. Michael Arenz zum 65. Geburtstag, in: DreckSack, Jg. 10, 2019, H. 2." ["raw"]=> string(678) "Florian Günther im Gespräch mit Michael Arenz, dem Herausgeber der Literatur- und Kunstzeitschrift "Der Mongole wartet", in: floppy myriapoda (Subkommando für die freie Assoziation), Jg. 14, 2010 – H. Lambers u.a.: Der Mongole wartet nicht mehr. Nachruf auf die Zeitschrift "Der Mongole wartet", in: DreckSack, 2013, H. 3 – K. Pohl: Die Herrschaft des Herbstes. Fotografische Sinnbilder und Perlen der Gegenwartslyrik. Michael Arenz‘ und Hansgert Lambers‘ „Späte Erinnerung an eine frühe Ahnung“, in: Junge Welt. Die Tageszeitung vom 15. März 2018, S. 2 – G. Köpf: Horen der Freundschaft. Michael Arenz zum 65. Geburtstag, in: DreckSack, Jg. 10, 2019, H. 2." ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["erwahnungen_in"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["bildnis"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachlass_ausserhalb"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["handschriftliches"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["nachschlagewerke"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["grabstatte_gedenkstatte"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["sammlungen"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["places"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["value"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"2995";}" ["raw"]=> string(36) "a:2:{i:0;s:4:"2958";i:1;s:4:"2995";}" ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["awards"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["status"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(1) "3" ["raw"]=> string(1) "3" ["long"]=> int(3) ["double"]=> int(3) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } ["original_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["archive_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["author_id"]=> array(1) { [0]=> array(3) { ["value"]=> string(0) "" ["raw"]=> string(0) "" ["boolean"]=> bool(false) } } ["gnd"]=> array(1) { [0]=> array(8) { ["value"]=> string(9) "141118814" ["raw"]=> string(9) "141118814" ["long"]=> int(141118814) ["double"]=> int(141118814) ["boolean"]=> bool(false) ["date"]=> string(10) "1970-01-01" ["datetime"]=> string(19) "1970-01-01 00:00:01" ["time"]=> string(8) "00:00:01" } } } ["elasticsearch"]=> bool(true) } ["comment_count"]=> int(0) ["current_comment"]=> int(-1) ["found_posts"]=> int(136) ["max_num_pages"]=> float(3) ["max_num_comment_pages"]=> int(0) ["is_single"]=> bool(false) ["is_preview"]=> bool(false) ["is_page"]=> bool(false) ["is_archive"]=> bool(true) ["is_date"]=> bool(false) ["is_year"]=> bool(false) ["is_month"]=> bool(false) ["is_day"]=> bool(false) ["is_time"]=> bool(false) ["is_author"]=> bool(false) ["is_category"]=> bool(false) ["is_tag"]=> bool(false) ["is_tax"]=> bool(false) ["is_search"]=> bool(false) ["is_feed"]=> bool(false) ["is_comment_feed"]=> bool(false) ["is_trackback"]=> bool(false) ["is_home"]=> bool(false) ["is_privacy_policy"]=> bool(false) ["is_404"]=> bool(false) ["is_embed"]=> bool(false) ["is_paged"]=> bool(false) ["is_admin"]=> bool(false) ["is_attachment"]=> bool(false) ["is_singular"]=> bool(false) ["is_robots"]=> bool(false) ["is_favicon"]=> bool(false) ["is_posts_page"]=> bool(false) ["is_post_type_archive"]=> bool(true) ["query_vars_hash":"WP_Query":private]=> string(32) "f2f500385f70fc7836e764a7f6a6dcfb" ["query_vars_changed":"WP_Query":private]=> bool(true) ["thumbnails_cached"]=> bool(false) ["allow_query_attachment_by_filename":protected]=> bool(false) ["stopwords":"WP_Query":private]=> NULL ["compat_fields":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(15) "query_vars_hash" [1]=> string(18) "query_vars_changed" } ["compat_methods":"WP_Query":private]=> array(2) { [0]=> string(16) "init_query_flags" [1]=> string(15) "parse_tax_query" } ["aggs"]=> array(2) { ["ldb_awards"]=> array(9) { [0]=> object(stdClass)#13631 (3) { ["key"]=> string(18) "adolf-grimme-preis" ["name"]=> string(18) "Adolf Grimme-Preis" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#13630 (3) { ["key"]=> string(56) "alfred-mueller-felsenburg-preis-fuer-aufrechte-literatur" ["name"]=> string(56) "Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11152 (3) { ["key"]=> string(34) "annette-von-droste-huelshoff-preis" ["name"]=> string(34) "Annette von Droste-Hülshoff-Preis" ["doc_count"]=> int(1) } [3]=> object(stdClass)#11153 (3) { ["key"]=> string(25) "deutscher-jugendbuchpreis" ["name"]=> string(25) "Deutscher Jugendbuchpreis" ["doc_count"]=> int(1) } [4]=> object(stdClass)#11154 (3) { ["key"]=> string(21) "deutscher-krimi-preis" ["name"]=> string(21) "Deutscher Krimi-Preis" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11155 (3) { ["key"]=> string(20) "gedok-literaturpreis" ["name"]=> string(20) "GEDOK-Literaturpreis" ["doc_count"]=> int(1) } [6]=> object(stdClass)#11159 (3) { ["key"]=> string(7) "glauser" ["name"]=> string(7) "Glauser" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11161 (3) { ["key"]=> string(27) "kleiner-hertha-koenig-preis" ["name"]=> string(27) "Kleiner Hertha Koenig-Preis" ["doc_count"]=> int(1) } [8]=> object(stdClass)#11171 (3) { ["key"]=> string(14) "liberaturpreis" ["name"]=> string(14) "LiBeraturpreis" ["doc_count"]=> int(1) } } ["ldb_places"]=> array(115) { [0]=> object(stdClass)#11453 (3) { ["key"]=> string(10) "altenberge" ["name"]=> string(10) "Altenberge" ["doc_count"]=> int(1) } [1]=> object(stdClass)#11454 (3) { ["key"]=> string(5) "ankum" ["name"]=> string(5) "Ankum" ["doc_count"]=> int(1) } [2]=> object(stdClass)#11486 (3) { ["key"]=> string(12) "annen-witten" ["name"]=> string(14) "Annen (Witten)" ["doc_count"]=> int(1) } [3]=> object(stdClass)#11183 (3) { ["key"]=> string(8) "arnsberg" ["name"]=> string(8) "Arnsberg" ["doc_count"]=> int(30) } [4]=> object(stdClass)#11487 (3) { ["key"]=> string(20) "assinghausen-olsberg" ["name"]=> string(22) "Assinghausen (Olsberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [5]=> object(stdClass)#11221 (3) { ["key"]=> string(18) "bad-godesberg-bonn" ["name"]=> string(20) "Bad Godesberg (Bonn)" ["doc_count"]=> int(3) } [6]=> object(stdClass)#11488 (3) { ["key"]=> string(15) "bad-rothenfelde" ["name"]=> string(15) "Bad Rothenfelde" ["doc_count"]=> int(1) } [7]=> object(stdClass)#11533 (3) { ["key"]=> string(13) "basel-schweiz" ["name"]=> string(15) "Basel (Schweiz)" ["doc_count"]=> int(1) } [8]=> object(stdClass)#11535 (3) { ["key"]=> string(20) "berchem-hohenlimburg" ["name"]=> string(22) "Berchem (Hohenlimburg)" ["doc_count"]=> int(1) } [9]=> object(stdClass)#11538 (3) { ["key"]=> string(9) "bergkamen" ["name"]=> string(9) "Bergkamen" ["doc_count"]=> int(1) } [10]=> object(stdClass)#11539 (3) { ["key"]=> string(15) "berlar-ramsbeck" ["name"]=> string(17) "Berlar (Ramsbeck)" ["doc_count"]=> int(1) } [11]=> object(stdClass)#11257 (3) { ["key"]=> string(6) "berlin" ["name"]=> string(6) "Berlin" ["doc_count"]=> int(2) } [12]=> object(stdClass)#11540 (3) { ["key"]=> string(10) "berlin-ost" ["name"]=> string(12) "Berlin (Ost)" ["doc_count"]=> int(1) } [13]=> object(stdClass)#11603 (3) { ["key"]=> string(9) "bielefeld" ["name"]=> string(9) "Bielefeld" ["doc_count"]=> int(1) } [14]=> object(stdClass)#11604 (3) { ["key"]=> string(15) "bingen-am-rhein" ["name"]=> string(15) "Bingen am Rhein" ["doc_count"]=> int(1) } [15]=> object(stdClass)#11174 (3) { ["key"]=> string(6) "bochum" ["name"]=> string(6) "Bochum" ["doc_count"]=> int(85) } [16]=> object(stdClass)#11605 (3) { ["key"]=> string(18) "bochum-altenbochum" ["name"]=> string(18) "Bochum-Altenbochum" ["doc_count"]=> int(1) } [17]=> object(stdClass)#11267 (3) { ["key"]=> string(19) "bochum-wattenscheid" ["name"]=> string(19) "Bochum-Wattenscheid" ["doc_count"]=> int(2) } [18]=> object(stdClass)#11606 (3) { ["key"]=> string(13) "bockum-hoevel" ["name"]=> string(13) "Bockum-Hövel" ["doc_count"]=> int(1) } [19]=> object(stdClass)#11676 (3) { ["key"]=> string(4) "bonn" ["name"]=> string(4) "Bonn" ["doc_count"]=> int(1) } [20]=> object(stdClass)#11269 (3) { ["key"]=> string(7) "bottrop" ["name"]=> string(7) "Bottrop" ["doc_count"]=> int(2) } [21]=> object(stdClass)#11334 (3) { ["key"]=> string(6) "brilon" ["name"]=> string(6) "Brilon" ["doc_count"]=> int(2) } [22]=> object(stdClass)#11677 (3) { ["key"]=> string(18) "buer-gelsenkirchen" ["name"]=> string(20) "Buer (Gelsenkirchen)" ["doc_count"]=> int(1) } [23]=> object(stdClass)#11678 (3) { ["key"]=> string(6) "bueren" ["name"]=> string(6) "Büren" ["doc_count"]=> int(1) } [24]=> object(stdClass)#11679 (3) { ["key"]=> string(8) "coesfeld" ["name"]=> string(8) "Coesfeld" ["doc_count"]=> int(1) } [25]=> object(stdClass)#11686 (3) { ["key"]=> string(22) "dobrogosch-westprussen" ["name"]=> string(24) "Dobrogosch (Westprußen)" ["doc_count"]=> int(1) } [26]=> object(stdClass)#11688 (3) { ["key"]=> string(7) "dorsten" ["name"]=> string(7) "Dorsten" ["doc_count"]=> int(1) } [27]=> object(stdClass)#11197 (3) { ["key"]=> string(8) "dortmund" ["name"]=> string(8) "Dortmund" ["doc_count"]=> int(7) } [28]=> object(stdClass)#11690 (3) { ["key"]=> string(14) "dortmund-eving" ["name"]=> string(14) "Dortmund-Eving" ["doc_count"]=> int(1) } [29]=> object(stdClass)#11749 (3) { ["key"]=> string(10) "duderstadt" ["name"]=> string(10) "Duderstadt" ["doc_count"]=> int(1) } [30]=> object(stdClass)#11751 (3) { ["key"]=> string(8) "duisburg" ["name"]=> string(8) "Duisburg" ["doc_count"]=> int(1) } [31]=> object(stdClass)#11750 (3) { ["key"]=> string(7) "duelmen" ["name"]=> string(7) "Dülmen" ["doc_count"]=> int(1) } [32]=> object(stdClass)#11227 (3) { ["key"]=> string(11) "duesseldorf" ["name"]=> string(11) "Düsseldorf" ["doc_count"]=> int(3) } [33]=> object(stdClass)#11752 (3) { ["key"]=> string(6) "erfurt" ["name"]=> string(6) "Erfurt" ["doc_count"]=> int(1) } [34]=> object(stdClass)#11754 (3) { ["key"]=> string(6) "eslohe" ["name"]=> string(6) "Eslohe" ["doc_count"]=> int(1) } [35]=> object(stdClass)#11764 (3) { ["key"]=> string(5) "essen" ["name"]=> string(5) "Essen" ["doc_count"]=> int(1) } [36]=> object(stdClass)#11765 (3) { ["key"]=> string(19) "essen-ruettenscheid" ["name"]=> string(19) "Essen-Rüttenscheid" ["doc_count"]=> int(1) } [37]=> object(stdClass)#11766 (3) { ["key"]=> string(15) "essen-ueberruhr" ["name"]=> string(15) "Essen-Überruhr" ["doc_count"]=> int(1) } [38]=> object(stdClass)#11767 (3) { ["key"]=> string(36) "fredeburg-im-sauerland-schmallenberg" ["name"]=> string(38) "Fredeburg im Sauerland (Schmallenberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [39]=> object(stdClass)#11772 (3) { ["key"]=> string(18) "freienohl-meschede" ["name"]=> string(20) "Freienohl (Meschede)" ["doc_count"]=> int(1) } [40]=> object(stdClass)#11780 (3) { ["key"]=> string(13) "gelsenkirchen" ["name"]=> string(13) "Gelsenkirchen" ["doc_count"]=> int(1) } [41]=> object(stdClass)#11198 (3) { ["key"]=> string(18) "gelsenkirchen-buer" ["name"]=> string(18) "Gelsenkirchen-Buer" ["doc_count"]=> int(5) } [42]=> object(stdClass)#11345 (3) { ["key"]=> string(7) "giessen" ["name"]=> string(7) "Gießen" ["doc_count"]=> int(2) } [43]=> object(stdClass)#11781 (3) { ["key"]=> string(8) "gladbeck" ["name"]=> string(8) "Gladbeck" ["doc_count"]=> int(1) } [44]=> object(stdClass)#11782 (3) { ["key"]=> string(11) "grevenstein" ["name"]=> string(11) "Grevenstein" ["doc_count"]=> int(1) } [45]=> object(stdClass)#11199 (3) { ["key"]=> string(5) "hagen" ["name"]=> string(5) "Hagen" ["doc_count"]=> int(4) } [46]=> object(stdClass)#11783 (3) { ["key"]=> string(7) "hamburg" ["name"]=> string(7) "Hamburg" ["doc_count"]=> int(1) } [47]=> object(stdClass)#11228 (3) { ["key"]=> string(4) "hamm" ["name"]=> string(4) "Hamm" ["doc_count"]=> int(3) } [48]=> object(stdClass)#11200 (3) { ["key"]=> string(21) "hattingen-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Hattingen an der Ruhr" ["doc_count"]=> int(4) } [49]=> object(stdClass)#11907 (3) { ["key"]=> string(21) "heinsberg-kirchhundem" ["name"]=> string(23) "Heinsberg (Kirchhundem)" ["doc_count"]=> int(1) } [50]=> object(stdClass)#11908 (3) { ["key"]=> string(5) "hemer" ["name"]=> string(5) "Hemer" ["doc_count"]=> int(1) } [51]=> object(stdClass)#11909 (3) { ["key"]=> string(14) "herbede-witten" ["name"]=> string(16) "Herbede (Witten)" ["doc_count"]=> int(1) } [52]=> object(stdClass)#11346 (3) { ["key"]=> string(7) "herford" ["name"]=> string(7) "Herford" ["doc_count"]=> int(2) } [53]=> object(stdClass)#11910 (3) { ["key"]=> string(9) "hersbruck" ["name"]=> string(9) "Hersbruck" ["doc_count"]=> int(1) } [54]=> object(stdClass)#11969 (3) { ["key"]=> string(16) "hultrop-lippetal" ["name"]=> string(18) "Hultrop (Lippetal)" ["doc_count"]=> int(1) } [55]=> object(stdClass)#11968 (3) { ["key"]=> string(7) "hoexter" ["name"]=> string(7) "Höxter" ["doc_count"]=> int(1) } [56]=> object(stdClass)#11970 (3) { ["key"]=> string(6) "kassel" ["name"]=> string(6) "Kassel" ["doc_count"]=> int(1) } [57]=> object(stdClass)#11971 (3) { ["key"]=> string(4) "kiel" ["name"]=> string(4) "Kiel" ["doc_count"]=> int(1) } [58]=> object(stdClass)#12006 (3) { ["key"]=> string(11) "kirchhundem" ["name"]=> string(11) "Kirchhundem" ["doc_count"]=> int(1) } [59]=> object(stdClass)#12007 (3) { ["key"]=> string(7) "koblenz" ["name"]=> string(7) "Koblenz" ["doc_count"]=> int(1) } [60]=> object(stdClass)#12009 (3) { ["key"]=> string(7) "krefeld" ["name"]=> string(7) "Krefeld" ["doc_count"]=> int(1) } [61]=> object(stdClass)#12008 (3) { ["key"]=> string(5) "koeln" ["name"]=> string(5) "Köln" ["doc_count"]=> int(1) } [62]=> object(stdClass)#12054 (3) { ["key"]=> string(18) "lethmathe-iserlohn" ["name"]=> string(20) "Lethmathe (Iserlohn)" ["doc_count"]=> int(1) } [63]=> object(stdClass)#11347 (3) { ["key"]=> string(13) "linden-bochum" ["name"]=> string(15) "Linden (Bochum)" ["doc_count"]=> int(2) } [64]=> object(stdClass)#11348 (3) { ["key"]=> string(7) "luebeck" ["name"]=> string(7) "Lübeck" ["doc_count"]=> int(2) } [65]=> object(stdClass)#12056 (3) { ["key"]=> string(13) "luedinghausen" ["name"]=> string(13) "Lüdinghausen" ["doc_count"]=> int(1) } [66]=> object(stdClass)#12059 (3) { ["key"]=> string(16) "luettringen-ense" ["name"]=> string(18) "Lüttringen (Ense)" ["doc_count"]=> int(1) } [67]=> object(stdClass)#12061 (3) { ["key"]=> string(5) "mainz" ["name"]=> string(5) "Mainz" ["doc_count"]=> int(1) } [68]=> object(stdClass)#12063 (3) { ["key"]=> string(4) "marl" ["name"]=> string(4) "Marl" ["doc_count"]=> int(1) } [69]=> object(stdClass)#12066 (3) { ["key"]=> string(8) "meschede" ["name"]=> string(8) "Meschede" ["doc_count"]=> int(1) } [70]=> object(stdClass)#12067 (3) { ["key"]=> string(5) "moers" ["name"]=> string(5) "Moers" ["doc_count"]=> int(1) } [71]=> object(stdClass)#11185 (3) { ["key"]=> string(21) "muehlheim-an-der-ruhr" ["name"]=> string(21) "Mühlheim an der Ruhr" ["doc_count"]=> int(9) } [72]=> object(stdClass)#11395 (3) { ["key"]=> string(8) "muenchen" ["name"]=> string(8) "München" ["doc_count"]=> int(2) } [73]=> object(stdClass)#11186 (3) { ["key"]=> string(21) "muenster-in-westfalen" ["name"]=> string(21) "Münster in Westfalen" ["doc_count"]=> int(8) } [74]=> object(stdClass)#12068 (3) { ["key"]=> string(16) "muenster-wolbeck" ["name"]=> string(16) "Münster-Wolbeck" ["doc_count"]=> int(1) } [75]=> object(stdClass)#12069 (3) { ["key"]=> string(21) "nierendorf-grafschaft" ["name"]=> string(23) "Nierendorf (Grafschaft)" ["doc_count"]=> int(1) } [76]=> object(stdClass)#12125 (3) { ["key"]=> string(7) "nottuln" ["name"]=> string(7) "Nottuln" ["doc_count"]=> int(1) } [77]=> object(stdClass)#12126 (3) { ["key"]=> string(10) "oberhausen" ["name"]=> string(10) "Oberhausen" ["doc_count"]=> int(1) } [78]=> object(stdClass)#12127 (3) { ["key"]=> string(10) "osnabrueck" ["name"]=> string(10) "Osnabrück" ["doc_count"]=> int(1) } [79]=> object(stdClass)#12128 (3) { ["key"]=> string(20) "osterholz-scharmbeck" ["name"]=> string(20) "Osterholz-Scharmbeck" ["doc_count"]=> int(1) } [80]=> object(stdClass)#11217 (3) { ["key"]=> string(9) "paderborn" ["name"]=> string(9) "Paderborn" ["doc_count"]=> int(4) } [81]=> object(stdClass)#12142 (3) { ["key"]=> string(7) "pommern" ["name"]=> string(7) "Pommern" ["doc_count"]=> int(1) } [82]=> object(stdClass)#11408 (3) { ["key"]=> string(14) "recklinghausen" ["name"]=> string(14) "Recklinghausen" ["doc_count"]=> int(2) } [83]=> object(stdClass)#12143 (3) { ["key"]=> string(6) "rheine" ["name"]=> string(6) "Rheine" ["doc_count"]=> int(1) } [84]=> object(stdClass)#12144 (3) { ["key"]=> string(12) "rhynern-hamm" ["name"]=> string(14) "Rhynern (Hamm)" ["doc_count"]=> int(1) } [85]=> object(stdClass)#12247 (3) { ["key"]=> string(8) "rietberg" ["name"]=> string(8) "Rietberg" ["doc_count"]=> int(1) } [86]=> object(stdClass)#12280 (3) { ["key"]=> string(13) "riga-lettland" ["name"]=> string(15) "Riga (Lettland)" ["doc_count"]=> int(1) } [87]=> object(stdClass)#12281 (3) { ["key"]=> string(16) "ruhrort-duisburg" ["name"]=> string(18) "Ruhrort (Duisburg)" ["doc_count"]=> int(1) } [88]=> object(stdClass)#12282 (3) { ["key"]=> string(13) "schmallenberg" ["name"]=> string(13) "Schmallenberg" ["doc_count"]=> int(1) } [89]=> object(stdClass)#12306 (3) { ["key"]=> string(12) "schwarmstedt" ["name"]=> string(12) "Schwarmstedt" ["doc_count"]=> int(1) } [90]=> object(stdClass)#12308 (3) { ["key"]=> string(8) "schwerin" ["name"]=> string(8) "Schwerin" ["doc_count"]=> int(1) } [91]=> object(stdClass)#12310 (3) { ["key"]=> string(8) "siegburg" ["name"]=> string(8) "Siegburg" ["doc_count"]=> int(1) } [92]=> object(stdClass)#12312 (3) { ["key"]=> string(6) "siegen" ["name"]=> string(6) "Siegen" ["doc_count"]=> int(1) } [93]=> object(stdClass)#12314 (3) { ["key"]=> string(5) "soest" ["name"]=> string(5) "Soest" ["doc_count"]=> int(1) } [94]=> object(stdClass)#12316 (3) { ["key"]=> string(8) "solingen" ["name"]=> string(8) "Solingen" ["doc_count"]=> int(1) } [95]=> object(stdClass)#12318 (3) { ["key"]=> string(11) "steinsiepen" ["name"]=> string(11) "Steinsiepen" ["doc_count"]=> int(1) } [96]=> object(stdClass)#12348 (3) { ["key"]=> string(9) "stuttgart" ["name"]=> string(9) "Stuttgart" ["doc_count"]=> int(1) } [97]=> object(stdClass)#11409 (3) { ["key"]=> string(20) "sundern-im-sauerland" ["name"]=> string(20) "Sundern im Sauerland" ["doc_count"]=> int(2) } [98]=> object(stdClass)#12349 (3) { ["key"]=> string(31) "sundern-westenfeld-im-sauerland" ["name"]=> string(31) "Sundern-Westenfeld im Sauerland" ["doc_count"]=> int(1) } [99]=> object(stdClass)#12350 (3) { ["key"]=> string(12) "teheran-iran" ["name"]=> string(14) "Teheran (Iran)" ["doc_count"]=> int(1) } [100]=> object(stdClass)#12351 (3) { ["key"]=> string(54) "tetschenbodenbach-heute-decin-s-podmokly-in-tschechien" ["name"]=> string(56) "Tetschenbodenbach (heute Decin s Podmokly in Tschechien)" ["doc_count"]=> int(1) } [101]=> object(stdClass)#8513 (3) { ["key"]=> string(8) "thalfang" ["name"]=> string(8) "Thalfang" ["doc_count"]=> int(1) } [102]=> object(stdClass)#8512 (3) { ["key"]=> string(9) "tuebingen" ["name"]=> string(9) "Tübingen" ["doc_count"]=> int(1) } [103]=> object(stdClass)#9798 (3) { ["key"]=> string(4) "verl" ["name"]=> string(4) "Verl" ["doc_count"]=> int(1) } [104]=> object(stdClass)#9797 (3) { ["key"]=> string(19) "vosswinkel-arnsberg" ["name"]=> string(21) "Voßwinkel (Arnsberg)" ["doc_count"]=> int(1) } [105]=> object(stdClass)#11410 (3) { ["key"]=> string(6) "vreden" ["name"]=> string(6) "Vreden" ["doc_count"]=> int(2) } [106]=> object(stdClass)#9796 (3) { ["key"]=> string(18) "walporzheim-ahrtal" ["name"]=> string(20) "Walporzheim (Ahrtal)" ["doc_count"]=> int(1) } [107]=> object(stdClass)#11184 (3) { ["key"]=> string(12) "wanne-eickel" ["name"]=> string(12) "Wanne-Eickel" ["doc_count"]=> int(10) } [108]=> object(stdClass)#11411 (3) { ["key"]=> string(9) "warendorf" ["name"]=> string(9) "Warendorf" ["doc_count"]=> int(2) } [109]=> object(stdClass)#9795 (3) { ["key"]=> string(8) "warstein" ["name"]=> string(8) "Warstein" ["doc_count"]=> int(1) } [110]=> object(stdClass)#11415 (3) { ["key"]=> string(6) "werden" ["name"]=> string(6) "Werden" ["doc_count"]=> int(2) } [111]=> object(stdClass)#9794 (3) { ["key"]=> string(9) "wiesbaden" ["name"]=> string(9) "Wiesbaden" ["doc_count"]=> int(1) } [112]=> object(stdClass)#9793 (3) { ["key"]=> string(21) "wismar-in-mecklenburg" ["name"]=> string(21) "Wismar in Mecklenburg" ["doc_count"]=> int(1) } [113]=> object(stdClass)#11452 (3) { ["key"]=> string(6) "witten" ["name"]=> string(6) "Witten" ["doc_count"]=> int(2) } [114]=> object(stdClass)#9792 (3) { ["key"]=> string(9) "wuppertal" ["name"]=> string(9) "Wuppertal" ["doc_count"]=> int(1) } } } ["num_posts"]=> int(136) ["suggested_terms"]=> array(0) { } ["elasticsearch_success"]=> bool(true) ["from"]=> int(1) ["to"]=> int(50) }
Nach Ort filtern